Rijeka
Rijeka ⓘ | |
---|---|
Stadt | |
Grad Rijeka | |
Koordinaten: 45°19′38″N 14°26′28″E / 45.32722°N 14.44111°EKoordinaten: 45°19′38″N 14°26′28″E / 45.32722°N 14.44111°E | |
Land | Kroatien |
Gespanschaft | Primorje-Gorski Kotar |
Regierung | |
- Bürgermeister | Marko Filipović (SDP) |
- Stadtrat | 31 Mitglieder |
Bereich | |
- Stadt | 44 km2 (17 sq mi) |
- Städtisch | 825 km2 (319 sq mi) |
- Metro | 3.200 km2 (843 sq mi) |
Erhebungen | 0-499 m (0-1.637 ft) |
Einwohnerzahl (2021) | |
- Stadt | 108,622 |
- Städtisch | 191,293 |
- Metro | 219,325 |
Zeitzone | UTC+1 (MEZ) |
- Sommer (DST) | UTC+2 (MESZ) |
Postleitzahl | 51000 |
Ortsvorwahl(en) | 051 |
Fahrzeugzulassung | RI |
Schutzheilige | St. Vitus |
Website | www.rijeka.hr/en/ |
Rijeka (/riˈɛkə, riˈeɪkə/ ree-EH-kə ree-AY-kə, auch US: /riˈjɛkə/ ree-YEH-kə, kroatische Aussprache: [rijěːka] (hören); ungarisch: Fiume, italienisch: Fiume [ˈfjuːme]; lokaltschakavisch: Reka; deutsch: Sankt Veit am Flaum; slowenisch: Reka) ist der wichtigste Seehafen und die drittgrößte Stadt Kroatiens (nach Zagreb und Split). Sie liegt in der Gespanschaft Primorje-Gorski Kotar an der Kvarner Bucht, einem Meeresarm der Adria, und hatte im Jahr 2021 108.622 Einwohner. Historisch gesehen war die Stadt aufgrund ihrer strategischen Lage und ihres ausgezeichneten Tiefseehafens hart umkämpft, insbesondere zwischen dem Heiligen Römischen Reich, Italien und Kroatien, und wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach die Herrscher und die Demografie. Nach den Daten der Volkszählung von 2011 sind die meisten Einwohner Kroaten, daneben gibt es eine kleine Anzahl von Serben, Bosniaken und Italiener. ⓘ
Rijeka ist die Hauptstadt und Kreisstadt der Gespanschaft Primorje-Gorski Kotar. Die Wirtschaft der Stadt hängt weitgehend vom Schiffbau (Werften "3. Maj" und "Viktor Lenac Shipyard") und dem Seeverkehr ab. In Rijeka befindet sich das Kroatische Nationaltheater Ivan pl. Zajc, das 1765 erbaut wurde, sowie die 1973 gegründete Universität Rijeka, deren Wurzeln bis ins Jahr 1632 zurückreichen, und die örtliche Jesuitenschule für Theologie. ⓘ
Neben Kroatisch und Italienisch gibt es in der Stadt auch einen eigenen venezianischen Dialekt, Fiuman, der von schätzungsweise 20.000 autochthonen Italienern, Kroaten und anderen Minderheiten gesprochen wird. Historisch gesehen diente Fiuman als wichtigste Verkehrssprache unter den vielen Ethnien, die in der multiethnischen Hafenstadt leben. In einigen Vororten der modernen erweiterten Gemeinde spricht die autochthone Bevölkerung immer noch Chakavisch, einen Dialekt des Kroatischen. ⓘ
Im Jahr 2016 wurde Rijeka zusammen mit Galway (Irland) zur Kulturhauptstadt Europas für das Jahr 2020 gewählt. ⓘ
Name
Der Stadtname leitet sich von einem Kastell und einer Kirche am Fluss Rječina (lateinisch Flumen Sancti Viti „St. Veitsstrom“) im heutigen Stadtteil Trsat ab. Auf Slowenisch heißt die Stadt Reka, auf italienisch Fiume, sowie auf Deutsch veraltet Sankt Veit am Flaum oder Pflaum, ungarisch ehemalig auch Szentvit. Der Ortsname bedeutet im Kroatischen, Slowenischen und Italienischen jeweils „Fluss“. Auch der Bestandteil Flaum oder Pflaum im ehemaligen deutschen Ortsnamen Sankt Veit am Flaum ist abgeleitet vom lateinischen flumen für „Fluss“. ⓘ
Geografie
Rijeka liegt im Westen Kroatiens, 131 Kilometer (81 Meilen) südwestlich der Hauptstadt Zagreb, an der Küste des Kvarner Golfs, im nördlichen Teil der Adria. Geografisch ist Rijeka ungefähr gleich weit von Mailand (485 km), Budapest (502 km), München (516 km), Wien (516 km) und Belgrad (550 km) entfernt. Andere wichtige regionale Zentren wie Triest (76 km), Venedig (240 km) und Ljubljana (115 km) sind alle relativ nah und leicht erreichbar. Die Bucht von Rijeka, die von Vela Vrata (zwischen Istrien und der Insel Cres), Srednja Vrata (zwischen Cres und der Insel Krk) und Mala Vrata (zwischen Krk und dem Festland) begrenzt wird, ist mit dem Kvarner Golf verbunden und ist tief genug (etwa 50 Meter), um große Handelsschiffe aufzunehmen. Die Stadt Rijeka liegt an der Mündung des Flusses Rječina und in der Mikroregion Vinodol an der kroatischen Küste. Rijeka ist von drei Seiten von Bergen umgeben. Im Westen ragt der 1.396 Meter hohe Učka-Berg auf. Im Norden/Nordosten befinden sich das Snežnik-Plateau und das 1.528 m hohe Risnjak-Massiv mit dem Nationalpark. Im Osten/Südosten erhebt sich der 1.533 m hohe Gebirgszug Velika Kapela. Diese Art von Geländekonfiguration verhinderte, dass sich Rijeka weiter ins Landesinnere (nach Norden) entwickelte, und die Stadt liegt größtenteils auf einem langen und relativ schmalen Streifen entlang der Küste. In Rijeka beginnen zwei wichtige Transportwege ins Landesinnere. Die erste Route führt in nordöstlicher Richtung zum Pannonischen Becken. Diese Route profitiert von der Lage Rijekas in der Nähe des Punktes, an dem die Dinarischen Alpen am schmalsten (etwa 50 Kilometer) und am leichtesten zu durchqueren sind, was sie zur optimalen Route von der ungarischen Ebene zum Meer macht. Außerdem wird Rijeka dadurch zum natürlichen Hafen für das Pannonische Becken (insbesondere Ungarn). Die andere Route verläuft in nordwestlicher Richtung durch das Postojna-Tor und verbindet Rijeka mit Slowenien und weiter durch die Ljubljana-Kluft mit Österreich und darüber hinaus. Eine dritte, eher küstennahe Route verläuft in Ost-West-Richtung und verbindet Rijeka (und damit auch die südlich gelegenen Küstenstädte der Adria) mit Triest und Norditalien. ⓘ
Geschichte
In Rijeka wurden Siedlungsspuren gefunden, die bis in das Paläolithikum (Steinzeitalter) und das neolithische Zeitalter zurückreichen. Im prähistorischen Zeitalter (Bronze- und Eisenzeit) bauten vermutlich die Kelten um die Hügel Befestigungen. Sie verbanden die fünf Hügel (Solin, Martinšćica, Trsat, Velivrh und Gradišće) mit Wallanlagen. Ein Überbleibsel aus dem Keltischen dürfte das Wort Tarsa (Trsat) sein, das Berg bedeutet, evtl. Berg am Fluss. ⓘ
Um diese Wallbauten konnte sich eine Siedlung mit einem Hafen entwickeln. Die Kelten wurden von den Illyrern verdrängt oder haben sich mit ihnen vermischt. Der Stamm der illyrischen Liburner lebte vorwiegend entlang der Küste und baute den Hafen aus. Im Hinterland siedelten die Iapoden, auf die die Befestigung des Hügels Trsat jenseits des Flusses Riječina zurückgehen soll. ⓘ
Die Illyrer nutzten den Hafen für ihre seeräuberischen Aktivitäten in der Adria. Sie waren damals bekannt als Seefahrer, Schiffbauer und Seeräuber; zu dieser Zeit nannten sie die Ortschaft Liburna. ⓘ
Antike und mittelalterliche Zeit
Obwohl in der Region Spuren neolithischer Siedlungen zu finden sind, waren die frühesten modernen Siedlungen an diesem Ort das keltische Tharsatica (das heutige Trsat, heute ein Teil von Rijeka) auf dem Hügel und der Stamm der Seefahrer, die Liburni, im Naturhafen darunter. Die Stadt behielt lange Zeit ihren doppelten Charakter. Rijeka wurde erstmals im 1. Jahrhundert n. Chr. von Plinius dem Älteren als Tarsatica in seiner Naturgeschichte (iii.140) erwähnt. Rijeka (Tarsatica) wird um 150 n. Chr. von dem griechischen Geographen und Astronomen Ptolemäus in seiner Geographie erneut erwähnt, als er die "Lage Illyriens oder Liburniens und Dalmatiens" beschreibt (Fünfte Europakarte). Zur Zeit des Augustus bauten die Römer Tarsatica als municipium Flumen (MacMullen 2000) am rechten Ufer des kleinen Flusses Rječina (dessen Name "der große Fluss" bedeutet) wieder auf. Bis zum 6. Jahrhundert war Tarsatica eine Stadt innerhalb der römischen Provinz Dalmatien. Zu dieser Zeit war die Stadt Teil des Limes von Liburnia (ein System von Mauern und Befestigungen gegen einfallende Barbaren). Reste dieser Mauern sind noch heute an einigen Stellen sichtbar. ⓘ
Nach dem 4. Jahrhundert wurde Rijeka dem Heiligen Veit, dem Schutzpatron der Stadt, als Terra Fluminis sancti Sancti Viti oder auf Deutsch Sankt Veit am Pflaum gewidmet. Ab dem 5. Jahrhundert wurde die Stadt nacheinander von den Ostgoten, den Byzantinern, den Langobarden und den Awaren beherrscht. Im Jahr 452 wurde die Stadt von den Truppen Attilas des Hunnen im Rahmen des Aquileia-Feldzugs niedergebrannt. Kroaten besiedelten die Stadt ab dem 7. Jahrhundert und gaben ihr den kroatischen Namen Rika svetoga Vida ("Fluss des Heiligen Veit"). Zu dieser Zeit war Rijeka eine feudale Festung, die von einer Mauer umgeben war. Im Zentrum der Stadt, an ihrem höchsten Punkt, befand sich eine Festung. ⓘ
Im Jahr 799 wurde Rijeka von den fränkischen Truppen Karls des Großen angegriffen. Ihre Belagerung von Trsat wurde zunächst abgewehrt, wobei der fränkische Befehlshaber, Herzog Eric von Friaul, getötet wurde. Die fränkischen Truppen besetzten und verwüsteten schließlich die Burg, während das Herzogtum Kroatien unter die Oberhoheit des Karolingerreiches fiel. Ab etwa 925 war die Stadt Teil des Königreichs Kroatien, ab 1102 in Personalunion mit Ungarn. Die Burg Trsat und die Stadt wurden unter der Herrschaft des Hauses Frankopan wiederaufgebaut. Im Jahr 1288 unterzeichneten die Bürger von Rijeka den Gesetzeskodex von Vinodol, eines der ältesten Gesetzbücher Europas. ⓘ
In der Zeit von etwa 1300 bis 1466 wurde Rijeka von einer Reihe von Adelsfamilien regiert, von denen die deutsche Familie Walsee die bedeutendste war. Rijeka rivalisierte sogar mit Venedig, als es 1466 von Rambert II. Walsee an den habsburgischen Kaiser Friedrich III. und Erzherzog von Österreich verkauft wurde. Die Stadt blieb mehr als 450 Jahre lang unter der Herrschaft der österreichischen Habsburger (mit Ausnahme einer kurzen französischen Herrschaft zwischen 1809 und 1813) bis zum Ende des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918, als sie von kroatischen und später von italienischen Freischärlern besetzt wurde. ⓘ
Liburna war für die Römer ein Ärgernis, da von hier zahlreiche Angriffe auf die römischen Handelsschiffe in der Adria ausgingen. Die Römer führten mehrere Kriegszüge gegen die Illyrer, dabei eroberten sie die Siedlung um 180 v. Chr. Die Römer verlagerten die bisherige Siedlung näher an das Meer, an die Stelle der heutigen Altstadt. ⓘ
Die Kroaten ließen sich um 700 n. Chr. in der Gegend des heutigen Rijeka nieder. Aus strategischen Gründen war der Ort für Karl den Großen wichtig. Er sandte ein Heer unter Führung des Markgrafen Erich (Eric) zur Eroberung der Stadt. Die Kroaten wehrten sich jedoch erfolgreich und schlugen 799 n. Chr. die Franken zurück. Markgraf Erich verlor an den Felshängen vor der Burg Trsat sein Leben. Karl der Große reagierte mit der Entsendung eines größeren Heeres, durch das er Trsata zerstören ließ. Während dieser Zeit beherrschten die Franken die Stadt, die sie in ihr Reich integrierten. ⓘ
1287/1288 entstand das Gesetzbuch von Vinodol, eines der ältesten Gesetzbücher Europas. Die Vinodoler Stadtgemeinden Grobnik, Trsat (Rijeka), Bakar, Hreljin, Drivenik, Grižane, Bribir, Ledenice und Novigrad (heute Novi Vinodolski) unterzeichneten am 6. Januar 1288 dieses Gesetzbuch. Das Gesetzbuch schützte unter anderem Leibeigene und den Mann aus dem Volk vor den Feudalherren und den Gerichten. ⓘ
Unter habsburgischer Herrschaft
Die österreichische Präsenz an der Adria wurde von der Republik Venedig als Bedrohung empfunden, und während des Krieges der Liga von Cambrai überfielen und verwüsteten die Venezianer die Stadt 1508 und 1509 mit großen Verlusten an Menschenleben. Die Stadt erholte sich jedoch und blieb unter österreichischer Herrschaft. Für ihren erbitterten Widerstand gegen die Venezianer erhält sie 1515 vom österreichischen Kaiser Maximilian I. den Titel der "treuesten Stadt" ("fidelissimum oppidium") sowie Handelsprivilegien. Die osmanischen Truppen griffen die Stadt zwar mehrmals an, besetzten sie aber nie. Ab dem 16. Jahrhundert nahm der heutige Renaissance- und Barockstil von Rijeka Gestalt an. Kaiser Karl VI. erklärte den Hafen von Rijeka 1719 zum Freihafen (zusammen mit dem Hafen von Triest) und ließ 1725 die Handelsroute nach Wien ausbauen. ⓘ
Am 28. November 1750 wurde Rijeka von einem schweren Erdbeben heimgesucht. Die Verwüstung war so groß, dass die Stadt fast vollständig neu aufgebaut werden musste. Im Jahr 1753 genehmigte die österreichische Kaiserin Maria Theresia die Finanzierung des Wiederaufbaus von Rijeka als "neue Stadt" ("Civitas nova"). Das wiederaufgebaute Rijeka unterschied sich erheblich - es wurde von einer kleinen mittelalterlichen Stadt mit Stadtmauern in eine größere Handels- und Seestadt umgewandelt, deren Zentrum der Hafen war. ⓘ
Auf Anordnung von Kaiserin Maria Theresia wurde die Stadt 1779 dem Königreich Ungarn angegliedert und als corpus separatum direkt von Budapest aus von einem ernannten Gouverneur verwaltet, als Ungarns einziger internationaler Hafen. Ab 1804 gehörte Rijeka zum Österreichischen Kaiserreich (nach dem Kompromiss von 1867 zum Königreich Kroatien-Slawonien), zur Provinz Kroatien-Slawonien. ⓘ
Während der napoleonischen Kriege wurde Rijeka kurzzeitig vom französischen Kaiserreich eingenommen und den Illyrischen Provinzen zugeschlagen. Während der französischen Herrschaft wurde zwischen 1809 und 1813 die äußerst wichtige Louisiana-Straße fertiggestellt (benannt nach Napoleons Frau Marie Louise). Die Straße war der kürzeste Weg von Rijeka ins Landesinnere (Karlovac) und gab der Entwicklung des Hafens von Rijeka einen starken Impuls. Im Jahr 1813 endete die französische Herrschaft, als Rijeka zunächst von der Royal Navy bombardiert und später von den Österreichern unter dem Kommando des irischen Generals Laval Nugent von Westmeath zurückerobert wurde. Die britische Bombardierung hat eine interessante Nebengeschichte. Die Stadt wurde offenbar von einer jungen Dame namens Karolina Belinić vor der Vernichtung bewahrt, die inmitten des Chaos und der Zerstörung durch die Bombardierung zum englischen Flottenkommandanten ging und ihn davon überzeugte, dass eine weitere Bombardierung der Stadt unnötig sei (die kleine französische Garnison wurde schnell besiegt und verließ die Stadt). Die Legende von Karolina ist der Bevölkerung bis heute in bester Erinnerung geblieben. Sie wurde zur Volksheldin Karolina Riječka (Karoline von Rijeka) und wurde in Theaterstücken, Filmen und sogar in einer Rockoper gefeiert. ⓘ
Im frühen 19. Jahrhundert war Andrija Ljudevit Adamić der bedeutendste wirtschaftliche und kulturelle Führer der Stadt. Fiume verfügte auch über einen bedeutenden Marinestützpunkt und wurde Mitte des 19. Jahrhunderts zum Standort der K.u.K. Marine-Akademie, an der die österreichisch-ungarische Marine ihre Offiziere ausbildete. ⓘ
Ungarische Krone
Während der ungarischen Revolution von 1848, als Ungarn versuchte, die Unabhängigkeit von Österreich zu erlangen, wurde Rijeka von den kroatischen Truppen (loyal zu Österreich) unter dem Kommando von Ban Josip Jelačić eingenommen. Die Stadt wurde daraufhin direkt an Kroatien angegliedert, behielt jedoch eine gewisse Autonomie. "Ban Josip Jelačić postao guvernerom Rijeke (1848.)". ⓘ
Giovanni de Ciotta (Bürgermeister von 1872 bis 1896) erwies sich als einflussreicher lokaler Politiker. Unter seiner Führung begann eine beeindruckende Expansionsphase der Stadt, die durch den Ausbau des Hafens gekennzeichnet war, der durch die allgemeine Expansion des internationalen Handels und den Anschluss der Stadt (1873) an das österreichisch-ungarische Eisenbahnnetz vorangetrieben wurde. Moderne Industrie- und Handelsunternehmen wie die Königlich Ungarische Seeschifffahrtsgesellschaft "Adria", die konkurrierende Schifffahrtsgesellschaft Ungaro-Croata (gegründet 1891) und die in der Rječina-Schlucht gelegene Papierfabrik Smith und Meynier (die die erste Dampfmaschine in Südosteuropa betrieb), die weltweit verkauftes Zigarettenpapier herstellte. ⓘ
Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Beginn des 20. Jahrhunderts (bis zum Ersten Weltkrieg) waren für Rijeka eine Zeit großen Wohlstands, raschen Wirtschaftswachstums und technologischer Dynamik. Viele Autoren und Zeitzeugen beschreiben das Rijeka dieser Zeit als eine reiche, tolerante und wohlhabende Stadt, die einen guten Lebensstandard bot, mit unendlichen Möglichkeiten, sein Glück zu machen. Der päpstliche Delegierte Celso Costantini notierte in seinem Tagebuch "die religiöse Gleichgültigkeit und Apathie der Stadt". Die weitere industrielle Entwicklung der Stadt umfasste 1882 die erste Ölraffinerie Europas im industriellen Maßstab und 1866 die erste Torpedofabrik der Welt, nachdem Robert Whitehead, Leiter des "Stabilimento Tecnico Fiumano" (einer österreichischen Maschinenbaufirma, die Motoren für die österreichisch-ungarische Marine lieferte), den ersten Torpedo der Welt entworfen und erfolgreich getestet hatte. Neben der Whitehead-Torpedofabrik, die 1874 eröffnet wurde, der Ölraffinerie (1882) und der Papierfabrik wurden in diesen Jahren zahlreiche weitere Industrie- und Handelsunternehmen gegründet oder erweitert. Dazu gehören eine Reisspelz- und Stärkefabrik (eine der größten der Welt), eine Holz- und Möbelfirma, ein Weizenaufzug und eine Mühle, die Ganz-Danubius-Schiffsbauindustrie, eine Kakao- und Schokoladenfabrik, eine Ziegelfabrik, eine Tabakfabrik (die größte der Monarchie), eine Cognacbrennerei, eine Teigwarenfabrik, die Fass- und Truhenfabrik Ossoinack, eine große Gerberei, fünf Gießereien und viele andere. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts befand sich mehr als die Hälfte der Industriekapazität Kroatiens (das damals noch überwiegend landwirtschaftlich geprägt war) in Rijeka. ⓘ
Die Österreichisch-Ungarische Marineakademie in Rijeka wurde zu einem Pionierzentrum für Hochgeschwindigkeitsfotografie. Der an der Akademie tätige österreichische Physiker Peter Salcher machte 1886 die erste Aufnahme eines mit Überschallgeschwindigkeit fliegenden Geschosses und entwickelte eine Technik, die später von Ernst Mach bei seinen Studien zur Überschallbewegung verwendet wurde. ⓘ
Der Hafen von Rijeka erlebte dank großzügiger ungarischer Investitionen eine enorme Entwicklung und wurde zum wichtigsten Seehandelsplatz für Ungarn und den östlichen Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie. In den Jahren 1913-14 war der Hafen von Fiume der zehntgrößte Hafen in Europa. Die Bevölkerung wuchs schnell von nur 21.000 im Jahr 1880 auf 50.000 im Jahr 1910. Zu den wichtigsten Bauwerken dieser Zeit gehört der Gouverneurspalast, der von dem ungarischen Architekten Alajos Hauszmann entworfen wurde. Zwischen Rijeka und Triest, dem wichtigsten Seehandelsplatz Österreichs, herrschte ein ständiger Wettbewerb, der die Rivalität zwischen den beiden Teilen der Doppelmonarchie widerspiegelte. Die österreichisch-ungarische Marine versuchte, das Gleichgewicht zu halten, indem sie neue Kriegsschiffe bei den Werften beider Städte bestellte. ⓘ
Während dieser Zeit hatte die Stadt eine italienische Mehrheit. Laut der Volkszählung von 1880 lebten in Rijeka 9.076 Italiener, 7.991 Kroaten, 895 Deutsche und 383 Ungarn. Einige Historiker behaupten, dass die Stadt zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine slawische Mehrheit hatte, da die Volkszählung von 1851 eine kroatische Mehrheit auswies. Diese Volkszählung wird jedoch als nicht sehr zuverlässig angesehen, insbesondere von italienischen Historikern. Bei der letzten österreichisch-ungarischen Volkszählung im Jahr 1910 zählte das corpus separatum 49.806 Einwohner und setzte sich aus den folgenden Sprachgemeinschaften zusammen:
Sprachen im Jahr 1911 | 49.806 Einwohner | (100%) ⓘ |
Italienisch | 23,283 | (46.9%) |
Kroatisch | 15,731 | (31.7%) |
Slowenisch | 3,937 | (7.9%) |
Ungarisch | 3,619 | (7.3%) |
Deutsch | 2,476 | (5.0%) |
Englisch | 202 | (0.4%) |
Tschechisch | 183 | (0.3%) |
Serbisch | 70 | (0.14%) |
Französisch | 40 | (0.08%) |
Polnisch | 36 | (0.07%) |
Rumänisch | 29 | (0.06%) |
Die Volkszählung von 1910 ergab, dass von den insgesamt 49 806 Einwohnern 45 130 Katholiken, 1 696 Juden, 1 123 Kalvinisten, 995 Orthodoxe und 311 Lutheraner waren. Die jüdische Bevölkerung wuchs vor allem in den 1870er- und 1880er-Jahren stark an und errichtete 1907 eine große Synagoge (die 1944 während der deutschen Besatzung zerstört wurde, was mit der Ermordung der meisten jüdischen Einwohner der Stadt zusammenfiel). Am Vorabend des Ersten Weltkriegs gab es in Rijeka 165 Gasthäuser, 10 Hotels mit Restaurants, 17 Cafés, 17 Juweliere, 37 Friseure und 265 Schneidereien. ⓘ
Rijeka - Corso, um 1900 ⓘ
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg beendete Rijekas "goldene Ära" des Friedens, der Stabilität und des schnellen Wirtschaftswachstums. Die Stadt sollte nie wieder den gleichen Wohlstand erreichen. Anfänglich herrschte jedoch ein gewisser Anschein von Normalität (die Stadt war weit von der Front entfernt) - ein wachsender Teil der männlichen Bevölkerung wurde zur Armee und zur Marine eingezogen. Die kriegswichtigen Industrien der Stadt liefen weiter auf Hochtouren und leisteten einen wichtigen Beitrag zu den österreichisch-ungarischen Kriegsanstrengungen, vor allem für die Marine. Die Werft Ganz-Danubius produzierte eine Reihe von Kriegsschiffen und U-Booten wie die U-27-Klasse, die Kreuzer der Novara-Klasse, das Großkampfschiff SMS Szent István und andere. Insgesamt wurden in den Werften der Stadt zwischen den frühen 1900er Jahren und 1918 ein Schlachtschiff, zwei Kreuzer, 20 Zerstörer, 32 Torpedoboote und 15 U-Boote für die Kriegsmarine hergestellt. Rijeka war auch das Hauptzentrum für die Produktion von Torpedos. Mit dem Krieg, der sich zu einem langwierigen Konflikt entwickelte, und insbesondere mit der italienischen Kriegserklärung an Österreich-Ungarn im Mai 1915 änderte sich jedoch vieles. Dies eröffnete eine Frontlinie, die nur 90 km von der Stadt entfernt war, und löste unter der großen italienischen Bevölkerung ein Gefühl der Angst aus. Mehrere hundert Italiener, die von den Behörden als illoyal (feindliche Nichtkämpfer) eingestuft wurden, wurden in Lager in Ungarn (Tápiósüly und Kiskunhalas) deportiert, wo viele an Unterernährung und Krankheiten starben. Die Torpedofabrik wurde 1915 von dem italienischen Luftschiff "Citta` di Novara" angegriffen (später von österreichischen Wasserflugzeugen abgeschossen) und beschädigt. Infolgedessen wurde der Großteil der Torpedoproduktion nach Sankt Pölten in Österreich verlegt, das weiter von der Front entfernt lag. Die Stadt wurde 1916 erneut von italienischen Flugzeugen angegriffen und erlitt leichte Schäden. Die Marineakademie stellte ihren Betrieb ein und wurde in ein Kriegslazarett umgewandelt (die Gebäude der ehemaligen Marineakademie beherbergen auch heute noch das städtische Krankenhaus). Am 10. Februar 1918 griff die italienische Marine die nahegelegene Bucht von Bakar an und verursachte nur geringe materielle Schäden, erzielte aber einen bedeutenden Propagandaeffekt. Mit Fortdauer des Krieges verschlechterten sich die Wirtschaft der Stadt und der Lebensstandard der Bevölkerung rapide. Aufgrund einer Seeblockade brach der Hafenverkehr zusammen - von 2.892.538 Tonnen im Jahr 1913 (vor dem Krieg) auf nur 330.313 Tonnen im Jahr 1918. Viele Fabriken fuhren aus Mangel an Arbeitskräften und/oder Rohstoffen ihre Produktion zurück oder schlossen einfach. Der Mangel an Lebensmitteln und anderen lebensnotwendigen Gütern war weit verbreitet. Auch die öffentliche Sicherheit wurde zu einem Problem, da die Zahl der Diebstähle, der gewalttätigen Zwischenfälle und der Kriegsgewinnler zunahm. Die Krise eskalierte am 23. Oktober 1918, als die in Rijeka stationierten kroatischen Truppen (79. Regiment) meuterten und vorübergehend die Kontrolle über die Stadt übernahmen. Inmitten des sich ausbreitenden Chaos löste sich Österreich-Ungarn einige Wochen später, am 12. November 1918, auf, und für die Stadt begann eine lange Zeit der Instabilität und Unsicherheit. ⓘ
Die "Fiume-Frage" und der italienisch-jugoslawische Streit
Der Zerfall des von den Habsburgern regierten Österreich-Ungarns im Oktober 1918 während der letzten Wochen des Ersten Weltkriegs führte zur Einrichtung rivalisierender kroatisch-serbischer und italienischer Verwaltungen in der Stadt; sowohl Italien als auch die Gründer des neuen Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (des späteren Königreichs Jugoslawien) beanspruchten die Souveränität auf der Grundlage ihrer "irredentistischen" ("unerlösten") ethnischen Bevölkerungen.
Nach einer kurzen militärischen Besetzung durch das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen und der anschließenden einseitigen Annexion des ehemaligen Corpus Separatum durch Belgrad zog im November 1918 eine internationale Truppe aus britischen, italienischen, französischen und amerikanischen Truppen in die Stadt ein. Ihre Zukunft wurde zu einem großen Hindernis für eine Einigung auf der Pariser Friedenskonferenz von 1919. Der amerikanische Präsident Wilson schlug sogar vor, Rijeka zu einer freien Stadt und zum Sitz des neu gegründeten Völkerbundes zu machen. ⓘ
Das Hauptproblem bestand darin, dass Rijeka im Vertrag von London, in dem die Nachkriegsgrenzen in diesem Gebiet festgelegt wurden, weder Italien noch Kroatien (dem heutigen Jugoslawien) zugeordnet wurde. Es blieb Österreich-Ungarn zugeordnet, weil man bis zum Ende des Ersten Weltkriegs davon ausging, dass Österreich-Ungarn den Ersten Weltkrieg in irgendeiner Form überleben würde und Rijeka sein einziger Seehafen werden sollte (Triest sollte von Italien annektiert werden). Nach dem Zerfall des Kaiserreichs wurde der Status der Stadt jedoch umstritten. Italien begründete seinen Anspruch mit der Tatsache, dass die Italiener die größte Nationalität in der Stadt darstellten (46,9 % der Gesamtbevölkerung). Die Kroaten stellten den größten Teil der übrigen Bevölkerung und waren in der Umgebung der Stadt in der Mehrheit. Andrea Ossoinack, der letzte Abgeordnete aus Fiume im ungarischen Parlament, wurde als Vertreter von Fiume zu der Konferenz zugelassen und unterstützte im Wesentlichen die italienischen Forderungen. Dennoch gab es zu diesem Zeitpunkt in der Stadt schon seit Jahren eine starke und sehr aktive Autonomiepartei, die für Rijeka einen besonderen unabhängigen Status unter den Nationen als multikulturelle Stadt an der Adria anstrebte. Diese Bewegung hatte sogar ihren Delegierten auf der Pariser Friedenskonferenz - Ruggero Gotthardi. ⓘ
Die Regentschaft von Carnaro
Am 10. September 1919 wurde der Vertrag von Saint-Germain unterzeichnet, der die österreichisch-ungarische Monarchie für aufgelöst erklärte. Die Verhandlungen über die Zukunft der Stadt wurden zwei Tage später unterbrochen, als eine Gruppe italienischer Nationalisten unter der Führung des Dichters Gabriele D'Annunzio die Stadt einnahm. Da die italienische Regierung, die ihren internationalen Verpflichtungen nachkommen wollte, Fiume nicht annektieren wollte, gründeten D'Annunzio und die Intellektuellen an seiner Seite schließlich einen unabhängigen Staat, die italienische Regentschaft von Carnaro, ein für die damalige Zeit einzigartiges soziales Experiment und ein revolutionäres kulturelles Erlebnis, an dem zahlreiche internationale Intellektuelle aus den unterschiedlichsten Bereichen teilnahmen (wie Osbert Sitwell, Arturo Toscanini, Henry Furst, Filippo Tommaso Marinetti, Harukichi Shimoi, Guglielmo Marconi, Alceste De Ambris, Whitney Warren und Léon Kochnitzky). ⓘ
Unter den zahlreichen politischen Experimenten, die während dieser Zeit stattfanden, unternahmen D'Annunzio und seine Mitstreiter einen ersten Versuch, eine Bewegung bündnisfreier Nationen in der so genannten Liga von Fiume zu gründen, einer Organisation, die sich gegen den Wilson'schen Völkerbund richtete, den sie als Mittel zur Aufrechterhaltung eines korrupten und imperialistischen Status quo betrachteten. Die Organisation zielte in erster Linie darauf ab, allen unterdrückten Nationalitäten in ihrem Kampf um politische Würde und Anerkennung zu helfen, und knüpfte Verbindungen zu zahlreichen Bewegungen auf verschiedenen Kontinenten. Sie fand jedoch nie die notwendige Unterstützung von außen und ihr wichtigstes Vermächtnis ist heute die Anerkennung Sowjetrusslands durch die Regentschaft von Carnaro, dem ersten Staat der Welt, der dies getan hat. ⓘ
Im Juni 1920 wurde der Liberale Giovanni Giolitti erneut Ministerpräsident Italiens; dies signalisierte eine Verhärtung der offiziellen Haltung gegenüber D'Annunzios Putsch. Am 12. November schlossen Italien und Jugoslawien den Vertrag von Rapallo, der vorsah, dass Fiume ein unabhängiger Staat, der Freistaat Fiume, unter einer für beide Mächte akzeptablen Regierung werden sollte. D'Annunzio reagierte darauf mit dem für ihn typischen Eifer und zweifelhaftem Urteilsvermögen: Seine Kriegserklärung an Italien führte zur Bombardierung durch die königlichen Truppen Italiens, die Ende des Jahres zur Kapitulation der Stadt nach fünftägigem Widerstand (bekannt als blutige Weihnachten) führte. Die italienischen Truppen befreiten die Stadt in den letzten Dezembertagen des Jahres 1920 von D'Annunzios Milizen. Nach einem Weltkrieg und weiteren zwei Jahren wirtschaftlicher Lähmung stand die Wirtschaft der Stadt kurz vor dem Zusammenbruch und die Bevölkerung war erschöpft. ⓘ
Der Freistaat Fiume
In einer anschließenden demokratischen Wahl am 24. April 1921 stimmten die Wähler von Fiume der Idee eines freien Staates Fiume-Rijeka mit einem fiumisch-italienisch-jugoslawischen Konsortium als Eigentümer des Hafens zu und errangen einen überwältigenden Sieg für die unabhängigen Kandidaten der Autonomen Partei. Fiume wurde daraufhin ein vollwertiges Mitglied des Völkerbundes, und die anschließende Wahl des ersten Präsidenten von Rijeka, Riccardo Zanella, wurde von allen wichtigen Mächten und Ländern weltweit offiziell anerkannt und begrüßt. Trotz vieler positiver Entwicklungen, die zum Aufbau der Strukturen des neuen Staates führten, konnte die anschließende Bildung einer verfassungsgebenden Versammlung für den Staat die Unruhen in der Stadt nicht beenden. Eine kurze Machtergreifung durch italienische Nationalisten endete mit dem Eingreifen eines königlichen Kommissars aus Italien, und ein weiterer kurzlebiger Frieden wurde durch einen lokalen faschistischen Putsch im März 1922 unterbrochen, der mit einer dritten italienischen Intervention zur Wiederherstellung der alten Ordnung endete. Sieben Monate später fiel das Königreich Italien selbst unter die Herrschaft der Faschisten, und das Schicksal von Fiume war damit besiegelt, denn die Faschistische Partei Italiens gehörte zu den stärksten Befürwortern des Anschlusses von Fiume an Italien. Der Freistaat Fiume wurde somit offiziell das erste Land, das dem faschistischen Expansionismus zum Opfer fiel. ⓘ
Das Gebiet von Fiume als Teil des Königreichs Italien
Die Zeit der diplomatischen Auseinandersetzungen wurde durch den bilateralen Vertrag von Rom (27. Januar 1924) beendet, der von Italien und Jugoslawien unterzeichnet wurde. Darin vereinbarten die beiden Nachbarländer die Aufteilung des Territoriums des Kleinstaates. Der größte Teil des alten Corpus Separatum wurde Teil Italiens, während einige kroatisch/slowenischsprachige Dörfer im Norden der Stadt von Jugoslawien annektiert wurden. Die Annexion erfolgte de facto am 16. März 1924 und leitete eine etwa zwanzigjährige italienische Regierung für die Stadt selbst ein, zum Nachteil der kroatischen Minderheit, die Opfer von Diskriminierung und gezielter Assimilationspolitik wurde. ⓘ
Die Stadt wurde zum Sitz der neu gegründeten Provinz Fiume. In dieser Zeit verlor Fiume sein kommerzielles Hinterland und damit einen Teil seines wirtschaftlichen Potenzials, da es zu einer Grenzstadt mit geringer strategischer Bedeutung für das Königreich Italien wurde. Da Fiume jedoch den Status eines Freihafens und sein ikonisches Image im Mythos der Nationenbildung behielt, erhielt es von der Regierung in Rom zahlreiche wirtschaftliche Zugeständnisse und Subventionen. Dazu gehörten eine vom Rest Italiens getrennte steuerliche Behandlung und ein kontinuierlicher Zufluss von Investitionen des italienischen Staates (wenn auch nicht so großzügig wie bei den früheren ungarischen Investitionen). Die Stadt erlangte wieder ein hohes Maß an wirtschaftlichem Wohlstand und war viel reicher als die umliegenden jugoslawischen Gebiete, aber das wirtschaftliche und demografische Wachstum verlangsamte sich im Vergleich zur vorherigen österreichisch-ungarischen Periode. ⓘ
Zweiter Weltkrieg und die deutsche Operationszone
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs befand sich Rijeka sofort in einer misslichen Lage. Die Stadt war mehrheitlich italienisch, aber ihre unmittelbare Umgebung und die Stadt Sušak auf der anderen Seite des Flusses Rječina (heute ein Teil von Rijeka) waren fast ausschließlich von Kroaten bewohnt und gehörten zu einer potenziell feindlichen Macht - Jugoslawien. Nach dem Einmarsch der Achsenmächte in Jugoslawien im April 1941 wurden die kroatischen Gebiete rund um die Stadt vom italienischen Militär besetzt, was den Boden für einen intensiven und blutigen Aufstand bereitete, der bis zum Ende des Krieges andauern sollte. Zu den Aktivitäten der Partisanen gehörten guerillaähnliche Angriffe auf isolierte Stellungen oder Nachschubkolonnen, Sabotage und die Ermordung von Zivilisten, von denen man annahm, dass sie mit den italienischen und (später) deutschen Behörden in Verbindung standen. Dies wiederum wurde von den italienischen und deutschen Militärs mit harten Repressalien beantwortet. Am 14. Juli 1942 tötete das italienische Militär als Vergeltung für die Ermordung von vier Zivilisten italienischer Herkunft durch die Partisanen (kommunistisch geführte Aufständische) 100 Männer aus dem Vorort Podhum und siedelte die übrigen 800 Personen in Konzentrationslager um. ⓘ
Nach der Kapitulation Italiens vor den Alliierten im September 1943 wurden Rijeka und die umliegenden Gebiete von Deutschland besetzt und annektiert und wurden Teil der adriatischen Küstenzone. Die Partisanentätigkeit ging weiter und verstärkte sich. Am 30. April 1944 töteten deutsche Truppen im nahe gelegenen Dorf Lipa 263 Zivilisten als Vergeltung für die Tötung mehrerer Soldaten bei einem Partisanenangriff. ⓘ
Die deutschen und italienischen Besatzer und ihre lokalen Kollaborateure deportierten etwa 80 Prozent der rund 500 Juden der Stadt nach Auschwitz. In Rijeka wurde ein größerer Teil der jüdischen Bevölkerung während des Holocausts ermordet als in jeder anderen Stadt auf italienischem Gebiet. ⓘ
Aufgrund ihrer Industrie (Ölraffinerie, Torpedofabrik, Werften) und ihrer Hafenanlagen war die Stadt auch Ziel von mehr als 30 anglo-amerikanischen Luftangriffen, die weitreichende Zerstörungen und Hunderte von zivilen Todesopfern verursachten. Einige der schwersten Bombardierungen erfolgten am 12. Januar 1944 (Angriff auf die Raffinerie, Teil der Ölkampagne), am 3. bis 6. November 1944, als eine Reihe von Angriffen mindestens 125 Tote forderte, und zwischen dem 15. und 25. Februar 1945 (200 Tote, 300 Verletzte). ⓘ
Das Gebiet von Rijeka war schon vor dem Zweiten Weltkrieg stark befestigt (die Überreste dieser Befestigungen sind heute noch am Stadtrand zu sehen). Es handelte sich um die befestigte Grenze zwischen Italien und Jugoslawien, die damals durch das Stadtgebiet und seine Umgebung verlief. Als sich jugoslawische Truppen im April 1945 der Stadt näherten, kam es zu einer der heftigsten und größten Schlachten in diesem Teil Europas. Die 27.000 deutschen und zusätzlichen italienischen RSI-Truppen kämpften hartnäckig hinter diesen Befestigungen (von den Deutschen in "Ingridstellung" umbenannt). Unter dem Kommando des deutschen Generals Ludwig Kübler fügten sie den angreifenden jugoslawischen Partisanen, die von ihren Vorgesetzten gezwungen wurden, gegen die gut befestigten Stellungen im Norden und Osten der Stadt vorzustoßen, Tausende von Verlusten zu. Die jugoslawischen Befehlshaber scheuten keine Opfer, um die Einnahme der Stadt zu beschleunigen, da sie eine mögliche englische Landung in diesem Gebiet befürchteten, die ihren Vormarsch auf Triest vor Kriegsende verhindern würde. Nach einer äußerst blutigen Schlacht und schweren Verlusten auf Seiten der Angreifer waren die Deutschen gezwungen, sich zurückzuziehen. Bevor sie die Stadt verließen, zerstörten die deutschen Truppen in einem Akt mutwilliger Zerstörung (der Krieg war fast vorbei) einen Großteil des Hafengebiets und andere wichtige Infrastrukturen mit Sprengladungen. Der deutsche Versuch, aus der Umzingelung nordwestlich der Stadt auszubrechen, war jedoch erfolglos. Von den rund 27.000 deutschen und anderen Truppen, die sich aus der Stadt zurückzogen, wurden 11.000 getötet oder nach ihrer Kapitulation hingerichtet, während die übrigen 16.000 in Gefangenschaft gerieten. Am 3. Mai 1945 rückten jugoslawische Truppen in Rijeka ein. Die Stadt hatte während des Krieges schwere Schäden erlitten. Die wirtschaftliche Infrastruktur war fast vollständig zerstört, und von den damals 5.400 Gebäuden der Stadt waren 2.890 (53 %) entweder völlig zerstört oder beschädigt. ⓘ
Die Folgen des Zweiten Weltkriegs
Das Schicksal der Stadt wurde wieder einmal durch eine Kombination aus Gewalt und Diplomatie gelöst. Trotz eindringlicher Bitten der fiumanischen Exilregierung, mit den Partisanen zusammenzuarbeiten, und trotz der Aufforderung, die international anerkannte Souveränität des Stadtstaates zu respektieren, und trotz der großzügigen anfänglichen Versprechungen der jugoslawischen Behörden, dem Stadtstaat volle Unabhängigkeit und später weitreichende Autonomie zu gewähren (den Einwohnern wurde zu verschiedenen Zeitpunkten während des Krieges ein unterschiedliches Maß an Autonomie versprochen, insbesondere die Möglichkeit, ein Staat der Bundesrepublik Jugoslawien zu sein), wurde die Stadt von Jugoslawien annektiert und in den Bundesstaat Kroatien eingegliedert. In den 12 Monaten nach Kriegsende wurden die vielen abweichenden Stimmen in der Bevölkerung zum Schweigen gebracht. Die von den jugoslawischen Streitkräften vor Ort geschaffene Situation wurde schließlich durch den Pariser Friedensvertrag zwischen Italien und den Alliierten am 10. Februar 1947 formalisiert, trotz der Beschwerden der letzten demokratisch gewählten Regierung und ihres Exilpräsidenten Riccardo Zanella sowie der Versuche des erfahrenen italienischen Außenministers Carlo Sforza, die früheren Wilson'schen Pläne für eine multikulturelle Freistaatslösung mit einem lokalen Sitz für die neu gegründeten Vereinten Nationen aufrechtzuerhalten. Nach dem Übergang zur jugoslawischen Souveränität und insbesondere in den Jahren, die zur Krise von Triest im Jahr 1954 führten, wurden 58.000 der 66.000 Einwohner der Stadt nach und nach dazu gedrängt, entweder auszuwandern (sie wurden im Italienischen als esuli oder Exilanten aus Istrien, Fiume und Dalmatien bekannt) oder die harte Unterdrückung durch das neue jugoslawische kommunistische Regime zu ertragen. Die jugoslawische kommunistische Partei entschied sich für einen ausgesprochen stalinistischen Ansatz zur Lösung der lokalen ethnischen Frage, insbesondere nachdem die Sympathisanten der Autonomisten bei den ersten Kommunalwahlen, die zwischen 1945 und 1946 auf dem Gebiet der Stadt abgehalten wurden, massive Unterstützung erhielten. ⓘ
Die Diskriminierung und Verfolgung, die viele Einwohner in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs und in den ersten Friedensjahren durch jugoslawische Beamte erfuhren, sind den Einheimischen und den Esuli noch in schmerzlicher Erinnerung und stellen für das politische Milieu von Rijeka, das die Ereignisse noch immer weitgehend leugnet, ein gewisses Tabuthema dar. Die summarischen Hinrichtungen vermeintlicher Faschisten (oft bekannte Antifaschisten oder offen unpolitisch), die die lokale intellektuelle Klasse, die Autonomisten, die Geschäftsleute, die ehemaligen italienischen Beamten, die Militärs und oft auch einfache Zivilisten trafen (nach Kriegsende wurden mindestens 650 Italiener hingerichtet), zwangen schließlich die meisten Italophonen (verschiedener Ethnien), Rijeka/Fiume zu verlassen, um nicht Opfer einer härteren Vergeltung zu werden. Die Räumung war eine sorgfältig geplante Operation, die darauf abzielte, den kaum assimilierbaren italienischen Teil der autochthonen Bevölkerung zum Verlassen des Landes zu bewegen, wie Jahrzehnte später von Vertretern der jugoslawischen Führung bezeugt wurde. ⓘ
Die bemerkenswertesten Opfer der politischen und ethnischen Unterdrückung der Einheimischen in dieser Zeit war die Säuberung der Autonomisten von Fiume, die alle noch in der Stadt lebenden und nun in der liburnischen Autonomistenbewegung zusammengeschlossenen Autonomisten traf. Die Autonomisten halfen den jugoslawischen Partisanen aktiv bei der Befreiung der Region von der faschistischen und nazistischen Besatzung und wurden trotz verschiedener Versprechungen einer weitreichenden politischen Autonomie für die Stadt schließlich alle von der jugoslawischen Geheimpolizei OZNA in den Tagen vor dem siegreichen Einmarsch der jugoslawischen Armee in die Stadt und den darauf folgenden Tagen ermordet. In den folgenden Jahren schlossen die jugoslawischen Behörden die Gemeinden Fiume und Sušak zusammen, und nach 1954 verblieb weniger als ein Drittel der ursprünglichen Bevölkerung der nun vereinigten Gemeinden (vor allem die ehemalige kroatische Minderheit in Fiume und die Mehrheit in Sušak) in der Stadt, da die alte Gemeinde Fiume in diesen Jahren mehr als 85 % der ursprünglichen Bevölkerung verlor. Die jugoslawischen Pläne für eine gefügigere demografische Situation in RIjeka erreichten 1954 während der Triest-Krise ihren Höhepunkt, als die jugoslawische kommunistische Partei viele lokale Mitglieder dazu aufrief, die wichtigsten Überreste der italienisch-venezianischen Sprache und alle zweisprachigen Inschriften in der Stadt (die nach der Besetzung 1945 rechtlich einen vollständig zweisprachigen Status erhalten hatte) zu zerstören oder zu vernichten, Schließlich wurde die Zweisprachigkeit "de facto" (aber nicht "de jure") abgeschafft, außer in einer Handvoll ausgewählter zweisprachiger Schulen und in den Gebäuden der Italienischen Gemeinschaft selbst. Nach dem Krieg verließen die einheimischen Italiener von Rijeka Jugoslawien in Richtung Italien (istrisch-dalmatinischer Exodus). ⓘ
Die Stadt wurde daraufhin von Einwanderern aus verschiedenen Teilen Jugoslawiens neu besiedelt, was die demografische und sprachliche Zusammensetzung der Stadt erneut stark veränderte. Diese Jahre fielen auch mit einer Periode des allgemeinen Wiederaufbaus und einem neuen Programm der Industrialisierung nach den Kriegszerstörungen zusammen. In der Zeit der jugoslawischen kommunistischen Verwaltung zwischen den 1950er und 1980er Jahren wurde die Stadt zum Haupthafen der Bundesrepublik und begann erneut zu wachsen, sowohl demografisch als auch wirtschaftlich, indem sie das neu entstandene Hinterland nutzte, das während der italienischen Zeit gefehlt hatte, sowie den Wiederaufbau der traditionellen Fertigungsindustrien, der maritimen Wirtschaft und des Hafenpotenzials nach dem Krieg. Dies und die reiche Handelsgeschichte machten die Stadt bald zum zweitreichsten Bezirk (BIP pro Kopf) in Jugoslawien. Viele dieser Industrien und Unternehmen, die auf einem sozialistischen Planwirtschaftsmodell basierten, waren jedoch nicht in der Lage, den Übergang zu einer marktorientierten Wirtschaft in den frühen 1990er Jahren zu überleben. ⓘ
Als Jugoslawien 1991 auseinanderbrach, wurde der ehemalige Bundesstaat Kroatien unabhängig, und im darauf folgenden kroatischen Unabhängigkeitskrieg wurde Rijeka Teil des neuen unabhängigen Kroatiens. Seitdem hat die Stadt wirtschaftlich stagniert und ihre Bevölkerungszahl ist gesunken. Einige der größten Industriezweige und Arbeitgeber haben ihren Betrieb eingestellt, darunter die Reederei Jugolinija, die Torpedofabrik, die Papierfabrik und viele andere kleine und mittlere Produktions- und Handelsunternehmen. Andere Unternehmen hatten Mühe, wirtschaftlich lebensfähig zu bleiben (z. B. das Wahrzeichen der Stadt, die Werft 3. Maj). Die Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe ist von mehr als 80.000 im Jahr 1990 auf nur noch 5.000 zwei Jahrzehnte später zurückgegangen. Privatisierungsskandale und die weit verbreitete Korruption, die den Übergang Kroatiens vom Sozialismus zum Kapitalismus kennzeichneten, sowie mehrere Jahre der Kriegswirtschaft spielten eine wichtige Rolle beim Zusammenbruch der Wirtschaft der Stadt in den 1990er und frühen 2000er Jahren. Der schwierige und unsichere Übergang der Wirtschaft der Stadt weg vom verarbeitenden Gewerbe und hin zu einer auf Dienstleistungen und Tourismus basierenden Wirtschaft ist immer noch im Gange. ⓘ
Im Jahr 2018 wurde bekannt gegeben, dass 65 Jahre nach der Abschaffung des Italienischen als Amtssprache der Stadt neue kroatisch-italienische zweisprachige Schilder im Stadtteil Fiume der modernen vereinigten Gemeinde aufgestellt werden. ⓘ
Im Jahr 2020 wurde Rijeka neben Galway zur Kulturhauptstadt Europas gewählt, und das geplante Programm umfasst mehr als 600 Veranstaltungen von kultureller und sozialer Bedeutung. ⓘ
In den napoleonischen Kriegen
Im Dritten Koalitionskrieg nahmen 1805 die Franzosen Fiume ein und gliederten es an das Königreich Italien (1805–1814) an, einen Marionettenstaat unter Napoleons Stiefsohn Eugène de Beauharnais. Eine besondere Rolle während dieser Zeit spielte die Gemahlin eines Kaufmanns von Rijeka, Karolina Belinić (genannt Karolina von Rijeka). Sie rettete der Überlieferung nach die Stadt im Juli 1813 vor der Zerstörung durch die britische Flotte, indem sie bei Verhandlungen mit dem englischen Admiral Freemantle ihren weiblichen Charme, ihr gutes Aussehen sowie ein tief ausgeschnittenen Dekolleté nutzte. Dank Karolinas Intervention wurde angeblich nur ein einziger Schuss aus einer Kanone Richtung Fiume abgefeuert. Die Kanonenkugel wurde später neben dem Hauptportal der St.-Vitus-Kathedrale eingemauert, mit einer lateinischen Inschrift, welche übersetzt lautet: „Dieses Obst hat England gesandt, als es die Gallier von hier vertreiben wollte“. ⓘ
Der internationale Karneval in Rijeka
Der Karneval von Rijeka (kroatisch: Riječki karneval) findet jedes Jahr vor der Fastenzeit (zwischen Ende Januar und Anfang März) in Rijeka, Kroatien, statt. Er wurde 1982 ins Leben gerufen und hat sich zum größten Karneval in Kroatien entwickelt. Jedes Jahr gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die dem eigentlichen Karneval vorausgehen. Zunächst übergibt der Bürgermeister von Rijeka den symbolischen Schlüssel der Stadt an Meštar Toni, den "Maestro" des Karnevals, und er wird während des Karnevals zum Bürgermeister der Stadt, allerdings nur im übertragenen Sinne. Am selben Tag wird auch die Karnevalskönigin gewählt. Da alle Städte rund um Rijeka während der Karnevalszeit ihre eigenen Veranstaltungen haben, nehmen die Königin und Meštar Toni an den meisten davon teil. ⓘ
Außerdem findet jedes Jahr im Gouverneurspalast in Rijeka der Karnevals-Benefizball statt. Er wird von Politikern, Vertretern des Sports und der Medien sowie einer Reihe von Botschaftern besucht. ⓘ
Am Wochenende vor der Hauptveranstaltung finden zwei weitere Veranstaltungen statt. Die eine ist die Rallye Paris-Bakar (nach der Rallye Dakar). Der Start befindet sich in einem Stadtteil von Rijeka, der nach dem dortigen Restaurant Paris genannt wird, und das Ziel liegt in der Stadt Bakar, die etwa 20 Kilometer südöstlich liegt. Alle Teilnehmer der Rallye tragen Masken, und die Autos sind meist umgebaute alte Autos. Die andere Veranstaltung ist der Kinderkarneval, der wie der Hauptkarneval auf der Hauptpromenade Korzo in Rijeka stattfindet. Die teilnehmenden Gruppen kommen meist aus Kindergärten und Grundschulen, aber auch aus anderen Teilen Kroatiens und dem benachbarten Ausland. Im Jahr 1982 gab es nur drei maskierte Gruppen auf dem Korzo in Rijeka. In den letzten Jahren hat der internationale Karneval rund 15.000 Teilnehmer aus der ganzen Welt angezogen, die in mehr als 200 Karnevalsgruppen organisiert sind, mit über 100.000 Zuschauern. ⓘ
Demografische Daten
Jahr | Bevölkerung. | ±% |
---|---|---|
1880 | 37,904 | — |
1890 | 48,959 | +29.2% |
1900 | 61,419 | +25.4% |
1910 | 76,042 | +23.8% |
1921 | 61,157 | −19.6% |
1931 | 72,111 | +17.9% |
1948 | 67,088 | −7.0% |
1953 | 73,718 | +9.9% |
1961 | 98,759 | +34.0% |
1971 | 129,173 | +30.8% |
1981 | 158,226 | +22.5% |
1991 | 165,904 | +4.9% |
2001 | 144,043 | −13.2% |
2011 | 128,624 | −10.7% |
2021 | 108,622 | −15.6% |
Quelle: Naselja i stanovništvo Republike Hrvatske 1857-2001, DZS, Zagreb, 2005 |
Bei der Volkszählung 2011 hatte die Stadt selbst 128.624 Einwohner, darunter:
Kroaten | 106,136 | (82.52%) ⓘ |
Serben | 8,446 | (6.57%) |
Bosniaken | 2,650 | (2.06%) |
Italiener | 2,445 | (1.90%) |
Andere Gruppen, darunter Slowenen und Ungarn, machten jeweils weniger als 1 % aus. ⓘ
Bei der kroatischen Volkszählung wurden zwei Siedlungen innerhalb der Stadt Rijeka anerkannt - die Stadt selbst mit 128.384 Einwohnern und "Bakar" mit 240 Einwohnern, das Dorf Sveti Kuzam, das von der benachbarten Stadt Bakar getrennt ist. Am 27. Februar 2014 beschloss der Stadtrat von Rijeka die Eingliederung der Siedlung (mit dem Namen "Bakar-dio (Sv. Kuzam")) in die Stadt Rijeka. ⓘ
In den folgenden Tabellen ist die Bevölkerung der Stadt Rijeka zusammen mit der Bevölkerung der ehemaligen Gemeinde (die 1995 aufgelöst wurde), der Stadt und des Ballungsraums aufgeführt. ⓘ
ⓘ |- bgcolor="#efefef"Jahr | Stadt selbst | Ex-Gemeinde | Stadt | Stadt |
---|---|---|---|---|
1981 | 158,226 | 193,044 | 222,318 | 251,768 |
1991 | 165,904 | 206,229 | 236,028 | 268,016 |
2001 | 144,043 | 191,647 | 220,538 | 252,933 |
2011 | 128,624 | 185,125 | 213,666 | 245,054 |
2021 | 108,622 | 165,008 | 191,293 | 219,325 |
Einwohnerzahl | Fläche (km2) | Dichte ⓘ | |
Stadt selbst | 108,622 | 44 | 2,469 |
Ex-Gemeinde | 56,386 | 473 | 119 |
Zwischensumme | 165,008 | 517 | 319 |
Städtisches Gebiet | 26,285 | 308 | 85 |
Zwischensumme | 191,293 | 825 | 232 |
Metro-Gebiet | 28,032 | 840 | 33 |
Gesamt | 219,325 | 1,665 | 132 |
- Ex-Gemeinde: besteht aus anderen Städten und Gemeinden (außerhalb der eigentlichen Stadt Rijeka) in einem ehemaligen offiziellen Zusammenschluss von benachbarten Siedlungen, der 1995 aufgelöst wurde. Dazu gehören die Städte und Gemeinden Kastav, Viškovo, Klana, Kostrena, Čavle, Jelenje, Bakar und Kraljevica.
- Stadtgebiet: gilt als angrenzendes Gebiet. Es umfasst die ehemalige Gemeinde zusammen mit den Städten und Gemeinden Opatija, Lovran, Mošćenička Draga und Matulji, die eine städtische Agglomeration bilden.
- Metrogebiet: gilt als Gebiet der konsolidierten Erweiterung. Es umfasst die Städte und Gemeinden Crikvenica, Novi Vinodolski, Vinodolska, Lokve, Fužine, Delnice und Omišalj, die sich alle der Stadt Rijeka annähern. ⓘ
Bevölkerung | 18597 | 23880 | 27904 | 38959 | 51419 | 66042 | 61157 | 72111 | 67088 | 73718 | 98759 | 129173 | 158226 | 165904 | 144043 | 128624 | 108622 |
1857 | 1869 | 1880 | 1890 | 1900 | 1910 | 1921 | 1931 | 1948 | 1953 | 1961 | 1971 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
Die Bevölkerungszahl hat sich seit 1880 folgendermaßen entwickelt: Syntax-Fehler
Panoramen
Berühmte Persönlichkeiten aus Rijeka
Wissenschaftler, Professoren und Erfinder
- Antonio Grossich, fiumanisch-italienischer Arzt, Professor der Chirurgie und Erfinder der Jodtinktur, Senator und irredentistischer Politiker.
- Peter Salcher, fiumanisch-österreichischer Physiker der Akademie von Fiume, Pionier der ultraschnellen Fotografie und der aerodynamischen Studien.
- Sándor Alexander Riegler, ungarischer Professor für Chemie und Physik.
- Erzherzog Joseph Karl von Österreich, Erzherzog der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Romani-Philologe und Romani-Ethnograph, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.
- Robert Ludvigovich Bartini, fiumanisch-sowjetischer Flugzeugkonstrukteur und -wissenschaftler, Erfinder der Bartini A-57 und der Bartini Beriev VVA-14.
- Mihaly Csikszentmihalyi, fiumanisch-ungarischer Psychologieprofessor an der Claremont Graduate University, bekannt als Schöpfer des Begriffs "Flow".
- Giovanni Luppis, fiumanischer Offizier der österreichisch-ungarischen Marine, führender Erfinder des ersten Torpedos.
- Paul Felix Nemenyi, fiumanisch-ungarischer Mathematiker und Physiker, und der wahrscheinliche Vater des ehemaligen Schachweltmeisters Bobby Fischer.
- William Klinger, Historiker für fiumanische, kroatische und jugoslawische Geschichte.
- Umberto D'Ancona, fiumanisch-italienischer Biologieprofessor und Gründer der hydrobiologischen Station in Chioggia.
- Giovanni Kobler, fiumanischer Historiker, dessen Werk als der wichtigste Meilenstein der Geschichtsschreibung von Rijeka gilt.
- Aladár Fest, fiumanisch-ungarischer Pionier-Pädagoge, Historiker, der seine Werke in ungarischer, deutscher und italienischer Sprache verfasste. ⓘ
Kunst und Kultur
- Aldo Lado, italienischer Filmregisseur
- Ödön von Horváth, österreichisch-ungarischer Dramatiker, Autor des Stücks Geschichten aus dem Wiener Wald, Gewinner des Kleist-Preises 1931.
- Heinrich von Littrow, tschechischer und österreichischer Dichter, Schriftsteller und Kartograph.
- Marija Krucifiksa Kozulić, katholische Nonne, Gründerin des Ordens der Schwestern vom Heiligsten Herzen Jesu.
- Oretta Fiume, fiumanisch-italienischer Kinostar der 30er- und 40er-Jahre, mit ihrer letzten Rolle in Fellinis La Dolce Vita.
- Janko Polić Kamov, kroatischer Schriftsteller und Dichter aus Sušak.
- Irma Gramatica, fiumanisch-italienische Bühnen- und Filmschauspielerin.
- Geronimo Meynier, fiumanisch-italienischer Jugendfilmschauspieler.
- Romolo Venucci, fiumanisch-italienischer kubistischer Maler und Bildhauer.
- Osvaldo Ramous, fiumanischer Dichter und Schriftsteller, der das literarische und kulturelle Leben der Stadt im 20. Jahrhundert geprägt hat.
- Leo von Littrow, fiumanischer Künstler des Impressionismus, ein wichtiger Vertreter dieser Kunstrichtung in Südeuropa. ⓘ
Politik und Institutionen
- Riccardo Zanella, fiumanischer Politiker, erster und einziger gewählter Präsident des Freistaats von Fiume.
- Giovanni de Ciotta, fiumanisch-italienischer Unternehmer und Politiker.
- Michele Maylender, fiumanischer Politiker während der Abhängigkeit von der ungarischen Krone, Gründer der Autonomen Partei von Fiume.
- Andrea Ossoinack, Geschäftsmann und Politiker, Mitbegründer des Freistaats Fiume und Gründer der Autonomen Liga von Fiume.
- Alexander von Hoyos, fiumanisch-ungarischer Diplomat, der als Kabinettschef des Außenministers bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 eine wichtige Rolle während der Julikrise spielte.
- Leo Valiani, fiumanisch-italienischer Historiker, Politiker und Journalist, ein prominenter Dissident während des faschistischen Regimes in Italien.
- Mario Blasich, fiumanischer Politiker und Arzt, Opfer der Säuberung der Autonomen von Fiume 1945.
- Miklós Vásárhelyi, fiumanisch-ungarischer Dissident und Schriftsteller, bekannt für seinen jahrzehntelangen Kampf gegen die ungarische kommunistische Partei unter János Kádár.
- János Kádár, Vorsitzender des Zentralkomitees der Ungarischen Kommunistischen Partei, war mehr als 30 Jahre lang an der Spitze Ungarns.
- Giovanni Palatucci, letzter italienischer Superintendent von Fiume und Gerechter unter den Völkern.
- Kolinda Grabar-Kitarović, vierte und erste weibliche Präsidentin Kroatiens zwischen 2015 und 2020.
- Nino Host Venturi, fiumanisch-italienischer Faschistenführer, Politiker und Historiker. ⓘ
Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmer
- Andrea Lodovico Adamich, aristokratischer Kaufmann aus Fiume, Baumeister, einer der wichtigsten Förderer der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Stadt.
- Robert Whitehead, englischer Unternehmer, der in Zusammenarbeit mit Giovanni Luppis in Fiume den ersten wirksamen Torpedo mit Eigenantrieb für die Marine entwickelte.
- Luigi Ossoinack, Unternehmer und Geschäftsmann, einer der Hauptverantwortlichen für den wirtschaftlichen Aufschwung von Fiume in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. ⓘ
Sportler
- Mirza Džomba, kroatischer Handballspieler, Weltmeister und Olympiasieger.
- Ezio Loik, italienischer Fußballspieler, Mitglied der Mannschaft Grande Torino, die in den 1940er Jahren fünfmal in Folge die Serie A gewann, und der italienischen Nationalmannschaft.
- Mario Varglien, italienischer Fußballspieler, Spieler von Juventus Turin mit Rekordpräsenz und Weltmeister 1934.
- Abdon Pamich, fiumanisch-italienischer Geher, Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio.
- Ulderico Sergo, fiumanisch-italienischer Profiboxer, Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin.
- Orlando Sirola, fiumanisch-italienischer Tennisspieler
- Luciano Sušanj, fiumanisch-kroatischer Politiker, Leichtathletik-Europameister
- Oscarre Vicich, Fußballspieler
- Vladimir Vujasinović, serbischer Wasserballspieler, Welt- und Europameister, Olympiasilber- und Bronzemedaillengewinner ⓘ
Musiker
- Ivan Zajc, fiumanisch-kroatischer Komponist, Dirigent, Regisseur und Lehrer
- Dino Ciani, fiumanisch-italienischer Pianist
- Damir Urban, kroatischer Musiker und Singer-Songwriter, ehemaliges Mitglied der Band Laufer ⓘ
Andere
- Agathe Whitehead, in Fiuman geborene englische Erbin und Mutter der Trapp Family Singers ⓘ
Wichtigste Sehenswürdigkeiten
- Tvornica "Torpedo" (die Torpedo-Fabrik). Der erste europäische Prototyp eines Torpedos mit Eigenantrieb, entwickelt von Giovanni Luppis, einem pensionierten Schiffbauingenieur aus Rijeka. Die Überreste dieser Fabrik sind noch vorhanden, einschließlich einer gut erhaltenen Startrampe, die für die Erprobung von Torpedos mit Eigenantrieb verwendet wurde und auf der 1866 der erste Torpedo getestet wurde.
- Das Gebäude des Kroatischen Nationaltheaters. Das große Theatergebäude wurde im Oktober 1885 eingeweiht und enthält Werke des berühmten venezianischen Bildhauers August Benvenuti und des Deckenmalers Franz Matsch, der mit Ernst und Gustav Klimt zusammenarbeitete.
- Svetište Majke Božje Trsatske - das Heiligtum der Muttergottes von Trsat. Sie wurde im späten Mittelalter 135 m über dem Meeresspiegel auf dem Hügel Trsat erbaut und stellt die Beschützerin der Reisenden dar, insbesondere der Seeleute, die ihr Opfergaben bringen, damit sie sie beschützt oder ihnen in Zeiten der Not oder Krankheit hilft. Hier befinden sich die gotische Skulptur der Madonna von Slunj und Werke des Barockmalers C. Tasce.
- Die Burg Trsat, eine Festung aus dem 13. Jahrhundert, bietet von ihren Bastionen und Wällen aus einen herrlichen Blick auf das Tal des Flusses Rječina, den Hafen und die Kvarner-Bucht.
- Petar-Kružić-Treppe (oder Trsat-Treppe), die das Stadtzentrum von Rijeka mit Trsat verbindet. Die Treppe besteht aus 561 Steinstufen und wurde für die Pilger gebaut, um das Heiligtum der Muttergottes von Trsat zu erreichen.
- Altes Tor oder römischer Bogen. Zunächst dachte man, es handele sich um einen römischen Triumphbogen, der vom römischen Kaiser Claudius Gothicus erbaut wurde, doch später entdeckte man, dass es sich lediglich um ein Portal zum Pretorium, dem Heereskommando in der Spätantike, handelte.
- Die Kathedrale von Rijeka, die dem heiligen Vitus geweiht ist.
- Palast Modello, entworfen von Buro Fellner & Helmer und erbaut 1885.
- Stadion Kantrida, das 2011 von CNN in die Liste der kultigsten und ungewöhnlichsten Fußballstadien der Welt aufgenommen wurde.
- Die ortsspezifische Kunstinstallation "Masters" des tschechischen Künstlers Pavel Mrkus wurde dauerhaft unter dem hohen Deckengewölbe auf den Innenbalkonen des Fischmarktes von Rijeka angebracht. Die Installation besteht aus einem Videosegment - einer Projektion von Mrkus' Video, das er auf dem Fischtrawler DIMI beim Fischen in den Gewässern von Kvarnerić aufgenommen hat - und wird von einem Audiosegment mit Meeresrauschen und einem Fischerboot begleitet, das nur in der Fischmarktgalerie zu hören ist. Es ist eine Geschichte, die eine Hommage an diejenigen ist, die hier nie zu sehen sind, ohne die es aber keinen Fisch auf den Tischen geben würde.
- Die Kunstinstallation "Balthazartown Beach", eine ortsspezifische Kunstinstallation, fand ihren Platz am Strand von Grčevo, besser bekannt als Pajol oder Šestica, ganz am Ende von Pećine in der Nähe der Viktor Lenac-Werft. Unter der Leitung des Künstlers Igor Eškinja entwarfen Studenten der Akademie für Angewandte Kunst der Universität Rijeka eine Stahlskulptur, die die Wahrnehmung der Umgebung durch den Betrachter verändert. Sie schufen 15 Inschriften auf einem Betonplateau, die zum Spielen auffordern und nur bei Kontakt mit Wasser sichtbar sind. Der künstlerische Prozess ist vom Thema der weltberühmten und preisgekrönten Zeichentrickserie Professor Balthazar inspiriert, in der der Szenograf Rijeka als Hauptinspiration für die Schaffung von Balthazartown nutzte. ⓘ
Klima
Rijeka hat ein feuchtes subtropisches Klima (Cfa nach der Köppen-Klimaklassifikation) mit warmen Sommern und relativ milden und regnerischen Wintern. Die Geländemodellierung mit steil ansteigenden Bergen, die nur wenige Kilometer von der Küste der Adria entfernt sind, sorgt für auffallende klimatische und landschaftliche Kontraste auf kleinem Raum. An den Küstenabschnitten der Stadt im Osten (Pećine, Kostrena) und Westen (Kantrida, Preluk) kann man den ganzen Sommer über Strände in typisch mediterranem Ambiente genießen. Gleichzeitig bietet das Skigebiet Platak, das nur etwa 10 km von der Stadt entfernt ist, in den Wintermonaten (manchmal bis Anfang Mai) schneesicheren Alpin-Ski. Die Kvarner-Bucht und ihre Inseln sind von den Skipisten aus zu sehen. Im Gegensatz zu den typischen Mittelmeerorten gibt es in Rijeka im Allgemeinen keine Sommerdürre. Schnee ist selten (in der Regel drei Tage pro Jahr, die fast immer in Flecken auftreten). Es gibt 20 Tage im Jahr mit einer Höchsttemperatur von 30 °C oder mehr, während die Temperatur an einem Tag im Jahr 0 °C nicht überschreitet. Nebel tritt an etwa vier Tagen im Jahr auf, hauptsächlich im Winter. Das Klima ist auch durch häufige Niederschläge gekennzeichnet. Kalte Winde (Bora) sind im Winter häufig. ⓘ
Klimadaten für Rijeka (1971-2000, Extremwerte 1948-heute) ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Höchstwert °C (°F) | 20.0 (68.0) |
21.4 (70.5) |
24.0 (75.2) |
28.9 (84.0) |
33.7 (92.7) |
36.8 (98.2) |
40.0 (104.0) |
39.2 (102.6) |
34.8 (94.6) |
28.8 (83.8) |
25.5 (77.9) |
20.4 (68.7) |
40.0 (104.0) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 9.1 (48.4) |
9.9 (49.8) |
12.6 (54.7) |
15.9 (60.6) |
21.1 (70.0) |
24.6 (76.3) |
27.9 (82.2) |
28.1 (82.6) |
23.5 (74.3) |
18.5 (65.3) |
13.2 (55.8) |
10.1 (50.2) |
17.9 (64.2) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 5.8 (42.4) |
6.3 (43.3) |
8.8 (47.8) |
12.0 (53.6) |
16.8 (62.2) |
20.3 (68.5) |
23.1 (73.6) |
23.1 (73.6) |
18.8 (65.8) |
14.2 (57.6) |
9.6 (49.3) |
6.8 (44.2) |
13.8 (56.8) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 2.9 (37.2) |
3.2 (37.8) |
5.5 (41.9) |
8.4 (47.1) |
12.8 (55.0) |
16.0 (60.8) |
18.6 (65.5) |
18.6 (65.5) |
14.9 (58.8) |
10.9 (51.6) |
6.6 (43.9) |
4.0 (39.2) |
10.2 (50.4) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −11.4 (11.5) |
−12.8 (9.0) |
−7.7 (18.1) |
−0.2 (31.6) |
2.1 (35.8) |
7.4 (45.3) |
10.4 (50.7) |
9.1 (48.4) |
4.8 (40.6) |
−1.2 (29.8) |
−4.5 (23.9) |
−8.9 (16.0) |
−12.8 (9.0) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 128.7 (5.07) |
104.1 (4.10) |
113.0 (4.45) |
113.8 (4.48) |
103.3 (4.07) |
119.9 (4.72) |
70.1 (2.76) |
101.5 (4.00) |
156.5 (6.16) |
203.9 (8.03) |
181.9 (7.16) |
155.6 (6.13) |
1,552.4 (61.12) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 0,1 mm) | 10.7 | 8.5 | 10.3 | 12.6 | 12.5 | 12.3 | 8.8 | 9.0 | 10.6 | 12.1 | 11.7 | 11.2 | 130.1 |
Durchschnittliche schneereiche Tage (≥ 1,0 cm) | 0.8 | 0.3 | 0.2 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.1 | 1.4 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 65.1 | 60.3 | 60.4 | 62.6 | 63.7 | 62.4 | 56.4 | 56.0 | 63.7 | 67.4 | 67.3 | 66.4 | 62.7 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 111.6 | 135.6 | 155.0 | 171.0 | 232.5 | 249.0 | 297.6 | 279.0 | 201.0 | 161.2 | 111.0 | 99.2 | 2,203.7 |
Prozentuale mögliche Sonnenscheindauer | 41 | 50 | 47 | 47 | 57 | 61 | 71 | 71 | 58 | 51 | 42 | 40 | 55 |
Quelle: Kroatischer Meteorologischer und Hydrologischer Dienst |
Klimadaten für Rijeka ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Durchschnittliche Meerestemperatur °C (°F) | 11.4 (52.5) |
10.6 (51.1) |
11.2 (52.2) |
13.5 (56.3) |
17.9 (64.2) |
22.6 (72.7) |
24.7 (76.5) |
24.9 (76.8) |
23.5 (74.3) |
19.5 (67.1) |
16.9 (62.4) |
14.2 (57.6) |
17.6 (63.6) |
Mittlere tägliche Tageslichtstunden | 9.0 | 10.0 | 12.0 | 14.0 | 15.0 | 16.0 | 15.0 | 14.0 | 13.0 | 11.0 | 10.0 | 9.0 | 12.3 |
Durchschnittlicher Ultraviolett-Index | 1 | 2 | 3 | 5 | 7 | 8 | 8 | 7 | 5 | 3 | 2 | 1 | 4.3 |
Quelle: Wetteratlas |
Die Hafenstadt Rijeka liegt an der gleichnamigen Bucht (kroatisch Riječki Zaljev), die das Nordende der inselreichen Kvarner-Bucht bildet, an der Mündung des Rječina, der durch die Stadt in die Adria fließt. Der heutige Name des Flusses leitet sich von dem der Stadt ab, der er ursprünglich den Namen gab. ⓘ
Die mittlere Lufttemperatur beträgt im Januar 5,9 °C und im Juli 23,5 °C, die jährliche Lufttemperatur 14,3 °C, die jährliche Niederschlagsmenge 1548 mm. Insgesamt gibt es 86 Regentage im Jahr. Im Durchschnitt scheint die Sonne 2120 Stunden im Jahr. ⓘ
ⓘRijeka | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Rijeka
Quelle: Meteorological and Hydrological Service Croatia; Sonnenstunden, Wassertemperatur, Luftfeuchtigkeit: wetterkontor.de ⓘ
|
Verkehrsmittel
Der Hafen von Rijeka ist der größte Hafen Kroatiens mit einem Umschlag von 12,6 Millionen Tonnen im Jahr 2017, hauptsächlich Rohöl und raffinierte Erdölprodukte, Stückgut und Schüttgut, und 260.337 TEU (Twenty-foot Equivalent Units). Der Hafen wird von der Hafenbehörde von Rijeka verwaltet. Die erste Erwähnung eines Hafens in Rijeka geht auf das Jahr 1281 zurück, und im Jahr 1719 wurde dem Hafen von Rijeka die Charta eines Freihafens verliehen. Es gibt Fährverbindungen zwischen Rijeka und den umliegenden Inseln und Städten, aber keine direkten internationalen Passagierschiffsverbindungen. Es gibt Küstenlinien nach Split und weiter nach Dubrovnik, die zweimal wöchentlich verkehren und internationale Verbindungen haben. ⓘ
Außerhalb der Touristensaison ist die Stadt mit dem Flugzeug nur schwer zu erreichen. Der stadteigene internationale Flughafen Rijeka befindet sich auf der nahe gelegenen Insel Krk über die gebührenpflichtige Krk-Brücke. Vom Stadtzentrum Rijekas und dem nahe gelegenen Opatija verkehren Busse mit einer Fahrzeit von etwa 45 Minuten, deren Fahrplan sich nach den geplanten Ankunfts- und Abflugzeiten der Flüge richtet. Mit 200.841 Passagieren im Jahr 2019 ist der Flughafen eher ein Charterflughafen als ein ernsthafter Verkehrsknotenpunkt, obwohl verschiedene Linienfluggesellschaften begonnen haben, ihn mit einer vergleichsweise großen Anzahl von Flügen von Flughäfen in Deutschland aus anzufliegen. Die meisten dieser Flüge finden nur während der Tourismussaison zwischen etwa Mai und Oktober statt. Alternative Flughäfen in der Nähe sind Pula (etwa 90 Minuten von Rijeka entfernt), Triest (etwa 90 Minuten), Ljubljana (etwa 2 Stunden), Zagreb (etwa 2 Stunden) und Venedig (etwa 3 Stunden). ⓘ
Rijeka verfügt über gute Straßenverbindungen zu anderen Teilen Kroatiens und den Nachbarländern. Die Autobahn A6 verbindet Rijeka über die A1 mit Zagreb, während die 2004 fertiggestellte Autobahn A7 Rijeka über Ilirska Bistrica mit Ljubljana (Slowenien) und mit Triest (Italien) verbindet. Die A7 dient als Umgehungsautobahn von Rijeka und erleichtert den Zugang zur Autobahn A8 des istrischen Y-Netzes, das mit dem Učka-Tunnel beginnt und Rijeka mit Istrien verbindet. Seit August 2011 wird die Umgehungsstraße in östlicher Richtung bis zum Gebiet der Krk-Brücke verlängert und neue Zubringerstraßen sind im Bau. ⓘ
Rijeka ist in das kroatische Eisenbahnnetz und in internationale Bahnlinien eingebunden. Eine vollständig elektrifizierte Eisenbahnlinie verbindet Rijeka mit Zagreb und darüber hinaus mit Koprivnica und der ungarischen Grenze als Teil des paneuropäischen Korridors Vb. Rijeka ist auch mit Triest und Ljubljana durch eine separate elektrifizierte Strecke verbunden, die nördlich der Stadt verläuft. Rijeka hat Direktverbindungen mit Tages-/Nachtzügen nach Prag, München, Salzburg, Ljubljana, Bratislava und Brünn. Der Bau einer neuen Hochleistungseisenbahn zwischen Rijeka und Zagreb, die bis nach Budapest führt, ist geplant, ebenso wie eine Eisenbahnverbindung zwischen Rijeka und der Insel Krk sowie zwischen Rijeka und Pula. ⓘ
Busverbindungen
Der Busbahnhof Rijeka ist durch regelmäßige Buslinien mit allen größeren kroatischen Städten wie Zagreb, Osijek, Slavonski Brod, Đakovo, Nova Gradiška, Požega, Vukovar, Gospić, Karlovac, Zadar, Šibenik, Split, Makarska und Dubrovnik verbunden. Es gibt häufige Abfahrten in Richtung Istrien, zu den Inseln Cres, Lošinj, Krk, Rab und Pag sowie in die Städte Crikvenica, Novi Vinodolski und Senj. Von internationalen Linien gibt es regelmäßige Abfahrten in Richtung Deutschland, Schweiz, Italien, Bosnien und Herzegowina und Serbien. ⓘ
KD Autotrolej d.o.o. befördert Fahrgäste im Gebiet der Stadt Rijeka und der Städte / Gemeinden in den Vororten (dem sogenannten Rijeka-Ring). ⓘ
Sport
Die Geschichte des organisierten Sports in Rijeka begann zwischen 1885 und 1888 mit der Gründung des Club Alpino Fiumano im Jahr 1885, des Young American Cycle Club im Jahr 1887 (der erste Verein dieser amerikanischen Liga, der im Ausland gegründet wurde) und des Nautico Sport Club Quarnero im Jahr 1888 durch die ungarische Minderheit der Stadt. Noch früher, im Jahr 1873, wurde auf Initiative von Robert Whitehead das erste Fußballspiel auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien in Rijeka ausgetragen: die Mannschaft der ungarischen Eisenbahn und die von englischen Ingenieuren geführte Mannschaft des Stabilimento Tecnico di Fiume (später Torpedofabrik von Fiume). Der erste Fußballverein in Fiume wurde unter dem Namen Fiumei Atletikai Club gegründet. ⓘ
Heute ist der HNK Rijeka der wichtigste Fußballverein der Stadt. Der Verein spielt in der ersten kroatischen Fußballliga und war 2016/17 kroatischer Meister. Bis Juli 2015 war HNK Rijeka im kultigen Stadion Kantrida beheimatet. Da das Kantrida derzeit umgebaut wird, ist der Verein im neu errichteten Stadion Rujevica zu Hause, das sich im neuen Trainingslager des Vereins befindet. Außerdem ist HNK Orijent 1919 in Sušak beheimatet und spielt in der zweiten kroatischen Fußballliga. ⓘ
Weitere bekannte Sportvereine in Rijeka sind RK Zamet und ŽRK Zamet (Handball), VK Primorje EB (Wasserball), KK Kvarner (Basketball) und ŽOK Rijeka (Frauenvolleyball). ⓘ
Rijeka war 2008 Austragungsort der Europameisterschaften im Kurzstreckenschwimmen. In seiner mehr als 80-jährigen Geschichte hat das LEN noch nie so viele Rekorde aufgestellt wie in Bazeni Kantrida (Schwimmkomplex Kantrida). Insgesamt wurden 14 Europarekorde aufgestellt, davon 10 Weltrekorde und sogar 7 Weltbestzeiten. Diese Meisterschaft stellte auch einen Rekord in der Anzahl der teilnehmenden Länder dar. Es waren mehr als 600 Spitzensportler aus rund 50 europäischen Ländern am Start. Schwimmer aus 21 Nationen gewannen Medaillen und 40 der 51 nationalen Mitgliedsverbände der LEN waren in Rijeka vertreten. ⓘ
Zentrum Zamet ⓘ
Der heimische Wasserball-Klub VK Primorje Rijeka stand 2012 im Endspiel der Champions League der Männer und gewann 2013 die spielstarke Adria-Liga, die mit den besten Vereinsteams aus Kroatien, Montenegro und Slowenien ausgetragen wird. ⓘ
Zwischen 1978 und 1990 fand im Automotodrom Grobnik 13-mal der Große Preis von Jugoslawien im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft statt. Heute finden noch Rennen zur Seitenwagen-Weltmeisterschaft und anderen Meisterschaften statt. ⓘ
Internationale Beziehungen
Partnerstädte - Schwesterstädte
Rijeka hat eine Städtepartnerschaft mit:
|
|
- Rostock, Deutschland, seit 1966
- Kawasaki (Kanagawa), Japan, seit 1977
- Neuss, Deutschland, seit 1990
- Ljubljana, Slowenien, seit 2001
- Burgas, Bulgarien, seit Ende 2008 ⓘ
In der Populärkultur
Die deutschen Winnetou-Filme aus den 1960er Jahren, die auf Karl-May-Romanen basieren, wurden zum Teil in den Außenbezirken von Rijeka gedreht. ⓘ
Der Marvel-Bösewicht Purple Man stammt aus dieser Stadt, und Rijeka war in vielen Geschichten der Figur präsent. ⓘ
Der Schauplatz der Zeichentrickserie Professor Balthazar aus den 1970er Jahren wurde von Rijeka inspiriert. ⓘ
Die amerikanische Fernsehserie The Winds of War aus den 1980er Jahren wurde zum Teil in Rijeka und Umgebung gedreht. ⓘ
Eine stilisierte Version von Fiume in den 1920er Jahren war einer der Hauptschauplätze in dem 1992 gedrehten Film Porco Rosso des weltberühmten japanischen Regisseurs Hayao Miyazaki, als die Stadt, vor der sich das fantastische "Hotel Adriano" befindet und mit der es durch einen Bootsdienst verbunden ist, den der Protagonist nutzt. ⓘ
Bruce Sterlings im November 2016 in Zusammenarbeit mit Warren Ellis geschriebener Roman Pirate Utopia, eine alternative Dieselpunk-Geschichte, spielt in Fiume (heute Rijeka) im Jahr 1920 während der kurzlebigen italienischen Regentschaft von Carnaro. ⓘ
Die Fernsehserie Novine (Die Zeitung), die seit April 2018 auf Netflix ausgestrahlt wird, spielt in Rijeka und die Stadt wurde als Hauptdrehort genutzt. ⓘ
Im Jahr 2019 wurde der Film The Hitman's Wife's Bodyguard teilweise in Rijeka gedreht. ⓘ
In letzter Zeit ist Rijeka - mit seinen historischen Industrieanlagen, seiner ungewöhnlichen Hügellandschaft, seinen weiten Ausblicken und seiner Retro-Architektur - ein beliebter Drehort für TV-Werbung geworden. Beispiele hierfür sind Werbespots für den belgischen Internetanbieter Telenet, den japanischen Reifenhersteller Bridgestone, die deutsche Einzelhandelskette DM, den japanischen Honda Civic Type R, die ukrainische Fischrestaurantkette Flagman, die slowenische Softdrinkmarke Cockta, den deutschen Automobilhersteller Mercedes und andere. ⓘ
Religion
Die Kroaten sind mehrheitlich römisch-katholisch. In Rijeka gibt es eine Vielzahl religiöser Minderheiten; 71,96 % der Bewohner (hauptsächlich Kroaten und Italiener) bekennen sich zum römisch-katholischen Glauben, während serbisch-orthodoxe Christen 6,95 % der Bevölkerung Rijekas ausmachen. Daneben existieren noch eine islamische und eine jüdische Gemeinde. Während sich die Muslime auf eine eigene größere Moschee konzentrieren, haben die Juden ihre alte Synagoge rekonstruiert, sie dient wieder als Gebetsraum. Die Zahl der Juden in Rijeka beläuft sich auf etwa 75 Personen (2008) von einst 4700 (1943). ⓘ
Sprache
Die Amtssprache ist Kroatisch. In Rijeka wird mehrheitlich Kroatisch gesprochen (čakavischer Dialekt). Viele, besonders ältere Einwohner beherrschen zusätzlich die italienische Sprache. ⓘ
Verkehr
Rijeka liegt nahe der Grenze zu Slowenien, das Rijeka von Italien und Österreich trennt. ⓘ
Nahverkehr und Busfernverkehr
Der Nahverkehr wird durch die lokalen Verkehrsunternehmen Autotrolej bzw. Autotrans mit Autobussen abgedeckt. Insgesamt 17 Stadtlinien verbinden alle Stadtteile und die umliegenden Dörfer miteinander. Fernverkehrslinien werden ebenfalls von der lokalen Autotrans betrieben, so viele tägliche und wöchentliche Anbindungen an größere europäische Städte: nach Amsterdam, Basel, Berlin, Bern, Frankfurt am Main, Mailand, München, Prag, Venedig, Wien, Zürich und andere. Von 1899 bis 1952 besaß Rijeka ein eigenes Straßenbahn-Netz, von 1952 bis 1971 traten Oberleitungsbusse an Stelle der Straßenbahn, diese wurde wiederum durch Stadtbusse ersetzt. Die Fahrleitungen des Oberleitungsbusses sind zum Teil bis heute vorhanden. ⓘ
Bildung
Die Universität Rijeka hat unter anderen folgende Fakultäten: Medizin, Philosophie, Technik, Wirtschaft, Schifffahrt, Recht, Management im Tourismus, Informatik. Daneben besteht noch die Hochschule in Rijeka und die Marinehochschule Rijeka. ⓘ
Medien
Die unabhängige Tageszeitung Novi list erscheint seit 1890 in Rijeka, sie ist die wichtigste Zeitung der Region. Zudem gilt sie als eine der wenigen Zeitungen, die sich auch gegenüber Regierung und Opposition kritisch äußern. In Rijeka erscheint auch die unabhängige italienischsprachige Tageszeitung La Voce del Popolo seit über 120 (Neuauflage 60) Jahren. ⓘ
Das Regionalfernsehen RiTV berichtet vorwiegend aus der Region. Das kroatische Staatsradio HRT unterhält den Lokalsender Radio Rijeka, der seit 1945 in Betrieb ist. Darüber hinaus gibt es viele weitere Sender, zum Beispiel Radio SVID, Radio Sušak und Radio Trsat. ⓘ
Kunst und Kultur
Rijeka wurde zur Kulturhauptstadt Europas 2020 gewählt. Das Kulturhauptstadt-Jahr steht in Rijeka unter dem selbstgewählten Motto „Hafen der Vielfalt“. Vorgesehen sind mehr als 300 Programmpunkte mit mehr als 600 Events. Eröffnet wurde am 1. Februar 2020 mit der „Opera Industriale“, inszeniert von den beiden künstlerischen Leitern Josip Marsic und Zoran Medved zur musikalischen Komposition von Fran Đurović, ein großes Musiktheater-Schauspiel am und im Hafenbecken. ⓘ
Theater
In Rijeka befindet sich ein Gebäude des bekannten, auf Theaterbauten spezialisierten Architekturbüros Fellner & Helmer, das Kroatische Nationaltheater in Rijeka. ⓘ
Sonstiges
Mediale Rezeption
Die Stadt Rijeka selbst wurde nach der IMDb in bisher 40 Filmen und Serien-Episoden als Kulisse benutzt. ⓘ