Teheran
Teheran
تهران ⓘ | |
---|---|
Hauptstadt | |
تهران بزرگ - Der Großraum Teheran | |
Im Uhrzeigersinn von oben: Azadi-Turm; Milad-Turm und Berg Damavand; Stadttheater; Nationalgarten; Tabiat-Brücke; Chitgar-See bei Nacht; Golestan-Palast; Ferdows Garten; und die Skyline von Teheran. | |
Koordinaten: 35°41′21″N 51°23′20″E / 35.68917°N 51.38889°EKoordinaten: 35°41′21″N 51°23′20″E / 35.68917°N 51.38889°E | |
Land | Iran |
Provinz | Teheran |
Bezirk | Teheran Strahl Schemiranat |
Bezirk | Zentral |
Regierung | |
- Bürgermeister | Alireza Zakani |
- Vorsitzender des Stadtrats | Mehdi Chamran |
Gebiet | |
- Stadt | 615 km2 (237 sq mi) |
- Metro | 2,235 km2 (863 sq mi) |
Erhebungen | 900 bis 1.830 m (2.952 bis 6.003 ft) |
Einwohnerzahl | |
- Siedlungsdichte | 11.800/km2 (31.000/qm) |
- Stadt | 12,893,706 |
- Metro | 16,000,378 |
- Rang der Bevölkerung im Iran | 1. |
Beiname(n) | Teherani (en) |
Zeitzone | UTC+03:30 (IRST) |
- Sommer (DST) | UTC+04:30 (IRDT) |
Ortsvorwahl(en) | (+98) 021 |
Klima | BSk |
Website | www.tehran.ir |
Teheran (/tɛəˈræn, -ˈrɑːn, ˌteɪə-/; Persisch: تهران Tehrān [tehˈɾɒːn] (listen)) ist eine Stadt in der Provinz Teheran und die Hauptstadt (wichtigste Stadt) des Iran. Mit rund 8,7 Millionen Einwohnern in der Stadt und 15 Millionen Einwohnern im Großraum Teheran ist Teheran die bevölkerungsreichste Stadt im Iran und in Westasien und hat nach Kairo den zweitgrößten Ballungsraum im Nahen Osten. Gemessen an der Einwohnerzahl der Metropolregion steht sie weltweit auf Platz 24. ⓘ
In der klassischen Ära war ein Teil des Gebiets des heutigen Teheran von Rhages besetzt, einer bedeutenden medischen Stadt, die bei den mittelalterlichen arabischen, türkischen und mongolischen Invasionen zerstört wurde. Das moderne Ray ist ein städtisches Gebiet, das in den Großraum Teheran eingegliedert ist. ⓘ
Teheran wurde erstmals 1786 von Agha Mohammad Khan aus der Qajar-Dynastie als Hauptstadt des Irans gewählt, weil es in der Nähe der iranischen Gebiete im Kaukasus liegt, die dann in den Russisch-Iranischen Kriegen vom Iran abgetrennt wurden, um die rivalisierenden Fraktionen der zuvor herrschenden iranischen Dynastien zu vermeiden. Die Hauptstadt wurde im Laufe der Geschichte mehrmals verlegt, und Teheran ist die 32. nationale Hauptstadt Persiens. Nationale Hauptstadt Persiens. In den 1920er Jahren begannen groß angelegte Abriss- und Wiederaufbaumaßnahmen, und Teheran ist seit dem 20. ⓘ
Teheran beherbergt viele historische Stätten, darunter die königlichen Komplexe von Golestan, Sa'dabad und Niavaran, in denen die beiden letzten Dynastien des ehemaligen iranischen Kaiserstaates ihren Sitz hatten. Zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten Teherans gehören der Azadi-Turm, ein Denkmal, das 1971 unter der Herrschaft von Mohammad Reza Schah aus der Pahlavi-Dynastie anlässlich des 2500. Jahrestags der Gründung des iranischen Reichsstaates errichtet wurde, sowie der Milad-Turm, der sechsthöchste freitragende Turm der Welt, der 2007 fertiggestellt wurde, und die Tabiat-Brücke, die 2014 fertiggestellt wurde. ⓘ
Die meisten Einwohner sind Perser, und etwa 99 % von ihnen verstehen und sprechen die persische Sprache, doch leben in Teheran auch zahlreiche Angehörige anderer ethnischer Sprachgruppen, die Persisch als zweite Sprache sprechen. ⓘ
Teheran verfügt über einen internationalen Flughafen (Imam-Khomeini-Flughafen), einen Inlandsflughafen (Mehrabad-Flughafen), einen Hauptbahnhof, ein Schnellbahnsystem, die Teheraner Metro, ein Busschnellbahnsystem, Oberleitungsbusse und ein großes Autobahnnetz. ⓘ
Pläne, die iranische Hauptstadt aufgrund von Luftverschmutzung und Erdbeben von Teheran in ein anderes Gebiet zu verlegen, wurden bisher noch nicht genehmigt. In einer 2016 von der Beratungsfirma Mercer durchgeführten Untersuchung von 230 Städten belegte Teheran Platz 203 in Bezug auf die Lebensqualität. Laut dem Global Destinations Cities Index 2016 gehört Teheran zu den zehn am schnellsten wachsenden Reisezielen. ⓘ
Der Stadtrat hat 2016 den 6. Oktober zum Teheran-Tag erklärt, um den Tag zu feiern, an dem die Stadt 1907 offiziell zur Hauptstadt des Iran wurde. ⓘ
Teheran (persisch تهران, DMG Tehrān, traditionell auch طهران, DMG Ṭehrān /teɦˈrɔːn/) ist die Hauptstadt Irans und der gleichnamigen Provinz. Im administrativen Stadtgebiet leben knapp 8,7 Millionen Menschen (laut Volkszählung von 2016). Die Bevölkerungszahl der Metropolregion wird auf rund 20 Millionen Einwohner geschätzt; die offizielle Statistik von 2011 belegt jedoch nur 15,2 Millionen Menschen. Als Industrie- und Handelsstadt mit Universitäten, Hochschulen, Bibliotheken und Museen ist Teheran ein bedeutendes Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturzentrum sowie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt des Landes. ⓘ
Etymologie
Es gibt verschiedene Theorien über den Ursprung des Namens Teheran. ⓘ
Der iranische Linguist Ahmad Kasravi schlug in seinem Artikel "Shemiran-Tehran" vor, dass Teheran und Kehran "der warme Ort" bedeuten und "Shemiran" "der kühle Ort". Er listete Städte mit derselben Basis und demselben Suffix auf und untersuchte die Bestandteile des Wortes in alten iranischen Sprachen und kam zu dem Schluss, dass Teheran und Kehran in verschiedenen iranischen Sprachfamilien dasselbe bedeuten, da die Konstanten "t" und "k" in diesen Sprachen nahe beieinander liegen. Er wies auch nach, dass Städte mit dem Namen "Shemiran" kalt und solche mit den Namen "Teheran" oder "Kehran" sehr heiß waren. Er zog andere Theorien in Betracht, die die alte Geschichte der iranischen Sprachen nicht berücksichtigen, wie die "Tirgan"-Theorie und die "Tahran"-Theorie der Volksetymologie. ⓘ
Eine andere Theorie besagt, dass "Teheran" sich von Tiran/Tirgan ableitet, "der Wohnsitz von Tir", dem zoroastrischen Äquivalent von Hermes). Die alte parthische Stadt Tiran hatte einen Nachbarn, Mehran ("Wohnsitz von Mehr/Mithra", dem zoroastrischen Sonnengott). Beide waren lediglich Dörfer in den Vororten der großen Stadt Ray/Rhages. Mehran existiert noch immer als Wohnviertel im Großraum Teheran, ebenso wie Ray, das die südlichen Vororte von Teheran bildet. ⓘ
Auf der offiziellen Website der Stadt Teheran heißt es, dass "Teheran" von den persischen Wörtern "Tah" für "Ende" oder "Boden" und "Ran" für "[Berg-]Abhang" abgeleitet ist - wörtlich: der Fuß des Berges (دامنه ی بین دو کوه). Angesichts der Lage Teherans am Fuße des Alborz-Gebirges erscheint dies plausibel. ⓘ
Im Englischen wurde die Stadt früher als "Teheran" geschrieben. ⓘ
Der Ursprung des Namens Teheran (eigentlich Tehran) ist nicht eindeutig zu bestimmen. So wird beispielsweise vermutet, dass sich der Name aus den Wörtern tah und ran zusammensetzt, deren Bedeutung auf die mittelalterlichen, unterirdisch angelegten Behausungen der Einwohner abzielt: tah bedeutet „Tiefe“. Nach einer anderen Auffassung leitet sich Teheran vom altpersischen teh ran ab, was in etwa „warmer Ort“ bedeutet. ⓘ
Wilhelm Eilers führt Teheran auf den iranischen Kurznamen čihr („Gestalt, Herkunft“) zurück, der mit der patronymen Endung -an zu čihran wird. Der Ortsname wäre somit vom früheren Herrschaftsgebiet eines Adligen gleichen Namens abgeleitet. ⓘ
Die deutsche Schreibweise und Aussprache des Stadtnamens stammen von ihrer französischen Version ab. Da das h aspiré im Französischen nicht ausgesprochen wird, ist eine zusätzliche Silbe eingefügt worden: Das zweisilbige Tehran wurde zu Téhéran. ⓘ
Geschichte
Archäologische Funde aus der antiken Stadt Ray deuten darauf hin, dass die Besiedlung Teherans mehr als 8.000 Jahre zurückliegt. ⓘ
Klassisches Zeitalter
Teheran liegt in der historischen Region Median (altpersisch: 𐎶𐎠𐎭 Māda) im Nordwesten des Iran. Zur Zeit des Medischen Reiches war ein Teil des heutigen Teheran ein Vorort der bedeutenden medischen Stadt Rhages (altpersisch: 𐎼𐎥𐎠 Ragā). Im Videvdat des Avesta (i, 15) wird Rhages als der 12. heilige Ort erwähnt, der von Ohrmazd geschaffen wurde. In altpersischen Inschriften erscheint Rhages als Provinz (Bistun 2, 10-18). Von Rhages aus schickte Darius I. seinem Vater Hystaspes, der einen Aufstand in Parthien niederschlug, Verstärkung (Bistun 3, 1-10). Einige mittelpersische Texte geben Rhages als Geburtsort Zoroasters an, obwohl moderne Historiker die Geburt Zoroasters im Allgemeinen in der Provinz Chorasan ansiedeln. ⓘ
Der Berg Damavand, der höchste Gipfel Irans, der sich in der Nähe von Teheran befindet, ist ein wichtiger Ort in Ferdowsis Šāhnāme, einem iranischen Epos, das auf den alten Legenden Irans basiert. Er erscheint in den Epen als Heimat des Protoplasten Keyumars, als Geburtsort von König Manuchehr, als Ort, an dem König Fereydun den Drachen Aždahāk (Bivarasp) gebunden hat, und als Ort, an dem Arash seinen Pfeil abgeschossen hat. ⓘ
Mittelalterliche Zeit
Im Jahr 641, während der Herrschaft des Sasanidenreiches, richtete Yazdgerd III. von Rhages aus seinen letzten Appell an das Volk, bevor er nach Chorasan floh. Rhages wurde vom parthischen Haus von Mihran und Siyavakhsh - dem Sohn von Mehran, dem Sohn von Bahram Chobin - beherrscht, die sich der muslimischen Invasion des Irans im 7. Als die Araber Rhages eroberten, ordneten sie aufgrund dieses Widerstands die Zerstörung der Stadt an und ließen sie von dem verräterischen Adeligen Farrukhzad wieder aufbauen. ⓘ
Im 9. Jahrhundert war Teheran ein bekanntes Dorf, aber weniger bekannt als die Stadt Rhages, die in der Nähe blühte. Rhages wurde von muslimischen Geographen des 10. Jahrhunderts detailliert beschrieben. Trotz des Interesses, das das arabische Bagdad an Rhages zeigte, blieb die Zahl der Araber in der Stadt unbedeutend und die Bevölkerung bestand hauptsächlich aus Iranern aller Schichten. ⓘ
Die Oghus-Türken fielen 1035 und 1042 erneut in Rhages ein, aber die Stadt wurde unter den Seldschuken und den Khwarezmiern zurückerobert. Der mittelalterliche Schriftsteller Najm od Din Razi gab die Einwohnerzahl von Rhages vor der mongolischen Invasion mit 500.000 an. Im 13. Jahrhundert fielen die Mongolen in Rhages ein, legten die Stadt in Schutt und Asche und massakrierten viele ihrer Bewohner. Andere entkamen nach Teheran. ⓘ
Im Juli 1404 besuchte der kastilische Botschafter Ruy González de Clavijo Teheran auf einer Reise nach Samarkand, der Hauptstadt des türkisch-mongolischen Eroberers Timur, dem damaligen Herrscher des Iran. In seinem Tagebuch beschrieb er die Stadt als eine Region ohne Mauern. ⓘ
Frühe Neuzeit
Der italienische Reisende Pietro della Valle reiste 1618 über Nacht durch Teheran und nannte die Stadt in seinen Memoiren Taheran. Der englische Reisende Thomas Herbert kam 1627 nach Teheran und bezeichnete die Stadt als Tyroan. Herbert gab an, dass die Stadt etwa 3.000 Häuser hatte. ⓘ
Im frühen 18. Jahrhundert ließ Karim Khan aus der Zand-Dynastie einen Palast und ein Regierungsbüro in Teheran errichten, möglicherweise um die Stadt zu seiner Hauptstadt zu erklären; später verlegte er seine Regierung jedoch nach Schiraz. Schließlich wählte der Qajar-König Agha Mohammad Khan 1786 Teheran zur Hauptstadt des Iran. ⓘ
Agha Mohammad Khans Wahl seiner Hauptstadt beruhte auf einer ähnlichen Sorge um die Kontrolle sowohl des nördlichen als auch des südlichen Irans. Er war sich der Loyalität der Einwohner der früheren Hauptstädte Isfahan und Schiraz gegenüber der Safawiden- bzw. der Zand-Dynastie bewusst und fürchtete die Macht der lokalen Honoratioren in diesen Städten. Daher betrachtete er das Fehlen einer nennenswerten städtischen Struktur in Teheran wahrscheinlich als Segen, da dies die Chancen auf Widerstand gegen seine Herrschaft seitens der Honoratioren und der allgemeinen Bevölkerung minimierte. Außerdem musste er in unmittelbarer Nähe zu Aserbaidschan und Irans integralen nord- und südkaukasischen Gebieten bleiben - die damals noch nicht unwiderruflich durch die Verträge von Golestan und Turkmenchay an das benachbarte Russische Reich verloren waren -, die im Laufe des 19. ⓘ
Nach 50 Jahren der Qajar-Herrschaft hatte die Stadt immer noch kaum mehr als 80.000 Einwohner. Bis in die 1870er Jahre bestand Teheran aus einer ummauerten Zitadelle, einem überdachten Basar und den drei Hauptvierteln Udlajan, Chale-Meydan und Sangelaj, in denen die meisten Einwohner wohnten. ⓘ
Der erste Entwicklungsplan für Teheran aus dem Jahr 1855 betonte die traditionelle Raumstruktur. Der zweite Plan, der 1878 unter der Leitung von Dar ol Fonun erstellt wurde, sah neue Stadtmauern in Form eines perfekten Achtecks mit einer Fläche von 19 Quadratkilometern vor, die den europäischen Städten der Renaissance nachempfunden waren. Teheran war 19,79 Quadratkilometer groß und hatte sich mehr als vervierfacht. ⓘ
Teheran entwickelte sich erst während der Regierung der Safawiden zu einer Stadt. Die Siedlung und deren Zitadelle (der spätere Golestanpalast) wurden unter Tahmasp I. (1513–1576) mit einer Mauer umgeben. Tahmasp war 1524 im Alter von nur zehn Jahren als Nachfolger seines Vaters, Ismail I. (1501–1524), zum zweiten Schah der Safawidendynastie gekrönt worden. ⓘ
Spätmoderne Ära
Das wachsende Bewusstsein für die Bürgerrechte führte zur konstitutionellen Revolution und zur ersten Verfassung des Iran im Jahr 1906. Am 2. Juni 1907 verabschiedete das Parlament ein Gesetz über die kommunale Selbstverwaltung, das als Baladie (Gemeindegesetz) bekannt wurde und in dem Fragen wie die Rolle der Räte in der Stadt, die Qualifikation der Mitglieder, das Wahlverfahren und die Voraussetzungen für das Wahlrecht detailliert geregelt waren. Der damalige Qadscharen-Monarch Mohammad Ali Schah hob die Verfassung auf und bombardierte das Parlament am 23. Juni 1908 mit Hilfe der von Russland kontrollierten Kosakenbrigade. Es folgte die Einnahme der Stadt durch die revolutionären Kräfte von Ali-Qoli Khan (Sardar Asad II) und Mohammad Vali Khan (Sepahsalar e Tonekaboni) am 13. Juli 1909. Infolgedessen wurde der Monarch verbannt und durch seinen Sohn Ahmad ersetzt, und das Parlament wurde wieder eingesetzt. ⓘ
Nach dem Ersten Weltkrieg wählte die verfassungsgebende Versammlung Reza Schah aus der Pahlavi-Dynastie zum neuen Monarchen, der sofort das Baladie-Gesetz von 1907 aufhob und die dezentralisierten und autonomen Stadtverwaltungen durch zentralistische Ansätze in der Verwaltung und Planung ersetzte. ⓘ
In den 1920er bis 1930er Jahren wurde die Stadt unter der Herrschaft von Reza Schah im Wesentlichen von Grund auf neu aufgebaut. Mehrere alte Gebäude, darunter Teile des Golestan-Palastes, Tekye Dowlat und der Tupkhane-Platz, wurden durch moderne, von der klassischen iranischen Architektur beeinflusste Gebäude ersetzt, insbesondere die Gebäude der Nationalbank, des Polizeipräsidiums, des Telegrafenamtes und der Militärakademie. ⓘ
Die Veränderungen im Stadtgefüge begannen mit dem Straßenverbreiterungsgesetz von 1933, das als Rahmen für die Veränderungen in allen anderen Städten diente. Der Große Basar wurde in zwei Hälften geteilt, viele historische Gebäude wurden abgerissen und durch breite, geradlinige Alleen ersetzt, und die traditionelle Struktur der Stadt wurde durch sich kreuzende, kreuzförmige Straßen ersetzt, die große Kreisverkehre an wichtigen öffentlichen Plätzen wie dem Basar bildeten. ⓘ
In dem Bemühen, ein Netz für den einfachen Transport innerhalb der Stadt zu schaffen, wurden 1937 die alte Zitadelle und die Stadtmauern abgerissen und durch breite Straßen ersetzt, die das Stadtgefüge durchschnitten. Der neue Stadtplan von Teheran aus dem Jahr 1937 war stark von modernistischen Planungsmustern mit Zoneneinteilung und Gitternetzen beeinflusst. ⓘ
Während des Zweiten Weltkriegs drangen sowjetische und britische Truppen in die Stadt ein. Im Jahr 1943 war Teheran Schauplatz der Teheraner Konferenz, an der US-Präsident Franklin D. Roosevelt, der sowjetische Premierminister Joseph Stalin und der britische Premierminister Winston Churchill teilnahmen. ⓘ
Die Karimkhan-Straße im Jahr 1977. ⓘ
Die Gründung der iranischen Planungsorganisation im Jahr 1948 führte zum ersten sozioökonomischen Entwicklungsplan für den Zeitraum von 1949 bis 1955. Diesen Plänen gelang es nicht nur nicht, das unausgewogene Wachstum Teherans zu bremsen, sondern mit den Landreformen von 1962, die Reza Schahs Sohn und Nachfolger Mohammad Reza Schah als Weiße Revolution bezeichnete, wurde das chaotische Wachstum Teherans noch verstärkt. ⓘ
In den 1960er und 1970er Jahren entwickelte sich Teheran unter Mohammad Reza Schah rasant. Moderne Gebäude veränderten das Gesicht Teherans, und für die folgenden Jahrzehnte wurden ehrgeizige Projekte geplant. Um das Problem der sozialen Ausgrenzung zu lösen, wurde 1968 ein erster umfassender Plan genehmigt. Das Konsortium des iranischen Architekten Abd-ol-Aziz Farmanfarmaian und der amerikanischen Firma Victor Gruen Associates sah die Hauptprobleme der Stadt in den dicht besiedelten Vorstädten, der Luft- und Wasserverschmutzung, der ineffizienten Infrastruktur, der Arbeitslosigkeit und der Land-Stadt-Migration. Schließlich wurde der gesamte Plan durch die Revolution von 1979 und den anschließenden iranisch-irakischen Krieg zunichte gemacht. ⓘ
Teherans berühmtestes Wahrzeichen, der Azadi-Turm, wurde 1971 im Auftrag des Schahs gebaut. Er wurde von Hossein Amanat entworfen, einem Architekten, dessen Entwurf einen Wettbewerb gewann und Elemente der klassischen sassanidischen Architektur mit postklassischer iranischer Architektur kombinierte. Der früher als Shahyad-Turm bekannte Turm wurde zum Gedenken an das 2 500-jährige Bestehen des kaiserlichen Staates Iran errichtet. ⓘ
Während des iranisch-irakischen Krieges von 1980 bis 1988 wurde Teheran wiederholt von Luftangriffen und Scud-Raketen angegriffen. ⓘ
Der 435 Meter hohe Milad-Turm, eines der vorgeschlagenen Entwicklungsprojekte des vorrevolutionären Iran, wurde 2007 fertiggestellt und ist zu einem berühmten Wahrzeichen Teherans geworden. Die Tabiat-Brücke, eine 270 Meter lange Fußgängerüberführung, die von der preisgekrönten Architektin Leila Araghian entworfen wurde, wurde 2014 fertiggestellt. ⓘ
Unter Reza Schah Pahlavi wurde die Stadt in den 1930er Jahren nochmals vergrößert, eine durchgehende Straße quer durch die Stadt gebaut und die alten Kadscharenansiedlungen eingeebnet. Die alte Befestigungsmauer riss man ab und baute ein neues geometrisches Straßennetz. Durch die Transiranische Eisenbahn wurde Teheran mit dem Kaspischen Meer und dem Persischen Golf verbunden. ⓘ
Nachdem 1941 britische und sowjetische Truppen gemeinsam Iran besetzt und dort Mohammad Reza Pahlavi zur Macht verholfen hatten, war der als Persischer Korridor bekannt gewordene Versorgungsweg in die Sowjetunion eröffnet worden und machte 1942 auch die Verlegung der exil-polnischen Anders-Armee nach Iran möglich. Im Zuge dieser Verlegung kamen auch viele polnische Waisenkinder nach Iran, für die 1942 in Teheran ein Camp eingerichtet worden war. Nachdem die Jewish Agency for Israel mitbekommen hatte, dass sich unter diesen Waisenkindern viele jüdische Kinder befanden, richtete sie für diese mit Unterstützung der Teheraner jüdischen Gemeinde ein eigenes Lager ein. In diesem Camp, das als Jüdisches Waisenhaus bekannt wurde und die später so genannten Teheran-Kinder beherbergte, lebten im August 1942 612 Kinder, 100 davon zehn Jahre alt oder jünger. 80 weitere Kinder kamen im Laufe des nächsten Monats noch hinzu. Anfang 1943 konnten die Kinder des Camps über den See- und Landweg nach Palästina reisen, wo sie am 18. Februar 1943 das Flüchtlingslager Atlit im Norden Palästinas erreichten. Die Teheran-Kinder waren die größte Gruppe von Holocaust-Überlebenden, die während des Zweiten Weltkriegs in Palästina ankamen. ⓘ
In den 1960er und 1970er Jahren wurde während der Regierung von Schah Mohammad Reza Pahlavi das Straßennetz erweitert. Zu den dauerhaften Leistungen des Schahs zählen die Ansiedlung von Industrie und die Schaffung einer modernen Infrastruktur. ⓘ
Das Bevölkerungswachstum war durch Landflucht und eine hohe Geburtenziffer enorm. 1966 lebten in Teheran 2,7 Millionen Menschen. Im Jahre 1976 ergab eine Volkszählung bereits 4,5 Millionen Einwohner. ⓘ
Ursprung
Den ersten Hinweis auf Teheran – damals noch eine unbedeutende Obstgärten-Siedlung in der Nähe der wichtigen Stadt Rey – stellt die entsprechende Nisbe im Namen des 874/75 oder 884/85 verstorbenen Gelehrten Abu Abdallah Muhammad ibn Hammad at-Tehrani ar-Razi dar. Der Ort selbst, dessen Bewohner zum Teil in unterirdischen oder halbunterirdischen Gängen und Höhlen lebten, wurde erstmals in Ibn Balchis Fars-nama erwähnt. In diesem zwischen 1108 und 1116 entstandenen Werk findet sich (wie noch oft in der Geschichte) eine Angabe zur ausgezeichneten Qualität der Granatäpfel, die in Teheran angebaut wurden. ⓘ
Teheran gehörte zu den Reichen der Buyiden und Seldschuken, denen Rey zeitweilig als Residenz diente. Im 13. Jh. wurde der Ort mit seinem bedeutenden Markt unter anderem von Yaqut beschrieben, bevor 1220 Rey von den Mongolen erobert wurde und seine Bewohner in der unterirdischen Siedlung Schutz suchten. Die damals erfolgte Zerstörung Reys hatte zur Folge, dass Teheran sich allmählich zu einer Stadt entwickelte, die 1340 von Mustaufi als klein, aber wichtig beschrieben wurde. ⓘ
Islamische Republik
1978 kam es im Vorfeld der Islamischen Revolution in Teheran zu Unruhen, die schließlich mit dem Sturz des Schahs endeten, worauf im Februar 1979 Ruhollah Chomeini (1902–1989) zurückkehrte und die Islamische Republik Iran proklamierte. In der Folge wurde die Botschaft der USA besetzt (Geiselnahme von Teheran). ⓘ
Im Ersten Golfkrieg (1980–1988) war Teheran Ziel irakischer Luft- und Raketenangriffe. Am 22. September 1980 bombardierte die irakische Luftwaffe erstmals die Hauptstadt. 1985 begann der sogenannte „Städtekrieg“. Dabei wurde Teheran mehrmals von ballistischen Raketen des Irak getroffen. Der größte Teil der Opfer, die bei den Angriffen starben, waren Zivilisten. ⓘ
Am 21. Oktober 1996 zählte Teheran bei der Volkszählung 6,8 Millionen Einwohner. Am 1. Juli 2004 lebten nach einer offiziellen Schätzung des „Statistischen Zentrums des Iran“ 7,1 Millionen Menschen in der Hauptstadt. ⓘ
Nach dem schweren Erdbeben in Bam 2004 wurde wieder über eine Verlagerung des Regierungssitzes von Teheran in eine weniger erdbebengefährdete Region nachgedacht. Jedoch beschloss man, die Stadt durch bauliche Maßnahmen erdbebensicherer zu machen, statt den Regierungssitz zu verlegen. ⓘ
Am 7. Juni 2017 wurde Teheran Ziel eines Doppelanschlags mit 18 Toten. ⓘ
Einwohnerentwicklung
Die Bevölkerungszahl Teherans hat sich rasch vergrößert. Lebten 1800 erst 15.000 Menschen in der Stadt, so überschritt die Einwohnerzahl der Stadt 1883 bereits die Grenze von 100.000, womit sie zur Großstadt wurde. Bis 1956 stieg sie auf 1,5 Millionen und bis 2006 – bedingt durch Eingemeindungen zahlreicher Vororte und Zuzug von Migranten aus dem Umland – auf 7,8 Millionen. 2012 wurden nach Berechnungen bereits knapp 8,8 Millionen registriert. Die Bevölkerungsdichte in der Stadt beträgt 10.877 Einwohner pro Quadratkilometer. In der Metropolregion lebten 2006 13,4 Millionen Menschen (Volkszählung 2006) und 2012 nach Berechnungen bereits mehr als 15,1 Millionen. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 713 Einwohnern pro Quadratkilometer. ⓘ
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1870 handelt es sich um Schätzungen und von 1883 bis 2006 um Volkszählungsergebnisse. Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf die eigentliche Stadt ohne den Vorortegürtel. ⓘ
|
|
Geografie
Lage und Unterabteilungen
Die Metropole Teheran ist in 22 Stadtbezirke unterteilt, die jeweils ein eigenes Verwaltungszentrum haben. Von den 22 Stadtbezirken liegen 20 im Zentralbezirk von Teheran, während die Bezirke 1 und 20 in den Bezirken Shemiranat bzw. Ray liegen. Obwohl sie verwaltungstechnisch getrennt sind, werden die Städte Ray und Shemiran oft als Teil des Großraums Teheran betrachtet. ⓘ
(Bezirk Shemiranat)
(Bezirk Ray)
Regionen und Stadtbezirke von Teheran ⓘ | |||||
---|---|---|---|---|---|
|
Stadtbezirke von Teheran ⓘ |
---|
Bukarest-Straße in Abbas Abad, im nördlichen Zentrum von Teheran. ⓘ
Der Norden Teherans ist der wohlhabendste Teil der Stadt und besteht aus verschiedenen Vierteln wie Zaferanie, Jordan, Elahie, Pasdaran, Kamranie, Ajodanie, Farmanie, Darrous, Qeytarie und Qarb Town. Während im Stadtzentrum die Ministerien und der Hauptsitz der Regierung untergebracht sind, befinden sich die Geschäftszentren weiter nördlich. ⓘ
Teheran gliedert sich in 22 Bezirke (persisch منطقه, DMG manṭaqe) und 120 Unterbezirke (persisch ناحیه, DMG nāḥiye). Die Einwohnerzahlen in der folgenden Tabelle beziehen sich auf die Volkszählungen (Zensus) von 1996, 2006 und 2016. ⓘ
|
|
Klima
Teheran hat ein kaltes, halbtrockenes Klima (Köppen-Klimaklassifikation: BSk) mit kontinentalen Klimaeigenschaften und einem mediterranen Niederschlagsmuster. Das Klima in Teheran wird weitgehend durch seine geografische Lage bestimmt, mit dem hoch aufragenden Alborz-Gebirge im Norden und der zentralen Wüste des Landes im Süden. Es lässt sich allgemein als mild im Frühling und Herbst, heiß und trocken im Sommer und kalt und feucht im Winter beschreiben. ⓘ
Da sich die Stadt über eine große Fläche erstreckt und zwischen den einzelnen Bezirken erhebliche Höhenunterschiede bestehen, ist das Wetter im hügeligen Norden oft kühler als im flachen Süden Teherans. So verläuft beispielsweise die 17,3 km lange Valiasr-Straße vom Teheraner Bahnhof auf einer Höhe von 1.117 m über dem Meeresspiegel im Süden der Stadt bis zum Tajrish-Platz auf einer Höhe von 1712,6 m über dem Meeresspiegel im Norden. Am Ende des Velenjak im Norden Teherans kann die Höhe jedoch sogar bis auf 2.000 m ansteigen. ⓘ
Der Sommer ist lang, heiß und trocken mit wenig Regen, aber die relative Luftfeuchtigkeit ist im Allgemeinen niedrig, so dass die Hitze erträglich ist. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen liegen zwischen 32 und 37 °C, und im bergigen Norden der Stadt kann die Temperatur nachts gelegentlich auf 14 °C fallen. Die meisten leichten jährlichen Niederschläge fallen vom Spätherbst bis zur Mitte des Frühjahrs, aber kein Monat ist besonders nass. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer durchschnittlichen Mindesttemperatur von 26 °C und einer durchschnittlichen Höchsttemperatur von 34 °C, der kälteste der Januar mit einer durchschnittlichen Mindesttemperatur von -5 °C und einer durchschnittlichen Höchsttemperatur von 1 °C. ⓘ
Das Wetter in Teheran kann manchmal unvorhersehbar rau sein. Der Temperaturrekord liegt bei 43 °C (109 °F) und der Tiefstwert bei -20 °C (-4 °F). Am 5. und 6. Januar 2008 bedeckte eine Welle von starkem Schneefall und niedrigen Temperaturen die Stadt mit einer dicken Schnee- und Eisschicht und zwang den Ministerrat, offiziell den Ausnahmezustand auszurufen und die Hauptstadt vom 6. bis 7. Januar zu schließen. ⓘ
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts haben in Teheran die relative Luftfeuchtigkeit und die Jahresniederschläge zugenommen. Dabei handelt es sich höchstwahrscheinlich um Aufforstungsprojekte, zu denen auch die Erweiterung von Parks und Seen gehört. In den nördlichen Teilen Teherans ist es immer noch feuchter als in den südlichen Teilen. ⓘ
EinklappenKlimadaten für Teheran-Shomal (nördlich von Teheran), Höhe: 1548,2 m von: 1988-2005 ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 16.4 (61.5) |
19.0 (66.2) |
23.8 (74.8) |
33.6 (92.5) |
33.6 (92.5) |
37.8 (100.0) |
39.8 (103.6) |
39.4 (102.9) |
35.6 (96.1) |
31.2 (88.2) |
23.0 (73.4) |
19.0 (66.2) |
39.8 (103.6) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 6.1 (43.0) |
8.1 (46.6) |
12.9 (55.2) |
19.8 (67.6) |
25.0 (77.0) |
31.2 (88.2) |
33.9 (93.0) |
33.5 (92.3) |
29.3 (84.7) |
22.4 (72.3) |
14.3 (57.7) |
8.6 (47.5) |
20.4 (68.8) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 2.3 (36.1) |
4.4 (39.9) |
9.2 (48.6) |
14.9 (58.8) |
19.8 (67.6) |
25.6 (78.1) |
28.5 (83.3) |
27.6 (81.7) |
23.4 (74.1) |
17.2 (63.0) |
9.9 (49.8) |
4.8 (40.6) |
15.6 (60.1) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | −1.5 (29.3) |
−0.2 (31.6) |
4.0 (39.2) |
9.8 (49.6) |
14 (57) |
19.6 (67.3) |
22.6 (72.7) |
21.9 (71.4) |
17.5 (63.5) |
11.6 (52.9) |
5.4 (41.7) |
1.0 (33.8) |
10.5 (50.8) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −11.4 (11.5) |
−11.0 (12.2) |
−8.0 (17.6) |
−1.6 (29.1) |
3.0 (37.4) |
12.0 (53.6) |
15.4 (59.7) |
13.5 (56.3) |
8.8 (47.8) |
2.6 (36.7) |
−5.2 (22.6) |
−9.6 (14.7) |
−11.4 (11.5) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 63.1 (2.48) |
66.5 (2.62) |
83.3 (3.28) |
50.1 (1.97) |
27.1 (1.07) |
4.0 (0.16) |
4.2 (0.17) |
3.2 (0.13) |
3.4 (0.13) |
16.5 (0.65) |
41.3 (1.63) |
66.3 (2.61) |
429 (16.9) |
Durchschnittliche Regentage | 12.3 | 10.9 | 12.3 | 10.0 | 8.9 | 3.3 | 3.4 | 1.6 | 1.3 | 5.8 | 8.6 | 10.7 | 89.1 |
Durchschnittliche schneereiche Tage | 8.9 | 6.6 | 2.5 | 0.1 | 0.1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0.6 | 4.9 | 23.7 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 67 | 59 | 53 | 44 | 39 | 30 | 31 | 31 | 33 | 44 | 57 | 66 | 46 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 137.2 | 151.1 | 186.0 | 219.1 | 279.8 | 328.7 | 336.6 | 336.8 | 300.5 | 246.8 | 169.4 | 134.1 | 2,826.1 |
Quelle: |
Mehrabad, Teheran | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm (Erklärung) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Im Februar 2005 lag in allen Teilen der Stadt starker Schnee. Die Schneehöhe wurde mit 15 cm im südlichen Teil der Stadt und 100 cm im nördlichen Teil der Stadt angegeben. Eine Zeitung berichtete, es sei das schlimmste Wetter seit 34 Jahren gewesen. 10.000 Bulldozer und 13.000 städtische Mitarbeiter wurden eingesetzt, um die Hauptstraßen offen zu halten. ⓘ
Am 3. Februar 2014 kam es in Teheran zu heftigen Schneefällen, insbesondere in den nördlichen Teilen der Stadt, mit einer Tiefe von 2 Metern. In einer Woche mit aufeinanderfolgenden Schneefällen wurden die Straßen in einigen Gebieten unpassierbar, und die Temperaturen lagen zwischen -8 °C und -16 °C. ⓘ
Am 3. Juni 2014 verursachte ein schweres Gewitter mit starken Mikrostürmen einen Haboob, der die Stadt in Sand und Staub einhüllte und fünf Todesopfer und mehr als 57 Verletzte forderte. Bei diesem Ereignis wurden auch zahlreiche Bäume und Stromleitungen umgestürzt. Der Sturm ereignete sich zwischen 17:00 und 18:00 Uhr und ließ die Temperaturen innerhalb einer Stunde von 33 °C auf 19 °C fallen. Der dramatische Temperaturabfall wurde von Windböen begleitet, die fast 118 Stundenkilometer (73 mph) erreichten. ⓘ
Klimadaten Teheran
Station Teheran-Mehrabad (Flugh.) / Iran, 1.204 m über NHN
Quelle: DWD, Regentage: Bezugszeitraum 1957–1993, sonst: Bezugszeitraum 1961–1990 ⓘ
|
Umweltprobleme
Eine Verlegung der Hauptstadt wurde in den vergangenen Jahren mehrfach diskutiert, vor allem wegen der Umweltprobleme in der Region. Teheran ist eine der am stärksten verschmutzten Städte der Welt und liegt außerdem in der Nähe zweier großer Verwerfungslinien. ⓘ
Die Stadt leidet unter starker Luftverschmutzung, die zu 80 % von Autos verursacht wird. Die restlichen 20 % sind auf die industrielle Verschmutzung zurückzuführen. Anderen Schätzungen zufolge sind allein Motorräder für 30 % der Luftverschmutzung und 50 % der Lärmbelastung in Teheran verantwortlich. Teheran gilt auch als eine der stärksten Quellen von Treibhausgasemissionen im Nahen Osten. Erhöhte Kohlendioxidkonzentrationen über der Stadt (die wahrscheinlich von den anthropogenen städtischen Quellen in der Stadt herrühren) sind bei Satellitenbeobachtungen das ganze Jahr über leicht zu erkennen. ⓘ
2010 gab die Regierung bekannt, dass "aus Sicherheits- und Verwaltungsgründen der Plan, die Hauptstadt aus Teheran zu verlegen, abgeschlossen ist". Es ist geplant, 163 staatliche Unternehmen und mehrere Universitäten aus Teheran zu verlagern, um Schäden durch ein mögliches Erdbeben zu vermeiden. ⓘ
Die Behörden bemühen sich um eine Verringerung der Luftverschmutzung. So hat sie beispielsweise Taxis und Busse dazu angehalten, von Benzinmotoren auf Motoren umzustellen, die mit komprimiertem Erdgas betrieben werden. Außerdem hat die Regierung eine "Verkehrszone" eingerichtet, die das Stadtzentrum während der Hauptverkehrszeiten abdeckt. Das Betreten und Befahren dieser Zone ist nur mit einer Sondergenehmigung erlaubt. ⓘ
Es gibt auch Pläne, das Bewusstsein der Menschen für die Gefahren der Umweltverschmutzung zu schärfen. Eine Methode ist die Installation von Verschmutzungsanzeigern in der ganzen Stadt, um die Konzentration von Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3), Schwefeldioxid (SO2) und Kohlenmonoxid (CO) zu überwachen. ⓘ
Geographische Lage
Die Stadt liegt südlich des Elburs-Gebirges und des Kaspischen Meeres im Iranischen Hochland durchschnittlich 1191 Meter über dem Meeresspiegel. 66 Kilometer nordöstlich befindet sich der 5604 m hohe Vulkan Damawand, der höchste Berg Irans. In nördlicher Richtung grenzen die Abhänge des 3975 m hohen Berges Totschāl (mit Seilbahn) an das Stadtgebiet. ⓘ
Auf Grund der Hanglage gibt es in der Hauptstadt erhebliche Höhenunterschiede. Die Stadtbezirke im Süden grenzen an die Salzwüste Dascht-e Kawir und liegen durchschnittlich 1000 Meter über dem Meeresspiegel, das Stadtzentrum bei circa 1100 bis 1200 Meter und die Vororte im Norden bei etwa 1700 Meter. ⓘ
Das Stadtgebiet mit einer Fläche von 716,9 Quadratkilometern erstreckt sich jeweils 50 Kilometer in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung. Die Metropolregion hat eine Ausdehnung von 18.814 Quadratkilometern. ⓘ
Die Flüsse Karadsch im Westen der Ebene und der Dschadschrud, der im Osten an Teheran vorbeifließt, versorgen die Stadt mit Wasser. An beiden Flüssen sind im 20. Jahrhundert Talsperren errichtet worden, unter anderem die Amir-Kabir-Talsperre. Entlang den großen Straßen der Hauptstadt verlaufen offene Kanäle, in die Wasser aus den umliegenden Bergen geleitet wird. Durch den Wasserverbrauch und die Dürre ist der Grundwasserspiegel in der Stadt zwischen 1984 und 2011 um zwölf Meter gesunken. Seither hat sich die Situation stets verschlimmert. ⓘ
Geologie
Teheran liegt in einer erdbebengefährdeten Zone. Die Region im Iranischen Hochland ist tektonisch sehr aktiv. Hier stoßen die Indisch-Australische und die Arabische Kontinentalplatte auf die Eurasische Platte. Mehrmals im Jahr kommt es zu leichten Erdstößen. Am 27. März 1830 erschütterte ein Beben von 7,0 Punkten auf der Richterskala die Stadt. Fast alle Gebäude der Hauptstadt wurden zerstört. In der gesamten Region starben schätzungsweise 45.000 Menschen. ⓘ
Weitere schwere Erdbeben trafen die Region in den Jahren 300 v. Chr. (Stärke 7,6), 743 (7,2), 855 (7,1), 958 (7,7), 1177 (7,2), 1383 (7,0), 1665 (6,5) und 1815 (7,1). Nach Angaben von Seismologen kommt es in Teheran im Durchschnitt alle 150 Jahre zu einem großen Beben. Da das letzte schon länger als diese Zeitspanne zurückliegt, steigt die Wahrscheinlichkeit für ein schweres Erdbeben in den nächsten Jahren. ⓘ
Die mangelnde Erdbebensicherheit der meisten Gebäude (einschließlich der öffentlichen Gebäude wie Krankenhäuser), die Verstöße gegen Bauvorschriften durch Verwendung billiger Materialien und auch die mangelnde Erdbebenplanung stellen für die Bevölkerung der Stadt ein großes Risiko dar. Auch die Verlegung der Hauptstadt in ein erdbebensicheres Gebiet wird von Zeit zu Zeit diskutiert. ⓘ
Das Iranische Hochland mit der Hauptstadt Teheran erstreckt sich 3000 Kilometer weit von Nordwesten nach Südosten quer durch den Trockengürtel der nördlichen Passatzone und trennt das afrikanisch-arabische vom turanisch-zentralasiatischen Wüstengebiet. In seinem Aufbau erinnert es an Kleinasien. Hier wie dort wird ein aus Senken und Teilbecken bestehendes Hochland von Randgebirgsketten eingefasst. Im Norden wird die Einfassung vom an das Kaspische Meer angrenzenden Elburs-Gebirge, mit dem ruhenden Vulkan Damawand, und dem girlandenartigen Zug der nordiranischen Randgebirge gebildet. ⓘ
Das Innere ist durch Gebirgszüge in eine Anzahl Senken und Becken gekammert, die abflusslos sind. Infolge des Trockenklimas kann der vom Gebirge stammende Verwitterungsschutt bei der geringen Wasserführung der Flüsse nicht abtransportiert werden, so dass die Gebirge in ihrem eigenen Schutt „ertrinken“. In den Becken finden sich ausgedehnte Wüsten, die teilweise von den Flüssen mit salzhaltigen Tonen gefüllt wurden und sich in der Regenzeit in Salzsümpfe verwandeln. ⓘ
Demografische Daten
Jahr | Bevölkerung | ±% p.a. |
---|---|---|
1554 | 1,000 | — |
1626 | 3,000 | +1.54% |
1797 | 15,000 | +0.95% |
1807 | 50,000 | +12.79% |
1812 | 60,000 | +3.71% |
1834 | 80,000 | +1.32% |
1867 | 147,256 | +1.87% |
1930 | 250,000 | +0.84% |
1940 | 540,087 | +8.01% |
1956 | 1,560,934 | +6.86% |
1966 | 2,719,730 | +5.71% |
1976 | 4,530,223 | +5.23% |
1986 | 6,058,207 | +2.95% |
1991 | 6,497,238 | +1.41% |
1996 | 6,758,845 | +0.79% |
2006 | 7,711,230 | +1.33% |
2011 | 8,244,759 | +1.35% |
2016 | 8,737,510 | +1.17% |
Die Stadt Teheran hat im Jahr 2016 etwa 10 Millionen Einwohner. Mit seiner kosmopolitischen Atmosphäre beherbergt Teheran verschiedene ethnische und sprachliche Gruppen aus dem ganzen Land. Die heute in Teheran vorherrschende Sprache ist die teheranische Variante des Persischen, und die Mehrheit der Menschen in Teheran bezeichnet sich selbst als Perser. Früher war die Muttersprache der Region Teheran-Ray jedoch nicht Persisch, das sprachlich zum Südwesten Irans gehört und aus Fars stammt, sondern eine inzwischen ausgestorbene nordwestiranische Sprache. ⓘ
Iranische Aseris bilden mit etwa einem Viertel der Gesamtbevölkerung die zweitgrößte ethnische Gruppe der Stadt, während ethnische Mazanderanis mit etwa 17 % der Gesamtbevölkerung die drittgrößte sind. Zu den anderen ethnischen Gemeinschaften in Teheran gehören Kurden, Armenier, Georgier, Bachtyaren, Talysch, Belutschen, Assyrer, Araber, Juden und Tscherkessen. ⓘ
Laut einer vom Fachbereich Soziologie der Universität Teheran durchgeführten Volkszählung aus dem Jahr 2010 waren in vielen Bezirken Teherans in verschiedenen sozioökonomischen Klassen im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße der einzelnen Bezirke und der sozioökonomischen Klasse 63 % der Menschen in Teheran geboren, 98 % konnten Persisch, 75 % bezeichneten sich selbst als ethnische Perser und 13 % verfügten über ein gewisses Maß an Kenntnissen in einer europäischen Sprache. ⓘ
Anfang der 1980er Jahre veränderte sich die ethnisch-soziale Zusammensetzung Teherans drastisch. Nach den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Revolution von 1979 und den darauf folgenden Jahren verließen zahlreiche iranische Bürger, vor allem Teheraner, den Iran. Die Mehrheit der iranischen Emigranten ging in die Vereinigten Staaten, nach Deutschland, Schweden und Kanada. ⓘ
Mit Beginn des iranisch-irakischen Krieges (1980-1988) floh die zweite Welle von Einwohnern aus der Stadt, insbesondere während der irakischen Luftangriffe auf die Hauptstadt. Da die meisten Großmächte den Irak zu dieser Zeit unterstützten, war die wirtschaftliche Isolation für viele Einwohner ein weiterer Grund, die Stadt (und das Land) zu verlassen. Nachdem sie alles, was sie besaßen, zurückgelassen hatten und sich mühsam in einem neuen Land einrichten und ein Leben aufbauen mussten, kehrten die meisten von ihnen nach Kriegsende nicht mehr zurück. Während des Krieges nahm Teheran auch eine große Zahl von Migranten aus dem Westen und Südwesten des Landes auf, die an den Irak grenzten. ⓘ
Die instabile Lage und der Krieg in den Nachbarländern Afghanistan und Irak lösten einen Ansturm von Flüchtlingen aus, die zu Millionen ins Land kamen. Teheran war ein Magnet für viele Arbeitssuchende, die der Stadt anschließend halfen, sich von den Kriegsverletzungen zu erholen, indem sie für weitaus weniger Lohn arbeiteten als einheimische Bauarbeiter. Viele dieser Flüchtlinge werden mit Hilfe des UNHCR repatriiert, aber es gibt immer noch große Gruppen von afghanischen und irakischen Flüchtlingen in Teheran, die aufgrund der pessimistischen Einschätzung der Lage in ihren Heimatländern zögern, das Land zu verlassen. Bei den afghanischen Flüchtlingen handelt es sich überwiegend um Dari sprechende Tadschiken und Hazara, die eine Vielzahl von Persisch sprechen, und bei den irakischen Flüchtlingen handelt es sich hauptsächlich um mesopotamisch-arabisch sprechende Personen, die häufig iranischer Herkunft sind. ⓘ
Religion
96 Prozent der 8,2 Millionen Einwohner Teherans (2016) sind Muslime. Der zwölfer-schiitische Islam ist seit 1501 Staatsreligion. Die größte religiöse Minderheit bilden die rund 200.000 entrechteten Bahai (2,8 Prozent) in Teheran (siehe auch: Verfolgung der Bahai). Daneben gibt es Orientchristen, deren Zahl nach der Revolution von 1979 jedoch stark zurückgegangen ist. ⓘ
Die größte christliche Gemeinde Teherans stellen die circa 60.000 Armenier (0,8 Prozent), die traditionell in den Vierteln Vanak, Majidijeh und Haft-e Tir leben. Sie gehören mehrheitlich der Armenischen Apostolischen Kirche an, doch gibt es auch armenische Katholiken und Mitglieder der Armenischen Evangelischen Kirche. Die armenische Minderheit unterhält in der Stadt zahlreiche Kultur- und Sportstätten, unter anderem den berühmten Ararat-Sportkomplex und zahlreiche Bibliotheken sowie die armenischen Grund-, Mittel- und Oberschulen Nevart Gulbenkian, Alischan, Maryam und Marie Manoukian. Außerdem unterhält die armenisch-apostolische Diözese, die ihren Sitz in der Sankt-Sarkis-Kathedrale hat und für die Gläubigen im mittleren Teil Irans um Teheran verantwortlich ist, 42 Kirchen. Der armenisch-apostolische Erzbischof von Teheran Sepuh Sargsjan gibt im November 2016 die Zahl der armenischen Kirchen in der Hauptstadt mit elf an. Die ältesten Kirchen Teherans sind die armenische Kirche St. Thaddäus und Bartholomäus beim Großen Basar aus dem Jahre 1768 und die armenische Sankt-Georg-Kirche (Surp Kevork) in der Shahpur-Straße (Ghnemiyeh) aus dem Jahre 1795. Jüngeren Datums sind die 1854 errichtete Sankt-Minas-Kirche im Stadtteil Vanak, die Kirche der Heiligen Muttergottes von 1945 und die 1970 fertiggestellte Sankt-Sarkis-Kathedrale. Die armenisch-katholische Kirche des Heiligen Gregor des Erleuchters (Surp Grigor Lusavoritsch) in der Ghazali-Straße wurde 1955 gebaut, die Josephskirche am Mirdamad-Boulevard 1963. ⓘ
Von den christlichen Assyrern leben in Teheran rund 10.000 Mitglieder der Assyrischen Kirche des Ostens (0,1 Prozent) mit der Kathedrale St. Georg (Mar Gevargiz) von 1961 und St. Marien (Mart Maryam, Sarbaz-Straße) von 1978 sowie 5000 chaldäische Katholiken (0,05 Prozent) mit ihrer Kathedrale St. Josef (Mar Yozef) von 1950, die beide dem ostsyrischen Ritus zuzuordnen sind und noch weitere Kirchen in der Stadt unterhalten. Daneben gibt es noch zahlreiche kleinere christliche Gemeinden, wie die georgisch-orthodoxe und die Russisch-Orthodoxe Kirche, sowie zahlreiche protestantische Gemeinden wie beispielsweise die Anglikanische Kirche von Persien, die Evangelisch-Presbyterianische Kirche in Iran oder die pfingstkirchliche Dschama'at-e Rabbani. Schließlich gibt es auch Diasporagemeinden wie die evangelische Gemeinde deutscher Sprache in der Christuskirche. ⓘ
Die jüdische Gemeinde zählt circa 18.000 Mitglieder (0,2 Prozent). In Teheran gibt es heute etwa 25 aktive Synagogen. Ebenso wie die Armenier unterhält auch die jüdische Gemeinde zahlreiche Bibliotheken und Schulen, in denen hebräisch gelehrt wird. Die berühmteste jüdische Schule Rāh-e Dānesch ist heute eine reine Mädchenschule und zählt zu den renommiertesten jüdischen Schulen des gesamten Nahen Ostens außerhalb Israels. ⓘ
Eine ebenfalls wichtige religiöse Minderheit stellen die rund 10.000 Zoroastrier (0,1 Prozent), die traditionell in den Vierteln Qolhak und Umgebung leben. Auch sie unterhalten ihre Kulturvereine und besitzen zwei Feuertempel (Aataschkadeh). ⓘ
Die Mehrheit der Teheraner sind offiziell schiitische Muslime, die seit der Konvertierung durch die Safawiden im 16. Jahrhundert auch Staatsreligion sind. Zu den anderen Religionsgemeinschaften in der Stadt gehören Anhänger der sunnitischen und der mystischen Richtung des Islam, verschiedener christlicher Konfessionen, des Judentums, des Zoroastrismus und des Baháʼí-Glaubens. ⓘ
Es gibt viele religiöse Zentren in der Stadt, von alten bis zu neu errichteten Zentren, darunter Moscheen, Kirchen, Synagogen und zoroastrische Feuertempel. In der Stadt gibt es auch eine sehr kleine indische Sikh-Gemeinde der dritten Generation mit einem örtlichen Gurdwara, der 2012 vom indischen Premierminister besucht wurde. ⓘ
Wirtschaft
Teheran ist das wirtschaftliche Zentrum des Iran. Etwa 30 % der Beschäftigten des öffentlichen Sektors und 45 % der großen Industrieunternehmen des Irans sind in der Stadt angesiedelt, und fast die Hälfte dieser Arbeitnehmer ist bei der Regierung beschäftigt. Die meisten der übrigen Beschäftigten sind Fabrikarbeiter, Ladenbesitzer, Arbeiter und Transportarbeiter. ⓘ
Aufgrund der komplexen internationalen Beziehungen der Regierung sind nur wenige ausländische Unternehmen in Teheran tätig. Vor der Revolution von 1979 waren jedoch viele ausländische Unternehmen im Iran tätig. Zu den heutigen modernen Industriezweigen Teherans gehören die Herstellung von Kraftfahrzeugen, Elektronik und elektrischen Geräten, Waffen, Textilien, Zucker, Zement und chemischen Erzeugnissen. Die Stadt ist auch ein führendes Zentrum für den Verkauf von Teppichen und Möbeln. Die Ölraffinerien von Pars Oil, Speedy und Behran haben ihren Sitz in Teheran. ⓘ
Teheran ist stark auf private Autos, Busse, Motorräder und Taxis angewiesen und gehört zu den am stärksten vom Auto abhängigen Städten der Welt. Die Teheraner Börse, die Vollmitglied der World Federation of Exchanges (WFE) und Gründungsmitglied der Federation of Euro-Asian Stock Exchanges ist, gehörte in den letzten Jahren zu den Börsen mit der besten Performance weltweit. ⓘ
Einkaufen
Sehenswert ist der Basar von Teheran. Er ist mit einer Gassenlänge von knapp zehn Kilometern und über 10.000 Läden der größte überdachte Basar der Welt. In den kleinen Läden wird dem Besucher eine große Auswahl an Waren angeboten, von kostbaren Teppichen über Silber- und Kupferarbeiten bis Lebensmitteln und exotischen Gewürzen. ⓘ
Für die unterschiedlichen Handwerke sind gesonderte Bereiche auf dem Markt eingerichtet worden. Dort kann man den Handwerken bei ihrer Arbeit zusehen. Der Basar hat täglich außer freitags und an religiösen Feiertagen geöffnet. Angelegt wurde der Basar in der Kadscharen-Zeit. Ein weiterer großer Basar liegt im Vorort Tadschrisch, im Norden Teherans. ⓘ
Im Jahre 2020 öffnete im Nordwesten von Teheran das Einkaufszentrum „IRAN MALL“ (englisch), persisch بازار بزرگ ايران, DMG Bāzār-e bozorg-e Īrān, ‚Großer Markt Irans‘. Die Iran Mall stellt, bezogen auf die bebaute Fläche von insgesamt 1,95 Mio. m², das größte Einkaufszentrum der Welt dar. ⓘ
Die meisten internationalen Markengeschäfte und Geschäfte der gehobenen Klasse befinden sich in den nördlichen und westlichen Teilen der Stadt. Der Einzelhandel in Teheran wächst mit mehreren neu errichteten Einkaufszentren und Malls. ⓘ
Tourismus
Bedeutende Museen der Hauptstadt sind das Museum für zeitgenössische Kunst, das Archäologische Museum, das Abgineh Museum mit einer Ausstellung iranischer Töpferkunst, das Reza-Abbasi-Museum mit einer Sammlung iranischer Kalligraphie und Gemälde sowie die Rassam Teppichkultur- und -kunstsammlung mit einer Teppichwebereischule. Weitere Museen sind das Nationalmuseum (Iran Bastan Museum) mit archäologischen Artefakten aus der vorislamischen Zeit des Iran, das Anthropologische Museum, das Naturkundemuseum, das Museum für Islamische Kunst und das Museum für Glas und Keramik mit Schätzen aus Email, Kristall, Perlmutt, Gold und Lapislazuli. ⓘ
Im Kronjuwelenmuseum in der Nationalbank werden große Mengen von Schmuckstücken und Edelsteinen aufbewahrt, unter anderem der mit Gold und Edelsteinen geschmückte Sonnenthron, der Darja-ye Nur-Diamant (Meer des Lichts) mit 182 Karat und der mit 51.363 Edelsteinen besetzte Juwelen-Globus mit einem Gewicht von 36,5 Kilogramm Feingold. Zur Sammlung gehören des Weiteren die Krone von Reza Schah Pahlavi aus dem Jahre 1924 mit knapp 4.000 Edelsteinen und einem Gesamtgewicht von 2,080 Kilogramm, die Krone der früheren Kaiserin Farah Pahlavi und der Kopfschmuck von Nadir Schah (1688–1747), bestehend aus einem großen Smaragd in der Mitte und einem Halbmond aus Diamanten mit 781 Karat. ⓘ
Der historische Komplex Zendān-e Qasr ist ein ehemaliges Gefängnis. ⓘ
Teppichmuseum ⓘ
Teheran, eines der wichtigsten touristischen Ziele im Iran, verfügt über eine Fülle kultureller Attraktionen. Hier befinden sich die königlichen Anlagen von Golestan, Saadabad und Niavaran, die unter der Herrschaft der beiden letzten Monarchien des Landes errichtet wurden. ⓘ
In Teheran finden eine Reihe von Kultur- und Handelsausstellungen statt, die hauptsächlich von der Internationalen Messegesellschaft des Landes organisiert werden. Die jährlich stattfindende Internationale Buchmesse in Teheran ist in der internationalen Verlagswelt als eines der wichtigsten Verlagsereignisse in Asien bekannt. ⓘ
Infrastruktur
Autobahnen und Straßen
Nach der islamischen Revolution im Jahr 1978 wandelte sich das politische System von einer konstitutionellen Monarchie zu einer islamischen Republik. In der Folge musste sich die politische Machtstruktur des Landes ändern, so dass im Iran neue Zentren der politischen Entscheidungsfindung entstanden. Die Motive, Wünsche und Handlungen dieser neuen politischen Machtzentren im Iran führten dazu, dass sie Straßen und öffentliche Plätze im ganzen Land, insbesondere in Teheran, umbenannten. So wurde zum Beispiel der Shahyad-Platz in Azadi-Platz und die Pahlavi-Straße in Valiasr-Straße umbenannt. ⓘ
Die Metropole Teheran ist mit einem großen Netz von Autobahnen und Autobahnkreuzen ausgestattet. ⓘ
Kreuzung der Kordestan-Schnellstraße mit den Schnellstraßen Resalat und Hakim ⓘ
Eine Reihe von Straßen in Teheran sind nach internationalen Persönlichkeiten benannt, darunter:
- Henri-Corbin-Straße, Zentrum von Teheran
- Simon-Bolivar-Boulevard, nordwestlich von Teheran
- Edward-Browne-Straße, in der Nähe der Universität Teheran
- Gandhi-Straße, nördliches Teheran
- Mohammad Ali Jenah Expressway, westlich von Teheran
- Iqbal-Lahori-Straße, östliches Teheran
- Patrice-Lumumba-Straße, westliches Teheran
- Nelson-Mandela-Boulevard, nördliches Teheran
- Bobby-Sands-Straße, westliche Seite der britischen Botschaft ⓘ
Autos
Nach Angaben des Leiters des Amtes für Umwelt und nachhaltige Entwicklung der Stadt Teheran war Teheran für eine Kapazität von etwa 300.000 Autos ausgelegt, aber es sind mehr als fünf Millionen Autos auf den Straßen unterwegs. Die Automobilindustrie hat sich in jüngster Zeit entwickelt, aber die internationalen Sanktionen beeinflussen die Produktionsprozesse regelmäßig. ⓘ
Lokalen Medien zufolge verkehren in Teheran täglich mehr als 200.000 Taxis, wobei es in der Stadt verschiedene Arten von Taxis gibt. Flughafentaxis haben höhere Kilometerkosten als die normalen grünen und gelben Taxis in der Stadt. ⓘ
Busse
Busse verkehren in der Stadt seit den 1920er Jahren. Das Verkehrssystem in Teheran umfasst herkömmliche Busse, Oberleitungsbusse und Schnellbusse (BRT). Zu den vier großen Busbahnhöfen der Stadt gehören der Süd-Terminal, der Ost-Terminal, der West-Terminal und der Beyhaghi-Terminal im Norden der Stadt. ⓘ
Das Oberleitungsbussystem wurde 1992 mit einer Flotte von 65 von der tschechischen Firma Škoda gebauten Gelenkobussen in Betrieb genommen. Dies war das erste Trolleybus-System im Iran. Im Jahr 2005 verkehrten Trolleybusse auf fünf Linien, die alle am Imam-Hossein-Platz beginnen. Zwei Linien, die in nordöstlicher Richtung verlaufen, verkehren fast vollständig auf einer abgetrennten Fahrbahn, die sich in der Mitte der breiten Fahrbahn entlang der Damavand-Straße befindet, und halten nur an eigens dafür eingerichteten Haltestellen, die sich etwa alle 500 Meter entlang der Linien befinden, was diese Linien effektiv zu Trolleybus-BRT macht (sie werden jedoch nicht als solche bezeichnet). Die anderen drei Obus-Linien verlaufen in Richtung Süden und werden im Mischverkehr betrieben. Beide Streckenabschnitte werden von Linien mit eingeschränktem Haltestellenbetrieb und von lokalen Linien (die alle Haltestellen bedienen) bedient. Eine 3,2 Kilometer lange Verlängerung vom Shoosh-Platz zum Rah-Ahan-Platz wurde im März 2010 eröffnet. ⓘ
Das Teheraner Schnellbussystem (BRT) wurde 2008 offiziell eingeweiht. Es besteht aus 10 Linien mit etwa 215 Stationen in verschiedenen Stadtteilen. Im Jahr 2011 hatte das BRT-System ein Streckennetz von 100 Kilometern und beförderte täglich 1,8 Millionen Fahrgäste. ⓘ
Fahrrad
Bdood ist ein andockfreies Bike-Sharing-Unternehmen im Iran. Es wurde 2017 gegründet und ist in den zentralen und nordwestlichen Regionen der Hauptstadt Teheran verfügbar. Das Unternehmen plant, das Angebot in Zukunft auf die gesamte Stadt auszuweiten. ⓘ
In der ersten Phase deckt die Anwendung die flachen Gebiete von Teheran ab, die bei schlechtem Wetter nicht genutzt werden können. ⓘ
Den Fahrern stehen 29 Fahrradparkplätze in der Enqelab Avenue, dem Keshavarz Boulevard, der Beheshti Street und der Motahhari Avenue zur Verfügung, auf denen die Fahrräder rund um die Uhr abgestellt werden können. ⓘ
Eisenbahn und U-Bahn
Teheran verfügt über einen zentralen Bahnhof, von dem aus rund um die Uhr Verbindungen zu verschiedenen Städten des Landes bestehen, und auch eine Zugverbindung zwischen Teheran und Europa wird angeboten. ⓘ
Die Durchführbarkeitsstudie und die konzeptionelle Planung für den Bau der Teheraner U-Bahn wurden in den 1970er Jahren begonnen. Die ersten beiden der acht geplanten U-Bahn-Linien wurden 2001 eröffnet. ⓘ
Linie | Eröffnung | Länge | Bahnhöfe | Typ ⓘ |
---|---|---|---|---|
1 | 2001 | 70 km (43 mi) | 32 | U-Bahn |
2 | 2000 | 26 km (16 mi) | 22 | U-Bahn |
3 | 2012 | 37 km (23 mi) | 24 | U-Bahn |
4 | 2008 | 22 km (14 mi) | 22 | U-Bahn |
5 | 1999 | 43 km (27 mi) | 11 | Nahverkehrszug |
6 | 2019 | 9 km (5,6 mi) | 3 | U-Bahn |
7 | 2017 | 13,5 km (8,4 mi) | 8 | U-Bahn |
Metro Teiltotal: | 177,5 km (110 mi) | 111 | ||
Gesamt: | 220,5 km (137 mi) | 122 |
Flughafen
Mit den beiden Flughäfen Mehrabad International Airport (THR) und dem am 8. Mai 2004 eröffneten Imam Khomeini International Airport (IKA) besitzt Teheran Anschluss an den internationalen Luftverkehr. ⓘ
Der Flughafen Mehrabad liegt fünf Kilometer westlich von Teherans Zentrum. Die Fahrzeit zur Stadt beträgt mit dem Flughafenbus 45 Minuten und mit dem Taxi 30 Minuten. Der Imam Khomeini International Airport befindet sich 30 Kilometer südlich Teherans. Die Fahrzeit zur Stadt beträgt mit Bus ca. eine Stunde und 30 Minuten, mit dem Taxi ca. eine Stunde. Innerhalb des Landes sind Flugreisen sehr bequem und auch sehr günstig. Tickets müssen allerdings weit im Voraus gebucht werden, da die Flüge oft voll besetzt sind. ⓘ
Mit Überlandbussen besteht Anschluss an Europa. Ab dem Istanbuler Busbahnhof Esenler verkehren täglich Linienbusse bis nach Teheran. Das hervorragende Autobahnnetz des Iran mit Straßen auf mitteleuropäischem Standard ist auf Teheran zentralisiert. ⓘ
Der Teheraner Hauptbahnhof wird durch die Eisenbahngesellschaft der Islamischen Republik Iran betrieben. Mit Fernzügen sind alle großen Städte des Landes zu erreichen, unter anderem Maschhad, Ahwas, Täbris, Ghom, Chorramschahr und Isfahan. Als einzige Auslandsverbindung verkehrt ein Zugpaar nach Istanbul. ⓘ
Im Mai 2008 wurde bekanntgegeben, dass der Iran einen Transrapid von Teheran bis in die 850 km entfernte östliche Pilgerstadt Maschad bauen lassen werde. Der Iran hofft, so die jetzigen Reisezeiten von 2,5 Tagen mittels Bus auf bis zu zwei Stunden zu reduzieren. ⓘ
2005 gab es im Iran pro Stunde durchschnittlich drei Verkehrstote, das heißt pro Jahr circa 27.000. Damit lag das Land auf Rang eins der internationalen Statistik. ⓘ
Parks und Grünanlagen
Grundsätzlich ist es aufwändig, in der Höhen- und Trockenlage Teherans begrünte Flächen anzulegen. So dauerte es recht lange, bis man öffentliche Parks von der Größe, die einer Millionenstadt zukommen, anlegte. So ist zum Beispiel der als „Zentralpark“ ausgewiesene Park-e Schahr nur 26 Hektar groß. Noch heute sind riesige Wohngebiete fast völlig ohne Grün, man muss lange laufen, bis man eine der größeren Anlagen erreicht. Inzwischen hat die Stadtverwaltung den Wert von öffentlichen Grün- und Parkanlagen erkannt, vor allem im schnell wachsenden Norden der Stadt wird nun dafür gesorgt. ⓘ
In Teheran gibt es etwa 800 meist kleinere und kleinste Parks. Bekannte Parks sind der Daneschdschu-Park, der Sa'ei-Park und der Schatrandsch-Park. Einer der größten ist der Mellat-Park, der bis zur Iranischen Revolution 1979 Schahanschahi-Park (Park des Kaiserreichs) hieß. Er grenzt im Osten an die Valiasr-Straße und im Westen an die Parkway (chamran) und Seoul-Straße. ⓘ
Im Stadtzentrum, nördlich der Teheran-Universität, liegt der Laleh-Park. Im Osten des Parks befindet sich das Landwirtschaftsministerium, im Nordwesten das Teppichmuseum und im Westen das Museum für zeitgenössische Kunst. In der Nähe gibt es viele Coffee Shops, Fast-Food-Restaurants, Einkaufszentren und Designerläden. ⓘ
Im Stadtteil Niavaran liegt der Dschamschidieh-Park, benannt nach dem Kadscharen-Prinzen Dschamschid Davallu Kadschar, dem die iranische Kaiserin Farah Pahlavi den Park widmete. Im Park am Fuße des Kolakchal-Berges gibt es zahlreiche Gaststätten, Teehäuser, Picknickbereiche und ein Freilichtamphitheater. Ein weiterer Park in Niavaran ist der südlich des Palastes gelegene Niavaran-Park. ⓘ
Schahr-e Bazi (früher Luna-Park) ist der Name von Teherans größtem Vergnügungspark. Er befindet sich im Norden der Stadt nahe der Chamran-Autobahn und der Vorderseite des Stadtteils Evin. ⓘ
Direkt an der Stadtgrenze zum Bezirk 22, in der Provinz Teheran, liegt der Chitgar-Park. Mit 14,5 Quadratkilometern ist er einer der größten Parks in der Provinz. Dort kann man Rad fahren und eislaufen. Durch den künstlich angelegten Wald fließen die Flüsse Kan und Vardavard. Geplant ist die Anlage eines künstlichen Sees zwischen den Chitgar-Hügeln. Der Park ist über die Landstraße und mit der U-Bahn zu erreichen. ⓘ
Der Vogelgarten von Teheran ist der größte Vogelpark des Iran. An der Schnellstraße Teheran-Karaj befindet sich auch ein Zoo, der auf einer Fläche von etwa fünf Hektar über 290 Tierarten beherbergt. ⓘ
Im Jahr 2009 wurde der Ab-o-Atash Park ("Wasser- und Feuerpark") gegründet. Zu seinen Hauptmerkmalen gehören ein offener Wasserbrunnenbereich zur Abkühlung im heißen Klima, Feuertürme und ein Amphitheater. ⓘ
Energie
Wasser
Der Großraum Teheran mit seinen mehr als 13 Millionen Einwohnern wird durch Oberflächenwasser aus dem Lar-Damm am Lar-Fluss im Nordosten der Stadt, dem Latyan-Damm am Jajrood-Fluss im Norden, dem Karaj-Fluss im Nordwesten sowie durch Grundwasser in der Umgebung der Stadt versorgt. ⓘ
Solarenergie
Im Teheraner Pardisan-Park wurden Solarzellen zur Erzeugung von Ökostrom installiert, so Masoumeh Ebtekar, Leiterin des Umweltministeriums. ⓘ
Laut dem nationalen Energiefahrplan plant die Regierung, grüne Technologien zu fördern, um die Nennkapazität der Kraftwerke bis Ende 2025 von 74 Gigawatt auf über 120 Gigawatt zu erhöhen. ⓘ
Bildung
Teheran ist das größte und wichtigste Bildungszentrum im Iran. Insgesamt gibt es im Großraum Teheran fast 50 größere Hochschulen und Universitäten. ⓘ
Seit der Gründung von Dar ol Fonun auf Anordnung von Amir Kabir in der Mitte des 19. Jahrhunderts hat Teheran eine große Anzahl von Hochschuleinrichtungen hervorgebracht. Einige dieser Einrichtungen haben eine entscheidende Rolle im politischen Geschehen des Iran gespielt. Samuel M. Jordan, nach dem die Jordan Avenue in Teheran benannt wurde, war einer der Gründungspioniere des American College of Tehran, das eine der ersten modernen High Schools im Nahen Osten war. ⓘ
Unter den großen Bildungseinrichtungen in Teheran sind die Amirkabir University of Technology (Teheraner Polytechnikum), die Universität Teheran, die Sharif University of Technology und die Teheraner Universität für medizinische Wissenschaften die renommiertesten. Weitere wichtige Universitäten in Teheran sind die Kunstuniversität Teheran, die Allameh-Tabatabaei-Universität, die K. N. Toosi-Universität für Technologie, die Shahid-Beheshti-Universität (Melli Universität), die Kharazmi Universität, die Iranische Universität für Wissenschaft und Technologie, die Iranische Universität für Medizinische Wissenschaften, die Islamische Azad Universität, das Internationale Institut für Erdbebeningenieurwesen und Seismologie, das Iranische Institut für Polymere und Petrochemie, die Shahed Universität und die Tarbiat Modarres Universität. ⓘ
In Teheran befinden sich auch die größte Militärakademie des Irans sowie mehrere religiöse Schulen und Seminare. ⓘ
Kultur
Architektur
Die ältesten erhaltenen Baudenkmäler Teherans stammen aus der Qajar- und Pahlavi-Ära. Im Großraum Teheran sind auch Denkmäler aus der Seldschukenzeit erhalten, vor allem der Toqrol-Turm in Ray. Die Burg Rashkan aus der Zeit des Partherreiches, von der einige Artefakte im Nationalmuseum aufbewahrt werden, und der Bahram-Feuertempel, der aus der Zeit des Sassanidenreiches stammt. ⓘ
Teheran hatte bis zum späten 18. Jahrhundert nur eine kleine Bevölkerung, begann aber nach der Wahl zur Hauptstadt eine bedeutendere Rolle in der iranischen Gesellschaft einzunehmen. Trotz der regelmäßigen Erdbeben während der Qajar-Zeit und danach sind einige historische Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben. ⓘ
Teheran ist die wichtigste Stadt des Irans und gilt als die am meisten modernisierte Infrastruktur des Landes. Die Gentrifizierung alter Stadtteile und der Abriss kulturell bedeutender Gebäude gibt jedoch Anlass zur Sorge. ⓘ
Kosakenhaus,
der Nationalgarten ⓘ
Früher war Teheran aufgrund der seismischen Aktivität in der Region eine Stadt mit niedrigen Gebäuden, doch in den letzten Jahrzehnten wurden moderne Hochhäuser gebaut, um die wachsende Bevölkerung zu versorgen. Seit 1830 gab es in Teheran keine größeren Beben mehr. ⓘ
Der Tehran International Tower ist der höchste Wolkenkratzer im Iran. Er ist 54 Stockwerke hoch und befindet sich im nördlichen Stadtteil Yusef Abad. ⓘ
Der Azadi-Turm, ein unter der Pahlavi-Dynastie errichtetes Denkmal, ist seit langem das berühmteste Wahrzeichen Teherans. Ursprünglich zum Gedenken an das 2.500. Jahr der Gründung des iranischen Kaiserstaates errichtet, verbindet er Elemente der Architektur der Achämeniden und Sassaniden mit postklassischer iranischer Architektur. Der Milad-Turm, der sechsthöchste Turm und das 24. höchste freistehende Bauwerk der Welt, ist das andere berühmte Wahrzeichen der Stadt. Die Tabiat-Brücke von Leila Araghian, die größte Fußgängerüberführung in Teheran, wurde 2014 fertiggestellt und gilt ebenfalls als Wahrzeichen. ⓘ
Theater
Unter der Herrschaft der Qajaren befand sich in Teheran das königliche Theater Tekye Dowlat südöstlich des Golestan-Palastes, in dem traditionelle und religiöse Aufführungen stattfanden. Im Zuge der Reformen unter Reza Schah wurde es 1947 abgerissen und durch ein Bankgebäude ersetzt. ⓘ
Vor der Revolution von 1979 war die iranische Nationalbühne zum berühmtesten Aufführungsort für bekannte internationale Künstler und Truppen im Nahen Osten geworden. Die Roudaki-Halle in Teheran wurde als nationale Bühne für Oper und Ballett errichtet. Die Halle wurde im Oktober 1967 eingeweiht und nach dem bekannten persischen Dichter Rudaki benannt. Sie beherbergt das Teheraner Symphonieorchester, das Teheraner Opernorchester und das iranische Nationalballett. ⓘ
Das Stadttheater von Teheran, einer der größten Theaterkomplexe Irans, der mehrere Aufführungssäle umfasst, wurde 1972 eröffnet. Es wurde auf Initiative und unter der Präsidentschaft von Kaiserin Farah Pahlavi von dem Architekten Ali Sardar Afkhami entworfen und innerhalb von fünf Jahren gebaut. ⓘ
In Teheran finden jährlich das Fajr-Theaterfestival und das Teheraner Puppentheaterfestival statt. ⓘ
Das größte Theater der Stadt ist die Vahdat-Konzerthalle mit knapp 1.000 Sitzplätzen. Das heutige Talar-e Vahdat wurde 1967 als Opernhaus Rudaki-Halle (Heimat des Rudaki-Orchesters) erbaut, weitere Theater sind das Nasr (das älteste der Stadt) und das Parstheater. ⓘ
Kino
Das erste Kino in Teheran wurde 1904 von Mirza Ebrahim Khan gegründet. Bis in die frühen 1930er Jahre gab es 15 Kinos in der Provinz Teheran und 11 in anderen Provinzen. ⓘ
Im heutigen Teheran befinden sich die meisten Kinos im Stadtzentrum. Die Kinokomplexe Kourosh Cinema, Mellat Gallery and Cineplex, Azadi Cinema und Cinema Farhang gehören zu den beliebtesten Kinokomplexen in Teheran. ⓘ
In Teheran finden mehrere Filmfestivals statt, darunter das Fajr Film Festival, das Kinder- und Jugendfilmfestival, das House of Cinema Festival, das Mobile Film- und Fotofestival, das Nahal Festival, das Roshd Film Festival, das Teheraner Animationsfestival, das Teheraner Kurzfilmfestival und das Urban Film Festival. ⓘ
Konzerte
In Teheran gibt es eine Vielzahl von Konzertsälen. Eine Organisation wie die Roudaki Culture and Art Foundation verfügt über fünf verschiedene Veranstaltungsorte, an denen jedes Jahr mehr als 500 Konzerte stattfinden. Die Vahdat-Halle, die Roudaki-Halle, die Ferdowsi-Halle, die Hafez-Halle und das Azadi-Theater sind die fünf wichtigsten Veranstaltungsorte in Teheran, an denen klassische, Pop-, traditionelle, Rock- oder Solokonzerte stattfinden. ⓘ
Sport
Fußball und Volleyball sind die beliebtesten Sportarten in der Stadt, aber auch Ringen, Basketball und Futsal sind wichtige Bestandteile der Sportkultur der Stadt. ⓘ
Im Iran gibt es 12 Skigebiete, die bekanntesten sind Tochal, Dizin und Shemshak, die alle innerhalb von ein bis drei Stunden von Teheran aus erreichbar sind. ⓘ
Das Skigebiet von Tochal ist das fünfthöchste Skigebiet der Welt und liegt an seinem höchsten Punkt über 3.730 Meter über dem Meeresspiegel. Es ist auch das einer Hauptstadt am nächsten gelegene Skigebiet der Welt. Das Skigebiet wurde 1976, kurz vor der Revolution von 1979, eröffnet. Es ist mit einer 8 km langen Gondelbahn ausgestattet, die eine enorme Höhenunterschiede überwindet. In Tochal gibt es zwei parallele Sessellifte, die in der Nähe des Gipfels von Tochal (4.000 m/13.000 ft) eine Höhe von 3.900 m erreichen und damit höher liegen als die siebte Station der Gondel, die höher ist als alle anderen europäischen Skigebiete. Vom Tochal-Gipfel aus hat man einen Blick auf das Alborz-Gebirge, einschließlich des 5.610 Meter hohen Damavand, eines schlafenden Vulkans.
In Teheran befindet sich das Nationalstadion Azadi, das größte Stadion Westasiens, in dem viele der Spitzenspiele der iranischen Premier League ausgetragen werden. Das Stadion ist Teil des Azadi-Sportkomplexes, der ursprünglich für die 7. Asienspiele im September 1974 gebaut wurde. Dies war das erste Mal, dass die Asienspiele in Westasien ausgetragen wurden. Teheran war Gastgeber für 3 010 Athleten aus 25 Ländern/NOCs, was damals die höchste Teilnehmerzahl seit Bestehen der Spiele war. Es folgten die Ausrichtung des 6. AFC-Asienpokals im Juni 1976 und die ersten Westasienspiele im November 1997. Der Erfolg der Spiele führte zur Gründung der West Asian Games Federation (WAGF) und zur Absicht, die Spiele alle zwei Jahre auszurichten. Die Stadt war auch Austragungsort des Endspiels des AFC-Asienpokals 1968. Auch mehrere Spiele der FIVB-Volleyball-Weltliga wurden in Teheran ausgetragen. ⓘ
Teheran war als erste Stadt in Vorderasien 1974 Austragungsort der Asienspiele. An ihnen nahmen 2.363 Athleten aus 25 Ländern teil. ⓘ
Der Azadi-Sportkomplex ist mit einem Fassungsvermögen von 110.000 Zuschauern das größte Stadion in Teheran. Er war früher unter dem Namen „Aryamehr“ bekannt. Der letztgenannte Name, ein Titel des Kaisers Schah Mohammad Reza Pahlavi, in dessen Regierungszeit der Komplex errichtet wurde, wurde nach der Revolution 1979 geändert. In ihm trägt die Iranische Fußballnationalmannschaft ihre wichtigsten Länderspiele aus. Dort finden auch die Spiele von Persepolis und Esteghlal in der obersten Fußballliga (Iranian Pro League) statt. ⓘ
Erfolgreichster Fußballclub ist Persepolis. Der Verein ist mit acht Titeln Rekordmeister im Iran. Weitere Klubs sind Pas (Spielstätte ist das Schahid-Dastgerdi-Stadion), Rah Ahan (spielt im Derachschan-Stadion), Saba Battery (Spielstätte ist das Derachschan-Stadion) und Saipa (spielt im Enghelab-Stadion). ⓘ
Außerhalb der Stadt kann auch Wasser- und Wintersport betrieben werden. Die Skigebiete rund 30–50 Kilometer nördlich von Teheran sind sehr beliebt. In den Elburs-Gebirgsketten nördlich von Teheran befinden sich in Höhen um 2500–3000 Metern unzählige Skipisten mit idealen Bedingungen und Einrichtungen zu erschwinglichen Preisen, so beispielsweise Dizin. Das Ski-Gebiet bei Totschāl gilt als die vierthöchstgelegene Skiregion der Welt. ⓘ
Fußballvereine
Der erste Teheraner Fußballverein, der Iran Club, wurde 1920 gegründet und 1923 nach zwei Jahren wieder aufgelöst. Der älteste heute noch existierende Fußballverein Teherans ist Rah Ahan, der 1937 gegründet wurde. Persepolis und Esteghlal, die größten Vereine der Stadt und zwei der größten Vereine Asiens, tragen das Teheraner Derby aus. Teheran ist auch die Heimat des F.C. Ararat Teheran, einer beliebten armenischen Fußballmannschaft, die im Ararat-Stadion beheimatet ist. ⓘ
In der folgenden Tabelle sind die sechs größten Fußballvereine Teherans aufgeführt. ⓘ
Verein | Sportart | Gegründet | Liga ⓘ |
---|---|---|---|
Ararat F.C. | Vereinsfußball | 1944 | Liga der Provinz Teheran |
Esteghlal F.C. | Vereinsfußball | 1945 | Iranische Profiliga (IPL) |
Stahl Azin F.C. | Vereinsfußball | 2007 | 3. Division des iranischen Fußballs |
Persepolis F.C. | Vereinsfußball | 1967 | Iranische Profiliga (IPL) |
Paykan F.C. | Vereinsfußball | 1967 | Iranische Profiliga (IPL) |
Kleinere Vereine mit Sitz in Teheran sind im Folgenden aufgeführt. ⓘ
Verein | Sportart | Liga ⓘ |
---|---|---|
Baadraan F.C. | Vereinsfußball | Azadegan Liga |
Parseh F.C. | Vereinsfußball | Azadegan Liga |
Niroo Zamini F.C. | Vereinsfußball | 2. Liga |
Kaveh F.C. | Vereinsfußball | 2. Liga |
Moghavemat F.C. | Vereinsfußball | 2. Liga |
Oghab F.C. | Vereinsfußball | 3. Division |
Entezam F.C. | Vereinsfußball | 3. Division |
Naftoon F.C. | Vereinsfußball | 3. Division |
Essen
In Teheran gibt es viele moderne und klassische Restaurants und Cafés, die sowohl iranische als auch kosmopolitische Küche anbieten. Pizzerien, Sandwichbars und Kebab-Läden machen den Großteil der Lebensmittelgeschäfte in Teheran aus. ⓘ
Shemroon Cafe, im Iranischen Kunstmuseum in Teheran ⓘ
Graffiti
In Teheran sind viele verschiedene Graffiti-Arten zu sehen. Einige sind politische und revolutionäre Slogans, die von Regierungsorganisationen gemalt wurden, andere sind Kunstwerke von normalen Bürgern, die ihre Ansichten zu sozialen und politischen Themen darstellen. Nicht genehmigte Straßenkunst ist im Iran jedoch verboten, und solche Werke sind in der Regel nur von kurzer Dauer. ⓘ
Während der Proteste bei den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009 wurden viele Graffiti von Unterstützern der Grünen Bewegung geschaffen. Sie wurden von den paramilitärischen Basij-Kräften von den Wänden entfernt. ⓘ
In den letzten Jahren hat die Stadtverwaltung von Teheran Graffiti genutzt, um die Stadt zu verschönern. In Teheran haben auch mehrere Graffiti-Festivals stattgefunden, darunter das von der Teheraner Kunstuniversität im Oktober 2014 organisierte. ⓘ
Partnerstädte - Schwesterstädte
Teheran unterhält Partnerschaften mit:
- Ankara, Türkei
- Bagdad, Irak
- Peking, China
- Bischkek, Kirgisistan
- Brasília, Brasilien
- Budapest, Ungarn
- Caracas, Venezuela
- Duschanbe, Tadschikistan
- Ost-Jerusalem, Palästina
- Havanna, Kuba
- Kabul, Afghanistan
- Khartoum, Sudan
- London, England, Vereinigtes Königreich
- Los Angeles, Vereinigte Staaten
- Manila, Philippinen
- Minsk, Weißrussland
- Moskau, Russland
- Pretoria, Südafrika
- Sanaa, Jemen
- Sarajevo, Bosnien und Herzegowina
- Tiflis, Georgien ⓘ
Kooperationsabkommen
Teheran kooperiert mit:
Panoramablicke
Politik
Stadtregierung
Bürgermeister von Teheran ist Alireza Zakani, welcher seit 2021 der Nachfolger von Piruz Hanatschi, englisch transkribiert Pirouz Hanachi (persisch پیروز حناچی, DMG Pīrūz Ḥanāčī) ist. Zuvor hatte 2005 Mohammad Bagher Ghalibaf das Amt von Mahmud Ahmadineschad, der seit 2003 die Stadt regiert hatte, übernommen. Bei den Stadtratswahlen am 28. Februar 2003, es waren die zweiten seit 1999, wurde Ahmadineschad bei extrem geringer Wahlbeteiligung (in Höhe von zwölf Prozent) zum Bürgermeister der Hauptstadt Teheran gewählt. Um bei den Präsidentschaftswahlen 2005 zu kandidieren, trat er von seinem Amt zurück. Er war vom 3. August 2005 bis zum 3. August 2013 sechster Präsident der Islamischen Republik Iran. Sein Nachfolger in diesem Amt ist Hassan Rohani. ⓘ
Der „Islamische Stadtrat von Teheran“ besteht aus 15 Abgeordneten. Er hat die Aufgabe, den gewählten Bürgermeister zu bestätigen und das Budget zu beschließen. Alle Mitglieder gehörten bis 2006 der ‚Koalition der Erbauer des Islamischen Iran‘ (Etelaf-e Abadgaran-e Iran-e islami) an. Präsident Mahmud Ahmadineschad wird politisch dieser Gruppe zugerechnet. ⓘ
Bei den Kommunalwahlen vom 15. Dezember 2006 wurde mit rund 60 Prozent eine außergewöhnlich hohe Wahlbeteiligung erreicht, die den Trend der letzten Jahre beendete. Das Ergebnis war eine Niederlage für die Radikalislamisten um den Präsidenten Ahmadineschad, dies trotz der Kandidatenselektion durch den Wächterrat. Im Teheraner Stadtrat schnitten die Kandidaten aus dem Präsidentenlager mit zwei Vertretern deutlich schlechter ab als die Konservativen und auch die Reformer. Die Technokraten um Ghalibaf kamen auf acht Sitze. Die Reformer bildeten mit vier Sitzen die zweitstärkste Fraktion. Ein Sitz ging an einen unabhängigen Kandidaten, der den gemäßigten Technokraten nahesteht. ⓘ
In den Stadtrat gewählt wurden bekannte Persönlichkeiten wie Mohammad-Ali Nadschafi (früherer Vizepräsident unter Mohammad Chātami und Bildungsminister unter Akbar Hāschemi Rafsandschāni), Ahmed Masdsched Dschamei (früherer Kulturminister und Berater unter Chatami), Masoumeh Ebtekar (frühere Vizepräsidentin unter Chatami und Sprecherin der iranischen Studenten während der Geiselnahme von Teheran), Hadi Saei Bonehkohal (Olympiasieger im Taekwondo bei den Olympischen Sommerspielen 2004), Rasoul Khadem (Olympiasieger im Ringen bei den Olympischen Sommerspielen 1996) sowie Alireza Dabir (Olympiasieger im Ringen bei den Olympischen Sommerspielen 2000). Parvin Ahmadineschad, Schwester von Präsident Mahmud Ahmadineschad, errang für die Liste mit dem Namen „Der süße Duft des Dienstes“ einen Sitz im Stadtrat. ⓘ
Folgende fünfzehn Kandidaten wurden 2006 in den Stadtrat von Teheran gewählt:
Rang | Name | Fraktion | Stimmen | Prozent ⓘ |
---|---|---|---|---|
1 | Mehdi Tschamran | Ghalibaf | 603.766 | 36,45 |
2 | Morteza Talaei | Ghalibaf | 539.761 | 32,58 |
3 | Rasoul Khadem | Ghalibaf | 427.097 | 25,78 |
4 | Abbas Scheibani | Ghalibaf | 394.457 | 23,81 |
5 | Hadi Saei Bonehkohal | Reformer | 384.358 | 23,20 |
6 | Hamzeh Schakib | Ghalibaf | 330.233 | 19,93 |
7 | Alireza Dabir | Unabhängiger | 306.729 | 18,52 |
8 | Parvin Ahmadineschad | Ahmadineschad | 242.501 | 14,64 |
9 | Masoumeh Ebtekar | Reformer | 232.959 | 14,06 |
10 | Ahmed Masdsched Dschamei | Reformer | 216.015 | 13,04 |
11 | Mohammad-Ali Nadschafi | Reformer | 202.700 | 12,24 |
12 | Masoume Abad | Ghalibaf | 201.754 | 12,18 |
13 | Hassan Bayadi | Ghalibaf | 200.397 | 12,10 |
14 | Chosrow Daneschdschu | Ahmadinedschad | 200.175 | 12,08 |
15 | Habib Kaschani | Ghalibaf | 197.284 | 11,91 |
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Der Großraum Teheran ist das größte Industrie- und Handelszentrum des Landes, wo 65 Prozent aller Industrieerzeugnisse im Iran produziert werden. In den Industriebetrieben der iranischen Hauptstadt werden unter anderem Baumwolltextilien, Lebensmittel, Zement und Ziegelsteine hergestellt. Weitere wichtige Wirtschaftsbereiche sind Petrochemie, Elektrizitätserzeugung und -verteilung, Verkehrstechnik und Automobilindustrie, Aluminium- und Stahlindustrie sowie Wasser- und Abwasserwirtschaft. ⓘ
Von der National Iranian Oil Company in der Hauptstadt wird die Rohölindustrie, die sich in Abadan und anderen Regionen des Landes konzentriert, verwaltet. Die Wirtschaft unterliegt zum größten Teil der staatlichen Kontrolle. In privater Hand befinden sich ausschließlich kleinere Betriebe. An der Forschung beteiligt ist maßgeblich das Research Institute of Petroleum Industry. ⓘ
Die iranische Hauptstadt ist Sitz der 1967 gegründeten Tehran Stock Exchange (TSE). Eine zweite Börse, die Iranische Ölbörse mit Sitz auf der Insel Kisch im Persischen Golf wurde am 17. Februar 2008 eröffnet. Betreibergesellschaft ist die „International Iran Oil Bourse Company“, die sich mehrheitlich im Besitz des Oil Industry Pension Fund in Teheran befindet. ⓘ
Probleme bereitet die starke Luftverschmutzung, die mit Stand von 2016 zu rund 80 % durch den Verkehr hervorgerufen wurde sowie durch den Hausbrand im Winter und industrielle Emissionen. 2016 waren etwa 3,5 Millionen Fahrzeuge in der Stadt unterwegs, davon viele aus der staatseigenen Produktion des Iran-Khodro-Konzerns, die im Vergleich zu modernen ausländischen Autos zum Teil mehr als das Doppelte an Treibstoff verbrauchen. ⓘ
Die Wasserknappheit sowie der Mangel an Parkanlagen und Waldgebieten in der Umgebung verstärken die ökologischen Probleme. Ebenso gibt es eine überdurchschnittliche Belastung des Trinkwassers mit Schadstoffen. Eine Folge davon ist eine Zunahme der Asthma- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Allergien unter den Einwohnern Teherans. Die Umweltverschmutzung in der Hauptstadt ist im weltweiten Vergleich eine der höchsten. ⓘ
Medien
Teheran ist das Medienzentrum des Landes. Hier erscheinen die wichtigsten Tageszeitungen (Dschomhuri-ye Eslami, Resalat, Keyhan, Achbar, Ettelā'āt), darunter auch einige englischsprachige (Tehran Times, Kayhan International, Iran Daily, Iran News). ⓘ
Die in Teheran herausgegebene Tageszeitung Hamshahri („Der Mitbürger“) ist die am meisten gelesene Zeitung im Land. Sie wurde 1992 vom früheren Bürgermeister Gholamhossein Karbastschi gegründet und wird vom Magistrat der Stadt herausgegeben. Die Leserschaft sind überwiegend Anhänger der progressiv orientierten „Partei der Diener des Aufbaus“. ⓘ
Keyhan („Die Welt“) ist die Tageszeitung mit der zweithöchsten Auflage. Herausgeber der seit 1943 erscheinenden Zeitung ist die Kayhan-Gesellschaft. Durch ihren Anschluss an die internationalen Nachrichtenagenturen AFP, AP und Reuters ist sie weitgehend unabhängig von der staatlichen iranischen Nachrichtenagentur IRNA. Die Leser sind eher konservativ und stehen dem Revolutionsführer Seyyed Ali Chāmene'i nahe. ⓘ
Die Tageszeitung „Iran“ mit Hauptsitz in Teheran gehört zu den zehn am meisten gelesenen Zeitungen und ist die einzige vom Staat finanzierte Tageszeitung des Landes. Herausgeber ist die iranische Nachrichtenagentur IRNA. Die Leserschaft kann dem politischen Lager der Reformer um den früheren Präsidenten Mohammad Chātami zugeordnet werden. ⓘ
Seit 1998 erscheint in Teheran die Literatur- und Kunstzeitschrift Nafeh. ⓘ
Die Zeitungen, aber auch die staatlichen Rundfunk- und Fernsehsender unterliegen staatlicher Zensur. Zusätzlich gibt es über 30 iranische Fernsehsender aus dem bei Los Angeles liegenden San Fernando Valley, Kalifornien, die über Satellit oder Internet in Teheran empfangen werden können. Diese von der iranischen Zensur nicht erreichbaren Sender spielten während der Studentenproteste 2003 eine wichtige Rolle bei der Koordination der Demonstrationen. ⓘ
Söhne und Töchter der Stadt
Teheran ist Geburtsort zahlreicher prominenter Persönlichkeiten. ⓘ