Konservatismus
Teil einer Serie über ⓘ |
Konservatismus |
---|
|
Teil der Serie Politik ⓘ |
Parteipolitik |
---|
Konservatismus ist eine kulturelle, soziale und politische Philosophie, die darauf abzielt, traditionelle soziale Institutionen und Praktiken zu fördern und zu erhalten. Die zentralen Grundsätze des Konservatismus können je nach dem Status quo der Kultur und Zivilisation, in der er auftritt, variieren. In der westlichen Kultur versuchen die Konservativen, eine Reihe von Institutionen wie die organisierte Religion, die parlamentarische Regierung und die Eigentumsrechte zu erhalten. Konservative neigen dazu, Institutionen und Praktiken zu bevorzugen, die Stabilität garantieren und sich allmählich entwickelt haben. Anhänger des Konservatismus lehnen oft den Progressivismus ab und streben eine Rückkehr zu traditionellen Werten an. ⓘ
Die erste nachgewiesene Verwendung des Begriffs in einem politischen Kontext geht auf François-René de Chateaubriand im Jahr 1818 zurück, während der Zeit der bourbonischen Restauration, die die Politik der Französischen Revolution rückgängig machen wollte. Historisch gesehen wird der Begriff mit dem rechten Flügel der Politik in Verbindung gebracht, doch wird er seither zur Beschreibung eines breiten Spektrums von Ansichten verwendet. Es gibt keine einheitliche Politik, die als konservativ gilt, da die Bedeutung des Konservatismus davon abhängt, was an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit als traditionell angesehen wird. Das konservative Gedankengut hat sich im Laufe der Zeit erheblich gewandelt, da es sich an die bestehenden Traditionen und nationalen Kulturen angepasst hat. So plädieren einige Konservative für ein stärkeres Eingreifen in die Wirtschaft, während andere für ein eher laissez-faire System der freien Marktwirtschaft eintreten. Daher können Konservative aus verschiedenen Teilen der Welt - die jeweils ihre eigenen Traditionen hochhalten - in einer Vielzahl von Fragen unterschiedlicher Meinung sein. Edmund Burke, ein Politiker aus dem 18. Jahrhundert, der die Französische Revolution ablehnte, aber die Amerikanische Revolution unterstützte, gilt als einer der wichtigsten Theoretiker des Konservatismus in den 1790er Jahren. ⓘ
Konservatismus (selten Konservativismus; von lateinisch conservare „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“. Dem Konservatismus liegt „der Gedanke einer auf friedliche Evolution hin angelegten politischen und geistigen Kontinuität und einer Orientierung an bewährter, historisch gewachsener Tradition“ zugrunde. ⓘ
Neben dem Liberalismus und dem Sozialismus stellt er eine der drei großen politischen Ideologien bzw. Weltanschauungen dar, die im 18. und 19. Jahrhundert in Europa begrifflich definiert wurden. Im Unterschied zu den beiden anderen stellt der politische Konservatismus allerdings mehr eine Haltung in einer spezifischen historischen Situation als eine geschlossene politische Philosophie dar. In seiner Entstehung als politische Weltanschauung wurde der Konservatismus als Gegenbewegung zur Epoche der Aufklärung und den Ideen der Französischen Revolution sowie des Liberalismus und des Radikalismus beschrieben. ⓘ
Im Gegensatz dazu interpretiert Panajotis Kondylis in seiner Konservativismus-Studie den Konservatismus nicht mehr als bloße Gegenbewegung, sondern versteht sie als Reformulierung der Gedankenwelt der societas civilis. ⓘ
Themen
Einige Politikwissenschaftler, wie Samuel P. Huntington, betrachten den Konservatismus als situationsbedingt. Nach dieser Definition verteidigen die Konservativen die etablierten Institutionen ihrer Zeit. Laut Quintin Hogg, dem Vorsitzenden der britischen Konservativen Partei im Jahr 1959: "Der Konservatismus ist nicht so sehr eine Philosophie als vielmehr eine Haltung, eine konstante Kraft, die eine zeitlose Funktion in der Entwicklung einer freien Gesellschaft ausübt und einer tiefen und dauerhaften Anforderung der menschlichen Natur selbst entspricht". Der Begriff Konservatismus wird häufig als Oberbegriff verwendet, um einen "rechten Standpunkt zu beschreiben, der im politischen Spektrum zwischen Liberalismus und Faschismus liegt". Obwohl es keine allgemeingültige Definition gibt, lassen sich bestimmte Themen im konservativen Denken wiederfinden. ⓘ
Tradition
Michael Oakeshott zufolge bedeutet konservativ sein ..., das Bekannte dem Unbekannten vorzuziehen, das Bewährte dem Unerprobten, die Tatsache dem Geheimnis, das Tatsächliche dem Möglichen, das Begrenzte dem Unbegrenzten, das Nahe dem Fernen, das Genügende dem Überfluss, das Bequeme dem Perfekten, das gegenwärtige Lachen der utopischen Glückseligkeit". Ein solcher Traditionalismus kann ein Ausdruck des Vertrauens in bewährte Methoden der sozialen Organisation sein, die den "Toten" eine Stimme geben. Traditionen können auch von einem Gefühl der Identität durchdrungen sein. ⓘ
Hierarchie
Im Gegensatz zu der auf Traditionen basierenden Definition des Konservatismus definieren einige politische Theoretiker wie Corey Robin den Konservatismus in erster Linie im Sinne einer allgemeinen Verteidigung der sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheit. Auf diese Weise unterstützt die rechte Politik die Ansicht, dass bestimmte soziale Ordnungen und Hierarchien unvermeidlich, natürlich, normal oder wünschenswert sind, und stützt diese Position in der Regel auf der Grundlage des Naturrechts, der Wirtschaft oder der Tradition. Aus dieser Perspektive ist der Konservatismus weniger ein Versuch, alte Institutionen aufrechtzuerhalten, als vielmehr "eine Meditation über - und eine theoretische Wiedergabe der gefühlten Erfahrung, Macht zu haben, sie bedroht zu sehen und zu versuchen, sie zurückzugewinnen". Umgekehrt könnten einige Konservative argumentieren, dass es ihnen weniger um den Schutz ihrer eigenen Macht als vielmehr um den Schutz "unveräußerlicher Rechte" und die Förderung von Normen und Regeln geht, die ihrer Meinung nach zeitlos und ewig gelten und für jeden Bürger anwendbar sein sollten. ⓘ
Realismus
Der Konservatismus wurde von Noël O'Sullivan als eine "Philosophie der menschlichen Unvollkommenheit" bezeichnet, die bei ihren Anhängern eine negative Sicht der menschlichen Natur und einen Pessimismus in Bezug auf die Möglichkeit, sie durch "utopische" Pläne zu verbessern, widerspiegelt. Der "intellektuelle Pate der realistischen Rechten", Thomas Hobbes, vertrat die Ansicht, dass der Naturzustand des Menschen "arm, gemein, brutal und kurz" sei und eine zentralisierte Autorität erfordere. ⓘ
Formen
Liberaler Konservatismus
Der liberale Konservatismus beinhaltet die klassische liberale Auffassung eines minimalen staatlichen Eingreifens in die Wirtschaft. Der Einzelne sollte die Freiheit haben, am Markt teilzunehmen und ohne staatliche Eingriffe Wohlstand zu schaffen. Da man sich jedoch nicht darauf verlassen kann, dass der Einzelne in anderen Lebensbereichen verantwortungsbewusst handelt, sind die Liberalkonservativen der Ansicht, dass ein starker Staat notwendig ist, um Recht und Ordnung zu gewährleisten, und dass soziale Institutionen erforderlich sind, um ein Gefühl der Pflicht und Verantwortung gegenüber der Nation zu fördern. Der liberale Konservatismus ist eine Variante des Konservatismus, die stark von liberalen Standpunkten beeinflusst ist. ⓘ
Da die beiden letztgenannten Begriffe im Laufe der Zeit und in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Bedeutungen hatten, hat auch der liberale Konservatismus eine Vielzahl von Bedeutungen. Historisch gesehen bezog sich der Begriff oft auf die Kombination von Wirtschaftsliberalismus, der für Laissez-faire-Märkte eintritt, mit dem klassischen Konservatismus, der sich um etablierte Traditionen, Respekt vor Autoritäten und religiöse Werte sorgt. Er stand im Gegensatz zum klassischen Liberalismus, der die Freiheit des Einzelnen sowohl im wirtschaftlichen als auch im sozialen Bereich befürwortete. ⓘ
Im Laufe der Zeit übernahm die allgemeine konservative Ideologie in vielen Ländern fiskalkonservative Argumente und der Begriff Liberalkonservatismus wurde durch Konservatismus ersetzt. Dies ist auch in Ländern der Fall, in denen liberale wirtschaftliche Ideen Tradition haben, wie z. B. in den Vereinigten Staaten, und die daher als konservativ gelten. In anderen Ländern, in denen liberal-konservative Bewegungen in den politischen Mainstream eingedrungen sind, wie in Italien und Spanien, können die Begriffe liberal und konservativ synonym verwendet werden. Die liberal-konservative Tradition in den Vereinigten Staaten verbindet den wirtschaftlichen Individualismus der klassischen Liberalen mit einer Burke'schen Form des Konservatismus (der auch Teil der amerikanischen konservativen Tradition geworden ist, etwa in den Schriften von Russell Kirk). ⓘ
Eine sekundäre Bedeutung des Begriffs Liberalkonservatismus, die sich in Europa entwickelt hat, ist eine Kombination von moderneren konservativen (weniger traditionalistischen) Ansichten mit denen des Sozialliberalismus. Dies hat sich als Opposition zu den eher kollektivistischen Ansichten des Sozialismus entwickelt. Häufig werden dabei konservative Ansichten über die freie Marktwirtschaft und der Glaube an die Verantwortung des Einzelnen mit kommunitaristischen Ansichten über die Verteidigung der Bürgerrechte, den Umweltschutz und die Unterstützung eines begrenzten Wohlfahrtsstaates kombiniert. In Kontinentaleuropa wird dies manchmal auch als sozialer Konservatismus übersetzt. ⓘ
Libertärer Konservatismus
Der libertäre Konservatismus bezeichnet bestimmte politische Ideologien, vor allem in den Vereinigten Staaten, die libertäre Wirtschaftsfragen mit Aspekten des Konservatismus verbinden. Die vier Hauptzweige sind Konstitutionalismus, Paläoliberalismus, Small Government Conservatism und christlicher Libertarismus. Sie unterscheiden sich von den Paläokonservativen im Allgemeinen dadurch, dass sie mehr persönliche und wirtschaftliche Freiheit befürworten. ⓘ
Agoristen wie Samuel Edward Konkin III bezeichnen den libertären Konservatismus als Rechtslibertarismus. ⓘ
Im Gegensatz zu den Paläokonservativen befürworten libertäre Konservative eine strikte Laissez-faire-Politik, wie z. B. Freihandel, Ablehnung jeglicher Nationalbank und Ablehnung von Unternehmensvorschriften. Sie sind vehement gegen Umweltauflagen, Unternehmensfürsorge, Subventionen und andere wirtschaftliche Eingriffe. ⓘ
Viele Konservative, insbesondere in den Vereinigten Staaten, sind der Meinung, dass die Regierung keine große Rolle bei der Regulierung der Unternehmen und der Steuerung der Wirtschaft spielen sollte. Sie lehnen in der Regel Bestrebungen ab, hohe Steuersätze zu erheben und das Einkommen umzuverteilen, um die Armen zu unterstützen. Sie argumentieren, dass solche Bemühungen nur dazu dienen, die Geißel der Arbeitslosigkeit und der Armut zu verschlimmern, indem sie die Möglichkeiten der Unternehmen, Mitarbeiter einzustellen, aufgrund höherer Steuerbelastungen einschränken. ⓘ
Steuerkonservatismus
Fiskalkonservatismus ist die Wirtschaftsphilosophie der Vorsicht bei Staatsausgaben und Schulden. In seinen Reflexionen über die Revolution in Frankreich vertrat Edmund Burke die Ansicht, dass eine Regierung nicht das Recht hat, hohe Schulden zu machen und dann die Last auf die Steuerzahler abzuwälzen:
[Der erste und ursprüngliche Glaube der bürgerlichen Gesellschaft ist dem Eigentum des Bürgers und nicht den Forderungen des Staatsgläubigers verpflichtet. Der Anspruch des Bürgers ist zeitlich vorrangig, rechtlich vorrangig, rechtlich vorrangig. Das Vermögen des Einzelnen, sei es durch Erwerb oder durch Abstammung oder aufgrund einer Beteiligung an den Gütern einer Gemeinschaft, war kein Teil der Sicherheit des Gläubigers, weder ausdrücklich noch stillschweigend...[D]ie Öffentlichkeit, ob durch einen Monarchen oder durch einen Senat vertreten, kann nichts anderes als das öffentliche Gut verpfänden; und sie kann kein öffentliches Gut haben, außer dem, was sie aus einer gerechten und angemessenen Auferlegung auf die Bürger insgesamt ableitet. ⓘ
Nationaler Konservatismus
Nationaler Konservatismus ist ein politischer Begriff, der vor allem in Europa verwendet wird, um eine Variante des Konservatismus zu beschreiben, die sich mehr auf nationale Interessen konzentriert als der Standardkonservatismus und die kulturelle und ethnische Identität hochhält, ohne jedoch offen nationalistisch zu sein oder einen rechtsextremen Ansatz zu unterstützen. In Europa sind die Nationalkonservativen in der Regel Euroskeptiker. ⓘ
Der Nationalkonservatismus ist stark auf die traditionelle Familie und soziale Stabilität ausgerichtet und befürwortet eine Begrenzung der Einwanderung. In diesem Sinne lassen sich die Nationalkonservativen von den Wirtschaftskonservativen unterscheiden, für die die Wirtschaftspolitik des freien Marktes, Deregulierung und Steuerkonservatismus die wichtigsten Prioritäten sind. Einige Kommentatoren haben eine wachsende Kluft zwischen nationalem und wirtschaftlichem Konservatismus festgestellt: "Die meisten Parteien der Rechten werden [heute] von Wirtschaftskonservativen geführt, die - in unterschiedlichem Maße - soziale, kulturelle und nationale Konservative an den Rand gedrängt haben". Der Nationalkonservatismus ist auch mit dem traditionalistischen Konservatismus verwandt. ⓘ
Traditionalistischer Konservatismus
Der traditionalistische Konservatismus ist eine politische Philosophie, die die Notwendigkeit der Prinzipien des Naturrechts und der transzendenten moralischen Ordnung, der Tradition, der Hierarchie und der organischen Einheit, des Agrarismus, des Klassizismus und der Hochkultur sowie der sich überschneidenden Loyalitätssphären betont. Einige Traditionalisten haben sich die Bezeichnungen "reaktionär" und "konterrevolutionär" zu eigen gemacht und sich dem Stigma widersetzt, das diesen Begriffen seit der Aufklärung anhaftet. Viele traditionalistische Konservative, darunter auch einige Amerikaner (z. B. Ralph Adams Cram, Solange Hertz, William S. Lind und Charles A. Coulombe), vertreten eine hierarchische Sicht der Gesellschaft und verteidigen die monarchische politische Struktur als die natürlichste und vorteilhafteste Gesellschaftsordnung. ⓘ
Kultureller Konservatismus
Kulturkonservative befürworten die Bewahrung des Erbes einer Nation oder einer gemeinsamen Kultur, die nicht durch nationale Grenzen definiert ist. Die gemeinsame Kultur kann so unterschiedlich sein wie die westliche Kultur oder die chinesische Kultur. In den Vereinigten Staaten kann der Begriff "kulturkonservativ" eine konservative Position im Kulturkampf bezeichnen. Kulturkonservative halten an traditionellen Denkmustern fest, selbst angesichts des monumentalen Wandels. Sie glauben fest an traditionelle Werte und traditionelle Politik und haben oft einen ausgeprägten Sinn für Nationalismus. ⓘ
Sozialer Konservatismus
Der Sozialkonservatismus unterscheidet sich vom Kulturkonservatismus, obwohl es einige Überschneidungen gibt. Sozialkonservative glauben, dass die Gesellschaft auf einem zerbrechlichen Beziehungsgeflecht aufbaut, das durch Pflichten, traditionelle Werte und etablierte Institutionen aufrechterhalten werden muss, und dass die Regierung eine Rolle bei der Förderung oder Durchsetzung traditioneller Werte oder Verhaltensweisen spielt. Ein Sozialkonservativer möchte die traditionelle Moral und die gesellschaftlichen Sitten bewahren, indem er sich oft gegen das wendet, was er als radikale Politik oder Sozialtechnik betrachtet. Sozialer Wandel wird im Allgemeinen als verdächtig angesehen. ⓘ
Sozialkonservative befürworten heute im Allgemeinen die Anti-Abtreibungsposition in der Abtreibungskontroverse und lehnen die Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen ab (insbesondere, wenn sie öffentlich finanziert wird); sie lehnen sowohl Eugenik als auch Human Enhancement (Transhumanismus) ab und unterstützen gleichzeitig den Biokonservatismus; sie unterstützen die traditionelle Definition der Ehe als Ehe zwischen einem Mann und einer Frau; sie betrachten das Modell der Kernfamilie als Grundeinheit der Gesellschaft; lehnen die Ausweitung der Zivilehe und der Adoption von Kindern auf Paare in gleichgeschlechtlichen Beziehungen ab; setzen sich für die öffentliche Moral und traditionelle Familienwerte ein; lehnen den Atheismus, insbesondere den militanten Atheismus, den Säkularismus und die Trennung von Kirche und Staat ab; unterstützen das Verbot von Drogen, Prostitution und Euthanasie und befürworten die Zensur von Pornografie und dem, was sie als Obszönität oder Unanständigkeit betrachten. ⓘ
Religiöser Konservatismus
Der religiöse Konservatismus wendet vor allem die Lehren bestimmter Religionen auf die Politik an: manchmal, indem er lediglich den Wert dieser Lehren verkündet, ein anderes Mal, indem er diese Lehren in die Gesetzgebung einfließen lässt. ⓘ
In den meisten Demokratien ist der politische Konservatismus bestrebt, traditionelle Familienstrukturen und soziale Werte aufrechtzuerhalten. Religiöse Konservative lehnen in der Regel Abtreibung, LGBT-Verhalten (oder in bestimmten Fällen Identität), Drogenkonsum und außereheliche sexuelle Aktivitäten ab. In einigen Fällen sind die konservativen Werte in religiösen Überzeugungen begründet, und die Konservativen versuchen, die Rolle der Religion im öffentlichen Leben zu stärken. ⓘ
Paternalistischer Konservatismus
Der paternalistische Konservatismus ist ein Teilbereich des Konservatismus, in dem sich die Überzeugung widerspiegelt, dass Gesellschaften existieren und sich organisch entwickeln und dass die Mitglieder innerhalb dieser Gesellschaften Verpflichtungen gegenüber den anderen haben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der paternalistischen Verpflichtung der Privilegierten und Wohlhabenden gegenüber den ärmeren Teilen der Gesellschaft. Da er mit Prinzipien wie Organismus, Hierarchie und Pflicht in Einklang steht, kann er als ein Auswuchs des traditionellen Konservatismus angesehen werden. Paternalistische Konservative unterstützen weder das Individuum noch den Staat im Prinzip, sondern sind bereit, eines von beiden zu unterstützen oder ein Gleichgewicht zwischen beiden zu empfehlen, je nachdem, was am praktischsten ist. Paternalistische Konservative vertreten historisch gesehen eine eher aristokratische Sichtweise (im Gegensatz zum eher monarchistischen traditionalistischen Konservatismus) und sind ideologisch mit den High Tories verwandt. ⓘ
In der heutigen Zeit betonen ihre Befürworter die Bedeutung eines sozialen Sicherheitsnetzes zur Bekämpfung der Armut und unterstützen eine begrenzte Umverteilung des Wohlstands sowie eine staatliche Regulierung der Märkte im Interesse der Verbraucher und Produzenten. Der paternalistische Konservatismus entstand erstmals als eigenständige Ideologie im Vereinigten Königreich unter Premierminister Benjamin Disraelis "One Nation"-Toryismus. Es gab eine Reihe von konservativen Ein-Nationen-Regierungen. Im Vereinigten Königreich waren oder sind die Premierminister Disraeli, Stanley Baldwin, Neville Chamberlain, Winston Churchill und Harold Macmillan konservative Ein-Nationen-Regierungen. ⓘ
In Deutschland führte der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck im 19. Jahrhundert eine Politik der staatlich organisierten Pflichtversicherung der Arbeitnehmer gegen Krankheit, Unfall, Invalidität und Alter ein. Reichskanzler Leo von Caprivi förderte ein konservatives Programm mit der Bezeichnung "Neuer Kurs". ⓘ
Progressiver Konservatismus
In den Vereinigten Staaten ist Theodore Roosevelt die Hauptfigur, die mit dem progressiven Konservatismus als politischer Tradition identifiziert wird. Roosevelt erklärte, er habe "immer geglaubt, dass kluger Progressivismus und kluger Konservatismus Hand in Hand gehen". Die republikanische Regierung von Präsident William Howard Taft war progressiv-konservativ und er bezeichnete sich selbst als "Anhänger des progressiven Konservatismus", und Präsident Dwight D. Eisenhower erklärte sich selbst als Verfechter des "progressiven Konservatismus". ⓘ
In Kanada standen verschiedene konservative Regierungen in der Tradition der Red Torys, wobei die ehemalige größte konservative Partei Kanadas von 1942 bis 2003 den Namen Progressive Conservative Party of Canada trug. In Kanada führten die Premierminister Arthur Meighen, R. B. Bennett, John Diefenbaker, Joe Clark, Brian Mulroney und Kim Campbell Red-Tory-Bundesregierungen. ⓘ
Autoritärer Konservatismus
Autoritärer Konservatismus oder reaktionärer Konservatismus bezieht sich auf autokratische Regime, die ihre Ideologie auf einen konservativen Nationalismus und nicht auf einen ethnischen Nationalismus gründen, obwohl bestimmte rassistische Komponenten wie Antisemitismus vorhanden sein können. Autoritäre konservative Bewegungen zeigen eine starke Hingabe an Religion, Tradition und Kultur, während sie gleichzeitig einen glühenden Nationalismus zum Ausdruck bringen, der anderen rechtsextremen nationalistischen Bewegungen ähnelt. Beispiele für autoritäre konservative Führer sind António de Oliveira Salazar und Engelbert Dollfuss. Die autoritären konservativen Bewegungen waren in derselben Epoche wie der Faschismus bekannt, mit dem sie manchmal kollidierten. Obwohl beide Ideologien Grundwerte wie den Nationalismus teilten und gemeinsame Feinde wie den Kommunismus und den Materialismus hatten, gab es dennoch einen Gegensatz zwischen dem traditionalistischen Charakter des autoritären Konservatismus und dem revolutionären, palingenetischen und populistischen Charakter des Faschismus - so war es üblich, dass autoritäre konservative Regime aufkommende faschistische und nationalsozialistische Bewegungen unterdrückten. Die Feindschaft zwischen den beiden Ideologien wird durch den Kampf um die Macht der Nationalsozialisten in Österreich deutlich, der durch die Ermordung von Engelbert Dollfuß gekennzeichnet war. ⓘ
Der Soziologe Seymour Martin Lipset hat die Klassenbasis der rechtsextremen Politik in der Zeit von 1920 bis 1960 untersucht. Er berichtet:
Konservative oder rechtsextreme Bewegungen sind in verschiedenen Epochen der modernen Geschichte entstanden, angefangen bei den Horthyiten in Ungarn, der Christlich-Sozialen Partei von Dollfuß in Österreich, dem Stahlhelm und anderen Nationalisten im Deutschland vor Hitler und Salazar in Portugal bis hin zu den gaullistischen Bewegungen vor 1966 und den Monarchisten im heutigen Frankreich und Italien. Die Rechtsextremisten sind konservativ, nicht revolutionär. Sie versuchen, die politischen Institutionen zu verändern, um die kulturellen und wirtschaftlichen Institutionen zu erhalten oder wiederherzustellen, während die Extremisten der Mitte und der Linken versuchen, die politischen Mittel für eine kulturelle und soziale Revolution einzusetzen. Das Ideal des Rechtsextremisten ist nicht ein totalitärer Herrscher, sondern ein Monarch oder ein Traditionalist, der wie ein solcher handelt. Viele solcher Bewegungen in Spanien, Österreich, Ungarn, Deutschland und Italien waren ausdrücklich monarchistisch... Die Anhänger dieser Bewegungen unterscheiden sich von denen der Zentristen, da sie in der Regel wohlhabender und religiöser sind, was im Hinblick auf das Potenzial für eine Massenunterstützung wichtiger ist. ⓘ
Geschichte
Geschichte des konservativen Denkens
In Großbritannien war die Tory-Bewegung während der Restaurationszeit (1660-1688) ein Vorläufer des Konservatismus. Der Toryismus befürwortete eine hierarchische Gesellschaft mit einem Monarchen, der mit göttlichem Recht regierte. Die Torys unterscheiden sich von den Konservativen jedoch dadurch, dass sie die Idee ablehnten, dass die Souveränität vom Volk ausgeht, und die Autorität des Parlaments sowie die Religionsfreiheit ablehnten. Robert Filmer's Patriarcha: or the Natural Power of Kings (posthum 1680 veröffentlicht, aber vor dem englischen Bürgerkrieg 1642-1651 geschrieben) wurde als Erklärung ihrer Doktrin akzeptiert. Die Glorreiche Revolution von 1688 zerstörte diesen Grundsatz jedoch bis zu einem gewissen Grad, indem sie eine konstitutionelle Regierung in England einführte, was zur Hegemonie der von den Tories bekämpften Whig-Ideologie führte. Angesichts ihrer Niederlage reformierten die Tories ihre Bewegung. Sie nahmen konservativere Positionen an und vertraten beispielsweise die Ansicht, dass die Souveränität nicht allein bei der Krone, sondern bei den drei Ständen - Krone, Lords und Unterhaus - liege. Richard Hooker (1554-1600), Marquess of Halifax (1633-1695) und David Hume (1711-1776) waren die Proto-Konservativen dieser Zeit. Halifax setzte sich für Pragmatismus in der Regierung ein, während Hume gegen politischen Rationalismus und Utopismus argumentierte.
Edmund Burke (1729-1797) gilt weithin als der philosophische Begründer des modernen Konservatismus. Burke diente als Privatsekretär des Marquis von Rockingham und als offizieller Pamphletist des Rockingham-Zweiges der Whig-Partei. Zusammen mit den Tories bildeten sie die Konservativen im Vereinigten Königreich des späten 18. Jahrhunderts. Burkes Ansichten waren eine Mischung aus Konservatismus und Republikanismus. Er unterstützte die Amerikanische Revolution von 1775-1783, verabscheute aber die Gewalt der Französischen Revolution (1789-1799). Er akzeptierte die konservativen Ideale des Privateigentums und der Ökonomie von Adam Smith (1723-1790), war jedoch der Ansicht, dass die Ökonomie der konservativen Sozialethik untergeordnet bleiben sollte, dass der Kapitalismus der mittelalterlichen Sozialtradition untergeordnet werden sollte und dass die Unternehmerklasse der Aristokratie untergeordnet werden sollte. Er bestand auf den aus der mittelalterlichen aristokratischen Tradition abgeleiteten Ehrenstandards und sah die Aristokratie als die natürlichen Führer der Nation an. Das bedeutete eine Begrenzung der Befugnisse der Krone, da er die Institutionen des Parlaments für besser informiert hielt als von der Exekutive eingesetzte Kommissionen. Er befürwortete eine etablierte Kirche, ließ aber ein gewisses Maß an religiöser Toleranz zu. Letztlich rechtfertigte Burke die Gesellschaftsordnung mit der Tradition: Die Tradition repräsentierte die Weisheit der Gattung, und er schätzte Gemeinschaft und soziale Harmonie höher ein als soziale Reformen.
Eine andere Form des Konservatismus entwickelte sich in Frankreich parallel zum Konservatismus in Großbritannien. Er wurde durch die Werke der Gegenaufklärung von Männern wie Joseph de Maistre (1753-1821) und Louis de Bonald (1754-1840) beeinflusst. Viele kontinentaleuropäische Konservative lehnen die Trennung von Kirche und Staat ab und befürworten die staatliche Anerkennung der katholischen Kirche und die Zusammenarbeit mit ihr, wie sie in Frankreich vor der Revolution bestanden hatte. Die Konservativen waren auch die ersten, die sich den Nationalismus zu eigen machten, der zuvor mit dem Liberalismus und der Revolution in Frankreich in Verbindung gebracht wurde. Ein weiterer früher französischer Konservativer, François-René de Chateaubriand (1768-1848), vertrat eine romantische Opposition gegen die Moderne, indem er deren Leere dem "vollen Herzen" des traditionellen Glaubens und der Loyalität gegenüberstellte. Auf dem Kontinent kritisierten die deutschen Denker Justus Möser (1720-1794) und Friedrich von Gentz (1764-1832) die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, die aus der Revolution hervorgegangen war. Oppositionell äußerten sich auch August Wilhelm Rehberg (1757-1836), Adam Müller (1779-1829) und Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1771-1830), wobei letzterer sowohl linke als auch rechte Anhänger inspirierte. ⓘ
Sowohl Burke als auch Maistre standen der reinen Demokratie im Allgemeinen kritisch gegenüber, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Maistre war pessimistisch, was die Fähigkeit der Menschen anging, Regeln zu befolgen, während Burke skeptisch war, was die angeborene Fähigkeit der Menschen anging, Regeln zu schaffen. Für Maistre hatten Regeln einen göttlichen Ursprung, während Burke glaubte, sie entstünden durch Gewohnheit. Für Burke bedeutete das Fehlen von Gewohnheiten und für Maistre das Fehlen einer göttlichen Führung, dass die Menschen auf schreckliche Weise handeln würden. Beide glaubten auch, dass die Freiheit des Unrechts zu Verwirrung und politischem Zusammenbruch führe. Ihre Ideen würden zusammen in einen Strom des antirationalistischen Konservatismus fließen, aber dennoch getrennt bleiben. Während Burke offener für Argumente und Meinungsverschiedenheiten war, wollte Maistre Autorität und Gehorsam, was zu einer eher illiberalen Denkrichtung führte. ⓘ
Geschichte der konservativen Parteien und Bewegungen
Die Ziele konservativer politischer Parteien sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. Sowohl die konservativen als auch die liberalen Parteien neigen dazu, das Privateigentum zu bevorzugen, im Gegensatz zu den kommunistischen, sozialistischen und grünen Parteien, die das Gemeinschaftseigentum oder Gesetze befürworten, die den Eigentümern soziale Verantwortung auferlegen. Konservative und Liberale unterscheiden sich in erster Linie in sozialen Fragen. Konservative neigen dazu, Verhaltensweisen abzulehnen, die nicht mit einer bestimmten sozialen Norm übereinstimmen. Moderne konservative Parteien definieren sich oft über ihre Opposition zu liberalen oder Arbeiterparteien. In den Vereinigten Staaten wird der Begriff "konservativ" nur in diesem Land verwendet. ⓘ
In Italien, das von Liberalen und Radikalen vereinigt wurde (Risorgimento), entwickelten sich die Liberalen, nicht die Konservativen, zur Partei der Rechten. In den Niederlanden schlossen sich die Konservativen 1980 zu einer neuen christdemokratischen Partei zusammen. In Österreich, Deutschland, Portugal und Spanien wurde der Konservatismus in den Faschismus oder die extreme Rechte umgewandelt und integriert. 1940 wurden alle japanischen Parteien in einer einzigen faschistischen Partei zusammengeführt. Nach dem Krieg kehrten die japanischen Konservativen kurzzeitig in die Politik zurück, wurden aber weitgehend aus den öffentlichen Ämtern verdrängt. ⓘ
Die konservativen Eliten haben die lateinamerikanischen Länder lange Zeit beherrscht. Meistens wurde dies nicht durch Parteipolitik, sondern durch die Kontrolle und Unterstützung der zivilen Institutionen, der Kirche und der Streitkräfte erreicht. In der Regel war die Kirche von Steuern befreit und ihre Angestellten waren vor zivilrechtlicher Verfolgung geschützt. In Ländern, in denen die nationalen konservativen Parteien schwach oder nicht vorhanden waren, setzten die Konservativen eher auf die Militärdiktatur als bevorzugte Regierungsform. In einigen Ländern, in denen die Eliten in der Lage waren, die Unterstützung der Bevölkerung für konservative Parteien zu mobilisieren, kam es jedoch zu längeren Phasen politischer Stabilität. Chile, Kolumbien und Venezuela sind Beispiele für Länder, die starke konservative Parteien entwickelt haben. Argentinien, Brasilien, El Salvador und Peru sind Beispiele für Länder, in denen dies nicht der Fall war. Die Konservative Partei Venezuelas verschwand nach den Bundeskriegen von 1858-1863. Die konservative Partei Chiles, die Nationale Partei, löste sich 1973 nach einem Militärputsch auf und tauchte auch nach der Rückkehr zur Demokratie nicht als politische Kraft wieder auf. Louis Hartz erklärte den Konservatismus in Québec und Lateinamerika als Folge ihrer Ansiedlung als Feudalgesellschaften. Der amerikanische konservative Schriftsteller Russell Kirk vertrat die Auffassung, dass der Konservatismus in die Vereinigten Staaten gebracht worden sei, und interpretierte die amerikanische Revolution als "konservative Revolution". ⓘ
Historischer Konservatismus in verschiedenen Ländern
Obwohl sich der politische Konservatismus in den meisten Ländern entwickelte, gab es in den meisten Ländern keine konservativen Parteien. Viele konservative Parteien verschwanden, als die Gründe für ihre Existenz verschwanden. Nachstehend sind die historischen konservativen Parteien aufgeführt, die heute noch existieren. ⓘ
Belgien
Die Christliche Volkspartei, die ihre Wurzeln in der konservativen Katholischen Partei hat, behielt bis ins 20. Jahrhundert hinein eine konservative Ausrichtung bei, indem sie den König in der Königsfrage unterstützte, die Kernfamilie als Eckpfeiler der Gesellschaft befürwortete, die christliche Erziehung verteidigte und die Euthanasie ablehnte. Die Christliche Volkspartei dominierte die Politik im Belgien der Nachkriegszeit. Im Jahr 1999 brach der Rückhalt der Partei ein, und sie wurde zur fünftgrößten Partei des Landes. Derzeit ist die N-VA (nieuw-vlaamse alliantie/Neue Flämische Allianz) die größte Partei in Belgien. ⓘ
Kanada
Die kanadischen Konservativen haben ihre Wurzeln in den Tory-Loyalisten, die Amerika nach der Amerikanischen Revolution verließen. Sie entwickelten sich im Rahmen der sozioökonomischen und politischen Spaltungen, die in den ersten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts bestanden, und wurden von den Eliten der Wirtschaft, der Berufe und der etablierten Kirche (Anglikaner) in Ontario und in geringerem Maße in Québec unterstützt. Sie besaßen ein Monopol auf Verwaltungs- und Justizämter und wurden in Ontario als "Family Compact" und in Québec als "Chateau Clique" bezeichnet. John A. Macdonalds erfolgreiche Führung der Bewegung zur Konföderation der Provinzen und seine anschließende Amtszeit als Premierminister für den größten Teil des späten 19. Jahrhunderts beruhten auf seiner Fähigkeit, die englischsprachige protestantische Oligarchie und die ultramontane katholische Hierarchie von Québec zusammenzubringen und sie in einer konservativen Koalition zusammenzuhalten. ⓘ
Die Konservativen verbanden Marktliberalismus und Toryismus. Sie befürworteten im Allgemeinen eine aktivistische Regierung und staatliche Eingriffe in den Markt und ihre Politik war geprägt von noblesse oblige, einer paternalistischen Verantwortung der Eliten für die weniger Wohlhabenden. Ab 1942 war die Partei unter dem Namen Progressive Conservatives bekannt, bis sie 2003 mit der Canadian Alliance zur Conservative Party of Canada fusionierte. ⓘ
Die konservative und autonomistische Union Nationale unter der Führung von Maurice Duplessis regierte die Provinz Quebec von 1936 bis 1960 in einem engen Bündnis mit der katholischen Kirche, kleinen ländlichen Eliten, Landwirten und Wirtschaftseliten. Diese von den Liberalen als "Große Finsternis" bezeichnete Periode endete mit der stillen Revolution, und die Partei befand sich im Niedergang. Ende der 1960er Jahre drehte sich die politische Debatte in Québec um die Frage der Unabhängigkeit, wobei sich die sozialdemokratische und souveränistische Parti Québécois und die zentristische und föderalistische Liberale Partei Québecs gegenüberstanden und die konservative Bewegung somit an den Rand gedrängt wurde. Die meisten frankokanadischen Konservativen schlossen sich entweder der Liberalen Partei von Québec oder der Parti Québécois an, während einige von ihnen noch versuchten, mit dem, was von der Union Nationale übrig geblieben war, oder mit den populistischeren Parteien Ralliement créditiste du Québec und Parti national populaire einen autonomen dritten Weg einzuschlagen, doch bei den Provinzwahlen 1981 war der politisch organisierte Konservatismus in Québec ausgelöscht. Bei den Provinzwahlen 1994 begann die Action démocratique du Québec, die von 2007 bis 2008 als offizielle Opposition in der Nationalversammlung fungierte, langsam wieder aufzuerstehen, bevor sie 2012 mit der Coalition Avenir Québec von François Legault fusionierte, die 2018 die Macht übernahm. ⓘ
Die moderne Konservative Partei Kanadas hat den Konservatismus neu definiert, und unter der Führung von Stephen Harper hat die Konservative Partei eine konservativere Politik verfolgt. ⓘ
Kolumbien
Die 1849 gegründete Konservative Partei Kolumbiens geht auf die Gegner der Regierung von General Francisco de Paula Santander (1833-1837) zurück. Während der Begriff "liberal" zur Bezeichnung aller politischen Kräfte in Kolumbien verwendet wurde, begannen die Konservativen, sich selbst als "konservative Liberale" und ihre Gegner als "rote Liberale" zu bezeichnen. Seit den 1860er Jahren bis heute befürwortet die Partei eine starke Zentralregierung, unterstützt die katholische Kirche, insbesondere ihre Rolle als Beschützerin der Heiligkeit der Familie, und ist gegen die Trennung von Kirche und Staat. Zu ihrer Politik gehören die rechtliche Gleichstellung aller Menschen, das Recht der Bürger auf Eigentum und die Ablehnung der Diktatur. In der Regel ist sie die zweitgrößte Partei Kolumbiens, während die Kolumbianische Liberale Partei die größte ist. ⓘ
Dänemark
Die 1915 gegründete Konservative Volkspartei Dänemarks war die Nachfolgerin von Højre (wörtlich "Rechts"). Eine weitere dänische konservative Partei waren die Freikonservativen, die zwischen 1902 und 1920 aktiv waren. Die Konservative Volkspartei führte die Regierungskoalition von 1982 bis 1993 an. Zuvor war die Partei von 1916 bis 1917, 1940 bis 1945, 1950 bis 1953 und 1968 bis 1971 an verschiedenen Regierungen beteiligt. Von 2001 bis 2011 war die Partei Juniorpartner in einer Koalition mit den Liberalen. Vor der Partei gab es 11 Jahre lang die Jungen Konservativen (KU), heute die Jugendbewegung der Partei. Bei den Parlamentswahlen im September 2011 erlitt die Partei eine schwere Niederlage, bei der sie mehr als die Hälfte ihrer Sitze verlor und auch die Regierungsmacht einbüßte. In der Nachkriegszeit dominierte eine liberale Kulturpolitik. In den 1990er Jahren lösten jedoch Meinungsverschiedenheiten über Einwanderer aus völlig anderen Kulturen eine konservative Gegenreaktion aus. Im Jahr 2015 wurde Nye Borgerlige (Die Neue Rechte) gegründet, die sich selbst als "wahre Konservative" bezeichnet und behauptet, die Konservative Volkspartei habe ihre "ursprünglichen Werte" hinter sich gelassen. Seit Januar 2021 zeigen die dänischen Meinungsumfragen jedoch häufig, dass die Konservative Volkspartei unter den dänischen Wählern die zweitbeliebteste politische Partei in Dänemark ist. Die konservativen Parteien in Dänemark haben die Monarchie immer als eine zentrale Institution in Dänemark betrachtet. ⓘ
Finnland
Die konservative Partei in Finnland ist die Nationale Koalitionspartei (auf Finnisch Kansallinen Kokoomus, Kok). Die Partei wurde 1918 gegründet, als sich mehrere monarchistische Parteien zusammenschlossen. Obwohl die Partei in der Vergangenheit rechts ausgerichtet war, ist sie heute eine gemäßigte liberal-konservative Partei. Die Partei befürwortet zwar den Wirtschaftsliberalismus, ist aber der sozialen Marktwirtschaft verpflichtet. ⓘ
Frankreich
Der Konservatismus in Frankreich konzentrierte sich auf die Ablehnung des Laizismus der Französischen Revolution, die Unterstützung der Rolle der katholischen Kirche und die Wiederherstellung der Monarchie. Die Monarchisten standen in den 1870er Jahren kurz vor dem Sieg, scheiterten dann aber an der Weigerung des vorgeschlagenen Königs Henri Graf von Chambord, die dreifarbige Flagge zu führen. Die religiösen Spannungen verschärften sich in der Zeit von 1890 bis 1910, milderten sich aber nach dem Geist der Einheit im Ersten Weltkrieg. Eine extreme Form des Konservatismus kennzeichnete das Vichy-Regime in den Jahren 1940-1944 mit einem verstärkten Antisemitismus, der Ablehnung des Individualismus, der Betonung des Familienlebens und der nationalen Ausrichtung der Wirtschaft. ⓘ
Nach dem Zweiten Weltkrieg unterstützten die Konservativen in Frankreich gaullistische Gruppen und waren nationalistisch eingestellt und betonten Tradition, Ordnung und die Erneuerung Frankreichs. Die Gaullisten vertraten unterschiedliche Ansichten zu sozialen Fragen. Die Anzahl der konservativen Gruppen, ihre mangelnde Stabilität und ihre Tendenz, sich mit lokalen Themen zu identifizieren, lassen sich nicht einfach kategorisieren. Der Konservatismus ist seit dem Zweiten Weltkrieg die wichtigste politische Kraft in Frankreich. Es ist ungewöhnlich, dass sich der französische Konservatismus der Nachkriegszeit um die Persönlichkeit eines Führers, Charles de Gaulle, formierte und sich nicht auf den traditionellen französischen Konservatismus, sondern auf die Tradition des Bonapartismus stützte. Der Gaullismus wird in Frankreich von den Republikanern (ehemals Union für eine Volksbewegung) fortgeführt, die zuvor von Nicolas Sarkozy, einer konservativen Persönlichkeit in Frankreich, geführt wurde. (siehe Sinistrisme) Das Wort "konservativ" selbst ist für viele Menschen in Frankreich ein Schimpfwort. ⓘ
Griechenland
Die wichtigste konservative Partei der Zwischenkriegszeit war die Volkspartei (PP), die die konstitutionelle Monarchie unterstützte und die republikanische Liberale Partei bekämpfte. Sowohl sie als auch die Liberale Partei wurden vom autoritären, erzkonservativen und royalistischen 4. August-Regime von Ioannis Metaxas in den Jahren 1936-1941 unterdrückt. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte sich die PP als Teil einer Vereinigten Nationalistischen Front neu formieren, die während des griechischen Bürgerkriegs (1946-1949) mit einer einfachen antikommunistischen, ultranationalistischen Plattform an die Macht kam. Während des so genannten "zentristischen Zwischenspiels" in den Jahren 1950-1952 gingen die Stimmen für die PP jedoch zurück. 1952 gründete Marschall Alexandros Papagos die Griechische Rallye als Dachverband der rechten Kräfte. Die Griechische Versammlung kam 1952 an die Macht und blieb bis 1963 die führende Partei in Griechenland - nach Papagos' Tod im Jahr 1955 reformiert als Nationale Radikale Union unter Konstantinos Karamanlis. Rechtsgerichtete Regierungen, die vom Palast und der Armee unterstützt wurden, stürzten 1965 die Regierung der Zentrumsunion und regierten das Land bis zur Einsetzung der rechtsextremen griechischen Junta (1967-1974). Nach dem Zusammenbruch des Regimes im August 1974 kehrte Karamanlis aus dem Exil zurück, um die Regierung zu führen, und gründete die Partei Neue Demokratie. Die neue konservative Partei verfolgte vier Ziele: dem türkischen Expansionismus auf Zypern entgegenzutreten, die demokratische Herrschaft wiederherzustellen und zu festigen, dem Land eine starke Regierung zu geben und eine starke gemäßigte Partei zu einer Kraft in der griechischen Politik zu machen. ⓘ
Die Unabhängigen Griechen, eine neu gegründete politische Partei in Griechenland, hat ebenfalls den Konservatismus, insbesondere den nationalen und religiösen Konservatismus, unterstützt. Die Gründungserklärung der Unabhängigen Griechen betont nachdrücklich die Erhaltung des griechischen Staates und seiner Souveränität, des griechischen Volkes und der griechisch-orthodoxen Kirche. ⓘ
Island
Die 1924 als Konservative Partei gegründete isländische Unabhängigkeitspartei nahm 1929 nach der Fusion mit der Liberalen Partei ihren heutigen Namen an. Von Anfang an war sie die Partei, die mit durchschnittlich 40 % die meisten Stimmen erhielt. Sie verband Liberalismus und Konservatismus, unterstützte die Verstaatlichung der Infrastruktur und war gegen Klassenkampf. Während sie in den 1930er Jahren meist in der Opposition war, vertrat sie den Wirtschaftsliberalismus, akzeptierte aber nach dem Krieg den Wohlfahrtsstaat und beteiligte sich an Regierungen, die staatliche Interventionen und Protektionismus befürworteten. Im Gegensatz zu anderen konservativen (und liberalen) Parteien in Skandinavien hatte die Partei immer eine große Anhängerschaft in der Arbeiterklasse. Nach der Finanzkrise im Jahr 2008 ist die Partei auf ein niedrigeres Unterstützungsniveau von etwa 20-25 % gesunken. ⓘ
Luxemburg
Die größte konservative Partei Luxemburgs, die Christlich-Soziale Volkspartei (CSV oder PCS), wurde 1914 als Partei der Rechten gegründet und nahm 1945 ihren heutigen Namen an. Sie war stets die größte politische Partei in Luxemburg und dominierte die Politik während des gesamten 20. ⓘ
Norwegen
Die Konservative Partei Norwegens (norwegisch: Høyre, wörtlich "rechts") wurde von der alten Oberschicht der Staatsbeamten und wohlhabenden Kaufleute gegründet, um die populistische Demokratie der Liberalen Partei zu bekämpfen, verlor aber 1884, als erstmals parlamentarisch regiert wurde, die Macht. Sie bildete 1889 ihre erste parlamentarische Regierung und wechselte sich bis in die 1930er Jahre mit den Liberalen an der Macht ab, als die Labour Party die dominierende politische Partei wurde. Sie weist sowohl Elemente des Paternalismus auf, der die Verantwortung des Staates betont, als auch des Wirtschaftsliberalismus. Sie kehrte erst in den 1960er Jahren an die Macht zurück. Während der Amtszeit von Kåre Willoch in den 1980er Jahren wurde viel Wert auf die Liberalisierung des Kredit- und Wohnungsmarktes und die Abschaffung des Fernseh- und Radiomonopols NRK gelegt, während gleichzeitig Recht und Ordnung in der Strafjustiz und traditionelle Normen im Bildungswesen unterstützt wurden. ⓘ
Schweden
Die konservative Partei Schwedens, die Moderate Partei, wurde 1904 gegründet, zwei Jahre nach der Gründung der Liberalen Partei. Die Partei setzt auf Steuersenkungen, Deregulierung der Privatwirtschaft und Privatisierung von Schulen, Krankenhäusern und Kindergärten. ⓘ
Schweiz
Im Schweizer Parlament, der Bundesversammlung, gibt es eine Reihe konservativer Parteien. Dazu gehören die größte, die Schweizerische Volkspartei (SVP), die Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) und die Konservative Demokratische Partei der Schweiz (BDP), eine Abspaltung der SVP, die nach der Wahl von Eveline Widmer-Schlumpf zur Bundesrätin gegründet wurde. Die rechtsgerichteten Parteien haben in der Bundesversammlung eine Mehrheit. ⓘ
Die Schweizerische Volkspartei (SVP oder UDC) ging 1971 aus dem Zusammenschluss der 1917 gegründeten Partei der Bauern, Gewerbetreibenden und Bürger und der 1942 gegründeten kleineren Schweizerischen Demokratischen Partei hervor. Die SVP legte den Schwerpunkt auf die Agrarpolitik und war bei den Bauern in den deutschsprachigen protestantischen Gebieten stark vertreten. Als die Schweiz in den 1990er Jahren engere Beziehungen zur Europäischen Union anstrebte, vertrat die SVP eine militantere protektionistische und isolationistische Haltung. Diese Haltung hat es ihr ermöglicht, sich in den deutschsprachigen katholischen Bergregionen auszubreiten. Die Anti-Defamation League, eine nicht-schweizerische Lobbygruppe mit Sitz in den Vereinigten Staaten, hat der SVP vorgeworfen, Themen wie Einwanderung, Schweizer Neutralität und Sozialleistungen zu manipulieren und Antisemitismus und Rassismus zu schüren. Der Europarat hat die SVP als "rechtsextrem" bezeichnet, obwohl einige Wissenschaftler diese Einstufung bestreiten. Hans-Georg Betz beispielsweise bezeichnet sie als "populistische radikale Rechte". Die SVP ist seit 2003 die größte Partei. ⓘ
Ukraine
Der autoritäre ukrainische Staat unter der Führung von Pavlo Skoropadskyi repräsentierte die konservative Bewegung. Die Hetman-Regierung von 1918, die sich auf die Tradition des kosakischen Hetman-Staates des 17. und 18. Jahrhunderts berief, repräsentierte den konservativen Teil des ukrainischen Unabhängigkeitskampfes. Sie wurde von den besitzenden Klassen sowie von konservativen und gemäßigten politischen Gruppen unterstützt. Wjatscheslaw Lypynski war ein Hauptideologe des ukrainischen Konservatismus. ⓘ
Vereinigtes Königreich
Dem Historiker James Sack zufolge feiern die englischen Konservativen Edmund Burke, der Ire war, als ihren intellektuellen Vater. Burke gehörte der Whig-Partei an, aus der schließlich die Liberale Partei hervorging, doch wird allgemein angenommen, dass die moderne Konservative Partei aus der Tory-Partei hervorgegangen ist, und die Abgeordneten der modernen Konservativen Partei werden immer noch häufig als Tories bezeichnet. ⓘ
Kurz nach Burkes Tod im Jahr 1797 lebte der Konservatismus als politische Hauptströmung wieder auf, als die Whigs unter einer Reihe interner Spaltungen litten. Diese neue Generation von Konservativen leitete ihre Politik nicht von Burke ab, sondern von seinem Vorgänger, dem Viscount Bolingbroke (1678-1751), der ein Jakobit und traditioneller Tory war, dem jedoch Burkes Sympathien für die Politik der Whigs fehlten, wie z. B. die Emanzipation der Katholiken und die amerikanische Unabhängigkeit (die von Samuel Johnson in "Taxation No Tyranny" angegriffen wurde). In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vertraten viele Zeitungen, Magazine und Zeitschriften loyalistische oder rechtsgerichtete Einstellungen in Religion, Politik und internationalen Angelegenheiten. Burke wurde nur selten erwähnt, aber William Pitt der Jüngere (1759-1806) wurde zu einem auffälligen Helden. Zu den bekanntesten Zeitschriften gehörte The Quarterly Review, die 1809 als Gegengewicht zur Edinburgh Review der Whigs und dem noch konservativeren Blackwood's Edinburgh Magazine gegründet wurde. Sack stellt fest, dass die Quarterly Review einen ausgewogenen Toryismus der Cannings vertrat, da sie der katholischen Emanzipation neutral gegenüberstand und die nonkonformistischen Dissidenten nur geringfügig kritisierte; sie lehnte die Sklaverei ab und unterstützte die geltenden Armengesetze; und sie war "aggressiv imperialistisch". Die hohen Geistlichen der Kirche von England lasen das Orthodox Churchman's Magazine, das jüdischen, katholischen, jakobinischen, methodistischen und unitarischen Sprechern gleichermaßen feindlich gegenüberstand. Blackwood's Edinburgh Magazine, das den Ultra-Tories nahestand, war entschieden gegen die katholische Emanzipation und befürwortete Sklaverei, billiges Geld, Merkantilismus, die Navigationsgesetze und die Heilige Allianz. ⓘ
Nach 1820 entwickelte sich der Konservatismus weiter, indem er 1846 den Freihandel einführte und sich für die Demokratie einsetzte, insbesondere unter Disraeli. Dies führte zu einer deutlichen Stärkung des Konservatismus als politische Kraft an der Basis. Der Konservatismus war nicht mehr die philosophische Verteidigung der Landaristokratie, sondern hatte sich neu definiert, indem er sich für die Ideale der weltlichen und religiösen Ordnung, die Ausweitung des Imperialismus, die Stärkung der Monarchie und eine großzügigere Vision des Wohlfahrtsstaates im Gegensatz zur strafenden Vision der Whigs und Liberalen einsetzte. Bereits 1835 griff Disraeli die Whigs und die Utilitaristen als sklavisch einer industriellen Oligarchie ergeben an, während er seine Tories als die einzige "wirklich demokratische Partei Englands" bezeichnete, die sich für die Interessen des ganzen Volkes einsetzte. Dennoch gab es innerhalb der Partei Spannungen zwischen der wachsenden Zahl wohlhabender Geschäftsleute auf der einen Seite und der Aristokratie und dem Landadel auf der anderen Seite. Die Aristokratie gewann an Stärke, als die Geschäftsleute entdeckten, dass sie mit ihrem Reichtum einen Adelstitel und einen Landsitz kaufen konnten. ⓘ
Die Konservativen lehnten zwar Versuche ab, eine stärkere Vertretung des Bürgertums im Parlament zuzulassen, räumten aber ein, dass die Wahlrechtsreform nicht rückgängig gemacht werden konnte, und versprachen, weitere Reformen zu unterstützen, solange diese nicht die Institutionen von Kirche und Staat aushöhlten. Diese neuen Grundsätze wurden im Tamworth-Manifest von 1834 dargelegt, das von Historikern als grundlegende Aussage über die Überzeugungen der neuen Konservativen Partei angesehen wird. ⓘ
Einige Konservative beklagten das Ende der pastoralen Welt, in der das Ethos des "noblesse oblige" den Respekt der unteren Klassen gefördert hatte. Sie sahen die anglikanische Kirche und die Aristokratie als Gegengewicht zum kommerziellen Reichtum. Sie setzten sich für eine Gesetzgebung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des städtischen Wohnungsbaus ein. Diese Sichtweise wurde später als Tory-Demokratie bezeichnet. Seit Burke gab es jedoch immer wieder Spannungen zwischen dem traditionellen aristokratischen Konservatismus und der wohlhabenden Unternehmerklasse. ⓘ
1834 veröffentlichte der Tory-Premierminister Robert Peel das Tamworth-Manifest, in dem er sich zu moderaten politischen Reformen verpflichtete. Dies markierte den Beginn des Wandels des britischen Konservatismus vom Reaktionismus der High Torys hin zu einer moderneren, auf "Bewahrung" basierenden Form. Die Partei wurde in der Folge als Konservative Partei bekannt, ein Name, den sie bis heute beibehalten hat. Peel war jedoch auch die Ursache für eine Spaltung der Partei zwischen den traditionellen Tories (unter der Führung des Earl of Derby und Benjamin Disraeli) und den "Peeliten" (zunächst unter der Führung von Peel selbst, dann unter der des Earl of Aberdeen). Die Spaltung erfolgte 1846 in der Frage des Freihandels, den Peel befürwortete, und des Protektionismus, der von Derby unterstützt wurde. Die Mehrheit der Partei schlug sich auf die Seite Derbys, während sich etwa ein Drittel abspaltete und sich schließlich mit den Whigs und den Radikalen zur Liberalen Partei zusammenschloss. Trotz der Spaltung akzeptierte die konservative Hauptpartei 1852 die Doktrin des Freihandels. ⓘ
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sah sich die Liberale Partei mit politischen Spaltungen konfrontiert, insbesondere in der Frage der irischen Selbstverwaltung (Irish Home Rule). Der Parteivorsitzende William Gladstone (selbst ein ehemaliger Peelite) wollte Irland ein gewisses Maß an Autonomie gewähren, was sowohl vom linken als auch vom rechten Flügel seiner Partei abgelehnt wurde. Diese spalteten sich ab und bildeten die Liberal Unionists (unter der Führung von Joseph Chamberlain), die eine Koalition mit den Konservativen eingingen, bevor sie 1912 mit ihnen fusionierten. Der Einfluss der Liberal-Unionisten drängte die Konservative Partei nach links, als die konservativen Regierungen zu Beginn des 20. Ende des 19. Jahrhunderts schlossen sich die traditionellen Wirtschaftsanhänger der Liberalen Partei den Konservativen an und machten sie zur Partei der Wirtschaft und des Handels. ⓘ
Nach einer Periode der liberalen Dominanz vor dem Ersten Weltkrieg gewannen die Konservativen allmählich mehr Einfluss in der Regierung und erlangten 1922 die volle Kontrolle über das Kabinett. In der Zwischenkriegszeit war der Konservatismus die wichtigste Ideologie in Großbritannien, während die Liberale Partei mit der Labour-Partei um die Kontrolle über die Linke konkurrierte. Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete die erste Labour-Regierung (1945-1951) unter Clement Attlee ein Programm zur Verstaatlichung der Industrie und zur Förderung der sozialen Wohlfahrt ein. Die Konservativen übernahmen diese Politik im Allgemeinen bis in die 1980er Jahre. ⓘ
In den 1980er Jahren machte die konservative Regierung von Margaret Thatcher, die sich von der neoliberalen Wirtschaftspolitik leiten ließ, viele der Labour-Programme rückgängig. Die Konservative Partei vertritt auch eine sanfte euroskeptische Politik und lehnt das föderale Europa ab. Andere konservative politische Parteien wie die United Kingdom Independence Party (UKIP, gegründet 1993), die nordirische Ulster Unionist Party (UUP) und die Democratic Unionist Party (DUP, gegründet 1971) traten auf, obwohl sie in Westminster noch keinen nennenswerten Einfluss ausüben konnten (seit 2014 stellt die DUP die größte politische Partei in der Regierungskoalition in der nordirischen Versammlung), und von 2017 bis 2019 unterstützte die DUP die konservative Minderheitsregierung. ⓘ
Moderner Konservatismus in verschiedenen Ländern
In vielen Quellen werden politische Parteien auf der rechten Seite des politischen Spektrums als konservativ bezeichnet, obwohl sie keinen Bezug zum historischen Konservatismus haben. In den meisten Fällen verwenden diese Parteien den Begriff konservativ nicht in ihrem Namen oder bezeichnen sich selbst als konservativ. Im Folgenden finden Sie eine unvollständige Liste solcher Parteien. ⓘ
Australien
Die Liberale Partei Australiens hält sich an die Grundsätze des sozialen Konservatismus und des liberalen Konservatismus. Sie ist liberal im Sinne der Wirtschaft. Weitere konservative Parteien sind die National Party of Australia, eine Schwesterpartei der Liberalen, die Family First Party, die Democratic Labor Party, die Shooters, Fishers and Farmers Party, die Australian Conservatives und die Katter's Australian Party. ⓘ
Die zweitgrößte Partei des Landes ist die Australian Labor Party, deren dominierende Fraktion die Labor Right ist, ein sozialkonservatives Element. Unter der Labor Party hat Australien Mitte der 1980er Jahre bedeutende Wirtschaftsreformen durchgeführt. Folglich werden Themen wie Protektionismus, Wohlfahrtsreform, Privatisierung und Deregulierung im politischen Raum nicht mehr so diskutiert wie in Europa oder Nordamerika. Moser und Catley erklären: "In Amerika bedeutet 'liberal' links von der Mitte, und es ist ein pejorativer Begriff, wenn er von Konservativen in einer kontroversen politischen Debatte verwendet wird. In Australien sind die Konservativen natürlich in der Liberalen Partei". Jupp schreibt, dass "[der] Rückgang der englischen Einflüsse auf den australischen Reformismus und Radikalismus und die Aneignung der Symbole des Empire durch die Konservativen unter der Führung der Liberalen Partei von Sir Robert Menzies, die bis 1966 andauerte, weiterging". ⓘ
Brasilien
Hauptartikel: Konservatismus in Brasilien
Der Konservatismus in Brasilien hat seinen Ursprung in der kulturellen und historischen Tradition Brasiliens, dessen kulturelle Wurzeln luso-iberisch und römisch-katholisch sind. Zum brasilianischen Konservatismus des 20. Jahrhunderts gehören Namen wie Mário Ferreira dos Santos und Vicente Ferreira da Silva in der Philosophie, Gerardo Melo Mourão und Otto Maria Carpeaux in der Literatur, Bruno Tolentino in der Poesie, Olavo de Carvalho, Paulo Francis und Luís Ernesto Lacombe im Journalismus; Manuel de Oliveira Lima und João Camilo de Oliveira Torres in der Geschichtsschreibung; Sobral Pinto und Miguel Reale in der Rechtswissenschaft; Gustavo Corção, Plinio Corrêa de Oliveira, Pater Léo und Pater Paulo Ricardo in der katholischen Kirche; Roberto Campos und Mario Henrique Simonsen in der Wirtschaft; Joaquim Nabuco, Carlos Lacerda und der amtierende Präsident Jair Bolsonaro in der politischen Arena. ⓘ
Die konservativen Parteien in Brasilien sind die Brasilianische Union, die Progressisten, die Republikaner, die Liberale Partei, die Brasilianische Partei der Arbeit, die Patriota, die Brasilianische Arbeiterpartei, die Christlich-Soziale Partei und Brasil 35. ⓘ
Deutschland
Der Konservatismus entwickelte sich parallel zum Nationalismus in Deutschland und gipfelte im Sieg Deutschlands über Frankreich im Deutsch-Französischen Krieg, der Gründung des vereinigten Deutschen Reiches 1871 und dem gleichzeitigen Aufstieg Otto von Bismarcks auf der europäischen politischen Bühne. Bismarcks Modell des "Gleichgewichts der Kräfte" sorgte Ende des 19. Jahrhunderts jahrzehntelang für Frieden in Europa. Sein "revolutionärer Konservatismus" war eine konservative Staatsbildungsstrategie, die darauf abzielte, die einfachen Deutschen - und nicht nur die Junker-Elite - loyaler gegenüber Staat und Kaiser zu machen, und er schuf in den 1880er Jahren den modernen Wohlfahrtsstaat in Deutschland. Kees van Kersbergen und Barbara Vis zufolge bestand seine Strategie darin:
[Die Einführung sozialer Rechte sollte die Integration einer hierarchischen Gesellschaft fördern, ein Band zwischen Arbeitern und Staat knüpfen, um letzteren zu stärken, traditionelle Autoritätsbeziehungen zwischen sozialen und Statusgruppen aufrechterhalten und eine Gegenmacht zu den modernistischen Kräften des Liberalismus und Sozialismus bilden. ⓘ
Bismarck führte 1871 auch das allgemeine Wahlrecht für Männer im neuen Deutschen Reich ein. Er wurde zu einem großen Helden der deutschen Konservativen, die ihm nach seinem Ausscheiden aus dem Amt im Jahr 1890 zahlreiche Denkmäler errichteten. ⓘ
Mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus im Jahr 1933 verschwanden die agrarischen Bewegungen und wurden durch eine stärker kommandobasierte Wirtschaft und eine erzwungene soziale Integration abgelöst. Obwohl es Adolf Hitler gelang, die Unterstützung vieler deutscher Industrieller zu gewinnen, widersetzten sich prominente Traditionalisten offen und heimlich seiner Politik der Euthanasie, des Völkermords und der Angriffe auf die organisierte Religion, darunter Claus von Stauffenberg, Dietrich Bonhoeffer, Henning von Tresckow, Bischof Clemens August Graf von Galen und der Monarchist Carl Friedrich Goerdeler. ⓘ
In jüngerer Zeit trug das Wirken des konservativen CDU-Vorsitzenden und Bundeskanzlers Helmut Kohl dazu bei, die deutsche Wiedervereinigung und die engere europäische Integration in Form des Vertrags von Maastricht zu verwirklichen.
Heute wird der deutsche Konservatismus oft mit Politikern wie Bundeskanzlerin Angela Merkel in Verbindung gebracht, deren Amtszeit von dem Versuch geprägt war, die gemeinsame europäische Währung (Euro) vor dem Untergang zu bewahren. Die deutschen Konservativen sind unter Merkel aufgrund der Flüchtlingskrise in Deutschland gespalten und viele Konservative in der CDU/CSU lehnen die unter Merkel entwickelte Flüchtlings- und Migrantenpolitik ab. ⓘ
Indien
In Indien vertritt die Bharatiya Janata Party (BJP) unter der Führung von Narendra Modi die konservative Politik. Die BJP ist die größte rechtskonservative Partei der Welt. Sie setzt sich für kulturellen Nationalismus, Hindu-Nationalismus, eine aggressive Außenpolitik gegenüber Pakistan und eine konservative Sozial- und Steuerpolitik ein. ⓘ
Italien
Bis 1945 war die rechtsextreme faschistische Bewegung von Benito Mussolini diskreditiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die konservativen Parteien in Italien von der zentristischen Christdemokratischen Partei (DC) dominiert. Mit ihrem erdrutschartigen Sieg über die Linke im Jahr 1948 war die Mitte (einschließlich progressiver und konservativer Fraktionen) an der Macht und war, so Denis Mack Smith, "gemäßigt konservativ, einigermaßen tolerant gegenüber allem, was nicht Religion oder Eigentum betraf, aber vor allem katholisch und manchmal klerikal". Sie dominierte die Politik bis zur Auflösung der DC-Partei im Jahr 1994. ⓘ
Im Jahr 1994 gründete der Medienmagnat und Unternehmer Silvio Berlusconi die liberal-konservative Partei Forza Italia (FI). Berlusconi gewann drei Wahlen (1994, 2001 und 2008) und regierte das Land fast zehn Jahre lang als Ministerpräsident. Während seiner Regierungszeit bildete Forza Italia eine Koalition mit der rechtsgerichteten Regionalpartei Lega Nord. Neben der FI, deren konservative Ideen heute hauptsächlich von der Neuen Mitte-Rechts-Partei unter der Führung von Angelino Alfano vertreten werden, gründete Berlusconi eine neue Partei, die eine Wiedergeburt der Forza Italia ist, und begründete damit eine neue konservative Bewegung. Alfano diente als Außenminister. Nach den Wahlen 2018 bildeten die Lega Nord und die Fünf-Sterne-Bewegung eine rechtspopulistische Regierung, die später scheiterte. ⓘ
Russland
Unter Wladimir Putin, der seit 1999 an der Spitze des Landes steht, hat Russland sowohl im Inland als auch im Ausland eine ausdrücklich konservative Politik in sozialen, kulturellen und politischen Fragen verfolgt. Putin hat den Globalismus und den Wirtschaftsliberalismus angegriffen. Der russische Konservatismus ist in mancher Hinsicht einzigartig, denn er unterstützt wirtschaftliche Interventionen mit einer gemischten Wirtschaft, mit einer starken nationalistischen Gesinnung und einem sozialen Konservatismus, wobei seine Ansichten weitgehend populistisch sind. Der russische Konservatismus lehnt folglich libertäre Ideale wie das oben erwähnte Konzept des Wirtschaftsliberalismus ab, das in anderen konservativen Bewegungen auf der ganzen Welt zu finden ist. Putin hat infolgedessen neue Denkfabriken gefördert, die gleichgesinnte Intellektuelle und Schriftsteller zusammenbringen. Der 2012 von Alexander Prochanow gegründete Izborskij-Klub beispielsweise betont den russischen Nationalismus, die Wiederherstellung der historischen Größe Russlands und die systematische Ablehnung liberaler Ideen und Politik. Wladislaw Surkow, ein hoher Regierungsbeamter, war einer der wichtigsten Ideologen während Putins Präsidentschaft. ⓘ
In kulturellen und sozialen Angelegenheiten hat Putin eng mit der russisch-orthodoxen Kirche zusammengearbeitet. Mark Woods nennt konkrete Beispiele dafür, wie die Kirche unter dem Moskauer Patriarchen Kirill die Ausweitung der russischen Macht auf der Krim und in der Ostukraine unterstützt hat. Die New York Times berichtet im September 2016, wie die politischen Vorgaben der Kirche die Anziehungskraft des Kremls auf die Sozialkonservativen unterstützen:
"Als glühender Gegner von Homosexualität und jeglichem Versuch, die Rechte des Einzelnen über die der Familie, der Gemeinschaft oder der Nation zu stellen, trägt die russisch-orthodoxe Kirche dazu bei, Russland als den natürlichen Verbündeten all derer darzustellen, die sich nach einer sichereren, illiberalen Welt sehnen, die frei ist vom traditionsvernichtenden Ansturm der Globalisierung, des Multikulturalismus und der Rechte von Frauen und Schwulen."
- Andrew Higgins (Die New York Times: In Expanding Russian Influence, Faith Combines With Firepower) ⓘ
Südkorea
Die größte konservative Partei Südkoreas, die People Power Party (Südkorea), hat im Laufe ihrer Geschichte ihre Form geändert. Zunächst war sie die Demokratisch-Liberale Partei (민주자유당, Minju Ja-yudang) und ihr erster Vorsitzender war Roh Tae-woo, der erste Präsident der Sechsten Republik Südkorea. Die Demokratisch-Liberale Partei wurde durch den Zusammenschluss der Demokratischen Gerechtigkeitspartei von Roh Tae-woo, der Demokratischen Partei der Wiedervereinigung von Kim Young Sam und der Neuen Demokratischen Republikanischen Partei von Kim Jong-pil gegründet. Ihr zweiter Vorsitzender, Kim Young-sam, wurde durch Wahlen zum vierzehnten Präsidenten Koreas gewählt. Als die konservative Partei bei den Parlamentswahlen von der Oppositionspartei besiegt wurde, änderte sie erneut ihre Form, um den Forderungen der Parteimitglieder nach Reformen nachzukommen. Sie wurde zur Neuen Koreanischen Partei, änderte sich jedoch ein Jahr später erneut, da der Präsident Kim Young-sam von den Bürgern für den Internationalen Währungsfonds verantwortlich gemacht wurde. Sie änderte ihren Namen in Große Nationale Partei (GNP). Seit der verstorbene Kim Dae-jung 1998 die Präsidentschaft übernommen hatte, war die GNP die Oppositionspartei, bis Lee Myung-bak die Präsidentschaftswahlen 2007 gewann. ⓘ
Singapur
Die einzige konservative Partei in Singapur ist die People's Action Party (PAP). Sie ist derzeit an der Regierung und regiert seit der Unabhängigkeit im Jahr 1965. Sie vertritt konservative Werte in Form von asiatischer Demokratie und Werten oder "gemeinsamen Werten". Die wichtigste Partei auf der linken Seite des politischen Spektrums in Singapur ist die Workers' Party (WP). ⓘ
Vereinigte Staaten
Die Bedeutung des Konservatismus in den Vereinigten Staaten hat wenig mit der Verwendung des Wortes in anderen Ländern gemein. Wie Ribuffo (2011) feststellt, "wird das, was die Amerikaner heute als Konservatismus bezeichnen, in weiten Teilen der Welt als Liberalismus oder Neoliberalismus bezeichnet". Der amerikanische Konservatismus ist ein weit gefasstes System politischer Überzeugungen in den Vereinigten Staaten, das durch die Achtung amerikanischer Traditionen, die Unterstützung jüdisch-christlicher Werte, wirtschaftlichen Liberalismus, Antikommunismus und die Verteidigung der westlichen Kultur gekennzeichnet ist. Die Freiheit im Rahmen der Konformität mit dem Konservatismus ist ein zentraler Wert, wobei der Schwerpunkt auf der Stärkung des freien Marktes, der Begrenzung der Größe und des Umfangs der Regierung und der Ablehnung hoher Steuern und der Einmischung der Regierung oder der Gewerkschaften in die Belange der Unternehmer liegt. ⓘ
In den 1830er Jahren spaltete sich die Demokratische Partei in die Demokraten des Südens, die die Sklaverei, die Sezession und später die Rassentrennung befürworteten, und die Demokraten des Nordens, die eher für die Abschaffung der Sklaverei, die Vereinigung und die Gleichberechtigung eintraten. Viele Demokraten waren konservativ in dem Sinne, dass sie wollten, dass alles so bleibt, wie es in der Vergangenheit war, insbesondere was die Rassenfrage betraf. Sie bevorzugten im Allgemeinen ärmere Farmer und städtische Arbeiter und standen Banken, der Industrialisierung und hohen Zöllen ablehnend gegenüber. ⓘ
Die Republikanische Partei nach dem Bürgerkrieg wählte die ersten Schwarzen in lokale und nationale politische Ämter. Die Demokraten des Südens schlossen sich mit den Republikanern des Nordens, die die Rassentrennung befürworteten, zur Conservative Coalition zusammen, die erfolgreich verhinderte, dass Schwarze in nationale politische Ämter gewählt wurden, bis 1967 Edward Brooke zum Senator von Massachusetts gewählt wurde. ⓘ
Ende des 19. Jahrhunderts spaltete sich die Demokratische Partei in zwei Fraktionen; die konservativere östliche Wirtschaftsfraktion (unter der Führung von Grover Cleveland) bevorzugte Gold, während der Süden und Westen (unter der Führung von William Jennings Bryan) mehr Silber wollte, um die Preise für ihre Ernten zu erhöhen. 1892 gewann Cleveland die Wahl mit einem konservativen Programm, das die Beibehaltung des Goldstandards, die Senkung der Zölle und eine Laisse-faire-Politik gegenüber staatlichen Eingriffen vorsah. Eine schwere landesweite Depression machte seine Pläne zunichte. Viele seiner Anhänger unterstützten 1896 die Golddemokraten, als der liberale William Jennings Bryan die Nominierung gewann und sich für den Bimetallismus einsetzte, d. h. für Geld, das sowohl durch Gold als auch durch Silber gedeckt war. Der konservative Flügel nominierte 1904 Alton B. Parker, der jedoch nur sehr wenige Stimmen erhielt. ⓘ
Seit den 1920er Jahren wird der Konservatismus in den Vereinigten Staaten vor allem mit der Republikanischen Partei in Verbindung gebracht. Während der Zeit der Rassentrennung waren viele Südstaatendemokraten konservativ und spielten eine Schlüsselrolle in der konservativen Koalition, die von 1937 bis 1963 die Innenpolitik im Kongress weitgehend kontrollierte. Die konservativen Demokraten behielten ihren Einfluss auf die US-Politik bis zur republikanischen Revolution von 1994, als der amerikanische Süden von den Demokraten zu den Republikanern wechselte, aber seine konservativen Werte beibehielt. ⓘ
Die größte konservative Partei in den Vereinigten Staaten ist heute die Republikanische Partei, auch bekannt als GOP (Grand Old Party). Die modernen amerikanischen Konservativen betrachten die individuelle Freiheit, sofern sie mit den konservativen Werten, einer kleinen Regierung, der Deregulierung der Regierung, dem wirtschaftlichen Liberalismus und dem Freihandel übereinstimmt, als grundlegendes Merkmal der Demokratie, was im Gegensatz zu den modernen amerikanischen Liberalen steht, die im Allgemeinen mehr Wert auf soziale Gleichheit und soziale Gerechtigkeit legen. Weitere wichtige Prioritäten des amerikanischen Konservatismus sind die Unterstützung der traditionellen Familie, Recht und Ordnung, das Recht, Waffen zu tragen, christliche Werte, Antikommunismus und die Verteidigung der "westlichen Zivilisation vor den Herausforderungen der modernistischen Kultur und totalitärer Regierungen". Wirtschaftskonservative und Libertäre befürworten eine kleine Regierung, niedrige Steuern, begrenzte Regulierung und freies Unternehmertum. Einige Sozialkonservative sehen die traditionellen sozialen Werte durch den Säkularismus bedroht, weshalb sie das Schulgebet unterstützen und Abtreibung und Homosexualität ablehnen. Die Neokonservativen wollen die amerikanischen Ideale in der ganzen Welt verbreiten und unterstützen Israel nachdrücklich. Die Paläokonservativen sind gegen Multikulturalismus und fordern Beschränkungen für die Einwanderung. Die meisten US-Konservativen bevorzugen die Republikaner gegenüber den Demokraten und die meisten Fraktionen befürworten eine starke Außenpolitik und ein starkes Militär. Die konservative Bewegung der 1950er Jahre versuchte, diese unterschiedlichen Strömungen zusammenzuführen und betonte die Notwendigkeit der Einheit, um die Ausbreitung des "gottlosen Kommunismus" zu verhindern, den Reagan später als "böses Imperium" bezeichnete. Während der Reagan-Regierung unterstützten die Konservativen auch die so genannte "Reagan-Doktrin", nach der die USA im Rahmen einer Strategie des Kalten Krieges Guerilla-Aufstände, die gegen als sozialistisch oder kommunistisch eingestufte Regierungen kämpften, militärisch und anderweitig unterstützten. Die Reagan-Regierung übernahm auch den Neoliberalismus und die Reaganomics (abwertend als Trickle-Down-Ökonomie bezeichnet), was in den 1980er Jahren zu einem Wirtschaftswachstum und einem Billionen-Dollar-Defizit führte. ⓘ
Andere moderne konservative Positionen sind die Ablehnung einer großen Regierung und die Ablehnung des Umweltschutzes. Im Durchschnitt wünschen sich die amerikanischen Konservativen eine härtere Außenpolitik als die Liberalen. Wirtschaftsliberalismus, Deregulierung und Sozialkonservatismus sind die wichtigsten Grundsätze der Republikanischen Partei. ⓘ
Die 2009 gegründete Tea-Party-Bewegung hat sich als ein großes Ventil für populistische amerikanische konservative Ideen erwiesen. Zu ihren erklärten Zielen gehörten die strikte Einhaltung der US-Verfassung, niedrigere Steuern und der Widerstand gegen eine wachsende Rolle der Bundesregierung im Gesundheitswesen. Bei den Wahlen wurde sie als eine der wichtigsten Kräfte angesehen, die den Republikanern 2010 die Kontrolle über das US-Repräsentantenhaus zurückholten. ⓘ
Psychologie
Nach dem Zweiten Weltkrieg untersuchten Psychologen die verschiedenen Motive und Tendenzen, die für die ideologischen Unterschiede zwischen links und rechts verantwortlich sind. Die ersten Studien konzentrierten sich auf Konservative, beginnend mit Theodor W. Adornos The Authoritarian Personality (1950), das auf dem Persönlichkeitstest der F-Skala basiert. Dieses Buch wurde aus theoretischen und methodischen Gründen stark kritisiert, einige seiner Ergebnisse wurden jedoch durch weitere empirische Untersuchungen bestätigt. ⓘ
1973 veröffentlichte der britische Psychologe Glenn Wilson ein einflussreiches Buch, in dem er nachwies, dass ein allgemeiner Faktor, der konservativen Überzeugungen zugrunde liegt, die "Angst vor Unsicherheit" ist. Eine Meta-Analyse der Forschungsliteratur durch Jost, Glaser, Kruglanski und Sulloway im Jahr 2003 ergab, dass viele Faktoren, wie z. B. die Intoleranz gegenüber Mehrdeutigkeit und das Bedürfnis nach kognitiver Geschlossenheit, zum Grad des politischen Konservatismus einer Person und dessen Ausprägung in der Entscheidungsfindung beitragen. In einer Studie von Kathleen Maclay heißt es, dass diese Merkmale "mit allgemein geschätzten Eigenschaften wie persönlichem Engagement und unerschütterlicher Loyalität in Verbindung gebracht werden könnten". Die Studie legt auch nahe, dass die meisten Menschen sich gegen Veränderungen sträuben, während die Liberalen toleranter sind. ⓘ
Dem Psychologen Bob Altemeyer zufolge neigen politisch konservative Personen auf seiner RWA-Skala zu einer hohen Ausprägung des rechtsgerichteten Autoritarismus (RWA). Dieser Befund wurde von Adorno bestätigt. Eine Studie mit israelischen und palästinensischen Studenten in Israel ergab, dass die RWA-Werte von Anhängern rechter Parteien deutlich höher waren als die von Anhängern linker Parteien. Eine Studie von H. Michael Crowson und Kollegen aus dem Jahr 2005 deutete jedoch auf einen moderaten Unterschied zwischen RWA und anderen konservativen Positionen hin und stellte fest, dass ihre "Ergebnisse darauf hinweisen, dass Konservatismus nicht gleichbedeutend mit RWA ist". ⓘ
Die Psychologin Felicia Pratto und ihre Kollegen haben Beweise dafür gefunden, dass eine hohe soziale Dominanzorientierung (SDO) stark mit konservativen politischen Ansichten und der Ablehnung von Sozialtechniken zur Förderung der Gleichberechtigung korreliert, obwohl Prattos Ergebnisse sehr umstritten waren, da Pratto und ihre Kollegen feststellten, dass hohe SDO-Werte stark mit Messungen von Vorurteilen korreliert waren. David J. Schneider argumentierte jedoch für eine komplexere Beziehung zwischen den drei Faktoren und schrieb, dass "die Korrelationen zwischen Vorurteilen und politischen Konservativen praktisch auf Null reduziert werden, wenn Kontrollen für SDO eingeführt werden, was darauf hindeutet, dass die Verbindung zwischen Konservatismus und Vorurteilen durch SDO verursacht wird". Der konservative politische Theoretiker Kenneth Minogue kritisierte Prattos Arbeit mit den Worten: "Es ist charakteristisch für das konservative Temperament, etablierte Identitäten zu schätzen, Gewohnheiten zu loben und Vorurteile zu respektieren, nicht weil sie irrational sind, sondern weil solche Dinge die sprunghaften Impulse der Menschen in festen Gewohnheiten verankern, die wir oft erst dann zu schätzen beginnen, wenn wir sie bereits verloren haben. Der Radikalismus bringt oft Jugendbewegungen hervor, während der Konservatismus ein Zustand ist, den man bei den Älteren findet, die entdeckt haben, was sie im Leben am meisten schätzen". ⓘ
Eine Studie aus dem Jahr 1996 über die Beziehung zwischen Rassismus und Konservatismus ergab, dass die Korrelation bei Personen mit höherem Bildungsniveau stärker war, obwohl "antischwarze Affekte im Wesentlichen keine Beziehung zum politischen Konservatismus auf jedem Bildungsniveau oder intellektuellen Niveau hatten". Sie fanden auch heraus, dass die Korrelation zwischen Rassismus und Konservatismus vollständig durch ihre gegenseitige Beziehung zur sozialen Dominanzorientierung erklärt werden kann. ⓘ
In seinem 2008 erschienenen Buch "Gross National Happiness" stellt Arthur C. Brooks fest, dass Konservative etwa doppelt so glücklich sind wie Liberale. Eine Studie aus dem Jahr 2008 zeigt, dass Konservative tendenziell glücklicher sind als Liberale, weil sie dazu neigen, den aktuellen Stand der Dinge zu rechtfertigen, und weil sie sich weniger an den Ungleichheiten in der Gesellschaft stören. Mit zunehmender Einkommensungleichheit nimmt dieser Unterschied im relativen Glück sogar noch zu, weil Konservative mehr als Liberale über einen ideologischen Puffer gegen die negativen hedonistischen Auswirkungen der wirtschaftlichen Ungleichheit verfügen. In einer Studie aus dem Jahr 2012 wurde dies bestritten. ⓘ
Eine Studie aus dem Jahr 2009 ergab, dass Konservatismus und kognitive Fähigkeiten negativ korreliert sind. Sie stellte fest, dass Konservatismus eine negative Korrelation mit SAT-, Wortschatz- und Analogie-Testergebnissen, Bildungskennzahlen (z. B. Bruttoeinschulung in der Primar-, Sekundar- und Tertiärstufe) und Leistungen bei Mathematik- und Leseaufgaben der PISA-Studie aufweist. Außerdem wurde festgestellt, dass der Konservatismus mit Komponenten des Failed States Index und "mehreren anderen Messgrößen für die wirtschaftliche und politische Entwicklung von Nationen" korreliert. Die Studie verwendete Teilnehmer aus 74 Ländern und eine andere Definition von Konservatismus als andere ähnliche Studien. Die Definition der Werte, die den Konservativismus ausmachen, variiert in der Studie. Dennoch wurden in einer brasilianischen Stichprobe die höchsten IQs bei den Mitte-Rechts- und Zentrumsanhängern gefunden, selbst nach Korrektur von Geschlecht, Alter, Bildung und Einkommen. ⓘ
Die persönlichkeitspsychologische Forschung hat gezeigt, dass Konservatismus positiv mit Gewissenhaftigkeit und negativ mit Offenheit für neue Erfahrungen korreliert ist. Da Gewissenhaftigkeit positiv mit der Arbeitsleistung zusammenhängt, ergab eine Studie aus dem Jahr 2021, dass konservative Dienstleistungsmitarbeiter bessere Bewertungen, Beurteilungen und Trinkgelder erhalten als liberale Mitarbeiter. ⓘ
Zur Entstehungs- und Begriffsgeschichte
Als politische Strömung formierte sich konservatives Gedankengut erstmals beispielhaft in der Frühen Neuzeit, im politischen Kampf der Stände gegen den Machtanspruch des frühmodernen absolutistischen Staates. Er wurde zuerst getragen von den Kräften des Adels und den traditionellen regionalen Führungsschichten. Seine Ideen führte man dabei bereits früh zurück auf die Vorstellung der societas civilis (lat., etwa: „bürgerliche“ oder „Bürgergesellschaft“), die man u. a. aus der politischen Theorie des Aristoteles entnahm, und die das Idealbild einer naturgemäßen, „wohlgeordneten“ Gesellschaft beinhaltete, in der jeder die ihm zukommende Stellung und niemand – auch nicht der Monarch – mehr als diese erhalten sollte. ⓘ
Im 18. Jahrhundert bekämpften frühe konservative Denker den Rationalismus der Aufklärung, der den Glauben an die vernunftbestimmte Autonomie des Menschen und an dessen Fähigkeit zur rein vernunftgemäßen Neuordnung aller Bereiche des Politischen propagierte, was man als widerrechtlichen und widernatürlichen Eingriff des Menschen in die natürliche und göttliche Weltordnung ansah. Auch setzte sich hierin der anti-absolutistische Grundzug des Konservatismus fort, da sich die Herrschaftspraxis des „aufgeklärten Absolutismus“ zunehmend rationalistisch rechtfertigte. In der kritischen Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution und ihren Folgen entstanden schließlich die ersten großen politischen Programmschriften des Konservatismus (insbesondere bei Edmund Burke, Ernst Brandes, Friedrich Gentz, Adam Heinrich Müller und Karl Ludwig von Haller). ⓘ
Der politische Begriff konservativ entstand erst um 1800 in England und Frankreich (conservative; conservateur) und wurde (nach der 1832 erfolgten Umbenennung der britischen Tory-Party in Conservative Party) seit den frühen 1830er Jahren auch in Deutschland übernommen. Der Konservatismus richtete sich seit der Revolution nicht mehr nur gegen den Absolutismus, sondern vor allem – und in erster Linie – gegen die verschiedenen Ausprägungen revolutionärer politischer Theorie und Praxis, zu welchen man neben dem Liberalismus und dem frühen Konstitutionalismus auch den Gedanken der radikalen Demokratie und (später) den des Sozialismus zählte. ⓘ
Ideen des Konservatismus
Grundgedanken
Zum Konservatismus werden grundsätzlich folgende Grundpositionen gerechnet:
- die Einsicht in die Unzulänglichkeit der menschlichen Vernunft
- die konkrete Anschauung und aus der Geschichte gewonnene Erfahrung im Unterschied zu abstrakter Systematik
- die Vielfalt des historisch Gewachsenen in der Gesellschaft im Unterschied zur uniformen Freiheit für alle
- Tradition in der Gestalt der unbewussten Weisheit der Ahnen
- Autorität mit Rücksicht auf die natürliche Ungleichheit der Menschen im Gegensatz zum egalitären Denken
- die Einheit von bürgerlicher Freiheit und Privateigentum ⓘ
Der Konservatismus als geistig-politische Strömung in Europa ist in seinem Kern eine politische Ordnungslehre, die ihre Wurzeln in mittelalterlichen und christlichen Ideen hat. Der Konservatismus ging historisch davon aus, dass es eine der menschlichen Vernunft vorgegebene Ordnung natürlichen oder göttlichen Ursprungs gibt, deren Grundzüge sich vor allem in der Idee eines ewigen, transzendent verbürgten und unantastbaren Rechts ausdrücken (Naturrecht/göttliches Recht). Dem Prinzip der radikalen Neuerung („Avantgarde“) wurde der Gedanke einer politischen und geistigen Kontinuität und einer Orientierung an bewährter, historisch gewachsener Tradition gegenübergestellt. ⓘ
Die Selbstbezeichnung „konservativ“ orientierte sich ursprünglich an den römischen Begriffen conservator rei publicae und conservator populi (dt.: Erhalter des Staates, Erhalter des Volkes), was als Abwendung einer gefährlichen, zerstörerischen Situation oder Tendenz verstanden wurde. Anhänger der konservativen Idee haben nicht unbedingt einen grundsätzlichen Gegensatz zum Fortschritt behauptet, wie etwa die Selbstbezeichnung der führenden konservativen Tageszeitung Wiens um 1880, „Vaterland“ (mit dem Chefredakteur Karl von Vogelsang), belegt, welche sich im Untertitel „konservativ-fortschrittlich“ nannte. Abgelehnt wurde die Mehrheit der von den revolutionären Kräften geforderten Veränderungen; Reformen sollten auch nicht gewaltsam, sondern kontinuierlich erfolgen. Den Konservativen ging es um die Erhaltung und den Ausbau des ihrer Überzeugung nach Erhaltenswerten (einschließlich der moralischen Werte) und zu diesem Zweck wurden häufig auch eigene Ideen zur Gesellschaftsgestaltung und Sozialreform propagiert. ⓘ
Einige Autoren, wie etwa Hans-Joachim Schoeps, sehen auch ein „aktionistisches“ Moment einer konservativen Einstellung: Demnach sei nicht Bewahrung an sich das Ziel, sondern auch Herstellung bzw. Erneuerung erhaltenswerter Zustände und Institutionen: „Konservative Gesinnung ist etwas Höheres und Tieferes als der kleinmütige Wunsch, das, was man hat, möglichst langsam zu verlieren.“ Als beispielhaft für diese Erscheinungsform kann Otto von Bismarck gesehen werden, dessen innen- und außenpolitische Reformen von einer konservativen Grundhaltung getragen wurden. ⓘ
Abgrenzung zur politischen Reaktion
Reaktion und Konservatismus haben in ideengeschichtlicher Hinsicht zum Teil gemeinsame Wurzeln. Edmund Burke, der vom Abbé Augustin Barruel über die Französische Revolution unterrichtet wurde, erfuhr bereits zu Lebzeiten eine breite Rezeption unter den hervorragenden Denkern der Reaktion wie Louis-Gabriel-Ambroise de Bonald und Joseph de Maistre. Weitere Vertreter reaktionärer Ideen im Sinne einer Gegenaufklärung waren Donoso Cortes und im 20. Jahrhundert Nicolás Gómez Dávila. Politisch wirksam wurde reaktionäres Denken im 19. Jahrhundert etwa durch die Bewegung des Ultramontanismus. ⓘ
Einerseits wird der Konservatismus von der Reaktion abgegrenzt, indem auf den Gestaltungsanspruch des Konservatismus verwiesen wird. Burke stellte in seinen Betrachtungen über die Französische Revolution unter anderem klar, dass „einem Staat, dem die Fähigkeit zur Veränderung fehlt, auch die Fähigkeit zur eigenen Erhaltung [conservation] fehlt.“ Aus ihrem Selbstverständnis als staatstragende Kräfte heraus betrachten Konservative eine reaktionäre Haltung als nicht nur grundsätzlich, sondern auch praktisch-politisch problematisch: Eine rein reaktionäre Partei, die ohne positive Gestaltungsvorstellung rein auf Widerstand gegen Veränderungen hin ausgerichtet sei, könne auf Dauer nur eine zahlenmäßig kleine, politisch impotente Restgröße sein und daher erst recht nichts bewirken. So erklärte der konservative britische Premierminister Lord Salisbury
„Das Ziel unserer Partei ist es nicht, und kann es nicht sein, die Dinge einfach so zu bewahren, wie sie sind. Erstens ist dieses Unterfangen unmöglich. Zweitens gibt es im derzeitigen Denken und Handeln vieles, dessen Bewahrung höchst unerwünscht ist. Was wir wollen ist die Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten […] im Geiste unserer Verfassung, die die Nation zusammenhält und ihre Kräfte zusammenfasst für wichtige nationale Anliegen, anstatt sie in feindselige und misstrauische Einzelteile zu spalten.“
Der Historiker Klaus Werner Epstein unterschied den Status-quo Konservatismus und Reformkonservatismus von der Reaktion. Ersterer mag die zeitlichen Veränderungen verzögern, der Reformkonservative jedoch ihren Wandel institutionell begleiten, während der Reaktionär ein goldenes Zeitalter wiedererwecken will. Demnach vertritt der Reaktionär eine statische, der Konservative ein evolutionäre Zeitvorstellung. Die zweite Differenz liegt im utopischen Entwurf der Reaktion. Der amerikanische Politologe Mark Lilla betrachtet die positive Grundeinstellung zum Bestehenden und das Bemühen um dessen schrittweise Weiterentwicklung als zentrale Kennzeichen konservativer Politik. Demgegenüber sei die politische Reaktion von einer grundlegenden und militanten Ablehnung der bestehenden Ordnung geprägt:
„Konservative haben die Gesellschaft immer als eine Art Erbe angesehen, das uns anvertraut ist und für das wir Verantwortung tragen. Die zuträglichste Art der Veränderung, so glaubt der Konservative, wird durch Verhandeln und durch eine allmähliche Transformation von Brauch und Tradition erreicht, nicht durch das Ausrufen grundstürzender Reformen oder die Erfindung vermeintlich unveräußerlicher Individualrechte. […] Reaktionäre haben mit dieser konservativen Weltsicht nichts am Hut. Sie sind auf ihre Art genauso radikal wie die Revolutionäre, und nicht minder destruktiv. Reaktionäre Narrative beginnen stets mit einem glücklichen, wohlgeordneten Staatswesen, wo die Menschen aus freien Stücken ein gemeinsames Schicksal teilen. Dann wird diese Harmonie durch Intellektuelle und Außenseiter […] unterminiert. Nur diejenigen, welche die Erinnerungen an die alte Zeit bewahrt haben – die Reaktionäre –, sehen, was passiert ist. Allein von ihrem Widerstand hängt es ab, ob die Gesellschaft die Umkehr schafft oder ob sie ins Verderben stürzt.“
Angelsächsischer Konservatismus
Historisch lassen sich bezüglich der kontinental-europäischen und anglo-amerikanischen Ausrichtung des Konservatismus zwei Hauptströmungen bestimmen, die sich an der jeweiligen Bewertung von Staat und Individuum unterscheiden lassen:
- Im kontinental-europäischen Konservatismus nahm der Bezug auf den Staat eine relativ starke Funktion ein, an der sich konservatives Ordnungsdenken ausrichtete. Der Staat galt als der „natürliche“ Ort politischer Macht und Entscheidung und hatte auch soziale Verantwortung zu übernehmen.
- Im anglo-amerikanischen Konservatismus spielt dagegen das Individuum eine zentrale, positiv bewertete Rolle, das durch nationale Identität und nationale Symbole durch den Ausdruck gemeinsamer Werte und Ziele bestärkt werden soll. Dagegen wird der Staat negativ als die Verkörperung anonymer Macht und Unfreiheit bewertet. Sicherheit sei hier das Resultat individueller Stärke und Durchsetzungsvermögens; individuelle Verantwortung und privatwirtschaftliche Prinzipien werden positiv mit dem Konservatismus verbunden. ⓘ
Für den anglo-amerikanischen Konservatismus erhält – diametral zur kontinentaleuropäischen Ausprägung – das Individuum eine positive Funktion. Es rückt in das Zentrum der politischen Ideenlehre und bekommt die ordnungsstiftende Funktion zugesprochen, die im europäischen Konservatismus der Staat erhält. Durch nationale Identität und politische Symbole wird das Individuum auf gemeinsame Wertvorstellungen verpflichtet und in seiner ordnungsstiftenden Aufgabe bestärkt. Der Staat erscheint dagegen als Verkörperung anonymer Kräfte und Quelle der Unfreiheit. Sicherheit erscheint als Resultat individueller Stärke und Durchsetzungskraft. Diese individualistische Ausprägung konservativen Denkens geht mit einer starken Betonung privater Wirtschaftsformen und persönlicher Wohlstandssteigerung einher. ⓘ
Neuere Theorien
Seit den 1970er Jahren wird nach der Unterscheidung von Erhard Eppler differenziert zwischen Strukturkonservatismus und Wertkonservatismus:
- Strukturkonservatismus bezeichnet eine Weltanschauung, die eine politische oder organisatorische Ordnung gegen Kritik verteidigen und die in ihr begründete Verteilung von Macht und Ressourcen vor Veränderung schützen oder auch eine in der Vergangenheit entwickelte idealistische Ordnungsidee bewahren will.
- Der Wertkonservatismus betont bestimmte inhaltliche Positionen wie zum Beispiel die Bedeutung der Menschenwürde, der Treue und gegenseitigen Sorge in der Familie oder anderer Tugenden. Um diese Werte zu bewahren, sind Wertkonservative bereit, Strukturen zu verändern, etwa indem durch eine Steuerrechtsreform die Familie gefördert wird.
Ideengeschichtlich (s. u. Ideen des Konservatismus) versteht man unter Konservatismus eher die Position des Wertkonservatismus, im politischen Diskurs eher die Position des Strukturkonservatismus. ⓘ
Konservatismus als politische Bewegung
Vor den Revolutionen des Jahres 1848/49 war der Konservatismus in Europa mehr eine lose Sammlungsbewegung einzelner Personen und unterschiedlicher politischer Kräfte denn eine einheitliche Bewegung. Konservative Parteien im modernen Sinne existierten in der Regel noch nicht; die britischen Tories bilden hier eine Ausnahme. Frühkonservatives Gedankengut wurde vor der Französischen Revolution und in den Jahrzehnten danach vor allem von einzelnen politischen Denkern (wie z. B. Justus Möser) verbreitet. Konservative (d. h., anti-revolutionäre) Politik machten herausragende Einzelpersonen – allen voran Fürst von Metternich, jedoch hatten sich diese Politiker in der Restaurationszeit –, noch nicht auf geschlossene politische Gruppen stützen können. ⓘ
Konservatismus in Deutschland
Weimarer Republik, Nationalsozialismus und junge Bundesrepublik
Mit dem Niedergang der Monarchie in Deutschland bekam der Konservatismus eine Wendung. An die Stelle der Tradition trat die Idee einer schöpferischen Neuordnung. Nach dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) sammelte sich der deutsche Konservatismus in verschiedenen Parteien und in geistig-intellektuellen Strömungen. ⓘ
Der konservative Medienunternehmer Alfred Hugenberg förderte als Vorsitzender der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) ab 1929 den Aufstieg Hitlers. Konservative Politiker wie Franz Seldte traten zur NSDAP über. Der Berater Franz von Papens, Edgar Julius Jung, plante einen konservativ-revolutionären Staat auf christlich-autoritärer Grundlage zu bilden. Diese frühe konservative Opposition wurde 1934 von den Nationalsozialisten ausgeschaltet. So mancher Konservative versuchte, sich mit dem Nationalsozialismus zu arrangieren, einige gingen ins Exil. Andere waren im aktiven Widerstand (vor allem in der Widerstandsgruppe vom 20. Juli 1944). ⓘ
Nach 1945 hatte der Konservatismus klassischer Prägung zunächst keine Zukunft mehr. Nach der Erfahrung der totalitären Diktatur bekannte er sich überwiegend zum Prinzip des demokratischen Rechtsstaats. Die kleine konservative Deutsche Partei (DP) zählte 1949–1960 zu den Regierungsparteien der Ära Adenauer. Vor allem wurde der konfessionelle Gegensatz zwischen Protestanten und Katholiken, die in der CDU zusammenkamen, allmählich überwunden. ⓘ
Die CDU ist seitdem die wichtigste Partei konservativer, interkonfessioneller und demokratischer Prägung in der Bundesrepublik Deutschland. Es gelang ihr, weite Teile des Konservatismus zu integrieren und in den demokratischen Meinungsbildungsprozess einzubinden. Mitglieder der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP), der rechtsliberalen Deutschen Volkspartei (DVP) und der liberalen DDP traten ihr bei und ermöglichten die Schaffung einer Volkspartei. ⓘ
In der jungen Bundesrepublik wurde das Konzept eines Technokratischen Konservatismus stark gemacht. Vertreter des Technokratischen Konservatismus wie Hans Freyer und Helmut Schelsky kritisierten die Überhandnahme von Sachzwängen, betrachteten die Herrschaft verselbständigter Sachprozesse aber als weniger schädlich als die Herrschaft von Ideologen. ⓘ
Konservatismus in Deutschland heute
In Deutschland gibt es keine genuin konservative Partei. Konservative Strömungen sind in den Volksparteien CDU und CSU, der AfD und Kleinstparteien wie im Bündnis C, bei den aus der AfD hervorgegangenen LKR, der Bayernpartei sowie den Freien Wählern vertreten. Der politische Konservatismus in Deutschland hat sich in den letzten Jahren gewandelt und hat einige Entwicklungen durchlaufen, sodass er kaum mehr eindeutig von anderen politischen Strömungen und Ideenwelten klar abgegrenzt werden kann. ⓘ
Die CDU ist nach ihrem Selbstverständnis seit 1972 von der rechten Mitte in das politische Zentrum gerückt. Die Traditionsstränge der Christdemokratie in Deutschland umfassen eine Mischung aus dem Wertkonservatismus des Katholizismus (und der katholischen Soziallehre), Strömungen des politischen Protestantismus sowie aus Wirtschafts-, Ordnungs- und Nationalkonservatismus bzw. Rechtskonservatismus. Der Begriff „konservativ“ wird auch von den Unionsparteien, obwohl nicht selten als wichtiges politisches Charakteristikum genannt, faktisch nicht weiter konkretisiert. ⓘ
Mit dem Schwinden traditioneller Wählergruppen verschwanden im Laufe der Zeit konservative Positionen teilweise aus den Programmen der Parteien. Die heute als konservativ bezeichneten Parteien weichen in wichtigen Punkten vom historischen Konservatismus ab. So wird in der heutigen Christdemokratie der technologische Fortschritt meist positiv gesehen. Auch gibt es einen bedeutenden wirtschaftsliberal ausgerichteten Flügel. Die FDP gilt seit den 1980er Jahren oft als „natürlicher“ Koalitionspartner der Unionsparteien, obgleich das ideengeschichtliche Fundament liberaler und konservativer Strömungen historisch konträr ist. So war es der freiheitliche Grundgedanke des Liberalismus, der 1969 zur sozialliberalen Koalition unter Willy Brandt (SPD) und Walter Scheel (FDP) auf Bundesebene führte. Die Christdemokraten forderten als Antwort auf die deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre den starken Staat, der mit dem Liberalismus nicht vereinbar war. Die Freien Wähler verfolgen eine ökologische, liberale wie konservative Politik, während die AfD wirtschaftsliberale, nationalkonservative und rechtspopulistische Positionen vertritt. ⓘ
In der SPD wird vor allem dem Seeheimer Kreis eine die Außen-, Innen- und Sozialpolitik betreffend konservative Position zugeschrieben. Sowohl in der SPD wie bei den Grünen gibt es Strömungen, die wertkonservativ argumentieren. Unter anderem darauf ist auch zurückzuführen, dass der Terminus viel von seiner vormals vorhandenen Abgrenzungsfunktion verloren hat. Nur die 2009 gegründete Deutsche Konservative Partei stellt den Konservativismus in den Mittelpunkt ihrer Programmatik. Auch die 1982 gegründete Ökologisch-Demokratische Partei wird als konservativ eingestuft. ⓘ
Konservatismus in Österreich
Vom Vormärz bis zum Untergang der Monarchie im Jahr 1918 war der österreichische Konservatismus vom „Bündnis von Thron und Altar“, dem Bekenntnis zum Haus Habsburg und zur katholischen Kirche, geprägt. Vertreter einer konservativen, auf die josephinische Verwaltung gestützten Staatsvorstellung waren etwa Klemens Wenzel von Metternich, Friedrich von Gentz sowie später Eduard Graf Taaffe und Karl Sigmund von Hohenwart. Nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich eine legitimistische Bewegung, die zum Teil in der konservativ-nationalen paramilitärischen Heimwehr politisch organisiert war. In der Zweiten Republik wurde das katholisch-altkonservative Element noch durch Organisationen wie der Paneuropa-Union unter der Präsidentschaft von Otto von Habsburg sowie einzelne Intellektuelle (z. B. Erik von Kuehnelt-Leddihn) vertreten. ⓘ
Aus der Erfahrung der übernationalen Ordnung der Monarchie heraus wurden seit den 1920er-Jahren konservative Konzepte der europäischen Einigung entwickelt, maßgeblich von Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi und Karl Anton Rohan. Diese Konzepte dienten, ebenso wie die Bemühungen um einen neuen österreichischen Patriotismus (vgl. Österreichische Aktion), der Abwehr großdeutscher Bestrebungen. ⓘ
Als politische Massenpartei war in der Spätphase der Monarchie und während der Ersten Republik die Christlichsoziale Partei (CSP) bestimmende Kraft der österreichischen Politik. In Abgrenzung zu den traditionellen konservativen Eliten war die CSP bäuerlich bzw. kleinbürgerlich geprägt und bekannte sich unter Führung von Ignaz Seipel zur Republik und – mit gewissen Abstrichen – zur Demokratie. Aus der Erfahrung der Weltwirtschaftskrise heraus entwickelten sich unter Einfluss der Enzyklika Quadragesimo anno ständestaatliche Ideen, so etwa durch Othmar Spann und Odo Neustädter-Stürmer. In der 1933 bis 1938 autoritär regierenden Einheitspartei Vaterländische Front verschmolzen die verschiedenen Traditionsstränge des christlichsozialen, altkonservativ-monarchistischen und konservativ-nationalen Lagers kurzzeitig. Im österreichischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus spielten konservative, katholische bzw. legitimistische Kreise eine wesentliche Rolle. ⓘ
Die 1945 gegründete Österreichische Volkspartei (ÖVP) versteht sich als breite Sammlungspartei des bürgerlichen Lagers und vertritt auch konservative Ideen. Bekannte Konservative innerhalb der Volkspartei waren bzw. sind u. a. Karl Gruber, Heinrich Drimmel, Josef Klaus, Wolfgang Schüssel und Sebastian Kurz. Intellektuelle Impulse für konservative Politik formulierten etwa Josef Riegler (ökosoziale Marktwirtschaft) und Andreas Khol (Bürgergesellschaft). ⓘ
Konservatismus in der Schweiz
Der Konservatismus in der Schweiz verstand sich zu Beginn als Gegenbewegung zu Liberalismus und Radikalismus und nahm in den Einigungs-, Verfassungs- und Kirchenkonflikten der 1830er und 40er Jahre ideologische und organisatorische Gestalt an. In dieser Zeit der demokratischen Verfassungskämpfe in den Kantonen fand der Begriff konservativ auch als Bezeichnung für parteiähnliche Vereinigungen Eingang in die politische Umgangssprache der Schweiz. Die Katholisch-Konservativen, auch «ländliche Demokraten» genannt, hatten, obwohl sie zu den politischen Verlierern (Sonderbundskrieg) gehörten, zusammen mit den Frühsozialisten wesentlichen Anteil, dass die Schweiz ein föderalistisch und direktdemokratisches Staatswesen geworden ist. Sie hatten sich mit ihrer Auffassung von Volkssouveränität den liberalen, antiklerikalen und teilweise zentralistischen Elementen entgegengesetzt und einen eidgenössischen Kompromiss erreicht. ⓘ
Es ist zudem grundsätzlich zu unterscheiden zwischen utopisch-restaurativem und realistisch-evolutionärem Konservatismus. Der Erstere orientierte sich an der Utopie der vorrevolutionären Ständeordnung. Die letzteren, eher gemäßigteren Konservativen hingegen nahmen liberale Grundsätze auf und forderten soziale, wirtschaftliche und bildungspolitische Reformen. ⓘ
In der Bundesversammlung gab sich die katholische Rechte 1882 offiziell den Namen Katholisch-Konservative Partei der Schweiz (KK) und das Prädikat konservativ verschwand erst im Jahr 1971 mit der Umbenennung in Christlichdemokratische Volkspartei (CVP). ⓘ
Konservatismus in Großbritannien
Die dominante Strömung des britischen Konservatismus und der Conservative Party ist seit Ende der 1970er-Jahre der Thatcherismus, worunter eine wirtschaftsliberale, individualistische und EU-skeptische Programmatik verstanden wird. Neben der namensgebenden Margaret Thatcher sind vor allem Keith Joseph und Enoch Powell als Vordenker zu nennen. ⓘ
Eine substantielle Minderheit der konservativen Partei und Öffentlichkeit vertritt die Gegenposition des One-Nation-Konservatismus. Dieser ist eine stärker konsensorientierte, keynesianisch und sozialstaatlich ausgerichtete Variante des Konservatismus, die für nationale und gesamtgesellschaftliche Solidarität eintritt und als eher pro-europäisch gilt. Bekannte Vertreter waren bzw. sind Ian Gilmour und Kenneth Clarke. ⓘ
Konservatismus in den USA
Im Gegensatz zu Europa kennt der aus den dreizehn Kolonien hervorgegangene Staat nicht die historische Entwicklung von einem Feudalwesen in den Absolutismus und später Konstitutionellen Monarchie oder Republik. Eine adelige Trägerschicht, welche die Restitution des alten Regimes anstrebte, war nicht vorhanden. Der moderne Konservatismus hat seine Wurzeln im marktwirtschaftlich motivierten Widerstand gegen die Sozialreformen Anfang des 20. Jahrhunderts, besonders den New Deal. Die Bürgerrechtsbewegung und ihr Erfolg im Civil Rights Act führte zu einer Identifikation des einst demokratischen Süden mit der Republikanischen Partei, womit sie sich zu einer libertär-konservativen Partei entwickelte. Die gesellschaftliche Liberalisierung in der zweiten Jahrhunderthälfte transformierte die christlichen Konfessionen. Während es den Evangelikalen im 19. Jahrhundert um das Seelenheil ging, zog die rechtliche Absicherung der gesellschaftlichen Liberalisierung wie deren Durchsetzung den Widerstand christlicher Gruppen nach sich. Allerdings gibt es auch Anhänger anderer Religionen, wie z. B. orthodoxe Juden, die sich mit der konservativen Bewegung identifizieren. So sind die meisten Abtreibungsgegner und bezeichnen sich selber als Pro-Life-Aktivisten. Das Recht, Waffen zu tragen, welches in der Verfassung festgeschrieben ist, wird unterstützt und eine liberale Wirtschaft propagiert. Eine weitere in den USA weit verbreitete Strömung ist der Neokonservatismus, welcher militärische Interventionen im Ausland befürwortet. ⓘ
Der bedeutendste konservative Verlag in den USA ist Regnery Publishing (gegründet 1947). ⓘ
Konservatismus in der Türkei
Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die technologische, militärische und ökonomische Unterlegenheit des Osmanischen Reiches gegenüber dem Zarenreich und der Habsburgermonarchie evident und zu Beginn wie Mitte des 19. Jahrhunderts musste das Reich zahlreiche Gebietsverluste aufgrund erfolgreicher Unabhängigkeitsbewegungen erdulden. Der Verlust ökonomischer Selbstständigkeit gegenüber englischen wie französischen Geldgebern schwächte das Reich. Die Sultane reagierten daraufhin mit Verwestlichung und den Import westeuropäischer Technik und Bildung (Militärberater, Brückenbauer etc.), jedoch waren diese im Gegensatz zu den Reformen der Zaren Peter I. und Nikolaus I. in Russland nicht tiefgreifend. Traditionalismus und ein bewahrender Konservatismus mit partiellen Modernisierungsanstrengungen wie sie im Tanzimat zum Ausdruck kamen prägten das Osmanische Reich noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts, während bereits Mitte des 18. Jahrhunderts an seiner südlichen Außengrenze der reaktionäre Konservatismus der Wahhabiten entstand. 1865 sammelte sich mit den Jungosmanen, ähnlich wie die russischen Dekabristen und das Junge Italien, erstmals eine ernstzunehmende radikale (liberale) Kraft, welche die Einführung einer konstitutionellen Monarchie forderte. Nach Yavuz Sabuncu waren sie an einer Vereinbarkeit von Islam und Konstitutionalismus interessiert, fürchteten jedoch durch die Reformen die Unabhängigkeitsbestrebungen der nichtmuslimischen Bevölkerung weiter zu forcierten. 1878 setzte Sultan Abdülhamid die Verfassung aus und verfolgte die Jungosmanen, darunter die Vordenker Ziya Pascha und Namık Kemal. ⓘ
Der Altkonservatismus geriet schließlich mit den Kriegsniederlagen im Balkankrieg in Bedrängnis und die Jungtürken setzten 1913 eine Militärdiktatur durch. In den nächsten Jahren führten sie den Nationalstaatswerdungsprozess mit einer Homogenisierung des Staatsvolkes durch. Die sultantreuen Kräfte unter Mehmed VI. versagten schließlich aus dem Interesse des persönlichen Machterhalts gegenüber den elementaren Staatsinteressen, denn während sie die Friedensbestimmungen der Siegermächte notgedrungen annahmen, erkämpften die Truppen unter der Führung des Militärs Mustafa Kemal im Türkischen Befreiungskrieg 1921/22 die Einheit des Landes. Ungeachtet der Tatsache, dass eine Nichtannahme des Friedensdiktat zu einer Besatzung und somit zu einer Unmöglichkeit von Mustafa Kemals Erfolg geführt hätte, waren die monarchistisch-konservativen Kräfte politisch nicht mehr handlungsfähig, gerade weil der Nationalismus bereits ein Reservoir an Aktivisten und Sympathisanten erreicht hatte, die die Zahl der Sultantreuen übertraf. ⓘ
1924 wurde das Kalifat abgeschafft. In den folgenden Jahrzehnten begann Atatürk den Umbau des Staates und der Gesellschaft nach Vorbild der liberalen Industriestaaten des Westens. Die Reformen führten 1925 und 1930 zu Aufständen, die teilweise islamistisch motiviert waren. Im Islamismus artikulierten sich weniger die Interessen der alten monarchistischen Eliten, als jener Bevölkerungsschichten, welche entweder fromm waren und die religionsfeindliche Politik Atatürks nicht mittragen wollten, oder im Gegensatz zu der Stadtbevölkerung, die wegen der Besitznahme (Vertreibung der Griechen, Genozid an die Armenier) und Zugang zu höheren Bildungsmöglichkeiten privilegiert war, nicht am neuen Staat partizipieren konnten und daher ökonomisch wie sozial marginalisiert wurden. Der Kemalismus, eine autoritäre Modernisierungsideologie und erfolgreiches Gegenmodell zum demokratischen Liberalismus wie die Totalitarismen Nationalsozialismus und Stalinismus, sollte für die nächsten Jahrzehnte die Politik des Landes maßgeblich bestimmen. Die wichtigste konservative Partei, die Demokratische Partei, strebte ein Ausgleich zwischen den kemalistischen und traditionell, zumeist religiös geprägten Kräften wie die Förderung der Privatwirtschaft. Nach den Putsch vom 27. Mai 1960, folgte die Hinrichtung des Ministerpräsidenten und Finanz-, wie Außenministers. 1975 schlossen sich mehrere Parteien, darunter die islamistische Millî Selamet Partisi und die rechtsextreme Milliyetçi Hareket Partisi zu einer konservativen Front gegen die kemalistische Cumhuriyet Halk Partisi. 1980 folgte seitens der Militärs ein allgemeines Parteienverbot. Aus der islamistischen Partei ging die Refah Partisi, später Fazilet Partisi und schließlich nach einer Parteispaltung die AKP, die Partei des amtierenden Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan hervor. Die Bewegungen Millî Görüş wie die auf Said Nursî zurückgehende Nurculuk und die Gülen-Bewegung seines Schülers Fethullah Gülen sind weitere konservative Kräfte. ⓘ
Vordenker und wichtige Akteure des Konservatismus
18./19. Jahrhundert
|
|
|