Pula
Pula
Pola ⓘ | |
---|---|
Stadt | |
Grad Pula Stadt Pula | |
Im Uhrzeigersinn, von oben: Arena von Pula; Sergiabogen; Yachthafen von Verudela; Innenraum der Arena von Pula; Kirche des Heiligen Antonius; Rathaus und Augustustempel | |
Koordinaten: 44°52′N 13°51′E / 44.867°N 13.850°EKoordinaten: 44°52′N 13°51′E / 44.867°N 13.850°E | |
Land | Kroatien |
Gespanschaft | Gespanschaft Istrien |
Regierung | |
- Bürgermeister | Filip Zoričić (Ind.) |
Gebiet | |
- Stadt | 51,65 km2 (19,94 sq mi) |
- Land | 41,59 km2 (16,06 qkm) |
- Wasser | 10.09 km2 (3.90 sq mi) 19.54% |
Erhebungen | 30 m (100 ft) |
Einwohnerzahl (2021) | |
- Stadt | 52,411 |
- Siedlungsdichte | 1.000/km2 (2.600/qm) |
- Metro | 105,000 |
Zeitzone | UTC+1 (MEZ) |
- Sommer (DST) | UTC+2 (MESZ) |
Postleitzahl | HR-52 100 |
Ortsvorwahl | +385 52 |
Fahrzeugzulassung | PU |
Website | www.pula.hr |
Pula (kroatische Aussprache: [pǔːla] (hören); ital: Pola, Istriot: Puola, slowenisch: Pulj) ist die größte Stadt der Gespanschaft Istrien in Kroatien und die siebtgrößte Stadt des Landes. Sie liegt an der Südspitze der Halbinsel Istrien und hat 57 460 Einwohner (2011). Sie ist bekannt für ihre zahlreichen antiken römischen Bauwerke, von denen die Arena von Pula, eines der am besten erhaltenen römischen Amphitheater, das berühmteste ist. Die Stadt hat eine lange Tradition in der Weinherstellung, der Fischerei, dem Schiffbau und dem Tourismus. Seit der Römerzeit war sie das Verwaltungszentrum Istriens, bis sie 1991 von Pazin abgelöst wurde. ⓘ
Geschichte
Vorgeschichte
Beweise für die Anwesenheit des Homo erectus vor einer Million Jahren wurden in der Höhle von Šandalja bei Pula gefunden. In der Umgebung von Pula wurden Töpferwaren aus der Jungsteinzeit (6000-2000 v. Chr.) gefunden, die auf eine menschliche Besiedlung hinweisen. In der Bronzezeit (1800-1000 v. Chr.) entstand in Istrien eine neue Siedlungsform, die so genannte 'gradine', eine Befestigungsanlage auf einem Hügel. In der Umgebung von Pula wurden zahlreiche Knochenobjekte aus der späten Bronzezeit gefunden, wie z. B. Werkzeuge zum Glätten und Bohren, Nähnadeln sowie spiralförmige Bronzeanhänger. Die Art der Materialien, die in den bronzezeitlichen Fundstellen in Istrien gefunden wurden, verbindet diese mit den Fundstellen entlang der Donau. Die Bewohner Istriens aus der Bronzezeit werden als Proto-Illyrer bezeichnet. ⓘ
Griechische Keramik und ein Teil einer Apollo-Statue wurden gefunden, was auf die Anwesenheit oder den Einfluss der griechischen Kultur hindeutet. Die griechische Überlieferung schreibt die Gründung von Polai den Kolchiern zu, die im Zusammenhang mit der Geschichte von Jason und Medea, die das Goldene Vlies gestohlen hatten, erwähnt werden. Die Kolcher, die Jason bis in die nördliche Adria verfolgten, konnten ihn nicht einholen und ließen sich schließlich an einem Ort nieder, den sie Polai nannten, was so viel wie "Stadt der Zuflucht" bedeutet. ⓘ
Antike Zeit
Im klassischen Altertum war die Stadt von den Histri, einem venezianischen oder illyrischen Stamm, bewohnt. Strabo, Pomponius Mela und Lycophron schrieben, dass die Stadt von Kolchiern bewohnt war. Die Halbinsel Istrien wurde 177 v. Chr. von den Römern erobert, womit eine Periode der Romanisierung begann. Die Stadt wurde zwischen 46 und 45 v. Chr. als zehnte Region der späten römischen Republik unter Julius Cäsar zur Kolonie erhoben. In dieser Zeit wuchs die Stadt und hatte in ihrer Blütezeit etwa 30 000 Einwohner. Sie wurde zu einem bedeutenden römischen Hafen mit einem großen Umland, das unter seiner Gerichtsbarkeit stand. ⓘ
Während des Bürgerkriegs 42 v. Chr. des Triumvirats Octavian, Mark Anton und Lepidus gegen Caesars Mörder Brutus und Cassius schlug sich die Stadt auf die Seite von Cassius, da die Stadt von Cassius Longinus, dem Bruder von Cassius, gegründet worden war. Nach dem Sieg von Octavian wurde die Stadt abgerissen. Auf Wunsch von Octavians Tochter Iulia wurde sie bald wieder aufgebaut und erhielt den Namen Colonia Pietas Iulia Pola Pollentia Herculanea. Die Kolonie war Teil von Venetia et Histria, einer Region im römischen Italien. Es wurden große klassische Bauwerke errichtet, von denen nur wenige erhalten sind. ⓘ
Zwischen 27 v. Chr. und 68 n. Chr. wurde ein großes Amphitheater, die Arena von Pula, errichtet, von dem heute noch viel erhalten ist. Die Römer versorgten die Stadt auch mit einer Wasserversorgung und einem Abwassersystem. Sie befestigten die Stadt mit einer Mauer mit zehn Toren. Von diesen Toren sind noch einige erhalten: der Triumphbogen der Sergier, das Herkulestor (in das die Namen der Stadtgründer eingraviert sind) und die Zwillingstore. Während der Herrschaft von Kaiser Septimius Severus wurde der Name der Stadt in "Res Publica Polensis" geändert. Die Stadt war 326 n. Chr. Schauplatz der Hinrichtung von Crispus Caesar und 354 n. Chr. der Hinrichtung von Gallus Caesar. Im Jahr 425 n. Chr. wurde die Stadt zum Zentrum eines Bistums, wovon die Überreste von Fundamenten einiger religiöser Gebäude zeugen. ⓘ
Das Mittelalter
Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches wurden die Stadt und die Region von den Ostgoten angegriffen, wobei Pula im Jahr 476 n. Chr. von Odoaker, einem germanischen Föderatengeneral, praktisch zerstört wurde. Die Stadt wurde von 493 bis 538 n. Chr. von den Ostgoten beherrscht. Nach dem Ende ihrer Herrschaft kam Pula unter die Herrschaft des Exarchats von Ravenna (540-751). In dieser Zeit blühte Pula auf und wurde zum wichtigsten Hafen der byzantinischen Flotte und integraler Bestandteil des byzantinischen Reiches. Im 6. Jahrhundert wurde die Basilika der Heiligen Maria Formosa erbaut. ⓘ
Ab 788 wurde Pula vom Fränkischen Reich unter Karl dem Großen regiert, das das Feudalsystem einführte. Unter den Franken war die Stadt Teil des Königreichs Italien. Pula wurde bis 1077 Sitz der Wahlgrafen von Istrien. Im Jahr 1148 wurde die Stadt von den Venezianern eingenommen und im Jahr 1150 schwor Pula der Republik Venedig die Treue und wurde somit venezianischer Besitz. In den folgenden Jahrhunderten waren das Schicksal und die Geschicke der Stadt an die venezianische Macht gebunden. Im Jahr 1192 wurde sie von den Pisanern erobert, aber schon bald von den Venezianern zurückerobert. ⓘ
Im Jahr 1238 schloss Papst Gregor IX. ein Bündnis zwischen Genua und Venedig gegen das Reich und damit auch gegen Pisa. Da Pula sich auf die Seite der Pisaner gestellt hatte, wurde die Stadt 1243 von den Venezianern geplündert. Sie wurde 1267 und 1397 erneut zerstört, als die Genuesen die Venezianer in einer Seeschlacht besiegten. Danach ging es mit Pula langsam bergab. Dieser Verfall wurde durch die Streitigkeiten zwischen den lokalen Familien beschleunigt: der altrömischen Familie Sergi und den Ionotasi (1258-1271) und dem Kampf zwischen Venedig und Genua um die Kontrolle der Stadt und ihres Hafens (Ende des 13. und 14. Jahrhunderts). Jh.). 1291 erhielt der Patriarch Raimondo della Torre im Frieden von Treviso die Stadt als Teil des weltlichen Reichs des Patriarchats von Aquileia, um sie 1331 an Venedig zu verlieren, das sie dann bis zu seinem Untergang im Jahr 1797 hielt. ⓘ
Pula wird von dem italienischen Dichter Dante Alighieri, der Pula besucht hatte, in der Göttlichen Komödie zitiert: "Sì come a Pola, presso del Carnaro, ch'Italia chiude e i suoi termini bagna" oder "Wie Pola, entlang des Quarnero, der das Ende Italiens markiert und seine Grenzen badet". ⓘ
Venezianische, napoleonische und frühe habsburgische Herrschaft
Die Venezianer übernahmen Pula 1331 und beherrschten die Stadt bis 1797. Im 14., 15. und 16. Jahrhundert wurde Pula von den Genuesen, der ungarischen Armee und den Habsburgern angegriffen und besetzt; mehrere mittelalterliche Siedlungen und Städte in der Umgebung wurden zerstört. Neben den Kriegen wurde die Stadt auch von der Pest, Malaria und Typhus heimgesucht. In den 1750er Jahren lebten nur noch 3.000 Einwohner in der alten Stadt, die inzwischen von Unkraut und Efeu überwuchert war. ⓘ
Mit dem Zusammenbruch der venezianischen Republik im Jahr 1797 nach Napoleons Vertrag von Campo Formio wurde die Stadt Teil der Habsburger Monarchie. Nach dem Sieg der Franzosen über die Österreicher wurde die Stadt 1805 erneut eingenommen. Sie wurde in das französische Kaiserreich Napoleons als Teil des Königreichs Italien eingegliedert und dann direkt den Illyrischen Provinzen des französischen Kaiserreichs unterstellt. ⓘ
Österreichische Litoralprovinz und Vereinigung mit Italien
Nach der Revolution von 1848 war Venedig für die österreichische Marine nicht länger als Hauptkriegshafen tragbar; die Besatzungen der Schiffe im Arsenal hatten sich fast durchgehend dem gegen Österreich gerichteten Aufstand angeschlossen. Zur Auswahl stand der Ausbau von Triest, das bereits einen leistungsfähigen Handelshafen besaß, oder des kleinen Fischerstädtchens Pola, das damals nur ca. 900 Einwohner hatte, dafür aber einen fast perfekten Naturhafen. Marinekommandant Hans Birch Dahlerup favorisierte aufgrund der vorhandenen Infrastruktur vorerst Triest, ließ sich aber bald von den Vorteilen eines völligen Neuanfanges in Pola überzeugen, das auch wesentlich besser zu verteidigen war. ⓘ
Kaiser Franz Joseph I. kannte die Bucht Pola von einem Besuch 1845 (noch als Erzherzog) und besuchte es erneut 1850; er dürfte persönlich eine wichtige Rolle bei der Entscheidung zugunsten von Pola gespielt haben. 1851 trat der Gemeinderat von Pola vier große Grundstücke zur Errichtung eines neuen Seearsenals kostenfrei an das Militär ab. 1852 lagen erstmals umfassende Pläne für den Ausbau zum österreichischen Hauptkriegshafen vor. ⓘ
Am 9. Dezember 1856 legte Kaiser Franz Joseph I. offiziell den Grundstein zum Bau des Seearsenals; er befand sich dabei in Begleitung seiner Gemahlin Elisabeth und seines Bruders, des Marinekommandanten Erzherzog Ferdinand Max, der hier vom Kaiser zum Vizeadmiral befördert wurde. Der Bau des Seearsenals war zu diesem Zeitpunkt bereits deutlich fortgeschritten. Deren Nachfolgeunternehmen, die Uljanik-Werft, beruft sich noch heute auf das offizielle Gründungsdatum vom 9. Dezember 1856. ⓘ
In den Folgejahren erlebte Pula einen Boom, der praktisch ausschließlich auf den Ausbau zum österreichischen Hauptkriegshafen zurückzuführen war: die Bevölkerung der Stadt wuchs von 900 im Jahr 1848 auf 6551 im Jahr 1857, auf 25.179 im Jahr 1881 und schließlich 58.560 bei der letzten Volkszählung unter österreichischer Herrschaft im Jahr 1910. Sämtliche Großbauten (Werft, Marinekaserne, Maschinenschule, Marinespital, Marinegarnisonskirche, Marinekasino, Hydrographisches Amt mit Sternwarte, Infanteriekaserne, Bahnhof, sozialer Wohnbau, zivile Schulen, Hotels etc.) standen in direkter Verbindung mit dem Ausbau zum k. u. k. Hauptkriegshafen und prägen auch heute noch das gesamte Stadtbild. In der Astronomie ist Pula durch Johann Palisa bekannt, der an der dortigen Marine-Sternwarte von 1874 bis 1880 die ersten 29 seiner 123 Asteroiden entdeckte. ⓘ
In Meyers Konversations-Lexikon waren der Stadt 1896 eineinhalb Druckseiten gewidmet: Pola wurde als Festung ersten Ranges bezeichnet; auf den Hügeln über der Stadt befanden sich 28 Forts, teilweise mit Panzertürmen. Zwischen der Insel Brioni / Brijuni und dem Festland befand sich der Außenhafen; der eigentliche Hafen war 8,6 km² groß, teils Handels-, teils Kriegshafen. Die Marinesektion des k. u. k. Kriegsministeriums betrieb in Pola von Trocken- und Schwimmdocks über die Marineakademie, das Hydrographische Amt, ein Artillerielaboratorium und ein Pulvermagazin bis zum Arsenal (mit 2000 Arbeitern) sämtliche für den Seekrieg wichtigen Einrichtungen. Mit den U-Booten der Monarchie waren im Ersten Weltkrieg auch die U-Boote der U-Flottille Mittelmeer der deutschen Kaiserlichen Marine hier stationiert. Noch heute erinnern der „K. u. k. Marinefriedhof“ an der Ulica Stoja (Via Stoia) und die Anlagen in der Bucht daneben an diese Zeit. ⓘ
Um 1912 wurde im k. u. k. Kriegshafen Pola eine erste große Funktelegrafenstation – Radiopola – mit großer Reichweite bis zum Atlantik und zum Roten Meer errichtet. ⓘ
1813 kam Pola (mit Istrien) wieder zum österreichischen Kaiserreich. Im Rahmen des Kompromisses von 1867 blieb die Stadt - unter dem ursprünglichen italienischen Namen Pola - bis zu dessen Niederlage und Auflösung im Jahr 1918 bei Österreich-Ungarn. Unter österreichischer Herrschaft erlangte Pola wieder Wohlstand. Der große Naturhafen der Stadt wurde zum wichtigsten Marinestützpunkt Österreichs und zu einem bedeutenden Zentrum des Schiffbaus. Die Stadt wurde 1859 von Hans Dahlerup [da], einem dänischen Admiral im Dienste Österreichs, als Stützpunkt ausgewählt. In der Folgezeit entwickelte sich Pola von einem verblassten Provinzstädtchen zu einer Industriestadt. Die Insel Brioni (auf Kroatisch Brijuni) nordwestlich von Pola wurde zur Sommerfrische der österreichischen Königsfamilie Habsburg. Im Ersten Weltkrieg war der Hafen der wichtigste Stützpunkt für österreichisch-ungarische Schlachtschiffe und andere Seestreitkräfte des Kaiserreichs. In dieser Zeit waren viele Einwohner italienischsprachig. Die österreichische Volkszählung von 1910 ergab eine Einwohnerzahl von 58.562 (45,8 % italienischsprachig; 15,2 % kroatisch, der Rest waren meist deutschsprachige Militärs). ⓘ
Nach dem Zusammenbruch Österreich-Ungarns im Jahr 1918 fielen Pola und ganz Istrien - mit Ausnahme des Gebiets von Castua Kastav - an Italien. Pola wurde die Hauptstadt der Provinz Pola. Der Bevölkerungsrückgang nach dem Ersten Weltkrieg war vor allem auf die wirtschaftlichen Schwierigkeiten zurückzuführen, die durch den Abzug der österreichisch-ungarischen militärischen und bürokratischen Einrichtungen und die Entlassung der Werftarbeiter verursacht wurden. Unter der faschistischen italienischen Regierung von Benito Mussolini sahen sich Nicht-Italiener, insbesondere kroatische Einwohner, die unter österreichisch-ungarischer Herrschaft nach Pola gekommen waren, strengen politischen und kulturellen Repressionen ausgesetzt, da sie sich nun in das Königreich Italien integrieren und die italienische Sprache lernen mussten. Viele verließen die Stadt und kehrten in das neu entstandene Jugoslawien zurück, wo ihre Heimat lag. Nach dem Zusammenbruch des faschistischen Italiens im Jahr 1943 wurde die Stadt von der deutschen Wehrmacht besetzt und blieb ein Stützpunkt für U-Boote. Folglich wurde die Stadt von 1942 bis 1944 wiederholt von den Alliierten bombardiert. In der letzten Phase des Krieges wurden in Pola Menschen, die der Unterstützung der Achsenmächte verdächtigt wurden, verhaftet, deportiert und von den Partisanen hingerichtet, die zusammen mit den jugoslawischen Kommunisten zahlreiche Soldaten und Zivilisten töteten, was später als Foibe-Massaker bezeichnet wurde. ⓘ
Österreichisch-ungarische Dreadnoughts in Pola ⓘ
Nach dem Zweiten Weltkrieg und in der Neuzeit
Nach dem Krieg verließen die istrischen Italiener von Pula Jugoslawien in Richtung Italien (istrisch-dalmatinischer Exodus). Nach 1945 wurde Pola zwei Jahre lang von der Alliierten Militärregierung für besetzte Gebiete (AMG) verwaltet. Pola bildete eine Enklave im Süden Istriens, die seit 1945 mit Hilfe von Churchill von Jugoslawien besetzt war. Die AMG wurde von einer Kompanie der amerikanischen 351st Infantry und einem britischen Bataillon der 24th Guards Brigade besetzt. Istrien wurde in Besatzungszonen aufgeteilt, bis die Region am 15. September 1947 gemäß den Pariser Friedensverträgen offiziell mit der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (SFR Jugoslawien) vereinigt wurde. Mit der Ratifizierung der Pariser Friedensverträge am 15. September 1947, durch die auch das Freie Territorium Triest geschaffen wurde, wurde die Stadt Teil der Sozialistischen Republik Kroatien, einem Bundesstaat innerhalb der SFR Jugoslawien. Ursprünglich bestand die 45 000 Einwohner zählende Bevölkerung von Pola größtenteils aus ethnischen Italienern. Zwischen Dezember 1946 und September 1947 floh jedoch die große Mehrheit der Italiener nach Italien. In der Folge wurde der kroatische Name der Stadt, Pula, zum offiziellen Namen. Heute ist die Stadt Pola oder Pula offiziell zweisprachig, d. h. kroatisch und italienisch, und daher sind sowohl Pula als auch Pola offizielle Namen. Seit dem Zusammenbruch Jugoslawiens im Jahr 1991 ist Pula Teil der Republik Kroatien. ⓘ
Geografie und Klima
ⓘPula (Pula, Stadt Pula) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm (Erklärung) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Stadt liegt auf und unter sieben Hügeln am inneren Teil eines breiten Golfs und eines natürlich gut geschützten Hafens (Tiefe bis zu 38 m), der nach Nordwesten offen ist und zwei Eingänge hat: vom Meer und durch den Kanal von Fažana. ⓘ
Heute beträgt die geografische Fläche von Pula 5.165 Hektar, davon 4.159 Hektar an Land und 1.015 Hektar im Meer, und wird im Norden von den Inseln Sv. Jerolim und Kozada, die Stadtgebiete Štinjan/Stignano, Veli Vrh/Monte Grande und Sianna mit dem Kaiserwald; im Osten an das Gebiet Monteserpo, Valmade, Busoler und Valdebek; im Süden an das alte Gaswerk, den Handelshafen Veruda und die Insel Veruda; und im Westen an Verudela, Lungomare und Musil. ⓘ
Das Klima ist feucht-subtropisch (Köppen-Klimaklassifikation: Cfa), mit der höchsten Lufttemperatur von durchschnittlich 23 °C im Juli und August und der niedrigsten von durchschnittlich 6 °C im Januar und Februar. Die Sommer sind in der Regel recht heiß, obwohl es auch einige seltsame Hitzewellen gibt. ⓘ
Normalerweise ist es feucht. Temperaturen über 10 °C (50 °F) treten an mehr als 240 Tagen im Jahr auf. Es gibt hier zwei verschiedene Winde - die Bora bringt im Winter kaltes und klares Wetter aus dem Norden, und der südliche Schirokko bringt im Sommer Regen. Der "Maestral" ist eine Sommerbrise, die vom Landesinneren zum Meer hin weht. ⓘ
Wie der Rest der Region ist Pula bekannt für sein mildes Klima und das zahme Meer mit durchschnittlich 2.316 Sonnentagen pro Jahr oder 6,3 Stunden pro Tag, mit einer durchschnittlichen Lufttemperatur von 13,7 °C (6,1 °C im Februar bis 26,4 °C im Juli und August) und einer Meerestemperatur von 7 °C bis 26 °C (79 °F). ⓘ
Klimadaten für Pula ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 10.0 (50.0) |
10.0 (50.0) |
13.0 (55.4) |
16.0 (60.8) |
21.0 (69.8) |
25.0 (77.0) |
28.0 (82.4) |
28.0 (82.4) |
24.0 (75.2) |
20.0 (68.0) |
14.0 (57.2) |
10.0 (50.0) |
18.3 (64.9) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 6 (43) |
6 (43) |
8.5 (47.3) |
12 (54) |
16.5 (61.7) |
20.5 (68.9) |
23 (73) |
23 (73) |
19.5 (67.1) |
16 (61) |
10.5 (50.9) |
7 (45) |
14.0 (57.3) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 2.0 (35.6) |
2.0 (35.6) |
4.0 (39.2) |
8.0 (46.4) |
12.0 (53.6) |
16.0 (60.8) |
18.0 (64.4) |
18.0 (64.4) |
15.0 (59.0) |
12.0 (53.6) |
7.0 (44.6) |
4.0 (39.2) |
9.8 (49.7) |
Durchschnittliche Niederschlagsmenge mm (Zoll) | 78.0 (3.07) |
64.0 (2.52) |
65.0 (2.56) |
70.0 (2.76) |
56.0 (2.20) |
53.0 (2.09) |
48.0 (1.89) |
75.0 (2.95) |
85.0 (3.35) |
85.0 (3.35) |
80.0 (3.15) |
112.0 (4.41) |
871 (34.3) |
Durchschnittliche Regentage | 12.0 | 12.0 | 12.0 | 13.0 | 13.0 | 13.0 | 10.0 | 11.0 | 11.0 | 12.0 | 13.0 | 13.0 | 145 |
Mittlere tägliche Sonnenscheinstunden | 3.0 | 4.0 | 5.0 | 6.0 | 8.0 | 9.0 | 10.0 | 9.0 | 7.0 | 5.0 | 3.0 | 3.0 | 6.0 |
Prozentualer Anteil des möglichen Sonnenscheins | 33 | 40 | 42 | 43 | 53 | 56 | 67 | 64 | 58 | 45 | 30 | 33 | 47 |
Quelle 1: EuroWeather | |||||||||||||
Quelle 2: Wetteratlas (Sonnenscheindaten) |
Klimadaten für Pula ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Durchschnittliche Meerestemperatur °C (°F) | 11.3 (52.4) |
10.4 (50.7) |
11.2 (52.1) |
13.7 (56.7) |
18.2 (64.8) |
23.0 (73.3) |
25.0 (77.0) |
25.2 (77.3) |
23.7 (74.6) |
19.6 (67.3) |
16.8 (62.3) |
14.2 (57.5) |
17.7 (63.8) |
Mittlere tägliche Tageslichtstunden | 9.0 | 10.0 | 12.0 | 14.0 | 15.0 | 16.0 | 15.0 | 14.0 | 12.0 | 11.0 | 10.0 | 9.0 | 12.3 |
Durchschnittlicher Ultraviolett-Index | 1 | 2 | 3 | 5 | 7 | 8 | 8 | 7 | 5 | 3 | 2 | 1 | 4.3 |
Quelle: Wetteratlas |
Monatliche Durchschnittstemperaturen für Pula
Quelle: wetterkontor.de ⓘ
|
Einwohnerzahl
Jahr | Bevölkerung. | ±% |
---|---|---|
1857 | 3,628 | — |
1869 | 10,601 | +192.2% |
1880 | 25,390 | +139.5% |
1890 | 31,498 | +24.1% |
1900 | 36,143 | +14.7% |
1910 | 59,498 | +64.6% |
1921 | 38,591 | −35.1% |
1931 | 44,219 | +14.6% |
1948 | 20,812 | −52.9% |
1953 | 28,259 | +35.8% |
1961 | 37,099 | +31.3% |
1971 | 47,156 | +27.1% |
1981 | 56,153 | +19.1% |
1991 | 62,378 | +11.1% |
2001 | 58,594 | −6.1% |
2011 | 57,765 | −1.4% |
Volkszählungsdaten |
Pula ist die größte Stadt der Gespanschaft Istrien mit einem Ballungsraum von 90.000 Einwohnern. Die Stadt selbst hat 57.460 Einwohner (Volkszählung 2011), während das Ballungsgebiet Barban/Barbana (2.802 Einwohner), Fažana/Fasana (3.050 Einwohner), Ližnjan/Lisignano (2.945 Einwohner), Marčana/Marzana (3.903 Einwohner), Medulin/Medolino (6.004 Einwohner), Svetvinčenat/Sanvicenti (2.218 Einwohner) und Vodnjan/Dignano (5.651 Einwohner) umfasst. Die Bevölkerungsdichte beträgt 1.093,27 Einwohner pro Quadratkilometer, womit Pula an fünfter Stelle in Kroatien liegt. ⓘ
Die Geburtenrate liegt bei 1,795 Prozent und die Sterberate bei 1,014 Prozent (2001 wurden 466 Menschen geboren und 594 starben), mit einem natürlichen Bevölkerungsrückgang von -0,219 Prozent und einem Vitalindex von 78,45. Die Mehrheit der Bürger sind Kroaten, die 70,14 % der Bevölkerung ausmachen (Volkszählung 2011). Die größten ethnischen Minderheiten sind: 3.454 Serben (6,01 Prozent), 2.545 einheimische Italiener (4,43 Prozent), 2.011 Bosniaken (3,5 Prozent), 549 Slowenen (0,96 Prozent). ⓘ
Bevölkerung | 3628 | 10601 | 25390 | 31498 | 36143 | 59498 | 38591 | 44219 | 20812 | 28259 | 37099 | 47156 | 56153 | 62378 | 58594 | 57460 | 52411 |
1857 | 1869 | 1880 | 1890 | 1900 | 1910 | 1921 | 1931 | 1948 | 1953 | 1961 | 1971 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
Die Stadt hatte 1851 ungefähr 1100, im Jahr 1880 rund 25.000 und 1890 fast 39.000 Einwohner, darunter 5900 Militärangehörige. Nach der k. k. Volkszählung von 1900 lebten in Pula inklusive Garnison 40.641 Menschen, davon 24.056 Italiener (59 %), 10.388 Kroaten (26 %), 4.654 Deutsche (11 %) sowie 1.543 Slowenen (4 %). ⓘ
Laut Volkszählung 2011 sind die Kroaten mit einem Anteil von 70,14 % der Einwohner die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung. 29,86 % gehören anderen ethnischen Gruppen an, von denen die Serben mit 6,01 % und die Italiener mit 4,43 % die beiden größten in Pula sind. Außerdem leben Slowenen, Bosniaken, Albaner, Ungarn, Deutsche, Sinti und Roma in Pula. Die jüdische Gemeinde zählt heute 30 bis 50 Mitglieder. ⓘ
Die Stadt Pula ist offiziell zweisprachig. Neben Kroatisch gilt das Italienische als zweite Amtssprache. Im Hinterland wird die istriotische Sprache gesprochen, die älteste Sprache Istriens. ⓘ
Sehenswürdigkeiten
Die Stadt ist vor allem für ihre zahlreichen erhaltenen antiken römischen Gebäude bekannt, von denen das berühmteste das Amphitheater aus dem 1. Jahrhundert ist, das zu den sechs größten erhaltenen römischen Arenen der Welt gehört und lokal als Arena bekannt ist. Es ist eines der am besten erhaltenen Amphitheater der Antike und wird noch heute während der sommerlichen Filmfestspiele genutzt. Während des Zweiten Weltkriegs versuchte die faschistische Regierung Italiens, die Arena abzubauen und auf das italienische Festland zu verlegen, was jedoch aufgrund der damit verbundenen Kosten schnell wieder aufgegeben wurde. ⓘ
Zwei weitere bemerkenswerte und gut erhaltene antike römische Bauwerke sind der Triumphbogen der Sergier aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. und der gleichaltrige Augustustempel, der während der Herrschaft des römischen Kaisers Augustus im 1. ⓘ
Das Zwillingstor (Porta Gemina) ist eines der wenigen Tore, die nach dem Abriss der Stadtmauern zu Beginn des 19. Es stammt aus der Mitte des 2. Jahrhunderts und ersetzte ein früheres Tor. Es besteht aus zwei Bögen, Säulen, einem schlichten Architrav und einem verzierten Fries. Ganz in der Nähe befinden sich einige Reste der alten Stadtmauer. ⓘ
Das Herkulestor stammt aus dem 1. Jahrhundert. Jh. Am oberen Ende des einzigen Bogens ist der bärtige Kopf des Herkules im Hochrelief zu sehen, und auf dem angrenzenden Voussoir ist seine Keule abgebildet. Eine beschädigte Inschrift in der Nähe der Keule enthält die Namen von Lucius Calpurnius Piso und Gaius Cassius Longinus, die vom römischen Senat mit der Gründung einer Kolonie an der Stelle von Pula betraut wurden. Daraus lässt sich ableiten, dass Pula zwischen 47 und 44 v. Chr. gegründet wurde. ⓘ
Das augusteische Forum wurde im 1. Jahrhundert v. Chr. in der Nähe des Meeres errichtet. In römischer Zeit war es von Tempeln für Jupiter, Juno und Minerva umgeben. Dieses römische Handels- und Verwaltungszentrum der Stadt blieb der Hauptplatz des klassischen und mittelalterlichen Pula. Er ist auch heute noch das wichtigste administrative und legislative Zentrum der Stadt. Der Augustustempel ist noch heute erhalten. Ein Teil der Rückwand des Juno-Tempels wurde im 13. Jahrhundert in den Kommunalpalast integriert. ⓘ
Zwei römische Theater haben den Zahn der Zeit überstanden: das kleinere (Durchmesser ca. 50 m; 2. Jh. n. Chr.) in der Nähe des Zentrums, das größere (Durchmesser ca. 100 m; 1. Jh. n. Chr.) am Südrand der Stadt. ⓘ
Die engen Gassen der Altstadt, die von Gebäuden aus dem Mittelalter und der Renaissance gesäumt sind, sind noch immer mit antiken römischen Pflastersteinen gepflastert. ⓘ
Die byzantinische Kapelle Santa Maria del Canneto (oder S. Maria Formosa) wurde im 6. Jahrhundert (vor 546) in Form eines griechischen Kreuzes erbaut, das den Kirchen in Ravenna ähnelt. Erbaut wurde sie von Maximianus von Ravenna, damals Diakon, später Erzbischof von Ravenna. Sie war zusammen mit einer anderen Kapelle Teil einer Benediktinerabtei, die im 16. Jahrhundert abgerissen wurde. Die Böden und Wände sind mit Mosaiken aus dem 6. Jahrhundert verziert. Die Dekoration hat Ähnlichkeit mit dem Mausoleum der Galla Placidia in Ravenna. An der Wand über der Tür befindet sich eine byzantinische Steinplatte mit Schnitzereien. Bei den Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert handelt es sich möglicherweise um Restaurierungen frühchristlicher Malereien. Als die Venezianer 1605 Pula überfielen, brachten sie viele Schätze aus dieser Kapelle nach Venedig, darunter die vier Säulen aus orientalischem Alabaster, die hinter dem Hochaltar des Markusdoms stehen. ⓘ
Die Kathedrale Mariä Himmelfahrt wurde im 6. Jahrhundert, als Pula Bischofssitz wurde, auf den Überresten des ursprünglichen Ortes errichtet, an dem sich die Christen in römischer Zeit zum Gebet versammelten. Im 10. Jahrhundert wurde sie vergrößert. Nach der Zerstörung durch genuesische und venezianische Überfälle wurde sie im 15. Jahrhundert fast vollständig wieder aufgebaut. Ihre heutige Form erhielt sie, als im frühen 16. Jahrhundert eine Fassade im Stil der Spätrenaissance hinzugefügt wurde. In der Kirche sind noch einige romanische und byzantinische Elemente erhalten, wie einige Teile der Mauern (aus dem 4. Jahrhundert), einige der ursprünglichen Säulenkapitelle und die oberen Fenster des Kirchenschiffs. Im Altarbereich und im südlichen Raum sind noch Fragmente von Bodenmosaiken aus dem 5. oder 6. Jahrhundert mit Gedenkinschriften von Gläubigen zu sehen, die für die Mosaike bezahlt haben. Die Fenster der Seitenschiffe wurden nach einem Brand im Jahr 1242 im gotischen Stil erneuert. Der Glockenturm vor der Kirche wurde zwischen 1671 und 1707 aus den Steinen des Amphitheaters errichtet. Vor der Kirche stand früher auch ein Taufbecken aus dem 5. Jahrhundert, das jedoch 1885 abgerissen wurde. ⓘ
Die orthodoxe St.-Nikolaus-Kirche mit ihrer polygonalen Apsis im Ravenna-Stil stammt ursprünglich aus dem 6. Jahrhundert, wurde aber im 10. Jahrhundert umgebaut. 1583 wurde sie der orthodoxen Gemeinde von Pula zugewiesen, die hauptsächlich aus Zypern und Nauplion eingewandert war. Die Kirche besitzt mehrere Ikonen aus dem 15. und 16. Jahrhundert und eine Ikonostase des griechischen Künstlers Tomios Batos aus dem 18. ⓘ
Die sternförmige Burg mit vier Bastionen befindet sich auf dem zentralen Hügel der Altstadt. Sie wurde im 17. Jahrhundert von den Venezianern nach den Plänen des französischen Militärarchitekten Antoine de Ville auf den Überresten des römischen Capitolium errichtet. Seit 1961 beherbergt sie das Historische Museum von Istrien. Ganz in der Nähe, an den nordöstlichen Hängen, kann man die Überreste eines Theaters aus dem 2. ⓘ
Die Kirche des Heiligen Franziskus stammt vom Ende des 13. Jahrhunderts. Sie wurde 1314 im spätromanischen Stil mit gotischen Ergänzungen wie der Rosette erbaut. Die Kirche besteht aus einem einzigen Schiff mit drei Apsiden. Eine Besonderheit dieser Kirche ist die doppelte Kanzel, von der ein Teil auf die Straße hinausragt. Ein Holzpolyptychon eines emilianischen Künstlers aus dem 15. Jahrhundert schmückt den Altar. Das Westportal ist mit Muschelmotiven und einer Fensterrose verziert. Das angrenzende Kloster stammt aus dem 14. Jahrhundert. Im Kreuzgang sind einige antike römische Artefakte ausgestellt. ⓘ
Das Archäologische Museum von Istrien befindet sich im Park auf einer niedrigeren Ebene als das römische Theater und in der Nähe der Zwillingstore. Seine Sammlung wurde von Marschall Marmont im August 1802 begonnen, als er die Steindenkmäler des Augustustempels sammelte. Das heutige Museum wurde im Jahr 1949 eröffnet. Es zeigt Schätze aus Pula und Umgebung von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter. Das Gebäude wurde unter österreichisch-ungarischer Herrschaft erbaut und war das ehemalige k.u.k. Staatsgymnasium, das österreichische Gymnasium. Das Aquarium Pula ist das größte Aquarium in Kroatien und befindet sich in der österreichisch-ungarischen Festung Verudela, die 1886 auf der Halbinsel 3 km vom Stadtzentrum von Pula entfernt erbaut wurde. Die Umwandlung der Festung in ein Aquarium läuft seit 2002. Die Anlage umfasst etwa 60 Becken im Erdgeschoss, im Graben und im ersten Stock der Festung. Auf einer Fläche von etwa 2.000 m2 können die Besucher Bewohner der nördlichen und südlichen Adria, tropische Meeres- und Süßwasserfische sowie Vertreter europäischer Flüsse und Seen betrachten. Vom Dach des Kastells aus können die Besucher die gesamte Stadt Pula überblicken. Es ist auch möglich, das erste Rettungszentrum für Meeresschildkröten in Kroatien zu besichtigen. ⓘ
Das Fort Bourguignon ist eine der vielen Festungen in Pula, die das österreichische Kaiserreich zum Schutz des Hafens für seine Marine errichtete. ⓘ
Nesactium ist eine antike Siedlung auf einem Hügel, die als die älteste städtische Siedlung in Istrien gilt. Die Stadt befindet sich etwa 10 km nördlich von Pula, in der Nähe von Valtura und dem Flughafen Pula. Der Ort selbst befindet sich oberhalb der Bucht von Budava und ist durch seine steilen Hügel gut geschützt. Nesactium wird erstmals als Hauptsiedlung der Histri erwähnt, des ältesten Volkes auf der Halbinsel, das Namensgeber für Istrien war. Livius war der erste, der Nesactium erwähnte, und der dem Kaiser Gordian gewidmete Altar aus dem 3. Jahrhundert, auf dem "Res Republica Nesactiensium" erwähnt wird, bestätigt die tatsächliche Existenz dieser Stadt. Die Suche nach der Stadt begann im Jahr 1900, als P. Kandler das Toponym Vizače erstmals mit dem antiken Nesactium in Verbindung brachte. ⓘ
Infolge ihrer reichen politischen Geschichte ist Pula eine Stadt mit einer kulturellen Mischung aus Menschen und Sprachen aus dem Mittelmeerraum und Mitteleuropa, aus der Antike und der Gegenwart. Die Architektur von Pula spiegelt diese Schichten der Geschichte wider. Die Einwohner sprechen in der Regel fließend Kroatisch und Italienisch, aber auch Fremdsprachen wie Deutsch und Englisch. Vom 30. Oktober 1904 bis März 1905 unterrichtete der irische Schriftsteller James Joyce Englisch an der Berlitz School; seine Schüler waren hauptsächlich österreichisch-ungarische Marineoffiziere, die in der Marinewerft stationiert waren. Während seines Aufenthalts in Pola organisierte er den Druck seiner Zeitung The Holy Office, in der er sowohl William Butler Yeats als auch George William Russell persiflierte. ⓘ
Der Tempel des Augustus ⓘ
Nachdem viele orthodoxe Serben Pula verlassen haben, gehört zweifellos die religiöse Mehrheit den katholischen Einwohnern von Pula, wogegen die orthodoxen Gläubigen die zweitstärkste Gruppierung bilden. Die Protestanten und die Muslime repräsentieren sich mit einstelligen Prozentsätzen. ⓘ
Fremdenverkehr
Die natürliche Umgebung von Pula, die Landschaft und das türkisfarbene Wasser der Adria haben die Stadt zu einem beliebten Ziel für den Sommerurlaub gemacht. Die Perle in der Nähe ist die Insel Brioni oder der Brijuni-Nationalpark, die von zahlreichen Staatsoberhäuptern besucht wurde, da sie die Sommerresidenz von Josip Broz Tito war. Römische Villen und Tempel liegen noch immer inmitten von Feldern und entlang der Küstenlinie der Dutzenden von Fischer- und Bauerndörfern in der Umgebung. Die Küstengewässer bieten Strände, Angeln, Wracktauchen nach alten römischen Galeeren und Kriegsschiffen aus dem Ersten Weltkrieg, Klippenspringen und Segeln zu unberührten Buchten und kleinen und großen Inseln. ⓘ
Pula ist der Endpunkt des Radwegs EuroVelo 9, der von Danzig an der Ostsee durch Polen, die Tschechische Republik, Österreich, Slowenien und Kroatien führt. ⓘ
An den nahe gelegenen Meeresküsten kann man Dinosaurier-Fußabdrücke finden; wichtigere Funde wurden an einem unbekannten Ort in der Nähe von Bale gemacht. ⓘ
Die Strände des Stadtteils Verudela, der auf einem Ausläufer in der Adria liegt, zählen zu den wenigen im ganzen Mittelmeer, wo sich immer wieder die seltenen Mönchsrobben beobachten lassen. Ein seit 2014 wiederkehrendes Weibchen, das wenig Scheu vor Menschen zeigt, hat eine gewisse mediale Popularität erlangt und wurde auf den Namen Adriana getauft. ⓘ
Verkehr
Pula verfügte zu Beginn des 20. Jahrhunderts über ein elektrisches Straßenbahnsystem. Jahrhunderts ein elektrisches Straßenbahnsystem, das 1904 im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs Pulas während der österreichisch-ungarischen Herrschaft gebaut wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg, während der faschistischen Herrschaft, ging der Bedarf an Straßenbahnverkehr zurück, und 1934 wurde sie schließlich abgebaut. ⓘ
Der Flughafen Pula befindet sich nordöstlich von Pula und bedient sowohl inländische als auch internationale Ziele. Ähnlich wie der nahe gelegene Flughafen Rijeka ist er kein wichtiges internationales Ziel. Dies hat sich jedoch in den letzten Jahren geändert, da die Billigfluggesellschaft Ryanair seit November 2006 Linienflüge nach Pula anbietet. Easyjet bietet zahlreiche Flüge zu britischen Flughäfen an. Jet2 bietet auch Flüge von den Flughäfen Newcastle, Birmingham, Glasgow, Leeds-Bradford, Belfast, Manchester und East Midlands an. Scandinavian Airlines (SAS) bietet während der Sommermonate Linienflüge von Stockholm und Kopenhagen an. Zu den nahe gelegenen internationalen Flughäfen gehören Triest in Italien, Zagreb, die Hauptstadt Kroatiens, und Ljubljana, die Hauptstadt Sloweniens. Das ganze Jahr über gibt es Direktflüge von London und Dublin nach Pula und im Sommer von mehreren anderen großen Flughäfen in Westeuropa. ⓘ
Am 9. April 2015 richtete European Coastal Airlines einen täglichen Wasserflugzeugdienst vom Wasserflugzeugterminal im Stadtzentrum am Hafen der Stadt ein. Zielorte sind seit April 2015 Rijeka, die Insel Rab und Mali Losinj. ⓘ
Von Pula aus gibt es eine Zugverbindung in Richtung Norden nach Slowenien, die jedoch nicht an das übrige Netz der kroatischen Eisenbahn angeschlossen ist. Pläne für eine Untertunnelung des "fehlenden Bindeglieds" zwischen dieser Strecke und der Strecke nach Rijeka gibt es schon seit vielen Jahren, und obwohl die Arbeiten an diesem Projekt bereits begonnen haben, wurden sie nie abgeschlossen. Wer mit dem Zug nach Rijeka oder Zagreb fährt, muss in Lupoglav aussteigen und einen Bus nach Rijeka nehmen. ⓘ
Der Busbahnhof in Pula ist der wichtigste Verkehrsknotenpunkt für Istrien und befindet sich am Stadtrand westlich des Amphitheaters. Von dort aus wird das ganze Jahr über ein ausgezeichneter Service zu einer Vielzahl von lokalen, nationalen und internationalen Zielen angeboten. Mehrere Busunternehmen fahren von diesem Terminus aus, darunter auch der von Pulapromet betriebene Nahverkehr. Es gibt auch eine garantierte Direktverbindung von Pula nach Triest/Venedig, insbesondere im Frühjahr/Sommer. ⓘ
Vom Hafengebiet aus verkehren auch Passagierfähren zu den nahe gelegenen Inseln und von Juni bis September auch nach Venedig und Triest in Italien. ⓘ
Eisenbahn
Am 20. September 1876 wurde Pula von der „Istrianischen Staatsbahn“ mit einer Zweigstrecke an die Österreichische Südbahn (Wien–Triest) angeschlossen. Diese Zweigstrecke, die Bahnstrecke Divača–Pula, ist auch heute noch die einzige Eisenbahnverbindung der Hafenstadt mit dem Hinterland. ⓘ
Nahe gelegene Städte und Dörfer
- Bale / Istrien-Tal (Valle d'Istria)
- Banjole / Bagnole
- Barban / Barbana d'Istria
- Brijuni / Brioni (Isole)
- Fažana / Fasana
- Galižana / Gallesano
- Ližnjan / Lisignano
- Medulin / Medolino
- Pomer / Pomero
- Premantura / Promontore (Kapo)
- Šišan / Sissano
- Štinjan / Strugnano
- Valtura / Valtura
- Vinkuran / Vincurano
- Vodnjan / Dignano d'Istria ⓘ
Internationale Beziehungen
Partnerstädte - Schwesterstädte
Pula ist verschwistert mit:
|
- Andere Formen der Städtepartnerschaft ⓘ
|
- Freundschaftliche Beziehungen ⓘ
Pula listet folgende acht Partnerstädte auf: ⓘ
Außerdem bestehen Partnerschaften mit:
Söhne und Töchter der Stadt
- Antonio Smareglia (1854–1929), italienischer Komponist
- Franz Karl Ginzkey (1871–1963), österreichischer Offizier, Dichter und Schriftsteller
- Max Edler von Poosch (1872–1968), österreichischer Porträt- und Landschaftsmaler
- Emilie von Hallavanya (1874–1960), österreichische Malerin
- Hede von Trapp (1877–1947), österreichische Malerin
- Mihovil Abramić (1884–1962), Archäologe
- Harry Heusser (1886–1943), österreichischer Marinemaler und Grafiker
- Karl Albrecht von Habsburg-Lothringen (1888–1951), österreichischer und polnischer Militär, Gutsbesitzer und Kandidat für den polnischen Königsthron ab 1916
- Hermann Wolf (1889–1978), österreichisch-deutscher Mediziner, Zahnmediziner und Hochschullehrer
- Herman Potočnik (1892–1929), österreichischer Offizier und Raumfahrttheoretiker
- Leo Karl von Habsburg-Lothringen (1893–1939), österreichischer und polnischer Militär
- Hans Sidonius Becker (1895–1948), österreichischer Autor, Maler und Widerstandskämpfer
- Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen (1895–1948), österreichischer Offizier und während des Ersten Weltkriegs habsburgischer Thronkandidat für einen ukrainischen Satellitenstaat
- Irene Schaschl-Schuster (1895–1979), österreichische Kunstgewerblerin
- Harry Hardt (1899–1980), österreichischer Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler
- Francesco Zagar (1900–1976), italienischer Astronom
- Georg Waue (1901–1945), deutscher Konteradmiral, 1945 in Pula von Tito-Partisanen erschossen
- Harald Leithe-Jasper (1904–1977), deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus
- Friedrich Wilhelm Cavallar von Grabensprung (1904–1989), altösterreichischer Ingenieur, Erfinder, Offizier und Kfz-Sachverständiger
- Antonio Vojak (1904–1975), italienischer Fußballspieler und -trainer
- Wolf von Aichelburg (1912–1994), siebenbürgisch-deutscher Schriftsteller
- Wilhelm Ehm (1918–2009), Stellvertretender Minister für Nationale Verteidigung im Ministerrat der DDR und Chef der Volksmarine
- Alida Valli (1921–2006), italienische Schauspielerin
- Rossana Rossanda (1924–2020), italienische Intellektuelle und Schriftstellerin
- Eugenio Ravignani (1932–2020), italienischer Geistlicher, Bischof von Triest
- Sergio Endrigo (1933–2005), italienischer Sänger und Songwriter
- Mate Parlov (1948–2008), Boxer
- Laura Antonelli (1941–2015), italienische Schauspielerin
- Aurelio Juri (* 1949), slowenischer Politiker
- Alka Vuica (* 1961), Songwriterin und Sängerin
- Tamara Obrovac (* 1962), Jazzsängerin und Komponistin
- Toni Cetinski (* 1969), Musiker, Sänger und Moderator
- Massimo Demarin (* 1979), Radrennfahrer
- Damir Burić (* 1980), Wasserballspieler
- Jadranka Đokić (* 1981), Schauspielerin
- Stiven Rivic (* 1985), Fußballspieler
- Stjepan Hauser (* 1986), Cellist (2Cellos)
- Sandi Križman (* 1989), Fußballspieler
- Tereza Mrdeža (* 1990), Tennisspielerin
- Valentino Stepčić (* 1990), Fußballspieler
- Marko Buvinić (* 1992), Handballspieler
- David Barišić (* 1997), Fußballspieler ⓘ
Kultur und Sport
Das Filmfestival von Pula wird seit 1954 jährlich ausgetragen. ⓘ
In der Stadt befindet sich die große Sporthalle Dom sportova Mate Parlov, in der die Vereine ŽRK Arena, MRK Arena, OK Pula, BK Pula, HK Istarski borac, STK Pula, KK Uljanik und andere spielen. Die Fußballvereine NK Istra 1961 und NK Istra Pula sind in Pula beheimatet. ⓘ