Surrealismus
Aktive Jahre | 1920er-1950er Jahre |
---|---|
Land | Frankreich, Belgien |
Wichtige Persönlichkeiten | Breton, Dalí, Ernst, Magritte |
Einflüsse |
|
Beeinflusst |
|
Teil einer Serie über ⓘ |
Surrealismus |
---|
|
Der Surrealismus ist eine kulturelle Bewegung, die sich nach dem Ersten Weltkrieg in Europa entwickelte. Die Künstler stellten beunruhigende, unlogische Szenen dar und entwickelten Techniken, die es dem Unbewussten ermöglichen, sich auszudrücken. Ihr Ziel war es, so ihr Anführer André Breton, "die bis dahin widersprüchlichen Bedingungen von Traum und Wirklichkeit in eine absolute Realität, eine Superrealität" oder Surrealität aufzulösen. Es entstanden Werke der Malerei, der Schriftstellerei, des Theaters, der Filmkunst, der Fotografie und anderer Medien. ⓘ
Die Werke des Surrealismus zeichnen sich durch das Element der Überraschung, unerwartete Nebeneinanderstellungen und Ungereimtheiten aus. Viele surrealistische Künstler und Schriftsteller betrachten ihr Werk jedoch in erster Linie als Ausdruck der philosophischen Bewegung (z. B. des "reinen psychischen Automatismus", von dem Breton im ersten Surrealistischen Manifest spricht), während die Werke selbst zweitrangig sind, d. h. als Artefakte surrealistischer Experimente. Leader Breton betonte ausdrücklich, dass der Surrealismus in erster Linie eine revolutionäre Bewegung sei. Zu jener Zeit wurde die Bewegung mit politischen Zielen wie Kommunismus und Anarchismus in Verbindung gebracht. Sie wurde von der Dada-Bewegung der 1910er Jahre beeinflusst. ⓘ
Der Begriff "Surrealismus" stammt von Guillaume Apollinaire aus dem Jahr 1917. Offiziell etabliert wurde die surrealistische Bewegung jedoch erst nach dem Oktober 1924, als es dem vom französischen Dichter und Kritiker André Breton veröffentlichten Surrealistischen Manifest gelang, den Begriff für seine Gruppe gegenüber einer rivalisierenden Fraktion unter der Führung von Yvan Goll, der zwei Wochen zuvor sein eigenes surrealistisches Manifest veröffentlicht hatte, zu beanspruchen. Das wichtigste Zentrum der Bewegung war Paris, Frankreich. Ab den 1920er Jahren verbreitete sich die Bewegung rund um den Globus und beeinflusste die bildende Kunst, die Literatur, den Film und die Musik in vielen Ländern und Sprachen sowie das politische Denken und die politische Praxis, die Philosophie und die Gesellschaftstheorie. ⓘ
Surrealismus bezeichnet eine geistige Bewegung, die sich seit den 1920er Jahren als Lebenshaltung und Lebenskunst gegen traditionelle Normen äußert. Sie findet bis in die Gegenwart sowohl philosophisch als auch in den Medien, Literatur, Kunst und Film ihren Ausdruck. Im Unterschied zum satirischen Ansatz des Dada werden gegen die herrschenden Auffassungen vor allem psychoanalytisch begründete Theorien verarbeitet. Traumhaftes, Unbewusstes, Absurdes und Phantastisches sind daher Merkmale der literarischen, bildnerischen und filmischen Ausdrucksmittel. Auf diese Weise sollen neue Erfahrungen gemacht und neue Erkenntnisse gewonnen werden. ⓘ
Die Gründung der Bewegung
Der Begriff "Surrealismus" wurde erstmals im März 1917 von Guillaume Apollinaire geprägt. In einem Brief an Paul Dermée schrieb er: "Alles in allem denke ich, dass es in der Tat besser ist, den Surrealismus zu übernehmen als den Supernaturalismus, den ich zuerst verwendet habe" [Tout bien examiné, je crois en effet qu'il vaut mieux adopter surréalisme que surnaturalisme que j'avais d'abord employé]. ⓘ
Apollinaire verwendete den Begriff in seinen Programmhinweisen für Sergej Diaghilews Ballets Russes, Parade, das am 18. Mai 1917 uraufgeführt wurde. Parade hatte ein einaktiges Szenario von Jean Cocteau und wurde mit Musik von Erik Satie aufgeführt. Cocteau beschrieb das Ballett als "realistisch". Apollinaire ging noch weiter und bezeichnete Parade als "surrealistisch":
Diese neue Verbindung - ich sage neu, denn bisher waren Bühnenbild und Kostüme nur durch fiktive Bande verbunden - hat in Parade eine Art Surrealismus hervorgebracht, den ich für den Ausgangspunkt einer ganzen Reihe von Manifestationen des Neuen Geistes halte, der sich heute bemerkbar macht und der sicherlich unsere besten Köpfe ansprechen wird. Wir dürfen erwarten, dass er durch eine allgemeine Fröhlichkeit tiefgreifende Veränderungen in unseren Künsten und Umgangsformen bewirken wird, denn es ist ja nur natürlich, dass sie mit dem wissenschaftlichen und industriellen Fortschritt Schritt halten. (Apollinaire, 1917) ⓘ
Der Begriff wurde von Apollinaire wieder aufgegriffen, sowohl als Untertitel als auch im Vorwort zu seinem Stück Les Mamelles de Tirésias: Drame surréaliste, das 1903 geschrieben und 1917 uraufgeführt wurde. ⓘ
Der Erste Weltkrieg zerstreute die Schriftsteller und Künstler, die sich in Paris niedergelassen hatten, und in der Zwischenzeit schlossen sich viele dem Dadaismus an, da sie der Meinung waren, dass übertriebenes rationales Denken und bürgerliche Werte den Konflikt des Krieges über die Welt gebracht hatten. Die Dadaisten protestierten mit Anti-Kunst-Versammlungen, Performances, Schriften und Kunstwerken. Nach dem Krieg, als sie nach Paris zurückkehrten, gingen die Dada-Aktivitäten weiter. ⓘ
Während des Krieges diente André Breton, der Medizin und Psychiatrie studiert hatte, in einem neurologischen Krankenhaus, wo er die psychoanalytischen Methoden Sigmund Freuds bei Soldaten anwandte, die an einem Granatenschock litten. Als Breton den jungen Schriftsteller Jacques Vaché kennenlernte, hielt er ihn für den geistigen Sohn des Schriftstellers und Begründers der Pataphysik Alfred Jarry. Er bewundert die antisoziale Haltung des jungen Schriftstellers und seine Verachtung für die etablierte künstlerische Tradition. Später schrieb Breton: "In der Literatur war ich nacheinander von Rimbaud, von Jarry, von Apollinaire, vom Nouveau, von Lautréamont angetan, aber Jacques Vaché verdanke ich am meisten." ⓘ
Zurück in Paris nahm Breton an den Dada-Aktivitäten teil und gründete zusammen mit Louis Aragon und Philippe Soupault die Literaturzeitschrift Littérature. Sie begannen, mit dem automatischen Schreiben zu experimentieren - sie schrieben spontan, ohne ihre Gedanken zu zensieren - und veröffentlichten diese Schriften sowie Berichte über Träume in der Zeitschrift. Breton und Soupault entwickelten ihre Techniken des Automatismus weiter und veröffentlichten The Magnetic Fields (1920). ⓘ
Im Oktober 1924 schlossen sich zwei rivalisierende surrealistische Gruppen zusammen, um ein Surrealistisches Manifest zu veröffentlichen. Jede von ihnen behauptet, die Nachfolger einer von Appolinaire eingeleiteten Revolution zu sein. Die eine Gruppe, die von Yvan Goll geleitet wurde, bestand unter anderem aus Pierre Albert-Birot, Paul Dermée, Céline Arnauld, Francis Picabia, Tristan Tzara, Giuseppe Ungaretti, Pierre Reverdy, Marcel Arland, Joseph Delteil, Jean Painlevé und Robert Delaunay. Die von André Breton geleitete Gruppe vertrat die Ansicht, dass der Automatismus eine bessere Taktik zur Veränderung der Gesellschaft sei als die von Tzara geführte Dada-Bewegung, die nun zu ihren Rivalen gehörte. Bretons Gruppe wuchs und umfasste Schriftsteller und Künstler verschiedener Medien wie Paul Éluard, Benjamin Péret, René Crevel, Robert Desnos, Jacques Baron, Max Morise, Pierre Naville, Roger Vitrac, Gala Éluard, Max Ernst, Salvador Dalí, Luis Buñuel, Man Ray, Hans Arp, Georges Malkine, Michel Leiris, Georges Limbour, Antonin Artaud, Raymond Queneau, André Masson, Joan Miró, Marcel Duchamp, Jacques Prévert und Yves Tanguy. ⓘ
Bei der Entwicklung ihrer Philosophie vertraten sie die Auffassung, dass der Surrealismus die Idee vertritt, dass gewöhnliche und bildliche Ausdrücke lebenswichtig und wichtig sind, dass aber der Sinn ihrer Anordnung gemäß der Hegelschen Dialektik für die gesamte Bandbreite der Vorstellungskraft offen sein muss. Sie orientierten sich auch an der marxistischen Dialektik und an den Arbeiten von Theoretikern wie Walter Benjamin und Herbert Marcuse. ⓘ
Freuds Arbeit mit der freien Assoziation, der Traumanalyse und dem Unbewussten war für die Surrealisten bei der Entwicklung von Methoden zur Befreiung der Phantasie von größter Bedeutung. Sie begrüßten die Idiosynkrasie, lehnten aber die Idee eines zugrunde liegenden Wahnsinns ab. Wie Dalí später verkündete: "Es gibt nur einen Unterschied zwischen einem Verrückten und mir. Ich bin nicht verrückt." ⓘ
Neben dem Einsatz der Traumanalyse betonten sie, dass "man innerhalb desselben Rahmens Elemente kombinieren kann, die normalerweise nicht zusammen vorkommen, um unlogische und verblüffende Effekte zu erzeugen." Breton nahm die Idee der verblüffenden Gegenüberstellungen in sein Manifest von 1924 auf, wobei er sie wiederum aus einem Essay des Dichters Pierre Reverdy von 1918 übernahm, in dem es hieß: "Eine Gegenüberstellung von zwei mehr oder weniger entfernten Wirklichkeiten. Je distanzierter und wahrer die Beziehung zwischen den beiden nebeneinander stehenden Realitäten ist, desto stärker ist das Bild, desto größer ist seine emotionale Kraft und poetische Realität." ⓘ
Ziel der Gruppe war es, die menschliche Erfahrung in ihren persönlichen, kulturellen, sozialen und politischen Aspekten zu revolutionieren. Sie wollten die Menschen von falscher Rationalität und einschränkenden Sitten und Strukturen befreien. Breton verkündete, dass das wahre Ziel des Surrealismus sei: "Es lebe die soziale Revolution, und nur sie!" Um dieses Ziel zu erreichen, schlossen sich die Surrealisten zu verschiedenen Zeiten dem Kommunismus und dem Anarchismus an. ⓘ
1924 erklärten zwei surrealistische Gruppierungen ihre Philosophie in zwei verschiedenen surrealistischen Manifesten. Im selben Jahr wird das Büro für surrealistische Forschung gegründet, das die Zeitschrift La Révolution surréaliste herausgibt. ⓘ
Das Wort „Surrealismus“ bedeutet wörtlich „über dem Realismus“. Etwas, das als surreal bezeichnet wird, wirkt traumhaft im Sinne von unwirklich. Die vom französischen Schriftsteller und Kritiker André Breton seit 1921 in Paris geführte surrealistische Bewegung suchte die eigene Wirklichkeit des Menschen im Unbewussten und benutzte Rausch- und Traumerlebnisse als Quelle der künstlerischen Eingebung. Sie bemühte sich darum, das Bewusstsein und die Wirklichkeit global zu erweitern und alle geltenden Werte umzustürzen. Logisch-rationale „bürgerliche“ Kunstauffassungen wurden radikal und provokativ abgelehnt. Der Surrealismus wird daher als anarchistische, bzw. revolutionäre Kunst- und Weltauffassung bezeichnet. ⓘ
Man kann den Surrealismus in zwei Unterarten unterteilen:
- Veristischer oder auch kritisch-paranoischer Surrealismus (Vereinigung nicht zusammengehöriger Dinge, verdrehte Perspektiven, wie man sie z. B. von Salvador Dalí kennt), Bildbeispiel Traum, verursacht durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel, eine Sekunde vor dem Aufwachen (1944).
- Abstrakter oder absoluter Surrealismus (dasselbe Prinzip wie oben genannt nur ohne jeglichen Realismus), wie z. B. in Bildern von Joan Miró, Bildbeispiel Karneval des Harlekins (1924/25). ⓘ
Surrealistische Manifeste
Im Vorfeld des Jahres 1924 hatten sich zwei rivalisierende surrealistische Gruppen gebildet. Jede Gruppe behauptet, die Nachfolger einer von Apollinaire ausgelösten Revolution zu sein. Zu der einen Gruppe, die von Yvan Goll geleitet wurde, gehörten unter anderem Pierre Albert-Birot, Paul Dermée, Céline Arnauld, Francis Picabia, Tristan Tzara, Giuseppe Ungaretti, Pierre Reverdy, Marcel Arland, Joseph Delteil, Jean Painlevé und Robert Delaunay. ⓘ
Zur anderen Gruppe, die von Breton angeführt wurde, gehörten unter anderem Aragon, Desnos, Éluard, Baron, Crevel, Malkine, Jacques-André Boiffard und Jean Carrive. ⓘ
Yvan Goll veröffentlichte das Manifeste du surréalisme am 1. Oktober 1924 in seiner ersten und einzigen Ausgabe von Surréalisme, zwei Wochen vor dem Erscheinen von Bretons Manifeste du surréalisme, das am 15. Oktober 1924 bei Éditions du Sagittaire erschien. ⓘ
Goll und Breton gerieten in der Comédie des Champs-Élysées wegen der Rechte an dem Begriff Surrealismus offen aneinander und stritten sich sogar buchstäblich. Am Ende gewann Breton die Schlacht durch taktische und zahlenmäßige Überlegenheit. Obwohl der Streit um die Vorrangstellung des Surrealismus mit dem Sieg Bretons endete, sollte die Geschichte des Surrealismus von diesem Moment an von Brüchen, Rücktritten und durchschlagenden Exkommunikationen geprägt bleiben, wobei jeder Surrealist seine eigene Sicht der Dinge und Ziele hatte und mehr oder weniger die von André Breton festgelegten Definitionen akzeptierte. ⓘ
Im Surrealistischen Manifest von 1924 definiert Breton die Ziele des Surrealismus. Er zitiert die Einflüsse auf den Surrealismus, gibt Beispiele für surrealistische Werke und diskutiert den surrealistischen Automatismus. Er liefert die folgenden Definitionen:
Wörterbuch: Surrealismus, n. Reiner psychischer Automatismus, durch den man vorschlägt, das wirkliche Funktionieren des Denkens entweder mündlich, schriftlich oder auf irgendeine andere Weise auszudrücken. Diktat des Denkens ohne jede Kontrolle durch die Vernunft, außerhalb jeder ästhetischen und moralischen Beschäftigung.
Enzyklopädie: Surrealismus. Philosophie. Der Surrealismus beruht auf dem Glauben an die überlegene Realität bestimmter Formen von zuvor vernachlässigten Assoziationen, an die Allmacht des Traums, an das uneigennützige Spiel der Gedanken. Er strebt danach, die anderen psychischen Mechanismen ein für alle Mal zu zerstören und sich selbst an ihre Stelle zu setzen, um alle Hauptprobleme des Lebens zu lösen. ⓘ
Erweiterung
Mitte der 1920er Jahre war die Bewegung durch Treffen in Cafés gekennzeichnet, bei denen die Surrealisten gemeinsam Zeichenspiele spielten, die Theorien des Surrealismus diskutierten und eine Vielzahl von Techniken wie das automatische Zeichnen entwickelten. Breton bezweifelte zunächst, dass die bildenden Künste für die surrealistische Bewegung überhaupt nützlich sein könnten, da sie weniger formbar und offen für Zufall und Automatismus zu sein schienen. Diese Bedenken wurden durch die Entdeckung von Techniken wie Frottage, Grattage und Decalcomania überwunden. ⓘ
Schon bald beteiligten sich weitere bildende Künstler, darunter Giorgio de Chirico, Max Ernst, Joan Miró, Francis Picabia, Yves Tanguy, Salvador Dalí, Luis Buñuel, Alberto Giacometti, Valentine Hugo, Méret Oppenheim, Toyen, Kansuke Yamamoto und später nach dem Zweiten Weltkrieg: Enrico Donati. Obwohl Breton Pablo Picasso und Marcel Duchamp bewunderte und sie umwarb, sich der Bewegung anzuschließen, blieben sie an der Peripherie. Auch weitere Schriftsteller schlossen sich an, darunter der ehemalige Dadaist Tristan Tzara, René Char und Georges Sadoul. ⓘ
1925 bildete sich in Brüssel eine autonome surrealistische Gruppe. Zu ihr gehörten der Musiker, Dichter und Künstler E. L. T. Mesens, der Maler und Schriftsteller René Magritte, Paul Nougé, Marcel Lecomte und André Souris. Im Jahr 1927 stößt der Schriftsteller Louis Scutenaire zu ihnen. Sie korrespondierten regelmäßig mit der Pariser Gruppe, und 1927 zogen sowohl Goemans als auch Magritte nach Paris und verkehrten im Kreis von Breton. Die Künstler, die ihre Wurzeln im Dadaismus und Kubismus, in der Abstraktion von Wassily Kandinsky, im Expressionismus und Postimpressionismus hatten, griffen auch auf ältere "Blutlinien" oder Proto-Surrealisten wie Hieronymus Bosch und die so genannten primitiven und naiven Künste zurück. ⓘ
Die automatischen Zeichnungen von André Masson aus dem Jahr 1923 werden oft als Ausgangspunkt für die Akzeptanz der bildenden Kunst und den Bruch mit Dada herangezogen, da sie den Einfluss der Idee des Unbewussten widerspiegeln. Ein weiteres Beispiel ist Giacomettis Torso von 1925, der seine Hinwendung zu vereinfachten Formen und die Inspiration durch die vorklassische Skulptur markiert. ⓘ
Ein auffälliges Beispiel für die Trennlinie zwischen Dada und Surrealismus, die von Kunstexperten gezogen wird, ist die Gegenüberstellung von Von minimax dadamax selbst konstruiertes maschinchen von 1925 und Der Kuss (Le Baiser) von 1927 von Max Ernst. Dem ersten Bild wird im Allgemeinen ein distanzierter, erotischer Subtext zugeschrieben, während das zweite Bild einen erotischen Akt offen und direkt darstellt. Im zweiten Bild ist der Einfluss von Miró und dem Zeichenstil Picassos mit der Verwendung von fließenden, geschwungenen und sich überschneidenden Linien und Farben sichtbar, während das erste Bild eine Direktheit aufweist, die später für Bewegungen wie die Pop Art einflussreich werden sollte. ⓘ
Giorgio de Chirico und seine vorangegangene Entwicklung der metaphysischen Kunst war eine der wichtigen Verbindungsfiguren zwischen den philosophischen und visuellen Aspekten des Surrealismus. Zwischen 1911 und 1917 wählte er einen schmucklosen Darstellungsstil, dessen Oberfläche später von anderen übernommen wurde. Der Rote Turm (La tour rouge) aus dem Jahr 1913 zeigt die starken Farbkontraste und den illustrativen Stil, der später von den surrealistischen Malern übernommen wurde. In Die Nostalgie des Dichters (La Nostalgie du poète) von 1914 ist die Figur dem Betrachter abgewandt, und die Gegenüberstellung einer Büste mit Brille und einem Fisch als Relief entzieht sich einer konventionellen Erklärung. Er war auch ein Schriftsteller, dessen Roman Hebdomeros eine Reihe von Traumlandschaften mit einer ungewöhnlichen Verwendung von Interpunktion, Syntax und Grammatik darstellt, die eine Atmosphäre schaffen und die Bilder einrahmen sollen. Seine Bilder, einschließlich der Bühnenbilder für die Ballets Russes, sollten eine dekorative Form des Surrealismus schaffen, und er war ein Einfluss auf die beiden Künstler, die in der öffentlichen Wahrnehmung noch enger mit dem Surrealismus verbunden werden sollten: Dalí und Magritte. Er verließ jedoch 1928 die surrealistische Gruppe. ⓘ
1924 wandten Miró und Masson den Surrealismus auf die Malerei an. Die erste surrealistische Ausstellung, La Peinture Surrealiste, fand 1925 in der Galerie Pierre in Paris statt. Sie zeigte Werke von Masson, Man Ray, Paul Klee, Miró und anderen. Die Ausstellung bestätigte, dass der Surrealismus auch in der bildenden Kunst vertreten war (auch wenn anfangs darüber diskutiert wurde, ob dies überhaupt möglich war), und es wurden Techniken aus dem Dadaismus, wie die Fotomontage, verwendet. Im folgenden Jahr, am 26. März 1926, wurde die Galerie Surréaliste mit einer Ausstellung von Man Ray eröffnet. Breton veröffentlichte 1928 das Buch Surrealismus und Malerei, in dem er die Bewegung bis zu diesem Zeitpunkt zusammenfasste, wobei er das Werk bis in die 1960er Jahre hinein aktualisierte. ⓘ
Surrealistische Literatur
Das erste surrealistische Werk, so der Anführer Brêton, war Les Chants de Maldoror; und das erste von seiner Gruppe der Surrealisten geschriebene und veröffentlichte Werk war Les Champs Magnétiques (Mai-Juni 1919). Littérature enthielt automatistische Werke und Berichte über Träume. Sowohl die Zeitschrift als auch die Mappe zeigen, dass sie die wörtliche Bedeutung von Gegenständen verachten und sich stattdessen auf die Untertöne, die poetischen Unterströmungen, konzentrieren. Sie betonen nicht nur die poetischen Untertöne, sondern auch die Konnotationen und Obertöne, die "in mehrdeutigen Beziehungen zu den visuellen Bildern existieren". ⓘ
Da die surrealistischen Schriftsteller ihre Gedanken und Bilder nur selten, wenn überhaupt, zu ordnen scheinen, ist ein Großteil ihres Werks für manche Menschen schwer zu durchschauen. Diese Vorstellung ist jedoch ein oberflächliches Verständnis, das zweifellos durch Bretons anfängliche Betonung des automatischen Schreibens als Hauptweg zu einer höheren Realität hervorgerufen wurde. Aber - wie im Fall von Breton - ist vieles von dem, was als rein automatisch dargestellt wird, tatsächlich bearbeitet und sehr "durchdacht". Breton selbst räumte später ein, dass die zentrale Bedeutung des automatischen Schreibens überbewertet worden war, und es wurden andere Elemente eingeführt, vor allem als die wachsende Beteiligung bildender Künstler an der Bewegung die Frage erzwang, da die automatische Malerei eine etwas anstrengendere Vorgehensweise erforderte. So wurden Elemente wie die Collage eingeführt, die zum Teil aus einem Ideal verblüffender Gegenüberstellungen resultierten, wie es in der Poesie von Pierre Reverdy zum Ausdruck kommt. Und - wie im Fall von Magritte (wo es keinen offensichtlichen Rückgriff auf automatische Techniken oder die Collage gibt) - wurde der Begriff des krampfhaften Zusammenfügens an und für sich zu einem Werkzeug der Offenbarung. Der Surrealismus sollte immer im Fluss sein - moderner als modern - und so war es nur natürlich, dass die Philosophie sich schnell änderte, wenn neue Herausforderungen auftauchten. Künstler wie Max Ernst und seine surrealistischen Collagen demonstrieren diesen Wandel hin zu einer moderneren Kunstform, die auch die Gesellschaft kommentiert. ⓘ
Die Surrealisten erweckten das Interesse an Isidore Ducasse, der unter dem Pseudonym Comte de Lautréamont bekannt ist und für die Zeile "schön wie das zufällige Zusammentreffen einer Nähmaschine und eines Regenschirms auf einem Seziertisch" steht, und an Arthur Rimbaud, zwei Schriftstellern des späten 19. Jahrhunderts, die als Vorläufer des Surrealismus gelten. ⓘ
Beispiele für surrealistische Literatur sind Artauds Le Pèse-Nerfs (1926), Aragons Irene's Cunt (1927), Péret's Death to the Pigs (1929), Crevel's Mr. Knife Miss Fork (1931), Sadegh Hedayat's the Blind Owl (1937) und Breton's Sur la route de San Romano (1948). ⓘ
La Révolution surréaliste erschien bis 1929 und enthielt auf den meisten Seiten dicht gedrängte Textspalten, aber auch Reproduktionen von Kunstwerken, darunter Werke von de Chirico, Ernst, Masson und Man Ray. Weitere Werke waren Bücher, Gedichte, Broschüren, automatische Texte und theoretische Traktate. ⓘ
„Ich glaube an die künftige Auflösung dieser scheinbar so gegensätzlichen Zustände von Traum und Wirklichkeit in einer Art absoluter Realität, wenn man so sagen kann: Surrealität. Nach ihrer Eroberung strebe ich, sicher, sie nicht zu erreichen, zu unbekümmert jedoch um meinen Tod, um nicht zumindest die Freuden eines solchen Besitzes abzuwägen.“
Surrealistische Filme
Die Klassiker des surrealistischen Films sind Ein andalusischer Hund (Un chien andalou) und Das goldene Zeitalter (L’Âge d’Or) von Luis Buñuel und Salvador Dalí. Letzterer verursachte bei seiner Aufführung im Jahre 1930 einen Skandal, als rechtsgerichtete Gruppierungen Farbbeutel gegen die Leinwand warfen und surrealistische Bilder zerstörten. Zur Aufrechterhaltung der Ruhe wurde der Film für Jahrzehnte verboten. ⓘ
Antonin Artaud, Philippe Soupault und Robert Desnos schrieben Drehbücher für surrealistische Filme. Alfred Hitchcock ließ eine Traumsequenz seines Films Spellbound („Ich kämpfe um dich“) von Salvador Dalí gestalten. Verwandtschaft zeigen die Filme von Viking Eggeling, Hans Richter und Fernand Léger. ⓘ
Filme der surrealistischen Bewegung:
- Entr’acte von René Clair (1924)
- La Coquille et le clergyman. von Germaine Dulac, Drehbuch: Antonin Artaud (1927)
- Un Chien Andalou von Luis Buñuel und Salvador Dalí (1928)
- L’Étoile de mer von Man Ray (1928)
- L’Age d’Or von Luis Buñuel und Salvador Dalí (1930) ⓘ
Die surrealistische Ästhetik wurde später auch von Spielfilm-Regisseuren aufgegriffen, etwa von Alain Resnais (Letztes Jahr in Marienbad) und Glauber Rocha, aber auch wieder von Luis Buñuel (El ángel exterminador, 1962; Der diskrete Charme der Bourgeoisie, 1972; Das Gespenst der Freiheit, 1974). Alejandro Jodorowskys Filme sind stark vom Surrealismus beeinflusst: Fando y Lis (1967), El Topo (1971), Der heilige Berg (1973), Santa Sangre (1989). Als bekannter aktueller Vertreter kann David Lynch angesehen werden, viele seiner Filme (z. B. Eraserhead, 1977 oder Lost Highway, 1997) haben einen surrealen Charakter. Eine traumartige Atmosphäre lässt immer wieder die Grenzen zwischen Realität und Imagination zerfließen (auch in Mulholland Drive, 2001). ⓘ
Filme mit teilweise surrealistischen Zügen:
- J’irai Comme Un Cheval Fou von Fernando Arrabal (1973)
- Celine and Julie Go Boating von Jacques Rivette (1974)
- Possession von Andrzej Żuławski (1981)
- Motorama von Barry Shils (1991)
- Serial Experiments Lain von Yoshitoshi ABe (1998)
- Songs from the Second Floor von Roy Andersson (2000)
- Cat Soup von Tatsuo Sato (2001)
- Maximale Schande (Maximum Shame) von Carlos Atanes (2010)
- La planète sauvage (Der wilde Planet) von René Laloux (1973)
- Tenshi no Tamago (Angel´s Egg) von Yoshitaka Amano und Mamoru Oshii (1985) ⓘ
Literatur | Bildende Kunst |
Louis Aragon, Antonin Artaud, Georges Bataille, André Breton, René Crevel, Paul Éluard, Benjamin Péret, Jacques Prévert, Philippe Soupault, Tristan Tzara, Gellu Naum | Jean Arp, Luis Buñuel, Salvador Dalí, Max Ernst, Alberto Giacometti, Eli Lotar, René Magritte, Roberto Matta, André Masson, Joan Miró, Man Ray, Yves Tanguy, Victor Brauner |
Surrealistische Fotografie
Berühmte surrealistische Fotografen sind der Amerikaner Man Ray, der Franzose/Ungar Brassaï, der Franzose Claude Cahun und der Niederländer Emiel van Moerkerken. ⓘ
Surrealistisches Theater
Der Begriff Surrealist wurde erstmals von Apollinaire verwendet, um sein Stück Les Mamelles de Tirésias (Die Brüste des Tiresias) aus dem Jahr 1917 zu beschreiben, das später von Francis Poulenc in eine Oper umgewandelt wurde. ⓘ
Roger Vitracs Die Geheimnisse der Liebe (1927) und Victor oder Die Kinder übernehmen die Macht (1928) werden oft als die besten Beispiele des surrealistischen Theaters angesehen, obwohl er 1926 aus der Bewegung ausgeschlossen wurde. Die Stücke wurden im Theatre Alfred Jarry aufgeführt, dem Theater, das Vitrac gemeinsam mit Antonin Artaud, einem anderen frühen Surrealisten, der aus der Bewegung ausgeschlossen wurde, gegründet hatte. ⓘ
Nach seiner Zusammenarbeit mit Vitrac erweiterte Artaud das surrealistische Denken durch seine Theorie des Theaters der Grausamkeit. Artaud lehnte den Großteil des westlichen Theaters als eine Perversion seiner ursprünglichen Absicht ab, die seiner Meinung nach eine mystische, metaphysische Erfahrung sein sollte. Stattdessen schwebte ihm ein Theater vor, das unmittelbar und direkt ist und das Unterbewusstsein von Darstellern und Zuschauern in einer Art rituellem Ereignis verbindet. Artaud schuf ein Theater, in dem Emotionen, Gefühle und das Metaphysische nicht durch Sprache, sondern physisch ausgedrückt werden, wodurch eine mythologische, archetypische und allegorische Vision entsteht, die eng mit der Welt der Träume verbunden ist. ⓘ
Der spanische Dramatiker und Regisseur Federico García Lorca experimentierte ebenfalls mit dem Surrealismus, insbesondere in seinen Stücken The Public (1930), When Five Years Pass (1931) und Play Without a Title (1935). Zu den weiteren surrealistischen Stücken gehört Aragons Backs to the Wall (1925). Gertrude Steins Oper Doktor Faustus zündet die Lichter an (1938) wurde ebenfalls als "amerikanischer Surrealismus" bezeichnet, obwohl sie auch mit einer theatralischen Form des Kubismus verwandt ist. ⓘ
Surrealistische Musik
In den 1920er Jahren wurden mehrere Komponisten vom Surrealismus oder von einzelnen Mitgliedern der surrealistischen Bewegung beeinflusst. Zu ihnen gehörten Bohuslav Martinů, André Souris, Erik Satie, Francis Poulenc und Edgard Varèse, der erklärte, sein Werk Arcana sei einer Traumsequenz entnommen. Vor allem Souris war mit der Bewegung verbunden: Er hatte eine lange Beziehung zu Magritte und arbeitete an Paul Nougés Publikation Adieu Marie mit. Die Musik von Komponisten aus dem gesamten zwanzigsten Jahrhundert wurde mit surrealistischen Prinzipien in Verbindung gebracht, darunter Thomas Adès, Pierre Boulez, György Ligeti, Mauricio Kagel und Olivier Messiaen. ⓘ
Germaine Tailleferre von der französischen Gruppe Les Six schrieb mehrere Werke, die als vom Surrealismus inspiriert angesehen werden können, darunter das Ballett Paris-Magie von 1948 (Szenario von Lise Deharme), die Opern La Petite Sirène (Buch von Philippe Soupault) und Le Maître (Buch von Eugène Ionesco). Tailleferre schrieb auch Volkslieder zu Texten von Claude Marci, der Frau von Henri Jeanson, dessen Porträt Magritte in den 1930er Jahren gemalt hatte. ⓘ
Auch wenn Breton 1946 mit seinem Essay Silence is Golden dem Thema Musik eher negativ gegenüberstand, haben sich spätere Surrealisten wie Paul Garon für die Improvisation im Jazz und Blues interessiert und Parallelen zum Surrealismus gefunden. Jazz- und Bluesmusiker haben dieses Interesse gelegentlich erwidert. Auf der Surrealistischen Weltausstellung 1976 trat beispielsweise David "Honeyboy" Edwards auf. ⓘ
Surrealismus und internationale Politik
Der Surrealismus als politische Kraft entwickelte sich weltweit uneinheitlich: An einigen Orten lag der Schwerpunkt auf künstlerischen Praktiken, an anderen auf politischen Praktiken, und an wieder anderen Orten wollte die surrealistische Praxis sowohl die Kunst als auch die Politik überlagern. In den 1930er Jahren verbreitete sich die surrealistische Idee von Europa nach Nordamerika, Südamerika (Gründung der Gruppe Mandrágora in Chile 1938), Mittelamerika, in die Karibik und nach ganz Asien, sowohl als künstlerische Idee als auch als Ideologie des politischen Wandels. ⓘ
Politisch war der Surrealismus trotzkistisch, kommunistisch oder anarchistisch. Die Abspaltung von Dada wurde als eine Spaltung zwischen Anarchisten und Kommunisten charakterisiert, wobei die Surrealisten als Kommunisten galten. Breton und seine Genossen unterstützten eine Zeit lang Leo Trotzki und seine Internationale Linke Opposition, obwohl es eine Offenheit für den Anarchismus gab, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg stärker manifestierte. Einige Surrealisten, wie Benjamin Péret, Mary Low und Juan Breá, schlossen sich Formen des linken Kommunismus an. Als der niederländische surrealistische Fotograf Emiel van Moerkerken zu Breton kam, wollte er das Manifest nicht unterschreiben, weil er kein Trotzkist war. Für Breton war es nicht genug, Kommunist zu sein. Breton lehnte van Moerkerkens Bilder für eine spätere Veröffentlichung ab. Dies führte zu einer Spaltung des Surrealismus. Andere kämpften für die völlige Freiheit von politischen Ideologien, wie Wolfgang Paalen, der nach Trotzkis Ermordung in Mexiko mit seiner gegensurrealistischen Kunstzeitschrift DYN eine Spaltung zwischen Kunst und Politik vorbereitete und damit den Boden für die abstrakten Expressionisten bereitete. Dalí unterstützte den Kapitalismus und die faschistische Diktatur Francisco Francos, aber man kann nicht sagen, dass er in dieser Hinsicht eine Strömung des Surrealismus repräsentierte; vielmehr wurde er von Breton und seinen Gefährten als Verräter und Abtrünniger des Surrealismus betrachtet. Benjamin Péret, Mary Low, Juan Breá und der Spanier Eugenio Fernández Granell schlossen sich während des Spanischen Bürgerkriegs der POUM an. ⓘ
Bretons Anhänger setzten sich zusammen mit der Kommunistischen Partei für die "Befreiung des Menschen" ein. Bretons Gruppe weigerte sich jedoch, dem proletarischen Kampf Vorrang vor der radikalen Schöpfung einzuräumen, so dass ihre Auseinandersetzungen mit der Partei die späten 1920er Jahre zu einer turbulenten Zeit für beide machten. Viele Personen, die eng mit Breton verbunden waren, insbesondere Aragon, verließen seine Gruppe, um enger mit den Kommunisten zusammenzuarbeiten. ⓘ
Die Surrealisten haben oft versucht, ihre Bemühungen mit politischen Idealen und Aktivitäten zu verbinden. In der Erklärung vom 27. Januar 1925 zum Beispiel erklärten die Mitglieder des Pariser Büros für surrealistische Forschung (darunter Breton, Aragon und Artaud sowie etwa zwei Dutzend andere) ihre Affinität zur revolutionären Politik. Obwohl dies anfangs eine etwas vage Formulierung war, identifizierten sich viele Surrealisten in den 1930er Jahren stark mit dem Kommunismus. Das wichtigste Dokument dieser Tendenz innerhalb des Surrealismus ist das Manifest für eine freie revolutionäre Kunst, das unter den Namen von Breton und Diego Rivera veröffentlicht wurde, aber eigentlich von Breton und Leo Trotzki gemeinsam verfasst wurde. ⓘ
Die Behauptung der Surrealisten, dass eine "proletarische Literatur" in einer kapitalistischen Gesellschaft unmöglich sei, führte jedoch 1933 zum Bruch mit der Association des Ecrivains et Artistes Révolutionnaires und zum Ausschluss von Breton, Éluard und Crevel aus der Kommunistischen Partei. ⓘ
1925 schlossen sich die Pariser Surrealisten und die extreme Linke der Kommunistischen Partei Frankreichs zusammen, um Abd-el-Krim, den Anführer des Rif-Aufstandes gegen den französischen Kolonialismus in Marokko, zu unterstützen. In einem offenen Brief an den Schriftsteller und französischen Botschafter in Japan, Paul Claudel, verkündet die Pariser Gruppe:
Wir Surrealisten sprachen uns dafür aus, den imperialistischen Krieg in seiner chronischen und kolonialen Form in einen Bürgerkrieg zu verwandeln. So stellen wir unsere Kräfte in den Dienst der Revolution, des Proletariats und seiner Kämpfe und definieren unsere Haltung zum kolonialen Problem und damit zur Farbenfrage. ⓘ
Die antikoloniale revolutionäre und proletarische Politik des "Mörderischen Humanismus" (1932), der hauptsächlich von Crevel verfasst und von Breton, Éluard, Péret, Tanguy und den Martiniquaner Surrealisten Pierre Yoyotte und J.M. Monnerot unterzeichnet wurde, macht ihn vielleicht zum ursprünglichen Dokument dessen, was später als "schwarzer Surrealismus" bezeichnet wird, obwohl es der Kontakt zwischen Aimé Césaire und Breton in den 1940er Jahren in Martinique war, der wirklich zur Kommunikation dessen führte, was als "schwarzer Surrealismus" bekannt ist. ⓘ
Die antikolonialen revolutionären Schriftsteller der Négritude-Bewegung von Martinique, damals eine französische Kolonie, griffen den Surrealismus als revolutionäre Methode auf - als Kritik an der europäischen Kultur und als radikales Subjekt. Sie knüpften Kontakte zu anderen Surrealisten und waren sehr wichtig für die spätere Entwicklung des Surrealismus als revolutionäre Praxis. Die Zeitschrift Tropiques, in der Césaire zusammen mit Suzanne Césaire, René Ménil, Lucie Thésée, Aristide Maugée und anderen vertreten war, wurde erstmals 1941 veröffentlicht. ⓘ
1938 reiste André Breton mit seiner Frau, der Malerin Jacqueline Lamba, nach Mexiko, um Trotzki zu treffen (als Gast von Diego Riveras ehemaliger Frau Guadalupe Marin), wo er Frida Kahlo kennenlernte und ihre Bilder zum ersten Mal sah. Breton erklärte Kahlo zu einer "angeborenen" surrealistischen Malerin. ⓘ
Innenpolitik
Im Jahr 1929 wurde die Satellitengruppe der Zeitschrift Le Grand Jeu, zu der Roger Gilbert-Lecomte, Maurice Henry und der tschechische Maler Josef Sima gehörten, geächtet. Ebenfalls im Februar bittet Breton die Surrealisten, ihren "Grad an moralischer Kompetenz" einzuschätzen. Theoretische Verfeinerungen im zweiten Manifest des Surrealismus schließen alle aus, die sich nicht zu einer kollektiven Aktion verpflichten wollen, darunter Leiris, Limbour, Morise, Baron, Queneau, Prévert, Desnos, Masson und Boiffard. Die ausgeschlossenen Mitglieder gingen zum Gegenangriff über und kritisierten Breton scharf in der Broschüre Un Cadavre, die ein Bild von Breton mit einer Dornenkrone enthielt. Das Pamphlet griff auf einen früheren Akt der Subversion zurück, indem es Breton mit Anatole France verglich, dessen unbestrittenen Wert Breton 1924 in Frage gestellt hatte. ⓘ
Die Spaltung von 1929/30 und die Auswirkungen von Un Cadavre hatten kaum negative Auswirkungen auf den Surrealismus, wie Breton ihn sah, da Kernfiguren wie Aragon, Crevel, Dalí und Buñuel der Idee der Gruppenaktion treu blieben, zumindest vorerst. Der Erfolg (oder die Kontroverse) von Dalís und Buñuels Film L'Age d'Or im Dezember 1930 hatte eine regenerierende Wirkung, zog eine Reihe neuer Mitglieder an und regte im folgenden Jahr und in den gesamten 1930er Jahren zahlreiche neue künstlerische Arbeiten an. ⓘ
Die verärgerten Surrealisten wandten sich der Zeitschrift Documents zu, die von Georges Bataille herausgegeben wurde, dessen anti-idealistischer Materialismus einen hybriden Surrealismus darstellte, der die niederen Instinkte des Menschen aufdecken wollte. Zum Leidwesen vieler wurde Documents 1931 eingestellt, gerade als der Surrealismus wieder an Fahrt zu gewinnen schien. ⓘ
Nach dieser Zeit der Uneinigkeit kam es zu einer Reihe von Versöhnungen, wie etwa zwischen Breton und Bataille, während Aragon die Gruppe verließ, nachdem er sich 1932 der Kommunistischen Partei Frankreichs angeschlossen hatte. Weitere Mitglieder wurden im Laufe der Jahre wegen verschiedener politischer und persönlicher Vergehen ausgeschlossen, während andere die Gruppe verließen, um ihren eigenen Stil zu finden. ⓘ
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beschloss die surrealistische Gruppe unter der Leitung von André Breton, sich ausdrücklich zum Anarchismus zu bekennen. 1952 schrieb Breton: "Im schwarzen Spiegel des Anarchismus hat sich der Surrealismus zum ersten Mal selbst erkannt." Breton unterstützte konsequent die französischsprachige Anarchistische Föderation und bot auch weiterhin seine Solidarität an, nachdem die von Fontenis unterstützten Platformisten die FA in die Fédération Communiste Libertaire umgewandelt hatten. Er war einer der wenigen Intellektuellen, die die FCL während des Algerienkriegs unterstützten, als die FCL unter schweren Repressionen litt und in den Untergrund gezwungen wurde. Er gewährte Fontenis Unterschlupf, als dieser untergetaucht war. Er weigerte sich, bei den Spaltungen in der französischen anarchistischen Bewegung Partei zu ergreifen, und sowohl er als auch Peret solidarisierten sich mit der neuen Fédération anarchiste, die von den synthetischen Anarchisten gegründet wurde, und arbeiteten in den antifaschistischen Komitees der 60er Jahre an der Seite der FA. ⓘ
Goldenes Zeitalter
In den 1930er Jahren wird der Surrealismus in der breiten Öffentlichkeit immer sichtbarer. In London bildete sich eine surrealistische Gruppe, deren Internationale Surrealisten-Ausstellung 1936 in London laut Breton den Höhepunkt dieser Zeit darstellte und zum Vorbild für internationale Ausstellungen wurde. In Birmingham bildete sich derweil eine weitere englische Surrealistengruppe, die sich durch ihre Opposition zu den Londoner Surrealisten und ihre Vorliebe für das französische Kernland des Surrealismus auszeichnete. Die beiden Gruppen versöhnten sich später in diesem Jahrzehnt. ⓘ
Dalí und Magritte schufen die bekanntesten Bilder der Bewegung. Dalí schloss sich der Gruppe 1929 an und war zwischen 1930 und 1935 an der raschen Etablierung des visuellen Stils beteiligt. ⓘ
Der Surrealismus als visuelle Bewegung hatte eine Methode gefunden: die psychologische Wahrheit zu enthüllen; gewöhnliche Gegenstände ihrer normalen Bedeutung zu berauben, um ein fesselndes Bild zu schaffen, das über die gewöhnliche formale Organisation hinausgeht, um beim Betrachter Empathie zu wecken. ⓘ
1931 war ein Jahr, in dem mehrere surrealistische Maler Werke schufen, die einen Wendepunkt in ihrer stilistischen Entwicklung markierten: Magrittes Stimme des Raumes (La Voix des airs) ist ein Beispiel für diesen Prozess, in dem drei große Kugeln, die Glocken darstellen, über einer Landschaft hängen. Eine weitere surrealistische Landschaft aus demselben Jahr ist Yves Tanguys Palais promontoire mit seinen geschmolzenen Formen und flüssigen Gestalten. Flüssige Formen wurden zum Markenzeichen von Dalí, vor allem in seinem Werk The Persistence of Memory (Die Beständigkeit der Erinnerung), das das Bild von Uhren zeigt, die durchhängen, als ob sie schmelzen würden. ⓘ
Die Charakteristika dieses Stils - eine Kombination aus Darstellendem, Abstraktem und Psychologischem - wurden zum Sinnbild für die Entfremdung, die viele Menschen in der Moderne empfanden, verbunden mit dem Gefühl, tiefer in die Psyche einzudringen, um "mit der eigenen Individualität ganz zu werden". ⓘ
Zwischen 1930 und 1933 gab die Surrealistische Gruppe in Paris die Zeitschrift Le Surréalisme au service de la révolution als Nachfolgerin von La Révolution surréaliste heraus. ⓘ
Von 1936 bis 1938 schlossen sich Wolfgang Paalen, Gordon Onslow Ford und Roberto Matta der Gruppe an. Paalen brachte die Fumage und Onslow Ford die Coulage als neue automatische Bildtechniken ein. ⓘ
Lange nachdem persönliche, politische und berufliche Spannungen die surrealistische Gruppe zersplittert hatten, definierten Magritte und Dalí weiterhin ein visuelles Programm für die Kunst. Dieses Programm reichte über die Malerei hinaus und umfasste auch die Fotografie, wie ein Selbstporträt von Man Ray zeigt, dessen Einsatz von Assemblage die Collagenkästen von Robert Rauschenberg beeinflusste. ⓘ
In den 1930er Jahren heiratete Peggy Guggenheim, eine bedeutende amerikanische Kunstsammlerin, Max Ernst und begann, Werke anderer Surrealisten wie Yves Tanguy und den britischen Künstler John Tunnard zu fördern. ⓘ
Wichtige Ausstellungen in den 1930er Jahren
- 1936 - Internationale Surrealisten-Ausstellung in London, organisiert von dem Kunsthistoriker Herbert Read, mit einer Einführung von André Breton.
- 1936 - Das Museum of Modern Art in New York zeigt die Ausstellung Fantastic Art, Dada and Surrealism.
- 1938 - In der Pariser Galerie Beaux-Arts findet eine neue Exposition Internationale du Surréalisme statt, an der mehr als 60 Künstler aus verschiedenen Ländern teilnehmen und rund 300 Gemälde, Objekte, Collagen, Fotografien und Installationen zeigen. Die Surrealisten wollten eine Ausstellung schaffen, die selbst ein schöpferischer Akt sein sollte, und riefen Marcel Duchamp, Wolfgang Paalen, Man Ray und andere dazu auf, dies zu tun. Am Eingang der Ausstellung stellte Salvador Dalí sein Regentaxi auf (ein altes Taxi, das so umgebaut war, dass es ständig Wasser von der Innenseite der Fenster herabrieselte, mit einem Haifischkopf auf dem Fahrersitz und einer blonden Schaufensterpuppe, auf deren Rücken lebende Schnecken krabbelten) und begrüßte die Besucher, die in Abendgarderobe erschienen waren. Die Surrealist Street füllte eine Seite des Foyers mit Schaufensterpuppen, die von verschiedenen Surrealisten gekleidet waren. Paalen und Duchamp gestalteten die Haupthalle wie eine Höhle mit 1.200 von der Decke hängenden Kohlensäcken über einem Kohlebecken mit einer einzigen Glühbirne, die die einzige Beleuchtung darstellte, sowie einem mit feuchten Blättern und Schlamm bedeckten Boden. Die Besucher erhielten Taschenlampen, mit denen sie die Kunstwerke betrachten konnten. Auf dem Boden hatte Wolfgang Paalen einen kleinen See mit Gräsern angelegt, und der Geruch von geröstetem Kaffee erfüllte die Luft. Sehr zur Zufriedenheit der Surrealisten skandalisierte die Ausstellung die Betrachter. ⓘ
Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit
Der Zweite Weltkrieg brachte nicht nur für die europäische Bevölkerung, sondern vor allem für die europäischen Künstler und Schriftsteller, die sich dem Faschismus und dem Nationalsozialismus widersetzten, verheerende Folgen mit sich. Viele bedeutende Künstler flohen nach Nordamerika und in die relative Sicherheit der Vereinigten Staaten. Vor allem die Kunstszene in New York City setzte sich bereits mit den Ideen der Surrealisten auseinander, und einige Künstler wie Arshile Gorki, Jackson Pollock und Robert Motherwell standen den Surrealisten nahe, wenn auch mit einigem Misstrauen und Vorbehalten. Ideen, die sich mit dem Unbewussten und Traumbildern befassen, wurden schnell aufgegriffen. Nach dem Zweiten Weltkrieg schwenkte der Geschmack der amerikanischen Avantgarde in New York mit der Unterstützung wichtiger Geschmacksbildner wie Peggy Guggenheim, Leo Steinberg und Clement Greenberg entscheidend auf den Abstrakten Expressionismus um. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass der Abstrakte Expressionismus selbst direkt aus dem Zusammentreffen amerikanischer (insbesondere New Yorker) Künstler mit europäischen Surrealisten entstand, die während des Zweiten Weltkriegs ins Exil gegangen waren. Insbesondere Gorki und Paalen beeinflussten die Entwicklung dieser amerikanischen Kunstform, die, wie der Surrealismus, den unmittelbaren menschlichen Akt als Quelle der Kreativität feierte. Das Frühwerk vieler Abstrakter Expressionisten zeigt eine enge Verbindung zwischen den eher oberflächlichen Aspekten beider Bewegungen, und das (spätere) Auftauchen von Aspekten des dadaistischen Humors bei Künstlern wie Rauschenberg wirft ein noch deutlicheres Licht auf diese Verbindung. Bis zum Aufkommen der Pop Art kann der Surrealismus als der wichtigste Einfluss auf das plötzliche Wachstum der amerikanischen Kunst angesehen werden, und selbst in der Pop Art findet sich ein Teil des Humors des Surrealismus wieder, der oft in eine Kulturkritik umgewandelt wird. ⓘ
Der Zweite Weltkrieg überschattete eine Zeit lang fast die gesamte geistige und künstlerische Produktion. Wolfgang Paalen war der erste, der 1939 von Paris ins Exil in die Neue Welt ging. Nach einer langen Reise durch die Wälder von British Columbia ließ er sich in Mexiko nieder und gründete seine einflussreiche Kunstzeitschrift Dyn. 1940 heiratete Yves Tanguy die amerikanische surrealistische Malerin Kay Sage. 1941 ging Breton in die Vereinigten Staaten, wo er zusammen mit Max Ernst, Marcel Duchamp und dem amerikanischen Künstler David Hare die kurzlebige Zeitschrift VVV gründete. Es war jedoch der amerikanische Dichter Charles Henri Ford und seine Zeitschrift View, die Breton eine Möglichkeit boten, den Surrealismus in den Vereinigten Staaten zu verbreiten. Die View-Sonderausgabe über Duchamp war entscheidend für das öffentliche Verständnis des Surrealismus in Amerika. Sie hob seine Verbindungen zu den surrealistischen Methoden hervor, bot Interpretationen seines Werks durch Breton und vertrat dessen Ansicht, dass Duchamp die Brücke zwischen den Bewegungen der frühen Moderne, wie dem Futurismus und dem Kubismus, und dem Surrealismus darstelle. Wolfgang Paalen verließ die Gruppe 1942 aufgrund politisch-philosophischer Differenzen mit Breton. ⓘ
Obwohl der Krieg für den Surrealismus eine Zäsur darstellte, wurden die Arbeiten fortgesetzt. Viele surrealistische Künstler, darunter auch Magritte, setzten die Erforschung ihres Vokabulars fort. Viele Mitglieder der surrealistischen Bewegung korrespondierten und trafen sich weiterhin. Auch wenn Dalí von Breton exkommuniziert wurde, gab er weder seine Themen aus den 1930er Jahren auf, wie z. B. den Verweis auf die "Beharrlichkeit der Zeit" in einem späteren Gemälde, noch wurde er zu einem darstellenden Pompier. Seine klassische Periode stellt keinen so scharfen Bruch mit der Vergangenheit dar, wie es manche Beschreibungen seines Werks vermuten lassen, und einige, wie André Thirion, argumentieren, dass es nach dieser Periode Werke von ihm gab, die weiterhin eine gewisse Bedeutung für die Bewegung hatten. ⓘ
In den 1940er Jahren war der Einfluss des Surrealismus auch in England, Amerika und den Niederlanden zu spüren, wo Gertrude Pape und ihr Ehemann Theo van Baaren mit ihrer Publikation Das saubere Taschentuch dazu beitrugen, ihn zu popularisieren. Mark Rothko interessierte sich für biomorphe Figuren, und in England verwendeten Henry Moore, Lucian Freud, Francis Bacon und Paul Nash surrealistische Techniken oder experimentierten damit. Conroy Maddox, einer der ersten britischen Surrealisten, dessen Werke aus dem Jahr 1935 stammten, blieb jedoch innerhalb der Bewegung und organisierte 1978 eine Ausstellung aktueller surrealistischer Werke als Reaktion auf eine frühere Ausstellung, die ihn verärgert hatte, weil sie den Surrealismus nicht angemessen repräsentierte. Maddox' Ausstellung mit dem Titel Surrealism Unlimited fand in Paris statt und erregte internationale Aufmerksamkeit. Seine letzte Einzelausstellung fand 2002 statt, und drei Jahre später starb er. Magrittes Werk wird realistischer in der Darstellung von realen Objekten, behält aber das Element der Gegenüberstellung bei, wie in Les Valeurs Personnelles (Persönliche Werte) von 1951 und L'Empire des lumières (Reich des Lichts) von 1954. Magritte schuf weiterhin Werke, die in das künstlerische Vokabular eingegangen sind, wie das Schloss in den Pyrenäen (Le Château des Pyrénées), das in seiner Aufhängung über einer Landschaft auf Voix von 1931 zurückgreift. ⓘ
Andere Vertreter der surrealistischen Bewegung wurden ausgeschlossen. Einige dieser Künstler, wie Roberto Matta (nach seiner eigenen Beschreibung) "blieben dem Surrealismus nahe". ⓘ
Nach der Niederschlagung der ungarischen Revolution von 1956 kehrte Endre Rozsda nach Paris zurück, um seine eigene, über den Surrealismus hinausgehende Kunst weiter zu entwickeln. Das Vorwort zu seiner ersten Ausstellung in der Galerie Furstenberg (1957) wurde noch von Breton geschrieben. ⓘ
Viele neue Künstler griffen ausdrücklich das Banner des Surrealismus auf. Dorothea Tanning und Louise Bourgeois arbeiteten weiter, zum Beispiel mit Tannings Rainy Day Canape von 1970. Duchamp produzierte weiterhin im Geheimen Skulpturen, darunter eine Installation mit der realistischen Darstellung einer Frau, die nur durch ein Guckloch zu sehen ist. ⓘ
Breton schrieb weiter und setzte sich für die Befreiung des menschlichen Geistes ein, wie in der Veröffentlichung Der Turm des Lichts von 1952. Bretons Rückkehr nach Frankreich nach dem Krieg leitete eine neue Phase der surrealistischen Aktivitäten in Paris ein, und seine Kritik an Rationalismus und Dualismus fand ein neues Publikum. Breton bestand darauf, dass der Surrealismus eine fortwährende Revolte gegen die Reduzierung des Menschen auf Marktbeziehungen, religiöse Gesten und Elend darstellte und sich für die Bedeutung der Befreiung des menschlichen Geistes einsetzte. ⓘ
Wichtige Ausstellungen der 1940er, 50er und 60er Jahre
- 1942 - Erste Papiere des Surrealismus - New York - Die Surrealisten beauftragen Duchamp erneut mit der Gestaltung einer Ausstellung. Diesmal webt er ein dreidimensionales Netz aus Schnüren durch die Räume, so dass es in einigen Fällen fast unmöglich ist, die Werke zu sehen. Er traf eine geheime Vereinbarung mit dem Sohn eines Mitarbeiters, seine Freunde zur Eröffnung der Ausstellung mitzubringen, so dass die fein gekleideten Besucher bei ihrer Ankunft ein Dutzend Kinder in Sportkleidung vorfanden, die Bälle spielten und Seil sprangen. Für den Katalog der Ausstellung entwirft er "gefundene", nicht gestellte Fotos der Künstler.
- 1947 - Internationale Surrealisten-Ausstellung - Galerie Maeght, Paris
- 1959 - Internationale Surrealisten-Ausstellung - Paris
- 1960 - Surrealistisches Eindringen in die Domäne der Verzauberer - New York ⓘ
Post-Bretonischer Surrealismus
In den 1960er Jahren waren die Künstler und Schriftsteller der Situationistischen Internationale eng mit dem Surrealismus verbunden. Während Guy Debord dem Surrealismus kritisch gegenüberstand und sich von ihm distanzierte, bedienten sich andere, wie Asger Jorn, ausdrücklich surrealistischer Techniken und Methoden. Die Ereignisse des Mai 1968 in Frankreich enthielten eine Reihe surrealistischer Ideen, und unter den Slogans, die die Studenten an die Wände der Sorbonne sprühten, waren auch bekannte surrealistische Slogans. Joan Miró erinnerte daran in einem Gemälde mit dem Titel Mai 1968. Es gab auch Gruppen, die sich mit beiden Strömungen verbanden und eher dem Surrealismus zugeneigt waren, wie die Gruppe der revolutionären Surrealisten. ⓘ
In den 1980er Jahren, hinter dem Eisernen Vorhang, mischte sich der Surrealismus erneut in die Politik ein, und zwar mit einer künstlerischen Oppositionsbewegung im Untergrund, der so genannten Orangenen Alternative. Die Orangene Alternative wurde 1981 von Waldemar Fydrych (alias "Major") gegründet, der an der Universität Breslau Geschichte und Kunstgeschichte studiert hatte. Bei ihren groß angelegten Happenings, die sie während des Jaruzelski-Regimes in den großen polnischen Städten organisierten, bedienten sie sich der Symbolik und Terminologie des Surrealismus und malten surrealistische Graffiti auf Stellen, die Anti-Regime-Parolen verdeckten. Major selbst war der Verfasser eines "Manifests des sozialistischen Surrealismus". In diesem Manifest erklärte er, dass das sozialistische (kommunistische) System so surrealistisch geworden sei, dass es als Ausdruck der Kunst selbst angesehen werden könne. ⓘ
Die surrealistische Kunst bleibt auch bei Museumsbesuchern beliebt. Das Guggenheim Museum in New York City zeigte 1999 die Ausstellung Two Private Eyes, und 2001 veranstaltete die Tate Modern eine Ausstellung mit surrealistischer Kunst, die über 170 000 Besucher anzog. Im Jahr 2002 zeigte das Met in New York City die Ausstellung Desire Unbound und das Centre Georges Pompidou in Paris eine Ausstellung mit dem Titel La Révolution surréaliste. ⓘ
Surrealistische Gruppen und literarische Publikationen sind bis heute aktiv, wie die Chicago Surrealist Group, die Leeds Surrealist Group und die Surrealist Group of Stockholm. Jan Švankmajer von den tschechisch-slowakischen Surrealisten dreht weiterhin Filme und experimentiert mit Objekten. ⓘ
Obwohl die Bezeichnung „Surrealismus“ historisch die Künstlergruppe um Breton meint, gibt es auch in der Nachfolge viele andere Gruppen und Einzelpersonen, die den Namen aufgenommen haben. ⓘ
Bereits 1947 gründete Christian Dotremont die kurzlebige Revolutionary Surrealist Group; 1948 schloss er sich mit Asger Jorn und mehreren anderen Künstlern zu der Gruppe COBRA zusammen. Parallel zu COBRA entwickelte sich in Frankreich um Isidore Isou der vom Surrealismus beeinflusste Lettrismus. ⓘ
Mitglieder dieser verschiedenen Gruppierungen schlossen sich schließlich in den 1950er Jahren zu der Situationistischen Internationalen zusammen, die ein komplexes Verhältnis zum Surrealismus aufrechterhielt. Einige Situationisten wie Asger Jorn, Charles Radcliffe und Raoul Vaneigem waren offen erkennbar vom Surrealismus beeinflusst und reflektierten diesen, während andere wie Guy Debord sich davon distanzierten. Während surrealistische Techniken noch ein Bestandteil des Konzeptes waren, war der politische Anspruch im Situationismus oftmals vorrangig. ⓘ
Ähnlich politisch motiviert war die 1966 gegründete Chicago Surrealist Group. Auch in Europa entstanden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Künstlergruppierungen, wie die polnische Orange Alternative, die surrealistische Konzepte in politischen Aktionen umsetzten. ⓘ
Aktuell beziehen sich zahlreiche Gruppen wie der Massurrealismus, das OFFAL Project in New York oder die Surrealist London Action Group explizit auf surrealistische Ideen. Auch in der Malerei wurden und werden surrealistische Motive und Techniken weiterhin aufgegriffen, wie beispielsweise durch Wolfgang Lettl, Frank Kortan und Roberto Yáñez. ⓘ
Wirkung und Einflüsse
Obwohl der Surrealismus in der Regel mit den Künsten in Verbindung gebracht wird, hat er auch viele andere Bereiche beeinflusst. In diesem Sinne bezieht sich der Surrealismus nicht nur auf die selbsternannten "Surrealisten" oder die von Breton sanktionierten, sondern auf eine Reihe kreativer Akte der Revolte und Bemühungen um die Befreiung der Fantasie. Neben der Tatsache, dass die surrealistische Theorie auf den Ideen von Hegel, Marx und Freud beruht, sehen ihre Befürworter die ihr innewohnende Dynamik im dialektischen Denken. Surrealistische Künstler haben auch die Alchemisten, Dante, Hieronymus Bosch, den Marquis de Sade, Charles Fourier, Comte de Lautréamont und Arthur Rimbaud als Einflüsse angeführt. ⓘ
Mai 68
Die Surrealisten sind der Meinung, dass auch die nicht-westlichen Kulturen eine kontinuierliche Inspirationsquelle für die surrealistischen Aktivitäten darstellen, da sie ein besseres Gleichgewicht zwischen instrumenteller Vernunft und Phantasie in der Flucht bewirken können als die westliche Kultur. Der Surrealismus hatte einen erkennbaren Einfluss auf die radikale und revolutionäre Politik, sowohl direkt - indem sich einige Surrealisten radikalen politischen Gruppen, Bewegungen und Parteien anschlossen oder sich mit ihnen verbündeten - als auch indirekt - durch die Art und Weise, in der Surrealisten die enge Verbindung zwischen der Befreiung der Vorstellungskraft und des Geistes und der Befreiung von repressiven und archaischen sozialen Strukturen betonen. Besonders deutlich wurde dies in der Neuen Linken der 1960er und 1970er Jahre und in der französischen Revolte vom Mai 1968, deren Slogan "Alle Macht der Phantasie" von den Situationisten und Enragés aus der ursprünglich marxistischen "Rêvé-lutionären" Theorie und Praxis von Bretons französischer Surrealistengruppe zitiert wurde. ⓘ
Postmoderne und Populärkultur
Viele bedeutende literarische Bewegungen in der späteren Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden direkt oder indirekt vom Surrealismus beeinflusst. Dieser Zeitraum wird als Postmoderne bezeichnet. Obwohl es keine allgemein anerkannte zentrale Definition der Postmoderne gibt, sind viele Themen und Techniken, die gemeinhin als postmodern bezeichnet werden, nahezu identisch mit dem Surrealismus. ⓘ
First Papers of Surrealism präsentierte die Väter des Surrealismus in einer Ausstellung, die den führenden monumentalen Schritt der Avantgarden in Richtung Installationskunst darstellte. Viele Schriftsteller der Beat-Generation waren stark von den Surrealisten beeinflusst. Philip Lamantia und Ted Joans werden häufig sowohl als Beat- als auch als surrealistische Schriftsteller eingestuft. Viele andere Beat-Autoren weisen deutliche Anzeichen eines surrealistischen Einflusses auf. Einige Beispiele sind Bob Kaufman, Gregory Corso, Allen Ginsberg und Lawrence Ferlinghetti. Vor allem Artaud war für viele der Beats sehr einflussreich, besonders aber für Ginsberg und Carl Solomon. Ginsberg führt Artauds "Van Gogh - Der von der Gesellschaft Selbstmord begangene Mann" als direkten Einfluss auf "Howl" an, ebenso wie Apollinaires "Zone", García Lorcas "Ode an Walt Whitman" und Schwitters' "Priimiititiii". Die Struktur von Bretons "Free Union" hatte einen bedeutenden Einfluss auf Ginsbergs "Kaddish". In Paris trafen Ginsberg und Corso ihre Helden Tristan Tzara, Marcel Duchamp, Man Ray und Benjamin Péret, und um ihre Bewunderung zu zeigen, küsste Ginsberg Duchamps Füße und Corso schnitt Duchamps Krawatte ab. ⓘ
William S. Burroughs, ein Kernmitglied der Beat Generation und postmoderner Romancier, entwickelte zusammen mit dem ehemaligen Surrealisten Brion Gysin die Cut-up-Technik, bei der der Zufall die Komposition eines Textes aus aus anderen Quellen ausgeschnittenen Wörtern diktiert, und bezeichnete sie als "surrealistische Lerche" und erkannte ihre Schuld an den Techniken von Tristan Tzara. ⓘ
Der postmoderne Romancier Thomas Pynchon, der ebenfalls von der Beat-Fiction beeinflusst wurde, experimentierte seit den 1960er Jahren mit der surrealistischen Idee verblüffender Nebeneinanderstellungen; er kommentierte die "Notwendigkeit, dieses Verfahren mit einem gewissen Maß an Sorgfalt und Geschick zu handhaben" und fügte hinzu, dass "eine beliebige Kombination von Details nicht ausreicht". Spike Jones Jr., dessen Vater mit seinen Orchesteraufnahmen einen tiefen und unauslöschlichen Einfluss auf mich als Kind hatte, sagte einmal in einem Interview: 'Eines der Dinge, die die Leute bei Dads Art von Musik nicht erkennen, ist, dass, wenn man ein Cis durch einen Schuss ersetzt, es ein Cis-Schuss sein muss, sonst klingt es schrecklich.'" ⓘ
Viele andere postmoderne Schriftsteller sind direkt vom Surrealismus beeinflusst worden. Paul Auster zum Beispiel hat surrealistische Gedichte übersetzt und sagte, die Surrealisten seien für ihn "eine echte Entdeckung" gewesen. Salman Rushdie, der als magischer Realist bezeichnet wurde, sagte, er sehe sein Werk stattdessen als "mit dem Surrealismus verwandt". David Lynch, der als surrealistischer Filmemacher gilt, wird mit Blick auf seine Serie Twin Peaks mit den Worten zitiert: "David Lynch ist wieder einmal als Meister des Surrealismus ins Rampenlicht getreten". Für das Werk anderer Postmodernisten wie Donald Barthelme und Robert Coover ist ein breiter Vergleich mit dem Surrealismus üblich. ⓘ
Der magische Realismus, eine beliebte Technik unter Romanautoren der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere unter lateinamerikanischen Schriftstellern, weist mit seiner Gegenüberstellung von Normalem und Traumhaftem, wie bei Gabriel García Márquez, einige offensichtliche Ähnlichkeiten zum Surrealismus auf. Carlos Fuentes wurde von der revolutionären Stimme in der surrealistischen Poesie inspiriert und verweist auf die Inspiration, die Breton und Artaud in Fuentes' Heimatland Mexiko fanden. Obwohl der Surrealismus in seiner Frühphase einen direkten Einfluss auf den Magischen Realismus ausübte, erkennen viele Autoren und Kritiker des Magischen Realismus wie Amaryll Chanady und S. P. Ganguly zwar die Ähnlichkeiten an, verweisen jedoch auf die vielen Unterschiede, die durch den direkten Vergleich von Magischem Realismus und Surrealismus verdeckt werden, wie z. B. das Interesse an der Psychologie und den Artefakten der europäischen Kultur, das ihrer Meinung nach im Magischen Realismus nicht vorhanden ist. Ein prominentes Beispiel für einen Schriftsteller des Magischen Realismus, der auf den Surrealismus als frühen Einfluss verweist, ist Alejo Carpentier, der später auch kritisierte, dass die surrealistische Abgrenzung zwischen dem Realen und dem Irrealen die wahre südamerikanische Erfahrung nicht wiedergebe. ⓘ
Surrealistische Gruppen
Surrealistische Einzelpersonen und Gruppen haben den Surrealismus nach dem Tod von André Breton im Jahr 1966 weitergeführt. Die ursprüngliche Pariser Surrealistengruppe wurde 1969 von ihrem Mitglied Jean Schuster aufgelöst, aber eine andere Pariser Surrealistengruppe wurde später gegründet. Die aktuelle Pariser Surrealistengruppe hat kürzlich die erste Ausgabe ihrer neuen Zeitschrift Alcheringa veröffentlicht. Die Gruppe der tschechisch-slowakischen Surrealisten hat sich nie aufgelöst und gibt weiterhin ihre Zeitschrift Analogon heraus, die mittlerweile 80 Bände umfasst. ⓘ
Surrealismus und das Theater
Das surrealistische Theater und Artauds "Theater der Grausamkeit" waren für viele Mitglieder der Gruppe von Dramatikern, die der Kritiker Martin Esslin (in seinem gleichnamigen Buch von 1963) als "Theater des Absurden" bezeichnete, inspirierend. Obwohl es sich nicht um eine organisierte Bewegung handelte, fasste Esslin diese Dramatiker aufgrund einiger Ähnlichkeiten in Bezug auf Thema und Technik zusammen; Esslin argumentiert, dass diese Ähnlichkeiten auf einen Einfluss der Surrealisten zurückgeführt werden können. Insbesondere Eugène Ionesco war dem Surrealismus zugetan und bezeichnete Breton einmal als einen der wichtigsten Denker der Geschichte. Auch Samuel Beckett schätzte die Surrealisten und übersetzte sogar einen Großteil ihrer Gedichte ins Englische. Auch andere namhafte Dramatiker, die Esslin unter diesem Begriff zusammenfasst, wie Arthur Adamov und Fernando Arrabal, waren irgendwann einmal Mitglieder der surrealistischen Gruppe. ⓘ
Alice Farley ist eine in den USA geborene Künstlerin, die nach einer Tanzausbildung am California Institute of the Arts in den 1970er Jahren in San Francisco aktiv wurde. Farley verwendet lebendige und aufwendige Kostüme, die sie als "Vehikel der Verwandlung, die die Gedanken einer Figur sichtbar machen können" beschreibt. Oft arbeitet Farley mit Musikern wie Henry Threadgill zusammen, um die Rolle der Improvisation im Tanz zu erforschen und einen automatischen Aspekt in die Produktionen zu bringen. Farley hat an einer Reihe von surrealistischen Kollaborationen teilgenommen, unter anderem an der Surrealistischen Weltausstellung in Chicago 1976. ⓘ
Mutmaßliche Vorläufer in der älteren Kunst
Verschiedene viel ältere Künstler werden manchmal als Vorläufer des Surrealismus bezeichnet. An erster Stelle sind hier Hieronymus Bosch und Giuseppe Arcimboldo zu nennen, den Dalí als "Vater des Surrealismus" bezeichnete. Neben ihren Nachfolgern sind in diesem Zusammenhang auch Joos de Momper zu nennen, der einige anthropomorphe Landschaften schuf. Viele Kritiker sind der Meinung, dass diese Werke eher der phantastischen Kunst zuzuordnen sind, als dass sie einen bedeutenden Bezug zum Surrealismus hätten. ⓘ
Philosophische Voraussetzungen surrealer Ideen
Zu Bretons grundsätzlichen Gedanken, die auch seine Anhänger teilten, gehörte die Auffassung, dass es keine objektiv gegebene äußere Wirklichkeit gibt. Folglich kann die Sprache die Welt nicht objektiv darstellen, wie traditionell angenommen wurde. Die Symbolik der herrschenden Sprache ermöglicht weder neue Erfahrungen noch neue Erkenntnisse. Surrealistische Schriftsteller sollten daher eine neue Sprache erfinden, ⓘ
„… um auf ihr ein neues Denken, eine neue Weltbeziehung und letztlich sogar eine neue Welt begründen zu können.“ ⓘ
Ohne eine neue Sprache sind auch gesellschaftspolitische Veränderungen nicht möglich. Es wurde daher die Befreiung der „Wörter“ und eine Ästhetik der „kühnen Metapher“ gefordert. ⓘ
Auch die Wahrnehmung muss sich ändern, wenn Neues entdeckt oder erfunden werden soll. Sie muss vor allem vorurteilsfrei und spontan sein. In seinem Buch über den Surrealismus zitiert Gaétan Picon aus Die verlorenen Schritte: Auftritt der Medien von Breton folgende Beschreibung eines veränderten Wahrnehmens:[5] ⓘ
„Im Jahre 1919 hatte sich mein Augenmerk auf die mehr oder weniger unvollständigen Sätze gerichtet, die bei völliger Einsamkeit und herannahendem Schlaf dem Geist wahrnehmbar werden, ohne dass es möglich wäre, eine vorherige Bestimmung in ihnen zu entdecken.“ ⓘ
Max Ernst schrieb in seiner Veröffentlichung Jenseits der Malerei im Jahr 1936:
„An einem regnerischen Tag des Jahres 1919, in einer Stadt am Rhein, fiel mir auf, mit welcher Besessenheit mein irritiertes Auge an den Seiten eines Bilderkataloges haftete, in dem Gegenstände zur anthropologischen, mikroskopischen, psychologischen, mineralogischen und paläontologischen Veranschaulichung abgebildet waren. Dort standen Bildelemente nebeneinander, die einander so fremd waren, dass gerade die Sinnlosigkeit dieses Nebeneinanders eine plötzliche Verschärfung der visionären Kräfte in mir verursachte, und eine halluzinierende Folge widersprüchlicher […] Bilder wachgerufen wurde […].“ ⓘ
Nach André Breton behindert das Ziel, etwas Schönes schaffen zu wollen, den psychischen Automatismus der Niederschrift des Gedankenflusses. Ähnlich wie ästhetische Überlegungen wirken auch moralische oder logische Einwände (wie überhaupt jedes Dazwischentreten des Willens) als Akte innerer Zensur, die die Offenlegung verborgene Geheimnisse verhindert. ⓘ
Künstlerinnen des Surrealismus
- Malerinnen: Gertrude Abercrombie, Leonora Carrington, Leonor Fini, Jane Graverol, Valentine Hugo, Frida Kahlo, Jacqueline Lamba, Manina, Valentine Penrose (hauptsächlich Lyrikerin), Alice Rahon, Kay Sage, Dorothea Tanning, Toyen, Remedios Varo, Unica Zürn (hauptsächlich Lyrikerin)
- Bildhauerin: Meret Oppenheim
- Fotografinnen: Denise Bellon, Claude Cahun (hauptsächlich Schriftstellerin), Dora Maar (auch Malerin), Lee Miller ⓘ