Bradykardie
Bradykardie ⓘ | |
---|---|
Andere Namen | Bradyarrhythmie, Brachykardie |
Sinusbradykardie in Ableitung II mit einer Herzfrequenz von etwa 50 BPM | |
Aussprache |
|
Fachgebiet | Kardiologie |
Häufigkeit | 15% (männlich), 7% (weiblich) |
Bradykardie (auch Sinusbradykardie) ist eine langsame Herzfrequenz in Ruhe, die in der Regel unter 60 Schlägen pro Minute (BPM) liegt und durch ein Elektrokardiogramm bestimmt wird. Sie gilt als normale Herzfrequenz im Schlaf, bei jungen und gesunden oder älteren Erwachsenen und bei Sportlern. ⓘ
Bei manchen Menschen kann eine Bradykardie unter 60 BPM mit Müdigkeit, Schwäche, Schwindel, Schwitzen und Ohnmacht einhergehen. Der Begriff "relative Bradykardie" bezieht sich auf eine Herzfrequenz, die niedriger ist als die typische Ruheherzfrequenz einer Person. Bei Sportlern kann das athletische Herzsyndrom auftreten, das eine Bradykardie als Teil der kardiovaskulären Anpassungen an das Training und die Teilnahme am Sport beinhaltet. ⓘ
Das Wort "Bradykardie" stammt aus dem Griechischen βραδύς bradys "langsam" und καρδία kardia "Herz". ⓘ
Klassifizierung
Sinus
Vorhofbradykardien werden in drei Typen unterteilt. Die erste, die respiratorische Sinusarrhythmie, tritt meist bei jungen und gesunden Erwachsenen auf. Die Herzfrequenz steigt beim Einatmen und sinkt beim Ausatmen. Man geht davon aus, dass dies durch Veränderungen des Vagustonus während der Atmung verursacht wird. ⓘ
Sinusbradykardie ist ein Sinusrhythmus von weniger als 60 BPM. Dies ist ein häufiger Zustand, der sowohl bei gesunden Personen als auch bei gut trainierten Sportlern auftritt. Studien haben ergeben, dass 50-85 % der konditionierten Sportler eine gutartige Sinusbradykardie haben, verglichen mit 23 % der untersuchten Allgemeinbevölkerung. Der Herzmuskel von Sportlern hat ein höheres Schlagvolumen und benötigt daher weniger Kontraktionen, um das gleiche Blutvolumen zu zirkulieren. ⓘ
Die dritte Kategorie, das Sick-Sinus-Syndrom, umfasst schwere Sinusbradykardien, sinoatrialen Block, Sinusarrest und Bradykardie-Tachykardie-Syndrom (Vorhofflimmern, Vorhofflattern und paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie). ⓘ
Atrioventrikuläre Verbindung
Ein AV-funktioneller Rhythmus oder eine atrioventrikuläre Knotenbradykardie wird in der Regel durch das Fehlen des elektrischen Impulses aus dem Sinusknoten verursacht. Auf einem Elektrokardiogramm (EKG) zeigt sich dies in der Regel mit einem normalen QRS-Komplex und einer invertierten P-Welle entweder vor, während oder nach dem QRS-Komplex. ⓘ
Ein AV-funktioneller Escape Beat ist ein verzögerter Herzschlag, der von einem ektopischen Herd irgendwo in der AV-Kreuzung ausgeht. Er tritt auf, wenn die Depolarisationsrate des SA-Knotens unter die Rate des AV-Knotens fällt. Diese Rhythmusstörung kann auch auftreten, wenn die elektrischen Impulse vom SA-Knoten den AV-Knoten aufgrund eines SA- oder AV-Blocks nicht erreichen. Dies ist ein Schutzmechanismus des Herzens, um einen SA-Knoten zu kompensieren, der nicht mehr für die Schrittmacheraktivität zuständig ist, und gehört zu einer Reihe von Ersatzstellen, die die Schrittmacherfunktion übernehmen können, wenn der SA-Knoten ausfällt. Dies würde sich in einem längeren PR-Intervall äußern. Ein AV-funktioneller Escape-Komplex ist eine normale Reaktion, die aus einem übermäßigen vagalen Tonus auf den SA-Knoten resultieren kann. Zu den pathologischen Ursachen gehören Sinusbradykardie, Sinusarrest, Sinusausgangsblock oder AV-Block. ⓘ
Ventrikel
Der idioventrikuläre Rhythmus, auch als atrioventrikuläre Bradykardie oder ventrikulärer Escape-Rhythmus bezeichnet, ist eine Herzfrequenz von weniger als 50 BPM. Dabei handelt es sich um einen Sicherheitsmechanismus, wenn ein Mangel an elektrischen Impulsen oder Stimuli aus dem Vorhof auftritt. Impulse, die innerhalb oder unterhalb des His-Bündels im AV-Knoten entstehen, erzeugen einen breiten QRS-Komplex mit Herzfrequenzen zwischen 20 und 40 BPM. Die Impulse oberhalb des His-Bündels, die auch als junktional bezeichnet werden, liegen typischerweise zwischen 40 und 60 Schlägen pro Minute und haben einen schmalen QRS-Komplex. Bei einem Herzblock dritten Grades treten etwa 61 % im Bündelzweig-Purkinje-System, 21 % im AV-Knoten und 15 % im His-Bündel auf. Ein AV-Block kann ausgeschlossen werden, wenn das EKG "ein 1:1-Verhältnis zwischen P-Wellen und QRS-Komplexen" anzeigt. Ventrikuläre Bradykardien treten mit Sinusbradykardie, Sinusarrest und AV-Block auf. Die Behandlung besteht häufig in der Verabreichung von Atropin und Herzschrittmachern. ⓘ
Säuglingsalter
Bei Säuglingen ist eine Bradykardie definiert als eine Herzfrequenz von weniger als 100 Schlägen pro Minute (der Normalwert liegt bei 120-160 Schlägen pro Minute). Bei Frühgeborenen sind Apnoe- und Bradykardieanfälle wahrscheinlicher als bei Neugeborenen; ihre Ursache ist nicht eindeutig geklärt. Die Anfälle können mit den Zentren im Gehirn zusammenhängen, die die Atmung regulieren und möglicherweise noch nicht voll entwickelt sind. Sanftes Berühren des Babys oder leichtes Schütteln des Inkubators führt fast immer dazu, dass das Baby wieder zu atmen beginnt, wodurch sich die Herzfrequenz erhöht. Bei Bedarf können diese Anfälle bei Säuglingen mit Medikamenten (Theophyllin oder Koffein) behandelt werden. Auf der Neugeborenen-Intensivstation (NICU) ist es üblich, Herz und Lunge aus diesem Grund elektronisch zu überwachen. ⓘ
Ursachen
Bradykardie-Arrhythmie kann viele Ursachen haben, sowohl kardiale als auch nicht-kardiale. ⓘ
Nicht-kardiale Ursachen sind in der Regel sekundär und können den Konsum oder Missbrauch von Freizeitdrogen, Stoffwechsel- oder endokrine Probleme, insbesondere eine Schilddrüsenunterfunktion, ein Elektrolyt-Ungleichgewicht, neurologische Faktoren, autonome Reflexe, situationsbedingte Faktoren wie längere Bettruhe und Autoimmunität betreffen. ⓘ
Zu den kardialen Ursachen gehören akute oder chronische ischämische Herzkrankheiten, vaskuläre Herzkrankheiten, Herzklappenerkrankungen oder degenerative primäre elektrische Erkrankungen. Letztlich wirken die Ursachen über drei Mechanismen: gestörte Automatik des Herzens, Erregungsleitungsblockade oder fehlende Schrittmacher und Rhythmen. ⓘ
Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Problemen, die zu Bradykardien führen: Störungen des SA-Knotens und Störungen des AV-Knotens. ⓘ
Bei einer Funktionsstörung des SA-Knotens (manchmal auch als Sick-Sinus-Syndrom bezeichnet) kann es zu einer gestörten Automatik oder einer gestörten Weiterleitung des Impulses vom SA-Knoten in das umgebende Vorhofgewebe kommen (ein "Ausgangsblock"). Ein sinoatrialer Block zweiten Grades kann nur mit Hilfe eines 12-Kanal-EKGs festgestellt werden. Es ist schwierig und manchmal unmöglich, einer bestimmten Bradykardie einen Mechanismus zuzuordnen, aber der zugrundeliegende Mechanismus ist für die Behandlung, die in beiden Fällen des Sick-Sinus-Syndroms dieselbe ist, nicht klinisch relevant: ein permanenter Schrittmacher. ⓘ
AV-Leitungsstörungen (AV-Block; primärer AV-Block, sekundärer AV-Block vom Typ I, sekundärer AV-Block vom Typ II, tertiärer AV-Block) können durch eine gestörte Erregungsleitung im AV-Knoten oder irgendwo darunter, z. B. im His-Bündel, verursacht werden. Die klinische Relevanz von AV-Blöcken ist größer als die von SA-Blöcken. ⓘ
Auch Betablocker können die Herzfrequenz verlangsamen und die Kontraktionskraft des Herzens verringern. Betablocker können die Herzfrequenz auf ein gefährliches Niveau verlangsamen, wenn sie zusammen mit Medikamenten vom Typ Kalziumkanalblocker verschrieben werden. Bradykardie ist auch ein Teil des Tauchreflexes bei Säugetieren. ⓘ
Diagnose
Die Diagnose einer Bradykardie bei Erwachsenen basiert auf einer Herzfrequenz von weniger als 60 BPM, obwohl einige Studien eine Herzfrequenz von weniger als 50 BPM zugrunde legen. Dies wird in der Regel entweder durch Palpation oder EKG festgestellt. Wenn Symptome auftreten, kann eine Bestimmung der Elektrolyte hilfreich sein, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. ⓘ
Behandlung
Die Behandlung der Bradykardie hängt davon ab, ob die Person stabil oder instabil ist. ⓘ
Stabil
Eine Notfallbehandlung ist nicht erforderlich, wenn der Betroffene keine oder nur geringe Symptome aufweist. ⓘ
Instabil
Wenn eine Person instabil ist, besteht die empfohlene Erstbehandlung in intravenösem Atropin. Dosen von weniger als 0,5 mg sollten nicht verwendet werden, da dies zu einer weiteren Verringerung der Frequenz führen kann. Wenn dies nicht wirksam ist, sollte eine intravenöse inotrope Infusion (Dopamin, Epinephrin) oder eine transkutane Stimulation durchgeführt werden. Eine transvenöse Stimulation kann erforderlich sein, wenn die Ursache der Bradykardie nicht rasch reversibel ist. ⓘ
Bei Kindern werden die Gabe von Sauerstoff, die Unterstützung der Atmung und Herzdruckmassage empfohlen. ⓘ
Epidemiologie
In der klinischen Praxis können ältere Menschen über 65 Jahre und junge Sportler beiderlei Geschlechts eine Sinusbradykardie aufweisen. Die US-amerikanischen Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention berichteten 2011, dass 15,2 % der erwachsenen Männer und 6,9 % der erwachsenen Frauen eine klinisch definierte Bradykardie (eine Ruhepulsfrequenz unter 60 BPM) aufweisen. ⓘ
Gesellschaft und Kultur
Rekorde
- Daniel Green hält den Weltrekord für den langsamsten Herzschlag bei einem gesunden Menschen mit einer 2014 gemessenen Herzfrequenz von 26 BPM.
- Martin Brady hält den Guinness-Weltrekord für den langsamsten Herzschlag mit einer zertifizierten Rate von 27 BPM über eine Minute Dauer.
- Der Radprofi Miguel Indurain hatte während seiner Karriere eine Ruheherzfrequenz von 28 BPM. ⓘ
Physiologie
Beim herzgesunden Menschen wird die Frequenz der Herzschläge durch das Erregungsleitungssystem des Herzens gesteuert. Die Frequenz der Herzschläge, zu bestimmen durch Tasten des Pulses, hängt u. a. vom körperlichen Belastungsniveau ab. Üblicherweise fällt die Herzfrequenz nicht unter 40 Schläge pro Minute, Ausnahmen bilden gut trainierte Ausdauersportler, bei denen eine niedrigere Frequenz in Ruhe durchaus als normal angesehen werden kann, sofern die Herzfrequenz unter Belastung adäquat ansteigt. Es liegt dann eine gesteuerte Bradykardie (Sinusbradykardie) vor. Außerdem ist der Puls im Liegen meistens niedriger als im Sitzen. ⓘ
Der Artikel Sportherz beschreibt die normale Anpassung des Herzens an Ausdauertraining. Da ein Sportherz mit Bradykardie, linksseitiger Hypertrophie (Zunahme der Herzmuskelmasse) und Vergrößerung des Herzvolumens einhergeht, kann ein Sportherz jedoch eine krankhafte Veränderung des Herzens überdecken, so dass unter Umständen die Diagnose einer Herzerkrankung ausbleibt. Auf der anderen Seite gilt es als ausgeschlossen, dass sportliche Betätigung ein gesundes Herz schädigen kann. ⓘ
Symptomatik
Von Beschwerdefreiheit bei leichter Bradykardie über Leistungsminderung bis hin zu Ohnmachtsanfällen (Synkopen), Verschlechterung (Dekompensation) einer bestehenden Herzinsuffizienz oder auch Herzstillstand mit Tod kann die Ausprägung von Beschwerden sehr unterschiedlich sein. ⓘ
Diagnostik
Die sicherste Methode zur Diagnostik einer Bradykardie bietet das EKG. Phasen langsamen Herzschlages lassen sich im Langzeit-EKG erfassen. Sind weniger Pulsschläge zu tasten als im EKG zu zählen, spricht man von einem Pulsdefizit. Im Rahmen einer pulsoximetrischen Überwachung wird die Pulsfrequenz immer mit ausgegeben, diese Methode ist aber fehleranfällig, da nur der Puls, nicht jedoch die elektrische Herzaktion gezählt wird. Auch mit Ultraschall kann durch Dopplersonographie die Herzfrequenz bestimmt werden. Nicht zuletzt kann man das Herz abhören (Auskultation). ⓘ
Therapie
Kommen Medikamente als Ursachen einer dauerhaften oder rezidivierend auftretenden, krankhaften Bradykardie nicht in Frage, ist die Implantation eines Herzschrittmachers notwendig. Überbrückend kann auch eine passagere Variante mit wenig Aufwand gelegt werden. Medikamentöse Maßnahmen wie die Gabe von Parasympatholytika (z. B. Atropin) oder Sympathomimetika (z. B. Adrenalin) kommen nur in Notfallsituationen zur Überbrückung in Betracht. Gegebenenfalls ist eine Herzdruckmassage erforderlich. ⓘ
Ein Schrittmacher ist bei rein nächtlich im Schlaf auftretenden Verlangsamungen des Herzschlages auch bei extrem niedrigen Herzfrequenzwerten in der Regel nicht indiziert. ⓘ