Subkutan

Aus besserwiki.de
3D-Animation einer subkutanen Injektion

Eine subkutane Injektion wird als Bolus in die Subkutis verabreicht, die Hautschicht direkt unter der Dermis und Epidermis, die zusammen als Cutis bezeichnet werden. Die Instrumente sind in der Regel eine Injektionsnadel und eine Spritze. Die subkutane Injektion ist sehr wirksam bei der Verabreichung von Medikamenten wie Insulin, Morphin, Diacetylmorphin und Goserelin. Die subkutane Verabreichung kann als SC, SQ, subcu, sub-Q, SubQ oder subcut abgekürzt werden. Subcut ist die bevorzugte Abkürzung, um das Risiko von Missverständnissen und möglichen Fehlern zu verringern.

Das subkutane Gewebe hat nur wenige Blutgefäße, so dass die hier injizierten Arzneimittel langsam und anhaltend absorbiert werden und oft einen gewissen Depoteffekt haben. Im Vergleich zu anderen Verabreichungswegen ist die subkutane Injektion langsamer als die intramuskuläre Injektion, aber immer noch schneller als die intradermale Injektion. Die subkutane Infusion (im Gegensatz zur subkutanen Injektion) ist ähnlich, beinhaltet aber einen kontinuierlichen Tropf aus einem Beutel und einer Leitung, im Gegensatz zur Injektion mit einer Spritze.

Das Eigenschaftswort subkutan, auch subcutan geschrieben (aus lateinisch sub für ‚unter‘ und cutis für ‚Haut‘; abgekürzt s.c.), steht für eine anatomische Ortsangabe, die sich auf das Gewebe unter der Haut (auch als Richtungsangabe unter die Haut) bezieht. Diese Unterhaut (Tela subcutanea oder Subcutis) besteht im Wesentlichen aus dem unmittelbar unter der Haut liegenden Binde- und Fettgewebe.

Medizinische Anwendungen

Eine Insulinpumpe mit einer subkutanen Infusionsstelle

Eine subkutane Injektion wird in das Fettgewebe des Unterhautgewebes verabreicht, das sich unter der Dermis und Epidermis befindet. Sie werden häufig zur Verabreichung von Arzneimitteln verwendet, insbesondere von solchen, die nicht über den Mund verabreicht werden können, da sie nicht über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden würden. Eine subkutane Injektion wird langsamer aufgenommen als eine intravenös oder in einen Muskel gespritzte Substanz, aber schneller als ein durch den Mund verabreichtes Medikament.

Medikamente

Zu den Medikamenten, die in der Regel per subkutaner Injektion oder Infusion verabreicht werden, gehören Insulin, monoklonale Antikörper und Heparin. Diese Medikamente können nicht oral verabreicht werden, da die Moleküle zu groß sind, um im Darm absorbiert zu werden. Subkutane Injektionen können auch verwendet werden, wenn die höhere Bioverfügbarkeit und die schnellere Wirkung gegenüber der oralen Verabreichung bevorzugt werden. Sie sind auch die am einfachsten von Laien durchzuführende Form der parenteralen Verabreichung von Medikamenten und werden mit weniger unerwünschten Wirkungen wie Schmerzen oder Infektionen in Verbindung gebracht als andere Formen der Injektion.

Insulin

Das wohl am häufigsten subkutan verabreichte Medikament ist Insulin. Zwar wird seit den 1920er Jahren versucht, Insulin oral zu verabreichen, doch ist es aufgrund der Größe des Moleküls schwierig, eine Formulierung zu finden, deren Absorption und Vorhersagbarkeit an die subkutane Injektion von Insulin heranreicht. Fast alle Menschen mit Typ-1-Diabetes benötigen Insulin im Rahmen ihrer Behandlung, und ein kleinerer Teil der Menschen mit Typ-2-Diabetes ebenfalls - allein in den Vereinigten Staaten werden jährlich mehrere zehn Millionen Rezepte ausgestellt.

Insulin wurde früher mit einer Spritze und einer Nadel aus einer Ampulle injiziert, kann aber auch mit Geräten wie Injektionsstiften oder Insulinpumpen subkutan verabreicht werden. Eine Insulinpumpe besteht aus einem Katheter, der in das subkutane Gewebe eingeführt und dort befestigt wird, damit das Insulin mehrmals an derselben Injektionsstelle verabreicht werden kann.

Drogenkonsum in der Freizeit

Die subkutane Injektion kann auch zur (Selbst-)Verabreichung von Freizeitdrogen verwendet werden. Dies kann als "skin popping" bezeichnet werden. In einigen Fällen ist die Verabreichung illegaler Drogen auf diese Weise mit unsicheren Praktiken verbunden, die zu Infektionen und anderen unerwünschten Wirkungen führen. In seltenen Fällen führt dies zu schweren Nebenwirkungen wie AA-Amyloidose. Zu den Freizeitdrogen, die Berichten zufolge subkutan verabreicht wurden, gehören Kokain, Mephedron und Amphetaminderivate wie PMMA.

Kontraindikationen

Die Gegenanzeigen für subkutane Injektionen hängen in erster Linie von dem jeweiligen Medikament ab, das verabreicht wird. Dosen, bei denen mehr als 2 ml auf einmal injiziert werden müssten, werden nicht subkutan verabreicht. Medikamente, die Nekrosen verursachen können oder anderweitig gewebeschädigend oder -reizend sind, sollten ebenfalls nicht subkutan verabreicht werden. Eine Injektion sollte nicht an einer bestimmten Stelle verabreicht werden, wenn in diesem Bereich eine Entzündung oder eine Hautschädigung vorliegt.

Risiken und Komplikationen

Bei normalen Arzneimitteldosen (weniger als 2 ml Volumen) sind Komplikationen oder unerwünschte Wirkungen sehr selten. Die häufigsten unerwünschten Reaktionen nach subkutanen Injektionen werden als "Reaktionen an der Injektionsstelle" bezeichnet. Dieser Begriff umfasst jede Kombination aus Rötung, Schwellung, Juckreiz, Bluterguss oder anderen Reizungen, die sich nicht über die unmittelbare Umgebung der Injektion hinaus ausbreiten. Die Reaktionen an der Injektionsstelle können minimiert werden, wenn wiederholte Injektionen erforderlich sind, indem die Injektionsstelle mindestens einen Zentimeter von den vorherigen Injektionen entfernt oder eine andere Injektionsstelle verwendet wird. Es kann auch zu spezifischen Komplikationen kommen, die mit dem verabreichten Medikament zusammenhängen.

Arzneimittelspezifische

Aufgrund der Häufigkeit der Injektionen, die für die Verabreichung von Insulinprodukten durch subkutane Injektion erforderlich sind, wird Insulin mit der Entwicklung von Lipohypertrophie und Lipoatrophie in Verbindung gebracht. Dies kann zu einer verlangsamten oder unvollständigen Resorption an der Injektionsstelle führen. Das Drehen der Injektionsstelle ist die wichtigste Methode, um Veränderungen der Gewebestruktur durch die Insulinverabreichung zu verhindern. Subkutan injizierte Antikoagulanzien auf Heparinbasis können aufgrund ihrer gerinnungshemmenden Wirkung Hämatome und Blutergüsse an der Injektionsstelle verursachen. Dazu gehören Heparin und niedermolekulare Heparinprodukte wie Enoxaparin. Es gibt einige Hinweise mit geringer Sicherheit, dass eine langsamere Verabreichung der Injektion die Schmerzen bei Heparininjektionen verringern kann, nicht jedoch das Risiko oder das Ausmaß von Blutergüssen. Die subkutane Antikoagulation mit Heparin kann auch zu Nekrosen der umgebenden Haut oder Läsionen führen, vor allem bei Injektionen in den Bauchraum.

Viele Medikamente können aufgrund ihrer reizenden Wirkung auf die Haut und das subkutane Gewebe zu lokalen Läsionen oder Schwellungen führen. Dazu gehören Medikamente wie Apomorphin und Hyaluronsäure, die als Filler injiziert werden, was zu Blutergüssen führen kann. Hyaluronsäure-"Blutergüsse" können durch Injektionen des Enzyms Hyaluronidase an der betreffenden Stelle behandelt werden.

Weitere häufige medikamentenspezifische Nebenwirkungen sind Schmerzen, Brennen oder Stechen, Wärme, Hautausschlag, Rötung oder mehrere dieser Reaktionen an der Injektionsstelle, die zusammen als "Reaktionen an der Injektionsstelle" bezeichnet werden. Dies ist bei der subkutanen Injektion von Triptanen gegen Migränekopfschmerzen, Medroxyprogesteronacetat zur Empfängnisverhütung sowie bei vielen monoklonalen Antikörpern der Fall. In den meisten Fällen sind die Reaktionen an der Injektionsstelle selbstlimitierend und klingen nach kurzer Zeit von selbst ab, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist, so dass das Medikament nicht abgesetzt werden muss.

Auch bei der subkutanen Verabreichung von Impfstoffen kommt es zu Reaktionen an der Injektionsstelle. Dazu gehört der BCG-Impfstoff, der mit einem spezifischen Narbenbild einhergeht, das als Beweis für eine frühere Impfung herangezogen werden kann. Andere subkutan verabreichte Impfstoffe, von denen viele Lebendimpfstoffe sind, darunter der MMR-Impfstoff und der Varizellen-Impfstoff, können Fieber und Hautausschlag sowie ein allgemeines Unwohlsein für ein oder zwei Tage nach der Impfung verursachen.

Technik

Vergleich des Winkels der subkutanen Injektion mit einer Nadel mit anderen Injektionsarten.

Subkutane Injektionen werden durchgeführt, indem die zu injizierende Stelle gereinigt und anschließend injiziert wird, in der Regel in einem Winkel von 45 Grad zur Haut, wenn eine Spritze und eine Nadel verwendet werden, oder in einem Winkel von 90 Grad (senkrecht), wenn ein Injektionsstift verwendet wird. Der geeignete Injektionswinkel richtet sich nach der Länge der verwendeten Nadel und der Tiefe des subkutanen Fetts in der Haut der jeweiligen Person. Bei Medikamenten wie Heparin wird immer ein 90-Grad-Winkel verwendet. Bei einer schrägen Verabreichung können die Haut und das darunter liegende Gewebe vor der Injektion nach oben gequetscht werden. Die Injektion wird langsam verabreicht und dauert etwa 10 Sekunden pro injiziertem Milliliter Flüssigkeit. Die Nadel kann nach der Injektion noch 10 Sekunden in der Nadel belassen werden, um sicherzustellen, dass das Medikament vollständig injiziert wird.

Ausrüstung

Die Stärke der verwendeten Nadel kann zwischen 25 und 27 Gauge liegen, während die Länge zwischen 12 Zoll und 58 Zoll für Injektionen mit Spritze und Nadel variieren kann. Bei subkutanen Injektionen, die mit Geräten wie Injektionsstiften verabreicht werden, kann die verwendete Nadel so dünn wie 34 Gauge (üblicherweise 30-32 Gauge) und so kurz wie 3,5 mm (üblicherweise 3,5 bis 5 mm) sein. Subkutane Injektionen können auch über ein Pumpensystem verabreicht werden, bei dem eine Kanüle unter die Haut eingeführt wird. Die spezifische Nadelgröße/-länge sowie die Eignung eines Geräts wie eines Pens oder einer Pumpe hängen von den Eigenschaften der Hautschichten einer Person ab.

Standorte

Subkutane Injektionsstellen

Zu den häufig verwendeten Injektionsstellen gehören:

  • Der äußere Bereich des Oberarms.
  • Der Bauch, wobei ein 2-Zoll-Kreis um den Nabel zu vermeiden ist.
  • Die Vorderseite des Oberschenkels, zwischen 4 Zoll von der Oberseite des Oberschenkels und 4 Zoll oberhalb des Knies.
  • Der obere Rücken.
  • Der obere Bereich des Gesäßes, direkt hinter dem Hüftknochen.

Die Wahl der Injektionsstelle richtet sich nach dem zu verabreichenden Medikament, wobei Heparin fast immer in den Bauchraum gespritzt wird, sowie nach den Präferenzen. Injektionen, die häufig oder wiederholt verabreicht werden, sollten jedes Mal an einer anderen Stelle gesetzt werden, entweder an derselben oder an einer anderen Stelle, aber mindestens einen Zentimeter von den letzten Injektionen entfernt.

Selbstverabreichung

Im Gegensatz zu intramuskulären oder intravenösen Injektionen können subkutane Injektionen leicht von Personen durchgeführt werden, für die nur geringe Fähigkeiten und eine geringe Ausbildung erforderlich sind. Die Injektionsstellen für die Selbstinjektion von Medikamenten sind die gleichen wie bei der Injektion durch medizinisches Fachpersonal, und die Fertigkeit kann den Patienten anhand von Bildern, Videos oder Modellen des subkutanen Gewebes zum Üben vermittelt werden. Personen, die sich selbst Medikamente subkutan injizieren, sollten darin geschult werden, wie sie die Injektionsstelle beurteilen und wechseln können, falls Komplikationen oder Kontraindikationen auftreten. Bei der Selbstverabreichung durch subkutane Injektion ist außerhalb eines Krankenhauses in der Regel keine Desinfektion der Haut erforderlich, da das Infektionsrisiko äußerst gering ist; stattdessen wird empfohlen, dafür zu sorgen, dass die Injektionsstelle und die Hände der Person vor der Verabreichung einfach sauber sind.

Subkutannaht

Eine Subkutannaht (Unterhautfettgewebsnaht) dient zum Verschluss des Unterhautgewebes bei tiefen Wunden durch den Chirurgen.

Subkutane Arzneimittelgabe

Die subkutane Verabreichung von Medikamenten ist eine parenterale Verabreichungsform. Sie ist einfacher und schneller als eine intravenöse oder intramuskuläre; deshalb wird diese Applikationsform meist durch Pflegepersonal durchgeführt, ist aber auch dem Patienten selbst zuzutrauen. Zum Spritzen ist nur eine kurze und in der Regel dünne Kanüle erforderlich. Gängige Praxis in der Krankenhausumgebung ist eine kurze alkoholische Wischdesinfektion; auch ambulant – wie bei der Insulin-Selbstgabe – sollte hierauf nicht verzichtet werden.

Einige häufig subkutan verabreichte Medikamente sind: Insuline, Heparine, Zytokine, Interferone und Immunmodulatoren, EPO und Allergenextrakte zur Hyposensibilisierung. Vor allem in der Geriatrie und Palliativmedizin wird heute die Verabreichung einer subkutanen Flüssigkeitszufuhr bevorzugt, da sie als einfach, komplikationsarm, sicher und für den Patienten schonend gelten darf. Eine subkutane Schmerzmittelgabe ist die bestgeeignete Alternative, wenn eine orale Analgesie nicht möglich ist. Hier kommen vor allem Opioide wie Morphin und Hydromorphon (bei den Nichtopioidanalgetika in der Humanmedizin nur Metamizol) in Frage.

In der Tiermedizin ist die subkutane Arzneimittelgabe die vorherrschende Applikationsform. Auch die meisten Impfstoffe werden subkutan injiziert.

Abzugrenzen ist die Intrakutane Injektion, bei der die Substanz in die Haut injiziert wird, so beispielsweise bei Allergietests oder dem Tuberkulintest.