Dragoner
Dragoner waren ursprünglich eine Klasse der berittenen Infanterie, die Pferde zur Fortbewegung nutzte, aber abstieg, um zu Fuß zu kämpfen. Ab dem frühen 17. Jahrhundert wurden die Dragoner zunehmend auch als konventionelle Kavallerie eingesetzt und für den Kampf mit Schwertern und Feuerwaffen vom Pferd aus ausgebildet. Während ihre Verwendung bis ins späte 16. Jahrhundert zurückreicht, wurden im Laufe des 17. und frühen 18. Jahrhunderts in den meisten europäischen Armeen Dragonerregimenter aufgestellt, die eine größere Mobilität als die reguläre Infanterie boten, aber weitaus weniger kostspielig waren als die Kavallerie. ⓘ
Der Name leitet sich angeblich von der Drachenwaffe ab, einer Handfeuerwaffenversion einer Donnerbüchse, die von den Dragonern der französischen Armee getragen wurde. ⓘ
Der Titel wurde in der Neuzeit von einer Reihe von gepanzerten oder zeremoniellen berittenen Regimentern beibehalten. ⓘ
Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete. Im Laufe der Zeit entwickelten sie sich fast überall zur Schlachtenkavallerie. In einigen Streitkräften führen manche Regimenter den Namen aus Traditionsgründen noch heute im Verbandsnamen. ⓘ
Ursprünge und Name
Die Aufstellung von Dragonern geht auf die Praxis zurück, Infanterie zuweilen zu Pferd zu transportieren, wenn eine schnelle Bewegung erforderlich war. Im Jahr 1552 ließ Alexander Farnese, Herzog von Parma, mehrere Kompanien der Infanterie auf Packpferde setzen, um sie zu überraschen. Ein weiteres Beispiel war der Transport von 500 Mann Infanterie durch Ludwig von Nassau im Jahr 1572 bei Operationen in der Nähe von Mons im Hennegau, der auf diese Weise durchgeführt wurde. Es wird auch vermutet, dass die ersten Dragoner im Jahr 1600 von Marschall de Brissac aufgestellt wurden. Nach der alten deutschen Literatur wurden die Dragoner von Graf Ernst von Mansfeld, einem der größten deutschen Feldherren, in den frühen 1620er Jahren erfunden. Es gibt andere Beispiele für berittene Infanterie, die vor dieser Zeit entstanden sind. Mansfeld, der seinen Beruf in Ungarn und den Niederlanden erlernt hatte, setzte jedoch häufig Pferde ein, um seine Fußtruppen mobiler zu machen, und schuf so eine so genannte "armée volante" (französisch für fliegende Armee). ⓘ
Während der spanischen Eroberung Perus im 16. Jahrhundert kämpften die Konquistadoren zu Pferd und mit Arkebusen, was den Ursprung der europäischen Dragoner vorwegnimmt. ⓘ
Der Name leitet sich möglicherweise von einer frühen Waffe ab, einem kurzen Radschloss, das als Drache bezeichnet wurde, weil seine Mündung mit einem Drachenkopf verziert war. Der Brauch stammt aus einer Zeit, in der alle Schießpulverwaffen besondere Namen trugen, darunter Culverin, Serpentine, Falke, Falconet usw. Manchmal wird auch behauptet, dass ein galoppierender Infanterist mit seinem losen Mantel und dem brennenden Streichholz einem Drachen ähnelte. ⓘ
Es wurde auch behauptet, dass der Name sich vom deutschen "tragen" oder vom niederländischen "dragen" ableitet, da beide das Verb "tragen" in den jeweiligen Sprachen bedeuten. Howard Reid behauptet, der Name und die Rolle stammten vom lateinischen Draconarius ab. ⓘ
Verwendung als Verb
Dragoon wird gelegentlich als Verb verwendet, um zu bedeuten, dass man durch das Aufstellen von Truppen unterworfen oder verfolgt wird, und im weiteren Sinne, dass man durch gewaltsame Maßnahmen oder Drohungen gezwungen wird. Der Begriff stammt aus dem Jahr 1689, als die französische Monarchie Dragoner zur Verfolgung von Protestanten einsetzte, insbesondere indem sie Protestanten zwang, einen Dragoner in ihrem Haus unterzubringen, der sie auf Kosten des Hausherrn bewachte. ⓘ
Frühgeschichte und Rolle
Die frühen Dragoner waren nicht wie die Kavallerie in Schwadronen oder Truppen organisiert, sondern wie die Infanterie in Kompanien. Ihre Offiziere und Unteroffiziere trugen die Dienstgrade der Infanterie, und sie benutzten Trommler und keine Trompeter, um Befehle auf dem Schlachtfeld zu übermitteln. Die Flexibilität der berittenen Infanterie machte die Dragoner zu einer nützlichen Waffe, insbesondere wenn sie für das eingesetzt wurden, was man heute als "innere Sicherheit" gegen Schmuggler oder zivile Unruhen bezeichnen würde, und wenn sie zur Sicherung von Verbindungswegen eingesetzt wurden. ⓘ
In Großbritannien wurden Dragonerkompanien erstmals während der Drei-Königs-Kriege aufgestellt und dienten vor 1645 entweder als eigenständige Truppen oder wurden den Kavallerieeinheiten zugeordnet. Als die New Model Army im Januar 1645 vom Parlament verabschiedet wurde, umfasste sie zehn Kavallerieregimenter, denen jeweils eine Dragonerkompanie zugeordnet war. Auf Drängen von Sir Thomas Fairfax wurden sie am 1. März zu einer separaten Einheit von 1.000 Mann unter dem Kommando von Colonel John Okey zusammengefasst und spielten in der Schlacht von Naseby im Juni eine wichtige Rolle. ⓘ
Die mit minderwertigen Pferden und einfacher Ausrüstung ausgestatteten Dragonerregimenter waren billiger in der Aufstellung und Unterhaltung als die teuren Kavallerieregimenter. Als Gustav II. Adolf im 17. Jahrhundert die Dragoner in die schwedische Armee einführte, stattete er sie mit einem Säbel, einer Axt und einer Luntenschlossmuskete aus und setzte sie als "Arbeiter zu Pferd" ein. Viele europäische Armeen ahmten fortan diese Allzweckwaffe nach. Die Dragoner des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts blieben in Aussehen und Ausrüstung eng mit der Infanterie verbunden und unterschieden sich vor allem durch die Ersetzung der Schuhe durch Reitstiefel und die Verwendung von Mützen anstelle von breitkrempigen Hüten, um das Tragen von Musketen im Hängegurt zu ermöglichen. ⓘ
Eine nicht-militärische Verwendung der Dragoner waren die Dragonnades von 1681, eine von Ludwig XIV. eingeleitete Politik zur Einschüchterung hugenottischer Familien, die entweder Frankreich verlassen oder zum Katholizismus konvertieren sollten, indem er undisziplinierte Dragoner in protestantischen Haushalten einquartierte. Zwar kamen auch andere Kategorien von Infanterie und Kavallerie zum Einsatz, doch die Mobilität, Flexibilität und die verfügbare Zahl der Dragonerregimenter machten sie für diese Art der Unterdrückung in einem großen Gebiet besonders geeignet. ⓘ
In der spanischen Armee stellte Pedro de la Puente 1635 in Innsbruck ein Dragonerregiment auf. Im Jahr 1640 wurde in Spanien ein Tercio von tausend mit dem Arquebus bewaffneten Dragonern aufgestellt. Ende des 17. Jahrhunderts verfügte die spanische Armee über drei Dragoner-Tercios in Spanien, drei in den Niederlanden und drei weitere in Mailand. 1704 wurden die spanischen Dragoner, wie auch die übrigen Terzios, von Philipp V. in Regimenter umorganisiert. ⓘ
Da die Dragoner gegenüber der echten Kavallerie im Nachteil waren, bemühten sie sich ständig um die Verbesserung ihrer Reitkunst, ihrer Bewaffnung und ihres sozialen Status. Bis zum Siebenjährigen Krieg im Jahr 1756 hatte sich ihre primäre Rolle in den meisten europäischen Armeen von der der berittenen Infanterie zur schweren Kavallerie entwickelt. Manchmal wurden sie als "mittlere" Kavallerie bezeichnet, die zwischen den schweren/gepanzerten und den leichten/ungepanzerten Regimentern lag, obwohl diese Klassifizierung zu dieser Zeit nur selten verwendet wurde. Ihre ursprünglichen Aufgaben als Aufklärer und Wachtposten waren an die Husaren und ähnliche leichte Kavalleriekorps in den französischen, österreichischen, preußischen und anderen Armeen übergegangen. In der kaiserlich-russischen Armee wurden die Dragoner aufgrund der Verfügbarkeit der Kosaken noch viel länger in ihrer ursprünglichen Funktion eingesetzt. ⓘ
Eine Ausnahme bildete die britische Armee, die ab 1746 aus Sparsamkeitsgründen nach und nach alle "Horse"-Regimenter (reguläre Kavallerie) in niedriger bezahlte "Dragoons" umbenannte. Ab 1756 wurden sieben Regimenter "Light Dragoons" aufgestellt und für Aufklärungs-, Scharmützel- und andere Aufgaben, die Ausdauer erforderten, entsprechend den zeitgenössischen Leistungsstandards der leichten Kavallerie ausgebildet. Der Erfolg dieser neuen Kavallerieklasse war so groß, dass zwischen 1768 und 1783 weitere acht Dragonerregimenter umgewandelt wurden. Als diese Umstrukturierung 1788 abgeschlossen war, bestand die Kavallerie aus regulären Dragonern und sieben Einheiten der Dragonergarde. Die Bezeichnung Dragonergarde bedeutete nicht, dass diese Regimenter (das frühere 2. bis 8. Horse) zu Household Troops wurden, sondern lediglich, dass sie einen würdigeren Titel erhielten, um den Verlust an Sold und Prestige auszugleichen. ⓘ
Gegen Ende des Jahres 1776 erkannte George Washington die Notwendigkeit einer berittenen Abteilung des amerikanischen Militärs. Im Januar 1777 wurden vier Regimenter von leichten Dragonern aufgestellt. Kurzfristige Einberufungen wurden aufgegeben, und die Dragoner traten für drei Jahre, den "Krieg", ein. Sie nahmen an den meisten großen Gefechten des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges teil, darunter die Schlachten von White Plains, Trenton, Princeton, Brandywine, Germantown, Saratoga, Cowpens und Monmouth sowie der Feldzug von Yorktown. ⓘ
19. Jahrhundert
Während der Napoleonischen Kriege übernahmen die Dragoner im Allgemeinen die Rolle der Kavallerie, obwohl sie eine leichtere Klasse berittener Truppen als die gepanzerten Kürassiere waren. Die Dragoner ritten auf größeren Pferden als die leichte Kavallerie und führten gerade statt gebogene Schwerter. Kaiser Napoleon bildete oft ganze Divisionen aus seinen 30 Dragonerregimentern, während 1811 sechs Regimenter zu Chevau-Legers Lanciers umgewandelt wurden; sie wurden oft in der Schlacht eingesetzt, um den Hauptwiderstand des Feindes zu brechen. In Nord- und Osteuropa wurden sie als schwere Kavallerie eingesetzt, während sie auf der iberischen Halbinsel auch die Rolle der leichteren Kavallerie erfüllten, zum Beispiel bei der Guerilla-Bekämpfung. Im Jahr 1809 erzielten französische Dragoner in der Schlacht von Ocana und in der Schlacht von Alba de Tormes bemerkenswerte Erfolge gegen spanische Armeen. ⓘ
Nach 1805 wurden das 7., 10., 15. und 18. Regiment der leichten Dragoner der britischen Armee zu Husaren umbenannt, und als die napoleonischen Kriege 1815 endeten, wurden einige von ihnen zu Lanzenreitern. Der Übergang von den Dragonern zu den Husaren vollzog sich jedoch langsam und betraf zwar die Uniformen, nicht aber die Ausrüstung und die Funktionen. Selbst die Bezeichnungen blieben bis 1861 oft zweideutig, z. B. "18th King's Light Dragoons (Hussars)". ⓘ
Die sieben Regimenter der Dragoon Guards dienten als schwere Kavallerie der britischen Armee, obwohl sie im Gegensatz zu den kontinentalen Kürassieren keine Panzerung trugen. Zwischen 1816 und 1861 wurden die anderen einundzwanzig Kavallerieregimenter entweder aufgelöst oder in Lanzenreiter oder Husaren umbenannt. ⓘ
Mit der Schaffung eines einheitlichen deutschen Staates im Jahr 1871 wurden die Dragonerregimenter Preußens, Bayerns, Sachsens, Mecklenburgs, Oldenburgs, Badens, Hessens und Württembergs in einer einzigen nummerierten Reihenfolge zusammengefasst, wobei die historischen Unterschiede in Bezug auf Abzeichen und Uniformen weitgehend erhalten blieben. Zwei Regimenter der Reichsgarde wurden als Dragoner bezeichnet. ⓘ
Die österreichische (später österreichisch-ungarische) Armee des 19. Jahrhunderts umfasste 1836 sechs Regimenter Dragoner, die als schwere Kavallerie für Schockeinsätze klassifiziert waren, in der Praxis aber als vielseitig einsetzbare mittlere Truppen verwendet wurden. Nach 1859 wurden alle österreichischen Dragonerregimenter bis auf zwei zu Kürassieren umgewandelt oder aufgelöst. Von 1868 bis 1918 zählten die österreichisch-ungarischen Dragoner 15 Regimenter. ⓘ
Im 18. Jahrhundert stellte Spanien mehrere Dragonerregimenter auf, um die nördlichen Provinzen und die Grenzen von Neuspanien, den heutigen Staaten Kalifornien, Nevada, Colorado, Texas, Kansas, Arizona, Montana, North Dakota und South Dakota, zu schützen. Auf dem spanischen Festland wurden die Dragoner ab 1803 als leichte Kavallerie eingestuft, gehörten aber weiterhin zu den Eliteeinheiten der spanischen Kolonialarmee. Eine Reihe von Dragoneroffizieren spielte eine führende Rolle bei der Auslösung des mexikanischen Unabhängigkeitskrieges 1810, darunter Ignacio Allende, Juan Aldama und Agustin de Iturbide, der von 1822 bis 1823 kurzzeitig als Kaiser von Mexiko diente. ⓘ
Vor dem Krieg von 1812 stellten die Vereinigten Staaten das Regiment der leichten Dragoner auf. Für den Krieg wurde ein zweites Regiment aktiviert, das 1814 mit dem ursprünglichen Regiment zusammengelegt wurde. Das ursprüngliche Regiment wurde im Juni 1815 mit dem Artilleriekorps zusammengelegt. Im Jahr 1861 wurden sie zur 1. und 2. Kavallerie umbenannt, änderten aber weder ihre Rolle noch ihre Ausrüstung, obwohl die traditionelle orangefarbene Uniformierung der Dragoner durch das Standardgelb der Kavallerie ersetzt wurde. Dies bedeutete das offizielle Ende der Dragoner in der US-Armee, auch wenn einige moderne Einheiten ihre Ursprünge auf die historischen Dragonerregimenter zurückführen. In der Praxis nahm die gesamte US-Kavallerie eine drachenähnliche Rolle ein und benutzte neben ihren Schwertern häufig auch Karabiner und Pistolen. ⓘ
Zwischen 1881 und 1907 wurde die gesamte russische Kavallerie (mit Ausnahme der Kosaken und der Regimenter der kaiserlichen Garde) als Dragoner bezeichnet, was die Betonung der doppelten Fähigkeit des abgesessenen Kampfes sowie der neuen Kavallerietaktik in ihrer Ausbildung und die wachsende Einsicht in die Unpraktikabilität der historischen Kavallerietaktik gegenüber der modernen Feuerkraft widerspiegelte. Nach der Wiedereinführung der Ulanen- und Husarenregimenter im Jahr 1907 blieb ihr Ausbildungsmuster ebenso wie das der Kürassiere der Garde bis zum Zusammenbruch der kaiserlichen russischen Armee unverändert. ⓘ
In Japan wurden die Dragoner im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert auf die gleiche Weise wie in anderen Armeen eingesetzt, waren aber wie Husaren gekleidet. ⓘ
20. Jahrhundert
In der Zeit vor 1914 gab es noch Dragonerregimenter in der britischen und französischen Armee, aber auch in der deutschen, russischen, österreichisch-ungarischen, kanadischen, peruanischen, schweizerischen, norwegischen, schwedischen, dänischen und spanischen Armee. Ihre Uniformen waren sehr unterschiedlich und wiesen nicht die charakteristischen Merkmale der Husaren- oder Lanzenreiterregimenter auf. Die 28 Dragonerregimenter der kaiserlichen deutschen Armee trugen die Pickelhaube oder den Stachelhelm der Infanterie, während die britischen Dragoner scharlachrote Tuniken trugen, während die Husaren und alle Lanzenreiterregimenter bis auf eines dunkelblau waren. In anderer Hinsicht hatten die Dragoner jedoch dieselben Taktiken, Aufgaben und Ausrüstungen wie die anderen Zweige der Kavallerie übernommen, so dass die Unterscheidung nur noch eine Frage der traditionellen Titel war. Die Bewaffnung hatte ihren historischen Bezug verloren, da sowohl die französischen als auch die deutschen Dragonerregimenter in der Anfangsphase des Ersten Weltkriegs Lanzen trugen. ⓘ
Die historischen deutschen, russischen und österreichisch-ungarischen Dragonerregimenter hörten nach dem Sturz der jeweiligen kaiserlichen Regime dieser Länder in den Jahren 1917-18 auf, als eigenständige Verbände zu existieren. Die spanischen Dragoner, die auf das Jahr 1640 zurückgingen, wurden 1931 im Rahmen der Heeresmodernisierungspolitik der Spanischen Republik in nummerierte Kavallerieregimenter umbenannt. ⓘ
Die Australian Light Horse ähnelten in mancher Hinsicht den Dragonerregimentern des 18. Jahrhunderts: Sie waren eine berittene Infanterie, die normalerweise zu Fuß kämpfte und deren Pferde als Transportmittel dienten. Sie dienten im Zweiten Burenkrieg und im Ersten Weltkrieg. Die australische 4. Light Horse Brigade wurde durch die Schlacht von Beerscheba im Jahr 1917 berühmt, als sie zu Pferd und mit Gewehrbajonetten in der Hand angriff, da weder Säbel noch Lanzen zu ihrer Ausrüstung gehörten. Später wurden im Palästinafeldzug Muster 1908 Kavalleriesäbel ausgegeben und im Feldzug, der zum Fall von Damaskus führte, eingesetzt. ⓘ
Der wahrscheinlich letzte Einsatz echter Dragoner (Infanterie zu Pferd) im Kampf erfolgte durch die portugiesische Armee im Krieg in Angola in den 1960er und 1970er Jahren. Im Jahr 1966 stellten die Portugiesen eine experimentelle Pferdeeinheit auf, die gegen die Guerillas in der Hochgrasregion im Osten Angolas eingesetzt werden sollte. Jeder Soldat war mit einem G3-Sturmgewehr für den Kampf zu Fuß und mit einer automatischen Pistole für den Einsatz zu Pferd ausgerüstet. Die berittenen Truppen waren in der Lage, in schwierigem, für Kraftfahrzeuge ungeeignetem Gelände zu operieren, und hatten den Vorteil, dass sie das Gebiet um sich herum kontrollieren konnten und eine klare Sicht über das Gras hatten, die die Fußtruppen nicht hatten. Darüber hinaus übten diese unkonventionellen Truppen eine psychologische Wirkung auf den Feind aus, der es nicht gewohnt war, mit Pferdetruppen konfrontiert zu werden, und der daher weder über eine Ausbildung noch eine Strategie verfügte, um mit ihnen fertig zu werden. Der experimentelle Pferdezug war so erfolgreich, dass sein gesamtes Bataillon von einer gepanzerten Aufklärungseinheit in ein Pferdebataillon mit drei Schwadronen umgewandelt wurde, das als die "Dragoner von Angola" bekannt wurde. Eine der typischen Operationen, die die Dragoner von Angola in Zusammenarbeit mit den luftbeweglichen Kräften durchführten, bestand darin, dass die Dragoner die Guerillas verfolgten und in eine Richtung drängten, während die luftbeweglichen Truppen von einem Hubschrauber aus in den Rücken des Feindes starteten und den Feind zwischen den beiden Kräften einklemmten. ⓘ
Rang der Dragoner
Dragoner war bis 1918 die Bezeichnung für die niedrigsten Dienstgrade in den Dragonerregimentern der österreichisch-ungarischen und kaiserlich-deutschen Armee. Der Dragonerrang gehörte zusammen mit allen anderen privaten Dienstgraden der jeweiligen Waffengattung zur sogenannten Gemeine-Ranggruppe. ⓘ
Moderne Dragoner
Brasilien
Zur Ehrengarde des brasilianischen Präsidenten gehört das 1. Gardekavallerieregiment der brasilianischen Armee, die so genannten "Dragões da Independência" (Unabhängigkeitsdrachen). Der Name wurde 1927 vergeben und bezieht sich auf die Tatsache, dass eine Abteilung von Dragonern den Königlichen Prinzen von Portugal, Pedro I., begleitete, als dieser am 7. September 1822 die Unabhängigkeit Brasiliens von Portugal erklärte. ⓘ
Die Unabhängigkeitsdragoner tragen Uniformen aus dem 19. Jahrhundert, die denen der früheren Kaiserlichen Ehrengarde ähneln und seit 1927 als Regimentsuniform verwendet werden. Die Uniform wurde von Debret entworfen und ist in den Farben Weiß und Rot gehalten, mit gefiederten Bronzehelmen. Die Farben und das Muster wurden von den österreichischen Dragonern der damaligen Zeit beeinflusst, da die brasilianische Kaiserin-Konsulin auch eine österreichische Erzherzogin war. Die Farbe der Federn variiert je nach Rang. Die Unabhängigkeitsdragoner sind mit Lanzen und Säbeln bewaffnet, wobei letztere nur den Offizieren und der Fahnengarde vorbehalten sind. ⓘ
Das Regiment wurde 1808 vom Prinzregenten und späteren König von Portugal, Johannes VI., zum Schutz der portugiesischen Königsfamilie gegründet, die während der napoleonischen Kriege nach Brasilien geflüchtet war. Allerdings gab es in Portugal bereits seit dem frühen 18. Jahrhundert Dragoner, und 1719 wurden Einheiten dieser Art von Kavallerie nach Brasilien entsandt, zunächst zum Schutz von Gold- und Diamantenlieferungen und zur Bewachung des Vizekönigs, der in Rio de Janeiro residierte (1. Kavallerieregiment - Wachschwadron des Vizekönigs). Später wurden sie auch in den Süden geschickt, um bei Grenzkonflikten gegen die Spanier zu kämpfen. Nach der Ausrufung der brasilianischen Unabhängigkeit wurde das Regiment in Kaiserliche Ehrengarde umbenannt und hatte die Aufgabe, die kaiserliche Familie zu schützen. Die Garde wurde später von Kaiser Peter II. aufgelöst und erst später in der republikanischen Ära wieder aufgestellt. ⓘ
Bei der Ausrufung der Republik im Jahr 1889 wurde das Pferd Nr. 6 der kaiserlichen Ehrengarde von dem Offizier geritten, der das Ende der kaiserlichen Herrschaft verkündete, Oberleutnant Eduardo José Barbosa. Daran erinnert der Brauch, dass das Pferd mit dieser Nummer nur vom Kommandeur des modernen Regiments benutzt wird. ⓘ
Kanada
In der kanadischen Armee gibt es drei Dragonerregimenter: Die Royal Canadian Dragoons und zwei Reserveregimenter, die British Columbia Dragoons und die Saskatchewan Dragoons. ⓘ
Die Royal Canadian Dragoons sind das ranghöchste gepanzerte Regiment der kanadischen Armee. Das Regiment wurde 1883 als Kavallerieschulkorps genehmigt, 1892 in Canadian Dragoons umbenannt und im Jahr darauf um die Bezeichnung Royal ergänzt. Das RCD kämpft seit jeher zu Pferde, diente im Zweiten Burenkrieg in Südafrika als berittene Infanterie, kämpfte 1915-1916 als Infanterie mit der 1. kanadischen Division in Flandern und verbrachte den größten Teil seiner Dienstzeit im Italienfeldzug 1944-1945 zu Pferde. Als das Regiment 1994 als Teil der Schutztruppe der Vereinten Nationen nach Bosnien entsandt wurde, war die B Squadron als mechanisierte Infanteriekompanie im Einsatz. Die derzeitige Aufgabe der Royal Canadian Dragoons besteht in der Unterstützung der 2 Canadian Mechanized Brigade Group (2 CMBG) bei der Panzeraufklärung sowie der C Squadron RCD in Gagetown, die das Combat Training Centre mit Leopard 2A4 und 2A6 Panzern unterstützt. ⓘ
Die Royal Canadian Mounted Police erhielt 1921 den offiziellen Status eines Dragonerregiments. Die moderne RCMP hat jedoch keinen militärischen Status mehr. ⓘ
Chile
1758 als Dragones de la Reina (Dragoner der Königin) gegründet und 1812 in Dragoner von Chile umbenannt, wurden sie 1903 zu den Carabineros de Chile. Die Carabineros sind die nationale Polizei von Chile. Das militärische Gegenstück, das 15. verstärkte Regiment "Dragoner", ist seit 2010 die 4. gepanzerte Brigade "Chorrillos", die als 6. gepanzerte Kavallerieschwadron "Dragoner" in Punta Arenas stationiert ist und Teil der 5. ⓘ
Dänemark
Zu den historischen Regimentern der Königlich Dänischen Armee gehört das Jütische Dragonerregiment, das 1670 aufgestellt wurde. ⓘ
Frankreich
In der modernen französischen Armee gibt es von den zweiunddreißig Regimentern, die zu Beginn des Ersten Weltkriegs bestanden, noch drei Dragonerregimenter: das 2. Regiment, ein Regiment zum Schutz vor atomaren, biologischen und chemischen Waffen, das 5. ⓘ
Litauen
Seit dem 17. Jahrhundert umfasste das Söldnerheer des Großherzogtums Litauen auch Dragonereinheiten. In der Mitte des 17. Jahrhunderts gab es 1.660 Dragoner in einer Armee von insgesamt 8.000 Mann. Im 18. Jahrhundert gab es vier Regimenter von Dragonern. ⓘ
Nach den Teilungen der polnisch-litauischen Gemeinschaft dienten litauische Kavalleristen in den Dragonerregimentern sowohl der russischen als auch der preußischen Armee. ⓘ
Zwischen 1920 und 1924 sowie zwischen 1935 und 1940 gehörte zur litauischen Armee das Dritte Dragonerregiment Eiserner Wolf. Die Dragoner waren das Äquivalent zu den heutigen Freiwilligenstreitkräften. ⓘ
Im modernen Litauen wird das Großherzogliche Butigeidis-Dragoner-Bataillon (litauisch: didžiojo kunigaikščio Butigeidžio dragūnų batalionas) als Dragoner bezeichnet, die als motorisierte Infanterie eingesetzt werden. ⓘ
Mexiko
Während der Zeit des Vizekönigreichs wurden zur Verteidigung Neuspaniens Regimenter von Dragonern (Dragon de cuera) aufgestellt. Sie bestanden hauptsächlich aus Reitern aus den Provinzen. Während und nach dem mexikanischen Unabhängigkeitskrieg spielten die Dragoner eine wichtige Rolle bei militärischen Konflikten im Land, wie z. B. in der Schlacht von Puebla während der französischen Intervention, bis hin zur mexikanischen Revolution. Einer der bekanntesten Militärmärsche Mexikos ist der Marcha Dragona (Drachenmarsch), der einzige, der derzeit von Kavallerie- und motorisierten Einheiten bei der Parade am 16. September zur Feier des Unabhängigkeitstages verwendet wird. ⓘ
Norwegen
In der norwegischen Armee zu Beginn des 20. Jahrhunderts dienten die Dragoner zum Teil als berittene Truppen, zum Teil auf Skiern oder Fahrrädern (hjulryttere, d. h. "Radfahrer"). Gegen die deutsche Invasion im Jahr 1940 kämpften die Dragoner zu Pferd, auf Fahrrädern und auf Skiern. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Dragonerregimenter zu gepanzerten Aufklärungseinheiten umstrukturiert. "Dragoner" ist der Dienstgrad eines dienstverpflichteten privaten Kavalleristen, während dienstverpflichtete (reguläre) Kavalleristen denselben Dienstgrad wie Infanteristen haben: "Grenader". ⓘ
Pakistan
Das Panzerregiment "34 Lancers" des Panzerkorps der pakistanischen Armee wird auch als "Dragoner" bezeichnet. ⓘ
Peru
Die Eskorte des Kavallerieregiments "Mariscal Domingo Nieto", benannt nach Feldmarschall Domingo Nieto, einem ehemaligen Präsidenten Perus, war bis zum 5. März 1987 die traditionelle Garde des Regierungspalastes und wurde in diesem Jahr aufgelöst. Mit dem Ministerialbeschluss Nr. 139-2012/DE/EP vom 2. Februar 2012 wurde jedoch die Wiedereinführung des Kavallerieregiments "Marschall Domingo Nieto" als offizielle Eskorte des Präsidenten der Republik Peru angekündigt. Die Hauptaufgabe des wiederhergestellten Regiments bestand darin, die Sicherheit des Präsidenten der Republik und des Regierungspalastes zu gewährleisten. ⓘ
Dieses Dragonerregiment wurde 1904 auf Anregung einer französischen Militärmission gegründet, die 1896 die Reorganisation der peruanischen Armee vornahm. Die ursprüngliche Bezeichnung der Einheit lautete Kavallerieschwadron "Begleitung des Präsidenten". Als Vorbild dienten die französischen Dragoner der damaligen Zeit. Später wurde die Einheit in Kavallerieregiment "Eskorte des Präsidenten" umbenannt, bevor sie 1949 ihre heutige Bezeichnung erhielt. ⓘ
Die peruanische Dragonergarde trug während ihres gesamten Bestehens Uniformen nach französischem Vorbild: im Winter eine schwarze Tunika und eine rote Hose, im Sommer einen weißen Mantel und eine rote Hose, dazu einen rot-weiß gefiederten Bronzehelm mit dem Wappen Perus und je nach Rang goldene oder rote Epauletten. Die ursprüngliche Bewaffnung mit Lanzen und Säbeln wurde beibehalten, bis in die 1980er Jahre wurden Gewehre für den Exerzieren zu Pferde verwendet. ⓘ
Jeden Tag um 13.00 Uhr findet auf der Hauptpromenade vor dem Regierungspalast von Peru, die auf den Hauptplatz von Lima ausgerichtet ist, die Wachablösung statt, die von den berittenen oder abgesessenen Mitgliedern der Dragoner der Leibgarde des Präsidenten vorgenommen wird. Während die Wachablösung zu Pferd montags und freitags stattfindet, wird die Zeremonie zu Pferd zweimal im Monat an einem Sonntag abgehalten. ⓘ
Portugal
Die portugiesische Armee unterhält noch zwei Einheiten, die aus ehemaligen Dragonerregimentern hervorgegangen sind. Es handelt sich um das 3. Kavallerieregiment (die ehemaligen "Olivença-Dragoner") und das 6. Kavallerieregiment (die ehemaligen "Chaves-Dragoner"). Beide Regimenter sind gegenwärtig gepanzerte Einheiten. Die gepanzerte Aufklärungsstaffel der portugiesischen schnellen Eingreifbrigade - eine Einheit des 3. Kavallerieregiments - ist als "Fallschirmjäger-Dragoner" bekannt. ⓘ
Während des portugiesischen Kolonialkriegs in den 1960er und 1970er Jahren schuf die portugiesische Armee eine experimentelle Pferdeeinheit zur Bekämpfung der Guerillas im Osten Angolas. Diese Einheit wurde bald zu einer Gruppe von drei Schwadronen aufgestockt, die als "Angola-Dragoner" bekannt wurden. Die Angola-Dragoner arbeiteten als berittene Infanterie - wie die ursprünglichen Dragoner -, wobei jeder Soldat mit einer Pistole bewaffnet war, die er zu Pferd abfeuern konnte, und mit einem automatischen Gewehr, das er im abgesessenen Zustand benutzen konnte. Als der Krieg 1974 endete, wurde in Mosambik eine Einheit gleichen Typs geschaffen. ⓘ
Spanien
Die spanische Armee begann 1635 unter der Leitung von Pedro de la Puente in Innsbruck mit der Ausbildung eines Dragonerkorps. Im Jahr 1640 wurde das erste Dragoner-Tercio aufgestellt, das mit Arkebusen und Streitkolben ausgerüstet war. Bis zum Ende des XVII. Jahrhunderts wurde die Zahl der Dragoner-Tercios auf neun erhöht: drei waren in Spanien stationiert, drei weitere in den Niederlanden und die übrigen in Mailand. ⓘ
Die Terzios wurden ab 1704 in ein Regimentssystem umgewandelt. Philipp V. schuf mehrere zusätzliche Dragonerregimenter, um die Aufgaben eines Polizeikorps in der Neuen Welt zu erfüllen. Zu diesen Einheiten gehörten vor allem die ledergekleideten Dragones de Cuera. ⓘ
Im Jahr 1803 wurden die Dragonerregimenter in "caballería ligera" (Leichte Kavallerie) umbenannt. Bis 1815 wurden diese Einheiten aufgelöst. ⓘ
Spanien stellte seine Dragoner im späten neunzehnten Jahrhundert wieder her. Im Jahr 1930 gab es noch drei spanische Dragonerregimenter. ⓘ
Schweden
In der schwedischen Armee bilden die Dragoner die Militärpolizei und die Militärpolizei Rangers. Sie bilden auch das 13. Bataillon der Leibgarde, eine Einheit der Militärpolizei. Die Wurzeln des 13. Bataillons (Dragoner) reichen bis ins Jahr 1523 zurück und machen es zu einer der ältesten noch aktiven Militäreinheiten der Welt. Die einzigen berittenen Einheiten, die heute noch in der schwedischen Armee vorhanden sind, sind die beiden Dragonerstaffeln des Bataillons der Leibgarde des Königs. Pferde werden nur noch zu zeremoniellen Zwecken eingesetzt, vor allem, wenn die Dragoner an der Wachablösung im Königlichen Schloss in Stockholm teilnehmen. "Livdragon" ist der Rang eines privaten Kavalleristen. ⓘ
Schweiz
Berittene Dragoner gab es in der Schweizer Armee bis Anfang der 1970er Jahre, als sie in gepanzerte Grenadiereinheiten umgewandelt wurden. Der "Dragoner" musste vor seinem Eintritt in die Armee nachweisen, dass er zu Hause ein Pferd halten konnte. Am Ende der Grundausbildung mussten sie ein Pferd zu einem reduzierten Preis von der Armee kaufen und es zusammen mit Ausrüstung, Uniform und Waffe mit nach Hause nehmen. Im "jährlichen Wiederholungskurs" dienten die Dragoner mit ihren Pferden und ritten oft von zu Hause zum Treffpunkt. ⓘ
Die Abschaffung der Dragoner, die als die letzte nicht-zeremonielle Kavallerie in Europa galten, war in der Schweiz umstritten. Am 5. Dezember 1972 stimmte der Schweizer Nationalrat der Maßnahme mit 91 gegen 71 Stimmen zu. ⓘ
Vereinigtes Königreich
Aus Traditionsgründen führen in einigen Streitkräften manche Regimenter noch heute den Begriff Dragoner im Verbandsnamen, so die drei britische Regimenter 1st The Queen’s Dragoon Guards, Royal Scots Dragoon Guards und Royal Dragoon Guards, die entsprechend ihrer Herkunft aus der schweren Kavallerie als Dragoon Guards Teil der Panzertruppe sind. Das Regiment der Light Dragoons hat eine Rolle als Aufklärungstruppenteil. ⓘ
Das französische 2e régiment de dragons zählt hingegen zur ABC-Abwehrtruppe, während das 13e régiment de dragons parachutistes Teil der Luftlandetruppe ist. Nur das 5e régiment de dragons ist Teil der Panzertruppe und dient dort als Lehrregiment. ⓘ
In Peru führt die 2012 aufgestellte Präsidentengarde den Namen Regimiento de Caballería Mariscal Domingo Nieto. Die sehr eng nach dem Vorbild preußischer Dragoner der Kaiserzeit uniformierten Grenadiere zu Pferd (Granaderos) der chilenischen Streitkräfte sind eines von zwei noch voll berittenen Kavallerieregimentern Chiles und bilden auch hier seit 1882 (mit einer Unterbrechung von 1982 bis 1999) die traditionelle Präsidentengarde. ⓘ
Die argentinische Präsidentengarde wird ebenfalls von einem Regiment Grenadiere zu Pferd (Granaderos a Caballo) gebildet, die an leichte Dragoner der napoleonischen Zeit erinnernde Traditionsuniformen mit hohen Tschakos tragen. Das brasilianische 1º Regimento de Cavalaria de Guardas führt den Beinamen Dragões da Independência („Unabhängigkeitsdragoner“) und ist wie fast alle kavalleristischen lateinamerikanischen Traditionsformationen für den Repräsentationsdienst als Präsidentengarde mit Lanzen bewaffnet. Der Name Dragones de la Independencia wird auch von einem argentinischen Traditionskorps aus Santa Fe geführt, das auf ein 1792 gegründetes Freikorps zurückgeht und heute organisatorisch zur Polizei gehört. ⓘ
In Dänemark besteht das Regiment Jütland-Dragoner, von dessen drei Bataillonen eines das einzige Panzerbataillon der dänischen Armee ist. ⓘ
Vereinigte Staaten
Das 1st und 2nd Battalion, 48th Infantry waren mechanisierte Infanterieeinheiten, die während des Kalten Krieges der 3rd Armored Division (3AD) in Westdeutschland zugeteilt waren. Das Einheitenwappen der 48th Infantry bezeichnete die Einheit als Dragoner, eine rein traditionelle Bezeichnung. ⓘ
Die 1st Dragoons wurde während des Vietnamkriegs als 1st Squadron, 1st U.S. Cavalry umstrukturiert. Sie diente im Irakkrieg und ist nach wie vor die älteste und am meisten ausgezeichnete Kavallerieeinheit der US-Armee. Die heutige moderne 1-1 Cavalry ist eine Aufklärungs-/Angriffseinheit, die mit MRAPs, M3A3 Bradley CFVs und Strykers ausgerüstet ist. ⓘ
Eine weitere moderne Einheit der US-Armee, die informell als 2nd Dragoons bezeichnet wird, ist das 2nd Cavalry Regiment. Diese Einheit wurde ursprünglich 1836 als Second Regiment of Dragoons gegründet und 1861 in Second Cavalry Regiment umbenannt. 1948 wurde sie in 2nd Armored Cavalry Regiment umbenannt. Das Regiment ist derzeit mit Radkampffahrzeugen der Stryker-Familie ausgerüstet und wurde 2006 in 2. Stryker-Kavallerieregiment umbenannt. Im Jahr 2011 wurde das 2. Dragonerregiment in das 2. Kavallerieregiment umbenannt. Das 2. Kavallerieregiment ist das am längsten ununterbrochen dienende Regiment in der Armee der Vereinigten Staaten. ⓘ
Die 113th Army Band in Fort Knox trägt auch den offiziellen Spitznamen "The Dragoons". Dies geht auf seine Gründung als Band, First Regiment of Dragoons am 8. Juli 1840 zurück. ⓘ
Die Kompanie D, 3rd Light Armored Reconnaissance Battalion des United States Marine Corps, trägt den Spitznamen "Dragoons". Ihre Kampfgeschichte umfasst die Operation Iraqi Freedom und die Operation Enduring Freedom von 2002 bis 2013. ⓘ
Siehe auch
- Karabinier
- Kürassier
- Dragoner
- Gendarmerie
- Harquebusier
- Husaren
- Motorisierte Infanterie
- Reiter - eine andere Art von Kavallerie mit Pistolenbewaffnung
- Ulanen ⓘ
Allgemeine und zitierte Quellen
- Barthorp, Michael (1984). Britische Kavallerieuniformen seit 1660. Littlehampton Book Services. ISBN 978-0713710434.
- Bismark, Graf Friedrich Wilhelm von (1855). Über den Gebrauch und die Anwendung der Kavallerie im Kriege nach dem Texte von Bismark: Mit praktischen Beispielen aus der alten und neuen Geschichte. Übersetzt von North Ludlow Beamish. London: T. & W. Boone. Abgerufen am 1. Februar 2014.
- Brzezinski, Richard (1993). Die Armee von Gustavus Adolphus (2): Cavalry: Pt. 2. Men-at-Arms). Osprey Publishing. ISBN 978-1855323506.
- Cann, Jonh P (1997). Aufstandsbekämpfung in Afrika: The Portuguese Way of War, 1961-1974. Praeger. ISBN 978-0313301896.
- Carman, W. Y. (1977). Ein Wörterbuch der Militäruniformen. HarperCollins Distribution Services. ISBN 0-684-15130-8.
- Chartrand (1988). Ludwigs XIV. Armee. Men-at-Arms Nr. 203. Osprey Publishing. ISBN 978-0850458503.
- Ede-Borrett, Stephen (2009). "Einige Anmerkungen zur Aufstellung und Herkunft von Colonel John Okey's Regiment of Dragoons, März bis Juni 1645". Zeitschrift der Gesellschaft für Heeresgeschichtliche Forschung. 87 (351): 206-213. JSTOR 44231688.
- Espino López, Antonio (2012). "El uso táctico de las armas de fuego en las guerras civiles peruanas (1538-1547)". Historica (in español). XXXVI (2).
- Haythornthwaite, Philip (2001). Napoleonische Kavallerie. Napoleonische Waffen und Kriegsführung. W&N. ISBN 978-0304355082.
- Heitman, Francis B. (1903). Historisches Register und Wörterbuch der Armee der Vereinigten Staaten. War Department. Abgerufen am 4. September 2014.
- Herr, Ulrich (2006). Die deutsche Kavallerie von 1871 bis 1914. Verlag Militaria. ISBN . 978-3902526076.
- Jouineau, Andre (2008). Offiziere und Soldaten der französischen Armee 1914. ISBN 978-2-35250-104-6.
- Kannik, Prebben (1968). Militärische Uniformen in Farbe. Blandford Press. ISBN 0-7137-0482-9.
- Knotel, Richard (1980). Uniformen der Welt: A Compendium of Army, Navy and Air Force Uniforms, 1700-1937. Arms & Armour Press. ISBN 978-0853683131.
- Koppen, Fedor von (1890). The Armies of Europe (2015 ed.). ISBN 978-1-78331-175-0.
- Lucas, James (1987). Fighting Troops of the Austro-Hungarian Army 1868-1914. Spellmount Publishers Ltd. ISBN 0-946771-04-9.
- Marrion, Richard (1975). Uniformen der kaiserlichen deutschen Armee, 1900-14: Lancers and Dragoons v. 3. Almark Publishing Co Ltd. ISBN 978-0855242015.
- Mollo, John (1972). Militärische Mode: Comparative History of the Uniforms of the Great Armies from the 17th Century to the First World War. Barrie & Jenkins. ISBN 978-0214653490.
- Pavlovic, Darko (1999). Die österreichische Armee 1836-66 (2) Kavallerie. Osprey Publishing. ISBN 978-1855328006.
- Reid, Howard (2001). Arthur the Dragon King: Mensch und Mythos neu bewertet. Headline Book Publishing. ISBN 978-0747275572.
- Rothenberg, Gunther Erich (1978). Die Kunst der Kriegsführung im Zeitalter von Napoleon. Bloomington: Indiana University Press. ISBN 0-253-31076-8. LCCN 77086495. Abgerufen am 1. Februar 2014.
- Rowe, David (2004). Kopfbedeckung der britischen schweren Kavallerie: Dragoon Guards, Household und Yeomanry Cavalry. Schiffer Publishing. ISBN 978-0-7643-0957-1.
- Torres, Carlos Canales; Láinez, Fernando Martínez (2008). Banderas lejanas: la exploración, conquista y defensa por España del territorio de los actuales Estados Unidos (in español). Edaf. ISBN 9788441421196.
- Young, Peter; Holmes, Richard (2000). The English Civil War: A Military History of the Three Civil Wars, 1642-1651. Ware, Hertfordshire: Wordsworth Editions. ISBN 1-84022-222-0. ⓘ
Etymologie
Die Bezeichnung kam zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Frankreich auf und leitet sich wahrscheinlich von einer als dragon bezeichneten Handfeuerwaffe ab, die auch carabine genannt wurde (siehe Karabiner). Daher wurde und wird in einigen europäischen Staaten berittene, heute auch motorisierte oder mechanisierte Infanterie wie im belgischen Heer auch als Karabiniers bezeichnet. ⓘ
Ein anderer Erklärungsansatz besagt, dass jene Reiter, die bei den Prozessionen des Papstes auf ihrer Lanze einen Drachenschild als Sinnbild des Teufels trugen, draconarii („Drachensoldaten“) genannt worden seien. Davon soll sich das Wort Dragoner ableiten. ⓘ
Polizeidragoner
Wegen ihrer Ausbildung für den Dienst zu Fuß und zu Pferd und Beweglichkeit waren die Dragoner besonders als Polizei- oder Besatzungstruppen geeignet. So wurden in den Hugenottenkriegen protestantischen Dörfern französische Dragoner als Strafmaßnahme zwangseinquartiert (Dragonaden). Im Hinblick auf die Vielseitigkeit und Mobilität der Dragoner wurden in manchen Staaten auch Polizeitruppen nach ihrem Vorbild organisiert, so zum Beispiel das Polizeidragonerkorps des Herzogtums Oldenburg. Im Vizekönigreich Neuspanien wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine hochspezialisierte Kolonialpolizei-Truppe geschaffen, die so genannten Lederdragoner (Dragones de Cuera). Sie wurden nach der cuera, einem Lederpanzer nach Art der aztekischen Baumwollpanzer, benannt, der über der normalen Uniform getragen wurde. Die Lederdragoner wurden vor allem im Norden des Vizekönigreichs zur Grenzsicherung und zum Schutz christlicher Missionen gegen indianische Stämme wie die Komanchen eingesetzt. Die Truppe wurde nach der Unabhängigkeit Mexikos von der mexikanischen Nationalarmee übernommen und in den 1840er Jahren aufgelöst. ⓘ