Luftstreitkräfte

Aus besserwiki.de
Vier Kampfflugzeuge und ein Tankflugzeug der USAF
Strategischer Tarnkappenbomber B-2 Spirit der USAF
Betankung eines Jaguar GR1 der Royal Air Force (1991)

Eine Luftwaffe - im weitesten Sinne - ist der nationale Militärzweig, der hauptsächlich Luftkriegsführung betreibt. Genauer gesagt handelt es sich um den Teil der Streitkräfte eines Landes, der für die Luftkriegsführung zuständig ist, im Gegensatz zu einer Armee oder Marine. In der Regel sind die Luftstreitkräfte für die Kontrolle der Luft, die Durchführung strategischer und taktischer Bombeneinsätze und die Unterstützung von Land- und Seestreitkräften zuständig, häufig in Form von Luftaufklärung und Luftnahunterstützung.

Der Begriff Luftwaffe kann sich auch auf eine taktische Luftwaffe oder eine nummerierte Luftwaffe beziehen, bei der es sich um eine operative Formation entweder innerhalb einer nationalen Luftwaffe oder um mehrere Luftstreitkräfte verbündeter Nationen handelt. Luftstreitkräfte bestehen in der Regel aus einer Kombination von Jagdflugzeugen, Bombern, Hubschraubern, Transportflugzeugen und anderen Luftfahrzeugen.

Viele Luftstreitkräfte können auch andere Luftverteidigungsmittel wie Flugabwehrartillerie, Boden-Luft-Raketen oder Warnnetze und Abwehrsysteme für ballistische Flugkörper befehligen und kontrollieren. Einige Luftstreitkräfte sind auch für den Betrieb des militärischen Weltraums und von ballistischen Interkontinentalraketen (ICBM) zuständig. Einige Länder, vor allem solche, die ihre Streitkräfte nach sowjetischem Vorbild aufgebaut haben, haben oder hatten eine Luftverteidigung, die organisatorisch von ihrer Luftwaffe getrennt ist.

Zu den Aktivitäten der Luftstreitkräfte in Friedenszeiten bzw. außerhalb des Krieges können Luftpolizei und Seenotrettung gehören.

Luftstreitkräfte bestehen nicht nur aus Piloten, sondern sind auch in erheblichem Maße auf die Unterstützung durch anderes Personal angewiesen, um operieren zu können. Logistik, Sicherheit, Nachrichtendienst, Sondereinsätze, Cyberspace-Unterstützung, Wartung, Waffenlader und viele andere Spezialgebiete werden von allen Luftstreitkräften benötigt.

Mützenemblem Luftwaffe (Bundeswehr)

Luftstreitkräfte bilden zusammen mit Landstreitkräften und eventuell vorhandenen Seestreitkräften die Streitkräfte (Militär) eines Staates. Luftstreitkräfte können in einer eigenen Teilstreitkraft Luftwaffe organisiert sein.

Geschichte

Militärische Flugzeuge, die schwerer sind als Luft

Die erste Luftstreitkraft der Welt war die 1910 gegründete Aviation Militaire der französischen Armee, die später in l'Armée de l'Air umbenannt wurde. 1911, während des italienisch-türkischen Krieges, setzte Italien zum ersten Mal in der Welt Flugzeuge für Aufklärungs- und Bombenangriffe auf türkische Stellungen in Libyen ein. Der italienisch-türkische Krieg von 1911-1912 war der erste in der Geschichte, in dem Luftangriffe durch Flugzeuge und Luftschiffe durchgeführt wurden. Während des Ersten Weltkriegs verfügten Frankreich, Deutschland, Italien, das Britische Empire und das Osmanische Reich über bedeutende Bomber- und Jagdflugzeugverbände. Im Ersten Weltkrieg gab es auch hochrangige Kommandeure, die den Luftkrieg leiteten, und zahlreiche Flieger-Asse.

Unabhängige Luftstreitkräfte

Eine unabhängige Luftwaffe ist ein separater Zweig der Streitkräfte eines Landes und wird zumindest nominell wie ein Militärdienst behandelt, der den älteren Diensten wie der Marine oder dem Heer gleichgestellt ist.

Die britische Royal Air Force war die erste unabhängige Luftwaffe der Welt. Die RAF wurde am 1. April 1918 durch den Zusammenschluss des Royal Flying Corps der britischen Armee und des Royal Naval Air Service gegründet. Bei ihrer Gründung umfasste die RAF über 20.000 Flugzeuge. Sie wurde von einem Chef des Luftwaffenstabs im Rang eines Generalmajors befehligt und unterstand einem eigenen Ministerium (dem Luftfahrtministerium).

Die finnische Luftwaffe war wohl die erste unabhängige Luftwaffe der Welt und wurde am 6. März 1918 gegründet, als der schwedische Graf Eric von Rosen Finnland das zweite Flugzeug, eine Thulin Typ D, schenkte.

In den folgenden Jahrzehnten gründeten die meisten Länder, die über umfangreiche militärische Kapazitäten verfügten, unabhängige Luftstreitkräfte. Die südafrikanische Luftwaffe wurde am 1. Februar 1920 und die königlich-australische Luftwaffe kurz darauf, am 31. März 1921, gegründet, auch wenn der Chef der Luftwaffe erst 1922 den Titel Chief of the Air Staff (Chef des Luftwaffenstabs) erhielt, womit er seinen Kollegen in der australischen Armee und Marine gleichgestellt war. Die kanadische Luftwaffe wurde am Ende des Ersten Weltkriegs gegründet und zwischen 1918 und 1924 mehrmals aufgelöst und umstrukturiert. Sie wurde zur ständigen Royal Canadian Air Force, als sie am 1. April 1924 durch königliche Proklamation den königlichen Titel erhielt. Unabhängig von der kanadischen Armee wurde sie jedoch erst 1938, als ihr Chef auch zum Chef des Luftstabs ernannt wurde. In ähnlicher Weise wurde die Royal New Zealand Air Force 1923 als New Zealand Permanent Air Force gegründet, wurde aber erst 1937 von der neuseeländischen Armee unabhängig. Auch andere britisch geprägte Länder gründeten unabhängige Luftwaffen. So wurde die Königlich Ägyptische Luftwaffe 1937 gegründet, als die ägyptische Militärluftfahrt vom Armeekommando getrennt wurde. Die afghanische Luftwaffe wurde am 22. August 1924 mit Unterstützung der Sowjetunion und Großbritanniens gegründet, aber ein Bürgerkrieg zerstörte die meisten Flugzeuge, und sie wurde erst 1937 wieder aufgebaut, als König Mohammed Nadir Shah die Macht übernahm.

Außerhalb des Britischen Weltreichs wurde 1923 die Königliche Luftwaffe Italiens gegründet, die rumänische Luftwaffe wurde am 1. Januar 1924 als eigene Truppengattung aufgestellt, die finnische Luftwaffe wurde am 4. Mai 1928 als eigenständige Dienststelle gegründet, die chilenische Luftwaffe wurde 1930 gegründet und die brasilianische Luftwaffe entstand 1941. Sowohl die US-Luftwaffe als auch die philippinische Luftwaffe wurden 1947 als eigenständige Teilstreitkräfte gegründet, ebenso wie die argentinische Luftwaffe im Jahr 1945. Die israelische Luftwaffe wurde am 18. Mai 1948 mit der Gründung des Staates Israel ins Leben gerufen, entwickelte sich jedoch aus dem bereits bestehenden Sherut Avir (Luftdienst) der paramilitärischen Haganah. Die japanische Selbstverteidigungsluftwaffe wurde erst 1954 gegründet; im Zweiten Weltkrieg war die japanische Militärluftfahrt von der Armee und der Marine durchgeführt worden. Im Gegensatz zu all diesen Ländern bleibt die mexikanische Luftwaffe ein integraler Bestandteil der mexikanischen Armee.

Die Weltkriege

Die Supermarine Spitfire der RAF spielte eine entscheidende Rolle für den britischen Sieg in der Schlacht um Großbritannien.

Erster Weltkrieg

Deutschland war das erste Land, das mit den Luftstreitkräften regelmäßige Luftangriffe auf die gegnerische Infrastruktur organisierte. Im Ersten Weltkrieg setzte es seine Zeppeline (Luftschiffe) ein, um Bomben auf britische Städte abzuwerfen. Zu dieser Zeit verfügte Großbritannien zwar über Flugzeuge, aber seine Luftschiffe waren weniger fortschrittlich als die Zeppeline und wurden nur sehr selten für Angriffe eingesetzt; stattdessen dienten sie in der Regel zur Ausspähung deutscher U-Boote.

Starrflügler waren zu dieser Zeit recht primitiv: Sie erreichten Geschwindigkeiten, die mit denen moderner Automobile vergleichbar waren, und verfügten über eine minimale Bewaffnung und Ausrüstung. Die Fliegerei war noch weitgehend neu, und die relativ unzuverlässigen Maschinen und die begrenzte Ausbildung führten zu einer erstaunlich niedrigen Lebenserwartung der frühen Militärflieger.

Zweiter Weltkrieg

Finnische Messerschmitt Bf 109 G-2 der finnischen Luftwaffe während des Fortsetzungskrieges

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs waren die Flugzeuge wesentlich sicherer, schneller und zuverlässiger geworden. Sie wurden zum Standard für Bombenangriffe und den Abschuss anderer Flugzeuge, da sie viel schneller waren als Luftschiffe. Die größte militärische Luftwaffe der Welt war zu Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 die sowjetische Rote Luftwaffe, die, obwohl stark dezimiert, in den vier Jahren des Kampfes gegen die deutsche Luftwaffe die größten Luftoperationen des Zweiten Weltkriegs durchführen sollte.

Deutsche Heinkel He 111-Bomber während der Schlacht um Großbritannien

Die wohl wichtigste Luftoperation des Krieges, die so genannte Luftschlacht um Großbritannien, fand 1940 über Großbritannien und dem Ärmelkanal zwischen der britischen Royal Air Force und der deutschen Luftwaffe über einen Zeitraum von mehreren Monaten statt. Am Ende ging Großbritannien als Sieger hervor, was Adolf Hitler veranlasste, seinen Plan einer Invasion Großbritanniens aufzugeben. Weitere bedeutende Operationen der Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs waren die alliierten Bombenangriffe auf Deutschland in den Jahren 1942-1944 und die Operationen der Roten Luftwaffe zur Unterstützung der strategischen Bodenoffensiven an der Ostfront. Der Luftkrieg im Pazifischen Ozean war von vergleichbarer strategischer Bedeutung wie die Schlacht um Großbritannien, wurde jedoch größtenteils von der amerikanischen und japanischen Marinefliegerei und nicht von den Luftstreitkräften geführt.

Strategische Bombenangriffe

USAF B-29 im Flug

Die Rolle der Luftwaffe bei der strategischen Bombardierung feindlicher Infrastrukturen wurde in den 1930er Jahren von den Japanern in China und von den Deutschen während des Spanischen Bürgerkriegs entwickelt. Diese Rolle des Bombers wurde während des Zweiten Weltkriegs bei den alliierten "Tausend-Bomber-Angriffen" perfektioniert. Die Notwendigkeit, diese Bomber sowohl bei Tag als auch bei Nacht abzufangen, beschleunigte die Entwicklung von Kampfflugzeugen. Der Krieg endete, als Boeing B-29 Superfortress-Bomber der United States Army Air Forces im August 1945 Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki in Japan abwarfen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Die United States Air Force wurde 1947 zu einer unabhängigen Dienststelle. Mit dem Beginn des Kalten Krieges bauten sowohl die USAF als auch die sowjetische Luftwaffe ihre nuklearfähigen strategischen Bomber auf. In dieser Zeit wurden mehrere technische Neuerungen eingeführt: das Düsentriebwerk, die Rakete, der Hubschrauber und die Luftbetankung.

1954 wurde die Japanische Luftverteidigungsstreitmacht als eigenständige Dienststelle gegründet. Zuvor hatte Japan seine Luftstreitkräfte innerhalb der Armee und der Marine untergebracht.

In den 1960er Jahren fusionierte Kanada die Royal Canadian Air Force mit dem Heer und der Marine zu den vereinigten kanadischen Streitkräften, wobei die Luftstreitkräfte auf mehrere Kommandos aufgeteilt wurden und alle eine grüne Uniform trugen. Dies erwies sich als sehr unpopulär, und 1975 wurden die kanadischen Lufteinheiten unter einer einzigen Organisation (Air Command) mit einem einzigen Kommandeur reorganisiert. Im Jahr 2011 kehrte das Canadian Forces Air Command zu seinem Namen aus der Zeit vor 1960 zurück: Royal Canadian Air Force.

Organisation

Die Organisationsstrukturen der Luftstreitkräfte sind von Land zu Land unterschiedlich: Einige Luftstreitkräfte (z. B. die United States Air Force, die Royal Air Force) sind in Kommandos, Gruppen und Geschwader unterteilt, andere (z. B. die sowjetischen Luftstreitkräfte) haben eine dem Heer ähnliche Organisationsstruktur. Die moderne Royal Canadian Air Force verwendet die Air Division als Untergliederung zwischen Flügeln und dem gesamten Luftkommando. Wie die RAF bestehen auch die kanadischen Geschwader aus Staffeln. Im Falle Chinas besteht das Hauptquartier der Luftwaffe aus vier Abteilungen: Kommando, Politik, Logistik und Ausrüstung, die die vier allgemeinen Abteilungen der Volksbefreiungsarmee widerspiegeln. Unterhalb des Hauptquartiers leiten die Military Region Air Forces (MRAF) Divisionen (Jagd-, Angriffs- und Bombenflugzeuge), die wiederum Regimenter und Geschwader führen.

NATO-Symbol
(zum Vergleich mit der Armee)
Name der Einheit
(USAF/RAF/andere Luftstreitkräfte)
Anzahl des Personals Anzahl der Flugzeuge Anzahl der unterstellten Einheiten
(USAF/RAF)
Befehlshabender Offizier
(USAF/RAF)
NATO Map Symbol - Unit Size - Region or Front.svg
Military Symbol - Friendly Unit (Solid Light 1.5x1 Frame)- Unspecified or Composite All-Arms (NATO APP-6).svg
Kampfkommando oder nationale Luftwaffe Gesamte Luftwaffe Gesamte Luftwaffe Alle Hauptkommandos / Kommandos GAF / MRAF oder Air Chf Mshl
NATO Map Symbol - Unit Size - Army Group.svg
Military Symbol - Friendly Unit (Solid Light 1.5x1 Frame)- Unspecified or Composite All-Arms (NATO APP-6).svg
Oberkommando/Kommando oder taktische Luftwaffe
/ Russische Luftwaffe
Unterschiedlich Unterschiedlich Unterschiedlich nach Region oder Dienststelle General/Air Chf Mshl oder Air Mshl
NATO Map Symbol - Unit Size - Army.svg
Military Symbol - Friendly Unit (Solid Light 1.5x1 Frame)- Unspecified or Composite All-Arms (NATO APP-6).svg
Nummerierte Luftwaffe/kein RAF-Äquivalent Unterschiedlich nach Region oder Dienststelle Unterschiedlich 2+ Geschwader/Gruppen Generalmajor oder Generalleutnant / N/A
NATO Map Symbol - Unit Size - Division.svg
Military Symbol - Friendly Unit (Solid Light 1.5x1 Frame)- Unspecified or Composite All-Arms (NATO APP-6).svg
Kein USAF-Äquivalent/kein RAF-Äquivalent
/Division der Luftwaffe/Luftwaffenabteilung
Unterschiedlich nach Region oder Dienststelle Unterschiedlich 2+ Geschwader/Gruppen Generalmajor oder Divisionsgeneral
NATO Map Symbol - Unit Size - Brigade.svg
Military Symbol - Friendly Unit (Solid Light 1.5x1 Frame)- Unspecified or Composite All-Arms (NATO APP-6).svg
Geschwader/Gruppe (inkl. EAGs)
/Russische Fliegerbrigade/Luftbrigade
1,000–5,000 48–100 2+ Gruppen/Geschwader Brigadegeneral/AVM oder Air Cdre
NATO Map Symbol - Unit Size - Regiment or Group.svg
Military Symbol - Friendly Unit (Solid Light 1.5x1 Frame)- Unspecified or Composite All-Arms (NATO APP-6).svg
Gruppe/Geschwader (einschl. EAWs) oder Station
/Russisches Fliegerregiment
300–1,000 17–48 3-4 Staffeln/3-10 Flüge Oberst/Kapitän oder Wg Cdr
NATO Map Symbol - Unit Size - Battalion.svg
Military Symbol - Friendly Unit (Solid Light 1.5x1 Frame)- Unspecified or Composite All-Arms (NATO APP-6).svg
Schwadron 100–300 7–16 3-4 Flüge Oberstleutnant oder Major/Befehlshaber oder Stabsoffizier
NATO Map Symbol - Unit Size - Staffel (Echelon) - Germany.svg
Military Symbol - Friendly Unit (Solid Light 1.5x1 Frame)- Unspecified or Composite All-Arms (NATO APP-6).svg
Kein USAF-Äquivalent/kein RAF-Äquivalent
/Deutscher Staffelstab oder Staffel
40–160 6-12 1-2 Flights plus Wartungs- und Unterstützungspersonal Kapitän oder Stabskapitän
NATO Map Symbol - Unit Size - Platoon or Troop.svg
Military Symbol - Friendly Unit (Solid Light 1.5x1 Frame)- Unspecified or Composite All-Arms (NATO APP-6).svg
Flug 20–100 4–6 2 Sektionen plus Instandhaltungs- und Unterstützungspersonal Kapitän/Sqn Ldr oder Flt Lt
NATO Map Symbol - Unit Size - Section.svg
Military Symbol - Friendly Unit (Solid Light 1.5x1 Frame)- Unspecified or Composite All-Arms (NATO APP-6).svg
Element oder Abschnitt 5–20 k.A. 2 k.A. Unteroffizier oder Senior NCO
NATO Map Symbol - Unit Size - Detachment or Squad.svg
Military Symbol - Friendly Unit (Solid Light 1.5x1 Frame)- Unspecified or Composite All-Arms (NATO APP-6).svg
Abteilung 2–4 k.A. k.A. Unteroffizier

Infanterie

Mitglieder der Fusiliers Commandos de l'Air, der Infanterieeinheit der französischen Luftwaffe
Ein Flieger des deutschen Luftwaffenregiments (rechts) zusammen mit einem amerikanischen Spezialisten für Sicherheitskräfte während einer Antiterrorübung auf dem Fliegerhorst Büchel, Deutschland, im Jahr 2007.

Luftwaffeninfanterieeinheiten wie das Royal Air Force Regiment, die Royal Australian Air Force Airfield Defense Guards, die RNZAF Security Forces und die US Air Force Security Forces werden in erster Linie für die bodengestützte Verteidigung von Luftwaffenstützpunkten und anderen Luftwaffeneinrichtungen eingesetzt. Darüber hinaus haben sie eine Reihe weiterer Spezialaufgaben, darunter die Abwehr chemischer, biologischer, radiologischer und nuklearer Bedrohungen (CBRN), offensive Operationen zur Verteidigung von Luftwaffeneinrichtungen und die Ausbildung anderer Luftwaffenangehöriger in grundlegenden Taktiken der Bodenverteidigung.

Spezialkräfte

U.S. Air Force Special Tactics Commandos beim Training in Jordanien

Spezialeinheiten der Luftwaffe, wie die US Air Force Special Tactics, die brasilianische Para-SAR, die indische Garud Commando Force und die pakistanische Special Service Wing, werden in einer Vielzahl von Funktionen eingesetzt, darunter Such- und Rettungseinsätze, Spezialaufklärung, direkte Aktionen, Aufstandsbekämpfung, nachrichtendienstliche Operationen und der Einsatz als Joint Terminal Attack Controller bei Boden- und Spezialeinsatzkräften.

Aufgaben

Luftstreitkräfte können strategisch, operativ und taktisch Aufgaben auf Landkriegsschauplätzen und Seeschauplätzen sowie im tiefen Hinterland des Gegners entweder im Kampf der verbundenen Waffen oder selbständig lösen.

Ihr Fähigkeitsspektrum überschneidet sich häufig mit dem anderer Teilstreitkräfte, z. B. Heer, Marine, Spezialkräfte, Raketentruppen. Dies und unterschiedliche organisatorische Grundlagen erschweren der außenstehenden Betrachtung häufig eine eindeutige organisatorische Zuordnung von Kräften und Mitteln zur jeweiligen Teilstreitkraft einer Armee.

In allen Luftstreitkräften wird zunehmend an der Verbesserung der Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit den anderen Teilstreitkräften (Jointness) gearbeitet, um Synergien besser zu nutzen.

Deutschland, Schweiz und Österreich

In der deutschsprachigen Militärwissenschaft wird traditionell überwiegend die Bezeichnung „Luftwaffe“ verwendet.

Siehe dazu auch
  • Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich)
  • Luftwaffe (Wehrmacht), Teilstreitkraft der Wehrmacht (1935–1945)
  • Luftstreitkräfte (NVA), Teilstreitkraft der NVA (1956–1990)
  • Luftwaffe (Bundeswehr), Teilstreitkraft der Bundeswehr (1956–heute)
  • Schweizer Luftwaffe
  • Luftstreitkräfte (Bundesheer), Teil des Österreichischen Bundesheeres

Gliederung

Friedensgliederung

Die Organisationsstrukturen von Luftstreitkräften im Frieden sind meist abhängig von der Größe der jeweiligen Armee, dem Umfang der verfügbaren Fähigkeiten und der militärischen Führungsphilosophie eines Systems sowie ggf. seiner Einbindung in multinationale Strukturen.

Gliederung im Einsatz

Die taktischen Einsatz- und Führungsgrundsätze von Luftstreitkräften unterscheiden sich grundlegend von denen der Landstreitkräfte und erheblich von denen anderer Teilstreitkräfte. Dies äußert sich am deutlichsten in Führungsstruktur und -verfahren im Einsatz.

So werden in Luftkriegsoperationen die Kräfte (bei Bedarf bis auf die Ebene eines einzelnen Waffensystems) für jede Mission bedarfsgerecht anhand der für die Auftragserfüllung benötigten Fähigkeiten zusammengestellt. Vor allem bei komplexen offensiven Operationen erfolgt ein Einsatz im (multinationalen) Verbund, um zusätzlich die bestehenden Stärken besser nutzen und ggf. vorhandene Schwächen kompensieren zu können. Die Führung erfolgt somit in der Regel unabhängig von der jeweiligen truppendienstlichen (Friedens-)Unterstellung der beteiligten Kräfte.

Offensive Kräfte

Offensive Operationen werden vor allem gegen gegnerische bewaffnete Kräfte und deren Unterstützungselemente sowie deren Infra- und Führungsstruktur im Rahmen eines streitkräftegemeinsamen Vorgehens mit Heer und Marine durchgeführt. Sie können jedoch auch eigenständige gezielte Angriffe auf das gegnerische Gesamtsystem im Rahmen effektbasierter Operationsführung umfassen.

Unterschieden werden die fliegenden Kräfte von Luftwaffen in den verschiedenen Verwendungsrichtungen nach strategischen, operativen und taktischen Kräften. Letztere dienen oft zur unmittelbaren Unterstützung von Heeresoperationen oder Operationen der Marineinfanterie.

Offensive Operationen sind Luftangriffe gegen strategische Ziele, Kampf gegen das gegnerische Luftkriegspotenzial (OCA – offensive counter air) in der Luft sowie auch am Boden sowie Jagdvorstoß als selbständig Luftoperationen, Abriegelung aus der Luft (AI – air interdiction), Luftnahunterstützung (CAS – close air support) sowie Erdkampfunterstützung mit Schlachtflugzeugen und Gun Ships wie der AC-130 W als Operationen zur Unterstützung von Bodenoperationen und Kampf gegen Seestreitkräfte zur Unterstützung von Marinekräften.

Offensiv eingesetzt werden können Jagdflugzeuge, Jagdbomber, Bomber und Erdkampfunterstützer sowie Aufklärungsflugzeuge und unbemannte Luftfahrzeuge. Dabei sind insbesondere moderne Kampfflugzeuge – selbst innerhalb einer Mission – meist nicht auf eine bestimmte Einsatzart festgelegt, sondern werden sowohl in der „Luft-Luft- als auch in der Luft-Boden-Rolle“ genutzt. Die Unterstützung durch Kampfhubschrauber wird durch Heeresfliegerkräfte gestellt.

Defensive Kräfte

Der Schutz des Luftraums des eigenen Staates oder eines Einsatzgebiets vor gegnerischen Luftkriegsmitteln (Flugzeugen, ballistischen Raketen (ballistic missile), Boden-Boden-Raketen, Hubschraubern, Drohnen Marschflugkörpern etc.) erfolgt luftgestützt durch Jagdflugzeuge sowie durch bodengebundene und seegestützte Systeme.

Wegen der zum Teil unterschiedlichen angreifenden Luftziele beim Schutz von Staatsgebieten, Heeres Operationen und Flottenverbänden unterhalten die Teilstreitkräfte oft eigene, zum Teil spezialisierte Abwehrsysteme zum Beispiel:

  • Luftverteidigungs-Systeme der Luftwaffe,
  • Flugabwehrkräfte des Heeres, z. B. Flugabwehrraketen-Systeme und
  • seegestützte Kräfte der Marine zur Abwehr von Luftzielen (z. B. auf Fregatten).

Hier besteht wie bei offensiven Operationen ein erheblicher Koordinationsbedarf zwischen den Abwehrsystemen innerhalb eines gegebenen Operationsgebietes. Die strenge Zuordnung von Abwehrsystemen zu Teilstreitkräften kann in diesem Zusammenhang auch hinderlich sein, da die bestehenden Kommunikationssysteme der Teilstreitkräfte und die Verfahren zur Koordinierung oft unterschiedlich sind. In verschiedenen Ländern wird daher insbesondere die Zuordnung der bodengebundenen Luftverteidigung zu den Teilstreitkräften Luftwaffe und Heer aufgelöst. Im Idealfall wird die Koordination etwa durch sogenannte "Plug-and-Fight"-Fähigkeit der zu koordinierenden Abwehrsysteme bzw. deren räumlich verteilter Komponenten hergestellt. Dies wird insbesondere bei der Entwicklung neuer (Teil-)Systeme wie etwa bei dem Luftverteidigungssystem MEADS realisiert.

Unterstützende Kräfte

Luftstreitkräfte verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten zur Unterstützung von Operationen aller Teilstreitkräfte.

Lufttransport

Zur schnellen Verlegung von Personal und Material werden Luftfahrzeuge unterschiedlicher Größen und Reichweiten eingesetzt. Diese variieren von leichten Transporthubschraubern für den taktischen Lufttransport innerhalb eines Einsatzgebietes über Transportflugzeuge mittlerer Gewichts- und Reichweitenklassen bis hin zu Großraumtransportflugzeugen für den strategischen Lufttransport über große Entfernungen.

Sonderformen des Lufttransports sind das Absetzen von Fallschirmjägern bei Luftlandeoperationen, die strategische Rückverlegung von verwundeten Soldaten ins Heimatland (StratAirMedEvac) oder der Lufttransport im politischen Bereich.

Luftbetankung

Durch Luftbetankung mit Tankflugzeugen wird die Reichweite oder die Stehzeit der eingesetzten Luftfahrzeuge erhöht. Über diese seltene Ressource verfügen weltweit nur wenige Luftstreitkräfte in ausreichender Zahl. Zur Erhöhung der Effizienz wird diese Fähigkeit bei Verfügbarkeit auch anderen Nationen gegen Kompensation (z. B. Bezahlung) angeboten.

Aufklärung und Überwachung

Seit dem Ersten Weltkrieg werden wesentliche Ergebnisse der Aufklärung durch die Luftstreitkräfte erbracht und dienen zur Erstellung eines umfassenden Lagebildes. Dies erfolgt vor allem im optischen und elektronischen Spektrum durch unbemannte Luftfahrzeuge, Aufklärungsflugzeuge und Aufklärungssatelliten.

Der Luftraum wird durch bodengebundene Sensoren (z. B. Radaranlagen) und luftgestützte Plattformen wie das AWACS überwacht. Systems wie JSTARS sowie zukünftig AGS dienen zur Überwachung des Bodens oder eines Seegebietes.

Rettung aus der Luft

Das Suchen von verunglückten Luftfahrzeugen und Schiffen sowie das Retten von ggf. Überlebenden (SAR: Search and Rescue) ist in der Regel nationale Aufgabe eines Staates. Diese Funktion wird meist durch Hubschrauber der Luftstreitkräfte, (Seenotrettung meist durch Seestreitkräfte) wahrgenommen.

Eine Sonderform stellen Missionen zur bewaffneten Suche und Rettung (CSAR: Combat Search and Rescue) abgeschossener bzw. abgestürzter Luftfahrzeugbesatzungen oder isolierter eigener Kräfte innerhalb einer militärischen Operation dar. Diese Aufgabe wird durch speziell ausgerüstete und ausgebildete Einheiten wahrgenommen und durch zahlreiche weitere Kräfte unterstützt.

Sonderaufgaben

Luftstreitkräfte werden für zahlreiche weitere Sonderaufgaben eingesetzt. Beispiele hierfür sind:

  • Führung aus der Luft durch fliegende Gefechtsstände (ABCCC – airborne battlefield command and control center) (z. B. EC-130 E)
  • Einsätze im Rahmen von Informationsoperationen (InfoOp) mit speziell ausgerüsteten Luftfahrzeugen (z. B. EC-130 Commando Solo/Compass Call) zur Elektronischen Kampfführung (EloKa) oder für Maßnahmen im Rahmen Psychologischer Operationen (PsyOps)
  • Die US Air Force übernimmt auch weite Teile der Cyberkriegsführung (siehe: Air Force Cyber Command)
  • Ein exotisches Beispiel ist die künstliche Erzeugung von Regen durch die thailändischen Luftstreitkräfte.

Logistik/Unterstützung

Luftstreitkräfte verfügen in der Regel über umfangreiche organische logistische Komponenten, vor allem zur Instandsetzung/-haltung des Geräts. Zusätzlich sind für den Betrieb und die Sicherung von Kampfführungsanlagen (z. B. Flugplätzen oder Gefechtsständen) oder logistischen Einrichtungen (z. B. Depots oder Flugzeugwerften) vielfältige Unterstützungselemente nötig. Diese reichen von zum Teil zivilen Kräften wie Wetterberatern oder Feuerwehren über Sanitätseinheiten und speziellem IT-Personal bis hin zu spezialisierten Kräften wie z. B. zur Kampfmittelräumung, Startbahninstandsetzung oder zum Objektschutz.

Führung im Frieden

Aufgrund der großen Bandbreite an Fähigkeiten bei zugleich erforderlicher Fachexpertise erfolgt die Führung von Luftstreitkräften im Frieden meist durch Dienststellen/Stäbe, in denen unter anderem auch Spezialisten für die Personalgewinnung, Aus-/Weiterbildung im Frieden und die Beschaffung von Gerät gebündelt werden.

Siehe auch

  • Liste der Streitkräfte