Samurai
Samurai (侍) waren der erbliche militärische Adel und die Offizierskaste des mittelalterlichen und frühmodernen Japans vom späten 12. Jahrhundert bis zu ihrer Abschaffung 1876. Sie waren die gut bezahlten Gefolgsleute der Daimyo (der feudalen Großgrundbesitzer). Sie besaßen hohes Ansehen und besondere Privilegien wie das Tragen von zwei Schwertern und das Kiri-sute gomen (das Recht, in bestimmten Situationen jeden Angehörigen einer niedrigeren Klasse zu töten). Sie kultivierten den Bushido-Kodex der kriegerischen Tugenden, der Gleichgültigkeit gegenüber Schmerz und der unerschütterlichen Loyalität und nahmen an vielen lokalen Kämpfen teil. ⓘ
Obwohl sie Vorgänger in früheren Militär- und Verwaltungsämtern hatten, traten die Samurai erst während des Kamakura-Shogunats, das von ca. 1185-1333 herrschte, richtig hervor. Sie wurden zur herrschenden politischen Klasse, die über große Macht, aber auch über große Verantwortung verfügte. Im 13. Jahrhundert bewährten sich die Samurai als geschickte Krieger gegen die eindringenden Mongolen. Während der friedlichen Edo-Zeit (1603 bis 1868) wurden sie zu Verwaltern und Kämmerern der Daimyo-Güter und sammelten Erfahrungen in der Verwaltung und Ausbildung. In den 1870er Jahren machten Samurai-Familien 5 % der Bevölkerung aus. Mit dem Aufkommen des modernen Militärs im 19. Jahrhundert wurden die Samurai zunehmend obsolet und waren im Vergleich zu einem durchschnittlichen Wehrpflichtigen sehr teuer im Unterhalt. Die Meiji-Restauration beendete ihre feudale Rolle, und die Samurai übernahmen berufliche und unternehmerische Aufgaben. Ihr Andenken und ihre Waffen sind in der japanischen Volkskultur nach wie vor präsent. ⓘ
Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan. Der Begriff lässt sich von dem japanischen Wort „さぶらう“ ableiten, das sinngemäß übersetzt „dienen“ bedeutet. In Japan selbst ist die Bezeichnung Bushi üblich. Heute wird Samurai einzig für den Kriegeradel jener Zeit verwendet und nicht beispielsweise für Ashigaru (japanisch 足軽; leichtgerüstete Fußsoldaten; wörtlich „leichtfüßig“). Herrenlos gewordene Samurai wurden als Rōnin (deutsch „Wellenmänner“) bezeichnet. ⓘ
Terminologie
Im Japanischen werden historische Krieger gewöhnlich als bushi (武士, [bɯ.ɕi]) bezeichnet, was "Krieger" bedeutet, oder buke (武家), was "militärische Familie" bedeutet. Der Übersetzer William Scott Wilson erklärt: "Im Chinesischen war das Zeichen 侍 ursprünglich ein Verb, das 'bedienen', 'Personen begleiten' in den oberen Rängen der Gesellschaft bedeutete, und dies gilt auch für den ursprünglichen Begriff im Japanischen, saburau. In beiden Ländern wurden die Begriffe nominalisiert und bedeuteten 'diejenigen, die in enger Begleitung des Adels dienen', wobei der japanische Begriff saburai die Nominalform des Verbs ist." Laut Wilson findet sich ein früher Hinweis auf das Wort saburai im Kokin Wakashū, der ersten kaiserlichen Gedichtsammlung, die in den frühen 900er Jahren abgeschlossen wurde. ⓘ
Im modernen Sprachgebrauch wird Bushi oft als Synonym für Samurai verwendet; historische Quellen machen jedoch deutlich, dass Bushi und Samurai unterschiedliche Begriffe waren, wobei sich ersterer auf Soldaten oder Krieger und letzterer stattdessen auf eine Art erblichen Adel bezog. Das Wort Samurai ist heute eng mit der mittleren und oberen Schicht der Kriegerklasse verbunden. Diese Krieger waren in der Regel mit einem Klan und ihrem Herrn verbunden und wurden als Offiziere in Militärtaktik und großer Strategie ausgebildet. Obwohl diese Samurai weniger als 10 % der damaligen Bevölkerung Japans ausmachten, sind ihre Lehren noch heute sowohl im Alltag als auch in den modernen japanischen Kampfkünsten zu finden. ⓘ
Geschichte
Asuka- und Nara-Periode
Nach der Schlacht von Hakusukinoe gegen Tang-China und Silla im Jahr 663 n. Chr., die zu einem Rückzug aus den koreanischen Angelegenheiten führte, wurden in Japan umfassende Reformen eingeleitet. Eine der wichtigsten war die Taika-Reform, die von Prinz Naka-no-Ōe (Kaiser Tenji) im Jahr 646 erlassen wurde. Dieses Edikt erlaubte der japanischen Aristokratie, die politische Struktur, die Bürokratie, die Kultur, die Religion und die Philosophie der Tang-Dynastie zu übernehmen. Im Rahmen des Taihō-Kodex von 702 und des späteren Yōrō-Kodex wurde die Bevölkerung verpflichtet, sich regelmäßig zur Volkszählung zu melden, einem Vorläufer der nationalen Wehrpflicht. Mit dem Wissen um die Verteilung der Bevölkerung führte Kaiser Monmu ein Gesetz ein, wonach 1 von 3 erwachsenen Männern zum nationalen Militär eingezogen wurde. Diese Soldaten mussten ihre eigenen Waffen mitbringen und waren im Gegenzug von Zöllen und Steuern befreit. Dies war einer der ersten Versuche der kaiserlichen Regierung, eine organisierte Armee nach chinesischem Vorbild aufzubauen. Es wurde von späteren Historikern "Gundan-Sei" (:ja:軍団制) genannt und war vermutlich nur von kurzer Dauer. ⓘ
Der Taihō-Kodex teilte die meisten kaiserlichen Bürokraten in 12 Ränge ein, die jeweils in zwei Unterränge unterteilt waren, wobei der 1. Diejenigen, die den 6. Rang und darunter hatten, wurden als "Samurai" bezeichnet und kümmerten sich um die alltäglichen Angelegenheiten; sie waren ursprünglich zivile Beamte, was der ursprünglichen Ableitung des Wortes von saburau, einem Verb, das "dienen" bedeutet, entspricht. Militärische Männer wurden jedoch noch viele Jahrhunderte lang nicht als "Samurai" bezeichnet. ⓘ
Heian-Zeit
In der frühen Heian-Zeit, im späten 8. und frühen 9. Jahrhundert, versuchte Kaiser Kanmu, seine Herrschaft im Norden von Honshū zu festigen und auszuweiten, und führte militärische Feldzüge gegen die Emishi, die sich der Herrschaft des kaiserlichen Hofes in Kyoto widersetzten. Kaiser Kanmu führte den Titel sei'i-taishōgun (征夷大将軍) oder shōgun ein und begann, sich bei der Eroberung der Emishi auf die mächtigen regionalen Klans zu verlassen. Diese im Reiterkampf und Bogenschießen (kyūdō) erfahrenen Clankrieger wurden zum bevorzugten Mittel des Kaisers, um Aufstände niederzuschlagen; der bekannteste davon war Sakanoue no Tamuramaro. Obwohl dies die erste bekannte Verwendung des Titels shōgun ist, war es ein zeitlich begrenzter Titel und wurde erst im 13. Zu dieser Zeit (7. bis 9. Jahrhundert) betrachteten die Beamten die shōgun lediglich als eine militärische Abteilung, die dem kaiserlichen Hof unterstellt war. ⓘ
Schließlich löste Kaiser Kanmu seine Armee auf. Von diesem Zeitpunkt an nahm die Macht des Kaisers allmählich ab. Während der Kaiser noch immer der Herrscher war, übernahmen mächtige Klans in der Umgebung von Kyoto Ministerposten, und ihre Verwandten erkauften sich Posten als Magistrate. Um Reichtum anzuhäufen und ihre Schulden zu begleichen, erhoben die Magistrate oft hohe Steuern, was dazu führte, dass viele Bauern landlos wurden. Durch Schutzverträge und politische Eheschließungen erlangten die Aristokraten politische Macht und übertrafen schließlich die traditionelle Aristokratie. ⓘ
Einige Clans wurden ursprünglich von Bauern gegründet, die zu den Waffen griffen, um sich vor den kaiserlichen Magistraten zu schützen, die ihr Land verwalten und Steuern eintreiben sollten. Diese Klans schlossen sich zu Bündnissen zusammen, um sich gegen mächtigere Klans zu schützen, und in der Mitte der Heian-Periode hatten sie charakteristische Rüstungen und Waffen (tachi) angenommen. ⓘ
Heiji-Aufstand im Jahr 1159 ⓘ
Späte Heian-Zeit, Kamakura Bakufu und der Aufstieg der Samurai
In der Kamakura-Periode (1185-1333) erlebten die Samurai unter der Herrschaft des Shogun ihren Aufstieg, da sie mit der Sicherheit der Ländereien betraut waren und als Symbol für den idealen Krieger und Bürger galten. Ursprünglich stellten der Kaiser und der nicht kriegerische Adel diese kriegerischen Adligen an. Im Laufe der Zeit sammelten sie genügend Arbeitskräfte, Ressourcen und politischen Rückhalt in Form von Bündnissen untereinander, um die erste von Samurai dominierte Regierung zu errichten. Als die Macht dieser regionalen Klans wuchs, war ihr Oberhaupt in der Regel ein entfernter Verwandter des Kaisers und ein untergeordnetes Mitglied des Fujiwara-, Minamoto- oder Taira-Klans. Ursprünglich wurden die Torys für eine feste Amtszeit von vier Jahren als Magistrate in die Provinzen entsandt, kehrten aber nach Ablauf ihrer Amtszeit nicht mehr in die Hauptstadt zurück, und ihre Söhne erbten ihre Positionen und führten die Klans bei der Niederschlagung von Aufständen in ganz Japan während der mittleren und späteren heidnischen Periode weiter an. Aufgrund ihrer wachsenden militärischen und wirtschaftlichen Macht wurden die Krieger schließlich zu einer neuen Kraft in der Politik des kaiserlichen Hofes. Ihre Beteiligung am Hōgen-Aufstand in der späten Heian-Zeit festigte ihre Macht, die später die Rivalität der Minamoto- und Taira-Klans im Heiji-Aufstand von 1160 gegeneinander ausspielte. ⓘ
Der Sieger, Taira no Kiyomori, wurde kaiserlicher Berater und war der erste Krieger, der eine solche Position erlangte. Er übernahm schließlich die Kontrolle über die Zentralregierung und etablierte die erste von Samurai dominierte Regierung, die den Kaiser zur Galionsfigur degradierte. Der Taira-Klan war jedoch im Vergleich zu seinem späteren Nachfolger, den Minamoto, immer noch sehr konservativ, und anstatt seine militärische Macht zu erweitern oder zu stärken, ließ der Klan seine Frauen Kaiser heiraten und die Kontrolle durch den Kaiser ausüben. ⓘ
Die Taira und die Minamoto gerieten 1180 erneut aneinander und begannen den Genpei-Krieg, der 1185 endete. Samurai kämpften in der Seeschlacht von Dan-no-ura an der Straße von Shimonoseki, die Honshu und Kyūshū im Jahr 1185 trennt. Der siegreiche Minamoto no Yoritomo begründete die Überlegenheit der Samurai gegenüber der Aristokratie. Im Jahr 1190 besuchte er Kyoto und wurde 1192 Sei'i Taishōgun und begründete das Kamakura-Shogunat oder Kamakura bakufu. Anstatt von Kyoto aus zu regieren, errichtete er das Shogunat in Kamakura, in der Nähe seines Machtzentrums. "Bakufu" bedeutet "Zeltregierung", entsprechend dem Status des Bakufu als Militärregierung, in dem die Soldaten lebten. ⓘ
Nach dem Genpei-Krieg erhielt Yoritomo das Recht, shugo und jitō zu ernennen, Soldaten und Polizisten zu organisieren und eine bestimmte Menge an Steuern zu erheben. Zunächst beschränkte sich ihre Verantwortung auf die Verhaftung von Aufständischen und die Beschaffung von Heeresvorräten, und es war ihnen untersagt, sich bei den Kokushi-Beamten einzumischen, aber ihre Zuständigkeit wurde nach und nach erweitert. So wurde die Samurai-Klasse zur politischen Führungsmacht in Japan. ⓘ
Schlacht von Yashima Faltschirme ⓘ
Ursprünglich waren die Samurai nur Soldaten im Dienste des Kaisers und der Adelsstämme. Durch den Aufstieg des Shōgunats und der damit einhergehenden Errichtung einer Militäraristokratie stiegen die Samurai allerdings zur regierenden Schicht auf. ⓘ
Das Ashikaga-Shogunat und die Mongoleninvasionen
Während des Kamakura- und Ashikaga-Shogunats kämpften verschiedene Samurai-Clans um die Macht. Der Zen-Buddhismus verbreitete sich unter den Samurai im 13. Jahrhundert und trug dazu bei, ihre Verhaltensnormen zu prägen, insbesondere die Überwindung der Angst vor dem Tod und dem Töten, doch in der breiten Bevölkerung wurde der Buddhismus des Reinen Landes bevorzugt. ⓘ
Im Jahr 1274 schickte die von den Mongolen gegründete Yuan-Dynastie in China eine Streitmacht von etwa 40.000 Mann und 900 Schiffen, um in Japan im Norden von Kyūshū einzufallen. Japan stellte lediglich 10.000 Samurai auf, um dieser Bedrohung zu begegnen. Die Invasionsarmee wurde während der gesamten Invasion von schweren Unwettern heimgesucht, die den Verteidigern schwere Verluste zufügten. Die Yuan-Armee wurde schließlich zurückgerufen, und die Invasion wurde abgebrochen. Die mongolischen Angreifer setzten kleine Bomben ein, was wahrscheinlich das erste Auftreten von Bomben und Schießpulver in Japan war. ⓘ
Die japanischen Verteidiger erkannten die Möglichkeit einer erneuten Invasion und begannen 1276 mit dem Bau einer großen Steinmauer um die Hakata-Bucht. Diese Mauer, die 1277 fertiggestellt wurde, erstreckte sich über 20 Kilometer entlang der Bucht. Sie sollte später als starker Verteidigungspunkt gegen die Mongolen dienen. Von 1275 bis 1279 versuchten die Mongolen, die Angelegenheit auf diplomatischem Wege zu regeln, aber jeder nach Japan entsandte Gesandte wurde hingerichtet. ⓘ
Im Vorfeld der zweiten mongolischen Invasion schickte Kublai Khan weiterhin Abgesandte nach Japan, und im September 1275 wurden fünf Diplomaten nach Kyūshū geschickt. Hōjō Tokimune, der Shikken des Shogun von Kamakura, reagierte darauf, indem er die mongolischen Diplomaten nach Kamakura bringen ließ und sie dann enthauptete. Die Gräber der fünf hingerichteten mongolischen Gesandten befinden sich bis heute in Kamakura bei Tatsunokuchi. Am 29. Juli 1279 wurden fünf weitere Abgesandte des Mongolenreichs entsandt und erneut enthauptet, diesmal in Hakata. Dieser fortgesetzte Widerstand gegen den Mongolenkaiser bereitete den Boden für eines der berühmtesten Gefechte der japanischen Geschichte. ⓘ
Im Jahr 1281 wurde eine Yuan-Armee mit 140.000 Mann und 5.000 Schiffen für eine weitere Invasion Japans zusammengezogen. Der Norden von Kyūshū wurde von einer japanischen Armee mit 40 000 Mann verteidigt. Das mongolische Heer befand sich noch auf seinen Schiffen und bereitete sich auf die Landung vor, als ein Taifun die Insel Nord-Kyūshū traf. Die Verluste und Schäden, die der Taifun anrichtete, und die japanische Verteidigung der Barriere in der Hakata-Bucht führten zu einer erneuten Niederlage der Mongolen.
Die Gewitter von 1274 und der Taifun von 1281 trugen dazu bei, dass die Samurai, die Japan verteidigten, die mongolischen Invasoren zurückschlagen konnten, obwohl sie zahlenmäßig weit unterlegen waren. Diese Winde wurden als kami-no-Kaze bekannt, was wörtlich übersetzt "Wind der Götter" bedeutet. Vereinfacht wird dies oft mit "göttlicher Wind" übersetzt. Der kami-no-Kaze untermauerte den Glauben der Japaner, dass ihr Land tatsächlich göttlich sei und unter übernatürlichem Schutz stehe. ⓘ
In dieser Zeit entwickelte sich die Tradition der japanischen Schwertschmiedekunst unter Verwendung von laminiertem oder aufgeschichtetem Stahl, einer Technik, die im Mittelmeerraum und in Europa seit mehr als 2.000 Jahren angewandt wird und bei der Schichten aus weichem und hartem Stahl miteinander kombiniert werden, um eine Klinge mit einer sehr harten (aber spröden) Schneide zu erhalten, die sehr scharf geschliffen werden kann und von einem weicheren, zäheren und flexibleren Rückgrat getragen wird. Die japanischen Schwertschmiede verfeinerten diese Technik, indem sie mehrere Stahlschichten unterschiedlicher Zusammensetzung verwendeten und die fertige Klinge unterschiedlich härteten, indem sie einen Teil der Klinge beim Abschrecken mit einer Tonschicht schützten (wie im Artikel über die japanische Schwertschmiedekunst erläutert). Das Handwerk wurde im 14. Jahrhundert von dem großen Schwertschmied Masamune perfektioniert. Das japanische Schwert (Tachi und Katana) wurde in der ganzen Welt für seine Schärfe und Bruchsicherheit bekannt. Viele Schwerter, die mit diesen Techniken hergestellt wurden, wurden über das Ostchinesische Meer exportiert, einige schafften es bis nach Indien. ⓘ
Erbschaftsfragen führten zu Familienstreitigkeiten, da sich die Primogenitur durchsetzte, im Gegensatz zur gesetzlich festgelegten Erbteilung vor dem 14. Invasionen in benachbarte Samurai-Gebiete wurden üblich, um Machtkämpfe zu vermeiden, und Streitigkeiten unter den Samurai waren ein ständiges Problem für die Shogunate Kamakura und Ashikaga. ⓘ
Sengoku-Zeit
Die Sengoku jidai ("Periode der kriegführenden Staaten") war durch die Auflockerung der Samurai-Kultur gekennzeichnet: Menschen, die in andere soziale Schichten hineingeboren wurden, machten sich manchmal einen Namen als Krieger und wurden so de facto zu Samurai. ⓘ
Im 15. und 16. Jahrhundert verbesserten sich die japanischen Kriegstaktiken und Technologien rapide. Der Einsatz einer großen Anzahl von Infanteristen, genannt ashigaru ("Leichtfüßler", wegen ihrer leichten Rüstung), die aus einfachen Kriegern oder einfachen Menschen mit naga yari (einer langen Lanze) oder naginata gebildet wurden, wurde eingeführt und mit der Kavallerie in Manövern kombiniert. Die Zahl der für die Kriegsführung mobilisierten Personen schwankte zwischen Tausenden und Hunderttausenden. ⓘ
Der Arquebus, ein Luntenschlossgewehr, wurde 1543 von den Portugiesen über ein chinesisches Piratenschiff eingeführt, und den Japanern gelang es, ihn innerhalb eines Jahrzehnts zu assimilieren. Söldnergruppen mit massenhaft hergestellten Arkebusen begannen eine entscheidende Rolle zu spielen. Am Ende der Sengoku-Periode gab es in Japan mehrere hunderttausend Feuerwaffen, und riesige Armeen mit über 100.000 Mann standen sich in Schlachten gegenüber. ⓘ
Azuchi-Momoyama-Periode
Oda, Toyotomi und Tokugawa
Oda Nobunaga war der bekannte Herrscher der Region Nagoya (die früher Owari-Provinz hieß) und ein außergewöhnliches Beispiel für einen Samurai der Sengoku-Periode. Er war nur wenige Jahre von der Wiedervereinigung Japans unter einem neuen Bakufu (Shogunat) entfernt und legte den Weg für seine Nachfolger fest. ⓘ
Oda Nobunaga führte Neuerungen in den Bereichen Organisation und Kriegstaktik ein, machte regen Gebrauch von Arkebusen, entwickelte Handel und Industrie und schätzte Innovationen. Durch aufeinander folgende Siege gelang es ihm, das Ashikaga-Bakufu zu beenden und die militärischen Kräfte der buddhistischen Mönche zu entwaffnen, die jahrhundertelang vergebliche Kämpfe unter der Bevölkerung entfacht hatten. Sie griffen vom "Heiligtum" der buddhistischen Tempel aus an und bereiteten jedem Kriegsherrn und sogar dem Kaiser, der versuchte, ihre Aktionen zu kontrollieren, ständig Kopfschmerzen. Er starb 1582, als einer seiner Generäle, Akechi Mitsuhide, sich mit seiner Armee gegen ihn wandte. ⓘ
Toyotomi Hideyoshi und Tokugawa Ieyasu, die das Tokugawa-Shogunat gründeten, waren treue Gefolgsleute von Nobunaga. Hideyoshi begann als Bauer und wurde einer von Nobunagas Top-Generälen, und Ieyasu hatte seine Kindheit mit Nobunaga geteilt. Hideyoshi besiegte Mitsuhide innerhalb eines Monats und wurde als rechtmäßiger Nachfolger Nobunagas angesehen, weil er den Verrat von Mitsuhide gerächt hatte. Die beiden waren in der Lage, Nobunagas frühere Errungenschaften zu nutzen, um ein geeintes Japan aufzubauen, und es gab ein Sprichwort: "Die Wiedervereinigung ist ein Reiskuchen; Oda hat ihn gemacht. Hashiba formte ihn. Am Ende schmeckt nur Ieyasu ihn." (Hashiba ist der Familienname, den Toyotomi Hideyoshi trug, als er noch ein Gefolgsmann von Nobunaga war.) ⓘ
Toyotomi Hideyoshi, der 1586 Großminister wurde, erließ ein Gesetz, wonach Nicht-Samurai keine Waffen tragen durften, was die Samurai-Kaste als dauerhaft und erblich festschrieb und damit die soziale Mobilität Japans beendete, die bis zur Auflösung des Edo-Shogunats durch die Meiji-Revolutionäre andauerte. ⓘ
Die Unterscheidung zwischen Samurai und Nicht-Samurai war so undurchsichtig, dass im 16. Jahrhundert die meisten männlichen Erwachsenen aller Gesellschaftsschichten (selbst Kleinbauern) mindestens einer eigenen militärischen Organisation angehörten und in Kriegen vor und während der Herrschaft von Hideyoshi dienten. Man kann sagen, dass die Situation "alle gegen alle" ein Jahrhundert lang anhielt. Die autorisierten Samurai-Familien nach dem 17. Jahrhundert waren diejenigen, die sich entschieden, Nobunaga, Hideyoshi und Ieyasu zu folgen. Während des Regimewechsels kam es zu großen Schlachten, und eine Reihe besiegter Samurai wurde vernichtet, ging in den rōnin über oder wurde von der allgemeinen Bevölkerung aufgenommen. ⓘ
Invasionen in Korea
In den Jahren 1592 und 1597 mobilisierte Toyotomi Hideyoshi, der über Korea nach China eindringen wollte, eine Armee von 160 000 Bauern und Samurai und setzte sie in Korea ein. Dank der Beherrschung der Arkebusen und der umfangreichen Kriegserfahrung aus der Sengoku-Periode erzielten die japanischen Samurai-Armeen große Erfolge in den meisten Teilen Koreas. Einige der berühmten Samurai-Generäle dieses Krieges waren Katō Kiyomasa, Konishi Yukinaga und Shimazu Yoshihiro. Katō Kiyomasa stieß bis zum Gebiet der Orangkai (der heutigen Mandschurei) vor, das im Nordosten an Korea grenzte, und überquerte die Grenze zur Mandschurei, zog sich aber nach Vergeltungsangriffen der dortigen Jurchen zurück, als klar war, dass er den Rest der japanischen Invasionsstreitkräfte überholt hatte. Shimazu Yoshihiro führte etwa 7.000 Samurai an und besiegte, obwohl er zahlenmäßig stark unterlegen war, ein Heer verbündeter Ming- und koreanischer Truppen in der Schlacht von Sacheon im Jahr 1598, kurz vor dem Ende der Feldzüge. Yoshihiro war als Oni-Shimazu ("Shimazu Oger") gefürchtet und sein Spitzname verbreitete sich in ganz Korea und in China. ⓘ
Trotz der Überlegenheit der japanischen Landstreitkräfte scheiterten die beiden Expeditionen letztlich, obwohl sie die koreanische Halbinsel verwüsteten. Die Gründe für das Scheitern waren unter anderem die koreanische Überlegenheit der Seestreitkräfte (die unter der Führung von Admiral Yi Sun-sin die japanischen Nachschublinien während der gesamten Kriege immer wieder unter Druck setzten, was zu Versorgungsengpässen an Land führte), die Entsendung umfangreicher Ming-Truppen nach Korea, koreanische Guerilla-Aktionen, das schwankende japanische Engagement für die Feldzüge, als sich die Kriege hinzogen, und die Unterschätzung des Widerstands durch die japanischen Befehlshaber. Im ersten Feldzug von 1592 wurde die koreanische Landverteidigung unvorbereitet, unzureichend ausgebildet und unzureichend bewaffnet erwischt; sie wurde schnell überrannt, und es gab nur eine begrenzte Anzahl erfolgreicher Gefechte gegen die erfahreneren und kampferprobten japanischen Streitkräfte. Während des zweiten Feldzugs im Jahr 1597 erwiesen sich die koreanischen und die Ming-Streitkräfte jedoch als weitaus widerstandsfähiger und schafften es mit Unterstützung der anhaltenden koreanischen Marineüberlegenheit, die japanischen Gewinne auf Teile des südöstlichen Koreas zu beschränken. Der endgültige Todesstoß für die japanischen Feldzüge in Korea kam mit dem Tod Hideyoshis Ende 1598 und dem Rückruf aller japanischen Streitkräfte in Korea durch den Rat der Fünf Ältesten (der von Hideyoshi eingesetzt wurde, um den Übergang von seiner Regentschaft auf die seines Sohnes Hideyori zu überwachen). ⓘ
Schlacht von Sekigahara
Viele Samurai-Truppen, die während dieser Zeit aktiv waren, wurden nicht nach Korea entsandt; vor allem der Daimyōs Tokugawa Ieyasu hielt die ihm unterstellten Truppen sorgfältig von den Korea-Feldzügen fern, und andere Samurai-Befehlshaber, die gegen Hideyoshis Vorherrschaft in Japan waren, folgten entweder Hideyoshis Aufforderung, in Korea einzumarschieren, oder stellten eine kleine symbolische Streitmacht. Die meisten Befehlshaber, die sich Hideyoshi widersetzten oder anderweitig Widerstand leisteten, wurden Teil der so genannten Ostarmee, während die Befehlshaber, die Hideyoshi und seinem Sohn treu ergeben waren (eine bemerkenswerte Ausnahme von diesem Trend war Katō Kiyomasa, der mit Tokugawa und der Ostarmee ausrückte), größtenteils der Westarmee angehörten; Die beiden gegnerischen Seiten (so benannt nach der relativen geografischen Lage der Gebiete ihrer jeweiligen Befehlshaber) trafen später aufeinander, vor allem in der Schlacht von Sekigahara, die Tokugawa Ieyasu und die östlichen Streitkräfte gewannen und damit den Weg für die Errichtung des Tokugawa-Shogunats ebneten. ⓘ
Die soziale Mobilität war hoch, da das alte Regime zusammenbrach und die aufstrebenden Samurai eine große Militär- und Verwaltungsorganisation in ihren Einflussgebieten unterhalten mussten. Die meisten der Samurai-Familien, die bis ins 19. Jahrhundert überlebten, stammten aus dieser Zeit und erklärten, dass sie von einem der vier alten Adelsklans abstammten: Minamoto, Taira, Fujiwara und Tachibana. In den meisten Fällen ist es jedoch schwierig, diese Behauptungen zu beweisen. ⓘ
Tokugawa-Shogunat
Nach der Schlacht von Sekigahara, in der das Tokugawa-Shogunat den Toyotomi-Clan im Sommerfeldzug bei der Belagerung von Osaka 1615 besiegte, endete die lange Kriegszeit. Während des Tokugawa-Shogunats wurden die Samurai zunehmend zu Höflingen, Bürokraten und Verwaltern und weniger zu Kriegern. Da seit dem frühen 17. Jahrhundert keine Kriege mehr geführt wurden, verloren die Samurai während der Tokugawa-Ära (auch Edo-Zeit genannt) allmählich ihre militärische Funktion. Am Ende der Tokugawa-Ära waren die Samurai aristokratische Bürokraten für die daimyōs, und ihre daishō, die gepaarten Lang- und Kurzschwerter der Samurai (vgl. katana und wakizashi), wurden eher zu einem symbolischen Zeichen der Macht als zu einer Waffe für den täglichen Gebrauch. Sie hatten zwar immer noch das Recht, jeden Bürger, der ihnen nicht den gebührenden Respekt zollte, niederzustrecken kiri-sute gomen (斬り捨て御免), doch ist nicht bekannt, inwieweit dieses Recht genutzt wurde. Als die Zentralregierung die daimyōs zwang, ihre Armeen zu verkleinern, wurden arbeitslose rōnin zu einem sozialen Problem. ⓘ
Die theoretischen Verpflichtungen zwischen einem Samurai und seinem Herrn (in der Regel ein daimyō) nahmen von der Genpei-Ära bis zur Edo-Zeit zu. Sie wurden durch die Lehren von Konfuzius und Mencius, die für die gebildete Samurai-Klasse zur Pflichtlektüre gehörten, stark hervorgehoben. Die führenden Persönlichkeiten, die den Konfuzianismus in Japan in der frühen Tokugawa-Zeit einführten, waren Fujiwara Seika (1561-1619), Hayashi Razan (1583-1657) und Matsunaga Sekigo (1592-1657). ⓘ
Das Verhalten der Samurai diente als Vorbild für die anderen Gesellschaftsschichten. Da die Samurai mehr Zeit zur Verfügung hatten, widmeten sie sich auch anderen Interessen, z. B. als Gelehrte. ⓘ
Modernisierung
Der relative Frieden der Tokugawa-Ära wurde 1853 durch die Ankunft der riesigen Dampfschiffe von Commodore Matthew Perry von der US-Marine gestört. Perry nutzte seine überlegene Feuerkraft, um Japan zu zwingen, seine Grenzen für den Handel zu öffnen. Zuvor war es nur einigen wenigen Hafenstädten, die unter strenger Kontrolle des Shogunats standen, erlaubt, am westlichen Handel teilzunehmen, und selbst dann beruhte dieser größtenteils auf der Idee, die Franziskaner und Dominikaner gegeneinander auszuspielen (im Austausch gegen die entscheidende Arkebustechnologie, die wiederum maßgeblich zum Niedergang der klassischen Samurai beitrug). ⓘ
Ab 1854 wurden die Samurai-Armee und die Kriegsmarine modernisiert. Im Jahr 1855 wurde in Nagasaki eine Marineschule gegründet. Marineschüler wurden für mehrere Jahre zum Studium an westliche Marineschulen geschickt und begründeten damit eine Tradition ausländisch ausgebildeter zukünftiger Führungskräfte, wie z. B. Admiral Enomoto. Französische Marineingenieure wurden für den Bau von Marinearsenalen wie in Yokosuka und Nagasaki angeheuert. Zum Ende des Tokugawa-Shogunats 1867 verfügte die japanische Marine des shōgun bereits über acht Dampfkriegsschiffe westlicher Bauart um das Flaggschiff Kaiyō Maru, die im Boshin-Krieg unter dem Kommando von Admiral Enomoto Takeaki gegen pro-imperiale Kräfte eingesetzt wurden. Eine französische Militärmission in Japan (1867) wurde eingerichtet, um die Modernisierung der Armeen der Bakufu zu unterstützen. ⓘ
Der letzte Auftritt der ursprünglichen Samurai war 1867, als Samurai aus den Provinzen Chōshū und Satsuma im Boshin-Krieg die Truppen des Shogunats zugunsten der Herrschaft des Kaisers besiegten. Die beiden Provinzen waren die Ländereien der daimyōs, die sich nach der Schlacht von Sekigahara im Jahr 1600 Ieyasu unterworfen hatten. ⓘ
Auflösung
In den 1870er Jahren machten die Samurai fünf Prozent der Bevölkerung aus, d. h. 400.000 Familien mit etwa 1,9 Millionen Mitgliedern. Sie wurden 1869 der direkten staatlichen Gerichtsbarkeit unterstellt und waren von allen Klassen während der Meiji-Revolution am stärksten betroffen. Obwohl viele kleinere Samurai an der Meiji-Restauration beteiligt waren, stellten die älteren Samurai eine überholte feudale Institution dar, die praktisch das Monopol auf militärische Gewalt und weitgehend auch auf Bildung besaß. Eine Priorität der Meiji-Regierung war die schrittweise Abschaffung der gesamten Klasse der Samurai und ihre Integration in die japanische Berufs-, Militär- und Wirtschaftsklasse. Ihre traditionell garantierten Gehälter waren sehr teuer, und 1873 begann die Regierung, die Stipendien zu besteuern und in verzinsliche Staatsanleihen umzuwandeln; dieser Prozess wurde 1879 abgeschlossen. Das Hauptziel bestand darin, den ehemaligen Samurai genügend finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen, damit sie in Land und Industrie investieren konnten. Um nicht nur China, sondern auch den kaiserlichen Mächten militärisch Paroli bieten zu können, brauchte man eine große Wehrpflichtigenarmee, die sich eng an den westlichen Standards orientierte. Deutschland wurde das Modell. Der Gedanke des strikten Gehorsams gegenüber der Befehlskette war mit der individuellen Autorität der Samurai unvereinbar. Samurai wurden nun zu Shizoku (士族; dieser Status wurde 1947 abgeschafft). Das Recht, in der Öffentlichkeit ein Katana zu tragen, wurde ebenso abgeschafft wie das Recht, Bürger, die ihnen Respektlosigkeit entgegenbrachten, hinzurichten. Im Jahr 1877 kam es zu einem lokalen Aufstand der Samurai, der schnell niedergeschlagen wurde. ⓘ
Jüngere Samurai wurden oft Austauschschüler, weil sie ehrgeizig, gebildet und gebildet waren. Nach ihrer Rückkehr gründeten einige von ihnen Privatschulen für höhere Bildung, während viele Samurai Reporter und Schriftsteller wurden und Zeitungsunternehmen gründeten. Andere traten in den Staatsdienst ein. In den 1880er Jahren stammten 23 % der prominenten japanischen Geschäftsleute aus der Klasse der Samurai; in den 1920er Jahren war ihre Zahl auf 35 % gestiegen. ⓘ
Noch im Zweiten Weltkrieg beeinflussten einige Gedanken des Bushidō das Handeln der japanischen Soldaten. Viele Blutlinien der Samurai, wie das Haus Honda, haben in der japanischen Wirtschaft und Politik auch heute noch großen Einfluss. ⓘ
Persönliches Einkommen und Lebenssituation
Den Samurai wurde von ihrem Lehnsherrn (Daimyō) eine festgesetzte jährliche Reismenge (Koku) als eine Art Gehalt gewährt. Das Koku war abhängig von Status, Familienzugehörigkeit und persönlichem Verdienst. Ein „ärmerer“ Daimyō verfügte über mindestens 10.000 Koku Reis pro Jahr, ein wohlhabender über 100.000. Gemessen an der Kaufkraftentwicklung entsprach dabei 1 Koku etwa 100 Euro nach heutigem Stand. ⓘ
In einem kleinen Fürstenlehen (Han) wie Yamagata, das um das Jahr 1865 70.000 Koku Ertrag brachte, mochte ein Samurai in einer hohen Militär- oder Beamtenposition wenige Tausend Koku erhalten. Doch auch ein Samurai mit 1200 Koku galt als vermögend. Eine 400-Koku-Familie zählte zu den Wohlhabenden und mochte ein respektables Anwesen mit Ziergarten und mehreren Dienern besitzen. Selbst ein Samurai mit 150 Koku lebte in noch gesicherten finanziellen Verhältnissen. ⓘ
Ein 50-Koku-Samurai (etwa ein rangloser Soldat oder niederer Beamter der Burgverwaltung) führte hingegen eine prekäre Existenz, obwohl er – wie jeder Samurai – von Abgaben befreit war und vom Dienstherrn eventuell die Unterkunft gestellt bekam. Typisch war das Leben in einer bescheidenen „Samurai-Reihenhaussiedlung“: umzäunte kleine Wohnhäuser mit Wirtschaftsgebäuden, dazu ein Gemüsegarten, den er unter Umständen mit Hilfe seines vermutlich einzigen Dieners bestellte. Hatte der Samurai außerdem noch Frau und zwei bis drei Kinder zu versorgen, war die Gefahr von Armut und Verschuldung groß. Etwa im Fall einer langwierigen Krankheit drohte die Verpfändung von Koku-Anteilen, so dass das Netto-Einkommen vielleicht auf 30 Koku sank. In diesem Fall wurde die gleichzeitige Finanzierung von angemessener Kleidung und von Lebensmitteln unmöglich, Familienmitglieder waren nun zur Heimarbeit oder zur Annahme einer Erwerbsarbeit gezwungen. In dieser Situation unterschied sich das Leben zumindest materiell kaum noch von dem eines Kleinbauern. ⓘ
Jedem Samurai drohte das Schicksal, zum herren- und mittellosen Rōnin abzusteigen. Fiel er in Ungnade oder hatte nach dem Tod seines Herrn dessen Nachfolger keine Verwendung mehr für ihn, zog die Samurai-Familie mitunter jahrelang auf Wanderschaft, um sich einen neuen Brotgeber zu suchen. ⓘ
Religion
Nahezu alle Samurai waren Anhänger eines Synkretismus aus Shintō und Buddhismus. ⓘ
Philosophie
Religiöse Einflüsse
Die Philosophien des Buddhismus und des Zen, in geringerem Maße auch des Konfuzianismus und des Shintoismus, beeinflussten die Samurai-Kultur. Die Zen-Meditation wurde zu einer wichtigen Lehre, da sie ein Verfahren zur Beruhigung des Geistes bot. Das buddhistische Konzept der Reinkarnation und Wiedergeburt veranlasste die Samurai, Folter und unnötiges Töten aufzugeben, während einige Samurai sogar ganz auf Gewalt verzichteten und buddhistische Mönche wurden, nachdem sie zu der Überzeugung gelangt waren, dass ihre Tötungen sinnlos waren. Einige wurden getötet, als sie sich auf dem Schlachtfeld mit diesen Schlussfolgerungen auseinandersetzten. Die wichtigste Rolle, die der Konfuzianismus in der Samurai-Philosophie spielte, war die Betonung der Bedeutung der Herr-Herr-Beziehung - der Loyalität, die ein Samurai seinem Herrn zu erweisen hatte. ⓘ
Literatur zum Thema Bushido wie Hagakure ("Verborgen in Blättern") von Yamamoto Tsunetomo und Gorin no Sho ("Buch der fünf Ringe") von Miyamoto Musashi, die beide in der Edo-Zeit verfasst wurden, trugen zur Entwicklung von Bushidō und Zen-Philosophie bei. ⓘ
Nach Robert Sharf "ist die Vorstellung, dass Zen in irgendeiner Weise mit der japanischen Kultur im Allgemeinen und dem bushidō im Besonderen verbunden ist, den westlichen Zen-Schülern durch die Schriften von D. T. Suzuki vertraut, der zweifellos die wichtigste Figur bei der Verbreitung des Zen im Westen ist." In einem Bericht über Japan, der an Pater Ignatius Loyola in Rom geschickt wurde und aus den Aussagen von Anger (Han-Siros westlicher Name) stammt, beschreibt Xavier die Bedeutung der Ehre für die Japaner (Brief im College von Coimbra erhalten):
In erster Linie übertrifft das Volk, mit dem wir es hier zu tun hatten, an Güte alle in letzter Zeit entdeckten Völker. Ich glaube wirklich, dass es unter den barbarischen Völkern keines gibt, das mehr natürliche Güte besitzt als die Japaner. Sie sind von freundlicher Gesinnung, neigen überhaupt nicht zum Betrug und sind auf wunderbare Weise auf Ehre und Rang bedacht. Die Ehre steht bei ihnen über allem anderen. Es gibt sehr viele Arme unter ihnen, aber Armut ist für niemanden eine Schande. Es gibt unter ihnen eine Sache, von der ich kaum weiß, ob sie irgendwo unter Christen praktiziert wird. Die Adligen, so arm sie auch sein mögen, erhalten von den anderen dieselbe Ehre, als ob sie reich wären. ⓘ
Doktrin
Im 13. Jahrhundert schrieb Hōjō Shigetoki: "Wenn man offiziell oder am Hof des Meisters dient, sollte man nicht an hundert oder tausend Leute denken, sondern nur an die Bedeutung des Meisters." Carl Steenstrup stellt fest, dass die Kriegerschriften (gunki) aus dem 13. und 14. Jahrhundert "die bushi in ihrem natürlichen Element, dem Krieg, darstellten und Tugenden wie rücksichtslose Tapferkeit, heftigen Familienstolz und selbstlose, manchmal sinnlose Hingabe an Herr und Mann priesen". Feudalherren wie Shiba Yoshimasa (1350-1410) erklärten, ein Krieger freue sich auf einen glorreichen Tod im Dienste eines militärischen Führers oder des Kaisers: "Es ist eine Sache des Bedauerns, den Moment, in dem man sterben sollte, verstreichen zu lassen ... Ein Mann, dessen Beruf der Gebrauch der Waffen ist, sollte nicht nur an seinen eigenen Ruhm denken und danach handeln, sondern auch an den seiner Nachkommen. Er sollte seinen Namen nicht für immer in Verruf bringen, indem er sein einziges Leben zu wichtig nimmt ... Der Hauptzweck, sein Leben wegzuwerfen, besteht darin, dies entweder um des Kaisers willen oder bei einem großen Unternehmen eines Feldherrn zu tun. Genau das wird der große Ruhm seiner Nachkommen sein." ⓘ
Im Jahr 1412 schrieb Imagawa Sadayo einen Ermahnungsbrief an seinen Bruder, in dem er die Bedeutung der Pflicht gegenüber seinem Meister betonte. Imagawa wurde zu Lebzeiten für seine Ausgewogenheit von militärischen und administrativen Fähigkeiten bewundert, und seine Schriften fanden weite Verbreitung. Die Briefe wurden zu einem zentralen Bestandteil der Gesetze der Tokugawa-Ära und waren bis zum Zweiten Weltkrieg obligatorisches Studienmaterial für traditionelle Japaner: "Zuallererst sollte ein Samurai, der den Kampf nicht mag und sein Herz nicht am rechten Fleck hat, obwohl er im Haus des Kriegers geboren wurde, nicht zu seinen Gefolgsleuten gezählt werden ... Es ist verboten, die große Schuld der Güte zu vergessen, die man seinem Herrn und seinen Vorfahren schuldet, und dadurch die Tugenden der Treue und der kindlichen Frömmigkeit zu vernachlässigen ... Es ist verboten, dass man ... seinen Pflichten gegenüber seinem Herrn wenig Bedeutung beimisst ... Es ist vor allem notwendig, Treue von Untreue zu unterscheiden und Belohnungen und Strafen festzulegen." ⓘ
Ähnlich äußerte sich der Feudalherr Takeda Nobushige (1525-1561): "In großen und kleinen Angelegenheiten sollte man den Befehlen seines Herrn nicht den Rücken kehren ... Man sollte nicht um Geschenke oder Vergünstigungen von seinem Herrn bitten ... Ganz gleich, wie unangemessen der Herr einen Menschen behandelt, er sollte sich nicht verärgert fühlen ... Ein Untergebener urteilt nicht über einen Vorgesetzten." ⓘ
Auch Nobushiges Bruder Takeda Shingen (1521-1573) machte ähnliche Beobachtungen: "Jemand, der im Haus eines Kriegers geboren wurde, lernt unabhängig von seinem Rang oder seiner Klasse zuerst einen Mann mit militärischen Taten und Leistungen in Loyalität kennen ... Jeder weiß, dass ein Mann, der seinen eigenen Eltern gegenüber keine kindliche Treue zeigt, auch seine Pflichten gegenüber seinem Herrn vernachlässigt. Eine solche Vernachlässigung bedeutet Illoyalität gegenüber der Menschheit. Daher verdient ein solcher Mann es nicht, 'Samurai' genannt zu werden." ⓘ
Der Feudalherr Asakura Yoshikage (1428-1481) schrieb: "Im Lehen des Asakura sollte man keine erblichen Oberaufseher bestimmen. Ein Mann sollte nach seinen Fähigkeiten und seiner Loyalität zugeteilt werden." Asakura bemerkte auch, dass die Erfolge seines Vaters durch die freundliche Behandlung der Krieger und der einfachen Leute, die in seinem Herrschaftsgebiet lebten, erzielt wurden. Durch seine Höflichkeit waren "alle bereit, ihr Leben für ihn zu opfern und seine Verbündeten zu werden." ⓘ
Katō Kiyomasa war einer der mächtigsten und bekanntesten Herrscher der Sengoku-Zeit. Während der Invasion Koreas befehligte er die meisten der großen japanischen Klans. In einem Handbuch, das er an "alle Samurai, ungeachtet ihres Ranges" richtete, erklärte er seinen Anhängern, dass die einzige Pflicht eines Kriegers im Leben darin bestehe, "das lange und das kurze Schwert zu ergreifen und zu sterben". Außerdem befahl er seinen Anhängern, sich intensiv mit den militärischen Klassikern zu befassen, insbesondere mit jenen, die sich auf Loyalität und kindliche Treue beziehen. Er ist am besten für sein Zitat bekannt: "Wenn ein Mann sich nicht täglich mit Bushido beschäftigt, wird es ihm schwer fallen, einen tapferen und männlichen Tod zu sterben. Deshalb ist es wichtig, sich diese Angelegenheit des Kriegers gut einzuprägen." ⓘ
Nabeshima Naoshige (1538-1618 n. Chr.) war ein weiterer Sengoku daimyō, der an der Seite von Kato Kiyomasa in Korea kämpfte. Er erklärte, es sei eine Schande für jeden Mann, der nicht mindestens einmal sein Leben im Dienst riskiert habe, unabhängig von seinem Rang. Nabeshimas Sprüche wurden an seinen Sohn und Enkel weitergegeben und bildeten die Grundlage für Tsunetomo Yamamotos Hagakure. Am bekanntesten ist sein Ausspruch: "Der Weg des Samurai liegt in der Verzweiflung. Zehn oder mehr Männer können einen solchen Mann nicht töten." ⓘ
Torii Mototada (1539-1600) war ein Feudalherr im Dienste von Tokugawa Ieyasu. Am Vorabend der Schlacht von Sekigahara meldete er sich freiwillig, um in der dem Untergang geweihten Burg Fushimi zurückzubleiben, während sein Herr nach Osten vorrückte. Torii und Tokugawa waren sich einig, dass die Burg nicht zu verteidigen war. In einem Akt der Loyalität gegenüber seinem Herrn entschied sich Torii, zurückzubleiben und gelobte, dass er und seine Männer bis zum Ende kämpfen würden. Wie es üblich war, schwor Torii, dass er nicht lebend gefangen genommen werden würde. In einem dramatischen letzten Gefecht hielt die 2.000 Mann starke Garnison zehn Tage lang gegen die gewaltige Armee von Ishida Mitsunaris 40.000 Kriegern stand. In einer bewegenden letzten Erklärung an seinen Sohn Tadamasa schrieb er: "Es ist nicht der Weg des Kriegers [d.h. bushidō], sich zu schämen und den Tod zu vermeiden, selbst unter Umständen, die nicht besonders wichtig sind. Es versteht sich von selbst, dass es ein unveränderliches Prinzip ist, sein Leben für seinen Meister zu opfern. Dass ich allen anderen Kriegern dieses Landes zuvorkommen und mein Leben für das Wohlwollen meines Meisters hingeben kann, ist eine Ehre für meine Familie und seit vielen Jahren mein sehnlichster Wunsch." ⓘ
Es heißt, dass beide Männer weinten, als sich ihre Wege trennten, weil sie wussten, dass sie sich nie wieder sehen würden. Toriis Vater und Großvater hatten vor ihm den Tokugawa gedient, und sein eigener Bruder war bereits in der Schlacht gefallen. Toriis Handeln veränderte den Lauf der japanischen Geschichte. Ieyasu Tokugawa stellte erfolgreich eine Armee auf und siegte bei Sekigahara. ⓘ
Der Übersetzer von Hagakure, William Scott Wilson, beobachtete Beispiele für die Betonung des Todes durch Krieger in anderen Klans als dem von Yamamoto: "Er (Takeda Shingen) war als Krieger ein strenger Zuchtmeister, und es gibt eine beispielhafte Geschichte im Hagakure, die von seiner Hinrichtung zweier Streithähne berichtet, nicht weil sie gekämpft hatten, sondern weil sie nicht bis zum Tod gekämpft hatten". ⓘ
Der Rivale von Takeda Shingen (1521-1573) war Uesugi Kenshin (1530-1578), ein legendärer Sengoku-Kriegsherr, der mit den chinesischen Militärklassikern vertraut war und den "Weg des Kriegers als Tod" vertrat. Der japanische Historiker Daisetz Teitaro Suzuki beschreibt Uesugis Überzeugungen wie folgt: "Diejenigen, die nicht bereit sind, ihr Leben aufzugeben und den Tod zu akzeptieren, sind keine wahren Krieger ... Geh auf das Schlachtfeld in der festen Zuversicht des Sieges, und du wirst ohne jegliche Wunden nach Hause kommen. Wenn du in den Kampf gehst, fest entschlossen zu sterben, wirst du am Leben bleiben; wenn du wünschst, in der Schlacht zu überleben, wirst du sicher den Tod finden. Wenn du das Haus mit dem festen Willen verlässt, es nicht wiederzusehen, wirst du sicher nach Hause kommen; wenn du an eine Rückkehr denkst, wirst du nicht zurückkehren. Es mag nicht falsch sein, zu denken, dass die Welt immer einem Wandel unterworfen ist, aber der Krieger darf sich nicht auf diese Denkweise einlassen, denn sein Schicksal ist immer bestimmt." ⓘ
Familien wie die Imagawa hatten einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Kriegerethik und wurden zu ihren Lebzeiten von anderen Fürsten häufig zitiert. Die Schriften von Imagawa Sadayo waren hoch angesehen und wurden von Tokugawa Ieyasu als Quelle des japanischen Feudalrechts herangezogen. ⓘ
Der Historiker H. Paul Varley verweist auf die Beschreibung Japans durch den Jesuitenführer Franz Xaver: "Es gibt kein Volk auf der Welt, das den Tod weniger fürchtet." Xavier beschreibt auch die Ehre und die Umgangsformen der Menschen: "Ich glaube, dass es auf der Welt kein Volk gibt, das so sehr auf seine Ehre bedacht ist wie die Japaner, denn sie dulden nicht eine einzige Beleidigung oder auch nur ein im Zorn gesprochenes Wort." Xavier verbrachte die Jahre 1549 bis 1551 damit, Japaner zum Christentum zu bekehren. Er beobachtete auch: "Die Japaner sind viel tapferer und kriegerischer als die Menschen in China, Korea, Ternate und allen anderen Nationen rund um die Philippinen." ⓘ
Kunst
Im Dezember 1547 befand sich Franziskus in Malakka (Malaysia) und wartete auf die Rückkehr nach Goa (Indien), als er einen rangniedrigen Samurai namens Anjiro (möglicherweise als "Yajiro" geschrieben) traf. Anjiro war kein Intellektueller, aber er beeindruckte Xaver, weil er sich alles, was er in der Kirche sagte, sorgfältig notierte. Xavier traf die Entscheidung, nach Japan zu gehen, auch deshalb, weil ihn dieser rangniedrige Samurai auf Portugiesisch davon überzeugte, dass die Japaner hochgebildet und lernbegierig waren. Sie waren fleißig und respektierten die Autorität. In ihren Gesetzen und Bräuchen ließen sie sich von der Vernunft leiten, und sollte der christliche Glaube sie von seiner Wahrheit überzeugen, würden sie ihn massenhaft annehmen. ⓘ
Im 12. Jahrhundert waren die Samurai der Oberschicht aufgrund der allgemeinen Einführung des Konfuzianismus aus China im 7. bis 9. Jahrhundert und als Reaktion auf die von ihnen empfundene Notwendigkeit, mit dem kaiserlichen Hof zu verhandeln, der während des größten Teils der Heian-Periode ein Monopol auf Kultur und Bildung besaß, sehr gebildet. Infolgedessen strebten sie nach den kultivierteren Fähigkeiten des Adels. ⓘ
Beispiele wie Taira Tadanori (ein Samurai, der im Heike Monogatari vorkommt) zeigen, dass die Krieger die Künste idealisierten und danach strebten, in ihnen geschickt zu werden. Tadanori war berühmt für sein Geschick im Umgang mit der Feder und dem Schwert oder dem "Bun und dem Bu", der Harmonie von Kampf und Lernen. ⓘ
Von Samurai wurde erwartet, dass sie kultiviert und gebildet waren, und sie bewunderten das alte Sprichwort "bunbu-ryōdō" (文武両道, literarische Künste, militärische Künste, beide Wege) oder "Die Feder und das Schwert im Einklang". Zur Zeit der Edo-Periode hatte Japan eine höhere Alphabetisierung, die mit der in Mitteleuropa vergleichbar war. ⓘ
Die Zahl der Männer, die dieses Ideal tatsächlich erreichten und ihr Leben danach ausrichteten, war hoch. Ein früher Begriff für Krieger, "uruwashii", wurde mit einem Kanji geschrieben, das die Zeichen für Literaturstudium ("bun" 文) und militärische Künste ("bu" 武) kombinierte, und wird im Heike Monogatari (spätes 12. Jahrhundert) erwähnt. Das Heike Monogatari verweist auf das Ideal des gebildeten Dichters und Schwertkämpfers, wenn es den Tod von Taira no Tadanori erwähnt:
Freunde und Feinde weinten und sagten,
Wie schade! Tadanori war ein großer General,
überragend in der Kunst des Schwertes und der Poesie. ⓘ
In seinem Buch "Ideals of the Samurai" schreibt der Übersetzer William Scott Wilson: "Die Krieger im Heike Monogatari dienten den gebildeten Kriegern späterer Generationen als Vorbild, und die von ihnen dargestellten Ideale wurden nicht als unerreichbar angesehen. Vielmehr wurden diese Ideale in den oberen Rängen der Kriegergesellschaft mit Nachdruck verfolgt und als die richtige Form des japanischen Mannes an der Waffe empfohlen. Mit dem Heike Monogatari erreichte das Bild des japanischen Kriegers in der Literatur seine volle Reife". Wilson übersetzt dann die Schriften mehrerer Krieger, die das Heike Monogatari als Vorbild für ihre Männer erwähnen, dem sie folgen sollten. ⓘ
Zahlreiche Schriften von Kriegern dokumentieren dieses Ideal ab dem 13. Jahrhundert. Die meisten Krieger strebten nach diesem Ideal oder folgten ihm, sonst hätte es keinen Zusammenhalt in den Samurai-Armeen gegeben. ⓘ
Kultur
Als jahrhundertelange Aristokraten entwickelten die Samurai ihre eigene Kultur, die die japanische Kultur als Ganzes beeinflusste. Die mit den Samurai assoziierte Kultur wie die Teezeremonie, die einfarbige Tuschemalerei, die Steingärten und die Poesie wurden im Laufe der Jahrhunderte 1200-1600 von den Kriegern übernommen. Diese Praktiken wurden von den chinesischen Künsten übernommen. Zen-Mönche führten sie in Japan ein, und dank des Interesses der mächtigen Kriegereliten konnten sie sich dort entfalten. Musō Soseki (1275-1351) war ein Zen-Mönch, der sowohl Kaiser Go-Daigo als auch General Ashikaga Takauji (1304-58) beriet. Musō diente, wie auch andere Mönche, als politischer und kultureller Diplomat zwischen Japan und China. Musō war besonders für seine Gartengestaltung bekannt. Ein weiterer Kunstmäzen der Ashikaga war Yoshimasa. Sein kultureller Berater, der Zen-Mönch Zeami, führte die Teezeremonie in sein Leben ein. Zuvor wurde Tee vor allem von buddhistischen Mönchen getrunken, um während der Meditation wach zu bleiben. ⓘ
Bildung
Im Allgemeinen hatten Samurai, Adelige und Priester eine sehr hohe Kanji-Kenntnisrate. Neuere Studien haben gezeigt, dass die Kanji-Kenntnisse anderer gesellschaftlicher Gruppen etwas höher waren als bisher angenommen. So wurden beispielsweise Gerichtsdokumente, Geburts- und Sterbeurkunden sowie Heiratsurkunden aus der Kamakura-Zeit, die von Bauern eingereicht wurden, in Kanji verfasst. Sowohl die Kanji-Kenntnisse als auch die mathematischen Fähigkeiten verbesserten sich gegen Ende der Kamakura-Periode. ⓘ
Einige Samurai besaßen buke bunko, eine persönliche Bibliothek, die Texte über Strategie, Wissenschaft der Kriegsführung und andere Dokumente enthielt, die sich während der kriegerischen Ära des feudalen Japans als nützlich erwiesen. Eine solche Bibliothek umfasste 20.000 Bände. Die Oberschicht besaß Kuge bunko oder "Familienbibliotheken", die Klassiker, heilige buddhistische Texte und Familiengeschichten sowie genealogische Aufzeichnungen enthielten. ⓘ
Auch unter den Kriegern und dem einfachen Volk war die Alphabetisierung im Allgemeinen hoch. Der Feudalherr Asakura Norikage (1474-1555 n. Chr.) bemerkte die große Loyalität, die seinem Vater aufgrund seiner höflichen Briefe entgegengebracht wurde, und zwar nicht nur gegenüber den anderen Samurai, sondern auch gegenüber den Bauern und Bürgern der Stadt:
Der Charakter von Fürst Eirin hatte viele schwer zu messende Höhepunkte, aber nach Meinung der Ältesten war der wichtigste davon die Art und Weise, wie er die Provinz durch seine Höflichkeit regierte. Es versteht sich von selbst, dass er sich gegenüber den Samurai so verhielt, aber er war auch höflich, wenn er Briefe an die Bauern und Bürger der Stadt schrieb, und selbst in diesen Briefen war er über das normale Maß hinaus gnädig. Auf diese Weise waren alle bereit, ihr Leben für ihn zu opfern und sich mit ihm zu verbünden. ⓘ
In einem Brief vom 29. Januar 1552 bemerkte Franz Xaver, wie leicht die Japaner Gebete verstanden, was auf den hohen Grad der Alphabetisierung in Japan zu jener Zeit zurückzuführen war:
In Japan gibt es zwei Arten von Schrift, die eine wird von Männern, die andere von Frauen benutzt, und zum größten Teil haben sowohl Männer als auch Frauen, vor allem aus dem Adel und der Handelsklasse, eine literarische Ausbildung. Die Bonzen lehren in ihren Klöstern den Mädchen und Jungen das Schreiben, obwohl reiche und adlige Personen die Erziehung ihrer Kinder privaten Lehrern anvertrauen.
Die meisten von ihnen können lesen, und das ist eine große Hilfe für sie, um unsere üblichen Gebete und die wichtigsten Punkte unserer heiligen Religion leicht zu verstehen. ⓘ
In einem Brief an Pater Ignatius Loyola in Rom wies Xavier außerdem auf die Bildung der Oberschicht hin:
Die Adligen schicken ihre Söhne, sobald sie 8 Jahre alt sind, zur Erziehung in die Klöster, und sie bleiben dort, bis sie 19 oder 20 Jahre alt sind, lernen Lesen, Schreiben und Religion; sobald sie herauskommen, heiraten sie und widmen sich der Politik. ⓘ Sie sind diskret, großmütig, tugend- und buchstabenliebend und verehren gelehrte Männer sehr.
In einem Brief vom 11. November 1549 beschrieb Xavier ein vielschichtiges Bildungssystem in Japan, das aus "Universitäten", "Colleges", "Akademien" und Hunderten von Klöstern bestand, die als Hauptzentrum für das Lernen der Bevölkerung dienten:
Doch nun müssen wir Ihnen von unserem Aufenthalt in Cagoxima berichten. Wir legten in diesem Hafen an, weil der Wind unserer Fahrt nach Meaco entgegenstand. Meaco ist die größte Stadt Japans und als Residenz des Königs und der Prinzen sehr bekannt. Es heißt, dass nach vier Monaten die günstige Jahreszeit für eine Reise nach Meaco wiederkehren wird, und dann werden wir mit Gottes Hilfe dorthin segeln. Die Entfernung von Cagoxima beträgt dreihundert Seemeilen. Man hört wunderbare Geschichten über die Größe von Meaco: Man sagt, dass es aus mehr als neunzigtausend Wohnungen besteht. Es gibt dort eine sehr berühmte Universität und fünf Hauptstudentenschulen und mehr als zweihundert Klöster von Bonzen und anderen, die wie Zönobiten sind, genannt Legioxi, sowie von Frauen derselben Art, die Hamacutis genannt werden. Außer der Akademie von Meaco gibt es in Japan noch fünf weitere Hauptakademien: in Coya, in Negu, in Fisso und in Homia. Diese befinden sich rund um Meaco, mit kurzen Abständen zwischen ihnen, und jede wird von etwa dreitausendfünfhundert Gelehrten besucht. Daneben gibt es noch die Akademie in Bandou, die größte und berühmteste in ganz Japan, die weit von Meaco entfernt ist. Bandou ist ein großes Territorium, das von sechs kleinen Prinzen regiert wird, von denen einer mächtiger ist als die anderen und ihnen gehorcht, während er selbst dem König von Japan untersteht, der Großkönig von Meaco genannt wird. Die Dinge, die über die Größe und Berühmtheit dieser Universitäten und Städte berichtet werden, sind so wunderbar, dass wir daran denken, sie zuerst mit unseren eigenen Augen zu sehen und die Wahrheit festzustellen, und dann, wenn wir entdeckt haben und wissen, wie die Dinge wirklich sind, euch einen Bericht darüber zu schreiben. Man sagt, dass es neben den bereits erwähnten Akademien noch mehrere kleinere gibt. ⓘ
Namen
Der Name eines Samurai setzt sich normalerweise aus einem Kanji seines Vaters oder Großvaters und einem neuen Kanji zusammen. Samurai benutzten normalerweise nur einen kleinen Teil ihres gesamten Namens. ⓘ
Der vollständige Name von Oda Nobunaga lautete zum Beispiel "Oda Kazusanosuke Saburo Nobunaga" (織田上総介三郎信長), wobei "Oda" ein Clan- oder Familienname ist, "Kazusanosuke" ist ein Titel des Vizegouverneurs der Provinz Kazusa, "Saburo" ist ein förmlicher Spitzname (yobina) und "Nobunaga" ist ein Erwachsenenname (nanori), der bei der Genpuku, der Zeremonie der Volljährigkeit, vergeben wird. Ein Mann wurde mit seinem Familiennamen und seinem Titel angesprochen, oder mit seinem yobina, wenn er keinen Titel trug. Der nanori war jedoch ein privater Name, der nur von einigen wenigen, darunter dem Kaiser, verwendet werden durfte. Die Samurai konnten ihre nanori selbst wählen und änderten ihre Namen häufig, um ihre Zugehörigkeit zu reflektieren. ⓘ
Samurai hatten das Privileg, zwei Schwerter zu tragen und "Samurai-Nachnamen" zu verwenden, um sich vom einfachen Volk zu unterscheiden. ⓘ
Heirat
Samurai hatten arrangierte Ehen, die von einem Vermittler des gleichen oder höheren Ranges arrangiert wurden. Während dies für die Samurai in den oberen Rängen eine Notwendigkeit war (da die meisten nur wenige Gelegenheiten hatten, Frauen kennenzulernen), war es für die Samurai in den unteren Rängen eine Formalität. Die meisten Samurai heirateten Frauen aus einer Samurai-Familie, aber für rangniedrigere Samurai waren auch Ehen mit Bürgerlichen erlaubt. Bei diesen Ehen brachte die Frau eine Mitgift mit, die zur Gründung des neuen Haushalts des Paares verwendet wurde. ⓘ
Ein Samurai konnte sich Konkubinen nehmen, aber ihr Hintergrund wurde von ranghöheren Samurai überprüft. In vielen Fällen war die Aufnahme einer Konkubine mit einer Heirat gleichzusetzen. Die Entführung einer Konkubine, obwohl in der Fiktion üblich, wäre beschämend, wenn nicht gar kriminell gewesen. Handelte es sich bei der Konkubine um eine Bürgerliche, wurde ein Bote mit einem Verlobungsgeld oder einem Vermerk über die Steuerbefreiung geschickt, um die Zustimmung der Eltern einzuholen. Auch wenn die Frau keine rechtmäßige Ehefrau war, was normalerweise als Degradierung angesehen wurde, glaubten viele wohlhabende Kaufleute, dass die Konkubine eines Samurai besser war als die rechtmäßige Ehefrau eines einfachen Mannes. Wenn die Tochter eines Kaufmanns einen Samurai heiratete, tilgte das Geld ihrer Familie die Schulden des Samurai, und der soziale Status des Samurai verbesserte das Ansehen der Kaufmannsfamilie. Wenn die bürgerliche Konkubine eines Samurai einen Sohn zur Welt brachte, konnte der Sohn den sozialen Status seines Vaters erben. ⓘ
Ein Samurai konnte sich mit Zustimmung seines Vorgesetzten aus verschiedenen Gründen von seiner Frau scheiden lassen, aber eine Scheidung war zwar nicht völlig ausgeschlossen, aber doch ein seltenes Ereignis. Wenn eine Frau keinen Sohn gebar, war das ein Scheidungsgrund, aber die Adoption eines männlichen Erben wurde als akzeptable Alternative zur Scheidung angesehen. Ein Samurai konnte sich aus persönlichen Gründen scheiden lassen, auch wenn er seine Frau einfach nicht mochte, aber dies wurde im Allgemeinen vermieden, da es die Person, die die Ehe arrangiert hatte, in Verlegenheit bringen würde. Auch eine Frau konnte sich scheiden lassen, allerdings in der Regel in der Form, dass sich der Samurai von ihr scheiden ließ. Nach einer Scheidung mussten die Samurai das Verlobungsgeld zurückzahlen, was häufig Scheidungen verhinderte. ⓘ
Frauen
Die Hauptaufgabe der Frauen der Samurai-Klasse bestand darin, den Haushalt zu führen. Dies war vor allem im frühen feudalen Japan von entscheidender Bedeutung, als die Ehemänner der Krieger oft ins Ausland reisten oder in Clan-Kämpfe verwickelt waren. Die Ehefrau oder okugatasama (was so viel bedeutet wie: diejenige, die im Haus bleibt) musste sich um alle Haushaltsangelegenheiten kümmern, die Kinder versorgen und vielleicht sogar das Haus gewaltsam verteidigen. Aus diesem Grund wurden viele Frauen der Samurai-Klasse im Umgang mit einer Stangenwaffe, der Naginata, oder einem speziellen Messer, dem Kaiken, in einer Kunst namens Tantojutsu (wörtlich: die Kunst des Messers) ausgebildet, mit der sie ihren Haushalt, ihre Familie und ihre Ehre schützen konnten, wenn es nötig war. Es gab in Japan auch Frauen, die an der Seite der männlichen Samurai aktiv an Kämpfen teilnahmen, obwohl die meisten dieser Kriegerinnen keine offiziellen Samurai waren. ⓘ
Die größte Aufgabe der Tochter eines Samurai war die politische Heirat. Diese Frauen heirateten Mitglieder der feindlichen Klans ihrer Familien, um eine diplomatische Beziehung aufzubauen. Diese Bündnisse waren Schauplatz vieler Intrigen, Kriege und Tragödien in der japanischen Geschichte. Eine Frau konnte sich von ihrem Mann scheiden lassen, wenn er sie nicht gut behandelte und auch, wenn er ein Verräter an der Familie seiner Frau war. Ein berühmter Fall war der von Oda Tokuhime (Tochter von Oda Nobunaga); verärgert über die Eskapaden ihrer Schwiegermutter, Lady Tsukiyama (der Frau von Tokugawa Ieyasu), gelang es ihr, Lady Tsukiyama wegen des Verdachts auf Kontakte zum Takeda-Klan (damals ein großer Feind von Nobunaga und dem Oda-Klan) verhaften zu lassen. Ieyasu ließ auch seinen eigenen Sohn, Matsudaira Nobuyasu, den Ehemann von Tokuhime, verhaften, weil Nobuyasu seiner Mutter Lady Tsukiyama nahe stand. Um seinen Verbündeten Nobunaga zu besänftigen, ließ Ieyasu Lady Tsukiyama 1579 hinrichten und befahl im selben Jahr seinem Sohn, Seppuku zu begehen, um ihn daran zu hindern, sich für den Tod seiner Mutter zu rächen. ⓘ
Bei den Frauen der Samurai-Klasse wurden Eigenschaften wie Demut, Gehorsam, Selbstbeherrschung, Stärke und Loyalität geschätzt. Im Idealfall war eine Samurai-Frau in der Lage, den Besitz zu verwalten, Aufzeichnungen zu führen, sich um finanzielle Angelegenheiten zu kümmern, die Kinder (und vielleicht auch die Diener) zu erziehen und sich um ältere Eltern oder Schwiegereltern zu kümmern, die möglicherweise unter ihrem Dach lebten. Das konfuzianische Gesetz, das dazu beitrug, die persönlichen Beziehungen und den ethischen Kodex der Kriegerklasse zu definieren, verlangte von der Frau Unterwürfigkeit gegenüber ihrem Mann, kindliche Pietät gegenüber ihren Eltern und Fürsorge für die Kinder. Zu viel Liebe und Zuneigung, so hieß es, würde die Kinder verwöhnen und verderben. Daher musste eine Frau auch Disziplin üben. ⓘ
Obwohl die Frauen der wohlhabenderen Samurai-Familien die Vorzüge ihrer gehobenen Stellung in der Gesellschaft genossen, z. B. die Vermeidung der körperlichen Arbeit, die die Angehörigen der unteren Klassen oft verrichteten, wurden sie immer noch als weit unter den Männern stehend angesehen. Frauen durften sich nicht in politische Angelegenheiten einmischen und waren in der Regel nicht das Oberhaupt ihres Haushalts. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Frauen der Samurai-Klasse immer machtlos waren. Mächtige Frauen übten bei verschiedenen Gelegenheiten sowohl klug als auch unklug ihre Macht aus. Im Laufe der Geschichte haben mehrere Frauen der Samurai-Klasse politische Macht und Einfluss erlangt, auch wenn sie diese Privilegien de jure nicht erhalten haben. ⓘ
Nachdem Ashikaga Yoshimasa, 8. shōgun des Muromachi-Shogunats, das Interesse an der Politik verloren hatte, regierte seine Frau Hino Tomiko weitgehend an seiner Stelle. Nene, die Ehefrau von Toyotomi Hideyoshi, war dafür bekannt, dass sie die Entscheidungen ihres Mannes zeitweise überstimmte, und Yodo-dono, seine Konkubine, wurde nach Hideyoshis Tod de facto Herrin der Burg Osaka und des Toyotomi-Clans. Tachibana Ginchiyo wurde nach dem Tod ihres Vaters zur Anführerin des Tachibana-Klans ernannt. Yamauchi Chiyo, die Frau von Yamauchi Kazutoyo, galt lange Zeit als die ideale Samurai-Ehefrau. Die Legende besagt, dass sie ihren Kimono aus einem gesteppten Flickenteppich aus alten Stoffresten herstellte und Pfennige sparte, um ihrem Mann ein prächtiges Pferd zu kaufen, auf dem er zu vielen Siegen ritt. Die Tatsache, dass Chiyo (obwohl sie besser als "Ehefrau von Yamauchi Kazutoyo" bekannt ist) wegen ihres wirtschaftlichen Verstandes so hoch geschätzt wird, ist erhellend angesichts der Tatsache, dass sie nie einen Erben gezeugt hat und der Yamauchi-Clan von Kazutoyos jüngerem Bruder übernommen wurde. Die Quelle der Macht der Frauen mag darin bestanden haben, dass die Samurai ihre Finanzen ihren Frauen überließen. Mehrere Frauen bestiegen den Chrysanthementhron als kaiserliche Herrscherin (女性 天皇, josei tennō). ⓘ
Mit dem Fortschreiten der Tokugawa-Periode wurde mehr Wert auf Bildung gelegt, und die frühzeitige Ausbildung von Frauen wurde für die Familien und die Gesellschaft als Ganzes wichtig. Bei der Heirat wurden neben der körperlichen Attraktivität auch Intelligenz und Bildung als wünschenswerte Eigenschaften einer Ehefrau gewertet. Obwohl viele der Texte, die während der Tokugawa-Periode für Frauen geschrieben wurden, sich nur darauf bezogen, wie eine Frau eine erfolgreiche Ehefrau und Haushaltsmanagerin werden konnte, gab es auch solche, die sich der Herausforderung stellten, lesen zu lernen, und sich mit philosophischen und literarischen Klassikern auseinandersetzten. Am Ende der Tokugawa-Periode waren fast alle Frauen der Samurai-Klasse des Lesens und Schreibens kundig. ⓘ
Eine Frau der Samurai-Klasse. ⓘ
Ausländische Samurai
Mehrere Personen, die im Ausland geboren wurden, erhielten den Titel eines Samurai. ⓘ
Nach Bunroku und Keichō no eki wurden viele Menschen, die in der Joseon-Dynastie geboren waren, als Gefangene oder Mitarbeiter nach Japan gebracht. Einige von ihnen dienten Daimyōs als Gefolgsleute. Eine der prominentesten Persönlichkeiten unter ihnen war Kim Yeocheol, der den japanischen Namen Wakita Naokata erhielt und zum Kommissar der Stadt Kanazawa ernannt wurde. ⓘ
Der englische Seefahrer und Abenteurer William Adams (1564-1620) war einer der ersten Westler, die die Würde eines Samurai erhielten. Der shōgun Tokugawa Ieyasu überreichte ihm zwei Schwerter, die die Autorität eines Samurai repräsentierten, und verfügte, dass William Adams, der Seemann, tot sei und Anjin Miura (三浦按針), ein Samurai, geboren wurde. Adams erhielt auch den Titel eines hatamoto (Bannermann), eine hochrangige Position als direkter Gefolgsmann am Hof des shōgun. Er wurde mit großzügigen Einkünften ausgestattet: "Für die Dienste, die ich im Dienste des Kaisers geleistet habe und täglich leiste, hat der Kaiser mir einen Lebensunterhalt gegeben." (Briefe) Ihm wurde ein Lehen in Hemi (逸見) innerhalb der Grenzen der heutigen Stadt Yokosuka gewährt, "mit achtzig oder neunzig Landarbeitern, die meine Sklaven oder Diener sind". (Briefe) Sein Besitz wurde auf 250 koku geschätzt. Schließlich schrieb er: "Gott hat für mich nach meinem großen Elend gesorgt" (Briefe), womit er die katastrophale Reise meinte, die ihn ursprünglich nach Japan gebracht hatte. ⓘ
Jan Joosten van Lodensteijn, ein niederländischer Kollege von Adams auf ihrer unglückseligen Reise nach Japan mit dem Schiff De Liefde, erhielt von Tokugawa Ieyasu ähnliche Privilegien. Joosten wurde ebenfalls ein Hatamoto-Samurai und erhielt eine Residenz innerhalb von Ieyasus Schloss in Edo. Heute ist dieser Bereich am Ostausgang des Bahnhofs von Tokio als Yaesu (八重洲) bekannt. Yaesu ist eine Verballhornung des japanischen Namens des Niederländers, Yayousu (耶楊子). Joosten erhielt ein Schiff mit rotem Siegel (朱印船), das ihm den Handel zwischen Japan und Indochina ermöglichte. Auf der Rückreise von Batavia ertrank Joosten, nachdem sein Schiff auf Grund gelaufen war. ⓘ
Yasuke (弥助) war ein Gefolgsmann von Oda Nobunaga und möglicherweise ein Samurai, der aus dem portugiesischen Mosambik in Afrika stammte. Waffenträger von Nobunaga. Er diente bei dem Honnō-ji-Vorfall. In Thomas Lockleys African Samurai in the Oda vassal clan, the Maeda [archives]" wird erwähnt, dass er ein Stipendium, eine Privatwohnung ... und ein Kurzschwert mit einer dekorativen Scheide erhielt". Es wird jedoch nicht erwähnt, dass er als Samurai eine daishō-Kopplung tragen durfte. ⓘ
Der italienische Jesuitenmissionar Giuseppe Chiara kam zu einer Zeit nach Japan, als das Christentum streng verboten war, um seinen Priesterkollegen Cristóvão Ferreira ausfindig zu machen, der 1633 unter der Folter der japanischen Behörden vom christlichen Glauben abgefallen war. Di Chiara wurde ebenfalls gefoltert und wurde schließlich ebenfalls zum Abtrünnigen. Nach dem Shimabara-Aufstand im Jahr 1638 kam er auf der Insel Oshima an und wurde im Juni 1643 sofort verhaftet. Später heiratete er eine Japanerin, nahm den Namen und den Samurai-Status ihres verstorbenen Mannes, Okamoto San'emon (jap. 岡本三右衛門), an und lebte bis zu seinem Tod im Jahr 1685 im Alter von 83 Jahren in Japan. ⓘ
Waffen
- Die japanischen Schwerter sind die Waffen, die zum Synonym für die Samurai geworden sind. Die Chokutō, Schwerter aus der Nara-Zeit, hatten eine gerade Klinge. Um 900 kamen die gebogenen Tachi auf, und schließlich das Katana. Kleinere, allgemein bekannte Begleitschwerter sind das Wakizashi und das Tantō. Das Tragen eines Langschwerts (katana oder tachi) zusammen mit einem kleineren Schwert wurde zum Symbol der Samurai, und diese Kombination von Schwertern wird als daishō (wörtlich "groß und klein") bezeichnet. Während der Edo-Zeit durften nur Samurai ein daisho tragen. Im vierzehnten Jahrhundert wurde auch eine längere Klinge, das Nodachi, verwendet, allerdings hauptsächlich von Samurai am Boden.
- Der Yumi (Langbogen), der sich in der Kunst des kyūjutsu (wörtlich: die Kunst des Bogens) widerspiegelt, war eine wichtige Waffe des japanischen Militärs. Mit der Einführung des Tanegashima (japanisches Luntenschloss) während der Sengoku-Periode ging seine Verwendung zurück, aber die Kunst wurde zumindest als Sport weiter praktiziert. Der Yumi, ein asymmetrischer Verbundbogen aus Bambus, Holz, Rattan und Leder, hatte eine effektive Reichweite von 50 oder 100 Metern, wenn es nicht auf Genauigkeit ankam. Zu Fuß wurde er in der Regel hinter einem tate (手盾), einem großen, beweglichen Holzschild, verwendet, aber der yumi konnte wegen seiner asymmetrischen Form auch vom Pferd aus eingesetzt werden. Die Praxis des Schießens vom Pferd aus wurde zu einer Shinto-Zeremonie, die als yabusame (流鏑馬) bekannt wurde.
- Pfahlwaffen wie der Yari (Speer) und die Naginata wurden von den Samurai häufig verwendet. Der Yari verdrängte die Naginata vom Schlachtfeld, als die persönliche Tapferkeit immer weniger eine Rolle spielte und die Schlachten immer mehr von massierten, preiswerten Fußtruppen (Ashigaru) organisiert wurden. Ein Angriff, ob zu Pferd oder zu Fuß, war auch effektiver, wenn man einen Speer statt eines Schwertes benutzte, da er gegen einen Samurai, der ein Schwert benutzte, mehr als ausgeglichene Chancen bot. In der Schlacht von Shizugatake, in der Shibata Katsuie von Toyotomi Hideyoshi besiegt wurde, spielten sieben Samurai, die als die "Sieben Speere von Shizugatake" (賤ヶ岳七本槍) bekannt wurden, eine entscheidende Rolle für den Sieg.
- Tanegashima wurden 1543 durch den portugiesischen Handel in Japan eingeführt. Die Tanegashima wurden von japanischen Büchsenmachern in großem Umfang hergestellt und ermöglichten es den Kriegsherren, aus den Massen von Bauern Armeen aufzustellen und auszubilden. Die neuen Waffen waren äußerst effektiv; ihre einfache Handhabung und tödliche Wirksamkeit führten dazu, dass die Tanegashima zur bevorzugten Waffe gegenüber den Yumi wurden. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts gab es in Japan mehr Feuerwaffen als in vielen europäischen Ländern. Die Tanegashima, die vor allem von den bäuerlichen Fußtruppen der Ashigaru massenhaft eingesetzt wurden, waren für eine Änderung der militärischen Taktik verantwortlich, die schließlich zur Errichtung des Tokugawa-Shogunats und zur Beendigung des Bürgerkriegs führte. Die Produktion von Tanegashima ging drastisch zurück, da kein Bedarf an großen Mengen an Feuerwaffen bestand. Während der Edo-Periode wurden die Tanegashima gelagert und hauptsächlich für die Jagd und für Schießübungen verwendet. Durch ausländische Interventionen im 19. Jahrhundert erwachte das Interesse an Feuerwaffen wieder, aber die Tanegashima waren zu diesem Zeitpunkt bereits veraltet, und verschiedene Samurai-Fraktionen kauften modernere Feuerwaffen aus europäischen Quellen.
- Kanonen wurden in den 1570er Jahren zu einem festen Bestandteil des Waffenarsenals der Samurai. Sie wurden häufig in Burgen oder auf Schiffen montiert und dienten eher zur Abwehr von Personen als gegen Burgmauern oder Ähnliches. Bei der Belagerung der Burg Nagashino (1575) wurde eine Kanone jedoch mit großem Erfolg gegen einen feindlichen Belagerungsturm eingesetzt. Die ersten populären Kanonen in Japan waren Schwenkverschlusslader mit der Bezeichnung kunikuzushi oder "Provinzzerstörer". Kunikuzushi wogen 120 kg (264 lb) und hatten 18 kg (40 lb) schwere Kammern, die einen kleinen Schuss von 280 g (10 oz) abfeuerten. Der Arima-Klan von Kyushu setzte solche Kanonen in der Schlacht von Okinawate gegen den Ryūzōji-Klan ein.
- Stabwaffen in vielen Formen und Größen aus Eichenholz und anderen Harthölzern wurden von den Samurai verwendet, zu den bekanntesten gehören der bō, der jō, der hanbō und der tanbō.
- Keulen und Knüppel aus Eisen oder Holz in allen Formen und Größen wurden von den Samurai verwendet. Einige wie die jutte waren Einhandwaffen, andere wie die kanabō waren große Zweihandwaffen.
- Kettenwaffen, verschiedene Waffen mit Ketten wurden während der Samurai-Ära verwendet, das kusarigama und kusari-fundo sind Beispiele dafür. ⓘ
Der Pfeil aus der Kamakura-Periode ⓘ
Rüstung
Bereits im siebten Jahrhundert trugen die japanischen Krieger eine Art Lamellenpanzer, aus dem sich die Rüstung der Samurai entwickelte. Die ersten japanischen Rüstungstypen, die als Samurai-Rüstungen identifiziert wurden, waren als ō-yoroi und dō-maru bekannt. Diese frühen Samurai-Rüstungen wurden aus kleinen einzelnen Schuppen, den so genannten kozane, hergestellt. Die kozane wurden entweder aus Eisen oder Leder hergestellt und zu schmalen Streifen zusammengebunden, die mit Lack überzogen wurden, um sie vor Wasser zu schützen. Eine Reihe von Kozane-Streifen wurde dann mit Seiden- oder Lederspitzen zusammengeschnürt und zu einem kompletten Brustpanzer (dou oder dō) geformt. Ein kompletter Satz des yoroi wog 66 Pfund. ⓘ
Im 16. Jahrhundert wurde eine neue Art von Rüstung populär, nachdem das Aufkommen von Feuerwaffen und neue Kampftaktiken den Umfang der Schlachten vergrößerten und zusätzlichen Schutz und hohe Produktivität erforderten. Die kozane dou, die aus kleinen Einzelschuppen bestand, wurde durch die itazane ersetzt, bei der größere Eisenplatten oder plattiges Leder miteinander verbunden waren. Man kann auch sagen, dass Itazane eine Reihe einzelner Kozane durch eine einzige Stahlplatte oder ein Plattenleder ersetzte. Diese neue Rüstung, die Itazane verwendete, wurde als tosei-gusoku (gusoku) oder moderne Rüstung bezeichnet. Die Gusoku-Rüstung wies zusätzliche Merkmale und Rüstungsteile für das Gesicht, die Oberschenkel und den Rücken auf. Der Rückenpanzer hatte mehrere Verwendungszwecke, z. B. als Fahnenträger. Der Gusoku-Stil, bei dem der vordere und hintere Dou aus einer einzigen Eisenplatte mit einer erhöhten Mitte und einem V-förmigen Boden besteht, wurde speziell nanban dou gusoku (Gusoku im westlichen Stil) genannt. Verschiedene andere Teile der Rüstung schützten den Körper des Samurai. Der Helm (kabuto) war ein wichtiger Teil der Samurai-Rüstung. Er wurde zusammen mit einem Shikoro und einem Fukigaeshi zum Schutz von Kopf und Hals getragen. Das Kleidungsstück, das unter der gesamten Rüstung und Kleidung getragen wurde, hieß fundoshi, auch bekannt als Lendenschurz. Die Samurai-Rüstungen veränderten und entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte, als sich die Methoden der Samurai-Kriegsführung änderten. Der letzte bekannte Einsatz von Samurai-Rüstungen fand 1877 während des Satsuma-Aufstands statt. Als der letzte Samurai-Aufstand niedergeschlagen wurde, modernisierte Japan seine Verteidigung und ging zu einer nationalen Wehrpflichtarmee über, die Uniformen verwendete. ⓘ
Karuta tatami dō gusoku, Edo-Zeit. Eine leichte, tragbare, faltbare (Tatami-)Rüstung, die aus kleinen quadratischen oder rechteckigen Panzerplatten, den Karuta, besteht. Die Karuta sind in der Regel durch ein Kettengeflecht miteinander verbunden und auf eine Stoffunterlage genäht.
Gesichtsschutz (Menpō). Edo-Periode. Fuji Kunstmuseum Tokio. ⓘ
Kampftechniken
Während der Existenz der Samurai herrschten zwei gegensätzliche Arten der Organisation. Der erste Typ waren Armeen auf der Grundlage von Rekruten: Zu Beginn, während der Nara-Zeit, stützten sich die Samurai-Armeen auf Armeen chinesischer Rekruten und gegen Ende auf Infanterieeinheiten, die aus Ashigaru bestanden. Die zweite Art der Organisation war die eines Samurai zu Pferd, der einzeln oder in kleinen Gruppen kämpfte. ⓘ
Zu Beginn des Kampfes wurde eine Reihe von Zwiebelpfeilen abgeschossen, die durch die Luft schwirrten. Der Zweck dieser Schüsse war es, die Kami herbeizurufen, damit sie Zeuge der bevorstehenden Mutproben würden. Nach einem kurzen Austausch von Pfeilen zwischen den beiden Seiten entwickelte sich ein ikkiuchi (一 騎 討 ち) genannter Wettkampf, bei dem sich große Rivalen auf beiden Seiten gegenüberstanden. Nach diesen Einzelkämpfen folgten die großen Kämpfe, bei denen in der Regel Infanterietruppen unter der Führung von Samurai zu Pferd eingesetzt wurden. Zu Beginn der Samurai-Kämpfe war es eine Ehre, als Erster in die Schlacht zu ziehen. Dies änderte sich in der Sengoku-Periode mit der Einführung des Arkebus. Zu Beginn des Einsatzes von Feuerwaffen sah die Kampfmethodik folgendermaßen aus: Zu Beginn wurden in einer Entfernung von etwa 100 Metern Arkebusenschüsse ausgetauscht; wenn die Zeit reif war, wurden die Speerträger der Ashigaru zum Vorrücken aufgefordert, und schließlich griffen die Samurai an, entweder zu Fuß oder zu Pferd. Der Oberbefehlshaber der Armee saß in einem Scherenstuhl in einem halboffenen Zelt, das maku genannt wurde, das seinen jeweiligen Mon ausstellte und die bakufu, die "Regierung aus dem maku", repräsentierte. ⓘ
In der Mitte des Wettkampfs beschlossen einige Samurai, vom Pferd zu steigen und einem würdigen Rivalen den Kopf abzuschlagen. Dieser Akt wurde als Ehre betrachtet. Außerdem verschafften sie sich dadurch Respekt in der militärischen Klasse. Nach der Schlacht feierten die hochrangigen Samurai normalerweise eine Teezeremonie, und der siegreiche General betrachtete die abgeschlagenen Köpfe der wichtigsten Mitglieder des Feindes. ⓘ
Die meisten Schlachten wurden nicht auf die oben beschriebene idealistische Weise entschieden, sondern die meisten Kriege wurden durch Überraschungsangriffe wie nächtliche Überfälle, Brände usw. gewonnen. Der berühmte Samurai Minamoto no Tametomo sagte:
Nach meiner Erfahrung gibt es nichts Vorteilhafteres, um den Feind zu vernichten, als einen Nachtangriff [...]. Wenn wir drei der Seiten in Brand setzen und den Durchgang durch den Raum verschließen, werden diejenigen, die vor den Flammen fliehen, von Pfeilen niedergeschossen, und diejenigen, die versuchen, ihnen zu entkommen, werden nicht in der Lage sein, vor den Flammen zu fliehen.
- Minamoto no Tametomo. ⓘ
Kopf-Sammlung
Das Abschlagen des Kopfes eines würdigen Gegners auf dem Schlachtfeld war eine Quelle großen Stolzes und großer Anerkennung. Es gab ein ganzes Ritual, um die abgetrennten Köpfe zu verschönern: Zuerst wurden sie gewaschen und gekämmt, und danach wurden die Zähne mit einem Farbstoff namens ohaguro geschwärzt. Der Grund für das Schwärzen der Zähne war, dass weiße Zähne ein Zeichen von Vornehmheit waren und das Auftragen eines Farbstoffs, um sie zu verdunkeln, eine Entweihung darstellte. Die Köpfe wurden zur Belichtung sorgfältig auf einem Tisch arrangiert. ⓘ
Im Jahr 1600 nahm Kani Saizō als Vorläufer der Armee von Fukushima Masanori an der Schlacht von Sekigahara teil. In der Schlacht am Außenposten der Burg Gifu köpfte er 17 feindliche Soldaten und wurde von Tokugawa Ieyasu hoch gelobt. Er kämpfte mit einem Bambushalm auf dem Rücken und markierte die Köpfe seiner besiegten Feinde, indem er ihnen Bambusblätter in den abgetrennten Hals oder Mund steckte, da er nicht alle Köpfe tragen konnte. So erhielt er den Spitznamen Bamboo Saizo. ⓘ
Während der Invasion Koreas durch Toyotomi Hideyoshi war die Zahl der abgetrennten Köpfe der Feinde, die nach Japan geschickt werden sollten, so groß, dass aus logistischen Gründen nur die Nasen verschickt wurden. Diese wurden mit Salz bestreut und in Holzfässern verschickt. Diese Fässer wurden in einem Grabhügel in der Nähe des "Großen Buddha" von Hideyoshi beigesetzt, wo sie heute noch unter dem falschen Namen mimizuka oder "Ohrenhügel" zu finden sind. ⓘ
Militärische Formationen
Während der Azuchi-Momoyama-Periode und dank der Einführung von Feuerwaffen änderten sich die Kampftaktiken drastisch. Die angenommenen militärischen Formationen hatten poetische Namen, darunter:
Name | Beschreibung | Bild ⓘ |
---|---|---|
Ganko (Vögel im Flug) |
Eine sehr flexible Formation, die es den Truppen ermöglichte, sich je nach den Bewegungen des Gegners anzupassen. Der Kommandant befand sich im hinteren Bereich, aber in der Nähe des Zentrums, um Kommunikationsprobleme zu vermeiden. | |
Hoshi (Pfeilspitze) |
Eine aggressive Formation, in der die Samurai die durch die Schüsse der Ashigaru verursachten Verluste ausnutzen. Die signalgebenden Elemente befanden sich in der Nähe der wichtigsten Generäle des Befehlshabers. | |
Saku (Schloss) |
Galt als die beste Verteidigung gegen die Hoshi, da zwei Reihen von Bogenschützen und zwei Bogenschützen in Position waren, um den Angriff zu empfangen. | |
Kakuyoku (Kranich-Flügel) |
Wiederkehrende Formation mit dem Ziel, den Feind einzukreisen. Die Bogenschützen und Bogenschützen schwächten die feindlichen Truppen vor dem Nahkampfangriff der Samurai, während die zweite Kompanie sie umzingelte. | |
Koyaku (Joch) |
Der Name geht auf die für Ochsen verwendeten Jochs zurück. Es wurde eingesetzt, um den Angriff der "Kranichflügel" und der "Pfeilspitze" zu neutralisieren, und sein Zweck bestand darin, dass die Vorhut den ersten Angriff absorbierte und dem Feind Zeit ließ, seinen nächsten Zug zu enthüllen, auf den die zweite Kompanie rechtzeitig reagieren konnte. | |
Gyōrin (Fischschuppen) |
Wird häufig eingesetzt, um gegen viel zahlreichere Armeen vorzugehen. Sein Ziel war es, einen einzelnen Sektor anzugreifen, um die feindlichen Reihen zu durchbrechen. | |
Engetsu (Halbmond) |
Wird eingesetzt, wenn die Armee noch nicht besiegt ist, aber ein geordneter Rückzug zur Burg erforderlich ist. Während sich die Nachhut zurückzog, konnte die Vorhut noch den Umständen entsprechend organisiert werden. |
Kampfkünste
Von jedem Kind, das in einer Samurai-Familie aufwuchs, wurde erwartet, dass es später einmal ein Krieger sein würde, und so verbrachte es einen Großteil seiner Kindheit mit dem Üben verschiedener Kampfkünste. Ein vollwertiger Samurai sollte zumindest den Umgang mit dem Schwert (kenjutsu), Pfeil und Bogen (kyujutsu), dem Speer (sojutsu, yarijutsu), der Hellebarde (naginatajutsu) und später auch den Umgang mit Feuerwaffen (houjutsu) beherrschen. Ebenso wurden sie im Umgang mit diesen Waffen beim Reiten unterrichtet. Außerdem wurde von ihnen erwartet, dass sie schwimmen und tauchen konnten. ⓘ
Nihon Eiho (日本泳法, japanischer Schwimmstil) stammt aus der Sengoku-Zeit im 15. Jahrhundert. Die Samurai entwickelten Suijutsu (水術, (Kampf-)Fähigkeiten im Wasser), die nützlich waren, wenn sie bei Seekämpfen über Bord geworfen wurden. Die Samurai übten Katchu gozen oyogi (甲冑御前游, Schwimmen in voller Rüstung), Tachi-oyogi (立ち泳ぎ, Schwimmen im Stehen) und Ina-tobi (鯔飛, fliegende Meeräsche), um feindliche Schiffe zu entern. Zu den Aktivitäten gehörten Schläge mit Schwertern, Bögen und Schusswaffen. Die Hände wurden über dem Wasser trocken gehalten, um mit einem Tintenpinsel Nachrichten auf eine Papierrolle zu schreiben. Diese Fähigkeit war nützlich für Musketen, die trockenes Schießpulver benötigen. Nihon Eiho wird von 28 Schulen praktiziert und ist vom japanischen Schwimmverband anerkannt. ⓘ
Während der feudalen Ära Japans florierten verschiedene Arten von Kampfkünsten, die im Japanischen unter dem Namen bujutsu (武術) bekannt sind. Der Begriff Jutsu kann mit "Methode", "Kunst" oder "Technik" übersetzt werden, und der Name, den jede einzelne hat, weist auf die Art und Weise oder die Waffe hin, mit der sie ausgeführt wird. Die Kampfmethoden, die entwickelt und perfektioniert wurden, sind sehr vielfältig, unter anderem:
Mit Waffen | Ohne Waffen ⓘ | ||
---|---|---|---|
Bogenschießen | Kriegs-Fankunst | Kettenkunst und andere Werkzeuge | |
kyūjutsu | tessenjutsu | kusarijutsu | aiki jujutsu |
kyūdō | Rohrstock-Kunst | kusariganayutsu | chikarakurabe |
shagei | bōjutsu | manrikikusari | chogusoku |
Speer und Hellebarde | jōdō | chigirigijutsu | genkotsu |
sōjutsu | kanabo/tetsubo jutsu | gegikanjutsu | gusoku |
naginatajutsu | Jitte-Kunst | Versteckte Künste | Hakushi |
Sodegaramijutsu | juttejutsu | kyusho Jitsu (Berührung des Todes) | jūjutsu |
sasumatajutsu | toiri-no-jutsu | kenpō o karate | |
kiaijutsu | |||
Fechten | chikairi-no-jutsu | kogusoku | |
tōjutsu | koshi-no-mawari | ||
kenjutsu | yubijutsu | kumiuchi | |
koppō | roikomiuchi | ||
iaijutsu | fukihari | shikaku | |
iaidō | suihokojutsu | ||
tantōjutsu | shubaku | ||
Reiten | sumai | ||
bajutsu | Sumo | ||
jobajutsu | taidō | ||
suibajutsu | taidōjutsu | ||
Schwimmen | torite | ||
suijutsu | wajutsu | ||
oyogijutsu | Yawara | ||
katchu gozen oyogi | |||
Tachi-Oyogi | |||
Ina-tobi |
Heute werden die Kampfkünste in koryū budō oder klassische Kampfkünste, vor dem 19. Jahrhundert und der Modernisierung Japans, eingeteilt. Die modernen traditionellen Kampfkünste werden gendai budō genannt. ⓘ
Mythos und Wirklichkeit
Die meisten Samurai waren an einen Ehrenkodex gebunden, und es wurde von ihnen erwartet, dass sie ein Beispiel für ihre Untergebenen gaben. Ein bemerkenswerter Teil ihres Kodex ist das Seppuku (切腹, seppuku) oder Hara kiri, das es einem in Ungnade gefallenen Samurai ermöglichte, seine Ehre wiederherzustellen, indem er in den Tod ging, wo die Samurai immer noch den gesellschaftlichen Regeln verpflichtet waren. Es gibt zwar viele romantische Darstellungen des Samurai-Verhaltens, wie z. B. das Buch Bushido: The Soul of Japan von 1899, zeigen Studien des kobudō und des traditionellen budō, dass die Samurai auf dem Schlachtfeld genauso praktisch waren wie alle anderen Krieger. ⓘ
Trotz der ausufernden Romantik des 20. Jahrhunderts konnten Samurai illoyal und verräterisch (z. B. Akechi Mitsuhide), feige, mutig oder übermäßig loyal (z. B. Kusunoki Masashige) sein. Samurai waren in der Regel ihren unmittelbaren Vorgesetzten gegenüber loyal, die sich wiederum mit höheren Fürsten verbündeten. Diese Loyalität zu den höheren Herrschern wechselte oft; so dienten den hohen Herrschern, die mit Toyotomi Hideyoshi verbündet waren, loyale Samurai, aber die Feudalherren unter ihnen konnten ihre Unterstützung zu Tokugawa verlagern und ihre Samurai mit sich nehmen. Es gab jedoch auch bemerkenswerte Fälle, in denen Samurai ihrem Herrn (daimyō) gegenüber illoyal waren, wenn die Loyalität gegenüber dem Kaiser als vorrangig angesehen wurde. ⓘ
In der Volkskultur
Samurai-Figuren waren Gegenstand von Legenden, Volksmärchen, dramatischen Geschichten (z. B. gunki monogatari), Theaterinszenierungen in Kabuki und Noh, in der Literatur, in Filmen, Animations- und Anime-Filmen, Fernsehsendungen, Manga, Videospielen und in verschiedenen Musikstücken, deren Genre von Enka bis zu J-Pop-Songs reicht. ⓘ
Jidaigeki (wörtlich: historisches Drama) ist seit jeher ein fester Bestandteil des japanischen Films und Fernsehens. In den Sendungen spielt in der Regel ein Samurai die Hauptrolle. Samurai-Filme und Western haben eine Reihe von Gemeinsamkeiten, und beide haben sich im Laufe der Jahre gegenseitig beeinflusst. Einer der berühmtesten japanischen Regisseure, Akira Kurosawa, hat das westliche Filmschaffen stark beeinflusst. George Lucas' Star-Wars-Reihe enthielt viele stilistische Merkmale, die von Kurosawa eingeführt wurden, und Star Wars: Eine neue Hoffnung übernimmt die Kerngeschichte einer geretteten Prinzessin, die zu einer geheimen Basis transportiert wird, aus Kurosawas Die verborgene Festung. Kurosawa ließ sich von den Werken des Regisseurs John Ford inspirieren, und Kurosawas Werke wurden wiederum zu Western wie Sieben Samurai - Die glorreichen Sieben und Yojimbo - Eine Handvoll Dollar umgeschrieben. Es gibt auch eine 26-teilige Anime-Adaption (Samurai 7) von Sieben Samurai. Neben dem Film gibt es auch Literatur mit Samurai-Einflüssen. Neben dem Einfluss amerikanischer Western adaptierte Kurosawa auch zwei Shakespeare-Stücke als Vorlage für Samurai-Filme: Thron des Blutes basiert auf Macbeth und Ran auf König Lear. ⓘ
Am häufigsten werden historische Werke verfilmt, in denen der Protagonist entweder ein Samurai oder ein ehemaliger Samurai (oder ein anderer Rang oder eine andere Position) ist, der über beträchtliche kriegerische Fähigkeiten verfügt. Eiji Yoshikawa ist einer der bekanntesten japanischen Historienschriftsteller. Seine Nacherzählungen populärer Werke, darunter Taiko, Musashi und Das Märchen von der Heike, sind bei den Lesern wegen ihrer epischen Erzählungen und der realistischen Darstellung der Samurai- und Kriegerkultur beliebt. Die Samurai tauchen auch häufig in japanischen Comics (Manga) und Zeichentrickfilmen (Anime) auf. Beispiele sind Samurai Champloo, Shigurui, Requiem from the Darkness, Muramasa: The Demon Blade und Afro Samurai. Samurai-ähnliche Charaktere sind nicht nur auf historische Schauplätze beschränkt, und eine Reihe von Werken, die in der Neuzeit und sogar in der Zukunft spielen, enthalten Figuren, die wie Samurai leben, trainieren und kämpfen. Einige dieser Werke haben ihren Weg in den Westen gefunden, wo sie in Amerika immer beliebter geworden sind. ⓘ
Im 21. Jahrhundert haben die Samurai in Amerika an Popularität gewonnen. Durch verschiedene Medien haben Produzenten und Autoren aus der Tatsache, dass Amerikaner den Lebensstil der Samurai bewundern, Kapital geschlagen. Die Zeichentrickserie Afro Samurai wurde in der amerikanischen Populärkultur wegen ihrer Mischung aus Hack-and-Slash-Animation und düsterer urbaner Musik sehr beliebt. Die von Takashi Okazaki geschaffene Serie Afro Samurai war ursprünglich eine dōjinshi, also eine Manga-Serie, die dann vom Studio Gonzo in eine Zeichentrickserie umgewandelt wurde. Im Jahr 2007 wurde die Zeichentrickserie erstmals im amerikanischen Kabelfernsehen auf dem Sender Spike TV ausgestrahlt. Die Serie wurde für amerikanische Zuschauer produziert und "verkörpert den Trend, Hip-Hop-Künstler mit Samurai-Kriegern zu vergleichen, ein Image, das einige Rapper für sich beanspruchen". Die Handlung entspricht der Vorstellung von einem Samurai, der sich an jemandem rächt, der ihm Unrecht getan hat. Aufgrund seiner Popularität wurde Afro Samurai als Animationsfilm umgesetzt und erschien auch auf Spielkonsolen wie der PlayStation 3 und der Xbox. Die Samurai-Kultur wurde nicht nur in Zeichentrickfilmen und Videospielen übernommen, sondern ist auch in Comics zu finden. ⓘ
Die Fernsehserie Power Rangers Samurai (in Anlehnung an Samurai Sentai Shinkenger) ist vom Weg der Samurai inspiriert. ⓘ
In dem Echtzeit-Strategie-Videospiel Age of Empires II können die Spieler Samurai-Einheiten erstellen (eine einzigartige Einheit der japanischen Zivilisation im Spiel). ⓘ
Feste
In Japan gibt es eine Vielzahl von Festen. Einige Feste sind saisonale Feiern, die aus China übernommen und mit japanischen kulturellen Werten und Geschichten durchdrungen wurden. Bei anderen Festen in Japan feiert man historische Helden oder gedenkt historischer Ereignisse durch Paraden mit als Samurai verkleideten Menschen. Einige Beispiele für diese Feste sind das Hagi Jidai Festival, die Matsue Warrior Procession, das Kenshin Festival, das Sendai Aoba Festival, das Battle of Sekigahara Festival und das Shingen-ko Festival. ⓘ
Das Hagi Jidai Festival findet im Herbst in Hagi, Präfektur Yamaguchi, statt. Dieses Fest wurde in der Edo-Zeit ins Leben gerufen, damit die Einwohner von Hagi dem Gott des Kanaya Tenmangu-Schreins ihre Wertschätzung erweisen konnten. Bei dem Fest ziehen über 200 Menschen in traditionellen Samurai-Rüstungen und in der Kleidung verschiedener Personen vom Hof des daimyō durch die Straßen der Stadt. Das Fest ist in zwei Hauptveranstaltungen unterteilt: die Hagi Daimyō Prozession und die Hagi Jidai Parade. Die Hagi Daimyō-Prozession beginnt am Morgen auf dem Gelände der Burg Hagi mit einer Prozession von Samurai, Dienern und Sänftenträgern, die marschieren und traditionelle Tänze aufführen. Am Nachmittag findet die Hagi Jidai Parade statt, die im Zentralpark beginnt und durch die Stadt bis zum Kanaya Tenmangu Schrein führt. ⓘ
Die Matsue Warrior Procession ist ein Fest in Matsue, Präfektur Shimane. Bei diesem Fest wird der Einzug von Daimyō Horio Yoshiharu und seinen Truppen in das neu erbaute Matsue während der Edo-Zeit nachgestellt. Die Veranstaltung findet am ersten Samstag im April statt. Die Veranstaltung besteht aus Darstellern, die in einer Kriegerparade am Shirakata-Tenmangu-Schrein marschieren, gekleidet in Samurai-Rüstungen und verschiedene Kleidungsstücke aus der Edo-Zeit. Die Besucher haben auch die Möglichkeit, Kostüme zu mieten und an der Parade teilzunehmen oder Fotos mit den Darstellern zu machen. Im Laufe des Tages finden auch andere Veranstaltungen zur Feier der Stadtgründung statt. ⓘ
Das Kenshin-Festival ist ein Festival in Jōetsu, Präfektur Niigata, das das Leben von Daimyō Uesugi Kenshin feiert. Das Festival begann während der Showa-Ära im Jahr 1926 am Kasugayama-Schrein. Im Rahmen des Festes finden verschiedene Veranstaltungen wie das Signalfeuer, die Butei-Zeremonie und die Shutsujin-Parade statt. Außerdem wird im Rahmen dieses Festes die Schlacht von Kawanakajima nachgestellt. Während des gesamten Festes nehmen Menschen in Samurai-Rüstungen an den einzelnen Veranstaltungen teil. Eine einzigartige Veranstaltung ist die Nachstellung der Schlacht von Kawanakajima, bei der Darsteller in Samurai-Rüstungen die Ereignisse mit Schwertern und Speeren nachstellen. ⓘ
Mit dem Shingen-ko-Festival (信玄公祭り, Shingen-ko Matsuri) wird das Erbe des Daimyō Takeda Shingen gefeiert. Das Fest dauert 3 Tage. Es findet jedes Jahr am ersten oder zweiten Wochenende im April in Kōfu, Präfektur Yamanashi, statt. Zu jedem Fest kommen mehr als 100.000 Besucher. Normalerweise spielt eine berühmte japanische Persönlichkeit die Rolle des Takeda Shingen. Nach einer Anmeldung können auch gewöhnliche Menschen teilnehmen. Es ist eines der größten historischen Reenactments in Japan. Im Jahr 2012 wurde es von Guinness World Records mit 1.061 Teilnehmern als "größtes Samurai-Treffen" der Welt ausgezeichnet. ⓘ
Berühmte Samurai
Dies sind einige berühmte Samurai mit außergewöhnlichen Leistungen in der Geschichte. ⓘ
- Akechi Mitsuhide
- Amakusa Shirō
- Date Masamune
- Hasekura Tsunenaga
- Hattori Hanzō
- Hōjō Ujimasa
- Honda Tadakatsu
- Kusunoki Masashige
- Minamoto no Yoshitsune
- Minamoto no Yoshiie
- Miyamoto Musashi
- Nakano Takeko
- Oda Nobunaga
- Saigō Takamori
- Saitō Hajime
- Sakamoto Ryōma
- Sanada Yukimura
- Sasaki Kojirō
- Shimazu Takahisa
- Shimazu Yoshihiro
- Takayama Ukon
- Takeda Shingen
- Tokugawa Ieyasu
- William Adams
- Toyotomi Hideyoshi
- Uesugi Kenshin
- Yagyū Jūbei Mitsuyoshi
- Yagyū Munenori
- Yamamoto Tsunetomo
- Yamaoka Tesshū ⓘ
Samurai-Museen
- Schloss Matsumoto - im zweiten Stock befindet sich eine Sammlung feudaler Waffen, Rüstungen und anderer Gegenstände.
- Japanisches Schwertmuseum - der Kunst der japanischen Schwertschmiedekunst gewidmet.
- Samurai-Museum in Shinjuku, Tokio - über die Geschichte der Samurai mit Rüstungen, Waffen usw.
- Ōyamazumi-Schrein auf der Insel Ōmishima - große Sammlung alter Samurai-Waffen, Rüstungen und Schreinstatuen. ⓘ