Offshore-Finanzplatz
Teil einer Serie über ⓘ |
Steuern |
---|
Ein Aspekt der Steuerpolitik |
|
Ein Offshore-Finanzzentrum (OFC) ist definiert als ein "Land oder eine Gerichtsbarkeit, das/die Finanzdienstleistungen für Gebietsfremde in einem Umfang anbietet, der nicht mit der Größe und der Finanzierung der heimischen Wirtschaft vergleichbar ist". ⓘ
"Offshore" bezieht sich nicht auf den Standort des OFC, da viele OFCs des Forums für Finanzstabilität (Financial Stability Forum-IMF) wie Delaware, South Dakota, Singapur, Luxemburg und Hongkong "onshore" angesiedelt sind, sondern auf die Tatsache, dass die größten Nutzer des OFCs nicht gebietsansässig sind, d.h. "offshore". Der IWF führt die OFCs als dritte Klasse von Finanzzentren neben den internationalen Finanzzentren (IFCs) und den regionalen Finanzzentren (RFCs) auf; es gibt Überschneidungen (z. B. ist Singapur ein RFC und ein OFC). ⓘ
In der Karibik, einschließlich der Kaimaninseln, der Britischen Jungferninseln und der Bermudas, gibt es mehrere große OFCs, die weltweit Handel und Investitionen im Wert von vielen Milliarden Dollar ermöglichen. ⓘ
Zwischen April und Juni 2000 erstellte das Forum für Finanzstabilität und der Internationale Währungsfonds eine erste Liste von 42-46 OFZ, die auf einem qualitativen Ansatz beruhte. Im April 2007 erstellte der IWF eine überarbeitete, quantitativ ausgerichtete Liste von 22 OFCs und im Juni 2018 eine weitere überarbeitete, quantitativ ausgerichtete Liste von acht großen OFCs, die für 85 % der OFC-Finanzströme verantwortlich sind, darunter Irland, die Karibik, Luxemburg, Singapur, Hongkong und die Niederlande. Nach der Abschaffung von Devisen- und Kapitalverkehrskontrollen, die in den 1960er und 1970er Jahren der Grund für die Gründung und Nutzung vieler OFZ waren, wurden ab den 1980er Jahren steuerliche und/oder regulatorische Regelungen zu den Hauptgründen für die Nutzung von OFZ. Die Fortschritte, die seit dem Jahr 2000 durch die Initiativen des IWF, der OECD und der FATF in Bezug auf gemeinsame Standards, die Einhaltung von Vorschriften und die Transparenz im Bankensektor erzielt wurden, haben die regulatorische Anziehungskraft von OFCs erheblich geschwächt. ⓘ
Steuerneutralität ist ein Begriff, den OFCs verwenden, um rechtliche Strukturen zu beschreiben, bei denen das OFC keine Körperschaftssteuern, Zölle oder Mehrwertsteuer auf Fondsströme in, während oder aus dem Unternehmensvehikel erhebt (z.B. keine Quellensteuern). Beliebte Beispiele sind der irische Qualifying Investor Alternative Investment Fund (QIAIF) und die steuerbefreite Gesellschaft auf den Kaimaninseln, die für Investmentfonds, Unternehmensstrukturierungsvehikel und die Verbriefung von Vermögenswerten verwendet wird. Viele Onshore-Länder wie das Vereinigte Königreich, die USA und Frankreich verfügen ebenfalls über eine entsprechende Steuerneutralität in ihrer Investmentfondsbranche. Steuerneutralität auf der Ebene dieser Vehikel bedeutet, dass die Steuern nicht im OFZ, sondern an den Orten gezahlt werden, an denen die Anleger steuerlich ansässig sind. Wenn das OFZ eine Steuer erhebt, würde dies in den meisten Fällen die Steuer, die an den Orten gezahlt wird, an denen die Anleger steuerlich ansässig sind, um den gleichen Betrag reduzieren, um eine Doppelbesteuerung der gleichen Tätigkeit zu vermeiden. ⓘ
Untersuchungen aus den Jahren 2013-14 haben gezeigt, dass OFCs 8-10 % des weltweiten Vermögens in steuerneutralen Strukturen beherbergen und insbesondere für multinationale US-Konzerne als Drehscheibe dienen, um Unternehmenssteuern mithilfe von Instrumenten zur Aushöhlung der Bemessungsgrundlage und Gewinnverlagerung ("BEPS") zu vermeiden (z. B. die "Double Irish"). Eine Studie aus dem Jahr 2017 unterteilt das Verständnis eines OFC in 24 Sink OFCs, in die ein überproportionaler Teil des Wertes aus dem Wirtschaftssystem verschwindet, und fünf Conduit OFCs, durch die ein überproportionaler Teil des Wertes in Richtung der Sink OFCs wandert.) Im Juni 2018 zeigte eine Studie, dass die großen Onshore-IFCs, nicht die Offshore-IFCs, zu den wichtigsten Standorten für BEPS-Steuervermeidungsmaßnahmen von Unternehmen geworden sind, die jährlich 200 Milliarden US-Dollar an entgangenen Steuereinnahmen kosten. Eine gemeinsame IWF-Studie vom Juni 2018 zeigte, dass ein Großteil der ausländischen Direktinvestitionen aus OFCs in Länder mit höherer Besteuerung stammt (z. B. ist das Vereinigte Königreich über OFCs der zweitgrößte Investor in sich selbst). ⓘ
Zumeist bezeichnet der Begriff Offshore-Finanzplatz (wörtlich küstenferner Finanzplatz, Finanzplatz jenseits der Küste) Standorte, die sich durch ein hohes Maß an Vertraulichkeit und Geheimhaltung (keine Weitergabe von Informationen über Finanztransaktionen und Eigentumsverhältnisse) und eine minimale Finanzmarktaufsicht und -regulierung auszeichnen. Sind außerdem die Steuern niedrig, handelt es sich gleichzeitig um eine Steueroase. Ansässige Banken und andere Finanzinstitutionen wickeln einen Großteil ihrer Geschäfte im Ausland ab und die Transaktionen und Anlagesummen sind im Vergleich zum Umsatzvolumen der lokalen Realwirtschaft extrem groß. ⓘ
Viele Offshore-Finanzplätze liegen auf kleinen Inseln. Zumeist handelt es sich um ehemalige britische Kolonien oder Dependenzen, woher ursprünglich auch die Bezeichnung stammt (übersetzt so viel wie jenseits der Küstenregion, d. h. in internationalen Gewässern liegend). Allerdings ist Offshore heute in diesem Zusammenhang nicht geographisch, sondern vielmehr juristisch zu verstehen: Die Finanzplätze liegen außerhalb der üblichen Rechtsnormen. ⓘ
Definitionen
Kerndefinition
Die Definition eines Offshore-Finanzzentrums geht auf akademische Arbeiten von Dufry & McGiddy (1978) und McCarthy (1979) zurück, die sich auf Standorte beziehen, die es sind: Städte, Gebiete oder Länder, die sich bewusst darum bemühen, Offshore-Bankgeschäfte, d.h. Geschäfte in Fremdwährung, die nicht von Gebietsansässigen getätigt werden, anzuziehen, indem sie einen relativ freien Zugang ermöglichen und eine flexible Haltung in Bezug auf Steuern, Abgaben und Regulierung einnehmen." In einer Überprüfung der historischen Definition eines OFZ durch den IWF im April 2007 wurden die akademischen Arbeiten aus den Jahren 1978-2000 zu den Merkmalen, die ein OFZ definieren, in den folgenden vier Hauptmerkmalen zusammengefasst, die nach wie vor relevant sind:
- Primäre Ausrichtung auf Nichtansässige;
- Günstiges regulatorisches Umfeld;
- Niedrige oder Null-Besteuerung;
- Missverhältnis zwischen der Größe des Finanzsektors und dem inländischen Finanzierungsbedarf. ⓘ
Im April 2000 wurde der Begriff bekannt, als das Forum für Finanzstabilität ("FSF"), das sich über die Auswirkungen von OFCs auf die globale Finanzstabilität Sorgen machte, einen Bericht erstellte, in dem 42 OFCs aufgeführt wurden. Das FSF verwendete einen qualitativen Ansatz zur Definition von OFCs und stellte fest, dass: Offshore-Finanzzentren (OFCs) sind nicht leicht zu definieren, aber sie können als Gerichtsbarkeiten charakterisiert werden, die ein hohes Maß an gebietsfremden Aktivitäten anziehen [...] und deren Volumen an gebietsfremden Geschäften das Volumen der inländischen Geschäfte deutlich übersteigt. ⓘ
Im Juni 2000 akzeptierte der IWF die Empfehlung des FSF, die Auswirkungen der OFCs auf die globale Finanzstabilität zu untersuchen. Am 23. Juni 2000 veröffentlichte der IWF ein Arbeitspapier über OFCs, in dem die FSF-Liste auf 46 OFCs erweitert wurde, die jedoch in drei Gruppen unterteilt wurden, die sich nach dem Grad der Zusammenarbeit und der Einhaltung internationaler Standards durch die OFCs richteten. Das IWF-Papier kategorisierte die OFCs als eine dritte Art von Finanzzentren und führte sie in der Reihenfolge ihrer Bedeutung auf: Internationales Finanzzentrum ("IFC"), regionale Finanzzentren ("RFC") und Offshore-Finanzzentren ("OFC"); und gab eine Definition eines OFC:
Eine praktischere Definition eines OFC ist ein Zentrum, in dem der Großteil der Aktivitäten des Finanzsektors auf beiden Seiten der Bilanz offshore stattfindet (d.h. die Gegenparteien der Mehrheit der Verbindlichkeiten und Vermögenswerte von Finanzinstituten sind Gebietsfremde), in dem die Transaktionen anderswo initiiert werden und in dem die Mehrheit der beteiligten Institute von Gebietsfremden kontrolliert wird.
- Hintergrundpapier des IWF: Offshore-Finanzzentren (Juni 2000) ⓘ
In dem IWF-Papier vom Juni 2000 werden drei Hauptmerkmale von Offshore-Finanzzentren aufgeführt:
- Jurisdiktionen, die eine relativ große Anzahl von Finanzinstituten haben, die hauptsächlich im Geschäft mit Gebietsfremden tätig sind; und
- Finanzsysteme, deren Auslandsaktiva und -passiva in keinem Verhältnis zur inländischen Finanzintermediation stehen, die der Finanzierung der inländischen Wirtschaft dient; und
- Allgemeiner ausgedrückt, Zentren, die einige der folgenden Dienstleistungen anbieten: niedrige oder keine Besteuerung, mäßige oder leichte Finanzregulierung, Bankgeheimnis und Anonymität. ⓘ
In einem späteren IWF-Bericht über OFCs vom April 2007 wurde ein quantitativer Ansatz zur Definition von OFCs festgelegt, der in dem Papier mit der folgenden Definition umschrieben wurde:
Ein OFC ist ein Land oder eine Gerichtsbarkeit, das/die Finanzdienstleistungen für Gebietsfremde in einem Umfang anbietet, der nicht mit der Größe und der Finanzierung der heimischen Wirtschaft vergleichbar ist.
- IWF-Arbeitspapier: Konzept der Offshore-Finanzzentren: Auf der Suche nach einer operationellen Definition (April 2007) ⓘ
Das IWF-Arbeitspapier vom April 2007 verwendet einen quantitativen Proxy-Text für die obige Definition: Genauer gesagt kann man davon ausgehen, dass das Verhältnis der Nettoexporte von Finanzdienstleistungen zum BIP ein Indikator für den OFC-Status eines Landes oder einer Gerichtsbarkeit sein könnte. Dieser Ansatz führte zu einer überarbeiteten Liste von 22 OFCs; die Liste wies jedoch eine starke Übereinstimmung mit der ursprünglichen Liste von 46 OFCs aus dem IWF-Papier vom Juni 2000 auf. Die überarbeitete Liste war wesentlich kürzer als die ursprüngliche IWF-Liste, da sie sich nur auf die OFZs konzentrierte, für die die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Daten über die Nettoexporte von Finanzdienstleistungen enthielt. ⓘ
Im September 2007 wies die Definition eines OFC aus dem am häufigsten zitierten akademischen Papier über OFCs eine starke Übereinstimmung mit den FSF-IMF-Definitionen eines OFCs auf:
Offshore-Finanzzentren (OFCs) sind Gerichtsbarkeiten, die ein unverhältnismäßig hohes Maß an Finanzaktivitäten von Gebietsfremden beaufsichtigen.
- Andrew K. Rose, Mark M. Spiegel, "Offshore Financial Centers: Parasites or Symbionts?", The Economic Journal, (September 2007) ⓘ
Verbindung zu Steuerparadiesen
Die gemeinsame Definition des FSF, des IWF und der Wissenschaft für ein Offshore-Finanzzentrum konzentrierte sich auf das Ergebnis der Aktivitäten von Gebietsfremden an einem Standort (z. B. Finanzströme, die in keinem Verhältnis zur lokalen Wirtschaft stehen) und nicht auf den Grund, aus dem Gebietsfremde beschließen, Finanzaktivitäten an einem Standort durchzuführen. Seit den ersten wissenschaftlichen Arbeiten über OFCs in den späten 1970er Jahren und den Untersuchungen des FSF und des IWF wurde jedoch immer wieder festgestellt, dass Steuerplanung nur einer von vielen Faktoren für OFC-Aktivitäten ist. Zu den anderen gehören die Strukturierung von Geschäften und das Halten von Vermögenswerten in einem neutralen Rechtsraum mit Gesetzen, die auf dem englischen Common Law basieren, eine günstige/angepasste Regulierung (z.B. Investmentfonds) oder regulatorische Arbitrage, wie in OFCs wie Liberia, die sich auf die Schifffahrt konzentrieren. ⓘ
Als das FSF und der IWF im April/Juni 2000 Listen von OFCs erstellten, wiesen Aktivistengruppen auf die Ähnlichkeit mit ihren Listen von Steueroasen hin. Ab dem Jahr 2000 führten der IWF und die OECD umfangreiche Projekte zur Verbesserung der Datentransparenz und der Einhaltung internationaler Standards und Vorschriften in Ländern durch, die vom IWF und der OECD als OFCs und/oder Steuerparadiese eingestuft worden waren. Der Rückgang des Bankgeheimnisses ist zum Teil diesen Projekten zu verdanken, aber auch den weltweiten Fortschritten bei der Bekämpfung illegaler Finanzströme sowie den Gesetzen und Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche. Akademiker, die sich mit Steueroasen und OFCs beschäftigen, sind nun in der Lage, zwischen jenen Ländern zu unterscheiden, die für BEPS-Aktivitäten genutzt werden, und jenen, bei denen es sich lediglich um steuerneutrale Durchgangsländer wie die Cayman-Inseln, die Britischen Jungferninseln und die Bermudas handelt. ⓘ
Viele führende OFCs haben kürzlich empfohlene Gesetze zur Reduzierung oder Beseitigung von BEPS umgesetzt. Jurisdiktionen wie die Kaimaninseln, die Britischen Jungferninseln und die Bermudas haben festgestellt, dass über 90 % ihrer Unternehmen nicht in den Anwendungsbereich fallen, weil ihre Kernindustrie nicht auf BEPS-Strategien ausgerichtet ist. ⓘ
Leitplanken und Sink OFCs
Während einige Forscher ab 2010 begannen, Steueroasen und OFCs praktisch als Synonyme zu behandeln, gingen die OECD und die EU je nach dem gewünschten Ergebnis in eine andere Richtung. Im Jahr 2017 und nach vielen Jahren regulatorischer Änderungen in OFCs und einigen Onshore-IFCs enthielt die OECD-Liste der "Steueroasen" nur noch Trinidad und Tobago, das kein wichtiges internationales Finanzzentrum ist. Es ist bezeichnend, dass EU-Mitglieder routinemäßig nicht von Aktivisten, einschließlich der EU selbst, überprüft werden. Oxfam, das Einrichtungen und Aktivitäten in Ländern wie Liechtenstein, Luxemburg, den Niederlanden und Delaware unterhält, ist zu einem prominenten Kritiker der OFCs geworden und hat zusammen mit dem Tax Justice Network Berichte erstellt, um ihren Standpunkt darzustellen. Diese werden von Fachleuten und Akademikern weithin diskreditiert, und prominente TJN-Führer sind zurückgetreten und beschweren sich darüber, dass die Berichte nicht von sachkundigen Steuerexperten verfasst wurden und dass sie hergestellt wurden, um ein gewünschtes Ergebnis zu präsentieren, was die gutgläubigen Bemühungen zur Eindämmung von BEPS, aggressiver Steuerplanung und illegalen Geldflüssen beeinträchtigt. ⓘ
Im Juli 2017 ignorierte die CORPNET-Gruppe der Universität Amsterdam jegliche Definition einer Steueroase und verfolgte einen quantitativen Ansatz, indem sie 98 Millionen globale Unternehmensverbindungen in der Orbis-Datenbank analysierte. CORPNET verwendete eine Variation der Technik aus dem OFC-Arbeitspapier des IWF von 2007 und ordnete die Länder nach dem Umfang der internationalen Unternehmensverbindungen im Verhältnis zu den Verbindungen der lokalen Wirtschaft ein. Darüber hinaus teilte CORPNET die sich ergebenden OFCs in Länder, die als Endpunkt für Unternehmensverbindungen fungierten (Sink), und in Länder, die als Knotenpunkte für Unternehmensverbindungen fungierten (Conduit). ⓘ
Die CORPNET-Studie zu "Conduit" und "Sink" OFCs unterteilt das Verständnis eines Offshore-Finanzzentrums in zwei Klassifizierungen:
- 24 Sink OFCs: Jurisdiktionen, in denen ein unverhältnismäßig großer Teil des Wertes aus dem Wirtschaftssystem verschwindet (z.B. die traditionellen Steuerparadiese).
- 5 Leit-OFZ: Länder, durch die ein unverhältnismäßig großer Teil des Wertes in Richtung der Senken-OFZ fließt (z. B. die modernen Körperschaftssteueroasen)
(Conduits sind: Niederlande, Vereinigtes Königreich, Schweiz, Singapur und Irland) ⓘ
Sink OFCs verlassen sich auf Conduit OFCs, um Gelder von Hochsteuerstandorten umzuleiten, indem sie die BEPS-Instrumente nutzen, die in den umfangreichen Netzwerken bilateraler Steuerabkommen der Conduit OFCs verschlüsselt und akzeptiert sind. Da die Sink OFCs enger mit den traditionellen Steueroasen verbunden sind, verfügen sie in der Regel über begrenztere Vertragsnetze. ⓘ
Die CORPNET-Listen der fünf führenden Conduit OFCs und der fünf führenden Sink OFCs stimmen mit neun der zehn führenden Steueroasen in der Hines-Liste für 2010 überein, mit dem einzigen Unterschied, dass das Vereinigte Königreich sein Steuerrecht erst 2009-12 von einem "weltweiten" auf ein "territoriales" Körperschaftssteuersystem umgestellt hat. ⓘ
Unsere Ergebnisse entlarven den Mythos von Steueroasen als exotische, weit entfernte Inseln, die schwer oder gar nicht zu regulieren sind. Viele Offshore-Finanzzentren sind hoch entwickelte Länder mit einem starken regulatorischen Umfeld.
- Javier Garcia-Bernardo, Jan Fichtner, Frank W. Takes & Eelke M. Heemskerk, CORPNET Universität Amsterdam ⓘ
Alle von CORPNET untersuchten "Conduit OFCs" und acht der zehn wichtigsten "Sink OFCs" von CORPNET sind in der Liste der 22 OFCs des IWF von 2007 aufgeführt. Diese theoretische Arbeit ist jedoch in Frage gestellt worden. Viele der "Sink"-Länder nach CORPNET-Standards haben sich als "Conduit"-Länder erwiesen. Als die Gesetzgebung zur wirtschaftlichen Substanz eingeführt wurde, fielen praktisch alle Unternehmen in Ländern wie den Kaimaninseln und den Britischen Jungferninseln aus dem Anwendungsbereich heraus, weil BEPS in diesen Ländern keine relevante Branche ist. Diese Länder konzentrieren sich mehr auf Investmentfonds, die natürlich Conduit-Vehikel sind, bei denen die Anleger nicht in den OFC besteuert werden, sondern in vollem Umfang dort, wo sie steuerlich ansässig sind. ⓘ
Verzeichnisse
FSF-IMF-Liste 2000
Die folgenden 46 OFZ stammen aus dem IWF-Hintergrundpapier vom Juni 2007, in dem ein qualitativer Ansatz zur Ermittlung von OFZ verwendet wurde, und in das auch die FSF-Liste vom April 2000 eingeflossen ist, in der ebenfalls ein qualitativer Ansatz zur Ermittlung von 42 OFZ verwendet worden war. ⓘ
- Guernsey
- Hongkong
- Irland
- Isle of Man
- Jersey
- Luxemburg
- Singapur
- Schweiz
IWF-Gruppe II*
- Andorra
- Bahrain
- Barbados
- Bermuda
- Gibraltar
- Macau
- Malaysia (Labuan)
- Malta
- Monaco
IMF-Gruppe III*
- Anguilla
- Antigua und Barbuda
- Aruba
- Bahamas
- Belize
- Britische Jungferninseln
- Cayman-Inseln
- Cookinseln
- Costa Rica
- Zypern
- Dominica‡
- Grenada‡
- Libanon
- Liechtenstein
- Marshallinseln
- Mauritius
- Montserrat‡
- Nauru
- Niederländische Antillen
- Niue
- Panama
- Palau‡
- Samoa
- Seychellen
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Turks- und Caicosinseln
- Vanuatu ⓘ
(*) Die Gruppen entsprechen den Kategorien des IWF vom Juni 2000:
- Gruppe I: wird im Allgemeinen als kooperativ angesehen, mit einer hohen Qualität der Aufsicht, die sich weitgehend an internationale Standards hält;
- Gruppe II: Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass Verfahren für die Aufsicht und die Zusammenarbeit vorhanden sind, die tatsächliche Leistung jedoch hinter den internationalen Standards zurückbleibt und ein erheblicher Spielraum für Verbesserungen vorhanden ist;
- Gruppe III: Die Qualität der Aufsicht wird im Allgemeinen als gering eingeschätzt, und/oder die Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden an Land ist nicht sehr kooperativ, und es werden kaum oder gar keine Anstrengungen unternommen, um die internationalen Standards einzuhalten. ⓘ
(‡) Dominica, Grenada, Montserrat und Palau standen nicht auf der FSF-Liste der 42 OFCs vom April 2000, sondern auf der IWF-Liste der 46 OFCs vom Juni 2000. ⓘ
IWF-Liste 2007
Die folgenden 22 OFZ stammen aus einem Arbeitspapier des IWF vom April 2007, das einen streng quantitativen Ansatz zur Identifizierung von OFZ verwendete (nur wenn spezifische Daten verfügbar waren). ⓘ
- Bahamas†
- Bahrain†
- Barbados†
- Bermuda† (Top-10-Sink-OFZ)
- Kaimaninseln† (Top 10 Sink OFC)
- Zypern† (Top 10 Sink OFC)
- Guernsey†
- Hongkong† (Top 10 Sink OFC)
- Irland† (Top 5 Conduit OFC)
- Isle of Man†
- Jersey† (Top 10 Sink OFC)
- Lettland
- Luxemburg† (Top 10 Sink OFC)
- Malta† (Top 10 Sink OFC)
- Mauritius† (Top 10 Sink OFC)
- Niederlande† (Top 5 Conduit OFC)
- Panama†
- Singapur† (Top 5 Durchleitung OFC)
- Schweiz† (Top 5 Conduit OFC)
- Vereinigtes Königreich (Top 5 Conduit OFC)
- Uruguay
- Vanuatu† ⓘ
(†) Sowohl in der FSF-Liste vom April 2000 mit 42 OFZ als auch in der IWF-Liste vom Juni 2000 mit 46 OFZ.
(Top 5 Conduit OFC) Die IWF-Liste enthält alle 5 größten Conduit OFCs: Niederlande, Vereinigtes Königreich, Schweiz, Singapur und Irland
(Top 10 Sink OFC) Die IWF-Liste enthält 8 der 10 größten Sink OFCs: die Britischen Jungferninseln fehlen (Daten waren nicht verfügbar) und Taiwan (war 2007 kein wichtiges OFC). ⓘ
IMF-Liste 2018
Die folgenden 8 OFCs (oder auch Pass-Through-Volkswirtschaften genannt) wurden in einem Arbeitspapier des IWF als verantwortlich für 85 % der weltweiten Investitionen in strukturierte Vehikel identifiziert. ⓘ
IMF Major OFC (alphabetisch) |
Durchlaufende Senke OFC-Rangliste |
Globale Steueroase BEPS-Rangliste |
Globale Schattenbank OFI-Ranking |
---|---|---|---|
Bermuda† | Top 5 Senke OFC | 9 | k.A. |
Britische Jungferninseln | Top 5 Senke OFC | 2 | k.A. |
Cayman-Inseln† | Top 10 Sink OFC | 2 | 1 |
Hongkong† | Top 5 Senke OFC | 8 | 5 |
Irland† | Top 5 Durchleitung OFC | 1 | 3 |
Luxemburg† | Top 5 Senke OFC | 6 | 2 |
Niederlande† | Top 5 Durchleitung OFC | 5 | 4 |
Singapur† | Top 5 Durchleitung OFC | 3 | 8 |
(†) In der FSF-Liste vom April 2000 mit 42 OFCs, der IWF-Liste vom Juni 2000 mit 46 OFCs und der IWF-Liste vom April 2007 mit 22 OFCs.
(Top 5 Conduit OFC) Die IWF-Liste enthält 3 der größten Conduit OFCs: Niederlande, Singapur und Irland
(Top 5 Sink OFC) Die IWF-Liste enthält 4 der 5 größten Sink OFCs: Jersey (4. größte Sink OFC) fehlt, aber die Cayman Islands (10. größte Sink OFC) sind enthalten. ⓘ
FSF-Liste der Schattenbank- OFC 2018
Das Schattenbankwesen ist ein wichtiger Dienstleistungsbereich für OFCs. Das Forum für Finanzstabilität ("FSF") erstellt jedes Jahr einen Bericht über das globale Schattenbankwesen bzw. andere Finanzintermediäre ("OFI"). Nach einer ähnlichen Methode wie die verschiedenen IWF-Listen erstellt das FSF in seinem Bericht 2018 eine Tabelle der Standorte mit der höchsten Konzentration von OFI/Schattenbanken-Finanzaktiva im Verhältnis zum inländischen BIP und erstellt so eine Rangliste der OFC-Schattenbanken". Die ausführlichere Tabelle wird im Abschnitt Schattenbankwesen erstellt, die 4 größten OFCs für Schattenbankwesen mit OFI-Vermögenswerten über dem 5-fachen BIP sind jedoch:
- Kaimaninseln (Top 10 Sink OFC) OFI-Aktiva betrugen 2.118 x BIP
- Luxemburg (Top 5 Sink OFC) OFI-Vermögenswerte betrugen 246 x BIP
- Irland (Top 5 Conduit OFC) OFI-Forderungen betrugen 13 x BIP
- Niederlande (Top 5 Conduit OFC) OFI-Forderungen betrugen 8,6 x BIP ⓘ
Staatliche Initiativen
Als Reaktion auf die verschiedenen Probleme von Offshore-Finanzplätzen wurden durch die OECD Ende der 90er drei Initiativen ins Leben gerufen:
- das Financial Stability Forum (FSF), das sich vor allem mit den Gefahren der Finanzplätze für die Stabilität des Weltfinanzsystems auseinandersetzt
- die Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF), die versucht, Geldwäsche in den Standorten zu unterbinden (seit 2001 auch zunehmend die Finanzierung von terroristischen Organisationen)
- die harmful tax initiative, die sich mit den negativen Folgen der Steuerflucht und Möglichkeiten der Kooperation zwischen Industriestaaten und Offshore-Finanzplätzen beschäftigt. ⓘ
Das Financial Stability Forum hat in einem Bericht aus dem Jahr 2000 42 Offshore-Finanzplätze in drei Kategorien unterschieden:
- I.: Plätze, die relativ zu ihrer Größe eine gute Infrastruktur und eine solide Gesetzgebung haben sowie relativ gut mit internationalen Institutionen zusammenarbeiten. Hierzu zählten:
- Hongkong, Luxemburg, die Schweiz und Singapur. Zumindest in die Nähe dieser Standards kommen allerdings auch Guernsey, Isle of Man, Jersey und die Republik Irland. ⓘ
- II.: Zwar ist das Niveau der gesetzlichen Regelungen dieser Kategorie höher als in der dritten Gruppe, sie werden allerdings trotzdem als problematischer charakterisiert als die Länder der ersten Gruppe. Zu diesen Ländern zählen:
- III.: Die Infrastruktur, die gesetzlichen Regelungen und die Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen ist in dieser Gruppe am geringsten ausgeprägt. Zu dieser Gruppe gehören:
- Anguilla, Antigua und Barbuda, Aruba, die Bahamas, Belize, Britische Jungferninseln, die Cookinseln, Costa Rica, die Kaimaninseln, Libanon, Liechtenstein, die Marshallinseln, Mauritius, Nauru, die Niederländischen Antillen, Niue, Panama, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Samoa, die Seychellen, die Turks- und Caicosinseln, Vanuatu und die Republik Zypern. ⓘ
Auch die FATF veröffentlichte eine Liste von Ländern, die aus Perspektive der Organisation nicht kooperativ im Bereich des Kampfes gegen Geldwäsche waren. Insgesamt wurden 23 Länder als problematisch identifiziert:
- Ägypten, Bahamas, Cookinseln, Dominica, Grenada, Guatemala, Indonesien, Israel, Kaimaninseln, Libanon, Liechtenstein, Marshallinseln, Myanmar, Nauru, Nigeria, Niue, Panama, Philippinen, Russland, St. Kitts und Nevis, St. Vincent und die Grenadinen, die Ukraine und Ungarn (blaue Schrift: Länder, die nicht in der Liste des FSF vorkommen). ⓘ
Auf diesen Listen genannte Länder wurden besonderen Regelungen unterworfen. Häufig waren zum Beispiel Geschäfte mit Banken in OECD-Ländern nicht mehr erlaubt. Die Listen werden heute als Erfolg gesehen: das FSF zog seine Liste im Jahr 2005 zurück; die FATF entfernte am 13. Oktober 2006 Myanmar als letztes Land von seiner Liste. ⓘ
Die Offshore-Zentren reagierten auf die neue Politik allerdings nicht nur mit besseren Regulierungen. Einige Länder sahen die Kosten für die Anpassung ihrer Systeme als zu hoch an und zogen sich aus dem Geschäft des Offshore-Banking zurück. Dies waren Nauru, Niue und Tonga. Andere Länder erlitten nennenswerte Verluste durch die Einführung neuer Regulierungsmechanismen. Nachdem Vanuatu Banken verpflichtet hatte, mindestens einen Vollzeitarbeitsplatz anzubieten, sank die Zahl der Banken von 35 auf 7. ⓘ
Informationen zur harmful tax initiative: siehe Steueroase. ⓘ
- Geldwäscherei. Im Jahr 2000 begann die FATF damit, die Zusammenarbeit aller Länder bei Programmen gegen Geldwäsche zu bewerten. In den darauffolgenden Jahren stellte die FATF eine beträchtliche Verschärfung sowohl der Regulierung als auch der Umsetzung fest (siehe allgemein Schwarze Liste der FATF). Die meisten der wichtigsten OFCs verschärften ihre internen Vorschriften in Bezug auf Geldwäsche und kriminelle Finanzaktivitäten.
- Steuervermeidung. In ähnlicher Weise begann die OECD im Jahr 2000, die traditionellen Steueroasen zu einer besseren Einhaltung der Vorschriften zu zwingen, indem sie die Anforderungen an den Datenaustausch und die Transparenz erhöhte, um zu vermeiden, dass sie auf die schwarze Liste der OECD gesetzt werden. Während die Einwände der USA die Wirkung der OECD auf die Steueroasen einschränkten, ermöglichte es die verstärkte Offenlegung von Informationen den Steuerwissenschaftlern, quantitativere Methoden zur Ermittlung von Steuervermeidung anzuwenden.
- Finanz- und Bankgeheimnis. Der OFC-Bericht des FSF vom April 2000, der den Anstoß für die OFC-Initiative des IWF vom Juni 2000 gab, führte zu einer verstärkten Offenlegung von Daten und Finanzberichten durch Finanzinstitute in OFCs. Er führte auch zu spezifischeren Maßnahmen im Bereich des Bankgeheimnisses, über die der IWF eine größere Kontrolle hat und die letztendlich einen Großteil der Hauptunterschiede zwischen den historischen Definitionen von OFCs und Steuerparadiesen beseitigten. ⓘ
Steuerliche Dienstleistungen
In frühen Untersuchungen zu Offshore-Finanzzentren aus den Jahren 1978 bis 2000 wurden Gründe dafür genannt, warum Gebietsfremde ein OFC gegenüber dem Finanzsystem in ihrem Heimatland (das in den meisten Fällen weiter entwickelt war als das OFC) bevorzugen. Die wichtigsten Gründe in diesen Listen waren:
- Niedrige Besteuerung (Dufey und Giddy (1978); McCarthy (1979); Johnston (1982); Park (1994); Errico und Musalem (1999))
- Günstige Vorschriften (Dufey und Giddy (1978); McCarthy (1979); Johnston (1982); Errico und Musalem (1999))
- Umgehen von Währungs- und Kapitalkontrollen (Johnston (1982); Park (1994); IWF (1995); Hampton (1996)) ⓘ
Der dritte Grund, Manage around currency and capital controls, verschwand mit der Globalisierung der Finanzmärkte und den Mechanismen des freien Wechselkurses und taucht in der Forschung nach 2000 nicht mehr auf. Der zweite Grund, günstige Vorschriften, hat sich ebenfalls verflüchtigt, wenn auch in geringerem Maße, als Ergebnis der Initiativen von IWF, OECD und FATF nach 2000, die gemeinsame Standards und die Einhaltung von Vorschriften in allen OFCs und Steuerparadiesen fördern. So befinden sich in der EU-28 zwar einige der größten OFCs (z. B. Irland und Luxemburg), doch können diese EU-OFCs kein regulatorisches Umfeld bieten, das sich von dem anderer EU-28-Länder unterscheidet. ⓘ
Diese früheren Regelungen sind in der heutigen Welt nicht mehr relevant. Die OFCs haben in der Regel einen oder mehrere Kerngeschäftsbereiche, die ihre Branchen dominieren. Die Kaimaninseln und die BVI sind im Wesentlichen, aber nicht ausschließlich, für Investmentfonds zuständig, aber auch für strukturierte Finanzierungen und Holdinggesellschaften für große Vermögenswerte (z. B. Infrastrukturen, Gewerbeimmobilien) oder SPVs für Investitionen in Ländern mit einer weniger sicheren rechtlichen und juristischen Infrastruktur, wie China, Russland oder Indien. Bermuda verfügt über eine große Rückversicherungsbranche, und auch die Versicherungsbranche der Kaimaninseln ist inzwischen wettbewerbsfähig. ⓘ
Im August 2013 zeigte Gabriel Zucman, dass in OFCs bis zu 8-10 % des weltweiten Vermögens in steuerneutralen Strukturen untergebracht sind. Oft werden die Gründe für die Ansiedlung von Private-Equity-Fonds und Hedgefonds in OFCs wie Delaware, den Kaimaninseln, den Britischen Jungferninseln und Luxemburg verwechselt, und auch die Anlageverwalter lassen sich häufig dort nieder. Erstere profitieren von den speziellen Investmentfondsgesetzen, die für größere institutionelle, staatliche, vermögende oder Entwicklungs-/NGO-Anleger gedacht sind, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie entweder selbst erfahren sind oder aufgrund ihrer Größe Zugang zu erfahrener Beratung haben. Auf diese Weise stehen diese Fonds Kleinanlegern nicht offen, die in der Regel in Rechtsordnungen investieren, die einen besseren Anlegerschutz vorsehen. Der Nullsteuersatz, wie bei vielen Onshore-Fonds, dient dazu, dass die Gewinne in den Ländern besteuert werden, in denen die Anleger, die die Gewinne erwirtschaftet haben, steuerlich ansässig sind. Jede Steuer, die auf den Fonds selbst erhoben wird, müsste von der Onshore-Steuer auf diese Gewinne abgezogen werden, damit derselbe Gewinn nicht zweimal besteuert wird. ⓘ
Andererseits wird der Investmentmanager häufig in OFCs mit niedrigen Steuern niedergelassen, um die persönliche Steuerplanung des Managers zu erleichtern. ⓘ
Im August 2014 zeigte Zucman auf, dass OFCs insbesondere von multinationalen US-Konzernen genutzt werden, um Transaktionen zur Vermeidung der Aushöhlung der Bemessungsgrundlage und der Gewinnverlagerung ("BEPS") durchzuführen. Zucmans Arbeit wird häufig zitiert, aber auch häufig als konfus und kontrafaktisch kritisiert. ⓘ
Als Beweis dafür, dass die meisten BEPS-Aktivitäten in den IFC der USA und der EU stattfinden, führte Apple im ersten Quartal 2015 die größte BEPS-Transaktion der Geschichte durch und verlagerte Vermögenswerte in Höhe von 300 Milliarden US-Dollar in Bezug auf geistiges Eigentum (IP) nach Irland, einem OFC des IWF, um das irische BEPS-Instrument "Green Jersey" zu nutzen (siehe "Leprechaun economics"). Im August 2016 verhängte die EU-Kommission gegen Apple in Irland wegen Missbrauchs des doppelten irischen BEPS-Instruments von 2004 bis 2014 die höchste Steuerstrafe der Geschichte in Höhe von 13 Milliarden US-Dollar. Im Januar 2017 schätzte die OECD, dass BEPS-Instrumente, die meist in OFCs angesiedelt sind, für eine jährliche Steuervermeidung in Höhe von 100 bis 240 Milliarden US-Dollar verantwortlich sind. Es ist jedoch bemerkenswert, dass Entwicklungsländer oft unter Kleptokratie und schwerer Korruption in Bezug auf den nationalen Reichtum leiden und BEPS nur eine sehr untergeordnete Rolle spielt. ⓘ
Im Juni 2018 erstellte Gabriel Zucman (u. a.) einen Bericht, in dem er feststellte, dass die BEPS-Instrumente der OFCs für jährliche Steuerausfälle von Unternehmen in Höhe von über 200 Milliarden US-Dollar verantwortlich sind, und erstellte eine Tabelle (siehe unten) mit den größten BEPS-Standorten der Welt, aus der hervorgeht, wie gleichbedeutend die größten Steueroasen, die größten "Conduit and Sink OFCs" und die größten OFCs nach der IWF-Liste von 2007 geworden sind. ⓘ
Im Juni 2018 zeigte eine weitere gemeinsame IWF-Studie, dass acht Pass-Through-Volkswirtschaften, nämlich die Niederlande, Luxemburg, die SVR Hongkong, die Britischen Jungferninseln, die Bermudas, die Kaimaninseln, Irland und Singapur, mehr als 85 Prozent der weltweiten Investitionen in Zweckgesellschaften beherbergen. Es ist wichtig, dass diese Körperschaften steuerneutral sind, da jede Besteuerung bei der OFC-Körperschaft eine entsprechende Reduzierung in den Heimat- oder Investorenländern zur Folge hätte. ⓘ
Zucman Steuerparadies |
Rang nach Verlagerten Gewinnen |
Unternehmen Gewinne (Mrd. $) |
Davon: Einheimische ($Mrd.) |
Davon: Ausländische (Mrd. $) |
Gewinne verlagert ($Mrd.) |
Effektiver Steuersatz (%) |
Corp. Steuer Gewinn/Verlust (%) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Irland*†Δ⹋ | 1 | 174 | 58 | 116 | -106 | 4% | 58% |
Karibik*‡Δ⹋ | 2 | 102 | 4 | 98 | -97 | 2% | 100% |
Singapur*†Δ⹋ | 3 | 120 | 30 | 90 | -70 | 8% | 41% |
Schweiz*†Δ | 4 | 95 | 35 | 60 | -58 | 21% | 20% |
Niederlande*†Δ⹋ | 5 | 195 | 106 | 89 | -57 | 10% | 32% |
Luxemburg*Δ⹋ | 6 | 91 | 40 | 51 | -47 | 3% | 50% |
Puerto Rico | 7 | 53 | 10 | 43 | -42 | 3% | 79% |
Hongkong*‡Δ⹋ | 8 | 95 | 45 | 50 | -39 | 18% | 33% |
Bermuda*‡Δ⹋ | 9 | 25 | 1 | 25 | -24 | 0% | n.a. |
Belgien | 10 | 80 | 48 | 32 | -13 | 19% | 16% |
MaltaΔ | 11 | 14 | 1 | 13 | -12 | 5% | 90% |
Alle anderen | 12 | -51 |
(*) Eines der 10 größten Steuerparadiese von James R. Hines Jr. im Jahr 2010 (die Hines-Liste 2010).
(†) Von CORPNET im Jahr 2017 als eines der 5 Conduits (Irland, Singapur, Schweiz, Niederlande und Vereinigtes Königreich) identifiziert.
(‡) Identifiziert als eine der 5 größten Senken (Britische Jungferninseln, Luxemburg, Hongkong, Jersey, Bermuda), durch CORPNET im Jahr 2017.
(Δ) Steht auf der IWF-Liste der 22 OFCs aus dem Jahr 2007 (der IWF konnte 2007 für seine Studie keine ausreichenden Daten über die Britischen Jungferninseln erhalten, führte aber die Cayman Islands auf).
(⹋) Auf der § IWF-Liste 2018 der 8 wichtigsten OFCs oder Pass-Through-Volkswirtschaften aufgeführt (Anmerkung: Die Karibik enthält die Britischen Jungferninseln und die Kaimaninseln). ⓘ
Finanzdienstleistungen
Schattenbankwesen
Bei der Erforschung der OFCs wurde das Schattenbankwesen als eine ursprüngliche Dienstleistung der OFCs hervorgehoben. Das Schattenbankwesen ermöglichte die Rückführung von Offshore-Kapital, meist in Dollar, das in den 1960er und 1970er Jahren den Kapitalkontrollen und damit den wichtigsten Onshore-Bankensystemen entgangen war, in das Wirtschaftssystem, wobei den Kapitaleigentümern Zinsen gezahlt wurden, was sie dazu veranlasste, ihr Kapital im Ausland zu halten. Sie heben den Eurodollar-Kapitalmarkt als besonders wichtig hervor. Mit der Entwicklung der OFCs in den 1980er Jahren wurde jedoch deutlich, dass OFC-Banken nicht nur Eurodollars aus ausländischen Unternehmenstransaktionen recycelten, sondern auch Kapital aus Steuervermeidung (z. B. Geld, das in Steueroasen versteckt wurde) sowie aus anderen kriminellen und illegalen Quellen. In vielen OFCs, wie z.B. der Schweiz, gab es Gesetze zum Schutz des Bankgeheimnisses, die die Identität der Eigentümer des Offshore-Kapitals in den OFCs schützten. Im Laufe der Jahre hat eine strenge Regulierung die Fähigkeit der OFCs, das Bankgeheimnis zu wahren, geschwächt. Das Schattenbankwesen ist jedoch nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Dienstleistungen von OFCs, und die Liste der wichtigsten Schattenbankstandorte des Forums für Finanzstabilität umfasst alle anerkannten OFCs. ⓘ
In mehreren in diesem Bericht berücksichtigten Ländern waren die Sektoren der Schattenbanken im Vergleich zur Größe der jeweiligen Volkswirtschaft recht groß: Die OFI-Aktiva betrugen das 2.118-fache des BIP auf den Kaimaninseln, das 246-fache des BIP in Luxemburg, das 13-fache des BIP in Irland und das 8,6-fache des BIP in den Niederlanden. In keinem anderen Land wurde das 5-fache des BIP für diese Messgröße überschritten.
- Forum für Finanzstabilität, "Global Shadow Banking and Monitoring Report: 2017", S.17 (5. März 2018), ⓘ
Standort | Finanzielle Vermögenswerte der Banken (in % des BIP) |
OFI (Schattenbank) Vermögenswerte (in % des BIP) |
Finanzielle Vermögenswerte von Versicherungen und Pensionen (in % des BIP) |
Öffentliches Finanzvermögen (in % des BIP) |
Finanzielle Vermögenswerte der Zentralbank (in % des BIP) |
Finanzielle Vermögenswerte insgesamt (in % des BIP) |
---|---|---|---|---|---|---|
Cayman-Inseln | 34,171 | 211,844 | 1,900 | 21 | 5 | 247,941 |
Luxemburg | 1,414 | 24,675 | 342 | 371 | 26,803 | |
Irland | 215 | 1,333 | 142 | 31 | 31 | 1,751 |
Niederlande | 319 | 855 | 263 | 42 | 1,480 | |
Hongkong | 829 | 77 | 134 | 2 | 145 | 1,188 |
Vereinigtes Königreich | 591 | 309 | 211 | 27 | 1,138 | |
Schweiz | 376 | 283 | 205 | 113 | 977 | |
Singapur | 613 | 99 | 140 | 89 | 942 |
Verbriefung
OFCs haben jedoch in einen mit dem Schattenbankwesen verwandten Bereich expandiert, nämlich die Verbriefung von Vermögenswerten. Im Gegensatz zum traditionellen Schattenbankwesen, bei dem die OFC-Bank für ihre Tätigkeit auf einen Pool von Offshore-Kapital zugreifen muss, ist bei der Verbriefung keine Bereitstellung von Kapital erforderlich. Die Verbriefung von Vermögenswerten in OFZ beinhaltet die Bereitstellung von in OFZ registrierten Rechtsstrukturen, in die ausländisches Kapital zur Finanzierung ausländischer Vermögenswerte (z. B. Flugzeuge, Schiffe, Hypotheken usw.) eingebracht wird, die von ausländischen Betreibern und ausländischen Investoren genutzt werden. Die OFZ fungiert also eher als rechtlicher Kanal denn als Anbieter von Bankdienstleistungen. Dies hat dazu geführt, dass an den OFZ-Standorten immer mehr große spezialisierte Rechts- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen tätig werden, die die rechtlichen Strukturen für Verbriefungen bereitstellen. Bei normalen Verbriefungen können das ausländische Kapital, die Aktiva und die Betreiber alle aus großen Onshore-Standorten stammen. Beispielsweise könnte die Deutsche Bank in Deutschland 5 Mrd. Euro an eine irische Zweckgesellschaft nach Abschnitt 110 (die irische Rechtsstruktur für Verbriefungen) verleihen, die dann für 5 Mrd. Euro Flugzeugtriebwerke von Boeing kauft und die Triebwerke dann an Delta Airlines vermietet. Der Grund, warum die Deutsche Bank eine irische Zweckgesellschaft nach Section 110 nutzen würde, liegt darin, dass diese steuerneutral ist und bestimmte rechtliche Merkmale aufweist, insbesondere das Orphaning, die für die Deutsche Bank hilfreich sind, in Deutschland aber nicht zur Verfügung stehen. Die Verwaisung birgt erhebliche Risiken des Steuermissbrauchs und der Steuervermeidung in Bezug auf die Steuerbemessungsgrundlage höher besteuerter Länder; selbst Irland entdeckte 2016 ein großes inländisches Steuervermeidungsprogramm durch US-Notfallfonds, die irische Section 110 SPVs für inländische Investitionen nutzten. ⓘ
Abwehrmaßnahmen
Bessere Vorschriften
OFCs sind in jüngster Zeit führend in der Regulierung, arbeiten nach höheren Standards als Onshore-Gerichtsbarkeiten und verfügen über fortschrittliche Rechtssysteme mit hoch entwickelten Handelsgerichten und Schiedszentren. Da OFCs bereit sind, Rechtsstrukturen für eine breite Palette von Vermögenswerten zu schaffen, darunter Investmentfonds, geistiges Eigentum ("IP"), Kryptowährungen und Emissionsgutschriften, ist es gerechtfertigt, dass OFCs oft versuchen, bei bestimmten Arten der Regulierung an vorderster Front zu stehen. Viele OFCs haben die wirtschaftlichen Eigentumsverhältnisse und die Register der Direktoren verifiziert, die zwar noch nicht öffentlich sind, aber diese OFCs an die Spitze der globalen Anti-Geldwäsche-Regulierung stellen. Als das Vereinigte Königreich, die USA und die EU Sanktionen gegen bestimmte russische Personen, Vermögenswerte und Unternehmen verhängten, trugen diejenigen, die in OFCs mit verifizierter KYC-Dokumentation gehalten wurden, in hohem Maße zur Identifizierung von Eigentumsverhältnissen bei - etwas, das nicht unbedingt möglich gewesen wäre, wenn europäische Gerichtsbarkeiten, Delaware oder englische Einrichtungen verwendet worden wären. Die Tatsache, dass die Register der OFCs nicht öffentlich zugänglich waren, tat diesem Vorhaben keinen Abbruch. Branchenexperten vermuten, dass illegale Geschäfte oder solche, die Sanktionen riskieren, eher auf weniger regulierte Rechtsordnungen zurückgreifen, was künftige Sanktionsprojekte erheblich erschwert oder unmöglich macht. ⓘ
In bestimmten Situationen können die Kosten für Regulierung und Betrieb in OFCs niedriger sein als in den Onshore-Finanzzentren. Oft ist jedoch das Gegenteil der Fall, da die Kosten für die Einhaltung von Vorschriften, die Regulierung und die Rechtsberatung steigen. Einige OFCs werben mit schnellen Genehmigungszeiten, vielleicht 24 Stunden, für die Genehmigung neuer Rechtsstrukturen und Zweckgesellschaften oder nur ein paar Wochen für einen Investmentfonds, aber viele Onshore OFCs mit vernachlässigbaren KYC-Anforderungen, wie das Vereinigte Königreich und Delaware, bieten oft Dienstleistungen am selben Tag an. ⓘ
Verbriefungstransaktionen
Einer der wichtigsten Dienstleistungsbereiche für OFCs ist die Bereitstellung von Rechtsstrukturen für globale Verbriefungstransaktionen für alle Arten von Vermögenswerten, einschließlich Flugzeugfinanzierung, Schiffsfinanzierung, Ausrüstungsfinanzierung und Collateralized Loan Vehicles. OFCs bieten sogenannte steuerneutrale Zweckgesellschaften (SPVs) an, bei denen die OFC keine Steuern, Mehrwertsteuer, Abgaben oder Zölle auf die Zweckgesellschaft erhebt. Darüber hinaus wird eine aggressive rechtliche Strukturierung, einschließlich Orphan-Strukturen, erleichtert, um die Anforderungen an die Konkursferne zu unterstützen, die in größeren Finanzzentren nicht zulässig wären, da sie die lokale Steuerbasis beeinträchtigen könnten, aber von Banken bei Verbriefungen benötigt werden. Da der effektive Steuersatz in den meisten OFCs nahe Null liegt (d.h. es handelt sich um echte Steueroasen), ist dies ein geringeres Risiko, auch wenn die Erfahrungen von US-Notfallfonds, die 2012-2016 irische Section 110 SPVs missbrauchten, bemerkenswert sind. OFCs spielen jedoch eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung der rechtlichen Struktur für globale Verbriefungstransaktionen, die von den wichtigsten Finanzzentren aus nicht durchgeführt werden könnten. ⓘ
Förderung des Wachstums
Die umstrittenste Behauptung ist, dass OFCs das globale Wirtschaftswachstum fördern, indem sie eine bevorzugte Plattform bieten, von der aus globales Kapital leichter eingesetzt werden kann, selbst wenn dies auf Steuervermeidung oder regulatorische Arbitrage zurückzuführen ist. Es gibt starke akademische Befürworter und Studien auf beiden Seiten dieses Arguments. Einige der am häufigsten zitierten Forscher auf dem Gebiet der Steueroasen/Offshore-Finanzzentren, darunter Hines, Dharmapala und Desai, weisen nach, dass Steueroasen/OFCs in bestimmten Fällen das Wirtschaftswachstum in benachbarten Ländern mit höheren Steuern zu fördern scheinen und Probleme lösen können, die die Länder mit höheren Steuern in ihren eigenen Steuer- oder Regulierungssystemen haben und die Kapitalinvestitionen verhindern. ⓘ
Steueroasen verändern die Art des Steuerwettbewerbs zwischen anderen Ländern und ermöglichen es ihnen möglicherweise, hohe inländische Steuersätze aufrechtzuerhalten, die für mobile internationale Investoren, deren Transaktionen über Steueroasen abgewickelt werden, wirksam gemildert werden. [...] Tatsächlich haben Länder, die in der Nähe von Steueroasen liegen, ein schnelleres Wachstum des Realeinkommens verzeichnet als Länder, die weiter entfernt liegen, was möglicherweise zum Teil auf Finanzströme und deren Markteffekte zurückzuführen ist.
- James R. Hines Jr., "Schatzinseln" S. 107 (2010) ⓘ
Das am häufigsten zitierte Papier speziell über OFCs kommt ebenfalls zu einer ähnlichen Schlussfolgerung (obwohl es auch starke negative Aspekte gibt):
FAZIT: Unter Verwendung bilateraler und multilateraler Stichproben stellen wir empirisch fest, dass erfolgreiche Offshore-Finanzzentren schlechtes Verhalten in den Herkunftsländern fördern, da sie Steuerhinterziehung und Geldwäsche erleichtern [...] Dennoch können Offshore-Finanzzentren, die geschaffen wurden, um unerwünschte Aktivitäten zu erleichtern, unbeabsichtigte positive Folgen haben. [...] Wir kommen zu dem vorläufigen Schluss, dass OFCs besser als "Symbionten" zu charakterisieren sind.
- Andrew K. Rose, Mark M. Spiegel, "Offshore Financial Centers: Parasites or Symbionts?", The Economic Journal, (September 2007) ⓘ
Andere bedeutende Steuerwissenschaftler vertreten jedoch die gegenteilige Auffassung und werfen Hines (und anderen) vor, Ursache und Wirkung zu verwechseln (z. B. dass die Kapitalinvestitionen über die normalen besteuerten Kanäle erfolgt wären, wenn die OFC-Option nicht zur Verfügung gestanden hätte), wozu auch Arbeiten von Slemrod und Zucman gehören. Kritiker dieser Theorie verweisen auch auf Studien, die zeigen, dass in vielen Fällen das Kapital, das über die OFCs in die Hochsteuer-Volkswirtschaft investiert wird, eigentlich aus der Hochsteuer-Volkswirtschaft stammt, und dass beispielsweise die größte Quelle ausländischer Direktinvestitionen in Großbritannien aus dem Vereinigten Königreich stammt, aber über OFCs. ⓘ
Diese Behauptung kann in umfassendere und ebenfalls umstrittene wirtschaftliche Debatten über den optimalen Kapitalsteuersatz und andere Theorien der freien Marktwirtschaft einfließen, wie sie von Hines im Jahr 2011 formuliert wurden. ⓘ
Strukturen
Rechtliche Strukturen
Die Grundlage der meisten Offshore-Finanzzentren ist die Bildung von Offshore-Rechtsstrukturen (auch steuerfreie Rechtsformen genannt):
- Asset Holding Vehicles: Viele Firmenkonglomerate beschäftigen eine große Anzahl von Holdinggesellschaften, und oft werden risikoreiche Vermögenswerte in separaten Gesellschaften geparkt, um zu verhindern, dass der Hauptkonzern ein rechtliches Risiko eingeht (z. B. bei Vermögenswerten im Zusammenhang mit Asbest, siehe den englischen Fall Adams gegen Cape Industries). In ähnlicher Weise ist es durchaus üblich, dass Schiffsflotten in getrennten Offshore-Gesellschaften untergebracht werden, um Gesetze zur Konzernhaftung im Rahmen bestimmter Umweltvorschriften zu umgehen.
- Schutz des Vermögens: Wohlhabende Einzelpersonen, die in politisch instabilen Ländern leben, nutzen Offshore-Gesellschaften, um das Familienvermögen zu halten, um mögliche Enteignungen oder Devisenkontrollbeschränkungen in dem Land, in dem sie leben, zu vermeiden. Diese Strukturen funktionieren am besten, wenn das Vermögen im Ausland erwirtschaftet wurde oder über einen längeren Zeitraum ins Ausland transferiert wurde (unter Berücksichtigung der jährlichen Devisenkontrollfreigrenzen).
- Vermeidung von Zwangserbschaftsregelungen: Viele Länder von Frankreich bis Saudi-Arabien (und der US-Bundesstaat Louisiana) wenden in ihrem Erbrecht nach wie vor Zwangserbschaftsbestimmungen an, die die Freiheit des Erblassers bei der Verteilung des Vermögens nach dem Tod einschränken. Durch die Einbringung von Vermögenswerten in eine Offshore-Gesellschaft und die anschließende Vererbung der Anteile an der Offshore-Gesellschaft nach den Gesetzen der Offshore-Jurisdiktion (in der Regel in Übereinstimmung mit einem speziellen Testament oder Kodizill, das zu diesem Zweck vereidigt wurde), kann der Erblasser solche Beschränkungen manchmal vermeiden.
- Kollektive Anlageinstrumente: Investmentfonds, Hedgefonds, Investmentfonds und SICAVs werden offshore gegründet, um den internationalen Vertrieb zu erleichtern. Da sie in einem Niedrigsteuerland ansässig sind, müssen die Anleger nur die steuerlichen Auswirkungen ihres eigenen Wohnsitzes oder ihrer Ansässigkeit berücksichtigen.
- Derivate und Wertpapierhandel: Vermögende Privatpersonen gründen oft Offshore-Vehikel, um sich an riskanten Anlagen wie Derivaten und dem globalen Wertpapierhandel zu beteiligen, die aufgrund der schwerfälligen Finanzmarktregulierung nur sehr schwer direkt an Land getätigt werden können.
- Handelsvehikel mit Devisenkontrolle: In Ländern, in denen es entweder Devisenkontrollen gibt oder in denen ein erhöhtes politisches Risiko bei der Rückführung von Geldern gesehen wird, gründen große Exporteure oft Handelsvehikel in Offshore-Gesellschaften, damit die Umsätze aus den Exporten in dem Offshore-Vehikel "geparkt" werden können, bis sie für weitere Investitionen benötigt werden. Handelsvehikel dieser Art wurden in einer Reihe von Aktionärsklagen kritisiert, in denen behauptet wird, dass Mehrheitsaktionäre durch Manipulation der Eigentumsverhältnisse des Handelsvehikels rechtswidrig vermeiden können, Minderheitsaktionären ihren gerechten Anteil an den Handelsgewinnen zu zahlen. ⓘ
- Joint-Venture-Vehikel: Für die Gründung von Joint-Venture-Gesellschaften werden häufig Offshore-Gerichtsbarkeiten genutzt, entweder als neutraler Kompromiss (siehe z. B. TNK-BP) und/oder weil die Gerichtsbarkeit, in der das Joint-Venture seinen Geschäftssitz hat, nicht über ein ausreichend ausgefeiltes Gesellschafts- und Handelsrecht verfügt.
- Börsennotierte Unternehmen: Erfolgreiche Unternehmen, die aufgrund des unterentwickelten Gesellschaftsrechts in ihrem Heimatland keine Börsennotierung erlangen können, übertragen häufig Aktien in ein Offshore-Vehikel und lassen dieses an der Börse notieren. Offshore-Vehikel sind an der NASDAQ, am Alternative Investment Market, an der Börse von Hongkong und an der Börse von Singapur notiert.
- Handelsfinanzierungsgesellschaften: Große Unternehmensgruppen gründen oft Offshore-Gesellschaften, manchmal im Rahmen einer Orphan-Struktur, um Finanzierungen zu erhalten (entweder durch Anleiheemissionen oder durch einen Konsortialkredit) und um die Finanzierung nach den geltenden Rechnungslegungsverfahren als "außerbilanziell" zu behandeln. Im Zusammenhang mit Anleiheemissionen werden Offshore-Zweckgesellschaften häufig im Zusammenhang mit Asset-Backed-Securities-Transaktionen (insbesondere Verbriefungen) eingesetzt.
- Gläubigervermeidung: Hochverschuldete Personen können versuchen, den Auswirkungen eines Konkurses zu entgehen, indem sie Bargeld und Vermögenswerte in eine anonyme Offshore-Gesellschaft transferieren.
- Marktmanipulation: Die Enron- und Parmalat-Skandale haben gezeigt, wie Unternehmen Offshore-Vehikel als Teil ihrer Strukturen bilden können, um Finanzergebnisse zu manipulieren.
- Steuerhinterziehung: Obwohl die Zahlen schwer zu ermitteln sind, hinterziehen einige Einzelpersonen und Unternehmen unrechtmäßig Steuern, indem sie Gewinne aus Onshore- und Offshore-Vehikeln, die sie besitzen, nicht deklarieren. Inzwischen gibt es Steuererklärungsvorschriften und -abkommen, die den Behörden bei der Ermittlung und Verfolgung solcher Straftaten helfen. Multinationale Unternehmen wie GlaxoSmithKline und Sony wurden in der Vergangenheit beschuldigt, Gewinne aus den höher besteuerten Ländern, in denen sie erwirtschaftet werden, in Offshore-Zentren zu verlagern, die keine Steuern erheben. Die auf BEPS ausgerichteten Vorschriften erschweren diese Aktivitäten. ⓘ
Schiffs- und Flugzeugregistrierungen
Viele Offshore-Finanzzentren bieten auch die Registrierung von Schiffen (vor allem die Bahamas und Panama) oder Flugzeugen (vor allem Aruba, Bermuda und die Kaimaninseln) an. Flugzeuge werden häufig in Offshore-Gerichtsbarkeiten registriert, wo sie von Fluggesellschaften in Schwellenländern geleast oder gekauft, aber von Banken in großen Onshore-Finanzzentren finanziert werden. Das finanzierende Institut zögert, das Flugzeug im Heimatland des Luftfahrtunternehmens registrieren zu lassen (entweder weil es dort keine ausreichenden Vorschriften für die Zivilluftfahrt gibt oder weil es der Meinung ist, dass die Gerichte in diesem Land nicht uneingeschränkt kooperieren würden, wenn es ein Sicherheitsinteresse an dem Flugzeug durchsetzen müsste), und das Luftfahrtunternehmen zögert, das Flugzeug in der Gerichtsbarkeit des Finanziers (häufig die Vereinigten Staaten oder das Vereinigte Königreich) registrieren zu lassen, entweder aus persönlichen oder politischen Gründen oder weil es unberechtigte Klagen und eine mögliche Verhaftung des Flugzeugs fürchtet. ⓘ
So ließ beispielsweise die staatliche Fluggesellschaft Pakistan International Airlines im Jahr 2003 im Rahmen der Finanzierung des Kaufs von acht neuen Boeing 777 ihre gesamte Flotte auf den Kaimaninseln umregistrieren; die US-Bank weigerte sich, die Registrierung der Flugzeuge in Pakistan beizubehalten, und die Fluggesellschaft weigerte sich, die Flugzeuge in den Vereinigten Staaten registrieren zu lassen. ⓘ
Versicherung
Eine Reihe von Offshore-Ländern fördert die Gründung firmeneigener Versicherungsgesellschaften innerhalb des Landes, um dem Sponsor ein Risikomanagement zu ermöglichen. In anspruchsvolleren Offshore-Versicherungsmärkten können Onshore-Versicherungsgesellschaften auch eine Offshore-Tochtergesellschaft in dem Land gründen, um bestimmte Risiken, die von der Onshore-Muttergesellschaft gezeichnet werden, rückzuversichern und dadurch die Gesamtanforderungen an Rücklagen und Kapital zu verringern. Onshore-Rückversicherungsgesellschaften können auch eine Offshore-Tochtergesellschaft gründen, um Katastrophenrisiken rückzuversichern. ⓘ
Der Versicherungs- und Rückversicherungsmarkt von Bermuda ist heute der drittgrößte der Welt. Es gibt auch Anzeichen dafür, dass sich der Erstversicherungsmarkt zunehmend auf die Bermudas konzentriert; im September 2006 kündigte Hiscox PLC, die FTSE-250-Versicherungsgesellschaft, unter Berufung auf steuerliche und aufsichtsrechtliche Vorteile ihre Absicht an, ihren Sitz auf die Bermudas zu verlegen. ⓘ
Kollektive Anlageinstrumente
Viele Offshore-Jurisdiktionen haben sich auf die Gründung von kollektiven Anlageinstrumenten oder Investmentfonds spezialisiert. Der Marktführer sind die Kaimaninseln. Zum Jahresende 2020 waren 24.591 Fonds bei der Cayman Islands Monetary Authority (CIMA) registriert, darunter 583 Limited Investor Funds und 12.695 Private Funds. Der Gesamtnettoinventarwert (NAV) am Jahresende stieg von 4,229 Billionen US-Dollar im Jahr 2019 auf 4,967 Billionen US-Dollar - ohne Limited Investor und Private Funds. Zum Jahresende 2020 belief sich der Nettoinventarwert am Ende des Jahres für Limited Investor Funds, die einen FAR einreichen, auf 107 Milliarden US-Dollar und für Private Funds auf 2,475 Billionen US-Dollar. Weltweit gab es 126.457 regulierte offene Fonds mit einem Gesamtnettovermögen von 63,1 Billionen US-Dollar; 9.027 Investmentfonds mit einem End-NAV von 29,3 Billionen US-Dollar in den Vereinigten Staaten und 57.753 Fonds mit einem End-NAV von 21,8 Billionen US-Dollar in Europa. ⓘ
Die größere Anziehungskraft von Offshore-Ländern für die Gründung von Investmentfonds liegt jedoch in der Regel in regulatorischen Erwägungen. Da Offshore-Länder in der Regel nicht auf Kleinanleger ausgerichtet sind, unterliegen sie in der Regel weniger oder gar keinen Beschränkungen in Bezug auf die Anlagestrategie der Fonds auf Gegenseitigkeit und auch nicht in Bezug auf die Höhe der Hebelwirkung, die Fonds auf Gegenseitigkeit in ihrer Anlagestrategie einsetzen können. In vielen Offshore-Ländern (Bermuda, Britische Jungferninseln, Kaimaninseln und Guernsey) können Projektträger segregierte Portfolio-Gesellschaften (oder SPCs) gründen, um sie als Investmentfonds zu nutzen. Die Komplexität der Gründung eines ähnlichen Unternehmensvehikels an Land zusammen mit anderen Onshore-Gesellschaftsregelungen hat dazu geführt, dass anspruchsvolle Anlegerkunden die Einfachheit von Offshore-Fonds bevorzugen. ⓘ
Bankwesen
Traditionell boten eine Reihe von Offshore-Rechtsordnungen Banklizenzen für Institutionen mit relativ geringer Prüfung an. Internationale Initiativen haben diese Praxis weitgehend gestoppt, und nur sehr wenige Offshore-Finanzzentren erteilen jetzt Lizenzen an Offshore-Banken, die nicht bereits eine Banklizenz in einem größeren Onshore-Land besitzen. Die jüngsten verlässlichen Zahlen für Offshore-Banken zeigen, dass die Cayman-Inseln 285 lizenzierte Banken haben, die Bahamas haben 301. Auf den Britischen Jungferninseln gibt es dagegen nur sieben lizenzierte Offshore-Banken. ⓘ
Wirtschaftsstruktur
Wichtige Standortfaktoren in Offshore-Zentren sind niedrige oder keine Steuern, ein geringes Maß an Regulierung, ein gutes Bankgeheimnis, ein relativ hoher Bildungsstand, wenig Korruption, Rechtssicherheit und politische Stabilität. ⓘ
Der Finanzsektor ist in Offshore-Finanzplätzen zumindest in der Außenwirkung der dominierende Faktor. Angesiedelt sind Banken, Versicherer (zum Beispiel Eigenversicherer) sowie Trusts oder Fonds zur Vermögensverwaltung. Auch werden von Onshore-Unternehmen Firmen gegründet, die Teile ihres Geschäfts abwickeln, um beispielsweise Haftungsgefahren zu verringern, aber auch um kriminelle Aktivitäten zu verschleiern und Steuerzahlungen zu minimieren. ⓘ
Weiter gibt es Privatpersonen, die in Offshore-Finanzplätzen Vermögen verwalten, meistens mit dem Ziel, die höheren Steuersätze in ihren Heimatländern zu umgehen. Die Rechtssicherheit und Stabilität der Standorte ist im Vergleich zu vielen Schwellen- und Entwicklungsländern hoch, was dazu führt, dass wohlhabende Privatpersonen und Firmen ihre Finanzen häufig hier verwalten. ⓘ
Etwa sechs bis acht Prozent des weltweiten Vermögens werden nach Schätzungen der OECD in Offshore-Standorten verwaltet. ⓘ
Die wirtschaftliche Struktur der verschiedenen Standorte unterscheidet sich allerdings sehr stark. Während beispielsweise Vanuatu dem Klischee einer Steueroase mit einem hohen Anteil an Briefkastenfirmen (siehe auch Briefkastenbank) und wenigen materiell dort stattfindenden Geschäftsaktivitäten entspricht, sind Standorte wie Luxemburg (nach der Schweiz eines der größeren Zentren von Privatbanken in Europa) oder die Bermudas (besonders im Bereich Rückversicherungen aktiv) inzwischen komplexe Standorte, die in ihren Märkten wichtige Cluster gebildet haben. ⓘ
Ein wenig beachteter Bereich der Geschäftsaktivitäten in Offshore-Standorten ist die Registrierung von Schiffen (Panama, Bahamas) und Flugzeugen (Bermuda, Cayman Islands). Bei Schiffen spielt vor allem die Umgehung von arbeitsrechtlichen Vorschriften eine Rolle. Flugzeuge werden in Offshore-Standorten registriert, wenn Flugunternehmen aus Entwicklungs- oder Schwellenländern neutralen Boden brauchen, um mit Banken aus Industrieländern in der Finanzierung zusammenzuarbeiten. ⓘ
Problematik von Offshore-Finanzplätzen
Befürworter von Offshore-Finanzplätzen betonen ihre wichtige Rolle im internationalen Währungssystem, in dem sie durch ihre liberalen Gesetze die Entwicklung besonderer Instrumente beispielsweise zum Risikomanagement erlauben. Auch seien sie wichtig als Regulatoren, die verhinderten, dass Regierungen die Steuern zu weit anheben könnten. ⓘ
Kritisiert werden Offshore-Finanzplätze vor allem als Steueroasen, die in Kombination mit ihrem rigiden Bankgeheimnis die Steuerhinterziehung in anderen Ländern begünstigen. Die NGO Tax Justice Network schätzt die durch Offshore-Finanzplätze verlorenen Steuereinnahmen auf weltweit etwa 255 Mrd. US$ pro Jahr. Die Steuereinnahmen, die den USA auf diese Weise verloren gehen, werden auf etwa 70 Mrd. US$ geschätzt. ⓘ
Problematisch ist die fehlende Transparenz aber auch im Zusammenhang mit Geldwäscheaktivitäten, die hierdurch gefördert werden. Jährlich werden nach einer Schätzung des IWF weltweit zwischen zwei und fünf Prozent des BSP gewaschen. ⓘ
Zusätzlich sind die Finanzplätze aufgrund ihrer schlechten Finanzaufsicht in der Kritik, da sie nach Meinung vieler Experten die Stabilität des Finanzmarktes gefährden. Als bekannte Beispiele können hier die Pleiten der Meridian International Bank im Jahr 1995 oder der Zusammenbruch der Bank of Credit and Commerce International (BCCI) gelten. Auch wird Offshore-Finanzplätzen eine wichtige Rolle in der Entstehung der verschiedenen Währungskrisen der 1990er Jahre zugeschrieben. ⓘ
Auch in anderen Skandalen wie beispielsweise den Krisen von Parmalat, Tyco oder Enron spielten Offshore-Finanzplätze, von denen aus Bilanzen manipuliert wurden, eine Rolle. ⓘ
Deutsches Vermögen in Offshore-Finanzplätzen
In einer 2017 veröffentlichten Studie wurde für weltweit 37 Länder der Anteil des Vermögens der Haushalte untersucht, der sich auf Offshore-Konten befand. Für Deutschland entsprach dies etwa 15 % des BIP (weltweiter Durchschnitt ca. 10 %). ⓘ
Nichtstaatliche Initiativen
Neben Versuchen von staatlicher Seite gibt es auch von Seiten verschiedener NGOs Initiativen mit dem Ziel, Offshore-Standorte effektiver zu regulieren. Zu nennen ist hier insbesondere das Tax Justice Network, das sich ausschließlich mit Steuerflucht beschäftigt. Auch Oxfam engagiert sich im Bereich Steuerflucht. In Deutschland prominent ist Attac. Auch hier steht die Beschäftigung mit Steuerflucht im Mittelpunkt. ⓘ
Im sogenannten Offshore-Leaks berichteten im April 2013 international Medien von einem Datensatz mit 130.000 Namen von Personen, die ihr Vermögen in Steueroasen angelegt haben sollen. Im April 2016 wurden von mehreren internationalen Medien zahlreiche Namen aus den Panama Papers des panamaischen Offshore-Dienstleisters Mossack Fonseca, der bei der Gründung von über 214.000 Briefkastenfirmen in 21 Steueroasen mitgewirkt hat, öffentlich bekannt gemacht. ⓘ