Olymp

Aus besserwiki.de
Berg Olympus
Mytikas.jpg
Bild des Olymps bei Tageslicht
Höchster Punkt
SpitzeMytikas
Höhe2.917 m (9.570 ft)
Vorsprung2.353 m (7.720 ft)
AuflistungLandeshöchster Punkt
Ultra
Koordinaten40°05′08″N 22°21′31″E / 40.08556°N 22.35861°EKoordinaten: 40°05′08″N 22°21′31″E / 40.08556°N 22.35861°E
Geographie
Der Berg Olympus liegt in Griechenland
Berg Olympus
Berg Olympus
Griechenland
Übergeordnetes GebietThessalien und Makedonien, in der Nähe des Golfs von Saloniki
Klettern
ErstbesteigungDurch religiöse Pilger oder Priester im Altertum. Erste moderne Besteigung: 2. August 1913
Christos Kakkalos, Frederic Boissonnas und Daniel Baud-Bovy

Der Berg Olymp (/ˈlɪmpəs, əˈlɪm-/; griechisch: Όλυμπος, romanisiert: Ólympos, auch Ólimbos, IPA: [ˈoli(m)bos]) ist der höchste Berg in Griechenland. Er ist Teil des Olymp-Massivs in der Nähe des Thermaischen Golfs in der Ägäis und liegt im Olymp-Gebirge an der Grenze zwischen Thessalien und Mazedonien, zwischen den regionalen Einheiten Larissa und Pieria, etwa 80 km (50 Meilen) südwestlich von Thessaloniki. Der Berg Olympus hat 52 Gipfel und tiefe Schluchten. Der höchste Gipfel, Mytikas (Μύτικας Mýtikas), was "Nase" bedeutet, erhebt sich auf 2 917 Meter. Er ist einer der höchsten Gipfel Europas, was die topografische Ausdehnung betrifft.

In der griechischen Mythologie ist der Olymp die Heimat der griechischen Götter, die auf dem Mytikas-Gipfel leben. Der Berg hat eine außergewöhnliche Artenvielfalt und eine reiche Flora. Seit 1938 ist er ein Nationalpark, der erste in Griechenland. Außerdem ist er ein Weltbiosphärenreservat.

Jedes Jahr bewundern Tausende von Besuchern seine Fauna und Flora, besichtigen seine Hänge und besteigen seine Gipfel. Es gibt organisierte Berghütten und verschiedene Bergsteiger- und Kletterrouten. Der übliche Ausgangspunkt für die Besteigung des Olymps ist die Stadt Litochoro an den östlichen Ausläufern des Berges, 100 km von Thessaloniki entfernt.

Der höchste Gipfel ist der Mytikas (auch: Mitikas) (2918 m), gefolgt von den Gipfeln Skolio (2911 m), Stefani (2909 m, gelegentlich als „Zeusthron“ bezeichnet) und Skala (2866 m). Zwischen Skala und Mytikas befindet sich Kakoskala, ein Grat, über den der Mytikas durch leichte Kletterei erreicht werden kann. Auf dem Nebengipfel Profitis Ilias befindet sich die höchstgelegene Kapelle der Balkanhalbinsel.

Der Gebirgsstock weist eine ganz eigene Flora und Fauna auf. Deshalb wurde er schon 1938 unter Naturschutz gestellt und 1981 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Seit 2014 steht er auch auf der Tentativliste zur Aufnahme als gemischte Kultur- und Naturerbestätte in das UNESCO-Welterbe.

Geographie

Mytikas: der höchste Gipfel

Die Form des Olymps wurde durch Regen und Wind geformt, die einen isolierten Turm fast 3.000 Meter über dem Meer, das nur 18 Kilometer entfernt in Litochoro liegt, hervorgebracht haben. Der Olymp hat viele Gipfel und eine fast kreisförmige Form. Der Berg hat einen Umfang von 150 km, einen durchschnittlichen Durchmesser von 26 km und eine Fläche von 500 km². Im Nordwesten liegt das aromanische Dorf Kokkinopilos. Der Makryrema-Strom trennt Olympus vom Voulgara-Massiv. Im Nordosten liegen die Dörfer Petra, Vrontou und Dion, während sich auf der Ostseite die Stadt Litochoro befindet, wo der Enipeas das Olymp-Massiv halbiert. An seiner südöstlichen Seite trennt die Ziliana-Schlucht den Berg Olympos von Kato Olympos (Unterer Olymp), während sich an seinen südwestlichen Ausläufern die Dörfer Sykaminea und Karya befinden. Im Westen liegen das Kloster Agia Triada Sparmou und das Dorf Pythion.

Die trockenen Ausläufer des Olymp, die als Xirokampi bekannt sind, sind mit Tannenwald bedeckt und bieten Lebensraum für Tiere wie Wildschweine. Weiter östlich liegt die Ebene von Dion, die fruchtbar ist und von den Bächen, die auf dem Olymp entspringen, bewässert wird.

Geologie

Der Olymp besteht aus Sedimentgestein, das vor 200 Millionen Jahren in einem flachen Meer abgelagert wurde. Verschiedene geologische Ereignisse, die darauf folgten, führten zur Entstehung der gesamten Region und des Meeres. Vor etwa einer Million Jahren bedeckten Gletscher den Olymp und schufen seine Plateaus und Vertiefungen. Mit dem darauf folgenden Temperaturanstieg schmolz das Eis, und die entstandenen Flüsse schwemmten große Mengen zerkleinerten Gesteins an den tiefsten Stellen weg und bildeten die Schwemmfächer, die sich über die gesamte Region von den Ausläufern des Berges bis zum Meer ausbreiteten. Das Geologische Museum des Olymp, das sich in Leptokarya befindet, bietet detaillierte Informationen über die geologische Struktur des Berges.

Morphologie

Stratosphärenansicht des Olymps

Die komplizierte geologische Vergangenheit der Region lässt sich an der Morphologie des Olymps und seines Nationalparks ablesen. Zu den Besonderheiten gehören tiefe Schluchten und viele sanfte Gipfel, von denen viele über 2.000 Meter hoch sind, darunter Aghios Antonios (2.815 Meter), Kalogeros (2.700 Meter), Toumpa (2.801 Meter) und Profitis Ilias (2.803 Meter). Es sind jedoch die zentralen, fast senkrechten, felsigen Gipfel, die den Besucher beeindrucken. Über der Stadt Litochoro, am Horizont, zeigt das Relief des Berges ein scheinbares "V", zwischen zwei fast gleich hohen Gipfeln. Der linke Schenkel ist der Mytikas (oder Pantheon) genannte Gipfel. Er ist der höchste Gipfel Griechenlands. Auf der rechten Seite befindet sich der Stefani (oder Thronos Dios [Thron des Zeus - 2.902 m]), der eindrucksvollste und steilste Gipfel des Olymps, dessen letzte, steil ansteigende 200 m die größte Herausforderung für Bergsteiger darstellen. Weiter südlich liegt der Skolio (40°04′58″N 22°21′26″E / 40.0829°N 22.3571°E Der zweithöchste Untergipfel (2.911 m) schließt einen Bogen von etwa 200 Grad, wobei seine steilen Hänge auf der Westseite wie eine Wand eine beeindruckende steile amphitheatralische Höhle mit einer Tiefe von 700 m und einem Umfang von 1.000 m bilden, die "Megala Kazania". An der Ostseite der hohen Gipfel bilden die steilen Hänge zonenartige Parallelfalten, die "Zonaria". Noch schmalere und steilere Einschnitte, die "Loukia", führen zum Gipfel.

An der Nordseite, zwischen Stefani und Profitis Ilias, erstreckt sich das Musenplateau auf 2.550 Metern, während sich weiter südlich, fast in der Mitte des Massivs, die alpine Tundraregion Bara auf 2.350 Metern Höhe erstreckt. Der Olymp weist zahlreiche Schluchten und Rinnen auf. Die auffälligsten Schluchten sind die von Mavrologos-Enipeas (14 km) und Mavratzas-Sparmos (13 km) in der Nähe von Bara, die das Massiv in zwei ovale Teile "zerschneiden". An den südlichen Ausläufern bildet die große Schlucht von Ziliana mit einer Länge von 13 km eine natürliche Grenze, die den Berg vom unteren Olymp trennt. Außerdem gibt es zahlreiche Abgründe und eine Reihe von Höhlen, die auch heute noch unerforscht sind. Die Form und die Beschaffenheit der Felsen begünstigen das Entstehen zahlreicher Quellen, vor allem in einer Höhe von weniger als 2.000 m, kleiner saisonaler Seen und Bäche sowie eines kleinen Flusses, des Enipeas, mit seinen Quellen in der Ortschaft Prionia und seiner Mündung in das Ägäische Meer.

Name und mythologische Assoziationen

Plateau der Musen, mit Stefani (dem Thron des Zeus) im Hintergrund

Der Ursprung des Namens Όλυμπος (Olympos) ist unbekannt. Eine Theorie besagt, dass er sich aus ou lyma (οὐ λύμα) und pous (πούς) zusammensetzt, was so viel wie "reiner Fuß" bedeutet und Hesiods Beschreibung der Erde als eine Art Schemel für den Himmel entspricht, aus dem die "gesegneten Götter" aufsteigen. Nach Robert S.P. Beekes ist das Wort vorgriechischen Ursprungs und er vermutet, dass es ursprünglich "Berg" bedeutete. Es ist erwähnenswert, dass das Wort wahrscheinlich auch mit dem mykenischen griechischen Wort 𐀄𐀬𐀠𐀊𐀍 (u-ru-pi-ja-jo) verwandt ist, das höchstwahrscheinlich eine Bezeichnung für ein Volk oder möglicherweise eine ethnische Gruppe ist. Im homerischen Griechisch (Odyssee 6.42) kommt die Variante Οὔλυμπος Oulumpos vor, die als Sitz der Götter verstanden wird (und nicht mit einem bestimmten Gipfel identifiziert wird). Auch Homer (Ilias 5.754, Odyssee 20.103) scheint οὔλυμπος als allgemeines Substantiv zu verwenden, als Synonym von οὐρανός ouranos "Himmel". Der Berg Olymp war historisch auch als Berg Belus bekannt, nach Ilias 1.591, wo der Sitz der Götter als βηλὸς θεσπέσiος "himmlische Schwelle" bezeichnet wird.

In der altgriechischen Religion und Mythologie war "Olymp" der Name für den Sitz der zwölf olympischen Götter. Dieser wurde als hoher Berggipfel verstanden, und in allen von griechischen Stämmen besiedelten Regionen wurde die höchste lokale Erhebung so benannt; zu den zahlreichen Gipfeln, die in der Antike Olumpos genannt wurden, gehören Berge in Mysien, Lakonien, Lykien, Zypern, Attika, Euböa, Ionien und Lesbos und andere. Der thessalische Olymp ist der höchste Gipfel in einem griechisch besiedelten Gebiet und gilt spätestens seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. als "panhellenischer" Vertreter des mythologischen Sitzes der Götter, da Herodot (1.56) den Olymp als Gipfel in Thessalien bezeichnet.

In Pieria, am nördlichen Fuß des Olymps, hatte die mythologische Tradition die neun Musen angesiedelt, Beschützerinnen der schönen Künste, Töchter von Zeus und der Titanin Mnemosyne.

Tatsächlich wurden daraufhin in vielen antiken griechischen Orten die höchsten Erhebungen der Umgebung als Olumpos bezeichnet, z. B. der Uludağ, Lykaion, Tahtalı Dağı, oder der zypriotische Olymp.

Zur Bedeutung des Namens „Olymp“ gibt es verschiedene Auffassungen. Olymp wird unter anderem mit „Himmel“, „der Leuchtende“, „der Hohe“ oder „der Felsen“ übersetzt. Nach dem Lexikon der neugriechischen Sprache des Linguisten und Philologen Georgios Babiniotis ist das Wort ein vorgriechisches Platzwort unbekannten Ursprungs, dessen alte Bedeutung schlicht „Berg“ gewesen sein könnte. Der deutsche Linguist Michael Janda sieht hingegen darin ein genuin indoeuropäisches Kompositum: *ṷolun-ph₂os bildet sich aus *ṷel- „umschließen“ und *pah₂- „schützen“ und hat somit die Bedeutung „die Umschließung schützend“, womit auf die Funktion des Olymp als der die Sterblichen von den Göttern trennende Weltberg Bezug genommen ist. Im Türkischen wird das Gebirge Semavatevi genannt, was so viel wie „Heim der Himmel“ bedeutet.

Geschichte

Im Altertum bildete das Olymp-Massiv die Grenze zwischen Thessalien und Makedonien. Die Geschichte der Umgebung ist daher im Zusammenhang mit dem Aufstieg Makedons, dem Chremonidischen Krieg und den Makedonischen Kriegen im 4. bis 2. vorchristlichen Jahrhundert von Interesse. In der Zeit des Osmanischen Reiches diente der Berg als Versteck und Operationsbasis für Klephten und Armatoloi. Während der fast 400 Jahre währenden osmanischen Herrschaft war er auf Türkisch als Semavatevi bekannt.

In Olympus wurde die zweite Armatoliki gegründet, die 1489 von Kara Michalis angeführt wurde. Das Vorgehen der Klepten in Olympus veranlasste die Türken, das mit den Klepten verbündete Dorf Milia (im späten 17. Jahrhundert) anzugreifen, das sie zerstörten. In dieser Zeit wurde Livadi in Olympus zum Sitz der Armatoliki von Olympus und Westmakedonien, mit ihrem ersten berühmten Kommandanten Panos Zidros. Im 18. Jahrhundert mussten die Türken die Armatoloi (die sich sehr oft den Klepten anschlossen) durch muslimisch-albanische Armatoloi ersetzen, die das Land Makedonien verwüsteten. Die Armatoloi von Olympus hörten jedoch auch nach ihrer Kapitulation vor Ali Pascha nicht auf, zu Lande und zur See zu kämpfen. Zu ihnen, die dort und in den umliegenden Regionen aktiv waren, gehörten Nikotsaras, Giorgakis Olympios und die legendäre Familie Lazaioi. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, sogar noch einige Zeit nach der Befreiung vom Osmanischen Reich (1912), waren Räuber in der Region aktiv - der bekannteste von ihnen war der berüchtigte Giagoulas, während während der deutschen Invasion im Jahr 1941 die Königliche Griechische Armee zusammen mit Einheiten der Neuseeländer und Australier bedeutende Schlachten schlug. Während der deutschen Besatzung (1941-1944) war der Berg eines der Zentren des griechischen Widerstands, während wenig später der griechische Bürgerkrieg (1946-49) hier, in Litochoro, begann.

Antike und mittelalterliche Stätten

Der Olymp von Norden aus gesehen in Petra, Pieria

Die gesamte Region um den Olymp von Pieria wurde zur archäologischen und historischen Stätte erklärt, um ihren monumentalen und historischen Charakter zu bewahren. Fünf Kilometer vom Meer entfernt liegt Dion, die heilige Stadt der antiken Makedonen, die Zeus und den Zwölf Olympiern geweiht war. Ihre Blütezeit dauerte vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr.. Die seit 1928 durchgeführten Ausgrabungen haben zahlreiche Funde aus der makedonischen, hellenistischen und römischen Zeit zutage gefördert. Derzeit befindet sich außerhalb der Stadtmauern ein einzigartiger archäologischer Park von 200 Hektar mit der antiken Stadt und den heiligen Kultstätten. Viele Statuen und andere wertvolle Gegenstände werden im nahe gelegenen archäologischen Museum von Dion aufbewahrt. Pimblia und Leivithra, zwei weitere Städte in der Region des Olymps, sind mit Orpheus und den "orphischen" Mysterien verbunden. Einer Überlieferung zufolge lehrte Orpheus, Sohn des Apollo und der Kalliope (eine der Musen), hier die mystischen Zeremonien der Verehrung des Dionysos (auch bekannt als Bacchus). Am Meer, in strategischer Lage, vor den Toren Makedoniens, liegt die Burg Platamon, die zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert n. Chr. in der antiken Stadt Herakleia erbaut wurde. Im Norden befindet sich das antike Pydna. Hier fand 168 v. Chr. die entscheidende Schlacht zwischen den Makedoniern und den Römern statt. Zwischen Pydna und dem Olymp befinden sich ein befestigter Bischofssitz aus byzantinischer Zeit namens Louloudies und die makedonischen Gräber von Katerini und Korinos.

Christliche Denkmäler

Kloster Kanalon

In der Olymp-Region gibt es auch mehrere christliche Denkmäler, darunter die höchstgelegene Kapelle des orthodoxen Christentums, die dem Propheten Elias gewidmet ist, der in der griechischen Tradition mit Berggipfeln in Verbindung gebracht wird, auf dem gleichnamigen Gipfel (Προφήτης Ηλίας Profitis Ilias) in 2.803 m Höhe. Es wurde im 16. Jahrhundert vom Heiligen Dionysios von Olympus erbaut, der auch das bedeutendste Kloster der Region gründete. Das Alte Dionysios-Kloster (820 m) liegt in der Enipeas-Schlucht und ist mit dem Auto von Litochoro aus erreichbar. Es wurde von den Osmanen geplündert und niedergebrannt und 1943 von den deutschen Invasoren zerstört, die darin eine Guerillahöhle vermuteten. Heute ist es teilweise restauriert und dient als Dependance des Neuen Dionysios-Klosters, das außerhalb von Litochoro liegt. Am südlichen Fuß des Olymps, in dominanter Lage (820 m) in der Ziliana-Schlucht, befindet sich das Kanalon-Kloster, 8 km von Karya entfernt. Es wurde im Jahr 1055 von den Mönchen Damianos und Joakim gegründet und wird seit 2001 restauriert und als Kloster betrieben. Weiter westlich, am Rande des Flusses Mavratza, liegt auf 1.020 m das Kloster Agia Triada Sparmou, das im frühen 18. Jahrhundert blühte, großen Besitz besaß und zur Gründung der berühmten Zaritsani-Schule beitrug. Es wurde 1932 aufgegeben, aber im Jahr 2000 wurde es vollständig renoviert und als Männerkloster wiedereröffnet, das der Diözese von Elassona angegliedert ist.

Expeditionen zum Klettern

Archäologische Beweise deuten darauf hin, dass der Olymp in der Antike und im frühen Mittelalter regelmäßig von religiösen Pilgern besucht wurde. So wurden auf dem Gipfel antike griechische Töpferwaren, Münzen und Hinweise auf Opferasche gefunden, die schätzungsweise aus dem Jahr 400 v. Chr. stammen. Plutarch, der zur Zeit des Römischen Reiches schrieb, berichtete, dass Schriften und Opferasche, die von Priestern und religiösen Pilgern auf den Gipfeln der Berge Kyllini und Olymp hinterlassen wurden, noch Jahre später unversehrt gefunden werden konnten, da sie weder von Regenfällen weggespült noch vom Wind verweht wurden. Plutarch führte dies als Beweis dafür an, dass die höchsten Berge der Erde über den Wolken und Winden stehen. Augustinus von Hippo, der im frühen Mittelalter schrieb, berichtete in seinem Buch über die Genesis, dass "auf dem Gipfel des Olymp, der sich über dem Bereich dieser feuchten Luft erheben soll, regelmäßig bestimmte Buchstaben in den Staub gedrückt werden und ein Jahr später von denen, die diesen Berg zu ihrem feierlichen Gedenken besteigen, ganz und unversehrt gefunden werden."

Der dritthöchste Gipfel des Olymps, der Agios Antonios (Άγιος Αντώνιος "Heiliger Antonius", 40°04′04″N 22°21′04″E / 40.0677°N 22.3511°E2.817 m) ist aufgrund von archäologischen Funden, die 1961 entdeckt wurden, bekannt, dass sich dort in der Antike ein Zeus-Heiligtum befand. In der Neuzeit haben eine Reihe von Forschern versucht, den Berg zu erkunden und seinen Gipfel zu erreichen. Beispiele hierfür sind der französische Archäologe Leon Heuzey (1855), der deutsche Entdecker Heinrich Barth (1862) und der deutsche Ingenieur Edward Richter. Richter versuchte 1911, den Gipfel zu erreichen, wurde aber von Klephten entführt, die auch die ihn begleitenden osmanischen Gendarmen töteten.

Erst ein Jahr nach der Befreiung Nordgriechenlands von der osmanischen Herrschaft, am 2. August 1913, wurde der Gipfel des Olymps endlich erreicht. Die Schweizer Frédéric Boissonnas und Daniel Baud-Bovy erreichten mit Hilfe des Wildziegenjägers Christos Kakkalos aus Litochoro als Erste den höchsten Gipfel Griechenlands. Kakkalos, der schon viel Erfahrung mit der Besteigung des Olymps hatte, war der erste der drei, der den Mytikas bestieg. Danach war er bis zu seinem Tod im Jahr 1976 der offizielle Führer auf dem Olymp. Im Jahr 1921 erreichten er und Marcel Kurz den zweithöchsten Gipfel des Olymps, Stefani. Auf der Grundlage dieser Erkundungen gab Kurz 1923 Le Mont Olympe heraus, ein Buch, das die erste detaillierte Karte der Gipfel enthielt. 1928 bestieg der Maler Vasilis Ithakisios zusammen mit Kakkalos den Olymp und erreichte eine Höhle, die er "Shelter of the Muses" nannte, und verbrachte viele Sommer damit, Ansichten des Berges zu malen. Später wurde der Olymp von anderen fotografiert und detailliert kartiert, und es gab eine Reihe erfolgreicher Besteigungen und Winterbesteigungen der steilsten Gipfel unter schwierigen Wetterbedingungen.

Die Besteigung des Olymp ist eine nicht-technische Wanderung, mit Ausnahme des letzten Abschnitts vom Skala-Gipfel zum Mytikas-Gipfel, der eine Felskletterei der YDS-Klasse 3 darstellt. Es wird geschätzt, dass jedes Jahr 10.000 Menschen den Olymp besteigen, wobei die meisten nur den Skolio-Gipfel erreichen. Die meisten Besteigungen des Olymp beginnen in der Stadt Litochoro, die aufgrund ihrer Lage am Fuße des Berges den Namen Stadt der Götter erhielt. Von dort führt eine Straße nach Prionia, wo die Wanderung am Fuße des Berges beginnt.

Klima

Christos-Kakalos-Hütte und Profitis-Ilias-Gipfel

Im Allgemeinen kann das Klima des Olymps als mediterran mit kontinentalem Einfluss beschrieben werden. Die lokalen Unterschiede sind auf den Einfluss des Meeres und das zerklüftete Relief der Region zurückzuführen. In den niedrigeren Lagen (Litochoro und Vorgebirge) ist das Klima typisch mediterran, d. h. im Sommer heiß und trocken, im Winter feucht und kalt. In den höheren Lagen ist es feuchter, wärmer und kann manchmal heftig sein, mit intensiveren Erscheinungen; in diesen Lagen schneit es oft den ganzen Winter über, während Regen und Schnee auch im Sommer nicht ungewöhnlich sind. Die Temperatur schwankt im Winter zwischen -10 °C und 10 °C und im Sommer zwischen 0 °C und 20 °C, während Winde fast täglich auftreten. Im Allgemeinen sinkt die Temperatur um 1 °C pro 200 Höhenmeter. Mit zunehmender Höhe werden die Phänomene intensiver, und die Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen treten oft plötzlich auf.

An den nordöstlichen Küstenhängen des Olymp regnet es mehr als im kontinentalen Nordwesten, so dass sich die Vegetation deutlich unterscheidet und in ersterem üppiger ist. Der wärmste Monat ist der August, der kälteste der Februar.

Die höchste Zone des Gebirges, über 2.000 Meter, ist etwa neun Monate lang schneebedeckt (September bis Mai). An einigen Stellen türmen die Winde 8-10 Meter dicken Schnee auf (griechisch anemosouria), während in einigen tiefen Schluchten der Schnee das ganze Jahr über erhalten bleibt (ewiger Schnee). Für die alpine Region des Olymps wurden in den 1960er Jahren in der höchstgelegenen Wetterstation Griechenlands, die auf dem Gipfel des Aghios Antonios (2.815 m) errichtet wurde, Aufzeichnungen gemacht, die eine Reihe interessanter Daten über das Klima des Berges liefern. Die durchschnittliche Temperatur beträgt -5 °C im Winter und 10 °C im Sommer. Die durchschnittlichen jährlichen Niederschlagshöhen schwanken zwischen 149 cm am Prionia (1.100 m) und 170 cm am Aghios Antonios, wovon etwa die Hälfte auf Regen- und Hagelschauer im Sommer und der Rest auf Schneefall im Winter entfällt. Das Wetter kann sich an einem Tag mehrmals ändern. Im Sommer kommt es häufig zu Regenfällen, meist in Form von abendlichen Gewittern, die oft von Hagel und starkem Wind begleitet werden. Wasserquellen in über 2.000 m Höhe sind jedoch rar, und Besucher sollten immer Wasser und natürlich die notwendige Kleidung für alle Wetterbedingungen dabei haben.

Flora

Buchenwald entlang des Weges von Prionia zur Schutzhütte Spilios Agapitos

Die Erforschung der Pflanzen des Olymps begann im Jahr 1836, als der französische Botaniker Aucher-Éloy sie untersuchte. Nach diesen und späteren Studien gilt der Nationalpark Olympus als eine der reichsten Pflanzenregionen Griechenlands, mit etwa 1.700 Arten und Unterarten, die etwa 25 % der griechischen Flora ausmachen. Davon werden 187 als signifikant bezeichnet, 56 sind griechische Endemiten und davon sind 23 lokal endemisch, d.h. sie kommen nur im Olymp vor, und 16 sind selten in Griechenland oder/und haben dort die Grenzen ihrer Verbreitung im Norden Griechenlands.

Ein wichtiges Buch über die Pflanzen und Blumen vom Strand der Ägäis bis zu den oberen Regionen des Olymps wurde 1980 von dem schwedischen Botaniker Arne Strid geschrieben.

Die meisten der in den tieferen Lagen vorkommenden Pflanzen sind die üblichen mediterranen und mitteleuropäischen Arten. Ramonda heldreichii (syn. Jankaea heldreichii), ein Pflanzenrelikt aus der Eiszeit, ist für Botaniker von besonderem Interesse. Die große Vielfalt der Landschaft, die unterschiedliche Ausrichtung der Hänge und ihre Lage zum Meer beeinflussen das lokale Klima des Olymps, so dass ein lokales Mikroklima vorherrscht, das in Verbindung mit dem geologischen Hintergrund und dem Boden das Wachstum bestimmter Vegetationstypen und Biotope begünstigt. Im Allgemeinen ist die Nordostseite des Olymps dicht bewaldet, da sie die meisten Niederschläge erhält, während die Südwestseite eine deutlich spärlichere Vegetation aufweist.

Flora-Zonen

Auf dem Olymp gibt es im Allgemeinen vier aufeinander folgende Florazonen, die jedoch aufgrund der komplexen Topografie und der Vielfalt der Mikroklimata keine eindeutige Abfolge mit der Höhe bilden.

Mediterrane Vegetationszone

In der Höhe zwischen 300 und 500 Metern befindet sich die Zone der immergrünen Laubbäume (Maquis). Neben der Eiche (Quercus ilex) und dem griechischen Erdbeerbaum kommen hier Kermeseiche, Erdbeerbaum, Phillyrea latifolia, Lorbeer, Zeder und andere vor. Unter den Laubbaumarten sind Fraxinus, Ulmus, Montpellier-Ahorn, Judasbaum, Terebinthe, Cotinus coggygria und andere am häufigsten.

Waldzone der Buche, Tanne und Bergkoniferen

Die Zone der immergrünen Laubbäume wird allmählich durch Ökosysteme mit Schwarzkiefern ersetzt, die kompakte Gruppen bilden, ohne dass es eine Zwischenzone mit Laubbäumen wie Eichen gibt, auch wenn diese Baumarten vereinzelt in den Gruppen von Schwarzkiefern vorkommen. An den nördlichen Hängen des Xirolakos-Tals, in einer Höhe zwischen 600 und 700 Metern, befindet sich ein etwa 120 Hektar großer Flaumeichen-Hochwald.

Auf der östlichen und nördlichen Seite des Berges, zwischen 500 und 1.700 Metern, dominiert die Schwarzkiefer. In dieser Zone gibt es auch Hybridtannen in kleinen Gruppen und Büschen oder kleinen Büscheln, insbesondere in der unteren Region und in den Gebieten Naoumi (Westen) und Stalamatia und Polykastro (Osten), wo sie mit Schwarzkiefern und bosnischen Kiefern gemischt sind. In dieser Zone kommt auch die Buche vor. Während sie in den benachbarten Gebirgen Pierians und Ossa eine ausgedehnte Vegetationszone bildet, beschränkt sie sich in Olympus auf kleine Gruppen, die als Inselchen auftreten, vor allem in feuchteren Lagen und auf den besten Böden. Eine besonders reiche Vielfalt an Bäumen und Sträuchern findet sich in der Schlucht von Enipeas. Hier findet man Ulme, Kirschpflaume, Eibe, Hasel, Stechpalme, Cornus mas, Manna-Esche, Ahorn und eine große Vielfalt an krautigen Pflanzen. Schluchten und Klammen sind mit orientalischen Platanen, Weiden, Schwarzerlen und Ufergehölzen bewachsen.

Boreale Nadelholzzone

Die typische Art dieser Zone ist die bosnische Kiefer. Diese seltene Kiefernart kommt vereinzelt in Höhen über 1.000 m vor und verdrängt allmählich die Schwarzkiefer, während sie in Höhen über 1.400 m einen fast unvermischten Wald bildet. Ab einer Höhe von 2.000 Metern wird der Wald lichter und erreicht eine Höhe von 2.750 Metern, womit er eine der höchsten Baumgrenzen (Grenze des Waldwachstums) auf dem Balkan und in Europa bildet. Eine weitere Besonderheit dieser Zone ist, dass die Bäume über 2.500 m in einer kriechenden Form erscheinen. Die Region, in der die bosnische Kiefer wächst, ist meist trocken und ihre Hänge sind felsig. Es gibt keine Quellen oder Wasserläufe. Die dort wachsende Vegetation ist an die besonderen örtlichen Bedingungen angepasst und besteht aus typischen Sträuchern, Gräsern, Chasmophyten usw., während die Flora viele endemische Arten des Balkans umfasst.

Baumlose Hochgebirgszone (alpine Tundra)

Jenseits der bosnischen Kiefernzone folgt eine ausgedehnte baumlose Zone mit alpinen Wiesen, die aus einem Mosaik von Grasland-Ökosystemen besteht, die von der Topographie, der Neigung und der Ausrichtung des Bodens abhängen. Im Allgemeinen umfasst diese alpine Flora mit mehr als 150 Pflanzenarten Schneeanhäufungswiesen, grasbewachsene Sümpfe, alpine Geröllhalden und Felsklüfte. Auf den Wiesen, den Felsen und den steilen Hängen leben die meisten endemischen Pflanzen, darunter einige der schönsten Wildblumen Griechenlands. Die Hälfte von ihnen kommt nur auf dem Balkan vor und 23 nur auf dem Olymp und nirgendwo sonst.

Lokale endemische Pflanzen

Die Liste der 23 einheimischen endemischen Pflanzen auf dem Olymp von der Olympus National Park Management Agency: Achillea ambrosiaca, Alyssum handelii, Asprerula muscosa, Aubrieta thessala, Campanula oreadum, Carum adamovicii, Centaurea incompleta, Centaurea litochorea, Centaurea transiens, Cerastrium theophrasti, Coincla nivalis, Erysimum olympicum, Festuca olympica, Genista sakellariadis, Ramonda heldreichii, Ligusticum olympicum, Melampyrus ciliatum, Ophrys helenae (Ophrys sphegodes subsp. helenae), Poa thessala, Potentilla deorum, Rynchosinapis nivalis, Silene dionysii, Silene oligantha, Veronica thessalica, Viola striis-notata, Viola pseudograeca.

Tierwelt

Salamander in der Enipeas-Schlucht

Die Fauna von Οlympus, die bisher nicht systematisch untersucht wurde, ist sehr vielfältig und zeichnet sich durch wichtige, seltene und gefährdete Arten aus. Große Säugetiere, die früher in der Region lebten, wie Hirsche, sind verschwunden. In der Antike gab es Löwen (Pausanias), während es zumindest bis zum 16. Jahrhundert Bären gab (Leben des Heiligen Dionysios des Späteren).

Es wurden 32 Säugetierarten nachgewiesen, darunter die Balkangämse (Rυρicapra rupicapra balcanica), das Reh (Capreolus capreolus), das Wildschwein, die Wildkatze (Felis sylvestris), der Steinmarder (Martes foina), der Rotfuchs und das rote Eichhörnchen. Außerdem wurden 108 Vogelarten nachgewiesen (wie Sperber, Mönchsgeier, Steinhuhn, Weißstorch, Felsentaube, Rotkehlchen, Lannerfalke, Wanderfalke, Baumfalke, Steinadler, Schlangenadler, Zwergadler und Wiedehopf). Viele von ihnen, insbesondere die Raubvögel, sind selten. Hinzu kommen die in der griechischen Fauna weit verbreiteten Reptilien (22 Arten wie Schlangen, Schildkröten, Eidechsen usw.) und einige Amphibien (8 Arten) in den Bächen und saisonalen Teichen sowie eine große Vielfalt an Insekten, insbesondere Schmetterlinge.

National Park

Der höchste Berg Griechenlands, Sitz der zwölf Götter der Antike, war die erste Region des Landes, für die besondere Schutzvorschriften galten, als sie 1938 zum Nationalpark erklärt wurde. Das Ziel dieser Erklärung war "...die dauerhafte Erhaltung der natürlichen Umwelt der Region, d.h. der wilden Flora, Fauna und natürlichen Landschaft, sowie ihrer kulturellen und anderen Werte...". Darüber hinaus zielt die Erklärung darauf ab, die wissenschaftliche Forschung, die Umwelterziehung der Öffentlichkeit und die Entwicklung des Tourismus in der Region zu fördern. Spezifische Gesetze verbieten jegliche Form der Ausbeutung auf der Ostseite des Berges in einem Gebiet von etwa 4.000 Hektar, das den Kern des Parks bildet. Ein größeres Gebiet um diesen Kern herum wurde als "Randzone des Nationalparks" ausgewiesen, damit dessen Verwaltung und Nutzung den Schutz des Kerns nicht beeinträchtigen. Derzeit ist der Park auf 24.000 Hektar erweitert worden. Verwaltungsmäßig gehört er zu den Präfekturen Pieria und Larissa und insbesondere zu den Gemeinden Diou-Olympou und Katerinis (Pieria) und Τempon und Elassonas (Larissa). Seine niedrigste Höhe liegt bei 600 Metern, sein Gipfel, der Mytikas, bei 2.917 Metern. 1981 erklärte die UNESCO den Olympus zum "Biosphärenreservat". Die Europäische Union hat Olympus in die Liste der für die Vogelwelt bedeutenden Regionen der Europäischen Union" aufgenommen. Außerdem ist er in der Liste des Europäischen Netzes Natura 2000 als besonderes Schutzgebiet und als Gebiet von gemeinschaftlichem Interesse eingetragen.

Im Juni 2016 hat das Informationszentrum des Olympus-Nationalparks in Litochoro seine Pforten geöffnet. Es informiert seine Besucher über Geologie, archäologische Stätten, Mythologie, Klöster, Pflanzen, Tiere und andere Themen, die den Olymp betreffen. Wanderer finden Hilfe bei professionellen Rangern, ein Führer bietet Touren für Gruppen im Berggebiet an.

Vorschriften für den Olympus-Nationalpark

Der Park ist durch eine besondere Gesetzgebung geschützt. Gemäß der "Sonderregelung" ist der Zugang zum Park nur über die bestehenden Straßen erlaubt und der Verkehr darf von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nur auf den ausgewiesenen Wegen stattfinden. Der Besucher sollte auch wissen, dass die folgenden Aktivitäten nicht erlaubt sind:

  • Zutritt für Kinder unter 14 Jahren ohne Begleitung.
  • Parken auf anderen Plätzen als den ausgewiesenen Parkplätzen.
  • Abholzen, Humustransport, Wühlen und Sammeln von Sträuchern, Pflanzen und Samen.
  • Das Jagen von Tieren jeglicher Art während des ganzen Jahres.
  • Sammeln und Zerstören von Nestern, Eiern oder Küken sowie allgemeine Störung und Zerstörung von Tierarten.
  • Beschädigung von geologischen Formationen.
  • Freie Bewegung von Tieren, die Besucher begleiten.

Zugang

Der Pfad in der Laimou-Ghiosou-Passage (Standort Skourta) mit den hohen Olympus-Gipfeln im Hintergrund

Das Olympus-Massiv liegt etwa in der Mitte des griechischen Festlands und ist über das nationale Eisenbahnnetz auf der Strecke Athen-Thessaloniki und die Nebenstraßen, die die Städte und Dörfer rund um den Berg miteinander verbinden, leicht zu erreichen. Der wichtigste Ausgangspunkt für Ausflüge ist die Stadt Litochoro, in der es zahlreiche Hotels und Tavernen gibt. Darüber hinaus gibt es an der Küste von Pieria zahlreiche Campingplätze und Unterkünfte. Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der von Thessaloniki, und die Bahnhöfe sind Litochoro, Katerini und Leptokarya. Die Busse der KTEL verkehren häufig, und auf dem zentralen Platz von Litochoro befindet sich ein Taxistand.

Karte für einen Überblick: Detailliertere Karte der Region Olympos:

Satellitenbild des Olymp
Luftaufnahme vom Olymp

Der nächste internationale Flughafen ist der 80 km von Katerini und 150 km von Elassona entfernt gelegene Flughafen „Makedonia“ Thessaloniki.

Schutzhütten

Die Schutzhütte "Spilios Agapitos".
  • Spilios Agapitos, die erste Schutzhütte der Region, befindet sich am Ort "Βalkoni" (oder "Exostis") auf 2.100 Metern Höhe. Sie befindet sich im Zentrum von Mavrologos und gehört dem griechischen Bergsteigerverband (E.O.O.S).
  • Vrysopoules, die zweite Schutzhütte, liegt westlich hinter der Mavratzas-Schlucht am Standort Vrysopoules (1.800 m) und ist auch mit dem Auto von Sparmos aus erreichbar. Sie wird seit 1961 von den Κ.Ε.Ο.Α.Χ (Armee-Skifahrer) betrieben. Sie verfügt über 30 Betten, eine Küche, Wasser, Strom, Zentralheizung und einen Kamin. Sie ist das ganze Jahr über geöffnet, aber für die Übernachtung ist eine Militärlizenz erforderlich.
  • Christos Kakalos liegt am südwestlichen Rand des Musenplateaus (2.648 m). Sie gehört dem Griechischen Verband für Bergsteigen und Klettern (Ε.Ο.Ο.Α), der sie von Mai bis Oktober betreibt und 18 Betten, Strom, Decken, eine Küche und einen Wassertank bereitstellt. Sie wird von einem der erfahrensten griechischen Bergsteiger, dem Geologen Mihalis Stylas, geleitet.
  • Stavros ("Dimitrios Bountolas") liegt auf der Ostseite des Olymps, 9,5 km auf einer asphaltierten Straße von Litochoro entfernt, auf 930 m Höhe, im Wald des Dionysios-Klosters. Sie gehört dem griechischen Bergsteigerverein von Thessaloniki, ist das ganze Jahr über in Betrieb, hauptsächlich als Erfrischungsraum und Restaurant, und kann 30 Personen aufnehmen. Es wird von der Familie Doultsinou geführt.
  • Giosos Apostolidis liegt auf dem Musenplateau (Diaselo - 2.760 m) und gehört dem Club der griechischen Bergsteiger von Thessaloniki. Sie bietet Platz für 80 Personen, verfügt über Strom, Wasser, einen Kamin und eine ausgestattete Küche und ist von Juni bis Oktober geöffnet. Sie wird von Dimitris Zorbas geleitet.
  • Petrostrouga liegt auf dem zweiten, häufiger begangenen Weg zum Olymp (D10), dem gleichen Weg, der zum Musenplateau führt. Die Hütte liegt auf 1.900 Metern Höhe, umgeben von mehrjährigen bosnischen Kiefern. Sie bietet Platz für 60 Personen, verfügt über eine ausgestattete Küche, Strom, Wasser und eine Feuerstelle und ist ganzjährig geöffnet. Sie wird von dem Hellenic Rescue Team verwaltet. Sie verfügt über eine organisierte medizinische Ausrüstung und einen der drei Hubschrauberlandeplätze in Olympus (die anderen befinden sich in Skourta und Spilios Agapitos) sowie einen drahtlosen Notruf innerhalb und außerhalb der Schutzhütte.

Notunterkünfte

Notunterkunft von Kostas Migotzidis und ganz oben hinter der Notunterkunft von Aghios Antonios
  • Die Schutzhütte Aghios Antonios auf dem Gipfel des Aghios Antonios (2.817 m) ist vom Hellenic Rescue Team mit Notfallausrüstung ausgestattet. In der Hütte gibt es ein Funkgerät für die Kommunikation im Notfall.
  • Die Notunterkunft Kalyva tou Christaki befindet sich in "Megali Gourna" (2.430 m) am Weg E4, Kokinopilos - Skala. Die Hütte bietet keine Notfallausrüstung (es gibt nur Betten) und ist nur zum Schutz vor schlechtem Wetter gedacht.
  • Die Notunterkunft Kakalos am "oropedio ton mouson" gehört dem griechischen Bergsteiger- und Kletterverband und befindet sich am östlichen Rand des Musenplateaus auf einer Höhe von 2.650 m. Sie wurde nach Christos Kakalos, dem Olymp-Jäger und Bergführer, benannt, der zusammen mit den Schweizer Bergsteigern Fred Boissonnas und Daniel Baud Bovy am 2. August 1913 die erste aufgezeichnete Besteigung des höchsten Gipfels des Olymps, des Mytikas, unternahm. Die Hütte hat eine Kapazität von 25 Personen und bietet Unterkunft, Verpflegung und Sanitäranlagen. Sie ist von Mitte Mai bis Ende Oktober und von Dezember bis Mitte April geöffnet.

Die offizielle Liste der Schutzhütten am Olymp wird von der Olympus National Park Management Agency geführt.

Münze

Der Olymp und der ihn umgebende Nationalpark wurden als Hauptmotiv für die 2005 geprägte Gedenkmünze des griechischen Nationalparks Olympus ausgewählt. Auf der Rückseite der Münze ist der Krieg der Titanen auf dem Olymp zusammen mit blühenden Zweigen im unteren Teil der Münze abgebildet. Über der Szene steht in griechischer Sprache "Nationalpark Olympus".

Digitale Bibliothek

Die Olympus Alpine Biblioteca wurde gegründet, um digitale Inhalte zu sammeln und zu verbreiten, die ohne Gewinnabsicht zugänglich sind und Informationen über die Geschichte des Bergsteigens auf dem Olymp enthalten. Eine Sammlung bibliographischer Informationen, digitalisierter Seiten seltener Bücher und aktueller Publikationen steht dem Besucher zur freien Verfügung, um sie online zu verbreiten, zu recherchieren, zu studieren, zu kopieren und zu nutzen. Derzeit umfasst das Archiv ca. 300 Titel und über 150 ebooks zur Recherche und wird monatlich aktualisiert.

Naturraum

Flora

Vor allem in der Hochgebirgszone haben sich am Olymp einige endemische Pflanzenarten erhalten. Es gibt etwa 30 Orchideenarten, Enzian, die Panzerkiefer und den Buchsbaum sowie Jancaea heldreichii, ein Gesneriengewächs, das als Tertiärrelikt anzusehen ist. Ein weiterer Endemit am Olymp ist das Hornkraut Cerastium theophrasti. Zudem finden sich u. a.:

  • Allium heldreichii aus der Gattung Lauch
  • Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium)
  • Bocksbärte (Tragopogon samaritani)
  • Chalzedonische Lilien (Lilium chalcedonicum)
  • Dörfler-Zeitlose (Colchicum doerleri)
  • Erdbeerbäume (Arbutus), Grundlage des örtlichen Tsipouro
  • Frühlings-Enzian (Gentina verna)
  • Gefleckter Aronstab (Arum maculatum)
  • Glockenblumen (Campanula oreadum)
  • Graubehaarte Zistrose (Cistus incanus)
  • Griechischer Bergtee (Sideritis scardica)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Knabenkräuter (Dactylorhiza): Dactylorhiza saccifera und Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina) sowie das Affen-Knabenkraut (Orchis simia)
  • Legousia falsata aus der Gattung Frauenspiegel
  • Lein (Linum spathulatum und Linum elegans)
  • Leinkräuter (Linaria peloponnesiaca)
  • Messina-Schachblume (Fritillaria messanensis)
  • Nelken (Dianthus haematocalyx)
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
  • Pinguicula crystallina
  • Schlehdorn
  • Schöllkraut (Chelidonium majus)
  • Schwertlilien: Reichenbach-Schwertlilie (Iris reichenbachii)
  • Sideritis scardica aus der Gattung der Gliedkräuter, Grundlage für die örtliche Variante des Griechischen Bergtees
  • Silberdisteln (Carlina acaulis)
  • Stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris)
  • Steinbrech (Saxifraga scardica und Saxifraga sempervivum)

Anbindung

Fernwanderwege

Aussicht Richtung Osten
Ansicht von Litóchoro aus

Der Europäische Wanderweg E4 führt westlich von Litochoro durch die Schlucht des Enipeas auf die Gipfel. Zudem gibt es den Griechischen Wanderweg O2, der die Gipfel mit der Halbinsel Pilion im Süden verbindet.