Trotzkismus

Aus besserwiki.de
Leo Trotzki

Trotzkismus ist die politische Ideologie und der Zweig des Marxismus, der von dem ukrainisch-russischen Revolutionär Leo Trotzki und einigen anderen Mitgliedern der Linken Opposition und der Vierten Internationale entwickelt wurde. Trotzki bezeichnete sich selbst als orthodoxen Marxisten, revolutionären Marxisten und Bolschewik-Leninisten, als Anhänger von Marx, Engels und der 3L: Wladimir Lenin, Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Er befürwortete die Gründung einer Avantgardepartei des Proletariats, den proletarischen Internationalismus und eine Diktatur des Proletariats (im Gegensatz zur "Diktatur der Bourgeoisie", die nach marxistischer Auffassung den Kapitalismus definiert), die auf der Selbstemanzipation der Arbeiterklasse und der Massendemokratie beruht. Trotzkisten stehen dem Stalinismus kritisch gegenüber, da sie Josef Stalins Theorie des Sozialismus in einem Land zugunsten von Trotzkis Theorie der permanenten Revolution ablehnen. Trotzkisten kritisieren auch die Bürokratie und die antidemokratische Strömung, die sich in der Sowjetunion unter Stalin entwickelte.

Wladimir Lenin und Trotzki standen sich trotz ihrer ideologischen Differenzen vor dem Londoner Kongress der Sozialdemokraten 1903 und während des Ersten Weltkriegs persönlich nahe. Lenin und Trotzki standen sich während der Russischen Revolution und ihrer Folgen sowohl ideologisch als auch persönlich nahe, und Trotzkisten und einige andere bezeichnen Trotzki als ihren "Mitanführer". Trotzki war der oberste Führer der Roten Armee in der unmittelbaren Zeit nach der Revolution. Trotzki lehnte zunächst einige Aspekte des Leninismus ab, kam aber schließlich zu dem Schluss, dass eine Einheit zwischen Menschewiki und Bolschewiki unmöglich war, und schloss sich den Bolschewiki an. Trotzki spielte zusammen mit Lenin eine führende Rolle in der Oktoberrevolution. Über Trotzki schrieb Lenin: "Trotzki hat vor langer Zeit gesagt, dass eine Vereinigung unmöglich ist. Trotzki hat das verstanden, und seither hat es keinen besseren Bolschewiken mehr gegeben."

Ab 1927 wurde Trotzki aus der Kommunistischen Partei und der sowjetischen Politik ausgeschlossen. Im Oktober wurde Trotzki auf Befehl Stalins entmachtet und im November aus der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki) ausgeschlossen. Im Januar 1928 wurde er intern nach Alma-Ata (heute Almaty) verbannt, im Februar 1929 dann ganz aus der Sowjetunion ausgewiesen. Als Vorsitzender der Vierten Internationale kämpfte Trotzki im Exil weiter gegen den seiner Meinung nach degenerierten Arbeiterstaat in der Sowjetunion. Am 20. August 1940 wurde Trotzki in Mexiko-Stadt von Ramón Mercader, einem in Spanien geborenen NKWD-Agenten, angegriffen und starb am nächsten Tag in einem Krankenhaus. Seine Ermordung wird als politisches Attentat betrachtet. Fast alle Trotzkisten innerhalb der Kommunistischen Partei der Alliierten (Bolschewiki) wurden bei den Großen Säuberungen von 1937-1938 hingerichtet, wodurch Trotzkis interner Einfluss in der Sowjetunion praktisch vollständig beseitigt wurde. Nikita Chruschtschow war zu dieser Zeit als Chef der Kommunistischen Partei in der Ukraine an die Macht gekommen und unterzeichnete Listen mit anderen Trotzkisten, die hingerichtet werden sollten. Trotzki und die Partei der Trotzkisten wurden noch während Chruschtschows Herrschaft über die Sowjetunion ab 1956 als Feinde der UdSSR anerkannt.

Trotzkis Vierte Internationale wurde 1938 in der Dritten Französischen Republik gegründet, als Trotzkisten die Auffassung vertraten, dass die Komintern bzw. die Dritte Internationale unwiederbringlich "an den Stalinismus verloren" und damit unfähig sei, die internationale Arbeiterklasse zur politischen Macht zu führen. Im heutigen englischen Sprachgebrauch wird ein Verfechter von Trotzkis Ideen oft als "Trotskyist" bezeichnet. Ein Trotzkist kann als "Trotskyite" oder "Trot" bezeichnet werden, insbesondere von einem Kritiker des Trotzkismus.

Definition

Die Führer der trotzkistischen Linken Opposition in Moskau, 1927 (sitzend: Leonid Serebrjakow, Karl Radek, Leon Trotzki, Mikhail Boguslavsky und Yevgeni Preobrazhensky; stehend: Christian Rakovsky, Yakov Drobnis, Alexander Beloborodov und Lev Sosnovsky)

Trotzki zufolge unterscheidet sich sein Programm von anderen marxistischen Theorien durch fünf Schlüsselelemente:

  • Befürwortung der Strategie der permanenten Revolution im Gegensatz zur Zweistufentheorie seiner Gegner.
  • Kritik an der Führung der Sowjetunion nach 1924, Analyse ihrer Merkmale; nach 1933 auch Unterstützung der politischen Revolution in der Sowjetunion und in den, wie Trotzkisten sie nennen, degenerierten Arbeiterstaaten.
  • Unterstützung der sozialen Revolution in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern durch Massenaktionen der Arbeiterklasse.
  • Unterstützung des proletarischen Internationalismus.
  • Verwendung eines Übergangsprogramms mit Forderungen, die eine Brücke schlagen zwischen den täglichen Kämpfen der Arbeiterklasse und den Maximalvorstellungen der sozialistischen Umgestaltung der Gesellschaft.

Im politischen Spektrum des Marxismus werden die Trotzkisten in der Regel der Linken zugerechnet. In den 1920er Jahren nannten sie sich selbst die Linke Opposition, obwohl der heutige linke Kommunismus eindeutig und in der Regel nicht bolschewistisch ist. Die terminologische Uneinigkeit kann verwirrend sein, weil verschiedene Versionen eines politischen Spektrums von links bis rechts verwendet werden. Antirevisionisten betrachten sich selbst als die ultimativen Linken auf einem Spektrum, das vom Kommunismus auf der linken Seite bis zum imperialistischen Kapitalismus auf der rechten Seite reicht, aber da der Stalinismus innerhalb des kommunistischen Spektrums oft als rechts und der linke Kommunismus als links bezeichnet wird, unterscheidet sich die Vorstellung der Antirevisionisten von der Linken stark von der des linken Kommunismus. Obwohl sie während der Russischen Revolution und des Russischen Bürgerkriegs bolschewistisch-leninistische Genossen waren, wurden Trotzki und Stalin in den 1920er Jahren zu Feinden und lehnten in der Folgezeit die Legitimität der jeweils anderen Form des Leninismus ab. Trotzki kritisierte die stalinistische UdSSR scharf für die Unterdrückung der Demokratie und das Fehlen einer angemessenen Wirtschaftsplanung.

Theorie

1905 formulierte Trotzki seine Theorie der permanenten Revolution, die später zu einem bestimmenden Merkmal des Trotzkismus wurde. Bis 1905 behaupteten einige Revolutionäre, dass die Marxsche Geschichtstheorie besagt, dass nur eine Revolution in einer europäischen kapitalistischen Gesellschaft zu einer sozialistischen Gesellschaft führen kann. Nach dieser Auffassung war eine sozialistische Revolution in einem rückständigen, feudalen Land wie dem Russland des frühen 20. Jahrhunderts mit einer so kleinen und fast machtlosen Kapitalistenklasse unmöglich.

Die Theorie der permanenten Revolution befasste sich mit der Frage, wie solche feudalen Regime gestürzt und wie der Sozialismus angesichts der fehlenden wirtschaftlichen Voraussetzungen errichtet werden konnte. Trotzki argumentierte, dass in Russland nur die Arbeiterklasse den Feudalismus stürzen und die Unterstützung der Bauernschaft gewinnen könne. Außerdem vertrat er die Ansicht, dass die russische Arbeiterklasse dabei nicht stehen bleiben würde. Sie würde ihre eigene Revolution gegen die schwache Kapitalistenklasse gewinnen, einen Arbeiterstaat in Russland errichten und sich an die Arbeiterklasse in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern der Welt wenden. Infolgedessen würde die globale Arbeiterklasse Russland zu Hilfe kommen und der Sozialismus könnte sich weltweit entwickeln.

Kapitalistische oder bürgerlich-demokratische Revolution

Die Revolutionen in Großbritannien im 17. Jahrhundert und in Frankreich im Jahr 1789 schafften den Feudalismus ab und schufen die Grundvoraussetzungen für die Entwicklung des Kapitalismus. Trotzki argumentierte, dass sich diese Revolutionen in Russland nicht wiederholen würden.

In seinem 1906 verfassten Buch Ergebnisse und Aussichten legt Trotzki seine Theorie im Detail dar und argumentiert: "Die Geschichte wiederholt sich nicht. Wie sehr man die russische Revolution auch mit der Großen Französischen Revolution vergleichen mag, die erstere kann niemals in eine Wiederholung der letzteren verwandelt werden." In der Französischen Revolution von 1789 erlebte Frankreich das, was Marxisten eine "bürgerlich-demokratische Revolution" nennen - ein Regime wurde errichtet, in dem die Bourgeoisie das bestehende feudalistische System Frankreichs stürzte. Die Bourgeoisie ging dann dazu über, ein Regime mit demokratischen parlamentarischen Institutionen zu errichten. Die demokratischen Rechte wurden zwar auf die Bourgeoisie ausgedehnt, aber nicht generell auf ein allgemeines Wahlrecht. Die Freiheit der Arbeiter, sich gewerkschaftlich zu organisieren oder zu streiken, wurde nicht ohne erheblichen Kampf erreicht.

Passivität der Bourgeoisie

Trotzki argumentiert, dass es in Ländern wie Russland keine "aufgeklärte, aktive" revolutionäre Bourgeoisie gab, die dieselbe Rolle hätte spielen können, und dass die Arbeiterklasse eine sehr kleine Minderheit darstellte. Zur Zeit der europäischen Revolutionen von 1848 "war die Bourgeoisie bereits nicht mehr in der Lage, eine vergleichbare Rolle zu spielen. Sie wollte und konnte die revolutionäre Liquidierung des Gesellschaftssystems, das ihr im Wege stand, nicht durchführen".

Die Theorie der permanenten Revolution geht davon aus, dass sich die Kapitalistenklasse in vielen Ländern, von denen der Trotzkismus annimmt, dass sie die bürgerlich-demokratische Revolution noch nicht abgeschlossen haben, der Schaffung einer revolutionären Situation widersetzt. Sie fürchtet, die Arbeiterklasse dazu zu bewegen, für ihre eigenen revolutionären Bestrebungen gegen ihre Ausbeutung durch den Kapitalismus zu kämpfen. In Russland war die Arbeiterklasse zwar eine kleine Minderheit in einer überwiegend bäuerlichen Gesellschaft, aber sie war in großen Fabriken im Besitz der Kapitalistenklasse und in großen Arbeiterbezirken organisiert. Während der Russischen Revolution von 1905 sah sich die Kapitalistenklasse gezwungen, sich mit reaktionären Elementen wie den im Wesentlichen feudalen Großgrundbesitzern und schließlich den bestehenden zaristischen russischen Staatskräften zu verbünden. Dies geschah, um ihr Eigentum - Fabriken, Banken usw. - vor der Enteignung durch die revolutionäre Arbeiterklasse zu schützen.

Nach der Theorie der permanenten Revolution sind die Kapitalistenklassen der wirtschaftlich rückständigen Länder daher schwach und unfähig, revolutionäre Veränderungen durchzusetzen. Infolgedessen sind sie in vielerlei Hinsicht mit den feudalen Landbesitzern verbunden und von ihnen abhängig. So argumentiert Trotzki, dass die Kapitalistenklasse wieder an die herrschende Elite gebunden sei, weil die meisten Industriezweige in Russland unter dem direkten Einfluss staatlicher Maßnahmen - manchmal mit Hilfe staatlicher Subventionen - entstanden seien. Die Kapitalistenklasse war dem europäischen Kapital untertan.

Die Unfähigkeit der Landbevölkerung

Die Theorie der permanenten Revolution geht weiter davon aus, dass die Bauernschaft als Ganzes nicht in der Lage ist, die Revolution durchzuführen, da sie in kleinen Betrieben über das ganze Land verstreut ist und eine heterogene Gruppierung bildet, zu der sowohl die reichen Bauern, die Landarbeiter beschäftigen und nach Großgrundbesitz streben, als auch die armen Bauern gehören, die nach mehr Landbesitz streben. Trotzki argumentiert: "Alle historische Erfahrung [...] zeigt, dass die Bauernschaft absolut unfähig ist, eine unabhängige politische Rolle zu übernehmen".

Die Schlüsselrolle des Proletariats

Jahrhunderts eine neue Entwicklung in den Revolten der armen Landbevölkerung: die selbstorganisierten Kämpfe der Landlosen, zusammen mit vielen anderen Kämpfen, die in gewisser Weise die kämpferischen, vereinigten und organisierten Kämpfe der Arbeiterklasse widerspiegeln, die in unterschiedlichem Maße nicht die Zeichen der Klassenspaltung tragen, die für die heroischen Bauernkämpfe früherer Epochen typisch waren. Orthodoxe Trotzkisten vertreten jedoch auch heute noch die Auffassung, dass der Kampf der Arbeiterklasse in den Städten und Gemeinden in Verbindung mit den Kämpfen der armen Landbevölkerung von zentraler Bedeutung für den Erfolg einer sozialistischen Revolution ist. Sie argumentieren, dass die Arbeiterklasse aufgrund ihrer sozialen Bedingungen in den Fabriken und an den Arbeitsplätzen zwangsläufig lernt, einen kollektiven Kampf zu führen, zum Beispiel in den Gewerkschaften, und dass das kollektive Bewusstsein, das sie dadurch erlangt, ein wesentlicher Bestandteil des sozialistischen Wiederaufbaus der Gesellschaft ist.

Trotzki selbst vertrat die Auffassung, dass nur das Proletariat oder die Arbeiterklasse in der Lage sei, die Aufgaben dieser bürgerlichen Revolution zu erfüllen. Im Jahr 1905 sah die Arbeiterklasse in Russland, eine Generation, die aus der relativen Isolation des bäuerlichen Lebens in riesigen Fabriken zusammengekommen war, das Ergebnis ihrer Arbeit als eine gewaltige kollektive Anstrengung an und sah auch das einzige Mittel, gegen ihre Unterdrückung zu kämpfen, in einer kollektiven Anstrengung, indem sie im Zuge der Revolution jenes Jahres Arbeiterräte (Sowjets) bildete. Im Jahr 1906 argumentierte Trotzki:

Das Fabriksystem rückt das Proletariat in den Vordergrund [...] Das Proletariat fand sich sofort in gewaltigen Massen konzentriert, während zwischen diesen Massen und der Autokratie eine zahlenmäßig sehr kleine, vom "Volk" isolierte, halb fremde, ohne historische Traditionen und nur von der Gier nach Gewinn beseelte kapitalistische Bourgeoisie stand.

- Leo Trotzki, Ergebnisse und Aussichten

So zählte die Putilow-Fabrik im Jahr 1900 12.000 Arbeiter, im Juli 1917 waren es laut Trotzki 36.000.

Obwohl das Proletariat nur eine kleine Minderheit in der russischen Gesellschaft darstellt, würde es eine Revolution zur Emanzipation der Bauernschaft anführen und sich so "die Unterstützung der Bauernschaft" als Teil dieser Revolution sichern, auf deren Unterstützung es angewiesen sein wird. Um ihre eigenen Bedingungen zu verbessern, wird die Arbeiterklasse es jedoch für notwendig erachten, eine eigene Revolution zu schaffen, die sowohl die bürgerliche Revolution vollendet als auch einen Arbeiterstaat errichtet.

Internationale Revolution

Dem klassischen Marxismus zufolge bereitet die Revolution in bäuerlich geprägten Ländern wie Russland letztlich nur den Boden für die Entwicklung des Kapitalismus, da die befreiten Bauern zu Kleineigentümern, Produzenten und Händlern werden. Dies führt zum Wachstum von Warenmärkten, aus denen eine neue Kapitalistenklasse hervorgeht. Nur voll entwickelte kapitalistische Verhältnisse bereiten die Grundlage für den Sozialismus.

Trotzki stimmte zu, dass ein neuer sozialistischer Staat und eine neue sozialistische Wirtschaft in einem Land wie Russland nicht in der Lage sein würden, dem Druck einer feindseligen kapitalistischen Welt sowie den internen Zwängen seiner rückständigen Wirtschaft standzuhalten. Die Revolution, so Trotzki, müsse schnell auf die kapitalistischen Länder übergreifen und eine sozialistische Revolution herbeiführen, die sich weltweit ausbreiten müsse. Auf diese Weise ist die Revolution "permanent" und bewegt sich aus der Notwendigkeit heraus zunächst von der bürgerlichen Revolution zur Arbeiterrevolution und von dort ununterbrochen zu europäischen und weltweiten Revolutionen.

Eine internationalistische Sichtweise der permanenten Revolution findet sich in den Werken von Karl Marx. Der Begriff "permanente Revolution" ist einer Bemerkung von Marx aus seiner März-Rede 1850 entnommen: "Es ist unsere Aufgabe", sagte Marx:

[...] die Revolution dauerhaft zu machen, bis alle mehr oder weniger besitzenden Klassen aus ihren herrschenden Stellungen vertrieben sind, bis das Proletariat die Staatsmacht erobert hat und bis die Assoziation der Proletarier so weit fortgeschritten ist - nicht nur in einem Land, sondern in allen führenden Ländern der Welt -, dass die Konkurrenz zwischen den Proletariern dieser Länder aufhört und wenigstens die entscheidenden Kräfte der Produktion in den Händen der Arbeiter konzentriert sind.

- Karl Marx, Ansprache des Zentralkomitees an den Bund der Kommunisten

Geschichte

Ursprünge

Trotzki im Exil in Sibirien, 1900

Trotzki zufolge wurde der Begriff "Trotzkismus" von Pawel Miljukow (manchmal auch als Paul Miljukoff übersetzt), dem ideologischen Führer der Konstitutionellen Demokratischen Partei (Kadetten) in Russland, geprägt. Miljukow führte "bereits 1905" einen erbitterten Krieg gegen den Trotzkismus.

Trotzki wurde während der Russischen Revolution von 1905 zum Vorsitzenden des St. Petersburger Sowjets gewählt. Er verfolgte eine Politik der proletarischen Revolution zu einer Zeit, als andere sozialistische Strömungen für einen Übergang zu einem "bürgerlichen" (kapitalistischen) Regime plädierten, um den im Wesentlichen feudalen Romanow-Staat zu ersetzen. In diesem Jahr entwickelte Trotzki die Theorie der permanenten Revolution, wie sie später bekannt wurde (siehe unten). Im Jahr 1905 zitiert Trotzki aus einem Postskriptum zu einem Buch von Miljukow, Die Wahlen zur zweiten Staatsduma, das spätestens im Mai 1907 veröffentlicht wurde:

Diejenigen, die den Kadetten vorwerfen, sie hätten damals nicht durch die Organisation von Versammlungen gegen die "revolutionären Illusionen" des Trotzkismus und den Rückfall in den Blanquismus protestiert, verstehen einfach nicht [...] die Stimmung der demokratischen Öffentlichkeit bei den Versammlungen in jener Zeit.

- Pavel Milyukov, Die Wahlen zur zweiten Staatsduma

Miljukow meint, dass die Stimmung der "demokratischen Öffentlichkeit" Trotzkis Politik des Sturzes des Romanow-Regimes unterstützte, zusammen mit einer Arbeiterrevolution zum Sturz der kapitalistischen Eigentümer der Industrie, der Unterstützung von Streiks und der Einrichtung demokratisch gewählter Arbeiterräte oder "Sowjets".

Trotzkismus und die Russische Revolution von 1917

Während seiner Führung der russischen Revolution von 1905 vertrat Trotzki die Ansicht, dass es notwendig sei, sich vor der bewaffneten Macht des Staates so geordnet wie möglich zurückzuziehen, sobald klar sei, dass die Armee des Zaren nicht zur Unterstützung der Arbeiter auftauchen würde. 1917 wurde Trotzki erneut zum Vorsitzenden des Petrograder Sowjets gewählt, doch diesmal stand er bald an der Spitze des Militärrevolutionären Komitees, das die Loyalität der Petrograder Garnison genoss und den Aufstand vom Oktober 1917 durchführte. Stalin schrieb:

Die gesamte praktische Arbeit im Zusammenhang mit der Organisation des Aufstandes wurde unter der unmittelbaren Leitung des Genossen Trotzki, des Präsidenten des Petrograder Sowjets, geleistet. Man kann mit Gewissheit sagen, dass die Partei den raschen Übergang der Garnison auf die Seite des Sowjets und die wirksame Organisation der Arbeit des Militärrevolutionären Komitees in erster Linie dem Genossen Trotzki zu verdanken hat.

- Josef Stalin, Prawda, 6. November 1918

Infolge seiner Rolle in der Russischen Revolution von 1917 wurde die Theorie der permanenten Revolution vom jungen Sowjetstaat bis 1924 übernommen.

Die russische Revolution von 1917 war durch zwei Revolutionen gekennzeichnet: die relativ spontane Revolution vom Februar 1917 und die Machtergreifung der Bolschewiki vom 25. Oktober 1917, die die Führung des Petrograder Sowjets übernommen hatten.

Vor der russischen Februarrevolution 1917 hatte Lenin die Losung der "demokratischen Diktatur des Proletariats und der Bauernschaft" formuliert, doch nach der Februarrevolution forderte Lenin in seinen Aprilthesen stattdessen "alle Macht den Sowjets". Lenin betonte jedoch weiterhin (wie auch Trotzki) die klassische marxistische Position, dass die Bauernschaft eine Grundlage für die Entwicklung des Kapitalismus und nicht des Sozialismus darstelle.

Auch vor dem Februar 1917 hatte Trotzki die Bedeutung einer Organisation im bolschewistischen Stil nicht akzeptiert. Nachdem die russische Revolution im Februar 1917 ausgebrochen war, erkannte Trotzki die Bedeutung einer bolschewistischen Organisation an und trat im Juli 1917 den Bolschewiki bei. Obwohl viele wie Stalin Trotzkis Rolle in der russischen Oktoberrevolution 1917 als zentral ansahen, schrieb Trotzki, dass die Oktoberrevolution von 1917 ohne Lenin und die bolschewistische Partei nicht stattgefunden hätte.

Infolgedessen ist der Trotzkismus als politische Theorie seit 1917 voll und ganz einem leninistischen Stil der demokratisch-zentralistischen Parteiorganisation verpflichtet, der nach Ansicht der Trotzkisten nicht mit der Parteiorganisation, wie sie sich später unter Stalin entwickelte, verwechselt werden darf. Trotzki hatte zuvor behauptet, dass Lenins Organisationsmethode zu einer Diktatur führen würde, aber es ist wichtig zu betonen, dass orthodoxe Trotzkisten nach 1917 argumentieren, dass der Verlust der Demokratie in der Sowjetunion durch das Scheitern der Revolution, sich international zu verbreiten, und die daraus resultierenden Kriege, Isolation und imperialistischen Interventionen verursacht wurde, und nicht durch den bolschewistischen Organisationsstil.

Lenin war immer davon ausgegangen, dass die russische Revolution eine sozialistische Revolution in Westeuropa anregen müsse, damit diese europäische sozialistische Gesellschaft der russischen Revolution zu Hilfe kommen und Russland den Weg zum Sozialismus ebnen würde. Lenin erklärte:

Wir haben in vielen schriftlichen Arbeiten, in allen unseren öffentlichen Äußerungen und in allen unseren Erklärungen in der Presse betont, dass [...] die sozialistische Revolution nur unter zwei Bedingungen triumphieren kann. Erstens, wenn sie rechtzeitig durch eine sozialistische Revolution in einem oder mehreren fortgeschrittenen Ländern unterstützt wird.

- Wladimir Lenin, Rede auf dem Zehnten Kongress der RCP(B)

Diese Perspektive entsprach genau Trotzkis Theorie der permanenten Revolution. Trotzkis permanente Revolution sah vor, dass die Arbeiterklasse nicht auf der bürgerlich-demokratischen Stufe der Revolution stehen bleiben, sondern zu einem Arbeiterstaat fortschreiten würde, wie es 1917 geschah. Der polnische Trotzkist Isaac Deutscher behauptet, dass Lenin 1917 seine Haltung zu Trotzkis Theorie der permanenten Revolution änderte und sie nach der Oktoberrevolution von den Bolschewiki übernommen wurde.

Lenin stieß im April 1917 zunächst auf Unverständnis. Trotzki argumentiert, dass:

[...] bis zum Ausbruch der Februarrevolution und eine Zeit lang danach bedeutete Trotzkismus nicht die Idee, dass es unmöglich sei, eine sozialistische Gesellschaft innerhalb der nationalen Grenzen Russlands aufzubauen (diese "Möglichkeit" wurde bis 1924 von niemandem ausgesprochen und kam kaum jemandem in den Sinn). Trotzkismus bedeutete die Idee, dass das russische Proletariat die Macht vor dem westlichen Proletariat erringen könnte und dass es sich in diesem Fall nicht auf die Grenzen einer demokratischen Diktatur beschränken könnte, sondern gezwungen wäre, die ersten sozialistischen Maßnahmen zu ergreifen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Aprilthesen Lenins als trotzkistisch verurteilt wurden.

- Leo Trotzki, Geschichte der Russischen Revolution

"Legende des Trotzkismus"

"Bolschewistische Freiheit" mit Trotzki-Akt auf einem polnischen Propagandaplakat, Polnisch-Sowjetischer Krieg (1920)

In Die Stalinschule der Fälschung argumentiert Trotzki, dass das, was er als "Legende des Trotzkismus" bezeichnet, 1924 von Grigori Sinowjew und Lew Kamenjew in Zusammenarbeit mit Stalin als Antwort auf die Kritik Trotzkis an der Politik des Politbüros formuliert wurde. Orlando Figes argumentiert: "Der Drang, Trotzki und jegliche Kritik am Politbüro zum Schweigen zu bringen, war an sich schon ein entscheidender Faktor für Stalins Aufstieg zur Macht".

In den Jahren 1922-1924 erlitt Lenin eine Reihe von Schlaganfällen und wurde zunehmend geschäftsunfähig. In einem Dokument, das er vor seinem Tod 1924 diktierte, beschrieb Lenin Trotzki zwar als einen Mann, der sich "nicht nur durch seine außergewöhnlichen Fähigkeiten auszeichnet - persönlich ist er sicherlich der fähigste Mann im gegenwärtigen Zentralkomitee" und behauptete auch, dass "seine nicht-bolschewistische Vergangenheit ihm nicht zum Vorwurf gemacht werden sollte", kritisierte ihn jedoch dafür, dass er "sich zu sehr mit der rein administrativen Seite der Arbeit beschäftigt" und forderte außerdem, dass Stalin von seinem Posten als Generalsekretär abgesetzt werden sollte, doch seine Aufzeichnungen blieben bis 1956 unterdrückt. Sinowjew und Kamenjew brachen 1925 mit Stalin und schlossen sich 1926 Trotzki in der so genannten Vereinigten Opposition an.

1926 verbündete sich Stalin mit Nikolai Bucharin, der dann die Kampagne gegen den "Trotzkismus" anführte. In Die Stalinsche Schule der Fälschung zitiert Trotzki Bucharins Pamphlet Vom Zusammenbruch des Zarismus bis zum Untergang der Bourgeoisie aus dem Jahr 1918, das 1923 vom Parteiverlag Proletari neu aufgelegt wurde. In diesem Pamphlet erläutert Bucharin Trotzkis Theorie der permanenten Revolution und macht sie sich zu eigen, indem er schreibt: "Das russische Proletariat ist schärfer als je zuvor mit dem Problem der internationalen Revolution konfrontiert ... Die Gesamtheit der Verhältnisse, die in Europa entstanden sind, führt zu dieser unvermeidlichen Schlussfolgerung. So geht die permanente Revolution in Russland in die europäische proletarische Revolution über". Es ist jedoch allgemein bekannt, so Trotzki, dass drei Jahre später, 1926, "Bucharin der führende, ja der einzige Theoretiker der gesamten Kampagne gegen den 'Trotzkismus' war, die im Kampf gegen die Theorie der permanenten Revolution zusammengefasst wurde."

Trotzki schrieb, dass die Linke Opposition in den 1920er Jahren an Einfluss gewann und versuchte, die Kommunistische Partei zu reformieren, aber 1927 erklärte Stalin den "Bürgerkrieg" gegen sie:

In den ersten zehn Jahren ihres Kampfes hat die Linke Opposition das Programm der ideologischen Eroberung der Partei nicht für das Programm der Eroberung der Macht gegen die Partei aufgegeben. Ihre Losung lautet: Reform, nicht Revolution. Die Bürokratie war jedoch schon damals zu jeder Revolution bereit, um sich gegen eine demokratische Reform zu verteidigen. 1927, als der Kampf ein besonders erbittertes Stadium erreichte, erklärte Stalin auf einer Sitzung des Zentralkomitees an die Adresse der Opposition gerichtet: "Diese Kader können nur durch einen Bürgerkrieg beseitigt werden!" Was in Stalins Worten eine Drohung war, wurde dank einer Reihe von Niederlagen des europäischen Proletariats zu einer historischen Tatsache. Der Weg der Reform wurde zu einem Weg der Revolution.

- Leo Trotzki, Die verratene Revolution: Was ist die Sowjetunion und wohin geht sie?, S. 279, Pathfinder

Die Niederlage der europäischen Arbeiterklasse führte zu einer weiteren Isolierung in Russland und einer weiteren Unterdrückung der Opposition. Trotzki argumentierte, dass der "so genannte Kampf gegen den 'Trotzkismus' aus der bürokratischen Reaktion gegen die Oktoberrevolution [von 1917] entstanden ist". Auf den einseitigen Bürgerkrieg reagierte er mit seinem Brief an das Büro für Parteigeschichte (1927), in dem er die seiner Meinung nach stattfindende Geschichtsfälschung mit der offiziellen Geschichtsschreibung von vor wenigen Jahren kontrastierte. Außerdem beschuldigte er Stalin, die chinesische Revolution zum Entgleisen gebracht und das Massaker an den chinesischen Arbeitern verursacht zu haben:

Im Jahr 1918 hielt es Stalin gleich zu Beginn seiner Kampagne gegen mich für nötig, wie wir bereits erfahren haben, die folgenden Worte zu schreiben:

"Die gesamte Arbeit der praktischen Organisation des Aufstandes wurde unter der direkten Leitung des Vorsitzenden des Petrograder Sowjets, des Genossen Trotzki, durchgeführt..." (Stalin, Pravda, 6. November 1918)

In voller Verantwortung für meine Worte bin ich nun gezwungen zu sagen, dass das grausame Massaker am chinesischen Proletariat und die chinesische Revolution an ihren drei wichtigsten Wendepunkten, die Stärkung der Position der Gewerkschaftsagenten des britischen Imperialismus nach dem Generalstreik von 1926 und schließlich die allgemeine Schwächung der Position der Kommunistischen Internationale und der Sowjetunion die Partei hauptsächlich und vor allem Stalin zu verdanken hat.

- Leo Trotzki, Die Stalinsche Schule der Fälschung, S. 87, Pathfinder (1971).

Trotzki wurde ins innere Exil geschickt, und seine Anhänger wurden inhaftiert. So verbrachte Victor Serge nach einem Besuch um Mitternacht zunächst "sechs Wochen in einer Zelle", dann 85 Tage in einer Zelle der GPU, die meiste Zeit davon in Einzelhaft. Er schildert ausführlich die Inhaftierungen der Linken Opposition. Die Linke Opposition arbeitete jedoch im Geheimen innerhalb der Sowjetunion weiter. Trotzki wurde schließlich in die Türkei verbannt und ging von dort aus nach Frankreich, Norwegen und schließlich nach Mexiko.

Nach 1928 schlossen die verschiedenen kommunistischen Parteien in der ganzen Welt Trotzkisten aus ihren Reihen aus. Die meisten Trotzkisten verteidigen die wirtschaftlichen Errungenschaften der Planwirtschaft in der Sowjetunion in den 1920er und 1930er Jahren, trotz der "Irreführung" durch die sowjetische Bürokratie und des angeblichen Verlusts der Demokratie. Trotzkisten behaupten, dass 1928 die innerparteiliche und sogar die sowjetische Demokratie, die die Grundlage des Bolschewismus bildete, in den verschiedenen kommunistischen Parteien zerstört worden sei. Jeder, der mit der Parteilinie nicht einverstanden war, wurde als Trotzkist und sogar als Faschist abgestempelt.

1937 entfesselte Stalin angesichts des wachsenden Widerstands, insbesondere in der Armee, erneut einen politischen Terror gegen die linke Opposition und viele der verbliebenen Altbolschewiki (diejenigen, die 1917 eine Schlüsselrolle in der Oktoberrevolution gespielt hatten), wie die Trotzkisten sagen.

Gründung der Vierten Internationale

Trotzki mit Wladimir Lenin und Soldaten in Petrograd

Trotzki gründete 1930 die Internationale Linke Opposition. Sie war als Oppositionsgruppe innerhalb der Komintern gedacht, aber jeder, der der IAO beitrat oder verdächtigt wurde, ihr beizutreten, wurde sofort aus der Komintern ausgeschlossen. Die IAO kam daher zu dem Schluss, dass ein Widerstand gegen den Stalinismus innerhalb der von Stalins Anhängern kontrollierten kommunistischen Organisationen unmöglich geworden war, so dass neue Organisationen gegründet werden mussten. Im Jahr 1933 wurde die IAO in Internationale Kommunistische Liga (IKL) umbenannt, die die Grundlage der 1938 in Paris gegründeten Vierten Internationale bildete.

Trotzki vertrat die Auffassung, dass nur die Vierte Internationale, die sich auf Lenins Theorie der Avantgardepartei stützt, die Weltrevolution anführen könne und dass sie in Opposition sowohl zu den Kapitalisten als auch zu den Stalinisten aufgebaut werden müsse.

Trotzki argumentierte, dass die Niederlage der deutschen Arbeiterklasse und die Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 zum Teil auf die Fehler der Politik der Kommunistischen Internationale der Dritten Periode zurückzuführen waren und dass das anschließende Versagen der kommunistischen Parteien, die richtigen Lehren aus diesen Niederlagen zu ziehen, zeigte, dass sie nicht mehr reformfähig waren und eine neue internationale Organisation der Arbeiterklasse organisiert werden musste. Die Taktik der Übergangsforderung musste ein Schlüsselelement sein.

Zur Zeit der Gründung der Vierten Internationale im Jahr 1938 war der Trotzkismus eine politische Massenströmung in Vietnam, Sri Lanka und etwas später in Bolivien. Auch in China gab es eine bedeutende trotzkistische Bewegung, zu der auch der Gründungsvater der chinesischen kommunistischen Bewegung, Chen Duxiu, zählte. Wo immer Stalinisten an die Macht kamen, machten sie vorrangig Jagd auf Trotzkisten und behandelten sie wie die schlimmsten Feinde.

Die Vierte Internationale litt während des Zweiten Weltkriegs unter Unterdrückung und Zerrüttung. Voneinander isoliert und mit politischen Entwicklungen konfrontiert, die ganz anders verliefen als von Trotzki vorhergesehen, beschlossen einige trotzkistische Organisationen, dass die Sowjetunion nicht länger als degenerierter Arbeiterstaat bezeichnet werden könne, und zogen sich aus der Vierten Internationale zurück. Nach 1945 wurde der Trotzkismus als Massenbewegung in Vietnam zerschlagen und in einer Reihe von anderen Ländern an den Rand gedrängt.

Antonov-Ovseyenko war der erste ehemalige Trotzkist, der posthum rehabilitiert wurde

Das Internationale Sekretariat der Vierten Internationale (ISFI) organisierte 1946 eine internationale Konferenz und 1948 und 1951 Weltkongresse, um die Enteignung der Kapitalisten in Osteuropa und Jugoslawien, die Gefahr eines Dritten Weltkriegs und die Aufgaben der Revolutionäre zu bewerten. Die osteuropäischen kommunistisch geführten Regierungen, die nach dem Zweiten Weltkrieg ohne soziale Revolution zustande kamen, wurden in einer Entschließung des Kongresses von 1948 als Herrscher über kapitalistische Volkswirtschaften bezeichnet. Bis 1951 kam der Kongress zu dem Schluss, dass sie "deformierte Arbeiterstaaten" geworden waren. Mit der Verschärfung des Kalten Krieges nahm der Weltkongress der ISFI 1951 Thesen von Michel Pablo an, die einen internationalen Bürgerkrieg vorhersagten. Pablos Anhänger vertraten die Ansicht, dass die kommunistischen Parteien, sofern sie von der realen Arbeiterbewegung unter Druck gesetzt würden, den Manipulationen Stalins entgehen und eine revolutionäre Ausrichtung verfolgen könnten.

Der Kongress von 1951 sprach sich dafür aus, dass die Trotzkisten mit einer systematischen Arbeit innerhalb derjenigen kommunistischen Parteien beginnen sollten, die von der Mehrheit der Arbeiterklasse unterstützt wurden. Die Ansicht der ISFI, dass die sowjetische Führung konterrevolutionär sei, blieb jedoch unverändert. Der Kongress von 1951 argumentierte, dass die Sowjetunion diese Länder aufgrund der militärischen und politischen Ergebnisse des Zweiten Weltkriegs übernommen hatte und verstaatlichte Eigentumsverhältnisse erst einführte, nachdem ihre Versuche, den Kapitalismus zu besänftigen, gescheitert waren, um diese Länder vor dem drohenden Überfall des Westens zu schützen.

Die deutsche Studentenbewegung von 1968

Pablo begann damit, eine große Zahl von Personen auszuschließen, die mit seinen Thesen nicht einverstanden waren und ihre Organisationen innerhalb der kommunistischen Parteien nicht auflösen wollten. So schloss er beispielsweise die Mehrheit der französischen Sektion aus und ersetzte deren Führung. Infolgedessen trat die Opposition gegen Pablo schließlich mit dem Offenen Brief des Führers der Socialist Workers Party James P. Cannon an die Trotzkisten der Welt an die Oberfläche.

Die Vierte Internationale spaltete sich 1953 in zwei öffentliche Fraktionen. Das Internationale Komitee der Vierten Internationale (IKVI) wurde von mehreren Sektionen der Internationale als alternatives Zentrum zum Internationalen Sekretariat gegründet, in dem sie der Meinung waren, dass eine revisionistische Fraktion unter der Führung von Michel Pablo die Macht übernommen hatte, und sich zur Lenin-Trotzki-Theorie der Partei und Trotzkis Theorie der Permanenten Revolution bekannten. Ab 1960 begannen einige IKVI-Sektionen unter der Führung der U.S. Socialist Workers Party den Prozess der Wiedervereinigung mit dem IS, doch spalteten sich Fraktionen ab, die ihr Engagement für den IKVI fortsetzten. Heute nennen sich die nationalen Parteien, die dem IKVI verpflichtet sind, Socialist Equality Party.

Trotzkistische Bewegungen

Lateinamerika

Der Trotzkismus hatte einen gewissen Einfluss auf einige größere soziale Umwälzungen der letzten Zeit, insbesondere in Lateinamerika.

Datei:Seminário Nacional Eleitoral 026.jpg
Vereinigte Sozialistische Arbeiterpartei in Brasilien, Juni 2014

Die bolivianische trotzkistische Partei (Partido Obrero Revolucionario, POR) wurde in den späten 1940er und frühen 1950er Jahren zu einer Massenpartei und spielte zusammen mit anderen Gruppen eine zentrale Rolle während und unmittelbar nach der so genannten bolivianischen Nationalen Revolution.

In Brasilien war die trotzkistische Movimento Convergência Socialista (CS), die 1994 die Vereinigte Sozialistische Arbeiterpartei (PSTU) gründete, bis 1992 eine offiziell anerkannte Plattform oder Fraktion der PT, und einige ihrer Mitglieder wurden in den 80er Jahren in nationale, bundesstaatliche und lokale gesetzgebende Organe gewählt. Die Präsidentschaftskandidatin der Partei für Sozialismus und Freiheit (PSOL) bei den Parlamentswahlen 2006, Heloísa Helena, wird als Trotzkistin bezeichnet. Sie war Mitglied der Arbeiterpartei Brasiliens (PT), Parlamentsabgeordnete in Alagoas und wurde 1999 in den Bundessenat gewählt. Im Dezember 2003 wurde sie aus der PT ausgeschlossen und half bei der Gründung der PSOL, in der verschiedene trotzkistische Gruppen eine wichtige Rolle spielen.

Linke Arbeiterfront in Argentinien im Dezember 2017

In Argentinien entstand die Revolutionäre Arbeiterpartei (Partido Revolucionario de los Trabajadores, PRT) aus dem Zusammenschluss zweier linker Organisationen im Jahr 1965, der Revolutionären Indoamerikanischen Volksfront (Frente Revolucionario Indoamericano Popular, FRIP) und der Arbeiterpartei (Palabra Obrera, PO). Im Jahr 1968 schloss sich die PRT der Vierten Internationale mit Sitz in Paris an. Im selben Jahr wurde in Argentinien eine verwandte Organisation gegründet, die ERP (Revolutionäre Volksarmee), die in den 1970er Jahren zur stärksten ländlichen Guerillabewegung in Südamerika wurde. Die PRT trat 1973 aus der Vierten Internationale aus. Sowohl die PRT als auch die ERP wurden während des Schmutzigen Krieges vom argentinischen Militärregime unterdrückt. Der ERP-Kommandeur Roberto Santucho wurde im Juli 1976 getötet. Aufgrund der rücksichtslosen Repression zeigte die PRT nach 1977 keine Anzeichen von Aktivität. In den 1980er Jahren behauptete die 1982 von Nahuel Moreno gegründete trotzkistische Partei MAS (Movimiento al Socialismo, Bewegung zum Sozialismus), die "größte trotzkistische Partei" der Welt zu sein, bevor sie Ende der 1980er Jahre in verschiedene Fragmente zerbrach, darunter die heutige MST, PTS, Nuevo MAS, IS, PRS, FOS usw. 1989 bildete sie eine Wahlfront mit der Kommunistischen Partei und christlich-nationalistischen Gruppen, die sich Izquierda Unida ("Vereinigte Linke") nannte. Sie erhielt 3,49 % der Stimmen, was 580.944 Wählern entspricht. Heute hat die Arbeiterpartei in Argentinien ihre Wählerbasis in der Provinz Salta im hohen Norden, insbesondere in der Stadt Salta selbst, und ist zur dritten politischen Kraft in den Provinzen Tucumán, ebenfalls im Norden, und Santa Cruz im Süden geworden.

Der venezolanische Präsident Hugo Chávez erklärte sich bei der Vereidigung seines Kabinetts, zwei Tage vor seiner eigenen Amtseinführung am 10. Januar 2007, als Trotzkist. Die venezolanischen trotzkistischen Organisationen betrachten Chávez nicht als Trotzkisten. Einige bezeichnen ihn als bürgerlichen Nationalisten, während andere ihn als ehrlichen Revolutionsführer betrachten, der aufgrund einer fehlenden marxistischen Analyse große Fehler gemacht hat.

Asien

LSSP-Hauptbüro in Colombo, Sri Lanka

In China versuchten verschiedene linke Oppositionsgruppen in den späten 1920er Jahren, Trotzki gegen die Politik der Komintern zur Unterstützung der Kuomintang zu engagieren. Auf Trotzkis Drängen hin schlossen sich die verschiedenen Gruppierungen 1931 in der Kommunistischen Liga Chinas zusammen und verabschiedeten Trotzkis Dokument "Die politische Lage in China und die Aufgabe der bolschewistisch-leninistischen Opposition". Zu den prominenten Mitgliedern gehören Chen Duxiu, Wang Fanxi und Chen Qichang. Die Liga wurde von der nationalistischen Regierung und von der Kommunistischen Partei Chinas verfolgt.

Ho Chi Minh, damals Komintern-Agent in Südchina, berichtete 1939, dass sich "alle im Kampf gegen die Japaner vereinigten, außer den Trotzkisten. Diese Verräter ... nahmen die "Resolution" an: "Im Krieg gegen die Japaner ist unsere Position klar: Diejenigen, die den Krieg wollten und Illusionen über die Kuomintang-Regierung haben, die haben konkret Verrat begangen. Die Verbindung zwischen der Kommunistischen Partei und der Kuomintang ist nichts anderes als bewusster Verrat". Und andere Schmähungen dieser Art." Die Trotzkisten sollten "zerschlagen" werden. 1949 floh die Revolutionäre Kommunistische Partei Chinas (chinesisch: 中國革命共產黨; RCP) nach Hongkong. Seit 1974 ist die Partei unter dem Namen October Review, ihrer offiziellen Publikation, legal tätig.

In Französisch-Indochina war in den 1930er Jahren der vietnamesische Trotzkismus unter der Führung von Tạ Thu Thâu eine bedeutende Strömung, insbesondere in Saigon, Cochinchina. Im Jahr 1929 hatte Ta Thu Thau in der französischen Linksopposition La Vérité die Komintern dafür verurteilt, dass sie die chinesischen Kommunisten (1927) durch ihre Unterstützung der Kuomintang "auf den Friedhof" geführt hatte. Die "'Sun Yat-sen-istische' Synthese von Demokratie, Nationalismus und Sozialismus" sei "eine Art nationalistischer Mystizismus". In Indochina könne sie nur "die konkreten Klassenbeziehungen und die reale, organische Verbindung zwischen der einheimischen Bourgeoisie und dem französischen Imperialismus" verschleiern, vor deren Hintergrund der Ruf nach Unabhängigkeit "mechanisch und formalistisch" sei. "Eine Revolution, die sich auf die Organisation der proletarischen und bäuerlichen Massen stützt, ist die einzige, die in der Lage ist, die Kolonien zu befreien ... Die Frage der Unabhängigkeit muss mit der Frage der proletarisch-sozialistischen Revolution verknüpft werden."

In den 1930er Jahren war Ta Thu Thaus Kampfgruppe, die sich um die Zeitung La Lutte gruppierte, eine Zeit lang stark genug, um "Stalinisten" (Mitglieder der damaligen Kommunistischen Partei Indochinas) zur Zusammenarbeit mit den Trotzkisten zu bewegen, um die Kämpfe der Arbeiter und Bauern zu unterstützen und eine gemeinsame Arbeiterkartei für die Kommunalwahlen in Saigon und die Wahlen zum Rat von Cochinchina aufzustellen. Ta Thu Thau wurde im September 1945 von der kommunistischen Vietminh-Front gefangen genommen und hingerichtet. Viele, wenn nicht sogar die meisten seiner Mitstreiter wurden anschließend zwischen den Viet Minh und den französischen Bemühungen um die koloniale Rückeroberung getötet.

In Sri Lanka war eine Gruppe von Trotzkisten (bekannt als die "T-Gruppe"), darunter Südasiens Pionier der Trotzkisten, Philip Gunawardena, der in Europa in der trotzkistischen Politik aktiv gewesen war, und sein Kollege N. M. Perera, 1935 maßgeblich an der Gründung der Lanka Sama Samaja Party (LSSP) beteiligt. Sie stieß 1940 ihren pro-moskauischen Flügel aus und wurde zu einer von Trotzkisten geführten Partei. Nach der Flucht der LSSP-Führer aus einem britischen Gefängnis wurde 1942 in Indien eine einheitliche Bolschewistisch-Leninistische Partei Indiens, Ceylons und Birmas (BLPI) gegründet, in der die zahlreichen trotzkistischen Gruppen des Subkontinents zusammengeführt wurden. Die BLPI war sowohl in der Quit-India-Bewegung als auch in der Arbeiterbewegung aktiv und konnte die zweitälteste Gewerkschaft in Indien erobern. Ihren Höhepunkt erreichte sie, als sie die Streiks nach der Meuterei in Bombay anführte.

Nach dem Krieg spaltete sich die Sektion Sri Lanka in die Lanka Sama Samaja Party und die Bolshevik Samasamaja Party (BSP). Bei den Parlamentswahlen 1947 wurde die LSSP zur wichtigsten Oppositionspartei und gewann 10 Sitze, die BSP weitere 5. Nach der Fusion mit der BSP im Jahr 1950 trat sie der trotzkistischen Vierten Internationale bei und führte 1953 einen Generalstreik (Hartal) an.

1964 trat die LSSP in eine Koalitionsregierung mit Sirimavo Bandaranaike ein, in der drei ihrer Mitglieder, NM Perera, Cholmondely Goonewardena und Anil Moonesinghe, in das neue Kabinett aufgenommen wurden. Dies führte zum Ausschluss der Partei aus der Vierten Internationale. Ein Teil der LSSP spaltete sich ab, gründete die LSSP (Revolutionär) und schloss sich der Vierten Internationale an, nachdem die LSSP selbst ausgeschlossen worden war. Die LSSP (Revolutionär) spaltete sich später in Fraktionen unter Führung von Bala Tampoe und Edmund Samarakkody. Eine weitere Fraktion, die "Sakthi"-Gruppe unter der Führung von V. Karalasingham, schloss sich 1966 wieder der LSSP an.

1968 spaltete sich eine weitere Fraktion der LSSP (Revolutionär) unter der Führung von Keerthi Balasooriya ab und gründete die Revolutionäre Sozialistische Liga - besser bekannt als "Kamkaru Mawatha-Gruppe", nach dem Namen ihrer Publikation - und trat dem Internationalen Komitee der Vierten Internationale (IKVI) bei. Im Jahr 1987 änderte die Gruppe ihren Namen in Socialist Equality Party.

1974 bildete sich eine geheime Fraktion der LSSP, die mit der Gruppe Militant im Vereinigten Königreich verbündet war. Im Jahr 1977 wurde diese Fraktion ausgeschlossen und gründete die Nava Sama Samaja Party unter der Führung von Vasudeva Nanayakkara.

In Indien zersplitterte die BLPI. Auf Ersuchen der Vierten Internationale löste sich der Rest der Partei 1948 in der Congress Socialist Party auf, um den Eintritt in die Partei zu vollziehen.

Europa

LCR-Demonstranten auf einer Belegschaftsdemonstration für öffentliche Dienstleistungen und gegen Privatisierung

Die französische Sektion der Vierten Internationale war die Internationalistische Kommunistische Partei (PCI). 1952 spaltete sich die Partei, als die Vierte Internationale ihr Zentralkomitee absetzte, und spaltete sich erneut, als 1953 die Vierte Internationale selbst spaltete. Weitere Spaltungen gab es in der Frage, welche Unabhängigkeitsfraktion im Algerienkrieg unterstützt werden sollte.

1967 benannte sich der Rest der PCI in Internationalistische Kommunistische Organisation" (Organisation Communiste Internationaliste, OCI) um. Während der Studentendemonstrationen im Mai 1968 wuchs sie rasch, wurde aber zusammen mit anderen linksextremen Gruppen wie der Gauche prolétarienne (Proletarische Linke) verboten. Die Mitglieder gründeten die Gruppe vorübergehend als Trotzkistische Organisation neu, erwirkten aber bald eine staatliche Anordnung, die die Neugründung der OCI erlaubte. Bis 1970 war die OCI in der Lage, eine Jugendkundgebung mit 10.000 Teilnehmern zu organisieren. Die Gruppe gewann auch eine starke Basis in den Gewerkschaften. Es folgten jedoch weitere Spaltungen und Zerfallserscheinungen.

Im Jahr 2016 gründete Jean-Luc Mélenchon, ehemals Mitglied der ICO, die linke politische Plattform La France Insoumise (Das ungebeugte Frankreich), die in der Folge von mehreren Parteien, darunter seiner eigenen Linkspartei und der Kommunistischen Partei Frankreichs, unterstützt wurde. Bei den französischen Präsidentschaftswahlen 2017 erhielt er im ersten Wahlgang 19 % der Stimmen. Bei der gleichen Wahl erhielt Philippe Poutou von der Neuen Antikapitalistischen Partei, in die sich die Revolutionäre Kommunistische Liga (Ligue communiste révolutionnaire) 2008 aufgelöst hatte, 1,20 % der Stimmen. Die einzige offen trotzkistische Kandidatin, Nathalie Arthaud von der Arbeiterpartei (Lutte Ouvrière), erhielt 0,64 % der Stimmen.

In Großbritannien operierte in den 1980er Jahren die entryistische Militant-Gruppe innerhalb der Labour-Partei mit drei Parlamentsmitgliedern und der effektiven Kontrolle über den Stadtrat von Liverpool. Der Journalist Michael Crick bezeichnete sie 1986 als "Großbritanniens fünftwichtigste politische Partei". Sie spielte eine herausragende Rolle in der Anti-Polltax-Bewegung von 1989-1991, die nach allgemeiner Auffassung zum Sturz der britischen Premierministerin Margaret Thatcher führte.

Die langlebigste von mehreren trotzkistischen Parteien in Großbritannien ist die Socialist Workers Party, früher International Socialists (IS). Ihr Gründer Tony Cliff lehnte die orthodoxe trotzkistische Sichtweise auf die UdSSR als "deformierten Arbeiterstaat" ab. Die Regime der kommunistischen Parteien seien "staatskapitalistisch". Die SWP hat mehrere Tarnorganisationen gegründet, mit denen sie versucht hat, Einfluss auf die breitere Linke auszuüben, wie die Anti-Nazi-Liga in den späten 1970er Jahren und die Stop the War Coalition im Jahr 2001. Sie ging auch ein Bündnis mit George Galloway und Respect ein, dessen Auflösung 2007 eine interne Krise in der SWP auslöste. Eine schwerwiegendere interne Krise, die zu einem erheblichen Rückgang der Mitgliederzahlen der Partei führte, trat 2013 auf. Vorwürfe der Vergewaltigung und sexuellen Nötigung gegen ein führendes Mitglied der Partei entwickelten sich zu einem Streit über die Praxis des demokratischen Zentralismus (der vom internationalen Sekretär der Partei, Alex Callinicos, verteidigt wurde).

Im April 2019 sorgte eine rivalisierende Abspaltung des IS für Schlagzeilen, als drei ehemalige Mitglieder der Revolutionären Kommunistischen Partei bei den Wahlen zum Europäischen Parlament als Kandidaten für die Brexit-Partei antraten und eine vierte, Munira Mirza, vom neuen konservativen Premierminister Boris Johnson zur Leiterin der politischen Abteilung von Downing Street Nr. 10 ernannt wurde. Die Ablehnung des kritischen Engagements der SWP gegenüber der Labour Party und den Gewerkschaften durch die RCP hatte sich in eine Umarmung rechtslibertärer Positionen verwandelt.

Die Socialist Party in Irland wurde 1990 von Mitgliedern gegründet, die vom Vorsitzenden der Irish Labour Party, Dick Spring, ausgeschlossen worden waren. Sie hat sowohl im Wahlkreis Fingal als auch in der Stadt Limerick Unterstützung erhalten. Im Jahr 2018 hatte sie drei Abgeordnete im Dáil Éireann. Paul Murphy, der den Wahlkreis Dublin West (Dáil Éireann) vertritt, Mick Barry als Vertreter von Cork North-Central (Dáil-Wahlkreis) und Ruth Coppinger als Vertreterin von Dublin West (Dáil-Wahlkreis).

Bei den portugiesischen Parlamentswahlen im Oktober 2015 erhielt der Linksblock 550.945 Stimmen, was einem Anteil von 10,19 % der abgegebenen Stimmen und der Wahl von 19 (von 230) Deputados (Abgeordneten) entspricht. Obwohl er von mehreren linken Strömungen gegründet wurde, vertritt er noch immer einen Großteil des trotzkistischen Gedankenguts, das von seinem früheren Vorsitzenden Francisco Louçã vertreten und weiterentwickelt wurde.

In der Türkei gibt es einige trotzkistische Organisationen, darunter die Sektion der Internationalen Sozialistischen Tendenz (Revolutionäre Sozialistische Arbeiterpartei), die Sektion des Koordinationskomitees für die Neugründung der Vierten Internationale (Revolutionäre Arbeiterpartei), die Bewegung der Permanenten Revolution (SDH), das Socialism Magazine (Sympathisanten des Internationalen Komitees der Vierten Internationale) und mehrere kleine Gruppen.

Internationale

Mitglieder der Socialist Alternative in den Vereinigten Staaten bei einer Antikriegsdemonstration im Jahr 2007

Die Vierte Internationale geht auf die 1963 erfolgte Wiedervereinigung der beiden öffentlichen Fraktionen zurück, in die sich die Vierte Internationale 1953 gespalten hatte: das Internationale Sekretariat der Vierten Internationale (ISFI) und einige Sektionen des Internationalen Komitees der Vierten Internationale (IKVI). Sie wird oft als Vereinigtes Sekretariat der Vierten Internationale bezeichnet, der Name ihres führenden Komitees vor 2003. Die USFI unterhält Sektionen und sympathisierende Organisationen in über 50 Ländern, darunter die Ligue Communiste Revolutionnaire (LCR) in Frankreich sowie Sektionen in Portugal, Sri Lanka, den Philippinen und Pakistan.

Das Internationale Komitee der Vierten Internationale unterhält seine unabhängige Organisation und veröffentlicht die World Socialist Web Site.

Das Komitee für eine Arbeiterinternationale (CWI) wurde 1974 gegründet und hat heute Sektionen in über 35 Ländern. Vor 1997 waren die meisten dem CWI angeschlossenen Organisationen bestrebt, einen entristischen marxistischen Flügel innerhalb der großen sozialdemokratischen Parteien aufzubauen. Das CWI hat eine Reihe von Taktiken angewandt, darunter die Zusammenarbeit mit Gewerkschaften, aber in einigen Fällen auch die Arbeit innerhalb anderer Parteien oder die Unterstützung anderer Parteien, die Unterstützung von Bernie Sanders für die Nominierung der Demokratischen Partei in den USA 2016 und die Ermutigung, unabhängig zu kandidieren.

In Frankreich konkurriert die LCR mit der Lutte Ouvrière, der französischen Sektion des Internationalistischen Kommunistischen Bundes (UCI), und kleinen Sektionen in einer Handvoll anderer Länder. Sie konzentriert ihre Aktivitäten, ob Propaganda oder Intervention, auf das Industrieproletariat.

Die Gründer des Komitees für eine marxistische Internationale (CMI) behaupten, dass sie aus dem CWI ausgeschlossen wurden, als das CWI den Entrismus aufgab. Das CWI behauptet, sie seien ausgetreten und es habe keine Ausschlüsse gegeben. Seit 2006 ist sie als Internationale Marxistische Tendenz (IMT) bekannt. CMI/IMT-Gruppen setzen ihre Politik fort, in etablierte sozialdemokratische, kommunistische oder radikale Parteien einzutreten. Derzeit wird die International Marxist Tendency (IMT) von Alan Woods geleitet.

Die Liste der trotzkistischen Internationalen zeigt, dass es eine große Zahl anderer multinationaler Tendenzen gibt, die in der Tradition von Leo Trotzki stehen.

Kritik

Der Trotzkismus wurde aus verschiedenen Richtungen kritisiert. 1935 argumentierte der Marxist-Leninist Moissaye J. Olgin, dass der Trotzkismus "der Feind der Arbeiterklasse" sei und "von jedem gemieden werden sollte, der Sympathien für die revolutionäre Bewegung der Ausgebeuteten und Unterdrückten in der ganzen Welt hegt." Der afroamerikanische Marxist-Leninist Harry Haywood, der in den 1920er und 1930er Jahren viel Zeit in der Sowjetunion verbrachte, erklärte, er habe sich zwar in seiner Jugend für Trotzkis Ideen interessiert, doch habe er sie als "eine störende Kraft am Rande der internationalen revolutionären Bewegung" betrachtet, die sich schließlich zu einer "konterrevolutionären Verschwörung gegen die Partei und den Sowjetstaat" entwickelt habe. Er vertrat weiterhin die folgende Überzeugung:

Trotzki wurde nicht durch bürokratische Entscheidungen oder Stalins Kontrolle über den Parteiapparat besiegt, wie seine Parteigänger und trotzkistische Historiker behaupten. Er hatte seine Chance vor Gericht und verlor schließlich, weil seine gesamte Position den sowjetischen und weltweiten Realitäten zuwiderlief. Er war zur Niederlage verurteilt, weil seine Ideen falsch waren und den objektiven Bedingungen sowie den Bedürfnissen und Interessen des sowjetischen Volkes nicht entsprachen.

Andere dem Marxismus-Leninismus nahestehende Persönlichkeiten kritisierten die trotzkistische politische Theorie, darunter Régis Debray und Earl Browder.

Der polnische Philosoph Leszek Kołakowski schrieb: "Sowohl Trotzki als auch Bucharin beteuerten nachdrücklich, dass die Zwangsarbeit ein organischer Bestandteil der neuen Gesellschaft sei."

Einige linke Kommunisten wie Paul Mattick behaupten, die Oktoberrevolution sei von Anfang an totalitär gewesen und daher unterscheide sich der Trotzkismus weder in der Praxis noch in der Theorie wirklich vom Stalinismus.

In den Vereinigten Staaten brach Dwight Macdonald mit Trotzki und verließ die trotzkistische Socialist Workers Party, indem er die Frage des Kronstädter Aufstands aufwarf, den Trotzki als Führer der sowjetischen Roten Armee und die anderen Bolschewiki brutal niedergeschlagen hatten. Anschließend wandte er sich dem demokratischen Sozialismus und dem Anarchismus zu. Eine ähnliche Kritik an Trotzkis Rolle bei den Ereignissen um den Kronstädter Aufstand wurde von der litauisch-amerikanischen Anarchistin Emma Goldman geäußert. In ihrem Aufsatz "Trotsky Protests Too Much" sagt sie: "Ich gebe zu, die Diktatur unter Stalins Herrschaft ist monströs geworden. Das mindert jedoch nicht die Schuld von Leo Trotzki als einem der Akteure des revolutionären Dramas, in dem Kronstadt eine der blutigsten Szenen war". Trotzki verteidigte die Aktionen der Roten Armee in seinem Essay "Hue and Cry over Kronstadt".

Organisationen und Parteien

Einige der heutigen trotzkistischen Organisationen beanspruchen, in der ungebrochenen Tradition der Vierten Internationale zu stehen, die aus ihrer Sicht entweder ununterbrochenen Bestand hatte oder Gegenstand einer Wiedergründung war. Manche davon haben viele Gemeinsamkeiten und überschneiden sich in ihrer Ausrichtung sehr stark, zudem unterscheidet sich die Anzahl der Mitglieder stark. Gewisse Richtungen jedoch, die sich als trotzkistisch verstehen, argumentieren, dass die Vierte Internationale nicht mehr existiere, wobei sie auch keinen Wiederaufbau anstreben. Andere wiederum sind der Auffassung, dass die Bezeichnung „Vierte Internationale“ in einem Maße diskreditiert sei, dass eine „Fünfte Internationale“ gegründet werden müsse. Wichtige Unterscheidungsmerkmale sind das Verhältnis zur Sozialdemokratie und zum (Ex-)Stalinismus.