Livland
Livland (livländisch: Līvõmō, Estnisch: Liivimaa, finnisch: Liivinmaa, deutsch und skandinavische Sprachen: Livland, archaisches Deutsch: Liefland, Niederländisch: Lijfland, Lettisch und Litauisch: Livonija, Polnisch: Inflanty, archaisches Englisch: Livland, Liwlandia; Russisch: Лифляндия, romanisiert: Liflyandiya) ist eine historische Region an der Ostküste der Ostsee. Sie ist nach den Livländern benannt, die an den Ufern des heutigen Lettlands lebten. ⓘ
Gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurde der Name auf den größten Teil des heutigen Estlands und Lettlands ausgedehnt, das während des Livländischen Kreuzzugs (1193-1290) von den livländischen Schwertbrüdern erobert worden war. Das mittelalterliche Livland oder Terra Mariana erreichte seine größte Ausdehnung nach dem Aufstand in der St. Georgsnacht, der Dänemark 1346 dazu zwang, das Herzogtum Estland (das im 13. Jahrhundert von Dänemark eroberte Nordestland) an den Deutschordensstaat zu verkaufen. Livland, wie es nach dem Rückzug Dänemarks im Jahr 1346 verstanden wurde, grenzte im Norden an den Finnischen Meerbusen, im Osten an den Peipussee und Russland und im Süden an Litauen. ⓘ
Als Folge des Livländischen Krieges im 16. Jahrhundert wurde das Gebiet Livlands auf die südliche Hälfte Estlands und die nördliche Hälfte Lettlands reduziert. ⓘ
Die Ureinwohner Livlands waren verschiedene finnische Stämme im Norden und baltische Stämme im Süden. Die Nachkommen der Kreuzfahrer bildeten nach dem Livländischen Kreuzzug den Kern der neuen Führungsschicht Livlands und wurden schließlich als Baltendeutsche bekannt. ⓘ
Livland in einem engeren Sinne umfasste den Landstrich am östlichen Ufer des Rigaer Meerbusens nördlich von Riga bis zum Peipussee, der dem Territorium der lettischen Region Vidzeme und der Südhälfte Estlands entspricht und sich somit mit dem historischen Siedlungsgebiet der Liven (abzüglich eines kleinen Gebietes in Kurland am nördlichen Westufer des Rigaer Meerbusens) deckt. ⓘ
Heute wird oft nur noch Vidzeme mit Livland gleichgesetzt. ⓘ
Reste der namensgebenden Liven gab es Anfang des 20. Jahrhunderts am nördlichen Westufer des Rigaer Meerbusens (in Teilen Kurlands). Sie sind heutzutage fast völlig im Lettentum aufgegangen. Die livische Sprache ist vor wenigen Jahren mit dem Tod des letzten Muttersprachlers ausgestorben. ⓘ
Geschichte
Ab dem 12. Jahrhundert n. Chr. wurde Livland zum Ziel der wirtschaftlichen und politischen Expansion von Dänen und Deutschen, insbesondere der Hanse und des Zisterzienserordens. Um 1160 errichteten hanseatische Kaufleute aus Lübeck einen Handelsposten an der Stelle der späteren Stadt Riga, die 1201 von Bischof Albrecht von Buxthoeven gegründet wurde. Er ordnete (1215) den Bau einer Kathedrale an und wurde der erste Fürstbischof von Livland. ⓘ
Livländische Schwertbrüder 1204-1237
Bischof Albert von Riga (Albert von Buxhoeveden) gründete 1202 den militärischen Orden der livländischen Schwertbrüder (lateinisch: Fratres militiæ Christi Livoniae, deutsch: Schwertbrüderorden), der 1204 von Papst Innozenz III. sanktioniert wurde. Die Mitglieder des Ordens waren deutsche "Kriegermönche". Zu den alternativen Namen des Ordens gehören Christusritter, Schwertbrüder und die Miliz Christi von Livland. Nach ihrer Niederlage gegen litauische Truppen in der Schlacht von Saule im Jahr 1236 schlossen sich die überlebenden Brüder als eigenständiger Zweig dem Deutschen Orden an (1237) und wurden als Livländischer Orden bekannt. ⓘ
Albert, Bischof von Riga (oder Fürstbischof von Livland), gründete die Bruderschaft, um das Bistum Riga bei der Bekehrung der heidnischen Kuronen, Livländer, Semigallier und Letten, die an den Ufern des Golfs von Riga lebten, zu unterstützen. Seit seiner Gründung neigte der undisziplinierte Orden dazu, seine angebliche Lehnspflicht gegenüber den Bischöfen zu ignorieren. Im Jahr 1218 bat Albert den dänischen König Valdemar II. um Hilfe, aber Valdemar schloss stattdessen ein Abkommen mit der Bruderschaft und eroberte den Norden Estlands für Dänemark. Die Bruderschaft hatte ihr Hauptquartier in Fellin (Viljandi) im heutigen Estland, wo die Mauern der Burg des Meisters noch stehen. Weitere Hochburgen waren Wenden (Cēsis), Segewold (Sigulda) und Ascheraden (Aizkraukle). Die Kommandanten von Fellin, Goldingen (Kuldīga), Marienburg (Alūksne), Reval (Tallinn) und der Vogt von Weißenstein (Paide) gehörten zum fünfköpfigen Gefolge des Ordensmeisters. ⓘ
Papst Gregor IX. bat die Brüder in seinem Schreiben vom 24. November 1232, Finnland gegen die Angriffe der Novgoroder zu verteidigen; Es sind jedoch keine Informationen über mögliche Aktivitäten der Ritter in Finnland überliefert. (Nach dem Zweiten Schwedenkreuzzug im Jahr 1249 wurde Finnland schließlich von Schweden übernommen). In der Schlacht von Saule im Jahr 1236 wurde der Orden von den Litauern und Semigalliern dezimiert. Diese Katastrophe führte dazu, dass die überlebenden Brüder im darauffolgenden Jahr in den Deutschen Ritterorden aufgenommen wurden und von da an als Livländischer Orden bekannt waren. Sie fungierten jedoch weiterhin in jeder Hinsicht (Herrschaft, Kleidung und Politik) als autonomer Zweig des Deutschen Ordens, an dessen Spitze ein eigener Meister stand (der wiederum de jure dem Hochmeister des Deutschen Ordens unterstand). ⓘ
Siegel der Livländischen Brüder ⓘ
Livländischer Kreuzzug 1198-1227
Die Chronik Heinrichs von Livland aus den 1220er Jahren berichtet aus erster Hand über die Christianisierung Livlands, das der deutsche Stauferkönig Philipp von Schwaben (reg. 1198-1208) als Lehen an Bischof Albert von Buxthöven, den Neffen des Bremer Erzbischofs Hartwig II., vergeben hatte, der 1200 mit einem Konvoi von Schiffen voller bewaffneter Kreuzfahrer aufbrach, um im Rahmen des Livländischen Kreuzzugs ein katholisches Gebiet im Osten zu erobern. ⓘ
Ordensstaat des Deutschen Ordens 1237-1561
Livland bestand aus den folgenden Teilgebieten:
- ein Staat, der vom Livländischen Orden regiert wurde (1202 von Albert gegründet, 1237 dem Deutschen Orden assimiliert);
- das Bistum Riga (seit 1255 ein Erzbistum);
- die Bistümer Kurland, Ösel-Wiek und Dorpat, wo sich Alberts Bruder Hermann als Fürstbischof etablierte (Terra Mariana). ⓘ
Die Livländische Reimchronik beschreibt die Eroberung Livlands durch die Deutschen. ⓘ
Livländischer Orden 1237-1561
Der Livländische Orden war ein weitgehend autonomer Zweig des Deutschen Ordens und von 1418 bis 1561 Mitglied der Livländischen Konföderation. Nach der Niederlage gegen litauische Truppen in der Schlacht von Saule 1236 wurden die Überreste der livländischen Schwertbrüder 1237 als Livländischer Orden in den Deutschen Orden eingegliedert. Zwischen 1237 und 1290 eroberte der Livländische Orden ganz Kurland, Livland und Semigallien, aber sein Angriff auf Nordrussland wurde in der Schlacht von Rakvere (1268) zurückgeschlagen. Nach dem Aufstand in der St. Georgsnacht erwarb der Orden 1346 den Rest Estlands von König Valdemar IV. von Dänemark. Die Chronik Heinrichs von Livland und die Livländische Reimchronik beschreiben die Verhältnisse im Ordensgebiet. Während der Deutsche Orden nach seiner Niederlage in der Schlacht bei Grunwald 1410 und der Säkularisierung seiner preußischen Territorien durch Albert von Brandenburg 1525 unterging, konnte der Livländische Orden eine unabhängige Existenz aufrechterhalten. Während des langjährigen Livländischen Krieges (1558-1582) erlitt er jedoch in der Schlacht bei Ergeme 1560 eine entscheidende Niederlage gegen die Truppen des moskowitischen Russlands und lebte weiterhin unter großer Bedrohung. Aus vielen europäischen Ländern trafen Briefe an den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ein, in denen davor gewarnt wurde, dass Moskau nicht nur ein paar Häfen oder die Provinz Liefland im Visier habe ... das Ostmeer (Ostsee) und das Westmeer (Atlantik) seien gleichermaßen in Gefahr. Herzog Barnim der Ältere, seit 50 Jahren Herzog von Pommern, warnte, dass er noch nie so viel Angst erlebt habe wie jetzt, wo selbst in seinem Land die von Moskau gesandten Menschen überall sind. Auf dem Spiel stand die Narva-Handelsroute und praktisch der gesamte Handel im Norden, und damit ganz Europa. Das ferne Heilige Römische Reich konnte wegen der religiösen Umwälzungen der Reformation keine Truppen entsenden, die es sich ohnehin nicht leisten konnte. Das Herzogtum Preußen konnte aus demselben Grund nicht helfen, und Herzog Albrecht (reg. 1525-1568) stand unter ständigem Bann des Reiches. Die Hanse wurde dadurch stark geschwächt und der Lübecker Stadtstaat führte seinen letzten großen Krieg. Kaiser Maximilian II. (reg. 1564-1576) entschärfte die größte Bedrohung, indem er mit Zar Iwan IV. von Russland (reg. 1533-1584) freundschaftlich verbunden blieb, aber Iwan IV. nicht wie gewünscht Truppen in seinen Kämpfen mit der Polnisch-Litauischen Gemeinschaft schickte. ⓘ
Im Jahr 1570 setzte Zar Iwan IV. von Russland Herzog Magnus als König von Livland ein. Die anderen Mächte lehnten diese Ernennung ab. Der Livländische Orden sah keine andere Möglichkeit, als den Schutz von Sigismund II. Augustus (König von Polen und Großfürst von Litauen) zu suchen, der 1557 in einen Krieg zwischen Bischof Wilhelm von Riga und den Brüdern eingegriffen hatte. Nachdem er sich mit Sigismund II. Augustus und seinen Vertretern (insbesondere Mikołaj "der Schwarze" Radziwiłł) geeinigt hatte, säkularisierte der letzte livländische Ordensmeister Gotthard Kettler den Orden und trat zum Luthertum über. Im südlichen Teil der Ländereien der Brüder errichtete er für seine Familie das Herzogtum Kurland und Semigallien. Der größte Teil der übrigen Ländereien wurde vom Großfürstentum Litauen in Besitz genommen. Dänemark und Schweden besetzten den Norden Estlands wieder. ⓘ
Vom 14. bis zum 16. Jahrhundert war das Mittelniederdeutsche - wie es in den Hansestädten gesprochen wurde - die etablierte Sprache der livländischen Länder, doch im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts wurde das Hochdeutsche zur Amtssprache. ⓘ
Livländische Dame von Albrecht Dürer ⓘ
Livländische Konföderation 1418-1561
1418 organisierte der Erzbischof von Riga, Johannes Ambundii, die fünf Kirchenstaaten des Heiligen Römischen Reiches im mittelalterlichen Livland (Livländischer Orden, Kurland, Ösel-Wiek, Dorpat und Riga) in der Livländischen Konföderation. Im Jahr 1419 wurde ein Landtag gebildet. Die Stadt Walk wurde als Sitz des Landtags gewählt. ⓘ
- Riga, lettisch: Rīga (1201) – erste und größte Stadt Livlands, Freie Hansestadt und Sitz des Erzbischofs und Landmeisters ⓘ
Livländischer Krieg 1558-1583
Ferdinand I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, bittet Gustav I. von Schweden erneut um Hilfe, und auch das Königreich Polen nimmt direkte Verhandlungen mit Gustav auf, doch es kommt zu keinem Ergebnis, denn am 29. September 1560 stirbt Gustav I. Vasa. Die Erfolgsaussichten von Magnus (der 1560 Bischof von Kurland und Ösel-Wiek geworden war) und seinen Anhängern standen 1560 (und 1570) besonders gut. Im Jahr 1560 wurde er vom Bistum Ösel-Wiek und vom Bistum Kurland als Landesherr und von den Behörden des Bistums Dorpat als künftiger Herrscher anerkannt; das Bistum Reval mit dem Adel von Harrien-Wierland stand auf seiner Seite; der Livländische Orden erkannte sein Eigentumsrecht an Estland (Fürstentum Estland) bedingt an. Zusammen mit Erzbischof Wilhelm von Brandenburg vom Erzbistum Riga und seinem Koadjutor Christoph von Mecklenburg übergab Kettler, der letzte Deutschordensmeister, Magnus die Teile des Königreichs Livland, die er in Besitz genommen hatte, doch weigerte man sich, ihm weiteres Land zu geben. ⓘ
Nachdem Eric XIV. von Schweden im September 1560 König geworden war, griff er schnell in den Krieg ein. Er handelte einen dauerhaften Frieden mit Moskowien aus und sprach mit den Bürgern der Stadt Reval. Er bot ihnen Waren an, damit sie sich ihm unterwarfen, drohte ihnen aber auch. Am 6. Juni 1561 unterwarfen sie sich ihm, entgegen der Überzeugungsarbeit, die Kettler bei den Bürgern geleistet hatte. Der Bruder von König Eric und künftige König Johan heiratete 1562 die polnische Prinzessin Katharina Jagiellon. Um sein eigenes Land in Livland zu erhalten, lieh er Polen Geld und beanspruchte die von ihnen verpfändeten Schlösser als sein Eigentum, anstatt sie zu nutzen, um Polen unter Druck zu setzen. Nachdem Johan nach Finnland zurückgekehrt war, verbot Erik XIV. ihm, ohne seine Zustimmung mit fremden Ländern zu verhandeln. ⓘ
Kurz darauf verlor Erik XIV. schnell alle Verbündeten, die er zu gewinnen im Begriff war, entweder in Form von Magnus oder des Erzbischofs von Riga. Magnus war verärgert, dass man ihn um sein Erbe in Holstein betrogen hatte. Nachdem Schweden Reval besetzt hatte, schloss Friedrich II. von Dänemark im August 1561 einen Vertrag mit Erik XIV. von Schweden. Magnus und sein Bruder Friedrich II. waren sich sehr uneinig, und Friedrich II. handelte am 7. August 1562 einen Vertrag mit Iwan IV. aus, um seinem Bruder zu mehr Land zu verhelfen und weitere schwedische Vorstöße zu unterbinden. Erik XIV. war darüber nicht erfreut, und der Nördliche Siebenjährige Krieg (1563-1570) brach aus, in dem Schweden gegen die Freie Stadt Lübeck, Dänemark und Polen antrat. Obwohl Friedrich II. und Magnus nur Land und Handel verloren, ging es ihnen nicht gut. Doch 1568 wurde Erik XIV. wahnsinnig und sein Bruder Johan nahm seinen Platz als König Johann III. von Schweden ein. ⓘ
Johan III. begann aufgrund seiner Freundschaft mit Polen eine Politik gegen Moskowien. Er versuchte, mehr Land in Livland zu bekommen und Dänemark zu beherrschen. Nachdem alle Parteien finanziell ausgezehrt waren, ließ Friedrich II. seinen Verbündeten, König Sigismund II. August von der Polnisch-Litauischen Gemeinschaft, wissen, dass er zum Frieden bereit war. Am 15. Dezember 1570 wurde mit dem Vertrag von Stettin der Nördliche Siebenjährige Krieg beendet. ⓘ
Es ist jedoch schwieriger, den Umfang und das Ausmaß der Unterstützung zu schätzen, die Magnus in den livländischen Städten erhielt. Verglichen mit dem Adel von Harrien-Wierland zeigte der Rat der Stadt Reval und damit wahrscheinlich die Mehrheit der Bürger eine wesentlich zurückhaltendere Haltung gegenüber Dänemark und gegenüber König Magnus von Livland. Dennoch gibt es keinen Grund, von einer starken pro-schwedischen Gesinnung unter den Einwohnern von Reval zu sprechen. Die Bürger, die in das Bistum Dorpat geflohen waren oder nach Moskau deportiert wurden, feierten Magnus bis 1571 als ihren Retter. Analysen zeigen, dass sich während des Livländischen Krieges unter dem livländischen Adel und den Bürgern ein für die Unabhängigkeit eintretender Flügel herausbildete, der die so genannte "Friedenspartei" bildete. Diese Kräfte sahen in einem Abkommen mit Moskau die Chance, den Grausamkeiten des Krieges zu entgehen und die Teilung Livlands zu vermeiden. Magnus, der Dänemark vertrat und später mit Iwan IV. paktierte, erwies sich somit als geeignetes Aushängeschild für diese Fraktion. ⓘ
Die Friedenspartei verfügte jedoch über eigene Streitkräfte - verstreute Truppenteile (Hofleute) unter verschiedenen Kommandos, die nur 1565 (Schlacht von Pärnu und Belagerung von Reval), 1570-1571 (Belagerung von Reval; 30 Wochen) und 1574-1576 (zunächst auf schwedischer Seite, dann durch den Verkauf von Ösel-Wiek an die dänische Krone und den Verlust von Territorium an das russische Zarenreich) gemeinsam in Aktion traten. 1575, nachdem Moskau die dänischen Ansprüche in Livland angegriffen hatte, schied Friedrich II. aus dem Wettbewerb aus, ebenso wie der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Danach hielt Johan III. sein Streben nach mehr Land zurück, da die Moskowiter Gebiete erhielten, die Schweden kontrollierte. Er nutzte die nächsten zwei Jahre des Waffenstillstands, um sich in eine bessere Position zu bringen. Im Jahr 1578 nahm er den Kampf wieder auf, nicht nur um Livland, sondern aufgrund einer Vereinbarung mit der Rzeczpospolita auch um das ganze Land. Im Jahr 1578 zog sich Magnus in die Rzeczpospolita zurück, und sein Bruder gab das Land in Livland fast ganz auf. ⓘ
Herzogtum Livland 1561-1621
Während des Livländischen Krieges fiel Livland 1561 an das Großfürstentum Litauen und wurde ein abhängiger Vasall Litauens. Acht Jahre später, 1569, als das Großherzogtum Litauen und das Königreich Polen die Polnisch-Litauische Gemeinschaft bildeten, wurde Livland zu einer gemeinsamen Domäne, die direkt vom König und Großherzog verwaltet wurde. Nachdem Iwan der Schreckliche die Friedensangebote seiner Feinde abgelehnt hatte, befand er sich 1579 in einer schwierigen Lage: Das Krim-Khanat hatte die Moskauer Gebiete verwüstet und Moskau niedergebrannt (siehe Russisch-Krimische Kriege), die Dürre und die Epidemien hatten die Wirtschaft schwer getroffen, die Oprichnina hatte die Regierung gründlich zerrüttet, und das Großfürstentum Litauen hatte sich mit dem Königreich Polen (1385-1569) vereinigt und einen energischen Anführer, Stefan Batory, bekommen, der vom Osmanischen Reich unterstützt wurde (1576). Stefan Batory antwortete mit einer Reihe von drei Offensiven gegen Moskau und versuchte, das Königreich Livland von den moskowitischen Gebieten abzutrennen. Bei seiner ersten Offensive 1579 nahm er mit 22.000 Mann Polotsk zurück, bei der zweiten 1580 mit 29.000 Mann Velikie Luki, und 1581 begann er mit einem 100.000 Mann starken Heer die Belagerung von Pskow. Friedrich II. von Dänemark und Norwegen hatte im Gegensatz zu Schweden und Polen Schwierigkeiten, den Kampf gegen Moskau fortzusetzen. Er einigte sich 1580 mit Johann III. und überließ ihm die Titel in Livland. Dieser Krieg dauerte von 1577 bis 1582. Erst 1582 erkannte Moskowien die polnisch-litauische Kontrolle über den Ducatus Ultradunensis an. Nach dem Tod von Magnus von Lyffland im Jahr 1583 griff Polen in seine Gebiete im Herzogtum Kurland ein, und Friedrich II. beschloss, seine Erbrechte zu verkaufen. Mit Ausnahme der Insel Œsel hatte Dänemark 1585 keinen Anteil mehr an der Ostsee. Ab 1598 wurde die Woiwodschaft Inflanty aufgeteilt in:
- Woiwodschaft Wenden (województwo wendeńskie, Kieś)
- Woiwodschaft Dorpat (województwo dorpackie, Dorpat)
- Woiwodschaft Parnawa (województwo parnawskie, Parnawa) ⓘ
Aufgrund einer Garantie von Sigismund II. Augustus aus den 1560er Jahren behielt die deutsche Sprache ihren offiziellen Status. ⓘ
Königreich Livland 1570-1578
Die Armeen Iwans des Schrecklichen waren zunächst erfolgreich: Sie nahmen Polotsk (1563) und Parnawa (1575) ein und überrannten große Teile des Großfürstentums Litauen bis in die Nähe von Vilnius (250 km). Schließlich bildeten das Großherzogtum Litauen und das Königreich Polen 1569 im Rahmen der Union von Lublin die Polnisch-Litauische Gemeinschaft. Dies gefiel Eric XIV. von Schweden nicht, und es kam zum Nördlichen Siebenjährigen Krieg zwischen der Freien Stadt Lübeck, Dänemark, Polen und Schweden. Friedrich II. von Dänemark und Magnus von Lyffland von der Œsel-Wiek verloren zwar nur Land und Handel, aber es ging ihnen nicht gut. Doch 1569 wurde Erik XIV. wahnsinnig und sein Bruder Johann III. von Schweden nahm seinen Platz ein. Nachdem alle Parteien finanziell ausgelaugt waren, ließ Friedrich II. seinen Verbündeten, König Zygmunt II. August, wissen, dass er zum Frieden bereit war. Am 15. Dezember 1570 wurde der Vertrag von Stettin geschlossen. ⓘ
In der nächsten Phase des Konflikts nutzte Iwan IV. 1577 die inneren Unruhen des Commonwealth (in der polnischen Geschichtsschreibung als Krieg gegen Danzig bezeichnet) und fiel während der Herrschaft von Stefan Batory in Polen in Livland ein, wobei er fast das gesamte Gebiet mit Ausnahme von Riga und Reval einnahm. Im Jahr 1578 erkannte Magnus von Livland die Souveränität der Polnisch-Litauischen Gemeinschaft an (die vom Sejm von Polen-Litauen nicht ratifiziert und von Dänemark nicht anerkannt wurde). Das Königreich Livland wurde von der Moskwa an allen Fronten zurückgeschlagen. Im Jahr 1578 zog sich Magnus von Livland in das Bistum Kurland zurück, und sein Bruder gab die livländischen Ländereien fast ganz auf. ⓘ
Schwedisch-Livland 1629-1721
Nach dem Polnisch-Schwedischen Krieg von 1626-1629 erhielt Schweden ungefähr das gleiche Gebiet wie das ehemalige Herzogtum Livland. Das Gebiet, das gewöhnlich als Schwedisch-Livland bezeichnet wird, wurde zu einem sehr wichtigen schwedischen Herrschaftsgebiet, in dem Riga die zweitgrößte schwedische Stadt war und Livland ein Drittel der schwedischen Kriegskosten trug. Schweden verlor Schwedisch-Livland, Schwedisch-Estland und Ingria fast 100 Jahre später durch die Kapitulation Estlands und Livlands im Jahr 1710 und den Vertrag von Nystad im Jahr 1721 an das Russische Reich. ⓘ
Livländische Woiwodschaft 1620er-1772
Die Livländische Woiwodschaft (litauisch: Livonijos vaivadija; polnisch: Województwo inflanckie) war eine Einheit der Verwaltungsgliederung und der lokalen Verwaltung im Herzogtum Livland, das Teil der Polnisch-Litauischen Gemeinschaft war. Sie wurde in den 1620er Jahren aus der Woiwodschaft Wenden gebildet und bestand bis zur Ersten Teilung Polens im Jahr 1772. ⓘ
Gouvernement Riga 1721-1796
Das Russische Reich eroberte Schwedisch-Livland im Verlauf des Großen Nordischen Krieges und erwarb die Provinz in der Kapitulation von Estland und Livland 1710, die durch den Vertrag von Nystad 1721 bestätigt wurde. Peter der Große bestätigte Deutsch als alleinige Amtssprache. Russland fügte dann 1772 während der Teilungen Polens das polnische Livland hinzu. ⓘ
Nach dem Ersten Weltkrieg
Im Zuge des Erstarkens des Nationalgedankens in der estnischen und lettischen Bevölkerungsmehrheit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kündigte sich die Teilung des historischen Livlands in einen estnischen und einen lettischen Staat an. Im Verlauf der Oktoberrevolution erlangte Estland am 24. Februar 1918 seine Unabhängigkeit, während sich Lettland am 18. November 1918 für unabhängig erklärte und diesen Anspruch im anschließenden lettischen Unabhängigkeitskrieg durchzusetzen vermochte. In den Jahren 1939/40 wurden nahezu alle Deutschbalten als Folge des Hitler-Stalin-Pakts ins Deutsche Reich umgesiedelt. ⓘ
Generalgouverneure von Estland, Livland und Kurland 1845-1876
Von 1845 bis 1876 waren die baltischen Gouvernements Estland, Livland und Kurland - ein Gebiet, das in etwa dem historischen mittelalterlichen Livland entsprach - verwaltungsmäßig einem gemeinsamen Generalgouverneur unterstellt. Zu den Inhabern dieses Amtes gehörten Graf Alexander Arkadjewitsch Suworow und Graf Pjotr Andrejewitsch Schuwalow. ⓘ
Vidzeme im unabhängigen Lettland 1918-1940
Im unabhängigen Lettland der Zwischenkriegszeit wurde das südliche Livland unter dem traditionellen lettischen Namen Vidzeme eine Verwaltungsregion, die die damals viel größeren Kreise Riga, Cēsis, Valmiera und Valka umfasste. ⓘ
Ostland 1941-1944
Das Ostland gehörte zu den Reichskommissariaten, die mit Führererlass vom 17. Juli 1941 als Verwaltungseinheiten des "Großdeutschen Reiches" eingerichtet wurden. Die Struktur der Reichskommissariate wurde durch denselben Erlass festgelegt. Die örtliche Verwaltung in den Reichskommissariaten sollte in Estland unter einem "Nationaldirektor" (Reichskomissar), in Lettland unter einem "Generaldirektor" und in Litauen unter einem "Generalberater" organisiert werden. Die örtliche Verwaltung des Reichskommissariats Ostland unterstand Reichskommissar Hinrich Lohse. Unter ihm gab es eine Verwaltungshierarchie: Ein Generalkomissar leitete jeden Generalbezirk, Gebietskomissare und Hauptkommissare verwalteten die Kreigsbietes bzw. Hauptgenbietes. Die ministeriellen Befugnisse von Alfred Rosenberg (Reichsminister für die besetzten Ostgebiete) waren in der Praxis stark eingeschränkt. Der erste Grund dafür war, dass viele praktische Aufgaben von anderen Stellen wahrgenommen wurden: Die Wehrmacht und die SS waren für die militärischen und sicherheitspolitischen Aspekte zuständig, Fritz Sauckel (Reichsarbeitsdirektor) hatte die Kontrolle über die Arbeitskräfte und die Arbeitsgebiete, Hermann Göring und Albert Speer waren für die wirtschaftlichen Aspekte in den Gebieten zuständig und die Reichspost verwaltete die Postdienste in den Ostgebieten. Diese Eingriffe der deutschen Zentralregierung in die Angelegenheiten der Ostgebiete, die die zuständigen Ministerien überlagerten, wurden als "Sonderverwaltungen" bezeichnet. Später, ab September, wurde die im Juli verfügte Zivilverwaltung tatsächlich eingerichtet. Am 1. April 1942 wurde im zivilen Verwaltungsbereich der besetzten sowjetischen Gebiete ein Arbeitsbereich eingerichtet, woraufhin Koch und Lohse nach und nach den Kontakt zu Hitler abbrachen und es vorzogen, über Martin Bormann und die Parteikanzlei direkt mit ihm zu verhandeln. Dabei verdrängten sie auch alle anderen Akteure, insbesondere die SS, außer in Zentralweißrussland, wo Erich von dem Bach-Zelewski vom HSSPF ein Sonderkommando hatte, das sowohl militärische als auch zivile Verwaltungsgebiete umfasste und Gräueltaten gegen Partisanen" verübte. ⓘ
Baltische Länder seit 1990
Das historische Land Livland ist seither zwischen Lettland und Estland aufgeteilt. Die livländische Sprache wird von weniger als 100 Personen als Zweitsprache gesprochen und gilt als vom Aussterben bedroht. Der letzte livländische Muttersprachler ist im Juni 2013 gestorben. Die (inoffizielle) Hymne der Livländer ist Min izāmō, min sindimō, die die Melodie der finnischen und estnischen Hymne teilt. ⓘ
Vorgeschichte
Erste Ansiedlungen auf dem Gebiet der heutigen baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland gehen vermutlich auf die Zeit des ersten vorchristlichen Jahrhunderts zurück. Neben den baltischen Stämmen der Kuren, Semgallen, Selonen, Lettgallen und weiterer siedelten an deren Stammesgebiete grenzend die finno-ugrischen Liven. Ihr Siedlungsgebiet umfasste um 1200 u. Z. die Dünamündung um das heutige Riga und erstreckte sich entlang der Ostseeküste in nördlicher und westlicher Richtung. Das besiedelte Gebiet reichte bis in den Süden des heutigen Estlands. Die Bevölkerungszahl der livischen Stämme wird für diese Zeit auf 20.000 geschätzt. ⓘ
Mittelalterliche Städte im Gebiet der Livländischen Konföderation
Um 1561 existierten folgende Städte (Jahr des Stadtrechts): ⓘ
Ordensgebiet
- Wenden Cēsis (1224) – Sitz des Landmeisters
- Reval Tallinn (1248) – eine der drei größten Städte Livlands
- Pernau Pärnu (1265)
- Fellin Viljandi (1283)
- Weißenstein Paide (1291)
- Wesenberg Rakvere (1302)
- Wolmar Valmiera (1323)
- Narva Narva (1345)
- Goldingen Kuldīga (1347)
- Mitau Jelgava (1376)
- Windau Ventspils (1378) ⓘ
Erzbistum von Riga
- Kockenhausen Koknese (1277)
- Roop Straupe (1325)
- Lemsal Limbaži (1368) ⓘ
Fürstbistum von Oesel-Wiek
- Hapsal Haapsalu (1279) ⓘ
Fürstbistum von Kurland
- Hasenpoth Aizpute (1378)
- Pilten Piltene (1557) ⓘ
Moderne Städte
Im heute lettischen Teil
|
|
Im heute estnischen Teil
|
|