Waräger
Die Varangier (/vəˈrændʒiənz/; altnordisch: Væringjar; mittelalterliches Griechisch: Βάραγγοι, Várangoi; altes Ostslawisch: варяже, varyazhe oder варязи, varyazi), war der Name, den die Oströmer den Wikingern, Eroberern, Händlern und Siedlern, meist aus Schweden, gaben. Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert beherrschten die Waräger den mittelalterlichen Staat Kiewer Rus', siedelten in vielen Gebieten des heutigen Weißrusslands, Russlands und der Ukraine und bildeten die byzantinische Warägergarde, der später auch Angelsachsen angehörten. ⓘ
Laut der Kiewer Primärchronik aus dem 12. Jahrhundert ließ sich eine Gruppe von Waranen, die als Rus' bekannt waren, im Jahr 862 unter der Führung von Rurik in Nowgorod nieder. Vor Rurik herrschten die Rus' möglicherweise über ein früheres hypothetisches Staatswesen namens Rus' Khaganate. Ruriks Verwandter Oleg eroberte 882 Kiew und gründete den Staat der Kiewer Rus', der später von Ruriks Nachkommen regiert wurde. ⓘ
Die Waräger, die Handel, Piraterie und Söldnerdienste betrieben, durchstreiften die Flusssysteme und Häfen von Gardariki, wie die Gebiete nördlich des Schwarzen Meeres in den nordischen Sagen genannt wurden. Sie kontrollierten die Wolga-Handelsroute (zwischen den Varangiern und den Muslimen), die die Ostsee mit dem Kaspischen Meer verband, sowie die Dnjepr- und Dniester-Handelsroute (zwischen Varangiern und Griechen), die zum Schwarzen Meer und nach Konstantinopel führte. Dies waren damals die wichtigsten Handelsverbindungen, die das mittelalterliche Europa mit dem Kalifat der Abbasiden und dem Byzantinischen Reich verbanden. Der größte Teil der Silbermünzen des Westens kam über diese Routen aus dem Osten. ⓘ
Angelockt von den Reichtümern Konstantinopels begann die varangische Rus' die Rus'-Byzantinischen Kriege, die teilweise zu vorteilhaften Handelsverträgen führten. Mindestens seit dem frühen 10. Jahrhundert dienten viele Waräger als Söldner in der byzantinischen Armee und bildeten die Elitegarde der Waräger (die Leibwächter der byzantinischen Kaiser). Schließlich wurden die meisten von ihnen in Byzanz und in Osteuropa vom nordischen Heidentum zum orthodoxen Christentum bekehrt, was in der Christianisierung der Kiewer Rus' im Jahr 988 gipfelte. Mit dem allgemeinen Niedergang der Wikingerzeit hörte der Zustrom von Skandinaviern in die Rus' auf, und die Varangianer wurden bis zum späten 11. ⓘ
Waräger (altisländisch Væringjar, altrussisch варяги, warjagi, griechisch Βάραγγοι, Varangoi) ist die Bezeichnung für aus Skandinavien stammende Händler und Krieger, die seit dem 8. Jahrhundert im Gebiet von Dnepr, Düna, Wolga und Don bis ins Kaspische und Schwarze Meer nachgewiesen sind. Sie werden in altrussischen, byzantinischen und arabischen Quellen erwähnt und sind als eine Teilgruppe der Wikinger zu betrachten. ⓘ
Etymologie
Das mittelalterliche griechische Βάραγγος Várangos und das altslawische варягъ varjagŭ (altkirchenslawisch варѧгъ varęgŭ) leiten sich von altnordisch væringi ab, ursprünglich eine Zusammensetzung aus vár 'Pfand' oder 'Glaube', und gengi 'Gefährte', was soviel bedeutet wie 'geschworener Gefährte', 'Verbündeter', erweitert um 'ein Fremder, der durch einen Treuevertrag mit einem neuen Herrn in dessen Dienste getreten ist', oder 'Schützling'. Einige Gelehrte scheinen eine Ableitung von vár mit dem üblichen Suffix -ing anzunehmen. Dieses Suffix wird jedoch im Altnordischen anders flektiert, und außerdem ist das Wort mit -gangia und verwandten Wörtern in anderen germanischen Sprachen des Frühmittelalters belegt, wie im Altenglischen wærgenga, im Altfränkischen wargengus und im Langobardischen waregang. Die Verkleinerung des zweiten Teils des Wortes könnte eine Parallele zu dem altnordischen foringi "Führer" sein, das dem altenglischen foregenga und dem gotischen 𐍆𐌰𐌿𐍂𐌰𐌲𐌰𐌲𐌲𐌾𐌰 fauragaggja "Verwalter" entspricht. ⓘ
Runensteine
In ganz Skandinavien gibt es erhabene Steindenkmäler, so genannte Runensteine, von denen fast alle in Schweden zu finden sind. Viele stammen aus der Wikingerzeit, und viele werden mit der Varangianischen Garde in Verbindung gebracht. Diese Runensteine der Varangischen Garde erinnern mit eingemeißelten Runen an verschiedene gefallene Krieger und erwähnen Reisen nach Osten (Austr) oder auf der östlichen Route (Austrvegr) oder zu spezifischeren östlichen Orten wie Garðaríki (das heutige Russland und die Ukraine). Die Verluste, die die varangische Garde erlitt, spiegeln sich in der größten Gruppe von Runensteinen wider, die von Auslandsreisen berichten, wie z. B. den so genannten Griechenland-Runensteinen. Sie wurden von ehemaligen Mitgliedern der Varangianischen Garde oder zu ihrem Gedenken aufgestellt. Eine kleinere Gruppe bilden die vier Italien-Runensteine, die an die in Süditalien gefallenen Mitglieder der Varangianischen Garde erinnern. ⓘ
Die ältesten der griechischen Runensteine sind sechs Steine im RAK-Stil, die aus der Zeit vor 1015 n. Chr. stammen. Die Gruppe besteht aus dem Skepptuna-Runenstein U 358, dem Västra Ledinge-Runenstein U 518, dem Nälberga-Runenstein Sö 170 und dem Eriksstad-Runenstein Sm 46. ⓘ
Einer der späteren Runensteine im Pr4-Stil ist der Ed-Runenstein U 112, ein großer Felsblock am Westufer des Sees von Ed. Er erzählt, dass Ragnvaldr, der Hauptmann der varangischen Garde, nach Hause zurückgekehrt war, wo er die Inschriften zum Gedenken an seine verstorbene Mutter anbringen ließ. ⓘ
Die jüngsten Runensteine im Pr5-Stil, wie der Runenstein U 104 von Ed (heute im Ashmolean Museum in Oxford), werden auf die Zeit zwischen 1080 und 1130 datiert, nach der Runensteine unmodern wurden. ⓘ
Die Varangianer kehrten mit einem gewissen Einfluss der byzantinischen Kultur in ihre Heimat zurück, wie das byzantinische Kreuz zeigt, das auf dem Runenstein U 161 aus Risbyle aus dem frühen 11. Jahrhundert eingemeißelt ist und das heute das Wappen von Täby ist, einer dreigemeindlichen Ortschaft und dem Sitz der Gemeinde Täby im Stockholmer Bezirk, Schweden. Die Runen wurden von dem wikingerzeitlichen Runenmeister Ulf von Borresta, siehe Runenstein U 344 von Orkesta, in Erinnerung an einen anderen Ulf in Skålhamra und auf Wunsch von dessen Vater angefertigt. ⓘ
Kiewer Rus'
Im 9. Jahrhundert betrieb die Rus' die Wolga-Handelsroute, die den Norden der Rus (Garðaríki) mit dem Nahen Osten (Serkland) verband. Gegen Ende des Jahrhunderts ging die Wolga-Route zurück, und die Dnjepr- und die Dnjestr-Route überholten sie schnell an Beliebtheit. Neben Ladoga und Nowgorod waren Gnjosdowo und Gotland wichtige Zentren des varangischen Handels. ⓘ
Die normannischen Kolonisten, die in den 750er Jahren Aldeigja (Ladoga) besiedelten, spielten eine wichtige Rolle bei der frühen Ethnogenese des rusischen Volkes und bei der Gründung des rusischen Chaganats. Die Waräger (Varyags, in altem Ostslawisch) werden in der Primarchronik erstmals 859 erwähnt, als sie von den slawischen und finnischen Stämmen Tribut forderten. Es war die Zeit der raschen Expansion der Wikinger in Nordeuropa; England begann 859, Danegeld zu zahlen, und die Kuronen von Grobin sahen sich etwa zur gleichen Zeit einer Invasion durch die Schweden gegenüber. ⓘ
Es wurde argumentiert, dass das Wort "Varangian" in seinen vielen Formen in den Primärquellen erst im elften Jahrhundert auftaucht (obwohl es in späteren Quellen, die frühere Perioden beschreiben, häufig vorkommt). Dies deutet darauf hin, dass der Begriff Rus' allgemein zur Bezeichnung von Skandinaviern verwendet wurde, bis er zu sehr mit der nun weitgehend slawisierten Elite der Kiewer Rus in Verbindung gebracht wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde der neue Begriff Varangian zunehmend bevorzugt, um die Skandinavier zu bezeichnen, die wahrscheinlich hauptsächlich aus dem heutigen Schweden stammten und auf den Flussrouten zwischen der Ostsee und dem Schwarzen und Kaspischen Meer unterwegs waren. ⓘ
Vor allem aus geografischen Gründen wird oft behauptet, dass die meisten Varangianer, die das östliche Baltikum, das heutige Russland und die südlich gelegenen Länder bereisten und sich dort niederließen, aus dem Gebiet des heutigen Schweden stammten. ⓘ
Die Varangianer hinterließen in ihrer schwedischen Heimat Runensteine, die von ihren Reisen in das heutige Russland, die Ukraine, Griechenland und Weißrussland berichten. Die meisten dieser Runensteine sind heute noch zu sehen und stellen ein aufschlussreiches historisches Zeugnis dar. Die Runensteine der Varangianer erzählen von vielen bemerkenswerten Expeditionen der Varangianer und berichten sogar über die Schicksale einzelner Krieger und Reisender. ⓘ
Islamische Welt
Die Rus' tauchten erstmals im 9. Jahrhundert im Serkland auf, wo sie als Händler entlang der Wolga-Handelsroute reisten und Pelze, Honig und Sklaven sowie Luxusgüter wie Bernstein, fränkische Schwerter und Walrosselfenbein verkauften. Diese Waren wurden meist gegen arabische Silbermünzen, Dirham genannt, getauscht. In Schweden, insbesondere auf Gotland, wurden Horte mit Silbermünzen aus Bagdad aus dem 9. Jahrhundert gefunden. Der unterschiedliche Umfang der Münzhortfunde zeigt, dass es Phasen gab, in denen vermehrt Münzen importiert wurden, und auch Jahrzehnte, in denen nur wenige Münzen eingeführt wurden. ⓘ
Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Rus und der islamischen Welt entwickelten sich schnell zu einem Netz von Handelswegen. Zunächst gründeten die Rus Staraya Ladoga als ersten Knotenpunkt von der Ostsee zum Kaspischen und Schwarzen Meer. Gegen Ende des 9. Jahrhunderts wurde Staraya Ladoga als wichtigstes Zentrum von Novgorod abgelöst. Von diesen Zentren aus konnten die Rus ihre Waren bis nach Bagdad schicken. Bagdad war im 9. und 10. Jahrhundert das politische und kulturelle Zentrum der islamischen Welt, und die Händler der Rus, die dorthin reisten, um ihre Waren gegen Silber zu tauschen, kamen mit Kulturen und Waren aus der islamischen Welt, aber auch aus China, Indien und Nordafrika in Kontakt. ⓘ
Der Handel zwischen der Rus und den Ländern südlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres ermöglichte kulturelle Interaktionen zwischen der Rus und der islamischen Welt. Der Bericht von Ibn Fadlan über seine Reise von 921 bis 922 von Bagdad in die Hauptstadt des Bulgarenreichs enthält Details, die die kulturelle Interaktion zwischen den beiden Gruppen aufzeigen können. Ibn Fadlan gibt eine lebendige Beschreibung der täglichen Gewohnheiten der Rus sowie den einzigen bekannten Bericht aus erster Hand über die komplizierte Begräbniszeremonie der Schiffsverbrennung. Bestimmte Details in seinem Bericht, insbesondere der Dialog über die Zeremonien und seine persönlichen Gespräche mit Rus-Personen, zeigen, dass die Rus und die Muslime an der Kultur des jeweils anderen interessiert waren und diese recht gut kannten. ⓘ
Aufgrund der geografischen Lage der Wolgaregion und des relativen Mangels an materiellen Gütern, die geraubt werden konnten (im Vergleich zu den Zielen der Wikingerüberfälle im Westen), waren Raubzüge ein weniger wichtiger Aspekt der Aktivitäten der Rus und der Waräger im Osten. Einige Raubzüge waren notwendig, um die anfängliche Kontrolle über die Städte und Regionen zu erlangen, die sie zu wirtschaftlichen Zentren ausbauten. Die ersten kleineren Raubzüge fanden im späten 9. und frühen 10. Jahrhundert statt. Die erste große Expedition unternahmen die Rus' im Jahr 913. Sie kamen mit 500 Schiffen und plünderten Gorgan auf dem Gebiet des heutigen Iran und die angrenzenden Gebiete und erbeuteten Sklaven und Waren. Bei ihrer Rückkehr wurden die nördlichen Plünderer von chasarischen Muslimen im Wolga-Delta angegriffen und besiegt, und diejenigen, die entkamen, wurden von den lokalen Stämmen an der mittleren Wolga getötet. ⓘ
Bei ihrer nächsten Expedition im Jahr 943 eroberten die Rus' Barda, die Hauptstadt von Arran, in der heutigen Republik Aserbaidschan. Die Rus' hielten sich dort mehrere Monate auf, töteten viele Einwohner der Stadt und sammelten beträchtliche Beute an. Erst ein Ausbruch der Ruhr unter den Rus' zwang sie dazu, mit ihrer Beute abzureisen. Sviatoslav, Fürst von Kiew, befehligte den nächsten Angriff, der den Chasarenstaat 965 zerstörte. Sviatoslavs Feldzug verschaffte der Rus die Kontrolle über die Nord-Süd-Handelsrouten und trug dazu bei, die demografischen Verhältnisse in der Region zu verändern. Die Raubzüge wurden in dieser Zeit fortgesetzt, wobei der letzte skandinavische Versuch, die Route zum Kaspischen Meer wiederherzustellen, von Ingvar dem Weitgereisten im Jahr 1041 angeführt wurde. Während dieser Zeit nahmen die Waräger an der georgisch-byzantinischen Schlacht von Sasireti in Georgien (1042) teil. ⓘ
Ausgrabungen neuerer Zeit haben erbracht, dass – zumindest vereinzelt – warägische Händler, nachdem sie ihre Güter durch Karawanen über die Landenge bei Sues ans Rote Meer hatten bringen lassen, auch im Bereich des heutigen Katar auftraten. ⓘ
Byzantinisches Reich
Die früheste byzantinische Aufzeichnung über die Rus' wurde möglicherweise vor 842 verfasst. Er ist in der griechischen Vita des Heiligen Georg von Amastris erhalten, die von einem Überfall auf Paphlagonien berichtet. Die zeitgenössische byzantinische Präsenz der Rus' wird in den fränkischen Annalen von St. Bertin erwähnt. Darin wird berichtet, dass eine Delegation vom Hof des byzantinischen Kaisers im Jahr 839 den fränkischen Kaiser Ludwig den Frommen an seinem Hof in Ingelheim besuchte. Zu dieser Delegation gehörten zwei Männer, die sich Rhos (Rhos vocari dicebant) nannten. Ludwig erkundigte sich nach ihrer Herkunft und erfuhr, dass sie Schweden waren. Da er befürchtete, dass sie Spione für ihre Brüder, die Dänen, waren, ließ er sie einkerkern. ⓘ
Im Jahr 860 starteten die Rus' unter Askold und Dir von Kiew aus ihren ersten Angriff auf Konstantinopel. Das Ergebnis dieses Angriffs ist umstritten, aber die Waräger setzten ihre Bemühungen fort und segelten regelmäßig mit ihren Monoxyla den Dnjepr hinunter ins Schwarze Meer. Die Überfälle der Rus auf das Kaspische Meer wurden von muslimischen Autoren in den 870er Jahren sowie in den Jahren 910, 912, 913, 943 und später aufgezeichnet. Obwohl die Rus' überwiegend friedliche Handelsbeziehungen mit den Byzantinern unterhielt, starteten die Herrscher von Kiew die relativ erfolgreiche Seeexpedition von 907 und den gescheiterten Feldzug von 941 gegen Konstantinopel sowie die groß angelegte Invasion auf dem Balkan durch Swjatoslaw I. in den Jahren 968-971. Im Jahr 1043 schickte Jaroslaw seinen Sohn Wladimir zum Angriff auf Konstantinopel. Die Byzantiner zerstörten die angreifenden Schiffe und besiegten Wladimir ⓘ
Diese Überfälle waren erfolgreich und zwangen die Byzantiner, ihre Handelsbeziehungen neu zu ordnen; militärisch unterlagen die Varangianer in der Regel den überlegenen byzantinischen Streitkräften, vor allem auf dem Meer, da die Byzantiner das griechische Feuer einsetzten. ⓘ
Varangische Garde
Die Varangische Garde (griechisch: Τάγμα των Βαράγγων, Tágma tōn Varángōn) war ein Teil der byzantinischen Armee und die persönliche Leibwache der byzantinischen Kaiser vom 10. bis zum 14. Ursprünglich bestand die Garde aus Varangiern, die aus der Kiewer Rus' kamen. ⓘ
Einwanderer aus Skandinavien (vor allem aus Schweden, aber auch aus Dänemark und Norwegen) sorgten dafür, dass die Organisation bis zum späten 11. Jahrhundert fast ausschließlich nordisch geprägt war. Wie der verstorbene schwedische Historiker Alf Henrikson in seinem Buch Svensk Historia (Geschichte Schwedens) schreibt, erkannte man die nordischen Gardisten der Varangia an ihren langen Haaren, einem roten Rubin im linken Ohr und verzierten Drachen, die auf ihre Kettenhemden genäht waren. ⓘ
In diesen Jahren wanderten so viele schwedische Männer zur byzantinischen Varangianischen Garde aus, dass ein mittelalterliches schwedisches Gesetz, Västgötalagen, aus Västergötland erklärte, dass niemand erben dürfe, der sich in "Griechenland" - dem damaligen skandinavischen Begriff für das Byzantinische Reich - aufhielt, um die Auswanderung zu stoppen, zumal zwei andere europäische Höfe gleichzeitig ebenfalls Skandinavier rekrutierten: Kiewer Rus' um 980-1060 und London 1018-1066 (die Þingalið). ⓘ
In den ersten hundert Jahren bestand die Garde hauptsächlich aus Skandinaviern, doch nach der erfolgreichen normannischen Eroberung Englands wurden zunehmend Angelsachsen in die Garde aufgenommen. Zur Zeit von Kaiser Alexios Komnenos im späten 11. Jahrhundert rekrutierte sich die Varangische Garde größtenteils aus Angelsachsen und "anderen, die unter den Wikingern und ihren Vettern, den Normannen, gelitten hatten". Die Angelsachsen und andere germanische Völker teilten mit den Wikingern die Tradition des treuen, an einen Eid gebundenen Dienstes (notfalls bis zum Tod), und nach der normannischen Eroberung Englands gab es viele kämpfende Männer, die ihr Land und ihre früheren Herren verloren hatten und anderswo nach einem Auskommen suchten. ⓘ
Die Varangianische Garde sorgte nicht nur für die Sicherheit der byzantinischen Kaiser, sondern nahm auch an vielen Kriegen teil, an denen Byzanz beteiligt war, und spielte oft eine entscheidende Rolle, da sie meist in kritischen Momenten der Schlacht eingesetzt wurde. Im späten 13. Jahrhundert wurden die Varangianer von den Byzantinern größtenteils ethnisch assimiliert, obwohl die Garde mindestens bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts tätig war, und um 1400 gab es in Konstantinopel immer noch einige Personen, die sich als "Varangianer" bezeichneten. ⓘ
In der Volkskultur
- Varyag war ein russischer geschützter Kreuzer, der durch den Stoizismus seiner Besatzung in der Schlacht von Chemulpo Bay berühmt wurde.
- Rosemary Sutcliffs historischer Roman Blutfehde aus dem Jahr 1976 schildert die Gründung der Warägergarde durch Basilius II. aus der Sicht eines halbsächsischen Waisenkindes, das über die Dnjepr-Handelsroute nach Konstantinopel gelangte.
- Die Wikinger-Trilogie von Henry Treece erzählt die Abenteuer von Harald Sigurdson, der unter anderem in der Varangianischen Garde diente.
- Michael Ennis' Byzantium ISBN 978-0-330-31596-8, eine fiktionalisierte Version des Lebens von Harald Hardrada, beinhaltet eine Zeit in der Varangianischen Garde.
- Auch Poul Andersons Der letzte Wikinger, eine andere Version des Lebens von Harald Hardrada, handelt von seiner Zeit in der Varangischen Garde und seiner tragischen Liebe zu einer Griechin in Konstantinopel.
- Die Wikingersaga Die langen Schiffe (oder Roter Orm) des schwedischen Schriftstellers Frans G. Bengtsson enthält einen Abschnitt, in dem der Bruder der Hauptfigur bei den Varangiern dient und in byzantinische Hofintrigen verwickelt wird, mit höchst unerfreulichen Folgen.
- In The Bulpington of Blup (1933) von H.G. Wells hält der Vater des Protagonisten jahrelang die Fiktion aufrecht, er arbeite an "einer Geschichte der Varangianer, die Doughty in den Schatten stellen sollte".
- In der John Ringo Paladin of Shadows-Reihe geht es um eine fiktive, längst vergessene Enklave der varangianischen Garde in den Bergen Georgiens.
- Turisas' zweites Studioalbum The Varangian Way ist ein Konzeptalbum, das die Geschichte einer Gruppe von Skandinaviern erzählt, die auf den Flussrouten des mittelalterlichen Russlands durch Ladoga, Nowgorod und Kiew bis zum Byzantinischen Reich reisen. Ihr drittes Album, Stand Up and Fight, beschreibt die Geschichte der Varangianischen Garde im Dienste des Byzantinischen Reiches.
- Bärtige, axtschwingende Osterlinge, bekannt als "Variags", tauchen in Tolkiens Fantasy-Roman Die Rückkehr des Königs auf.
- In der PC-Spielserie Mount & Blade erinnern der Name und der Standort der Vaegirs an die Varangians. Ihre Fraktion hat eine einzigartige Einheit namens "Vaegir Guard".
- In den Videospielen Medieval: Total War und Medieval II: Total War ist die Varangische Garde eine axtschwingende Elite-Infanterieeinheit des Byzantinischen Reiches.
- Track 5 von Amon Amarths siebtem Studioalbum Twilight of the Thunder God trägt den Titel "Varyags of Miklagaard".
- Track 2 des achten Studioalbums Sword Songs von Grand Magus trägt den Titel "Varangian".
- Varangianische Soldaten sind ein häufiger Gegner in dem Videospiel Assassin's Creed: Revelations.
- Eine Einheitenklasse im Mehrspielermodus des Videospiels Mount & Blade II: Bannerlord, die der von der Rus inspirierten sturgischen Fraktion angehört, heißt "Varyag".
- In dem Roman Lebendige Seelen des russischen Schriftstellers Dmitri Bykow (ЖД) geht es um einen Bürgerkrieg zwischen Varangianern und Chasaren um die Kontrolle über Russland ⓘ
Begriff
Als Waräger wurden insbesondere durch Eide und Schwüre sowie gemeinsame Handelsinteressen verbundene skandinavische bewaffnete Männerbünde bezeichnet, die zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert im Baltikum und in Osteuropa aktiv waren. ⓘ
Die Waräger kamen meist von den Stämmen der Svear und Gauten aus dem heutigen südlichen Schweden. ⓘ
Etymologie
Die altostslawische varęgŭ wurde von altnordischen væringi abgeleitet, ursprünglich eine Zusammensetzung von vár „Gelöbnis“ und gengi „Weggefährte“, d. h. „beeidigte Person“. Von einem Teil russischer Historiker wird der Name der Waräger mit dem Namen des westslawischen Stammes der Wagrier in Verbindung gebracht. ⓘ
Struktur
Über die innere Struktur der Männerbünde wissen wir wenig. Archäologische Funde von Gräbern zeigen eine Bedeutung der Waffenausstattung. Ob auch Frauen Zugang zu diesen Bünden hatten, ist nicht klar, wenngleich es archäologisch erwiesen auch reich ausgestattete Frauengräber gibt, die an eine Beteiligung von Frauen an Handelsgeschäften denken lassen. ⓘ
Von den Warägern zu den Griechen
Die Waräger nutzten große Flüsse wie Wolchow, Newa, Düna, Wolga, Dnepr und Don, um sich im osteuropäischen Tiefland fortzubewegen. Die Waräger traten ebenso wie die übrigen Wikinger als Händler, Krieger und Siedler auf. ⓘ
Bei ihren Handels- und Raubfahrten über das Schwarze Meer kamen die Waräger nach Konstantinopel, wo sie seit 988 die Leibgarde (Warägergarde) der byzantinischen Kaiser stellten. ⓘ
Verschiedenes
Der Begriff diente unter anderem als Bezeichnung für den russischen Kreuzer Warjag (1899), den sowjetischen, nicht fertiggestellten gleichnamigen Flugzeugträger (Baubeginn 1985) sowie im Zweiten Weltkrieg für eine geplante Division der Waffen-SS. ⓘ