Gladiator
Ein Gladiator (lateinisch: gladiator, "Schwertkämpfer", von gladius, "Schwert") war ein bewaffneter Kämpfer, der das Publikum in der Römischen Republik und im Römischen Reich in gewalttätigen Auseinandersetzungen mit anderen Gladiatoren, wilden Tieren und verurteilten Verbrechern unterhielt. Einige Gladiatoren waren Freiwillige, die durch ihren Auftritt in der Arena ihr Leben sowie ihr rechtliches und soziales Ansehen riskierten. Die meisten wurden als Sklaven verachtet, unter harten Bedingungen ausgebildet, gesellschaftlich ausgegrenzt und sogar im Tod ausgegrenzt. ⓘ
Unabhängig von ihrer Herkunft boten die Gladiatoren den Zuschauern ein Beispiel für die römische Kampfmoral, und wenn sie gut kämpften oder starben, konnten sie Bewunderung und Beifall erregen. Sie wurden in der hohen und niederen Kunst gefeiert, und ihr Wert als Unterhalter wurde in kostbaren und alltäglichen Gegenständen in der gesamten römischen Welt gewürdigt. ⓘ
Der Ursprung der Gladiatorenkämpfe ist umstritten. Es gibt Hinweise darauf, dass er während der Punischen Kriege im 3. Jahrhundert v. Chr. in Begräbnisriten vorkam, und danach wurde er schnell zu einem wesentlichen Bestandteil der Politik und des gesellschaftlichen Lebens in der römischen Welt. Seine Beliebtheit führte dazu, dass er bei immer aufwändigeren und kostspieligeren Spielen eingesetzt wurde. ⓘ
Die Gladiatorenspiele dauerten fast tausend Jahre und erreichten ihren Höhepunkt zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 2. Die Christen lehnten die Spiele ab, da sie heidnische Rituale mit sich brachten, und die Popularität der Gladiatorenspiele ging im fünften Jahrhundert zurück, was zu ihrem Verschwinden führte. ⓘ
Geschichte
Es war vor allem Augustus, der die Veranstaltung von Gladiatorenkämpfen als kaiserliches Privileg etablierte:
„Dreimal ließ ich in meinem eigenen Namen Gladiatorenspiele veranstalten und fünfmal in dem meiner Söhne oder Enkel. Bei diesen Spielen kämpften etwa zehntausend Menschen … Tierhetzen mit afrikanischen Raubtieren ließ ich in meinem Namen oder in dem meiner Söhne und Enkel im Zirkus oder auf dem Forum oder im Amphitheater für das Volk sechsundzwanzigmal durchführen, wobei ungefähr dreitausendfünfhundert Tiere erlegt wurden.“ ⓘ
Die Veranstaltung von Gladiatorenkämpfen wurde immer mehr in den Kaiserkult integriert – das galt insbesondere in den Provinzstädten. Zu den Zeiten von Augustus war es zwar den Senatoren noch möglich, solche Spiele zu veranstalten, doch schon 22 v. Chr. ließ Augustus in einem Dekret festhalten, dass in diesen Fällen nicht mehr als 120 Gladiatoren eingesetzt werden durften. Gleichzeitig begrenzte Augustus die Zahl der Tage, an denen Gladiatorenspiele veranstaltet werden konnten:
- vom 2. bis 8. Dezember;
- an den Tagen der „Saturnalien“ zwischen dem 17. und 23. Dezember zur Wintersonnenwende;
- zum Frühlingsfest „Quinquatrus“ zwischen dem 19. und 23. März.
Wer es wagte, privat Gladiatorenkämpfe zu veranstalten, lief, angesichts ihrer zunehmend engeren Verbindung mit dem Kaiserkult, Gefahr, den Zorn der römischen Kaiser auf sich zu ziehen. ⓘ
Die relative Seltenheit der aufwändigen und kostspieligen Gladiatorenkämpfe blieb über die Jahrhunderte weitgehend konstant. Noch im Jahr 354 n. Chr. wurden von den 176 Festtagen 102 für Theateraufführungen, 64 für Wagenrennen und nur 10 für Gladiatorenkämpfe genutzt. ⓘ
Ursprünge
Die frühen literarischen Quellen sind sich über die Ursprünge der Gladiatoren und der Gladiatorenspiele nur selten einig. Im späten 1. Jahrhundert v. Chr. glaubte Nikolaus von Damaskus, dass sie etruskisch waren. Eine Generation später schrieb Livius, dass sie erstmals 310 v. Chr. von den Kampanern zur Feier ihres Sieges über die Samniten abgehalten wurden. Lange nach dem Ende der Spiele leitete der Schriftsteller Isidor von Sevilla im 7. Jahrhundert n. Chr. das lateinische Wort lanista (Verwalter der Gladiatoren) von dem etruskischen Wort für "Henker" ab und den Titel "Charon" (ein Beamter, der die Toten aus der römischen Gladiatorenarena begleitete) von Charun, dem Psychopomp der etruskischen Unterwelt. Dies wurde in den meisten frühneuzeitlichen Standardgeschichten über die Spiele akzeptiert und wiederholt. ⓘ
Für einige moderne Gelehrte spricht die Neubewertung der bildlichen Zeugnisse für einen kampanischen Ursprung oder zumindest für eine Anleihe bei den Spielen und Gladiatoren. Kampanien beherbergte die frühesten bekannten Gladiatorenschulen (ludi). Grabfresken aus der kampanischen Stadt Paestum (4. Jh. v. Chr.) zeigen gepaarte Kämpfer mit Helmen, Speeren und Schilden bei einem blutigen Versöhnungsritual, das die frühen römischen Gladiatorenspiele vorwegnimmt. Im Vergleich zu diesen Bildern sind die Belege aus etruskischen Grabmalereien nur zaghaft und spät. Die Fresken von Paestum könnten die Fortsetzung einer viel älteren Tradition darstellen, die von den griechischen Kolonisten des 8. Jahrhunderts v. Chr. übernommen oder vererbt wurde. ⓘ
Livius datiert die ersten römischen Gladiatorenspiele (264 v. Chr.) in die frühe Phase des Ersten Punischen Krieges gegen Karthago, als Decimus Junius Brutus Scaeva drei Gladiatorenpaare zu Ehren seines verstorbenen Vaters Brutus Pera auf dem Forum Boarium, dem "Viehmarkt" Roms, auf Leben und Tod kämpfen ließ. Livius beschreibt dies als "munus" (Plural: munera), ein Geschenk, in diesem Fall eine Gedenkverpflichtung, die die Nachkommen dem manes (Geist oder Schatten) eines toten Vorfahren schuldeten. Die Entwicklung des Gladiatorenmunus und seiner Gladiatorentypen wurde am stärksten von Samniums Unterstützung für Hannibal und den anschließenden Strafexpeditionen Roms und seiner kampanischen Verbündeten gegen die Samniten beeinflusst; der früheste, am häufigsten erwähnte und wahrscheinlich beliebteste Typ war der Samnit. ⓘ
Der Krieg in Samnium, unmittelbar danach, war mit der gleichen Gefahr und einem ebenso glorreichen Abschluss verbunden. Der Feind hatte neben seinen anderen kriegerischen Vorbereitungen seine Schlachtreihe mit neuen und prächtigen Waffen glänzen lassen. Es gab zwei Korps: Die Schilde des einen waren mit Gold, die des anderen mit Silber beschlagen ... Die Römer hatten bereits von diesen prächtigen Ausrüstungen gehört, aber ihre Generäle hatten sie gelehrt, dass ein Soldat rau aussehen sollte, nicht mit Gold und Silber geschmückt, sondern auf Eisen und Mut vertrauend ... Der Diktator feierte auf Anordnung des Senats einen Triumphzug, bei dem die erbeuteten Rüstungen bei weitem den schönsten Anblick boten. So bedienten sich die Römer der prächtigen Rüstungen ihrer Feinde, um ihren Göttern die Ehre zu erweisen, während die Kampanier aus Stolz und Hass auf die Samniten die Gladiatoren, die sie bei ihren Festen unterhielten, nach dieser Art ausstatteten und ihnen den Namen Samniten gaben. ⓘ
Livys Bericht geht an der Totenfeier und der Opferfunktion der frühen römischen Gladiatorenkämpfe vorbei und spiegelt das spätere theatralische Ethos der römischen Gladiatorenshow wider: prächtig bewaffnete und gepanzerte Barbaren, verräterisch und degeneriert, werden von römischem Eisen und einheimischem Mut beherrscht. Seine schlichten Römer weihen die prächtige Kriegsbeute tugendhaft den Göttern. Ihre kampanischen Verbündeten veranstalten eine Abendunterhaltung mit Gladiatoren, die zwar keine Samniten sind, aber die Rolle der Samniten spielen. Mit der Ausdehnung des römischen Territoriums kamen weitere Gruppen und Stämme hinzu. Die meisten Gladiatoren waren in der Art der Feinde Roms bewaffnet und gepanzert. Der munus der Gladiatoren wurde zu einer moralisch lehrreichen Form der historischen Inszenierung, bei der die einzige ehrenhafte Option für den Gladiator darin bestand, gut zu kämpfen oder gut zu sterben. ⓘ
Entwicklung
216 v. Chr. wurde Marcus Aemilius Lepidus, späterer Konsul und Augur, von seinen Söhnen mit einer dreitägigen gladiatora munera auf dem Forum Romanum geehrt, bei der zweiundzwanzig Gladiatorenpaare eingesetzt wurden. Zehn Jahre später veranstaltete Scipio Africanus in Iberien eine Gedenkmunus für seinen Vater und seinen Onkel, die in den Punischen Kriegen gefallen waren. Hochrangige Nicht-Römer, möglicherweise auch Römer, meldeten sich freiwillig als Gladiatoren. Der Kontext der Punischen Kriege und Roms beinahe katastrophale Niederlage in der Schlacht von Cannae (216 v. Chr.) verbindet diese frühen Spiele mit der Freigebigkeit, dem Feiern militärischer Siege und der religiösen Sühne militärischer Katastrophen; diese munera scheinen in einer Ära militärischer Bedrohung und Expansion einer moralischen Aufwertung zu dienen. Die nächste aufgezeichnete munus, die anlässlich des Begräbnisses von Publius Licinius im Jahr 183 v. Chr. stattfand, war noch extravaganter. Sie umfasste dreitägige Begräbnisspiele, 120 Gladiatoren und die öffentliche Verteilung von Fleisch (visceratio data) - eine Praxis, die den von Livius beschriebenen und später von Silius Italicus beklagten Gladiatorenkämpfen bei kampanischen Banketten entsprach. ⓘ
Die enthusiastische Übernahme der gladiatoria munera durch Roms iberische Verbündete zeigt, wie leicht und wie früh die Kultur des gladiator munus in Orte vordrang, die weit von Rom selbst entfernt waren. Um 174 v. Chr. waren "kleine" römische munera (privat oder öffentlich), die von einem Redakteur von relativ geringer Bedeutung bereitgestellt wurden, möglicherweise so alltäglich und unauffällig, dass sie nicht für aufzeichnungswürdig gehalten wurden:
In jenem Jahr fanden viele Gladiatorenspiele statt, einige unbedeutend, eines jedoch besonders bemerkenswert - das des Titus Flamininus, das er zum Gedenken an den Tod seines Vaters veranstaltete, das vier Tage dauerte und von einer öffentlichen Fleischverteilung, einem Bankett und szenischen Darbietungen begleitet wurde. Der Höhepunkt des für die damalige Zeit großen Spektakels war, dass in drei Tagen vierundsiebzig Gladiatoren kämpften. ⓘ
Im Jahr 105 v. Chr. boten die regierenden Konsuln Rom zum ersten Mal einen staatlich geförderten "Barbarenkampf" an, der von Gladiatoren aus Capua im Rahmen eines Ausbildungsprogramms für das Militär vorgeführt wurde. Diese Veranstaltung war sehr beliebt. In der Folgezeit wurden die Gladiatorenkämpfe, die zuvor auf private Munera beschränkt waren, häufig in die staatlichen Spiele (ludi) integriert, die die großen religiösen Feste begleiteten. Während die traditionellen ludi einer Gottheit wie Jupiter gewidmet waren, konnte die munera dem göttlichen oder heroischen Vorfahren eines aristokratischen Sponsors gewidmet sein. ⓘ
Spitze
Gladiatorenspiele boten ihren Sponsoren teure, aber effektive Möglichkeiten der Eigenwerbung und ihren Kunden und potenziellen Wählern spannende Unterhaltung zu geringen oder gar keinen Kosten. Gladiatoren wurden zu einem großen Geschäft für Trainer und Besitzer, für aufstrebende Politiker und für diejenigen, die es bis an die Spitze geschafft hatten und dort bleiben wollten. Ein politisch ehrgeiziger privatus (Privatmann) konnte den munus seines verstorbenen Vaters auf die Wahlsaison verschieben, in der eine großzügige Show die Wählerstimmen auf sich ziehen konnte; Machthaber und solche, die es werden wollten, brauchten die Unterstützung der Plebejer und ihrer Tribunen, deren Stimmen allein durch das Versprechen einer außergewöhnlich guten Show gewonnen werden konnten. Sulla bewies während seiner Amtszeit als Prätor seinen üblichen Scharfsinn, indem er gegen seine eigenen Sumptusgesetze verstieß, um für das Begräbnis seiner Frau Metella den verschwenderischsten Munus zu veranstalten, den es je in Rom gegeben hatte. ⓘ
In den letzten Jahren der politisch und sozial instabilen Späten Republik verfügte jeder aristokratische Besitzer von Gladiatoren über politische Macht. Im Jahr 65 v. Chr. veranstaltete der neu gewählte curule aedile Julius Caesar Spiele, die er als munus für seinen Vater rechtfertigte, der seit 20 Jahren tot war. Trotz einer bereits enormen persönlichen Verschuldung setzte er 320 Gladiatorenpaare in versilberten Rüstungen ein. In Capua hatte er noch mehr zur Verfügung, aber der Senat, der an die jüngste Spartakusrevolte dachte und Caesars wachsende Privatarmeen und seine steigende Popularität fürchtete, setzte eine Obergrenze von 320 Paaren als Höchstzahl von Gladiatoren fest, die jeder Bürger in Rom halten durfte. Caesars Effekthascherei war in Umfang und Kosten beispiellos; er hatte ein munus eher als Gedenkfeier denn als Beerdigungsritus inszeniert und damit jede praktische oder sinnvolle Unterscheidung zwischen munus und ludi aufgehoben. ⓘ
Gladiatorenspiele, die gewöhnlich mit Tierschauen verbunden waren, verbreiteten sich in der ganzen Republik und darüber hinaus. Anti-Korruptionsgesetze aus den Jahren 65 und 63 v. Chr. versuchten, den politischen Nutzen der Spiele für ihre Sponsoren einzudämmen, scheiterten jedoch. Nach der Ermordung Caesars und dem Römischen Bürgerkrieg übernahm Augustus die kaiserliche Autorität über die Spiele, einschließlich der munera, und formalisierte ihre Durchführung als bürgerliche und religiöse Pflicht. Seine Revision des Sumptuarsrechts deckelte die privaten und öffentlichen Ausgaben für Munera, um die römische Elite vor dem sonst drohenden Bankrott zu bewahren, und beschränkte die Gladiatoren-Munera auf die Feste der Saturnalien und Quinquatria. Von nun an durfte die offizielle munus eines kaiserlichen Prätors maximal 120 Gladiatoren zu einem Höchstpreis von 25.000 Denaren umfassen; eine kaiserliche ludi durfte nicht weniger als 180.000 Denare kosten. Im ganzen Reich wurden die größten und am meisten gefeierten Spiele nun mit dem staatlich geförderten Kaiserkult identifiziert, der die öffentliche Anerkennung, den Respekt und die Zustimmung für das göttliche Numen des Kaisers, seine Gesetze und seine Vertreter förderte. Zwischen 108 und 109 n. Chr. feierte Trajan seine dakischen Siege mit 10.000 Gladiatoren und 11.000 Tieren an 123 Tagen. Die Kosten für Gladiatoren und Munera gerieten immer mehr außer Kontrolle. Die von Marcus Aurelius 177 n. Chr. erlassene Gesetzgebung änderte daran wenig und wurde von seinem Sohn Commodus völlig ignoriert. ⓘ
Niedergang
Der Niedergang der Gladiatorenmunus verlief alles andere als geradlinig. Die Krise des 3. Jahrhunderts führte zu einer zunehmenden militärischen Beanspruchung des kaiserlichen Geldbeutels, von der sich das Römische Reich nie ganz erholte, und die kleineren Magistrate empfanden die Bereitstellung verschiedener obligatorischer munera als eine zunehmend undankbare Steuer auf die zweifelhaften Privilegien ihres Amtes. Dennoch subventionierten die Kaiser die Spiele weiterhin als eine Angelegenheit von unvermindertem öffentlichem Interesse. Im frühen 3. Jahrhundert n. Chr. verurteilte der christliche Schriftsteller Tertullian den Besuch der Christen: Die Kämpfe seien Mord, ihr Beobachten geistig und moralisch schädlich und der Gladiator ein Instrument heidnischer Menschenopfer. Carolyn Osiek kommentiert:
Der Grund, so würden wir vermuten, wäre in erster Linie die blutrünstige Gewalt, aber seiner ist ein anderer: das Ausmaß an religiösem Ritual und Bedeutung in ihnen, das Götzendienst darstellt. Obwohl Tertullian erklärt, dass diese Veranstaltungen für Gläubige verboten sind, zeigt die Tatsache, dass er eine ganze Abhandlung schreibt, um die Christen davon zu überzeugen, dass sie nicht daran teilnehmen sollten (De Spectaculis), dass offenbar nicht alle damit einverstanden waren, sich von ihnen fernzuhalten. ⓘ
Im nächsten Jahrhundert beklagte Augustinus von Hippo die jugendliche Faszination seines Freundes (und späteren Mitkonvertiten und Bischofs) Alypius von Thagaste für das munera-Spektakel als schädlich für ein christliches Leben und Heil. In den Amphitheatern fand weiterhin die spektakuläre kaiserliche Rechtsprechung statt: 315 verurteilte Konstantin der Große Kinderfresser ad bestias in der Arena. Zehn Jahre später verbot er, dass Verbrecher gezwungen wurden, als Gladiatoren auf Leben und Tod zu kämpfen:
Blutige Spektakel gefallen uns nicht in bürgerlicher Gelassenheit und häuslicher Ruhe. Deshalb verbieten wir jenen Menschen, Gladiatoren zu sein, die aufgrund irgendeiner kriminellen Handlung diesen Zustand und diese Strafe verdient haben. Ihr sollt sie vielmehr dazu verurteilen, in den Minen zu dienen, damit sie die Strafe für ihre Verbrechen mit Blut quittieren können. ⓘ
Dies wurde als Verbot von Gladiatorenkämpfen gedeutet. Doch im letzten Jahr seines Lebens schrieb Konstantin einen Brief an die Bürger von Hispellum, in dem er ihnen das Recht einräumte, seine Herrschaft mit Gladiatorenspielen zu feiern. ⓘ
Im Jahr 365 drohte Valentinian I. (reg. 364-375) einem Richter, der Christen in der Arena verurteilte, mit einer Geldstrafe, und 384 versuchte er, wie die meisten seiner Vorgänger, die Kosten der gladiatora munera zu begrenzen. ⓘ
Im Jahr 393 nahm Theodosius I. (reg. 379-395) das nizänische Christentum als Staatsreligion des Römischen Reiches an und verbot heidnische Feste. Die ludi wurden fortgesetzt und allmählich von ihren hartnäckigen heidnischen Elementen befreit. Honorius (reg. 395-423) beendete die Gladiatorenspiele gesetzlich im Jahr 399 und erneut im Jahr 404, zumindest im Weströmischen Reich. Nach Theodoret war das Verbot eine Folge des Martyriums des Heiligen Telemachus durch Zuschauer eines Gladiatorenspiels. Valentinian III. (reg. 425-455) wiederholte das Verbot im Jahr 438, vielleicht mit Erfolg, obwohl die venationes auch nach 536 weitergeführt wurden. Zu diesem Zeitpunkt war das Interesse an Gladiatorenkämpfen in der gesamten römischen Welt abgeflaut. Im Byzantinischen Reich zogen Theatervorstellungen und Wagenrennen weiterhin die Massen an und wurden vom Kaiser großzügig subventioniert. ⓘ
Organisation
Die frühesten munera fanden am oder in der Nähe des Grabes des Verstorbenen statt und wurden von ihrem munerator (der das Opfer darbrachte) organisiert. Später wurden die Spiele von einem Redakteur abgehalten, der entweder mit dem Munerator identisch oder ein von ihm angestellter Beamter war. Im Laufe der Zeit können diese Bezeichnungen und Bedeutungen ineinander übergegangen sein. In der republikanischen Zeit konnten Privatleute Gladiatoren besitzen und ausbilden oder sie von einem lanista (Besitzer einer Gladiatorenschule) leihen. Ab dem Prinzipat konnten Privatpersonen nur mit kaiserlicher Erlaubnis munera halten und Gladiatoren besitzen, und die Rolle des Herausgebers wurde zunehmend an die staatliche Verwaltung gebunden. Ein Gesetz des Claudius verlangte, dass die Quästoren, der niedrigste Rang des römischen Magistrats, persönlich zwei Drittel der Kosten für die Spiele in ihren kleinen Gemeinden bezuschussen mussten - praktisch eine Werbung für ihre persönliche Großzügigkeit und ein Teil des Kaufpreises für ihr Amt. Größere Spiele wurden von höheren Richtern veranstaltet, die sie sich besser leisten konnten. Die größten und aufwändigsten Spiele wurden vom Kaiser selbst bezahlt. ⓘ
Die Gladiatoren
Die frühesten Gladiatorentypen wurden nach den damaligen Feinden Roms benannt: Samniten, Thraker und Gallier. Der Samnit, schwer bewaffnet, elegant behelmt und wahrscheinlich der beliebteste Typ, wurde in secutor und der Gallier in murmillo umbenannt, nachdem diese ehemaligen Feinde besiegt und in das römische Reich eingegliedert worden waren. In der Mitte des republikanischen Munus scheint jeder Typ gegen einen ähnlichen oder identischen Typ gekämpft zu haben. In der späteren Republik und der frühen Kaiserzeit wurden verschiedene "Fantasietypen" eingeführt, die gegen unähnliche, aber komplementäre Typen antraten. So kämpfte beispielsweise der barhäuptige, flinke Retiarius ("Netzmann"), der nur am linken Arm und an der Schulter gepanzert war, mit Netz, Dreizack und Dolch gegen den stärker gepanzerten, behelmten Secutor. Die meisten Darstellungen von Gladiatoren zeigen die gängigsten und beliebtesten Typen. Anhand von literarischen Hinweisen auf andere Typen konnten diese vorläufig rekonstruiert werden. Zu den weiteren Neuerungen, die um diese Zeit eingeführt wurden, gehörten Gladiatoren, die von Wagen oder Karren aus oder zu Pferd kämpften. Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurden Cestus-Kämpfer in die römischen Arenen eingeführt, wahrscheinlich aus Griechenland, die mit potenziell tödlichen Boxhandschuhen bewaffnet waren. ⓘ
Der Handel mit Gladiatoren war im ganzen Reich verbreitet und unterlag einer offiziellen Aufsicht. Die militärischen Erfolge Roms führten zu einer Vielzahl von gefangenen Soldaten, die für den Einsatz in staatlichen Minen oder Amphitheatern und für den Verkauf auf dem freien Markt umverteilt wurden. Nach dem jüdischen Aufstand beispielsweise erhielten die Gladiatorenschulen einen Zustrom von Juden - diejenigen, die für die Ausbildung abgelehnt wurden, wurden direkt als noxii (wörtlich: "Schädlinge") in die Arenen geschickt. Die Besten - die Robustesten - wurden nach Rom geschickt. Im militärischen Ethos Roms wurde feindlichen Soldaten, die sich ergeben oder ihre eigene Gefangennahme und Versklavung zugelassen hatten, ein unverdientes Geschenk des Lebens gemacht. Ihre Ausbildung zu Gladiatoren würde ihnen die Möglichkeit geben, ihre Ehre im munus wiederherzustellen. ⓘ
Zwei weitere Quellen für Gladiatoren, die während des Fürstentums und der relativ geringen militärischen Aktivität der Pax Romana immer häufiger anzutreffen waren, waren Sklaven, die zur Bestrafung für Verbrechen in die Arena (damnati), in Gladiatorenschulen oder zu Spielen (ad ludum gladiatorium) verurteilt wurden, und die bezahlten Freiwilligen (auctorati), die in der späten Republik etwa die Hälfte - und möglicherweise die fähigste Hälfte - aller Gladiatoren ausgemacht haben dürften. Der Einsatz von Freiwilligen hatte einen Präzedenzfall in den iberischen munus des Scipio Africanus; aber keiner von ihnen war bezahlt worden. ⓘ
Den Armen und den Nichtbürgern bot die Aufnahme in eine Gladiatorenschule ein Handwerk, regelmäßige Verpflegung, eine Art Unterkunft und die Chance auf Ruhm und Reichtum. Mark Anton wählte eine Gruppe von Gladiatoren als seine persönliche Leibwache aus. Es war üblich, dass die Gladiatoren ihr Preisgeld und alle Geschenke, die sie erhielten, behielten, und diese konnten beträchtlich sein. Tiberius bot mehreren ausgeschiedenen Gladiatoren jeweils 100.000 Sesterzen für die Rückkehr in die Arena. Nero schenkte dem Gladiator Spiculus Eigentum und eine Residenz, "die denen von Männern gleichkam, die Triumphe gefeiert hatten". ⓘ
Frauen
Ab den 60er Jahren n. Chr. erscheinen weibliche Gladiatoren als seltene und "exotische Zeichen eines außergewöhnlich aufwendigen Spektakels". Im Jahr 66 n. Chr. ließ Nero äthiopische Frauen, Männer und Kinder in einem Munus kämpfen, um König Tiridates I. von Armenien zu beeindrucken. Die Römer scheinen die Idee eines weiblichen Gladiators neuartig und unterhaltsam oder geradezu absurd gefunden zu haben; Juvenal kitzelt seine Leser mit einer Frau namens "Mevia", die in der Arena Wildschweine jagt, "mit dem Speer in der Hand und entblößten Brüsten", und Petronius macht sich über die Anmaßungen eines reichen Bürgers aus der Unterschicht lustig, zu dessen munus eine Frau gehört, die von einem Karren oder Wagen aus kämpft. Ein munus aus dem Jahr 89 n. Chr., während der Herrschaft Domitians, zeigt einen Kampf zwischen weiblichen Gladiatoren, die als "Amazonen" bezeichnet werden. In Halikarnassos zeigt ein Relief aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. zwei Kämpferinnen mit den Namen "Amazone" und "Achillia"; ihr Kampf endete unentschieden. Im selben Jahrhundert preist eine Inschrift einen der lokalen Eliten von Ostia als den ersten, der in der Geschichte der Spiele "Frauen bewaffnete". Die weiblichen Gladiatoren unterlagen wahrscheinlich den gleichen Regeln und der gleichen Ausbildung wie ihre männlichen Kollegen. Die römische Moral verlangte, dass alle Gladiatoren aus den untersten sozialen Schichten stammen mussten, und Kaiser, die diese Unterscheidung nicht respektierten, zogen sich den Spott der Nachwelt zu. Cassius Dio weist darauf hin, dass der viel bewunderte Kaiser Titus weibliche Gladiatoren einsetzte, die einer akzeptablen niedrigen Klasse angehörten. ⓘ
Einige sahen in weiblichen Gladiatoren jeglicher Art und Klasse ein Symptom für den verdorbenen Appetit, die verdorbene Moral und das verdorbene Frausein der Römer. Bevor er Kaiser wurde, besuchte Septimius Severus möglicherweise die Olympischen Spiele der Antiochener, die von Kaiser Commodus wiederbelebt worden waren und zu denen auch die traditionelle griechische Frauenleichtathletik gehörte. Septimius' Versuch, Rom eine ähnlich würdige Darbietung weiblicher Leichtathletik zu bieten, wurde von der Menge mit anzüglichen Gesängen und Buhrufen beantwortet. Wahrscheinlich als Folge davon verbot er 200 n. Chr. den Einsatz von weiblichen Gladiatoren. ⓘ
Imperatoren
Caligula, Titus, Hadrian, Lucius Verus, Caracalla, Geta und Didius Julianus sollen alle in der Arena aufgetreten sein, entweder öffentlich oder privat, aber das Risiko für sie war minimal. Claudius, der von seinen Historikern als krankhaft grausam und rüpelhaft beschrieben wird, kämpfte vor einer Gruppe von Zuschauern gegen einen im Hafen gefangenen Wal. Die Kommentatoren missbilligten derartige Darbietungen ausnahmslos. ⓘ
Commodus war ein fanatischer Teilnehmer an den ludi und zwang die Elite Roms, seine Auftritte als Gladiator, bestiarius oder venator zu besuchen. Die meisten seiner Auftritte als Gladiator waren unblutige Angelegenheiten, die mit Holzschwertern ausgetragen wurden; er gewann immer. Er soll Neros kolossale Statue nach seinem Abbild als "Herkules Reborn" umgestaltet und sich selbst als "Champion der secutores; einziger Linkshänder, der zwölfmal tausend Männer besiegt hat" gewidmet haben. Er soll an einem Tag 100 Löwen getötet haben, höchstwahrscheinlich von einer erhöhten Plattform aus, die die Arena umgab und die es ihm ermöglichte, seine Treffsicherheit zu demonstrieren. Bei einer anderen Gelegenheit enthauptete er einen laufenden Strauß mit einem speziell entwickelten Pfeil, trug den blutigen Kopf und sein Schwert zu den Senatorenplätzen und gestikulierte, als wären sie die nächsten. Als Belohnung für diese Dienste bezog er ein gigantisches Stipendium aus der Staatskasse. ⓘ
Die Spiele
So wie Augustus die Veranstaltung von Gladiatorenkämpfen als kaiserliches Privileg etablierte, so prägte er auch den Ablauf eines Gladiatorenkampfes entscheidend mit. Die bis zu der augusteischen Zeit als eigenständige Veranstaltung abgehaltenen Tierhetzen band er in den Ablauf eines Kampftages mit ein. Der Ablauf des einzelnen Gladiatorenkampfes war zwar nicht bindend festgelegt; typisch für einen Tag in einem Amphitheater in der nachaugusteischen Kaiserzeit war jedoch folgender Ablauf:
- In den Morgenstunden wurden als erstes Tierkämpfe (venationes) veranstaltet, bei denen nicht Gladiatoren kämpften, sondern spezielle venatores und bestiarii. Diese speziell ausgebildeten Kämpfer sah man noch geringer an als Gladiatoren, sie trugen auch eine völlig andere Ausrüstung. Ihre Waffe war vor allem der Jagdspeer. Gehetzt wurden zunächst harmlose Tiere wie beispielsweise Antilopen oder Hirsche. Waren diese erlegt, begann die Jagd auf gefährlichere Tiere wie Großkatzen, Elefanten oder Bären. Der Dichter Martial etwa berichtet über Kämpfe zwischen Stier und Elefant, Löwe und Leopard oder Nashorn gegen Büffel. Daneben wurden auch zahlreiche andere, vorzugsweise exotische Tierarten wie Giraffen in die Arena gebracht.
- Als Zwischenspiel folgten gelegentlich Zirkusnummern, in denen dressierte Tiere auftraten.
- Während der Mittagszeit wurden Verbrecher in der Arena hingerichtet. Das konnte eine Hinrichtung sein, bei der die Verbrecher den Tieren vorgeworfen wurden (was einer Verurteilung damnatio ad bestias entsprach), oder sie wurden gezwungen, mit Waffen gegeneinander anzutreten (was eine Verurteilung damnatio ad ferrum bedeutete). Der Sieger eines Zweikampfs hatte sich dann dem nächsten Verurteilten zu stellen. Eine Chance auf eine Begnadigung gab es nicht; der zuletzt Überlebende wurde in der Arena durch venatores hingerichtet (munera sine missione). Eine weitere Hinrichtungsvariante bestand in dem aussichtslosen Antreten des Verurteilten gegen einen regulären Gladiator (damnatio ad gladium).
- Das Nachmittagsprogramm begann mit dem Einmarsch aller Gladiatoren, die sich dem Publikum präsentierten. Nach der Präsentation kehrten sie in die Katakomben zurück.
- Als Vorübung (sogenannte prolusio) zu den eigentlichen Gladiatorenkämpfen traten Gladiatoren, aber auch gelegentlich Vertreter des Adels, mit stumpfen oder hölzernen Waffen paarweise gegeneinander an, um ihre Techniken und Vorzüge vorführen zu können. Bei sehr großen Veranstaltungen konnte sich diese prolusio auch über mehrere Tage hinziehen. Eine Teilnahme eines römischen Adligen an einer solchen prolusio wurde im Gegensatz zum „echten“ Gladiatorenkampf als nicht ehrenrührig betrachtet. Auch römische Kaiser – wie beispielsweise Commodus als secutor – sollen hierbei ihren Mut zur Schau gestellt haben.
- Der eigentliche Gladiatorenkampf fand im Anschluss an die Schaukämpfe statt. Üblich war der Zweikampf, wobei bestimmte Paarungen wie ein retiarius gegen einen secutor oder thraex gegen murmillo klassische Kombinationen waren. ⓘ
Vorbereitungen
Gladiatorenspiele wurden lange im Voraus auf Plakaten beworben, auf denen der Grund für das Spiel, der Herausgeber, der Austragungsort, das Datum und die Anzahl der eingesetzten Gladiatorenpaare (ordinarii) angegeben waren. Darüber hinaus konnten Einzelheiten über Venationes, Hinrichtungen, Musik und eventuelle Annehmlichkeiten für die Zuschauer wie Sonnensegel, Wasserberieselung, Speisen, Getränke, Süßigkeiten und gelegentlich "Türpreise" angegeben werden. Für Liebhaber und Spieler wurde am Tag des munus ein ausführlicheres Programm (libellus) verteilt, in dem die Namen, Typen und Kampfprotokolle der Gladiatorenpaare sowie die Reihenfolge ihres Auftretens aufgeführt waren. Linkshändige Gladiatoren wurden als Rarität beworben; sie wurden für den Kampf gegen Rechtshänder ausgebildet, was ihnen einen Vorteil gegenüber den meisten Gegnern verschaffte und eine interessante, unorthodoxe Kombination ergab. ⓘ
In der Nacht vor dem munus erhielten die Gladiatoren ein Bankett und Gelegenheit, ihre persönlichen und privaten Angelegenheiten zu regeln; Futrell weist auf die Ähnlichkeit mit einem rituellen oder sakramentalen "letzten Mahl" hin. Wahrscheinlich handelte es sich dabei sowohl um familiäre als auch um öffentliche Veranstaltungen, an denen auch die noxii, die dazu verurteilt waren, am nächsten Tag in der Arena zu sterben, und die damnati, die zumindest eine geringe Überlebenschance hatten, teilnahmen. Möglicherweise diente die Veranstaltung auch dazu, mehr Werbung für das bevorstehende Spiel zu machen. ⓘ
Die ludi und munus
Die offiziellen munera der frühen Kaiserzeit scheinen einer Standardform (munus legitimum) gefolgt zu sein. Eine Prozession (pompa) betrat die Arena, angeführt von Liktoren, die die Faszien trugen, die die Macht des Magistrats über Leben und Tod symbolisierten. Ihnen folgte eine kleine Gruppe von Trompetern (tubicines), die eine Fanfare spielten. Götterbilder wurden hereingetragen, um den Prozess zu "bezeugen", gefolgt von einem Schreiber, der das Ergebnis festhielt, und einem Mann, der den Palmzweig trug, mit dem die Sieger geehrt wurden. Der Herausgeber des Magistrats trat inmitten eines Gefolges ein, das die zu verwendenden Waffen und Rüstungen trug; die Gladiatoren kamen vermutlich als letzte herein. ⓘ
Die Vergnügungen begannen oft mit venationes (Tierjagden) und bestiarii (Tierkämpfe). Danach folgten die ludi meridiani, die einen unterschiedlichen Inhalt hatten, aber in der Regel Hinrichtungen von noxii beinhalteten, von denen einige dazu verurteilt waren, Gegenstand von tödlichen Nachstellungen zu sein, die auf griechischen oder römischen Mythen beruhten. Möglicherweise waren Gladiatoren als Henker beteiligt, obwohl die meisten Zuschauer und auch die Gladiatoren selbst die "Würde" eines gleichmäßigen Kampfes vorzogen. Es gab auch komödiantische Kämpfe, von denen einige möglicherweise tödlich verliefen. Ein grobes pompejanisches Graffito deutet auf eine Burleske von Musikern hin, die als Tiere namens Ursus tibicen (Flöte spielender Bär) und Pullus cornicen (Horn blasendes Huhn) verkleidet waren, vielleicht als Begleitung der Clownerie der paegniarii während eines "Schein"-Wettbewerbs der ludi meridiani. ⓘ
Armaturen
Die Gladiatoren könnten informelle Aufwärmkämpfe mit stumpfen Waffen oder Waffenattrappen abgehalten haben - einige munera könnten jedoch durchgehend stumpfe Waffen verwendet haben. Der Herausgeber, sein Vertreter oder ein Ehrengast prüften die Waffen (probatio armorum) für die geplanten Kämpfe. Diese waren der Höhepunkt des Tages und so einfallsreich, vielfältig und neuartig, wie es sich der Herausgeber leisten konnte. Die Rüstungen konnten sehr kostspielig sein - einige waren mit exotischen Federn, Juwelen und Edelmetallen verziert. In zunehmendem Maße war der Munus das Geschenk des Herausgebers an die Zuschauer, die das Beste erwarteten, was ihnen zustand. ⓘ
Murmillo-Gladiatorenhelm mit einem Relief, das Szenen aus dem Trojanischen Krieg darstellt; aus Herculaneum
Herzförmige Speerspitze, gefunden in den Gladiatorenkasernen von Pompeji ⓘ
Kampf
Leicht bewaffnete und gepanzerte Kämpfer wie die Retiarius ermüdeten weniger schnell als ihre schwer bewaffneten Gegner; die meisten Kämpfe dauerten 10 bis 15 Minuten, höchstens 20 Minuten. In der späten republikanischen Munera konnten an einem Tag zwischen 10 und 13 Kämpfe ausgetragen werden; dabei wird davon ausgegangen, dass jeweils ein Kampf im Laufe eines Nachmittags stattfand. ⓘ
Die Zuschauer zogen es vor, hochqualifizierte, gut aufeinander abgestimmte Ordinarii mit sich ergänzenden Kampfstilen zu sehen; diese waren am teuersten auszubilden und zu engagieren. Ein allgemeines Handgemenge zwischen mehreren Gladiatoren mit geringerem Können war weit weniger kostspielig, aber auch weniger beliebt. Selbst bei den ordinarii konnte es vorkommen, dass der Sieger eines Kampfes gegen einen neuen, gut ausgeruhten Gegner antreten musste, entweder gegen einen vorher vereinbarten tertiarius ("Gladiator dritter Wahl") oder gegen einen "Ersatz"-Gladiator (suppositicius), der als unangekündigte, unerwartete "Zugabe" nach Belieben des Veranstalters kämpfte. Auf diese Weise wurden zwei Kämpfe zum Preis von drei statt vier Gladiatoren ausgetragen; solche Kämpfe waren länger und in einigen Fällen auch blutiger. Die meisten waren wahrscheinlich von minderer Qualität, aber Kaiser Caracalla entschied sich, einen besonders fähigen und erfolgreichen Kämpfer namens Bato zunächst gegen einen Supposicitius antreten zu lassen, den er besiegte, und dann gegen einen anderen, der ihn tötete. Auf der anderen Ebene des Berufsstandes konnte ein Gladiator, der sich nicht traute, gegen seinen Gegner anzutreten, ausgepeitscht oder mit heißen Eisen angetrieben werden, bis er aus purer Verzweiflung antrat. ⓘ
Kämpfe zwischen erfahrenen, gut ausgebildeten Gladiatoren zeigten ein beträchtliches Maß an Bühnenkunst. Unter den Kennern wurden Tapferkeit und Geschicklichkeit im Kampf höher geschätzt als bloßes Hacken und Blutvergießen; einige Gladiatoren machten durch unblutige Siege Karriere und Ansehen. Suetonius beschreibt einen außergewöhnlichen munus von Nero, bei dem niemand getötet wurde, "nicht einmal noxii (Staatsfeinde)". ⓘ
Von ausgebildeten Gladiatoren wurde erwartet, dass sie professionelle Kampfregeln einhielten. Bei den meisten Kämpfen gab es einen Oberschiedsrichter (summa rudis) und einen Assistenten, die in Mosaiken mit langen Stäben (rudes) dargestellt wurden, um die Gegner an einem entscheidenden Punkt des Kampfes zu verwarnen oder zu trennen. Bei den Schiedsrichtern handelte es sich in der Regel um Gladiatoren im Ruhestand, deren Entscheidungen, Urteilsvermögen und Ermessensspielraum größtenteils respektiert wurden; sie konnten Kämpfe ganz abbrechen oder unterbrechen, um den Kämpfern Ruhe, Erfrischung und Abreibung zu ermöglichen. ⓘ
Ludi und Munera wurden von Musik begleitet, die als Zwischenspiele gespielt wurde oder sich während der Kämpfe zu einem "frenetischen Crescendo" steigerte, vielleicht um die Spannung während des Appells eines Gladiators zu erhöhen; die Schläge könnten von Trompetenstößen begleitet worden sein. Das Mosaik von Zliten in Libyen (ca. 80-100 n. Chr.) zeigt Musiker, die die Spiele in der Provinz (mit Gladiatoren, bestiarii oder venatores und Gefangenen, die von Bestien angegriffen werden) begleiten. Ihre Instrumente sind eine lange gerade Trompete (tubicen), ein großes gebogenes Horn (Cornu) und eine Wasserorgel (hydraulis). Ähnliche Darstellungen (Musiker, Gladiatoren und Bestiari) finden sich auf einem Grabrelief in Pompeji. ⓘ
Sieg und Niederlage
Ein Kampf wurde von demjenigen Gladiator gewonnen, der seinen Gegner besiegte oder ihn tötete. Die Sieger erhielten den Palmzweig und eine Auszeichnung des Herausgebers. Ein herausragender Kämpfer konnte einen Lorbeerkranz und Geld von einer anerkennenden Menge erhalten, aber für jeden, der ursprünglich ad ludum verurteilt worden war, war die größte Belohnung die Manumission (Befreiung), die durch das Geschenk eines hölzernen Trainingsschwertes oder -stabes (rudis) durch den Herausgeber symbolisiert wurde. Martial beschreibt einen Kampf zwischen Priscus und Verus, die so lange und gleichmäßig kämpften, dass Titus, als beide im selben Moment ihre Niederlage einräumten, jedem den Sieg und ein rudis zusprach. Flamma wurde viermal mit der Rudis ausgezeichnet, entschied sich aber, Gladiator zu bleiben. Auf seinem Grabstein in Sizilien steht seine Bilanz: "Flamma, secutor, lebte 30 Jahre, kämpfte 34 Mal, gewann 21 Mal, kämpfte 9 Mal unentschieden, besiegte 4 Mal, ein Syrer nach Nationalität. Delicatus machte dies für seinen verdienten Mitstreiter." ⓘ
Ein Gladiator konnte seine Niederlage mit einem erhobenen Finger (ad digitum) quittieren, um den Schiedsrichter aufzufordern, den Kampf abzubrechen und sich an den Herausgeber zu wenden, dessen Entscheidung in der Regel von der Reaktion der Zuschauer abhing. In den ersten munera wurde der Tod als gerechte Strafe für eine Niederlage angesehen; später konnte denjenigen, die gut gekämpft hatten, je nach Laune der Menge oder des Redakteurs ein Straferlass gewährt werden. In der Kaiserzeit deuten die als sine missione angekündigten Kämpfe (was in der Regel "ohne Begnadigung" für den Besiegten bedeutet) darauf hin, dass die missio (die Verschonung des Lebens eines besiegten Gladiators) zur gängigen Praxis geworden war. Der Vertrag zwischen dem Redakteur und seinem Lanista konnte eine Entschädigung für unerwartete Todesfälle vorsehen; diese konnte "etwa fünfzigmal höher sein als der Mietpreis" des Gladiators. ⓘ
Unter Augustus begann die Nachfrage nach Gladiatoren das Angebot zu übersteigen, und die Kämpfe sine missione wurden offiziell verboten; eine wirtschaftliche, pragmatische Entwicklung, die zufällig den populären Vorstellungen von "natürlicher Gerechtigkeit" entsprach. Als Caligula und Claudius sich weigerten, besiegte, aber beliebte Kämpfer zu verschonen, litt ihre eigene Popularität. Im Allgemeinen überlebten Gladiatoren, die gut kämpften, wahrscheinlich. Bei einem pompejanischen Kampf zwischen Wagenkämpfern erhielt Publius Ostorius, der zuvor 51 Siege errungen hatte, die missio, nachdem er gegen Scylax, der 26 Siege errungen hatte, verloren hatte. Nach allgemeinem Brauch entschieden die Zuschauer, ob ein unterlegener Gladiator verschont werden sollte oder nicht, und wählten im seltenen Fall eines Gleichstands den Sieger. Noch seltener, vielleicht sogar einmalig, endete eine Pattsituation mit der Tötung eines Gladiators durch den Herausgeber selbst. In jedem Fall oblag die endgültige Entscheidung über Tod oder Leben dem Redakteur, der seine Wahl mit einer Geste signalisierte, die in römischen Quellen als pollice verso beschrieben wird und "mit dem umgedrehten Daumen" bedeutet; eine Beschreibung, die zu ungenau ist, um die Geste oder ihre Symbolik zu rekonstruieren. Ob Sieger oder Besiegter, ein Gladiator war durch einen Eid verpflichtet, die Entscheidung seines Redakteurs zu akzeptieren oder umzusetzen, denn "der Sieger ist nichts anderes als das Instrument seines [des Redakteurs] Willens". Nicht alle Redakteure schlossen sich der Masse an, und nicht alle, die wegen einer schlechten Darbietung zum Tode verurteilt wurden, fügten sich:
Einmal fügte sich eine Gruppe von fünf retiarii in Tuniken, die gegen die gleiche Anzahl von secutores antraten, kampflos; aber als ihr Tod angeordnet wurde, ergriff einer von ihnen seinen Dreizack und erschlug alle Sieger. Caligula beklagte dies in einer öffentlichen Proklamation als einen äußerst grausamen Mord. ⓘ
Tod und Beseitigung
Ein Gladiator, dem die missio verweigert wurde, wurde von seinem Gegner entsorgt. Um gut zu sterben, sollte ein Gladiator niemals um Gnade bitten oder schreien. Ein "guter Tod" erlöste den Gladiator von der entehrenden Schwäche und Passivität der Niederlage und gab den Zuschauern ein edles Beispiel:
Denn der Tod, wenn er uns nahe ist, gibt selbst unerfahrenen Menschen den Mut, dem Unvermeidlichen nicht ausweichen zu wollen. So bietet der Gladiator, egal wie schwach er während des Kampfes gewesen ist, seinem Gegner seine Kehle an und richtet die wankende Klinge auf den entscheidenden Punkt. (Seneca. Episteln, 30.8) ⓘ
Einige Mosaike zeigen besiegte Gladiatoren, die sich kniend auf den Moment des Todes vorbereiten. Mit dem "lebenswichtigen Punkt" scheint Seneca den Hals gemeint zu haben. Überreste von Gladiatoren aus Ephesus bestätigen dies. ⓘ
Der Leichnam eines gut gestorbenen Gladiators wurde auf eine Liege der Libitina gelegt und mit Würde in die Leichenhalle der Arena gebracht, wo der Leichnam seiner Rüstung entkleidet und ihm wahrscheinlich die Kehle durchgeschnitten wurde, um zu beweisen, dass er tot war. Der christliche Autor Tertullian beschreibt in seinem Kommentar zu den ludi meridiani im römischen Karthago während der Blütezeit der Spiele eine noch demütigendere Methode der Beseitigung. Ein als "Bruder des Jove", Dis Pater (Gott der Unterwelt), verkleideter Arenabeamter schlug mit einem Hammer auf den Leichnam ein. Ein anderer, als Merkur verkleideter Beamter prüft mit einem erhitzten "Stab" die Lebenszeichen; ist der Tod bestätigt, wird der Leichnam aus der Arena geschleift. ⓘ
Ob es sich bei diesen Opfern um Gladiatoren oder Noxen handelte, ist nicht bekannt. Moderne pathologische Untersuchungen bestätigen die wahrscheinlich tödliche Verwendung eines Hammers bei einigen, aber nicht allen Gladiatorenschädeln, die auf einem Gladiatorenfriedhof gefunden wurden. Kyle (1998) schlägt vor, dass Gladiatoren, die in Ungnade gefallen waren, den gleichen Demütigungen ausgesetzt wurden wie noxii, denen die relative Gnade eines schnellen Todes versagt blieb und die als Aas aus der Arena geschleppt wurden. Es ist nicht bekannt, ob der Leichnam eines solchen Gladiators von Freunden oder Familienangehörigen vor weiterer Schmach bewahrt werden konnte. ⓘ
Die Leichen der noxii und möglicherweise auch einiger damnati wurden in Flüsse geworfen oder unbestattet entsorgt; die Verweigerung von Bestattungsriten und Gedenkfeiern verdammte den Schatten (manes) des Verstorbenen dazu, als schreckliche Larve oder Lemur ruhelos auf der Erde umherzuwandern. Gewöhnliche Bürger, Sklaven und Freigelassene wurden in der Regel außerhalb der Stadtgrenzen begraben, um die rituelle und physische Verschmutzung durch die Lebenden zu vermeiden; professionelle Gladiatoren hatten ihre eigenen, separaten Friedhöfe. Der Makel der Infamie war allgegenwärtig. ⓘ
Gedenken und Epitaphien
Gladiatoren konnten einer Vereinigung (collegia) beitreten, die ihre ordnungsgemäße Bestattung und manchmal eine Rente oder eine Entschädigung für Ehefrauen und Kinder sicherstellte. Andernfalls konnte die familia des Gladiators, zu der seine lanista, Kameraden und Blutsverwandten gehörten, die Kosten für das Begräbnis und die Gedenkstätte übernehmen und die Gedenkstätte nutzen, um ihren moralischen Ruf als verantwortungsbewusste, respektvolle Kollegen oder Familienmitglieder zu stärken. Einige Denkmäler zeichnen die Karriere des Gladiators detailliert auf, einschließlich der Anzahl der Auftritte, der Siege - manchmal durch eine eingravierte Krone oder einen Kranz dargestellt -, der Niederlagen, der Dauer der Karriere und des Alters beim Tod. Einige enthalten den Typus des Gladiators in Worten oder in direkter Darstellung: Das Denkmal für einen Retiarius in Verona beispielsweise enthielt die Gravur eines Dreizacks und eines Schwertes. Ein wohlhabender Herausgeber konnte Kunstwerke in Auftrag geben, um ein besonders erfolgreiches oder denkwürdiges Turnier zu feiern, und namentliche Porträts von Siegern und Verlierern in Aktion einfügen; das Gladiatorenmosaik von Borghese ist ein bemerkenswertes Beispiel. Cassius Dio zufolge schenkte Kaiser Caracalla dem Gladiator Bato ein prächtiges Denkmal und ein Staatsbegräbnis; typischer sind die einfachen Gladiatorengräber des Oströmischen Reiches, deren kurze Inschriften Folgendes enthalten:
"Die familia hat dies zum Gedenken an Saturnilos aufgestellt."
"Für Nikepharos, Sohn des Synetos, Lakedaimonier, und für Narcissus, den Sekutor. Titus Flavius Satyrus errichtete dieses Denkmal zu seinem Gedenken von seinem eigenen Geld."
"Für Hermes. Paitraeites mit seinen Zellengenossen zum Andenken errichtet". ⓘ
Über den religiösen Glauben der Gladiatoren als Klasse oder ihre Erwartungen an ein Leben nach dem Tod gibt es nur wenige Hinweise. Die moderne Forschung bietet wenig Unterstützung für die einst weit verbreitete Vorstellung, dass Gladiatoren, venatores und bestiarii persönlich oder beruflich dem Kult der griechisch-römischen Göttin Nemesis verpflichtet waren. Vielmehr scheint sie eine Art "kaiserliche Fortuna" dargestellt zu haben, die einerseits kaiserliche Vergeltung und andererseits kaiserlich subventionierte Geschenke - darunter die Munera - verteilte. Aus der Grabinschrift eines Gladiators geht klar hervor, dass man ihren Entscheidungen nicht trauen kann. Viele Epitaphien von Gladiatoren nennen Nemesis, Schicksal, Täuschung oder Verrat als Ursache für ihren Tod, niemals die überlegenen Fähigkeiten des Gegners aus Fleisch und Blut, der sie besiegt und getötet hat. Da der unterlegene Gladiator keine persönliche Verantwortung für seine Niederlage und seinen Tod trägt, bleibt er der bessere Mensch und ist es wert, gerächt zu werden.
"Ich, Victor, Linkshänder, liege hier, aber meine Heimat war in Thessaloniki. Das Schicksal tötete mich, nicht der Lügner Pinnas. Er soll sich nicht länger rühmen. Ich hatte einen Gladiatorenkollegen, Polyneikes, der Pinnas tötete und mich rächte. Claudius Thallus errichtete dieses Denkmal aus dem, was ich als Vermächtnis hinterließ." ⓘ
Lebenserwartung
Ein Gladiator konnte damit rechnen, in zwei oder drei Munera pro Jahr zu kämpfen, und eine unbekannte Anzahl starb bereits bei ihrem ersten Kampf. Nur wenige Gladiatoren überlebten mehr als 10 Kämpfe, obwohl ein Gladiator außergewöhnliche 150 Kämpfe überlebte; ein anderer starb im Alter von 90 Jahren, vermutlich lange nach seiner Pensionierung. Ein natürlicher Tod nach der Pensionierung ist auch bei drei Personen wahrscheinlich, die im Alter von 38, 45 bzw. 48 Jahren starben. George Ville errechnete anhand von Gladiatoren-Grabsteinen aus dem 1. Jahrhundert ein durchschnittliches Sterbealter von 27 Jahren und eine Sterblichkeitsrate "unter allen, die die Arena betraten" von 19/100. Marcus Junkelmann bestreitet Villes Berechnung des durchschnittlichen Sterbealters; die meisten Gladiatoren hätten keinen Grabstein erhalten und seien früh in ihrer Laufbahn, im Alter von 18 bis 25 Jahren, gestorben. Zwischen der frühen und der späteren Kaiserzeit stieg das Sterberisiko für besiegte Gladiatoren von 1/5 auf 1/4, vielleicht weil die missio seltener gewährt wurde. Hopkins und Beard gehen von insgesamt 400 Arenen im gesamten Römischen Reich aus, die in ihrer größten Ausdehnung insgesamt 8.000 Todesfälle pro Jahr durch Hinrichtungen, Kämpfe und Unfälle zu verzeichnen hatten. ⓘ
Schulen und Ausbildung
Die am frühesten erwähnte Gladiatorenschule (Singular: ludus; Plural: ludi) ist die des Aurelius Scaurus in Capua. Er war lanista der Gladiatoren, die um 105 v. Chr. vom Staat angestellt wurden, um die Legionen zu unterrichten und gleichzeitig die Öffentlichkeit zu unterhalten. Nur wenige andere lanistae sind namentlich bekannt: Sie standen ihrer familia gladiatoria vor und hatten die rechtmäßige Macht über Leben und Tod aller Familienmitglieder, einschließlich der servi poenae, auctorati und der Hilfskräfte. Gesellschaftlich waren sie Infame, gleichgestellt mit Zuhältern und Schlächtern und als Preisdrücker verachtet. Einem Gladiatorenbesitzer (munerarius oder editor) aus guter Familie, mit hohem Status und unabhängigen Mitteln haftete kein solches Stigma an; Cicero beglückwünschte seinen Freund Atticus zum Kauf einer prächtigen Truppe - wenn er sie vermietete, konnte er ihre gesamten Kosten nach zwei Auftritten wieder einspielen. ⓘ
Der Spartakusaufstand hatte seinen Ursprung in einer Gladiatorenschule, die sich im Privatbesitz von Lentulus Batiatus befand, und wurde erst nach einer langen Reihe von kostspieligen, manchmal katastrophalen Feldzügen der regulären römischen Truppen niedergeschlagen. In der späten republikanischen Ära führten die Furcht vor ähnlichen Aufständen, die Nützlichkeit von Gladiatorenschulen für den Aufbau von Privatarmeen und die Ausbeutung der munera zu politischen Zwecken zu verstärkten Beschränkungen für den Besitz, die Aufstellung und die Organisation von Gladiatorenschulen. Zur Zeit Domitians waren viele von ihnen mehr oder weniger vom Staat übernommen worden, darunter die Schulen in Pergamon, Alexandria, Praeneste und Capua. Die Stadt Rom selbst verfügte über vier: den Ludus Magnus (den größten und wichtigsten, in dem bis zu 2 000 Gladiatoren kämpften), den Ludus Dacicus, den Ludus Gallicus und den Ludus Matutinus, in dem Bestiarien ausgebildet wurden. ⓘ
In der Kaiserzeit benötigten Freiwillige die Erlaubnis eines Magistrats, um einer Schule als auctorati beizutreten. Wurde diese erteilt, prüfte der Arzt der Schule ihre Eignung. In ihrem Vertrag (auctoramentum) wurden die Häufigkeit der Auftritte, der Kampfstil und der Verdienst festgelegt. Ein verurteilter Bankrotteur oder Schuldner, der als Novize (novicius) aufgenommen wurde, konnte mit seinem lanista oder Herausgeber über die teilweise oder vollständige Begleichung seiner Schulden verhandeln. Angesichts der ausufernden Wiedereinstellungsgebühren für erfahrene auctorati setzte Marcus Aurelius die Obergrenze auf 12.000 Sesterzen fest. ⓘ
Alle angehenden Gladiatoren, ob Freiwillige oder Verurteilte, wurden durch einen heiligen Eid (sacramentum) zum Dienst verpflichtet. Novizen (novicii) wurden von Lehrern bestimmter Kampfstile ausgebildet, bei denen es sich wahrscheinlich um pensionierte Gladiatoren handelte. Sie konnten durch eine Hierarchie von Graden (Singular: palus) aufsteigen, wobei der primus palus der höchste war. Tödliche Waffen waren in den Schulen verboten - wahrscheinlich wurden beschwerte, stumpfe Holzteile verwendet. Die Kampfstile wurden wahrscheinlich durch ständiges Üben in Form von choreografierten "Nummern" erlernt. Ein eleganter, sparsamer Stil wurde bevorzugt. Zum Training gehörte auch die Vorbereitung auf einen stoischen, unerschrockenen Tod. Erfolgreiches Training erforderte intensiven Einsatz. ⓘ
Die ad ludum Verurteilten wurden wahrscheinlich mit einer Tätowierung (Stigma, Plural Stigmata) im Gesicht, an den Beinen und/oder Händen gebrandmarkt oder gezeichnet. Bei diesen Stigmata kann es sich um Texte gehandelt haben - Sklaven wurden manchmal auf diese Weise auf der Stirn gezeichnet, bis Konstantin 325 n. Chr. die Verwendung von Stigmata im Gesicht verbot. Soldaten wurden routinemäßig an der Hand gezeichnet. ⓘ
Gladiatoren waren in der Regel in Zellen untergebracht, die in Barackenform um eine zentrale Übungsarena angeordnet waren. Juvenal beschreibt die Trennung der Gladiatoren nach Art und Status, was auf strenge Hierarchien innerhalb der Schulen hindeutet: "Sogar der unterste Abschaum der Arena hält sich an diese Regel; sogar im Gefängnis sind sie getrennt". Die Retiarii wurden von den damnati ferngehalten und die "Schwuchteln" von den "gepanzerten Schwergewichtlern". Da die meisten Ordinarii bei den Spielen der gleichen Schule angehörten, blieben potenzielle Gegner bis zum rechtmäßigen Munus voneinander getrennt und sicher. Die Disziplin konnte extrem sein, sogar tödlich. Die Überreste eines pompejanischen Ludus zeugen von der Entwicklung von Angebot, Nachfrage und Disziplin; in seiner frühesten Phase konnte das Gebäude 15-20 Gladiatoren beherbergen. Der Ersatzbau konnte etwa 100 Gladiatoren beherbergen und enthielt eine sehr kleine Zelle, die wahrscheinlich für geringere Strafen bestimmt und so niedrig war, dass ein Stehen unmöglich war. ⓘ
Ausbilder eines neu angeworbenen Gladiatorrekruten waren gewöhnlich alte, erfahrene Kämpfer, die ihren Schülern die für die jeweilige Waffengattung typischen Bewegungsabläufe einschliffen. Die Schüler übten an Pfählen, und Vegetius beschrieb im 4. Jahrhundert die Ausbildungspraxis, die für Soldaten und Rekruten identisch waren:
„Von den einzelnen Rekruten wurde aber je ein Pfahl so in die Erde gerammt, dass er nicht wackeln konnte und sechs Fuß hochragte. An diesem Pfahl übte sich dann der Rekrut wie gegen einen Gegner […] so dass er mal den Angriff wie gegen Kopf und Gesicht richtete, mal von der Flanke her drohte, bisweilen sich bemühte, die Kniekehlen oder Beine zu verwunden […] In dieser Übung achtete man auf die Vorsichtsmaßregel, dass der Rekrut zum Anbringen einer Wunde herzusprang, ohne dabei sich selbst irgendwo eine Blöße zur Verwundung zu geben. Außerdem lernten sie, nicht schlagend, sondern stechend zuzustoßen… Eine geschlagene Wunde, mit welcher Wucht sie auch angebracht werden mag, ist doch nicht oft tödlich, da die lebenswichtigen Organe durch die Schutzwaffen und durch die Knochen geschützt sind. Hingegen ein Stich, der nur zwei Zoll tief geht, ist tödlich […].“ ⓘ
Die Gladiatoren übten in der Regel mit hölzernen Waffen, die u. U. etwas schwerer waren als die, die später in der Arena zum Einsatz kamen. Damit wurde ihre Ausdauer trainiert. ⓘ
Ernährung und medizinische Versorgung
Trotz der strengen Disziplin stellten die Gladiatoren für ihre Lanista eine beträchtliche Investition dar und wurden ansonsten gut ernährt und versorgt. Ihre tägliche, energiereiche, vegetarische Ernährung bestand aus Gerste, gekochten Bohnen, Haferflocken, Asche und Trockenfrüchten. Gladiatoren wurden manchmal hordearii (Gerstenfresser) genannt. Die Römer hielten Gerste für minderwertiger als Weizen - zur Strafe mussten die Legionäre ihre Weizenration durch Gerste ersetzen -, aber man glaubte, dass sie den Körper stärkt. Regelmäßige Massagen und eine hochwertige medizinische Versorgung trugen dazu bei, das ansonsten sehr harte Trainingsprogramm zu mildern. Ein Teil von Galens medizinischer Ausbildung fand in einer Gladiatorenschule in Pergamon statt, wo er das Training, die Ernährung und die langfristigen Gesundheitsaussichten der Gladiatoren beobachtete (und später kritisierte). ⓘ
Rechtlicher und sozialer Status
"Er schwört, zu ertragen, dass er verbrannt, gefesselt, geschlagen und durch das Schwert getötet wird". Der Gladiatorenschwur, zitiert von Petronius (Satyricon, 117). ⓘ
Moderne Bräuche und Institutionen bieten nur wenige nützliche Parallelen zum rechtlichen und sozialen Kontext der gladiatoria munera. Nach römischem Recht war jeder, der in der Arena oder in den Gladiatorenschulen (damnati ad ludum) verurteilt wurde, ein servus poenae (Sklave der Strafe) und galt als zum Tode verurteilt, sofern er nicht entlassen wurde. Ein Reskript Hadrians erinnerte die Richter daran, dass "die zum Schwert" (Hinrichtung) Verurteilten sofort "oder zumindest innerhalb eines Jahres" entlassen werden sollten, und dass diejenigen, die zu den ludi verurteilt wurden, frühestens nach fünf Jahren bzw. nach drei Jahren, wenn ihnen die Manumission gewährt wurde, entlassen werden sollten. Nur Sklaven, die bestimmter Vergehen für schuldig befunden wurden, konnten zur Arena verurteilt werden; Bürgern, die bestimmter Vergehen für schuldig befunden wurden, konnte jedoch die Staatsbürgerschaft aberkannt, sie konnten formell versklavt und dann verurteilt werden; und Sklaven konnten, nachdem sie freigelassen worden waren, bei bestimmten Vergehen rechtmäßig in die Sklaverei zurückversetzt werden. Die Arena-Strafe konnte für Banditentum, Diebstahl und Brandstiftung sowie für Verrat wie Rebellion, Hinterziehung der Volkszählung zur Vermeidung der Zahlung fälliger Steuern und Verweigerung gesetzlicher Eide verhängt werden. ⓘ
Straftäter, die als besonders unangenehm für den Staat galten (noxii), erhielten die demütigendsten Strafen. Im 1. Jahrhundert v. Chr. wurden die noxii zu den Bestien (damnati ad bestias) in der Arena verurteilt, die kaum eine Überlebenschance hatten, oder sie mussten sich gegenseitig töten. Seit der frühen Kaiserzeit wurden einige gezwungen, an erniedrigenden und neuartigen Formen mythologischer oder historischer Inszenierungen teilzunehmen, die in ihrer Hinrichtung gipfelten. Diejenigen, die weniger hart verurteilt wurden, konnten ad ludum venatorium oder ad gladiatorium - zum Kampf mit Tieren oder Gladiatoren - verurteilt und je nach Ermessen bewaffnet werden. Diese damnati konnten zumindest eine gute Show abziehen und sich etwas Respekt verschaffen, und sehr selten überlebten sie, um an einem anderen Tag zu kämpfen. Einige von ihnen könnten sogar "richtige" Gladiatoren geworden sein. ⓘ
Zu den am meisten bewunderten und geschickten Auctorati gehörten diejenigen, die sich nach ihrer Freilassung freiwillig zum Kampf in der Arena meldeten. Einige dieser hochqualifizierten und erfahrenen Spezialisten hatten möglicherweise keine andere Wahl. Ihr rechtlicher Status - Sklave oder frei - ist ungewiss. Nach römischem Recht konnte ein freigelassener Gladiator nach seiner Freilassung keine Dienste [wie die eines Gladiators] anbieten, da sie nicht ohne Gefahr für sein Leben ausgeführt werden können". Alle unter Vertrag genommenen Freiwilligen, einschließlich der Reiter und Senatoren, waren durch ihre auctoratio rechtlich versklavt, da dies ihre potenziell tödliche Unterwerfung unter einen Meister bedeutete. Alle arenarii (diejenigen, die in der Arena auftraten) waren "infames by reputation", eine Form der sozialen Entehrung, die sie von den meisten Vorteilen und Rechten der Bürgerschaft ausschloss. Die Bezahlung für solche Auftritte verstärkte ihre Infamie. Der rechtliche und soziale Status selbst der beliebtesten und reichsten auctorati war daher bestenfalls marginal. Sie konnten weder wählen, noch vor Gericht auftreten oder ein Testament hinterlassen, und wenn sie nicht entmündigt wurden, gehörten ihr Leben und ihr Eigentum ihren Herren. Dennoch gibt es Belege für informelle, wenn auch nicht ganz legale Praktiken, die das Gegenteil beweisen. Einige "unfreie" Gladiatoren vererbten Geld und persönlichen Besitz an Ehefrauen und Kinder, möglicherweise über einen wohlwollenden Besitzer oder eine familia; einige hatten ihre eigenen Sklaven und gaben ihnen die Freiheit. Einem Gladiator wurde sogar die "Staatsbürgerschaft" mehrerer griechischer Städte in der oströmischen Welt verliehen. ⓘ
Caesars Munus von 46 v. Chr. umfasste mindestens einen Reiter, den Sohn eines Prätors, und zwei Freiwillige, die möglicherweise den Rang eines Senators hatten. Augustus, der sich die Spiele gerne ansah, verbot die Teilnahme von Senatoren, Reitern und deren Nachkommen als Kämpfer oder Arenarii, aber 11 n. Chr. beugte er seine eigenen Regeln und erlaubte Reitern, sich freiwillig zu melden, weil "das Verbot keinen Sinn machte". Unter Tiberius wiederholte das Larinum-Dekret (19 n. Chr.) die ursprünglichen Verbote des Augustus. Danach missachtete Caligula sie und Claudius verschärfte sie. Nero und Commodus ignorierten sie. Auch nach der Annahme des Christentums als offizielle Religion Roms verbot die Gesetzgebung die Beteiligung der römischen Oberschicht an den Spielen, nicht jedoch die Spiele selbst. Im Laufe der Geschichte Roms waren einige Freiwillige bereit, den Verlust ihres Status oder ihres Ansehens zu riskieren, indem sie in der Arena auftraten, sei es für Bezahlung, Ruhm oder, wie in einem aufgezeichneten Fall, um eine Beleidigung ihrer persönlichen Ehre zu rächen. In einer außergewöhnlichen Episode trat ein aristokratischer Nachkomme der Gracchi, der bereits für seine Heirat mit einem Hornspieler berüchtigt war, in einem möglicherweise nicht tödlichen oder scherzhaften Kampf auf. Seine Motive sind nicht bekannt, aber sein freiwilliges und "schamloses" Auftreten in der Arena kombinierte die "weibliche Kleidung" eines niederen retiarius tunicatus, der mit goldenen Bändern geschmückt war, mit dem Scheitelkopfschmuck, der ihn als Priester des Mars auswies. Juvenal zufolge scheint er die skandalöse Selbstdarstellung, den Beifall und die Schmach, die er seinem stärkeren Gegner zufügte, indem er immer wieder aus der Konfrontation heraussprang, genossen zu haben. ⓘ
Amphitheater
Als die Munera immer größer und beliebter wurde, wurden Freiflächen wie das Forum Romanum (wie zuvor das Forum Boarium) als Veranstaltungsorte in Rom und anderswo adaptiert, mit temporären, erhöhten Sitzplätzen für den Mäzen und hochrangige Zuschauer; sie waren beliebt, aber keine wirklich öffentlichen Veranstaltungen:
Auf dem Marktplatz sollte eine Gladiatorenschau vor dem Volk stattfinden, und die meisten Magistrate errichteten ringsherum Gerüste in der Absicht, sie zu vermieten. Caius befahl ihnen, ihre Gerüste abzubauen, damit die armen Leute den Sport sehen könnten, ohne etwas zu bezahlen. Aber niemand befolgte seinen Befehl, sondern er trommelte eine Schar von Arbeitern zusammen, die für ihn arbeiteten, und stürzte alle Gerüste in der Nacht vor dem Wettkampf um. Am nächsten Morgen war der Marktplatz geräumt, und das gemeine Volk hatte die Gelegenheit, das Spektakel zu sehen. Das Volk war der Meinung, dass er damit die Rolle eines Mannes gespielt hatte, aber die Tribunen und seine Kollegen waren sehr verärgert, da sie es als eine gewaltsame und anmaßende Einmischung ansahen. ⓘ
Gegen Ende der Republik beschreibt Cicero (Murena, 72-3) Gladiatorenshows noch als kartenpflichtig - ihr politischer Nutzen bestand darin, dass sie die Landtribunen der Plebs einluden, nicht die Bevölkerung Roms in ihrer Gesamtheit -, aber in der Kaiserzeit wurden armen Bürgern, die die Getreidepauschale erhielten, zumindest einige freie Plätze zugewiesen, möglicherweise durch Auslosung. Andere mussten zahlen. Kartenverkäufer (Locarii) verkauften oder vermieteten manchmal Plätze zu überhöhten Preisen. Martial schrieb, dass Hermes [ein Gladiator, der immer die Massen anlockte] den Kartenverkäufern Reichtum beschert". ⓘ
Das früheste bekannte römische Amphitheater wurde um 70 v. Chr. von sullanischen Kolonisten in Pompeji gebaut. Das erste Amphitheater in der Stadt Rom war das außergewöhnliche hölzerne Amphitheater von Gaius Scribonius Curio (erbaut 53 v. Chr.). Das erste teilweise aus Stein gebaute Amphitheater in Rom wurde 29-30 v. Chr. anlässlich des dreifachen Triumphs von Octavian (später Augustus) eingeweiht. Kurz nachdem es 64 n. Chr. abgebrannt war, begann Vespasian mit dem Bau eines neuen Amphitheaters, das später als Amphitheatrum Flavium (Kolosseum) bekannt wurde und 50 000 Zuschauern Platz bot und das größte des Reiches bleiben sollte. Es wurde 80 n. Chr. von Titus als persönliches Geschenk des Kaisers an das römische Volk eingeweiht, das mit dem kaiserlichen Anteil an der Beute nach dem jüdischen Aufstand finanziert wurde. ⓘ
Amphitheater hatten in der Regel einen ovalen Grundriss. Ihre Sitzreihen umgaben die darunter liegende Arena, in der die Urteile der Gemeinschaft unter den Augen der Öffentlichkeit gefällt wurden. Von der anderen Seite der Tribüne aus konnten Publikum und Redakteur den Charakter und das Temperament des jeweils anderen beurteilen. Für das Publikum boten Amphitheater einzigartige Möglichkeiten der freien Meinungsäußerung und der freien Rede (theatralis licentia). Petitionen konnten dem Redakteur (als Magistrat) vor den Augen der Gemeinschaft vorgelegt werden. Fraktionen und Claqueure konnten ihren Zorn aneinander und gelegentlich auch an Kaisern auslassen. Die würdevolle und doch souveräne Gelassenheit, mit der Kaiser Titus die Menschenmenge im Amphitheater und ihre Fraktionen leitete, wurde als Gradmesser für seine enorme Popularität und die Richtigkeit seines Imperiums angesehen. Das Amphitheater munus diente der römischen Gemeinschaft somit als lebendiges Theater und Gericht im Kleinen, in dem nicht nur über die Menschen in der Arena, sondern auch über ihre Richter gerichtet werden konnte. Amphitheater boten auch ein Mittel zur sozialen Kontrolle. Ihre Bestuhlung war "ungeordnet und wahllos", bis Augustus ihre Anordnung in seinen Sozialreformen vorschrieb. Um den Senat zu überzeugen, drückte er seine Verzweiflung im Namen eines Senators aus, der bei einem überfüllten Spiel in Puteoli keinen Sitzplatz finden konnte:
Daraufhin verfügte der Senat, dass bei allen öffentlichen Veranstaltungen die erste Sitzreihe den Senatoren vorbehalten sein sollte; und in Rom wollte er nicht zulassen, dass die Abgesandten der freien und verbündeten Nationen in der Kapelle sitzen, da er erfuhr, dass manchmal sogar Freigelassene eingesetzt wurden. Er trennte die Soldaten vom Volk. Den verheirateten Männern der Bürgerschaft wies er besondere Plätze zu, den minderjährigen Knaben ihre eigene Abteilung und die daneben liegende ihren Lehrern; und er verfügte, dass niemand, der einen dunklen Mantel trug, in der Mitte des Hauses sitzen durfte. Den Frauen gestattete er nicht einmal, den Gladiatoren zuzusehen, außer von den oberen Plätzen aus, obwohl es üblich war, dass Männer und Frauen bei solchen Vorführungen zusammensaßen. Nur den Vestalinnen wurde ein eigener Platz gegenüber der Tribüne des Prätors zugewiesen. ⓘ
Diese Regelung scheint nicht streng durchgesetzt worden zu sein. ⓘ
Fraktionen und Konkurrenten
Volksfraktionen unterstützten bevorzugte Gladiatoren und Gladiatorentypen. Unter augusteischer Gesetzgebung wurde der samnitische Typ in Secutor ("Verfolger") umbenannt. Der Secutor war mit einem langen, schweren "großen" Schild, dem Scutum, ausgestattet; Secutores, ihre Unterstützer und alle schwergewichtigen, auf dem Secutor basierenden Typen wie der Murmillo waren Secutarii. Leichtere Typen, wie die Thraex, waren mit einem kleineren, leichteren Schild ausgestattet, der parma genannt wurde, weshalb sie und ihre Anhänger parmularii ("kleine Schilde") genannt wurden. Titus und Trajan bevorzugten die parmularii und Domitian die secutarii; Marcus Aurelius stellte sich auf keine der beiden Seiten. Nero scheint die Schlägereien zwischen rüpelhaften, enthusiastischen und manchmal gewalttätigen Fraktionen genossen zu haben, rief aber die Truppen, wenn sie zu weit gingen. ⓘ
Es gab auch lokale Rivalitäten. Im Amphitheater von Pompeji führte der Austausch von Beleidigungen zwischen pompejanischen und nucerianischen Zuschauern während der öffentlichen ludi zu Steinwürfen und Ausschreitungen. Viele wurden getötet oder verwundet. Zur Strafe verbot Nero die Gladiatorenmunera (aber nicht die Spiele) in Pompeji für zehn Jahre. Die Geschichte wird in pompejanischen Graffiti und hochwertigen Wandmalereien erzählt, die den "Sieg" Pompejis über Nuceria rühmen. ⓘ
Die Rolle im römischen Leben
Es ist nicht bekannt, wie viele gladiatoria munera während der gesamten römischen Epoche abgehalten wurden. Bei vielen, wenn nicht den meisten, handelte es sich um venationes, und in der späteren Kaiserzeit waren einige vielleicht nur das. Im Jahr 165 v. Chr. wurde mindestens eine munus während der Megalesia im April abgehalten. In der frühen Kaiserzeit fanden die munera in Pompeji und den Nachbarstädten von März bis November statt. Sie umfassten die fünftägige munus eines Provinzmagnaten mit dreißig Paaren sowie Tierjagden. Eine einzige späte Primärquelle, der Kalender des Furius Dionysius Philocalus für das Jahr 354, zeigt, wie selten Gladiatoren unter den zahlreichen offiziellen Festen auftauchten. Von den 176 Tagen, die für Spektakel verschiedener Art reserviert waren, entfielen 102 auf Theatervorstellungen, 64 auf Wagenrennen und nur 10 im Dezember auf Gladiatorenspiele und venationes. Ein Jahrhundert zuvor hatte Kaiser Alexander Severus (reg. 222-235) möglicherweise eine gleichmäßigere Verteilung der munera über das Jahr hinweg vorgesehen; dies hätte jedoch mit der traditionellen Positionierung der großen Gladiatorenspiele am Jahresende gebrochen. Wie Wiedemann hervorhebt, war der Dezember auch der Monat der Saturnalien, des Saturnfestes, bei dem der Tod mit der Erneuerung verbunden wurde und die Niedrigsten wie die Höchsten geehrt wurden. ⓘ
Die Haltung der Römer gegenüber den Gladiatoren war sehr ambivalent: Auf der einen Seite waren Gladiatoren in der sozialen Hierarchie noch niedriger angesiedelt als Sklaven, auf der anderen Seite wurden erfolgreiche Gladiatoren zu Berühmtheiten, von denen man sich die alten römischen Tugenden wie Siegeswille, Todesverachtung und Tapferkeit demonstrieren ließ. Sowohl für Cicero als auch für Seneca war der gleichmütig sterbende Gladiator ein exemplum virtutis, ein Beispiel mannhafter Tapferkeit. Marcus Junkelmann weist darauf hin, dass Cicero das, was er dem römischen Volk in seiner Dritten Philippischen Rede angesichts des Griffes von Marcus Antonius nach der Macht predigte ⓘ
„[…] was tapfere Gladiatoren zeigen, indem sie mit Würde untergehen, das lasst auch uns tun, die Herren aller Länder und Völker – lieber wollen wir in Ehren fallen, als in Schande das Leben von Sklaven führen“ ⓘ
für sich selbst auch umsetzte. Er starb den „Gladiatorentod“, indem er bereitwillig seinen Hals dem Schwert darbot, als ihn die Söldner des Antonius fingen. ⓘ
Die Rolle im Militär
Nach Livius: "Ein Mann, der es versteht, im Krieg zu siegen, ist ein Mann, der es versteht, ein Bankett zu arrangieren und eine Show zu veranstalten." ⓘ
Rom war im Wesentlichen eine landbesitzende Militäraristokratie. Seit den Anfängen der Republik waren zehn Jahre Militärdienst Pflicht für jeden Bürger und Voraussetzung für die Wahl in ein öffentliches Amt. Devotio (die Bereitschaft, das eigene Leben für das Wohl der Allgemeinheit zu opfern) war ein zentrales Element des römischen Militärideals und bildete den Kern des römischen Militäreids. Er galt vom höchsten bis zum niedrigsten in der Befehlskette. Da ein Soldat sein Leben (freiwillig, zumindest theoretisch) der höheren Sache des römischen Sieges widmete, wurde von ihm nicht erwartet, dass er eine Niederlage überlebte. ⓘ
Die Punischen Kriege des späten 3. Jahrhunderts v. Chr. - insbesondere die fast katastrophale Niederlage der römischen Streitkräfte bei Cannae - hatten lang anhaltende Auswirkungen auf die Republik, ihre Bürgerarmeen und die Entwicklung der Gladiatorenmunera. Nach Cannae ließ Scipio Africanus römische Deserteure kreuzigen und nicht-römische Deserteure den Bestien vorwerfen. Der Senat weigerte sich, Hannibals römische Gefangene freizulösen: Stattdessen konsultierte er die Sibyllinischen Bücher und traf dann drastische Vorbereitungen:
Im Gehorsam gegenüber den Büchern des Schicksals wurden einige seltsame und ungewöhnliche Opfer dargebracht, darunter auch Menschenopfer. Ein gallischer Mann und eine gallische Frau sowie ein griechischer Mann und eine griechische Frau wurden lebendig unter dem Forum Boarium begraben ... Sie wurden in ein steinernes Gewölbe hinabgelassen, das bei einer früheren Gelegenheit ebenfalls durch Menschenopfer verunreinigt worden war, eine für die römischen Gefühle höchst abstoßende Praxis. Wenn man glaubte, die Götter ordnungsgemäß besänftigt zu haben ... befahl man, Rüstungen, Waffen und andere Dinge dieser Art bereitzuhalten, und die antiken Beutestücke, die man dem Feind abgenommen hatte, wurden von den Tempeln und Kolonnaden heruntergenommen. Der Mangel an freien Männern machte eine neue Art der Rekrutierung notwendig; 8.000 kräftige junge Leute aus den Reihen der Sklaven wurden auf öffentliche Kosten bewaffnet, nachdem man sie gefragt hatte, ob sie bereit waren zu dienen oder nicht. Diese Soldaten wurden bevorzugt, da man sie im Falle einer Gefangennahme zu einem niedrigeren Preis freikaufen konnte. ⓘ
In dem Bericht wird auf unangenehme Weise auf die unblutigen Menschenopfer hingewiesen, die durchgeführt wurden, um das Blatt des Krieges zugunsten Roms zu wenden. Während der Senat seine willigen Sklaven aufbot, bot Hannibal seinen entehrten römischen Gefangenen die Chance auf einen ehrenvollen Tod, was Livius als etwas beschreibt, das dem römischen munus sehr ähnlich war. Der munus stellte somit ein im Wesentlichen militärisches, selbstaufopferndes Ideal dar, das im Gladiatorenschwur seine äußerste Erfüllung fand. Durch die devotio eines freiwilligen Eides konnte ein Sklave die Eigenschaft eines Römers (Romanitas) erlangen, zur Verkörperung der wahren virtus (Männlichkeit oder männliche Tugend) werden und paradoxerweise eine missio erhalten, während er Sklave blieb. Der Gladiator als spezialisierter Kämpfer sowie das Ethos und die Organisation der Gladiatorenschulen sollten die Entwicklung des römischen Militärs zur effektivsten Streitmacht seiner Zeit prägen. Im Jahr 107 v. Chr. wurde das römische Heer durch die Marianischen Reformen zu einer Berufsarmee. Zwei Jahre später, nach der Niederlage in der Schlacht von Arausio:
...wurden die Soldaten von P. Rutilius, Konsul bei C. Mallis, an den Waffen ausgebildet. Denn er vermittelte den Legionen mit Hilfe von Lehrern, die er aus der Gladiatorenschule des C. Aurelus Scaurus geholt hatte, eine ausgefeiltere Methode, einem Schlag auszuweichen und ihn zu führen, und mischte Tapferkeit mit Geschicklichkeit und Geschicklichkeit wiederum mit Tugend, so dass die Geschicklichkeit durch die Leidenschaft der Tapferkeit stärker und die Leidenschaft durch die Kenntnis dieser Kunst wachsamer wurde. ⓘ
Die Militärs waren große Liebhaber der Spiele und beaufsichtigten die Schulen. Viele Schulen und Amphitheater befanden sich in oder in der Nähe von Kasernen, und einige Armeeeinheiten in den Provinzen besaßen Gladiatorentruppen. Mit dem Fortschreiten der Republik verlängerte sich die Dauer des Militärdienstes von zehn auf sechzehn Jahre, die von Augustus im Prinzipat eingeführt worden waren. Sie sollte auf zwanzig und später auf fünfundzwanzig Jahre ansteigen. Die römische Militärdisziplin war streng genug, um trotz der Folgen Meuterei zu provozieren. Eine Karriere als freiwilliger Gladiator mag für einige eine attraktive Option gewesen sein. ⓘ
Im Jahr 69 n. Chr., dem Jahr der vier Kaiser, umfassten die Truppen Othos in Bedriacum 2000 Gladiatoren. Vitellius' Armee, die ihm auf dem Feld gegenüberstand, war durch Abgaben von Sklaven, Plebs und Gladiatoren angeschwollen. Im Jahr 167 n. Chr. veranlassten Pest und Desertion Marcus Aurelius dazu, auf eigene Kosten Gladiatoren auszuheben. Während der Bürgerkriege, die zum Prinzipat führten, erwarb Octavian (später Augustus) die persönliche Gladiatorentruppe seines früheren Gegners Mark Anton. Sie hatten ihrem verstorbenen Herrn mit beispielhafter Loyalität gedient, doch danach verschwanden sie aus den Aufzeichnungen. ⓘ
Religion, Ethik und Gefühl
Das römische Schrifttum insgesamt zeigt eine tiefe Ambivalenz gegenüber der Gladiatoria munera. Selbst die komplexesten und raffiniertesten munera der Kaiserzeit erinnerten an die antiken, überlieferten dii manes der Unterwelt und waren von den schützenden, rechtmäßigen Riten des sacrificium umrahmt. Ihre Popularität machte ihre Übernahme durch den Staat unvermeidlich; Cicero erkannte ihre Förderung als eine politische Notwendigkeit an. Trotz der populären Verehrung der Gladiatoren wurden sie ausgegrenzt und verachtet; und trotz Ciceros Verachtung für den Mob teilte er ihre Bewunderung: "Selbst wenn sie [die Gladiatoren] gefallen sind, geschweige denn, wenn sie stehen und kämpfen, machen sie sich keine Schande. Und wenn ein Gladiator zu Boden gebracht wurde, wann hat man je einen gesehen, der seinen Hals weggedreht hat, nachdem man ihm befohlen hatte, ihn für den Todesstoß zu strecken?" Sein eigener Tod sollte später diesem Beispiel nacheifern. Doch Cicero konnte seinen populistischen Gegner Clodius auch öffentlich und bissig als bustuarius bezeichnen - wörtlich "Leichenbestatter" - und damit andeuten, dass Clodius das moralische Temperament der niedrigsten Sorte von Gladiatoren an den Tag gelegt hat. "Gladiator" konnte (und wurde) während der gesamten römischen Epoche als Beleidigung verwendet werden, und "Samnit" verdoppelte die Beleidigung, trotz der Popularität des Samnitertyps. ⓘ
Silius Italicus schrieb, als sich die Spiele ihrem Höhepunkt näherten, dass die degenerierten Kampanier die schlimmsten Präzedenzfälle erfunden hatten, die nun das moralische Gefüge Roms bedrohten: "Es war ihre Gewohnheit, ihre Bankette mit Blutvergießen zu beleben und mit dem Festmahl den schrecklichen Anblick bewaffneter Männer [(Samniten)] zu verbinden, die kämpften; oft fielen die Kämpfer tot über die Tassen der Feiernden, und die Tische waren mit Strömen von Blut befleckt. So war Capua demoralisiert." Der Tod konnte zu Recht als Strafe verhängt werden oder im Frieden oder im Krieg als Geschenk des Schicksals mit Gleichmut hingenommen werden; wenn er jedoch zur Unterhaltung und ohne moralische oder religiöse Absicht zugefügt wurde, konnte er nur diejenigen verunreinigen und erniedrigen, die ihn miterlebten. ⓘ
Der munus selbst konnte als fromme Notwendigkeit interpretiert werden, aber sein zunehmender Luxus zersetzte die römische Tugend und schuf einen unrömischen Appetit auf Verschwendung und Selbstverliebtheit. Caesars ludi 46 v. Chr. waren eine bloße Unterhaltung zur politischen Bereicherung, eine Verschwendung von Leben und Geld, das besser an seine Legionsveteranen verteilt worden wäre. Doch für Seneca und Marcus Aurelius - beide bekennende Stoiker - hob die Erniedrigung der Gladiatoren in den munus ihre stoischen Tugenden hervor: ihren bedingungslosen Gehorsam gegenüber ihrem Herrn und dem Schicksal sowie ihren Gleichmut im Angesicht des Todes. Da der Gladiator "weder Hoffnung noch Illusionen" hatte, konnte er seine eigene entwürdigte Natur überwinden und den Tod selbst entmachten, indem er ihm von Angesicht zu Angesicht begegnete. Mut, Würde, Altruismus und Loyalität waren moralisch erlösend; Lukian idealisierte dieses Prinzip in seiner Geschichte von Sisinnes, der freiwillig als Gladiator kämpfte, 10.000 Drachmen verdiente und damit seinen Freund Toxaris freikaufte. Seneca hatte eine geringere Meinung über den untoischen Appetit des Pöbels auf ludi meridiani: "Der Mensch [wird] ... jetzt zum Scherz und zum Spaß geschlachtet; und diejenigen, die zu trainieren unheilig war, um Wunden zuzufügen und zu ertragen, werden entblößt und wehrlos hinausgestoßen." ⓘ
In diesen Berichten wird dem munus eine höhere moralische Bedeutung zugeschrieben, aber Ovids sehr detaillierte (wenn auch satirische) Anweisungen für die Verführung im Amphitheater deuten darauf hin, dass die Spektakel eine starke und gefährliche sexuelle Atmosphäre erzeugen konnten. Die augusteischen Sitzplatzvorschriften hielten Frauen - mit Ausnahme der Vestalinnen, die rechtlich unantastbar waren - so weit wie möglich vom Geschehen in der Arena fern; oder sie versuchten es. Es blieb die aufregende Möglichkeit heimlicher sexueller Übergriffe durch hochkastige Zuschauer und ihre Helden in der Arena. Solche Verabredungen waren eine Quelle für Klatsch und Satire, aber einige wurden unverzeihlich öffentlich:
Was war der jugendliche Charme, der Eppia so begeisterte? Was fesselte sie? Was sah sie in ihm, dass sie sich damit abfand, "Gladiatorenmädchen" genannt zu werden? Ihr Püppchen, ihr Sergius, war kein Hühnchen, mit einem Blindarm, der auf eine Frühpensionierung hoffen ließ. Außerdem sah sein Gesicht ziemlich unordentlich aus, mit Narben am Helm, einer großen Warze auf der Nase und einem unangenehmen Ausfluss, der immer aus einem Auge tropfte. Aber er war ein Gladiator. Dieses Wort lässt die ganze Rasse schön erscheinen und ließ sie ihn ihren Kindern und ihrem Land, ihrer Schwester, ihrem Mann vorziehen. Stahl ist es, in den sie sich verlieben. ⓘ
Eppia - die Frau eines Senators - und ihr Sergius brannten nach Ägypten durch, wo er sie verließ. Die meisten Gladiatoren hätten tiefer gehende Ziele gehabt. Zwei Wandgraffiti in Pompeji beschreiben Celadus den Thraex als "den Seufzer der Mädchen" und "den Ruhm der Mädchen" - was möglicherweise Celadus' eigene Wunschvorstellung war oder auch nicht. ⓘ
In der späteren Kaiserzeit verwendet Servius Maurus Honoratus denselben abschätzigen Begriff wie Cicero - bustuarius - für Gladiatoren. Tertullian verwendet ihn etwas anders - alle Opfer der Arena waren in seinen Augen Opfer - und bringt das Paradoxon der arenarii als Klasse aus christlicher Sicht zum Ausdruck:
Aus ein und demselben Grund verherrlichen und erniedrigen sie sie; ja, mehr noch, sie verurteilen sie offen zu Schande und bürgerlicher Erniedrigung; sie halten sie religiös ausgeschlossen von Ratskammer, Tribüne, Senat, Ritterschaft und jeder anderen Art von Amt und einer ganzen Reihe von Auszeichnungen. Wie pervers das ist! Sie lieben, wen sie herabsetzen; sie verachten, wen sie gutheißen; die Kunst verherrlichen sie, den Künstler entehren sie. ⓘ
In der römischen Kunst und Kultur
In diesem neuen Stück habe ich versucht, meiner alten Gewohnheit zu folgen, einen neuen Versuch zu machen; ich habe es wieder aufgeführt. Im ersten Akt gefiel es mir; als sich in der Zwischenzeit das Gerücht verbreitete, dass Gladiatoren ausgestellt werden sollten, strömte das Volk zusammen, machte einen Tumult, zeterte laut und kämpfte um seine Plätze: ich konnte meinen Platz nicht halten. ⓘ
Darstellungen von Gladiatoren wurden in der gesamten Republik und im Reich in allen Bevölkerungsschichten gefunden. Die Wände der "Agora der Italiener" in Delos aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. waren mit Bildern von Gladiatoren geschmückt. Mosaike aus dem 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. waren von unschätzbarem Wert für die Rekonstruktion des Kampfes und seiner Regeln, der Gladiatorentypen und der Entwicklung des Munus. Überall in der römischen Welt bieten Keramiken, Lampen, Edelsteine und Schmuck, Mosaike, Reliefs, Wandmalereien und Statuen Belege, manchmal sogar die besten Belege für Kleidung, Requisiten, Ausrüstung, Namen, Ereignisse, Verbreitung und Regeln von Gladiatorenkämpfen. Aus früheren Epochen gibt es nur vereinzelte, vielleicht außergewöhnliche Beispiele. Das Gladiatorenmosaik in der Galleria Borghese zeigt mehrere Gladiatorentypen, und das Mosaik der römischen Villa Bignor aus der britischen Provinz zeigt Amoretten als Gladiatoren. Es wurden Souvenir-Keramiken hergestellt, auf denen namentlich genannte Gladiatoren im Kampf abgebildet waren; ähnliche Bilder von höherer Qualität waren auf teureren Artikeln aus hochwertiger Keramik, Glas oder Silber erhältlich. ⓘ
Einige der am besten erhaltenen Gladiatoren-Graffiti stammen aus Pompeji und Herculaneum, in öffentlichen Bereichen wie dem Forum und dem Amphitheater von Pompeji sowie in den Privatwohnungen der Ober-, Mittel- und Unterschicht. Sie zeigen deutlich, wie die Gladiatorenmunera die pompejanische Kultur durchdrang; sie enthalten Informationen über bestimmte Gladiatoren, manchmal auch ihre Namen, ihren Status als Sklaven oder frei geborene Freiwillige und ihre Kampfdaten. ⓘ
Plinius der Ältere gibt anschauliche Beispiele für die Beliebtheit von Gladiatorenporträts in Antium und für ein künstlerisches Vergnügen, das ein adoptierter Aristokrat für die plebejischen Bürger des römischen Aventin veranstaltete:
Als ein Freigelassener Neros in Antium ein Gladiatorenturnier veranstaltete, wurden die öffentlichen Säulengänge mit Gemälden bedeckt, die, so wird berichtet, lebensechte Porträts aller Gladiatoren und ihrer Assistenten enthielten. Diese Porträts der Gladiatoren sind seit vielen Jahrhunderten von höchstem künstlerischen Interesse, aber es war Gaius Terentius, der mit der Praxis begann, Bilder von Gladiatorenspielen anzufertigen und öffentlich auszustellen; zu Ehren seines Großvaters, der ihn adoptiert hatte, stellte er dreißig Gladiatorenpaare an drei aufeinanderfolgenden Tagen auf dem Forum auf und stellte ein Bild von den Spielen im Hain der Diana aus. ⓘ
Moderne Rekonstruktionen
Einige römische Reenactors versuchen, römische Gladiatorentruppen nachzustellen. Einige dieser Gruppen sind Teil größerer römischer Reenactment-Gruppen, andere sind völlig unabhängig, auch wenn sie an größeren Demonstrationen römischer Reenactment-Truppen oder historischer Reenactment-Truppen im Allgemeinen teilnehmen können. Diese Gruppen konzentrieren sich in der Regel darauf, Gladiatorenkämpfe so genau wie möglich nachzustellen. ⓘ
Video eines Schaukampfes in der römischen Villa Borg, Deutschland, 2011 (Retiarius gegen Secutor, Thraex gegen Murmillo). ⓘ
Erste Gladiatorenspiele
Die ersten belegten Gladiatorenspiele in Rom fanden 264 v. Chr. statt, als Decimus Iunius Pera und sein Bruder in Gedenken an ihren kurz zuvor verstorbenen Vater Decimus Iunius Brutus Pera auf dem Forum Boarium, einem Marktplatz in Rom, drei Sklavenpaare gegeneinander kämpfen ließen, die aus 22 Kriegsgefangenen ausgewählt wurden. Dem Beispiel folgten sehr bald weitere römische Adelige, die mit diesen als munus („Dienst“, Plural: munera) bezeichneten Vorführungen gleichfalls ihre Verstorbenen ehrten. Da diese Form der Gladiatorenkämpfe neben den Scheiterhaufen abgehalten wurden, nannte man die Gladiatoren auch bustuarii (von lateinisch bustum „Scheiterhaufen“). Der römische Philologe Servius schrieb dazu:
„Es war Brauch, Gefangene auf den Gräbern tapferer Krieger zu opfern; als die Grausamkeit dieser Sitte allen ersichtlich war, beschloss man, Gladiatoren vor den Grabstätten kämpfen zu lassen […]“
Trotz dieses Zitates ist die These, dass Gladiatorenkämpfe die mildere Variante griechischer und römischer Menschenopfer zu Ehren Verstorbener waren, nach Auffassung einiger Historiker nicht zutreffend. Sie vertreten vielmehr die Meinung, dass mit den blutigen Kämpfen die Eigenschaften des Verstorbenen demonstriert werden sollten, jene Eigenschaften, die nach dem Verständnis der damaligen Menschen die Größe des Römischen Reiches bedingten: Mut, Kraft, Tapferkeit, Entschlossenheit und Gleichmut gegenüber dem Tod. ⓘ
Veranstalter dieser Gladiatorenkämpfe waren reiche Privatleute – sie waren als einzige in der Lage, sich sowohl die Kosten für die Gladiatoren als auch das anschließende aufwändige Festmahl zu leisten. Im Laufe der Zeit entdeckten vor allem römische Politiker, dass die Veranstaltung solcher munera ein geeignetes Mittel war, sich die Anerkennung der römischen Bevölkerung zu sichern. Die Zuschauer verfolgten das Geschehen dicht gedrängt am Rand stehend – Sitztribünen gab es bei den ersten Veranstaltungen nicht. ⓘ
Gladiatorenkämpfe im 1. Jahrhundert v. Chr.
Als die Beliebtheit von Gladiatorenkämpfen beim römischen Volk stieg und als man es als Recht anerkannte, auf diese Weise unterhalten zu werden, wurden die Spiele prächtiger und größer inszeniert. Kurz darauf wurden die ersten hölzernen Sitztribünen errichtet und erste Tierhetzen (venationes) in die munera aufgenommen. Beide Erweiterungen des Programms entwickelten sich allmählich als feste Bestandteile der Veranstaltungen. Die Veranstalter waren nach wie vor wohlhabende Privatpersonen, denen jeder Anlass willkommen war, sich auf diese Weise die Achtung des römischen Volkes zu verschaffen. Und je außergewöhnlicher die Veranstaltung war, desto eher stiegen die Wohlhabenden in der Gunst des Volkes. ⓘ
Von Gaius Iulius Caesar wird überliefert, er habe seine Gladiatoren mit Rüstungen aus Silber ausstatten lassen, um die römische Bevölkerung zu beeindrucken. Über die Ausmaße, die ein solcher Bestechungsversuch der römischen Bevölkerung annehmen konnte, berichtete Sueton, ein römischer Biograf, über Caesar:
„Caesar veranstaltete Schauspiele unterschiedlichster Art: Ein Gladiatorenspiel, Theateraufführungen in jedem Stadtviertel, und zwar durch Schauspieler aller Sprachen, desgleichen Zirkusvorstellungen, Athletenkämpfe und ein Seegefecht (Naumachie). In dem Gladiatorenspiel auf dem Forum kämpfte Furius Leptinus, der aus einer Familie prätorischen Ranges stammte, und der ehemalige Senator und Rechtsgelehrte Quintus Calpenus […]
Die Tierhetzen dauerten fünf Tage; den Schluss bildete ein Gefecht, in dem sich zwei Abteilungen von je fünfhundert Mann zu Fuß, zwanzig Elefanten und dreihundert Reitern gegenüberstanden […]“ ⓘ
Römisches Kaiserreich
Gladiatorenkämpfe als öffentliche Aufgabe
Während Wagenrennen, Theateraufführungen und Tierhetzen als öffentliche Aufgabe verstanden wurden, waren die Gladiatorenkämpfe bis 44 v. Chr. eine rein privat finanzierte Angelegenheit. Dies änderte sich in der Zeit der Staatskrise nach der Ermordung Caesars. Die Aedilen beschlossen in diesem Jahr zum ersten Mal, nicht nur Wagenrennen öffentlich auszurichten, sondern auch Gladiatorenkämpfe. Sie fanden im Rahmen der ludi Cereales statt, den Feierlichkeiten zu Ehren der Göttin Ceres. Begleitet wurden diese ersten öffentlich finanzierten Gladiatorenkämpfe von Tierhetzen. ⓘ
Besonderheiten des Gladiatorenlebens
Gladiatoren-Gattungen
Die erste Ausrüstung der Gladiatoren war einfach: Jeder trug einen Schild und ein Schwert und war durch Helm und Beinschienen geschützt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich in ihrer Ausrüstung zum Teil deutlich unterschieden. Die Hauptausrüstung bestand aus einem Schwert, Beinschienen, einem Helm, einem Schild und einem Metallgürtel, der den Lendenschurz halten sollte. Die meisten Gladiatoren hatten auch einen Armschutz. Selten trugen die Kämpfer einen (Ober-)Körperschutz. ⓘ
Neuere Erkenntnisse über die Ernährung der Gladiatoren, die Anthropologen des Österreichischen Archäologischen Instituts bei Ausgrabungen eines Gladiatorenfriedhofs in Ephesos anhand von Knochenanalysen gewonnen haben, deuten darauf hin, dass sich einige Gladiatoren durch natürliche Fettschichten gegen kleinere Verletzungen zu polstern versuchten. Sie sahen also nicht unbedingt alle schlank und durchtrainiert aus. Grund für die Fettpolster und die Stärke der Gladiatoren ist in ihrer speziellen Diät zu suchen. Sie waren im alten Rom als „Getreideknirscher“ oder auch als „Gerstenfresser“ bekannt, da viele fast ausschließlich Getreide und Bohnen aßen. Diese Ernährung erklärt wohl auch das häufige Vorkommen von Zahnkaries an den Skeletten von Gladiatoren. Entsprechende Untersuchungen bestätigten auch die in antiken Quellen erwähnte Angewohnheit von Gladiatoren, nach dem Training einen Trunk mit pflanzlicher Asche zu sich zu nehmen, da sich ungewöhnlich hohe Werte von Calcium- und Strontium-Isotopen in den Knochen nachweisen ließen. ⓘ
Die wichtigsten Gladiatorengattungen (Gladiatorentypen) waren: Samnit, Thraker, Hoplomachus, Murmillo, Retiarier und Secutor. Anfangs kämpften die nach Völkern benannten Gladiatorentypen wohl in der Ausrüstung der jeweiligen Ethnie. Später wurde die Ausrüstung verfeinert. Der Hoplomachus, möglicherweise eine Weiterentwicklung des Samniten, war ein schwer bewaffneter Gladiator mit prächtigem Helm. Der Murmillo trug auf dem Helm ein Fischsymbol (murma – Fischart). Wahrscheinlich wurde er ursprünglich gegen den Retiarier eingesetzt, der mit einem Netz, Armpanzer und einem Dreizack antrat. Später kämpfte der Secutor gegen den Retiarier. Er trug einen runderen und glatteren Helm, in dem sich das Netz des Retiariers nicht verfangen konnte. ⓘ
Ferner gab es: Andabates (blinder Gladiator), Crupellarius, Dimachaerus (zwei Dolche), Eques (berittener Gladiator), Essedarius (Streitwagenkämpfer), Gallier, Laquearius (Lassokämpfer), Paegniarius (Peitsche?), Pontarius (Brückenkämpfer), Provocator, Sagittarius (Bogenschütze), Scaeva (Linkshänder, z. B. als Secutor Scaeva), Scissor (Röhre mit Klingen am linken Arm) bzw. dessen möglicher Nachfolger, der Arbelas, Veles (leichtbewaffneter Gladiator), Venator (kämpft gegen wilde Tiere). ⓘ
Unser Wissen über Gladiatoren und ihre Bewaffnung schöpfen wir aus schriftlich-literarischen Quellen und Inschriften (Epigraphik). Es existieren Darstellungen von Gladiatoren auf Grabsteinen, Fresken u. ä. Ergänzt werden sie durch erhaltene Statuetten. Viele Kenntnisse über die Waffen der Gladiatoren sind den Ausgrabungen in Pompeji zu verdanken. ⓘ
Soziale Herkunft der Gladiatoren
Bei den ersten Kämpfern handelte es sich um Sklaven oder Kriegsgefangene. Auch später wurden vor allem Gefangene, verurteilte Verbrecher (damnatio ad ludum gladiatorium) und Sklaven als Gladiatoren eingesetzt. Bereits im 1. Jahrhundert v. Chr. verpflichteten sich auch freie Bürger als Gladiator. Obwohl Gladiatoren gesellschaftlich noch niedriger als Sklaven standen, war das Interesse, Gladiator zu werden, zeitweilig so hoch, dass der Senat dies durch ein Gesetz einzuschränken versuchte. So sollen gegen Ende der Republik fast die Hälfte der Gladiatoren ehemals freie Bürger gewesen sein, die mit dem Eintritt in den Berufsstand der Gladiatoren ihre Freiheit aufgaben. Dieses Ziel wird vor dem Hintergrund der damaligen allgemein kurzen Lebensdauer der Menschen besser verständlich. Ein Gladiator hatte nur ein- bis dreimal pro Jahr zu kämpfen, wurde in der restlichen Zeit gut versorgt und konnte die Konditionen seines Einsatzes selbst bestimmen. ⓘ
Beispielhaft war auch die medizinische Versorgung, die man den Gladiatoren angedeihen ließ. Einer der berühmtesten Ärzte der Antike, Galen, sammelte seine Erfahrungen während der Zeit, in der er in der Gladiatorenschule von Pergamon die Kämpfer betreute. ⓘ
Der Historiker Fik Meijer zieht für diejenigen, die sich freiwillig zum Gladiatorendienst meldeten, Parallelen zu den Adligen, die sich während des 19. und 20. Jahrhunderts freiwillig zur Französischen Fremdenlegion meldeten:
„Am besten läßt sich ihre Situation vielleicht mit der mancher heruntergekommener Aristokraten im 19. und 20. Jahrhundert vergleichen, die sich zum Dienst in der französischen Fremdenlegion verpflichteten. Wie die Legionäre der Neuzeit wollten diese römischen Aristokraten einen Schlußstrich unter ihr bisheriges Leben ziehen und entschieden sich für eine Existenz, in der ihr früherer Status keine Bedeutung mehr hatte. Fortan teilten sie ihr Leben mit Proletariern und Sklaven, die sie zuvor vielleicht keines Blickes gewürdigt hätten.“ ⓘ
Ablauf eines Tages in der Arena
Vorbereitungen
Stand ein munus an, wandte sich der Spieleveranstalter (editor) an einen Gladiatorenmeister (lanista) und beauftragte ihn mit der Durchführung. Ein Vertrag schrieb fest, wie viele Gladiatorenpaare anzutreten hatten, wie das Begleitprogramm aussah, wie lange die Veranstaltung dauern sollte, und regelte auch die Bezahlung. ⓘ
Wenige Tage vor dem Beginn des munus wurden die Kämpfer öffentlich vorgestellt. Wichtige Informationen für die Zuschauer waren, in welchen Paarungen die Kämpfer gegeneinander antreten würden, in welcher Reihenfolge die Kämpfe durchgeführt werden würden und in wie vielen Kämpfen die jeweiligen Gladiatoren schon erfolgreich gewesen waren. Am Vorabend gab es für die Gladiatoren ein Festbankett, bei dem auch Publikum zugelassen war. ⓘ
Römer und Gladiatoren – eine ambivalente Beziehung
„Angebetete“ Gladiatoren
Einige Gladiatoren besaßen eine große Anhängerschaft unter den Bürgerinnen Roms und wurden von den Frauen begehrt. Der lateinische Begriff Gladius, von dem sich gladiator ableitet, hatte außer seiner ursprünglichen Bedeutung „Stoßschwert“ im vulgären Sprachgebrauch auch noch eine naheliegende sexuelle Verwendung. Graffiti, wie sie in Pompeji zu finden sind, lassen auf glühende Anhängerinnen der Gladiatoren schließen. Mit Gladiatoren zu schlafen war zwar verpönt und wurde gesellschaftlich streng geächtet, es kam aber trotzdem dazu. Gladiatoren genossen in der römischen Gesellschaft einen ähnlichen Ruf wie heutige Popstars. Die Festgelage des Spieleveranstalters am Abend vor einem Kampf gaben den einflussreichen Frauen der Stadt die Gelegenheit, ihre Idole persönlich und oft auch intim kennenzulernen. Faustina, die Mutter des Kaisers Commodus, hatte ihren Sohn angeblich mit einem Gladiator gezeugt – wahrscheinlich aber erfand Commodus diese Geschichte selber, um seine Sonderrolle zu unterstreichen. Als besonders skandalös empfand man die Beziehung zwischen Eppia, einer Frau aus reicher Familie, die Senatorengattin war, und dem Gladiator Sergiolus. Glaubt man dem römischen Satiriker Juvenal, folgte Eppia dem körperlich schon lange nicht mehr attraktiven Sergiolus aus Liebe kreuz und quer durch die Provinzen. ⓘ
Spartacus oder die Gefahr in der eigenen Stadt
Gladiatoren waren hervorragend ausgebildete, kampferprobte Männer, die wenig zu verlieren hatten. Die Römer waren lange davon ausgegangen, dass ihnen von Seiten der Gladiatoren wenig Gefahr drohe. Die Männer stammten aus verschiedenen Volksgruppen, und solange die Waffen in der Waffenkammer unter strenger Bewachung standen und den Gladiatoren außerhalb ihrer Übungszeit nicht zugänglich waren, hielt man die Gefährdung für gering. Dies änderte sich mit dem Sklavenaufstand, an dessen Entstehen Gladiatoren wesentlich beteiligt waren. Im Jahre 73 v. Chr. entwichen aus einer Gladiatorenschule in Capua achtzig Gladiatoren, denen sich rasch weitere Sklaven anschlossen. Anfangs nur mit Küchenmessern bewaffnet (die Waffen in der streng bewachten Waffenkammer waren während des Ausbruchs nicht zugänglich), gelangten die Entflohenen rasch in den Besitz professioneller Ausrüstung, nachdem sie sich zweimal erfolgreich der Waffen der auf sie angesetzten Truppenteile bemächtigt hatten. Die anfänglichen militärischen Erfolge des Sklavenheeres, das im Wesentlichen unter Leitung von Spartacus stand, waren nicht von Dauer. 71 v. Chr. wurde die Sklavenarmee im äußersten Süden Italiens mit drei römischen Armeen unter Crassus, Pompeius und Lucullus konfrontiert. Spartacus stellte sich Crassus und unterlag ihm in offener Schlacht, das Sklavenheer wurde weitgehend aufgerieben und Spartacus getötet. Versprengte Reste des Sklavenheers wurden von der nahenden Armee des Pompeius vernichtet; weitere 6000 Sklaven, die in Gefangenschaft gerieten, wurden später entlang der Via Appia gekreuzigt. ⓘ
Die Gefahr eines erneuten Aufstandes bewaffneter Gladiatoren blieb den Römern lange im Gedächtnis. Die Gladiatorenschulen in Rom wurden unter Aufsicht kaiserlicher Beamter (sog. procuratores) gestellt, die hoch bezahlt wurden. In Zeiten von Staatskrisen zog man es vor, die Gladiatoren aus den Städten zu verlagern, um weitere Aufstände dieser Art zu verhindern. ⓘ
Veranstaltungsorte der Gladiatorenkämpfe
Das Forum Boarium – der Viehmarkt nahe der Tiberinsel – war der erste Veranstaltungsort von Gladiatorenkämpfen, die anfangs nur schlichte, primitive Veranstaltungen waren. Das Forum Romanum war aus Platzgründen geeigneter als das Forum Boarium und wurde daher in der Folge der Schauplatz der Gladiatorenkämpfe, deren Zahl ab 264 v. Chr. kontinuierlich zunahm. Auch für weitere Städte wie Cosa, Paestum und Pompeji sind Gladiatorenkämpfe auf den städtischen Hauptplätzen belegt. Schon wenige Jahre, nachdem Decimus seine spezielle Gedenkfeier für seinen Vater abgehalten hatte, wurden für die Zuschauer Sitzgelegenheiten geschaffen, damit sie dem Geschehen mit etwas mehr Komfort beiwohnen konnten. ⓘ
Um auch großen Zuschauermengen beste Sicht auf die Kämpfe zu bieten, wurden in Kampanien gemauerte Amphitheater entwickelt. Bald wurden sie auch in anderen Teilen des Römischen Reiches nachgeahmt. ⓘ
Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Städten des Reiches hatte Rom selbst lange Zeit keinen angemessenen Ort für Gladiatorenkämpfe. Das änderte sich erst mit dem Bau des Kolosseums, mit dem eine riesige, mit Sand bestreute Arena (der Begriff Arena kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Sand“) geschaffen wurde, von deren Rängen aus die römischen Zuschauer das Geschehen verfolgen konnten. ⓘ
Besonders im Osten des Römischen Reiches wurden bereits vorhandene Theater für Gladiatorenkämpfe umgebaut. Manchmal wurden auch, wie in Ephesos, kleine Arenen in Stadien eingebaut. ⓘ
Der ritualisierte Zweikampf in anderen Epochen
Der holländische Professor für Alte Geschichte Fik Meijer weist darauf hin, dass ritualisierte Kämpfe auch zu anderen Zeiten stattgefunden haben, beziehungsweise heute auch immer noch stattfinden. Als Beispiele nennt er:
- Im Mittelalter das „gerichtliche“ Duell als Gottesurteil, bei dem zwei eines Verbrechens beschuldigte Männer gegeneinander kämpften. Die Niederlage war der Schuldbeweis: Starb der Unterlegene nicht bereits im Kampf, so wurde er anschließend hingerichtet.
- Gleichfalls dem Mittelalter zuzurechnen ist der ritterliche Zweikampf, bei dem häufig genug ebenfalls einer der Beteiligten starb.
- Vom 16. Jahrhundert bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts tritt das Duell in Erscheinung, das ebenfalls nach strengen Ritualen abläuft.
- Der neuzeitliche Boxkampf oder das Wrestling zielt zwar nicht auf die Tötung des Gegners ab, die Faszination, die er auf die Zuschauer ausübt, ist aber nicht unähnlich der, die ein Gladiatorenkampf auf die damaligen Zuschauer ausübte. ⓘ
Marcus Junkelmann weist bei diesen Vergleichen auf einen entscheidenden Unterschied hin. Der Gladiator, der den Kampf verlor, war (sofern er nicht bereits während des Kampfes zu Tode kam) dem Urteil des Spielgebers und des Publikums ausgeliefert: Das Publikum oder der Spielgeber konnte entscheiden, dass er zu töten sei, und dies erfolgte in Form einer gezielten, hinrichtungsmäßigen Tötung. ⓘ
Die Gladiatorenkämpfe waren üblicherweise von Hinrichtungen und Tierhetzen begleitet. Fik Meijer weist auch hier darauf hin, dass die Form der Zurschaustellung nicht auf die römische Zeit begrenzt war: Hinrichtungen wurden in Mitteleuropa bis ins 20. Jahrhundert öffentlich vollzogen und waren regelmäßig nicht weniger grausam, als was sich zur Mittagszeit in den Arenen der Gladiatorenkämpfe abspielte. Ebenso sind Tierhetzen – das Morgenprogramm eines Gladiatorenkampfes – in legaler Form als Stierkampf bis heute Publikumsmagnet; Hundekämpfe u. ä. sind zwar mittlerweile gesetzlich untersagt, finden aber noch immer ein Publikum. ⓘ
Künstlerische Darstellung in der Neuzeit
Die Faszination, die das Spiel mit dem Tod auf Menschen ausübt, hat seit dem 19. Jahrhundert dazu geführt, dass sich Literatur, Bildende Kunst und Film mit diesem Thema auseinandersetzen. Edward Bulwer-Lytton veröffentlichte 1834 seinen Roman Die letzten Tage von Pompeji, in dem Gladiatorenkämpfe eine Rolle spielen. Diesem Roman folgten weitere, darunter der 1895/96 veröffentlichte Roman Quo vadis des Autors Henryk Sienkiewicz, der wenige Jahre später mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. ⓘ
Parallel dazu nahm sich die bildende Kunst des Themas an. Maler des 19. Jahrhunderts wie Lawrence Alma-Tadema, Francesco Netti und Jean-Léon Gérôme malten Sujets aus der Kampfarena. Das Ölgemälde Pollice verso von Gérôme aus dem Jahre 1872 gilt als eines der herausragenden Werke, die die Gladiatur zum Thema haben, und als das Bild, das unsere heutige Vorstellung über Gladiatorenkämpfe entscheidend prägte. ⓘ
Der Maler Gérôme hatte umfangreiche Recherchen betrieben und intensiv in Pompeji ausgegrabene Rüstungen studiert. Sein Gemälde gibt daher den Wissensstand der damaligen Zeit über Gladiatorenkämpfe wieder, lediglich die Kombination der Ausrüstungsgegenstände ist nach heutiger Erkenntnis nicht zutreffend. Das Gemälde gibt darüber hinaus die Atmosphäre des entscheidenden Moments (vermutlich) treffend wieder: Unter dem durch das Sonnensegel gefilterten Licht fällt eine aufgeregte Menge das Hinrichtungsurteil über den unterlegenen Kämpfer. Selbst die weiß gekleideten Vestalinnen, die dem als Staatsakt geltenden Gladiatorenkampf stets beiwohnten, lassen sich zur tödlichen Geste hinreißen. Sowohl das Sonnensegel als auch der privilegierte Sitzplatz der Vestalinnen ist historisch belegt, lediglich die Richtung des Daumenzeichens, das das Todesurteil andeutet, ist Vermutung. Der Regisseur Ridley Scott, der im Jahr 2000 den Film Gladiator drehte, ließ sich nach eigenem Eingeständnis von diesem Gemälde zu seinem Film inspirieren. ⓘ
Der Film hat das Thema des Gladiatorenkampfes ebenfalls sehr früh aufgegriffen. Einer der ersten Filme, in dem Gladiatoren eine Rolle spielen, ist die 1935 entstandene Romanverfilmung Quo vadis? Seine Fortsetzung fand das Thema in Klassikern wie dem Film Spartacus von Stanley Kubrick und dem mit Oscars ausgezeichneten Kassenerfolg Gladiator von 2000. ⓘ
Sowohl Spartacus als auch Gladiator sind in ihrer Darstellung der Gladiatorenkämpfe nicht korrekt. Während sich der Film Spartacus darauf beschränkt, Gladiatorengattungen antreten zu lassen, die zur dargestellten Zeit noch nicht existierten, geht Ridley Scott trotz seines publizierten Anspruchs, ein authentisches Bild zu zeichnen, wesentlich weiter. Die im Film verwendeten Rüstungsteile entstammen unterschiedlichster Zeit und den Waffenarsenalen verschiedener Völker – der auf Gladiatorenwaffen spezialisierte Experte Marcus Junkelmann nennt unter anderem Wikingerhelme und Bestandteile türkischer Rüstungen; der dargestellte Kampf ist ein blutrünstiges Gemetzel und kein von Schiedsrichtern begleiteter Zweikampf, und die Kämpfer dürfen sich darüber hinaus mit plötzlich in der Arena erscheinenden Großkatzen auseinandersetzen. Selbst in der Ausstattung der Kampfarena lassen sich bemerkenswerte Fehler finden: Die steinernen Säulen dienen als Wendemarken von Renngespannen und sind daher nicht im Kolosseum zu finden, sondern in den auf Rennen ausgerichteten Stadien wie beispielsweise dem Circus Maximus. ⓘ