Lachse
Lachse (oder veraltet Salm, vom lateinischen Wort salmo) sind verschiedene mittelgroße Fische der beiden Gattungen Salmo (Atlantischer Lachs, Meerforelle und Forelle) und Oncorhynchus (Pazifische Lachse und verschiedene pazifische Forellen) aus der insgesamt sechs Gattungen umfassenden Unterfamilie Salmoninae der Familie der Lachsfische bzw. Forellenfische (Salmonidae) innerhalb der Ordnung der Lachsartigen. Die oftmals in eine dritte Gattung namens Salmothymus gruppierte und Salmothymus obrusirostris genannte Adria-Forelle wird jedoch heute als eine Art der Gattung Salmo betrachtet und als Salmo obtusirostris bezeichnet, die Gattungsbezeichnung namens Salmothymus ist somit ein Junior Synonym, das derzeit nicht mehr verwendet wird. Neben den Salmoninae zählen auch die Unterfamilien der Thymallinae und der Coregoninae zu den Lachsfischen (Salmonidae). ⓘ
Die Arten der beiden Gattungen sind entweder reine Süßwasserfische bzw. „stationäre Fische“, wie die Bachforelle (Salmo trutta fario) und die Seeforelle (Salmo trutta lacustris), die als Leitfisch in der sog. Forellenregion meist am Oberlauf bis zum Mittellauf von Fluss- und Bachläufen lebt und dort auch laicht oder Wanderfische, wie der Atlantische Lachs (Salmo salar), die Pazifischen Lachse (Oncorhynchus spp.) sowie die Meerforelle (Salmo trutta trutta), die im Meer aufwachsen und zum Ablaichen die Flüsse emporschwimmen und sich in Bächen in deren Oberläufen paaren und dort ihren Laich absetzen. Hierbei überwinden sie beim Hochschwimmen zu ihren Laichplätzen im Oberlauf der Flüsse auch Hindernisse wie niedrigere Wasserfälle und Wehre, u. U. auch über Fischwege und müssen sich bei ihrer Wanderung vom Salz- zum Süßwasser auch physiologisch an die unterschiedlichen Salzkonzentrationen anpassen. Entsprechende Umstellungsprozesse – also Veränderungen oder hier genauer Umgewöhnungen sowie auch Anpassungen, im englischen Sprachgebrauch smoltification (zudem entlehnt auch „[die] Smoltifikation“ geschrieben und weiter entlehnt „[die] Smoltifizierung“) genannt – sind auch für die Jungfische notwendig, wenn sie das Süßwasser verlassen und ins Meer wandern. Dabei ist die Osmoregulation ein entscheidender Faktor. ⓘ
Während der Laichwanderungen in jene Gewässer, in denen sie selbst zur Welt gekommen sind, folgen sie ihrem Geruchssinn und ihrem Gedächtnis an den Geruch der Heimatgewässer. Diese Reise machen viele Arten jedoch nur einmal im Leben. Hierbei verändern sich die Körper der Lachse und sie nehmen kaum noch oder gar keine Nahrung mehr auf, so dass sie bei der Ankunft an den Laichplätzen meist vollkommen entkräftet und etwa 40 % ihres Körpergewichts verloren haben. Die meisten Pazifischen Lachse (Oncorhynchus spp.) sind nach der Fortpflanzung völlig entkräftet und verenden in den Laichgewässern. Dieser „Fortpflanzungstod“ wird zusätzlich durch den extremen Anstieg des Cortisolspiegels begünstigt, so dass nur etwa 5 Prozent der Pazifischen Lachse überleben und erneut auf Laichwanderung gehen. Im Gegensatz zu Mitgliedern der Gattung Oncorhynchus überlebt ein geringer Teil der Atlantischen Lachse (Salmo salar) und der Großteil der Meerforellen (Salmo trutta trutta) der Gattung Salmo. Einige Populationen des Atlantischen Lachs wandern hingegen nur in große Seen bzw. Binnengewässer und verbringen ihr gesamtes restliches Leben im Süßwasser. ⓘ
Lachs ⓘ | |
---|---|
Atlantischer Lachs, Salmo salar | |
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Tierwelt (Animalia) |
Stamm: | Chordata |
Klasse: | Schmetterlinge (Actinopterygii) |
Ordnung: | Salmoniformes |
Familie: | Salmonidae |
Unterfamilie: | Salmoninae |
Eingeschlossene Gruppen | |
| |
Kladistisch eingeschlossene, aber traditionell ausgeschlossene Taxa | |
alle anderen Oncorhynchus- und Salmo-Arten |
Normalerweise sind Lachse anadrom: Sie schlüpfen im Süßwasser, wandern ins Meer und kehren dann zur Fortpflanzung ins Süßwasser zurück. Einige Arten sind jedoch während ihres gesamten Lebens auf das Süßwasser beschränkt. Im Volksmund heißt es, dass die Fische zum Laichen genau an den Ort zurückkehren, an dem sie geschlüpft sind. Tracking-Studien haben gezeigt, dass dies größtenteils zutrifft. Ein Teil der zurückkehrenden Lachse kann sich verirren und in anderen Süßwassersystemen ablaichen; der Prozentsatz der verirrten Fische hängt von der jeweiligen Lachsart ab. Es hat sich gezeigt, dass das Ortungsverhalten vom Geruchsgedächtnis abhängt. ⓘ
Arten
Der Begriff "Lachs" stammt vom lateinischen Wort salmo ab, das wiederum von salire, d. h. "springen", abgeleitet sein könnte. Die neun kommerziell wichtigen Lachsarten werden in zwei Gattungen unterteilt. Zur Gattung Salmo gehören der Atlantische Lachs, der im Nordatlantik vorkommt, sowie viele Arten, die gemeinhin als Forellen bezeichnet werden. Die Gattung Oncorhynchus umfasst acht Arten, die natürlicherweise nur im Nordpazifik vorkommen. Diese Gruppe wird als Pazifischer Lachs bezeichnet. Der Chinook-Lachs ist in Neuseeland und Patagonien eingeführt worden. Coho, Süßwasserlachs und Atlantischer Lachs haben sich auch in Patagonien etabliert. ⓘ
Atlantischer und Pazifischer Lachs ⓘ | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gattung | Bild | Allgemeiner Name | Wissenschaftlicher Name | Maximale Länge |
Gemeinsame Länge |
Maximale Gewicht |
Maximale Alter |
Trophische Ebene |
Fisch Basis |
FAO | ITIS | IUCN-Status |
Salmo (Atlantischer Lachs) |
Atlantischer Lachs | Salmo salar Linnaeus, 1758 | 150 cm (4 ft 11 in) | 120 cm (3 ft 11 in) | 46,8 Kilogramm (103 lb) | 13 Jahre | 4.4 | Am wenigsten bedenklich | ||||
Oncorhynchus (Pazifischer Lachs) |
Chinook-Lachs | Oncorhynchus tshawytscha (Walbaum, 1792) | 150 cm (4 ft 11 in) | 70 cm (2 ft 4 in) | 61,4 Kilogramm (135 lb) | 9 Jahre | 4.4 | Nicht bewertet | ||||
Keta-Lachs | Oncorhynchus keta (Walbaum, 1792) | 100 cm (3 ft 3 in) | 58 cm (1 ft 11 in) | 15,9 Kilogramm (35 lb) | 7 Jahre | 3.5 | Nicht bewertet | |||||
Köhlerlachs | Oncorhynchus kisutch (Walbaum, 1792) | 108 cm (3 ft 7 in) | 71 cm (2 ft 4 in) | 15,2 Kilogramm (34 lb) | 5 Jahre | 4.2 | Nicht bewertet | |||||
Masu-Lachs | Oncorhynchus masou (Brevoort, 1856) | 79 cm (2 ft 7 in) | 50 cm (1 ft 8 in) | 10,0 Kilogramm (22.0 lb) | 3 Jahre | 3.6 | Nicht bewertet | |||||
Rosa Lachs | Oncorhynchus gorbuscha (Walbaum, 1792) | 76 cm (2 ft 6 in) | 50 cm (1 ft 8 in) | 6,8 Kilogramm (15 lb) | 3 Jahre | 4.2 | Nicht bewertet | |||||
Sockeye-Lachs | Oncorhynchus nerka (Walbaum, 1792) | 84 cm (2 ft 9 in) | 58 cm (1 ft 11 in) | 7,7 Kilogramm (17 lb) | 8 Jahre | 3.7 | Am wenigsten bedenklich |
† Sowohl die Gattungen Salmo als auch Oncorhynchus enthalten auch eine Reihe von Arten, die als Forellen bezeichnet werden. Innerhalb der Gattung Salmo gibt es weitere kleinere Taxa, die im Englischen als Salmon bezeichnet werden, z. B. der Adriatische Lachs (Salmo obtusirostris) und der Schwarzmeerlachs (Salmo labrax). Die anadrome Form der Regenbogenforelle, der Steelhead, wandert ins Meer, wird aber nicht als "Lachs" bezeichnet. ⓘ
Dieser Artikel ist Teil einer Serie über ⓘ |
Kommerzielle Fische |
---|
Große pelagische |
Futtermittel |
|
Grundfischarten |
|
Gemischt |
|
Außerdem gibt es mehrere andere Arten, die keine echten Lachse im Sinne der obigen Liste sind, aber gebräuchliche Namen haben, die sie als Lachse bezeichnen. Der Donaulachs oder Huchen ist ein großer Süßwassersalmonide, der mit dem oben genannten Lachs verwandt ist, andere sind Meeresfische aus der nicht verwandten Ordnung Perciformes:
Einige andere Fische, die als Lachs bezeichnet werden ⓘ | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeiner Name | Wissenschaftlicher Name | Maximale Länge |
Gemeinsame Länge |
Maximale Gewicht |
Maximale Alter |
Trophische Ebene |
Fisch Basis |
FAO | ITIS | IUCN-Status |
Australischer Lachs | Arripis trutta (Forster, 1801) | 89 cm (2 ft 11 in) | 47 cm (1 ft 7 in) | 9,4 Kilogramm (21 lb) | 26 Jahre | 4.1 | Nicht bewertet | |||
Donau-Lachs | Hucho hucho (Linnaeus, 1758) | 150 cm (4 ft 11 in) | 70 cm (2 ft 4 in) | 52 Kilogramm (115 lb) | 15 Jahre | 4.2 | Vom Aussterben bedroht | |||
Hawaii-Lachs | Elagatis bipinnulata (Quoy & Gaimard, 1825) | 180 cm (5 ft 11 in) | 90 cm (2 ft 11 in) | 46,2 Kilogramm (102 lb) | 6 Jahre | 3.6 | Nicht bewertet | |||
Indischer Lachs | Eleutheronema tetradactylum (Shaw, 1804) | 200 cm (6 ft 7 in) | 50 cm (1 ft 8 in) | 145 Kilogramm (320 lb) | Jahre | 4.4 | Nicht bewertet |
Eosalmo driftwoodensis, der älteste bekannte Lachs im Fossilbericht, hilft den Wissenschaftlern bei der Klärung der Frage, wie sich die verschiedenen Lachsarten von einem gemeinsamen Vorfahren ableiteten. Das Fossil des Lachses aus British Columbia beweist, dass die Divergenz zwischen pazifischem und atlantischem Lachs vor 40 Millionen Jahren noch nicht stattgefunden hat. Sowohl die fossilen Aufzeichnungen als auch die Analyse der mitochondrialen DNA deuten darauf hin, dass die Divergenz vor 10 bis 20 Millionen Jahren stattfand. Diese unabhängigen Beweise aus der DNA-Analyse und der Fossilaufzeichnung deuten darauf hin, dass die Divergenz der Lachse lange vor dem Vorrücken und Zurückweichen der Gletscher (der quartären Vergletscherung) stattfand. ⓘ
Verbreitung
- Der Atlantische Lachs (Salmo salar) vermehrt sich in den nördlichen Flüssen an beiden Küsten des Atlantischen Ozeans.
- Landlachse (Salmo salar m. sebago) leben in einer Reihe von Seen im östlichen Nordamerika und in Nordeuropa, z. B. in den Seen Sebago, Onega, Ladoga, Saimaa, Vänern und Winnipesaukee. Sie sind keine andere Art als der Atlantische Lachs, sondern haben unabhängig voneinander einen nicht wandernden Lebenszyklus entwickelt, den sie auch dann beibehalten, wenn sie Zugang zum Meer haben.
- Der Königslachs (Oncorhynchus tshawytscha) ist in den Vereinigten Staaten auch als King Salmon oder Blackmouth Salmon und in British Columbia als Spring Salmon bekannt. Der Königslachs ist der größte aller pazifischen Lachse und wiegt häufig mehr als 14 kg (30 lb). In Britisch-Kolumbien werden Chinook-Lachse über 30 Pfund als Tyee bezeichnet, und im Wassereinzugsgebiet des Columbia River wurden besonders große Chinook-Lachse früher als June hogs bezeichnet. Es ist bekannt, dass Chinook-Lachse im Norden bis zum Mackenzie River und Kugluktuk in der zentralen kanadischen Arktis und im Süden bis zur Küste Mittelkaliforniens vorkommen.
- Der Keta-Lachs (Oncorhynchus keta) ist in einigen Teilen der USA auch als Hunde-, Keta- oder Kaliko-Lachs bekannt. Diese Art hat das größte geografische Verbreitungsgebiet unter den pazifischen Arten: im östlichen Pazifik von nördlich des Mackenzie River in Kanada bis südlich des Sacramento River in Kalifornien und im westlichen Pazifik vom Lena River in Sibirien bis zur Insel Kyūshū im Japanischen Meer.
- Der Coho-Lachs (Oncorhynchus kisutch) ist in den USA auch als Silberlachs bekannt. Diese Art kommt in den Küstengewässern von Alaska und British Columbia und bis nach Mittelkalifornien (Monterey Bay) vor. Inzwischen ist auch bekannt, dass er, wenn auch nur selten, im Mackenzie River vorkommt.
- Der Masu-Lachs oder Kirschlachs (Oncorhynchus masou) kommt nur im westlichen Pazifik in Japan, Korea und Russland vor. Eine landgebundene Unterart, der Taiwanesische Lachs oder Formosanische Lachs (Oncorhynchus masou formosanus), kommt im Chi Chia Wan Stream in Zentral-Taiwan vor.
- Der Rosa Lachs (Oncorhynchus gorbuscha), der im Südosten und Südwesten Alaskas als Buckellachs bekannt ist, kommt im westlichen Pazifik vom Lena-Fluss in Sibirien bis nach Korea, im gesamten nördlichen Pazifik und im östlichen Pazifik vom Mackenzie-Fluss in Kanada bis nach Nordkalifornien vor, normalerweise in kürzeren Küstenflüssen. Er ist die kleinste der pazifischen Arten mit einem Durchschnittsgewicht von 1,6 bis 1,8 kg (3,5 bis 4,0 lb).
- Der Sockeye-Lachs (Oncorhynchus nerka) ist in den USA (insbesondere in Alaska) auch als Rotlachs bekannt. Diese in Seen lebende Art kommt im östlichen Pazifik vom Bathurst Inlet in der kanadischen Arktis bis zum Klamath River in Kalifornien und im westlichen Pazifik vom Anadyr River in Sibirien bis zur nördlichen Insel Hokkaidō in Japan vor. Obwohl sich die meisten erwachsenen Pazifischen Lachse von kleinen Fischen, Garnelen und Tintenfischen ernähren, ernähren sich Sockeye-Lachse von Plankton, das sie durch Kiemenraker filtern. Kokanee-Lachse sind die landgebundene Form des Sockeye-Lachses.
- Der Donaulachs oder Huchen (Hucho hucho) ist die größte dauerhaft lebende Süßwasserlachsart. ⓘ
Bei der Listung der Arten der Lachse innerhalb der beiden Gattungen werden ergänzend die ebenfalls zugehörigen allgemein als Forellen bezeichneten Fischarten erwähnt, ohne diese jedoch mit in die Listung aufzunehmen, da sie im allgemeinen Verständnis und Sprachgebrauch nicht als „Lachse“ betrachtet werden. ⓘ
Zum Verzehr dienende Lachse kommen verbreitet aus norwegischer oder chilenischer Aquakultur oder als Wildfang aus Alaska. ⓘ
Lebenszyklus
Die Eier des Lachses werden in Süßwasserflüsse gelegt, die typischerweise in hohen Breitengraden liegen. Aus den Eiern schlüpfen Junglachse oder Beutelbrut. Die Jungfische entwickeln sich schnell zu Parr mit tarnenden Längsstreifen. Die Parr bleiben sechs Monate bis drei Jahre in ihrem Geburtsfluss, bevor sie zu Smolts werden, die sich durch ihre helle, silbrige Farbe und leicht abreibbare Schuppen auszeichnen. Schätzungen zufolge überleben nur 10 % aller Lachseier bis zu diesem Stadium. ⓘ
Die Körperchemie der Smolts ändert sich, so dass sie im Salzwasser leben können. Während einige wenige Lachsarten während ihres gesamten Lebenszyklus im Süßwasser verbleiben, sind die meisten anadrom und wandern zur Reifung ins Meer: Bei diesen Arten verbringen die Smolts einen Teil ihrer Auswanderungszeit im Brackwasser, wo sich ihre Körperchemie an die Osmoregulation im Meer gewöhnt. Diese Veränderung der Körperchemie ist hormonell bedingt und führt zu physiologischen Anpassungen in der Funktion der Osmoregulationsorgane, wie z. B. der Kiemen, was zu einem starken Anstieg ihrer Fähigkeit zur Salzausscheidung führt. Zu den Hormonen, die an der Erhöhung der Salztoleranz beteiligt sind, gehören der insulinähnliche Wachstumsfaktor I, Cortisol und Schilddrüsenhormone, die es den Fischen ermöglichen, den Übergang von einer Süßwasserumgebung zum Meer zu überstehen. ⓘ
Die Lachse verbringen etwa ein bis fünf Jahre (je nach Art) im offenen Meer, wo sie allmählich geschlechtsreif werden. Die erwachsenen Lachse kehren dann in erster Linie in ihre Heimatflüsse zurück, um zu laichen. Der Atlantische Lachs verbringt zwischen einem und vier Jahren im Meer. Wenn ein Fisch nach nur einem Jahr im Meer zurückkehrt, wird er in Kanada, Großbritannien und Irland als Grilse bezeichnet. Grilse können beim Laichen anwesend sein und unbemerkt von großen Männchen ihr eigenes Sperma auf den Eiern ablegen. ⓘ
Vor dem Laichen verändern sich die Lachse je nach Art. Ihnen kann ein Buckel wachsen, sie können Eckzähne entwickeln oder einen Kype (eine ausgeprägte Krümmung des Kiefers bei männlichen Lachsen) ausbilden. Alle verändern sich von dem silbrigen Blau eines frisch aus dem Meer kommenden Fisches zu einer dunkleren Farbe. Lachse können erstaunliche Reisen unternehmen und manchmal Hunderte von Kilometern stromaufwärts gegen starke Strömungen und Stromschnellen wandern, um sich fortzupflanzen. Chinook- und Sockeye-Lachse aus Zentral-Idaho beispielsweise legen auf ihrem Weg zum Laichen über 1.400 km zurück und klettern vom Pazifik aus fast 2.100 m hoch. Der Zustand der Fische verschlechtert sich tendenziell, je länger sie im Süßwasser bleiben, und nach dem Laichen, wenn sie als Kelts bezeichnet werden, verschlechtern sie sich weiter. Bei allen Pazifischen Lachsarten sterben die geschlechtsreifen Tiere innerhalb weniger Tage oder Wochen nach dem Laichen, ein Merkmal, das als Semelparität bekannt ist. Bei den atlantischen Lachsen überleben zwischen 2 und 4 % der Junglachse, die alle weiblich sind, um erneut zu laichen. Aber selbst bei den Lachsarten, die mehr als einmal zum Laichen überleben können (Iteroparität), ist die Sterblichkeit nach dem Laichen recht hoch (vielleicht 40 bis 50 %). ⓘ
Um ihren Rogen abzulegen, benutzt das Lachsweibchen seinen Schwanz (Schwanzflosse), um eine Unterdruckzone zu schaffen, die Kies anhebt, der flussabwärts gespült wird, und eine flache Vertiefung, die so genannte Rotte, aushebt. Die Rotte kann manchmal 5.000 Eier enthalten, die 2,8 m2 bedecken. Die Eier sind in der Regel orange bis rot gefärbt. Ein oder mehrere Männchen nähern sich dem Weibchen in der Rötung und legen ihr Sperma über den Rogen ab. Das Weibchen bedeckt dann die Eier, indem es den Kies am stromaufwärts gelegenen Rand der Vertiefung aufwirbelt, bevor es weiterzieht, um eine weitere Rotte anzulegen. Das Weibchen kann bis zu sieben Laichgruben anlegen, bevor ihr Vorrat an Eiern aufgebraucht ist. ⓘ
Jedes Jahr erlebt der Fisch eine Periode schnellen Wachstums, oft im Sommer, und eine des langsameren Wachstums, normalerweise im Winter. Dies führt zur Bildung von Ringen um ein Ohrloch, den so genannten Otolithen (Annuli), ähnlich wie bei den Jahresringen eines Baumstamms. Das Wachstum im Süßwasser zeigt sich in dicht gedrängten Ringen, das Wachstum im Meer in weit auseinander liegenden Ringen; das Laichen ist durch erhebliche Erosion gekennzeichnet, da die Körpermasse in Eier und Milz umgewandelt wird. ⓘ
Süßwasserflüsse und Flussmündungen sind ein wichtiger Lebensraum für viele Lachsarten. Sie ernähren sich von Land- und Wasserinsekten, Flohkrebsen und anderen Krustentieren, wenn sie jung sind, und hauptsächlich von anderen Fischen, wenn sie älter sind. Die Eier werden in tieferes Wasser mit größerem Kies gelegt und benötigen kühles Wasser und eine gute Wasserströmung (zur Versorgung mit Sauerstoff) für die sich entwickelnden Embryonen. Die Sterblichkeit von Lachsen in den frühen Lebensstadien ist in der Regel hoch, was auf natürliche Prädation und vom Menschen verursachte Veränderungen des Lebensraums zurückzuführen ist, wie z. B. Verschlammung, hohe Wassertemperaturen, niedrige Sauerstoffkonzentration, Verlust der Flussbedeckung und Verringerung der Flussströmung. Ästuare und die mit ihnen verbundenen Feuchtgebiete sind lebenswichtige Aufwuchsgebiete für den Lachs, bevor er sich auf den Weg ins offene Meer macht. Feuchtgebiete tragen nicht nur dazu bei, das Ästuar vor Schlamm und Schadstoffen zu schützen, sondern bieten auch wichtige Nahrungs- und Versteckmöglichkeiten. ⓘ
Lachse, die nicht auf andere Weise getötet werden, zeigen am Ende ihres Lebens einen stark beschleunigten Verfall (Phänoptose oder "programmierte Alterung"). Unmittelbar nach dem Laichen verschlechtert sich ihr Körper durch die Freisetzung großer Mengen von Kortikosteroiden rapide. ⓘ
Männliche erwachsene Rotlachse in der Laichphase ⓘ
Ernährung
Als Erwachsene fressen Lachse eine Vielzahl anderer Meerestiere, darunter kleinere Fische wie Laternenfische, Heringe, Sandlanzen und Barrakudina. Sie fressen auch Krill, Tintenfisch und Polychaeten. Sie sind auch dafür bekannt, dass sie Heuschrecken fressen. ⓘ
Ökologie
Bären
Im pazifischen Nordwesten und in Alaska ist der Lachs eine Schlüsselart, die Wildtiere wie Vögel, Bären und Otter unterstützt. Die Lachskörper übertragen Nährstoffe aus dem Meer, die reich an Stickstoff, Schwefel, Kohlenstoff und Phosphor sind, in das Ökosystem der Wälder. ⓘ
Grizzlybären fungieren als Ökosystem-Ingenieure, indem sie Lachse fangen und in angrenzende Waldgebiete tragen. Dort deponieren sie nährstoffreichen Urin und Kot sowie teilweise gefressene Kadaver. Man schätzt, dass die Bären bis zur Hälfte der von ihnen gefangenen Lachse auf dem Waldboden zurücklassen, und zwar in einer Dichte, die bis zu 4.000 Kilogramm pro Hektar erreichen kann, was bis zu 24 % des gesamten Stickstoffs liefert, der den Uferwäldern zur Verfügung steht. Es wurde festgestellt, dass das Laub von Fichten, die bis zu 500 m von einem Bach entfernt sind, in dem Grizzlys Lachse fangen, Stickstoff enthält, der von den gefangenen Lachsen stammt. ⓘ
Biber
Biber fungieren auch als Ökosystem-Ingenieure; durch Kahlschläge und Dämme verändern Biber ihre Ökosysteme in großem Umfang. Biberteiche können wichtige Lebensräume für junge Lachse darstellen. Ein Beispiel hierfür wurde in den Jahren nach 1818 im Columbia River Basin beobachtet. ⓘ
Im Jahr 1818 schloss die britische Regierung ein Abkommen mit der US-Regierung, um US-Bürgern den Zugang zum Einzugsgebiet des Columbia zu ermöglichen (siehe Vertrag von 1818). Zu dieser Zeit forderte die Hudson's Bay Company die Trapper auf, alle Pelztiere in dem Gebiet auszurotten, um es für die amerikanischen Pelzhändler weniger attraktiv zu machen. Als Reaktion auf die Ausrottung der Biber in weiten Teilen des Flusssystems gingen die Lachsbestände stark zurück, obwohl viele der Faktoren, die normalerweise mit dem Rückgang der Lachsbestände in Verbindung gebracht werden, gar nicht vorhanden waren. Die Rekrutierung von Lachsen kann durch Biberdämme beeinträchtigt werden, weil Dämme Folgendes bewirken können
- die Geschwindigkeit, mit der Nährstoffe aus dem System gespült werden, verlangsamen; die Nährstoffe, die von den im Herbst und Winter sterbenden erwachsenen Lachsen geliefert werden, bleiben im Frühjahr für die frisch geschlüpften Junglachse verfügbar
- Bereitstellung tieferer Wasserbecken, in denen die jungen Lachse Raubvögel vermeiden können
- Steigerung der Produktivität durch Photosynthese und durch Verbesserung der Umwandlungseffizienz des von Zellulose angetriebenen Detrituszyklus
- Schaffung einer langsamen Wasserumgebung, in der die Junglachse die aufgenommene Nahrung in ihr Wachstum investieren, anstatt gegen die Strömung anzukämpfen
- Erhöhung der strukturellen Komplexität mit vielen physischen Nischen, in denen Lachse Raubtiere meiden können ⓘ
Biberdämme sind in der Lage, Lachssäuglinge in Gezeitensümpfen mit einem Salzgehalt von weniger als 10 ppm aufzuziehen. Biber bauen kleine Dämme, die im Allgemeinen weniger als 60 cm hoch sind, in Kanälen in der Myrtenzone. Diese Dämme können bei Flut überspült werden und halten bei Ebbe Wasser zurück. Sie bieten Junglachsen Zufluchtsorte, damit sie nicht in große Kanäle schwimmen müssen, wo sie Raubtieren ausgesetzt sind. ⓘ
Neunaugen
Es wurde festgestellt, dass in Flüssen, in denen die anadromen Neunaugen zurückgegangen oder verschwunden sind, der Verlust der Neunaugen auch negative Auswirkungen auf den Lachs hat. Wie die Lachse stellen auch die anadromen Neunaugen nach dem Laichen die Nahrungsaufnahme ein und sterben, und ihre sich zersetzenden Körper geben Nährstoffe an den Fluss ab. Außerdem säubern Neunaugen zusammen mit Arten wie der Regenbogenforelle und dem Sacramento-Sauger den Kies in den Flüssen während des Laichens. Ihre Larven, Ammocoetes genannt, sind Filtrierer und tragen zur Gesundheit der Gewässer bei. Sie sind auch eine Nahrungsquelle für die jungen Lachse, und da sie fetter und öliger sind, geht man davon aus, dass Raubtiere sie dem Lachsnachwuchs vorziehen, was den Raubdruck auf die Smolts etwas verringert. Ausgewachsene Neunaugen sind auch die bevorzugte Beute von Robben und Seelöwen, die auf jeden Lachs 30 Neunaugen fressen können, so dass mehr ausgewachsene Lachse zum Laichen in die Flüsse gelangen können, ohne von den Meeressäugern gefressen zu werden. ⓘ
Parasiten
Nach Angaben der kanadischen Biologin Dorothy Kieser ist der Myxozoen-Parasit Henneguya salminicola häufig im Fleisch von Lachsen zu finden. Er wurde in Feldproben von Lachsen nachgewiesen, die zu den Haida Gwaii-Inseln zurückkehrten. Der Fisch reagiert darauf, indem er die parasitäre Infektion in eine Reihe von Zysten abmauert, die eine milchige Flüssigkeit enthalten. Diese Flüssigkeit ist eine Ansammlung einer großen Anzahl von Parasiten. ⓘ
Henneguya und andere Parasiten aus der Gruppe der Myxosporen haben einen komplexen Lebenszyklus, bei dem der Lachs einer von zwei Wirten ist. Der Fisch setzt die Sporen nach dem Laichen frei. Im Fall von Henneguya gelangen die Sporen in einen zweiten Wirt, höchstwahrscheinlich ein wirbelloses Tier, im Laichgewässer. Wenn die jungen Lachse in den Pazifischen Ozean wandern, setzt der zweite Wirt ein für Lachse infektiöses Stadium frei. Der Parasit wird dann bis zum nächsten Laichzyklus in den Lachsen getragen. Der Myxosporenparasit, der bei Forellen die Wirbelkrankheit verursacht, hat einen ähnlichen Lebenszyklus. Im Gegensatz zur Wirbelkrankheit scheint der Henneguya-Befall jedoch keine Krankheiten bei den Wirtslachsen zu verursachen - selbst stark infizierte Fische kehren in der Regel erfolgreich zum Laichen zurück. ⓘ
Laut Dr. Kieser haben Wissenschaftler der Pacific Biological Station in Nanaimo Mitte der 1980er Jahre viel über Henneguya salminicola gearbeitet, insbesondere in einem Übersichtsbericht, in dem es heißt: "Die Fische, die als Jungfische die längste Verweildauer im Süßwasser haben, weisen die auffälligsten Infektionen auf. In der Reihenfolge der Prävalenz sind also Coho am häufigsten infiziert, gefolgt von Sockeye, Chinook, Chum und Pink. Außerdem heißt es in dem Bericht, dass zum Zeitpunkt der Durchführung der Studien Bestände aus dem Mittel- und Oberlauf großer Flusssysteme in Britisch-Kolumbien wie Fraser, Skeena und Nass sowie aus den Küstenflüssen des Festlands in der südlichen Hälfte von B.C. "eher eine niedrige Infektionsprävalenz aufweisen". In dem Bericht heißt es weiter: "Es sollte betont werden, dass Henneguya, so schädlich er auch für die Wirtschaft ist, aus Sicht der öffentlichen Gesundheit harmlos ist. Es handelt sich um einen reinen Fischparasiten, der nicht in Warmblütern, einschließlich des Menschen, leben oder diese befallen kann". ⓘ
Laut Klaus Schallie, Molluscan Shellfish Program Specialist bei der Canadian Food Inspection Agency, "kommt Henneguya salminicola auch im Süden von B.C. und in allen Lachsarten vor. Ich habe bereits geräucherte Keta-Lachsseiten untersucht, die mit Zysten übersät waren, und einige Sockeye-Läufe im Barkley Sound (südliches B.C., Westküste von Vancouver Island) sind für ihren starken Befall bekannt." ⓘ
Seeläuse, insbesondere Lepeophtheirus salmonis und verschiedene Caligus-Arten, darunter C. clemensi und C. rogercresseyi, können sowohl bei Zucht- als auch bei Wildlachs einen tödlichen Befall verursachen. Seeläuse sind Ektoparasiten, die sich von Schleim, Blut und Haut ernähren und während der frei schwimmenden, planktonischen Nauplien- und Copepodiden-Larvenstadien, die mehrere Tage überdauern können, auf die Haut von Wildlachsen wandern und sich dort festsetzen. ⓘ
Eine große Anzahl von stark besiedelten Lachsfarmen mit offenen Netzen können außergewöhnlich hohe Konzentrationen von Seeläusen erzeugen; wenn sie in Flussmündungen mit einer großen Anzahl von Lachsfarmen mit offenen Netzen ausgesetzt werden, werden viele junge Wildlachse infiziert und überleben nicht. Erwachsene Lachse können andernfalls eine kritische Anzahl von Seeläusen überleben, aber kleine, dünnhäutige Junglachse, die ins Meer abwandern, sind besonders gefährdet. An der kanadischen Pazifikküste beträgt die durch Läuse verursachte Sterblichkeit bei rosa Lachsen in einigen Regionen über 80 %. ⓘ
Auswirkungen von Rammarbeiten
Das Verletzungsrisiko durch Unterwasser-Rammarbeiten wurde von Dr. Halvorsen und ihren Mitarbeitern untersucht. Die Studie kam zu dem Schluss, dass für die Fische ein Verletzungsrisiko besteht, wenn der kumulative Schallexpositionspegel 210 dB bezogen auf 1 μPa2 s überschreitet. ⓘ
Wilde Fischerei
Kommerziell
Wie aus dem Produktionsdiagramm auf der linken Seite hervorgeht, ist der von den verschiedenen Ländern an die FAO gemeldete weltweite Fang von kommerziellem Wildlachs seit 1990 mit etwa einer Million Tonnen pro Jahr ziemlich konstant geblieben. Dies steht im Gegensatz zu Zuchtlachs (siehe unten), der im gleichen Zeitraum von etwa 0,6 Millionen Tonnen auf weit über zwei Millionen Tonnen gestiegen ist. ⓘ
Fast alle gefangenen Wildlachse sind pazifische Lachse. Der Fang von Atlantischem Wildlachs war schon immer relativ gering und ist seit 1990 stetig zurückgegangen. Im Jahr 2011 wurden nur 2.500 Tonnen gemeldet. Im Gegensatz dazu sind etwa die Hälfte aller Zuchtlachse Atlantische Lachse. ⓘ
Freizeitgestaltung
Die Freizeitfischerei auf Lachs kann eine technisch anspruchsvolle Sportfischerei sein, die für Anfänger nicht unbedingt geeignet ist. Zwischen Berufsfischern und Freizeitfischern besteht ein Konflikt um das Recht auf die Lachsbestände. Die kommerzielle Fischerei in Flussmündungen und Küstengebieten wird häufig eingeschränkt, damit genügend Lachse in ihre Heimatflüsse zurückkehren können, um dort zu laichen und für die Sportfischerei zur Verfügung zu stehen. In Teilen der nordamerikanischen Westküste hat die Sportfischerei auf Lachs die kommerzielle Küstenfischerei vollständig ersetzt. In den meisten Fällen kann der kommerzielle Wert eines Lachses um ein Vielfaches geringer sein als der Wert desselben Fisches, der von einem Sportfischer gefangen wird. Dies ist "ein starkes wirtschaftliches Argument dafür, die Bestandsressourcen bevorzugt der Sportfischerei zuzuweisen". ⓘ
Zuchtbetriebe
Die Lachsaquakultur trägt mit einem Jahresumsatz von etwa 10 Milliarden US-Dollar wesentlich zur weltweiten Produktion von Zuchtfischen bei. Andere häufig gezüchtete Fischarten sind Tilapia, Wels, Seebarsch, Karpfen und Brassen. Die Lachszucht ist in Chile, Norwegen, Schottland, Kanada und auf den Färöer-Inseln von großer Bedeutung; aus ihr stammt der meiste Lachs, der in den Vereinigten Staaten und Europa verzehrt wird. Atlantischer Lachs wird in sehr geringem Umfang auch in Russland und Tasmanien, Australien, gezüchtet. ⓘ
Lachse sind Fleischfresser. Sie werden mit einer Mahlzeit gefüttert, die aus dem Fang von anderen Wildfischen und anderen Meeresorganismen gewonnen wird. Die Lachszucht führt zu einer hohen Nachfrage nach wildem Futterfisch. Lachse benötigen eine hohe Proteinzufuhr, und Zuchtlachse verbrauchen mehr Fisch als sie als Endprodukt erzeugen. Auf der Basis des Trockengewichts werden 2-4 kg wild gefangener Fisch benötigt, um ein kg Lachs zu produzieren. Da die Lachszuchtindustrie expandiert, benötigt sie immer mehr wilde Futterfische, und das zu einer Zeit, in der 75 % der weltweit überwachten Fischereien ihren maximalen nachhaltigen Ertrag bereits fast erreicht oder überschritten haben. Die industrielle Entnahme von wild lebenden Futterfischen für die Lachszucht beeinträchtigt das Überleben der wilden Raubfische, die auf diese Fische als Nahrung angewiesen sind. ⓘ
Die Arbeiten zur Substitution von tierischen Proteinen durch pflanzliche Proteine in der Lachsnahrung werden fortgesetzt. Diese Substitution führt zu einem geringeren Gehalt an den hoch geschätzten Omega-3-Fettsäuren im Zuchtprodukt. ⓘ
Bei der intensiven Lachszucht werden offene Netzkäfige verwendet, die niedrige Produktionskosten aufweisen. Sie hat jedoch den Nachteil, dass sich Krankheiten und Seeläuse auf die lokalen Wildlachsbestände ausbreiten können. ⓘ
Eine andere Form der Lachsproduktion, die sicherer, aber weniger kontrollierbar ist, besteht darin, Lachse in Brütereien aufzuziehen, bis sie alt genug sind, um unabhängig zu werden. Sie werden dann in die Flüsse entlassen, um die Lachspopulation zu vergrößern. Dieses System wird als Ranching bezeichnet. Es war in Ländern wie Schweden sehr verbreitet, bevor die Norweger die Lachszucht entwickelten, wird aber nur selten von privaten Unternehmen betrieben. Da jeder die Lachse fangen kann, wenn sie zum Laichen zurückkehren, kann ein Unternehmen nur begrenzt finanziell von seiner Investition profitieren. ⓘ
Aus diesem Grund wurde die Zuchtmethode hauptsächlich von verschiedenen Behörden und gemeinnützigen Gruppen wie der Cook Inlet Aquaculture Association eingesetzt, um die Lachspopulationen dort zu erhöhen, wo sie aufgrund von Überfischung, dem Bau von Staudämmen und der Zerstörung oder Fragmentierung von Lebensräumen zurückgegangen sind. Zu den negativen Folgen dieser Art der Populationsmanipulation gehört die genetische "Verwässerung" der Wildbestände. Viele Gerichtsbarkeiten raten inzwischen vom zusätzlichen Fischbesatz ab und setzen stattdessen auf Erntekontrollen und die Verbesserung und den Schutz von Lebensräumen. ⓘ
Eine andere Methode des Fischbesatzes, das so genannte Ocean Ranching, wird derzeit in Alaska entwickelt. Dort werden die jungen Lachse weit entfernt von den Wildlachsflüssen in den Ozean entlassen. Wenn die Zeit zum Laichen gekommen ist, kehren sie dorthin zurück, wo sie ausgesetzt wurden, und können von den Fischern gefangen werden. ⓘ
Eine Alternative zu Brütereien sind Laichkanäle. Dabei handelt es sich um künstliche Wasserläufe, die in der Regel parallel zu einem bestehenden Bach verlaufen und mit Beton oder Riffelblech befestigt sind und einen kiesigen Boden haben. Das Wasser aus dem angrenzenden Bach wird in den oberen Teil des Kanals geleitet, manchmal über einen Sammelteich, damit sich die Sedimente absetzen. Der Laicherfolg ist in Kanälen oft viel besser als in angrenzenden Bächen, da Überschwemmungen vermieden werden, die in manchen Jahren die natürlichen Laichgruben ausspülen können. Da es keine Überschwemmungen gibt, müssen die Laichkanäle manchmal gereinigt werden, um die angesammelten Sedimente zu entfernen. Dieselben Überschwemmungen, die natürliche Laichgruben zerstören, reinigen auch die regulären Bäche. Durch die Laichkanäle wird die natürliche Auslese natürlicher Flüsse bewahrt, da der Einsatz von prophylaktischen Chemikalien zur Krankheitsbekämpfung, wie in Brütereien, nicht erforderlich ist. ⓘ
Zuchtlachse werden mit den Carotinoiden Astaxanthin und Canthaxanthin gefüttert, um ihre Fleischfarbe an die von Wildlachsen anzugleichen und ihre Marktfähigkeit zu verbessern. Wildlachse erhalten diese Carotinoide, vor allem Astaxanthin, durch den Verzehr von Schalentieren und Krill. ⓘ
Eine vorgeschlagene Alternative zur Verwendung von Wildfischen als Lachsfutter ist die Verwendung von Produkten auf Sojabasis. Dies dürfte für die Umwelt in der Fischzucht besser sein, aber die Produktion von Sojabohnen ist mit hohen Umweltkosten für die Erzeugerregion verbunden. Der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren im Fisch wäre im Vergleich zu mit Fisch gefüttertem Lachs geringer. ⓘ
Eine weitere mögliche Alternative ist ein auf Hefe basierendes Nebenprodukt der Bioethanolproduktion, eiweißhaltige Fermentationsbiomasse. Der Ersatz von technisch hergestelltem Futter durch solche Produkte kann zu einem gleichwertigen (manchmal sogar verbesserten) Wachstum der Fische führen. Mit ihrer zunehmenden Verfügbarkeit würde dies das Problem der steigenden Kosten für den Kauf von Fischbrutfutter lösen. ⓘ
Eine weitere attraktive Alternative ist die verstärkte Verwendung von Meeresalgen. Meeresalgen liefern wichtige Mineralien und Vitamine für wachsende Organismen. Sie haben den Vorteil, dass sie natürliche Mengen an Ballaststoffen liefern und eine geringere glykämische Last aufweisen als Fischmehl auf Getreidebasis. Im besten Fall könnte die weit verbreitete Verwendung von Meeresalgen zu einer Zukunft der Aquakultur führen, in der kein Land, kein Süßwasser und kein Dünger mehr für die Fischzucht benötigt werden. ⓘ
Verwaltung
Die Lachsbestände im Atlantik und in einigen Teilen des Pazifiks geben Anlass zur Sorge. Die Populationen von Wildlachsen sind in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen, insbesondere die nordatlantischen Populationen, die in den Gewässern Westeuropas und Ostkanadas laichen, sowie die Wildlachse in den Flusssystemen von Snake und Columbia im Nordwesten der Vereinigten Staaten. ⓘ
Die Fischbestände in Alaska sind nach wie vor reichlich vorhanden, und die Fangmengen haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen, nachdem der Staat 1972 Beschränkungen eingeführt hatte. Einige der wichtigsten nachhaltigen Wildfanggebiete für Lachs in Alaska befinden sich in der Nähe des Kenai River, des Copper River und in der Bristol Bay. Die Fischzucht von Pazifischem Lachs ist in der Ausschließlichen Wirtschaftszone der Vereinigten Staaten verboten, es gibt jedoch ein umfangreiches Netz von staatlich finanzierten Brütereien, und das Fischereimanagement des Staates Alaska gilt als führend bei der Bewirtschaftung der Wildfischbestände. ⓘ
In Kanada unterstützen die zurückkehrenden Wildlachse aus dem Skeena River die kommerzielle, Subsistenz- und Freizeitfischerei sowie die vielfältige Tierwelt an der Küste und in den Gemeinden Hunderte von Kilometern landeinwärts im Wassereinzugsgebiet. Der Zustand der Wildlachse in Washington ist uneinheitlich. Von den 435 Wildlachs- und Stahlkopffischbeständen wurden nur 187 als gesund eingestuft; 113 hatten einen unbekannten Status, einer war ausgestorben, 12 befanden sich in einem kritischen Zustand und 122 wiesen eine schwache Population auf. ⓘ
Die kommerzielle Lachsfischerei in Kalifornien wurde in den letzten Jahren entweder stark eingeschränkt oder ganz eingestellt, da die Erträge in den Flüssen Klamath und Sacramento kritisch niedrig waren, was den kommerziellen Fischern Verluste in Millionenhöhe bescherte. Sowohl der Atlantische als auch der Pazifische Lachs sind beliebte Sportfische. ⓘ
Lachspopulationen haben sich in allen Großen Seen etabliert. Die Coho-Bestände wurden in den späten 1960er Jahren vom Staat Michigan gepflanzt, um die wachsende Population der nicht einheimischen Alewife zu kontrollieren. Heute werden Chinook (Königslachs), Atlantiklachs und Coho (Silberlachs) jährlich von den meisten Anrainerstaaten und -provinzen in allen Großen Seen ausgesetzt. Diese Populationen sind nicht selbsterhaltend und bieten kaum Möglichkeiten für eine kommerzielle Fischerei, haben aber zur Entwicklung einer florierenden Sportfischerei geführt. ⓘ
Wilde, sich selbst erhaltende Pazifische Lachspopulationen gibt es in Neuseeland, Chile und Argentinien. Sie werden von Sportfischern sehr geschätzt, aber andere machen sich Sorgen über die Verdrängung einheimischer Fischarten. Außerdem werden, vor allem in Chile (Aquakultur in Chile), sowohl atlantische als auch pazifische Lachse in Netzgehegen gezüchtet. ⓘ
Im Jahr 2020 berichteten Forscher über einen weit verbreiteten Rückgang der Größe von vier Arten des pazifischen Wildlachses: Chinook, Chum, Coho und Sockeye. Diese Rückgänge sind seit 30 Jahren zu beobachten und werden mit dem Klimawandel und dem Wettbewerb mit der wachsenden Zahl von rosa Lachsen und Zuchtlachsen in Verbindung gebracht. ⓘ
Als Nahrungsmittel
Lachs ist ein beliebtes Lebensmittel. Lachs gehört zu den ölhaltigen Fischen und gilt aufgrund seines hohen Proteingehalts, seines hohen Anteils an Omega-3-Fettsäuren und seines hohen Vitamin-D-Gehalts als gesund. Lachs ist auch eine Cholesterinquelle, wobei der Cholesteringehalt je nach Fischart zwischen 23 und 214 mg/100 g liegt. Nach Berichten in der Zeitschrift Science kann Zuchtlachs einen hohen Gehalt an Dioxinen aufweisen. Die PCB-Werte (polychlorierte Biphenyle) können bei Zuchtlachs bis zu achtmal höher sein als bei Wildlachs, liegen aber immer noch weit unter den als gefährlich geltenden Werten. Laut einer 2006 im Journal of the American Medical Association veröffentlichten Studie überwiegen die Vorteile des Verzehrs von Zuchtlachs jedoch immer noch die Risiken, die von den Schadstoffen ausgehen. Zuchtlachs hat einen ähnlich hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren wie Wildlachs. Die Art der vorhandenen Omega-3-Fettsäuren spielt für andere wichtige Gesundheitsfunktionen keine Rolle. ⓘ
Das Fleisch des Lachses ist in der Regel orange bis rot, es gibt aber auch weißfleischigen Wildlachs mit weiß-schwarzer Hautfarbe. Die natürliche Farbe des Lachses entsteht durch Carotinoidpigmente, hauptsächlich Astaxanthin, aber auch Canthaxanthin, im Fleisch. Wildlachse erhalten diese Carotinoide durch das Fressen von Krill und anderen winzigen Schalentieren. ⓘ
Die überwiegende Mehrheit der weltweit erhältlichen atlantischen Lachse stammt aus Zuchtbetrieben (fast 99 %), während die meisten pazifischen Lachse aus Wildfang stammen (über 80 %). Der in den USA in Dosen angebotene Lachs stammt in der Regel aus dem pazifischen Wildfang, obwohl auch einige Zuchtlachsarten in Dosen erhältlich sind. Geräucherter Lachs ist eine weitere beliebte Zubereitungsart und kann entweder heiß oder kalt geräuchert werden. Lachs kann entweder kalt geräuchert oder in einer Salzlösung gepökelt sein (auch Gravlax genannt). Traditioneller Dosenlachs enthält etwas Haut (die unschädlich ist) und Knochen (die Kalzium hinzufügen). Es gibt auch Lachskonserven ohne Haut und ohne Knochen. ⓘ
Rohes Lachsfleisch kann Anisakis-Nematoden enthalten, Meeresparasiten, die Anisakiasis verursachen. Bevor es Kühlgeräte gab, verzehrten die Japaner keinen rohen Lachs. Lachs und Lachsrogen werden erst seit kurzem für die Herstellung von Sashimi (roher Fisch) und Sushi verwendet. ⓘ
Für die indigenen Völker an der pazifischen Nordwestküste ist Lachs ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. Insbesondere die Ureinwohner von Haida Gwaii, die in der Nähe der ehemaligen Queen Charlotte Island in British Columbia leben, sind auf Lachs als eine ihrer Hauptnahrungsquellen angewiesen, obwohl auch viele andere Gruppen seit Jahrhunderten in den pazifischen Gewässern fischen. Der Lachs ist nicht nur uralt und einzigartig, er ist auch wichtig, weil er in der Kultur, in Kunstformen und zeremoniellen Festen zum Ausdruck kommt. Jedes Jahr laichen die Lachse bei den Haida und ernähren sich auf ihrem Weg flussaufwärts und flussabwärts von allem, was sie finden. Bei den Haida wird der Lachs "tsiin" genannt und auf verschiedene Weise zubereitet, z. B. geräuchert, gebacken, gebraten oder zu Suppe verarbeitet. ⓘ
Historisch gesehen gab es immer genug Lachs, da die Menschen nicht zu viel fischten, sondern nur das nahmen, was sie brauchten. Im Jahr 2003 ergab ein vom Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Fischerei von BC in Auftrag gegebener Bericht über die Beteiligung der First Nations an der kommerziellen Fischerei, einschließlich Lachs, dass es 595 Handelsschiffe in der Provinz gab, die den First Nations gehörten und von ihnen betrieben wurden. Von diesen Schiffen waren 564 im Besitz von Mitgliedern der First Nations. Die Beschäftigung in diesem Wirtschaftszweig ist jedoch in den letzten zehn Jahren insgesamt um 50 % zurückgegangen; im Jahr 2003 waren noch 8.142 Berufsfischer registriert. Dies hat sich auf die Beschäftigung vieler Fischer ausgewirkt, die auf Lachs als Einkommensquelle angewiesen sind. ⓘ
Auch Schwarzbären sind auf den Lachs als Nahrung angewiesen. Die Reste, die die Bären zurücklassen, gelten als wichtige Nährstoffe für den kanadischen Wald, beispielsweise für den Boden, die Bäume und die Pflanzen. In diesem Sinne ernähren die Lachse den Wald und erhalten im Gegenzug sauberes Wasser und Kies, in dem sie schlüpfen und wachsen können, geschützt vor extremen Temperaturschwankungen und Wasserströmungen in Zeiten hoher und niedriger Niederschläge. Der Zustand des Lachses in Haida hat sich jedoch in den letzten Jahrzehnten verschlechtert. Durch Abholzung und Erschließung wurde ein großer Teil des Lebensraums des Lachses (z. B. der Ain River) zerstört, was dazu führte, dass der Fisch fast vom Aussterben bedroht ist. Für die Anwohner hat dies zu einer Begrenzung der Fangmengen geführt, was wiederum Auswirkungen auf die Ernährung der Familien und kulturelle Veranstaltungen wie Feste hat. Zu den gefährdeten Lachssystemen gehören: Davidon, Naden, Mamim und Mathers. Es liegt auf der Hand, dass die Lachse weiter geschützt werden müssen, z. B. in ihren Lebensräumen, in denen die Abholzung häufig vorkommt. ⓘ
Lachs gehört heute zu den am meisten geschätzten Speisefischen. Sein orangerosa bis dunkelrotes Fleisch ist reich an Omega-3-Fettsäuren sowie an Eiweiß. Er kann roh, gekocht, gebraten und geräuchert verzehrt werden. Sein durchscheinend orangefarbener Rogen kommt als „Lachskaviar“ oder „Ketakaviar“ in den Handel, vorzugsweise vom Ketalachs (Oncorhynchus keta), einer der fünf Pazifiklachsarten. ⓘ
Der Zuchtlachs enthält je 100 Gramm rund 22,1 g Eiweiß und 12,4 g Fett, wobei der Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren bei über 70 % liegt. Der Nährwert beträgt 862 kJ (206 kcal). Wie die meisten anderen Fischarten ist der Lachs reich an Vitamin B12 und Vitamin D. Daneben sind Vitamin B1, B3, B5 und B6 in größeren Mengen enthalten. ⓘ
Lachs gehörte bis ins 20. Jahrhundert zu den teuren Fischarten. Im 17. Jahrhundert stieg wiederholt die Menge der gefangenen Lachse an und entsprechend schwankte der Preis. So entstanden die völlig abwegigen, aber in verschiedenen Orten verbreiteten Legenden, nach denen Dienstboten dagegen protestiert haben sollen, vom Dienstherrn zu oft mit Lachs verköstigt worden zu sein, oder gar behördliche oder gesetzliche Regelungen in Hinblick hierauf existierten. Trotz intensiver Forschungen haben sich Belege dafür nicht finden lassen. Im deutschen Sprachgebrauch bezeichnete Salm den flussaufwärts schwimmenden Fisch mit rötlichem und wohlriechenderem Fleisch, wovon kulturgeschichtlich Häusernamen, z. B. in Basel „Zum Roten Salmen“ oder „Zum Kleinen Salmen“, oder Straßennamen, wie die Spayer „Salmgasse“, Zeugnis ablegen. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts begannen sich die Verhältnisse zu ändern – durch Überfischung, Gewässerverschmutzung und die Errichtung künstlicher Wasserbauten, die den Lachsen die Wanderung zu den Laichplätzen erschwerte bzw. teilweise unmöglich machte, wurde Lachs knapp und zunehmend als Delikatesse betrachtet. ⓘ
Ostseelachs, eine Unterart des Atlantischen Lachses, hat deutlich helleres Fleisch, da er sich überwiegend von Heringen, Sprotten und Brislingen ernährt. ⓘ
Durch den Verzehr von Räucherlachs und gebeizten Lachsprodukten kam es in Europa in jüngerer Zeit immer wieder zu einzelnen Listeriose-Ausbrüchen. ⓘ
Geschichte
Der Lachs ist seit langem das Herzstück der Kultur und des Lebensunterhalts der Küstenbewohner, was sich bis in die Zeit vor 5.000 Jahren zurückverfolgen lässt, als Archäologen Überreste des Nisqually-Stammes entdeckten. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Gattung Oncorhynchus erstreckte sich über die Küsten der Pazifikregion. Die Geschichte zeigt, dass Lachse seit 18-22 Millionen Jahren Nebenflüsse, Flüsse und Flussmündungen ohne Rücksicht auf Zuständigkeiten nutzen. Aufgrund der widersprüchlichen historischen Daten ist es nahezu unmöglich, Ausgangsdaten zu ermitteln, aber es wurde bestätigt, dass die Bestände seit den 1900er Jahren massiv zurückgegangen sind. Der pazifische Nordwesten war einst von Ureinwohnern besiedelt, die ein ökologisches Management praktizierten, um sicherzustellen, dass die Lebensräume der Lachse durch ihre Handlungen kaum beeinträchtigt wurden. Als Animisten verließen sich die Ureinwohner nicht nur auf den Lachs als Nahrungsmittel, sondern auch auf seine spirituelle Führung. Die Rolle des Lachsgeistes leitete die Menschen dazu an, ökologische Systeme wie die Flüsse und Nebenflüsse, die der Lachs zum Laichen nutzte, zu respektieren. Die Eingeborenen verwerteten oft den gesamten Fisch und ließen keine Abfälle zurück, indem sie z. B. die Schwimmblase zu Klebstoff, die Gräten zu Spielzeug und die Haut zu Kleidung und Schuhen verarbeiteten. Die erste Lachszeremonie wurde von den Eingeborenenstämmen an der Pazifikküste eingeführt und besteht aus drei Hauptbestandteilen. Zunächst wird der erste Fang begrüßt, dann wird er gekocht und schließlich werden die Gräten ins Meer zurückgeworfen, um Gastfreundschaft zu erwecken, damit weitere Lachse ihr Leben für die Menschen in diesem Dorf geben. ⓘ
Bei vielen Stämmen wie den Yurok war es tabu, die ersten Fische zu fangen, die im Sommer flussaufwärts schwammen, aber sobald sie feststellten, dass die Lachse in Hülle und Fülle zurückgekehrt waren, begannen sie, sie in großen Mengen zu fangen. Die Praktiken der Ureinwohner beruhten auf einer tief verwurzelten ökologischen Weisheit, die mit dem Beginn der Besiedlung durch die Europäer ausgelöscht wurde. Der Lachs hat eine weitaus größere Geschichte als das, was wir heute sehen. Die Lachse, die einst den Pazifischen Ozean beherrschten, sind heute nur noch ein Bruchteil ihrer Population und Größe. Die Lachspopulation im Pazifik beträgt heute weniger als 1-3 % dessen, was sie bei der Ankunft von Lewis und Clark in der Region war. In seiner Rede zur Lage der Nation im Jahr 1908 stellte US-Präsident Theodore Roosevelt fest, dass die Fischerei stark rückläufig war:
Die Lachsfischerei im Columbia River ist heute nur noch ein Bruchteil dessen, was sie vor fünfundzwanzig Jahren war und was sie heute wäre, wenn die Regierung der Vereinigten Staaten die vollständige Kontrolle über sie übernommen hätte, indem sie zwischen Oregon und Washington eingegriffen hat. In diesen fünfundzwanzig Jahren haben die Fischer jedes Staates natürlich versucht, alles zu nehmen, was sie kriegen konnten, und die beiden Gesetzgeber waren nie in der Lage, sich auf gemeinsame Maßnahmen zu einigen, die dem Schutz der Fischerei in irgendeiner Form angemessen waren. Zur Zeit ist die Fischerei auf der Seite von Oregon praktisch geschlossen, während es auf der Seite von Washington keinerlei Beschränkungen gibt, und niemand kann sagen, wie die Gerichte über die Statuten entscheiden werden, auf deren Grundlage diese Maßnahmen bzw. Nichtmaßnahmen erfolgen. In der Zwischenzeit erreichen nur sehr wenige Lachse die Laichgründe, und wahrscheinlich wird die Fischerei in vier Jahren nichts mehr hergeben; und dies ist das Ergebnis eines Kampfes zwischen den assoziierten Fischern oder Kiemennetzfischern auf der einen Seite und den Eigentümern der Fischereiräder flussaufwärts. ⓘ
Am Columbia River blockiert der 1955 fertiggestellte Chief-Joseph-Damm die Lachswanderung in das obere Columbia-River-System vollständig. ⓘ
Die Lachspopulation im Fraser River wurde 1914 durch den von der Canadian Pacific Railway bei Hells Gate verursachten Rutsch beeinträchtigt. Die Fangmenge von 1917 betrug ein Viertel der Fangmenge von 1913. ⓘ
Der Ursprung des Wortes "Lachs" war einer der Streitpunkte bei der Frage, wo der Ursprung der indoeuropäischen Sprachen liegt. ⓘ
Lachse werden schon bei Plinius dem Älteren erwähnt. Auch in Europa gab es viele Lachsschwärme in den Flüssen. Besonders der Rhein galt als Fluss mit zahlreichen Lachsfischen. Als die Industrie sich im 19. Jahrhundert an den Ufern ansiedelte, Wasserkraftwerke die Flüsse versperrten und die Wasserqualität sich durch starke Verschmutzung immer mehr verschlechterte, verschwanden die Lachse allmählich. ⓘ
In Alaska und Kanada wurde der Bestand der pazifischen Lachse ab etwa 1900 durch Überfischung mittels Fallen, die ganze Flüsse sperrten, sowie durch Wasserkraftanlagen stark dezimiert. Ein großer Laichplatz im Pazifischen Nordwesten ist der Columbia River in Oregon und Washington. ⓘ
Heute sind an vielen Stauwehren Fischtreppen für Lachse angebracht und es darf nur noch kontrolliert gefischt werden. Eine Reaktion auf diese Beschränkung ist die Gründung von Lachsfarmen (siehe auch Aquakultur), die aber eine problematische Verschmutzung des genutzten Meerwassers verursachen. ⓘ
Deutschland
Der Lachs starb in Deutschland in den 1950er Jahren aus. Durch die Aktion Lachs 2000 gelang 1983 am Oberrhein eine erfolgreiche Wiederansiedlung, die 1997 durch die erste Rückkehr eingesetzter Junglachse gekrönt wurde. Der Lachsfang am Oberrhein wurde und wird mit einem Fischergalgen betrieben. ⓘ
Schweiz
In der Schweiz verschwanden die früher zahlreichen Lachse in den 1960er Jahren aus den Flüssen. Als Folge der erfolgreichen Wiederansiedlung des Lachses am Rhein wird auch in der Schweiz die Rückkehr der Lachse erwartet. Im Oktober 2008 wurde in Basel erstmals wieder in der Schweiz ein Lachs gefangen. 2012 wurde ein Fang aus Rheinfelden AG gemeldet. ⓘ
Mythologie
Der Lachs ist ein wichtiges Lebewesen in verschiedenen Bereichen der keltischen Mythologie und Poesie, wo er oft mit Weisheit und Ehrwürdigkeit in Verbindung gebracht wird. In der irischen Folklore assoziierten die Fischer den Lachs mit Feen und hielten es für unglücklich, ihn beim Namen zu nennen. In der irischen Mythologie spielt ein Wesen namens Lachs des Wissens eine Schlüsselrolle in der Erzählung The Boyhood Deeds of Fionn. In dem Märchen verleiht der Lachs demjenigen, der ihn isst, die Macht des Wissens und wird vom Dichter Finn Eces sieben Jahre lang gesucht. Schließlich fängt Finn Eces den Fisch und gibt ihn seinem jungen Schüler Fionn mac Cumhaill, damit er ihn für ihn zubereitet. Doch Fionn verbrennt sich den Daumen am Saft des Lachses und nimmt ihn instinktiv in den Mund. Auf diese Weise erlangt er versehentlich die Weisheit des Lachses. An anderer Stelle in der irischen Mythologie ist der Lachs auch eine der Inkarnationen von Tuan mac Cairill und Fintan mac Bóchra. ⓘ
Lachse kommen auch in der walisischen Mythologie vor. In der Prosaerzählung Culhwch und Olwen ist der Lachs von Llyn Llyw das älteste Tier Großbritanniens und die einzige Kreatur, die den Aufenthaltsort von Mabon ap Modron kennt. Nachdem sie mit einer Reihe anderer uralter Tiere gesprochen haben, die nicht wissen, wo er sich aufhält, werden König Arthurs Männer Cai und Bedwyr zum Lachs von Llyn Llyw geführt, der sie auf seinem Rücken zu den Mauern von Mabons Gefängnis in Gloucester reiten lässt. ⓘ
In der nordischen Mythologie sprang Loki, nachdem er den blinden Gott Höðr dazu gebracht hatte, seinen Bruder Baldr zu töten, in einen Fluss und verwandelte sich in einen Lachs, um der Bestrafung durch die anderen Götter zu entgehen. Als diese ein Netz auslegten, um ihn zu fangen, versuchte er, darüber zu springen, wurde aber von Thor aufgefangen, der ihn mit der Hand am Schwanz packte, weshalb der Schwanz des Lachses spitz zuläuft. ⓘ
Der Lachs spielt in der Mythologie der amerikanischen Ureinwohner an der Pazifikküste - von den Haida und den Coast Salish bis zu den Nuu-chah-nulth in British Columbia - eine zentrale Rolle in spiritueller und kultureller Hinsicht. ⓘ
Namensbezeichnungen und übliche Handelsnamen
Als Handelsnamen ist auch die Bezeichnung „Lachsforelle“ für vier Forellenarten üblich: die Bachforelle (Salmo trutta fario), die Seeforelle (Salmo trutta lacustris), die Meerforelle (Salmo trutta trutta) sowie die Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss). ⓘ
Als Lachsersatz wurden die zu den Dorschen zählenden Köhler und der Pazifische Pollock von der Lebensmittelindustrie zumeist in Fischstäbchen oder eingefärbt als „Lachsbelag“ auf Lachsbrötchen verwendet; daher werden diese Fischarten im Handel sowie in der Gastronomie aus verkaufsfördernden Gründen fast ausschließlich unter ihren zugelassenen Handelsnamen verkauft und angeboten: der Köhler als „Seelachs“ und der Pazifischem Pollack als „Alaska-Seelachs“ und damit fälschlich mit der Familie der Salmonidae („Forellenfische“, „Lachsfische“) assoziiert. ⓘ
Der fälschlicherweise auch als „Rotforelle“ bekannte Seesaibling (Salvelinus alpinus) wird oft verkaufsfördernd als „Alpenlachs“ vermarktet. ⓘ
Die fälschlich als Lachsbarsche bezeichnete Fischart erinnerte die ersten europäischen Siedler an die in Europa vorkommendenen Lachse (daher ihre Namensgebung) sind jedoch Barschverwandte und ebenfalls keine Salmonidae. ⓘ
Systematik
Die zwei weiteren Unterfamilien der Familie der Salmonidae (Lachs-bzw. Forellenfische) sind die ⓘ
- Coregoninae (Renken, Maränen, Felchen und Verwandte, im Englischen freshwater whitefish genannt, bestehend aus drei Gattungen: Coregonus (im Englischen: true whitefish und Cisco), die Prosopium (im Englischen: round whitefish, pygmy whitefish und mountain whitefish) und die Stenodus (Weißlachs, im Englischen: sheefish/siifish, inconnu/connie oder whitefish), diese Fische kommen als Wanderfische in fließenden Gewässern und brackigen Küstenabschnitten und stationäre Formen in Süßgewässern im Norden Nordamerikas, in Nord- und Mitteleuropa und in Nordasien vor.)
- Thymallinae (bezugnehmend auf den charakteristischen, thymianartigen Geruch ihres Fleisches, in Nordamerika Grayling genannt, umfasst ca. 14 Arten von Äschen, hierunter die Europäische Äsche (Thymallus thymallus) und die Arktische Äsche (Thymallus arctica), diese Fischart bevorzugt die kalten Gewässer der Nearktis und Nordeuropas sowie Eurasiens bis östlich des Urals. Einige Arten haben mehr lokalisierte Verbreitungsgebiete in Nordasien.) ⓘ
Die Coregoninae werden in den meisten Systematiken als Unterfamilie der Lachsfische (Salmonidae) klassifiziert, in neueren Veröffentlichungen teilweise auch als eigenständige Familie innerhalb der Lachsartigen (Salmoniformes). ⓘ
Das folgende Kladogramm zeigt die systematische Stellung der Unterfamilien innerhalb der Lachsartige (Salmoniformes):
Lachsartige (Salmoniformes) |
| ||||||||||||
Die beiden Gattungen Oncorhynchus und Salmo werden als Teil der Unterfamilie der Salmoninae innerhalb der Familie der Salmonidae gewertet. Die Unterfamilie der Salmoninae umfasst neben diesen beiden zudem auch die vier Gattungen Salvelinus, Parahucho, Hucho und Brachymystax. Die verwandtschaftlichen Beziehungen der einzelnen Gattungen innerhalb der Salmoninae sind noch keineswegs vollständig geklärt. Das nebenstehende Kladogramm zeigt das Ergebnis molekulargenetischer Untersuchungen an 42 Arten der Salmoninae. ⓘ
Das folgende Kladogramm zeigt die systematische Stellung der beiden Gattungen Oncorhynchus und Salmo innerhalb der Salmoninae nach Lecaudey et al., 2018. Das Kladogramm weist Oncorhynchus als Schwesterngattung von Salvelinus aus (Klade 1), Salmo als Schwesterngattung von Parahucho (Klade 2) und Hucho als Schwesterngattung von Brachymystax (Klade 3) aus; somit bilden beide genannten Gattungen jeweils eine voneinander unterschiedliche gemeinsame Klade, die Klade 1 und die Klade 2. ⓘ
Salmoninae |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
So zählt der Huchen (auch: Donaulachs genannt; Art: Hucho hucho) zwar ebenfalls zur Unterfamilie „Salmoninae“, zählt jedoch zur Gattung Hucho und bildet zusammen mit der Gattung Brachymystax die Klade 3 und ist somit von den meist als „Lachse“ bezeichneten Fischarten (Klade 1 und Klade 2) zu unterscheiden. Der im Deutschen als Weißlachs (Art: Stenodus leucichthys) bekannte Fisch gehört hingegen zur Gattung Stenodus der Unterfamilie Coregoninae (Renken, Maränen, Felchen und Verwandten) und nicht zur Unterfamilie der „Salmoninae“. ⓘ
Zudem sind manche Arten der Gattung Salvelinus bzw. Saiblinge unter ihren Trivialnamen verschiedentlich als „Forelle“ bekannt, obwohl diese nicht zu den Gattungen Salmo bzw. Oncorhynchus zählen; so der Seesaibling (Salvelinus alpinus) als „Rotforelle“, der Amerikanische Seesaibling (Salvelinus namaycush) als „Amerikanische Seeforelle“, die „Stierforelle“ (Salvelinus confluentus) und die „Dolly-Varden-Forelle“ (Salvelinus malma). ⓘ
Ökologische Bedeutung
Durch ihre regelmäßigen Wanderungen zu den Laichgründen in den Flüssen stellen sie eine verlässliche Nahrungsgrundlage für über 200 Tierarten dar. Auch die Wälder von Alaska sind auf diesen Fisch angewiesen: Etwa 80 % ihrer Stickstoffversorgung stammt von den ausgewachsenen und nach dem Ablaichen in ihren Gewässern verendeten Lachsen (und damit aus dem Meer). ⓘ
Zucht
Die Zucht von Lachsen erfolgt angesichts der engen Verwandtschaft im Wesentlichen nach den gleichen Methoden wie die Zucht von Forellen. Laichreife Elterntiere werden gestreift, die so gewonnenen Geschlechtsprodukte sorgfältig gemischt und die befruchteten Eier in Zugergläsern oder Schlupfbecken mit fließendem Süßwasser gehalten. Die Brütlinge werden mit Trockenfutter aufgezogen und in Becken oder Teichen gehalten bis zu dem Alter, in dem sie sich auf das Leben im Meerwasser umstellen. Danach werden die Fische meist in Netzgehegen in Fjorden oder vor der Küste gehalten und weiter mit Trockenfutter bis zur Schlachtreife gemästet. ⓘ
Norwegen ist der größte Produzent von Zuchtlachs, gefolgt von Chile. Die Lachszucht stößt aber auch auf heftige Kritik. Zum einen wird Wildfisch gefangen und an Zuchtlachs verfüttert, zum anderen gelingt es Lachsen immer wieder, aus den Netzgehegen auszubrechen. Sie konkurrieren dann mit den Wildlachsen und verdrängen diese, vor allem wandern sie aber nicht in ihre Laichgebiete, so dass sich die von ihnen durchwanderten Flüsse und die dortigen Biotope bei Ausbleiben der Lachse völlig verändern. So sind etwa die Bären British Columbias auf die Lachszüge angewiesen, genauso wie die Kulturen der indianischen Küstenbewohner ohne Lachs nicht denkbar sind. Des Weiteren verfangen sich Seelöwen und andere Räuber immer wieder in den Netzen und ersticken. In Chile, das auf der Südhalbkugel liegt, wo Lachse überhaupt nicht heimisch sind, verlieren sie aufgrund des umgekehrten Sonnenlaufs ihren Orientierungssinn und finden nicht ins Süßwasser zurück. ⓘ
Zuchtlachse sind auch sehr anfällig für Krankheiten und Parasiten, wie die Lachslaus. Ein Grund für die Anfälligkeit sind die vielen Exkremente der Lachse, welche das Wasser und den Meeresboden belasten. Aufgrund dessen müssen immer wieder Antibiotika eingesetzt werden. ⓘ
Gentechnisch veränderte Lachse
Als erstes gentechnisch verändertes Tier, das zum menschlichen Verzehr bestimmt ist, sind 2017 4,5 Tonnen transgener Atlantischer Lachs in Kanada verkauft worden. Die gv-Lachse mit dem Markennamen AquAdvantage verfügen über ein Gen für ein Wachstumshormon aus einer anderen Lachsart (Königslachs) und ein weiteres Gen aus der an kalte Meeresregionen angepassten Fischart Zoarces americanus. Durch diese zwei Gene produzieren die gv-Lachse mehr Wachstumshormone. Anstatt nach drei Jahren wird die Schlachtreife nach 16 bis 18 Monaten erreicht. Der Antrag wurde 1995 in den USA gestellt und die von der FDA geforderten Sicherheitstests wurden absolviert (gv-Lachse sind laut FDA genauso sicher wie andere Lachse). Unter anderem musste sichergestellt werden, dass die gentechnischen Veränderungen stabil bleiben und keine negativen Auswirkungen auf die Tiergesundheit haben. Alle Tiere seien zudem weiblich und steril und sollen in abgeschlossenen Tanks gehalten werden, so dass eine unerwünschte Auskreuzung nicht möglich ist. ⓘ
Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat am 19. November 2015 somit erstmals ein genverändertes Tier als Lebensmittel zugelassen. Der Speisefisch mit dem Namen AquAdvantage Salmon wird von der US-Firma AquaBounty Technologies gezüchtet. Der transgene Lachs ist binnen 16 bis 18 Monaten ausgewachsen. Ohne Genveränderung dauert dies beim atlantischen Lachs 30 Monate. Das US-Unternehmen betreibt Aufzuchtstationen in Kanada und Panama. ⓘ
Küche
Unterschiede Aquakultur und Wildfang
Die Farbintensität unterscheidet sich zwischen Atlantischen Lachsen aus Aquakultur und solchen aus Wildfang. In einer sensorischen Analyse wurde der Wildlachs als dunkler, farbkräftiger und weniger gelblich als der Lachs aus Aquakultur empfunden. Instrumentelle Farbanalysen konnten jedoch keine Farbunterschiede feststellen. Beim Silberlachs ergaben Vergleiche, dass der Wildlachs eine konsistent dunkelrote Farbe aufweist, während der Silberlachs aus Aquakultur gelblicher erscheint. Damit das Fleisch von Zuchtlachsen auch seine markante Farbe erhält, wird dem Fischmehl der Farbstoff Astaxanthin (E 161j) beigemengt. Ohne diesen Zusatzstoff hat das Fleisch eine graue Färbung. Zwar nehmen auch Wildlachse mit ihrer natürlichen Nahrung Astaxanthin auf, jedoch in weitaus geringeren Mengen. ⓘ