Babylon

Aus besserwiki.de
Babylon
Bābilim
A partial view of the ruins of Babylon
Eine Teilansicht der Ruinen von Babylon.
Babylon liegt in der Mitte des Irak
Babylon lies in the center of Iraq
Abgebildet innerhalb von Near East
Babylon liegt in der Mitte des Irak
Babylon lies in the center of Iraq
Babylon (Irak)
Alternativer Name
  • Arabisch: بابل Babil
  • Akkadisch: 𒆍𒀭𒊏𒆠 Bābili(m)
  • Sumerisch: 𒆍𒀭𒊏𒆠 KÁ.DIG̃IR.RAKI
  • Aramäisch: 𐡁𐡁𐡋 Bāḇel
  • Klassisches Syrisch: ܒܒܠ Bāḇel
  • Griechisch: Βαβυλών Babylṓn
  • Hebräisch: בָּבֶל Bavel
  • Altpersisch: 𐎲𐎠𐎲𐎡𐎽𐎢 Bābiru
  • Elamitisch: 𒀸𒁀𒉿𒇷 Babili
  • Kassite: Karanduniasch, Karduniasch
StandortHillah, Regierungsbezirk Babil, Irak
RegionMesopotamien
Koordinaten32°32′32″N 44°25′17″E / 32.542199°N 44.421435°EKoordinaten: 32°32′32″N 44°25′17″E / 32.542199°N 44.421435°E
TypSiedlung
Teil vonBabylonien
Fläche9 km2 (3,5 sq mi)
Geschichte
Gegründetc. 1894 V. CHR.
Verlassenc. 1000 N. CHR.
KulturenSumerisch, Akkadisch, Amoritisch, Kassitisch, Assyrisch, Chaldäisch, Achämenidisch, Hellenistisch, Parthisch, Sasanisch
Hinweise zur Fundstelle
ArchäologenHormuzd Rassam, Robert Koldewey, Taha Baqir, neuerdings irakischer Assyriologe
ZustandRuine
EigentumsverhältnisseÖffentlich
UNESCO-Weltkulturerbe
Offizieller NameBabylon
KriterienKulturell: (iii), (vi)
Ernennung2019 (43. Tagung)
Referenz-Nr.278
Vertragsstaat Irak
RegionArabische Staaten

Babylon war die Hauptstadt des antiken Babylonischen Reiches, das sich auf eines von zwei getrennten Reichen im mesopotamischen Raum in der Antike bezog. Diese beiden Reiche erlangten ihre regionale Vorherrschaft zwischen dem 19. und 15. Jahrhundert v. Chr. und dann wieder zwischen dem 7. und 6. Die Stadt, die an beiden Ufern des Euphrat erbaut wurde, verfügte über steile Dämme, um die saisonalen Überschwemmungen des Flusses einzudämmen. Die früheste bekannte Erwähnung Babylons als kleine Stadt findet sich auf einer Tontafel aus der Regierungszeit von Sargon von Akkad (2334-2279 v. Chr.) aus dem akkadischen Reich. Der Standort der antiken Stadt liegt südlich des heutigen Bagdad. Die letzte bekannte Erwähnung der Stadt stammt aus dem 10. Jahrhundert n. Chr., als sie als "kleines Dorf von Babel" bezeichnet wurde ".

Mit dem Aufstieg der ersten babylonischen Dynastie im 19. Jahrhundert v. Chr. wurde die Stadt Teil eines kleinen unabhängigen Stadtstaates. Der Amoriterkönig Hammurabi gründete im 18. Jahrhundert v. Chr. das kurzlebige Altbabylonische Reich. Er baute Babylon zu einer großen Stadt aus und erklärte sich zu ihrem König. Das südliche Mesopotamien wurde als Babylonien bekannt, und Babylon verdrängte Nippur als heilige Stadt der Region. Unter Hammurabis Sohn Samsu-iluna erlahmte das Reich, und Babylon stand lange Zeit unter assyrischer, kassitischer und elamitischer Herrschaft. Nach der Zerstörung und dem Wiederaufbau durch die Assyrer wurde Babylon von 609 bis 539 v. Chr. die Hauptstadt des kurzlebigen neubabylonischen Reiches, eines neoassyrischen Nachfolgestaates. Die Hängenden Gärten von Babylon zählten zu den Sieben Weltwundern der Antike. Nach dem Fall des neubabylonischen Reiches kam die Stadt unter die Herrschaft der Achämeniden, Seleukiden, Parther, Römer und Sassaniden.

Man schätzt, dass Babylon um 1770 - ca. 1670 v. Chr. und erneut um 612 - ca. 320 v. Chr. die größte Stadt der Welt war. Sie war vielleicht die erste Stadt, die eine Einwohnerzahl von über 200.000 erreichte. Die Schätzungen für die maximale Ausdehnung der Stadt schwanken zwischen 890 und 900 Hektar (2.200 acres).

Die Überreste der Stadt befinden sich im heutigen Hillah, im Gouvernement Babil, Irak, etwa 85 Kilometer südlich von Bagdad. Die Grenzen der Stadt wurden anhand des Umfangs der antiken äußeren Stadtmauern festgelegt, einer Fläche von etwa 1.054,3 Hektar. Sie bestehen aus einem großen Teil zerbrochener Lehmziegelgebäude und Trümmern. Die wichtigsten Informationsquellen über Babylon - die Ausgrabung der Stätte selbst, Hinweise in Keilschrifttexten, die anderswo in Mesopotamien gefunden wurden, Verweise in der Bibel, Beschreibungen in anderen klassischen Schriften (insbesondere von Herodot) und Beschreibungen aus zweiter Hand (unter Berufung auf die Werke von Ktesias und Berossus) - vermitteln ein unvollständiges und manchmal widersprüchliches Bild der antiken Stadt, selbst auf ihrem Höhepunkt im sechsten Jahrhundert v. Chr. Die UNESCO hat Babylon 2019 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Die Stätte wird jedes Jahr von Tausenden von Besuchern besucht, von denen fast alle Iraker sind. Die Bautätigkeit nimmt rapide zu, was zu Beeinträchtigungen der Ruinen geführt hat.

Koordinaten: 32° 32′ 32″ N, 44° 25′ 16″ O

Reliefkarte: Irak
marker
Babylon
Magnify-clip.png
Irak

Babylon (lateinisch Babylon, Babylona, Babel, altgriechisch Βαβυλών Babylṓn, sumerisch KĀ-DINGIR-RAKI, akkadisch Bab-illa/ilani, babylonisch Bāb-ili(m), hebräisch בָּבֶל Bavel (tiberianisch Babel), arabisch بابل, DMG Bābil) war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums. Sie lag am Euphrat, etwa 90 km südlich Bagdads im heutigen Irak (Provinz Babil). Die Ruinen der Stadt sind unter anderem von Robert Koldewey Anfang des 20. Jahrhunderts teilweise freigelegt worden. Der Ort war die Hauptstadt des gleichnamigen Stadtstaates, der zeitweise über weite Teile des südlichen Zweistromlandes herrschte.

Die Blütezeit der antiken „Weltstadt“ Babylon lag zwischen 1800 und 140 v. Chr.

Name

Die Schreibweise Babylon ist die lateinische Wiedergabe des griechischen Babylṓn (Βαβυλών), abgeleitet vom einheimischen (babylonischen) Bābilim, was "Tor des/der Götter" bedeutet. Die keilschriftliche Schreibweise war 𒆍𒀭𒊏𒆠 (KA₂.DIG̃IR.RAKI). Dies entspräche der sumerischen Phrase kan dig̃irak. Das Zeichen 𒆍 (KA₂) ist das Logogramm für "Tor", 𒀭 (DIG̃IR) bedeutet "Gott", und 𒊏 (RA) ist ein Zeichen, dessen phonetischer Wert verwendet wird, um die Koda des Wortes dig̃ir (-r), gefolgt von der Genitivsilbe -ak, darzustellen. Das abschließende 𒆠 (KI) ist ein Determinativ und zeigt an, dass die vorherigen Zeichen als Ortsnamen zu verstehen sind.

Archibald Sayce, der in den 1870er Jahren schrieb, postulierte, dass der semitische Name eine Lehnübersetzung des ursprünglichen sumerischen Namens sei. Die Interpretation "Tor des Gottes" wird jedoch zunehmend als semitische Volksetymologie zur Erklärung eines unbekannten ursprünglichen nicht-semitischen Ortsnamens angesehen. I. J. Gelb argumentierte 1955, dass der ursprüngliche n oder Babilla von unbekannter Bedeutung und Herkunft sei, da es andere ähnlich benannte Orte in Sumer gebe und es keine anderen Beispiele dafür gebe, dass sumerische Ortsnamen durch akkadische Übersetzungen ersetzt worden seien. Er schlussfolgerte, dass er sich später in das akkadische Bāb-ili(m) verwandelte und dass der sumerische Name Kan-dig̃irak eine Lehnübersetzung der semitischen Volksetymologie und nicht der ursprüngliche Name war. Die Rückübersetzung des semitischen Namens ins Sumerische erfolgte zur Zeit der "neosumerischen" Dritten Dynastie von Ur. (Bab-Il).

In der hebräischen Bibel erscheint der Name als Babel (hebräisch: בָּבֶל Bavel, Tib. בָּבֶל Bāḇel; klassisches Syrisch: ܒܒܠ Bāwēl, Aramäisch: בבל Bāḇel; auf Arabisch: بَابِل Bābil), das im Buch Genesis als "Verwirrung" interpretiert wird, vom Verb bilbél (בלבל, "verwirren"). Das moderne englische Verb to babble ("dummes, aufgeregtes oder verwirrendes Gerede") soll sich von diesem Namen ableiten, doch gibt es keinen direkten Zusammenhang.

In der Pali- und Sanskrit-Literatur erscheint der Name als Bāveru.

In antiken Aufzeichnungen wird "Babylon" in einigen Fällen als Name für andere Städte verwendet, darunter Städte wie Borsippa im Einflussbereich Babylons und Ninive für eine kurze Zeit nach der Plünderung Babylons durch die Assyrer.

Der akkadische Name Babylons lautete als piktographisches Sumerogramm geschrieben KÁ.DINGIR.RAKI ( ‚Tor‘, DINGIR ‚Gott‘, =a(k) Genitiv, KI Determinativ für Städtenamen), in akkadischer Silbenschrift jedoch Babilla.

Ab Anfang des zweiten Jahrtausends v. Chr. wechselte er in die aus dem Sumerogramm hergeleitete babylonische Entsprechung Bābili(m) (bāb ‚Tor‘ [sc. von bābum], ilim ‚Gottes‘ [Gen. von ilum]), wovon sich später altgriechisch Βαβυλών Babylṓn ableitete. Bei der gebräuchlichen mesopotamischen Übersetzung von Babillu, Babilim, Babilani als ,Tor des Gottes‘, ‚Gottestor’ handelt es sich aber wahrscheinlich um eine volksetymologische Ableitung der Urform, wobei die alte Bedeutung des akkadischen Stadtnamens nach wie vor unklar bleibt.

Spätestens unter Naram-Sin findet sich die Schreibung KĀ.DINGIRKI (noch ohne das Genitivsuffix =a(k)), die Naram-Sin als ‚Tor des Gottes’ deutete. In der Ur-III-Zeit ist die um den Genitiv erweiterte schriftliche Form KÁ.DINGIR.RAKI belegt, gesprochen als Bāb-ilim. In der altbabylonischen Sprache ist daneben Ba-ab-DINGIRKI als weitere Variante bezeugt.

Ins Griechische wurde der Name aus der Form bāb ilāni übernommen, wobei die Abdumpfung des ā zu ō verrät, dass die Griechen den Namen offenbar aus einem westsemitischen Dialekt übernommen haben, in dem der Name bāb ilōni, bzw. bāb ilōn ausgesprochen wurde.

Die im Zusammenhang der alttestamentlichen Erwähnung Babylons hergestellte Namenserklärung basiert ebenfalls auf späteren Überlieferungen und zugleich auf anderen Motiven. Das in Gen 11,9 EU verwendete hebräische Verb balal, „verwirren“ mit der Grundbedeutung „verrühren, vermischen“, bezieht sich auf den Turmbau zu Babel. Die entsprechende Übersetzung von Babylon als „Durcheinander“ gründet sich daher primär auf die „Sprachverwirrung“ beziehungsweise auf das „Durcheinander der Sprachen“ und kann deshalb nicht als etymologischer Beleg zur Klärung herangezogen werden.

Die Wiederentdeckung Babylons

Die Ausgrabungen im alten Mesopotamien begannen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und wurden in den folgenden Jahrzehnten intensiviert. Die Ausgrabungskampagnen konzentrierten sich vor allem auf die Standorte der assyrischen Hauptstädte wie Assur, Nimrud und Ninive, deren Ruinen stärker als die anderer Städte in Erscheinung traten. Aufgrund der Bedeutung des mit der Stadt verbundenen Namens wurden später auch Ausgrabungen in Babylon in diese Kampagnen einbezogen. Diese Kampagnen wurden von einigen der besten Archäologenteams der damaligen Zeit durchgeführt. Es folgten weitere Kampagnen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, um das Wissen über die zumeist noch unerforschten Stätten der Stadt zu erweitern. Die Aussichten auf Ausgrabungen schrumpften jedoch dramatisch, da die irakische Regierung ihr Programm umsetzte, das den Wiederaufbau und die Restaurierung einiger Wahrzeichen der Stadt vorsah, und aufgrund der damaligen politischen Lage im Lande.

Geografie

Karte von Babylon mit den wichtigsten Gebieten und den heutigen Dörfern
Babylon im Jahr 1932
Backsteinbauten in Babylon, fotografiert im Jahr 2016

Die antike Stadt, die an beiden Ufern des Euphrat erbaut wurde, verfügte über steile Dämme, um die saisonalen Überschwemmungen des Flusses einzudämmen. Die Überreste der Stadt befinden sich im heutigen Hillah, im Gouvernement Babil, Irak, etwa 85 Kilometer südlich von Bagdad, und bestehen aus einem großen Haufen zerbrochener Lehmziegelgebäude und Trümmer. Die Stätte in Babylon besteht aus einer Reihe von Hügeln, die sich über eine Fläche von etwa 2 x 1 km erstrecken und von Norden nach Süden entlang des Euphrat im Westen ausgerichtet sind. Ursprünglich teilte der Fluss die Stadt in etwa in zwei Hälften, aber der Flusslauf hat sich inzwischen verlagert, so dass die meisten Überreste des ehemaligen westlichen Teils der Stadt heute überflutet sind. Einige Teile der Stadtmauer westlich des Flusses sind ebenfalls noch erhalten.

Nur ein kleiner Teil der antiken Stadt (3 % der Fläche innerhalb der inneren Mauern; 1,5 % der Fläche innerhalb der äußeren Mauern; 0,1 % in der Tiefe von Mittel- und Altbabylon) ist ausgegraben worden. Zu den bekannten Überresten gehören:

  • Kasr - auch Palast oder Burg genannt, ist der Standort der neubabylonischen Zikkurat Etemenanki und liegt in der Mitte der Anlage.
  • Amran Ibn Ali - der höchste der Hügel mit 25 Metern im Süden. Hier befindet sich Esagila, ein Tempel des Marduk, der auch Schreine für Ea und Nabu enthielt.
  • Homera - ein rötlich gefärbter Hügel an der Westseite. Hier befinden sich die meisten hellenistischen Überreste.
  • Babil - ein etwa 22 Meter hoher Hügel am nördlichen Ende der Stätte. Seine Ziegel sind seit der Antike geplündert worden. Hier stand ein von Nebukadnezar errichteter Palast.

Archäologen haben nur wenige Artefakte aus der Zeit vor der neubabylonischen Periode gefunden. Der Grundwasserspiegel in der Region ist im Laufe der Jahrhunderte stark angestiegen, und Artefakte aus der Zeit vor dem neubabylonischen Reich sind für die heutigen archäologischen Standardmethoden nicht zugänglich. Hinzu kommt, dass die Neubabylonier die Stadt in großem Umfang wieder aufbauten, wodurch ein Großteil der früheren Aufzeichnungen zerstört oder verdeckt wurde. Babylon wurde nach der Revolte gegen die Fremdherrschaft mehrfach geplündert, vor allem von den Hethitern und Elamitern im 2. Jahrtausend, dann vom Neuassyrischen Reich und dem Achämenidenreich im 1. Jahrtausend v. Chr. Ein großer Teil der westlichen Hälfte der Stadt liegt heute unter dem Fluss, und andere Teile des Geländes wurden zur Gewinnung von Baumaterial abgebaut.

Nur bei der Koldewey-Expedition wurden Artefakte aus der altbabylonischen Zeit geborgen. Dazu gehörten 967 Tontafeln, die in Privathäusern aufbewahrt wurden und sumerische Literatur und lexikalische Dokumente enthielten.

Nahe gelegene antike Siedlungen sind Kish, Borsippa, Dilbat und Kutha. Marad und Sippar lagen 60 km in beide Richtungen entlang des Euphrat.

Quellen

Illustration von Leonard William King zum Fragment K. 8532, einem Teil der Dynastischen Chronik, in der die Herrscher Babylons nach Dynastien geordnet aufgeführt sind.

Die wichtigsten Informationsquellen über Babylon - Ausgrabungen der Stätte selbst, Hinweise in Keilschrifttexten, die anderswo in Mesopotamien gefunden wurden, Hinweise in der Bibel, Beschreibungen in anderen klassischen Schriften (insbesondere von Herodot) und Beschreibungen aus zweiter Hand (unter Berufung auf die Werke von Ktesias und Berossus) - vermitteln ein unvollständiges und manchmal widersprüchliches Bild der antiken Stadt, selbst auf ihrem Höhepunkt im sechsten Jahrhundert v. Chr. Babylon wurde von einer Reihe klassischer Historiker wie Ctesias, Herodot, Quintus Curtius Rufus, Strabo und Cleitarchus beschrieben und vielleicht sogar besucht. Diese Berichte sind von unterschiedlicher Genauigkeit, und einige Inhalte waren politisch motiviert, aber sie liefern dennoch nützliche Informationen.

Das historische Wissen über das frühe Babylon muss aus epigraphischen Überresten zusammengesetzt werden, die anderswo gefunden wurden, z. B. in Uruk, Nippur, Sippar, Mari und Haradum.

Frühe Hinweise

Die früheste bekannte Erwähnung Babylons als kleine Stadt findet sich auf einer Tontafel aus der Regierungszeit von Sargon von Akkad (2334-2279 v. Chr.) aus dem akkadischen Reich. Hinweise auf die Stadt Babylon finden sich in der akkadischen und sumerischen Literatur aus dem späten dritten Jahrtausend vor Christus. Eine der frühesten ist eine Tafel, die beschreibt, wie der akkadische König Šar-kali-šarri in Babylon den Grundstein für neue Tempel für Annūnı̄tum und Ilaba legt. Babylon taucht auch in den Verwaltungsaufzeichnungen der dritten Dynastie von Ur auf, in denen Naturalsteuern erhoben und ein Ensi als lokaler Statthalter eingesetzt wurde.

In der so genannten Weidner-Chronik (auch bekannt als ABC 19) heißt es, dass Sargon von Akkad (in der Kurzchronologie etwa 23. Jahrhundert v. Chr.) Babylon "vor Akkad" erbaut habe (ABC 19:51). In einer späteren Chronik heißt es, Sargon habe "die Erde der Grube von Babylon ausgegraben und ein Gegenstück zu Babylon neben Akkad errichtet". (ABC 20:18-19). Van de Mieroop hat vorgeschlagen, dass sich diese Quellen auf den viel späteren assyrischen König Sargon II. des Neuassyrischen Reiches und nicht auf Sargon von Akkad beziehen könnten.

Klassische Datierung

Ctesias, der von Diodorus Siculus und in der Chronographia des Georg Syncellus zitiert wird, behauptete, Zugang zu Manuskripten aus babylonischen Archiven zu haben, in denen die Gründung Babylons auf das Jahr 2286 v. Chr. unter der Herrschaft des ersten Königs Belus datiert wird. Eine ähnliche Zahl findet sich in den Schriften von Berossus, der laut Plinius angab, dass die astronomischen Beobachtungen in Babylon 490 Jahre vor der griechischen Ära des Phoroneus begannen, was auf 2243 v. Chr. hinweist. Stephanus von Byzanz schrieb, dass Babylon 1002 Jahre vor dem von Hellanicus von Lesbos angegebenen Datum für die Belagerung von Troja (1229 v. Chr.) erbaut wurde, was die Gründung Babylons auf 2231 v. Chr. datieren würde. Alle diese Daten legen die Gründung Babylons auf das 23. Jahrhundert v. Chr. fest; es wurden jedoch keine Keilschriftaufzeichnungen gefunden, die mit diesen klassischen (nachkeimzeitlichen) Berichten übereinstimmen.

Geschichte

Das Relief der Königin der Nacht. Bei der Figur könnte es sich um einen Aspekt der Göttin Ishtar handeln, der babylonischen Göttin des Geschlechts und der Liebe.

Die erste bezeugte Erwähnung Babylons stammt aus dem späten 3. Jahrtausend v. Chr. während der Herrschaft des akkadischen Herrschers Shar-Kali-Sharri, in dessen Jahreszahlen der Bau zweier Tempel erwähnt wird. Babylon wurde von Ensi (Statthaltern) für das Reich regiert. Einige der bekannten Statthalter waren Abba, Arši-aḫ, Itūr-ilum, Murteli, Unabatal und Puzur-Tutu. Danach ist bis zur Zeit von Sumu-la-El nichts mehr von der Stadt zu hören. Nach etwa 1950 v. Chr. erscheinen amoritische Königreiche in Uruk und Larsa im Süden.

Altbabylonische Zeit

Karte des babylonischen Territoriums bei Hammurabis Aufstieg im Jahr 1792 v. Chr. und bei seinem Tod 1750 v. Chr.
Altbabylonisches Zylindersiegel, Hämatit. Dieses Siegel wurde wahrscheinlich in einer Werkstatt in Sippar (etwa 65 km nördlich von Babylon auf der obigen Karte) entweder während oder kurz vor der Herrschaft Hammurabis hergestellt. Es stellt den König dar, der dem Sonnengott Schamasch ein Tieropfer darbringt.
Linescan-Kamerabild des obigen Zylindersiegels (spiegelverkehrt, um einem Abdruck zu ähneln).

Nach einer babylonischen Datumsliste begann die Herrschaft der Amoriter in Babylon (ca. 19. oder 18. Jahrhundert v. Chr.) mit einem Häuptling namens Sumu-abum, der die Unabhängigkeit vom benachbarten Stadtstaat Kazallu erklärte. Sumu-la-El, dessen Daten möglicherweise mit denen von Sumu-abum übereinstimmen, wird gewöhnlich als Stammvater der ersten babylonischen Dynastie angegeben. Beiden wird der Bau der Mauern von Babylon zugeschrieben. In jedem Fall beschreiben die Aufzeichnungen die militärischen Erfolge von Sumu-la-El, die Babylon einen regionalen Einflussbereich verschafften.

Babylon war zunächst ein unbedeutender Stadtstaat, der nur wenig umliegendes Territorium kontrollierte; seine ersten vier amoritischen Herrscher nahmen nicht den Titel eines Königs an. Die älteren und mächtigeren Staaten Assyrien, Elam, Isin und Larsa stellten Babylon in den Schatten, bis es etwa ein Jahrhundert später die Hauptstadt des kurzlebigen Reiches von Hammurabi wurde. Hammurabi (reg. 1792-1750 v. Chr.) ist berühmt für die Kodifizierung der Gesetze Babyloniens im Kodex des Hammurabi. Er eroberte alle Städte und Stadtstaaten des südlichen Mesopotamiens, darunter Isin, Larsa, Ur, Uruk, Nippur, Lagash, Eridu, Kish, Adab, Eshnunna, Akshak, Akkad, Shuruppak, Bad-tibira, Sippar und Girsu, und vereinigte sie zu einem Königreich, das von Babylon aus regiert wurde. Hammurabi eroberte auch Elam im Osten und die Königreiche Mari und Ebla im Nordwesten. Nach einem langwierigen Kampf mit dem mächtigen assyrischen König Isme-Dagan aus dem Alten Assyrischen Reich zwang er seinen Nachfolger gegen Ende seiner Regierungszeit zu Tributzahlungen und dehnte die babylonische Macht auf die assyrischen Kolonien Hattia und Hurritia in Kleinasien aus.

Nach der Herrschaft Hammurabis wurde das gesamte südliche Mesopotamien als Babylonien bekannt, während der Norden bereits Jahrhunderte zuvor zu Assyrien zusammengewachsen war. Von diesem Zeitpunkt an verdrängte Babylon Nippur und Eridu als die wichtigsten religiösen Zentren des südlichen Mesopotamiens. Hammurabis Reich geriet nach seinem Tod ins Wanken. Die Assyrer besiegten und vertrieben die Babylonier und Amoriter. Der äußerste Süden Mesopotamiens spaltete sich ab und bildete die einheimische Sealand-Dynastie, und die Elamiter eigneten sich Gebiete in Ostmesopotamien an. Die amoritische Dynastie blieb in Babylonien an der Macht, das wiederum zu einem kleinen Stadtstaat wurde.

In altbabylonischen Texten finden sich häufig Hinweise auf Schamasch, den Sonnengott von Sippar, der als oberste Gottheit betrachtet wird, und auf Marduk, der als sein Sohn gilt. Später wurde Marduk in einen höheren Status erhoben und Schamasch herabgesetzt, was vielleicht die wachsende politische Macht Babylons widerspiegelt.

Mittleres Babylon

1595 v. Chr. wurde die Stadt vom kleinasiatischen Hethiterreich gestürzt. Danach eroberten die Kassiten aus dem Zagros-Gebirge die Stadt Babylon und benannten sie in Karduniasch um, was eine Dynastie einleitete, die 435 Jahre lang, bis 1160 v. Chr., bestand.

Während der kassitischen Ära wurde Babylon geschwächt, so dass das kassitische Babylon nach seinem achten Feldzug gegen Mitanni begann, Tribut an den ägyptischen Pharao Thutmose III. zu zahlen. Das kassitische Babylon wurde schließlich dem Mittelassyrischen Reich (1365-1053 v. Chr.) im Norden und Elam im Osten unterstellt, wobei beide Mächte um die Kontrolle der Stadt wetteiferten.

Um 1155 v. Chr. wurden die Kassiten in Babylon abgesetzt, nachdem die Assyrer und Elamiten immer wieder Angriffe durchgeführt und Gebiete annektiert hatten. Eine akkadische südmesopotamische Dynastie regierte nun zum ersten Mal. Babylon blieb jedoch schwach und unterlag der Herrschaft Assyriens. Die unfähigen einheimischen Könige konnten nicht verhindern, dass neue Wellen fremder westsemitischer Siedler aus den Wüsten der Levante, darunter die Aramäer und Suteten im 11. Jahrhundert v. Chr. und schließlich die Chaldäer im 9. Die Aramäer herrschten im späten 11. Jahrhundert v. Chr. kurzzeitig in Babylon.

Assyrische Periode

Sennacherib von Assyrien während seines Babylonischen Krieges, Relief aus seinem Palast in Ninive

Während der Herrschaft des neuassyrischen Reiches (911-609 v. Chr.) stand Babylonien ständig unter assyrischer Herrschaft oder direkter Kontrolle. Während der Herrschaft Sennacheribs von Assyrien befand sich Babylonien in einem ständigen Aufstand, der von einem mit den Elamiten verbündeten Häuptling namens Merodach-Baladan angeführt und nur durch die vollständige Zerstörung der Stadt Babylon unterdrückt wurde. Im Jahr 689 v. Chr. wurden ihre Mauern, Tempel und Paläste niedergerissen und die Trümmer in den Arakhtu geworfen, das Meer, das das frühere Babylon im Süden begrenzte. Die Zerstörung des religiösen Zentrums schockierte viele, und die anschließende Ermordung Sennacheribs durch zwei seiner eigenen Söhne, während er zu dem Gott Nisroch betete, wurde als Akt der Sühne angesehen. Sein Nachfolger Esarhaddon beeilte sich daraufhin, die alte Stadt wieder aufzubauen und sie für einen Teil des Jahres zu seiner Residenz zu machen. Nach seinem Tod wurde Babylonien von seinem älteren Sohn, dem assyrischen Prinzen Schamaschumukin, regiert, der schließlich 652 v. Chr. einen Bürgerkrieg gegen seinen eigenen Bruder Aschurbanipal begann, der in Ninive regierte. Schamaschumukin warb die Hilfe anderer Völker gegen Assyrien an, darunter Elam, Persien, die Chaldäer und Suteten in Südmesopotamien sowie die Kanaaniter und Araber, die in den Wüsten südlich von Mesopotamien lebten.

Erneut wurde Babylon von den Assyrern belagert, ausgehungert und besiegt, und seine Verbündeten wurden geschlagen. Aschurbanipal feierte einen "Versöhnungsgottesdienst", wagte es aber nicht, Bel "in die Hände zu nehmen". Ein assyrischer Statthalter namens Kandalanu wurde zum Herrscher der Stadt ernannt. Aschurbanipal sammelte Texte aus Babylon, um sie in seine umfangreiche Bibliothek in Ninive aufzunehmen.

Nach dem Tod von Aschurbanipal wurde das assyrische Reich durch eine Reihe interner Bürgerkriege während der Regierungszeit der assyrischen Könige Aschur-etil-ilani, Sinschumu-lishir und Sinschariskun destabilisiert. Schließlich nutzte Babylon, wie viele andere Teile des Nahen Ostens, das Chaos in Assyrien, um sich von der assyrischen Herrschaft zu befreien. Im anschließenden Sturz des assyrischen Reiches durch eine Allianz von Völkern sahen die Babylonier ein weiteres Beispiel göttlicher Rache.

Das neubabylonische Reich

Keilschriftzylinder aus der Regierungszeit von Nebukadnezar II., der die Vertreibung und den Wiederaufbau der Zikkurat Etemenanki durch Nabopolassar würdigt.
Detail eines Reliefs aus der Rekonstruktion des Ishtar-Tors
Eine Rekonstruktion des blau gekachelten Ischtar-Tors, das den nördlichen Eingang zu Babylon bildete. Es wurde nach der Göttin der Liebe und des Krieges benannt. Stiere und Drachen, Symbole des Gottes Marduk, schmückten das Tor.

Unter Nabopolassar, einem früheren chaldäischen König, entkam Babylon der assyrischen Herrschaft, und in einem Bündnis mit Kyaxares, dem König der Meder, der zusammen mit den Kimmeriern sein Schwiegersohn war, wurde das assyrische Reich zwischen 612 und 605 v. Chr. endgültig zerstört. Babylon wurde so zur Hauptstadt des neubabylonischen (manchmal auch chaldäischen) Reiches.

Mit der Wiedererlangung der babylonischen Unabhängigkeit begann eine neue Ära architektonischer Aktivitäten, insbesondere unter der Herrschaft seines Sohnes Nebukadnezar II (604-561 v. Chr.). Nebukadnezar ordnete den vollständigen Wiederaufbau der kaiserlichen Anlagen an, einschließlich der Zikkurat von Etemenanki, und den Bau des Ischtar-Tors, des bedeutendsten von acht Toren um Babylon. Eine Rekonstruktion des Ischtar-Tors befindet sich im Pergamonmuseum in Berlin.

Nebukadnezar wird auch der Bau der Hängenden Gärten von Babylon zugeschrieben, eines der Sieben Weltwunder der Antike, das für seine heimwehkranke Frau Amytis errichtet worden sein soll. Ob die Gärten tatsächlich existierten, ist umstritten. Der deutsche Archäologe Robert Koldewey spekulierte, er habe die Fundamente entdeckt, aber viele Historiker sind sich über den Standort uneinig. Stephanie Dalley vertritt die Ansicht, dass sich die hängenden Gärten tatsächlich in der assyrischen Hauptstadt Ninive befanden.

Nebukadnezar wird auch mit dem babylonischen Exil der Juden in Verbindung gebracht, das das Ergebnis einer kaiserlichen Befriedungstechnik war, die auch von den Assyrern angewandt wurde und bei der ethnische Gruppen aus eroberten Gebieten in Massen in die Hauptstadt deportiert wurden. Laut der hebräischen Bibel zerstörte er den Tempel Salomos und verbannte die Juden nach Babylon. Die Niederlage wurde auch in den babylonischen Chroniken festgehalten.

Persische Eroberung

Im Jahr 539 v. Chr. fiel das neubabylonische Reich in einer als Schlacht von Opis bekannten militärischen Auseinandersetzung an Kyros den Großen, den König von Persien. Die Mauern Babylons galten als uneinnehmbar. Der einzige Weg in die Stadt führte durch eines der vielen Tore oder über den Euphrat. Unter Wasser wurden Metallgitter angebracht, die es dem Fluss ermöglichten, durch die Stadtmauern zu fließen, und gleichzeitig ein Eindringen verhinderten. Die Perser schmiedeten einen Plan, um über den Fluss in die Stadt zu gelangen. Während eines babylonischen Volksfestes leiteten die Truppen von Cyrus den Euphrat flussaufwärts um, so dass die Soldaten von Cyrus durch das abgesenkte Wasser in die Stadt gelangen konnten. Die persische Armee eroberte die Außenbezirke der Stadt, während die Mehrheit der Babylonier im Stadtzentrum nichts von dem Einbruch mitbekam. Der Bericht wurde von Herodot weiter ausgearbeitet und wird auch in Teilen der hebräischen Bibel erwähnt. Herodot beschrieb auch einen Wassergraben, eine enorm hohe und breite Mauer, die mit Bitumen zementiert war und auf der sich Gebäude befanden, sowie hundert Stadttore. Er schreibt auch, dass die Babylonier Turbane und Parfüm tragen und ihre Toten in Honig begraben, dass sie rituelle Prostitution praktizieren und dass drei Stämme unter ihnen nichts anderes als Fisch essen. Die hundert Tore können als Verweis auf Homer betrachtet werden, und nach der Erklärung von Archibald Henry Sayce im Jahr 1883 wurde Herodots Bericht über Babylon weitgehend als griechische Folklore und nicht als authentische Reise nach Babylon angesehen. In jüngster Zeit haben Dalley und andere jedoch vorgeschlagen, Herodots Bericht ernst zu nehmen.

Babylonischer Soldat in der achämenidischen Armee, ca. 470 v. Chr., Grab von Xerxes I.

Laut 2. Chronik 36 der hebräischen Bibel erließ Kyros später einen Erlass, der es gefangenen Menschen, darunter auch den Juden, erlaubte, in ihr eigenes Land zurückzukehren. Der Text auf dem Kyros-Zylinder wird von Bibelwissenschaftlern traditionell als Beweis für diese Politik angesehen, obwohl diese Interpretation umstritten ist, da der Text nur mesopotamische Heiligtümer nennt, aber keine Juden, Jerusalem oder Judäa erwähnt.

Unter Kyros und dem nachfolgenden persischen König Darius I. wurde Babylon zur Hauptstadt der 9. Satrapie (Babylonien im Süden und Athura im Norden) sowie zu einem Zentrum der Gelehrsamkeit und des wissenschaftlichen Fortschritts. Im achämenidischen Persien wurden die alten babylonischen Künste der Astronomie und Mathematik wiederbelebt, und babylonische Gelehrte fertigten Karten mit Sternbildern an. Die Stadt wurde zur Verwaltungshauptstadt des persischen Reiches und blieb über zwei Jahrhunderte lang bedeutend. Es wurden viele wichtige archäologische Funde gemacht, die ein besseres Verständnis dieser Epoche ermöglichen.

Die frühen persischen Könige hatten versucht, die religiösen Zeremonien des wichtigsten Gottes Marduk aufrechtzuerhalten, doch unter der Herrschaft von Darius III. führten Überbeanspruchung und die Belastung durch zahlreiche Kriege zum Verfall der wichtigsten Heiligtümer und Kanäle Babylons und zur Destabilisierung der umliegenden Region. Es gab zahlreiche Aufstandsversuche, und 522 v. Chr. (Nebukadnezar III.), 521 v. Chr. (Nebukadnezar IV.) und 482 v. Chr. (Belschimani und Schamascheriba) erlangten einheimische babylonische Könige kurzzeitig ihre Unabhängigkeit zurück. Diese Aufstände wurden jedoch schnell niedergeschlagen, und Babylon blieb zwei Jahrhunderte lang unter persischer Herrschaft, bis Alexander der Große 331 v. Chr. einmarschierte.

Hellenistische Periode

Im Oktober 331 v. Chr. wurde Darius III., der letzte Achämenidenkönig des Perserreichs, in der Schlacht von Gaugamela von den Truppen des antiken makedonischen Herrschers Alexander besiegt.

Unter Alexander erlebte Babylon eine neue Blütezeit als Zentrum der Wissenschaft und des Handels. Nach Alexanders Tod im Jahr 323 v. Chr. im Palast Nebukadnezars wurde sein Reich jedoch unter seinen Generälen, den Diadochen, aufgeteilt, und bald begannen jahrzehntelange Kämpfe. Durch die ständigen Unruhen wurde die Stadt Babylon praktisch entleert. Eine Tafel aus dem Jahr 275 v. Chr. besagt, dass die Einwohner Babylons nach Seleucia gebracht wurden, wo ein Palast und ein Tempel (Esagila) errichtet wurden. Mit dieser Deportation wurde Babylon als Stadt unbedeutend, obwohl noch mehr als ein Jahrhundert später in seinem alten Heiligtum Opfer dargebracht wurden.

Erneute persische Herrschaft

Unter dem Parther- und dem Sassanidenreich wurde Babylon (wie Assyrien) neun Jahrhunderte lang, bis nach 650 n. Chr., eine Provinz dieser persischen Reiche. Obwohl es kurzzeitig von Trajan im Jahr 116 n. Chr. erobert wurde, um Teil der neu eroberten Provinz Mesopotamien zu werden, gab sein Nachfolger Hadrian seine Eroberungen östlich des Euphrat auf, der nun wieder die Ostgrenze des Römischen Reiches bildete.

Babylonien behielt jedoch seine eigene Kultur und sein eigenes Volk, das verschiedene Varianten des Aramäischen sprach und seine Heimat weiterhin als Babylonien bezeichnete. Beispiele für ihre Kultur finden sich im babylonischen Talmud, in der gnostischen mandäischen Religion, im Christentum des östlichen Ritus und in der Religion des Philosophen Mani. Das Christentum wurde im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. in Mesopotamien eingeführt, und Babylon war bis weit nach der arabisch-islamischen Eroberung der Sitz eines Bischofs der Kirche des Ostens. In Babylon ausgegrabene Münzen aus parthischer, sasanischer und arabischer Zeit belegen die Kontinuität der Besiedlung.

Muslimische Eroberung

In der Mitte des 7. Jahrhunderts wurde Mesopotamien vom expandierenden muslimischen Reich erobert und besiedelt, und es folgte eine Zeit der Islamisierung. Babylon wurde als Provinz aufgelöst, und das aramäische Christentum und die Kirche des Ostens wurden schließlich an den Rand gedrängt. Ibn Hawqal (10. Jahrhundert) und der arabische Gelehrte al-Qazwini (13. Jahrhundert) beschreiben Babylon (Babil) als ein kleines Dorf. Letzterer beschrieb einen Brunnen, der als "Verlies von Daniel" bezeichnet wurde und von Christen und Juden an Feiertagen besucht wurde. Das Grabheiligtum von Amran ibn Ali wurde von Muslimen besucht.

Babylon wird in mittelalterlichen arabischen Schriften als Quelle für Ziegelsteine erwähnt, die in Städten von Bagdad bis Basra verwendet worden sein sollen.

Europäische Reisende konnten in vielen Fällen die Lage der Stadt nicht erkennen oder verwechselten sie mit Falludscha. Benjamin von Tudela, ein Reisender aus dem 12. Jahrhundert, erwähnt Babylon, aber es ist nicht klar, ob er es besucht hat. Andere bezeichneten Bagdad als Babylon oder Neubabylon und beschrieben verschiedene Bauwerke in der Region als den Turm von Babel. Pietro della Valle reiste im 17. Jahrhundert in das Dorf Babil in Babylon und stellte fest, dass es sowohl gebrannte als auch getrocknete, mit Bitumen zementierte Lehmziegel gab.

Moderne Ära

Plan der Ruinen im Jahr 1905 mit Lage und Namen der Dörfer

Nach den Berichten der modernen Reisenden hatte ich erwartet, auf dem Gelände von Babylon mehr und weniger zu finden, als ich tatsächlich fand. Weniger, weil ich mir keine Vorstellung von der ungeheuren Ausdehnung der gesamten Ruinen oder von der Größe, Festigkeit und dem perfekten Zustand einiger Teile davon machen konnte; und mehr, weil ich dachte, dass ich einige Spuren, wenn auch unvollkommene, von vielen der wichtigsten Strukturen Babylons hätte erkennen können. Ich stellte mir vor, ich hätte sagen müssen: "Hier waren die Mauern, und so groß muss das Gebiet gewesen sein. Dort stand der Palast, und das war ganz sicher der Turm des Belus." - Ich wurde völlig getäuscht: Anstelle einiger isolierter Hügel fand ich die gesamte Fläche des Landes mit Gebäuderesten bedeckt, die an einigen Stellen aus überraschend frischen Ziegelmauern bestanden, an anderen lediglich aus einer riesigen Abfolge von Schutthügeln von so unbestimmter Gestalt, Vielfalt und Ausdehnung, dass derjenige, der sich eine Theorie hätte bilden sollen, in unentwirrbares Durcheinander geriet.

Claudius J. Rich, Memoir on the Ruins of Babylon (1815), S. 1-2.

Der Löwe von Babylon

Im achtzehnten Jahrhundert kamen immer mehr Reisende nach Babylon, darunter Carsten Niebuhr und Pierre-Joseph de Beauchamp, und es wurden Messungen des Breitengrades vorgenommen. Beauchamps Memoiren, die 1792 in englischer Übersetzung veröffentlicht wurden, veranlassten die Britische Ostindien-Kompanie, ihre Agenten in Bagdad und Basra anzuweisen, mesopotamische Reliquien für den Versand nach London zu erwerben.

Bis 1905 gab es in Babylon mehrere Dörfer, darunter Qwaresh mit etwa 200 Haushalten, die innerhalb der alten Stadtmauern lagen. Das Dorf wuchs aufgrund des Bedarfs an Arbeitskräften während der Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft (1899-1917).

Ausgrabung und Forschung

Claudius Rich, der für die Britische Ostindien-Kompanie in Bagdad arbeitete, grub Babylon 1811-12 und erneut 1817 aus. Kapitän Robert Mignan erforschte die Stätte 1827 kurz und fertigte 1829 eine Karte von Babylon an, in der er die Lage mehrerer Dörfer verzeichnete. William Loftus besuchte den Ort im Jahr 1849. Austen Henry Layard unternahm 1850 bei einem kurzen Besuch einige Sondierungen, bevor er die Stätte aufgab.

Ort der Al Qurnah-Katastrophe, bei der 1855 über 200 Kisten mit Altertümern aus Fresnels Mission verloren gingen
"Der Einzug Alexanders in Babylon", ein Gemälde von Charles LeBrun aus dem Jahr 1665, stellt den unangefochtenen Einzug Alexanders des Großen in die Stadt Babylon dar, der mit der bereits vorhandenen hellenistischen Architektur geplant wurde.

Fulgence Fresnel, Julius Oppert und Felix Thomas führten von 1852 bis 1854 umfangreiche Ausgrabungen in Babylon durch. Ein Großteil ihrer Arbeit ging jedoch bei der Qurnah-Katastrophe verloren, als im Mai 1855 ein Transportschiff mit vier Flößen auf dem Tigris sank. Sie hatten über 200 Kisten mit Artefakten von verschiedenen Ausgrabungsmissionen an Bord, als sie in der Nähe von Al-Qurnah von Tigris-Piraten angegriffen wurden. Mit Unterstützung der osmanischen Behörden und der britischen Residenz in Bagdad wurden im Mai 1856 umgerechnet 80 Kisten auf ein Schiff nach Le Havre verladen. Nur wenige Antiquitäten der Fresnel-Mission schafften es nach Frankreich. Spätere Bemühungen, die verlorenen Altertümer aus dem Tigris zu bergen, einschließlich einer japanischen Expedition in den Jahren 1971-2, blieben weitgehend erfolglos.

Originalfliesen der Prozessionsstraße. Antikes Babylon, Mesopotamien, Irak.

Henry Rawlinson und George Smith arbeiteten 1854 kurz dort. Die nächste Ausgrabung wurde von Hormuzd Rassam im Auftrag des British Museum durchgeführt. Die Arbeiten, die 1879 begannen und bis 1882 andauerten, wurden durch die weit verbreitete Plünderung der Stätte ausgelöst. Rassam grub in industriellem Maßstab auf der Suche nach Artefakten und barg eine große Anzahl von Keilschrifttafeln und anderen Funden. Die eifrigen Ausgrabungsmethoden, die zu jener Zeit üblich waren, verursachten erhebliche Schäden am archäologischen Kontext. Viele Tafeln waren bereits 1876 auf dem Markt erschienen, bevor Rassam mit seinen Ausgrabungen begann.

Mušḫuššu (Sirrush) und Auerochsen auf beiden Seiten der Prozessionsstraße. Altes Babylon, Mesopotamien, Irak

Ein Team der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft unter der Leitung von Robert Koldewey führte die ersten wissenschaftlichen archäologischen Ausgrabungen in Babylon durch. Die Arbeiten wurden von 1899 bis 1917 täglich durchgeführt. Die Ausgrabungen betrafen in erster Linie den Marduk-Tempel und die Prozessionsstraße, die zu ihm führte, sowie die Stadtmauer. Artefakte, darunter Teile des Ischtar-Tors und Hunderte von gefundenen Tafeln, wurden nach Deutschland zurückgeschickt, wo Koldeweys Kollege Walter Andrae sie rekonstruierte und im Vorderasiatischen Museum Berlin ausstellte. Die deutschen Archäologen flohen 1917 vor den anrückenden britischen Truppen, und auch in den folgenden Jahren blieben viele Objekte verschollen.

Weitere Arbeiten des Deutschen Archäologischen Instituts wurden 1956 von Heinrich J. Lenzen und 1962 von Hansjörg Schmid durchgeführt. Lenzen beschäftigte sich vor allem mit dem hellenistischen Theater, Schmid mit der Tempelzikkurat Etemenanki.

Die Ausgrabung fand 1974 im Auftrag des Turiner Zentrums für archäologische Forschungen und Ausgrabungen im Nahen Osten und Asien und des irakisch-italienischen Instituts für archäologische Wissenschaften statt. Der Schwerpunkt lag auf der Klärung von Fragen, die durch die erneute Prüfung der alten deutschen Daten aufgeworfen wurden. Weitere Arbeiten in den Jahren 1987-1989 konzentrierten sich auf die Umgebung der Ishara- und Ninurta-Tempel im Stadtviertel Shu-Anna in Babylon.

Während der Restaurierungsarbeiten in Babylon führte die staatliche irakische Organisation für Altertümer und Kulturerbe umfangreiche Forschungs-, Ausgrabungs- und Aufräumarbeiten durch, doch wurden diese archäologischen Aktivitäten bisher nur in begrenztem Umfang veröffentlicht. In der Tat sind die meisten der bekannten Tafeln aus allen modernen Ausgrabungen unveröffentlicht.

Babylon im Jahr 1932

Obwohl Babylon seit jeher nicht nur bei Autoren der klassischen Antike, sondern auch bei vielen Reisenden auf großes wissenschaftliches Interesse stieß, stellen doch erst die systematischen Ausgrabungen des Briten Claudius James Rich in den Jahren 1811 bis 1817 die Anfänge archäologischer Aktivitäten an diesem Ort dar.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden die Arbeiten mit Unterbrechungen weitergeführt: 1830 fanden zwei Grabungskampagnen unter Robert Mignan statt, 1850 wurde Austen Henry Layard in Babylon aktiv, und ab 1851 begann ein drei Jahre andauerndes Großprojekt der Franzosen Fulgence Fresnel, Jules Oppert und Félix Thomas. Henry Creswicke Rawlinson führte 1854, wenn auch nur äußerst oberflächlich, die Arbeiten seiner französischen Vorgänger fort. Auch William Beaumont Selby (1859), Henri Pacifique Delaporte (1862) und Hormuzd Rassam (1879) beschränkten ihre archäologischen Aktivitäten in Babylon auf Kurzkampagnen.

1899 begann eine langfristig angelegte Forschungsmaßnahme im Auftrag der ein Jahr zuvor gegründeten Deutschen Orient-Gesellschaft unter der Leitung des Architekten Robert Koldewey. Dieser betrieb erstmals für die Archäologie in Mesopotamien Bauaufnahmen, in der die Lage der einzelnen Steine und Mauern erkennbar blieb und nachfolgende Archäologen daraus die Grundrisse in ihrer historischen Abfolge beurteilen können.

Abgesehen vom allgemeinen Interesse für die freigelegten Großbauten waren vor allem die Grabungen im Wohngebiet Merkes (Markaz) durch ihre besondere Vorgehensweise für die Fachwelt richtungsweisend. Neben anderen grub hier 1907 und 1908 Oscar Reuther, dem es primär um die Schichtenabfolge ging. Hierzu legte er Grabungsquadrate an, zwischen denen drei Meter breite Grabungsstege stehenblieben, an denen die Schichten beurteilt werden konnten. Nachdem stattliche Häuser aus neubabylonischer Zeit zum Vorschein gekommen waren, ging man 1912 dazu über, eine sich auf diese Schicht konzentrierende Flächengrabung durchzuführen.

Die irakischen Aktivitäten in Babylon konzentrierten sich auf Rekonstruktionen öffentlicher Bauwerke. Darüber hinaus ließ der irakische Diktator Saddam Hussein, der sich als Nachfolger des babylonischen Königs Nebukadnezar II. verstand, für sich einen neuen Palast bauen.

Irakische Regierung

Die Stätte von Babylon ist seit der Gründung des modernen irakischen Staates im Jahr 1921 ein Kulturgut des Irak. Die Stätte wurde vom Königreich Irak unter britischer Verwaltung, das später zum Haschemitischen Königreich Irak wurde, und seinen Nachfolgern, der Arabischen Föderation, der Irakischen Republik, dem Ba'athistischen Irak (offiziell auch Irakische Republik genannt) und der Republik Irak, offiziell geschützt und ausgegraben. Babylonische Abbildungen erscheinen regelmäßig auf irakischen Postkarten und Briefmarken. In den 1960er Jahren wurden vor Ort eine Nachbildung des Ischtar-Tors und eine Rekonstruktion des Ninmakh-Tempels errichtet.

Am 14. Februar 1978 begann die irakische Baath-Regierung unter Saddam Hussein mit dem Projekt "Archäologische Restaurierung von Babylon", bei dem Teile der antiken Stadt auf den Ruinen rekonstruiert werden sollten. Dazu gehörte der Südpalast von Nebukadnezar mit 250 Räumen, fünf Höfen und einem 30 Meter hohen Eingangsbogen. Im Rahmen des Projekts wurden auch die Prozessionsstraße, der Löwe von Babylon und ein Amphitheater aus der hellenistischen Zeit der Stadt verstärkt. Im Jahr 1982 prägte die Regierung einen Satz von sieben Münzen, die ikonische Merkmale von Babylon zeigen. Im September 1987 und danach jährlich bis 2002 (außer 1990 und 1991) fand ein internationales Babylon-Festival statt, um diese Arbeiten zu präsentieren. Der geplante Wiederaufbau der Hängenden Gärten und der großen Zikkurat wurde nie verwirklicht.

Hussein ließ ein Porträt von sich selbst und Nebukadnezar am Eingang der Ruinen anbringen und schrieb seinen Namen in Anlehnung an Nebukadnezar auf viele der Ziegelsteine. Eine häufige Inschrift lautet: "Dies wurde von Saddam Hussein, dem Sohn von Nebukadnezar, zur Verherrlichung des Irak erbaut". Nach dem Sturz Husseins wurden diese Ziegel zu begehrten Sammlerstücken. Ähnliche Projekte wurden in Ninive, Nimrud, Assur und Hatra durchgeführt, um die Großartigkeit der arabischen Errungenschaften zu demonstrieren.

In den 1980er Jahren ließ Saddam Hussein das Dorf Qwaresh vollständig abtragen und seine Bewohner vertreiben. Später errichtete er in diesem Gebiet einen modernen Palast namens Saddam Hill über einigen der alten Ruinen im pyramidenförmigen Stil einer Zikkurat. Im Jahr 2003 wollte er eine Seilbahn über Babylon errichten lassen, doch die Pläne wurden durch die Invasion des Irak 2003 gestoppt.

Unter US-amerikanischer und polnischer Besatzung

Video des World Monuments Fund zur Erhaltung von Babylon

Nach der Invasion des Irak im Jahr 2003 kam das Gebiet um Babylon unter die Kontrolle der US-Truppen, bevor es im September 2003 an die polnischen Streitkräfte übergeben wurde. Die US-Streitkräfte unter dem Kommando von General James T. Conway von der I. Marine Expeditionary Force wurden dafür kritisiert, dass sie während des Irakkriegs auf den antiken babylonischen Ruinen den Militärstützpunkt "Camp Alpha" mit einem Hubschrauberlandeplatz und anderen Einrichtungen errichtet haben. Die US-Streitkräfte halten die Stätte seit einiger Zeit besetzt und haben irreparable Schäden an den archäologischen Zeugnissen verursacht. In einem Bericht der Nahost-Abteilung des Britischen Museums beschrieb Dr. John Curtis, wie Teile der archäologischen Stätte eingeebnet wurden, um einen Landeplatz für Hubschrauber und Parkplätze für schwere Fahrzeuge zu schaffen. Curtis schrieb über die Besatzungstruppen:

Sie verursachten erhebliche Schäden am Ischtar-Tor, einem der berühmtesten Denkmäler der Antike [...] US-Militärfahrzeuge zertrümmerten 2.600 Jahre alte Ziegelpflaster, archäologische Fragmente wurden über die Stätte verstreut, mehr als 12 Gräben wurden in antike Ablagerungen getrieben und militärische Erdbewegungsprojekte kontaminierten die Stätte für zukünftige Generationen von Wissenschaftlern.

Ein Sprecher des US-Militärs behauptete, dass die Bauarbeiten mit dem "Leiter des Babylon-Museums" besprochen wurden. Der Leiter der irakischen Behörde für Kulturerbe und Altertümer, Donny George, sagte, es werde Jahrzehnte dauern, bis das Chaos beseitigt sei, und kritisierte die polnischen Truppen dafür, dass sie "schreckliche Schäden" an der Stätte verursacht hätten. Polen beschloss 2004, die Stadt unter irakische Kontrolle zu stellen, und gab einen Bericht über den Zustand der archäologischen Stätte von Babylon in Auftrag, den es auf einer Sitzung vom 11. bis 13. Dezember 2004 vorstellte. Im Jahr 2005 wurde die Stätte an das irakische Kulturministerium übergeben.

Im April 2006 bot Colonel John Coleman, ehemaliger Stabschef der I. Marine Expeditionary Force, an, sich für die Schäden zu entschuldigen, die das Militärpersonal unter seinem Kommando angerichtet hatte. Er behauptete jedoch auch, dass die US-Präsenz weitaus größere Schäden durch andere Plünderer verhindert habe. In einem im April 2006 veröffentlichten Artikel hieß es, dass UN-Beamte und die irakische Führung planen, Babylon zu einem kulturellen Zentrum zu machen.

Zwei Museen und eine Bibliothek, die Repliken von Artefakten sowie lokale Karten und Berichte enthielten, wurden geplündert und zerstört.

Panoramic view of ruins in Babylon photographed in 2005
Panoramablick auf die Ruinen von Babylon, aufgenommen im Jahr 2005

Heutzutage

Im Mai 2009 öffnete die Provinzregierung von Babil die Stätte wieder für Touristen, und im Jahr 2017 besuchten über 35 000 Menschen die Stätte. Eine Ölpipeline verläuft durch eine Außenmauer der Stadt. Am 5. Juli 2019 wurde die Stätte von Babylon in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Tausende von Menschen leben in Babylon innerhalb der antiken Stadtmauern, und die Gemeinden in und um sie herum "entwickeln sich rasch von kompakten, dichten Siedlungen zu ausufernden Vorstädten, trotz der Gesetze, die den Bau von Gebäuden beschränken". Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Einheimischen Häuser aus Flussschilf bauen. Zu den modernen Dörfern gehören Zwair West, Sinjar Village, Qwaresh und Al-Jimjmah, von denen die ersten beiden wirtschaftlich besser gestellt sind. Die meisten Bewohner leben von einem Tageslohn oder haben in Al-Hillah einen Job bei der Regierung, während einige wenige Datteln, Zitrusfrüchte, Feigen, Futter für das Vieh und in begrenztem Umfang auch Feldfrüchte anbauen, obwohl das Einkommen aus dem Land allein nicht ausreicht, um eine Familie zu ernähren. Im Dorf Sinjar leben sowohl schiitische als auch sunnitische Muslime, und es gibt Moscheen für beide Gruppen.

Das State Board of Antiquities and Heritage (SBAH) ist die wichtigste Behörde, die für die Erhaltung der archäologischen Stätte zuständig ist. Sie wird von der Antiken- und Denkmalschutzpolizei unterstützt, die dort ständig präsent ist. Der World Monuments Fund ist ebenfalls an der Forschung und Erhaltung beteiligt. Der Hauptsitz der Provinzinspektion der SBAH befindet sich innerhalb der Grenzen der alten Stadtmauern auf der Ostseite, und mehrere Mitarbeiter und ihre Familien wohnen in diesem Gebiet in Sozialwohnungen.

Kulturelle Bedeutung

Zumeist bauen Lieder, die mit Babylon zu tun haben, auf die Bedeutung der Stadt im Alten Testament als ein Ort des Exils und der Versklavung. Der Bezug zum geschichtlichen Hintergrund, der eine Versklavung nicht bestätigt, wird meistens nicht hergestellt. Gelegentlich nehmen Lieder aber auch den neutestamentlichen theologischen Mythos der Stadt als Zentrum des Bösen auf.

Georg Friedrich Händel hat 1745 in seinem Oratorium Belshazzar (deutsch: Belsazar) die Eroberung der Stadt durch Kyros und die Befreiung der Juden aus der babylonischen Gefangenschaft verewigt. Giuseppe Verdi vertonte 1842 in Nabucco ebenfalls eine Episode aus dem jüdischen Exil in Babylon. William Walton komponierte 1930/31 mit Belshazzars Feast ein Chorwerk, dessen Libretto Bibeltexte über Belsazars Gastmahl in Babylon zum Thema hat. Bertold Hummel benannte den 2. Satz seiner 1996 entstandenen 3. Sinfonie JEREMIAS mit dem Namen der Stadt Babylon. 2012 wurde die Oper Babylon von Jörg Widmann auf ein Libretto von Peter Sloterdijk an der Bayerischen Staatsoper uraufgeführt.

Bekannt ist die Vertonung des Lieds By the waters of Babylon von Don McLean, eine Nachdichtung des 137. Psalms. Der Song Rivers of Babylon der jamaikanischen Band The Melodians, der in der Version von Boney M. große Bekanntheit erlangte, behandelt ebenfalls den Text des 137. Psalms. Ebenso nahm Leonard Cohen in seinem Song By the Rivers Dark auf Babylon Bezug: Babylon ist anknüpfend an die jüdische und christliche Symbolik sowohl Ort des Exils (Gottesferne) als auch Sinnbild sündigen, verblendeten Lebenswandels sowie zugleich Stätte einer mysteriösen Erfahrung. Die deutsche Vertonung Die Legende von Babylon von Bruce Low handelt jedoch vom Turmbau zu Babel und hat nichts mit dem babylonischen Exil zu tun.

Durch die Etablierung der Reggae-Musik in den 1970er Jahren wurde der Rastafari-Begriff Babylon-System weltweit populär und hat heute einen festen Platz in der schwarzen Musik und anderen Stilen der Pop-Musik. Bekannt wurde der Begriff erstmals durch den Song Babylon System, komponiert vom jamaikanischen Reggaemusiker Bob Marley und auf dem Album Survival veröffentlicht, der vom westlichen „vampirischen“ System handelt, das die Menschheit unterdrückt und vor der Einheit zurückhält. Vorher jedoch ging schon Desmond Dekker in seinem Lied The Israelites auf das Thema ein und erzählt die Leidensgeschichte des Israeliten in Ägypten im Vergleich zum Leben als schwarzer Sklave auf Jamaika.

Die griechische Band Aphrodite’s Child befassten sich in ihrem Konzeptalbum 666 unter anderem mit Babylon, zu dem es auch ein Stück auf dem Album gibt. Vordergründig ist das Album eine Adaption von Abschnitten der Offenbarung des Johannes (666), in der Lyrik und im Aufbau jedoch sehr experimentell gestaltet. Das Album wird stilistisch dem Progressive Rock zugeordnet.

In ihrem 2004 veröffentlichten Lied On Ebay – From Babylon back to Babylon prangert die britische Popband Chumbawamba den Raub von Ausstellungsstücken, zu denen auch solche aus Babylon gehörten, aus dem Irakischen Nationalmuseum an.

Holzschnitt in der Nürnberger Chronik von 1493, der den Untergang Babylons darstellt.
"The Walls of Babylon and the Temple of Bel (Or Babel)" (Die Mauern von Babylon und der Tempel von Bel (oder Babel)), von dem Illustrator William Simpson aus dem 19. Jahrhundert - beeinflusst von frühen archäologischen Untersuchungen.

Vor den modernen archäologischen Ausgrabungen in Mesopotamien war das Aussehen Babylons weitgehend ein Rätsel und wurde von westlichen Künstlern in der Regel als eine Mischung aus altägyptischer, klassischer griechischer und zeitgenössischer osmanischer Kultur dargestellt.

Aufgrund der historischen Bedeutung Babylons und seiner Erwähnung in der Bibel hat das Wort "Babylon" in verschiedenen Sprachen die allgemeine Bedeutung einer großen, belebten und vielfältigen Stadt angenommen. Beispiele hierfür sind:

  • Babylon wird in der Reggae-Musik als Begriff im Glaubenssystem der Rastafari verwendet und bezeichnet die materialistische kapitalistische Welt oder jede Form des imperialistischen Bösen. Es wird geglaubt, dass Babylon aktiv versucht, die Menschen auf der Welt auszubeuten und zu unterdrücken, insbesondere Menschen afrikanischer Abstammung. Die Rastafarians glauben, dass Babylon versucht, das Rauchen von Ganja zu verbieten, weil dieses heilige Kraut den Geist für die Wahrheit öffnet.
  • Die Freimaurerei, die ihre eigenen Versionen der biblischen Legenden hat, betrachtete Babylon klassischerweise als ihren Geburtsort und als einen Hort der Wissenschaft und des Wissens.
  • Babylon 5 - eine Science-Fiction-Serie, die auf einer futuristischen Raumstation spielt, die als Handels- und diplomatischer Knotenpunkt zwischen vielen verschiedenen Kulturen fungiert. In vielen Geschichten geht es darum, dass sich verschiedene Gesellschaften und Kulturen zusammenschließen, Unterschiede respektieren und voneinander lernen, anstatt sich zu bekämpfen oder einander mit Vorurteilen und Misstrauen zu begegnen.
  • Babylon A.D. spielt in New York City, Jahrzehnte in der Zukunft.
  • Babilonas (litauischer Name für "Babylon") ist eine Immobiliensiedlung in Litauen.
  • "Babylon" ist ein Lied von Lady Gaga, das Anspielungen auf alte biblische Themen verwendet, um Klatsch und Tratsch zu diskutieren.
  • Eternals (2021), zeigt Babylon in seiner größten Ausdehnung und wird von den Ewigen beschützt und in seiner Entwicklung unterstützt.

Biblische Erzählung

Im Buch Genesis wird Babel (Babylon) als von Nimrod gegründet beschrieben, zusammen mit Uruk, Akkad und vielleicht Kalne, die alle in Schinar liegen ("Kalne" wird heute manchmal nicht als Eigenname, sondern als "alle" übersetzt). Eine weitere Geschichte findet sich in Genesis 11, in der beschrieben wird, wie ein vereintes Menschengeschlecht, das eine Sprache spricht, nach Sinear auswandert, um eine Stadt und einen Turm zu errichten - den Turm von Babel. Gott hält den Turmbau auf, indem er die Menschen über die Erde verstreut und ihre Kommunikation verwirrt, so dass sie sich nicht mehr in derselben Sprache verständigen können.

Nachdem Hiskia, der König von Juda, krank geworden war, schickte Baladan, der König von Babylon, einen Brief und Geschenke an ihn. Hiskia zeigte der Delegation alle seine Schätze, und der Prophet Jesaja sagte später zu ihm: "Siehe, es kommen Tage, da wird alles, was in deinem Hause ist und was deine Väter bis jetzt aufgespeichert haben, nach Babel getragen werden; nichts wird übrig bleiben." Etwa 200 Jahre später fiel Nebukadnezar, der König von Babylon, in Juda ein, belagerte Jerusalem und deportierte die Juden nach Babylon.

Der Prophet Daniel verbrachte den größten Teil seines Lebens in Babylon. Nebukadnezar machte Daniel zum Herrscher über die gesamte Provinz Babylon, weil er seinen Traum gedeutet hatte. Jahre später gab Belsazar ein Festmahl, bei dem Finger einer Hand erschienen und an eine Wand schrieben. Daniel wurde gerufen, um die Schrift zu deuten, woraufhin er erklärte, dass Gott dem Reich des Belsazar ein Ende gesetzt hatte. Belsazar wurde noch in derselben Nacht getötet, und Darius der Meder übernahm die Herrschaft über das Reich.

Im Buch Jesaja heißt es über Babylon Folgendes: "Es wird sein wie Sodom und Gomorra, als Gott sie zerstörte. Kein Araber wird dort sein Zelt aufschlagen, und kein Hirte wird seine Herde dort lagern." Im Buch Jeremia heißt es, dass Babylon "nie wieder bewohnt sein wird" und dass "niemand dort leben wird, noch wird jemand von den Menschen dort wohnen" und dass es ein Land sein wird, in dem "niemand von den Menschen durchzieht". Die Gebiete von Babylon, Edom, Bozra, Moab, Tyrus, Hazor und den Söhnen Ammons werden in der Bibel wie Sodom und Gomorra vorausgesagt, d. h. sie werden für immer unbewohnt sein.

Mehrere biblische Prophezeiungswissenschaftler, allen voran Chuck Missler, sind der Ansicht, dass sich der "Untergang Babylons", wie er in Jesaja 13-14, Jeremia 50-51 und möglicherweise in Offb 17-18 ausführlich beschrieben wird, auf eine buchstäbliche, zukünftige Zerstörung einer tatsächlichen Stadt beziehen muss. Missler schreibt, dass Babylon noch nicht vollständig zerstört wurde, wie es von Jesaja und Jeremia prophezeit wurde. Die Perser konnten Babylon im Jahr 539 v. Chr. kampflos einnehmen.

In der jüdischen Tradition symbolisiert Babylon einen Unterdrücker, gegen den rechtschaffene Gläubige kämpfen müssen. Im Christentum symbolisiert Babylon die Weltlichkeit und das Böse. In Prophezeiungen werden die Könige von Babylon manchmal symbolisch mit Luzifer in Verbindung gebracht. Nebukadnezar II., der manchmal mit Nabonidus gleichgesetzt wird, erscheint in dieser Erzählung als wichtigster Herrscher.

Das Buch der Offenbarung in der christlichen Bibel bezieht sich auf Babylon, viele Jahrhunderte nachdem es aufgehört hat, ein wichtiges politisches Zentrum zu sein. Die Stadt wird durch die "Hure Babylon" personifiziert, die auf einem scharlachroten Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern reitet und vom Blut der Gerechten trunken ist. Einige Gelehrte der apokalyptischen Literatur glauben, dass dieses neutestamentliche "Babylon" ein Dysphemismus für das Römische Reich ist. Andere Gelehrte meinen, dass Babylon in der Offenbarung eine symbolische Bedeutung hat, die über die bloße Identifizierung mit dem Römischen Reich des ersten Jahrhunderts hinausgeht.

Rekonstruktion der Zikkurat von Ur.

In der jüdischen Tora und dem christlichen Alten Testament wird für das antike Babylon der hebräische Name Babel verwendet, gedeutet als angelehnt von bâlal' „überfließen, vermischen, verwirren“. Es wird ein gewaltiger Turmbau zu Babel erwähnt (11,1 EU-9). Um die Macht der Menschen zu beschränken, habe Gott die Menschen verwirrt und ihnen verschiedene Sprachen gegeben (11,9 EU). Aufgrund dieser Kommunikationsstörung mussten sie dann den Bau beenden. Diese Geschichte ist der Ursprung der Redensart „babylonisches Sprachgewirr“ oder „babylonische Verwirrung“.

Um 600 v. Chr. eroberte Nebukadnezar II. Jerusalem und veranlasste die Umsiedelung von Teilen der Bevölkerung, vor allem der Oberschicht, nach Babylon. Dieses babylonische Exil war ausschlaggebend für die Entwicklung eines Identitätsgefühls als jüdisches Volk und wird in der Bibel ausführlich beschrieben: Babylon wird als Ort des Unglaubens, der Unzucht und der Unterdrückung dargestellt, eine Sichtweise, die sich später im Neuen Testament wiederfindet. Dabei ist zu bedenken, dass die Bibelautoren das Exil als große Gefahr für den jüdischen Glauben ansahen, dementsprechend negativ gefärbt ist ihre Beschreibung des Aufenthalts, der als Sklaverei wahrgenommen wurde. Die meisten Hebräer führten jedoch ein angenehmes Leben in der Metropole; babylonische Keilschrifttafeln zeigen, dass viele von ihnen hohe Positionen in Militär und Wirtschaft einnahmen.

Babylon in der Kunst

Aufbau der Stadt

Der Aufbau Babylons im dritten und zweiten Jahrtausend vor Christus ist wenig bekannt. Entsprechende Nachforschungen scheiterten lange Zeit am hohen Grundwasserspiegel in diesem Areal und in jüngerer Vergangenheit an der Sicherheitslage im Irak.

Neubabylonische Zeit

Antike Berichte

Laut dem antiken griechischen Historiker Herodot war Babylon „gewaltig und prächtig gebaut wie meines Wissens keine andere Stadt der Welt“. Babylon wurde von einem riesigen Festungsgürtel umschlossen. Diese Stadtmauern von Babylon besaßen laut Herodot angeblich eine Länge von 86 Kilometern mit einhundert Toren. Ausgrabungen Koldeweys ergaben, dass die Mauern „nur“ 18 Kilometer lang waren. Außerdem soll es in der Stadt auch drei- und vierstöckige Gebäude gegeben haben. Im Tempelbezirk befand sich seinen Berichten zufolge auch ein Turm, von dem es im Alten Testament heißt, man wollte damit den Himmel erreichen. Er erwähnte jedoch nicht die Hängenden Gärten.

Hellenistische Zeit

Aus der Seleukidenzeit sind nur wenige Neubauten erhalten, doch sind überall in der Stadt Umbauten festzustellen. Eine griechische Inschrift (OGIS 253) aus dem Jahr 166 v. Chr. bezeichnet Antiochos IV. als Gründer Babylons, womit gemeint sein dürfte, dass dieser König einen Teil der Stadt in eine griechisch-makedonischen Polis umwandelte, wie er es auch in Jerusalem tat. Die neubabylonischen Häuser im Merkesviertel sind im Laufe der seleukidischen Periode wieder bewohnt worden, nachdem sie anscheinend einige Zeit leer gestanden hatten. In einem Haus fanden sich im Hof vier Säulenbasen, die andeuten, dass dort ein Peristyl griechischen Stils eingebaut wurde. Die Säulen sind nicht erhalten, bestanden aber einst vielleicht aus Holz. Im selben Haus wurde auch ein Türdurchgang vermauert und eine Badewanne in der so entstandenen Nische eingebaut. Im Osten der Stadt wurde ein hellenistisches Theater errichtet, und die alten Paläste wurden weiterhin benutzt, zeigen aber architektonische Elemente, die offensichtlich griechisch sind. In fast allen Palästen der Stadt fanden sich so Antefixe, die belegen, dass diese Bauten weiterhin benutzt und teilweise griechischem Geschmack angepasst wurden.

Unter parthischer Herrschaft

Bald nach der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. geriet Babylonien unter die Herrschaft der parthischen Arsakiden. Nach Aussage literarischer Quellen erlebte die Stadt unter den Parthern einen langsamen Niedergang, während gleichzeitig Ktesiphon zur wichtigsten Metropole im Zweistromland aufstieg. Allerdings gibt es vor allem in der Wohnstadt zahlreiche Befunde, die bezeugen, dass die Stadt weiter bewohnt wurde. Da die parthischen Schichten zuoberst liegen, sind sie aber meist nur schlecht erhalten. Es ist vor allem zu beobachten, dass die Straßenführung der alten Stadt aufgegeben wurde und durch eine neue ersetzt wurde. Das griechische Theater bestand weiter und wurde sogar renoviert. Andere öffentliche Gebäude können dieser Zeit bisher nicht mit Sicherheit zugeordnet werden. Aus den parthischen Schichten stammen viele Bestattungen, die vor allem unter den Fußböden der Häuser stattfanden. Da, wie erwähnt, noch Prokopios im 6. Jahrhundert Babylon möglicherweise als bewohnte Stadt erwähnt (s. o.), scheint der Ort auch noch unter den Sassaniden besiedelt gewesen zu sein.

Rezeption

Sieben Weltwunder

Die Stadt war Zentrum Babyloniens und ist auch durch die Hängenden Gärten der Semiramis, eines der Sieben Weltwunder der Antike, bekannt. Ursprünglich gehörte auch die mächtige Stadtmauer zu den Weltwundern.

Wie oben erwähnt, beschrieb Herodot die Stadt ausführlich.

Platon

In der wissenschaftlichen Literatur über Platons Atlantis-Dialoge Timaios und Kritias wird Babylon als eine mögliche Vorlage für Platons Atlantisbeschreibung diskutiert.