Veganismus
Veganismus ⓘ | |
---|---|
Aussprache | Veganismus /ˈviːɡənɪzəm/ VEE-gə-niz-əm Vegan /ˈviːɡən/ VEE-gən |
Beschreibung | Verzicht auf tierische Produkte, insbesondere in der Ernährung |
Früheste Befürworter |
|
Der Begriff wurde geprägt von | Dorothy Morgan und Donald Watson (November 1944) |
Bemerkenswerte Veganer | Liste der Veganer |
Bemerkenswerte Veröffentlichungen | Liste der veganen Medien |
Pflanzen | Molkerei | Eier | Meeresfrüchte | Geflügel | Alle anderen Tiere ⓘ | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Semi-Vegetarismus | Pollotarismus | Ja | Vielleicht | Ja | Nein | Ja | Nein |
Pescetarismus | Ja | Vielleicht | Vielleicht | Ja | Nein | Nein | |
Vegetarismus | Lakto-Ovo-Vegetarismus | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein |
Ovo-Vegetarismus | Ja | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein | |
Lakto-Vegetarismus | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein | |
Veganismus | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein |
Veganismus ist die Praxis des Verzichts auf tierische Produkte, insbesondere in der Ernährung, und eine damit verbundene Philosophie, die den Warenstatus von Tieren ablehnt. Eine Person, die diese Ernährungsweise oder Philosophie verfolgt, wird als Veganer bezeichnet. Es können mehrere Kategorien des Veganismus unterschieden werden. Diätetische Veganer, auch "strenge Vegetarier" genannt, verzichten auf den Verzehr von Fleisch, Eiern, Milchprodukten und anderen aus Tieren gewonnenen Stoffen. Ein ethischer Veganer ist jemand, der sich nicht nur pflanzlich ernährt, sondern diese Philosophie auch auf andere Lebensbereiche ausdehnt, die Verwendung von Tieren für jeden Zweck ablehnt und versucht, jegliche Grausamkeit und Ausbeutung von Tieren, einschließlich Menschen, zu vermeiden. Ein anderer Begriff ist "ökologischer Veganismus", der sich auf den Verzicht auf tierische Produkte unter der Prämisse bezieht, dass die industrielle Tierhaltung umweltschädlich und nicht nachhaltig ist. ⓘ
Die American Academy of Nutrition and Dietetics, der Australian National Health and Medical Research Council, die British Dietetic Association, die Dietitians of Canada, das neuseeländische Gesundheitsministerium und die italienische Gesellschaft für menschliche Ernährung halten eine gut geplante vegane Ernährung für alle Lebensabschnitte, einschließlich Säuglingsalter und Schwangerschaft, für angemessen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung - eine gemeinnützige Organisation und keine offizielle Gesundheitsbehörde - empfiehlt keine vegane Ernährung für Kinder und Jugendliche sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit. Es gibt widersprüchliche Belege dafür, dass eine vegane Ernährung eine schützende Wirkung gegen das metabolische Syndrom hat, aber es gibt Hinweise darauf, dass eine vegane Ernährung bei der Gewichtsabnahme helfen kann, insbesondere kurzfristig. Vegane Ernährung enthält tendenziell mehr Ballaststoffe, Magnesium, Folsäure, Vitamin C, Vitamin E, Eisen und sekundäre Pflanzenstoffe und weniger Energie, gesättigte Fette, Cholesterin, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D, Kalzium, Zink und Vitamin B12. Eine schlecht geplante vegane Ernährung kann zu Nährstoffmängeln führen, die alle positiven Auswirkungen zunichte machen und ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen können, von denen einige nur durch angereicherte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel verhindert werden können. Eine Vitamin-B12-Ergänzung ist wichtig, da ein Mangel daran zu Blutstörungen und möglicherweise irreversiblen neurologischen Schäden führen kann; diese Gefahr ist auch eine der häufigsten bei schlecht geplanten nicht-veganen Ernährungsweisen. ⓘ
Der Begriff "vegan" wurde 1944 von Donald Watson und seiner späteren Frau Dorothy Morgan geprägt. ⓘ
Das Interesse am Veganismus hat in den 2010er Jahren deutlich zugenommen. ⓘ
Veganismus ist eine aus dem Vegetarismus hervorgegangene Ernährungs- und Lebensweise. Veganer verzichten auf alle Nahrungsmittel tierischen Ursprungs. Einige meiden darüber hinaus auch andere Tierprodukte (z. B. Leder) und lehnen weitere Formen der Nutzung von Tieren ab (z. B. Tierversuche). Der Veganismus stützt sich auf Argumente aus den Bereichen Tierethik, Umweltschutz, Welthunger, Gesundheit und Religion. ⓘ
Ursprünge
Teil einer Serie über |
Veganismus |
---|
|
Gruppen
|
Ideen
|
Verwandte Seiten
|
Vegetarische Etymologie
Der Begriff "Vegetarier" wird seit etwa 1839 verwendet und bezeichnete früher eine pflanzliche Ernährungsweise oder Diät. Sein Ursprung ist eine unregelmäßige Zusammensetzung aus "vegetarisch" und dem Suffix -arian (im Sinne von "Anhänger, Gläubiger" wie in humanitär). Die früheste bekannte schriftliche Verwendung wird der Schauspielerin, Schriftstellerin und Abolitionistin Fanny Kemble in ihrem Journal of a Residence on a Georgian plantation in den Jahren 1838-1839 zugeschrieben. ⓘ
Geschichte
Der Vegetarismus lässt sich bis zur Indus-Tal-Zivilisation (3300-1300 v. Chr.) auf dem indischen Subkontinent zurückverfolgen, insbesondere im Norden und Westen des alten Indien. Zu den frühen Vegetariern gehörten indische Philosophen wie Parshavnatha, Mahavira, Acharya Kundakunda, Umaswati, Samantabhadra und der tamilische Dichter Valluvar; die indischen Kaiser Chandragupta Maurya und Ashoka; griechische Philosophen wie Empedokles, Theophrastus, Plutarch, Plotin und Porphyr; und der römische Dichter Ovid und der Dramatiker Seneca der Jüngere. Der griechische Weise Pythagoras könnte eine frühe Form des strengen Vegetarismus vertreten haben, aber sein Leben ist so undurchsichtig, dass es umstritten ist, ob er überhaupt jemals eine Form des Vegetarismus vertreten hat. Mit ziemlicher Sicherheit verbot er seinen Anhängern, Bohnen zu essen und wollene Kleidung zu tragen. Eudoxus von Cnidus, ein Schüler von Archytas und Platon, schreibt, dass "Pythagoras sich durch eine solche Reinheit auszeichnete und das Töten und die Mörder so sehr mied, dass er sich nicht nur der tierischen Nahrung enthielt, sondern sich sogar von Köchen und Jägern fernhielt". Einer der frühesten bekannten Veganer war der arabische Dichter al-Maʿarri (ca. 973 - ca. 1057). Ihre Argumente stützten sich auf die Gesundheit, die Seelenwanderung, den Tierschutz und die von Porphyr in De Abstinentia ab Esu Animalium ("Über die Enthaltsamkeit von tierischen Lebensmitteln", ca. 268 - ca. 270) vertretene Ansicht, dass, wenn der Mensch Gerechtigkeit verdient, dies auch für die Tiere gilt. ⓘ
Der Vegetarismus entwickelte sich im 19. Jahrhundert in Großbritannien und den Vereinigten Staaten zu einer bedeutenden Bewegung. Eine Minderheit von Vegetariern verzichtete vollständig auf tierische Lebensmittel. Im Jahr 1813 veröffentlichte der Dichter Percy Bysshe Shelley A Vindication of Natural Diet (Rechtfertigung der natürlichen Ernährung), in der er für die Abstinenz von tierischen Lebensmitteln und alkoholischen Getränken plädierte. 1815 erklärte der Londoner Arzt William Lambe, dass seine "Wasser- und Pflanzendiät" alles von Tuberkulose bis Akne heilen könne. Lambe nannte tierische Nahrung eine "gewohnheitsmäßige Irritation" und argumentierte, dass "Milchessen und Fleischessen nur Zweige eines gemeinsamen Systems sind und zusammen stehen oder fallen müssen". Sylvester Grahams fleischlose Graham-Diät, die hauptsächlich aus Obst, Gemüse, Wasser und selbst gebackenem Brot aus Steinmehl bestand, wurde in den 1830er Jahren in den Vereinigten Staaten als Gesundheitsmittel populär. Zu dieser Zeit wurden mehrere vegane Gemeinschaften gegründet. In Massachusetts eröffnete Amos Bronson Alcott, der Vater der Schriftstellerin Louisa May Alcott, 1834 die Temple School und 1844 Fruitlands, und in England gründete James Pierrepont Greaves 1838 das Concordium, eine vegane Gemeinschaft im Alcott House am Ham Common. ⓘ
Vegetarische Gesellschaft
1843 gründeten Mitglieder von Alcott House die British and Foreign Society for the Promotion of Humanity and Abstinence from Animal Food (Britische und ausländische Gesellschaft zur Förderung der Humanität und der Abstinenz von tierischen Lebensmitteln) unter der Leitung von Sophia Chichester, einer wohlhabenden Wohltäterin von Alcott House. Alcott House half auch bei der Gründung der UK Vegetarian Society, die ihre erste Sitzung 1847 in Ramsgate, Kent, abhielt. Die Medical Times and Gazette in London berichtete 1884:
Es gibt zwei Arten von Vegetariern - eine extreme Form, deren Mitglieder keinerlei tierische Nahrungsmittel zu sich nehmen, und eine weniger extreme Sekte, die weder Eier noch Milch oder Fisch ablehnt. Die Vegetarische Gesellschaft ... gehört zu der letzteren, gemäßigteren Abteilung. ⓘ
In einem Artikel in der Zeitschrift der Gesellschaft, dem Vegetarian Messenger, aus dem Jahr 1851 wurden Alternativen zu Schuhleder erörtert, was darauf hindeutet, dass es unter den Mitgliedern Veganer gab, die die Verwendung von Tieren nicht nur in der Ernährung völlig ablehnten. In dem 1886 veröffentlichten Buch A Plea for Vegetarianism and Other Essays von Henry S. Salt behauptet er: "Es ist ganz richtig, dass die meisten - nicht alle - Ernährungsreformer tierische Lebensmittel wie Milch, Butter, Käse und Eier in ihre Ernährung aufnehmen...". Russell Thacher Tralls The Hygeian Home Cook-Book aus dem Jahr 1874 ist das erste bekannte vegane Kochbuch in Amerika. Das Buch enthält Rezepte "ohne die Verwendung von Milch, Zucker, Salz, Hefe, Säuren, Alkalien, Fett oder Gewürzen jeglicher Art". Ein frühes veganes Kochbuch, Rupert H. Wheldon's No Animal Food: Two Essays and 100 Recipes, wurde 1910 von C. W. Daniel veröffentlicht. Der Verzehr von Milch und Eiern wurde in den folgenden Jahrzehnten zu einem Schlachtfeld. Im Vegetarian Messenger wurden regelmäßig Diskussionen darüber geführt; aus den Korrespondenzseiten geht hervor, dass viele Gegner des Veganismus von Vegetariern kamen. ⓘ
Während eines Besuchs in London im Jahr 1931 hielt Mahatma Gandhi - der dem Vorstand der Vegetarian Society angehörte, als er von 1888 bis 1891 in London lebte - eine Rede vor der Gesellschaft, in der er argumentierte, dass die Gesellschaft eine fleischlose Ernährung als eine Frage der Moral und nicht der Gesundheit fördern sollte. Die Lakto-Vegetarier erkannten die ethische Konsequenz der veganen Position an, betrachteten eine vegane Ernährung jedoch als nicht praktikabel und waren besorgt, dass es ein Hindernis für die Verbreitung des Vegetarismus sein könnte, wenn Veganer sich nicht in der Lage sähen, an gesellschaftlichen Kreisen teilzunehmen, in denen keine nicht-tierischen Lebensmittel verfügbar waren. Dies wurde die vorherrschende Ansicht der Vegetarian Society, die 1935 erklärte: "Die Lakto-Vegetarier verteidigen im Großen und Ganzen die Praxis des Verzehrs von Milchprodukten nur aus Gründen der Zweckmäßigkeit." ⓘ
Vegane Etymologie
Externe Bilder ⓘ | |
---|---|
The Vegan News, erste Ausgabe, 1944 | |
Donald Watson, vordere Reihe, vierter von links, 1947 |
Im August 1944 baten mehrere Mitglieder der Vegetarian Society darum, dass ein Abschnitt ihres Mitteilungsblattes dem milchfreien Vegetarismus gewidmet werden sollte. Als diese Bitte abgelehnt wurde, gründete Donald Watson, Sekretär des Zweigs in Leicester, im November 1944 ein neues vierteljährliches Mitteilungsblatt, das zwei Pence kostete. Er nannte ihn The Vegan News. Das Wort "Vegan" wurde von Watson und Dorothy Morgan erfunden, einer Lehrerin, die er später heiratete. Das Wort basiert auf "den ersten drei und den letzten beiden Buchstaben von 'vegetarisch'", weil es, in Watsons Worten, "den Anfang und das Ende von vegetarisch" markierte. Die Vegan News fragten ihre Leser, ob ihnen etwas Besseres als vegan einfiele, um für "Non-Dairy Vegetarian" zu stehen. Sie schlugen allvega, neo-vegetarian, dairyban, vitan, benevore, sanivores und beaumangeur vor. ⓘ
Auf die erste Ausgabe gingen mehr als 100 Briefe ein, unter anderem von George Bernard Shaw, der beschloss, auf Eier und Milchprodukte zu verzichten. Die neue Vegan Society hielt ihre erste Sitzung Anfang November im Attic Club, 144 High Holborn, London, ab. Anwesend waren Donald Watson, Elsie B. Shrigley, Fay K. Henderson, Alfred Hy Haffenden, Paul Spencer und Bernard Drake, während Frau Pataleewa (Barbara Moore, eine russisch-britische Ingenieurin) als Beobachterin fungierte. Der Weltvegantag wird jedes Jahr am 1. November begangen, um an die Gründung der Gesellschaft zu erinnern, und der Monat November wird von der Gesellschaft als Weltveganer Monat betrachtet. ⓘ
Im November 1945 änderte The Vegan News seinen Namen in The Vegan und hatte zu diesem Zeitpunkt bereits 500 Abonnenten. Sie veröffentlichte Rezepte und eine "vegane Handelsliste" mit tierfreien Produkten, wie Zahnpasta, Schuhcreme, Schreibwaren und Klebstoff. Es erschienen vegane Bücher, darunter Vegan Recipes von Fay K. Henderson (1946) und Aids to a Vegan Diet for Children von Kathleen V. Mayo (1948). ⓘ
Die Vegan Society machte bald deutlich, dass sie die Verwendung von Tieren für jeden Zweck, nicht nur für die Ernährung, ablehnt. 1947 schrieb Watson: "Der Veganer lehnt es als Aberglauben ab, dass das menschliche Leben von der Ausbeutung dieser Kreaturen abhängt, deren Gefühle den unseren sehr ähnlich sind ...". Ab 1948 stand auf der Titelseite von The Vegan: "Für ein Leben ohne Ausbeutung", und 1951 veröffentlichte die Gesellschaft ihre Definition von Veganismus als "die Lehre, dass der Mensch leben sollte, ohne Tiere auszubeuten". 1956 gründete ihr Vizepräsident Leslie Cross die Plantmilk Society, die 1965 unter dem Namen Plantmilk Ltd. und später Plamil Foods mit der Produktion einer der ersten weit verbreiteten Sojamilchprodukte in der westlichen Welt begann. ⓘ
Die erste vegane Gesellschaft in den Vereinigten Staaten wurde 1948 von Catherine Nimmo und Rubin Abramowitz in Kalifornien gegründet, die den Newsletter von Watson verbreiteten. Im Jahr 1960 gründete H. Jay Dinshah die American Vegan Society (AVS) und verband den Veganismus mit dem Konzept von ahimsa, "Nicht-Verletzen" in Sanskrit. Laut Joanne Stepaniak wurde das Wort Veganer erstmals 1962 unabhängig im Oxford Illustrated Dictionary veröffentlicht und als "ein Vegetarier, der keine Butter, Eier, Käse oder Milch isst" definiert. ⓘ
Definition
Die Begriffe „vegan“ und „vegetarisch“ definierte bislang weder der nationale noch der europäische Gesetzgeber rechtsverbindlich. Ersatzweise verabschiedete am 22. April 2016 die Verbraucherschutzministerkonferenz der deutschen Bundesländer eine rechtsverbindliche Definition. „Vegan“ sind danach Lebensmittel, „die keine Erzeugnisse tierischen Ursprungs sind und bei denen auf allen Produktions- und Verarbeitungsstufen keine Zutaten (einschließlich Zusatzstoffe, Trägerstoffe, Aromen und Enzyme) oder Verarbeitungshilfsstoffe oder Nicht-Lebensmittelzusatzstoffe, die auf dieselbe Weise und zu demselben Zweck wie Verarbeitungshilfsstoffe verwendet werden, die tierischen Ursprungs sind, in verarbeiteter oder unverarbeiteter Form zugesetzt oder verwendet worden sind.“ ⓘ
Eine strenge Unterscheidung nicht-veganer Produkte von rein veganen ist daher aufgrund der vielfältigen Verwendung von Stoffen tierischer Herkunft aufwändig und muss die gesamte Verarbeitungskette einbeziehen. So ist es für den Endverbraucher z. B. schwer ersichtlich, weil nicht deklarationspflichtig, ob Gelatine zur Filtration von Weinen und Fruchtsäften eingesetzt wird oder Bäckereien tierische Fette verwenden. Auch Lebensmittelzusatzstoffe können tierischen Ursprungs sein. Daher werden Datenbanken und Listen von Produkten mit nichtveganen Inhaltsstoffen veröffentlicht. ⓘ
Die Europäische Kommission hat keinen Durchführungsrechtsakt bezüglich Informationen über die Eignung eines Lebensmittels für Veganer erlassen. Zur Erlassung eines Durchführungsrechtsakts war sie vom Europäischen Parlament und vom Rat der Europäischen Union 2011 mit Artikel 36 der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 ermächtigt worden. ⓘ
In der Schweiz wurde im Mai 2017 vom Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) die Verordnung des EDI betreffend die Information über Lebensmittel erlassen. Darin steht, dass Lebensmittel mit den Bezeichnungen vegan oder vegetabil versehen werden können, „wenn sie weder Zutaten noch Verarbeitungshilfsstoffe tierischer Herkunft enthalten.“ „Lebensmittel und Zutaten, die aus Zutaten gewonnen wurden, die unter Verwendung von tierischen Verarbeitungshilfsstoffen hergestellt wurden“ und „von den tierischen Proteinbestandteilen der Verarbeitungshilfsstoffe abgetrennt und gereinigt sind“, dürfen nicht als vegan oder vegetabil bezeichnet werden. ⓘ
Seit 1988 definiert die Vegan Society Veganismus wie folgt:
Veganismus ist eine Philosophie und Lebensweise, die darauf abzielt, alle Formen der Ausbeutung und Grausamkeit gegenüber Tieren für Lebensmittel, Kleidung oder andere Zwecke so weit wie möglich und praktikabel auszuschließen und die Entwicklung und Verwendung tierfreier Alternativen zum Wohle von Tieren, Menschen und der Umwelt zu fördern. In Bezug auf die Ernährung bedeutet es den Verzicht auf alle Produkte, die ganz oder teilweise von Tieren stammen.
- The Vegan Society, Definition von Veganismus, https://www.vegansociety.com/go-vegan/definition-veganism
Im Jahr 2021 veröffentlichte die Internationale Organisation für Normung die Norm ISO 23662 über "Definitionen und technische Kriterien für Lebensmittel und Lebensmittelzutaten, die für Vegetarier oder Veganer geeignet sind, sowie für deren Kennzeichnung und Angaben". ⓘ
Steigendes Interesse
Alternative Lebensmittelbewegungen
In den 1960er und 1970er Jahren entstand im Rahmen der Gegenkultur in den Vereinigten Staaten eine vegetarische Ernährungsbewegung, die sich auf die Sorge um die Ernährung, die Umwelt und das Misstrauen gegenüber den Lebensmittelherstellern konzentrierte und zu einem zunehmenden Interesse am ökologischen Gartenbau führte. Eines der einflussreichsten vegetarischen Bücher dieser Zeit war Frances Moore Lappés 1971 erschienenes Buch Diet for a Small Planet. Es verkaufte sich mehr als drei Millionen Mal und schlug vor, "die Spitze der Nahrungskette zu verlassen". ⓘ
In den folgenden Jahrzehnten wurden in den USA von einer Gruppe von Wissenschaftlern und Ärzten, darunter die Ärzte Dean Ornish, Caldwell Esselstyn, Neal D. Barnard, John A. McDougall, Michael Greger und der Biochemiker T. Colin Campbell, Forschungsarbeiten durchgeführt, in denen sie die Auffassung vertraten, dass eine Ernährung auf der Grundlage von tierischem Fett und tierischem Eiweiß, wie die westliche Musterdiät, der Gesundheit abträglich ist. Sie brachten eine Reihe von Büchern heraus, die eine vegane oder vegetarische Ernährung empfehlen, darunter McDougalls The McDougall Plan (1983), John Robbins' Diet for a New America (1987), in dem der Fleischverzehr mit Umweltschäden in Verbindung gebracht wird, und Dr. Dean Ornishs Program for Reversing Heart Disease (1990). Im Jahr 2003 wiesen zwei große nordamerikanische Verbände von Ernährungswissenschaftlern darauf hin, dass eine gut geplante vegane Ernährung für alle Lebensabschnitte geeignet sei. Es folgten der Film Earthlings (2005), Campbells The China Study (2005), Rory Freedmans und Kim Barnouins Skinny Bitch (2005), Jonathan Safran Foers Eating Animals (2009) und der Film Forks over Knives (2011). ⓘ
In den 1980er Jahren wurde der Veganismus mit der Punk-Subkultur und -Ideologie in Verbindung gebracht, insbesondere mit dem Straight Edge Hardcore Punk in den Vereinigten Staaten und dem Anarcho-Punk im Vereinigten Königreich. Diese Assoziation setzt sich bis ins 21. Jahrhundert fort, was sich in der Bekanntheit von veganen Punk-Veranstaltungen wie dem Fluff Fest in Europa widerspiegelt. ⓘ
In den Mainstream
Die vegane Ernährung wurde in den 2010er Jahren immer mehr zum Mainstream, vor allem in der zweiten Hälfte. Der Economist erklärte 2019 zum "Jahr des Veganers". Restaurantketten begannen, vegane Produkte auf ihren Speisekarten zu kennzeichnen, und Supermärkte verbesserten ihr Angebot an vegan verarbeiteten Lebensmitteln. ⓘ
Der weltweite Markt für Fleischimitate ist zwischen 2005 und 2010 um 18 Prozent und in den Vereinigten Staaten zwischen 2012 und 2015 um acht Prozent auf 553 Millionen Dollar pro Jahr gestiegen. The Vegetarian Butcher (De Vegetarische Slager), die erste bekannte vegetarische Metzgerei, die Fleischattrappen verkauft, wurde 2010 in den Niederlanden eröffnet, während Amerikas erster veganer Metzger, der Herbivorous Butcher, 2016 in Minneapolis eröffnete. Seit 2017 haben mehr als 12.500 Restaurantketten damit begonnen, Produkte von Beyond Meat und Impossible Foods anzubieten, darunter auch Filialen von Carl's Jr. mit Beyond Burgers und Burger King mit Impossible Whoppers. Der Umsatz mit pflanzlichem Fleisch ist in den USA zwischen 2017 und 2019 um 37 % gestiegen. ⓘ
Im Jahr 2011 erschienen in Deutschland die ersten veganen Supermärkte Europas: Veganz in Berlin und Vegilicious in Dortmund. Im Jahr 2013 wurden auf dem Münchner Oktoberfest, das traditionell sehr fleischlastig ist, zum ersten Mal in seiner 200-jährigen Geschichte vegane Gerichte angeboten. ⓘ
Im Jahr 2016 tranken 49 % der Amerikaner Pflanzenmilch und 91 % tranken immer noch Molkereimilch. Im Vereinigten Königreich wuchs der Pflanzenmilchmarkt innerhalb von zwei Jahren um 155 Prozent, von 36 Millionen Litern (63 Millionen Imperial Pints) im Jahr 2011 auf 92 Millionen (162 Millionen Imperial Pints) im Jahr 2013. Zwischen 2012 und 2016 gab es im Vereinigten Königreich einen Anstieg neuer veganer Produkte um 185 %. Im Jahr 2017 stellte die United States School Nutrition Association fest, dass 14 % der Schulbezirke im ganzen Land vegane Schulmahlzeiten anbieten, verglichen mit 11,5 % der Schulen, die 2016 veganes Mittagessen anboten, was einen Wandel in vielen Teilen der Welt widerspiegelt, darunter Brasilien und England. ⓘ
Im Jahr 2016 lebte der größte Anteil der veganen Verbraucher weltweit im asiatisch-pazifischen Raum, wo sich neun Prozent der Menschen vegan ernährten. Im Jahr 2017 stieg die Popularität des Veganismus in Hongkong und China, insbesondere unter Millennials. Schätzungen zufolge wird Chinas veganer Markt zwischen 2015 und 2020 um mehr als 17 % wachsen, was "die schnellste Wachstumsrate weltweit in diesem Zeitraum" sein dürfte. Dies übertrifft das prognostizierte Wachstum des zweit- und drittschnellsten veganen Marktes im gleichen Zeitraum, nämlich der Vereinigten Arabischen Emirate (10,6 %) und Australiens (9,6 %). ⓘ
Im Jahr 2018 wurde in dem Buch The End of Animal Farming von Jacy Reese Anthis die These aufgestellt, dass der Veganismus bis zum Jahr 2100 tierische Lebensmittel vollständig ersetzen wird. Das Buch wurde u. a. in The Guardian, The New Republic und Forbes vorgestellt. ⓘ
Die Zahl der Schulen, die vegane Schulmahlzeiten anbieten, hat in den letzten Jahren zugenommen: Los Angeles, Kalifornien im Jahr 2018, Portland, Maine im Jahr 2019 und New York City im Jahr 2022. ⓘ
Veganuary ist eine im Vereinigten Königreich ansässige gemeinnützige Organisation, die Menschen auf der ganzen Welt aufklärt und ermutigt, sich im Januar vegan zu ernähren. Veganuary bezieht sich auch auf die einmonatige Herausforderung selbst. Während der COVID-19-Pandemie, die nach allgemeiner Auffassung durch den Verzehr von Fledermäusen ausgelöst wurde, unterzeichneten über 100 britische Prominente, darunter John Bishop, Ricky Gervais, Jane Goodall, Johnny Marr, Deborah Meaden und Paul McCartney, zusammen mit verschiedenen Politikern und NRO einen gemeinsamen Brief, in dem sie die Menschen aufforderten, sich dem Kampf gegen den Klimawandel anzuschließen und künftige Pandemien durch eine Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung zu verhindern, angefangen mit der Teilnahme am Veganuary. ⓘ
Im Januar 2021 meldeten sich 582.538 Menschen aus 209 Ländern und Gebieten für den Veganuary an und brachen damit den Vorjahresrekord von 400.000. Im selben Monat wurde das ONA in Frankreich als erstes veganes Restaurant des Landes mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Im Laufe des Jahres erhielten weitere 79 pflanzliche Restaurants in aller Welt einen Michelin-Stern. Ende des Jahres ergab eine Umfrage des Guardian, dass sich 36 % der britischen Öffentlichkeit für den Veganismus interessierten, ein neuer Höchststand. ⓘ
Prävalenz nach Land
- Australien: Australier standen zwischen Mitte 2015 und Mitte 2016 bei Google an der Spitze der weltweiten Suchanfragen nach dem Wort "vegan". Eine Studie von Euromonitor International kam zu dem Schluss, dass der Markt für verpackte vegane Lebensmittel in Australien zwischen 2015 und 2020 um 9,6 % pro Jahr wachsen wird, womit Australien nach China und den Vereinigten Arabischen Emiraten der am drittschnellsten wachsende vegane Markt wäre.
- Österreich: Im Jahr 2013 schätzte der Kurier, dass 0,5 Prozent der Österreicher Veganismus praktizieren, in der Hauptstadt Wien sogar 0,7 Prozent.
- Belgien: Eine iVOX-Onlinestudie aus dem Jahr 2016 ergab, dass von 1000 niederländischsprachigen Einwohnern Flanderns und Brüssels im Alter von 18 Jahren und darüber 0,3 Prozent vegan lebten.
- Brasilien: Laut einer im April 2018 veröffentlichten Studie von IBOPE Inteligência bezeichnen sich 14 % der Brasilianer, d. h. rund 30 Millionen Menschen, als Vegetarier, davon 7 Millionen als Veganer.
- Kanada: Im Jahr 2018 schätzte eine Umfrage, dass sich 2,1 Prozent der erwachsenen Kanadier als Veganer bezeichnen.
- Deutschland: Einer von der Regierung in Auftrag gegebenen Umfrage zufolge ernähren sich im Jahr 2021 2 % der deutschen Bevölkerung vegan, wobei die Häufigkeit bei jüngeren Menschen, Menschen mit geringerem Bildungsstand (Menschen, die ihre formale Bildung mit dem Hauptschulabschluss beendet haben) und Bewohnern der alten Bundesländer höher ist.
- Indien: In der nationalen Gesundheitserhebung 2005-06 gaben 1,6 % der befragten Bevölkerung an, nie tierische Produkte zu konsumieren. Veganismus war in den Bundesstaaten Gujarat (4,9%) und Maharashtra (4,0%) am weitesten verbreitet.
- Israel: Fünf Prozent (ca. 300.000) in Israel gaben 2014 an, Veganer zu sein, womit das Land die höchste vegane Pro-Kopf-Bevölkerung der Welt aufweist. Eine Umfrage von Globes und dem israelischen Nachrichtensender Channel 2 aus dem Jahr 2015 ergab ebenfalls, dass 5 % der Israelis Veganer sind. Der Veganismus hat unter israelischen Arabern zugenommen. Die israelische Armee hat 2015 besondere Vorkehrungen für vegane Soldaten getroffen und ihnen unter anderem lederfreie Stiefel und wollfreie Barette zur Verfügung gestellt. Veganismus vereinfacht auch die Einhaltung des jüdischen Verbots, Fleisch und Milch in den Mahlzeiten zu kombinieren.
- Italien: Zwischen 0,6 und 3 Prozent der Italiener gaben 2015 an, vegan zu leben.
- Niederlande: Im Jahr 2018 schätzte die Niederländische Gesellschaft für Veganismus (Nederlandse Vereniging voor Veganisme, NVV) die Zahl der Veganer in den Niederlanden auf mehr als 100.000 (0,59 Prozent), basierend auf ihrem Mitgliederwachstum. Im Juli 2020 schätzte die NVV die Zahl der Veganer in den Niederlanden auf 150.000. Das sind etwa 0,9 % der niederländischen Bevölkerung.
- Rumänien: Die Anhänger der rumänisch-orthodoxen Kirche fasten während mehrerer Perioden des kirchlichen Kalenders, die einen Großteil des Jahres ausmachen. In der rumänisch-orthodoxen Tradition verzichten die Gläubigen während dieser Zeiten auf den Verzehr jeglicher tierischer Produkte. Infolgedessen sind vegane Lebensmittel in Geschäften und Restaurants im Überfluss vorhanden; die Rumänen sind jedoch möglicherweise nicht mit einer veganen Ernährung als Vollzeit-Lebensstil vertraut.
- Schweden: In einer Demoskop-Umfrage von 2014 gaben vier Prozent an, vegan zu leben.
- Schweiz: Das Marktforschungsunternehmen DemoSCOPE schätzte im Jahr 2017, dass drei Prozent der Bevölkerung vegan leben.
- Vereinigtes Königreich: Eine von der Vegan Society in Auftrag gegebene Ipsos-MORI-Studie aus dem Jahr 2016, bei der fast 10.000 Menschen ab 15 Jahren in England, Schottland und Wales befragt wurden, ergab, dass 1,05 Prozent vegan leben; die Vegan Society schätzt, dass 542.000 Menschen im Vereinigten Königreich eine vegane Ernährung praktizieren. Laut einer Umfrage von Comparethemarket.com aus dem Jahr 2018 ist die Zahl der Menschen, die sich im Vereinigten Königreich als Veganer bezeichnen, auf mehr als 3,5 Millionen gestiegen, was etwa sieben Prozent der Bevölkerung entspricht, und Umweltbelange waren ein wichtiger Faktor für diese Entwicklung. Die in Großbritannien ansässige Vegan Society, die regelmäßig eigene Erhebungen durchführt, bezweifelt jedoch diese überhöhte Zahl: Die Vegan Society selbst stellte 2018 fest, dass es in Großbritannien 600.000 Veganer (1,16 %) gibt, was als dramatischer Anstieg gegenüber früheren Zahlen angesehen wurde. YouGov meldete 3 % Veganer im Jahr 2021.
- Vereinigte Staaten: Die Schätzungen der Zahl der Veganer in den USA in der Vergangenheit schwanken zwischen 2 % (Gallup, 2012) und 0,5 % (Faunalytics, 2014). Letzteren Angaben zufolge gaben 70 % derjenigen, die sich vegan ernährten, diese Ernährungsweise wieder auf. Der Bericht "Top Trends in Prepared Foods 2017" von GlobalData schätzt jedoch, dass "6 % der US-Verbraucher jetzt angeben, vegan zu sein, gegenüber nur 1 % im Jahr 2014." Im Jahr 2020 veröffentlichte YouGov die Ergebnisse einer Umfrage aus dem Jahr 2019, aus der hervorging, dass nur 2,26 % der Befragten angaben, vegan zu sein. Nahezu 59 % der veganen Befragten waren weiblich. Laut Gallup ist die Wahrscheinlichkeit, dass schwarze Amerikaner vegan oder vegetarisch leben, im Juli 2018 dreimal so hoch wie bei Weißen (9 % im Vergleich zu 3 %).
Die Stadt mit den meisten veganen Restaurants pro Einwohner im Jahr 2021 war laut den von HappyCow erhobenen Daten Chiang Mai (Thailand), gefolgt von Ubud (Bali, Indonesien), Phuket (Thailand), Tel Aviv (Israel) und Lissabon (Portugal). ⓘ
Tierische Erzeugnisse
Allgemein
Vegane Gesellschaft Sonnenblume:
Zertifiziert vegan, keine Tierversuche
PETA-Häschen:
Zertifiziert vegan, keine Tierversuche
Hüpfender Hase:
keine Tierversuche, ist möglicherweise nicht vegan ⓘ
Auch wenn Veganer im Großen und Ganzen auf tierische Produkte verzichten, gibt es viele Arten, wie tierische Produkte verwendet werden, und verschiedene Personen und Organisationen, die sich mit der Praxis des Veganismus identifizieren, können aufgrund ihrer Philosophie, ihrer Mittel oder aus anderen Gründen in begrenztem Umfang tierische Produkte verwenden. Der Philosoph Gary Steiner argumentiert, dass es nicht möglich ist, vollständig vegan zu leben, weil die Verwendung von Tieren und tierischen Produkten "tief und unmerklich in das Gefüge der menschlichen Gesellschaft eingewoben" ist. ⓘ
Animal Ingredients A to Z (2004) und Veganissimo A to Z (2013) listen auf, welche Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs sein könnten. Das Sonnenblumen-Logo der British Vegan Society und das Häschen-Logo von PETA bedeuten, dass das Produkt als vegan zertifiziert ist, was bedeutet, dass keine Tierversuche durchgeführt wurden. Das Leaping-Bunny-Logo bedeutet, dass keine Tierversuche durchgeführt wurden, aber es ist möglicherweise nicht vegan. Die Kriterien der Vegan Society für die Vegan-Zertifizierung sind, dass das Produkt keine tierischen Produkte enthält und dass weder das fertige Produkt noch seine Inhaltsstoffe vom Hersteller oder im Namen des Herstellers oder von Personen, über die der Hersteller die Kontrolle hat, an Tieren getestet wurden. Die Website der Vegan Society enthält eine Liste der zertifizierten Produkte, ebenso wie die australische Organisation Choose Cruelty Free (CCF). Die britische Vegan Society zertifiziert ein Produkt nur, wenn es so weit wie möglich und praktisch möglich frei von Tierversuchen ist. Sie ist sich jedoch bewusst, "dass es nicht immer möglich ist, eine Wahl zu treffen, die den Einsatz von Tieren vermeidet" - ein Problem, das 2016 deutlich wurde, als bekannt wurde, dass der neu eingeführte britische £5-Schein Talg enthielt. ⓘ
Um erkennbar zu machen, ob Fertigprodukte und verarbeitete Nahrungsmittel für die vegane Ernährung geeignet sind, vergeben nicht-staatliche Organisationen Siegel. Lebensmittelhersteller können Produkte gegen Gebühr zertifizieren lassen und diese Siegel lizenzieren. Die Kriterien zur Siegelvergabe werden veröffentlicht. Daneben loben Hersteller Produkte auch selbst als vegan aus. Staatliche Kontrollen finden weder für die Siegel noch für die herstellerspezifischen Kennzeichnungen statt. ⓘ
Das von der Europäischen Vegetarier-Union vergebene V-Label schließt aus:
- Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte oder Produkte daraus.
- Knochen oder tierische Fette, weder als Zutat noch als Hilfsmittel.
- Zutaten oder Zusatzstoffe deren tierischer Ursprung nicht erkennbar ist.
- Tierische Stoffe zur Klärung von Fruchtsäften, Essig, Wein.
- Gentechnisch verändernten Organismen. ⓘ
Zudem wird verlangt, dass alle Zutaten und Zusatzstoffe auf ihre Eigenschaften hin überprüft werden, damit jegliche Berührung mit tierischen Bestandteilen im Herstellungsprozess ausgeschlossen werden kann. ⓘ
Logo von Vegan.org zur Zertifizierung veganer Lebensmittel. Wird hauptsächlich in den USA verwendet. ⓘ
Fleisch, Eier und Milchprodukte
Viele Veganer waren zuerst Vegetarier. Bei ethisch motivierten Veganern waren beispielsweise Medienberichte über Tiertransporte oder Erlebnisse mit Massentierhaltung oder mit Schlachtungen wichtige Faktoren für den Entschluss, Vegetarier zu werden. Als Veganer lehnen sie dann nicht nur den Fleischkonsum, sondern auch den Konsum von Milchprodukten, Honig und Eiern ab. Dafür nennen sie unterschiedliche Gründe, etwa die frühe Trennung der Kälber von ihren Müttern, die Schlachtung von Milchkühen und Legehennen, deren Leistung nachlässt, die Tötung männlicher Küken, die Verwendung männlicher Kälber für die Fleischmast, die Haltungsbedingungen für Milchkühe und Legehennen oder die Sorge, mit dem eigenen Milch- und Eierkonsum die Fleischwirtschaft rentabler zu machen. ⓘ
Ethisch motivierte Veganer verzichten aus Mitgefühl mit den Tieren außer auf tierische Nahrungsmittel zum Teil auch auf andere Produkte wie Leder, Pelze, Tierborsten, Daunenjacken und -kissen oder Kosmetika, die tierische Stoffe beinhalten oder mit Tierversuchen getestet wurden. Wollprodukte werden als Ursache für den frühen Tod und das Leid der Tiere beim Scheren angesehen. Auch die Tötung von Seidenspinnerraupen und Perlmuscheln sowie die Haltung von Honigbienen werden oft abgelehnt. Des Weiteren sind bestimmte Tiersportarten, Zoos, Vivarien, insbesondere Delphinarien, und Zirkusse Gegenstand der Kritik. Ein populäres Ideal ist eine Welt ohne Ausbeutung von Tieren durch den Menschen. ⓘ
Wie Vegetarier essen auch Veganer kein Fleisch (einschließlich Rind, Schwein, Geflügel, Wild und Meeresfrüchte). Der Hauptunterschied zwischen einer veganen und einer vegetarischen Ernährung besteht darin, dass Veganer auf Milchprodukte und Eier verzichten. Ethische Veganer meiden diese Produkte mit der Begründung, dass ihre Herstellung zu Tierleid und vorzeitigem Tod führt. ⓘ
In der Eierproduktion werden die meisten männlichen Küken gekeult, weil sie keine Eier legen. Auch Legehennen leiden unter Kielbeinbrüchen, da sie auf die Produktion unverhältnismäßig großer Eier gezüchtet werden. Die größte Studie ihrer Art hat ergeben, dass 85 % der dänischen Legehennen an Kielbeinbrüchen leiden. ⓘ
Um Milch von Milchkühen zu gewinnen, werden die Kühe schwanger gemacht, um die Laktation einzuleiten; sie werden drei bis sieben Jahre lang laktierend gehalten und dann geschlachtet. Weibliche Kälber können innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt von ihren Müttern getrennt und mit Milchaustauscher gefüttert werden, um die Milch der Kuh für den menschlichen Verzehr zu erhalten. Die meisten männlichen Kälber werden bei der Geburt geschlachtet, für die Kalbfleischproduktion verwendet oder zu Rindfleisch gezüchtet. ⓘ
Kleidung
Viele Kleidungsstücke können aus tierischen Produkten wie Seide, Wolle (einschließlich Lammwolle, Shearling, Kaschmir, Angora, Mohair und einer Reihe anderer feiner Wolle), Pelz, Federn, Perlen, aus Tieren gewonnenen Farbstoffen, Leder, Schlangenhaut oder anderen Arten von Haut oder tierischen Produkten hergestellt sein. Während Veganer, die sich diätetisch ernähren, möglicherweise tierische Produkte in Kleidung, Toilettenartikeln und ähnlichem verwenden, erstreckt sich der ethische Veganismus nicht nur auf Fragen der Ernährung, sondern auch auf das Tragen oder die Verwendung von tierischen Produkten und lehnt die Kommerzialisierung von Tieren gänzlich ab. Die meiste Lederbekleidung wird aus Kuhhäuten hergestellt. Einige Veganer betrachten den Kauf von Leder, insbesondere von Kühen, als finanzielle Unterstützung für die Fleischindustrie. Veganer können Kleidungsstücke und Accessoires aus Materialien tragen, die nicht von Tieren stammen, wie Hanf, Leinen, Baumwolle, Segeltuch, Polyester, Kunstleder (Plissee), Gummi und Vinyl. Lederalternativen können aus Materialien wie Kork, Piña (aus Ananas), Kaktus und Pilzleder hergestellt werden. Einige vegane Kleidungsstücke, insbesondere Lederalternativen, werden aus erdölbasierten Produkten hergestellt, was wegen der mit ihrer Herstellung verbundenen Umweltschäden zu Kritik geführt hat. ⓘ
Toilettenartikel
Veganer ersetzen Körperpflegeprodukte und Haushaltsreiniger, die tierische Produkte enthalten, durch vegane Produkte. Tierische Inhaltsstoffe sind allgegenwärtig, weil sie relativ preiswert sind. Nachdem die Tiere zur Fleischgewinnung geschlachtet wurden, werden die Überreste ausgeschlachtet, und ein Teil dieses Materials, insbesondere das Fett, wird in Toilettenartikeln verwendet. ⓘ
Gängige Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs sind unter anderem: Talg in Seife; aus Kollagen gewonnenes Glycerin, das als Gleit- und Feuchthaltemittel in vielen Haarpflegeprodukten, Feuchtigkeitscremes, Rasierschäumen, Seifen und Zahnpasten verwendet wird; Lanolin aus Schafwolle ist häufig in Lippenbalsam und Feuchtigkeitscremes enthalten; Stearinsäure ist ein häufiger Bestandteil von Gesichtscremes, Rasierschaum und Shampoos (wie Glycerin kann sie pflanzlichen Ursprungs sein, ist aber meist tierischen Ursprungs); Milchsäure, eine aus Tiermilch gewonnene Alphahydroxysäure, wird in Feuchtigkeitscremes verwendet; Allantoin - aus der Beinwellpflanze oder aus Kuhurin - findet sich in Shampoos, Feuchtigkeitscremes und Zahnpasta; und Karmin aus Schildläusen, wie der weiblichen Cochenille, wird in Lebensmitteln und Kosmetika verwendet, um rote und rosa Farbtöne zu erzeugen; ⓘ
Beauty Without Cruelty, 1959 als Wohltätigkeitsorganisation gegründet, war einer der ersten Hersteller und Zertifizierer von tierversuchsfreien Körperpflegeprodukten. ⓘ
Insektizide Produkte
Vegane Gruppen sind sich uneins über Insektenprodukte. Weder die Vegan Society noch die American Vegan Society betrachten Honig, Seide und andere Insektenprodukte als für Veganer geeignet. Einige Veganer sind der Meinung, dass es unmoralisch ist, die Arbeitskraft der Bienen auszubeuten und ihre Energiequelle zu ernten, und dass die kommerzielle Bienenzucht den Bienen schaden und sie sogar töten kann. Der Begriff "Insektenprodukte" kann viel weiter gefasst werden, da kommerzielle Bienen zur Bestäubung von etwa 100 verschiedenen Nahrungspflanzen eingesetzt werden. ⓘ
Tiernahrung
Aufgrund der Umweltauswirkungen von fleischhaltigem Tierfutter und der ethischen Probleme, die es für Veganer mit sich bringt, weiten einige Veganer ihre Philosophie auch auf die Ernährung von Haustieren aus. Dies gilt vor allem für Hauskatzen und -hunde, für die es veganes Tierfutter wie Vegepet gibt, das auch eine vollwertige Ernährung bietet. Diese Praxis wird mit Vorsicht und Kritik betrachtet, vor allem im Hinblick auf die vegane Ernährung von Katzen, da diese Tiere obligate Fleischfresser sind. Vegane Vollwertnahrung für Haustiere ist mit fleischhaltiger Nahrung für Katzen und Hunde vergleichbar. Eine Studie aus dem Jahr 2015 ergab, dass 6 von 24 kommerziellen veganen Tierfuttermarken die Kennzeichnungsvorschriften der Association of American Feed Control Officials (AAFCO) für die Angemessenheit der Aminosäuren nicht erfüllen. ⓘ
Sonstige Erzeugnisse und landwirtschaftliche Verfahren
Ein Problem sind Medikamente, die routinemäßig an Tieren getestet werden, um sicherzustellen, dass sie wirksam und sicher sind, und die auch tierische Bestandteile wie Laktose, Gelatine oder Stearate enthalten können. Es kann sein, dass es keine Alternativen zu den verschriebenen Medikamenten gibt oder dass diese Alternativen ungeeignet oder weniger wirksam sind oder mehr unerwünschte Nebenwirkungen haben. Versuche mit Labortieren werden auch eingesetzt, um die Sicherheit von Impfstoffen, Lebensmittelzusatzstoffen, Kosmetika, Haushaltsprodukten, Chemikalien am Arbeitsplatz und vielen anderen Substanzen zu bewerten. Veganer können bestimmte Impfstoffe meiden, z. B. den Grippeimpfstoff, der in der Regel in Hühnereiern hergestellt wird. Eine wirksame Alternative, Flublok, ist in den Vereinigten Staaten weithin erhältlich. ⓘ
Beim Anbau von Obst und Gemüse kann der Boden mit tierischem Dünger gedüngt werden - selbst in Biobetrieben, was Veganer aus ethischen oder ökologischen Gründen möglicherweise stört. In der "veganen" (oder "tierfreien") Landwirtschaft wird ausschließlich Pflanzenkompost verwendet. ⓘ
Vegane Diäten, Substitutionen und Fleischersatzprodukte
Vegane Ernährung basiert auf Getreide und anderen Samen, Hülsenfrüchten (insbesondere Bohnen), Obst, Gemüse, essbaren Pilzen und Nüssen. ⓘ
Fleischersatzprodukte
Vegane Fleischalternativen werden üblicherweise in Form von vegetarischer Wurst, Hackfleisch und Veggie-Burgern verkauft. Sie werden oft aus Sojabohnen, Seitan (Weizengluten), Bohnen, Linsen, Reis, Pilzen oder Gemüse hergestellt. Fleischersatzprodukte werden in China mindestens seit der Tang-Dynastie (618 bis 907 n. Chr.) hergestellt, darunter auch Entenfleischimitate aus Seitan. In den westlichen Ländern sind sie viel neuer. Einige bekannte westliche Hersteller von veganen Fleischalternativen sind Impossible Foods und Beyond Meat. In den späten 2010er Jahren begannen jedoch auch viele Fleischproduzenten und Supermärkte, ihre eigenen Marken von veganen Fleischersatzprodukten herzustellen. ⓘ
Pflanzliche Milch- und Milcherzeugnisalternativen
Pflanzenmilch - wie Sojamilch, Mandelmilch, Cashewmilch, Getreidemilch (Hafer-, Flachs- und Reismilch), Hanfmilch und Kokosmilch - wird anstelle von Kuh- oder Ziegenmilch verwendet. Sojamilch liefert etwa 7 g Eiweiß pro Tasse (240 ml), verglichen mit 8 g Eiweiß pro Tasse Kuhmilch. Mandelmilch enthält weniger Energie, Kohlenhydrate und Eiweiß. Sojamilch sollte nicht als Muttermilchersatz für Säuglinge verwendet werden. Babys, die nicht gestillt werden, können mit handelsüblicher Säuglingsnahrung gefüttert werden, die normalerweise auf Kuhmilch oder Soja basiert. Letztere wird als Säuglingsanfangsnahrung auf Sojabasis oder SBIF bezeichnet. ⓘ
Butter und Margarine können durch alternative vegane Produkte ersetzt werden. Vegane Käsesorten werden unter anderem aus Samen wie Sesam und Sonnenblumen, Nüssen wie Cashew, Pinienkernen und Mandeln sowie Sojabohnen, Kokosnussöl, Nährhefe, Tapioka und Reis hergestellt und können die Schmelzfähigkeit von Milchkäse nachahmen. Nährhefe ist ein gängiger Ersatz für den Geschmack von Käse in veganen Rezepten. Käseersatz kann zu Hause selbst hergestellt werden, auch aus Nüssen wie Cashews. Joghurt und Sahneprodukte können durch pflanzliche Produkte wie Sojajoghurt ersetzt werden. ⓘ
Es wurden verschiedene Arten von Pflanzensahne als Ersatz für Milchsahne entwickelt, und einige Arten von Schlagsahneimitaten sind milchfrei. ⓘ
In den 2010er und 2020er Jahren haben eine Reihe von Unternehmen Hefe gentechnisch so verändert, dass sie Kuhmilchproteine, Molke oder Fett ohne die Verwendung von Kühen produziert. Dazu gehören Perfect Day, Novacca, Motif FoodWorks, Remilk, Final Foods, Imagindairy, Nourish Ingredients und Circe. ⓘ
Nährstoffgehalt von Kuh-, Soja- und Mandelmilch ⓘ | |||
---|---|---|---|
Kuhmilch (ganz, Vitamin D zugesetzt) |
Sojamilch (ungesüßt; gestärkt) |
Seiden-Mandelmilch (ungesüßt original; angereichert) | |
Nahrungsenergie pro 240-mL-Tasse | 620 kJ (149 kcal) | 330 kJ (80 kcal) | 120 kJ (29 kcal) |
Eiweiß (g) | 7.69 | 6.95 | 1 |
Fett (g) | 7.93 | 3.91 | 2.5 |
Gesättigtes Fett (g) | 4.55 | 0.5 | 0 |
Kohlenhydrate (g) | 11.71 | 4.23 | 1 |
Fasern (g) | 0 | 1.2 | 1 |
Zucker (g) | 12.32 | 1 | 0 |
Kalzium (mg) | 276 | 301 | 451 |
Kalium (mg) | 322 | 292 | 36 |
Natrium (mg) | 105 | 90 | 170 |
Vitamin B12 (µg) | 1.10 | 2.70 | 3 |
Vitamin A (IU) | 395 | 503 | 499 |
Vitamin D (IU) | 124 | 119 | 101 |
Cholesterin (mg) | 24 | 0 | 0 |
Ersatz für Eier
Ab 2019 sind in den USA zahlreiche vegane Ei-Ersatzprodukte erhältlich, darunter Produkte für Rührei, Kuchen, Kekse und Doughnuts. Auch Backpulver, seidener (weicher) Tofu, Kartoffelpüree, Bananen, Leinsamen und Aquafaba aus Kichererbsen können als Ei-Ersatz verwendet werden. Welches davon funktioniert, hängt von der Eigenschaft des Eies ab, die der Ersatz nachahmen soll. Tofu ersetzt z. B. Rührei, aber Tofu dient nicht als Bindemittel für Kuchen wie rohe Eier, Leinsamen oder Bananen. ⓘ
Besondere Formen veganer Ernährung
- Bio-vegane Ernährung beschränkt sich zusätzlich auf Lebensmittel, die unter ökologischen Gesichtspunkten produziert wurden. Biologisch-vegane Landwirtschaft schließt Tierhaltung aus, so dass beispielsweise nicht mit Gülle gedüngt wird.
- Frugane Ernährung beschränkt sich auf die Früchte von Nahrungspflanzen, da deren Verzehr nicht die Zerstörung der Pflanze zur Folge hat. Dazu gehören etwa Obst, Nüsse und Samen.
- Vegane Rohkost beschränkt sich auf die veganen Teile einer Rohkosternährung (während Rohkost allgemein ebenso rohes Fleisch, Fisch, Eier, Rohmilch usw. enthalten kann).
- Die High-Carb-Diät basiert in erster Linie auf Kohlehydraten, wie Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten und stärkehaltige Wurzeln und Knollen, und dann Gemüse aller Art. In geringerem Umfang kommen Nüsse und Samen dazu. Sie enthält keine zugesetzten Fette.
- Pudding-Veganer ernähren sich konsequent vegan, aber überwiegend von stark verarbeiteten pflanzlichen Lebensmitteln. Für sie sind hauptsächlich ethische Gründe entscheidend. Gesundheitliche Aspekte sind eher untergeordnet, sie achten daher weniger auf eine ernährungsphysiologisch ausgewogene Zusammensetzung der Kost. ⓘ
Rohveganismus, eine Kombination aus Veganismus und Rohkost, schließt alle tierischen Produkte und Lebensmittel aus, die über 48 °C gekocht wurden. Eine roh-vegane Ernährung umfasst Gemüse, Obst, Nüsse, Getreide- und Hülsenfruchtsprossen, Samen und Meeresgemüse. Es gibt viele Variationen dieser Ernährungsweise, darunter auch den Fruitarianismus. ⓘ
Vegane Ernährung
Auswirkungen auf die Gesundheit
Eine vegane Ernährung ist wirksam bei der Reduzierung des Körpergewichts. Es gibt einige schwache Hinweise darauf, dass eine vegane Ernährung mit einem geringeren Risiko für das Auftreten von Krebs und einem tendenziell geringeren Risiko für die Gesamtmortalität verbunden ist. Gleichzeitig wird das Apolipoprotein B reduziert. Einige schwache Hinweise deuten darauf hin, dass eine vegane Ernährung nachteilige Auswirkungen auf den HDL-Cholesterin- und Triglyceridspiegel sowie ein höheres Risiko für Knochenbrüche haben kann. Personen mit Diabetes oder hohem CVD-Risiko können von einer verbesserten Messung von Adipositas, Gesamtcholesterin, LDL und einer verbesserten Blutzuckerkontrolle profitieren. ⓘ
Eine Untersuchung aus dem Jahr 2021 ergab, dass eine pflanzliche Ernährung nur dann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann, wenn eine gesunde pflanzliche Ernährung verzehrt wird. Eine ungesunde pflanzliche Ernährung bietet keine Vorteile gegenüber einer normalen Ernährung mit Fleisch. Eine ähnliche Metaanalyse und systematische Überprüfung untersuchte auch die Ernährungsmuster und kam zu dem Ergebnis, dass eine Ernährung mit einem geringeren Anteil an tierischen und ungesunden pflanzlichen Lebensmitteln und einem höheren Anteil an gesunden pflanzlichen Lebensmitteln vorteilhaft für die Prävention von CVD ist. Eine Metaanalyse von Beobachtungsstudien aus dem Jahr 2018 kam zu dem Schluss, dass "in den meisten Ländern eine vegane Ernährung im Vergleich zu einer omnivoren Ernährung mit einem günstigeren kardio-metabolischen Profil verbunden ist." ⓘ
Eine Cochrane-Studie aus dem Jahr 2021, die sich ausschließlich mit klinischen Interventionen (randomisierte kontrollierte Studien) befasste, kam zu dem Ergebnis, dass es "derzeit keine ausreichenden Informationen gibt, um Schlussfolgerungen über die Auswirkungen veganer Ernährungsmaßnahmen auf Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu ziehen". Die meisten Studien hatten eine Dauer von weniger als 6 Monaten. ⓘ
Eine systematische Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2019 kam zu dem Ergebnis, dass es "insgesamt robuste Belege für positive Auswirkungen einer pflanzlichen Ernährung auf den Stoffwechsel bei Gesundheit und Krankheit gibt". ⓘ
Veganer haben tendenziell einen niedrigeren Body-Mass-Index als Omniovoren und niedrigere Serumcholesterin- und Blutzuckerwerte. Der Verzicht auf tierische Produkte erhöht jedoch das Risiko eines Mangels an den Vitaminen B12 und D, Kalzium, Eisen, Omega-3-Fettsäuren und manchmal Jod. Ein Vitamin-B12-Mangel tritt bei bis zu 80 % der Veganer auf, die kein Vitamin B12 supplementieren. Für Veganer besteht das Risiko einer niedrigen Knochenmineraldichte, wenn sie die oben genannten Nährstoffe nicht ergänzen. (siehe Abschnitt Kritische Nährstoffe) ⓘ
Es gibt widersprüchliche Belege dafür, dass eine vegane Ernährung eine schützende Wirkung gegen das metabolische Syndrom hat. Vegane Ernährung scheint die Gewichtsabnahme zu unterstützen, insbesondere kurzfristig. Es gibt erste Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen einer veganen Ernährung und einem geringeren Krebsrisiko. Eine vegane Ernährung ohne Kalorienrestriktion bietet den gleichen Nutzen bei der Behandlung von Bluthochdruck wie die von medizinischen Fachgesellschaften empfohlenen Diäten und die portionskontrollierten Diäten. Sie senkt den Blutdruck besser als eine vegetarische Ernährung. Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse aus dem Jahr 2020, die sich mit Entzündungsmarkern befasste, ergab, dass eine vegane Ernährung im Vergleich zu einer omnivoren Ernährung mit niedrigeren Werten des C-reaktiven Proteins verbunden war. Bei anderen Biomarkern wurden jedoch keine wesentlichen Auswirkungen festgestellt. ⓘ
Eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2021, die sich mit den Auswirkungen veganer und vegetarischer Ernährung auf die körperliche Leistungsfähigkeit befasst, kommt zu dem Schluss, dass "die Forschung keine konsistenten Leistungsunterschiede zwischen den verschiedenen Ernährungsformen nachweisen konnte, jedoch eine Tendenz zur Leistungsverbesserung nach vegetarischer und veganer Ernährung sowohl bei Ausdauer- als auch bei Kraftübungen gezeigt wurde". ⓘ
Stellungnahmen von Diät- und Regierungsverbänden
Die Academy of Nutrition and Dietetics und die Dietitians of Canada erklären, dass eine gut geplante vegetarische oder vegane Ernährung für alle Lebensphasen, einschließlich Schwangerschaft und Stillzeit, geeignet ist. Auch der australische National Health and Medical Research Council erkennt eine gut geplante vegane Ernährung als für jedes Alter geeignet an, ebenso wie die British Dietetic Association, der British National Health Service und die Canadian Pediatric Society. ⓘ
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine vegane Ernährung nicht für Säuglinge, Kinder und Jugendliche sowie für die Schwangerschaft und Stillzeit. ⓘ
Schwangerschaft, Säuglinge und Kinder
Die Academy of Nutrition and Dietetics und die Dietitians of Canada halten eine gut geplante vegetarische und vegane Ernährung für "geeignet für Menschen in allen Phasen des Lebenszyklus, einschließlich Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglingsalter, Kindheit und Jugend sowie für Sportler". Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung warnt vor einer veganen Ernährung für Schwangere, Stillende, Säuglinge, Kinder und Heranwachsende. Die Kanadische Gesellschaft für Pädiatrie vertritt den Standpunkt, dass "eine gut geplante vegetarische und vegane Ernährung unter angemessener Berücksichtigung spezifischer Nährstoffkomponenten eine gesunde alternative Lebensweise in allen Phasen des Wachstums von Föten, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen darstellen kann. Es wird empfohlen, auf die Nährstoffzufuhr zu achten, insbesondere auf Eiweiß, Vitamin B12 und D, essentielle Fettsäuren, Eisen, Zink und Kalzium. ⓘ
Nährstoffe
Vegane Ernährung ist reich an Ballaststoffen, Folsäure, Vitamin C und E, Kalium, Magnesium und ungesättigten Fetten. ⓘ
Die American Academy of Nutrition and Dietetics erklärt, dass besondere Aufmerksamkeit erforderlich sein kann, um sicherzustellen, dass eine vegane Ernährung ausreichende Mengen an Vitamin B12, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D, Kalzium, Jod, Eisen und Zink liefert. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die Befürchtung, dass Veganer und vegane Sportler keine ausreichende Menge und Qualität von Eiweiß zu sich nehmen, unbegründet ist. ⓘ
Diese Nährstoffe sind in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten, mit Ausnahme von Vitamin B12, das nur über mit B12 angereicherte vegane Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden kann. Auch bei Jod kann eine Supplementierung erforderlich sein, z. B. durch Verwendung von Jodsalz. Die A.N.D. hat Richtlinien für die vegane Ernährung entwickelt. ⓘ
Philosophie
Ethischer Veganismus
Ethischer Veganismus basiert auf der Ablehnung des Speziesismus, d. h. der Zuweisung von Werten an Individuen allein aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer (Tier-)Art. Innerhalb der Tierrechtstheorie gibt es den utilitaristischen, protektionistischen Ansatz, der bessere Bedingungen für Tiere anstrebt. Außerdem gibt es den auf Rechten basierenden Abolitionismus, der darauf abzielt, das menschliche Eigentum an nicht-menschlichen Tieren, auch als Haustiere, zu beenden. Abolitionisten argumentieren, dass der Protektionismus nur dazu dient, der Öffentlichkeit das Gefühl zu geben, dass die Nutzung von Tieren moralisch unproblematisch sein kann (die "Happy Meat"-Position). ⓘ
Donald Watson, Mitbegründer der Vegan Society, antwortete auf die Frage, warum er ein ethischer Veganer sei: "Wenn ein aufgeschlossener, ehrlicher Mensch einen Weg lange genug verfolgt und sich alle Kritikpunkte anhört und in seinem eigenen Kopf alle Kritikpunkte gegen diese Idee zufriedenstellend erfüllen kann, muss er früher oder später seinen Widerstand gegen das, was er als böse Tradition ansieht, aufgeben." Zum Thema Blutsport hat er gesagt, dass "das Töten von Lebewesen zum Spaß das Allerletzte sein muss" und dass Vivisektion und Tierversuche "wahrscheinlich der grausamste aller Angriffe des Menschen auf die übrige Schöpfung sind". Er hat auch erklärt, dass "der Vegetarismus zwar ein notwendiges Sprungbrett zwischen Fleischessen und Veganismus ist, aber nur ein Sprungbrett". ⓘ
Alex Hershaft, Mitbegründer der Bewegung für die Rechte von Nutztieren und Überlebender des Holocaust, erklärt, dass ihn "die Vorstellung, einem schönen, lebenden, unschuldigen Tier auf den Kopf zu schlagen, es in Stücke zu schneiden und die Stücke dann in den Mund zu stecken, schon immer gestört hat", und dass seine Erfahrungen im Holocaust der Nazis es ihm ermöglichten, "die Bedingungen für Tiere in Massentierhaltungsbetrieben, Auktionshäusern und Schlachthöfen nachempfinden zu können", weil er "aus erster Hand weiß, wie es ist, wie ein wertloses Objekt behandelt zu werden". Mehrere Tierschützer wie Isaac Bashevis Singer, Gary Yourofsky und Karen Davis haben die grausame Behandlung von Tieren in CAFOs und Schlachthöfen mit dem Holocaust der Nazis verglichen. ⓘ
Der Juraprofessor Gary Francione, ein Abolitionist, argumentiert, dass alle empfindungsfähigen Lebewesen das Recht haben sollten, nicht als Eigentum behandelt zu werden, und dass die Annahme des Veganismus die Grundlage für jeden sein muss, der glaubt, dass nichtmenschliche Lebewesen einen moralischen Wert an sich haben. Der Philosoph Tom Regan, ebenfalls ein Rechtstheoretiker, argumentiert, dass Tiere als "Lebenssubjekte" einen Wert besitzen, weil sie Überzeugungen, Wünsche, ein Gedächtnis und die Fähigkeit haben, Handlungen zur Verfolgung von Zielen zu initiieren. Das Recht von Lebewesen, nicht geschädigt zu werden, kann durch andere moralische Grundsätze aufgehoben werden, aber Regan argumentiert, dass Vergnügen, Bequemlichkeit und die wirtschaftlichen Interessen der Landwirte nicht schwerwiegend genug sind. Der Philosoph Peter Singer, ein Protektionist und Utilitarist, argumentiert, dass es keine moralische oder logische Rechtfertigung dafür gibt, das Leiden von Tieren bei Entscheidungen nicht zu berücksichtigen, und dass das Töten von Tieren abgelehnt werden sollte, wenn es nicht zum Überleben notwendig ist. Trotzdem schreibt er, dass "ethisches Denken empfindlich auf die Umstände reagieren kann" und dass er sich "nicht zu sehr um triviale Verstöße kümmert". ⓘ
Bruce Friedrich, ebenfalls ein Tierschützer, vertritt die Ansicht, dass ein striktes Festhalten am Veganismus den Tieren schadet, weil er sich auf die persönliche Reinheit konzentriert, anstatt die Menschen zu ermutigen, auf alle tierischen Produkte zu verzichten, die ihnen möglich sind. Für Francione ist dies vergleichbar mit dem Argument, dass wir die Menschenrechte in Situationen, die wir kontrollieren, nicht verteidigen sollten, weil Menschenrechtsverletzungen niemals ausgeschlossen werden können. Indem wir einen Server nicht fragen, ob etwas tierische Produkte enthält, verstärken wir, dass die moralischen Rechte von Tieren eine Frage der Bequemlichkeit sind, argumentiert er. Daraus folgert er, dass die protektionistische Position an ihren eigenen konsequentialistischen Bedingungen scheitert. ⓘ
Die Philosophin Val Plumwood behauptete, der ethische Veganismus sei "subtil menschenzentriert", ein Beispiel für das, was sie als "Mensch-Natur-Dualismus" bezeichnete, weil er den Menschen als vom Rest der Natur getrennt betrachte. Ethische Veganer wollen Nicht-Menschen in die Kategorie aufnehmen, die einen besonderen Schutz verdient, anstatt die "ökologische Einbettung" aller anzuerkennen. Plumwood schrieb, dass tierische Lebensmittel aus der Sicht des Verbrauchers, der "den gesamten Planeten für seine Ernährung in Anspruch nimmt", ein "unnötiges Übel" sein mögen - und sie lehnte die Massentierhaltung entschieden ab -, aber für jeden, der auf ein viel kleineres Ökosystem angewiesen ist, ist es sehr schwierig oder unmöglich, vegan zu leben. ⓘ
Der Bioethiker Ben Mepham kommt in seiner Rezension des Buches von Francione und Garner The Animal Rights Debate: Abolition or Regulation? zu dem Schluss, dass "wenn das Ziel der Ethik darin besteht, die richtige oder beste Handlungsweise unter bestimmten Umständen 'unter Berücksichtigung aller Umstände' zu wählen, man argumentieren kann, dass das Festhalten an einer solchen absolutistischen Agenda vereinfachend und offen für ernsthafte Selbstwidersprüche ist. Oder, wie Farlie es mit charakteristischem Elan ausdrückt: "Die Schlussfolgerung, dass Veganismus die "einzige ethische Antwort" ist, ist ein großer Sprung in einen sehr schlammigen Teich". Als Beispiele nennt er die negativen Auswirkungen auf die Tierwelt, die sich aus den landwirtschaftlichen Praktiken ergeben, die für die meisten veganen Ernährungsweisen notwendig sind, und den ethischen Widerspruch, das Wohlergehen von Haustieren zu fördern, nicht aber das von Wildtieren; das Ungleichgewicht zwischen den Ressourcen, die zur Förderung des Wohlergehens von Tieren eingesetzt werden, und denjenigen, die zur Linderung des Leidens von etwa einer Milliarde Menschen bestimmt sind, die unter Unterernährung, Missbrauch und Ausbeutung leiden; die Konzentration auf die Einstellungen und Bedingungen in den westlichen Industrieländern, wobei die Rechte und Interessen von Gesellschaften, deren Wirtschaft, Kultur und in einigen Fällen auch deren Überleben von einer symbiotischen Beziehung zu Tieren abhängen, außer Acht gelassen werden. ⓘ
David Pearce, ein transhumanistischer Philosoph, hat argumentiert, dass die Menschheit einen "hedonistischen Imperativ" hat, nicht nur Tierquälerei zu vermeiden oder das Eigentum an nicht-menschlichen Tieren abzuschaffen, sondern auch das globale Ökosystem so umzugestalten, dass das Leiden der Wildtiere aufhört zu existieren. In dem Bestreben, das Leiden selbst abzuschaffen, setzt sich Pearce für die Abschaffung von Raubtieren und die "artenübergreifende globale Entsprechung des Wohlfahrtsstaates" ein. Die Regulierung der Fruchtbarkeit könnte die Populationen von Pflanzenfressern auf einem nachhaltigen Niveau halten, "eine zivilisiertere und mitfühlendere politische Option als Hungersnot, Raubtiere und Krankheiten". Die wachsende Zahl von Veganern und Vegetariern in der Transhumanismus-Bewegung wird zum Teil auf Pearces Einfluss zurückgeführt. ⓘ
Eine wachsende politische Philosophie, die den Veganismus als Teil ihrer revolutionären Praxis einbezieht, ist der Veganarchismus, der die "totale Abschaffung" oder "totale Befreiung" für alle Tiere, einschließlich der Menschen, anstrebt. Veganarchisten bezeichnen den Staat als unnötig und schädlich für Tiere, sowohl für menschliche als auch für nicht-menschliche, und setzen sich für eine vegane Lebensweise in einer staatenlosen Gesellschaft ein. Der Begriff wurde 1995 durch Brian A. Dominicks Broschüre Animal Liberation and Social Revolution populär gemacht, die als "eine vegane Perspektive auf den Anarchismus oder eine anarchistische Perspektive auf den Veganismus" beschrieben wird. ⓘ
Direkte Aktionen sind unter Veganarchisten (und Anarchisten im Allgemeinen) eine gängige Praxis. Gruppen wie die Animal Liberation Front (ALF), die Animal Rights Militia (ARM), das Justice Department (JD) und die Revolutionary Cells - Animal Liberation Brigade (RCALB) beteiligen sich häufig an solchen Aktivitäten, manchmal auch auf kriminelle Weise, um ihre Ziele zu erreichen. Steven Best, Tierrechtsaktivist und Philosophieprofessor an der Universität von Texas in El Paso, ist ein Verfechter dieses Ansatzes und hat vegane Aktivisten wie Francione dafür kritisiert, dass sie zwar für die Befreiung der Tiere eintreten, aber nicht für eine vollständige Befreiung, die nicht nur die Ablehnung des Eigentumsstatus von Tieren", sondern auch eine ernsthafte Kritik des Kapitalismus, des Staates, der Eigentumsverhältnisse und der Warendynamik im Allgemeinen" beinhalten würde. Insbesondere kritisiert er die Konzentration auf die vereinfachte und unpolitische "Go Vegan"-Botschaft, die sich vor allem an ein wohlhabendes westliches Publikum richtet, während farbige Menschen, die Arbeiterklasse und die Armen, vor allem in den Entwicklungsländern, ignoriert werden, und stellt fest, dass "für jede Person, die vegan wird, tausend Fleischesser in China, Indien und Indonesien entstehen". Der "Glaube an die einzigartige Wirksamkeit von mutmaßlicher Bildung und moralischer Überzeugung", schreibt Best, sei kein Ersatz für "direkte Aktionen, Massenkonfrontation, zivilen Ungehorsam, Bündnispolitik und den Kampf für radikale Veränderungen". Donald Watson hat erklärt, dass er "großen Respekt vor den Menschen hat, die das tun, weil sie glauben, dass es der direkteste und schnellste Weg ist, ihre Ziele zu erreichen". Der Soziologe David Nibert von der Universität Wittenberg vertritt die Ansicht, dass eine Bewegung für globale Gerechtigkeit nicht nur die Abschaffung der Ausbeutung von Tieren, insbesondere als Nahrungsquelle für den Menschen, sondern auch den Übergang zu einer sozioökonomischen Alternative zum kapitalistischen System erfordern würde, die beide mit dem zusammenhängen, was er als tierisch-industriellen Komplex bezeichnet. ⓘ
Einige Veganer schließen sich auch der Philosophie des Anti-Natalismus an, da sie beide als komplementär in Bezug auf die "Schadensbegrenzung" für Tiere und Umwelt betrachten. ⓘ
Die vegane Sozialpsychologin Melanie Joy bezeichnete die Ideologie, in der Menschen die Verwendung und den Verzehr von Tierprodukten befürworten, als Karnismus, als eine Art Gegenpol zum Veganismus. ⓘ
Tierethische Überlegungen sind heute ein fester Bestandteil der philosophischen Debatte zum Veganismus. Klassischerweise wird Peter Singers Buch Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere aus dem Jahr 1975 als eine Zäsur gesehen, nach der die Diskussion um den Veganismus eine neue Qualität gewann. Singer argumentiert dort, es gebe keine moralische Rechtfertigung, das Leid eines Wesens, gleich welcher Natur es sei, nicht in Betracht zu ziehen. Spezielle „nichtmenschliche Tiere“ von diesem Gleichheitsprinzip auszuschließen sei so willkürlich, wie Menschen anderer Hautfarbe, Kultur, Religion oder Geschlecht auszunehmen. ⓘ
Mittlerweile existieren diverse weitere Argumentationen, die mitunter einen von Singer grundverschiedenen Ansatz wählen. Die Veröffentlichungen bzw. Auseinandersetzungen zu Tierrechten bzw. Tierethik sind nach wie vor in hohem Maße kontrovers. ⓘ
Einige Veganer verweisen auf die geistigen Fähigkeiten mancher Tierarten, die mit nicht unerheblicher Intelligenz und Leidensfähigkeit ausgestattet sind und ein komplexes Sozialverhalten zeigen. ⓘ
Ein pathozentrischer Ansatz, nach dem alle empfindungsfähigen Wesen ethische Berücksichtigung verdienen, wird hauptsächlich von Tierschützern vertreten. Ein weiteres ethisches Motiv bildet das Bestreben, vermeidbares Leid, das mit der Tierhaltung verbunden ist, durch Verzicht auf deren Produkte zu vermeiden. ⓘ
Martin Balluch argumentiert für eine naturwissenschaftliche Kontinuität von Bewusstsein. Ausgehend von einer Kritik am Ansatz Singers fordert er gewisse Grundrechte, deren zugrunde liegenden Interessen Voraussetzung für alle weitergehenden Interessen seien. ⓘ
Gemeinsam ist den meisten Argumentationen ein naturalistisches Moment, das aus gewissen, für einen Rechtsbegriff als relevant betrachteten, homologen (d. h. evolutionär kontinuierlichen) Eigenschaften eine Widerspiegelung im Moral- beziehungsweise Rechtsverständnis fordert. Oft konstituieren Tierrechtsargumente so auch gleichzeitig eine moralphilosophische Herleitung für Menschenrechte. Aufgrund der angeblichen naturwissenschaftlichen Unschärfe des Artbegriffs auf der Subjektebene könne allein aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Art niemandem ein subjektives Recht zugeschrieben oder aberkannt werden. Der Begriff Speziesismus versucht diese Schlussfolgerung in eine Analogie zu anderen Formen der Diskriminierung zu stellen und zu kritisieren. Dem wird die auf Aristoteles zurückgehende philosophische Tradition entgegengehalten, dass der Mensch über den Tieren stehe. ⓘ
Bedenken hinsichtlich der Ausbeutung
Die Vegan Society schreibt: "Im weiteren Sinne fördert [der Veganismus] die Entwicklung und den Einsatz von tierfreien Alternativen zum Wohle der Menschen." Viele ethische Veganer und Veganerorganisationen führen die schlechten Arbeitsbedingungen der Schlachthofarbeiter als Grund für die Ablehnung tierischer Produkte an. Der erste vegane Aktivist, Donald Watson, hat erklärt: "Wenn es diese Schlachter und Vivisektoren nicht gäbe, könnten wir dann die Handlungen ausführen, die sie tun? Und wenn wir es nicht könnten, haben wir kein Recht, von ihnen zu erwarten, dass sie es in unserem Namen tun. Punktum! Das macht die Sache nur noch schlimmer. Es bedeutet, dass wir nicht nur Tiere, sondern auch Menschen ausbeuten. ⓘ
Ökologischer Veganismus
Umweltbewusste Veganer konzentrieren sich auf die Erhaltung der Umwelt und lehnen die Verwendung von tierischen Produkten unter der Prämisse ab, dass Fischfang, Jagd, Fallenstellerei und Landwirtschaft, insbesondere Massentierhaltung, ökologisch nicht nachhaltig sind. ⓘ
Einem Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) aus dem Jahr 2006 mit dem Titel "Livestock's Long Shadow" zufolge werden rund 26 % der Landfläche der Erde für die Viehhaltung genutzt. Der UN-Bericht kam auch zu dem Schluss, dass die Viehhaltung (vor allem von Kühen, Hühnern und Schweinen) die Luft, das Land, den Boden, das Wasser, die Artenvielfalt und den Klimawandel beeinträchtigt. Im Jahr 2002 verbrauchte die Viehzucht 1.174 Millionen Tonnen Lebensmittel, darunter 7,6 Millionen Tonnen Fischmehl und 670 Millionen Tonnen Getreide, ein Drittel der weltweiten Getreideernte. Paul Watson von der Sea Shepherd Conservation Society bezeichnete Schweine und Hühner als "große aquatische Raubtiere", da die Tiere 40 Prozent der gefangenen Fische fressen. ⓘ
In einem UN-Bericht aus dem Jahr 2010 mit dem Titel Assessing the Environmental Impacts of Consumption and Production" (Bewertung der Umweltauswirkungen von Konsum und Produktion) heißt es, dass tierische Produkte im Allgemeinen mehr Ressourcen benötigen und höhere Emissionen verursachen als pflanzliche Alternativen". Er schlug eine Abkehr von tierischen Produkten vor, um die Umweltschäden zu verringern.
In einer Studie aus dem Jahr 2015 wurde festgestellt, dass ein erheblicher Verlust an biologischer Vielfalt auf die wachsende Nachfrage nach Fleisch zurückzuführen ist, die eine wesentliche Ursache für die Entwaldung und die Zerstörung von Lebensräumen ist, da artenreiche Lebensräume für die Viehzucht in die Landwirtschaft umgewandelt werden. Eine Studie des World Wildlife Fund aus dem Jahr 2017 kam zu dem Ergebnis, dass 60 % des Verlusts an biologischer Vielfalt auf den enormen Anbau von Futtermitteln zurückzuführen ist, der für die Aufzucht von Milliarden von Nutztieren erforderlich ist und eine enorme Belastung für die natürlichen Ressourcen darstellt, was zu einem weitreichenden Verlust an Land und Arten führt. Im November 2017 unterzeichneten 15 364 Wissenschaftler aus aller Welt eine Warnung an die Menschheit, in der sie unter anderem dazu aufriefen, "eine Umstellung der Ernährung auf überwiegend pflanzliche Lebensmittel zu fördern". ⓘ
Eine Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass die weltweite Einführung einer pflanzenbasierten Ernährung die landwirtschaftliche Flächennutzung um 76 % (3,1 Milliarden Hektar, eine Fläche von der Größe Afrikas) reduzieren und die gesamten globalen Treibhausgasemissionen um 28 % senken würde. Die Hälfte dieser Emissionsreduzierung stammte aus vermiedenen Emissionen aus der Tierproduktion, einschließlich Methan und Distickstoffoxid, und die andere Hälfte aus Bäumen, die auf aufgegebenem Ackerland nachwachsen und der Luft Kohlendioxid entziehen. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der Verzicht auf Fleisch und Milchprodukte die beste Möglichkeit ist, die Auswirkungen auf die Erde zu verringern. ⓘ
Der IPBES-Bericht 2019 über die globale Bewertung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen kommt zu dem Ergebnis, dass die industrielle Landwirtschaft und die Überfischung die Hauptursachen für das Artensterben sind, wobei die Fleisch- und Milchindustrie einen erheblichen Einfluss haben. Am 8. August 2019 veröffentlichte der IPCC eine Zusammenfassung des Sonderberichts 2019, in der er feststellte, dass eine Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung dazu beitragen würde, den Klimawandel abzumildern und sich an ihn anzupassen. ⓘ
In einer Studie aus dem Jahr 2022 wurde festgestellt, dass allein in den Ländern mit hohem Einkommen bis zum Ende des Jahrhunderts 100 Milliarden Tonnen Kohlendioxid aus der Luft entfernt werden könnten, wenn die Ernährung auf pflanzliche Kost umgestellt und landwirtschaftliche Flächen wieder verwildert würden. Die Forscher haben den Begriff der doppelten Klimadividende geprägt, um den Effekt zu beschreiben, den die Wiederbewaldung nach einer Ernährungsumstellung haben kann. Die Forscher weisen jedoch darauf hin, dass "wir dabei nicht puristisch sein müssen, auch eine bloße Reduzierung des Tierkonsums wäre hilfreich. Wenn die Hälfte der Bevölkerung in reicheren Regionen die Hälfte der tierischen Produkte in ihrer Ernährung einsparen würde, wäre das immer noch eine enorme Chance für die Umwelt und die öffentliche Gesundheit". ⓘ
<div
class="ImageGroup"
style="
border:1px solid transparent;
float: right;
clear: right;
text-align: center;
margin-left: 1em; ⓘ
background-color: transparent; "
>
2019 konnte eine groß angelegte wissenschaftliche Studie zeigen, dass eine vegane Ernährung die durch Lebensmittel verursachten Treibhausgase um durchschnittlich 50 bis 73 % reduziert, den landwirtschaftlichen Flächenverbrauch um 76 %, die Bodenversauerung um 50 % und Eutrophierung um 50 %. Würden alle Menschen auf Fleisch und Milchprodukte verzichten, und so das derzeit für Tierprodukte genutzte Land frei werden, entspräche das der zusammengenommenen Fläche der USA, der EU, Chinas und Australiens. Durch Renaturieren dieser Fläche könnten jährlich 8 Milliarden Tonnen CO₂ aus der Atmosphäre eingelagert werden. ⓘ
Laut der Landwirtschafts- und Welternährungsorganisation FAO trägt die Viehhaltung mit rund 18 % Anteil zum menschlich verursachten Treibhauseffekt bei, wofür in erster Linie Verdauungsprodukte verantwortlich sind (Exkremente sowie bei Wiederkäuern Methan). Dabei ist die extensive Tierhaltung Ursache für rund 12 % der weltweiten Entwaldung. ⓘ
Zur Lösung des Dilemmas der Überfischung der Weltmeere wird von veganen Organisationen empfohlen, sich hierzulande ohne den Konsum von Fischen und Fischprodukten zu ernähren. ⓘ
Feministischer Veganismus
Pioniere
Eine der führenden Aktivistinnen und Wissenschaftlerinnen im Bereich der feministischen Tierrechte ist Carol J. Adams. Ihr Hauptwerk, The Sexual Politics of Meat: A Feminist-Vegetarian Critical Theory (1990), befasste sich mit der Beziehung zwischen Feminismus und Fleischkonsum. Seit der Veröffentlichung von The Sexual Politics of Meat hat Adams mehrere andere Werke veröffentlicht, darunter Essays, Bücher und Grundsatzreden. In einer ihrer Reden mit dem Titel "Why feminist-vegan now?" (Warum jetzt feministisch-vegan?) - in Anlehnung an ihre Originalrede auf der Konferenz "Minding Animals" in Newcastle, Australien (2009) - erklärte Adams, dass "die Idee, dass es eine Verbindung zwischen Feminismus und Vegetarismus gibt, [ihr] im Oktober 1974 kam", was verdeutlicht, dass das Konzept des feministischen Veganismus bereits seit fast einem halben Jahrhundert existiert. Andere Autorinnen und Autoren haben Adams' Ideen aufgegriffen und sie weiter ausgeführt. Die feministische Wissenschaftlerin Angella Duvnjak erklärte in "Joining the Dots: Some Reflections on Feminist-Vegan Political Practice and Choice", dass sie auf Widerstand stieß, als sie auf die Verbindung zwischen feministischen und veganen Idealen hinwies, obwohl die Verbindung für sie und andere Wissenschaftler mehr als offensichtlich schien (2011). ⓘ
Parallelen zwischen Tier- und Menschenmissbrauch
Eines der zentralen Konzepte, die den feministischen Veganismus beflügeln, ist die Vorstellung, dass es einen Zusammenhang zwischen der Unterdrückung von Frauen und der Unterdrückung von Tieren gibt. Marjorie Spiegal zum Beispiel verglich den Verzehr oder die Versklavung von Tieren zum menschlichen Nutzen mit Sklaverei. Diese Verbindung wird auch von feministisch-veganen Autorinnen wie Carrie Hamilton aufgegriffen, die darauf hinweist, dass gewalttätige Vergewaltiger manchmal ein Verhalten an den Tag legen, das der Verstümmelung von Tieren nachempfunden zu sein scheint", was darauf hindeutet, dass es eine Parallele zwischen der Gewalt der Vergewaltigung und der Tierquälerei gibt. ⓘ
Kapitalismus und feministischer Veganismus
Feministischer Veganismus steht auch durch die gemeinsame Kritik an den kapitalistischen Produktionsmitteln mit dem feministischen Denken in Verbindung. In einem Interview mit Carol J. Adams hob sie hervor, dass "Fleischessen das ultimative kapitalistische Produkt ist, weil es so viel braucht, um das Produkt herzustellen, es verbraucht so viele Ressourcen". Diese extensive Nutzung von Ressourcen für die Fleischproduktion wird zugunsten der Nutzung dieser Produktionskapazität für andere Lebensmittelprodukte, die weniger schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben, abgelehnt. ⓘ
Religiöser Veganismus
In einer Reihe von religiösen Traditionen wird der Veganismus gefördert, manchmal aus ethischen oder ökologischen Gründen. Jahrhundert das Wachstum des jüdischen Veganismus und des Jain-Veganismus festgestellt. Einige Auslegungen des christlichen Vegetarismus, des Hindu-Vegetarismus und des buddhistischen Vegetarismus empfehlen oder fordern ebenfalls eine vegane Ernährung. ⓘ
Donald Watson argumentierte: "Wenn Jesus heute leben würde, wäre er ein umherziehender veganer Propagandist anstelle eines Wanderpredigers von damals, der die Botschaft des Mitgefühls verbreitet, die meiner Meinung nach der einzige nützliche Teil dessen ist, was Religion zu bieten hat, und so traurig es auch ist, ich bezweifle, dass wir unseren Priester als Mitglied der Vegan Society eintragen müssen." ⓘ
Schwarzer Veganismus
In den USA ist der Schwarze Veganismus sowohl eine soziale und politische Philosophie als auch eine Ernährungsweise. Er verbindet die Verwendung nicht-menschlicher Tiere mit anderen Anliegen der sozialen Gerechtigkeit wie Rassismus und mit den bleibenden Auswirkungen der Sklaverei, wie z. B. der Subsistenzernährung der versklavten Menschen, die als familiäre und kulturelle Ernährungstraditionen fortbestehen. Die durch die Völkerwanderung verursachten Veränderungen in der Ernährung bedeuteten auch, dass ehemalige Landwirte, die zuvor in der Lage gewesen waren, ihr eigenes Gemüse anzubauen oder zu ernten, nun auf verarbeitete Lebensmittel angewiesen waren. ⓘ
Laut AshEL Eldridge, einer Aktivistin aus Oakland, geht es bei der Bewegung darum, dass die schwarze Gemeinschaft ihre Ernährungssouveränität zurückfordert und die Ernährung der schwarzen Amerikaner "dekolonisiert". Laut Shah ist der Bereich, in dem die meisten farbigen Veganer den größten Bruch mit dem Mainstream-Veganismus empfinden, das Versagen des Mainstream-Veganismus, die Überschneidungen mit anderen Themen der sozialen Gerechtigkeit wie dem Zugang zu Lebensmitteln zu erkennen. ⓘ
Der PETA-Kolumnist Zachary Tolivar bemerkte, er habe oft gehört, dass schwarzer Veganismus als "revolutionärer Akt" bezeichnet werde, da er oft sowohl die Familientradition als auch die systemische Unterdrückung ablehne. Amirah Mercer beschrieb es als "Widerruf meiner eigenen schwarzen Karte" und sagte, dass für Schwarze in den USA die Entscheidung für den Veganismus ein Akt des Protests gegen die Entrechtung durch die staatliche Gesundheits- und Ernährungspolitik sei. ⓘ
Politik und Aktivismus
Im Jahr 2021 rief die vegane Klimaaktivistin Greta Thunberg dazu auf, weltweit mehr vegane Lebensmittel zu produzieren und zu konsumieren. Parteien wie die Tierschutzpartei in Deutschland und die PACMA in Spanien haben pro-vegane Agenden. Sie arbeiten über Animal Politics EU zusammen. In der Europäischen Union streiten sich Fleischproduzenten und Veganer darüber, ob vegane Lebensmittel mit Bezeichnungen wie "Wurst" oder "Burger" versehen werden dürfen. Die EU verbietet derzeit die Kennzeichnung mit milchbezogenen Wörtern wie "Mandelmilch", eine Regel, die 2017 eingeführt wurde. Ab 2019 wird in sechs europäischen Ländern auf vegane Pflanzenmilch ein höherer Mehrwertsteuersatz erhoben als auf Kuhmilch, was Vegan-Befürworter als Diskriminierung bezeichnen. ⓘ
Demografische Daten
In den Vereinigten Staaten gehören Veganer (die 2 % der Bevölkerung ausmachen) eher zur Mittelschicht, sind weiß, weiblich, gebildet, agnostisch oder atheistisch und leben in Städten. ⓘ
In der nachstehenden Tabelle werden Umfragen mit größerem Stichprobenumfang gegenüber Umfragen mit kleinerem Stichprobenumfang bevorzugt. ⓘ
Untergruppe | Stichprobengröße | Ref ⓘ | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlecht | Männlich | Weiblich | Über 8000 | ' | ||||
21% | 79% | |||||||
Religion (allgemein) | Atheist oder Agnostiker | Spirituell, aber nicht religiös | Große Religion | Über 8000 | ' | |||
43% | 45% | 11% | ||||||
Religion (spezifisch) | Christentum | Judentum | Andere Religion | 287, amerikanisch | ||||
8% | 7% | 12% | ||||||
Politische Orientierung | Liberal | Unpolitisch | Konservativ | Über 8000 | ' | |||
62% | 33% | 5% | ||||||
Motivation | Tierrechte | Andere | Über 8000 | ' | ||||
69% | 31% | |||||||
Kindererziehung | Möchte keine Kinder oder hat keine Kinder | Könnte Kinder haben | Zieht vegane Kinder auf | Über 8000 | ' | |||
39% | 33% | 10% | ||||||
Alter | 18 bis 25 | 24 bis 35 | 35 bis 44 | 45 bis 54 | 287, amerikanisch | |||
22% | 35% | 21% | 14% | |||||
Wie lange vegan | Fünf Jahre oder länger | Ein bis fünf Jahre | Weniger als ein Jahr | 287, amerikanisch | ||||
49% | 42% | 8% | ||||||
Sexuelle Orientierung | Heterosexuell | Bisexuell | Homosexuell | Queer/andere | 287, amerikanisch | |||
65% | 13% | 7% | 15% | |||||
Rasse (Vereinigte Staaten) | Weiß | Hispanoamerikanisch | Schwarz | Asiatisch | Amerikanischer Ureinwohner | Gemischt | 287, amerikanisch | |
79% | 5% | 2.5% | 6% | 1% | 5% | |||
Gebietstyp | Städtisch | Vorstadt | Ländlich | 287, amerikanisch | ||||
52% | 40% | 8% | ||||||
Einkommen | Unter $35.000 | $35.000 bis $55.000 | 56.000 $ bis 75.000 $ | $76.000 bis $100.000 | über $100.000 | 287, amerikanisch | ||
29%' | 18% | 13% | 14% | 25% |
Rechte der Veganer
In einigen Ländern haben Veganer gewisse Rechte auf Mahlzeiten und gesetzlichen Schutz vor Diskriminierung. ⓘ
- Die deutsche Polizei versorgt ihr diensthabendes Personal manchmal mit Essen. Nachdem in diesem Zusammenhang keine vegane Option angeboten wurde, wurde einem veganen Mitarbeiter eine zusätzliche Essenszulage gewährt.
- In Portugal müssen Kantinen und Cafeterien der öffentlichen Verwaltung wie Schulen, Gefängnisse und soziale Einrichtungen ab 2017 bei jeder Mahlzeit mindestens eine vegane Option anbieten.
- In der kanadischen Provinz Ontario gab es Berichte, dass ethischer Veganismus nach einer Aktualisierung der rechtlichen Leitlinien durch die Menschenrechtskommission von Ontario im Jahr 2015 unter den Schutz des Menschenrechtsgesetzes von Ontario fällt. Die besagte Behörde gab jedoch später eine Erklärung ab, dass diese Frage von einem Richter oder Gericht von Fall zu Fall zu entscheiden sei.
- Im Vereinigten Königreich entschied ein Arbeitsgericht im Jahr 2020, dass das Gleichstellungsgesetz von 2010 den "ethischen Veganismus" schützt, eine Überzeugung, die als Veganismus definiert wird, der sich über die Ernährung hinaus auf alle Lebensbereiche erstreckt und durch die Sorge um Tiere motiviert ist. ⓘ
Symbole
Es wurden mehrere Symbole entwickelt, die für Veganismus stehen. Mehrere werden auf Verbraucherverpackungen verwendet, darunter das Markenzeichen der Vegan Society und das Logo von Vegan Action, um Produkte ohne tierische Inhaltsstoffe zu kennzeichnen. Verschiedene Symbole können auch von Mitgliedern der veganen Gemeinschaft verwendet werden, um ihre Identität und ihren Tierrechtsaktivismus zu repräsentieren, wie z. B. eine vegane Flagge. ⓘ
Ökonomie des Veganismus
Der Dokumentarfilm Cowspiracy aus dem Jahr 2014 schätzt, dass ein Veganer im Laufe eines Jahres im Vergleich zur durchschnittlichen US-Ernährung 1,5 Millionen Liter Wasser, 6.607 kg Getreide, 1.022 Quadratmeter Waldfläche, 3.322 kg CO2 und 365 Tierleben einsparen würde. Laut einer Studie aus dem Jahr 2016 würde die Umstellung aller US-Bürger auf eine vegane Ernährung bis zum Jahr 2050 direkte Einsparungen im Gesundheitswesen in Höhe von 208,2 Milliarden US-Dollar, indirekte Einsparungen im Gesundheitswesen in Höhe von 40,5 Milliarden US-Dollar, Einsparungen in der Umwelt in Höhe von 40,5 Milliarden US-Dollar und Gesamteinsparungen in Höhe von 289,1 Milliarden US-Dollar bringen. Die Studie ergab auch, dass die Weltwirtschaft bis 2050 684,4 Milliarden Dollar an direkten Einsparungen im Gesundheitswesen, 382,6 Milliarden Dollar an indirekten Einsparungen im Gesundheitswesen, 569,5 Milliarden Dollar an Einsparungen in der Umwelt und 1,63 Billionen Dollar an Gesamteinsparungen erzielen würde, wenn alle Menschen auf der Welt auf eine vegane Ernährung umsteigen würden. ⓘ
In seinem 2015 erschienenen Buch "Doing Good Better" stellt William MacAskill Folgendes fest (und zitiert dabei Zahlen aus seinem 2011 erschienenen Buch "Compassion by the pound"):
Wirtschaftswissenschaftler haben errechnet, wie sich der Verzicht eines Verbrauchers auf ein tierisches Erzeugnis im Durchschnitt auf die Anzahl der gelieferten Produkte auswirkt. Sie schätzen, dass der Verzicht auf ein Ei im Durchschnitt zu einem Rückgang der Gesamtproduktion um 0,91 Eier führt; der Verzicht auf eine Gallone Milch zu einem Rückgang der Gesamtproduktion um 0,56 Gallonen. Andere Produkte liegen irgendwo dazwischen: Wirtschaftswissenschaftler schätzen, dass der Verzicht auf ein Pfund Rindfleisch zu einem Rückgang der Rindfleischproduktion um 0,68 Pfund führt, der Verzicht auf ein Pfund Schweinefleisch zu einem Rückgang der Produktion um 0,74 Pfund und der Verzicht auf ein Pfund Huhn zu einem Rückgang der Produktion um 0,76 Pfund. ⓘ
Geschichte
Aktuell seit 2000
2001 prägte die Sozialpsychologin Melanie Joy den in Kreisen des veganen Aktivismus einflussreichen Begriff des Karnismus, der den Konsum von Fleisch, Milch und Eiern als unhinterfragtes Glaubenssystem begrifflich zu fassen versucht. Der Karnismus als Ideologie hält den Konsum tierischer Produkte für natürlich, normal und notwendig, Punkte, die Joy wiederum bestreitet. ⓘ
1999 wurde die Vegane Gesellschaft Österreich, 2010 die Vegane Gesellschaft Deutschland und 2011 die Vegane Gesellschaft Schweiz gegründet. Damit sich auch die Veganer angesprochen fühlen, änderte die Schweizerische Vereinigung für Vegetarismus (SVV) ihren Namen 2014 in Swissveg. Die Position des Vegetarierbunds Deutschland (VEBU) verschob sich immer mehr in Richtung Veganismus. Seit 2017 heißt er ProVeg Deutschland und ist der Dachorganisation ProVeg International angeschlossen. ⓘ
Der Bachelor-Studiengang Vegan Food Management vermittelt seit 2016 die für vegane Ernährung relevanten Grundlagen im Bereich Ernährungswissenschaften und Food Chain Management. ⓘ
In den 2010er Jahren interessierte sich in Deutschland zunehmend auch die breite Öffentlichkeit für das Trendthema Veganismus. 2022 zählte das Bundeszentrum für Ernährung „Vegane und pflanzenbasierte Ernährung“ zu den 10 wichtigsten Ernährungstrends. Damit belegt das Thema nach „Klimafreundliche & nachhaltige Ernährung“ den 2. Platz in den Augen der befragten Ernährungsexperten. ⓘ
Beweggründe
Welternährung
Insbesondere Veganer und vegane Organisationen nehmen an, dass eine vegane Ernährung positive Folgen für die Welternährung habe. Auf Grund der niedrigen Futterkonversionsraten der Tierproduktion wird angenommen, dass eine vegane oder vegetarische Ernährungsweise in den Industrieländern die Ernährungssituation in den Entwicklungsländern signifikant verbessern könnte. Laut Edward O. Wilson ergibt die aktuell landwirtschaftlich nutzbare Fläche bei ausschließlich vegetarischer Ernährung eine Kapazität der Lebensmittelversorgung für ca. 10 Milliarden Menschen. Prognosen zufolge wird die globale Nachfrage nach tierischen Produkten insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern in Zukunft noch weiter ansteigen. ⓘ
Antibiotikaresistenzen
Zur Risikominimierung im Zusammenhang mit Antibiotikaresistenzen, die auch durch den Einsatz in der Tiermast verursacht werden, empfehlen Pro-Vegan-Organisationen eine vegan orientierte Lebensweise. Eine Forschergruppe empfiehlt in einem Artikel in der Zeitschrift Science zum gleichen Zweck unter anderem Ernährungsrichtlinien, die zu einem reduzierten Fleischkonsum führen. ⓘ
Gesundheitliche Aspekte
Nährstoffversorgung
Die folgende Beschreibung der Nährstoffversorgung bezieht sich auf gesunde Erwachsene. Davon abweichende Lebensphasen, wie beispielsweise Schwangerschaft, Kindheit oder bei Leistungssport, haben einen eigenen, spezifischen Nährstoffbedarf. ⓘ
Unkritische Nährstoffe
- Ballaststoffe: Die Ballaststoffzufuhr liegt bei Veganern deutlich über der teilweise zu geringen Zufuhr der Durchschnittsbevölkerung. Die Aufnahme an Ballaststoffen übersteigt die Mindestaufnahmemenge hierbei sehr deutlich.
- Cholesterin: Der Körper bildet Cholesterin in ausreichender Menge selbst und ist somit nicht auf die Zufuhr von außen angewiesen. Cholesterine kommen nur in tierischer Nahrung vor, daher weist die vegane Ernährung eine vernachlässigbare Cholesterinaufnahme und durchweg günstige Werte in diesem Bereich auf. Im Vergleich hierzu nehmen Mischköstler eine vielfache Menge an Cholesterin auf und liegen teilweise über der von der DGE empfohlenen Höchstmenge.
- Fettsäuren: Bei der Aufnahme der gesättigten, einfach-ungesättigten sowie mehrfach-ungesättigten Fettsäuren entsprechen in Untersuchungen Veganer am häufigsten den Empfehlungen der DGE, wohingegen Mischköstler im Gegensatz hierzu teils einen zu hohen Anteil gesättigter Fette sowie eine zu geringe Aufnahme mehrfach ungesättigter Fette aufweisen. Die insgesamte Zufuhr ernährungsphysiologisch eher unerwünschter gesättigter Fettsäuren liegt bei veganer Ernährung in der Regel nur halb so hoch wie in der Durchschnittsbevölkerung.
- Magnesium: Die Zufuhr an Magnesium liegt bei Veganern deutlich über der teilweise zu geringen Zufuhr der Durchschnittsbevölkerung.
- Sekundäre Pflanzenstoffe / Antioxidantien: Die Carotinoidaufnahme korrelierte in Studien mit dem erhöhten Gemüse- und Obstverzehr. Die hohen Zufuhrmengen an Carotinoiden bei veganer Ernährung führte bei den untersuchten Studienteilnehmern in der Deutschen Vegan Studie zu entsprechend hohen Carotinoidkonzentrationen im Blutplasma. Veganer wiesen in der EPIC-Studie 5- bis 50-mal höhere Blutkonzentrationen an Isoflavonen auf als Mischköstler. Bei Prostatakrebspatienten führte eine fettarme vegane Kost zu einer signifikant höheren Zufuhr von protektiven sekundären Pflanzenstoffen, insbesondere Lycopin.
- Vitamin E: Veganer nahmen in Studien wesentlich mehr Vitamin E auf als Mischköstler. Die sich vegan ernährenden Studienteilnehmer übertrafen hierbei die Mindestaufnahmemenge an Vitamin E, wohingegen die Mischköstler im Durchschnitt darunter lagen. ⓘ