Nemesis
Nemesis (griechisch Νέμεσις Némesis, deutsch ‚Zuteilung (des Gebührenden)‘) ist in der griechischen Mythologie die Göttin des gerechten Zorns, der ausgleichenden Gerechtigkeit, wodurch sie zur Rachegottheit wurde. ⓘ
Ihre Begleiterin ist Aidos, die Göttin der Scham. Nemesis bestraft vor allem die menschliche Selbstüberschätzung (Hybris) und die Missachtung der Themis, (der Göttin) des göttlichen Rechts und der Sittlichkeit. ⓘ
Im späten 20. Jahrhundert ist durch Einfluss der Popkultur eine Bedeutungsveränderung im Sinne eines ewigen Gegenspielers, eines Erzrivalen, einer Art persönlichen Todesengels, eines Todfeindes, eines nicht personifizierten Todbringers oder einer tödlichen Bedrohung eingetreten. Die Aussage „Ich bin deine Nemesis“ wird als „Ich bin dein Untergang“ statt als „Du bekommst, was du verdienst“ interpretiert. ⓘ
Nemesis ⓘ | |
---|---|
Göttin der Vergeltung | |
Mitglied der Oceaniden | |
Andere Namen | Rhamnousia |
Verehrt im | antiken Griechenland |
Tiere | Gans |
Symbol | Schwert, Peitsche, Dolch, Messlatte, Waage, Zaumzeug |
Feste | Nemeseia |
Persönliche Informationen | |
Eltern | Nyx und Erebus Ozeanus Zeus |
Geschwister | von Nyx und Erebus
von Oceanus
|
Gemahlin | Zeus Tartarus |
Nachkomme | Helena von Troja die Telchinen |
In der altgriechischen Religion wurde Nemesis, auch Rhamnousia oder Rhamnusia genannt (Altgriechisch: Ῥαμνουσία, romanisiert: Rhamnousía, wörtl. die Göttin der Rhamnous"), ist die Göttin, die Vergeltung an denen übt, die der Hybris, der Überheblichkeit vor den Göttern, erliegen. ⓘ
Etymologie
Der Name Nemesis ist verwandt mit dem griechischen Wort νέμειν némein, was "geben, was zusteht" bedeutet, von proto-indoeuropäisch nem- "austeilen". ⓘ
Herkunft
Die göttliche Vergeltung ist ein wichtiges Thema in der hellenischen Weltanschauung und bildet das verbindende Thema der Tragödien von Sophokles und vieler anderer literarischer Werke. Hesiod erklärt: "Auch die tödliche Nyx brachte den Sterblichen, die dem Tod unterworfen waren, mit Nemesis eine Plage" (Theogonie, 223, vielleicht eine interpolierte Zeile). Nemesis erscheint in noch konkreterer Form in einem Fragment des Epos Cypria. ⓘ
Sie ist die unerbittliche Gerechtigkeit: die des Zeus im olympischen Schema der Dinge, obwohl es klar ist, dass sie schon vor ihm existierte, da ihre Bilder mehreren anderen Göttinnen ähneln, wie Cybele, Rhea, Demeter und Artemis. ⓘ
Als "Göttin von Rhamnous" wurde Nemesis in einem archaischen Heiligtum im abgelegenen Bezirk von Rhamnous im Nordosten Attikas verehrt und besänftigt. Dort war sie eine Tochter des Ozeanus, des urzeitlichen Flusses und Ozeans, der die Welt umspült. Pausanias notierte dort ihre ikonische Statue. Sie wurde von Pheidias nach der Schlacht von Marathon (490 v. Chr.) aus einem Block parischen Marmors angefertigt, den die übermütigen Perser mitgebracht hatten, die nach ihrem erwarteten Sieg eine Gedenkstele errichten wollten. Ihr Kult könnte seinen Ursprung in Smyrna haben. ⓘ
Sie wird als geflügelte Göttin dargestellt, die eine Peitsche oder einen Dolch schwingt. ⓘ
Der Dichter Mesomedes schrieb im frühen zweiten Jahrhundert nach Christus eine Hymne an Nemesis, in der er sie anspricht:
Nemesis, geflügelte Gleichmacherin des Lebens, dunkelgesichtige Göttin, Tochter der Gerechtigkeit
und erwähnte ihre "eisernen Zügel", die "die leichtsinnigen Anmaßungen der Sterblichen" zurückhalten. ⓘ
In der Frühzeit ähnelten die Darstellungen der Nemesis der Aphrodite, die manchmal den Beinamen Nemesis trägt. ⓘ
Später, als jungfräuliche Göttin der Proportion und Rächerin des Verbrechens, hat sie als Attribute eine Messlatte, ein Zaumzeug, eine Waage, ein Schwert und eine Geißel, und sie reitet in einem von Greifen gezogenen Streitwagen. ⓘ
Fortuna und Vergeltung
Ursprünglich bedeutete das Wort Nemesis die Verteilerin des Schicksals, die weder gut noch böse war, sondern einfach jedem das zukommen ließ, was er verdiente. Später bezeichnete Nemesis den Groll, der durch jede Störung dieses richtigen Verhältnisses hervorgerufen wurde, den Gerechtigkeitssinn, der nicht zulassen konnte, dass dies ungestraft blieb. ⓘ
O. Gruppe (1906) und andere verbinden den Namen mit "gerechten Groll empfinden". Seit dem vierten Jahrhundert kann Nemesis als die gerechte Ausgleicherin des Schicksals mit Tyche in Verbindung gebracht werden. ⓘ
In den griechischen Tragödien erscheint Nemesis vor allem als Rächerin des Verbrechens und Bestraferin der Hybris und ist als solche mit Atë und den Erinyes verwandt. Sie wurde manchmal Adrasteia genannt, was wahrscheinlich "eine, vor der es kein Entkommen gibt" bedeutet; ihr Beiname Erinys ("unerbittlich") wird besonders auf Demeter und die phrygische Muttergöttin Kybele angewandt. ⓘ
Familie
Nemesis wurde als Tochter von Oceanus oder Zeus beschrieben, aber laut Hyginus war sie ein Kind von Erebus und Nyx. Von Hesiod wird sie auch als Tochter von Nyx allein beschrieben. In der Theogonie ist Nemesis die Schwester der Moirai (der Schicksale), der Keres (schwarze Schicksale), der Oneiroi (Träume), der Eris (Zwietracht) und der Apate (Täuschung). Einige machten sie zur Tochter des Zeus von einer ungenannten Mutter. In einigen Überlieferungen wird Nemesis als die Mutter von Helena von Troja gesehen, die von Zeus adoptiert und von Leda und Tyndareus aufgezogen wurde. Eine Quelle des Mythos besagt, dass Nemesis die Mutter der Telchinen von Tartaros war, die anderen zufolge Kinder von Pontus und Gaea oder Thalassa waren.
- Bacchylides, Fragment 52 (aus Tzetzes über Theogonie) (trans. Campbell, Vol. Greek Lyric IV) (griechische Lyrik C5th BC) :
Die vier berühmten Telkhines (Telchines), Aktaios (Actaeus), Megalesios (Megalesius), Ormenos (Ormenus) und Lykos (Lycus), die Bakkhylides (Bacchylides) die Kinder von Nemesis und Tartaros nennt.
(Anm.: Tartaros ist der Geist der großen Grube unter der Erde.) ⓘ
Mythologie
Nemesis und Zeus
In einigen Überlieferungen ist Nemesis die Mutter von Helena von Troja und nicht die sterbliche Königin Leda. Diese Erzählung findet sich erstmals im verlorenen Epos Cypria, dem Vorspiel zur Ilias. Nach seinem Verfasser, Stasinus von Zypern, wurde Helena durch die Vergewaltigung von Nemesis durch Zeus geboren. Zeus verliebte sich in Nemesis, die hier als seine Tochter dargestellt wird, und verfolgte sie, woraufhin sie aus Scham floh. Sie nahm mehrere Gestalten an, um Zeus zu entkommen, aber er nahm sie schließlich gefangen. Pseudo-Apollodorus spricht von einer einzigen Verwandlung, nämlich in eine Gans, während Zeus sich in einen Schwan verwandelte, um sie zu jagen und zu vergewaltigen, woraus ein Ei entstand, das der Königin von Sparta geschenkt wurde; Helena schlüpfte aus dem Ei und wurde von Leda aufgezogen. In einer anderen Variante begehrte Zeus Nemesis, konnte sie aber nicht dazu überreden, mit ihm zu schlafen. Also beauftragte er Aphrodite, sich in einen Adler zu verwandeln und ihm nachzustellen, während er sich in einen Schwan verwandelte. Nemesis hatte Mitleid mit dem armen Schwan und bot ihm Zuflucht in ihren Armen, woraufhin er in einen tiefen Schlaf fiel. Während sie schlief, vergewaltigte Zeus sie, und mit der Zeit gebar sie ein Ei, das von Hermes zu Leda gebracht wurde. Laut Eratosthenes in seinen Catasterismi wurde diese Version von Cratinus präsentiert. ⓘ
Narziss
Nemesis übte göttliche Vergeltung an Narziss für seine Eitelkeit. Nachdem er die Annäherungsversuche der Nymphe Echo zurückgewiesen hatte, lockte Nemesis ihn zu einem Teich, wo er sein eigenes Spiegelbild erblickte, sich in dieses verliebte und schließlich starb. ⓘ
Aura
In Nonnus' Epos Dionysiaca stellt Aura, eine der jungfräulichen Dienerinnen der Artemis, die Jungfräulichkeit ihrer Herrin aufgrund ihrer weiblichen und kurvenreichen Körperform in Frage. Aura behauptete, dass keine Göttin oder Frau mit einer solchen Figur Jungfrau sein könne, und machte ihre eigene Überlegenheit gegenüber der Göttin aufgrund ihrer eigenen schlanken und knabenhaften Silhouette geltend. Artemis war erzürnt und ging zu Nemesis, um sich zu rächen. Nemesis versprach der Göttin, dass Aura ihre Strafe bekommen würde, und dass die Strafe darin bestehen würde, ihre Jungfräulichkeit zu verlieren, auf die sie so stolz war. Daraufhin wandte sich Nemesis an Eros, den Gott der Liebe, und dieser traf Dionysos mit einem seiner Pfeile. Dionysos verliebte sich unsterblich in Aura, und als sie seine Annäherungsversuche zurückwies, machte er sie betrunken, fesselte sie und vergewaltigte sie, als sie bewusstlos dalag, womit Nemesis' Plan erfolgreich war. ⓘ
Lokaler Kult
In Athen wurde ein Fest namens Nemeseia (von einigen mit der Genesia gleichgesetzt) abgehalten. Sein Ziel war es, die Nemesis der Toten abzuwenden, die angeblich die Macht hatte, die Lebenden zu bestrafen, wenn ihr Kult in irgendeiner Weise vernachlässigt worden war (Sophokles, Elektra, 792; E. Rohde, Psyche, 1907, i. 236, Anm. I). ⓘ
Smyrna
In Smyrna gab es zwei Erscheinungsformen der Nemesis, die mehr mit Aphrodite als mit Artemis verwandt war. Der Grund für diese Dualität ist schwer zu erklären. Es wird vermutet, dass sie zwei Aspekte der Göttin darstellen, die gütige und die unerbittliche, oder die Göttinnen der alten Stadt und der von Alexander neu gegründeten Stadt. In den Martyrologien des Pionius, die zur Zeit der "dekianischen Verfolgung" (250-51 n. Chr.) spielen, wird ein abtrünniger Christ aus Smyrna erwähnt, der die Opfer am Altar des Tempels dieser Nemeses vollzog. ⓘ
Rom
Nemesis war eine von mehreren Schutzgöttern des Exerzierplatzes (als Nemesis campestris). Die moderne Forschung bietet wenig Unterstützung für die einst weit verbreitete Vorstellung, dass Arenapersonal wie Gladiatoren, venatores und bestiarii ihrem Kult persönlich oder beruflich ergeben waren. Vielmehr scheint sie eine Art "kaiserliche Fortuna" dargestellt zu haben, die einerseits kaiserliche Vergeltung und andererseits kaiserlich subventionierte Geschenke verteilte; beides waren Funktionen der beliebten Gladiatoren-Ludi, die in römischen Arenen stattfanden. Auf einigen wenigen Beispielen kaiserlicher Münzen ist sie als Nemesis-Pax abgebildet, vor allem unter Claudius und Hadrian. Im dritten Jahrhundert n. Chr. gibt es Belege für den Glauben an eine allmächtige Nemesis-Fortuna. Sie wurde von einer Gesellschaft namens Hadrians Freigelassene verehrt. ⓘ
Ammianus Marcellinus erwähnt sie in einem Exkurs über die Gerechtigkeit im Anschluss an seine Beschreibung des Todes von Gallus Caesar. ⓘ
Astronomie
Der 1872 entdeckte Hauptgürtelasteroid (128) Nemesis wurde nach der Göttin benannt. ⓘ
Außerdem ist Nemesis der Name eines hypothetischen Himmelskörpers, welcher das Sonnensystem zu einem Doppelsternsystem machen würde. Die Hypothese wurde 1984 von David M. Raup und J. John Sepkoski aufgestellt, als sie frühere Massensterben analysierten. Dabei entdeckten sie, dass diese in Abständen von etwa 27 Millionen Jahren auftreten. Als Erklärung postulierten sie einen Begleitstern der Sonne, welcher zu dieser Zeit die Oortsche Wolke durchquere und so mehr Kometen und Asteroiden als sonst ins Sonnensystem lenke. Alternativ wurde dies auch durch einen Planeten (Tyche) erklärt. Neuere Erkenntnisse widersprechen beiden Hypothesen. ⓘ