Kilt

Aus besserwiki.de
Eine der frühesten Darstellungen des Kilts ist dieser deutsche Druck, der Highlander um 1630 zeigt

Ein Kilt (schottisch-gälisch: fèileadh [ˈfeːləɣ]; irisch: féileadh) ist eine Art knielanger Männerrock, der hinten nicht in Falten gelegt ist und seinen Ursprung in der traditionellen Kleidung gälischer Männer und Jungen in den schottischen Highlands hat. Er wird erstmals im 16. Jahrhundert als "great kilt" erwähnt, ein bodenlanges Kleidungsstück, dessen obere Hälfte als Mantel getragen werden konnte. Der kleine Kilt oder moderne Kilt kam im 18. Jahrhundert auf und ist im Wesentlichen die untere Hälfte des großen Kilts. Seit dem 19. Jahrhundert wird er mit der schottischen Kultur im Allgemeinen und mit dem gälischen oder keltischen Erbe im Besonderen in Verbindung gebracht. Er wird meist aus Wollstoff mit Schottenmuster hergestellt.

Obwohl der Kilt am häufigsten zu formellen Anlässen, bei Hochlandspielen und anderen Sportveranstaltungen getragen wird, hat er sich auch als informelle Männerkleidung etabliert und ist zu seinen Wurzeln als Alltagskleidung zurückgekehrt. Vor allem in Nordamerika werden Kilts heute als Freizeitkleidung aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt. Es werden alternative Verschlüsse verwendet und Taschen eingefügt, um die Notwendigkeit eines Sporran zu vermeiden. Bei einigen Sportarten werden Kilts auch von Frauen getragen.

Tänzer bei den Highland Games im Kilt

Geschichte

Älteste bekannte Darstellung des Highland Dress (mit Hosen, Tunika und belted plaid): Mitglieder eines schottischen Söldnerregiments im Dreißigjährigen Krieg (1631) bei der Landung in Stettin

Das heute als Kilt (gälisch am féileadh beag – das kleine Plaid, Scots fillebeg) bekannte Kleidungsstück soll Hugh Trevor-Roper zufolge nach 1725 vom englischen Fabrikbesitzer Thomas Rawlinson erfunden worden sein. Da er einige Hochlandschotten an seinem Hochofen beschäftigte und sie durch das Tragen ihres voluminösen Plaids gefährdet sah, kürzte er den great belted plaid (gälisch am féileadh mór, das große Plaid) und schneiderte die zuvor durch Wicklung hervorgerufenen Falten in das Kleidungsstück mit ein. Allerdings zeigt The Armorial Bearings of the Chief of the Skenes von 1692 diesen bereits im féileadh beag.

Der Plaid als Begriff und später auch als Kleidungsstück lässt sich dagegen gesichert ab dem späten 16. Jahrhundert nachweisen. Vorher wurden Tunika und lange Hosen, die triubhas oder (anglisiert) trews getragen. Er ist, wie auch der Begriff nahelegt, aus einer Decke entstanden, die zumindest nachweislich im frühen 17. Jahrhundert von Hochlandschotten um die Schultern über ihren Kittel (cotte) getragen wurde. Etwas später wird der Begriff als Bezeichnung für den Stoff notiert, aus dem Wams, Hosen und Strümpfe der Hochlandschottenarmee im Bürgerkrieg von 1639 angefertigt sind.

Die Karos der Schottenkleidung sind berühmt, aber der Clan war daran nicht erkennbar, dagegen mehr der Reichtum des Trägers. Arme trugen einfarbige oder einfach karierte Stoffe, derweil Reiche sich mehrfarbige Karos leisten konnten.

Der große Kilt, belted Plaid, war Decke und Kleidungsstück in einem. In heißen Sommern legte der Hochlandschotte ihn ab und verknotete das lange Hemd, das er trug, zwischen den Beinen oder aber nahm einen wesentlich dünner gewebten Plaid. So wurde im Sommer auch gekämpft. Wer es sich leisten konnte, trug die für das Hochland typischen langen Hosen, die trews, während die Lowlandschotten einfarbige Kniehosen und weiße Strümpfe bevorzugten.

Nach der schottischen Niederlage in der Schlacht von Culloden wurden Kilts und Plaids als Element schottischer Identität im Disarming Act von 1746 verboten, und erst 1782 wieder erlaubt. Der Kilt erlebte eine große Renaissance, als der britische König Georg IV. 1822 Schottland besuchte und sich im Kilt präsentierte (nebst fleischfarbener Strumpfhose); in diese Zeit fällt auch die Erfindung des Mythos von „Clan-Tartan“.

Der Kilt tauchte erstmals im 16. Jahrhundert als großer Kilt, der Breacan oder Belted Plaid, auf. Der filleadh mòr oder große Kilt war ein bodenlanges Kleidungsstück, dessen obere Hälfte wie ein Mantel über die Schulter oder über den Kopf gezogen getragen werden konnte. Eine Version des filleadh beag (philibeg), des kleinen Kilts (auch als Walking Kilt bekannt), die dem modernen Kilt ähnelt, wurde von einem englischen Quäker aus Lancashire namens Thomas Rawlinson irgendwann in den 1720er Jahren erfunden. Er war der Meinung, dass der gegürtete Plaid "schwerfällig und unhandlich" war, und seine Lösung bestand darin, den Rock abzutrennen und ihn in ein eigenständiges Kleidungsstück mit bereits genähten Falten umzuwandeln, das er selbst herzustellen begann. Sein Partner Iain MacDonnell, der Häuptling der MacDonnells von Inverness, begann ebenfalls mit der Herstellung, und als die in der Holzfällerei, der Holzkohleherstellung und der Eisenverhüttung beschäftigten Clanmitglieder sahen, wie ihr Häuptling das neue Kleidungsstück herstellte, folgten sie ihm bald und fertigten den Kilt an. Von dort aus verbreitete sich die Verwendung des Kilts "in kürzester Zeit" unter den Highlanders und sogar unter einigen der nördlichen Lowlanders. Es gibt Hinweise darauf, dass der Philibeg mit ungesäumten Falten ab den 1690er Jahren hergestellt wurde.

Varianten

Der Name "Kilt" wird für eine Reihe von Kleidungsstücken verwendet:

  • Das traditionelle Kleidungsstück, entweder in seiner historischen Form oder in der modernen, heute in Schottland üblichen Anpassung (siehe Geschichte des Kilts), in der Regel mit einem Schottenmuster
  • Die von irischen Pipe Bands getragenen Kilts basieren auf dem traditionellen schottischen Kleidungsstück, sind aber jetzt einfarbig
  • Varianten des schottischen Kilts, die von anderen keltischen Nationen übernommen wurden, wie der walisische Cilt und der kornische Cilt

Nach dem Dictionary of the Scots Language und dem Oxford English Dictionary leitet sich das Substantiv von dem Verb to kilt ab, das ursprünglich "umgürten; (die Röcke) um den Körper legen" bedeutet und offenbar skandinavischen Ursprungs ist.

Schottland

Der moderne schottische Kilt wird mit formeller Abendgarderobe (2009) und einem hochdekorativen Sporran (Geldbeutel) getragen, der um die Taille hängt
General William Gordon, der auf dem Gemälde von Pompeo Batoni (1765-66) einen Kilt trägt, der zur Uniform des kurzlebigen 105th Regiment of Foot gehört.

Die Organisationen, die Wettkämpfe im Highland Dancing und Dudelsackspiel genehmigen und bewerten, haben alle Regeln für die zulässige Kleidung der Teilnehmer. In diesen Regeln ist festgelegt, dass Kilts zu tragen sind (mit Ausnahme der nationalen Tänze, bei denen die weiblichen Teilnehmer das Aboyne-Kleid tragen).

Design und Konstruktion

Der schottische Kilt unterscheidet sich durch sein einzigartiges Design, seine Konstruktion und seine Konventionen von anderen Kleidungsstücken, die der allgemeinen Beschreibung entsprechen. Es handelt sich um ein maßgeschneidertes Kleidungsstück, das an der natürlichen Taille (zwischen der untersten Rippe und der Hüfte) um den Körper des Trägers gewickelt wird, und zwar von einer Seite aus (in der Regel der linken Seite des Trägers), um die Vorder- und Rückseite herum und über die Vorderseite wieder zur gegenüberliegenden Seite. Die Verschlüsse bestehen aus Riemen und Schnallen an beiden Enden, wobei der Riemen am inneren Ende in der Regel durch einen Schlitz im Bund geführt wird, um an der Außenseite verschlossen zu werden; alternativ kann er auch im Bund verbleiben und innen verschlossen werden.

Ein Kilt bedeckt den Körper von der Taille abwärts bis zur Mitte der Knie. Die sich überlappenden Lagen vorne werden "Schürzen" genannt und sind flach; die einzige Lage Stoff an den Seiten und am Rücken ist in Falten gelegt. An der vorderen Schürze wird an der freien Ecke eine Kiltnadel befestigt (die jedoch nicht durch die darunter liegende Lage geführt wird, da sie nur das Gewicht erhöht). Unterwäsche kann getragen werden oder auch nicht, je nachdem, was der Träger bevorzugt, obwohl die Tradition besagt, dass ein "wahrer Schotte" nichts unter seinem Kilt tragen sollte. Die schottische Tartan-Behörde warnt jedoch davor, dass diese Praxis unter bestimmten Umständen "kindisch und unhygienisch" sein könnte und "gegen den Anstand verstößt".

Im Ersten Weltkrieg wurde das Regiment von einem ranghohen Offizier inspiziert, der einen Spiegel hatte, um unter die Kilts zu schauen. Wer mit Unterhosen angetroffen wurde, wurde zurückgeschickt, um sie auszuziehen.

Stoffe

Der typische Kilt, wie man ihn heute bei den Highland Games sieht, besteht aus gewebter Kammgarnwolle in Köperbindung. Die für Kilts verwendete Köperbindung ist eine "2-2-Bindung", d. h. jeder Schussfaden verläuft über und unter zwei Kettfäden gleichzeitig. Das Ergebnis ist ein ausgeprägtes diagonales Bindungsmuster im Gewebe, das als Köperlinie bezeichnet wird. Diese Art von Köper, die nach einem bestimmten Farbmuster (siehe unten) gewebt wird, nennt man Tartan. Im Gegensatz dazu sind die von irischen Pfeifern getragenen Kilts aus einfarbigem Stoff gefertigt, wobei Safran oder Grün die am häufigsten verwendeten Farben sind.

Die Gewichte von Kiltstoffen werden in Unzen pro Yard angegeben und reichen von sehr schwerem Regimentskammgarn mit etwa 18-22 Unzen (510-620 g) bis hin zu leichtem Kammgarn mit etwa 10-11 Unzen (280-310 g). Die gebräuchlichsten Gewichte für Kilts sind 13 Unzen (370 g) und 16 Unzen (450 g). Die schwereren Gewichte sind eher für kühleres Wetter geeignet, während die leichteren Gewichte eher für wärmeres Wetter oder für den aktiven Gebrauch, z. B. beim Highland-Dancing, gewählt werden. Einige Muster sind nur in einigen wenigen Gewichten erhältlich.

Für einen modernen Kilt für einen typischen Erwachsenen werden etwa 6-8 Meter einfach breiter (ca. 26-30 Zoll) oder etwa 3-4 Meter doppelt breiter (ca. 54-60 Zoll) Tartanstoff verwendet. Doppelt breiter Stoff wird so gewebt, dass das Muster an der Webkante genau übereinstimmt. Kilts werden in der Regel ohne Saum genäht, da ein Saum das Kleidungsstück zu voluminös machen und dazu führen würde, dass es nicht richtig hängt. Die genaue Menge des benötigten Stoffes hängt von mehreren Faktoren ab, wie z. B. von der Größe des Stoffes, der Anzahl der Falten im Kleidungsstück und der Größe der Person. Für einen vollen Kilt werden unabhängig von der Größe 8 Yards Stoff verwendet, und die Anzahl der Falten und die Faltentiefe werden entsprechend der Größe angepasst. Bei einer sehr breiten Taille kann es erforderlich sein, 9 Yards Stoff zu verwenden.

Setts

Eines der charakteristischsten Merkmale des authentischen schottischen Kilts ist das Tartanmuster, das Set, das er aufweist. Die Verbindung bestimmter Muster mit einzelnen Clans und Familien lässt sich vielleicht ein oder zwei Jahrhunderte zurückverfolgen. Erst in der viktorianischen Ära des 19. Jahrhunderts begann man, das heute bekannte System der benannten Tartans systematisch zu erfassen und zu formalisieren, vor allem durch Webereien zu Handelszwecken. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Tartans der Highlands eher mit einer Region als mit einem bestimmten Clan verbunden.

Heute gibt es auch Tartans für Bezirke, Grafschaften, Gesellschaften und Körperschaften. Darüber hinaus gibt es Setts für Staaten und Provinzen, Schulen und Universitäten, sportliche Aktivitäten, Einzelpersonen sowie Gedenkmotive und einfache allgemeine Muster, die jeder tragen kann (siehe Geschichte des Kilts, wie diese Assoziationen entstanden sind).

Schottenröcke sind immer horizontal und vertikal angeordnet, niemals diagonal (es sei denn, sie werden für Frauenröcke angepasst). Sie sind durch ihre Fadenzahl, die Reihenfolge der Farben und ihre Breiteneinheiten festgelegt. So hat beispielsweise der Wallace-Tartan die Fadenzahl "K/4 R32 K32 Y/4" (K ist schwarz, R ist rot und Y ist gelb). Das bedeutet, dass auf 4 Einheiten schwarzer Fäden 32 Einheiten roter Fäden usw. folgen, sowohl in der Kette als auch im Schuss. Normalerweise sind die Einheiten die tatsächliche Anzahl der Fäden, aber solange die Proportionen beibehalten werden, ist das resultierende Muster dasselbe. Diese Fadenzahl enthält auch einen Drehpunkt, der durch einen Schrägstrich zwischen der Farbe und der Fadenzahl gekennzeichnet ist. Die Weberin soll die Webreihenfolge am Drehpunkt umkehren, um ein Spiegelbild des Musters zu erzeugen. Dies nennt man einen symmetrischen Tartan. Einige Tartans, wie der Buchanan, sind asymmetrisch, d. h. sie haben keinen Drehpunkt. Der Weber webt die Sequenz ganz durch und fängt dann für die nächste Reihe wieder von vorne an.

Oliver Tartan Kilt (2006)

Setts werden außerdem durch ihre Größe charakterisiert, d. h. die Anzahl der Zoll (oder Zentimeter) in einem vollständigen Rapport. Die Größe eines bestimmten Musters hängt nicht nur von der Anzahl der Fäden im Rapport ab, sondern auch vom Gewicht des Stoffes. Denn je schwerer der Stoff ist, desto dicker sind die Fäden, so dass die gleiche Anzahl von Fäden eines schwereren Stoffes mehr Platz beansprucht. Die Farben, die in der Fadenzahl angegeben sind, werden wie in der Heraldik angegeben, obwohl Tartanmuster nicht heraldisch sind. Der genaue Farbton, der verwendet wird, ist eine Frage der künstlerischen Freiheit und variiert von Stofffabrik zu Stofffabrik sowie von Färbepartie zu Färbepartie innerhalb derselben Fabrik.

Tartans werden im Handel in vier Standardfarbvarianten gewebt, die den Gesamtfarbton beschreiben. "Antike" oder "alte" Farben können sich durch ein leicht verblasstes Aussehen auszeichnen, das den früher verwendeten Pflanzenfarben ähneln soll, obwohl in einigen Fällen "alt" einfach einen Tartan kennzeichnet, der vor dem heutigen verwendet wurde. Alte Grün- und Blautöne sind heller, während Rottöne orange erscheinen. "Moderne" Farben sind leuchtend und zeigen die modernen Anilinfärbemethoden. Die Farben sind leuchtendes Rot, dunkles Jagdgrün und meist Marineblau. "Verwitterte" oder "Reproduktions"-Farben simulieren das Aussehen älterer, von den Elementen verwitterter Stoffe. Grüntöne werden hellbraun, Blautöne werden grau, und Rottöne haben eine tiefere Weinfarbe. Die letzte Farbvariante ist "Muted", die zu Erdtönen tendiert. Die Grüntöne sind olivfarben, die Blautöne sind schieferblau, und das Rot ist ein noch tieferer Weinton. Das bedeutet, dass es von den etwa 3500 registrierten Tartans, die seit 2004 in der Datenbank der Scottish Tartans Authority verfügbar sind, jeweils vier mögliche Farbvariationen gibt, was zu etwa 14.000 anerkannten Tartan-Varianten führt.

Bis 2008 wurden Tartans im Internationalen Tartan-Index (ITI) der gemeinnützigen Organisation Scottish Tartans Authority (STA) registriert, die eine kostenlose Sammlung von Stoffmustern mit Namen und Fadenzahl unterhielt. Ab 2010 wurde das Register mit anderen zum Scottish Register of Tartans (SRT) der staatlichen Einrichtung National Archives of Scotland (NAS) zusammengeführt, wenn der Tartan die Kriterien des SRT erfüllte, und kostete 70 GBP. Obwohl jedes Jahr viele Tartans hinzukommen, wurden die meisten der heute erhältlichen registrierten Muster ab dem 19. Jahrhundert von kommerziellen Webern geschaffen, die mit einer großen Vielfalt an Farben arbeiteten. Das Aufkommen der Hochlandromantik und die zunehmende Anglisierung der schottischen Kultur durch die Viktorianer führten dazu, dass Tartans mit Clan-Namen registriert wurden. Davor waren die meisten dieser Muster eher mit geografischen Regionen als mit einem Clan verbunden. Die Farben haben also keine symbolische Bedeutung, und die Muster spiegeln auch nicht den Status des Trägers wider.

Maßangaben
Nähte auf dem Saum eines Kilts (Robertson Red Modern)

Obwohl Kilts von der Stange in Standardgrößen erhältlich sind, wird ein maßgeschneiderter Kilt auf die individuellen Proportionen des Trägers zugeschnitten. In der Regel sind mindestens drei Maße erforderlich: die Taille, die Hüfte und die Länge des Kilts. Manchmal wird auch die Steigung (Abstand über der Taille) oder der Fall (Abstand von der Taille zur breitesten Stelle der Hüfte) benötigt.

Ein ordnungsgemäß hergestellter Kilt ist, wenn er an den engsten Löchern der Riemen geschnallt wird, weder so locker, dass der Träger den Kilt leicht um seinen Körper wickeln kann, noch so eng, dass sich der Stoff an den Schnallen "wellt". Außerdem darf die Länge des Kilts, wenn er in der Taille geschnallt ist, nicht tiefer als auf halber Höhe der Kniescheibe und nicht höher als etwa einen Zoll darüber liegen.

Falten und Nähte
Faltenlegung zum Streifen (2005)
Faltenlegung zum Besatz

Ein Kilt kann entweder mit Kellerfalten oder mit Messerfalten gefaltet werden. Eine Messerfalte ist eine einfache Falte, während die Kellerfalte voluminöser ist und aus zwei übereinander gelegten Messerfalten besteht. Messerfalten sind bei modernen zivilen Kilts am weitesten verbreitet. Die Traditionen der Regimenter sind unterschiedlich. Die Argyll and Sutherland Highlanders verwenden Kellerfalten, während die Black Watch ihre Kilts aus demselben Tartan mit Messerfalten anfertigt. Diese Traditionen wurden auch an die angeschlossenen Regimenter im Commonwealth weitergegeben und von den Nachfolgebataillonen dieser Regimenter im fusionierten Royal Regiment of Scotland übernommen.

Die Falten können auf zwei Arten relativ zum Muster angeordnet werden. Beim Falten nach dem Streifenmuster wird einer der vertikalen Streifen im Tartan ausgewählt und der Stoff dann so gefaltet, dass dieser Streifen in der Mitte jeder Falte verläuft. Das Ergebnis ist, dass das Muster entlang des gefalteten Teils des Kilts (der Rückseite und der Seiten) anders aussieht als auf der nicht gefalteten Vorderseite, wobei oft die horizontalen Streifen betont werden, anstatt ein Gleichgewicht zwischen Horizontalen und Vertikalen herzustellen. Diese Art der Faltenbildung wird oft als "military pleating" bezeichnet, weil sie von vielen Militärregimentern verwendet wird. Sie wird auch häufig von Pfeifenkapellen verwendet.

Beim Falten nach dem Muster wird der Stoff so gefaltet, dass das Muster des Musters erhalten bleibt und sich rund um den Kilt wiederholt. Dazu wird in jeder Falte ein ganzes Set aufgenommen, oder zwei volle Sets, wenn sie klein sind. Dadurch erhalten die gefalteten Abschnitte das gleiche Muster wie die ungefaltete Vorderseite.

Jede Falte ist durch ihre Tiefe und Breite gekennzeichnet. Der Teil der Falte, der unter die darüber liegende Falte ragt, ist die Größe oder Breite. Die Breite der Falte wird auf der Grundlage der Größe des Stoffes und der Menge des für die Herstellung des Kilts zu verwendenden Stoffes gewählt und liegt im Allgemeinen zwischen etwa 1/2" und etwa 3/4".

Die Tiefe ist der Teil der Falte, der unter die darüber liegende Falte gefaltet wird. Sie hängt ausschließlich von der Größe des Tartanfeldes ab, auch wenn man sie bis zum Streifen faltet, da das Feld den Abstand der Streifen bestimmt.

Die Anzahl der Falten, die bei der Herstellung von Kilts verwendet werden, hängt davon ab, wie viel Material bei der Herstellung des Kleidungsstücks verwendet werden soll, und von der Größe des Besatzes.

Da die Taille des Trägers in der Regel schmaler ist als die Hüfte, werden die Falten über dem Fell leicht verjüngt und entweder maschinell oder von Hand umgenäht.

Beim Highland-Dancing lässt sich die Wirkung der Nähte auf die Wirkung eines Kilts leicht erkennen. Der Kilt schmiegt sich von der Taille bis zur Hüftlinie an den Körper des Tänzers an und bricht von dort aus, als Reaktion auf die Bewegungen des Tänzers, stark aus. Die Art und Weise, wie sich der Kilt als Reaktion auf die Tanzschritte bewegt, ist ein wichtiger Teil des Tanzes. Wären die Falten in diesem Teil des Kilts nicht abgenäht, würde die Bewegung ganz anders aussehen.

Zubehör

Highland-Tänzerin, die die Wirkung eines Kilts zeigt, hier mit einer Samtweste

Der schottische Kilt wird in der Regel mit einer Kilthose (Wollsocken) getragen, die am Knie umgeschlagen wird und oft mit Strumpfbändern und Blitzen versehen ist, sowie mit einem Sporran (gälisch für "Geldbeutel"), der an einer Kette oder einem Lederriemen um die Taille hängt. Dieser kann aus einfachem oder geprägtem Leder bestehen oder mit Robbenfell, Pelz oder polierten Metallplättchen verziert sein.

Weitere übliche Accessoires sind, je nach dem formellen Rahmen, unter anderem:

  • ein Gürtel (meist mit geprägter Schnalle)
  • eine Jacke (in verschiedenen traditionellen Ausführungen)
  • eine Kilt-Anstecknadel
  • ein sgian-dubh (gälisch: "schwarzes Messer": ein kleines Messer mit Scheide, das im oberen Teil der Hose getragen wird)
  • Ghillie-Brogues
  • Gelegentlich wird ein Ghillie-Hemd dazu getragen, das jedoch eher leger ist und als relativ moderne Erfindung nicht mit den historischen Kleidungsstücken verwechselt werden sollte.

Stile der Kilt-Kleidung

Heute betrachten die meisten Schotten den Kilt als formelle Kleidung oder Nationaltracht. Obwohl es immer noch einige wenige Menschen gibt, die den Kilt täglich tragen, wird er im Allgemeinen gekauft oder gemietet, um bei Hochzeiten oder anderen formellen Anlässen getragen zu werden, und kann von jedem getragen werden, unabhängig von seiner Nationalität oder Herkunft. Bei halb-formellen Anlässen werden Kilts in der Regel mit einem Prince Charlie oder einer Argyll-Jacke getragen. Die irische formelle Kleidung unterscheidet sich von der Highland Dress durch die Brian Boru Jacke, eine modifizierte Prince Charlie Jacke mit Schalkragen, Kettenverschluss und runden Knöpfen. Die formelle Kleidung besteht aus einer weißen Krawatte und erfordert ein vorgeschriebenes Doublet oder höher.

Kilts werden auch von Gruppen wie der Boys' Brigade und den Pfadfindern bei Paraden getragen, und vielerorts sieht man Kilts bei Highland Games und Pipe-Band-Meisterschaften sowie bei schottischen Country Dances und Ceilidhs in voller Montur.

Bestimmte Regimenter/Einheiten der britischen Armee und der Armeen anderer Commonwealth-Staaten (einschließlich Australien, Kanada, Neuseeland und Südafrika) mit schottischer Abstammung oder schottischem Erbe tragen nach wie vor Kilts als Teil der Ausgeh- oder Dienstuniform, obwohl sie seit 1940 nicht mehr im Kampf eingesetzt werden Zu den Uniformen, in denen Kilts getragen werden, gehören Ceremonial Dress, Service Dress und Barracks Dress. Schottenröcke werden bei feierlichen Paraden, im Büro, bei weniger formellen Paraden, beim Ausmarsch, beim Abendessen, im Unterricht oder bei Bandproben getragen. Zeremonielle Kilts wurden auch für das US Marine Corps und die Pipe and Drum Bands der US Military Academy, der US Naval Academy und der Norwich University - The Military College of Vermont entwickelt.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass man in den Vereinigten Staaten in irischen Pubs Schottenröcke sieht, und auch am Arbeitsplatz sind sie immer seltener zu sehen. Bei den Highland Games werden Schottenröcke in Kombination mit Schnürstiefeln oder Mokassins und mit T-Shirts oder Golfhemden immer häufiger getragen. Der Kilt wird mit schottischem Nationalstolz assoziiert und wird oft zusammen mit einem Fußballtrikot getragen, wenn sich Mitglieder der Tartan Army ein Fußball- oder Rugbyspiel ansehen. Das kleine sgian-dubh-Messer wird manchmal durch eine Holz- oder Plastikvariante ersetzt oder aus Sicherheitsgründen ganz weggelassen: So darf es beispielsweise in der Regel nicht in einem Verkehrsflugzeug getragen oder mitgeführt werden.

Irland

Dudelsackspieler der irischen Verteidigungskräfte tragen Safran-Kilts

Obwohl die Ursprünge des irischen Kilts nach wie vor umstritten sind, deuten die derzeitigen Erkenntnisse darauf hin, dass die Kilts ihren Ursprung in den schottischen Highlands und Inseln haben und von irischen Nationalisten mindestens seit den 1850er Jahren getragen wurden und sich dann ab den frühen 1900er Jahren als Symbol der gälischen Identität etablierten.

Ein Kleidungsstück, das in frühen Darstellungen oft mit Kilts verwechselt wurde, ist der irische lein-croich, ein langes Gewand, das traditionell aus einfarbigem Stoff in den Farben Schwarz, Safran und Grün hergestellt wird. Einfarbige Kilts wurden zunächst von irischen Nationalisten und später von irischen Regimentern, die in der britischen Armee dienten, getragen, waren aber auf Fotos aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in Irland häufig zu sehen, vor allem bei politischen und musikalischen Veranstaltungen, da der Kilt in dieser Zeit als Symbol des gälischen Nationalismus in Irland wieder aufgenommen wurde. Tartan war bei irischen Kilts seltener, da seine Herstellung teurer war. Meistens wurde er nur für Schärpen, Trews und Schals verwendet. Wohlhabende Iren wie die gälischen Häuptlinge und hochrangige Soldaten konnten sich Tartan-Kilts leisten.

In der Welt des irischen Tanzes sind die Knabenkilts weitgehend verschwunden, vor allem seit der weltweiten Popularität von Riverdance und der Wiederbelebung des irischen Tanzes und des Interesses daran im Allgemeinen.

Die Iren tragen immer noch Kilts, aber sie sind weitgehend auf formelle Veranstaltungen und Hochzeiten beschränkt. Auch irische Marschkapellen tragen oft Schottenröcke.

Andere keltische Nationen

Obwohl Kilts außerhalb Schottlands und Irlands kein traditioneller Bestandteil der Nationaltracht sind, sind sie in letzter Zeit in den anderen keltischen Nationen als Zeichen der keltischen Identität populär geworden. So sieht man Kilts und Tartans auch in Wales, Cornwall, auf der Isle of Man, in der Bretagne und in Galicien. Obwohl sie nicht als keltische Region gelten, haben sich auch nordumbrische Kilts in Border Tartan durchgesetzt.

Derzeit sind sechzehn bretonische Tartans offiziell in den schottischen Tartanregistern verzeichnet. Die bretonischen Tartans sind: Brittany National (Breton National), Brittany Walking, Lead it Of, und weitere neun Grafschaftstartans (Kerne, Leon, Tregor, Gwened, Dol, St. Malo, Rennes, Nantes, St. Brieuc). Andere wurden vor kurzem für kleinere Gebiete in der Bretagne geschaffen (Ushent, Bro Vigoudenn und Menez Du "Black Mountain").

In den schottischen Registern sind drei galizische Tartans verzeichnet: Galicia, "Gallaecia - Galician National", und Bombeiros Voluntarios De Galicia. Es gibt historische Belege für die Verwendung von Tartan und Kilt in Galicien bis ins 18.

Auch in Österreich, vor allem in Kärnten und Oberösterreich, werden aufgrund des keltischen Erbes traditionell Kilts getragen.

Zeitgenössische Designs

Beispiel eines modernen Kilts

Kilts und andere Männerröcke im Allgemeinen wurden in den 1980er Jahren als Trend wiederbelebt. Stephen Sprouse führte 1983 einen Minirock aus schwarzem Denim über einer schwarzen Denim-Jeans ein. Jean Paul Gaultier sorgte 1984 für Aufsehen in der Modebranche, als er Miniröcke und Kilts für Männer wieder einführte.

Zeitgenössische Kilts (auch bekannt als moderne Kilts und, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, als Utility Kilts) sind auf dem Bekleidungsmarkt in Schottland, den USA und Kanada in einer Reihe von Stoffen, darunter Leder, Denim, Cord und Baumwolle, erschienen. Sie können für formelle oder legere Anlässe, für den Sport oder die Freizeitgestaltung im Freien oder als Arbeitskleidung für Angestellte oder Arbeiter getragen werden. Einige sind eng an die traditionellen schottischen Kilts angelehnt, andere ähneln ihnen nur insofern, als sie knielange, rockähnliche Kleidungsstücke für Männer sind. Sie können Kellerfalten oder symmetrische Messerfalten haben und werden mit Druckknöpfen oder Klettverschluss statt mit Schnallen geschlossen. Viele sind so konzipiert, dass sie ohne Sporran getragen werden können, und können Taschen oder aufgesetzte Werkzeuggürtel haben.

In Kanada sind Kilts als Teil der weiblichen Kleidung an Schulen mit einer Uniformierungspolitik weit verbreitet. Aufgrund des reichen schottischen Erbes des Landes sieht man sie auch häufig bei Hochzeiten und formellen Veranstaltungen. In Nova Scotia können sie sogar als Alltagskleidung getragen werden.

Zeitgenössischer Hybrid-Kilt

Im Jahr 2008 schlug der USPS-Briefträger Dean Peterson offiziell vor, den Kilt als akzeptable Postuniform zuzulassen - aus Gründen der Bequemlichkeit. Der Vorschlag wurde auf dem Kongress der 220.000 Mitglieder zählenden National Association of Letter Carriers im Jahr 2008 mit großer Mehrheit abgelehnt.

5.11 Tactical produzierte einen Tactical Duty Kilt als Ergebnis des Aprilscherzes des Unternehmens. Die modernen Hybrid-Kilts bestehen aus schottenstoffartigem Material.

Weibliche Athleten, insbesondere Lacrosse-Spielerinnen, tragen während der Spiele oft Kilts. Darunter tragen sie in der Regel Kompressionsshorts oder Spandex. Schottenröcke sind auf vielen Ebenen des Lacrosse-Sports beliebt, von der Jugendliga bis zur College-Liga, obwohl einige Teams die Schottenröcke durch den stromlinienförmigen athletischen Rock ersetzen.

Schottenröcke für Männer sind häufig in populären zeitgenössischen Medien zu sehen. So werden in der Syfy-Serie Tin Man Nebenfiguren gezeigt, die Kilts als bäuerliche Arbeitskleidung tragen. Trends in der Alltagsmode, insbesondere in der Gothic-Subkultur, haben zu einer Popularisierung des Kilts als Alternative zu konventionellerer Herrenbekleidung geführt. Einige von ihnen sind aus PVC oder Baumwoll-Polyester-Gemischen hergestellt.

Elemente des Kilts

Unterwäsche

Ob man den Kilt mit oder ohne Unterwäsche trägt, ist dem persönlichen Geschmack überlassen. Aufgrund der Falten und der Stoffdicke friert man auch ohne Unterwäsche meist nicht. Aus praktischen bzw. hygienischen Gründen wird allerdings heutzutage manchmal Unterwäsche getragen, besonders wenn der Kilt nur von einer Leihfirma geliehen ist.