Atomkrieg
Teil einer Serie über ⓘ |
Krieg |
---|
Nuklearwaffen ⓘ |
---|
Hintergrund |
|
Nuklear bewaffnete Staaten |
|
Massenvernichtungswaffen ⓘ |
---|
Nach Typ |
|
Nach Land |
|
Proliferation |
|
Verträge |
|
|
Die nukleare Kriegsführung, auch Atomkrieg genannt, ist ein theoretischer militärischer Konflikt oder eine vorbereitete politische Strategie, bei der Atomwaffen eingesetzt werden. Kernwaffen sind Massenvernichtungswaffen; im Gegensatz zur konventionellen Kriegsführung kann ein Atomkrieg in viel kürzerer Zeit Zerstörung verursachen und lang anhaltende radiologische Folgen haben. Ein größerer nuklearer Schlagabtausch hätte wahrscheinlich langfristige Auswirkungen, vor allem durch den freigesetzten Fallout, und könnte auch zu einem "nuklearen Winter" führen, der noch Jahrzehnte, Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende nach dem ersten Angriff andauern könnte. Einige Analysten lehnen die Hypothese des nuklearen Winters ab und gehen davon aus, dass selbst bei Atomwaffenbeständen auf dem Niveau des Kalten Krieges Milliarden von Opfern zu beklagen wären und Milliarden von Menschen in ländlichen Gebieten überleben würden. Andere haben jedoch argumentiert, dass die sekundären Auswirkungen eines nuklearen Holocausts, wie z. B. eine Hungersnot und ein gesellschaftlicher Zusammenbruch, dazu führen würden, dass fast alle Menschen auf der Erde verhungern würden. ⓘ
Der bisher einzige Einsatz von Kernwaffen in einem bewaffneten Konflikt fand 1945 mit den amerikanischen Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki statt. Am 6. August 1945 wurde über der japanischen Stadt Hiroshima ein uranhaltiger Sprengsatz (Codename "Little Boy") gezündet. Drei Tage später, am 9. August, wurde eine Plutonium-Implosionsbombe (Codename "Fat Man") über der japanischen Stadt Nagasaki gezündet. Diese beiden Bombardierungen forderten zusammen etwa 200 000 Menschenleben und trugen zur Kapitulation Japans bei. ⓘ
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Atomwaffen auch von der Sowjetunion (1949), dem Vereinigten Königreich (1952), Frankreich (1960) und der Volksrepublik China (1964) entwickelt, was zu dem Konflikt und den extremen Spannungen beitrug, die als Kalter Krieg bekannt wurden. 1974 entwickelte Indien und 1998 Pakistan, zwei Länder, die sich offen feindselig gegenüberstanden, Atomwaffen. Auch Israel (1960er Jahre) und Nordkorea (2006) sollen Atomwaffen entwickelt haben, allerdings ist nicht bekannt, wie viele. Die israelische Regierung hat nie zugegeben oder geleugnet, Atomwaffen zu besitzen, obwohl bekannt ist, dass sie den für den Bau von Atomwaffen erforderlichen Reaktor und die Wiederaufbereitungsanlage gebaut hat. Südafrika stellte in den 1980er Jahren ebenfalls mehrere vollständige Kernwaffen her, war aber anschließend das erste Land, das seine im Inland hergestellten Waffenbestände freiwillig vernichtete und die weitere Produktion aufgab (1990er Jahre). Atomwaffen wurden bei über 2.000 Gelegenheiten zu Test- und Demonstrationszwecken gezündet. ⓘ
Nach der Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991 und dem damit verbundenen Ende des Kalten Krieges ging man allgemein davon aus, dass die Bedrohung durch einen großen Atomkrieg zwischen den beiden atomaren Supermächten zurückgegangen war. Seitdem hat sich die Besorgnis über Kernwaffen auf die Verhinderung lokaler nuklearer Konflikte infolge der Verbreitung von Kernwaffen und auf die Bedrohung durch den Nuklearterrorismus verlagert. ⓘ
Ein Atomkrieg oder thermonuklearer Krieg ist ein Krieg, der mit Kernwaffen geführt wird. ⓘ
Nachdem es im Kalten Krieg nicht zu einer kriegerischen Auseinandersetzung zwischen den Supermächten gekommen war, sank zunächst die Gefahr eines weltweiten Atomkriegs erheblich. Bis 2014 (Annexion der Krim durch Russland) wurde das Risiko eines Einsatzes von Kernwaffen eher in Regionen mit aufstrebenden, Nuklearwaffen besitzenden Schwellenländern wie Indien, Pakistan oder Nordkorea verortet. Ab 2014 jedoch rückten die vom Kalten Krieg her bekannten Diskussionen über „Grundfragen nuklearer Abschreckung wieder auf die euro-atlantische Agenda.“ ⓘ
Arten der nuklearen Kriegsführung
Die Möglichkeit des Einsatzes von Kernwaffen in einem Krieg wird in der Regel in zwei Untergruppen unterteilt, die jeweils unterschiedliche Auswirkungen haben und mit unterschiedlichen Arten von Kernwaffen geführt werden können. ⓘ
Die erste, ein begrenzter Atomkrieg (manchmal auch Angriff oder Austausch), bezieht sich auf den kontrollierten Einsatz von Atomwaffen, wobei die implizite Drohung besteht, dass eine Nation ihren Einsatz von Atomwaffen noch eskalieren kann. So könnte beispielsweise der Einsatz einer kleinen Anzahl von Atomwaffen gegen ein Militär durch die Erhöhung der Anzahl der eingesetzten Waffen oder durch die Auswahl anderer Ziele eskaliert werden. Begrenzte Angriffe gelten als glaubwürdigere Reaktion auf Angriffe, die keine umfassende Vergeltung rechtfertigen, wie z.B. der begrenzte Einsatz von Atomwaffen durch den Gegner. ⓘ
Der zweite Fall, ein umfassender Atomkrieg, könnte darin bestehen, dass eine große Anzahl von Atomwaffen bei einem Angriff auf ein ganzes Land eingesetzt wird, einschließlich militärischer, wirtschaftlicher und ziviler Ziele. Ein solcher Angriff würde mit ziemlicher Sicherheit die gesamte wirtschaftliche, soziale und militärische Infrastruktur des Ziellandes zerstören und hätte wahrscheinlich verheerende Auswirkungen auf die Biosphäre der Erde. ⓘ
Einige Strategen des Kalten Krieges wie Henry Kissinger vertraten die Ansicht, dass ein begrenzter Atomkrieg zwischen zwei schwer bewaffneten Supermächten (wie den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion) möglich wäre. Einige sagen jedoch voraus, dass ein begrenzter Krieg möglicherweise zu einem ausgewachsenen Atomkrieg "eskalieren" könnte. Andere haben einen begrenzten Atomkrieg als "globalen nuklearen Holocaust in Zeitlupe" bezeichnet und argumentiert, dass - wenn ein solcher Krieg erst einmal stattgefunden hat - mit Sicherheit weitere über einen Zeitraum von Jahrzehnten folgen würden, wodurch der Planet auf die gleiche Weise unbewohnbar würde wie bei einem "umfassenden Atomkrieg" zwischen Supermächten, nur dass der Weg zum gleichen Ergebnis viel länger (und wohl auch qualvoller) wäre. ⓘ
Selbst die optimistischsten Vorhersagen über die Auswirkungen eines großen nuklearen Zusammenstoßes sehen den Tod von vielen Millionen Opfern innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums vor. Solche Vorhersagen beinhalten in der Regel den Zusammenbruch von staatlichen, beruflichen und kommerziellen Institutionen, die für den Fortbestand der Zivilisation unerlässlich sind. Der daraus resultierende Verlust von lebenswichtigen Gütern (Nahrungsmittel, Wasser und Elektrizität, medizinische und Informationsdienste usw.) würde weitere Millionen von Toten verursachen. Pessimistischere Vorhersagen gehen davon aus, dass ein groß angelegter Atomkrieg das Aussterben der menschlichen Rasse oder zumindest ihre annähernde Auslöschung bewirken könnte, wobei nur eine relativ kleine Zahl von Überlebenden (vor allem in abgelegenen Gebieten) übrig bliebe und die Lebensqualität und Lebenserwartung noch Jahrhunderte später eingeschränkt wäre. Solche Vorhersagen, die von einem totalen Krieg mit Atomwaffenarsenalen auf dem Niveau des Kalten Krieges ausgehen, sind jedoch nicht ohne Kritik geblieben. Eine so schreckliche Katastrophe wie ein globaler Atomkrieg würde mit ziemlicher Sicherheit dauerhafte Schäden an den meisten komplexen Lebensformen auf dem Planeten, seinen Ökosystemen und dem globalen Klima verursachen. ⓘ
In einer Studie, die auf der Jahrestagung der American Geophysical Union im Dezember 2006 vorgestellt wurde, wird behauptet, dass selbst ein kleiner regionaler Atomkrieg so viele direkte Todesopfer wie der gesamte Zweite Weltkrieg fordern und das globale Klima für ein Jahrzehnt oder länger stören könnte. In einem regionalen Nuklearkonfliktszenario, in dem zwei gegnerische Nationen in den Subtropen jeweils 50 Atomwaffen von der Größe Hiroshimas (jeweils ca. 15 Kilotonnen) auf große Bevölkerungszentren abfeuerten, sagten die Forscher 2,6 Millionen bis 16,7 Millionen Todesopfer pro Land voraus. Die Autoren der Studie schätzten, dass bis zu fünf Millionen Tonnen Ruß freigesetzt werden könnten, was zu einer Abkühlung von mehreren Grad über weiten Teilen Nordamerikas und Eurasiens (einschließlich der meisten Getreideanbaugebiete) führen würde. Die Abkühlung würde jahrelang anhalten und könnte den Forschern zufolge "katastrophal" sein. ⓘ
Ein begrenzter oder umfassender nuklearer Schlagabtausch könnte bei einem unbeabsichtigten Atomkrieg stattfinden, bei dem der Einsatz von Atomwaffen unbeabsichtigt ausgelöst wird. Als Auslöser für dieses Szenario wurden unter anderem Fehlfunktionen von Frühwarngeräten und/oder Zielcomputern, vorsätzliche Fehlhandlungen von abtrünnigen Militärkommandeuren, Folgen eines versehentlichen Eindringens von Kampfflugzeugen in den feindlichen Luftraum, Reaktionen auf unangekündigte Raketentests in Zeiten angespannter diplomatischer Beziehungen, Reaktionen auf Militärübungen, falsch übersetzte oder falsch übermittelte Nachrichten und andere vermutet. Eine Reihe dieser Szenarien ist während des Kalten Krieges tatsächlich eingetreten, obwohl keines davon zum Einsatz von Atomwaffen führte. Viele solcher Szenarien wurden in der Populärkultur dargestellt, z. B. in dem Film On the Beach von 1959, dem Roman Fail-Safe von 1962 (der 1964 verfilmt wurde), dem Film Dr. Strangelove oder: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb, ebenfalls von 1964; der Film WarGames von 1983. ⓘ
Geschichte
1940s
Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
In der Endphase des Zweiten Weltkriegs führten die Vereinigten Staaten 1945 Atomangriffe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki durch, den ersten am 6. August 1945 und den zweiten am 9. August 1945. Diese beiden Ereignisse waren die einzigen, bei denen Atomwaffen im Kampf eingesetzt wurden. ⓘ
Sechs Monate lang vor den Atombombenabwürfen führte die 20. US-Luftwaffe unter General Curtis LeMay Tieffliegerangriffe auf japanische Städte durch. Der schlimmste Luftangriff während dieses Prozesses waren nicht die Atombombenangriffe, sondern die Operation "Meetinghouse" auf Tokio. In der Nacht vom 9. auf den 10. März 1945 begann die Operation Meetinghouse, bei der 334 Boeing B-29 Superfortress-Bomber zum Angriff starteten. 279 von ihnen warfen 1.665 Tonnen Brandbomben und Sprengstoff auf Tokio ab. Die Bombardierung sollte Holzgebäude in Brand setzen, und in der Tat verursachte die Bombardierung ein Feuer, das einen Wind von 50 m/s erzeugte, was mit Tornados vergleichbar ist. Jeder Bomber trug 6 Tonnen Bomben an Bord. Insgesamt wurden bei der Bombardierung 381.300 Bomben, d. h. 1.783 Tonnen Bomben, eingesetzt. Innerhalb weniger Stunden nach dem Angriff waren schätzungsweise 100.000 Menschen getötet und 41 km2 der Stadt sowie 267.000 Gebäude in einer einzigen Nacht zerstört worden - der tödlichste Bombenangriff in der Geschichte der militärischen Luftfahrt, abgesehen von den Atombombenangriffen auf Hiroshima und Nagasaki. Bis Anfang August 1945 starben schätzungsweise 450.000 Menschen, da die USA insgesamt 67 japanische Städte mit Brandbomben bombardiert hatten. ⓘ
Ende Juni 1945, als die USA die zweieinhalbmonatige Schlacht um Okinawa (die 260.000 Menschen, darunter 150.000 Zivilisten, das Leben gekostet hatte) hinter sich gebracht hatten, sahen sie sich mit der Aussicht auf eine Invasion der japanischen Heimatinseln konfrontiert, die unter dem Codenamen Operation Downfall durchgeführt werden sollte. Ausgehend von den Verlusten, die die USA bei den vorangegangenen Inselkampagnen erlitten hatten, schätzten die amerikanischen Befehlshaber, dass zwischen 50.000 und 500.000 US-Soldaten bei der Invasion der japanischen Heimatinseln sterben und mindestens 600.000 bis 1.000.000 weitere verletzt werden würden. Die Herstellung von 500.000 Purple Hearts durch die USA aufgrund der zu erwartenden hohen Verluste während der US-Invasion in Japan zeigte, wie tödlich und kostspielig diese sein würde. Präsident Harry S. Truman erkannte, dass er sich eine solch horrende Opferzahl nicht leisten konnte, zumal bereits über 400.000 amerikanische Kämpfer sowohl auf dem europäischen als auch auf dem pazifischen Kriegsschauplatz gefallen waren. ⓘ
Am 26. Juli 1945 gaben die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich und die Republik China die Potsdamer Erklärung ab, in der sie die bedingungslose Kapitulation Japans forderten. Darin hieß es, dass Japan, falls es sich nicht ergebe, mit "sofortiger und vollständiger Zerstörung" rechnen müsse. Die japanische Regierung ignorierte dieses Ultimatum und sandte damit die Botschaft, dass sie nicht kapitulieren würde. Als Reaktion auf diese Ablehnung genehmigte Präsident Truman den Abwurf der Atombomben. Zum Zeitpunkt des Einsatzes standen nur zwei Atombomben zur Verfügung, und obwohl auf dem amerikanischen Festland noch weitere produziert wurden, würde die dritte Bombe erst im September einsatzbereit sein. ⓘ
Am 6. August 1945 wurde die uranhaltige Kernwaffe mit dem Codenamen "Little Boy" mit einer Energie von etwa 15 Kilotonnen TNT (63.000 Gigajoule) über der japanischen Stadt Hiroshima gezündet. Dabei wurden fast 50.000 Gebäude zerstört (darunter das Hauptquartier der 2. Generalarmee und der Fünften Division) und etwa 70.000 Menschen getötet, darunter 20.000 japanische Kämpfer und 20.000 koreanische Zwangsarbeiter. Drei Tage später, am 9. August, wurde eine Kernwaffe vom Typ Plutonium mit dem Codenamen "Fat Man" gegen die japanische Stadt Nagasaki eingesetzt. Die Explosion entsprach etwa 20 Kilotonnen TNT (84.000 Gigajoule), zerstörte 60 % der Stadt und tötete etwa 35.000 Menschen, darunter 23.200-28.200 japanische Munitionsarbeiter, 2.000 koreanische Zwangsarbeiter und 150 japanische Kämpfer. Die industriellen Schäden in Nagasaki waren hoch, was zum Teil darauf zurückzuführen war, dass die Industriezone versehentlich getroffen wurde, so dass 68-80 % der Industrieproduktion außerhalb des Hafens zerstört wurden. ⓘ
Sechs Tage nach der Detonation über Nagasaki gab Japan am 15. August 1945 seine Kapitulation vor den Alliierten bekannt und unterzeichnete am 2. September 1945 die Kapitulationsurkunde, womit der Pazifikkrieg und damit der Zweite Weltkrieg offiziell beendet war, so wie Deutschland bereits am 8. Mai 1945 seine Kapitulationsurkunde unterzeichnet hatte, womit der Krieg in Europa beendet war. Die beiden Atombombenabwürfe führten zum Teil dazu, dass Japan in der Nachkriegszeit die Drei Nichtnuklearen Grundsätze verabschiedete, die dem Land die Entwicklung nuklearer Rüstung untersagten. ⓘ
Unmittelbar nach den Bombenangriffen auf Japan
Nach dem erfolgreichen Trinity-Atomtest am 16. Juli 1945, der ersten nuklearen Detonation überhaupt, erinnerte sich der Leiter des Manhattan-Projekts, J. Robert Oppenheimer:
Wir wussten, dass die Welt nicht mehr dieselbe sein würde. Ein paar Leute lachten, ein paar Leute weinten, die meisten Menschen schwiegen. Ich erinnerte mich an die Zeile aus der Hindu-Schrift Bhagavad Gita. Vishnu versucht, den Prinzen davon zu überzeugen, dass er seine Pflicht tun soll, und um ihn zu beeindrucken, nimmt er seine vielarmige Gestalt an und sagt: "Jetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten." Ich nehme an, wir alle haben das auf die eine oder andere Weise gedacht.
- J. Robert Oppenheimer, Die Entscheidung, die Bombe abzuwerfen ⓘ
Unmittelbar nach den Atombombenabwürfen auf Japan war der Status von Atomwaffen in den internationalen und militärischen Beziehungen unklar. Vermutlich hofften die Vereinigten Staaten, mit Atomwaffen die größeren konventionellen Bodentruppen der Sowjetunion in Osteuropa ausgleichen und möglicherweise den sowjetischen Führer Joseph Stalin zu Zugeständnissen bewegen zu können. Unter Stalin verfolgte die Sowjetunion ihre eigenen atomaren Fähigkeiten durch eine Kombination aus wissenschaftlicher Forschung und Spionage gegen das amerikanische Programm. Die Sowjets hielten es für unwahrscheinlich, dass die Amerikaner mit ihrem begrenzten Atomwaffenarsenal in einen neuen Weltkrieg verwickelt würden, während die Amerikaner trotz ihres atomaren Vorsprungs nicht sicher waren, dass sie eine sowjetische Übernahme Europas verhindern könnten. ⓘ
In den Vereinigten Staaten wurde die Befugnis zur Herstellung und Entwicklung von Kernwaffen der militärischen Kontrolle entzogen und stattdessen der zivilen Kontrolle durch die United States Atomic Energy Commission unterstellt. Diese Entscheidung spiegelte die Einsicht wider, dass Kernwaffen einzigartige Risiken und Vorteile hatten, die sich von anderen damals bekannten Militärtechnologien unterschieden. ⓘ
Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelten und unterhielten die Vereinigten Staaten mehrere Jahre lang eine strategische Streitmacht auf der Grundlage des Convair B-36-Bombers, die in der Lage sein sollte, jeden potenziellen Feind von Bomberstützpunkten in den Vereinigten Staaten aus anzugreifen. Es wurden Atombomben in der ganzen Welt stationiert, um sie in Konflikten einsetzen zu können. Über einen Zeitraum von einigen Jahren waren viele in der amerikanischen Verteidigungsgemeinschaft zunehmend von der Unbesiegbarkeit der Vereinigten Staaten gegen einen Atomangriff überzeugt. Man glaubte, dass die Androhung eines Atomkriegs jeden Angriff auf die Vereinigten Staaten abschrecken würde. ⓘ
Es gab zahlreiche Vorschläge, alle amerikanischen Atomwaffen unter internationale Kontrolle zu stellen (z.B. durch die neu gegründeten Vereinten Nationen), um sowohl ihren Einsatz als auch ein Wettrüsten zu verhindern. Es konnten jedoch keine Bedingungen gefunden werden, mit denen sowohl die Vereinigten Staaten als auch die Sowjetunion einverstanden gewesen wären. ⓘ
Am 29. August 1949 testete die Sowjetunion ihre erste Kernwaffe in Semipalatinsk in Kasachstan (siehe auch sowjetisches Atombombenprojekt). Wissenschaftler in den Vereinigten Staaten, die am Manhattan-Projekt beteiligt waren, hatten davor gewarnt, dass die Sowjetunion mit der Zeit mit Sicherheit eigene nukleare Fähigkeiten entwickeln würde. Dennoch waren die Auswirkungen auf das militärische Denken und Planen in den Vereinigten Staaten dramatisch, vor allem weil die amerikanischen Militärstrategen nicht damit gerechnet hatten, dass die Sowjets so bald "aufholen" würden. Zu diesem Zeitpunkt wussten sie jedoch noch nicht, dass die Sowjets das Projekt durch Spione im Los Alamos National Laboratory in erheblichem Umfang ausspioniert hatten, vor allem durch den theoretischen Physiker Klaus Fuchs. Die erste sowjetische Bombe war mehr oder weniger eine bewusste Kopie des Fat-Man-Plutoniumgeräts. Im selben Jahr wurde in den USA mit der Operation Dropshot der erste amerikanisch-sowjetische Atomkriegsplan ausgearbeitet. ⓘ
Nachdem das Monopol über die Atomtechnologie gebrochen war, beschleunigte sich die weltweite Verbreitung von Atomwaffen. Das Vereinigte Königreich testete 1952 seine erste eigenständige Atombombe, gefolgt von Frankreich, das 1960 seine erste Atombombe entwickelte, und schließlich China, das 1964 seine erste Atombombe entwickelte. Obwohl die westeuropäischen Atomwaffenarsenale viel kleiner waren als die der Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, spielten sie in der strategischen Planung während des Kalten Krieges eine wichtige Rolle. In einem streng geheimen Weißbuch, das 1959 von der Royal Air Force für die britische Regierung erstellt wurde, wurde geschätzt, dass britische V-Bomber, die Atomwaffen an Bord hatten, in der Lage waren, wichtige Städte und militärische Ziele in der Sowjetunion zu zerstören, wobei schätzungsweise 16 Millionen Menschen in der Sowjetunion ums Leben kämen (von denen schätzungsweise die Hälfte beim Aufprall getötet und der Rest tödlich verletzt würde), bevor die Bomber des Strategischen Luftkommandos der USA ihr Ziel erreichten. ⓘ
1950s
Obwohl die Sowjetunion zu Beginn des Kalten Krieges über Atomwaffen verfügte, waren die Vereinigten Staaten in Bezug auf Bomber und Waffen immer noch im Vorteil. Bei einem eventuellen Schlagabtausch wären die Vereinigten Staaten in der Lage gewesen, die Sowjetunion zu bombardieren, während die Sowjetunion größere Schwierigkeiten gehabt hätte, den umgekehrten Auftrag auszuführen. ⓘ
Die weit verbreitete Einführung von Abfangjägern mit Düsenantrieb brachte dieses Ungleichgewicht etwas ins Wanken, indem sie die Wirksamkeit der amerikanischen Bomberflotte verringerte. 1949 übernahm Curtis LeMay das Kommando über das Strategische Luftkommando und leitete ein Programm zur Modernisierung der Bomberflotte zu einer reinen Strahlflugzeugflotte ein. In den frühen 1950er Jahren wurden die B-47 Stratojet und die B-52 Stratofortress eingeführt, die es ermöglichten, die Sowjetunion leichter zu bombardieren. Bevor die Sowjetunion eine fähige strategische Raketentruppe entwickelte, drehte sich ein Großteil der Kriegsführungsdoktrin der westlichen Nationen um den Einsatz einer großen Anzahl kleinerer Atomwaffen in einer taktischen Rolle. Es ist jedoch fraglich, ob ein solcher Einsatz als "begrenzt" bezeichnet werden kann, da man davon ausging, dass die Vereinigten Staaten ihre eigenen strategischen Waffen (damals hauptsächlich Bomber) einsetzen würden, falls die Sowjetunion irgendeine Art von Kernwaffe gegen zivile Ziele einsetzen würde. Douglas MacArthur, ein amerikanischer General, wurde von Präsident Harry Truman unter anderem deshalb entlassen, weil er hartnäckig darum bat, nach eigenem Ermessen über den Einsatz von Atomwaffen gegen die Volksrepublik China im Jahr 1951 während des Koreakriegs entscheiden zu dürfen. Mao Zedong, der kommunistische Führer Chinas, vermittelte den Eindruck, dass er einen Atomkrieg mit den Kapitalisten begrüßen würde, weil er das vernichten würde, was er als deren "imperialistisches" System ansah. ⓘ
Stellen wir uns einmal vor, wie viele Menschen im Falle eines Krieges sterben würden. Es gibt 2,7 Milliarden Menschen auf der Welt, und ein Drittel könnte verloren gehen. Wenn es ein wenig mehr ist, könnte es die Hälfte sein ... Ich sage, wenn es zum Schlimmsten kommt und die eine Hälfte stirbt, bleibt immer noch die andere Hälfte übrig, aber der Imperialismus würde dem Erdboden gleichgemacht und die ganze Welt würde sozialistisch werden. Nach ein paar Jahren gäbe es dann wieder 2,7 Milliarden Menschen.
- Mao Zedong, 1957 ⓘ
Das Konzept der "Festung Nordamerika" entstand während des Zweiten Weltkriegs und hielt sich bis in den Kalten Krieg hinein. Es bezeichnete die Möglichkeit, Kanada und die Vereinigten Staaten gegen ihre Feinde zu verteidigen, wenn der Rest der Welt für sie verloren wäre. Diese Option wurde mit der Gründung der NATO und der Entscheidung, dauerhaft Truppen in Europa zu stationieren, verworfen. ⓘ
Im Sommer 1951 begann das Projekt Vista, in dessen Rahmen Analysten wie Robert F. Christy untersuchten, wie man Westeuropa gegen eine sowjetische Invasion verteidigen könnte. Die sich abzeichnende Entwicklung taktischer Nuklearwaffen wurde als Mittel betrachtet, um den westlichen Streitkräften einen qualitativen Vorteil gegenüber der zahlenmäßigen Überlegenheit der Sowjets bei konventionellen Waffen zu verschaffen. ⓘ
In den 1950er Jahren gab es mehrere Befürchtungen über die zunehmenden Fähigkeiten der strategischen Bomberkräfte der Sowjetunion. Die Vereinigten Staaten reagierten mit einer relativ starken "Schichtverteidigung", die aus Abfangjägern und Flugabwehrraketen wie der Nike und Geschützen wie dem M51 Skysweeper in der Nähe größerer Städte bestand. Im Vergleich zum Bau einer riesigen Flotte von Atombombern war dies jedoch nur eine kleine Reaktion. Die wichtigste nukleare Strategie bestand darin, die Sowjetunion massiv zu durchdringen. Da ein so großes Gebiet nicht glaubwürdig gegen diesen überwältigenden Angriff verteidigt werden konnte, würde die Sowjetunion jeden Austausch verlieren. ⓘ
Diese Logik setzte sich in der amerikanischen Nukleardoktrin durch und blieb für einen Großteil der Dauer des Kalten Krieges bestehen. Solange die strategischen amerikanischen Nuklearstreitkräfte ihre sowjetischen Gegenspieler überwältigen konnten, konnte ein sowjetischer Präventivschlag abgewendet werden. Außerdem konnte es sich die Sowjetunion nicht leisten, eine vernünftige Gegenmacht aufzubauen, da die Wirtschaftsleistung der Vereinigten Staaten die der Sowjets bei weitem überstieg und sie nicht in der Lage sein würden, "nukleare Parität" zu erreichen. ⓘ
Die sowjetische Nukleardoktrin entsprach jedoch nicht der amerikanischen Nukleardoktrin. Die sowjetischen Militärplaner gingen davon aus, dass sie einen Atomkrieg gewinnen könnten. Daher rechneten sie mit einem groß angelegten nuklearen Schlagabtausch, gefolgt von einem "konventionellen Krieg", der seinerseits einen massiven Einsatz taktischer Kernwaffen beinhalten würde. Die amerikanische Doktrin ging eher davon aus, dass die sowjetische Doktrin ähnlich war, wobei die gegenseitige zugesicherte Zerstörung zwangsläufig voraussetzte, dass die andere Seite die Dinge ähnlich sah, anstatt - wie die Sowjets - zu glauben, dass sie einen groß angelegten "kombinierten nuklearen und konventionellen" Krieg führen könnten. ⓘ
Gemäß ihrer Doktrin führte die Sowjetunion groß angelegte Militärübungen durch, um die Möglichkeiten einer defensiven und offensiven Kriegsführung im Falle eines Atomkriegs zu erkunden. Die Übung mit dem Codenamen "Schneeball" beinhaltete die Detonation einer Atombombe, die etwa doppelt so stark war wie die, die auf Nagasaki fiel, und eine Armee von etwa 45.000 Soldaten, die unmittelbar nach der Explosion durch das Hypozentrum manövrierten. Die Übung wurde am 14. September 1954 unter dem Kommando von Marschall Georgi Schukow nördlich des Dorfes Totskoje in der russischen Oblast Orenburg durchgeführt. ⓘ
Mit der Einführung der Interkontinentalrakete (ICBM), die die Sowjetunion im August 1957 zum ersten Mal erfolgreich testete, kam es zu einer Revolution im nuklearstrategischen Denken. Um einen Sprengkopf an ein Ziel zu bringen, war eine Rakete viel schneller und kosteneffizienter als ein Bomber, und aufgrund der enormen Schwierigkeit, ICBMs abzufangen (wegen ihrer großen Höhe und extremen Geschwindigkeit), war ihre Überlebensfähigkeit höher. Die Sowjetunion konnte es sich nun leisten, die nukleare Parität mit den Vereinigten Staaten zu erreichen, auch wenn es eine Zeit lang so aussah, als ob sie das nicht wollte. ⓘ
Fotos von sowjetischen Raketenstandorten lösten beim US-Militär eine Welle der Panik aus, wie sie auch der Start des Sputnik einige Monate später in der amerikanischen Öffentlichkeit auslösen sollte. Politiker, vor allem der damalige US-Senator John F. Kennedy, behaupteten, dass zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten eine "Raketenlücke" bestehe. Das US-Militär räumte den Raketenentwicklungsprogrammen höchste nationale Priorität ein, und mehrere Spionageflugzeuge und Aufklärungssatelliten wurden entwickelt und eingesetzt, um die sowjetischen Fortschritte zu beobachten. ⓘ
Die frühen Interkontinentalraketen und Bomber waren relativ ungenau, was zum Konzept der Gegenwertangriffe führte - Angriffe direkt auf die gegnerische Bevölkerung, die theoretisch zum Zusammenbruch des gegnerischen Kampfwillens führen würden. Während des Kalten Krieges investierte die Sowjetunion in umfangreiche geschützte zivile Infrastrukturen wie große "nuklearsichere" Bunker und nicht verderbliche Lebensmittelvorräte. Im Vergleich dazu wurden in den Vereinigten Staaten ab den 1950er Jahren Zivilschutzprogramme in kleinerem Maßstab eingeführt, bei denen Schulen und andere öffentliche Gebäude in ihren Kellern mit nicht verderblichen Lebensmitteln, Wasserkonserven, Erste-Hilfe-Material sowie Dosimetern und Geigerzählern zur Messung der Strahlung ausgestattet wurden. Viele dieser Orte waren mit Schildern "Fallout Shelter" gekennzeichnet. Es wurden CONELRAD-Funkinformationssysteme eingeführt, bei denen der kommerzielle Rundfunk (später ergänzt durch die National Emergency Alarm Repeaters) im Falle eines Notfalls der Zivilverteidigung (CD) auf zwei AM-Radiofrequenzen senden würde. Diese beiden Frequenzen, 640 und 1240 kHz, waren mit kleinen CD-Dreiecken auf der Wählscheibe der Radios jener Zeit gekennzeichnet, wie man sie noch heute auf alten Radios aus den 1950er Jahren auf Online-Auktionsseiten und in Museen sehen kann. Einige wenige Hinterhof-Fallout-Bunker wurden von Privatpersonen gebaut. ⓘ
Henry Kissinger vertrat in seinem umstrittenen Buch Nuclear Weapons and Foreign Policy (Atomwaffen und Außenpolitik) aus dem Jahr 1957 die Ansicht, dass jede Kernwaffe, die im Airburst-Modus explodiert und eine Sprengkraft von weniger als 500 Kilotonnen hat und somit einen schweren Fallout verhindert, entscheidender sein kann und weniger Menschenleben kostet als ein langwieriger konventioneller Krieg. ⓘ
Eine Liste der Ziele der Vereinigten Staaten wurde irgendwann im Dezember 2015 von der U.S. National Archives and Records Administration veröffentlicht. Die Bezeichnung der Ziele lautet "designated ground zeros". Die Liste wurde 2006 auf Anfrage von William Burr, der zu einer Forschungsgruppe an der George Washington University gehört, veröffentlicht und ist Teil eines 800-seitigen Dokuments, das zuvor streng geheim war. Die Liste trägt den Titel "Atomic Weapons Requirements Study for 1959" und wurde vom U.S. Strategic Air Command im Jahr 1956 erstellt. ⓘ
1960s
1960 entwickelten die Vereinigten Staaten ihren ersten Single Integrated Operational Plan, eine Reihe von Zieloptionen, und beschrieben Abschussverfahren und Zielgruppen, gegen die Atomwaffen eingesetzt werden sollten, die in verschiedenen Varianten von 1961 bis 2003 verwendet wurden. In diesem Jahr wurde auch das Missile Defense Alarm System in Betrieb genommen, ein amerikanisches System von 12 Frühwarnsatelliten, das zwischen 1960 und 1966 sowjetische Interkontinentalraketenstarts in begrenztem Umfang anzeigte. Das Ballistic Missile Early Warning System wurde 1964 fertig gestellt. ⓘ
Die stärkste jemals gebaute Atombombe, die Zar-Bombe, wurde von den Sowjets am 30. Oktober 1961 getestet. Sie hatte eine Sprengkraft von 50 Megatonnen, das entspricht 50 Millionen Tonnen normalen Sprengstoffs. Eine komplexe und besorgniserregende Situation entwickelte sich 1962 in der so genannten Kuba-Raketenkrise. Die Sowjetunion platzierte ballistische Mittelstreckenraketen 90 Meilen (140 km) von den Vereinigten Staaten entfernt, möglicherweise als direkte Antwort auf die in der Türkei stationierten amerikanischen Jupiter-Raketen. Nach intensiven Verhandlungen zogen die Sowjets schließlich die Raketen aus Kuba ab und beschlossen, selbst ein massives Waffenbauprogramm zu starten. Im Gegenzug bauten die Vereinigten Staaten ihre Abschussrampen in der Türkei ab, obwohl dies im Geheimen geschah und über zwei Jahrzehnte lang nicht öffentlich bekannt gegeben wurde. Der Erste Sekretär Nikita Chruschtschow enthüllte diesen Teil des Abkommens nicht einmal, als er von seinen politischen Gegnern wegen des falschen Umgangs mit der Krise unter Beschuss geriet. Die Verzögerungen bei der Kommunikation während der Krise führten zur Einrichtung der Hotline Moskau-Washington, um eine zuverlässige, direkte Kommunikation zwischen den beiden Atommächten zu ermöglichen. ⓘ
Ende der 1960er Jahre war die Zahl der Interkontinentalraketen und Sprengköpfe auf beiden Seiten so hoch, dass man glaubte, sowohl die Vereinigten Staaten als auch die Sowjetunion seien in der Lage, die Infrastruktur und einen Großteil der Bevölkerung des jeweils anderen Landes vollständig zu zerstören. So entstand nach Ansicht einiger westlicher Spieltheoretiker ein Gleichgewicht der Kräfte, das als "Mutually Assured Destruction" (MAD) bekannt wurde. Man ging davon aus, dass kein umfassender Schlagabtausch zwischen den Mächten zu einem eindeutigen Sieger führen würde, sondern dass bestenfalls eine Seite als Pyrrhussieger hervorgehen würde. Daher wurden beide Seiten davon abgehalten, eine direkte Konfrontation zu riskieren, und waren stattdessen gezwungen, Stellvertreterkriege von geringerer Intensität zu führen. ⓘ
In diesem Jahrzehnt begann die Volksrepublik China nach der chinesisch-sowjetischen Spaltung mit dem Bau unterirdischer Infrastrukturen wie dem Underground Project 131. ⓘ
Ein Nachteil der MAD-Doktrin war die Möglichkeit eines Atomkriegs, ohne dass eine Seite absichtlich zuerst zuschlägt. Die Frühwarnsysteme (EWS) waren notorisch fehleranfällig. So wurde allein im Jahr 1979 78 Mal eine "Raketenschaukonferenz" einberufen, um Entdeckungen zu bewerten, die "eine potenzielle Bedrohung für den nordamerikanischen Kontinent" darstellten. Einige dieser Fehler waren trivialer Natur und wurden schnell entdeckt, aber einige waren schwerwiegender. Am 26. September 1983 erhielt Stanislav Petrov überzeugende Hinweise auf einen amerikanischen Erstschlag gegen die Sowjetunion, identifizierte die Warnung aber eindeutig als Fehlalarm. Obwohl unklar ist, welche Rolle Petrovs Handlungen bei der Verhinderung eines Atomkriegs während dieses Vorfalls spielten, wurde er von den Vereinten Nationen für seine Handlungen geehrt. ⓘ
Ähnliche Vorfälle ereigneten sich in den Vereinigten Staaten viele Male aufgrund von fehlerhaften Computerchips, Fehleinschätzungen großer Gänseflüge, Testprogrammen und bürokratischen Versäumnissen bei der Benachrichtigung des militärischen Frühwarnpersonals über rechtmäßige Starts von Test- oder Wetterraketen. Viele Jahre lang wurden die strategischen Bomber der US-Luftwaffe im täglichen Wechsel "rund um die Uhr" in der Luft gehalten (siehe Operation Chrome Dome), bis die Zahl und Schwere der Unfälle, insbesondere der Absturz der B-52 auf dem Luftwaffenstützpunkt Thule 1968, die politischen Entscheidungsträger davon überzeugte, dass sich dies nicht lohnte. ⓘ
1970s
Als Reaktion auf den Angriff der Araber im Jom-Kippur-Krieg am 6. Oktober 1973 baute Israel 13 Atomwaffen in einem Tunnel unter der Negev-Wüste auf, als syrische Panzer über die Golanhöhen vorrückten. Am 8. Oktober 1973 ermächtigte die israelische Premierministerin Golda Meir den Verteidigungsminister Moshe Dayan, die 13 israelischen Atomsprengköpfe zu aktivieren und an die israelischen Luftwaffeneinheiten zu verteilen, damit sie im Falle einer Überrumpelung Israels eingesetzt werden konnten. ⓘ
Am 24. Oktober 1973, als US-Präsident Richard Nixon mit dem Watergate-Skandal beschäftigt war, ordnete Henry Kissinger einen DEFCON-3-Alarm an, um amerikanische B-52-Atombomber auf einen Krieg vorzubereiten. Geheimdienstberichten zufolge bereitete sich die UdSSR darauf vor, Ägypten im Jom-Kippur-Krieg mit Israel zu verteidigen. Es war klar geworden, dass die UdSSR Vergeltung an Israel üben würde, wenn Israel Atomwaffen auf Ägypten oder Syrien abgeworfen hätte, wie es dies vorbereitete, wobei die USA sich dann verpflichteten, Israel zu unterstützen, was möglicherweise zu einem allgemeinen Atomkrieg führen würde. ⓘ
Ende der 1970er Jahre hatten die Menschen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in der Sowjetunion und im Rest der Welt etwa ein Jahrzehnt lang mit dem Konzept der gegenseitigen gesicherten Zerstörung (mutual assured destruction, MAD) gelebt, das sich tief in die Psyche und die Volkskultur dieser Länder eingegraben hatte. ⓘ
Am 18. Mai 1974 führte Indien auf dem Testgelände von Pokhran seinen ersten Atomtest durch. Die Operation trug den Namen "Smiling Buddha", und Indien bezeichnete den Test als "friedliche Nuklearexplosion". ⓘ
Das sowjetische Überhorizont-Frühwarnradarsystem Duga wurde 1976 in Betrieb genommen. Die extrem starke Funkübertragung, die für ein solches System erforderlich ist, führte zu erheblichen Störungen der zivilen Kurzwellensendungen, was dem System den Spitznamen "Russenspecht" einbrachte. ⓘ
Die Vorstellung, dass jeder nukleare Konflikt irgendwann eskalieren würde, war eine Herausforderung für die Militärstrategen. Diese Herausforderung war für die Vereinigten Staaten und ihre NATO-Verbündeten besonders schwerwiegend. Man glaubte (bis in die 1970er Jahre), dass eine sowjetische Panzeroffensive in Westeuropa die konventionellen Streitkräfte der NATO schnell überwältigen würde, so dass der Westen auf den Einsatz taktischer Nuklearwaffen, darunter die W-70, zurückgreifen musste. ⓘ
Diese Strategie hatte einen großen (und möglicherweise entscheidenden) Fehler, der von Militäranalysten bald erkannt, von den US-Streitkräften jedoch stark unterschätzt wurde: Die konventionellen NATO-Streitkräfte auf dem europäischen Kriegsschauplatz waren den entsprechenden Streitkräften der Sowjetunion und des Warschauer Pakts zahlenmäßig weit unterlegen, und man ging davon aus, dass die NATO im Falle eines größeren sowjetischen Angriffs (der gemeinhin als das Szenario "Rote Panzer rollen auf die Nordsee zu" vorgestellt wurde) angesichts einer raschen konventionellen Niederlage bald keine andere Wahl mehr haben würde, als auf taktische Atomschläge gegen diese Streitkräfte zurückzugreifen. Die meisten Analysten waren sich darin einig, dass nach dem ersten nuklearen Schlagabtausch eine Eskalation zu einem globalen Atomkrieg wahrscheinlich unvermeidlich sein würde. Die Vision des Warschauer Paktes von einem Atomkrieg zwischen der NATO und den Streitkräften des Warschauer Paktes wurde 1979 in der streng geheimen Übung "Sieben Tage bis zum Rhein" simuliert. Die britische Regierung übte ihre Vision eines sowjetischen Atomangriffs Anfang 1980 mit Square Leg. ⓘ
In Erwartung eines Rückzugs der US-amerikanischen und europäischen Streitkräfte vor Ort wurden in allen europäischen Ländern große gehärtete Atomwaffenlager errichtet, da man davon ausging, dass die konventionelle NATO-Verteidigung gegen die Sowjetunion, REFORGER genannt, die Sowjets nur für kurze Zeit aufhalten konnte. ⓘ
1980s
In den späten 1970er und insbesondere in den frühen 1980er Jahren unter US-Präsident Ronald Reagan setzten sich die Vereinigten Staaten erneut für ein schlagkräftigeres Militär ein, was eine starke Erhöhung der Ausgaben für US-Militärprogramme erforderte. Diese Programme, die ursprünglich Teil des Verteidigungshaushalts von US-Präsident Jimmy Carter waren, umfassten Ausgaben für konventionelle und nukleare Waffensysteme. Unter Reagan wurden auch defensive Systeme wie die Strategische Verteidigungsinitiative hervorgehoben. ⓘ
Eine weitere wichtige Veränderung in der Nukleardoktrin war die Entwicklung und Verbesserung der U-Boot-gestützten, atomar bewaffneten ballistischen Rakete (SLBM). Sie wurde von vielen Militärtheoretikern als eine Waffe gepriesen, die einen Atomkrieg unwahrscheinlicher machen würde. SLBMs - die sich "getarnt" (d. h. mit stark verminderter Entdeckbarkeit) praktisch überall auf der Welt bewegen können - geben einer Nation die Möglichkeit eines "Zweitschlags" (d. h. nach einem "Erstschlag"). Vor dem Aufkommen der SLBM befürchteten Denker, dass eine Nation versucht sein könnte, einen Erstschlag zu führen, wenn sie sich sicher war, dass ein solcher Schlag das Atomwaffenarsenal des Gegners außer Gefecht setzen und einen Vergeltungsschlag unmöglich machen würde. Mit dem Aufkommen von SLBMs konnte keine Nation sicher sein, dass ein Erstschlag das gesamte Atomwaffenarsenal des Gegners außer Gefecht setzen würde. Vielmehr musste sie einen nahezu sicheren Vergeltungsschlag durch SLBMs befürchten. Daher war ein Erstschlag eine weitaus weniger praktikable (oder wünschenswerte) Option, und die Wahrscheinlichkeit eines absichtlich ausgelösten Atomkriegs wurde als geringer eingeschätzt. ⓘ
Man erkannte jedoch bald, dass sich U-Boote unbemerkt den feindlichen Küsten nähern und die Vorwarnzeit (die Zeit zwischen der Entdeckung des Raketenstarts und dem Einschlag der Rakete) von bis zu einer halben Stunde auf möglicherweise unter drei Minuten verkürzen konnten. Dieser Effekt war vor allem für die Vereinigten Staaten, Großbritannien und China von Bedeutung, deren Hauptstädte Washington D.C., London und Peking alle weniger als 100 Meilen (160 km) von ihren Küsten entfernt lagen. Moskau war aufgrund seiner beträchtlichen Entfernung vom Meer vor dieser Art von Bedrohung wesentlich sicherer. Dies erhöhte die Glaubwürdigkeit eines "überraschenden Erstschlags" durch eine Partei erheblich und machte es (theoretisch) möglich, die Befehlskette einer Zielnation auszuschalten oder zu unterbrechen, bevor ein Gegenschlag angeordnet werden konnte (bekannt als "Enthauptungsschlag"). Sie verstärkte die Vorstellung, dass ein Atomkrieg möglicherweise "gewonnen" werden könnte, was nicht nur zu stark erhöhten Spannungen und zunehmenden Forderungen nach ausfallsicheren Kontrollsystemen führte, sondern auch zu einem dramatischen Anstieg der Militärausgaben. Die U-Boote und ihre Raketensysteme waren sehr teuer, und ein voll ausgestattetes atomgetriebenes und atomar bewaffnetes Raketen-U-Boot konnte mehr kosten als das gesamte BSP eines Entwicklungslandes. Es wurde jedoch auch errechnet, dass die größten Kosten für die Entwicklung einer see- und landgestützten U-Boot-Abwehr sowie für die Verbesserung und Stärkung der "Befehlskette" anfielen, was zu einem sprunghaften Anstieg der Militärausgaben führte. ⓘ
In den 1970er und frühen 1980er Jahren entwickelte Südafrika eine Kernwaffenkapazität. Sie war für kurze Zeit einsatzbereit, bevor sie Anfang der 1990er Jahre abgebaut wurde. ⓘ
Laut dem Bericht der Vereinten Nationen von 1980 über allgemeine und vollständige Abrüstung: Comprehensive Study on Nuclear Weapons: Bericht des Generalsekretärs wurde geschätzt, dass zu diesem Zeitpunkt insgesamt etwa 40.000 nukleare Sprengköpfe mit einer potenziellen Sprengkraft von insgesamt etwa 13.000 Megatonnen existierten. Zum Vergleich: Der größte Vulkanausbruch der Geschichte, der Ausbruch des Vulkans Mount Tambora im Jahr 1815, der das Jahr 1816 zum Jahr ohne Sommer machte, hatte eine Sprengkraft von etwa 33 Milliarden Tonnen TNT oder 33.000 Megatonnen TNT, das entspricht etwa 2. 2 Millionen Hiroshima-Bomben, und schleuderte 175 km3 (42 cu mi) hauptsächlich Gestein/Tephra aus, die schätzungsweise 120 Millionen Tonnen Schwefeldioxid enthielten. Bei einer größeren Eruption des Mount Toba vor etwa 74 000 Jahren wurden 2 800 km3 Tephra ausgeworfen, die den Toba-See bildeten, und schätzungsweise 6 000 Millionen Tonnen (6,6 × 109 kurze Tonnen) Schwefeldioxid produziert. Die explosive Energie der Eruption könnte 20.000.000 Megatonnen TNT entsprochen haben, während der von einem Asteroiden verursachte Chicxulub-Einschlag, der mit dem Aussterben der Dinosaurier in Verbindung gebracht wird, eine Energie von mindestens 70.000.000 Tonnen hat, was etwa dem 7000-fachen des maximalen Arsenals der USA und der Sowjetunion entspricht. ⓘ
Vergleiche mit Supervulkanen sind jedoch eher irreführend als hilfreich, da die freigesetzten Aerosole, die wahrscheinliche Zündungshöhe von Atomwaffen und die weltweit verstreute Lage dieser potenziellen Nukleardetonationen im Gegensatz zu einem singulären und unterirdischen Ausbruch eines Supervulkans stehen. Außerdem wäre es aufgrund des nuklearen Brudermordes schwierig, sicherzustellen, dass die einzelnen Waffen alle auf einmal explodieren, wenn man davon ausgeht, dass das gesamte weltweite Waffenarsenal in einer Gruppe zusammengefasst ist. Dennoch glauben viele Menschen, dass ein groß angelegter Atomkrieg durch den nuklearen Wintereffekt zum Aussterben der menschlichen Spezies führen würde, auch wenn nicht alle Analysten sich über die Annahmen einig sind, die diesen nuklearen Wintermodellen zugrunde liegen. ⓘ
Am 26. September 1983 entdeckte eine sowjetische Frühwarnstation unter dem Kommando von Stanislav Petrov fälschlicherweise fünf ankommende ballistische Interkontinentalraketen aus den USA. Petrow schätzte die Situation korrekt als Fehlalarm ein und meldete seinen Befund daher nicht an seine Vorgesetzten. Es ist gut möglich, dass er damit den Dritten Weltkrieg verhindert hat, denn die sowjetische Politik bestand damals in einer sofortigen nuklearen Reaktion auf die Entdeckung ankommender ballistischer Raketen. ⓘ
Im November 1983 kam die Welt einem Atomkrieg ungewöhnlich nahe, als die Sowjetunion die NATO-Militärübung Able Archer 83 für einen Trick oder eine "Vertuschung" hielt, um einen nuklearen Erstschlag durchzuführen. Die Sowjets reagierten, indem sie ihre Bereitschaft erhöhten und ihr Atomwaffenarsenal für den sofortigen Einsatz vorbereiteten. Die sowjetischen Befürchtungen eines Angriffs legten sich, als die Übung ohne Zwischenfälle zu Ende ging. ⓘ
Nach dem Kalten Krieg
Obwohl die Auflösung der Sowjetunion den Kalten Krieg beendete und die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Russischen Föderation, dem formellen Nachfolgestaat der Sowjetunion, stark abnahmen, befanden sich beide Länder weiterhin in einem "nuklearen Patt", da auf beiden Seiten weiterhin eine große Anzahl von absetzbaren Atomsprengköpfen vorhanden war. Darüber hinaus führte das Ende des Kalten Krieges dazu, dass sich die Vereinigten Staaten zunehmend mit der Entwicklung von Nukleartechnologie durch andere Nationen außerhalb der ehemaligen Sowjetunion befassten. 1995 legte eine Abteilung des Strategischen Kommandos der Vereinigten Staaten in dem Dokument "Essentials of Post-Cold War Deterrence" einen Überblick über zukunftsweisende Strategien vor. ⓘ
1995 löste eine vom Raumfahrtzentrum Andøya abgefeuerte Black Brant-Sondierungsrakete in Russland einen hohen Alarm aus, der als norwegischer Raketenzwischenfall bekannt wurde. Die Russen vermuteten, dass es sich um eine von einem amerikanischen U-Boot gestartete Atomrakete handeln könnte. ⓘ
1996 wurde eine russische Einrichtung für die Kontinuität der Regierung, der Kosvinsky-Berg, fertig gestellt, der vermutlich ein Gegenstück zum amerikanischen Cheyenne Mountain Complex darstellt. Sie wurde so konzipiert, dass sie erddurchdringenden Nuklearsprengköpfen der USA standhalten kann, und es wird vermutet, dass sie den alternativen Gefechtsstand der russischen strategischen Raketentruppen beherbergt, einen Posten für den Generalstab, der gebaut wurde, um die Verwundbarkeit älterer Gefechtsstände aus der Sowjetzeit in der Region Moskau zu kompensieren. Trotzdem bleibt der primäre Gefechtsstand der Strategischen Raketentruppen Kuntsevo in Moskau und der sekundäre der Kosvinsky Berg im Uralgebirge. Der Zeitpunkt der Fertigstellung der Kosvinsky-Anlage wird als eine Erklärung für das Interesse der USA an einem neuen erddurchdringenden nuklearen "Bunker Buster"-Sprengkopf und die Ankündigung des Einsatzes der B-61 Mod 11 im Jahr 1997 angesehen; der Kosvinsky ist durch etwa 1000 Fuß Granit geschützt. ⓘ
Als Folge der Anschläge vom 11. September 2001 erhöhten die amerikanischen Streitkräfte sofort ihre Bereitschaft auf den höchsten Stand seit 28 Jahren und schlossen die Sprengtüren des NORAD-Einsatzzentrums in Cheyenne Mountain zum ersten Mal aufgrund eines nicht zu Übungszwecken durchgeführten Ereignisses. Doch anders als bei ähnlichen Erhöhungen während des Kalten Krieges beschloss Russland sofort, eine große Militärübung in der Arktis abzubrechen, um das Risiko von Zwischenfällen zu minimieren, anstatt diesem Beispiel zu folgen. ⓘ
Der ehemalige Vorsitzende des Abrüstungsausschusses der Vereinten Nationen gab an, dass mehr als 16.000 strategische und taktische Atomwaffen einsatzbereit sind und weitere 14.000 gelagert werden, wobei die USA fast 7.000 einsatzbereite und 3.000 gelagerte Waffen besitzen und Russland etwa 8.500 einsatzbereite und 11.000 gelagerte. Darüber hinaus besitzt China vermutlich etwa 400 Atomwaffen, Großbritannien etwa 200, Frankreich etwa 350, Indien etwa 80-100 und Pakistan 100-110. Nordkorea verfügt nachweislich über Atomwaffen, wobei nicht bekannt ist, wie viele es sind, wobei die meisten Schätzungen zwischen 1 und 10 liegen. Auch in Israel geht man davon aus, dass es über einsatzfähige Atomwaffen verfügt. Die NATO hat etwa 480 amerikanische Atomwaffen in Belgien, den Niederlanden, Italien, Deutschland und der Türkei stationiert, und es wird vermutet, dass mehrere andere Staaten nach einem eigenen Arsenal streben. ⓘ
Pakistans Nuklearpolitik wurde durch den Krieg mit Indien im Jahr 1965 erheblich beeinflusst. Der Krieg von 1971 und das indische Atomprogramm spielten eine Rolle bei der Entscheidung Pakistans, in die Atompolitik einzusteigen. Sowohl Indien als auch Pakistan beschlossen, dem NVV nicht beizutreten. Die pakistanische Nuklearpolitik konzentrierte sich auf Indien, da sich Indien weigerte, dem NVV beizutreten, und weiterhin offen für Atomwaffen war. Durch die indischen Maßnahmen wurde die pakistanische Nuklearforschung beflügelt. Nachdem auf Befehl von Präsident Zulfikar Ali Bhutto mit dem Bau von Atomwaffen begonnen worden war, trat der Vorsitzende der pakistanischen Atomenergiekommission Usmani unter Protest zurück. Der Krieg zwischen Pakistan und Indien im Jahr 1999 fand statt, nachdem beide Länder Atomwaffen erworben hatten. Einige sind der Meinung, dass Atomwaffen der Grund dafür sind, dass es auf dem Subkontinent nicht zu einem großen Krieg gekommen ist. Zwischen Indien und Pakistan besteht nach wie vor die Gefahr eines Nuklearkonflikts in der Frage des Krieges um Kaschmir. Pakistan beanspruchte 2012 die Fähigkeit, Atomwaffen auf dem Seeweg zu transportieren. Ziel war es, ein "Minimum an glaubwürdiger Abschreckung" zu erreichen. Das pakistanische Atomprogramm gipfelte in den Tests in Chagai. Eines der Ziele des pakistanischen Programms ist es, eine mögliche Annexion abzuwehren und die Unabhängigkeit zu erhalten. ⓘ
Eine wichtige Entwicklung im Bereich der nuklearen Kriegsführung in den 2000er und frühen 2010er Jahren ist die Verbreitung von Atomwaffen in den Entwicklungsländern: Indien und Pakistan testeten öffentlich mehrere Atomwaffen, und Nordkorea führte am 9. Oktober 2006 einen unterirdischen Atomtest durch. Der U.S. Geological Survey hat in dem Gebiet, in dem der nordkoreanische Test stattgefunden haben soll, ein Erdbeben der Stärke 4,2 gemessen. Ein weiterer Test wurde von der nordkoreanischen Regierung am 25. Mai 2009 angekündigt. In der Zwischenzeit hat der Iran ein Atomprogramm gestartet, das zwar offiziell zivilen Zwecken dient, aber von den Vereinten Nationen und vielen einzelnen Staaten genau unter die Lupe genommen wird. ⓘ
Jüngste Studien der CIA bezeichnen den anhaltenden indisch-pakistanischen Konflikt als den "Krisenherd", der am ehesten zu einem Atomkrieg eskalieren könnte. Während des Kargil-Krieges 1999 war Pakistan nahe daran, seine Atomwaffen einzusetzen, falls sich die konventionelle militärische Lage weiter verschlechtern sollte. Der pakistanische Außenminister hatte sogar gewarnt, dass Pakistan "jede Waffe in unserem Arsenal einsetzen" würde, und damit einen Atomschlag gegen Indien angedeutet. Diese Aussage wurde von der internationalen Gemeinschaft verurteilt und später von Pakistan dementiert. Dieser Konflikt bleibt der einzige Krieg (jeglicher Art) zwischen zwei erklärten Atommächten. Das indisch-pakistanische Patt von 2001-2002 schürte erneut die Furcht vor einem Atomkrieg zwischen den beiden Ländern. Trotz dieser sehr ernsten und relativ neuen Bedrohungen haben sich die Beziehungen zwischen Indien und Pakistan in den letzten Jahren etwas verbessert. Mit den Terroranschlägen vom 26. November 2008 in Mumbai haben sich die Spannungen jedoch wieder verschärft. ⓘ
Externes Bild ⓘ | |
---|---|
Ein geopolitisches Beispiel für einen nuklearen Angriffsplan der ROC-Armee in der Geschichte von Kinmen. Effektiver Radius: 10 km; Bevölkerung: 1,06 Mio. |
Ein weiteres potenzielles geopolitisches Problem, das von Militäranalysten als besonders besorgniserregend angesehen wird, ist ein möglicher Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China um Taiwan. Obwohl man davon ausgeht, dass die wirtschaftlichen Kräfte die Möglichkeit eines militärischen Konflikts verringert haben, bleibt die Besorgnis über die zunehmende militärische Aufrüstung Chinas (China baut seine Marinekapazitäten rasch aus) und darüber, dass jeder Schritt in Richtung Unabhängigkeit Taiwans möglicherweise außer Kontrolle geraten könnte. ⓘ
Man geht davon aus, dass Israel zwischen einhundert und vierhundert Atomsprengköpfe besitzt. Es wird behauptet, dass die U-Boote der Dolphin-Klasse, die Israel von Deutschland erhalten hat, so umgerüstet wurden, dass sie atomar bewaffnete Popeye-Marschflugkörper tragen können, um Israel eine Zweitschlagskapazität zu verleihen. Israel war bereits mehrfach in Kriege mit seinen Nachbarn im Nahen Osten (und mit anderen "nichtstaatlichen Akteuren" im Libanon und in Palästina) verwickelt, und seine geringe geografische Größe und Bevölkerungszahl könnten dazu führen, dass den israelischen Verteidigungskräften im Falle künftiger Kriege nur sehr wenig Zeit bleibt, um auf eine Invasion oder eine andere größere Bedrohung zu reagieren. Eine solche Situation könnte in manchen Szenarien sehr schnell zu einem Atomkrieg eskalieren. ⓘ
Am 7. März 2013 drohte Nordkorea den Vereinigten Staaten mit einem atomaren Präventivschlag. Am 9. April forderte Nordkorea Ausländer auf, Südkorea zu verlassen, und erklärte, beide Länder stünden am Rande eines Atomkriegs. Am 12. April erklärte Nordkorea, ein Atomkrieg sei unvermeidlich. Das Land erklärte Japan zu seinem ersten Ziel. ⓘ
Im Jahr 2014, als sich die Beziehungen zwischen Russland und den Vereinigten Staaten sowie zwischen Russland und der NATO wegen des russisch-ukrainischen Krieges verschlechterten, erklärte der staatliche russische Fernsehsender Russia 1, dass "Russland das einzige Land der Welt ist, das wirklich in der Lage ist, die USA in radioaktive Asche zu verwandeln." US-Verteidigungsminister Ash Carter erwog, die Stationierung von bodengestützten Marschflugkörpern in Europa vorzuschlagen, mit denen russische Waffen präventiv zerstört werden könnten. ⓘ
Wladimir Putin warnte, dass Russland Atomraketen in Europa stationieren würde, wenn die Vereinigten Staaten dort atomare Mittelstreckenraketen stationieren würden. Der Journalist Dmitri Kisseljow listet die angeblichen Ziele in den Vereinigten Staaten auf, darunter das Pentagon, Camp David, Fort Ritchie, die McClellan Air Force Base und die Jim Creek Naval Radio Station. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow dementiert die Existenz der Zielliste. ⓘ
Im August 2017 warnte Nordkorea nach einem Austausch von Drohungen zwischen den Regierungen Nordkoreas und der Vereinigten Staaten, dass es ballistische Mittelstreckenraketen in Gewässern innerhalb einer Entfernung von 18 bis 24 Meilen (29 bis 39 km) von Guam starten könnte. Die eskalierenden Spannungen zwischen Nordkorea und den Vereinigten Staaten, einschließlich der Drohungen beider Länder, dass sie Atomwaffen gegeneinander einsetzen könnten, führten zu einer erhöhten Bereitschaft auf Hawaii. Die vermeintliche Bedrohung durch ballistische Raketen, die am 13. Januar 2018 über ganz Hawaii verbreitet wurde, war ein falscher Raketenalarm. ⓘ
Im Oktober 2018 kommentierte der ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow, dass der Ausstieg der USA aus dem Vertrag über nukleare Mittelstreckenwaffen "nicht das Werk eines großen Geistes" sei und dass "ein neues Wettrüsten angekündigt wurde". ⓘ
Seit 1947 zeigt die Doomsday Clock des Bulletin of the Atomic Scientists an, wie nah die Welt an einem Atomkrieg ist. Die beiden niedrigsten Stände der Weltuntergangsuhr waren 1953, als die Uhr auf zwei Minuten bis Mitternacht gestellt wurde, nachdem die USA und die Sowjetunion mit Wasserstoffbombentests begonnen hatten, und 2018, nachdem die Staats- und Regierungschefs der Welt es versäumt hatten, die Spannungen im Zusammenhang mit Atomwaffen und dem Klimawandel zu lösen. ⓘ
Anfang 2019 befanden sich mehr als 90 % der weltweit 13.865 Atomwaffen im Besitz von Russland und den Vereinigten Staaten. ⓘ
Im Juni 2020 hat Nordkorea erklärt, dass ein nuklearer Angriff die einzige verbleibende Option sei. Seit 2020 steht die Weltuntergangsuhr so weit wie noch nie, nämlich 100 Sekunden vor Mitternacht. Die jüngste Vorverlegung der Weltuntergangsuhr wurde mit der wahrgenommenen erhöhten Gefahr sowohl eines Atomkriegs als auch des Klimawandels begründet, die durch Desinformationskampagnen der Regierung und andere Informationskampagnen noch verstärkt wurde. ⓘ
Die Gefahr von Atomkriegen ist vor allem global keineswegs gebannt, insbesondere wächst sie im Zuge der Proliferation zu einer größeren Anzahl von Atommächten. ⓘ
Zur Situation 2008 notiert Oliver Thränert von der Stiftung Wissenschaft und Politik: „Das internationale Regime zur Verhinderung der Verbreitung von Atomwaffen befindet sich in einer tiefgehenden Krise.“ Aktuell wachsen die Kapazitäten für den Bau von Kernwaffen, durch den global deutlichen Ausbau der Kernkraftwerke, der nur teilweise überzeugend mit wirtschaftlichen Motiven „friedlich begründet“ wird. Der Fortschritt der Präzisionstechnik im Maschinenbau eröffnet neue Optionen für die Waffentechnik, wobei über Jahrzehnte hinweg gilt: Abwehrraketen sind weitaus teurer als Angriffsraketen und zudem meist wirkungslos. ⓘ
Politisch sind lokale Aufrüstungswettläufe denkbar, die zu einer neuen Art von Eskalationsrisiken führen können. So kann ein konventioneller Schlag gegen nukleare Fabriken zu militärischer Eskalation führen. Solche Aktionen, ebenso mangelnde technische Beherrschung der Nukleartechnik können zu atomaren Unfällen und großflächigen Verstrahlungen führen. ⓘ
Das seit 1945 wirksame Tabu eines Einsatzes von Atomwaffen und „schmutzigen Bomben“ (konventionell mit Radioaktivität) könnte auf solchen Wegen „politisch ungewollt“ gebrochen werden und zu atomaren Katastrophen führen, die politisch nicht oder kaum eingedämmt werden können. ⓘ
Russlands Präsident Putin kündigte 2004 eine Modernisierung der atomaren Trägersysteme an. Helmut Schmidt hat 2007 auf aktuelle Herausforderungen der atomaren Rüstungskontrolle hingewiesen und die konstruktive Einstellung von führenden amerikanischen Militärstrategen betont, die früher teils intensiv an der Aufrüstung beteiligt waren. ⓘ
Substrategischer Einsatz
Die oben genannten Beispiele sehen einen Atomkrieg auf strategischer Ebene vor, d. h. einen totalen Krieg. Nuklearmächte sind jedoch in der Lage, begrenztere Einsätze zu unternehmen. ⓘ
"Der "substrategische Einsatz" umfasst den Einsatz von taktischen Kernwaffen mit geringer Sprengkraft oder von strategischen Kernwaffen mit variabler Sprengkraft in einer sehr begrenzten Rolle im Vergleich zum Einsatz strategischer Kernwaffen mit größerer Sprengkraft auf dem Schlachtfeld. Der parlamentarische Verteidigungsausschuss des Vereinigten Königreichs beschrieb dies als "den Abschuss einer oder einer begrenzten Anzahl von Raketen gegen einen Gegner als Mittel zur Übermittlung einer politischen Botschaft, einer Warnung oder einer Demonstration der Entschlossenheit". Es wird davon ausgegangen, dass alle derzeitigen Kernwaffenstaaten taktische Kernwaffen besitzen, mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs, das seine taktischen Sprengköpfe 1998 außer Dienst gestellt hat. Das Vereinigte Königreich verfügt jedoch über strategische Sprengköpfe mit skalierbarer Reichweite, und diese Technologie verwischt tendenziell den Unterschied zwischen "strategischem", "substrategischem" und "taktischem" Einsatz oder Waffen. Es wird angenommen, dass amerikanische, französische und britische Atom-U-Boote zu diesem Zweck zumindest einige Raketen mit Sprengköpfen mit wählbarer Reichweite mitführen, die einen Schlag mit bis zu einer Kilotonne (oder weniger) gegen ein einzelnes Ziel ermöglichen könnten. Nur die Volksrepublik China und die Republik Indien verfolgen eine deklaratorische, uneingeschränkte und bedingungslose "No First Use"-Politik für Atomwaffen. Indien und Pakistan unterhalten nur eine glaubwürdige Mindestabschreckung. ⓘ
Commodore Tim Hare, ehemaliger Direktor für Nuklearpolitik im britischen Verteidigungsministerium, beschrieb den "substrategischen Einsatz" als eine zusätzliche Option für die Regierung im Eskalationsprozess, bevor sie zu einem strategischen Generalangriff übergeht, der unannehmbare Schäden verursachen würde. Diese substrategische Kapazität wurde jedoch kritisiert, da sie die "Akzeptanz" des Einsatzes von Atomwaffen erhöhen könnte. Zusammen mit dem Trend zur Verringerung des weltweiten Atomwaffenarsenals ab 2007 ist die Miniaturisierung der Sprengköpfe und die Modernisierung der verbleibenden strategischen Waffen, die derzeit in allen erklärten Atomwaffenstaaten stattfindet, in "brauchbarere" Konfigurationen verbunden. Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut geht davon aus, dass dies zu einer Kultur führt, in der der Einsatz dieser Waffen eher akzeptiert wird, und somit das Kriegsrisiko erhöht, da diese modernen Waffen nicht denselben psychologischen Abschreckungswert besitzen wie die großen Multimegatonnen-Sprengköpfe aus der Zeit des Kalten Krieges. ⓘ
In vielerlei Hinsicht kann diese gegenwärtige Veränderung des Gleichgewichts des Schreckens als die vollständige Umstellung von der Eisenhower-Doktrin der 1950er Jahre, die auf "massive Vergeltung" setzte, auf eine "flexible Reaktion" angesehen werden, die seither im US-Nuklearkriegsbekämpfungsplan/SIOP mit jedem Jahrzehnt an Bedeutung gewonnen hat. ⓘ
So haben die Vereinigten Staaten 1996 eine Politik verabschiedet, die den Einsatz ihrer Kernwaffen gegen nichtstaatliche Akteure ("Terroristen"), die mit Massenvernichtungswaffen bewaffnet sind, erlaubt. ⓘ
Eine weitere Dimension des taktischen Einsatzes von Kernwaffen ist der Einsatz solcher Waffen auf See gegen Über- und Unterwasserschiffe. Bis 1992 setzten die Schiffe der US-Marine (und ihre Flugzeuge) verschiedene Waffen wie Bomben, Raketen (gelenkt und ungelenkt), Torpedos und Wasserbomben ein. Derartige taktische Nuklearwaffen der Marine galten als akzeptabler für den Einsatz in einem frühen Stadium eines Konflikts, da es kaum zivile Opfer geben würde. Viele Planer befürchteten, dass ein solcher Einsatz wahrscheinlich schnell zu einem groß angelegten Atomkrieg eskaliert wäre. Diese Situation wurde noch dadurch verschärft, dass derartige Waffen auf See nicht durch die Sicherheitsvorkehrungen des Permissive Action Link für die Atomwaffen der US-Luftwaffe und der Armee eingeschränkt waren. Es ist nicht bekannt, ob die Seestreitkräfte der anderen Atommächte heute schon taktische Atomwaffen auf See einsetzen. ⓘ
In der Nuclear Posture Review der USA von 2018 wurde betont, dass die USA über substrategische Atomwaffen als zusätzliche Schicht für ihre nukleare Abschreckung verfügen müssen. ⓘ
Nuklearterrorismus
Nuklearterrorismus durch nichtstaatliche Organisationen oder Akteure (auch Einzelpersonen) ist ein weitgehend unbekannter und wenig untersuchter Faktor in den Überlegungen zur nuklearen Abschreckung, da Staaten, die Atomwaffen besitzen, anfällig für Vergeltungsmaßnahmen sind, während dies bei substaatlichen oder transnationalen Akteuren weniger der Fall sein dürfte. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion besteht die Möglichkeit, dass ehemalige sowjetische Atomwaffen auf dem Schwarzmarkt erhältlich sind (so genannte "loose nukes"). ⓘ
Auch in neueren Atommächten mit relativ instabilen Regierungen, wie z.B. Pakistan, wurden Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Atomwaffen geäußert, aber in jedem Fall wurden die Befürchtungen durch Erklärungen und Beweise dieser Staaten sowie durch Kooperationsprogramme zwischen den Staaten bis zu einem gewissen Grad ausgeräumt. In vielen Kreisen besteht jedoch nach wie vor die Sorge, dass die Sicherheit von Kernwaffen in den letzten Jahren relativ gesehen abgenommen hat und dass Terroristen oder andere versuchen könnten, die Kontrolle über Kernwaffen, militärisch einsetzbare Technologie oder Kernmaterial und -brennstoff zu erlangen (oder zu nutzen). ⓘ
Eine weitere mögliche Bedrohung durch den Nuklearterrorismus sind Vorrichtungen, mit denen radioaktives Material mit Hilfe von konventionellem Sprengstoff über ein großes Gebiet verteilt werden kann, so genannte schmutzige Bomben. Die Detonation einer "schmutzigen Bombe" würde weder eine nukleare Explosion auslösen noch genügend Strahlung freisetzen, um eine große Anzahl von Menschen zu töten oder zu verletzen. Sie könnte jedoch schwerwiegende Störungen verursachen und potenziell sehr kostspielige Dekontaminationsverfahren und erhöhte Ausgaben für Sicherheitsmaßnahmen erfordern. ⓘ
Überleben
Die Vorhersagen über die Auswirkungen eines großen nuklearen Schlagabtauschs im Gegenwert gehen davon aus, dass innerhalb kurzer Zeit Millionen von Stadtbewohnern sterben werden. Einige Vorhersagen aus den 1980er Jahren gingen noch weiter und behaupteten, dass ein groß angelegter Atomkrieg schließlich zum Aussterben der Menschheit führen könnte. Solche Vorhersagen, die manchmal, aber nicht immer, von einem totalen Krieg mit Atomwaffenarsenalen auf dem Höchststand des Kalten Krieges ausgingen, wurden von den Zeitgenossen kritisiert. Andererseits wurden einige Regierungsprognosen aus den 1980er Jahren, wie das CRP-2B der FEMA und die Carte Blanche der NATO, von Gruppen wie der Federation of American Scientists als zu optimistisch kritisiert. CRP-2B sagte beispielsweise voraus, dass 80 % der Amerikaner einen nuklearen Schlagabtausch mit der Sowjetunion überleben würden - eine Zahl, die die Auswirkungen eines Atomkriegs auf die Gesundheitsinfrastruktur, die Lebensmittelversorgung und das Ökosystem vernachlässigte und davon ausging, dass alle größeren Städte innerhalb von drei bis fünf Tagen erfolgreich evakuiert werden könnten. In einer Reihe von Veröffentlichungen aus dem Kalten Krieg wurden Vorbereitungen befürwortet, die es angeblich einem großen Teil der Zivilbevölkerung ermöglichen würden, selbst einen totalen Atomkrieg zu überleben. Eines der bekanntesten dieser Bücher ist Nuclear War Survival Skills. ⓘ
Um Verletzungen und den Tod durch den Hitzeschlag und die Explosion einer Kernwaffe, die beiden weitreichendsten Sofortwirkungen von Kernwaffen, zu vermeiden, wurde Schulkindern in dem gleichnamigen frühen Film aus dem Kalten Krieg beigebracht, sich zu ducken und in Deckung zu gehen. Dieser Ratschlag wird auch im Falle eines nuklearen Terroranschlags wieder erteilt. ⓘ
Preußischblau, auch "Radiogardase" genannt, wird in den USA zusammen mit Kaliumiodid und DPTA als Arzneimittel zur Behandlung der internen Exposition gegenüber schädlichen Radioisotopen im Fallout gelagert. ⓘ
Zu den Veröffentlichungen über die Anpassung an eine veränderte Ernährung und die Versorgung mit Nahrungsmitteln nach einem Atomkrieg, mit besonderem Schwerpunkt auf der landwirtschaftlichen Radioökologie, gehört Nutrition in the postattack environment von der RAND Corporation. ⓘ
Die britische Regierung entwickelte ein öffentliches Warnsystem für einen Nuklearangriff, das eine vierminütige Vorwarnung vor der Detonation vorsah. Die Vereinigten Staaten rechnen mit einer Vorwarnzeit von einer halben Stunde (für landgestützte Raketen) bis zu weniger als drei Minuten (für U-Boot-gestützte Waffen). Viele Länder unterhalten Pläne für die Kontinuität der Regierung nach einem Atomangriff oder ähnlichen Katastrophen. Diese reichen von einem designierten Überlebenden, der das Überleben einer gewissen Form der Regierungsführung sicherstellen soll, bis hin zum sowjetischen System der Toten Hand, das selbst bei einer Zerstörung der gesamten sowjetischen Führung einen Vergeltungsschlag ermöglicht. Atom-U-Boote erhalten "Letters of Last Resort": Anweisungen, was zu tun ist, wenn ein feindlicher Atomschlag die Regierung zerstört hat. ⓘ
Eine Reihe anderer Länder auf der ganzen Welt haben erhebliche Anstrengungen unternommen, um ihre Überlebenschancen im Falle großer Katastrophen, sowohl natürlicher als auch vom Menschen verursachter, zu maximieren. So wurden beispielsweise die U-Bahn-Stationen in Pjöngjang, Nordkorea, 110 Meter unter der Erde gebaut und so konzipiert, dass sie im Falle eines Krieges als Atombunker dienen können, wobei die Eingänge der Stationen mit dicken Stahltüren versehen sind. Ein Beispiel für privat finanzierte Atombunker ist der Ark Two Shelter in Ontario, Kanada, und es wurden autonome Bunker gebaut, deren Schwerpunkt auf der Vernetzung und dem Wiederaufbau nach einem Krieg lag. In der Schweiz verfügt die Mehrheit der Häuser über einen unterirdischen Schutzraum gegen Explosionen und Fallout. Das Land verfügt über eine Überkapazität an solchen Schutzräumen und kann etwas mehr als die Einwohnerzahl des Landes aufnehmen. ⓘ
Während die oben beschriebenen Atombunker die ideale langfristige Schutzmethode gegen die gefährliche Strahlenbelastung im Falle einer nuklearen Katastrophe darstellen, ist es auch notwendig, über mobile Schutzausrüstungen für medizinisches und Sicherheitspersonal zu verfügen, um sicher bei der Eindämmung, Evakuierung und vielen anderen notwendigen Zielen der öffentlichen Sicherheit zu helfen, die sich als Folge einer nuklearen Detonation ergeben. Es gibt viele grundlegende Abschirmungsstrategien, die zum Schutz vor der Ablagerung von radioaktivem Material in der äußeren Strahlungsumgebung eingesetzt werden. Atemschutzgeräte, die vor innerer Ablagerung schützen, werden verwendet, um das Einatmen und Verschlucken von radioaktivem Material zu verhindern, und Hautschutzgeräte, die vor Ablagerung von Material auf äußeren Strukturen wie Haut, Haaren und Kleidung schützen. Diese Schutzstrategien verringern zwar die Exposition geringfügig, bieten aber so gut wie keinen Schutz vor von außen eindringender Gammastrahlung, die die Ursache des akuten Strahlensyndroms ist und in hohen Dosen extrem tödlich sein kann. Natürlich ist die Abschirmung des gesamten Körpers vor hochenergetischer Gammastrahlung optimal, aber die für eine angemessene Abschirmung erforderliche Masse macht funktionelle Bewegungen nahezu unmöglich. ⓘ
Jüngste wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Teilkörperabschirmung eine praktikable Strategie zum Schutz vor von außen eindringender Gammastrahlung darstellt. Das Konzept beruht darauf, dass nur die strahlenempfindlichsten Organe und Gewebe ausreichend abgeschirmt werden, um das Auftreten des akuten Strahlensyndroms, der unmittelbarsten Bedrohung des Menschen durch hohe Gammastrahlendosen, hinauszuzögern. Das akute Strahlensyndrom ist die Folge einer irreversiblen Schädigung des Knochenmarks durch hochenergetische Strahlenbelastung. Aufgrund der Regenerationsfähigkeit der hämatopoetischen Stammzellen im Knochenmark muss nur so viel Knochenmark geschützt werden, dass die exponierten Bereiche des Körpers mit den abgeschirmten Zellen wieder besiedelt werden. Da 50 % des körpereigenen Knochenmarks in der Beckenregion gespeichert sind, die sich auch in unmittelbarer Nähe anderer strahlenempfindlicher Organe im Bauchraum befindet, ist der untere Rumpf eine logische Wahl als primäres Schutzziel. ⓘ
In der Fiktion
Atomkriege und Atomwaffen sind ein fester Bestandteil der spekulativen Fiktion. ⓘ
Mögliche Folgen
Schätzungen über die Auswirkungen eines großen nuklearen „Schlagabtausches“ reichen vom Tod von Millionen Menschen in kürzester Zeit bis zur Vernichtung der gesamten menschlichen Spezies und aller anderen komplexen Lebensformen. Der Zusammenbruch des Ökosystems der Erde bzw. der Stabilität des globalen Klimas sind ebenfalls potenziell denkbare Szenarien. ⓘ
Für Deutschland liegen bei diesem Gedankenspiel konkrete Berechnungen vor. Nachdem die „Göttinger Achtzehn“ Atomphysiker 1957 abgelehnt hatten, selbst Atomwaffen zu bauen, wurde in der politischen Debatte ein weiterer Diskussionsbedarf deutlich: Wie würde Deutschland nach einem „begrenzten“ Atomkrieg aussehen, und was könnte man tun, um diesen Krieg zu vermeiden? Vor allem dafür wurde die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) gegründet: Carl Friedrich von Weizsäcker erstellte zwischen 1964 und 1970 die Studie „Kriegsfolgen und Kriegsverhütung“, die detaillierte Berechnungen enthält. Horst Afheldt war der Stratege, Philipp Sonntag der leitende Programmierer für die Rechenmodelle der Studie. Die Resultate wurden in Deutschland und auf Pugwash-Konferenzen breit diskutiert sowie für die breite Öffentlichkeit publiziert. Die Inhalte werden im Folgenden kurz dargestellt. ⓘ
Taktischer Atomkrieg
Bereits begrenzte Szenarien aus den „ersten Stunden“ eines Atomkrieges zeigten, dass enorme Schäden rasch möglich sind. So wurde angenommen, dass eine Autobahnbrücke nahe der Grenze bei Königslutter durch eine Bombe mit einer Explosionsstärke wie in Hiroshima oder Nagasaki zerstört würde (siehe Bild). Je nach Windrichtung und Windstärke konnte der Fallout Städte wie Wolfsburg oder Braunschweig erreichen – oder nicht einmal Dörfer in der Nähe. ⓘ
Strategischer Atomkrieg
Bereits der Einsatz einer einzigen Wasserstoffbombe, im Bild 20 Mt (mehr als tausendfache Sprengkraft der Hiroshima-Bombe) auf Hamburg, kann je nach Windrichtung Flächen mehrerer Länder kontaminieren. ⓘ
20 Atombomben von 2 Mt TNT-Äquivalent (mehr als hundertfache Sprengkraft der Hiroshima-Bombe), das wären drei Prozent der sowjetischen Mittelstreckenraketen zur Zeit des Kalten Krieges, detoniert am Boden der größten Städte Deutschlands, würden 15 Millionen Tote und ebenfalls Millionen Verletzte und Strahlenkranke verursachen, deren Überlebenswahrscheinlichkeit mangels Unterstützung von außen gering ist. Eine radioaktive Dosis von 1000 r ERD (roentgen Equivalent Residual Dose, am Boden auf den Menschen in Tagen und Wochen nach der Explosion insgesamt einwirkende Strahlungsdosis) bedeutet den sicheren Tod, 100 r ERD die Strahlenkrankheit. ⓘ
Die Prognos AG trug ein Rechenmodell bei, mit dem die Folgeschäden in einzelnen Branchen der Wirtschaft geschätzt wurden. ⓘ
Es zeigte sich insgesamt, dass für den Zeitraum um 1970:
- die Eskalationsgefahr groß war, dass es sowohl technisch als auch militärisch und politisch schwer gewesen wäre, nach Beginn eines begrenzten Atomkrieges die laufende Eskalation zu vermeiden: Präventivschläge zu versuchen liegt militärisch nahe.
- Zivilschutz den Schaden nicht wirksam begrenzen kann. Bereits der Einsatz von etwa zehn Prozent der amerikanischen taktischen Gefechtsfeldwaffen, ähnlich etwa zwei bis drei Prozent der sowjetischen Mittelstreckenwaffen, würde Deutschland bei vielen Millionen Toten und Verletzten so nachhaltig zerstören, dass die gesellschaftlichen Funktionen und Rettungsmaßnahmen völlig zusammenbrächen und ein Wiederaufbau und eine Erholung nicht mehr absehbar wären. ⓘ
Eskalation
Mit Hilfe einer Systemanalyse der Studie (S. 303–416) zeigten Horst Afheldt und Philipp Sonntag, wie der Rüstungswettlauf bei den strategischen Atomwaffen zu einer laufend höheren Eskalationsgefahr führt, die jegliche Sicherheit untergräbt: Wer dem Gegner während einer Krise mit einem „ersten Schlag“ gegen dessen Atomraketen zuvorkommt, kann versuchen, dessen Gegenschlag zu begrenzen. Aber auch eigene Abwehrraketen können den Gegenschlag nicht wirkungsvoll einschränken, so dass ein Schlagabtausch immer für beide verheerend endet. Selbst radikale Annahmen über Trefferwahrscheinlichkeiten ändern an dem Resultat kaum etwas: Es gibt keinen gangbaren Weg zur Sicherheit, außer in gemeinsamer Rüstungsbegrenzung bzw. Abrüstung. Die Diskussion solcher Rechenmodelle auf den Pugwash-Konferenzen bereitete die gemeinsam beschlossene Rüstungsbegrenzung der Supermächte USA und UdSSR vor. ⓘ
Fazit
Aus detaillierten Berechnungen der Studie „Kriegsfolgen und Kriegsverhütung“ resultiert:
- Der Einsatz von Atomwaffen führt auch dann zur eigenen Vernichtung, wenn er Landes- oder der Bündnisverteidigung dienen soll. Bereits der Einsatz einer geringen Anzahl von Atomwaffen führt zum Zusammenbruch der Gesellschaft und unermesslichem Leid. Bereits zehn Prozent allein eines einzigen Waffensystems, der amerikanischen taktischen Atomwaffen, würde beim Einsatz nach militärischen (ebenso bei den meisten sonstigen vorstellbaren) Gesichtspunkten zum Völkerselbstmord und zur nachhaltigen Unbewohnbarkeit des betroffenen Landes führen. Der Einsatz von Atomwaffen durch beide Kriegsgegner führt zu Eskalation in Waffenart und Raum und ist politisch kaum begrenzbar. ⓘ
- Der Versuch der Kriegsverhütung durch nukleare Abschreckung ist eskalationsgefährlich. Auch bei „gutem Willen“ der Verantwortlichen ist es – nach Beginn von Kriegshandlungen, die auch durch Missverständnisse und Unfälle ausgelöst werden können – sachbedingt weder technisch, noch militärisch, noch politisch beherrschbar. Bereits 15 Mittelstreckenraketen der damaligen Sowjetunion (das sind drei Prozent von mehr als 500 sowjetischen Mittelstreckenraketen, die es von 1962 bis 1984 gab) hätten die meisten Menschen in der Bundesrepublik Deutschland getötet und das Land lange nicht nur für Menschen, sondern auch für eine große Zahl von Tierarten unbewohnbar gemacht. ⓘ
- Wenn infolge des Versagens der nuklearen Abschreckung ein Land mit konventionellen Waffen angegriffen wurde und diesen Krieg zu verlieren droht, ist es fraglich, ob es tatsächlich Atomwaffen einsetzt, um seine Niederlage im Krieg abzuwenden, da es Abschreckung auch in der Form der Selbstabschreckung gibt. Denn eine Vernichtung der Menschheit ergibt keinen Sinn; eine Eskalation auf die Ebene des Einsatzes von Atomwaffen wäre also sinnlos. ⓘ
Der menschliche Faktor
Mitentscheidend für die Vermeidung atomarer Katastrophen aller Arten ist der – bis auf Weiteres unvermeidlich risikoreiche – Einfluss des „menschlichen Faktors“, des Verhaltens, insbesondere in gefährlichen Situationen. In den USA hatten über 100.000 Personen beruflich mit der Herstellung, Lagerung und dem möglichen Einsatz von Atomwaffen zu tun, über drei Prozent davon wurden jährlich wegen Geisteskrankheit, Alkoholismus, Drogenmissbrauchs oder disziplinärer Probleme ausgemustert. ⓘ
Es gibt eine Fülle von emotionalen Ursachen, die zu einer politisch „eigentlich“ ungewollten Auslösung von atomaren Katastrophen und Kriegshandlungen führen können. Geschichtlich waren viele Eskalationen zu intensiverem Waffeneinsatz nicht sachlich begründet, sondern eine Folge von Stress, von einer Überforderung des Menschen mitten in katastrophalen und/oder kriegerischen Entwicklungen. ⓘ
Die Untersuchung von (oft altersbedingten) Krankheitsgeschichten politischer Führer in höchsten Staatspositionen ergab eine hohe Übereinstimmung von gefährlichen Aktionen mit dazu passenden Krankheiten und Emotionen. Neue Aktionen von Terroristen, Exilregierungen, Putschisten usw. wurden mehrfach nicht vorausgesehen und bei der Abwehr von Schäden zu wenig berücksichtigt. Laborsimulationen ergaben eine hohe Bereitschaft zum Gehorsam auch bei unethischen Anweisungen. Schwerwiegende Unfälle bei Kernkraftwerken beruhten meist weniger auf Konstruktionsfehlern als auf groben Bedienungsfehlern. Die Verbreitung von Atomwaffen bei technisch nur bedingt fähigen Nationen kann entsprechend zu weit wirkenden Unfällen mit Radioaktivität führen. ⓘ
Forschungsgeschichte
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die möglichen Folgen von Kernwaffen hinkten der Entwicklung und Aufstellung der Waffen hinterher. Erst 1954 im Rahmen der Operation Castle wurde die Möglichkeit des Transports von Fallout über große Distanzen erstmals beschrieben. Schäden durch EMP wurden erst in den 60ern nach Waffentests in großer Höhe nachgewiesen. In den 80er-Jahren ist der nukleare Winter erstmals in Betracht gezogen worden. ⓘ
Kritische Situationen
Insbesondere zur Zeit des Kalten Kriegs gab es eine Reihe von Vorfällen, die in der Forschung oder in der Öffentlichkeit als potentielle Verursacher eines Atomkriegs rezipiert werden. Zwischen 1956 und 1995 gab es mindestens 20 dokumentierte kritische Situationen. Besondere Bekanntheit erlangten die folgenden Ereignisse:
- Oktober bis November 1962: Kubakrise.
- Am 27. Oktober 1962 wurde ein sowjetisches, mit Atomwaffen ausgerüstetes U-Boot ohne vorheriges aggressives Verhalten von US-amerikanischen Zerstörern in internationalen Gewässern eingekesselt und mit Übungswasserbomben attackiert: hier entschied sich Wassili Alexandrowitsch Archipow als einziger der drei Entscheider gegen einen Einsatz der Raketen.
- Der ehemalige US-Luftwaffensoldat John Bordne sagte im Mai 2015 aus, dass die US-Basis auf der japanischen Insel Okinawa (498th Tactical Missile Group) am 28. Oktober 1962 auf ihrem Stützpunkt einen fehlerhaften Funkspruch bekommen hätte, der zum Einsatz der dortigen 32 mit Atomsprengköpfen bestückten Raketen geführt hätte. Nur ein Teil der Raketen war auf die Sowjetunion gerichtet, und es war nur Alarmstufe DEFCON2 aktiv, was den dienstältesten Offizier misstrauisch gemacht hätte.
- 26. September 1983: Stanislaw Jewgrafowitsch Petrow, wachhabender Offizier der Luftüberwachung, erhielt vom Warnsystem Meldungen über anfliegende Raketen. Er entschied sich jedoch, den grundsätzlichen Befehl zum Gegenschlag nicht auszuführen und verhinderte so den nuklearen Gegenschlag der Sowjetunion. Der Alarm stellte sich als Falschalarm heraus; Verursacher waren von einem Satelliten als Raketenabschüsse fehlinterpretierte Reflexionen von Sonnenstrahlen in der Nähe einer amerikanischen Abschussbasis.
- November 1983: Die Vorbereitungen zum NATO-Atomkriegsmanöver Able Archer 83 wurden angeblich von den Staaten des Warschauer Paktes als verdeckter echter nuklearer Angriff gedeutet, unter anderem, weil es Pläne gab, einen eigenen Angriff als Übung zu maskieren.
- Unter extremen Bedingungen könnten verlorene Atom-Waffen explodieren. ⓘ