Asklepios
Asklepios ⓘ | |
---|---|
Gott der Medizin, der Heilung, der Verjüngung und der Ärzte | |
Symbol | Schlangengewobener Stab |
Persönliche Informationen | |
Eltern | Apollon und Coronis |
Geschwister | Halbgeschwister von Asklepios |
Gefährtin | Epione |
Kinder |
|
Römisches Äquivalent | Vejovis |
Teil einer Serie über ⓘ |
Antike griechische Religion |
---|
|
Griechische Gottheiten Reihe ⓘ |
---|
|
Andere Gottheiten |
Asklepios (/æsˈkliːpiəs/; griechisch: Ἀσκληπιός Asklēpiós [asklɛːpiós]; lateinisch: Aesculapius) ist ein Held und Gott der Medizin in der antiken griechischen Religion und Mythologie. Er ist der Sohn von Apollon und Koronis oder Arsinoe oder von Apollon allein. Asklepios repräsentiert den heilenden Aspekt der medizinischen Künste; seine Töchter, die "Asklepiaden", sind: Hygieia ("Gesundheit, Gesundheitlichkeit"), Iaso (von ἴασις "Heilung, Genesung, Erholung", die Göttin der Genesung von Krankheit), Aceso (von ἄκεσις "Heilung", die Göttin des Heilungsprozesses), Aegle (die Göttin der Gesundheit) und Panacea (die Göttin des Allheilmittels). Er hat auch mehrere Söhne. Er wurde mit dem römisch-etruskischen Gott Vediovis und dem ägyptischen Imhotep in Verbindung gebracht. Mit Apollo teilte er den Beinamen Paean ("der Heiler"). Der Äskulapstab, ein von einer Schlange umwundener Stab (ähnlich dem Caduceus), ist auch heute noch ein Symbol der Medizin. Die Ärzte und Diener, die diesem Gott dienten, wurden als Therapeutae des Asklepios bezeichnet. ⓘ
Asklepios (altgriechisch Ἀσκληπιός, Ἀσκλαπιός Asklēpiós, Asklāpiós, lateinisch Asclēpius, Aesculāpius, deutsch Asklepius, auch Äskulap, Bedeutung unbekannt, aber auf eine ursprünglich vorgriechische Gottheit hindeutend) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott der Heilkunst. ⓘ
Die Schlange, die sich in den meisten Darstellungen um den Äskulapstab windet, weist ihn den chthonischen oder Erdgottheiten zu. Nach homerischer Tradition war Asklepios ein Heros und Arzt in Thessalien, der nach dem Tod seine Verehrung als Gott der Medizin erfuhr. ⓘ
Etymologie
Die Etymologie des Namens ist unbekannt. In seiner überarbeiteten Fassung des Griechischen etymologischen Wörterbuchs von Frisk gibt R.S.P. Beekes eine Zusammenfassung der verschiedenen Versuche:
- "H. Grégoire (mit R. Goossens und M. Mathieu) in Asklépios, Apollon Smintheus et Rudra 1949 (Mém. Acad. Roy. de Belgique. Cl. d. lettres. 2. sér. 45), erklärt den Namen als 'der Maulwurfsheld', verbindet σκάλοψ, ἀσπάλαξ 'Maulwurf' und verweist auf die Ähnlichkeit des Tholos in Epidauros und den Bau eines Maulwurfs. (So Puhvel, Comp. Mythol. 1987, 135.) Aber die Varianten von Asklepios und die des Wortes für "Maulwurf" stimmen nicht überein. ⓘ
- Der Name ist typisch für vorgriechische Wörter; abgesehen von geringfügigen Variationen (β für π, αλ(α) für λα) finden wir α/αι (eine bekannte Variante; Fur. 335-339), gefolgt von -γλαπ- oder -σκλαπ-/-σχλαπ/β-, d. h. einem stimmhaften Velar d. h. ein stimmhafter Velar (ohne -σ-) oder ein stimmloser Velar (oder ein aspirierter: wir wissen, dass es in der Substratsprache keine Unterscheidung zwischen den dreien gab) mit einem -σ-. Ich denke, dass das -σ- eine ursprüngliche Affrikate wiedergibt, die (wahrscheinlich als δ) vor dem -γ- verloren gegangen ist (im Griechischen ist die Gruppe -σγ- selten, und sicherlich vor einem anderen Konsonanten). ⓘ
- Die Etymologie von Szemerényi (JHS 94, 1974, 155) aus Hitt. assula(a)- 'Wohlbefinden' und piya- 'geben' kann nicht richtig sein, da sie den Velar nicht erklärt." ⓘ
Beekes schlug eine vorgriechische Protoform *Atyklap- vor. ⓘ
Sein Name könnte "aufschneiden" bedeuten, nach einer Geschichte über seine Geburt. ⓘ
Mythologie
Geburt
Asklepios war der Sohn von Apollo und, nach den frühesten Berichten, einer sterblichen Frau namens Coronis. Als sie Untreue zeigte, indem sie mit einem Sterblichen namens Ischys schlief, erkannte Apollon dies mit seinen prophetischen Kräften und tötete Ischys. Coronis wurde von Artemis wegen ihrer Untreue getötet und auf einem Scheiterhaufen verbrannt, aber Apollo rettete das Kind, indem er es aus Coronis' Leib schnitt. ⓘ
Nach der delphischen Überlieferung wurde Asklepios im Tempel des Apollo geboren, wobei Lachesis als Hebamme fungierte und Apollo die Schmerzen von Coronis linderte. Apollo nannte das Kind nach dem Spitznamen von Koronis, Aegle. ⓘ
Die phönizische Tradition behauptet, dass Asklepios von Apollo geboren wurde, ohne dass eine Frau beteiligt war. ⓘ
Nach der römischen Version tötete Apollon, nachdem er durch seinen Raben von Coronis' Betrug mit dem Sterblichen Ischys erfahren hatte, sie mit seinen Pfeilen. Bevor sie ihren letzten Atemzug tat, offenbarte sie Apollon, dass sie mit seinem Kind schwanger war. Er bereute seine Tat und versuchte vergeblich, sie zu retten. Schließlich holte er ihren Sohn sicher aus ihrem Bauch, bevor sie vom Feuer verzehrt wurde. ⓘ
In einer anderen Version musste Coronis, die bereits mit Apollos Kind schwanger war, ihren Vater nach Peloponnes begleiten. Sie hatte ihre Schwangerschaft vor ihrem Vater verborgen gehalten. In Epidaurus gebar sie einen Sohn und setzte ihn auf einem Berg namens Tittheion (von τίτθη "Amme", τιτθεύω "säugen, stillen") aus. Das Kind wurde von einer der Ziegen, die auf dem Berg weideten, mit Milch versorgt und von dem Wachhund der Herde bewacht. Aresthanas, der Besitzer der Ziegen und der Wachhunde, fand das Kind. Als er sich näherte, sah er einen Blitz, der von dem Kind ausging, und da er dies für ein göttliches Zeichen hielt, ließ er das Kind allein. Später wurde Asklepios von Apollo entführt. ⓘ
Ausbildung und Abenteuer
Apollon nannte den geretteten Säugling "Asklepios", zog ihn eine Zeit lang auf und lehrte ihn viele Dinge über die Medizin. Wie sein Halbbruder Aristaeus erhielt auch Asklepios seine formale Ausbildung bei dem Zentauren Chiron, der ihn in der Kunst der Medizin unterwies. ⓘ
Es wird erzählt, dass eine Schlange als Gegenleistung für eine Gefälligkeit des Äskulap die Ohren des Äskulap sauber leckte und ihn geheimes Wissen lehrte (für die Griechen waren Schlangen heilige Wesen der Weisheit, der Heilung und der Auferstehung). Äskulap trug einen von einer Schlange umkränzten Stab, der mit Heilung in Verbindung gebracht wurde. Eine andere Version besagt, dass Asklepios (oder in einem anderen Mythos Polyidus), als er den Auftrag erhielt, Glaukos wieder zum Leben zu erwecken, in einem geheimen Gefängnis eingesperrt wurde. Während er darüber nachdachte, was er tun sollte, kroch eine Schlange in die Nähe seines Stabes. Gedankenverloren tötete Asklepios sie unwissentlich, indem er immer wieder mit seinem Stab auf sie einschlug. Später kam eine andere Schlange mit einem Kraut im Maul und legte es auf den Kopf der toten Schlange, die bald wieder zum Leben erwachte. Als Asklepios dies sah, benutzte er dasselbe Kraut, was Glaucus zurückbrachte. Eine nicht giftige Schlangenart aus dem Mittelmeerraum, die Äskulapnatter (Zamenis longissimus), ist nach dem Gott benannt. ⓘ
Ursprünglich hieß er Hepius, erhielt aber seinen volkstümlichen Namen Asklepios, nachdem er Askles, den Herrscher von Epidaurus, geheilt hatte, der an einem unheilbaren Augenleiden litt. Asklepios wurde als Heiler so tüchtig, dass er sowohl Chiron als auch seinen Vater Apollo übertraf. Asklepios war daher in der Lage, dem Tod zu entgehen und andere von der Schwelle des Todes und darüber hinaus ins Leben zurückzuholen. Dies führte zu einem Übermaß an Menschen, und Zeus sah sich gezwungen, ihn zu töten, um das Gleichgewicht in der menschlichen Bevölkerung zu wahren. ⓘ
Irgendwann gehörte Asklepios zu denen, die an der kalydonischen Eberjagd teilnahmen. ⓘ
Dargestellt wurde Asklepios auf Statuen, Reliefs, Gefäßen und Münzrückseiten, letztere vor allem auf den Bronzemünzen in den kleinasiatischen römischen Provinzen. ⓘ
Heirat und Familie
Mit diesem mythologischen Ursprung wird Asklepios als unvergleichlicher Meister der ärztlichen Heilkunst, einschließlich der Tiermedizin, gesehen. Mit Hilfe magisch heilsamer Kräfte des Blutes der Gorgone Medusa, welches ihm Athene brachte, sei es ihm sogar gelungen, einen Toten wieder zum Leben zu erwecken. Des Weiteren wird Asklepios auch in der Ilias erwähnt, wo Homer in ihm einen „unvergleichbaren Arzt“ sieht, dessen Sohn Machaon seinen Dienst vor den Toren des umkämpften Troja verrichtet. Mit seiner Frau Epione hatte er noch einen weiteren Sohn (Podaleirios) und fünf Töchter (Panakeia, Hygieia, Akeso, Iaso und Aigle). In der Spätzeit wurden auch Telesphoros und Meditrina als ihre Kinder angesehen. Mit der Aristodama war er Vater des Aratos. ⓘ
Asklepios soll die Chirurgie und die Medizin (sowie die darin eingeschlossene Kräuterkunde) beherrscht haben. Die Heilbehandlung im Asklepios-Kult, dessen Zentrum das Heiligtum in Epidauros in der Argolis war, bestand oft darin, dass der Kranke im meist außerhalb der Stadt gelegenen Tempel des Asklepios schlief. Im Traum erschien ihm dann der Arzt und gab dem Patienten Diäten oder andere Kuren auf. Es heißt sogar, er hätte es einem glatzköpfigen Mann ermöglicht, sich an einem neuen Haarwuchs zu erfreuen. (Auch soll er in Epidauros eine erblindete Frau (Ambrosia aus Athen) mit einem operativen Eingriff am Auge geheilt haben). ⓘ
Seine Tochter Hygieia gilt als Personifikation der Gesundheit. Seine zweite Tochter Panakeia gilt als Personifizierung des Heilens durch Heilpflanzen. ⓘ
Tod und Wiederauferstehung als Gott
Asklepios begann einst, Tote wie Tyndareus, Capaneus, Glaucus, Hymenaeus, Lycurgus und andere wieder zum Leben zu erwecken. Andere sagen, er habe Hippolytus auf Bitten der Artemis von den Toten zurückgeholt und dafür Gold angenommen. Dies ist die einzige Erwähnung von Asklepios, der Tote wieder zum Leben erweckt. In allen anderen Berichten wird gesagt, dass er seine Fähigkeiten lediglich als Arzt einsetzte. ⓘ
Hades warf Asklepios jedoch vor, seine Untertanen zu stehlen, und beschwerte sich bei seinem Bruder Zeus darüber. Anderen Berichten zufolge fürchtete Zeus, dass Asklepios die Kunst der Auferstehung auch anderen Menschen beibringen würde. Also tötete er Asklepios mit seinem Donnerkeil. Dies erzürnte Apollon, der wiederum die Zyklopen tötete, die die Donnerkeile für Zeus herstellten. Für diese Tat verbannte Zeus Apollon vom Olymp und befahl ihm, Admetus, dem König von Thessalien, ein Jahr lang zu dienen. Nach dem Tod des Äskulap stellte Zeus seinen Körper als Sternbild Ophiuchus ("der Schlangenhalter") unter die Sterne. ⓘ
Später jedoch ließ Zeus auf Apollos Bitte hin Asklepios als Gott wieder auferstehen und gab ihm einen Platz auf dem Olymp. ⓘ
Heilige Orte und Praktiken
Das älteste und bekannteste Asklepion (oder Heiltempel) befand sich nach dem Geographen des 1. Jahrhunderts v. Chr., Strabo, in Trikala. Der Teich von Bethesda aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., der im Johannes-Evangelium, Kapitel 5, beschrieben wird, wurde 1964 von Archäologen als Teil eines Asklepeions entdeckt. Einer der berühmtesten Äskulaptempel befand sich in Epidaurus im Nordosten des Peloponnes und wurde auf das vierte Jahrhundert vor Christus datiert. Ein weiteres berühmtes Äskulapion wurde etwa ein Jahrhundert später auf der Insel Kos errichtet, wo Hippokrates, der legendäre "Vater der Medizin", seine Karriere begonnen haben könnte. Weitere Asklepieia befanden sich in Gortys (in Arkadien) und in Pergamon in Asien. ⓘ
Ab dem fünften Jahrhundert v. Chr. erfreute sich der Äskulapkult großer Beliebtheit, und Pilger strömten zu seinen Heiltempeln (Asklepieia), um von ihren Krankheiten geheilt zu werden. Auf die rituelle Reinigung folgten (je nach Möglichkeit) Opfergaben an den Gott, und der Bittsteller verbrachte die Nacht im heiligsten Teil des Heiligtums, dem Abaton (oder Adyton). Etwaige Träume oder Visionen wurden einem Priester berichtet, der durch einen Interpretationsprozess die geeignete Therapie verschrieb. In einigen Heiltempeln wurden auch heilige Hunde eingesetzt, um die Wunden der Bittsteller zu lecken. Zu Ehren des Äskulap wurde bei Heilungsritualen häufig eine besondere Art von Schlangen verwendet, die keine Giftschlangen waren. Diese Schlangen - die Äskulapnattern - schlängelten sich frei auf dem Boden der Schlafsäle, in denen die Kranken und Verletzten schliefen. Diese Schlangen wurden bei der Gründung jedes neuen Asklepios-Tempels in der gesamten klassischen Welt eingeführt. ⓘ
Der ursprüngliche hippokratische Eid begann mit der Anrufung "Ich schwöre bei Apollo, dem Arzt, und bei Asklepios und bei Hygieia und Panacea und bei allen Göttern ...". ⓘ
Einige spätere religiöse Bewegungen beanspruchten Verbindungen zu Asklepios. Im 2. Jahrhundert n. Chr. behauptete der umstrittene Wundertäter Alexander, sein Gott Glykon, eine Schlange mit einem "Kopf aus Leinen", sei eine Inkarnation des Asklepios. Der griechischsprachige Rhetor und Satiriker Lukian verfasste das Werk Alexander der falsche Prophet, um den Schwindler für künftige Generationen anzuprangern. Er beschrieb Alexander als einen Charakter, "der aus Lüge, Betrug, Meineid und Bosheit bestand; [er war] leichtfertig, kühn, verwegen, fleißig in der Ausführung seiner Pläne, plausibel, überzeugend, sich als gut maskierend und einen Anschein tragend, der seinem Zweck absolut entgegengesetzt war". In Rom war das Kollegium des Äskulap und der Hygia eine Vereinigung (collegium), die als Bestattungsgesellschaft und Speiseklub diente und auch am Kaiserkult teilnahm. ⓘ
Die botanische Gattung Asclepias (gemeinhin als Milchkraut bekannt) ist nach ihm benannt und umfasst auch die Heilpflanze A. tuberosa oder "Pleurisy root". ⓘ
Asklepios wurde auf der Rückseite der griechischen 10.000-Drachmen-Banknote von 1995-2001 abgebildet. ⓘ
In der Stadt Milet entdeckten Archäologen eine Höhle unter dem Theater der Stadt, die mit dem Asklepios-Kult in Verbindung gebracht wurde. ⓘ
Verehrungsstätten
Asklepios besaß je nach Gegend viele Namen, einige davon lauteten: Aglaopes, Apaleriacus, Archgetas, Aulonius, Causius, Coronides, Cotyläus, Demenaetus, Epidaurius, Gortynius, Hagnitas, Pergameuns und Tricäcus. Ausgeübt wurde der Asklepios-Heilkult vor allem in Asklepieia in Epidauros, Pergamon, Butrint und auf Kos. In der Heilstätte von Kos soll auch Hippokrates seine medizinische Ausbildung erhalten haben. Die Ruinen des riesigen Komplexes mit Tempel, Behandlungszimmern und Altar können bis heute besichtigt werden. Im Jahr 293 v. Chr. fand der Kult des Asklepios – laut Titus Livius als Antwort auf eine Seuche, zu deren Beendigung Asklepios nach Rom geholt worden sein soll, in der Stadt – auch Eingang in Rom (289 v. Chr. wurde auf der Tiberinsel ein Asklepios-Tempel eingeweiht). ⓘ
Ähnliche Erzählungen
Die Asklepios-Sage ähnelt der Gebrüder-Grimm-Variante vom „Gevatter Tod“; dort wird der Tod zum Gevatter (Taufpaten) eines Mannes, welcher nur jene mit einem Kraut heilen darf, die nicht tödlich krank sind. Der junge Mann wird zum „berühmtesten Arzt der Welt“, ein Ruf, der ursprünglich Asklepios gebührte. Als der Arzt aber trotz seines beruflichen Erfolges eines Tages zwei todkranke Menschen heilt (einen alten König und seine schöne Tochter), nimmt der Tod ihn statt ihrer mit. ⓘ
Es gibt auch Anhaltspunkte dafür, dass zwischen dem ägyptischen Imhotep-Heilkult und dem späteren griechischen Asklepios-Heilkult eine gewisse historische Kontinuität bestand. Tempelmedizin und heilsamer Tempelschlaf waren auch Elemente des Imhotep-Heilkultes. ⓘ