Mossul
Mosul
الموصل ⓘ | |
---|---|
Stadt | |
Oben-unten, R-L: Blick über den Fluss Tigris Kirche des Heiligen Thomas - Hatra Ländliches Gebiet von Mosul - Das Flusstor Museum von Mosul - Haus des Kulturerbes | |
Spitzname(n): Nīnwē ܢܝ݂ܢܘܹܐ Die Perle des Nordens | |
Koordinaten: 36°20′N 43°08′E / 36.34°N 43.13°EKoordinaten: 36°20′N 43°08′E / 36.34°N 43.13°E | |
Land | Irak |
Gouvernement | Nineveh |
Bezirk | Bezirk Mosul |
Gebiet | |
- Gesamt | 180 km2 (70 sq mi) |
Höhenlage | 223 m (732 ft) |
Einwohnerzahl (2021) | |
- Gesamt | 1,683,000 |
Makrotrends | |
Beiname(n) | Mosuli Maslawi |
Zeitzone | UTC+3 (AST) |
Ortsvorwahl(en) | 60 |
Mosul (arabisch: الموصل, romanisiert: al-Mawṣil, kurdisch: مووسڵ, umgangssprachlich: Mûsil, türkisch: Musul, Syrisch: ܡܘܨܠ, romanisiert: Māwṣil) ist eine Großstadt im Nordirak, die als Hauptstadt des Gouvernements Ninive dient. Mit über 3,7 Millionen Einwohnern ist sie nach der Hauptstadt Bagdad die zweitgrößte Stadt im Irak, sowohl was die Einwohnerzahl als auch die Fläche betrifft. Mosul liegt etwa 400 km nördlich von Bagdad am Fluss Tigris. Das Stadtgebiet von Mossul hat sich von der alten Stadt auf der Westseite aus ausgedehnt und umfasst nun große Gebiete sowohl am "linken Ufer" (Ostseite) als auch am "rechten Ufer" (Westseite), wie die Einheimischen die beiden Flussufer nennen. An der Ostseite umschließt Mosul die Ruinen der alten assyrischen Stadt Ninive. ⓘ
Mosul und seine Umgebung haben eine ethnisch und religiös vielfältige Bevölkerung; die große Mehrheit der Bevölkerung sind Araber, während Assyrer, Turkmenen und Kurden sowie andere, kleinere ethnische Minderheiten den Rest der Stadtbevölkerung ausmachen. Der sunnitische Islam ist die größte Religion, aber es gibt auch eine beträchtliche Anzahl von Christen sowie von Anhängern anderer islamischer Sekten und verschiedener anderer Minderheitenreligionen. ⓘ
Mossul gilt als eine der größeren und historisch und kulturell bedeutenderen Städte der arabischen Welt. Aufgrund seiner strategischen Lage dient Mosul seit jeher als Knotenpunkt für den internationalen Handel und Verkehr. Der nordmesopotamische Dialekt des Arabischen, gemeinhin als Moslawi bekannt, ist nach der Stadt Mosul benannt und in der Region weit verbreitet. ⓘ
Historisch gesehen sind der Marmor und das Öl von Mosul wichtige Produkte der Region. In Mosul befinden sich die Universität von Mosul und ihre renommierte medizinische Hochschule, eines der größten Bildungs- und Forschungszentren im Nahen Osten. ⓘ
Zusammen mit der nahe gelegenen Ninive-Ebene ist Mossul eines der historischen Zentren des assyrischen Volkes. ⓘ
Mossul ⓘ | ||
---|---|---|
Lage | ||
Koordinaten | 36° 21′ N, 43° 9′ O | |
Staat | Irak | |
Gouvernement | Ninawa | |
Basisdaten | ||
Höhe | 228 m | |
Einwohner | 2.882.442 (1. Januar 2010) | |
Vorwahl | 40 (Stadt), 964 (Land) | |
Etymologie
Der Name der Stadt wird zum ersten Mal von Xenophon in seinen Expeditionsprotokollen im achämenidischen Assyrien von 401 v. Chr., während der Herrschaft des persischen Achämenidenreiches, erwähnt. Dort erwähnt er eine kleine assyrische Stadt "Mépsila" (Altgriechisch: Μέψιλα) am Tigris in der Nähe des heutigen Mosul (Anabasis, III.iv.10). Vielleicht ist es sicherer, Xenophons Mépsila mit dem Ort Iski Mosul oder "Alt-Mosul", etwa 30 km nördlich des heutigen Mosul, zu identifizieren, wo sechs Jahrhunderte nach Xenophons Bericht das Zentrum des Sasanidenreiches Budh-Ardhashir errichtet wurde. In jedem Fall ist "Mepsila" zweifellos die Wurzel des modernen Namens. ⓘ
In seiner heutigen arabischen Form und Schreibweise bedeutet der Begriff Mossul, oder besser gesagt Mawsil", auf Arabisch Verbindungspunkt" oder, grob gesagt, Verbindungsstadt". An der Ostseite von Mossul befinden sich die Ruinen der antiken Stadt Ninive, und die Assyrer nennen die gesamte Stadt immer noch Ninive (oder Ninweh). ⓘ
Mossul trägt auch die Spitznamen al-Faiha ("das Paradies"), al-Khaḍrah ("die Grüne") und al-Hadbah ("die Gebückte"). Manchmal wird sie auch "die Perle des Nordens" und "die Stadt mit einer Million Soldaten" genannt. ⓘ
Geschichte
Antike und Frühmittelalter
Das Gebiet, in dem Mossul liegt, war bereits seit dem 25. Jahrhundert v. Chr. ein fester Bestandteil Assyriens. Nach dem Akkadischen Reich (2335-2154 v. Chr.), das alle Völker Mesopotamiens unter einer Herrschaft vereinte, wurde Mossul von etwa 2050 v. Chr. bis zum Untergang des Neuassyrischen Reichs zwischen 612 und 599 v. Chr. wieder zu einem kontinuierlichen Teil des eigentlichen Assyriens. Mossul blieb für weitere 13 Jahrhunderte (als Teil des achämenidischen Assyriens, des seleukidischen, des römischen Assyriens und des sasanidischen Asōristān) bis zu den frühen muslimischen Eroberungen in der Mitte des siebten Jahrhunderts Teil der geopolitischen Provinz Assyrien. Nach den muslimischen Eroberungen erlebte die Region einen allmählichen Zustrom muslimischer arabischer, kurdischer und türkischer Völker, obwohl die einheimischen Assyrer weiterhin den Namen Athura für die kirchliche Provinz verwenden. ⓘ
Ninive war eine der ältesten und größten Städte des Altertums und wurde bereits 6000 v. Chr. besiedelt. Die Stadt wird im Alten Assyrischen Reich (2025-1750) erwähnt, und während der Herrschaft von Schamschi-Adad I. (1809-1776 v. Chr.) wurde sie als Zentrum der Verehrung der Göttin Ischtar aufgeführt und blieb dies auch während des Mittelassyrischen Reiches (1365-1056 v. Chr.). Während des Neuassyrischen Reiches (911-605 v. Chr.) gewann Ninive an Größe und Bedeutung, insbesondere unter Tukulti-Ninurta II. und Aschurnasirpal II. (883-859 v. Chr.), der die Stadt Kalhu (das biblische Kalah, das heutige Nimrud) anstelle der alten traditionellen Hauptstadt Aššur (Aschur), 30 km vom heutigen Mosul entfernt, zu seiner Hauptstadt machte. ⓘ
Danach bauten aufeinanderfolgende assyrische Kaisermonarchen wie Schalmaneser III., Adad-nirari III., Tiglath-Pileser III., Schalmaneser V. und Sargon II. die Stadt weiter aus. Um 700 v. Chr. machte König Sennacherib Ninive zur neuen Hauptstadt Assyriens. Es wurden gewaltige Bauarbeiten durchgeführt, und Ninive stellte Babylon, Kalhu und Aššur an Größe und Bedeutung in den Schatten und wurde zur größten Stadt der Welt. Einige Gelehrte glauben, dass sich die Hängenden Gärten von Babylon tatsächlich in Ninive befanden. ⓘ
Der Hügel von Kuyunjik in Mosul ist der Standort der Paläste von König Sennacherib und seinen Nachfolgern Esarhaddon, Aschurbanipal (der die Bibliothek von Aschurbanipal errichtete), Aschur-etil-ilani, Sin-shumu-lishir und Sin-shar-ishkun. Das assyrische Reich begann sich 626 v. Chr. aufzulösen und wurde von einem Jahrzehnt brutaler interner Bürgerkriege heimgesucht, die es stark schwächten. Das vom Krieg verwüstete Assyrien wurde 616 v. Chr. von einer großen Koalition seiner ehemaligen Untertanen angegriffen, vor allem von seinen babylonischen Verwandten aus dem südlichen Mesopotamien, zusammen mit den Medern, Persern, Chaldäern, Skythen, Kimmeriern und Sagartiern. Ninive fiel nach einer Belagerung und erbitterten Häuserkämpfen im Jahr 612 v. Chr. unter der Herrschaft von Sin-schar-ischkun, der bei der Verteidigung seiner Hauptstadt getötet wurde. Sein Nachfolger Ashur-uballit II. kämpfte sich aus Ninive heraus und gründete eine neue assyrische Hauptstadt in Harran (heute im Südosten der Türkei). ⓘ
Mosul (damals die assyrische Stadt Mepsila, die von den ehemaligen Bewohnern aus den Ruinen ihrer früheren Hauptstadt gegründet wurde) löste später Ninive als Tigris-Brückenkopf der Straße ab, die Assyrien und Anatolien mit dem kurzlebigen Mederreich und dem nachfolgenden Achämenidenreich (546-332 v. Chr.) verband, wo es Teil der geopolitischen Provinz Athura (Assyrien) war, wo die Region und Assyrien im Allgemeinen einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung erlebten. ⓘ
Nach den Eroberungen Alexanders im Jahr 332 v. Chr. wurde Mosul Teil des Seleukidenreiches. Aus der hellenistischen Zeit ist nur wenig über die Stadt bekannt, doch gehörte Mossul wahrscheinlich zur seleukidischen Satrapie Syrien, dem griechischen Begriff für Assyrien ("Syrien" bedeutete ursprünglich Assyrien und nicht das moderne Syrien), die das Partherreich um 150 v. Chr. eroberte. ⓘ
Mit dem Aufstieg des Sasanidenreiches im Jahr 225 wechselte Mosul erneut den Besitzer und wurde Teil der sasanischen Provinz Asōristān. Das Christentum war unter der einheimischen assyrischen Bevölkerung in Mossul bereits im 1. Jahrhundert präsent, obwohl die alte mesopotamische Religion bis ins 4. Im 6. Jahrhundert wurde die Stadt Bischofssitz der Assyrischen Kirche des Ostens. ⓘ
Im Jahr 637 (andere Quellen sprechen von 641), während der Zeit des Kalifen Umar, wurde Mosul von Utba ibn Farqad al-Sulami im Zuge der frühen arabisch-muslimischen Invasionen und Eroberungen dem Raschidun-Kalifat einverleibt, woraufhin sich Assyrien als geopolitische Einheit auflöste. ⓘ
Etwa 850 vor Christus hat König Aššur-nâṣir-apli II. die Stadt Nimrud zur Hauptstadt des Assyrischen Reiches ernannt. Diese lag etwa 30 Kilometer vom heutigen Mossul entfernt. Als kleines Dorf entstanden, übernahm Mossul mit der Zeit die Funktion als Brückenstadt am Tigris und verband so Anatolien und das Medische Reich. Um etwa 612 vor Christus eroberte der medische König Kyaxares II. in einer Allianz mit Babylon unter Nabopolassar Ninive und somit auch die Stadt Mossul. Nach dem Einmarsch Alexander des Großen und seinem späteren Ableben wurde die Stadt ein Teil des Seleukidenreiches, um schon 200 Jahre später von den Parthern erobert zu werden. ⓘ
9. Jahrhundert bis 1535
Im späten 9. Jahrhundert übernahmen die türkischen Dynastien Ishaq ibn Kundaj und sein Sohn Muhammad die Kontrolle über Mossul, doch 893 kam Mossul erneut unter die direkte Kontrolle des Abbasidenkalifats. Im frühen 10. Jahrhundert kam Mosul unter die Kontrolle der einheimischen arabischen Hamdaniden-Dynastie. Von Mossul aus dehnten die Hamdaniden unter Abdallah ibn Hamdan und seinem Sohn Nasir al-Dawla ihre Kontrolle über Obermesopotamien für mehrere Jahrzehnte aus, zunächst als Statthalter der Abbassiden und später als de facto unabhängige Herrscher. Ein Jahrhundert später wurden sie von der Uqayliden-Dynastie verdrängt. Ibn Hawqal, der Mossul im Jahr 968 besuchte, beschrieb die Stadt als eine wunderschöne, hauptsächlich von Kurden bewohnte Stadt. ⓘ
Im 11. Jahrhundert wurde Mossul vom Seldschukenreich erobert. Nach einer Zeit unter halb unabhängigen Atabeg wie Mawdud wurde die Stadt 1127 zum Machtzentrum der Zengiden-Dynastie. Saladin belagerte die Stadt 1182 erfolglos, gewann aber 1186 die Kontrolle über sie. Im 13. Jahrhundert wurde sie von den Mongolen unter der Führung von Hulagu Khan eingenommen, blieb aber von der üblichen Zerstörung verschont, da ihr Gouverneur, Badr al-Din Lu'lu', dem Khan bei seinen folgenden Feldzügen in Syrien half. ⓘ
Nach der Niederlage der Mongolen in der Schlacht von Ain Jalut gegen die Mamelucken schlug sich der Sohn von Badr al-Din auf die Seite der Mamelucken, was zur Zerstörung der Stadt führte. Später erlangte sie zwar wieder eine gewisse Bedeutung, erreichte aber nie wieder ihren ursprünglichen Glanz. Mossul wurde fortan vom mongolischen Ilkhanat und dem Sultanat der Dschalairiden regiert und blieb von Timurs Zerstörungswut verschont. ⓘ
Im Jahr 1165 reiste Benjamin von Tudela durch Mosul; er schrieb, dass er in Mosul eine kleine jüdische Gemeinde von schätzungsweise 7.000 Menschen vorfand, die von Rabbi Zakkai geleitet wurde, der vermutlich mit der davidischen Linie verbunden war. In den Jahren 1288-89 hielt sich der Exilarch in Mossul auf und unterzeichnete eine Unterstützungsurkunde für Maimonides. Im frühen 16. Jahrhundert gehörte Mossul zur turkmenischen Föderation der Ağ Qoyunlu, wurde aber 1508 von der iranischen Safawiden-Dynastie erobert. ⓘ
Osmanische Zeit
Was 1517 mit unregelmäßigen Angriffen begann, wurde 1538 abgeschlossen, als der osmanische Sultan Süleyman der Prächtige Mosul seinem Reich hinzufügte, indem er es von seinem Erzrivalen, dem persischen Safawidenreich, eroberte. Von nun an wurde Mosul von einem Pascha regiert. Mossul war berühmt für seine Stadtmauer mit sieben Toren und großen Türmen, ein berühmtes Krankenhaus (maristan) und einen überdachten Markt (qaysariyya) sowie für seine Stoffe und seinen florierenden Handel. ⓘ
Mesopotamien war 1555 durch den Frieden von Amasya vom Osmanischen Reich erworben worden, aber bis zum Vertrag von Zuhab im Jahr 1639 war die osmanische Kontrolle über Mesopotamien nicht entscheidend. Nach dem Frieden von Amasya eroberten die Safawiden während der Herrschaft von König Abbas I. (reg. 1588-1629) den größten Teil Mesopotamiens ein weiteres Mal zurück. Zu den neu ernannten safawidischen Gouverneuren Mesopotamiens in diesen Jahren gehörte Qasem Sultan Afshar, der 1622 zum Gouverneur von Mosul ernannt wurde. Vor 1638 betrachteten die Osmanen Mosul "noch als bloße Festung, die aufgrund ihrer strategischen Lage als Angriffsplattform für die osmanischen Feldzüge in den Irak sowie als Verteidigungsfestung und Stützpunkt zur Bewachung der Zugänge nach Anatolien und zur syrischen Küste wichtig war. Mit der Rückeroberung Bagdads durch die Osmanen (1638) wurde die Liwa von Mosul zu einer unabhängigen Wilaya". ⓘ
Trotz seiner Zugehörigkeit zum Osmanischen Reich galt Mosul während der vier Jahrhunderte der osmanischen Herrschaft als "der unabhängigste Bezirk" im Nahen Osten, der dem römischen Modell der indirekten Herrschaft durch lokale Honoratioren folgte. "Die mosaische Kultur entwickelte sich weniger entlang osmanisch-türkischer Linien als entlang irakisch-arabischer Linien; und Türkisch, die offizielle Sprache des Staates, war sicherlich nicht die dominierende Sprache in der Provinz. ⓘ
Entsprechend seinem Status als politisch stabiler Handelsweg zwischen dem Mittelmeer und dem Persischen Golf entwickelte sich Mosul während des 17. und frühen 18. Jahrhunderts erheblich. Ähnlich wie die Entwicklung der Mamluken-Dynastie in Bagdad etablierte sich in dieser Zeit "die Familie Jalili als unangefochtener Herrscher von Mosul" und "trug dazu bei, Mosul mit einem vorosmanischen, vortürkischen, vormongolischen, arabischen Kulturerbe zu verbinden, das die Stadt auf den Weg bringen sollte, einen Teil des Prestiges und der Bedeutung wiederzuerlangen, die sie unter der goldenen Herrschaft von Badr ad-Din Lu'lu' genossen hatte". ⓘ
Zusammen mit den Familien al-Umari und Tasin al-Mufti bildeten die Dschalilis einen "städtischen Klein- und Mitteladel und eine neue Landelite", die die Kontrolle der früheren ländlichen Stämme verdrängte. Diese Familien etablierten sich durch private Unternehmen und festigten ihren Einfluss und ihr Vermögen durch Landpachten und Steuern auf die Produktion. ⓘ
Neben den gewählten Amtsträgern wurde die soziale Architektur von Mosul stark von den Dominikanern beeinflusst, die 1750 im Auftrag von Papst Benedikt XIV. in Mosul eintrafen (Mosul hatte eine große christliche Bevölkerung, überwiegend einheimische Assyrer). Ihnen folgten 1873 die Dominikanerinnen, die Schulen, Krankenstationen, eine Druckerei, ein Waisenhaus und Werkstätten einrichteten, in denen Mädchen Nähen und Sticken lernten. Eine im 19. Jahrhundert gegründete Kongregation von Dominikanerinnen hatte noch zu Beginn des 21. Jahrhunderts ihr Mutterhaus in Mosul. Zu dieser Kongregation gehörten über 120 assyrische irakische Schwestern. ⓘ
Im 19. Jahrhundert begann die osmanische Regierung, die zentrale Kontrolle über ihre Außenprovinzen zurückzugewinnen. Ihr Ziel war es, "das osmanische Recht wiederherzustellen, das Militär zu verjüngen" und "eine sichere Steuerbasis für die Regierung" zu schaffen. Um die Herrschaft wiederherzustellen, schaffte der Sultan 1834 die öffentlichen Gouverneurswahlen ab und begann, lokale Familien wie die Jalilis und ihre Klasse zu neutralisieren" und neue, nicht-maslawische Gouverneure direkt zu ernennen. Im Zuge der Wiedereingliederung in die Zentralregierung musste Mosul die neuen osmanischen Reformgesetze erfüllen, darunter die Vereinheitlichung der Zollsätze, die Konsolidierung der internen Steuern und die Integration des Verwaltungsapparats in die Zentralregierung. ⓘ
Dieser Prozess begann 1834 mit der Ernennung von Bayraktar Mehmet Pascha, der Mosul die nächsten vier Jahre regieren sollte. Nach seiner Herrschaft ernannte die osmanische Regierung (die den Einfluss mächtiger lokaler Familien weiterhin eindämmen wollte) in rascher Folge eine Reihe von Gouverneuren, die "nur für kurze Zeit regierten, bevor sie an einen anderen Ort geschickt wurden, um dort zu regieren, so dass es für keinen von ihnen möglich war, eine wesentliche lokale Machtbasis zu erlangen". Die Bedeutung Mosuls als Handelszentrum nahm nach der Eröffnung des Suezkanals ab, der den Warentransport von und nach Indien auf dem Seeweg statt auf dem Landweg über Mosul ermöglichte. ⓘ
Mosul war die Hauptstadt des Mosul Vilayet, einer der drei Vilayets (Provinzen) des osmanischen Irak, mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1623, als Persien die Stadt einnahm. ⓘ
Im Ersten Weltkrieg stellte sich das Osmanische Reich auf die Seite Deutschlands, Österreich-Ungarns und Bulgariens gegen das Britische Reich, Frankreich und das Russische Reich. In Nordmesopotamien, Nordsyrien und der Südosttürkei hatten die Osmanen die bewaffnete Unterstützung der Kurden, Turkomanen, Tscherkessen und einiger arabischer Gruppen, während die Briten und Russen von den Assyrern und Armeniern (insbesondere nach dem Völkermord an den Armeniern und den Assyrern) sowie von einigen arabischen Gruppen militärisch unterstützt wurden. Die Osmanen wurden besiegt, und 1918 besetzten die Briten Mosul und den gesamten Irak. ⓘ
1918 bis 1990er Jahre
Am Ende des Ersten Weltkriegs im Oktober 1918, nach dem Waffenstillstand von Mudros, besetzten die britischen Truppen Mosul. Nach dem Krieg wurden die Stadt und ihr Umland Teil des von den Briten besetzten Irak (1918-1920) und dann des Mandatsirak (1920-1932). Dieses Mandat wurde von der Türkei angefochten, die das Gebiet weiterhin mit der Begründung beanspruchte, es sei während der Unterzeichnung des Waffenstillstands unter osmanischer Kontrolle gewesen. ⓘ
Im Vertrag von Lausanne wurde der Streit um Mossul einer künftigen Lösung durch den Völkerbund überlassen. Im Jahr 1926 wurde der Besitz des Irak in Mosul durch ein vom Völkerbund vermitteltes Abkommen zwischen der Türkei und Großbritannien bestätigt. Das ehemalige osmanische Mosul Vilayet wurde zum irakischen Gouvernement Ninive, aber Mosul blieb die Provinzhauptstadt. ⓘ
Mit der Entdeckung von Erdöl in der Region ab den späten 1920er Jahren erlebte Mosul einen Aufschwung. Die Stadt wurde zu einem Knotenpunkt für den Transport von Öl per LKW und Pipeline in die Türkei und nach Syrien. Die Raffinerie Qyuarrah wurde etwa eine Autostunde von der Stadt entfernt gebaut und diente der Verarbeitung von Teer für Straßenbauprojekte. Sie wurde während des iranisch-irakischen Krieges zwar beschädigt, aber nicht zerstört. ⓘ
Die Eröffnung der Universität von Mosul im Jahr 1967 ermöglichte die Ausbildung vieler Menschen in der Stadt und der Umgebung. ⓘ
Nach dem Kurdenaufstand von 1991 gehörte Mossul nicht zum kurdisch regierten Gebiet, sondern war Teil der nördlichen Flugverbotszone, die von den Vereinigten Staaten und Großbritannien zwischen 1991 und 2003 verhängt und patrouilliert wurde. ⓘ
Dies verhinderte zwar, dass Saddams Streitkräfte erneut groß angelegte Militäroperationen in der Region durchführen konnten, hielt sein Regime jedoch nicht davon ab, eine kontinuierliche Politik der "Arabisierung" zu betreiben, durch die sich die Demografie einiger Gebiete im Gouvernement Ninive schrittweise veränderte. Trotz dieses Programms lebten in Mosul und den umliegenden Städten und Dörfern weiterhin eine Mischung aus Arabern, Kurden, Assyrern, Armeniern, Turkmenen, Schabaken, einigen Juden und vereinzelten Yeziden, Mandäern, Kawliya und Tscherkessen. ⓘ
Saddam war in der Lage, Teile der 5. Armee in Mossul zu stationieren, den internationalen Flughafen von Mossul unter militärischer Kontrolle zu halten und das Offizierskorps seines Militärs in großem Umfang aus Mossul zu rekrutieren. Dies mag daran liegen, dass die meisten Offiziere und Generäle der irakischen Armee schon lange vor dem Saddam-Regime aus Mosul stammten. ⓘ
Amerikanische Invasion 2003
Bei der Planung der Invasion des Irak im Jahr 2003 hatten die Vereinigten Staaten ursprünglich beabsichtigt, Truppen in der Türkei zu stationieren und einen Vorstoß in den Nordirak zu unternehmen, um Mosul einzunehmen, doch das türkische Parlament verweigerte die Genehmigung für die Operation. Als der Irak-Krieg im März 2003 ausbrach, beschränkten sich die militärischen Aktivitäten der USA in diesem Gebiet auf strategische Bombardierungen und den Abwurf von Spezialkräften aus der Luft in der Umgebung. Mosul fiel am 11. April 2003, als das Saddam-treue 5. Korps der irakischen Armee die Stadt verließ und zwei Tage nach dem Fall Bagdads kapitulierte. Spezialeinheiten der US-Armee übernahmen zusammen mit kurdischen Kämpfern rasch die zivile Kontrolle über die Stadt. Danach begannen ausgedehnte Plünderungen, bevor man sich darauf einigte, die Gesamtkontrolle an die US-Truppen abzutreten. ⓘ
Am 22. Juli 2003 wurden die Söhne von Saddam Hussein, Uday Hussein und Qusay Hussein, nach einem gescheiterten Versuch, sie gefangen zu nehmen, in einem Feuergefecht mit den Koalitionstruppen in Mosul getötet. Mossul diente auch als Operationsbasis für die 101. Luftlandedivision der US-Armee während der Besatzungsphase der Operation Iraqi Freedom. Während ihres Einsatzes konnte die 101. Luftlandedivision die Stadt ausgiebig erkunden und mit Unterstützung des 431. Bataillons für zivile Angelegenheiten, von Nichtregierungsorganisationen und der Bevölkerung von Mossul mit dem Wiederaufbau beginnen, indem sie die Bevölkerung von Mossul in den Bereichen Sicherheit, Elektrizität, lokale Verwaltung, Trinkwasser, Abwasser, Müllentsorgung, Straßen, Brücken und Umweltbelange einsetzte. ⓘ
Andere U.S.. Armeeeinheiten, die die Stadt besetzt haben, sind das 4th Brigade Combat Team der 1st Cavalry Division, die 172nd Stryker Brigade, die 3rd Brigade-2nd Infantry Division, 18th Engineer Brigade (Combat), Alpha Company 14th Engineer Battalion-555th Combat Engineer Brigade, Brigade - 25. Infanteriedivision, die 511. Militärpolizeikompanie, die 812. Militärpolizeikompanie und kompaniegroße Einheiten der Reservekomponenten, ein Element der 364. Brigade für zivile Angelegenheiten und das 404. Das 67th Combat Support Hospital (CSH) war von Januar 2004 bis Januar 2005 zur Unterstützung der Operation Iraqi Freedom (OIF) im Einsatz und führte in Mosul und Tikrit geteilte Operationen durch. Das Hauptquartier der Task Force (TF) 67 und die Kompanie B operierten von der Forward Operating Base (FOB) Diamondback (Mosul) aus, während die Kompanie A von der FOB Speicher (Tikrit) aus operierte. ⓘ
Am 24. Juni 2004 wurden durch eine koordinierte Serie von Autobomben 62 Menschen getötet, darunter viele Polizisten. ⓘ
Am 21. Dezember 2004 wurden 14 US-Soldaten, vier amerikanische Angestellte von Halliburton und vier irakische Soldaten bei einem Selbstmordanschlag auf einen Speisesaal in der Forward Operating Base (FOB) Marez neben dem Hauptflugplatz der US-Streitkräfte in Mosul getötet. Wie das Pentagon mitteilte, wurden bei dem Anschlag, der von einem Selbstmordattentäter verübt wurde, der eine Sprengstoffweste und die Uniform der irakischen Sicherheitskräfte trug, 72 weitere Personen verletzt. Die islamistische Gruppe Armee der Ansar al-Sunna (teilweise aus Ansar al-Islam hervorgegangen) übernahm in einer Online-Erklärung die Verantwortung für den Anschlag. ⓘ
Im Dezember 2007 nahm der Irak den internationalen Flughafen von Mosul wieder in Betrieb. Ein Flug der Iraqi Airways beförderte 152 Hadsch-Pilger nach Bagdad, der erste kommerzielle Flug seit der Ausrufung einer Flugverbotszone durch die US-Streitkräfte im Jahr 1993, obwohl weitere kommerzielle Flüge verboten blieben. Am 23. Januar 2008 wurden bei einer Explosion in einem Wohnhaus 36 Menschen getötet. Am nächsten Tag ermordete ein als Polizeibeamter verkleideter Selbstmordattentäter den örtlichen Polizeichef, Brigadegeneral Salah Mohammed al-Jubouri, den Polizeidirektor der Provinz Ninive, als er den Ort der Explosion besichtigte. ⓘ
Im Mai 2008 starteten die von den USA unterstützten irakischen Streitkräfte unter der Führung von Generalmajor Riad Jalal Tawfiq, dem Befehlshaber der Militäroperationen in Mossul, eine Militäroffensive im Rahmen der Ninawa-Kampagne in der Hoffnung, Stabilität und Sicherheit in die Stadt zu bringen. Die Vertreter von Mosul im irakischen Parlament, die Intellektuellen der Stadt und andere betroffene humanitäre Gruppen waren sich einig, dass eine Lösung für die unerträglichen Zustände in der Stadt dringend erforderlich ist, glaubten jedoch, dass die Lösung auf politischer und administrativer Ebene liegt. Sie bezweifelten auch, dass eine solche groß angelegte Militäroffensive das Leben unschuldiger Menschen schonen würde. ⓘ
All diese Faktoren haben die Stadt zwischen 2003 und 2008 ihrer historischen, wissenschaftlichen und intellektuellen Grundlagen beraubt, als viele Wissenschaftler, Professoren, Akademiker, Ärzte, Mediziner, Ingenieure, Anwälte, Journalisten, (muslimische und christliche) Geistliche, Historiker sowie Fachleute und Künstler entweder getötet oder unter der Drohung, erschossen zu werden, gezwungen wurden, die Stadt zu verlassen, genau wie es in jenen Jahren anderswo im Irak geschah. ⓘ
Exodus der Christen
Im Jahr 2008 flohen viele assyrische Christen (etwa 12 000) aus der Stadt, nachdem es zu einer Welle von Morden und Drohungen gegen ihre Gemeinschaft gekommen war. Die Ermordung von einem Dutzend Assyrern, Drohungen, dass andere ermordet würden, wenn sie nicht zum Islam konvertierten, und die Zerstörung ihrer Häuser lösten eine rasche Abwanderung der christlichen Bevölkerung aus. Einige flohen nach Syrien und in die Türkei, andere fanden in Kirchen und Klöstern Unterschlupf. Sunnitische Fundamentalisten und einige kurdische Gruppen beschuldigten sich gegenseitig, hinter dieser neuen Abwanderung zu stecken. In einigen Fällen wurde ein Zusammenhang mit den Provinzwahlen vom Januar 2009 und den damit verbundenen Forderungen der assyrischen Christen nach einer stärkeren Vertretung in den Provinzräten hergestellt. ⓘ
Mosul wurde am 4. Juni 2014 angegriffen. Nach sechstägigen Kämpfen nahm der Islamische Staat die Stadt am 10. Juni im Rahmen der Offensive im Nordirak im Juni 2014 ein. Im August war die neue ISIL-Verwaltung der Stadt dysfunktional: häufige Stromausfälle, verdorbene Wasserversorgung, Zusammenbruch der Infrastruktur und mangelhafte Gesundheitsversorgung. ⓘ
Regierung durch den Islamischen Staat
Am 10. Juni 2014 nahm der Islamische Staat Mosul ein, nachdem sich die dort stationierten irakischen Truppen zurückgezogen hatten. Truppenmangel und interne Streitigkeiten zwischen hohen Offizieren und irakischen Politikern spielten dem ISIL in die Hände und schürten eine Panik, die zur Aufgabe der Stadt führte. Eine halbe Million Menschen floh in den folgenden zwei Tagen zu Fuß oder mit dem Auto. Nach Angaben der westlichen und der regierungsfreundlichen Presse waren die Einwohner von Mosul de facto Gefangene, denen es verboten war, die Stadt zu verlassen, es sei denn, sie überließen dem ISIL eine beträchtliche Anzahl von Familienmitgliedern, persönlichem Vermögen und Eigentum. Sie konnten die Stadt erst verlassen, nachdem sie eine beträchtliche "Ausreisesteuer" für einen Drei-Tage-Pass entrichtet hatten (für eine höhere Gebühr konnten sie ihr Haus aufgeben, die Gebühr entrichten und die Stadt für immer verlassen), und wenn diejenigen, die einen Drei-Tage-Pass hatten, nicht innerhalb dieser Zeit zurückkehrten, wurde ihr Vermögen beschlagnahmt und ihre Familie getötet. Während der ISIL Mosul mit einem extremen Gewaltmonopol beherrschte und viele Terrorakte beging, argumentieren einige Wissenschaftler, dass er auch über eine hocheffiziente bürokratische Regierung verfügte, die innerhalb der Grenzen von Mosul mit Hilfe von ausgeklügelten Diwans (Verwaltungseinheiten) einen gut funktionierenden Staat führte. ⓘ
Körper). ⓘ
Ali Ghaidan, ein ehemaliger Kommandeur der irakischen Bodentruppen, beschuldigte al-Maliki, derjenige zu sein, der den Befehl zum Rückzug aus der Stadt gab. Kurze Zeit später, am 10. Juni, rief Al-Maliki nach dem Angriff auf Mosul, das über Nacht eingenommen worden war, den nationalen Notstand aus. Trotz der Sicherheitskrise erlaubte das irakische Parlament Maliki nicht, den Notstand auszurufen. Viele Abgeordnete boykottierten die Sitzung, weil sie sich gegen eine Ausweitung der Befugnisse des Ministerpräsidenten aussprachen, da seine Herrschaft sowohl von Irakern als auch von westlichen Analysten als sektiererisch bezeichnet wird, sowie wegen Korruptionsvorwürfen, bei denen Hunderte von Milliarden Dollar aus den Staatskassen verschwunden sein sollen. ⓘ
Nach mehr als zwei Jahren der ISIL-Besatzung von Mosul starteten die irakischen Streitkräfte mit Unterstützung amerikanischer und französischer Truppen am 16. Oktober 2016 eine gemeinsame Offensive zur Rückeroberung der Stadt. Der Kampf um Mossul galt als Schlüssel zur militärischen Intervention gegen ISIL. Die Militäroffensive zur Rückeroberung der Stadt war der größte Einsatz irakischer Streitkräfte seit der Invasion der USA und der Koalitionstruppen im Jahr 2003. Am 9. Juli 2017 traf Premierminister Haider Al-Abadi ein, um die vollständige Befreiung und Rückeroberung von Mossul nach drei Jahren unter der Kontrolle des ISIL zu verkünden. Die förmliche Erklärung wurde am nächsten Tag abgegeben. Die Kämpfe in der Altstadt dauerten noch einige Wochen an, bevor die irakischen Streitkräfte am 21. Juli 2017 die vollständige Kontrolle über Mossul wiedererlangten. ⓘ
Demografie
Laut Salahuddin Khuda Bakhsh war der arabische Geograf Ibn Hawqal im Jahr 358 (969 n. Chr.) in Mossul. Er nannte sie eine "schöne Stadt mit ausgezeichneten Märkten, umgeben von fruchtbaren Bezirken, von denen der berühmteste der um Ninive war, wo der Prophet Jona begraben wurde. Im 10. Jahrhundert bestand die Bevölkerung hauptsächlich aus Kurden, und die zahlreichen Bezirke um Mosul, die den gesamten Diyir Rabi'ah einnahmen, werden von Ibn Hawkal sorgfältig aufgezählt. ⓘ
Im Jahr 1813 schrieb James Playfair, der Autor des Buches A System of Geography: Ancient and Modern schrieb,
Mosul ist hauptsächlich von Kurden bevölkert, einer nüchternen und fleißigen Rasse.
Aber Mosul hat im Laufe seiner Geschichte verschiedene ethnische Gruppen beherbergt. Im Jahr 1923 war die Hälfte der Bevölkerung kurdisch. Im 20. Jahrhundert war Mosul ein Beispiel für die Vermischung ethnischer und religiöser Kulturen im Irak. In den städtischen Gebieten wie der Innenstadt von Mosul westlich des Tigris gab es eine sunnitisch-arabische Mehrheit; jenseits des Tigris und weiter nördlich in den Vorstädten bildeten Tausende von Assyrern, Kurden, Turkmenen, Schabaken, Jesiden, Armeniern und Mandäern den Rest der Bevölkerung von Mosul. Die Schabaken konzentrierten sich auf die östlichen Außenbezirke der Stadt. ⓘ
Religion
Mosul hat eine überwiegend sunnitische Bevölkerung. In dieser Stadt gab es früher auch eine jüdische Bevölkerung. Wie die Juden in anderen Teilen des Irak wurden die meisten von ihnen 1950/51 vertrieben. Die meisten irakischen Juden sind nach Israel und einige in die Vereinigten Staaten gezogen. Im Jahr 2003, während des Irakkriegs, fand ein Rabbiner der amerikanischen Armee in Mosul eine verlassene, baufällige Synagoge aus dem 13. ⓘ
Während der Besetzung durch ISIL wurden religiöse Minderheiten aufgefordert, zum Islam zu konvertieren, Tribut (Jizya) zu zahlen, das Land zu verlassen oder getötet zu werden. Durch die Verfolgung der Christen in Mosul und den umliegenden Ninive-Ebenen wurde eine christliche Gemeinschaft ausgelöscht, die seit dem ersten Jahrhundert in der Region ansässig war. ⓘ
Infrastruktur
Der Mosul-Damm wurde in den 1980er Jahren gebaut, um Mosul mit Wasserkraft und Wasser zu versorgen. Trotzdem kommt es immer wieder zu Unterbrechungen der Wasserversorgung. ⓘ
Fünf Brücken überqueren den Tigris in Mosul, die von Norden nach Süden wie folgt heißen
- Al Shohada-Brücke (oder "Dritte Brücke")
- Fünfte Brücke
- Alte Brücke (oder "Eiserne Brücke", oder "Erste Brücke")
- Al-Huriya-Brücke (wörtlich "Freiheitsbrücke", auch bekannt als "Zweite Brücke")
- Vierte Brücke
Während der Schlacht um Mosul (2016-17) zwischen dem ISIL und der irakischen Armee, die von einer internationalen Koalition unterstützt wurde, wurden zwei Brücken im Oktober 2016 durch Luftangriffe der Koalition "beschädigt", zwei weitere im November, und die Alte Brücke wurde Anfang Dezember "außer Betrieb gesetzt". Nach Angaben der BBC wurden die Brücken Ende Dezember gezielt angegriffen, um den Nachschub der ISIL-Kräfte in Ost-Mosul aus West-Mosul zu unterbrechen. Im Januar 2017 berichtete CNN unter Berufung auf den irakischen Kommandeur Generalleutnant Abdul Amir Rasheed Yarallah, dass der ISIL selbst alle Brücken "zerstört" habe, um den Vormarsch der irakischen Bodentruppen zu verlangsamen. ⓘ
In den letzten Phasen des Kampfes um die Rückeroberung von Mossul erklärte Lise Grande, dass nach einer ersten Einschätzung die Instandsetzung der grundlegenden Infrastruktur über 1 Milliarde USD kosten würde. Sie erklärte, dass die Stabilisierung im Osten von Mosul in zwei Monaten erreicht werden könnte, während es in einigen Bezirken von Mosul Jahre dauern könnte, da sechs von 44 Bezirken fast vollständig zerstört sind. Alle Bezirke von Mosul wurden leicht oder mittelschwer beschädigt. Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden 15 der 54 Wohnbezirke in der westlichen Hälfte von Mosul schwer und mindestens 23 mäßig beschädigt. ⓘ
Mosul wird vom internationalen Flughafen Mosul angeflogen. ⓘ
Eine durchgehende Bahnverbindung in Richtung Türkei und Syrien besitzt Mossul seit Fertigstellung der Bagdadbahn 1940. Mit dem Taurus-Express bestand über Jahrzehnte eine direkte Zugverbindung bis nach Istanbul. Sie wurde 1982 eingestellt, seitdem findet der Zugverkehr nach Syrien und der Türkei je nach politischer Lage nur unregelmäßig statt. Mitte Februar 2010 wurde die Zugverbindung Mossul-Gaziantep (Türkei) über die Bagdadbahn wiedereröffnet. Die 18-stündige Fahrt führte über Syrien und fand einmal wöchentlich statt, wurde aber bereits einige Monate darauf wieder eingestellt. Die Stadt hat einen eigenen Flughafen. ⓘ
Geografie
Mossul liegt 223 Meter über dem Meeresspiegel in der Region Obermesopotamien im Nahen Osten. Im Südwesten von Mossul liegt die Syrische Wüste und im Osten das Zagros-Gebirge. ⓘ
Klima
Mosul hat ein heißes, halbtrockenes Klima (BSh), das an das Mittelmeerklima (Csa) grenzt, mit extrem heißen, langen und trockenen Sommern, einem kurzen und milden Herbst und Frühling und mäßig feuchten, relativ kühlen Wintern. ⓘ
Klimadaten für Mosul ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 21.1 (70.0) |
26.9 (80.4) |
31.8 (89.2) |
35.5 (95.9) |
42.9 (109.2) |
44.1 (111.4) |
47.8 (118.0) |
49.3 (120.7) |
46.1 (115.0) |
42.2 (108.0) |
32.5 (90.5) |
25.0 (77.0) |
49.3 (120.7) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 12.4 (54.3) |
14.8 (58.6) |
19.3 (66.7) |
25.2 (77.4) |
32.7 (90.9) |
39.2 (102.6) |
42.9 (109.2) |
42.6 (108.7) |
38.2 (100.8) |
30.6 (87.1) |
21.1 (70.0) |
14.1 (57.4) |
27.8 (82.0) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 7.3 (45.1) |
9.1 (48.4) |
13.1 (55.6) |
18.2 (64.8) |
24.5 (76.1) |
30.3 (86.5) |
34.0 (93.2) |
33.4 (92.1) |
28.7 (83.7) |
22.1 (71.8) |
14.2 (57.6) |
9.0 (48.2) |
20.3 (68.6) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 2.2 (36.0) |
3.4 (38.1) |
6.8 (44.2) |
11.2 (52.2) |
16.2 (61.2) |
21.3 (70.3) |
25.0 (77.0) |
24.2 (75.6) |
19.1 (66.4) |
13.5 (56.3) |
7.2 (45.0) |
3.8 (38.8) |
12.8 (55.1) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −17.6 (0.3) |
−12.3 (9.9) |
−5.8 (21.6) |
−4.0 (24.8) |
2.5 (36.5) |
9.7 (49.5) |
11.6 (52.9) |
14.5 (58.1) |
8.9 (48.0) |
−2.6 (27.3) |
−6.1 (21.0) |
−15.4 (4.3) |
−17.6 (0.3) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 62.1 (2.44) |
62.7 (2.47) |
63.2 (2.49) |
44.1 (1.74) |
15.2 (0.60) |
1.1 (0.04) |
0.2 (0.01) |
0.0 (0.0) |
0.3 (0.01) |
11.8 (0.46) |
45.0 (1.77) |
57.9 (2.28) |
363.6 (14.31) |
Durchschnittliche Niederschlagstage | 11 | 11 | 12 | 9 | 6 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5 | 7 | 10 | 71 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 158 | 165 | 192 | 210 | 310 | 363 | 384 | 369 | 321 | 267 | 189 | 155 | 3,083 |
Quelle 1: Weltorganisation für Meteorologie (UN) | |||||||||||||
Quelle 2: Weatherbase (nur Extremwerte) |
Historische und religiöse Gebäude
Mosul ist reich an historischen Stätten und alten Gebäuden: Moscheen, Schlösser, Kirchen, Klöster und Schulen, von denen viele architektonische Merkmale und dekorative Arbeiten von Bedeutung aufweisen. Das Stadtzentrum wird von einem Labyrinth aus Straßen und Häusern aus dem 19. Jahrhundert beherrscht. Die Märkte sind bekannt für das bunte Völkergemisch, das sich dort tummelt: Araber, Kurden, Assyrer, irakische Juden, kurdische Juden, irakische Turkmenen, Armenier, Jesiden, Mandäer, Romani und Schabaken. ⓘ
Das Museum von Mosul enthält zahlreiche Funde aus den antiken Stätten der alten assyrischen Hauptstädte Ninive und Nimrud. Es ist um einen Innenhof herum angelegt und verfügt über eine Fassade aus Mosul-Marmor, an der das Leben in Mosul in Form von Tafeln dargestellt ist. Am 26. Februar 2015 zerstörten ISIL-Kämpfer die antiken assyrischen Artefakte des Museums. ⓘ
Die englische Schriftstellerin Agatha Christie lebte in Mossul, während ihr zweiter Ehemann Max Mallowan, ein Archäologe, an den Ausgrabungen in Nimrud beteiligt war. ⓘ
Moscheen und Heiligtümer
- Umayyaden-Moschee: Die erste Moschee der Stadt, erbaut 640 n. Chr. von Utba bin Farqad Al-Salami nach der Eroberung von Mossul unter der Herrschaft des Kalifen Umar ibn Al-Khattab. Der einzige Teil, der bis in die jüngste Zeit erhalten geblieben ist, ist das bemerkenswert kunstvoll gemauerte, 52 m hohe Minarett, das sich wie der schiefe Turm von Pisa neigt und Al-Hadba (der Bucklige) genannt wird. Es wurde während der Schlacht um Mosul weitgehend zerstört.
- Die Große Moschee (Nuriddin): Erbaut von Nuriddin Zangi im Jahr 1172 n. Chr. neben der Umayyaden-Moschee. Ibn Battuta (der große marokkanische Reisende) fand dort einen Marmorbrunnen und eine Mihrab (die Nische, die die Richtung nach Mekka anzeigt) mit einer kufischen Inschrift. Sie wurde während der Schlacht um Mosul zerstört.
- Mujahidi-Moschee: Die Moschee stammt aus dem 12. Jahrhundert n. Chr. und zeichnet sich durch ihre Schen-Kuppel und die kunstvoll gearbeitete Mihrab aus.
- Moschee und Schrein des Propheten Younis: Sie befindet sich östlich der Stadt und beherbergt das Grab des Propheten Younis (Jona) aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. mit einem Zahn des Wals, der ihn verschluckte und später wieder freiließ. Sie wurde im Juli 2014 vom IS vollständig zerstört.
- Moschee und Schrein des Propheten Jirjis: Die Moschee und der Schrein zu Ehren des Propheten Jirjis (Georg) aus dem späten 14. Jahrhundert wurden über dem Quraisch-Friedhof errichtet. Sie wurde im Juli 2014 vom IS zerstört.
- Schrein des Propheten Daniel: Ein dem Propheten Daniel zugeschriebenes Grabmal wurde im Juli 2014 vom IS zerstört.
- Hamou Qado (Hema Kado) Moschee: Eine Moschee aus osmanischer Zeit im Zentrum von Maydan, die 1881 erbaut wurde und offiziell den Namen Moschee von Abdulla Ibn Chalabi Ibn Abdul-Qadi trägt. Sie wurde im März 2015 vom IS zerstört, weil sie ein Grab enthielt, das von den örtlichen Muslimen donnerstags und freitags verehrt und besucht wurde. ⓘ
Kirchen und Klöster
Mosul hatte von allen irakischen Städten außerhalb der kurdischen Region den höchsten Anteil an assyrischen Christen und beherbergt mehrere interessante alte Kirchen, von denen einige aus den ersten Jahrhunderten des Christentums stammen. Die alten assyrischen Kirchen sind oft versteckt und ihre Eingänge in dicken Mauern sind nicht leicht zu finden. Einige von ihnen haben unter einer übermäßigen Restaurierung gelitten.
- Shamoun Al-Safa (St. Petrus, Mar Petros): Diese Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist nach Shamoun Al-Safa oder St. Peter (Mar Petros auf Assyrisch-Aramäisch) benannt. Zuvor trug sie den Namen der beiden Apostel Petrus und Paulus und wurde von den Nonnen der Heiligen Herzen bewohnt.
- Kirche des Heiligen Thomas (Mar Touma auf Assyrisch-Aramäisch): Eine der ältesten historischen Kirchen, benannt nach dem Apostel Thomas, der das Evangelium im Osten, einschließlich Indien, verkündete. Der genaue Zeitpunkt ihrer Gründung ist nicht bekannt, aber es war vor 770 n. Chr., denn es wird erwähnt, dass Al-Mahdi, der Abbasiden-Kalif, auf seiner Reise nach Mosul eine Klage über diese Kirche anhörte.
- Mar-Petion-Kirche: Mar Petion, von seinem Cousin in einem Kloster erzogen, wurde 446 n. Chr. zum Märtyrer. Sie ist die erste chaldäisch-katholische Kirche in Mosul, nachdem sich viele Assyrer im 17. Jahrhundert mit Rom vereinigt hatten. Sie stammt aus dem 10. Jahrhundert und liegt 3 m unter dem Straßenniveau. Die Kirche wurde zerstört und mehrfach umgebaut. Auf einem ihrer drei Teile wurde 1942 ein Saal errichtet. Infolgedessen wurden die meisten künstlerischen Elemente stark beschädigt.
- Antike Tahira-Kirche (Die Unbefleckte): In der Nähe von Bash Tapia, gilt als eine der ältesten Kirchen in Mosul. Es gibt keine Hinweise auf ihre genaue Lage. Es könnte sich entweder um die Überreste der Kirche des Oberen Klosters oder um die zerstörte Mar-Zena-Kirche handeln. Die Al-Tahira-Kirche stammt aus dem 7. Jahrhundert und liegt 3 m unter dem Straßenniveau. Sie wurde zuletzt 1743 wiederaufgebaut.
- Al-Tahera-Kirche: Syrisch-katholische Kirche, 1862 fertiggestellt.
- Mar Hudeni Kirche: Sie wurde nach Mar Ahudemmeh (Hudeni) Maphrian von Tikrit benannt, der 575 n. Chr. zum Märtyrer wurde. Mar Hudeni ist eine alte Kirche der Tikritaner in Mosul. Sie stammt aus dem 10. Jahrhundert, liegt 7 m unter dem Straßenniveau und wurde erst 1970 wiederaufgebaut. Aus dem Brunnen in ihrem Hof kann man Mineralwasser schöpfen. Die Kette, die in der Mauer befestigt ist, soll Epileptiker heilen.
- St. Georgs-Kloster (Mar Gurguis): Eine der ältesten Kirchen von Mosul, benannt nach dem heiligen Georg, liegt nördlich von Mosul und wurde wahrscheinlich Ende des 17. Jahrhunderts erbaut. Jh. erbaut. Pilger aus verschiedenen Teilen des Nordens besuchen sie jedes Jahr im Frühjahr, wenn viele Menschen auch in den Ferien dorthin fahren. Sie liegt etwa 6 m unter dem Straßenniveau. Die alte Kirche wurde 1931 durch eine moderne Kirche ersetzt, wodurch ein Großteil ihrer archäologischen Bedeutung verloren ging. Die einzigen Denkmäler, die übrig geblieben sind, sind ein Marmortürrahmen, der mit einer geschnitzten Inschrift aus Estrangelo (Syrisch) verziert ist, und zwei Nischen, die aus dem 13. oder 14.
- Mar Matte: Dieses Kloster liegt etwa 20 km östlich von Mosul auf dem Gipfel eines hohen Berges (Mount Maqloub). Es wurde von Mar Matte erbaut, einem Mönch, der 362 n. Chr. während der Herrschaft von Kaiser Julian dem Abtrünnigen (361-363 n. Chr.) mit mehreren anderen Mönchen aus dem Kloster Zuknin in der Nähe der Stadt Amid (Diyarbakir) im südlichen Teil Kleinasiens (der heutigen Türkei) und im Norden des Irak floh. Es besitzt eine wertvolle Bibliothek mit syrischen Schriften.
- Kloster von Mar Behnam: Auch Deir Al-Jubb (Zisternenkloster) genannt und im 12. oder 13. Jahrhundert erbaut, liegt es in der Ninive-Ebene in der Nähe von Nimrud, etwa 32 km südwestlich von Mosul. Das Kloster, ein großes festungsartiges Gebäude, erhebt sich neben dem Grab von Mar Behnam, einem Prinzen, der von den Sassaniden getötet wurde, vielleicht im 4. Einer Legende zufolge war er der Sohn eines assyrischen Königs.
- Das Kloster des Heiligen Elias (Dair Mar Elia): Es stammt aus dem 6. Jahrhundert und war bis zu seiner Zerstörung durch den IS im Januar 2016 das älteste christliche Kloster im Irak. ⓘ
Andere christliche historische Gebäude:
- Die römisch-katholische Kirche (1893 von den Dominikanern in der Ninive-Straße erbaut)
- Mar Michael
- Mar Elias
- Mar Oraha
- Rabban-Hormizd-Kloster, das Kloster Notre-Dame des Semences, in der Nähe der assyrischen Stadt Alqosh ⓘ
Die meisten Einwohner von Mossul sind sunnitische Muslime, wobei die Mehrheit von ihnen Araber und die Minderheit Kurden sind. ⓘ
Nach der Eroberung Mossuls durch Kämpfer der Gruppe ISIS bzw. Islamischer Staat wurden die christlichen Einwohner vor die Wahl gestellt, die Stadt entweder zu verlassen, zum Islam zu konvertieren oder hingerichtet zu werden. Die allermeisten Christen verließen Mossul daraufhin Ende Juli, sodass die christliche Tradition der Stadt vorläufig zu einem Ende gekommen ist. Laut Erzbischof Louis Raphaël I. Sako lebten bei der Machtübernahme des ISIS noch 25.000 Christen in Mossul, nach Angaben der BBC waren es sogar 35.000. ⓘ
Der syrisch-katholische Erzbischof Basile Georges Casmoussa, der am 17. Januar 2005 entführt wurde, wurde am Tag darauf ohne Zahlung von Lösegeld freigelassen. Das armenische Kirchengebäude wurde 2004 durch einen Terrorakt schwer beschädigt; Anfang 2006 erhielt Erzbischof Avag Asadurian die Zusage von Staatspräsident Dschalal Talabani und Ministerpräsident Ibrahim al-Dschafari, dass die Kirche wiederaufgebaut werden soll. In der Nähe von Mossul unterhält die Syrisch-Orthodoxe Kirche das St.-Ephrem-Seminar zur Ausbildung von Priestern und Kirchennachwuchs. Der jetzige Abt ist der Erzbischof Mar Saverius Ishak Saka (* 1931). ⓘ
Andere Stätten
- Burg Bash Tapia: Eine Burgruine, die sich hoch über dem Tigris erhebt und einer der wenigen Überreste der alten Stadtmauern von Mosul war, bis sie 2015 vom IS gesprengt wurde.
- Qara Serai (Der Schwarze Palast): Die Überreste des Palastes von Sultan Badruddin Lu'lu' aus dem 13. Jahrhundert. ⓘ
Kunst
Malerei
Die so genannte Mosul-Schule der Malerei bezieht sich auf einen Stil der Miniaturmalerei, der sich im späten 12. bis frühen 13. Jahrhundert im Nordirak unter der Schirmherrschaft der Zangiden-Dynastie (1127-1222) entwickelte. In Technik und Stil ähnelte die Mosul-Schule der Malerei der Seldschuken, die zu dieser Zeit den Irak beherrschten. Die Mosul-Künstler hatten jedoch einen ausgeprägteren Sinn für Realismus, der sich auf das Thema und den Grad der Detailgenauigkeit der Malerei bezog und nicht auf eine dreidimensionale Darstellung, die es nicht gab. Die Ikonographie von Mosul war größtenteils seldschukisch, z. B. die Verwendung von Figuren, die im Schneidersitz und frontal sitzen. Bestimmte symbolische Elemente, wie der Halbmond und die Schlangen, stammen jedoch aus dem klassischen mesopotamischen Repertoire. ⓘ
Bei den meisten Mosul-Gemälden handelt es sich um Manuskriptillustrationen - hauptsächlich wissenschaftliche Werke, Tierbücher und Lyrik. Ein Frontispiz, das heute in der Bibliothèque nationale in Paris aufbewahrt wird und aus einem Exemplar von Galens medizinischer Abhandlung Kitab al-diriyak ("Buch der Gegenmittel") aus dem späten 12. Jahrhundert stammt, ist ein gutes Beispiel für die frühen Arbeiten der Mosul-Schule. Es zeigt vier Figuren, die eine zentrale, sitzende Figur umgeben, die einen halbmondförmigen Heiligenschein trägt. Das Gemälde ist in einer Vielzahl von Farbtönen gehalten: Rot, Blau, Grün und Gold. Die Küfic-Schrift ist blau. Die Gesamtwirkung lässt sich am besten als majestätisch beschreiben. ⓘ
Ein weiteres Frontispiz aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, das sich in der Nationalbibliothek in Wien befindet, zu einer anderen Kopie desselben Textes, lässt auf die Qualität der späteren Mosul-Malerei schließen. Die Darstellung der Zubereitung der Mahlzeit eines Herrschers und von Reitern bei verschiedenen Tätigkeiten ist realistisch, und das Gemälde ist ebenso farbenprächtig wie das der frühen Mosul-Schule, aber irgendwie weniger temperamentvoll. Die Komposition ist aufwändiger, aber weniger gelungen. Zu dieser Zeit begann die Bagdader Schule, die die Stile der syrischen und der frühen Mosul-Schule vereinte, zu dominieren. Mit der Invasion der Mongolen in der Mitte des 13. Jahrhunderts ging die Mosul-Schule zu Ende, aber ihre Errungenschaften waren sowohl für die mamlukische als auch für die mongolische Schule der Miniaturmalerei von Bedeutung. ⓘ
Bildung
In Mossul gibt es mehrere Universitäten und Hochschulen. Dazu gehören die Universität von Mosul, die größte Universität in Mosul, die Universität Ninevah, das Al-Hadbaa University College und die Northern Technical University. ⓘ
In Mosul gibt es auch mehrere Gymnasien, von denen einige koedukativ und andere geschlechtergetrennt sind. Dazu gehören unter anderem:
- Al-Hafsah-Schule
- Al-Haj Sekundarschule für Mädchen
- Kourtoba-Oberschule für Mädchen
- Al-Mouhobeen-Sekundarschule für Jungen und Mädchen
- Al-Mustaqbal-Oberschule für Jungen
- Al-Mutamaizat-Oberschule für Mädchen
- Al-Mutamaizeen-Hochschule für Jungen
- Al-Resalah Al-Islamia (Al-Resalah) Gymnasium für Jungen
- Al-Sharqiya-Hochschule für Jungen ⓘ
Sport
Die Stadt hat eine Fußballmannschaft, die in der obersten Liga des irakischen Fußballs mitspielen kann - den FC Mosul. ⓘ
Das Al-Mosul-Universitätsstadion ist das Heimstadion des FC Mosul und bietet Platz für bis zu 20.000 Zuschauer. ⓘ
Die Universität von Mosul verfügt über eine Hochschule für Leibeserziehung und Sportwissenschaft, an der Studenten unterrichtet und in drei wissenschaftlichen Abteilungen geforscht wird. ⓘ
Bemerkenswerte Persönlichkeiten
- Abdulahad AbdulNour, Arzt und Menschenfreund
- Thabit AbdulNour, irakischer Politiker, Regierungsbeamter und Diplomat
- Zaha Hadid, bekannte Architektin und erste Frau, die mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet wurde. Wurde von Königin Elisabeth II. zur "Dame" ernannt.
- Al Jalili, Hussein Pascha, stellte eine Armee auf und führte sie an, um Mosul gegen den persischen Schah Nadir Schah zu verteidigen (1743).
- Al Jalili, Ismael, Augenarzt, der das Jalili-Syndrom entdeckte und erforschte.
- Al Jamil, Sayyar, Historiker und politischer Analyst.
- Abu Al Soof, Behnam, Archäologe, Anthropologe, Historiker und Schriftsteller christlicher Abstammung.
- Tariq Aziz, stellvertretender assyrischer Premierminister 1979-2003 (richtiger Name Michael Youkhanna) (aus Tel Keppe)
- Munir Bashir, assyrischer Musiker, der im 20. Jahrhundert mehrere Erfolge im Nahen Osten feierte
- Asenath Barzani, erste jüdische Rabbinerin
- Vian Dakhil, jesidisches Mitglied des irakischen Parlaments.
- Hawar Mulla Mohammed, kurdisch-irakischer Fußballspieler in der Nationalmannschaft
- Paulos Faraj Rahho, assyrisch-chaldäisch-katholischer Erzbischof von Mosul, ermordet 2008
- Taha Yassin Ramadan, kurdischer ehemaliger Vizepräsident des Irak
- Hormuzd Rassam, assyrischer Archäologe und Diplomat des 19. Jahrhunderts
- Kathem Al Saher, arabisch-irakischer Popsänger, Songwriter und Musiker
- Adnan Koucher, irakischer Gelehrter
- Salah al-Din al-Sabbagh, Offizier der arabisch-irakischen Armee
- Salah Salim Ali, norwegisch-irakischer Schriftsteller und Übersetzer, Autor von Ibsen i Arabia.
- Ignatius Gabriel I. Tappouni, assyrischer Patriarch von Antiochien und des gesamten Ostens für die syrisch-katholische Kirche zwischen 1929 und 1968, Kirchenvater des Zweiten Vatikanischen Konzils und der erste Prälat des östlichen Ritus, der seit der Regierungszeit von Papst Pius IX. in das Kardinalskollegium aufgenommen wurde
- Behnam Afas, irakisch-neuseeländischer Autor und Forscher über die Rolle der christlichen Gelehrten und Missionare
- Ghazi Mashal Ajil al-Yawer, arabischer Interimspräsident des Irak in den Jahren 2004-05
- Ignatius Zakka I., Assyrischer Patriarch von Antiochien und des gesamten Ostens für die Syrisch-Orthodoxe Kirche
- Mosul Eye, Mosul Eye (arabisch: عين الموصل) ist ein Nachrichtenblog, der von dem Historiker und Bürgerjournalisten Omar Mohammed erstellt und gepflegt wird.
- Loris Ohannes Chobanian, armenisch-amerikanischer Komponist und Professor an der Baldwin Wallace University ⓘ
Bevölkerung
Ethnische Zusammensetzung
Mossul war eine multiethnische und multireligiöse Stadt: Araber, Kurden, Assyrer (auch Aramäer und Chaldäer genannt), Turkmenen und Jesiden lebten hier. ⓘ
Die Demografie hat sich seitdem zugunsten der arabischen Bevölkerung verändert. Kurden machen dafür die Arabisierungspolitik Saddam Husseins, und christliche Assyrer und Chaldäer den Einmarsch des Islamischen Staates verantwortlich. ⓘ
Wegen der Unsicherheit infolge des Irakkrieges 2003 verließen viele Menschen die Stadt. Insbesondere Christen haben Mossul nach gezielten Angriffen verlassen. Eine genaue Statistik der heute in der Stadt lebenden Bevölkerung gibt es nicht. ⓘ
Wirtschaft
Von wirtschaftlicher Bedeutung ist Mossul hauptsächlich wegen der reichen Ölfelder in der Umgebung. In der Stadt selbst gibt es Erdölraffinerien. Traditionell ist die Stadt bekannt für Textil- und Lederprodukte, der Stoff Musselin hat seinen Namen von der Stadt. ⓘ
Die Stadt ist Verkehrsknotenpunkt des Nordirak (die Bagdadbahn führt über Mossul), die instabile Lage hat ihre wirtschaftliche Bedeutung jedoch stark schrumpfen lassen. ⓘ
Kultur
Zu den Kulturstätten gehört unter anderem das Mosul Museum, das bedeutende Kunstwerke aus der Assyrischen Zeit und aus Hatra aufbewahrt. Ein erheblicher Teil von diesen wurde aber im Februar 2015 von IS-Terroristen im Rahmen eines Bildersturms zerstört. ⓘ
In der Nähe von Mossul, auf dem gegenüberliegenden Tigrisufer, befinden sich die von dem Briten Austen Henry Layard entdeckten Ruinen der antiken assyrischen Hauptstadt Ninive, nach der auch die Provinz benannt wurde. ⓘ
IS-Terroristen brachten einige Kunstwerke – wie die Bildhauerarbeit Das Grab Jonas – in den raubgestützten Kunsthandel, um Geld für Waffen und Anschläge zu beschaffen. ⓘ
Klimatabelle
Mossul hat ein semiarides Klima mit sehr heißen trockenen Sommern und kühlen regnerischen Wintern. Hier fällt nahezu dreimal so viel Regen wie in Bagdad und doppelt so viel wie in Basra. Dadurch ist die Gegend für den Anbau von Weizen und Gerste geeignet. ⓘ
ⓘMossul | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Mossul
Quelle: ⓘ
|