Armbrust
Eine Armbrust ist eine Fernkampfwaffe mit einer elastischen Abschussvorrichtung, die aus einer bogenähnlichen Baugruppe besteht, die Pinne genannt wird und horizontal auf einem Hauptrahmen montiert ist, der ähnlich wie der Schaft einer Langwaffe in der Hand gehalten wird. Armbrüste verschießen pfeilartige Geschosse, die Bolzen oder Quarrel genannt werden. Eine Person, die mit einer Armbrust schießt, wird Armbrustschütze oder Arbalist genannt (nach dem Arbalest, einer europäischen Armbrustvariante, die im 12. Jahrhundert verwendet wurde). ⓘ
Obwohl Armbrüste und Bögen das gleiche Abschussprinzip verwenden, besteht der Unterschied darin, dass ein Bogenschütze den Zug eines Bogens manuell aufrechterhalten muss, indem er die Bogensehne mit den Fingern anhebt, sie mit Arm- und Rückenmuskeln zurückzieht und dann dieselbe Form hält, um zu zielen (was den Körper belastet und beträchtliche körperliche Kraft und Ausdauer erfordert), während eine Armbrust einen Verriegelungsmechanismus verwendet, um den Zug aufrechtzuerhalten, wodurch sich die Anstrengung des Schützen darauf beschränkt, die Sehne in die Verriegelung zu ziehen und dann den Schuss durch Drücken eines Hebels/Abzugs auszulösen. Dadurch kann ein Armbrustschütze nicht nur ein höheres Zuggewicht bewältigen, sondern auch den Schuss länger und mit deutlich geringerer körperlicher Anstrengung halten, was zu einer besseren Präzision führen kann. ⓘ
Historisch gesehen spielten Armbrüste in der Kriegsführung Ostasiens und Europas eine bedeutende Rolle. Die frühesten bekannten Armbrüste wurden im ersten Jahrtausend v. Chr. erfunden, spätestens im 7. Jahrhundert v. Chr. im alten China, spätestens im 1. Jahrhundert n. Chr. in Griechenland (als Gastrapheten). Mit der Armbrust änderte sich die Rolle der Projektilwaffen in Kriegen grundlegend, so z. B. in den Vereinigungskriegen von Qin und später in den Feldzügen der Han gegen die Nomaden im Norden und die westlichen Staaten. Die mittelalterliche europäische Armbrust hatte viele Namen, darunter auch "Armbrust" selbst; die meisten dieser Namen leiteten sich von dem Wort Ballista ab, einer antiken griechischen Torsions-Belagerungsmaschine, die zwar ähnlich aussah, sich aber im Konstruktionsprinzip unterschied. Der traditionelle Pfeil und Bogen war lange Zeit eine spezialisierte Waffe, die ein beträchtliches Maß an Training, körperlicher Kraft und Fachwissen erforderte, um mit einem gewissen Grad an praktischer Effizienz zu funktionieren. In vielen Kulturen galten Bogenschützen als eine eigene und überlegene Kriegerkaste, obwohl sie in der Regel aus dem einfachen Volk stammten, da ihre Fähigkeiten im Bogenschießen im Wesentlichen von frühester Kindheit an trainiert und gestärkt wurden (ähnlich wie in vielen kavallerieorientierten Kulturen) und außerhalb einer bereits etablierten kulturellen Tradition, die in vielen Kulturen fehlte, nicht reproduziert werden konnten. Im Gegensatz dazu war die Armbrust die erste Fernkampfwaffe, die einfach, billig und körperlich so anspruchslos war, dass sie von einer großen Zahl unausgebildeter Wehrpflichtiger bedient werden konnte, so dass praktisch jede militärische Einrichtung mit geringem Aufwand - abgesehen von den Kosten für die Waffen selbst - eine schlagkräftige Truppe von Armbrustschützen aufstellen konnte. ⓘ
In der Neuzeit haben Feuerwaffen Bögen und Armbrüste als Kriegswaffen weitgehend verdrängt. Armbrüste werden jedoch nach wie vor häufig für sportliche Wettkämpfe und die Jagd oder für das relativ geräuschlose Schießen eingesetzt. ⓘ
Zumindest einige handelsübliche Bögen können in eine Armbrust umgewandelt werden. Dazu wird ein Schaft- und Abzugssystem mit einem Bogen verbunden. ⓘ
Die Armbrust ist eine als Abschussvorrichtung für Bolzen, Pfeile oder Kugeln konzipierte Fernwaffe mit einem auf einer Mittelsäule montierten Bogen, dessen Sehne durch eine Rückhaltevorrichtung in gespannter Position gehalten und über einen Abzugsmechanismus ausgelöst werden kann. ⓘ
Terminologie
Ein Armbrustschütze oder Armbrustbauer wird manchmal auch als arbalista, arbalist oder arbalest bezeichnet. Die beiden letztgenannten Begriffe werden auch für die Armbrust verwendet. ⓘ
Pfeil, Bolzen und Querschläger sind allesamt geeignete Bezeichnungen für Armbrustgeschosse. ⓘ
Die Latte, auch Prod genannt, ist der Bogen der Armbrust. Nach W.F. Peterson kam die Latte im 19. Jahrhundert in Gebrauch, als Folge einer falschen Übersetzung von rodd in einer Liste von Armbrusteffekten aus dem 16. ⓘ
Der Schaft ist der hölzerne Körper, auf den der Bogen montiert wird, obwohl auch die mittelalterliche Pinne verwendet wird. ⓘ
Das Schloss bezieht sich auf den Auslösemechanismus, einschließlich Sehne, Sehnen, Abzugshebel und Gehäuse. ⓘ
Konstruktion
Bei einer Armbrust handelt es sich im Wesentlichen um einen Bogen, der auf einem länglichen Gestell (Pinne oder Schaft genannt) montiert ist und über einen eingebauten Mechanismus verfügt, der die gespannte Bogensehne hält, sowie über einen Abzugsmechanismus, mit dem die Sehne freigegeben werden kann. ⓘ
Chinesisches vertikales Abzugsschloss
Die nu (弩) [Armbrust] wird so genannt, weil sie eine Aura des Zorns [nù] (怒) ausstrahlt. Ihr Schaft ist wie der Arm eines Mannes, deshalb wird sie bi (臂) genannt. Das, was die Bogensehne einhakt, wird ya (牙) genannt, denn es ist in der Tat wie Zähne. Der Teil, der die Zähne [d.h. das Gehäuse] umgibt, wird guo (郭) ["Stadtmauer"] genannt, denn er umgibt den gui (規) [Ansatz] der Zähne [d.h. die Sicherungsmutter]. Darin [und darunter] befindet sich das xuan dao (懸刀) ["hängendes Messer", d.h. die Abzugsklinge], so genannt, weil es wie ein solches aussieht. Die gesamte Baugruppe wird ji (機)["Maschine" oder "Mechanismus"] genannt, denn sie ist ebenso raffiniert wie der Webstuhl.
- Shiming ⓘ
Der chinesische Abzug war ein komplexer Mechanismus, der in der Regel aus drei gegossenen Bronzeteilen bestand, die in einem hohlen Bronzegehäuse untergebracht waren. Der gesamte Mechanismus wird dann in einen geschnitzten Schlitz in der Pinne gesteckt und durch zwei Bronzestangen zusammengehalten. Der Schnurfangbügel (Nuss) ist wie ein "J" geformt, da er in der Regel einen hohen, aufrechten Rücken hat, der über das Gehäuse hinausragt und sowohl die Funktion eines Spannhebels (durch Aufschieben der gezogenen Schnur) als auch einer primitiven Kimme erfüllt. Er wird durch das zweite Teil, das wie ein abgeflachtes "C" geformt ist und als Abzugsbügel dient, gegen Spannung festgehalten. Das Abzugszüngel kann sich nicht bewegen, da es vom dritten Teil, dem eigentlichen Abzugszüngel, gefangen wird, das senkrecht unter dem Gehäuse hängt und das Abzugszüngel über eine Einkerbung einfängt. Die beiden Auflageflächen zwischen den drei Abzugsteilen bieten jeweils einen mechanischen Vorteil, der es ermöglicht, große Abzugsgewichte mit einem viel geringeren Abzugsgewicht zu bewältigen. Beim Schießen hält der Benutzer die Armbrust an einem vertikalen Griff in Augenhöhe und zielt entlang des Pfeils, indem er den Visierrücken für die Elevation verwendet, ähnlich wie ein moderner Gewehrschütze mit einer Eisenvisierung schießt. Wenn das Abzugszüngel gezogen wird, löst sich seine Kerbe vom Abzugsbügel und lässt diesen nach unten fallen, wodurch die Nüsse nach vorne schwenken und die Bogensehne freigeben können. ⓘ
Europäisches Rollnussschloss
Die frühesten europäischen Konstruktionen wiesen einen Querschlitz in der Oberseite des Rahmens auf, in den die Sehne gelegt wurde. Um diese Konstruktion zu schießen, wird eine vertikale Stange durch ein Loch im Boden des Schlitzes nach oben geschoben, wodurch die Sehne herausgedrückt wird. Diese Stange ist in der Regel senkrecht an einem nach hinten gerichteten Hebel, dem sogenannten Tickler, befestigt. Bei einer späteren Konstruktion wurde eine rollende zylindrische Sperrklinke, die so genannte Mutter, zum Festhalten der Saite eingesetzt. Diese Mutter hat einen senkrechten Mittelschlitz für den Bolzen und einen sich kreuzenden axialen Schlitz für die Schnur sowie eine untere Fläche oder einen Schlitz, an dem der innere Abzug anliegt. Oft haben sie auch eine Art von verstärktem inneren Abzug oder Abzugsfläche, meist aus Metall. Diese Rollenmuttern waren entweder frei beweglich in ihrem eng anliegenden Loch im Schaft, mit einem Band aus Sehnen oder anderen starken Schnüren verbunden oder auf einer Metallachse oder auf Stiften montiert. Abnehmbare oder integrierte Platten aus Holz, Elfenbein oder Metall an den Seiten des Schafts hielten die Mutter seitlich in Position. Die Nüsse wurden aus Geweih, Knochen oder Metall hergestellt. Bögen konnten mit geringer körperlicher Anstrengung für einige Zeit gespannt und schussbereit gehalten werden, so dass Armbrustschützen besser zielen konnten, ohne zu ermüden. ⓘ
Bogen
Chinesische Armbrüste waren von Anfang an aus Verbundmaterial gefertigt. ⓘ
Bei den europäischen Armbrüsten aus dem 10. bis 12. Jahrhundert wurde für den Bogen, der auch als Stange oder Latte bezeichnet wird, Holz verwendet, meist Esche oder Eibe. ⓘ
Im 13. Jahrhundert kamen in Europa Bögen aus Verbundwerkstoffen auf, die aus mehreren Lagen verschiedener Materialien bestehen konnten, oft aus Holz, Horn und Sehnen, die miteinander verleimt und mit Tiersehnen verbunden wurden. Diese aus mehreren Schichten zusammengesetzten Bögen sind viel stärker und setzen die Energie effizienter frei als einfache Holzbögen. ⓘ
Als Stahl in Europa um das 14. Jahrhundert herum in größerem Umfang verfügbar wurde, kamen auch Stahlstangen zum Einsatz. ⓘ
Traditionell wurde die Stange oft mit einem Seil, einer Peitschenschnur oder einer anderen starken Schnur am Schaft befestigt. Diese Schnur wird als Zaumzeug bezeichnet. ⓘ
Abspannvorrichtung
Die Chinesen benutzten Winden für große Armbrüste, die auf Befestigungen oder Wagen montiert waren und als "gelagerte Armbrüste" (床弩) bezeichnet wurden. Winden wurden möglicherweise während der Han-Dynastie (202 v. Chr.-9 n. Chr., 25-220 n. Chr.) für handgehaltene Armbrüste verwendet, aber es gibt nur eine bekannte Darstellung davon. Der chinesische Militärtext Wujing Zongyao aus dem 11. Jahrhundert erwähnt Armbrusttypen mit Windenmechanismen, aber es ist nicht bekannt, ob es sich dabei tatsächlich um handgeführte Armbrüste oder um montierte Armbrüste handelte. Bei einer anderen Ziehmethode saßen die Schützen auf dem Boden und nutzten die kombinierte Kraft von Bein-, Hüft-, Rücken- und Armmuskeln, um die viel schwereren Armbrüste zu spannen, die treffend als "Hüftbogen" (腰張弩) bezeichnet wurden. ⓘ
Im Mittelalter benutzten sowohl die chinesischen als auch die europäischen Armbrüste sowohl Steigbügel als auch Gürtelhaken. Im 13. Jahrhundert begannen die europäischen Armbrüste, Winden zu verwenden, und ab dem 14. Jahrhundert eine Reihe von Spannmechanismen wie Windenrollen, Seilrollen, Gaffeln (wie Gaffelhebel, Ziegenfußhebel und seltenere interne Hebelmechanismen), Cranequins und sogar Schrauben. ⓘ
Gefechtsszene, die einen Mann zeigt, der eine Armbrust mit Hilfe eines Windenmechanismus spannt, möglicherweise auf einem Rahmen montiert, Han-Dynastie
Kavallerie der Song-Dynastie, die Armbrüste mit Steigbügeln schwingt
Eiserne Kranichpuppe, süddeutsch, Ende 15. ⓘ
Varianten
Die kleinsten Armbrüste sind Pistolenarmbrüste. Andere sind einfache Langstöcke, auf denen die Armbrust montiert ist. Diese konnten unter dem Arm geschossen werden. Der nächste Entwicklungsschritt waren Schäfte in der Form, wie sie später für Feuerwaffen verwendet wurden, die ein besseres Zielen ermöglichten. Das Arbalest war eine schwere Armbrust, die spezielle Systeme zum Ziehen der Sehne über Winden erforderte. Für den Belagerungskrieg wurden die Armbrüste weiter vergrößert, um große Geschosse, wie z. B. Felsen, auf Befestigungen zu schleudern. Die dafür erforderlichen Armbrüste brauchten einen massiven Grundrahmen und kräftige Windenvorrichtungen. ⓘ
Spätmittelalterlicher Armbrustschütze von ca. 1480
Französischer Armbrust-Granatwerfer Arbalète sauterelle Typ A d'Imphy, um 1915 ⓘ
Geschosse
Die pfeilartigen Geschosse einer Armbrust werden Armbrustbolzen genannt. Sie sind in der Regel viel kürzer als Pfeile, können aber um ein Vielfaches schwerer sein. Es gibt ein optimales Gewicht für Bolzen, um eine maximale kinetische Energie zu erreichen, das je nach Stärke und Eigenschaften der Armbrust variiert, aber die meisten können gewöhnliche Post durchschlagen. Armbrustbolzen können mit einer Vielzahl von Köpfen ausgestattet sein, einige mit sichelförmigen Köpfen, um Seile oder Tauwerk zu durchtrennen; am gebräuchlichsten ist heute jedoch eine viereckige Spitze, ein sogenannter Quarrel. Ein hochspezialisierter Bolzen wird für die Entnahme von Biopsieproben aus Blubber verwendet, die in der Biologieforschung eingesetzt werden. ⓘ
Selbst relativ kleine Unterschiede im Gewicht des Pfeils können erhebliche Auswirkungen auf seinen Fall und umgekehrt auf seine Flugbahn haben. ⓘ
Kugelschießende Armbrüste sind modifizierte Armbrüste, die Kugeln oder Steine als Geschosse verwenden. ⓘ
Zubehör
Die alte chinesische Armbrust enthielt oft ein Metallgitter (z. B. aus Bronze oder Stahl), das als Eisenvisier diente. Moderne Armbrustvisiere verwenden oft ähnliche Technologien wie moderne Schusswaffenvisiere, z. B. Rotpunktvisiere und Zielfernrohre. Viele Armbrustvisiere verfügen über mehrere Fadenkreuze, um die erheblichen Auswirkungen der Schwerkraft auf verschiedene Entfernungen auszugleichen. In den meisten Fällen muss eine neu gekaufte Armbrust für genaues Schießen anvisiert werden. ⓘ
Eine Hauptursache für das Geräusch beim Schießen mit einer Armbrust ist die Vibration der verschiedenen Komponenten. Armbrustschalldämpfer bestehen aus mehreren Komponenten, die an vibrationsintensiven Teilen wie der Sehne und den Wurfarmen angebracht werden, um die Vibrationen zu dämpfen und das Geräusch beim Lösen des Bolzens zu unterdrücken. ⓘ
Geschichte
China
Archäologische Funde von Armbrustschlössern aus Bronzeguss wurden in China aus der Zeit um 650 v. Chr. gemacht. Sie wurden auch in den Gräbern 3 und 12 in Qufu, Shandong, der früheren Hauptstadt von Lu, gefunden und stammen aus dem 6. Bronzene Armbrustbolzen aus der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. wurden in einer Chu-Grabstätte in Yutaishan, Kreis Jiangling, Provinz Hubei, gefunden. Weitere frühe Funde von Armbrüsten wurden in Grab 138 in Saobatang, Provinz Hunan, entdeckt und stammen aus der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Es ist möglich, dass diese frühen Armbrüste kugelförmige Kügelchen als Munition verwendeten. Ein westlich-hanischer Mathematiker und Musiktheoretiker, Jing Fang (78-37 v. Chr.), verglich den Mond mit der Form eines runden Armbrustgeschosses. Auch im Zhuangzi werden Armbrustgeschosse erwähnt. ⓘ
Die frühesten chinesischen Dokumente, in denen eine Armbrust erwähnt wird, sind Texte aus dem 4. bis 3. Jahrhundert v. Chr., die den Anhängern von Mozi zugeschrieben werden. Diese Quelle bezieht sich auf die Verwendung einer Riesenarmbrust zwischen dem 6. und 5. Jahrhundert v. Chr., was der späten Frühlings- und Herbstperiode entspricht. Sun Tzu's Die Kunst des Krieges (erstes Erscheinen zwischen 500 v. Chr. und 300 v. Chr.) bezieht sich auf die Eigenschaften und den Einsatz von Armbrüsten in den Kapiteln 5 bzw. 12 und vergleicht eine gespannte Armbrust mit "Macht". Das Huainanzi rät seinen Lesern, Armbrüste nicht in Sumpfgebieten zu verwenden, wo der Boden weich ist und es schwierig ist, die Armbrust mit dem Fuß zu spannen. In den Aufzeichnungen des Großen Historikers, die 94 v. Chr. fertiggestellt wurden, wird erwähnt, dass Sun Bin Pang Juan in der Schlacht von Maling 342 v. Chr. besiegte, indem er ihm mit einer Gruppe von Armbrustschützen auflauerte. Das Buch der Han, das 111 n. Chr. fertiggestellt wurde, enthält zwei militärische Abhandlungen über Armbrüste. ⓘ
Handgehaltene Armbrüste mit komplexen bronzenen Abzugsmechanismen wurden auch bei der Terrakotta-Armee im Grab von Qin Shihuang (reg. 221-210 v. Chr.) gefunden, die Exemplaren aus der nachfolgenden Han-Dynastie (202 v. Chr. - 220 n. Chr.) ähneln. Die in der Qin- und Han-Dynastie beschriebenen Armbrustschützen erlernten Exerzierformationen, einige wurden sogar als Wagenlenker und Kavallerieeinheiten eingesetzt, und die Schriftsteller der Han-Dynastie führten den Erfolg zahlreicher Schlachten gegen die Xiongnu und die Stadtstaaten der westlichen Regionen auf geballte Armbrustschüsse zurück. Die bronzenen Abzüge waren so konstruiert, dass sie beim Spannen eine große Energiemenge im Bogen speichern konnten, beim Ziehen des Abzugs aber mit geringem Widerstand und Rückstoß leicht abgeschossen werden konnten. Die Abzugsmutter hatte außerdem einen langen vertikalen Dorn, der wie eine primitive Kimme zur Höhenverstellung verwendet werden konnte, was Präzisionsschüsse über größere Entfernungen ermöglichte. Die Armbrust der Qin/Han-Ära war auch ein frühes Beispiel für eine modulare Konstruktion, da die bronzenen Abzugskomponenten mit relativ präzisen Toleranzen in Massenproduktion hergestellt wurden, so dass die Teile zwischen verschiedenen Armbrüsten austauschbar sind. Der Abzugsmechanismus einer Armbrust kann in eine andere Armbrust eingebaut werden, indem er einfach in einen Pinnenschlitz mit denselben Spezifikationen eingesetzt und mit Passstiften gesichert wird. Einige Armbrustkonstruktionen wurden auch mit bronzenen Schaftkappen und Abzugsbügeln ausgestattet. ⓘ
Aus erhaltenen Inventarlisten in Gansu und Xinjiang geht hervor, dass die Armbrust in der Han-Dynastie sehr beliebt war. In einem Stapel von Zetteln werden zum Beispiel nur zwei Bögen, aber dreißig Armbrüste erwähnt. Armbrüste wurden in staatlichen Rüstungsbetrieben in Massenproduktion hergestellt, wobei das Design im Laufe der Zeit verbessert wurde, z. B. durch die Verwendung von Maulbeerholz und Messing; eine Armbrust aus dem Jahr 1068 konnte einen Baum auf 140 Schritt durchbohren. Armbrüste wurden ab der Qin-Dynastie in einer Anzahl von bis zu 50.000 Stück und während der Han-Dynastie in einer Anzahl von mehreren Hunderttausend Stück verwendet. Einer Autorität zufolge war die Armbrust im zweiten Jahrhundert v. Chr. "nichts weniger als die Standardwaffe der Han-Armeen" geworden. Han-Soldaten mussten eine Armbrust mit einem Zuggewicht von 76 kg (168 Pfund) ziehen, um sich als Armbrustschützen zu qualifizieren, während einige Elitetruppen angeblich in der Lage waren, Armbrüste mit einem Zuggewicht von über 750 Pfund nach der Hand-Fuß-Methode zu spannen. ⓘ
Nach der Han-Dynastie verlor die Armbrust während der Sechs Dynastien an Beliebtheit, bis sie während der Tang-Dynastie ein leichtes Wiederaufleben erlebte, in der das ideale Expeditionsheer von 20.000 Mann 2.200 Bogenschützen und 2.000 Armbrustschützen umfasste. Li Jing und Li Quan ordneten an, dass 20 Prozent der Infanterie mit Armbrüsten bewaffnet sein sollten. ⓘ
Während der Song-Dynastie erlebte die Armbrust einen enormen Aufschwung in der militärischen Nutzung und stellte den Bogen zahlenmäßig oft 2 zu 1 in den Schatten. Während dieser Zeit wurde ein Steigbügel hinzugefügt, um das Laden zu erleichtern. Die Song-Regierung versuchte, den öffentlichen Gebrauch von Armbrüsten einzuschränken, und suchte nach Wegen, um sowohl Körperpanzer als auch Armbrüste aus dem zivilen Besitz zu verbannen. Trotz des Verbots bestimmter Arten von Armbrüsten erlebte die Waffe einen Aufschwung in der zivilen Nutzung sowohl als Jagdwaffe als auch als Zeitvertreib. Die "romantischen jungen Leute aus reichen Familien und andere, die nichts Besonderes zu tun hatten", gründeten Armbrustschützenvereine, um sich die Zeit zu vertreiben. ⓘ
Während der späten Ming-Dynastie wurden in dem Dreijahreszeitraum von 1619 bis 1622 nachweislich keine Armbrüste hergestellt. Mit 21.188.366 Tael produzierten die Ming 25.134 Kanonen, 8.252 kleine Gewehre, 6.425 Musketen, 4.090 Kulverine, 98.547 Stangenwaffen und Schwerter, 26.214 große "Pferde-Enthauptungsschwerter", 42.800 Bögen, 1.000 große Äxte, 2.284.000 Pfeile, 180.000 Feuerpfeile, 64.000 Bogensehnen und Hunderte von Transportkarren. ⓘ
Militärische Armbrüste wurden durch Treten bewaffnet, d. h. man stellte die Füße auf die Bogenstange und zog sie mit Hilfe der Arme und Rückenmuskeln. Während der Song-Dynastie wurden Steigbügel hinzugefügt, um das Ziehen zu erleichtern und Schäden am Bogen zu vermeiden. Alternativ konnte der Bogen auch mit einer an der Taille befestigten Gürtelklaue gezogen werden, doch geschah dies, wie bei allen großen Armbrüsten, im Liegen. Das Ziehen mit einer Winde wurde für die großen berittenen Armbrüste verwendet, wie unten zu sehen ist, aber es gibt kaum Belege für ihre Verwendung bei chinesischen Handarmbrüsten. ⓘ
Es gab auch andere Arten von Armbrüsten, wie die Repetierarmbrust, die mehrschüssige Armbrust, größere Feldartillerie-Armbrüste und die mehrschüssige Repetierarmbrust. ⓘ
Japan
Die japanische Version der Handarmbrust ist als Shudo bekannt. Sie war auch als ishiyumi' bekannt. Der erste Armbrusttyp, der in Japan gefunden wurde, wurde in der Präfektur Shimane ausgegraben und stammt aus der Yayoi-Periode (wahrscheinlich um 200-300 n. Chr.). Wie über alles, was mit Yayoi zu tun hat, ist nicht viel bekannt, und dies ist das einzige ausgegrabene Exemplar. Es handelte sich um ein recht einfaches Modell, das aus Holz gefertigt war. Es gibt noch weitere Hinweise auf diese Art von Waffe; der erste findet sich in einem Bericht über einen Überfall von Banditen auf das Provinzbüro von Dewa im Jahr 878, bei dem "100 shudo" gestohlen wurden. Im zweiten, einem um 1030 erstellten Inventar des Provinzamtes von Kōzuke, werden "25 shudo" (offenbar der gesamte Bestand) als vermisst aufgeführt. Dem Design und der Herstellung des einzigen in Japan ausgegrabenen Abzugsmechanismus aus Bronze nach zu urteilen, wurden diese Armbrüste aus China oder Korea importiert. Leider wissen wir nicht, wie sie aussahen und wie stark sie waren. Es ist möglich, dass Armbrüste zwischen dem 9. und 10. Jahrhundert relativ häufig verwendet wurden, aber die wenigen verstreuten Funde verschwanden nach dieser Zeit bis zur Edo-Periode vollständig aus Japan. ⓘ
Oyumi waren alte japanische Artilleriegeräte, die erstmals im siebten Jahrhundert (während der Asuka-Periode) auftauchten. Japanischen Aufzeichnungen zufolge unterschieden sich die Oyumi von der Handarmbrust, die zur gleichen Zeit in Gebrauch war. Ein Zitat aus einer Quelle aus dem siebten Jahrhundert scheint darauf hinzudeuten, dass die Oyumi mehrere Pfeile auf einmal abfeuern konnte: "Die Oyumi wurden aufgereiht und nach dem Zufallsprinzip abgefeuert, die Pfeile fielen wie Regen". Ein japanischer Kunsthandwerker aus dem neunten Jahrhundert namens Shimaki no Fubito behauptete, eine von den Chinesen verwendete Version der Waffe verbessert zu haben; seine Version konnte sich drehen und Geschosse in mehrere Richtungen abfeuern. Der letzte aufgezeichnete Einsatz des Oyumi war 1189. ⓘ
Südostasien
In der vietnamesischen Geschichtslegende soll General Thục Phán, der von 257 bis 207 v. Chr. über das alte Königreich Âu Lạc herrschte, seine Macht einer magischen Armbrust zu verdanken haben, die Tausende von Bolzen auf einmal verschießen konnte. ⓘ
Auch die einheimischen Montagnards im zentralen Hochland Vietnams waren dafür bekannt, Armbrüste zu benutzen, und zwar sowohl als Werkzeug für die Jagd als auch später als wirksame Waffe gegen den Vietcong während des Vietnamkriegs. Mit Armbrüsten bewaffnete Montagnard-Kämpfer erwiesen sich als äußerst wertvoll für die in Vietnam operierenden US-Spezialeinheiten, und es war nicht ungewöhnlich, dass die Green Berets Montagnard-Armbrustschützen in ihre Einsatzteams integrierten. ⓘ
Die Armbrusttechnologie für Armbrüste mit mehr als einem Schaft wurde von den Chinesen an Champa weitergegeben, das sie bei seiner Invasion des Khmer-Reiches in Angkor im Jahr 1177 einsetzte. Als die Chams Angkor plünderten, verwendeten sie die chinesische Belagerungsarmbrust. Armbrüste und Bogenschießen zu Pferd wurden den Cham 1171 von einem Chinesen beigebracht. Die Khmer verfügten auch über auf Elefanten montierte Doppelbogen-Armbrüste, die laut Michel Jacq-Hergoualc'h von Cham-Söldnern in der Armee von Jayavarman VII. eingesetzt wurden. ⓘ
Das antike Griechenland
Die frühesten armbrustähnlichen Waffen in Europa entstanden wahrscheinlich im späten 5. Jahrhundert v. Chr., als die Gastraphetes, eine antike griechische Armbrust, auftauchte. Das Gerät wurde von dem griechischen Autor Heron von Alexandria in seiner Belopoeica ("Über den Katapultbau") beschrieben, die sich auf einen früheren Bericht seines Landsmanns, des Ingenieurs Ctesibius (um 285-222 v. Chr.), stützt. Nach Heron war das Gastraphetes der Vorläufer des späteren Katapults, was seine Erfindung in eine unbekannte Zeit vor 399 v. Chr. verlegt. Die Gastraphetes war eine Armbrust, die auf einem Schaft montiert war, der in einen unteren und einen oberen Teil unterteilt war. Der untere Teil war ein am Bogen befestigtes Gehäuse, während der obere Teil ein Schieber war, der die gleichen Abmessungen wie das Gehäuse hatte. Die Armbrust wurde so genannt, weil die konkave Rückzugslehne an einem Ende des Schaftes gegen den Bauch des Schützen gedrückt wurde, um den Schieber zurückzuziehen, bevor er eine Sehne am Abzug befestigte und den Bolzen lud; auf diese Weise konnte mehr Energie gespeichert werden als bei normalen griechischen Bögen. Er wurde bei der Belagerung von Motya im Jahr 397 v. Chr. eingesetzt. Dies war eine wichtige karthagische Festung in Sizilien, die im 1. Jahrhundert n. Chr. von Heron von Alexandria in seinem Buch Belopoeica beschrieben wurde. ⓘ
Andere Pfeilschussgeräte wie die größere Ballista und der kleinere Skorpion existierten ebenfalls ab etwa 338 v. Chr., doch handelt es sich dabei um Torsionskatapulte und nicht um Armbrüste. Pfeilschussgeräte (katapeltai) werden von Aeneas Tacticus in seiner um 350 v. Chr. verfassten Abhandlung über die Belagerungstechnik kurz erwähnt. Ein athenisches Inventar aus den Jahren 330-329 v. Chr. enthält Katapultbolzen mit Köpfen und Flügeln. Von der Belagerung von Perinthos in Thrakien durch Philipp II. im Jahr 340 v. Chr. wird berichtet, dass Pfeilschussgeräte im Einsatz waren. Zur gleichen Zeit begannen die griechischen Festungen, hohe Türme mit verschlossenen Fenstern in der Spitze zu errichten, vermutlich um Pfeilabwehrgeräte wie in Aigosthena unterzubringen. ⓘ
Das antike Rom
Der Autor Vegetius aus dem späten 4. Jahrhundert liefert den einzigen zeitgenössischen Bericht über die Armbrust der Römer. In seinem Werk De Re Militaris beschreibt er arcubalistarii (Armbrustschützen), die mit Bogenschützen und Artilleristen zusammenarbeiteten. Es ist jedoch umstritten, ob es sich bei den arcuballistas um Armbrüste oder torsionsbetriebene Waffen handelte. Die Idee, dass die arcuballista eine Armbrust war, basiert auf der Tatsache, dass Vegetius sie und die manuballista, die eine Torsionswaffe war, getrennt erwähnt. Wenn die arcuballista also nicht wie die manuballista war, könnte sie eine Armbrust gewesen sein. Die Etymologie ist nicht klar und ihre Definitionen sind unklar. Vegetius zufolge handelte es sich um bekannte Geräte, weshalb er sie nicht näher beschrieb. ⓘ
Der Militärhistoriker Vegetius (fl. + 386) erwähnt die "manuballistae" und "arcuballistae" nur am Rande und sagte, dass er es ablehnen müsse, sie zu beschreiben, da sie so gut bekannt seien. Seine Entscheidung war höchst bedauerlich, da kein anderer Autor dieser Zeit sie überhaupt erwähnt. Die vielleicht beste Vermutung ist, dass die Armbrust in der europäischen Spätantike in erster Linie als Jagdwaffe bekannt war und nur lokal in bestimmten Einheiten der Armeen von Theodosius I. Verwendung fand, mit denen Vegetius zufällig bekannt war. die Vegetius zufällig kannte.
- Joseph Needham ⓘ
In Arrians früher Ars Tactica, die um 136 n. Chr. verfasst wurde, ist die Rede von "Geschossen, die nicht mit einem Bogen, sondern mit einer Maschine geschossen wurden", und dass diese Maschine im vollen Galopp zu Pferd benutzt wurde. Es wird vermutet, dass es sich dabei um eine Armbrust handelte. ⓘ
Die einzigen bildlichen Belege für römische Arcuballistas stammen von skulpturalen Reliefs im römischen Gallien, die sie in Jagdszenen darstellen. Sie ähneln ästhetisch sowohl den griechischen als auch den chinesischen Armbrüsten, aber es ist nicht klar, welche Art von Auslösemechanismus sie verwendeten. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass sie dem Rollnussmechanismus des mittelalterlichen Europas ähnelten. ⓘ
Mittelalterliches Europa
In Europa gibt es vom 5. bis zum 10. Jahrhundert praktisch keine Hinweise auf die Armbrust. Es gibt jedoch eine Darstellung einer Armbrust als Jagdwaffe auf vier piktischen Steinen aus dem frühmittelalterlichen Schottland (6. bis 9. Jahrhundert): St. Vigeans no. 1, Glenferness, Shandwick und Meigle. ⓘ
Die Armbrust tauchte 947 als französische Waffe bei der Belagerung von Senlis und 984 bei der Belagerung von Verdun wieder auf. Die Armbrust wurde 1066 in der Schlacht von Hastings eingesetzt, und im 12. Jahrhundert war sie eine gängige Waffe auf dem Schlachtfeld. Die bisher ältesten erhaltenen europäischen Armbrustreste wurden am Paladru-See gefunden und auf das 11. ⓘ
Die Armbrust verdrängte im 12. Jahrhundert in vielen europäischen Armeen die Handbögen, außer in England, wo der Langbogen beliebter war. Spätere Armbrüste (manchmal auch als Arbaleste bezeichnet) mit Ganzstahlstangen erreichten eine ähnliche (und manchmal sogar höhere) Schusskraft als Langbögen, waren aber teurer in der Herstellung und langsamer beim Nachladen, da sie mechanische Vorrichtungen wie Kranich oder Winde benötigten, um ihre extrem schweren Bögen zu spannen. In der Regel konnten sie nur zwei Bolzen pro Minute abschießen, während ein geübter Bogenschütze zwölf oder mehr schießen konnte, und oft war ein Pavillon erforderlich, um den Schützen vor feindlichem Feuer zu schützen. Neben Stangenwaffen, die aus landwirtschaftlichen Geräten hergestellt wurden, war die Armbrust auch eine bevorzugte Waffe für aufständische Bauern wie die Taboriten. Genueser Armbrustschützen waren berühmte Söldner, die im gesamten mittelalterlichen Europa angeheuert wurden, und die Armbrust spielte auch eine wichtige Rolle bei der Verteidigung von Schiffen gegen Personenbeschuss. ⓘ
Armbrüste wurden in der Kriegsführung schließlich durch Schießpulverwaffen ersetzt. Frühe Handkanonen hatten eine geringere Feuergeschwindigkeit und eine viel schlechtere Treffsicherheit als die zeitgenössischen Armbrüste, aber der Arkebus (der sich Mitte bis Ende des 15. Jahrhunderts stark verbreitete) konnte mit ihrer Feuergeschwindigkeit mithalten und war gleichzeitig viel leistungsfähiger. Die Schlacht von Cerignola im Jahr 1503 wurde von Spanien größtenteils durch den Einsatz von Luntenschloss-Arkebusen gewonnen, womit zum ersten Mal eine größere Schlacht durch den Einsatz von Handfeuerwaffen gewonnen wurde. Später wurden ähnliche Taktiken angewandt, bei denen Harquebusiere oder Musketiere in Formation mit Pikenieren gegen Kavallerie, die Pistolen oder Karabiner abfeuerte, antraten. Während die militärische Armbrust auf dem Schlachtfeld bis 1525 weitgehend durch Feuerwaffen verdrängt worden war, blieb die Sportarmbrust in verschiedenen Formen bis ins 18. Jahrhundert eine beliebte Jagdwaffe in Europa. Im restlichen 16. Jahrhundert wurden Armbrüste unregelmäßig eingesetzt; so wurde beispielsweise Maria Pitas Ehemann 1589 von einem Armbrustschützen der englischen Armada getötet. ⓘ
In Europa wurde die Verwendung von Bögen und Armbrüsten in Kämpfen zwischen Christen durch das Zweite Lateranische Konzil 1139 verboten, da sie wegen ihrer Reichweite und ihrer Durchschlagskraft gegen Rüstungen als unritterlich galten. Der Einsatz gegen Heiden, insbesondere gegen arabisch-islamische Gegner, blieb jedoch erlaubt. Diese moralische Ächtung war jedoch in der Kriegspraxis nicht durchsetzbar. Richard Löwenherz, ein bekannter Förderer der Armbrust, kam 1199 durch einen Armbrustbolzen zu Tode. ⓘ
Die Kadenz war im Vergleich zu den im 13./14. Jahrhundert erfolgreicheren Langbögen aus England wesentlich langsamer (1 bis 2 pro Minute gegenüber max. 10 bis 12 beim Langbogen). Sie war daher weniger zur offenen Feldschlacht geeignet, sondern mehr als Scharfschützenwaffe für statische Belagerungskämpfe. Weiterhin war die Ausbildung des Schützen an der Armbrust einfacher und stellte weniger physische Ansprüche als die des Bogenschützen, so dass sie aufgrund aller Faktoren zur Hauptwaffe der Städter wurde. Aus dieser Tradition entstanden die Schützengilden (siehe auch Schützenbruderschaft) und regelmäßige Schützenwettbewerbe als Training und Leistungsprüfung für wehrhafte oder wehrpflichtige Bürger. ⓘ
Islamische Welt
In islamischen Texten vor dem 14. Jahrhundert gibt es keine Hinweise auf Armbrüste. Die Araber lehnten die Armbrust im Allgemeinen ab und betrachteten sie als eine fremde Waffe. Sie nannten sie qaus al-rijl (fußgezogener Bogen), qaus al-zanbūrak (Bolzenbogen) und qaus al-faranjīyah (fränkischer Bogen). Obwohl die Muslime Armbrüste besaßen, scheint es eine Trennung zwischen östlichen und westlichen Typen zu geben. Die Muslime in Spanien verwendeten den typischen europäischen Abzug, während die muslimischen Armbrüste im Osten einen komplexeren Abzugsmechanismus hatten. ⓘ
Die Kavallerie der Mamluken verwendete Armbrüste. ⓘ
Anderswo
In West- und Zentralafrika diente die Armbrust als Aufklärungswaffe und zur Jagd, und afrikanische Sklaven brachten diese Technologie zu den Ureinwohnern Amerikas. Im Süden der USA wurde die Armbrust für die Jagd und die Kriegsführung eingesetzt, wenn Feuerwaffen oder Schießpulver aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten oder der Isolation nicht verfügbar waren. Im Norden Nordamerikas wurden leichte Jagdarmbrüste traditionell von den Inuit verwendet. Diese Armbrüste ähneln technisch den aus Afrika stammenden Armbrüsten, haben aber einen anderen Weg des Einflusses. ⓘ
Die spanischen Eroberer benutzten in Amerika weiterhin Armbrüste, lange nachdem sie auf den europäischen Schlachtfeldern durch Feuerwaffen ersetzt worden waren. Erst in den 1570er Jahren setzten sich Feuerwaffen bei den Spaniern auf dem amerikanischen Kontinent durch. ⓘ
Die Franzosen und Briten setzten im Ersten Weltkrieg eine Sauterelle (französisch für Heuschrecke) ein. Sie war leichter und tragbarer als das Leach-Grabenkatapult, aber weniger leistungsstark. Sie wog 24 kg und konnte eine F1-Granate oder eine Mills-Bombe 110-140 m weit werfen (120-150 Yards). Die Sauterelle löste das Leach-Katapult im britischen Dienst ab und wurde 1916 durch den 2-Zoll Medium Trench Mortar und den Stokes-Mörser ersetzt. ⓘ
Moderne Verwendung
Jagd, Freizeit und Wissenschaft
Armbrüste werden für den Schießsport und die Bogenjagd im modernen Bogenschießen sowie für Blubber-Biopsieproben in der wissenschaftlichen Forschung verwendet. In einigen Ländern wie Kanada oder dem Vereinigten Königreich sind sie weniger streng reglementiert als Feuerwaffen und daher bei der Jagd beliebter; in einigen Ländern gibt es nur Bogen- und/oder Armbrustjagden. ⓘ
Ein mit einem modifizierten Armbrustbolzen geschossener Wal zur Entnahme einer Biopsieprobe aus dem Speck ⓘ
Moderne militärische und paramilitärische Verwendung
In der heutigen Zeit wird die Armbrust nicht mehr im Krieg eingesetzt, aber es gibt immer noch einige Anwendungen. Auf dem amerikanischen Kontinent rüstet beispielsweise die peruanische Armee (Ejército) einige Soldaten mit Armbrüsten und Seilen aus, um in schwierigem Gelände eine Seilbahn zu errichten. In Brasilien bildet das CIGS (Jungle Warfare Training Center) ebenfalls Soldaten im Umgang mit Armbrüsten aus. In den Vereinigten Staaten von Amerika stellt SAA International Ltd. eine mit einer Armbrust abgeworfene Version des von der US-Armee als "Launched Grapnel Hook" (LGH) klassifizierten Minenabwehrsystems her, das neben anderen Lösungen für den Nahen Osten entwickelt wurde. Er wurde bereits in Kambodscha und Bosnien erfolgreich getestet. Er wird eingesetzt, um Minen und Sprengfallen, die durch Stolperdrähte ausgelöst wurden, in einer Entfernung von bis zu 50 m aufzuspüren und zur Detonation zu bringen. Das Konzept ähnelt dem LGH-Gerät, das ursprünglich nur von einem Gewehr aus abgefeuert wurde, da eine Kunststoff-Rückholschnur angebracht ist. Die Leine ist bis zu 20 Mal wiederverwendbar und kann wieder eingezogen werden, ohne sich zu exponieren. Das Gerät ist besonders in taktischen Situationen von Nutzen, in denen Geräuschdisziplin wichtig ist. ⓘ
In Europa verkaufte Barnett International Armbrüste an serbische Streitkräfte, die laut The Guardian später "in Hinterhalten und als Scharfschützenwaffe" gegen die Kosovo-Befreiungsarmee während des Kosovo-Krieges in den Gebieten von Pec und Djakovica im Südwesten des Kosovo eingesetzt wurden. Whitehall leitete eine Untersuchung ein, doch das Ministerium für Handel und Industrie stellte fest, dass Armbrüste nicht unter die Ausfuhrbestimmungen fallen, da sie nicht auf der Militärliste stehen. Paul Beaver von Jane's Defence Publications kommentierte: "Sie sind nicht nur ein lautloser Killer, sondern haben auch eine psychologische Wirkung". Am 15. Februar 2008 wurde der serbische Verteidigungsminister Dragan Sutanovac beim Testen einer Barnett-Armbrust im Rahmen einer öffentlichen Übung der Spezialeinheiten der serbischen Armee in Nis, 200 km südlich der Hauptstadt Belgrad, gezeigt. Auch die Spezialeinheiten in Griechenland und der Türkei setzen die Armbrust weiterhin ein. Auch die spanischen Green Berets verwenden noch immer die Armbrust. ⓘ
In Asien setzen einige chinesische Streitkräfte Armbrüste ein, darunter die Spezialeinheit Snow Leopard Commando Unit der Bewaffneten Volkspolizei und der Volksbefreiungsarmee. Eine Rechtfertigung dafür ist die Fähigkeit der Armbrust, Personen zu stoppen, die Sprengstoff mit sich führen, ohne eine Detonation auszulösen. Während der Unruhen in Xinjiang im Juli 2009 wurden Armbrüste zusammen mit moderner militärischer Ausrüstung eingesetzt, um Proteste niederzuschlagen. Die Marine Commando Force der indischen Marine war bis in die späten 1980er Jahre mit Armbrüsten ausgestattet, die als Alternative zu entschärften Handfeuerwaffen mit Zyanidspitzen versehen waren. ⓘ
Vergleich mit herkömmlichen Bögen
Mit einer Armbrust konnten Bogenschützen eine weitaus größere Zugkraft aufbringen als mit einem Bogen. Außerdem konnte die Armbrust die Spannung lange Zeit halten, während selbst der stärkste Langbogenschütze einen gespannten Bogen nur für kurze Zeit halten konnte. Die einfache Handhabung einer Armbrust erlaubt es, sie mit wenig Training effektiv zu nutzen, während andere Bogenarten weitaus mehr Geschick erfordern, um präzise zu schießen. Der Nachteil ist das höhere Gewicht und die Ungeschicklichkeit beim Nachladen im Vergleich zu einem Bogen, sowie die langsamere Schussgeschwindigkeit und die geringere Effizienz des Beschleunigungssystems, aber es gäbe eine geringere elastische Hysterese, was die Armbrust zu einer genaueren Waffe macht. ⓘ
Armbrüste haben eine viel geringere Zuglänge als Bögen. Das bedeutet, dass die Armbrust ein viel höheres Zuggewicht haben muss, damit die gleiche Energie auf den Pfeil (oder Bolzen) übertragen werden kann. ⓘ
Ein direkter Vergleich zwischen einer schnell von Hand gezogenen Armbrust und einem Langbogen zeigt eine Schussrate von 6:10 oder 4:9 innerhalb von 30 Sekunden bei vergleichbaren Waffen. ⓘ
Rechtliche Fragen
Heutzutage hat die Armbrust aufgrund der Möglichkeit des tödlichen Einsatzes und ihrer Ähnlichkeit mit Feuerwaffen und Bogenschießwaffen oft einen komplizierten rechtlichen Status. Während in einigen Ländern Armbrüste den Feuerwaffen gleichgestellt sind, ist in vielen anderen Ländern keine Lizenz für den Besitz einer Armbrust erforderlich. Die Legalität der Verwendung einer Armbrust für die Jagd ist weltweit und sogar innerhalb der verschiedenen Gerichtsbarkeiten einiger Bundesländer sehr unterschiedlich. ⓘ
Etymologie
Das Wort „Armbrust“ geht auf lateinisch arcubalista („Bogenschleuder“, deutsch auch „Arcuballiste“) zurück, im Französischen arbalète. Im 17. Jahrhundert war noch das Wort „Balester“ verbreitet. Bei der Eindeutschung wurden die Wörter „Arm“ und mittelhochdeutsch berust/berost (neuhochdeutsch „Ausrüstung“ bzw. „Bewaffnung“) kombiniert (Verballhornung), woraus sich durch Verschleifung „Armbrust“ (regional auch „Armborst, Armst, Arbrost“) entwickelte, so dass durch die irrtümliche Herleitung von dem Körperteil Brust eine typische Volksetymologie entstehen konnte. Der Plural lautet „Armbrüste“, seltener „Armbruste“. Der Hersteller einer Armbrust war der Armbruster. ⓘ
Moderne Armbrüste
Moderne Feld- und Jagdarmbrüste (Ende 20. Jahrhundert) werden aus dem Schulteranschlag geschossen und haben Bögen aus mit Glas- und Kohlenstofffasern verstärktem Kunststoff. Sie werden auch sonst überwiegend aus Leichtmetallen und hochwertigen Kunststoffen gefertigt und sind daher relativ leicht und wetterunempfindlich. Auch bei den Bolzen kommen moderne Materialien zum Einsatz. Sie sind in der Regel länger als früher, weshalb hier inzwischen die Bezeichnung „Pfeil“ überwiegt. Durch Schraubgewinde lassen sich die Spitzen der Pfeile ohne aufwändiges Werkzeug je nach Bedarf schnell wechseln. So lassen sich beispielsweise die Spitzen durch Jagdspitzen austauschen. Durch den Einsatz von Recurve- und vor allem Compound-Bögen konnten die Leistungen moderner Armbrüste bei geringerem Zuggewicht wesentlich verbessert werden. Besonders der Compound-Bogen mit den Exzenterrollen macht es möglich, dass das höchste Zuggewicht am Anfang des Spannvorgangs liegt, was das Spannen körperlich sehr erleichtert und die Abzugmechanik entlastet. Gleichzeitig kann der Sehnenweg, auf dem der Pfeil beschleunigt wird, erheblich verlängert werden, ohne dass die Spannweite des Bogens, der schlagende Teil der Sehne und somit die Vibrationen bei der Schussabgabe und der Verschleiß zunehmen. Die Pfeilgeschwindigkeit wird dadurch und durch die höhere Geschwindigkeit der Sehnenbewegung ebenso erhöht wie die gesamte Präzision des Schusses. Außerdem lassen sich verschiedene Spannhilfen, die bei einigen Modellen eine Kurbel besitzen, anbringen. Viele moderne Modelle verfügen auch über Schnellverstellungen für die Visiereinrichtungen. Einzelnen Geräten ist es dank elektronischer Zielhilfe (Laserpointer), auswechselbarem (beispielsweise 7-Bolzen-)Magazin und einem einfachen, längeren Spannhebel möglich, in nur zehn Sekunden sieben Bolzen mit großer Präzision zu verschießen. ⓘ
Jagd
In einigen Jurisdiktionen, so beispielsweise in Kanada, Spanien, Südafrika, und zahlreichen US-Bundesstaaten, ist die Jagd mit der Armbrust legal und üblich. Armbrusthersteller (z. B. Excalibur, Horton oder Tenpoint) bieten hierfür spezielle Armbrüste und Pfeile an. Zum Fischen gibt es spezielle Harpunenpfeile. In Deutschland sind die Jagd und das Fischen mit Armbrust und Pfeil und Bogen in den meisten Bundesländern durch das Bundesjagdgesetz in Verbindung mit dem jeweiligen Landesjagdgesetz teilweise, d. h. auf Schalenwild, in einigen Bundesländern grundsätzlich verboten, Ausnahmegenehmigungen durch die zuständige Behörde sind allerdings nach den betreffenden Landesjagdgesetzen möglich. Die konkrete Handhabung dieser jagdgesetzlichen Regelungen und deren Verhältnis zur Anwendung des Tierschutzgesetzes sind jedoch gegenwärtig noch unklar. ⓘ
Schießsport
Die Armbrust wird heute auch als Sportgerät bei Wettkämpfen nach der Sportordnung des Deutschen Schützenbunds, der Internationalen Armbrustschützen Union (IAU) und der World Crossbow Shooting Association (WCSA) beim Sportschießen verwendet. Sie wird nach IAU-Regeln auf Scheiben entweder auf 10 m stehend oder 30 m kniend und stehend in Schützenhäusern oder als „Feldarmbrust“ auf 35, 50 und 65 m geschossen. Es gibt auch eine Disziplin, bei der auf 100 m und mehr geschossen wird. ⓘ
Bei der Disziplin „Armbrust 10 m“ wird auf Luftgewehrscheiben aus stärkerer Pappe geschossen, die auf einem Halter mit einem Bleikern befestigt werden. Die stärkere Pappe der Scheiben wird benötigt, da der Armbrustbolzen bei einfachen Luftgewehrscheiben oft das Schussloch ausreißt und damit die Auswertung erschwert. Der Bleikern liegt genau hinter dem 10er-Ringspiegel der Schießscheibe und fängt den Bolzen auf. Der Kern ist auswechselbar und wird in vielen Vereinen aus verbrauchter Luftgewehrmunition selbst gegossen. Das den Kern umgebende Holz ist zwar auch in der Lage, den Bolzen aufzuhalten, beginnt aber bereits nach wenigen Treffern zu zerbrechen. Zudem ist es schwerer, den Bolzen aus dem Holz zu lösen als aus dem Bleikern. ⓘ
Die Disziplin „Armbrust 30 m international“ wird mit einer stärkeren Armbrust über eine Distanz von 30 Metern mit je 30 Schuss stehend und 30 Schuss kniend auf eine eigens für diese Disziplin vorgesehene Scheibe mit 10 Ringen geschossen. ⓘ
„Feldarmbrust“ wird auf Scheiben wie beim Bogenschießen geschossen. Ein Wettkampf besteht aus zwei Wettkampftagen, an denen jeweils 90 Schuss abgegeben werden. Am ersten Tag werden je 30 Wettkampfschüsse auf eine Distanz von 65 Metern abgegeben, danach auf 50 Meter und 35 Meter. Am zweiten Tag wird in umgekehrter Reihenfolge geschossen, d. h. zunächst auf die 35 Meter, danach auf 50 Meter und zum Schluss auf 65 Meter. Die maximale Ringzahl beträgt 1800 Ringe. ⓘ
Im Gegensatz zu den international praktizierten Disziplinen 10 Meter, 30 Meter und Feldarmbrust ist die Variante „Armbrust 30 m national-traditionell“ nur im deutschen Sprachraum üblich. Hier wird auf eine Scheibe mit nur 6 statt der sonst üblichen 10 Ringe geschossen, und ein Wettkampf hat auch nur 20 Schuss plus maximal 10 Probeschüsse. Die deutsche Meisterschaft „Armbrust 30 m national-traditionell“ findet auf dem Münchener Oktoberfest auf einem Schießstand im Armbrustschützenzelt statt, ein Wettkampf, der allein schon aufgrund der Geräuschkulisse anspruchsvoll ist. ⓘ
Eine weitere Art des Armbrustsports wird u. a. im süddeutschen Raum ausgeübt. Hier wird mit der historischen Hocharmbrust (Vogelbaumarmbrust) geschossen, die heute in moderner Bauweise hergestellt wird. Die Ziele befinden sich dabei auf einer ca. 30 m hohen Stange, dem sogenannten Vogelbaum und man spricht auch vom Vogelschießen. Es sind entweder 18 sogenannte Plattl an Stangen in radialer Anordnung, der sogenannte Stern, oder ein aus teilweise verleimten oder genagelten Holzteilen zusammengesetzter Adler. Beim Schießen auf den Stern gilt es, die Plattl so zu treffen, dass sie herabfallen, da sie nur dann gewertet werden. Beim Adlerschießen ist das Ziel, aus dem Adler in anfangs vorgeschriebener Reihenfolge Holzteile abzuschießen, die nach dem Gewicht gewertet werden. Im Sternschießen wird parallel zum oben genannten national-traditionellen Scheibenschießen ebenfalls eine deutsche Meisterschaft ausgetragen. Das Adlerschießen ist Freundschafts- und Festschießen vorbehalten. Die Armbrüste werden mittels eines Spannhebels, des Spannbocks, oder einer hydraulischen Vorrichtung gespannt. ⓘ
Armbrustschießen gilt als Präzisionssport. ⓘ
Sonstige Verwendung
Die Armbrust findet auch in heutiger Zeit noch diverse Anwendungsfälle, zum Beispiel in der Regenwaldforschung als Hilfsmittel zum Installieren von Kletterseilen über das Verschießen von dünnen Vorlaufschnüren. Dabei wird eine Fadenspule ähnlich wie bei einer Angelrute unterhalb des Bogens befestigt und das Schnurende am stumpfen Ende des Pfeils fixiert. ⓘ
Eine ähnliche Vorgehensweise findet man auch heute noch bei der Erst- oder Wiedererrichtung von Hängebrücken sowie teilweise auch bei der Errichtung von Antennensystemen (z. B. für den Amateurfunk) unter Zuhilfenahme von natürlichen Gegebenheiten wie Bäumen. ⓘ
Rechtliche Situation
Deutschland
Im waffenrechtlichen Sinn ist die Armbrust, im Gegensatz zum Bogen, Schusswaffen gleichgestellt. Jedoch gehört sie zu den freien Waffen: Erwerb, Besitz, Handel und Herstellung bedürfen somit keiner Erlaubnis. Zu den Schusswaffen gleichgestellten Gegenständen gehören solche „tragbaren Gegenstände, bei denen bestimmungsgemäß feste Körper gezielt verschossen werden, deren Antriebsenergie durch Muskelkraft eingebracht und durch eine Sperrvorrichtung gespeichert werden kann“. Ausgenommen sind Spielzeugarmbrüste, die eine Bewegungsenergie von 0,16 J/cm² nicht überschreiten. ⓘ
Damit finden grundsätzlich alle für die Schusswaffen geltenden Regelungen auch auf die Armbrust Anwendung, dabei auch die Sicherheitsbestimmungen beim Schießen. ⓘ
Das Schießen mit einer Armbrust ist als Umgang mit einer Waffe gem. § 1 Abs. 3 und § 2 Abs. 1 WaffG einzuordnen. Ein solcher Umgang mit Waffen ist grundsätzlich nur Personen gestattet, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme ergibt sich gem. § 27 Abs. 3 Nr. 2 WaffG für das Schießen auf Schießstätten unter Aufsicht ab einem Alter von 14 Jahren. Den unter 14-Jährigen ist ein Schießen mit Armbrüsten auch auf Schießstätten unter Aufsicht grundsätzlich nicht gestattet. Lediglich zur Förderung des Leistungssports kann die Behörde gem. § 27 Abs. 4 WaffG eine Ausnahmegenehmigung erteilen. ⓘ
Schweiz
Die Armbrust ist in der Schweiz nicht dem Waffengesetz unterstellt und gilt somit nicht als Waffe. WG (SR 514.54) Art. 4 a–g nennt die dem Gesetz unterstellten Waffen. Auch Absatz d „Schleudern“ findet auf die Armbrust keine Anwendung, da Schleudern in der zugehörigen Verordnung speziell definiert sind: WV (SR 514.541) Art. 8. Somit existiert auch kein Mindestalter für den Erwerb und das Schießen. ⓘ
Die Verordnung über die Jagd (SR 922.01), Art. 2 f., verbietet den Einsatz der Armbrust zur Jagd. ⓘ
In vielen Polizeiverordnungen, die auf Stufe der einzelnen Gemeinden erlassen werden, ist das Schießen mit der Armbrust nur auf „zu diesem Zweck besonders eingerichteten Anlagen“ erlaubt. ⓘ