Aleppo
Aleppo
ﺣَﻠَﺐ ⓘ | |
---|---|
Stadt | |
Spitzname(n): Al-Shahbaa (Arabisch: الشَّهْبَاء, romanisiert: ash-Shahbāʾ) | |
Koordinaten: 36°13′N 37°10′E / 36.217°N 37.167°EKoordinaten: 36°13′N 37°10′E / 36.217°N 37.167°E | |
Land | Syrien |
Gouvernement | Aleppo Gouvernement |
Bezirk | Berg Simeon (Jabal Semaan) |
Unterbezirk | Berg Simeon (Jabal Semaan) |
Erstmals besiedelt | 5000 V. CHR. |
Erster Stadtrat | 1868 |
Regierung | |
- Gouverneur | Ahmad Hussein Diyab |
- Bürgermeister | Maad al-Madlaji |
Gebiet | |
- Gesamt | 190 km2 (70 sq mi) |
Höhenlage | 379 m (1.243 ft) |
Einwohnerzahl (2021 geschätzt) | |
- Gesamt | 2,098,210 |
Bezeichnungen | Arabisch: حلبي Ḥalabi Englisch: Aleppin |
Zeitzone | UTC+2 (EET) |
- Sommer (DST) | UTC+3 (EEST) |
Ortsvorwahl(en) | Landesvorwahl: 963 Vorwahl der Stadt: 21 |
Geocode | C1007 |
Klima | BSk |
Quellen: Aleppo Stadtgebiet Quellen: Bevölkerung der Stadt | |
UNESCO-Welterbe | |
Offizieller Name | Antike Stadt Aleppo |
Typ | Kulturelles |
Kriterien | iii, iv |
Bezeichnet | 1986 (10. Sitzung) |
Referenz-Nr. | 21 |
Vertragsstaat | Syrien |
Region | Arabische Staaten |
Aleppo (/əˈlɛpoʊ/ ə-LEH-poh; arabisch: ﺣَﻠَﺐ / ALA-LC: Ḥalab, IPA: [ˈħalab]) ist eine Stadt in Syrien und Hauptstadt des Gouvernements Aleppo, des bevölkerungsreichsten Gouvernements Syriens. Mit einer offiziellen Einwohnerzahl von 2,1 Millionen im Jahr 2004 ist sie die zweitgrößte Stadt Syriens und eine der größten Städte in der Levante. ⓘ
Aleppo ist eine der ältesten ununterbrochen bewohnten Städte der Welt; sie ist möglicherweise seit dem sechsten Jahrtausend v. Chr. bewohnt. Ausgrabungen in Tell as-Sawda und Tell al-Ansari, südlich der Altstadt von Aleppo, zeigen, dass das Gebiet in der zweiten Hälfte des dritten Jahrtausends v. Chr. von Amoritern besiedelt wurde. Aus dieser Zeit stammt auch die erste Erwähnung Aleppos in den Keilschrifttafeln, die in Ebla und Mesopotamien ausgegraben wurden und von der Stadt als Teil des amoritischen Staates Yamhad sprechen und ihre wirtschaftliche und militärische Bedeutung hervorheben. Diese lange Geschichte wird auf die strategische Lage der Stadt als Handelszentrum zwischen dem Mittelmeer und Mesopotamien zurückgeführt. ⓘ
Jahrhundertelang war Aleppo die größte Stadt in der syrischen Region und die drittgrößte Stadt des Osmanischen Reiches nach Konstantinopel (heute Istanbul) und Kairo. Die Bedeutung der Stadt in der Geschichte lag in ihrer Lage an einem Ende der Seidenstraße, die durch Zentralasien und Mesopotamien führte. Als 1869 der Suezkanal eingeweiht wurde, verlagerte sich ein Großteil des Handels auf den Seeweg und Aleppo begann seinen langsamen Niedergang. Mit dem Zerfall des Osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg verlor Aleppo sein nördliches Hinterland an die moderne Türkei sowie die wichtige Bagdadbahn, die die Stadt mit Mosul verband. In den 1940er Jahren verlor Aleppo seinen wichtigsten Zugang zum Meer, Antakya und İskenderun, ebenfalls an die Türkei. Der Bedeutungszuwachs von Damaskus in den letzten Jahrzehnten hat die Situation weiter verschärft. Dieser Rückgang mag dazu beigetragen haben, die Altstadt von Aleppo, ihre mittelalterliche Architektur und ihr traditionelles Erbe zu erhalten. Die Stadt wurde 2006 zur islamischen Kulturhauptstadt ernannt und hat eine Welle erfolgreicher Restaurierungen ihrer historischen Wahrzeichen erlebt. Die Schlacht um Aleppo (2012-2016) fand während des syrischen Bürgerkriegs in der Stadt statt, und viele Teile der Stadt wurden massiv zerstört. Die betroffenen Teile der Stadt werden derzeit wieder aufgebaut. Während des Konflikts wurden in Aleppo schätzungsweise 31.000 Menschen getötet. ⓘ
Aleppo (arabisch حلب, DMG Ḥalab; französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb; türkisch Halep; armenisch Հալէպ; aramäisch ܚܠܒ Halab; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens. Aleppo ist gleichzeitig Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements Aleppo. Im Jahr 2006 erhielt Aleppo nach Mekka als erster Ort die Bezeichnung Hauptstadt der Islamischen Kultur. ⓘ
Etymologie
<hiero>Aa1:D21-Z3-D58-G29-N25 ⓘ</hiero>
|
ḫrb3 |
---|
Epoche: Neues Reich (1550-1069 V. CHR.) |
Ägyptische Hieroglyphen |
Im heutigen Sprachgebrauch wird die Stadt üblicherweise als Aleppo bezeichnet. In der Antike war sie als Khalpe, Khalibon und bei den Griechen und Römern als Beroea (Βέροια) bekannt. Während der Kreuzzüge und erneut während des französischen Mandats für Syrien und den Libanon von 1923-1946 wurde der Name Alep verwendet. Aleppo ist die italienisierte Version davon. ⓘ
Der ursprüngliche antike Name, Halab, hat sich als der heutige arabische Name der Stadt erhalten. Der Ursprung dieses Namens ist unklar. Einige haben vorgeschlagen, dass Ḥalab in den amoritischen Sprachen "Eisen" oder "Kupfer" bedeutet, da das Gebiet in der Antike eine wichtige Quelle für diese Metalle war. Eine andere Möglichkeit ist, dass Ḥalab "weiß" bedeutet, da dies das Wort für "weiß" im Aramäischen ist. Dies könnte erklären, wie Ḥalab zum hebräischen Wort für "Milch" wurde oder umgekehrt, und bietet auch eine mögliche Erklärung für den modernen arabischen Spitznamen der Stadt, asch-Schahbaa (arabisch: الشهباء), der "die mit Schwarz vermischte Weiße" bedeutet und angeblich vom weißen Marmor in Aleppo herrührt. ⓘ
Nach einer volkstümlichen Etymologie des Rabbiners Pethahiah von Regensburg aus dem zwölften Jahrhundert n. Chr. und des berberischen Reisenden Ibn Battuta leitet sich der Name von hebräisch: חלב, wörtl. Milch' oder Arabisch: ḥaleb, wörtl. Milch", weil Abraham dort seine Schafe melkte, um die Armen zu ernähren. ⓘ
Seit dem 11. Jahrhundert war es im rabbinischen Sprachgebrauch üblich, das Gebiet von Aleppo als "Aram-Zobah" zu bezeichnen, und viele syrische Juden tun dies auch heute noch. ⓘ
Der akkadische Name der Stadt war Halab bzw. Halap (auch Hallaba, Halba, Halbi, Halpa geschrieben), der hethitische Ḫalpa. In den ägyptischen Quellen heißt die Stadt „Chalba“, in ugaritischen und aramäischen Ḥlb, in der Antike war sie bekannt als „Halpa (Ḫalpa)“, in seleukidischer Zeit hieß sie Beröa. ⓘ
Geschichte
Vorgeschichte und vorklassische Ära
Aleppo ist von Archäologen kaum erforscht worden, da die moderne Stadt an ihrer antiken Stelle steht. Die früheste Besiedlung des Ortes erfolgte um 5000 v. Chr., wie Ausgrabungen in Tallet Alsauda zeigen. ⓘ
Aleppo erscheint in den historischen Aufzeichnungen als wichtige Stadt viel früher als Damaskus. Die erste Erwähnung von Aleppo stammt aus dem dritten Jahrtausend v. Chr. in den Ebla-Tafeln, als Aleppo als Ha-lam (𒄩𒇴) bezeichnet wurde. Einige Historiker, wie z. B. Wayne Horowitz, halten Aleppo für die Hauptstadt eines unabhängigen Königreichs, das eng mit Ebla verbunden und als Armi bekannt war, obwohl diese Identifizierung umstritten ist. Der Haupttempel des Sturmgottes Hadad befand sich auf dem Zitadellenhügel im Stadtzentrum, als die Stadt noch als Stadt des Hadad bekannt war. ⓘ
Naram-Sin von Akkad erwähnte seine Zerstörung von Ebla und Armanum im 23. Jahrhundert v. Chr., aber die Identifizierung von Armani in der Inschrift von Naram-Sim als Armi in den Eblaitafeln ist stark umstritten, da es keine akkadische Annexion von Ebla oder Nordsyrien gab. ⓘ
In der Zeit des altbabylonischen und altassyrischen Reiches erscheint der Name Aleppo erstmals in seiner ursprünglichen Form als Ḥalab (Ḥalba). Aleppo war die Hauptstadt der bedeutenden amoritischen Dynastie der Yamḥad. Das Königreich Yamḥad (ca. 1800-1525 v. Chr.), auch bekannt als das "Land Ḥalab", war während der Herrschaft von Yarim-Lim I., der sich mit Hammurabi von Babylonien gegen Schamschi-Adad I. von Assyrien verbündete, eines der mächtigsten im Nahen Osten. ⓘ
Hethitische Periode
Yamḥad wurde im 16. Jahrhundert v. Chr. von den Hethitern unter Mursilis I. verwüstet. Jh. v. Chr. von den Hethitern verwüstet. Es nahm jedoch bald wieder seine führende Rolle in der Levante ein, als die hethitische Macht in der Region aufgrund interner Streitigkeiten schwand. ⓘ
Parshatatar, König des hurritischen Königreichs Mitanni, nutzte das Machtvakuum in der Region und zettelte eine Rebellion an, die um 1525 v. Chr. das Leben des letzten Königs von Yamhad, Ilim-Ilimma I., beendete. Niqmepa von Alalakh, der von den alten Yamhaditer-Königen abstammte, kontrollierte die Stadt als Vasall von Mitanni und wurde von Tudhaliya I. von den Hethitern als Vergeltung für sein Bündnis mit Mitanni angegriffen. Später besiegte der hethitische König Suppiluliumas I. Mitanni endgültig und eroberte Aleppo im 14. Suppiluliumas setzte seinen Sohn Telepinus als König ein, und eine Dynastie von Suppiluliumas' Nachkommen regierte Aleppo bis zum Zusammenbruch der Spätbronzezeit. Talmi-Šarruma, der Enkel von Suppiluliumas I., der König von Aleppo war, kämpfte jedoch auf der Seite der Hethiter zusammen mit König Muwatalli II. in der Schlacht von Kadesch gegen die ägyptische Armee unter Ramses II. ⓘ
Aleppo hatte für die Hethiter eine kultische Bedeutung als Zentrum der Verehrung des Sturmgottes. Diese religiöse Bedeutung setzte sich auch nach dem Zusammenbruch des hethitischen Reiches durch die Assyrer und Phryger im 12. Jahrhundert v. Chr. fort, als Aleppo Teil des mittelassyrischen Reiches wurde, dessen König den 2003 entdeckten Hadad-Tempel renovierte. ⓘ
Im Jahr 2003 wurde bei Ausgrabungen des deutschen Archäologen Kay Kohlmeyer in der Zitadelle von Aleppo die Statue eines Königs namens Taita entdeckt, die Inschriften in luwischer Sprache trägt. Die von den Hethitologen Elisabeth Rieken und Ilya Yakubovich vorgeschlagenen neuen Lesarten der anatolischen Hieroglyphen ließen den Schluss zu, dass das von Taita regierte Land Palistin genannt wurde. Dieses Land erstreckte sich im 11. bis 10. Jahrhundert v. Chr. vom Amouq-Tal im Westen über Aleppo im Osten bis nach Mehardeh und Shaizar im Süden. Aufgrund der Ähnlichkeit zwischen Palistin und Philistern vermutet der Hethitologe John David Hawkins (der die Aleppo-Inschriften übersetzt hat) eine Verbindung zwischen dem syro-hethitischen Palistin und den Philistern, ebenso wie die Archäologen Benjamin Sass und Kay Kohlmeyer. Gershon Galil vermutet, dass König David die Expansion der Aramäer in das Land Israel aufgrund seines Bündnisses mit den südlichen Philisterkönigen sowie mit Toi, dem König von Ḥamath, der mit Tai(ta) II, dem König von Palistin (den nördlichen Seevölkern) identifiziert wird, aufhielt. ⓘ
Zustand von Bit Agusi
Irgendwann zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. wurde Aleppo Teil des aramäischen Staates Bit Agusi (dessen Hauptstadt Arpad war). Bit Agusi wurde zusammen mit Aleppo und der gesamten Levante im 8. Jahrhundert v. Chr. von den Assyrern erobert und gehörte unter Tiglath-Pileser III. bis zum späten 7. Jahrhundert v. Chr. zum Neuassyrischen Reich, bevor es in die Hände der Neubabylonier und der Achameniden-Perser fiel. Die Region blieb während dieser Zeiträume als Aramea und Eber Nari bekannt. ⓘ
Klassisches Altertum
Alexander der Große eroberte die Stadt 333 v. Chr. Seleukos Nikator gründete zwischen 301 und 286 v. Chr. eine hellenische Siedlung an diesem Ort. Er nannte sie Beroea (Βέροια), nach Beroea in Makedonien; manchmal wird sie auch als Beroia geschrieben. ⓘ
Nordsyrien war der Schwerpunkt der hellenistischen Kolonisierungstätigkeit und damit der hellenistischen Kultur im Seleukidenreich. Wie andere hellenisierte Städte des seleukidischen Reiches genoss Beröa wahrscheinlich ein gewisses Maß an lokaler Autonomie, mit einer lokalen Bürgerversammlung oder boulē, die aus freien Hellenen bestand. ⓘ
Beroea blieb bis 88 v. Chr. unter seleukidischer Herrschaft, als Syrien vom armenischen König Tigranes dem Großen erobert wurde und Beroea Teil des Königreichs Armenien wurde. Nach dem römischen Sieg über Tigranes wurde Syrien 64 v. Chr. an Pompejus übergeben und zu einer römischen Provinz. Die Anwesenheit Roms sorgte über drei Jahrhunderte lang für relative Stabilität in Nordsyrien. Obwohl die Provinz von einem römischen Legaten verwaltet wurde, zwang Rom der griechischsprachigen Führungsschicht und der aramäisch sprechenden Bevölkerung nicht seine Verwaltungsorganisation auf. ⓘ
In der römischen Ära wuchs die Bevölkerung Nordsyriens, was sich unter den Byzantinern bis weit ins 5. In der Spätantike war Beroea die zweitgrößte syrische Stadt nach Antiochia, der Hauptstadt des römischen Syriens, und die drittgrößte Stadt der römischen Welt. Archäologische Funde weisen auf eine hohe Bevölkerungsdichte der Siedlungen zwischen Antiochia und Beroea bis ins 6. In dieser Agrarlandschaft sind noch Reste von großen Gutshäusern und Kirchen wie die Kirche des Heiligen Simeon Stylites erhalten. ⓘ
Beröa wird in 1 Makk. 9:4 erwähnt. ⓘ
Kirchliche Geschichte
Die Namen mehrerer Bischöfe des Bischofssitzes von Beroea, der in der römischen Provinz Syria Prima lag, sind in erhaltenen Dokumenten verzeichnet. Der erste, dessen Name überliefert ist, ist der des heiligen Eustathius von Antiochien, der, nachdem er Bischof von Beröa war, kurz vor dem Ersten Konzil von Nizäa 325 auf den wichtigen Metropolitansitz von Antiochien versetzt wurde. Sein Nachfolger in Beröa, Cyrus, wurde wegen seiner Treue zum nizänischen Glauben vom römischen Kaiser Constantius II. ins Exil geschickt. Nach dem von Constantius einberufenen Konzil von Seleucia im Jahr 359 wurde Meletius von Antiochia von Sebastea nach Beröa versetzt, aber im folgenden Jahr nach Antiochia berufen. Sein Nachfolger in Beröa, Anatolius, nahm 363 an einem Konzil in Antiochia teil. Unter dem verfolgenden Kaiser Valens wurde Theodotus, ein Freund von Basilius dem Großen, Bischof von Beröa. Ihm folgte Acacius von Beröa, der den Bischofssitz über 50 Jahre lang leitete und am ersten Konzil von Konstantinopel 381 und am Konzil von Ephesus 431 teilnahm. Ihm folgte 438 Theoctistus, der am Konzil von Chalcedon 451 teilnahm und den gemeinsamen Brief unterzeichnete, den die Bischöfe der Provinz Syria Prima 458 an Kaiser Leo I. den Thraker wegen der Ermordung des Proterius von Alexandria schickten. Im Jahr 518 verbannte Kaiser Justin I. den Bischof von Beroea Antoninus, weil er das Konzil von Chalcedon abgelehnt hatte. Der letzte bekannte Bischof des Ortes ist Megas, der 536 an einer von Patriarch Menas von Konstantinopel einberufenen Synode teilnahm. Nach der arabischen Eroberung hörte Beroea auf, ein Residenzbistum zu sein, und wird heute von der römisch-katholischen Kirche als Titularsitz geführt. ⓘ
Aus der römischen und byzantinischen Zeit sind in der Zitadelle von Aleppo nur sehr wenige materielle Überreste gefunden worden. Es ist bekannt, dass die beiden Moscheen innerhalb der Zitadelle von den Mirdasiden im 11. Jahrhundert aus ursprünglich von den Byzantinern errichteten Kirchen umgebaut wurden. ⓘ
Mittelalterliche Periode
Frühislamische arabische Periode
Die sasanischen Perser unter der Führung von König Khosrow I. plünderten und brannten Aleppo im Jahr 540 nieder und fielen dann im frühen 7. Bald darauf wurde Aleppo 637 von den Muslimen unter Abu Ubaidah ibn al-Jarrah eingenommen. Später wurde die Stadt unter dem Umayyaden-Kalifat Teil von Jund Qinnasrin. Im Jahr 944 wurde sie Sitz eines unabhängigen Emirats unter dem Hamdaniden-Fürsten Sayf al-Dawla und erlebte eine Zeit großen Wohlstands, in der der große Dichter al-Mutanabbi und der Philosoph und Universalgelehrte al-Farabi hier lebten. Im Jahr 962 wurde die Stadt von dem byzantinischen General Nicophorus Phocas geplündert. In der Folge wurden die Stadt und ihr Emirat vorübergehend zum Vasallen des Byzantinischen Reiches. In den nächsten Jahrzehnten war die Stadt zwischen dem Fatimiden-Kalifat und dem Byzantinischen Reich umstritten, wobei die nominell unabhängigen Hamdaniden dazwischen lagen. 1017 fiel die Stadt schließlich an die Fatimiden. Im Jahr 1024 startete Salih ibn Mirdas einen Angriff auf das fatimidische Aleppo und wurde nach einigen Monaten von der Bevölkerung in die Stadt eingeladen. ⓘ
Seldschuken- und Ayyubidenzeit
Ende 1077 startete der seldschukische Emir Tutusch I. während der Herrschaft von Sabiq ibn Mahmud aus der Mirdasiden-Dynastie einen Feldzug zur Eroberung von Aleppo, der bis 1080 andauerte, als seine Verstärkung von einer Koalition arabischer Stämme unter der Führung des Kilabi-Häuptlings Abu Za'ida im Wadi Butnan in einen Hinterhalt gelockt und zurückgeschlagen wurde. Nach dem Tod von Sharaf al-Dawla aus der Uqayliden-Dynastie im Juni 1085 versprach der Häuptling in Aleppo, Sharif Hassan ibn Hibat Allah Al-Hutayti, die Stadt an Tutusch zu übergeben, lehnte dies jedoch ab und schrieb an Sultan Malik-Shah I. mit dem Angebot, ihm die Stadt zu übergeben, Tutusch griff an und besetzte die Stadt mit Ausnahme der Zitadelle im Mai 1086. Er blieb bis Oktober und zog dann wegen des Vormarschs der Armeen von Malik-Schah nach Damaskus, der Sultan selbst traf im Dezember 1086 ein. Im Jahr 1087 wurde Aq Sunqur al-Hajib seldschukischer Gouverneur von Aleppo unter Sultan Malik-Schah I. ⓘ
In den Jahren 1124-1125 wurde die Stadt von Kreuzfahrern unter der Führung des Königs von Jerusalem Baldwin II. belagert, aber nicht erobert, nachdem sie im Januar 1125 von den aus Mosul eintreffenden Truppen von Aqsunqur al Bursuqi geschützt wurde. ⓘ
Im Jahr 1128 wurde Aleppo zur Hauptstadt der expandierenden Zengiden-Dynastie, die 1154 schließlich Damaskus eroberte. Im Jahr 1138 führte der byzantinische Kaiser Johannes II. Komnenos einen Feldzug an, dessen Hauptziel die Einnahme der Stadt Aleppo war. Am 20. April 1138 griff das christliche Heer, dem auch Kreuzfahrer aus Antiochia und Edessa angehörten, die Stadt an, stellte jedoch fest, dass sie zu stark verteidigt war, so dass Johannes II. sein Heer nach Süden verlegte, um nahe gelegene Festungen einzunehmen. Am 9. August 1138 verwüstete ein tödliches Erdbeben die Stadt und ihre Umgebung. Obwohl die Schätzungen aus dieser Zeit sehr unzuverlässig sind, geht man davon aus, dass 230.000 Menschen starben, was es zum sechsttödlichsten Erdbeben in der Geschichte macht. ⓘ
Im Jahr 1183 kam Aleppo unter die Kontrolle von Saladin und dann der Ayyubiden-Dynastie. Als die Ayyubiden in Ägypten von den Mamelucken gestürzt wurden, wurde der ayyubidische Emir von Aleppo An-Nasir Yusuf Sultan des verbleibenden Teils des Ayyubidenreichs. Er regierte Syrien von seinem Sitz in Aleppo aus, bis die Stadt am 24. Januar 1260 von den Mongolen unter Hulagu im Bündnis mit ihren Vasallen, den fränkischen Rittern des Herrschers von Antiochia Bohemond VI. und seinem Schwiegervater, dem armenischen Herrscher Hethum I., eingenommen wurde. Die Stadt wurde von Turanshah schlecht verteidigt, so dass die Mauern nach sechs Tagen Belagerung und die Zitadelle vier Wochen später fielen. Die muslimische Bevölkerung wurde massakriert und auch viele Juden wurden getötet. Die christliche Bevölkerung wurde verschont. Turanshah wurde von den Mongolen ungewöhnlich respektiert und durfte aufgrund seines Alters und seiner Tapferkeit am Leben bleiben. Die Stadt wurde daraufhin dem ehemaligen Emir von Homs, al-Ashraf, übergeben, und es wurde eine mongolische Garnison in der Stadt eingerichtet. Ein Teil der Beute wurde auch Hethum I. für seine Unterstützung bei dem Angriff übergeben. Die mongolische Armee zog dann weiter nach Damaskus, das sich ergab, und die Mongolen zogen am 1. März 1260 in die Stadt ein. ⓘ
- Wantarassura von Aleppo, gleichzeitig mit Sauštatar von Mitanni und Niqmepa von Alalach
- Yarim Lim I.
- Hammurabi I. ⓘ
Ayyubiden-Emire von Aleppo:
- al-Adil I. (1183–1186)
- az-Zahir Ghazi (1186–1216)
- al-Aziz (1216–1236)
- an-Nasir Yusuf (1236–1260) ⓘ
Mamlukenzeit
Im September 1260 handelten die ägyptischen Mamelucken einen Vertrag mit den Franken von Akkon aus, der es ihnen erlaubte, unbehelligt durch das Gebiet der Kreuzfahrer zu ziehen, und kämpften am 3. September 1260 in der Schlacht von Ain Jalut gegen die Mongolen. Die Mamelucken errangen einen entscheidenden Sieg, indem sie den christlich-nestorianischen General Kitbuqa der Mongolen töteten, und fünf Tage später hatten sie Damaskus zurückerobert. Aleppo wurde innerhalb eines Monats von den Muslimen zurückerobert, und ein mamlukischer Gouverneur wurde mit der Verwaltung der Stadt beauftragt. Hulagu entsandte im Dezember Truppen, um Aleppo zurückzuerobern. Es gelang ihnen, als Vergeltung für den Tod von Kitbuqa eine große Anzahl von Muslimen zu massakrieren, doch nach zwei Wochen konnten sie keine weiteren Fortschritte erzielen und mussten sich zurückziehen. ⓘ
Der mamlukische Gouverneur der Stadt wurde der zentralen mamlukischen Autorität in Kairo ungehorsam, und im Herbst 1261 entsandte der mamlukische Führer Baibars eine Armee, um die Stadt zurückzuerobern. Im Oktober 1271 nahmen die Mongolen unter der Führung von General Samagar die Stadt erneut ein, indem sie mit 10.000 Reitern aus Anatolien angriffen und die turkmenischen Truppen, die Aleppo verteidigten, besiegten. Die mamlukischen Garnisonen flohen nach Hama, bis Baibars mit seinem Hauptheer wieder nach Norden kam und die Mongolen sich zurückzogen. ⓘ
Am 20. Oktober 1280 nahmen die Mongolen die Stadt erneut ein, plünderten die Märkte und brannten die Moscheen nieder. Die muslimischen Einwohner flohen nach Damaskus, wo der Mamlukenführer Qalawun seine Truppen sammelte. Als seine Armee nach der Zweiten Schlacht von Homs im Oktober 1281 vorrückte, zogen sich die Mongolen erneut zurück und überquerten den Euphrat. Im Oktober 1299 eroberte Ghazan die Stadt, unterstützt von seinem armenischen Vasallen König Hethum II, zu dessen Streitkräften auch einige Templer und Hospitaliter gehörten. ⓘ
Im Jahr 1400 eroberte der mongolisch-türkische Führer Tamerlane die Stadt erneut von den Mamelucken. Er massakrierte viele Einwohner und ließ außerhalb der Stadt einen Turm mit 20 000 Schädeln errichten. Nach dem Rückzug der Mongolen kehrte die gesamte muslimische Bevölkerung nach Aleppo zurück. Die Christen hingegen, die die Stadt während der Mongoleninvasion verlassen hatten, konnten nicht in ihr eigenes Viertel in der Altstadt zurückkehren, weshalb sie 1420 ein neues Viertel am nördlichen Stadtrand von Aleppo außerhalb der Stadtmauern errichteten, das unter dem Namen al-Jdeydeh-Viertel ("neues Viertel", arabisch: جديدة) bekannt wurde. ⓘ
Osmanische Ära
Aleppo wurde 1516 Teil des Osmanischen Reiches, als Teil der gewaltigen Ausdehnung der osmanischen Grenzen während der Herrschaft von Selim I. Die Stadt hatte damals etwa 50.000 Einwohner oder 11.224 Haushalte gemäß einer osmanischen Volkszählung. Sie war das Zentrum des Eyalet Aleppo; der Rest des späteren Syriens gehörte entweder zu den Eyalets von Damaskus, Tripolis, Sidon oder Raqqa. Nach der osmanischen Provinzreform von 1864 wurde Aleppo 1866 zum Zentrum des neu gegründeten Vilayet von Aleppo. ⓘ
Die Landwirtschaft in Aleppo war in der osmanischen Zeit gut entwickelt. Bei archäologischen Ausgrabungen wurden Wassermühlen im Flussbecken der Stadt entdeckt. Zeitgenössischen chinesischen Quellen zufolge gab es in Aleppo in der osmanischen Zeit auch eine gut entwickelte Viehzucht. ⓘ
Dank seiner strategisch günstigen Lage an der Handelsroute zwischen Anatolien und dem Osten erlangte Aleppo in der osmanischen Ära große Bedeutung und war zeitweise nach Konstantinopel die zweitgrößte Stadt des Reiches. Mitte des 16. Jahrhunderts hatte Aleppo Damaskus als wichtigsten Markt für Waren, die aus dem Osten in den Mittelmeerraum kamen, verdrängt. Dies spiegelt sich in der Tatsache wider, dass die Levant Company of London, eine 1581 gegründete Handelsgesellschaft, die den Handel Englands mit dem Osmanischen Reich monopolisieren sollte, nie versuchte, einen Faktor oder Agenten in Damaskus anzusiedeln, obwohl sie die Erlaubnis dazu hatte. Aleppo diente bis zum Ende des 18. Jahrhunderts als Hauptsitz des Unternehmens. ⓘ
Infolge der wirtschaftlichen Entwicklung eröffneten viele europäische Staaten im 16. und 17. Jahrhundert Konsulate in Aleppo, wie das Konsulat der Republik Venedig im Jahr 1548, das Konsulat Frankreichs im Jahr 1562, das Konsulat Englands im Jahr 1583 und das Konsulat der Niederlande im Jahr 1613. Auch die armenische Gemeinde von Aleppo gewann in dieser Zeit an Bedeutung, als sie in die Stadt zog, um Handel zu treiben und das neue Viertel Judayda zu entwickeln. ⓘ
Der Wohlstand, den Aleppo im 16. und 17. Jahrhundert erlebte, begann jedoch zu schwinden, als die Seidenproduktion im Iran mit dem Fall der Safawiden-Dynastie im Jahr 1722 zurückging. Mitte des Jahrhunderts brachten keine Karawanen mehr Seide aus dem Iran nach Aleppo, und die lokale syrische Produktion reichte nicht mehr aus, um die europäische Nachfrage zu decken. Die europäischen Kaufleute verließen Aleppo, und die Stadt erlebte einen wirtschaftlichen Niedergang, der erst Mitte des 19. Jahrhunderts gestoppt wurde, als lokal produzierte Baumwolle und Tabak zu den Hauptwaren wurden, die für die Europäer interessant waren. Halil İnalcık zufolge "erlebte Aleppo ... seine schlimmste Katastrophe mit der großflächigen Zerstörung seiner Dörfer durch Beduineneinfälle in den späteren Jahren des Jahrhunderts, was zu einer lang anhaltenden Hungersnot führte, der bis 1798 die Hälfte der Einwohner zum Opfer fiel." ⓘ
Die Wirtschaft von Aleppo wurde durch die Eröffnung des Suezkanals im Jahr 1869 schwer getroffen. Dies und die politische Instabilität, die auf die Durchführung bedeutender Reformen durch die Zentralregierung im Jahr 1841 folgte, trugen zum Niedergang Aleppos und zum Aufstieg von Damaskus als ernsthafter wirtschaftlicher und politischer Konkurrent von Aleppo bei. Die Stadt spielte jedoch weiterhin eine wichtige wirtschaftliche Rolle und verlagerte ihren Handelsschwerpunkt vom Karawanenfernhandel auf den regionalen Handel mit Wolle und landwirtschaftlichen Erzeugnissen. In diese Zeit fällt auch die Einwanderung zahlreicher "levantinischer" (europäischstämmiger) Familien, die den internationalen Handel dominierten. Das gemischte Handelsgericht (ticaret mahkamesi) von Aleppo, eines der ersten im Osmanischen Reich, wurde um 1855 eingerichtet. ⓘ
In William Shakespeares Macbeth wird 1606 auf die Stadt Bezug genommen. Die Hexen quälen den Kapitän des Schiffes "Tiger", das von England nach Aleppo unterwegs war und nach 567 Tagen erfolglos in den Hafen zurückkehrte. Auch in Shakespeares Othello wird auf die Stadt Bezug genommen, wenn Othello seine letzten Worte spricht (ACT V, ii, 349f.): "Lege dies nieder/Und sage außerdem, dass in Aleppo einst,/Wo ein bösartiger und stürmischer Türke/einen Venezianer schlug und den Staat verleumdete,/Ich den beschnittenen Hund an der Kehle packte/Und ihn erschlug-also!" (Arden Shakespeare Edition, 2004). Der englische Seekaplan Henry Teonge beschreibt in seinem Tagebuch einen Besuch in der Stadt im Jahr 1675, als dort eine Kolonie westeuropäischer Kaufleute lebte. ⓘ
Die Stadt blieb bis zum Zusammenbruch des Osmanischen Reichs osmanisch, wurde aber gelegentlich von internen Fehden und ab 1823 von Choleraanfällen heimgesucht. Im Jahr 1827 starben etwa 20-25 Prozent der Bevölkerung an der Pest. Im Jahr 1850 griff ein muslimischer Mob christliche Viertel an, wobei Dutzende von Christen getötet und mehrere Kirchen geplündert wurden. Bruce Masters vertritt die Ansicht, dass eine solche Analyse dieser Gewaltperiode zu oberflächlich ist und die Spannungen unter der Bevölkerung vernachlässigt, die aufgrund der kommerziellen Begünstigung bestimmter christlicher Minderheiten durch die Tanzimat-Reformen in dieser Zeit bestanden und eine große Rolle bei der Schaffung von Gegensätzen zwischen zuvor kooperierenden Gruppen von Muslimen und Christen in den östlichen Vierteln der Stadt spielten. Als der osmanische Gouverneur floh, setzten Janitscharen-Rebellen ihre eigene Regierung ein. Wochen später übernahmen die Osmanen die Stadt und töteten etwa 5.000 Menschen. Im Jahr 1901 betrug die Einwohnerzahl der Stadt etwa 110 000. ⓘ
Im Oktober 1918 wurde Aleppo im Ersten Weltkrieg von Prinz Feisals Scherifialtruppen und der 5. Kavalleriedivision der alliierten Streitkräfte des Osmanischen Reiches eingenommen. Am Ende des Krieges wurde der größte Teil der Provinz Aleppo durch den Vertrag von Sèvres Teil des neu gegründeten Staates Syrien, während Zilizien von Frankreich versprochen wurde, ein armenischer Staat zu werden. Kemal Atatürk annektierte jedoch in seinem Unabhängigkeitskrieg den größten Teil der Provinz Aleppo sowie Zilizien an die Türkei. Die arabischen Bewohner der Provinz (sowie die Kurden) unterstützten die Türken in diesem Krieg gegen die Franzosen, darunter auch der Anführer der Hananu-Revolte, Ibrahim Hananu, der direkt mit Atatürk zusammenarbeitete und von ihm Waffen erhielt. Das Ergebnis war jedoch für Aleppo katastrophal, denn gemäß dem Vertrag von Lausanne wurde der größte Teil der Provinz Aleppo mit Ausnahme von Aleppo und Alexandretta der Türkei zugeschlagen; damit war Aleppo von seinen nördlichen Trabanten und den darüber hinausgehenden anatolischen Städten abgeschnitten, von denen Aleppo im Handel stark abhängig war. Außerdem trennte die Sykes-Picot-Teilung des Nahen Ostens Aleppo vom größten Teil Mesopotamiens, was der Wirtschaft von Aleppo ebenfalls schadete. ⓘ
Französisches Mandat
Der Staat Aleppo wurde im September 1920 vom französischen General Henri Gouraud ausgerufen und war Teil eines französischen Plans, Syrien durch die Aufteilung in mehrere kleinere Staaten leichter kontrollierbar zu machen. Nach der Schlacht von Maysaloun stand Frankreich der Idee eines geeinten Syriens zunehmend ablehnend gegenüber. ⓘ
Mit der Abtrennung Aleppos von Damaskus wollte Gouraud aus dem traditionellen Konkurrenzkampf zwischen den beiden Städten Kapital schlagen und ihn in eine politische Spaltung verwandeln. Die Menschen in Aleppo waren unzufrieden mit der Tatsache, dass Damaskus als Hauptstadt des neuen Staates Syrien ausgewählt worden war. Gouraud spürte diese Stimmung und versuchte, sie zu manipulieren, indem er Aleppo zur Hauptstadt eines großen und wohlhabenden Staates machte, mit dem Damaskus nur schwer hätte konkurrieren können. Der von Frankreich gezeichnete Staat Aleppo umfasste den größten Teil der fruchtbaren Gebiete Syriens: das fruchtbare Umland von Aleppo sowie das gesamte fruchtbare Becken des Euphrat. Außerdem hatte der Staat über den autonomen Sanjak von Alexandretta Zugang zum Meer. Damaskus hingegen, das im Grunde eine Oase am Rande der syrischen Wüste ist, verfügte weder über ausreichend fruchtbares Land noch über einen Zugang zum Meer. Im Grunde wollte Gouraud Aleppo locken, indem er ihm die Kontrolle über den größten Teil der landwirtschaftlichen und mineralischen Reichtümer Syriens gab, damit es sich nie wieder mit Damaskus vereinigen wollte. ⓘ
Aufgrund der begrenzten wirtschaftlichen Ressourcen der syrischen Staaten war die Option völlig unabhängiger Staaten für Frankreich nicht wünschenswert, denn es drohte das gegenteilige Ergebnis: der Zusammenbruch der Staaten und der Zwang, sich wieder zu vereinigen. Aus diesem Grund schlug Frankreich die Idee einer syrischen Föderation vor, die 1923 verwirklicht wurde. Ursprünglich hatte Gouraud die Vorstellung, dass die Föderation alle Staaten umfassen sollte, sogar den Libanon. Letztendlich nahmen jedoch nur drei Staaten teil: Aleppo, Damaskus und der Alawitenstaat. Die Hauptstadt der Föderation war zunächst Aleppo, wurde dann aber nach Damaskus verlegt. Der Präsident der Föderation war Subhi Barakat, ein in Antiochia geborener Politiker aus Aleppo. ⓘ
Die Föderation endete im Dezember 1924, als Frankreich Aleppo und Damaskus zu einem einzigen syrischen Staat zusammenschloss und den Alawitenstaat wieder abtrennte. Dies geschah, nachdem die Föderation beschlossen hatte, die drei föderierten Staaten zu einem einzigen zusammenzufassen und Maßnahmen zu ergreifen, die die finanzielle Unabhängigkeit Syriens förderten, was Frankreich als zu viel empfand. ⓘ
Als 1925 in Südsyrien der syrische Aufstand ausbrach, veranstalteten die Franzosen im Staat Aleppo Neuwahlen, die zum Bruch der Union mit Damaskus und zur Wiederherstellung der Unabhängigkeit des Staates Aleppo führen sollten. Die Franzosen wurden von pro-französischen aleppinischen Politikern in dem Glauben gelassen, dass die Bevölkerung von Aleppo ein solches Vorhaben befürwortete. Nach der Wahl des neuen Rates stimmte dieser jedoch überraschend für die Beibehaltung der Union mit Damaskus. Syrische Nationalisten hatten eine massive öffentliche Anti-Sezessionskampagne geführt, die die Bevölkerung energisch gegen den Abspaltungsplan mobilisierte, so dass den pro-französischen Politikern keine andere Wahl blieb, als die Union zu unterstützen. Das Ergebnis war eine große Blamage für Frankreich, das die Abspaltung von Aleppo als Strafmaßnahme gegen Damaskus verstanden wissen wollte, das sich am syrischen Aufstand beteiligt hatte. Dies war das letzte Mal, dass die Unabhängigkeit von Aleppo vorgeschlagen wurde. ⓘ
Die schlechte wirtschaftliche Lage der Stadt nach der Abtrennung des nördlichen Landes wurde 1939 noch verschärft, als Alexandretta als Staat Hatay an die Türkei angegliedert wurde, wodurch Aleppo seines Haupthafens Iskenderun beraubt wurde und sich innerhalb Syriens in völliger Isolation befand. ⓘ
Nach der Unabhängigkeit
Die zunehmenden Unstimmigkeiten zwischen Aleppo und Damaskus führten schließlich zur Spaltung des Nationalen Blocks in zwei Fraktionen: die 1946 in Damaskus gegründete Nationale Partei und die 1948 in Aleppo von Rushdi al-Kikhya, Nazim Qudsi und Mustafa Bey Barmada gegründete Volkspartei. Ein Grund für die Meinungsverschiedenheiten war neben der Vereinigung mit dem Irak die Absicht Aleppos, die Hauptstadt aus Damaskus zu verlegen. Die Frage der Hauptstadt wurde 1950 zum Gegenstand einer offenen Debatte, als die Volkspartei einen Verfassungsentwurf vorlegte, in dem Damaskus als "vorübergehende Hauptstadt" bezeichnet wurde. ⓘ
Der erste Staatsstreich in der modernen syrischen Geschichte wurde im März 1949 von einem Armeeoffizier aus Aleppo, Hussni Zaim, durchgeführt. Verlockt durch die absolute Macht, die er als Diktator genoss, entwickelte Zaim jedoch bald eine pro-ägyptische und pro-westliche Orientierung und gab die Sache der Vereinigung mit dem Irak auf. Dies war der Auslöser für einen zweiten Putsch nur vier Monate nach dem ersten. Der zweite Putsch unter der Führung von Sami Hinnawi (ebenfalls Offizier aus Aleppo) stärkte die Volkspartei und setzte sich aktiv für die Vereinigung mit dem Irak ein. Die Nachricht von der bevorstehenden Vereinigung mit dem Irak führte noch im selben Jahr zu einem dritten Staatsstreich: Im Dezember 1949 führte Adib Shishakly einen Staatsstreich an, der die bevorstehende Vereinigung mit dem Irak verhinderte. ⓘ
Bald nach dem Ende von Schischaklys Herrschaft im Jahr 1954 wurde 1958 eine Union mit Ägypten unter Gamal Abdul Nasser vollzogen. Die Union brach jedoch dreieinhalb Jahre später zusammen, als eine Junta junger Damaszener Offiziere einen separatistischen Putsch durchführte. Aleppo wehrte sich gegen den Separatistenputsch, hatte aber schließlich keine andere Wahl, als die neue Regierung anzuerkennen. ⓘ
Im März 1963 startete eine Koalition aus Baathisten, Nasseristen und Sozialisten einen neuen Putsch, dessen erklärtes Ziel die Wiederherstellung der Union mit Ägypten war. Die neue Regierung stellte jedoch nur die Flagge der Union wieder her. Bald darauf wurde die Meinungsverschiedenheit zwischen den Baathisten und den Nasseristen über die Wiederherstellung der Union zu einer Krise, und die Baathisten stürzten die Nasseristen von der Macht. Die Nasseristen, die mehrheitlich aus der aleppinischen Mittelschicht stammten, antworteten im Juli 1963 mit einem Aufstand in Aleppo. ⓘ
Auch hier versuchte die Baath-Regierung, den Dissens der syrischen Mittelschicht (deren Zentrum des politischen Engagements Aleppo war) zu absorbieren, indem sie Amin al-Hafiz, einen baathistischen Militäroffizier aus Aleppo, an die Spitze stellte. ⓘ
Präsident Hafez al-Assad, der 1970 an die Macht kam, stützte sich auf die Unterstützung durch die Geschäftswelt in Damaskus. Dies verschaffte Damaskus einen weiteren Vorteil gegenüber Aleppo und führte dazu, dass Damaskus die syrische Wirtschaft dominierte. Die strikte Zentralisierung des syrischen Staates, die bewusste Ausrichtung der Ressourcen auf Damaskus und die Hegemonie, die Damaskus über die syrische Wirtschaft ausübt, machten es Aleppo zunehmend schwer, zu konkurrieren. Trotzdem blieb Aleppo ein landesweit wichtiges wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. ⓘ
Im Juni 1979 wurden zweiunddreißig Militärkadetten von regierungsfeindlichen Rebellen ermordet. Bei den anschließenden Ausschreitungen wurden etwa fünfzig Menschen getötet. Am 10. Juli wurden weitere zweiundzwanzig syrische Soldaten getötet. ⓘ
Im Jahr 2006 wurde Aleppo von der Islamischen Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (ISESCO) zur Hauptstadt der islamischen Kultur ernannt. ⓘ
Syrischer Bürgerkrieg
Am 12. August 2011, einige Monate nach Beginn der Proteste in anderen Teilen Syriens, fanden in mehreren Stadtteilen von Aleppo, darunter auch im Stadtteil Sakhour, regierungskritische Proteste statt. Während dieser Demonstration, an der Zehntausende von Demonstranten teilnahmen, erschossen Sicherheitskräfte mindestens zwölf Menschen. Zwei Monate später fand eine regierungsfreundliche Demonstration auf dem Saadallah Al-Jabiri-Platz im Herzen der Stadt statt. Nach Angaben der New York Times nahmen an der Kundgebung zur Unterstützung von Baschar al-Assad am 11. Oktober 2011 große Menschenmengen teil, während staatliche und lokale Medien behaupteten, dass mehr als 1,5 Millionen Menschen daran teilnahmen und dass es sich um eine der größten Kundgebungen handelte, die jemals in Syrien stattfanden. Quellen der Opposition behaupten, dass diese Kundgebung vom militärischen Geheimdienst gesteuert wurde und ein Großteil der Teilnehmer syrische Staatsbedienstete waren, die zur Teilnahme gezwungen und bedroht wurden. ⓘ
Anfang 2012 begannen die Assad-treuen Kräfte nach der Ausbreitung der regierungsfeindlichen Proteste mit der Bombardierung von Aleppo. Am 10. Februar 2012 explodierten Selbstmord-Autobomben vor zwei Sicherheitskomplexen - dem örtlichen Hauptquartier des Militärischen Nachrichtendienstes und einer Kaserne der Sicherheitskräfte -, wobei Berichten zufolge 28 Menschen (vier Zivilisten, dreizehn Militärangehörige und elf Sicherheitskräfte) getötet und 235 verletzt wurden. Am 18. März 2012 wurden bei einer weiteren Autobombenexplosion in einem Wohnviertel Berichten zufolge zwei Angehörige der Sicherheitskräfte und eine weibliche Zivilperson getötet und 30 Bewohner verwundet. ⓘ
Ende Juli 2012 erreichte der Konflikt ernsthaft Aleppo, als die Rebellen im Umland der Stadt ihre erste Offensive starteten und offenbar versuchten, aus dem Schwung des Angriffs auf Damaskus Kapital zu schlagen. Einige der verheerendsten Bombenangriffe und heftigsten Kämpfe" des Bürgerkriegs fanden in Aleppo statt, häufig in Wohngebieten. Im Sommer, Herbst und Winter 2012 setzten sich die Kämpfe zwischen bewaffneten Oppositions- und Regierungstruppen fort, und im Frühjahr 2013 hatten sich die syrische Armee im westlichen Teil Aleppos (regierungstreue Kräfte operierten von einem Militärstützpunkt im südlichen Teil der Stadt aus) und die Freie Syrische Armee im östlichen Teil der Stadt verschanzt, wobei zwischen beiden ein Niemandsland lag. Nach Schätzungen einer internationalen humanitären Organisation wurden bis zu diesem Zeitpunkt 13.500 Menschen bei den Kämpfen getötet - 1.500 unter 5 Jahren - und weitere 23.000 verletzt. Die örtlichen Polizeistationen in der Stadt, die als Stützpunkte der Regierungstruppen dienten und von den Einwohnern gehasst und gefürchtet wurden, standen im Mittelpunkt des Konflikts. ⓘ
Infolge der schweren Kämpfe wurden im Spätsommer 2012, als die bewaffneten Gruppen der Syrischen Arabischen Armee und der Freien Syrischen Armee um die Kontrolle über die Stadt kämpften, viele Bereiche des Al-Madina Souq (Teil des Weltkulturerbes der Altstadt von Aleppo), darunter Teile der Großen Moschee von Aleppo und andere mittelalterliche Gebäude in der Altstadt, zerstört und ruiniert oder verbrannt. Im März 2013 verlagerte ein Großteil der Fabrikbesitzer von Aleppo ihre Waren in die Türkei - mit vollem Wissen und unter Mithilfe der türkischen Regierung.
Eine seit vier Jahren andauernde Pattsituation endete im Juli 2016, als Assad-treue Truppen mit Unterstützung russischer Luftangriffe die letzte Nachschublinie der Opposition nach Aleppo schlossen. Daraufhin starteten die Rebellen im September und Oktober erfolglose Gegenangriffe, die die Belagerung nicht durchbrechen konnten; im November begannen die Regierungstruppen mit einer entscheidenden Kampagne. Die Rebellen erklärten sich im Dezember 2016 bereit, ihre verbliebenen Gebiete zu räumen. Assads Sieg durch russische Luftangriffe wurde weithin als möglicher Wendepunkt im syrischen Bürgerkrieg gesehen. ⓘ
Am 22. Dezember war die Evakuierung abgeschlossen und die syrische Armee erklärte, sie habe die vollständige Kontrolle über die Stadt übernommen. Das Rote Kreuz bestätigte später, dass die Evakuierung aller Zivilisten und Rebellen abgeschlossen war. ⓘ
Nach dem Ende der Kämpfe kehrten 500 000 Flüchtlinge und Binnenvertriebene nach Aleppo zurück, und die staatlichen syrischen Medien berichteten, dass Hunderte von Fabriken ihre Produktion wieder aufnahmen, da die Stromversorgung stark zunahm. Viele Teile der Stadt, die betroffen waren, befinden sich im Wiederaufbau. Am 15. April 2017 wurde ein Buskonvoi mit Evakuierten in Aleppo von einem Selbstmordattentäter angegriffen, wobei mehr als 126 Menschen, darunter mindestens 80 Kinder, getötet wurden. Syrische Staatsmedien berichteten, dass am 17. November 2017 das Einkaufsfest in Aleppo stattfand, um die Industrie in der Stadt zu fördern. Ein YPG-Kommandeur erklärte im Februar 2018, dass kurdische Kämpfer nach Afrin verlegt worden seien, um bei der Abwehr des türkischen Angriffs zu helfen. Infolgedessen hätten die pro-syrischen Regierungstruppen die Kontrolle über die zuvor von ihnen kontrollierten Bezirke wiedererlangt. Im Februar 2020 gelang den Regierungstruppen ein wichtiger Durchbruch, als sie die letzten von den Rebellen kontrollierten Gebiete im westlichen Umland von Aleppo einnahmen und damit die Kämpfe, die vor über acht Jahren mit der Schlacht um Aleppo begonnen hatten, endgültig beendeten. ⓘ
Geografie
Aleppo liegt etwa 120 km landeinwärts vom Mittelmeer entfernt, auf einem Plateau 380 m über dem Meeresspiegel, 45 km östlich des syrisch-türkischen Grenzübergangs Bab al-Hawa. Die Stadt ist im Norden und Westen von Ackerland umgeben, auf dem Oliven- und Pistazienbäume angebaut werden. Im Osten grenzt Aleppo an die trockenen Gebiete der syrischen Wüste. ⓘ
Die Stadt wurde einige Kilometer südlich der heutigen Altstadt gegründet, am rechten Ufer des Queiq-Flusses, der im Norden in der Aintab-Hochebene entspringt und durch Aleppo nach Süden in das fruchtbare Land Qinnasrin fließt. Die alte Stadt Aleppo liegt am linken Ufer des Queiq. Sie war von einem Kreis aus acht Hügeln umgeben, die einen markanten zentralen Hügel umgaben, auf dem die Burg (ursprünglich ein Tempel aus dem 2. Jahrtausend v. Chr.) errichtet wurde. Der Radius des Kreises beträgt ca. 10 km (6,2 Meilen). Die Hügel sind Tell as-Sawda, Tell ʕāysha, Tell as-Sett, Tell al-Yāsmīn (Al-ʕaqaba), Tell al-Ansāri (Yārūqiyya), ʕan at-Tall, al-Jallūm, Baḥsīta. Die alte Stadt war von einer alten Mauer umgeben, die zuletzt von den Mamelucken wieder aufgebaut wurde. Die Mauer ist inzwischen verschwunden. Sie hatte neun Tore und war von einem breiten, tiefen Graben umgeben. ⓘ
Mit einer Fläche von mehr als 190 km2 ist Aleppo eine der am schnellsten wachsenden Städte im Nahen Osten. Nach dem 2001 verabschiedeten neuen Großplan der Stadt soll die Gesamtfläche von Aleppo bis Ende 2015 auf 420 km2 anwachsen. ⓘ
Klima
Aleppo hat ein kühles Steppenklima (Köppen: BSk). Die Gebirgszüge entlang der Mittelmeerküste, nämlich das Alawiyin-Gebirge und das Nur-Gebirge, blockieren weitgehend die Auswirkungen des Mittelmeers auf das Klima (Regenschatteneffekt). Die Höchst- und Tiefsttemperaturen liegen im Jahresdurchschnitt bei 23,8 und 11,1 °C (74,8 und 52,0 °F). Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 329,4 mm (12,97 in). Mehr als 80 % der Niederschläge fallen zwischen Oktober und März. Es schneit ein- bis zweimal pro Winter. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit beträgt 55,7 %. ⓘ
Klimadaten für Aleppo (393 Meter (1.289 Fuß) über dem Meeresspiegel) (1961-1990) ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 18.0 (64.4) |
23.0 (73.4) |
28.1 (82.6) |
35.7 (96.3) |
39.6 (103.3) |
41.0 (105.8) |
43.4 (110.1) |
44.3 (111.7) |
41.0 (105.8) |
39.0 (102.2) |
29.7 (85.5) |
21.3 (70.3) |
44.3 (111.7) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 10.0 (50.0) |
12.5 (54.5) |
16.5 (61.7) |
22.2 (72.0) |
28.8 (83.8) |
33.5 (92.3) |
36.0 (96.8) |
35.9 (96.6) |
33.1 (91.6) |
26.6 (79.9) |
18.5 (65.3) |
12.1 (53.8) |
23.8 (74.8) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 5.6 (42.1) |
7.4 (45.3) |
11.0 (51.8) |
15.8 (60.4) |
21.1 (70.0) |
25.8 (78.4) |
28.3 (82.9) |
28.1 (82.6) |
25.2 (77.4) |
19.4 (66.9) |
12.3 (54.1) |
7.3 (45.1) |
17.3 (63.1) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 1.7 (35.1) |
2.9 (37.2) |
5.3 (41.5) |
9.3 (48.7) |
13.6 (56.5) |
18.0 (64.4) |
20.9 (69.6) |
20.8 (69.4) |
17.6 (63.7) |
12.5 (54.5) |
6.6 (43.9) |
3.4 (38.1) |
11.1 (52.0) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −11.3 (11.7) |
−7.7 (18.1) |
−5.5 (22.1) |
−4.0 (24.8) |
5.0 (41.0) |
10.0 (50.0) |
12.0 (53.6) |
12.1 (53.8) |
6.0 (42.8) |
−2.0 (28.4) |
−12.0 (10.4) |
−10.8 (12.6) |
−12.0 (10.4) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 60.0 (2.36) |
51.0 (2.01) |
45.2 (1.78) |
33.5 (1.32) |
19.0 (0.75) |
2.3 (0.09) |
0.1 (0.00) |
0.0 (0.0) |
1.3 (0.05) |
22.5 (0.89) |
36.1 (1.42) |
58.4 (2.30) |
329.4 (12.97) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 9.3 | 8.2 | 7.2 | 5.2 | 2.6 | 0.6 | 0.1 | 0.0 | 0.3 | 3.2 | 5.1 | 9.3 | 51.1 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 84 | 79 | 68 | 65 | 50 | 42 | 42 | 45 | 46 | 55 | 66 | 80 | 60 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 120.9 | 140.0 | 198.4 | 243.0 | 319.3 | 366.0 | 387.5 | 365.8 | 303.0 | 244.9 | 186.0 | 127.1 | 3,001.9 |
Mittlere tägliche Sonnenscheindauer | 3.9 | 5.0 | 6.4 | 8.1 | 10.3 | 12.2 | 12.5 | 11.8 | 10.1 | 7.9 | 6.2 | 4.1 | 8.2 |
Quelle 1: Deutscher Wetterdienst | |||||||||||||
Quelle 2: NOAA |
Aleppo | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Aleppo
Quelle: ⓘ
|
Architektur
Aleppo ist durch gemischte architektonische Stile gekennzeichnet, da es unter anderem von Römern, Byzantinern, Seldschuken, Mamelucken und Osmanen regiert wurde. ⓘ
In der Altstadt finden sich verschiedene Bauten aus dem 13. und 14. Jahrhundert, wie Karawansereien, Kaeserias, Koranschulen, Hammams und religiöse Gebäude. In den Vierteln des Bezirks al-Jdayde stehen zahlreiche Häuser des aleppinischen Bürgertums aus dem 16. und 17. Barocke Architektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ist im Stadtteil al-Azizyah weit verbreitet, darunter die Villa Rose. Das neue Shahbaa-Viertel ist eine Mischung aus verschiedenen Stilen wie neoklassizistischer, normannischer, orientalischer und sogar chinesischer Architektur. ⓘ
Während die Altstadt durch große Herrenhäuser, enge Gassen und überdachte Souqs gekennzeichnet ist, hat die moderne Architektur die Stadt mit breiten Straßen und großen Plätzen wie dem Saadallah Al-Jabiri-Platz, dem Freiheitsplatz, dem Präsidentenplatz und dem Sabaa Bahrat-Platz aufgewertet ⓘ
Es gibt eine relativ klare Trennung zwischen dem alten und dem neuen Aleppo. Die älteren Teile der Stadt mit einer Fläche von etwa 160 Hektar werden von einer 5 km langen Mauer mit neun Toren umschlossen. Die riesige mittelalterliche Burg in der Stadt - bekannt als die Zitadelle von Aleppo - nimmt das Zentrum des alten Teils ein und hat die Form einer Akropolis. ⓘ
Da die Bewohner der Stadt ständigen Invasionen und politischer Instabilität ausgesetzt waren, sahen sie sich gezwungen, zellenartige Viertel und Bezirke zu errichten, die sozial und wirtschaftlich unabhängig waren. Jedes Viertel war durch die religiösen und ethnischen Merkmale seiner Bewohner gekennzeichnet. ⓘ
Die hauptsächlich aus weißen Steinen bestehende Altstadt wurde innerhalb der historischen Stadtmauern erbaut, die von den neun historischen Toren durchbrochen wurden, während die neueren Viertel der Altstadt nach dem Rückzug der Mongolen aus Aleppo von den Christen Anfang des 15. Das neue Viertel, das als al-Jdayde bekannt ist, ist eines der schönsten Beispiele für ein zellenartiges Viertel in Aleppo. Nachdem Tamerlane im Jahr 1400 in Aleppo einmarschiert war und die Stadt zerstört hatte, verließen die Christen die Stadtmauern und errichteten 1420 in den nordwestlichen Vororten der Stadt ihre eigene Zelle und gründeten so das Viertel al-Jdayde. Die Bewohner der neuen Viertel waren hauptsächlich Makler, die den Handel zwischen ausländischen und einheimischen Kaufleuten vermittelten. Infolge der wirtschaftlichen Entwicklung wurden im 15. und 16. Jahrhundert viele weitere Viertel außerhalb der Stadtmauern der alten Stadt errichtet. ⓘ
So umfasst die Altstadt von Aleppo - bestehend aus der alten Stadt innerhalb der Mauern und den alten zellenartigen Vierteln außerhalb der Mauern - eine Fläche von etwa 350 Hektar und beherbergt mehr als 120.000 Einwohner. ⓘ
Demografische Daten
Geschichte
Jahr | Bevölkerung. | ±% |
---|---|---|
1883 | 99,179 | — |
1901 | 108,143 | +9.0% |
1922 | 156,748 | +44.9% |
1925 | 210,000 | +34.0% |
1934 | 249,921 | +19.0% |
1944 | 325,000 | +30.0% |
1950 | 362,500 | +11.5% |
1960 | 425,467 | +17.4% |
1965 | 500,000 | +17.5% |
1983 | 639,000 | +27.8% |
1990 | 1,216,000 | +90.3% |
1995 | 1,500,000 | +23.4% |
2000 | 1,937,858 | +29.2% |
2004 | 2,132,100 | +10.0% |
2005 | 2,301,570 | +7.9% |
2016 | 1,800,000 | −21.8% |
2021 | 2,098,210 | +16.6% |
Quelle |
Nach Angaben des aleppinischen Historikers Sheikh Kamel Al-Ghazzi (1853-1933) hatte Aleppo vor dem verheerenden Erdbeben von 1822 rund 400 000 Einwohner. Nach Cholera- und Pestausbrüchen in den Jahren 1823 bzw. 1827 ging die Bevölkerung der Stadt bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auf 110 000 zurück. Jahrhunderts auf 110.000. 1901 betrug die Gesamtbevölkerung von Aleppo 108.143, davon waren 76.329 (70,58 %) Muslime, 24.508 (22,66 %) Christen - hauptsächlich Katholiken - und 7.306 (6,76 %) Juden. ⓘ
Die große christliche Bevölkerung Aleppos wuchs mit dem Zustrom armenischer und assyrischer christlicher Flüchtlinge zu Beginn des 20. Jahrhunderts und nach den Völkermorden an den Armeniern und Assyrern im Jahr 1915 an. Nach der Ankunft der ersten armenischen Flüchtlingsgruppen (1915-1922) zählte die Bevölkerung von Aleppo im Jahr 1922 156.748 Einwohner, davon 97.600 Muslime (62,26 %), einheimische Christen - hauptsächlich Katholiken - 22.117 (14,11 %), Juden 6.580 (4,20 %), Europäer 2.652 (1,70 %), armenische Flüchtlinge 20.007 (12,76 %) und andere 7.792 (4,97 %). Obwohl die große Mehrheit der Armenier in dieser Zeit eintraf, gibt es in der Stadt eine armenische Gemeinschaft mindestens seit dem Jahr 1100, als sich eine beträchtliche Anzahl armenischer Familien und Kaufleute aus dem armenischen Königreich Kilikien in der Stadt niederließ. Die älteste armenische Kirche in der Stadt stammt ebenfalls aus dem Jahr 1491, was darauf hindeutet, dass die Armenier schon lange vorher hier waren. ⓘ
Die zweite Periode des armenischen Zustroms nach Aleppo begann mit dem Abzug der französischen Truppen aus Zilizien im Jahr 1923. Nach der Ankunft von mehr als 40.000 armenischen Flüchtlingen zwischen 1923 und 1925 stieg die Einwohnerzahl der Stadt bis Ende 1925 auf 210.000 an, wobei die Armenier mehr als 25 % ausmachten. ⓘ
Nach den von Al-Ghazzi vorgelegten historischen Daten war die große Mehrheit der aleppinischen Christen bis zum Ende der osmanischen Herrschaft katholisch. Die Zunahme der orientalisch-orthodoxen Christen hängt mit der Ankunft der assyrischen Überlebenden aus Kilikien und der Südtürkei zusammen, während andererseits eine große Zahl von ostorthodoxen Christen aus dem Sanjak von Alexandretta in Aleppo ankam, nachdem der Sanjak 1939 zugunsten der Türkei annektiert worden war. ⓘ
1944 hatte Aleppo rund 325.000 Einwohner, davon 112.110 (34,5 %) Christen, von denen 60.200 Armenier waren. Die Armenier machten bis 1947 mehr als die Hälfte der christlichen Gemeinschaft in Aleppo aus, als viele von ihnen im Rahmen des armenischen Repatriierungsprozesses (1946-1967) nach Sowjetarmenien auswanderten. ⓘ
Zustand vor dem Bürgerkrieg
Aleppo war die bevölkerungsreichste Stadt Syriens mit 2 132 100 Einwohnern, wie die letzte offizielle Volkszählung des syrischen Zentralbüros für Statistik (CBS) im Jahr 2004 ergab. Ihr Unterbezirk (nahiya) bestand aus 23 Ortschaften mit einer Gesamtbevölkerung von 2.181.061 im Jahr 2004. Nach der offiziellen Schätzung der Stadtverwaltung von Aleppo betrug die Einwohnerzahl der Stadt Ende 2005 2 301 570. Infolge des syrischen Bürgerkriegs ist die Bevölkerung der östlichen Hälfte der Stadt, die von der Opposition kontrolliert wird, jedoch bis 2015 auf schätzungsweise 40.000 Einwohner gesunken. ⓘ
Muslime
Mehr als 80 % der Einwohner von Aleppo sind sunnitische Muslime. Es handelt sich hauptsächlich um syrische Araber, gefolgt von Turkmenen und Kurden. Zu den anderen muslimischen Gruppen gehören in geringer Zahl ethnische Tscherkessen, Tschetschenen, Albaner, Bosniaken, Griechen und Bulgaren. ⓘ
Christen
Bis zum Beginn der Schlacht um Aleppo im Jahr 2012 beherbergte die Stadt im Rahmen des syrischen Bürgerkriegs eine der größten christlichen Gemeinschaften im Nahen Osten. Es gab viele orientalisch-orthodoxe christliche Gemeinden, hauptsächlich Armenier und Assyrer (lokal als Syrer bekannt). Historisch gesehen war die Stadt das Hauptzentrum der französischen katholischen Missionare in Syrien. ⓘ
Die christliche Bevölkerung von Aleppo betrug vor dem Bürgerkrieg etwas mehr als 250 000, was etwa 12 % der Gesamtbevölkerung der Stadt entsprach. Infolge des syrischen Bürgerkriegs sank die christliche Bevölkerung der Stadt jedoch bis Anfang 2017 auf weniger als 100.000, von denen etwa 30 % ethnische Armenier sind. ⓘ
Ein großer Teil der Assyrer in Aleppo spricht Aramäisch und stammt aus der Stadt Urfa in der Türkei. Die große Gemeinschaft der orientalisch-orthodoxen Christen gehört der armenisch-apostolischen und der syrisch-orthodoxen Kirche an. Aber auch die östlich-orthodoxe Kirche von Antiochien ist in der Stadt stark vertreten. ⓘ
Außerdem gibt es in der Stadt eine große Zahl katholischer Christen aus dem Osten, darunter melkitische Griechen, Maroniten, Chaldäer, syrische Katholiken und Anhänger des lateinischen Ritus. Evangelische Christen verschiedener Konfessionen sind in der Stadt eine Minderheit. ⓘ
In mehreren Stadtvierteln gibt es eine christliche und armenische Mehrheit, z. B. im alten christlichen Viertel von al-Jdayde. In der Stadt gibt es rund 50 Kirchen, die von den oben erwähnten Gemeinden betrieben werden. Nach Angaben des stellvertretenden Vorsitzenden der UNESCO-Kommission der Russischen Föderation, Alexander Dzasokhov, wurden jedoch etwa 20 Kirchen während der Kämpfe in Aleppo stark zerstört, darunter vor allem die Nationale Evangelische Kirche sowie die umliegenden historischen Kirchen im Stadtteil al-Jdayde. Am 25. Dezember 2016, nach dem Sieg der Regierung, wurde Weihnachten in Aleppo zum ersten Mal seit vier Jahren wieder öffentlich gefeiert. ⓘ
Juden
Die Stadt beherbergte seit der Antike eine bedeutende jüdische Bevölkerung. Die im 5. Jahrhundert erbaute Große Synagoge beherbergte den Kodex von Aleppo. Die Juden von Aleppo waren für ihr religiöses Engagement, ihre rabbinische Führung und ihre Liturgie, bestehend aus Pizmonim und Baqashot, bekannt. Nach der spanischen Inquisition nahm die Stadt Aleppo viele sephardische jüdische Einwanderer auf, die sich schließlich mit der einheimischen jüdischen Gemeinde von Aleppo zusammenschlossen. Zwischen den Juden und der umliegenden Bevölkerung herrschten friedliche Beziehungen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten die Juden der Stadt hauptsächlich in Al-Jamiliyah, Bab Al-Faraj und in den Vierteln um die Große Synagoge. Die Unruhen in Palästina in den Jahren vor der Gründung Israels im Jahr 1948 führten zu einer zunehmenden Feindseligkeit gegenüber den in den arabischen Ländern lebenden Juden, die ihren Höhepunkt im jüdischen Exodus aus den arabischen Ländern fand. Im Dezember 1947, nachdem die UNO die Teilung Palästinas beschlossen hatte, griff ein arabischer Mob das jüdische Viertel an. Wohnhäuser, Schulen und Geschäfte wurden schwer beschädigt. Bald darauf wanderten viele der noch verbliebenen 6.000 Juden der Stadt aus. Im Jahr 1968 lebten noch schätzungsweise 700 Juden in Aleppo. ⓘ
Die Häuser und anderen Grundstücke der jüdischen Familien, die nach der Abwanderung nicht verkauft wurden, bleiben unter dem Schutz der syrischen Regierung unbewohnt. Die meisten dieser Grundstücke befinden sich in den Vierteln Al-Jamiliyah und Bab Al-Faraj sowie in der Umgebung der Zentralsynagoge von Aleppo. 1992 hob die syrische Regierung das Reiseverbot für ihre 4.500 jüdischen Bürger auf. Die meisten reisten in die Vereinigten Staaten, wo eine beträchtliche Anzahl syrischer Juden derzeit in Brooklyn, New York, lebt. Die letzten Juden aus Aleppo, die Familie Halabi, wurden im Oktober 2016 von der Freien Syrischen Armee aus der Stadt evakuiert und leben jetzt in Israel. ⓘ
Die Juden aus Aleppo nannten ihre Stadt "Aram Tzova" (ארם צובא) nach der alten aramäischen Stadt Aram-Zobah, die in der hebräischen Bibel erwähnt wird. ⓘ
Gesprochene Sprachen
Der arabische Dialekt von Aleppo ist eine Form des syrischen Arabisch, das zur Varietät des nordlevantinischen Arabisch gehört. Ein großer Teil des Vokabulars ist aus dem Syrischen abgeleitet. Die kurdische Sprache ist nach dem Arabischen die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in der Stadt. Die Kurden in Aleppo sprechen Nordkurdisch (auch bekannt als Kurmandschi). Die syrisch-turkmenische Bevölkerung von Aleppo spricht den Kilis- und Antep-Dialekt der türkischen Sprache. Die meisten Armenier sprechen die westliche Form der armenischen Sprache. Die syrische Sprache wird von der syrischen Gemeinschaft im Alltag nur selten gesprochen, ist aber als liturgische Sprache der syrischen Kirche weit verbreitet. Die Mitglieder der kleinen griechisch-syrischen Gemeinde in Aleppo sprechen Arabisch, aber der griechische Dialekt des Koine-Griechischen wird während des Gottesdienstes von den orthodoxen und katholischen griechischen Kirchen von Antiochia verwendet. Auch Englisch und Französisch werden gesprochen. ⓘ
Kultur
Kunst
Aleppo gilt als eines der wichtigsten Zentren der traditionellen und klassischen arabischen Musik mit den aleppinischen Muwashshahs, Qudud Halabiya und Maqams (religiöse, weltliche und volkstümliche poetisch-musikalische Genres). Die Aleppiner im Allgemeinen lieben die klassische arabische Musik, den Tarab, und so ist es nicht verwunderlich, dass viele Künstler aus Aleppo als Pioniere der klassischen und traditionellen Musik unter den Arabern gelten. Zu den bekanntesten Persönlichkeiten auf diesem Gebiet gehören Sabri Mdallal, Sabah Fakhri, Shadi Jamil, Abed Azrie und Nour Mhanna. Viele ikonische Künstler der arabischen Musik wie Sayed Darwish und Mohammed Abdel Wahab besuchten Aleppo, um das Erbe der aleppinischen Kunst zu würdigen und von ihrem kulturellen Erbe zu lernen. ⓘ
Aleppo ist auch für seine sachkundigen und kultivierten Zuhörer bekannt, die als sammi'a oder "Kenner" bezeichnet werden. Aleppo-Musiker behaupten oft, dass kein bedeutender arabischer Künstler zu Ruhm gelangte, ohne sich zuvor die Zustimmung der aleppinischen sammi'a zu verdienen. ⓘ
In Aleppo finden jedes Jahr zahlreiche Musikveranstaltungen und Festivals im Amphitheater der Zitadelle statt, wie das "Syrian Song Festival", das "Silk Road Festival" und das "Khan al-Harir Festival". ⓘ
Die 1924 in Aleppo gegründete Al-Adeyat Archaeological Society ist eine kulturelle und soziale Organisation zur Erhaltung des materiellen und immateriellen Erbes von Aleppo und Syrien im Allgemeinen. Die Gesellschaft hat auch Zweigstellen in anderen Gouvernoraten. ⓘ
Museen
- Nationalmuseum von Aleppo.
- Museum der volkstümlichen Traditionen, bekannt als das Aleppiner Haus in Beit Achiqbash in al-Jdayde.
- Museum der Zitadelle von Aleppo.
- Museum für Medizin und Wissenschaft in Bimaristan Arghun al-Kamili.
- Aleppo Memory Museum in Beit Ghazaleh in al-Jdayde.
- Zarehische Schatzkammer der Armenischen Apostolischen Kirche in der alten armenischen Kirche der Heiligen Mutter Gottes in al-Jdeydeh. ⓘ
Kulinarisches
Aleppo ist von Oliven-, Nuss- und Obstplantagen umgeben, und seine Küche ist das Produkt seines fruchtbaren Bodens und seiner Lage an der Seidenstraße. Die Internationale Akademie der Gastronomie in Frankreich verlieh Aleppo 2007 ihren kulinarischen Preis. In der Stadt gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Gerichten wie Kebab, Kibbeh, Dolma, Hummus, Ful Halabi, Za'atar Halabi usw. Ful halabi ist ein typisches aleppinisches Frühstücksgericht: Favabohnensuppe mit einem Spritzer Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch und den roten Paprikaschoten von Aleppo. Das za'atar von Aleppo (Thymian) ist eine Art Oregano, der in den regionalen Küchen beliebt ist. ⓘ
Kibbeh ist eine der Lieblingsspeisen der Einheimischen, und die Aleppiner haben mehr als 17 Arten von Kibbeh-Gerichten kreiert, die für sie als eine Form der Kunst gelten. Dazu gehören Kibbeh mit Sumach (kәbbe sәmmāʔiyye), Joghurt (kәbbe labaniyye), Quitte (kәbbe safarjaliyye), Zitronensaft (kәbbe ḥāmḍa), Granatapfelsauce und Kirschsauce. Weitere Varianten sind die "Scheiben"-Kibbeh (kәbbe ʔrāṣ), die "Teller"-Kibbeh (kәbbe bәṣfīḥa oder kәbbe bṣēniyye) und die rohen Kibbeh (kәbbe nayye). Kebab Halabi - beeinflusst vom armenischen und türkischen Geschmack - hat etwa 26 Varianten, darunter: Kebab mit Kirsche (Kebab karaz), Aubergine (Kebab banjan), Chilischote mit Petersilie und Pinienkernen (Kebab khashkhash), Trüffel (Kebab kamayeh), Tomatenmark (Kebab hindi), Käse und Pilze (Kebab ma'juʔa) usw. Das beliebteste Getränk ist Arak, das in der Regel zusammen mit Meze, aleppinischen Kebabs und Kibbehs konsumiert wird. Al-Shark-Bier - ein Produkt aus Aleppo - gehört ebenfalls zu den beliebtesten Getränken. Auch lokale Weine und Schnäpse werden konsumiert. ⓘ
Aus Aleppo stammen verschiedene Arten von Süßigkeiten und Gebäck. Die aleppinischen Süßigkeiten, wie mabrumeh, siwar es-sett, balloriyyeh usw., zeichnen sich durch einen hohen Anteil an Ghee-Butter und Zucker aus. Andere Süßigkeiten sind mamuniyeh, shuaibiyyat, mushabbak, zilebiyeh, ghazel al-banat usw. Die meisten Backwaren enthalten die berühmten aleppinischen Pistazien und andere Nüsse. ⓘ
Freizeit und Unterhaltung
Bis zur Beendigung der Schlacht um Aleppo im Juli 2012 war die Stadt für ihr lebhaftes Nachtleben bekannt. Sowohl im Stadtzentrum als auch in den nördlichen Vororten gab es zahlreiche Nachtklubs, Bars und Kabaretts. Das historische Viertel al-Jdayde war bekannt für seine Kneipen und Boutique-Hotels, die in alten orientalischen Herrenhäusern untergebracht waren und besondere aleppinische Köstlichkeiten sowie lokale Musik boten. ⓘ
Der 1945 eröffnete Club d'Alep ist ein einzigartiger Gesellschaftsclub, der für Bridge-Spiele und andere nächtliche Aktivitäten bekannt ist. Er befindet sich in einem Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert im Stadtteil Aziziyah im Zentrum Aleppos. ⓘ
Der 1949 eröffnete öffentliche Park von Aleppo ist einer der größten bepflanzten Parks in Syrien und befindet sich in der Nähe des Bezirks Aziziyah, wo der Fluss Queiq durch den grünen Park fließt. ⓘ
Der Wasserpark Blaue Lagune - während der Kämpfe stark beschädigt - war einer der beliebtesten Orte der Einheimischen, da er der erste Wasserpark in Syrien war. Das Shahba-Einkaufszentrum in Aleppo - eines der größten Einkaufszentren in Syrien - gehörte ebenfalls zu den von den Einheimischen am häufigsten besuchten Orten. Während des Bürgerkriegs wurde es jedoch stark beschädigt. ⓘ
Historische Stätten
Souqs und Khans
Die strategisch günstige Handelslage der Stadt zog Siedler aller Rassen und Glaubensrichtungen an, die die Vorteile der Handelsstraßen nutzen wollten, die von China und Mesopotamien im Osten, Europa im Westen und dem Fruchtbaren Halbmond und Ägypten im Süden nach Aleppo führten. Der größte überdachte Souq-Markt der Welt befindet sich in Aleppo und hat eine ungefähre Länge von 13 Kilometern (8,1 Meilen). ⓘ
Der Souq al-Madina, wie er lokal genannt wird, ist ein aktives Handelszentrum für importierte Luxusgüter wie Rohseide aus dem Iran, Gewürze und Farbstoffe aus Indien und Kaffee aus Damaskus. Auf dem Souq al-Madina werden auch lokale Produkte wie Wolle, landwirtschaftliche Erzeugnisse und Seife angeboten. Die meisten Souqs stammen aus dem 14. Jahrhundert und sind nach verschiedenen Berufen und Handwerksberufen benannt, so z. B. der Wollsouq, der Kupfersouq und so weiter. Neben dem Handel beherbergte der Souq auch die Händler und ihre Waren in Khans (Karawansereien), die im Souq verstreut waren. Andere Arten von kleinen Marktplätzen wurden caeserias (ﻗﻴﺴﺎﺭﻳﺎﺕ) genannt. Caeserias sind von der Größe her kleiner als Khans und dienten als Werkstätten für Handwerker. Die meisten Khans wurden nach ihrem Standort im Souq und ihrer Funktion benannt und zeichnen sich durch ihre Fassaden, Eingänge und befestigten Holztüren aus. ⓘ
Tore von Aleppo und andere historische Gebäude
Die Altstadt ist von einer 5 km langen, dicken Stadtmauer umgeben, die von den neun historischen Toren (von denen viele gut erhalten sind) der Altstadt durchbrochen wird. Diese sind, im Uhrzeigersinn vom Nordosten der Zitadelle aus:
- Bab al-Hadid, Bab al-Ahmar, Bab al-Nairab, Bab al-Maqam, Bab Qinnasrin, Bab Antakeya, Bāb Jnēn, Bab al-Faraj und Bab al-Nasr. ⓘ
Zu den bedeutendsten historischen Gebäuden der alten Stadt gehören:
- Die Zitadelle, eine große Festung auf einem riesigen, teilweise künstlich aufgeschütteten Hügel, der sich 50 m über der Stadt erhebt, stammt aus dem ersten Jahrtausend vor Christus. Bei jüngsten Ausgrabungen wurden ein Tempel und 25 Statuen aus dem ersten Jahrtausend v. Chr. ausgegraben. Viele der heutigen Bauwerke stammen aus dem 13. Jahrhundert. Die Zitadelle wurde durch Erdbeben stark beschädigt, vor allem im Jahr 1822.
- Al-Shibani-Gebäude, al-Halawiyah-Madrasa, al-Muqaddamiyah-Madrasa, al-Zahiriyah-Madrasa, al-Sultaniyah-Madrasa, al-Firdaws-Madrasa, Bimaristan Arghun al-Kamili, Beit Junblatt, Bab al-Faraj-Uhrturm usw. ⓘ
Zu den wichtigsten historischen Gebäuden des christlichen Viertels von al-Jdayde gehören die folgenden:
- Beit Wakil, ein aleppinisches Herrenhaus aus dem Jahr 1603 mit einzigartigen Holzdekorationen. Eine der Dekorationen wurde nach Berlin gebracht und im Museum für Islamische Kunst ausgestellt, das als Aleppo-Zimmer bekannt ist.
- Beit Achiqbash, ein altes aleppinisches Haus aus dem Jahr 1757. Das Gebäude beherbergt seit 1975 das Museum für Volkstraditionen, in dem feine Dekorationen der aleppinischen Kunst ausgestellt sind.
- Beit Ghazaleh, ein altes Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert mit feinen Verzierungen, die 1691 von dem armenischen Bildhauer Khachadur Bali geschnitzt wurden. Es wurde im 20. Jahrhundert als armenische Grundschule genutzt. ⓘ
Religiöse Stätten
- Große Moschee von Aleppo (Jāmi' Bani Omayya al-Kabīr), um 715 vom Umayyaden-Kalifen Walid I. gegründet und wahrscheinlich von seinem Nachfolger Sulayman vollendet. In dem Gebäude befindet sich ein Grab, das mit Zacharias, dem Vater von Johannes dem Täufer, in Verbindung gebracht wird. Mit dem Bau des heutigen Gebäudes für Nur al-Din wurde 1158 begonnen. Es wurde jedoch während der Mongoleninvasion von 1260 beschädigt und daraufhin wieder aufgebaut. Der 45 Meter hohe Turm (der als "das wichtigste Monument des mittelalterlichen Syriens" bezeichnet wird) wurde 1090-1092 unter dem ersten seldschukischen Sultan Tutusch I. errichtet und hatte vier Fassaden in verschiedenen Stilen. Der Turm wurde während des syrischen Bürgerkriegs im März 2013 vollständig zerstört (Bericht vom 24. März 2013).
- Al-Nuqtah-Moschee ("Moschee des Tropfens [des Blutes]"), eine Shī'ah-Moschee, in der sich ein Stein befindet, auf dem ein Blutstropfen von Husayn zu sehen sein soll. Es wird angenommen, dass die Stätte früher ein Kloster war, das 944 in eine Moschee umgewandelt wurde.
- Al-Schuaibiyah-Moschee, Al-Qaiqan-Moschee, Mahmandar-Moschee, Altun-Bogha-Moschee, Al-Sahibiyah-Moschee, Bahsita-Moschee, Al-Tawashi-Moschee, Al-Otrush-Moschee, Al-Saffahiyah-Moschee, Khusruwiyah-Moschee, Al-Adiliyah-Moschee, Bahramiyah-Moschee, usw.
- Kirchen im Viertel al-Jdayde: die armenisch-apostolische Kathedrale der Vierzig Märtyrer, die griechisch-orthodoxe Kirche der Entschlafung Unserer Lieben Frau, die syrisch-katholische Kirche Mar Assia al-Hakim, die maronitische Kathedrale des Heiligen Elias, die armenisch-katholische Kathedrale der Mutter der Erleichterung und die melkitisch-griechisch-katholische Kathedrale der Jungfrau Maria.
- Zentrale Synagoge von Aleppo oder al-Bandara-Synagoge, die aus dem 9. Die Synagoge wurde während eines antijüdischen Pogroms im Jahr 1947 zerstört. In den 1980er Jahren wurde das Gebäude restauriert, aber während des Bürgerkriegs erneut zerstört. ⓘ
Hammams
In Aleppo gab es während des Mittelalters bis zur mongolischen Invasion 177 Hammams, von denen viele der wichtigsten Gebäude der Stadt zerstört wurden. Vor dem Bürgerkrieg waren 18 Hammams in der Altstadt in Betrieb, darunter:
- Hammam al-Nahhasin, erbaut im 12. Jahrhundert in der Nähe von Khan al-Nahhaseen.
- Hammam al-Sultan, erbaut im Jahr 1211 von Az-Zahir Ghazi.
- Hammam al-Bayadah aus der Zeit der Mamluken, erbaut 1450.
- Hammam Yalbugha, erbaut 1491 durch den Emir von Aleppo Saif ad-Din Yalbugha al-Naseri.
- Hammam al-Jawhary, Hammam Azdemir, Hammam Bahram Pasha, Hammam Bab al-Ahmar, usw. ⓘ
Nahe gelegene Sehenswürdigkeiten und die Toten Städte
In den westlichen Vororten von Aleppo befindet sich eine Gruppe historischer Stätten und Dörfer, die gemeinhin als die Toten Städte bekannt sind. Rund 700 verlassene Siedlungen in den nordwestlichen Teilen Syriens aus der Zeit vor dem 5. Jahrhundert enthalten Überreste christlich-byzantinischer Architektur. Viele Hunderte dieser Siedlungen befinden sich in den Regionen Berg Simeon (Jabal Semaan) und Jabal Halaqa in den westlichen Vororten von Aleppo, im Bereich des Kalksteinmassivs. Die Toten Städte wurden 2011 unter dem Namen "Ancient Villages of Northern Syria" in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. ⓘ
Zu den bedeutendsten Toten Städten und archäologischen Stätten auf dem Berg Simeon und dem Berg Kurd bei Aleppo gehören: Die Burg und die Kirchen von Kalota nordwestlich von Aleppo, die byzantinische Basilika von Kharab Shams aus dem 4. Jahrhundert, die halb zerstörte römische Basilika im Dorf Fafertin aus dem Jahr 372 n. Chr., die alte byzantinische Siedlung des Dorfes Surqanya nordwestlich von Aleppo, die Basilika der Siedlung Sinhar aus dem 4. Jahrhundert, die Basilika von Mushabbak aus der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts, die assyrische Siedlung Kafr Nabu aus dem 9, Brad und das maronitische Kloster des Heiligen Julianus (399-402 n. Chr.), in dem sich der Schrein des Heiligen Maron befindet, die römische und byzantinische Siedlung Kimar aus dem 5. Jahrhundert, die Kirche des Heiligen Simeon Stylites aus dem 5. Jahrhundert, der syro-hethitische Tempel von Ain Dara aus der Eisenzeit (10. und 8. Jahrhundert v. Chr.), die antike Stadt Cyrrhus mit dem alten römischen Amphitheater und zwei historischen Brücken usw. ⓘ
Verkehrsmittel
Busse und Minibusse
Die Stadt Aleppo wird von einem öffentlichen Verkehrsnetz aus Bussen und Minibussen bedient. Neue, moderne Busse verbinden die Stadt mit Damaskus und den anderen syrischen Städten im Osten und Süden von Aleppo. ⓘ
Eisenbahn
Aleppo war einer der wichtigsten Bahnhöfe Syriens, der 1912 innerhalb des Osmanischen Reichs an die Bagdadbahn angeschlossen wurde. Die Verbindungen in die Türkei und weiter nach Ankara bestehen noch heute, mit einem zweimal wöchentlich verkehrenden Zug aus Damaskus. Vielleicht ist Aleppo aus diesem historischen Grund der Hauptsitz des nationalen syrischen Eisenbahnnetzes, der Chemins de Fer Syriens. Da die Eisenbahn relativ langsam ist, wurde ein Großteil des Personenverkehrs zum Hafen von Latakia auf klimatisierte Reisebusse auf der Straße verlagert. Dies hat sich jedoch in den letzten Jahren mit der Einführung von in Südkorea gebauten Triebwagen geändert, die regelmäßig alle zwei Stunden einen Expressdienst nach Latakia und Damaskus anbieten, wobei Zwischenstationen ausgelassen werden. ⓘ
Nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs im Jahr 2011 wurde das syrische Eisenbahnnetz jedoch stark beschädigt und ist derzeit nicht mehr in Betrieb. ⓘ
Die Eröffnungsszene in Agatha Christies Mord im Orientexpress spielt auf dem Bahnhof von Aleppo: "Es war fünf Uhr morgens an einem Wintermorgen in Syrien. Am Bahnsteig von Aleppo stand der Zug, der in den Eisenbahnführern großspurig als Taurus-Express bezeichnet wurde." ⓘ
Flughafen
Der internationale Flughafen von Aleppo (IATA: ALP, ICAO: OSAP) ist der internationale Flughafen der Stadt. Der Flughafen dient als zweites Drehkreuz für Syrian Arab Airlines. Die Geschichte des Flughafens geht auf den Beginn des 20. Jahrhunderts zurück. Jahrhunderts zurück. Er wurde in den Jahren bis 1999, als das neue, aktuelle Terminal eröffnet wurde, modernisiert und ausgebaut. ⓘ
Seit Anfang 2013 war der Flughafen aufgrund der Militäroperationen in der Region geschlossen. Nach der Rückeroberung Ost-Aleppos durch die syrische Regierung während der Schlacht um Aleppo startete jedoch erstmals seit vier Jahren wieder ein Flugzeug vom Flughafen. ⓘ
Wirtschaft
Handel und Industrie
Die Stadt spielte im Laufe der Geschichte vor allem als Handelsplatz eine Rolle, da sie an der Kreuzung zweier Handelsrouten lag und den Handel aus Indien, der Tigris- und Euphratregion und der von Damaskus im Süden kommenden Route vermittelte, die eher am Fuße der Berge als an der zerklüfteten Meeresküste verlief. Obwohl der Handel aus politischen Gründen oft von der Stadt ferngehalten wurde, florierte er weiter, bis die Europäer begannen, die Kaproute nach Indien und später die Route durch Ägypten zum Roten Meer zu nutzen. ⓘ
Die Handelstraditionen in Aleppo haben tiefe Wurzeln in der Geschichte. Die 1885 gegründete Handelskammer von Aleppo ist eine der ältesten Kammern im Nahen Osten und in der arabischen Welt. Vielen Historikern zufolge war Aleppo nach Konstantinopel und Kairo die am stärksten entwickelte Handels- und Industriestadt im Osmanischen Reich. ⓘ
Als größtes Stadtgebiet in Syrien vor dem Bürgerkrieg galt Aleppo als Hauptstadt der syrischen Industrie. Die Wirtschaft der Stadt wurde hauptsächlich von der Textilindustrie, der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der landwirtschaftlichen Verarbeitungsindustrie, der Elektroindustrie, der Getränkeindustrie, dem Maschinenbau und dem Tourismus getragen. Mit einem Anteil von mehr als 50 % an der Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe und einem noch höheren Exportanteil nahm die Stadt eine beherrschende Stellung in der verarbeitenden Produktion des Landes ein. ⓘ
Aleppo verfügt über die am weitesten entwickelten Handels- und Industrieanlagen in Syrien und ist ein wichtiges Zentrum für die Herstellung von Edelmetallen und Edelsteinen. Die jährliche Menge des in Aleppo verarbeiteten Goldes beträgt etwa 8,5 Tonnen, was 40 % des gesamten in Syrien verarbeiteten Goldes ausmacht. ⓘ
Die Industriestadt Aleppo im Bezirk Sheikh Najjar ist eine der größten in Syrien und der Region. Auf einer Fläche von 4.412 Hektar in den nordöstlichen Vororten von Aleppo beliefen sich die Gesamtinvestitionen in der Stadt im Jahr 2010 auf mehr als 3,4 Milliarden US-Dollar. In der Industriestadt, die sich noch im Aufbau befindet, sollen Hotels, Ausstellungszentren und andere Einrichtungen entstehen. ⓘ
Im Juli 2022 wurde das Wärmekraftwerk von Aleppo, das 200 Megawatt Strom für die Stadt und ihre Umgebung erzeugt, nach der Restaurierung teilweise in Betrieb genommen. ⓘ
Das alte traditionelle Handwerk ist in der Altstadt noch gut erhalten. Die berühmte Lorbeerseife von Aleppo gilt als die erste Hartseife der Welt. ⓘ
Aufbau
In den 2000er Jahren war Aleppo eine der am schnellsten wachsenden Städte in Syrien und im Nahen Osten. Viele Dorfbewohner und Einwohner anderer syrischer Bezirke wandern auf der Suche nach besseren Arbeitsmöglichkeiten nach Aleppo ab, was den Bevölkerungsdruck immer weiter erhöht und den Bedarf an neuen Wohnkapazitäten steigen lässt. In den Vororten von Aleppo sind neue Stadtteile und Wohnsiedlungen entstanden, von denen sich viele 2010 noch im Bau befanden. ⓘ
In Aleppo sind zwei große Bauprojekte geplant: das Projekt "Wiederbelebung der Altstadt" und die "Wiedereröffnung des Flussbettes des Queiq".
- Die erste Phase des Projekts zur Wiederbelebung der Altstadt wurde Ende 2008 abgeschlossen, und die zweite Phase begann Anfang 2010. Ziel des Projekts ist die Erhaltung der Altstadt von Aleppo mit ihren Souqs und Khans sowie die Wiederherstellung der engen Gassen der Altstadt und der Straßen rund um die Zitadelle.
- Die Restaurierung des Queiq-Flusses zielt darauf ab, den Fluss wieder zum Fließen zu bringen, indem sowohl die künstliche Abdeckung des Flussbettes als auch die Verstärkung der Flussufer entlang des Flusses im Stadtzentrum abgerissen werden. Der Fluss wurde in den 1960er Jahren von den Türken blockiert, wodurch der Fluss zu einem winzigen Abwasserkanal wurde, was die Behörden dazu veranlasste, den Fluss in den 1970er Jahren abzudecken. Im Jahr 2008 wurde der Fluss dank der Bemühungen der syrischen Regierung wieder mit reinem Wasser versorgt, wodurch der Quweiq zu neuem Leben erweckt wurde. ⓘ
Wie andere syrische Großstädte leidet auch Aleppo unter der Ausbreitung informeller Siedlungen: Schätzungsweise fast die Hälfte der Bevölkerung (rund 1,2 Millionen) lebt in 22 informellen Siedlungen unterschiedlicher Art. ⓘ
Bildung
Als wichtigstes Wirtschaftszentrum Syriens verfügt Aleppo über eine große Anzahl von Bildungseinrichtungen. Nach Angaben des Gouverneurs von Aleppo, Hussein Diyab, besuchen im September 2017 rund 450.000 Schüler 913 Schulen in der Stadt. ⓘ
Neben der Universität von Aleppo gibt es staatliche Hochschulen und private Universitäten, die eine große Zahl von Studenten aus anderen Regionen Syriens und den arabischen Ländern anziehen. Die Zahl der Studierenden an der Universität Aleppo beträgt mehr als 60.000. Die Universität verfügt über 18 Fakultäten und 8 Fachschulen in der Stadt Aleppo. ⓘ
Derzeit gibt es zwei private Universitäten in der Stadt: die al-Shahba-Universität (SU) und die Mamoun-Universität für Wissenschaft und Technologie (MUST). Auch Zweigstellen des staatlichen Konservatoriums und der Hochschule für Bildende Künste sind in der Stadt tätig. ⓘ
In Aleppo gibt es mehrere christliche und armenische Privatschulen sowie zwei internationale Schulen: Die International School of Aleppo und das Lycée Français d'Alep. ⓘ
Sport
Die Stadt Aleppo gilt als wichtiges Zentrum des Mannschaftssports, wobei der Fußball in der Stadt am beliebtesten ist. Die fünf größten Sportvereine der Stadt sind al-Ittihad SC, al-Hurriya SC, al-Yarmouk SC, Jalaa SC und Ouroube SC. Viele weitere Sportvereine befinden sich in verschiedenen Stadtteilen, darunter al-Herafyeen SC, Shorta Aleppo SC, Ommal Aleppo SC, Nayrab SC, al-Shahbaa SC, al-Qala'a SC und Aleppo Railways SC. ⓘ
Auch Basketball wird in der Stadt gespielt. Alle fünf großen Aleppoer Sportvereine spielen in der höchsten Spielklasse der syrischen Basketballliga für Männer und Frauen mit, in der sowohl der Jalaa SC als auch der Al-Ittihad SC von 1956 bis 1993 ununterbrochen den Sieg errangen. ⓘ
Im Juli 2022 wurden in Aleppo zum ersten Mal seit Beginn des Konflikts internationale Qualifikationsspiele ausgetragen. In der Hamadaniah-Arena traf die syrische Nationalmannschaft im Rahmen der WM-Qualifikation auf die Teams aus Iran und Bahrain. ⓘ
Weitere Sportarten, die von den großen Vereinen der Stadt ausgeübt werden, sind Tennis, Handball, Volleyball, Leichtathletik, Tischtennis und Schwimmen. ⓘ
Mit einer Kapazität von 53.200 Plätzen ist das Aleppo International Stadium die größte Sportstätte in Syrien. Weitere wichtige Sportstätten in der Stadt sind die Al-Hamadaniah Sports Arena, der Bassel al-Assad Swimming Complex und der al-Hamadaniah Olympic Swimming and Diving Complex. ⓘ
Am 29. Januar 2017 fand in Aleppo das erste Sportereignis seit 2012 statt, als die lokalen Fußballrivalen al-Ittihad SC und al-Hurriya SC im Ri'ayet al-Shabab-Stadion im Rahmen der syrischen Premier League 2016-17 gegeneinander antraten. ⓘ
Stadtverwaltung
Die Stadt Aleppo ist die Hauptstadt des Gouvernements Aleppo und das Zentrum des Bezirks Mount Simeon. Der Stadtrat von Aleppo ist das Leitungsorgan der Stadt. Der erste Stadtrat wurde 1868 gebildet. Der Gouverneur, der direkt vom Präsidenten der Republik ernannt wird, hat jedoch die oberste Autorität über die Stadt und das gesamte Gouvernement. Die Stadt wird jedoch direkt vom Bürgermeister verwaltet. ⓘ
Unterabteilungen
Die Bezirke in Aleppo lassen sich in vier Kategorien einteilen:
- Alte Viertel innerhalb der Mauern der alten Stadt.
- Alte Viertel außerhalb der Stadtmauern der alten Stadt.
- Moderne Stadtteile, einschließlich eines neu erschlossenen Gebiets mit dem Namen Das neue Aleppo.
- Informelle Siedlungen. ⓘ
Integrierte Stadtentwicklung in Aleppo
Die "Integrierte Stadtentwicklung in Aleppo" (UDP) ist ein gemeinsames Programm der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und der Stadtverwaltung von Aleppo. Das Programm fördert Kapazitäten für nachhaltiges Stadtmanagement und -entwicklung auf nationaler und kommunaler Ebene. ⓘ
Das Programm gliedert sich in drei Arbeitsbereiche:
- Aleppo City Development Strategy (CDS): Förderung von Unterstützungsstrukturen für die Stadtverwaltung, einschließlich Kapazitätsaufbau, Vernetzung und Entwicklung der kommunalen Stärke im nationalen Entwicklungsdialog.
- Informelle Siedlungen (IS): umfasst die Strategie- und Managemententwicklung für informelle Siedlungen.
- Das Projekt zur Sanierung der Altstadt von Aleppo (OCA): umfasst weitere Unterstützung für die Sanierung der Altstadt sowie für eine langfristig orientierte Stadtentwicklungsstrategie. ⓘ
Das UDP arbeitet eng mit anderen Maßnahmen in diesem Sektor zusammen, insbesondere mit dem von der EU unterstützten Programm zur Modernisierung der Stadtverwaltung". Es ist für den Zeitraum 2007 bis 2016 geplant. ⓘ
Erhaltung der alten Stadt
Als altes Handelszentrum verfügt Aleppo über beeindruckende Souqs, Khans, Hammams, Madrasas, Moscheen und Kirchen, die allesamt mehr Pflege und Erhaltungsarbeiten benötigen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt erheblich umgestaltet; 1954 ließ der französische Architekt André Gutton eine Reihe breiter neuer Straßen durch die Stadt anlegen, um den modernen Verkehr zu erleichtern. Zwischen 1954 und 1983 wurden zahlreiche Gebäude in der Altstadt abgerissen, um den Bau moderner Wohnblocks zu ermöglichen, insbesondere in den nordwestlichen Stadtteilen (Bab al-Faraj und Bab al-Jinan). Als das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Erhaltung dieses einzigartigen Kulturerbes wuchs, wurde Guttons Masterplan 1979 endgültig aufgegeben und durch einen neuen Plan des Schweizer Experten und Stadtplaners Stefano Bianca ersetzt, der die Idee der "Erhaltung des traditionellen architektonischen Stils des antiken Aleppo" aufgriff und damit den Weg für die UNESCO ebnete, die Altstadt von Aleppo 1986 zum Weltkulturerbe zu erklären. ⓘ
Mehrere internationale Institutionen haben sich mit den örtlichen Behörden und der Archäologischen Gesellschaft von Aleppo zusammengetan, um die Altstadt zu rehabilitieren, indem sie das moderne Leben unter Bewahrung des alten Lebens ermöglichen. Das Gouvernement und die Stadtverwaltung führen ernsthafte Programme zur Aufwertung der Altstadt und des Viertels Jdeydeh durch. ⓘ
Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und die Aga Khan-Stiftung (im Rahmen des Aga Khan Historic Cities Programme) haben einen großen Beitrag zur Erhaltung der Altstadt geleistet. ⓘ
Partnerstädte - Schwesterstädte
Aleppo unterhält Partnerschaften mit:
Bemerkenswerte Einheimische
- Abu Firas al-Hamdani, Dichter
- Abd al-Rahman al-Kawakibi, Denker und religiöser Reformer
- Abd al-Rahman Mowakket, Bildhauer
- Abed Azrie, Komponist und Interpreten klassischer Lieder
- Abdallah Marrash, Schriftsteller
- Ahmad Kalzi, Fußballspieler
- Ali Sarmini, Maler
- Al-Mutanabbi, Dichter
- Mahmoud Akkam, islamischer Denker
- Amin al-Hafiz, ehemaliger Präsident von Syrien
- Antranig Dzarugian, armenischer Romanautor und Dichter
- Avraam Russo, russischer Popsänger
- Bassam Kousa, Schauspieler
- Buhturi, arabischer Dichter
- Charla Baklayan Faddoul, Reality-TV-Figur
- Diana al-Hadid, Bildhauerin
- Fateh Moudarres, Maler
- Francis, Abdallah und Maryana Marrash, Schriftsteller und Dichter
- Gabriel Acacius Coussa, Kardinal und Experte für kanonisches Recht
- George Tutunjian, Darsteller armenischer Revolutionslieder
- Georges Tarabichi, Schriftsteller und Übersetzer
- Haitham Hakki, syrischer Fernsehregisseur
- Harut Sassounian, armenisch-amerikanischer Schriftsteller und Journalist
- Hilarion Capucci, Titularerzbischof von Caesarea
- Husni al-Za'im, ehemaliger Präsident von Syrien
- Issam Haitham Taweel (geboren 1989), ägyptischer Tennisspieler
- Jakob von Edessa, syrischer Schriftsteller und Theologe
- Jacobo Harrotian, mexikanischer General während der Revolution
- Jean Carzou, französisch-armenischer Maler
- John George, Schauspieler in amerikanischen Stummfilmen
- Karnig Sarkissian, armenischer Sänger revolutionärer Lieder
- Khayr al-Din al-Asadi, syrischer Historiker und Schriftsteller
- Levon Ter-Petrossian, ehemaliger Präsident von Armenien
- Louay Kayali, Maler
- Mayada Bseliss, syrische Sängerin
- Mayada El Hennawy, syrische Sängerin
- Mar'i Pasha al-Mallah, Politiker
- Maryana Marrash, Schriftstellerin
- Michel Madanly, bekannter Basketballspieler
- Mohammad Afash, bekannter Fußballspieler
- Mohammed Mohiedin Anis, Geschäftsmann und Autosammler
- Mustafa Bey Barmada, Staatsmann
- Moustapha Akkad, Filmproduzent und Regisseur
- Muhammad Naji al-Otari, Politiker
- Muhammed Faris, erster syrischer Kosmonaut
- Najdat Anzour, Fernsehregisseur
- Nazim al-Kudsi, ehemaliger Präsident von Syrien
- Nihad Sirees, syrischer Schriftsteller
- Omar Abu-Riche, syrischer Dichter
- Paul Baghdadlian, armenischer Sänger
- Paulus von Aleppo, Theologe, Reisender und Chronist
- Philipp Stamma, Schachmeister und Schriftsteller
- Qustaki al-Himsi, Schriftsteller und Dichter
- Rashad Barmada, Politiker
- Rizqallah Hassun, Gründer der ersten arabischen Zeitung im Jahr 1855
- Ronaldo Mouchawar, Unternehmer, Gründer von Souq
- Rushdi al-Kikhya, politischer Führer in Syrien
- Saadallah al-Jabiri, Politiker
- Sabah Fakhri, Darsteller traditioneller arabischer Lieder
- Sabri Moudallal, Sänger
- Heiliger Maron, Figur des Christentums
- Levon Ter-Petrosyan, Erster Präsident von Armenien
- Sami al-Hinnawi, militärischer Führer
- Sati' al-Husri, Pädagoge und Denker
- Sayf al-Dawla, Herrscher der Hamadaniden-Dynastie
- Seta Dadoyan, armenischer Gelehrter und Historiker
- Simeon Stylites, Figur des Christentums
- Subhi Barakat, Politiker
- Vartan Oskanian, armenischer Politiker
- Wahbi al-Hariri, Künstler und Architekt
- Wiz Kilo, syrisch-kanadischer Hip-Hop-Künstler
- Zeki Pascha, Feldmarschall der osmanischen Streitkräfte ⓘ
Name
Aleppo in Hieroglyphen ⓘ | |
---|---|
<hiero>Aa1:D21-Z3-D58-G29-N25</hiero> Chalba ẖrb3 Aleppo |
Personennamen
Ḫalpa kann auch Namensbestandteil sein, wie bei dem Oberschreiber Ḫalpamuwa in Ḫattuša und der Obermundschenk Ḫalpaziti (mḪal-pa-zi-ti) unter Arnuwanda, vermutlich ist dies eine Herkunftsbezeichnung. Auch aus Nuzi sind Personennamen mit dem Element Ḫalpa belegt. Aus Alalaḫ ist ein Siegelabdruck eines gewissen Ḫalpa-nubar bekannt. ⓘ
Nach 1945
Weltkulturerbe
1986 erklärte die UNESCO Aleppos Altstadt zum Weltkulturerbe. Seit 1993 wurde sie in Zusammenarbeit mit der GTZ und mit Unterstützung vom Aga-Khan-Trust for Culture und dem Arab Fund for social and economic development renoviert (10 Millionen Euro aus dem deutsch-syrischen Schuldenerlassabkommen). 2004 erhielt das Projekt einen Städtebaupreis der Harvard School of Design. Seit 2013 ist die Stadt – genauso wie alle UNESCO-Welterbestätten in Syrien aufgrund des Bürgerkriegs – auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes. ⓘ
Söhne und Töchter der Stadt
- Mariam al-Asturlabi (10. Jhd.), Astrologin am Hof von Saif ad-Daula
- Ibn al-Adim (1192/1193–1262), Richter und Lokalhistoriker
- Carolus Rali Dadichi (1693 oder 1694–1734), syrischer Orientalist und Dolmetscher am Hofe des Königreichs Großbritannien
- Philipp Stamma (um 1705–1755), bedeutender Schachspieler des 18. Jahrhunderts
- Boghos Sabbaghian (1836–1915), Patriarch von Kilikien der Armenisch-katholischen Kirche
- Maximos IV. Sayegh (1878–1967), melkitischer Erzbischof und Patriarch von Antiochien
- Mahmut Kamil Pascha (1880–1922), osmanischer General
- Esra Atja (1881/1885–1970), israelischer ultraorthodoxer Rabbiner
- Isidore Fattal (1886–1961), melkitischer Erzbischof von Aleppo
- Krikor Hindié (1891–1967), armenisch-katholischer Erzbischof von Aleppo
- Justin Abraham Najmy (1898–1968), melkitischer Bischof von Newton
- François Ayoub (1899–1966), Erzbischof der syrisch-maronitischen Kirche
- Émile Benveniste (1902–1976), französischer Indogermanist
- Joseph Basmadjan (1920–1988), armenisch-katholischer Erzbischof von Aleppo
- Néophytos Edelby (1920–1995), melkitischer Erzbischof von Aleppo
- Elias Nijmé (1920–1998), melkitischer Erzbischof von Tripoli
- Michel Yatim (1920–2006), melkitischer Erzbischof
- Hilarion Capucci (1922–2017), griechisch-katholischer Theologe, Weihbischof des Melkitischen Patriarchats von Antiochia und politischer Aktivist
- Georges Layek (1922–1983), armenisch-katholischer Erzbischof von Aleppo
- Boutros Raï (1922–1994), Bischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche von Mexiko
- Elias Farah (1927–2013), arabisch-baathistischer Ideologe
- Ignatius Pierre VIII. Abdel-Ahad (1930–2018), syrisch-katholischer Erzbischof von Beirut und Patriarch der mit Rom unierten syrisch-katholischen Kirche von Antiochien
- François Rabbath (* 1931), französischer Komponist und Kontrabassist syrischer Herkunft
- Emmanuel Dabbaghian (1933–2018), armenisch-katholischer Erzbischof von Bagdad
- Sabah Fakhri (1933–2021), Sänger der klassischen arabischen Musik
- Krikor Bedros XX. Ghabroyan (1934–2021), armenisch-katholischer Patriarch
- Dia Succari (1938–2010), französischer Komponist und Musikpädagoge syrischer Herkunft
- Zuhair Maschariqa (1938–2007), syrischer Vizepräsident
- Georges Kahhalé Zouhaïraty (* 1938), Apostolischer Exarch für die Melkitische Griechisch-katholische Kirche in Venezuela
- Abdulghafur Sabuni (* 1940), Arabist und Hochschullehrer
- Jean-Clément Jeanbart (* 1943), Erzbischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche von Aleppo
- Nikolaki Sawaf (* 1943), melkitischer Erzbischof von Latakia
- Muhammad Nadschi al-Utri (* 1944), Premierminister von Syrien (2003–2011)
- Lewon Ter-Petrosjan (* 1945), erster Präsident von Armenien (1991–1998)
- Niroz Malek (* 1946), Schriftsteller und Maler
- Michel Abrass (* 1948), melkitischer Erzbischof
- Boutros Marayati (* 1948), armenisch-katholischer Erzbischof von Aleppo
- Isidore Battikha (* 1950), melkitischer Erzbischof von Homs
- Elie Yéghiayan (* 1950), armenisch-katholischer Bischof von Paris
- Muhammed Ahmed Faris (* 1951), Pilot der syrischen Luftstreitkräfte, erster und einziger Syrer im Weltraum
- Krikor-Okosdinos Coussa (* 1953), armenisch-katholischer Bischof von Iskanderiya in Ägypten
- Wartan Oskanjan (* 1955), armenischer Politiker und Außenminister der Republik Armenien (1998–2008)
- Mayada El Hennawy (* 1959), Sängerin
- Georges Khawam (* 1959), melkitisch griechisch-katholischer Erzbischof von Latakia
- Joseph Khawam (* 1968), melkitisch griechisch-katholischer Exarch von Venezuela
- Georges Masri (* 1968), melkitisch griechisch-katholischer Erzbischof von Aleppo
- Nersès Zabbara (* 1969), armenisch-katholischer Apostolischer Administrator von Bagdad
- Fadwa Soliman (1970–2017), Schauspielerin
- Joseph Tobji (* 1971), maronitischer Erzbischof von Aleppo
- Houry Dora Apartian (* 1976), Jazzsängerin
- Imad Mardnli (* 1976), Schauspieler
- Ibrahim Amir (* 1984), deutschsprachiger Autor und Dramatiker sowie Mediziner
- Nazir Jaser (* 1989), Radrennfahrer
- Ghofrane Mohamed (* 1989), Leichtathletin ⓘ
Varia
Die Stadt wurde zum Namensgeber der Aleppo-Kiefer (Pinus halepensis), einem aus dem östlichen Mittelmeerraum stammenden Nadelbaum. Auch die Aleppobeule, eine Form der Leishmaniose, ist nach der Stadt benannt. ⓘ
Literatur
- Peter Bamm: Frühe Stätten der Christenheit. Kösel, München 1960, S. 167 ff.
- Joan Busquets (Hrsg.): Aleppo: Rehabilitation of the Old City. Harvard University, Graduate School of Design, Cambridge Mass./London 2005, ISBN 978-0-935617-84-9.
- Mamoun Fansa, Heinz Gaube, Jens Windelberg: Damaskus – Aleppo. 5000 Jahre Stadtentwicklung in Syrien. von Zabern, Mainz 2000, ISBN 3-8053-2694-7.
- Mamoun Fansa (Hrsg.): Aleppo. Ein Krieg zerstört Weltkulturerbe. Geschichte, Gegenwart, Perspektiven. Nünnerich-Asmus, Mainz 2013, ISBN 978-3-943904-25-3.
- Anette Gangler: Ein traditionelles Wohnviertel im Nordosten der Altstadt von Aleppo in Nordsyrien. Wasmuth, Tübingen/Berlin 1993, ISBN 3-8030-0158-7.
- Anette Gangler, Meinolf Spiekermann: Madīnatī Halab – Mein Aleppo. Medienkombination mit arabischen Texten. Edition Esefeld & Traub, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-9809887-6-6. Einschließlich 1 CD.
- Heinz Gaube, Eugen Wirth: Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Handelsmetropole. Reichert, Wiesbaden 1984, ISBN 3-88226-193-5.
- Mariam de Ghantuz Cubbe: I Maroniti d’Aleppo nel XVII secolo attraverso i racconti dei missionari europei. Jaca Book, Milano 1996, ISBN 88-16-40412-4.
- Julia Gonnella, Wahid Khayyata, Kay Kohlmeyer: Die Zitadelle von Aleppo und der Tempel des Wettergottes. Neue Forschungen und Entdeckungen. Rhema, Münster 2005, ISBN 978-3-930454-44-0.
- Julia Gonnella: The Citadel of Aleppo. In: EJOS. IV (2001), ISSN 0928-6802.
- Abdallah Hadjar: Historical Monuments of Aleppo. Automobile and Touring Club of Syria, Aleppo 2000.
- Kay Kohlmeyer: Der Tempel des Wettergottes von Aleppo. Baugeschichte und Bautyp, räumliche Bezüge, Inventar und bildliche Ausstattung. In: Temple Building and Temple Cult: Architecture and Cultic Paraphernalia of Temples in the Levant (2.-1. Mill. B.C.E.). Harrassowitz, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-447-06784-3.
- M. Soubhi Saouaf: Le Musée d’Alep. Aleppo 1968. ⓘ
Filme
- Für Sama, britisch-syrischer Dokumentarfilm von Waad al-Kateab und Edward Watts (2019)
- Die letzten Männer von Aleppo, syrischer Dokumentarfilm von Feras Fayyad (2017)
- Das Schicksal der Kinder von Aleppo, Dokumentar-Kurzfilm von Marcel Mettelsiefen (2016) ⓘ