Ryanair
| |||||||
Gegründet | 28. November 1984; vor 38 Jahren | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Aufnahme des Betriebs | 8. Juli 1985; vor 37 Jahren | ||||||
Betriebliche Basen | Liste der Basen
| ||||||
Tochtergesellschaften |
| ||||||
Größe der Flotte | 511 (einschließlich Tochtergesellschaften) | ||||||
Flugziele | 225 | ||||||
Muttergesellschaft | Ryanair Holdings plc | ||||||
Gehandelt als | |||||||
Hauptsitz | Swords, Dublin, Irland | ||||||
Wichtige Personen |
| ||||||
Umsatzerlöse | 1,636 Milliarden Euro (2021) | ||||||
Reingewinn | -1,145 Mrd. € (2021) | ||||||
Bilanzsumme | 12,328 Mrd. € (2018) | ||||||
Gesamtes Eigenkapital | 4,647 Mrd. € (2018) | ||||||
Mitarbeiter | 17,500 (2019) | ||||||
Website . | ryanair.de |
Ryanair DAC ist eine irische Billigfluggesellschaft, die 1984 gegründet wurde. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Swords, Dublin, Irland, und die wichtigsten Betriebsstandorte sind die Flughäfen Dublin und London Stansted. Sie ist der größte Teil der Ryanair Holdings Familie und hat Ryanair UK, Buzz, Lauda Europe und Malta Air als Schwestergesellschaften. Ryanair ist die größte Fluggesellschaft Irlands und wurde 2016 zur größten Billigfluggesellschaft Europas, gemessen an der Zahl der geflogenen Passagiere, und befördert mehr internationale Passagiere als jede andere Fluggesellschaft. ⓘ
Die Ryanair Group betreibt mehr als 400 Flugzeuge des Typs Boeing 737-800, wobei eine einzige 737-700 als Charterflugzeug, als Reserve und für die Pilotenausbildung eingesetzt wird. Die Fluggesellschaft zeichnet sich durch ihre rasche Expansion aus, die auf die Deregulierung der Luftfahrtindustrie in Europa im Jahr 1997 und den Erfolg ihres Low-Cost-Geschäftsmodells zurückzuführen ist. Das Streckennetz von Ryanair bedient 40 Länder in Europa, Nordafrika (Marokko) und im Nahen Osten (Israel, Jordanien und Türkei). ⓘ
Das Unternehmen wurde oft für seine schlechten Arbeitsbedingungen, den häufigen Einsatz von Zusatzgebühren, den schlechten Kundenservice und die Tendenz, absichtlich Kontroversen zu erzeugen, um kostenlose Werbung zu bekommen, kritisiert. ⓘ
Ryanair ⓘ | |
---|---|
IATA-Code: | FR |
ICAO-Code: | RYR |
Rufzeichen: | RYANAIR |
Gründung: | 1985 |
Sitz: | Dublin, Irland |
Operative Basen: |
siehe Basen |
Heimatflughafen: | Flughafen Dublin |
Unternehmensform: | Designated Activity Company |
ISIN: | IE00BYTBXV33 |
Leitung: | Eddie Wilson |
Mitarbeiterzahl: | 17.268 (31. März 2020) |
Umsatz: | 8,4 Milliarden € (April 2019–März 2020) |
Bilanzsumme: | 14,7 Milliarden € (April 2019–März 2020) |
Gewinn: | 0,64 Milliarden € (April 2019–März 2020) |
Fluggastaufkommen: | 148,6 Millionen (April 2019–März 2020) |
Flottenstärke: | 250 |
Ziele: | national und international |
Website: | www.ryanair.com |
Geschichte
Seit der Gründung im Jahr 1984 hat sich Ryanair von einer kleinen Fluggesellschaft, die die kurze Strecke von Waterford nach London Gatwick flog, zur größten Fluggesellschaft Europas entwickelt. Mehr als 19 000 Menschen arbeiten für das Unternehmen, die meisten von ihnen sind bei Agenturen angestellt, die mit Ryanair-Flugzeugen fliegen. ⓘ
Die Fluggesellschaft ging 1997 an die Börse, und das eingenommene Geld wurde dazu verwendet, die Fluggesellschaft zu einer europaweit tätigen Fluggesellschaft auszubauen. Die Einnahmen stiegen von 231 Millionen Euro im Jahr 1998 auf 1,843 Milliarden Euro im Jahr 2003 und auf 3,013 Milliarden Euro im Jahr 2010. Auch der Nettogewinn ist im gleichen Zeitraum von 48 Millionen Euro auf 339 Millionen Euro gestiegen. ⓘ
Die Anfangsjahre
Ryanair wurde 1984 als Danren Enterprises" von Christopher Ryan, Liam Lonergan (Inhaber des irischen Reisebüros Club Travel) und dem irischen Geschäftsmann Tony Ryan, dem Gründer von Guinness Peat Aviation, gegründet. Die Fluggesellschaft wurde kurz darauf in "Ryanair" umbenannt. Sie nahm 1985 den Flugbetrieb mit einer 15-sitzigen Embraer Bandeirante Turboprop-Maschine zwischen Waterford und dem Flughafen Gatwick auf. ⓘ
Im Jahr 1986 nahm das Unternehmen eine zweite Strecke auf - von Dublin nach Luton - und konkurrierte damit zum ersten Mal direkt mit dem Aer Lingus/British Airways-Duopol. Im Rahmen der teilweisen Deregulierung in der EWG konnten die Fluggesellschaften neue internationale Verbindungen innerhalb der EG aufnehmen, sofern eine der beiden Regierungen ihre Zustimmung erteilte (die so genannte "Doppelgenehmigungsregelung"). Die irische Regierung verweigerte damals ihre Zustimmung, um Aer Lingus zu schützen, aber Großbritannien - unter der deregulierenden konservativen Regierung von Margaret Thatcher - genehmigte den Dienst. Mit zwei Strecken und zwei Flugzeugen beförderte die junge Fluggesellschaft in einem Jahr 82.000 Passagiere. ⓘ
1986 übernahmen die Direktoren von Ryanair eine 85%ige Beteiligung an London European Airways. Ab 1987 wurde dadurch eine Verbindung mit dem Ryanair-Dienst von Luton nach Amsterdam und Brüssel geschaffen. 1988 firmierte London European als Ryanair Europe und nahm später auch Charterflüge auf. Im selben Jahr trat Michael O'Leary als Finanzvorstand in das Unternehmen ein. 1989 wurde eine Short Sandringham mit Ryanair-Sponsorentiteln betrieben, flog aber nie umsatzwirksame Dienste für die Fluggesellschaft. ⓘ
Aufgrund sinkender Gewinne nahm das Unternehmen 1990 eine Umstrukturierung vor und kopierte das Niedrigpreis-Modell von Southwest Airlines, nachdem O'Leary das Unternehmen besucht hatte. ⓘ
1992–2009
Die Deregulierung des Luftverkehrs in Europa durch die Europäische Union im Jahr 1992 gab Luftfahrtunternehmen aus einem EU-Land das Recht, Linienflüge zwischen anderen EU-Staaten durchzuführen, und stellte für Ryanair eine große Chance dar. Nach einem erfolgreichen Börsengang in Dublin und an der NASDAQ nahm die Fluggesellschaft Flüge nach Stockholm, zum Flughafen Sandefjord, nach Torp (110 km südlich von Oslo), nach Beauvais-Tillé und Charleroi bei Brüssel auf. Im Jahr 1998 gab die mit neuem Kapital ausgestattete Fluggesellschaft einen Großauftrag über 45 neue Flugzeuge der Serie Boeing 737-800 im Wert von 2 Mrd. US-Dollar auf. ⓘ
Im Jahr 2000 startete die Fluggesellschaft ihre Website, wobei die Online-Buchung anfangs nur ein kleiner und unbedeutender Teil der Software zur Unterstützung der Website war. Die Online-Buchung trug zunehmend zu dem Ziel bei, die Flugpreise zu senken, indem sie direkt an die Fluggäste verkauft und die von Reisebüros auferlegten Kosten ausgeschlossen wurden. Innerhalb eines Jahres wurden drei Viertel aller Buchungen über die Website abgewickelt. ⓘ
Im Jahr 2001 eröffnete Ryanair eine neue Basis am Flughafen Charleroi. Noch im selben Jahr bestellte die Fluggesellschaft bei Boeing 155 neue Flugzeuge des Typs 737-800, die über einen Zeitraum von acht Jahren, von 2002 bis 2010, ausgeliefert werden sollten, und zwar zu einem vermeintlich erheblichen Preisnachlass. Etwa 100 dieser Flugzeuge wurden bis Ende 2005 ausgeliefert, obwohl es Ende 2005 zu leichten Verzögerungen kam, die auf Produktionsstörungen infolge eines Streiks der Boeing-Maschinisten zurückzuführen waren. ⓘ
Im April 2003 erwarb Ryanair seinen angeschlagenen Konkurrenten Buzz von KLM. ⓘ
Im Laufe des Jahres 2004 warnte Michael O'Leary vor einem "Blutbad" während des Winters, aus dem nur zwei oder drei Billigfluggesellschaften hervorgehen würden, nämlich Ryanair und EasyJet. Ein Verlust von 3,3 Millionen Euro im zweiten Quartal 2004 war der erste verzeichnete Verlust seit 15 Jahren, aber die Fluggesellschaft wurde bald darauf wieder profitabel. Die Erweiterung der Europäischen Union am 1. Mai 2004 öffnete Ryanair den Weg für weitere neue Strecken. ⓘ
Die rasche Aufnahme neuer Strecken und neuer Basen ermöglichte einen Anstieg der Fluggastzahlen und machte Ryanair zu einer der größten Fluggesellschaften auf europäischen Strecken. Im August 2005 gab die Fluggesellschaft an, 20 % mehr Fluggäste innerhalb Europas als British Airways befördert zu haben. ⓘ
In den sechs Monaten bis zum 30. September 2006 wuchs das Passagieraufkommen um mehr als ein Fünftel auf 22,1 Millionen Fluggäste und die Einnahmen stiegen um ein Drittel auf 1,256 Milliarden Euro. ⓘ
Am 13. Februar 2006 strahlte der britische Fernsehsender Channel 4 im Rahmen seiner Reihe Dispatches einen Dokumentarfilm mit dem Titel Ryanair caught napping" aus. In der Dokumentation wurden die Ausbildungspolitik, die Sicherheitsverfahren und die Flugzeughygiene von Ryanair kritisiert und die schlechte Arbeitsmoral des Personals hervorgehoben. Ryanair wies die Vorwürfe zurück und behauptete, dass das Werbematerial, insbesondere das Foto einer schlafenden Stewardess, von Dispatches gefälscht worden sei. ⓘ
Am 5. Oktober 2006 unterbreitete Ryanair ein Angebot in Höhe von 1,48 Mrd. € (1 Mrd. £; 1,9 Mrd. $) für die Übernahme der irischen Fluggesellschaft Aer Lingus. Am 2. Oktober 2006 lehnte Aer Lingus das Übernahmeangebot von Ryanair mit der Begründung ab, es sei widersprüchlich. ⓘ
Im August 2006 begann das Unternehmen, von den Fluggästen Gebühren für das Einchecken am Flughafen zu verlangen, und kehrte damit seine Politik der Bezahlung für das Online-Check-in um. Das Unternehmen behauptet, dass es durch die Abschaffung der Abfertigung am Flughafen seine Gemeinkosten senkt. ⓘ
Der Vorstandsvorsitzende von Ryanair, Michael O'Leary, erklärte im April 2007, dass Ryanair die Gründung einer neuen Langstreckenfluggesellschaft für das Jahr 2009 plane. Die neue Fluggesellschaft würde von Ryanair getrennt sein und unter einem anderen Markennamen operieren. Sie würde sowohl niedrige Kosten mit Flugpreisen ab 10,00 € als auch einen wesentlich teureren Business-Class-Service anbieten, der mit Fluggesellschaften wie Virgin Atlantic konkurrieren sollte. Die neue Fluggesellschaft würde von den bestehenden Ryanair-Basen in Europa zu etwa sechs neuen Basen in den Vereinigten Staaten fliegen. Bei den neuen amerikanischen Basen wird es sich nicht um Hauptbasen wie den New Yorker Flughafen JFK handeln, sondern um kleinere Flughäfen außerhalb der Großstädte. Da die Boeing 787 bis mindestens 2012 aus der Produktion genommen wurde und der Airbus A350 XWB erst 2014 in Dienst gestellt wird, hat sich der Start der Fluggesellschaft verzögert. Es heißt, dass die neue Fluggesellschaft RyanAtlantic heißen und Tickets über die Ryanair-Website im Rahmen einer Allianzvereinbarung verkaufen wird. Im Februar 2010 erklärte O'Leary, dass sich der Start wegen des Mangels an geeigneten, billigen Flugzeugen frühestens auf 2014 verzögern werde. ⓘ
Im Oktober 2008 zog sich Ryanair zum ersten Mal von einer Basis in Europa zurück, als das Unternehmen seine Basis in Valencia, Spanien, schloss. Nach Schätzungen von Ryanair kostete die Schließung 750 Arbeitsplätze. ⓘ
Am 1. Dezember 2008 unterbreitete Ryanair ein zweites Übernahmeangebot für Aer Lingus mit einem Barangebot von 748 Millionen Euro (619 Millionen Pfund; 950 Millionen US-Dollar). Das Angebot entsprach einem Aufschlag von 28 % auf den Wert der Aer Lingus-Aktie in den vorangegangenen 30 Tagen. Ryanair erklärte: "Aer Lingus ist als kleine, eigenständige regionale Fluggesellschaft an den Rand gedrängt und übergangen worden, da die meisten anderen EU-Flaggengesellschaften konsolidieren. Die beiden Fluggesellschaften würden getrennt voneinander operieren. Ryanair erklärte, es werde die Kurzstreckenflotte von Aer Lingus von 33 auf 66 Flugzeuge verdoppeln und 1 000 neue Arbeitsplätze schaffen. Der Vorstand von Aer Lingus lehnte das Angebot ab und riet seinen Aktionären, nichts zu unternehmen. Am 22. Januar 2009 stieg Ryanair aus dem Übernahmeangebot für Aer Lingus aus, nachdem es von der irischen Regierung mit der Begründung abgelehnt worden war, es würde die Fluggesellschaft unterbewerten und dem Wettbewerb schaden. Ryanair behielt jedoch eine Beteiligung an Aer Lingus; im Oktober 2010 leiteten die britischen Wettbewerbsbehörden eine Untersuchung ein, da sie befürchteten, dass die Beteiligung von Ryanair zu einer Einschränkung des Wettbewerbs führen könnte. ⓘ
2009 gab Ryanair bekannt, dass das Unternehmen mit Boeing und Airbus über einen Auftrag verhandelt, der bis zu 200 Flugzeuge umfassen könnte. Obwohl Ryanair bis dahin mit Boeing-Flugzeugen gehandelt hatte, sagte Michael O'Leary, dass er Airbus-Flugzeuge kaufen würde, wenn diese ein besseres Angebot enthielten. Der Chief Commercial Officer von Airbus, John Leahy, bestritt im Februar 2009, dass Verhandlungen stattfanden. ⓘ
Am 21. Februar 2009 bestätigte Ryanair, dass das Unternehmen plant, bis Anfang 2010 alle Check-in-Schalter zu schließen. Michael O'Leary, der Vorstandsvorsitzende von Ryanair, erklärte, dass die Fluggäste ihr Gepäck an einer Gepäckaufbewahrung abgeben könnten, alles andere aber online erledigt werden würde. Dies wurde im Oktober 2009 Wirklichkeit. ⓘ
Im Juni 2009 meldete Ryanair seinen ersten Jahresverlust, der sich für das am 31. März endende Geschäftsjahr auf 169 Millionen Euro belief. ⓘ
Im November 2009 gab Ryanair bekannt, dass die Verhandlungen mit Boeing schlecht verlaufen seien und Ryanair erwäge, die Verhandlungen abzubrechen, die damals auf 200 Flugzeuge für die Auslieferung zwischen 2013 und 2016 angesetzt waren, und einfach Barmittel an die Aktionäre zurückzugeben. Boeings Konkurrent Airbus wurde erneut als alternativer Anbieter für Ryanair genannt, aber sowohl Michael O'Leary als auch Airbus-CCO John Leahy wiesen dies zurück. Im Dezember 2009 bestätigte Ryanair, dass die Verhandlungen mit Boeing tatsächlich gescheitert waren. Es war geplant, alle 112 zu diesem Zeitpunkt bereits bestellten Flugzeuge zu übernehmen, wobei die letzten Auslieferungen im Jahr 2012 erfolgen sollten, so dass die Flotte insgesamt über 300 Flugzeuge umfassen würde. Ryanair bestätigte, dass eine Einigung über den Preis erzielt worden war, dass aber keine Einigung über die Bedingungen erzielt werden konnte, da Ryanair bestimmte Bedingungen aus seinem vorherigen Vertrag übernehmen wollte. ⓘ
2010s
Im April 2010, nach einer Woche Flugunterbrechungen in Europa, die durch den Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull im Jahr 2010 verursacht wurden, beschloss Ryanair, sich nicht länger zu weigern, die EU-Vorschriften einzuhalten, die das Unternehmen zur Entschädigung gestrandeter Fluggäste verpflichteten. In einer am 22. April 2010 veröffentlichten Erklärung des Unternehmens bezeichnete Ryanair die Vorschriften als "unfair". Am 29. April 2010 strich Ryanair alle seine Flüge vom Flughafen Budapest Liszt Ferenc, nachdem die Gespräche mit der Flughafenleitung über eine Gebührensenkung gescheitert waren. Da der Flughafen der einzige ist, der Budapest bedient, gibt es in der Nähe keinen Flughafen mit niedrigeren Kosten. Im Juni 2010 forderte Ryanair die irische Regierung auf, die Touristensteuer abzuschaffen, da diese den Tourismus in Irland zerstöre. Im August 2010 hielt Ryanair eine Pressekonferenz in Plowdiw ab und kündigte sein erstes bulgarisches Ziel an, das Plowdiw mit London Stansted verbindet. Die Verbindung sollte im November 2010 mit zwei Flügen pro Woche aufgenommen werden. Ende 2010 begann Ryanair damit, alle Strecken von ihrer kleinsten Basis, Belfast City, und Shannon, aufgrund von erhöhten Flughafengebühren einzustellen. ⓘ
In den letzten drei Monaten des Jahres 2010 machte Ryanair einen Verlust von 10,3 Millionen Euro, verglichen mit einem Verlust von 10,9 Millionen Euro im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Mehr als 3.000 Flüge wurden in diesem Quartal gestrichen. Ryanair machte Streiks und wetterbedingte Flugstreichungen für die Verluste verantwortlich. ⓘ
Im März 2011 eröffnete Ryanair einen neuen Wartungshangar am internationalen Flughafen Glasgow Prestwick, der damit zur größten Wartungsbasis der Ryanair-Flotte wurde. Im Juni 2011 unterzeichneten Ryanair und COMAC eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung der C-919, einem Konkurrenzprodukt zur Boeing 737. ⓘ
Aufgrund der hohen Treibstoffkosten und der anhaltend schwachen Wirtschaftslage reduzierte Ryanair zwischen November 2011 und April 2012 die Kapazität durch das Abstellen von 80 Flugzeugen. ⓘ
Am 19. Juni 2012 kündigte der Vorstandsvorsitzende von Ryanair, Michael O'Leary, seine Absicht an, ein Barangebot für Aer Lingus abzugeben. Das Angebot wurde 2017 von der Europäischen Kommission blockiert, die auch ein früheres Angebot blockiert hatte. ⓘ
Laut einer Studie vom Oktober 2013 war Ryanair die günstigste Billigfluggesellschaft in Europa, wenn man den Grundpreis (ohne Gebühren) zugrunde legt, aber die viertgünstigste, wenn man die Gebühren einbezieht. ⓘ
Am 25. Oktober 2013 kündigte Ryanair eine Reihe von "Verbesserungen des Kundenservice" an, die in den nächsten sechs Monaten umgesetzt werden sollten. Dazu gehörten niedrigere Gebühren für den Neudruck von Bordkarten, kostenlose Änderungen kleinerer Fehler bei Buchungen innerhalb von 24 Stunden und ein kostenloses zweites kleines Handgepäckstück. Ryanair erklärte, die Änderungen seien das Ergebnis von Kundenrückmeldungen. ⓘ
Am 27. Januar 2014 bezog Ryanair eine neue, 20 Millionen Euro teure und 100.000 Quadratmeter große Zentrale in Dublin im Airside Business Park, nachdem das bisherige Büro am Flughafen Dublin zu klein geworden war. Das Gebäude wurde am Donnerstag, dem 3. April 2014, vom damaligen Taoiseach Enda Kenny, Finanzminister Michael Noonan und dem Oberbürgermeister von Dublin Oisin Quinn offiziell eröffnet. ⓘ
Am 8. September 2014 vereinbarte Ryanair den Kauf von bis zu 200 Boeing 737 MAX 8 (100 bestätigte und 100 optionale) für über 22 Milliarden US-Dollar. ⓘ
Die Fluggesellschaft bestätigte Pläne, ab Dezember 2015 eine Betriebsbasis am Mailänder Flughafen Malpensa zu eröffnen, zunächst mit einem Flugzeug. ⓘ
Am 9. März 2016 führte Ryanair einen Charterdienst für Geschäftsreisende ein, bei dem eine Boeing 737-700 für Unternehmen oder Gruppen gemietet werden kann. ⓘ
Im November 2016 führte Ryanair ein neues Pauschalreiseangebot namens Ryanair Holidays ein. Der neue Service bietet Flüge, Unterkünfte und Transferpakete an. Der Service wurde in Irland, dem Vereinigten Königreich und Deutschland eingeführt, weitere Märkte sollen folgen. Ryanair hat sich mit dem spanischen Reiseveranstalter Logitravel und dem Unterkunftsanbieter World2Meet zusammengeschlossen, um Ryanair Holidays ins Leben zu rufen. ⓘ
Im April 2017 hat Ryanair damit begonnen, Tickets für Anschlussflüge auszustellen, d. h. wenn ein Anschluss verpasst wird, wird der Kunde ohne zusätzliche Kosten umgebucht und gemäß der EU-Flugentschädigungsverordnung entschädigt. Zu Beginn wurden solche Tickets nur für Flüge mit Anschlussflügen am Flughafen Rom-Fiumicino verkauft. ⓘ
Im Jahr 2017 kündigte das Unternehmen an, seine Flotte in den nächsten fünf Jahren jährlich um 50 neue Flugzeuge zu erweitern, um bis Anfang der 2020er Jahre 160 Millionen Passagiere zu erreichen, gegenüber 120 Millionen. ⓘ
Abkehr von der Single-Airline-Strategie
Über ein Jahrzehnt lang war Ryanair nur mit seinem irischen Luftverkehrsbetreiberzeugnis und ausschließlich unter der Marke Ryanair tätig. Ab 2018 führte die Fluggesellschaft jedoch weitere Marken ein und operierte mit mehreren Zertifikaten in verschiedenen Ländern. ⓘ
2017 kündigte Ryanair an, 2018 eine unabhängige polnische Tochtergesellschaft zu gründen, die Charterflüge von Polen zu Zielen im Mittelmeerraum durchführen wird. Abgesehen von der Abkehr von der Unternehmenspolitik, nur mit einem einzigen Luftverkehrsbetreiberzeugnis zu operieren, bedeutete dieser Schritt auch, dass Ryanair Charterflüge einführen würde, nachdem sie sich zuvor nur auf den Linienflugbetrieb konzentriert hatte. Die Tochtergesellschaft mit dem Namen Ryanair Sun erhielt im April 2018 ihr polnisches Luftverkehrsbetreiberzeugnis und nahm daraufhin ihren Betrieb auf. Zunächst verfügte sie nur über eine ehemalige Ryanair Boeing 737-800 und ergänzte ihren Betrieb mit Wet-Lease-Flugzeugen der Muttergesellschaft. Ende 2018 wurde Ryanair Sun erweitert, indem alle in Polen stationierten Ryanair-Flugzeuge auf die Gesellschaft übertragen wurden. Diese Entscheidung wurde im Zuge der Personalkosten und der Gewerkschaften getroffen. Infolgedessen führte Ryanair Sun hauptsächlich Linienflüge im Namen der Muttergesellschaft unter Verwendung der FR-Flugnummern von Ryanair durch. ⓘ
Ebenfalls im Jahr 2018 erweiterte Ryanair sein Portfolio mit der in Österreich ansässigen Laudamotion, die später in "Lauda" umbenannt wurde. Laudamotion war der Nachfolger von Niki, die infolge des Ausstiegs von Air Berlin aufgelöst worden war. Das Unternehmen wurde von Niki Lauda gegründet. Zunächst erwarb Ryanair einen 25-prozentigen Anteil an Laudamotion mit der Absicht, den Anteil auf 75 Prozent zu erhöhen, sofern die Regierung zustimmt. Der Deal wurde im März 2018 vor dem Start der Fluggesellschaft im Juni 2018 bekannt gegeben. Nach der Aufstockung seines Anteils auf 75 Prozent übernahm Ryanair die österreichische Fluggesellschaft im Dezember 2018 vollständig. ⓘ
Am 28. September 2018 riefen Piloten, Kabinenpersonal und andere Mitarbeiter zu einem Streik auf, da die Arbeitnehmer nicht mehr mit irischen Verträgen beschäftigt waren und den irischen Gesetzen unterlagen, sondern dem Arbeitsrecht ihres eigenen Landes unterlagen, und weil es Probleme mit ihrer Bezahlung gab. Aufgrund der Lobbyarbeit des Personals und der Arbeitsniederlegungen der Piloten musste die Fluggesellschaft 250 Flüge streichen, wovon rund 40 000 Fluggäste betroffen waren. ⓘ
Am 9. Juni 2019 kündigte Ryanair (zusammen mit der maltesischen Regierung) an, eine neue Fluggesellschaft namens Malta Air (nicht zu verwechseln mit Air Malta) zu gründen, die aus einer Flotte von zunächst zehn Flugzeugen bestehen und die 61 Flüge übernehmen wird, die Ryanair derzeit von der Insel aus durchführt. Die Flotte wurde in Malta registriert, und es wurde ein neuer Reparatur- und Wartungshangar eingerichtet. Ryanair übertrug seinen gesamten maltesischen Flugbetrieb auf die neue Fluggesellschaft, deren Flotte bis Mitte 2020 von derzeit sechs Boeing 737-800 für den maltesischen Markt auf zehn Flugzeuge (alle in den Farben von Malta Air) aufgestockt werden soll. ⓘ
2020s
Der CEO der Fluggesellschaft äußerte sich auf dem A4E Aviation Summit in Brüssel am 3. März 2020. Michael O'Leary sagte, er rechne damit, dass die Menschen von der COVID-19-Pandemie "gelangweilt" sein würden und sah eine Erholung bis zum Sommer 2020. Das änderte sich, als Ryanair in einer Erklärung ankündigte, dass die Nachfrage bis zum Sommer 2022 wieder das Niveau von 2019 erreichen werde. ⓘ
Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf Ryanair. Während der Vorstandsvorsitzende Michael O'Leary nach wie vor darauf besteht, dass staatliche Beihilfen keine Option sind, hat die Fluggesellschaft eine Reihe von Änderungen in ihrem Betrieb angekündigt. Dazu gehört der für den 1. Mai 2020 angekündigte Abbau von 3000 Arbeitsplätzen, der vor allem Piloten und Kabinenpersonal betreffen wird. Dies geschieht, nachdem die Fluggesellschaft angekündigt hat, den Großteil ihres Flugbetriebs bis Juni 2020 auszusetzen. Im Juli 2020 gab der Vorstandsvorsitzende von Ryanair, Michael O'Leary, bekannt, dass das Unternehmen im Zeitraum von April bis Juni 2020 einen Nettoverlust von 185 Millionen Euro gemacht hat. Im Vergleich dazu hatte das Unternehmen im gleichen Zeitraum des Vorjahres einen Nettogewinn von 243 Mio. EUR erzielt. Im September 2020 drohte die Fluggesellschaft, Irland aufgrund der COVID-19-Beschränkungen zu verlassen. Trotz des ursprünglichen Plans, 60 % des Vorjahresflugplans zu fliegen, beschloss das Unternehmen im Oktober 2020, die Anzahl der Flüge zwischen November 2020 und März 2021 auf 40 % zu reduzieren. Laut O'Leary war dies eine Folge der "Misswirtschaft der Regierung im EU-Flugverkehr", da die Quarantäne-Reisemaßnahmen gelockert wurden. Bis Ende Dezember 2020 meldete die Fluggesellschaft einen Rückgang der jährlichen Passagierzahlen um 83 % gegenüber 2019. ⓘ
Aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie rechnet Ryanair für das Geschäftsjahr 2021 mit Verlusten zwischen 800 und 850 Mio. Euro. Es flogen nur 27,5 Millionen Passagiere, verglichen mit 148,6 Millionen Passagieren im vorherigen Geschäftsjahr. Der vollständige Finanzbericht wurde am 17. Mai 2021 veröffentlicht. Das Unternehmen meldete einen Rekordjahresverlust von 989 Millionen Dollar. ⓘ
Unternehmensangelegenheiten
Geschäftliche Entwicklungen
Die wichtigsten Trends für die Ryanair-Gruppe in den letzten Jahren sind (Stand: 31. März):
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 ⓘ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsatz (Mio. €) | 2,988 | 3,629 | 4,390 | 4,884 | 5,037 | 5,654 | 6,536 | 6,648 | 7,151 | 7,697 | 8,495 | 1,636 |
Betriebsgewinn (Mio. Euro) | 402 | 488 | 683 | 718 | 659 | 1,043 | 1,460 | 1,534 | 1,667 | 1,016 | 1,127 | −839 |
Gewinn vor Steuern (Mio. Euro) | 341 | 421 | 633 | 651 | 591 | 982 | 1,722 | 1,470 | 1,611 | 948 | 671 | −1,109 |
Gewinn nach Steuern (Mio. €) | 305 | 375 | 560 | 569 | 523 | 867 | 1,559 | 1,316 | 1,450 | 885 | 649 | −1,015 |
Anzahl der Mitarbeiter (Durchschnitt) | 7,032 | 8,063 | 8,438 | 9,059 | 9,501 | 9,586 | 10,926 | 12,438 | 13,803 | 15,938 | 17,268 | - |
Zahl der Passagiere (Mio.) | 66.5 | 72.1 | 75.8 | 79.3 | 81.7 | 90.6 | 106.4 | 120.0 | 130.3 | 142.1 | 148.6 | 27.5 |
Auslastung der Fluggäste (%) | 82 | 83 | 82 | 82 | 83 | 88 | 93 | 94 | 95 | 96 | 95 | 71 |
Anzahl der Flugzeuge (zum Jahresende) | 232 | 272 | 294 | 305 | 297 | 308 | 341 | 383 | 431 | 471 | 466 | 451 |
Anmerkungen/Quellen |
Hauptsitz
Der Hauptsitz von Ryanair befindet sich seit 2014 im Airside Business Park in Swords, County Dublin, Irland. David Daly, ein Bauunternehmer, hatte die Anlage vor dem Kauf durch Ryanair im Jahr 2012 gebaut. Das Gebäude hat eine Fläche von 9.300 m2 (100.000 Quadratfuß), und die Fluggesellschaft zahlte 11 Millionen Euro, um das Gebäude zu nutzen. Nach Angaben von John Mulligan vom Irish Independent wurde angenommen, dass Ryanair das Gebäude für weitere 9 Millionen Euro renovieren würde. ⓘ
Zuvor, seit 2004, befand sich die Zentrale auf dem Gelände des Flughafens Dublin, in der Nähe der Aer Lingus-Zentrale. Darley Investments hatte das Gebäude 1992 gebaut. Später kaufte Ryanair Darley und erhielt vom irischen Verkehrsministerium einen 30-jährigen Mietvertrag für die Hauptverwaltung. Zwölf Jahre lang zahlte das Unternehmen keine Miete, obwohl es 244 000 Euro pro Jahr hätte zahlen müssen. Nach zwölf Jahren und vor 2008 zahlte es weniger als die Hälfte der 244.000 Euro. ⓘ
Kritik
Beschäftigungsverhältnisse
Weigerung, Gewerkschaften anzuerkennen
In den Anfangsjahren, als Ryanair insgesamt 450 Mitarbeiter hatte, die alle Anteile am Unternehmen besaßen, wurde vereinbart, dass die Mitarbeiter keiner Gewerkschaft beitreten, weil sie damit Einfluss auf die Unternehmensführung nehmen könnten. Seitdem hat sich die Behandlung der Mitarbeiter erheblich geändert, und neue Mitarbeiter erhalten keine Anteile mehr am Unternehmen. Während Ryanair im Dezember 2017 ankündigte, die Gewerkschaften der Piloten anzuerkennen, weigert sich das Unternehmen nach wie vor, eine Gewerkschaft für das Kabinenpersonal anzuerkennen oder mit ihr zu verhandeln. ⓘ
Im Jahr 2011 wurde einem ehemaligen Ryanair-Kapitän von einem Arbeitsgericht in London eine finanzielle Entschädigung zugesprochen, nachdem er entlassen worden war, weil er einem Mitglied des Kabinenpersonals während des Dienstes ein Gewerkschaftsformular ausgehändigt hatte. ⓘ
Im Jahr 2012 wurde die Ryanair Pilot Group (RPG) gegründet, die jedoch bisher nicht erfolgreich war, um die Piloten, die für Ryanair fliegen, als Tarifpartei zu vertreten. ⓘ
Tausende von Flugausfällen am 15. September 2017 lösten eine Mobilisierung der Piloten aus, und am 15. Dezember erkannte O'Leary in Italien, Irland und Portugal zum ersten Mal Gewerkschaften an und machte deren gutes Timing dafür verantwortlich; er rechnete mit einem Anstieg der Arbeitskosten im Jahr 2018 und änderte sein Modell nicht. Ryanair diskutierte die Anerkennung von Gewerkschaften als Reaktion auf drohende Streiks während der Weihnachtszeit. ⓘ
Beschäftigungsbedingungen
Ryanair war in die Kritik geraten, weil das Unternehmen Piloten gezwungen haben soll, Zehntausende von Euro für ihre Ausbildung zu zahlen und dann in Irland Gesellschaften mit beschränkter Haftung zu gründen, damit die Piloten über eine Agentur für Ryanair arbeiten können. Außerdem wurde das Bodenpersonal in Spanien gezwungen, Bankkonten in Gibraltar zu eröffnen, um ihre Löhne zu erhalten. ⓘ
Im Mai 2014 wurde das Ryanair-Büro in Marseille von der französischen Polizei gestürmt, um Beschwerden über die Nichteinhaltung des französischen Arbeitsrechts nachzugehen. Ryanair protestierte gegen die Razzia. ⓘ
Im Mai 2015 kündigte der Bürgermeister von Kopenhagen einen Boykott von Ryanair an. Anlass waren Proteste der dänischen Gewerkschaften gegen die Arbeitsbedingungen. Nachdem ein Gerichtsverfahren das Streikrecht der Gewerkschaften bestätigt hatte, verlegte Ryanair seine Basen aus Dänemark heraus. ⓘ
Am 10. August 2018 legten die Piloten von Ryanair in Deutschland, Schweden, Irland, Belgien und den Niederlanden für 24 Stunden die Arbeit nieder, wodurch 400 Flüge ausfielen. Er gilt als einer der größten Streiks wegen Gehaltsfragen. ⓘ
Am 26. September 2018 musste Ryanair aufgrund von Streiks in Spanien, Belgien, den Niederlanden, Portugal, Italien und Deutschland 150 für diesen Tag geplante Flüge streichen, was etwa 6 % seiner gesamten Flüge entsprach. Die britische Zivilluftfahrtbehörde (CAA) forderte das Unternehmen auf, die 2 400 betroffenen Fluggäste gemäß der EU-Verordnung 261 zu entschädigen, aber Ryanair erklärte, dass es jegliche Entschädigungsansprüche ablehnen würde. Im Dezember 2018 kündigte die Zivilluftfahrtbehörde an, dass sie rechtliche Schritte gegen Ryanair einleiten werde, da sich das Unternehmen weigere, Tausende von Kunden im Vereinigten Königreich zu entschädigen. Im April 2021 wies der High Court die Behauptung von Ryanair zurück, dass das Unternehmen von der Gewährung von Entschädigungen befreit sei, da die Unterbrechung auf "außergewöhnliche Umstände" zurückzuführen sei. Das Urteil wurde im Februar 2022 vom Berufungsgericht bestätigt, obwohl Ryanair noch Berufung beim Obersten Gerichtshof einlegen kann. ⓘ
Nebeneinkünfte und Bordservice
Zwanzig Prozent der Einnahmen von Ryanair stammen aus Nebeneinkünften, d. h. Einnahmen aus anderen Quellen als den Ticketpreisen. Im Jahr 2009 beliefen sich die Nebeneinnahmen auf 598 Millionen Euro, verglichen mit einem Gesamtumsatz von 2,942 Milliarden Euro. ⓘ
Das Verbrauchermagazin Holiday Which? bezeichnete Ryanair als den schlimmsten Übeltäter bei der Erhebung von Gebühren für optionale Extras. Als Teil des Low-Cost-Geschäftsmodells erhebt die Fluggesellschaft Gebühren, die mit alternativen Dienstleistungen verbunden sein können, z. B. mit der Nutzung der Check-in-Einrichtungen am Flughafen anstelle der Online-Servicegebühr und der Zahlung per Kreditkarte. Darüber hinaus erhebt Ryanair Gebühren für Zusatzleistungen wie die Gepäckaufgabe und bietet im Rahmen eines Buy-on-Board-Programms Speisen und Getränke zum Kauf an. ⓘ
Im Jahr 2009 schaffte Ryanair die Abfertigung am Flughafen ab und ersetzte sie durch eine schnelle Gepäckabgabe für Passagiere, die Gepäck aufgeben. Die Möglichkeit, am Flughafen für 10 € einzuchecken, wurde abgeschafft, und alle Fluggäste müssen online einchecken und ihre Bordkarte selbst ausdrucken. Fluggäste, die am Flughafen ohne vorgedruckte Online-Check-in-Karte ankommen, müssen 55 €/£45 für die Neuausstellung ihrer Bordkarte bezahlen, während Kunden, die ihr Gepäck nicht online aufgeben können, eine Gebühr entrichten müssen, die je nach Zielort am Flughafen variiert (Stand Juni 2012). Ryanair wurde wegen der zweideutigen Natur dieser Änderungen kritisiert. ⓘ
Schnickschnack
Neue Ryanair-Flugzeuge wurden mit nicht verstellbaren Sitzen, ohne Rückentaschen, mit Sicherheitskarten auf der Rückseite der Sitze und mit Schwimmwesten, die über dem Kopf und nicht unter dem Sitz verstaut werden, ausgeliefert. Auf diese Weise kann die Fluggesellschaft Flugzeugkosten sparen und die Reinigung und Sicherheitskontrollen während der kurzen Abfertigungszeiten beschleunigen. Berichten zufolge wollte Ryanair seine Flugzeuge ohne Jalousien bestellen, doch die neuen Flugzeuge sind damit ausgestattet, wie es die Vorschriften der irischen Luftfahrtbehörde vorschreiben. ⓘ
Andere vorgeschlagene Maßnahmen zur weiteren Reduzierung des Schnickschnacks umfassten die Streichung von zwei Toiletten, um sechs zusätzliche Sitzplätze zu schaffen, die Umgestaltung der Flugzeuge, um Passagieren das Reisen im Stehen auf "vertikalen Sitzen" zu ermöglichen, die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Toilette, die Erhebung zusätzlicher Gebühren für übergewichtige Passagiere und die Aufforderung an die Passagiere, ihr aufgegebenes Gepäck ins Flugzeug zu tragen. Der Vorstandsvorsitzende Michael O'Leary behauptete zunächst, dass die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Toiletten "geplant" sei, erklärte aber Tage später, dass dies "technisch unmöglich und rechtlich schwierig" sei, aber "eine interessante und sehr billige PR" darstelle. ⓘ
Ryanair betreibt eine einheitliche, junge Flotte von Flugzeugen des Typs Boeing 737-800. Dies spart Lagerhaltung, Wartungspersonal und Pilotenschulungen. Außerdem wird die Flugplanung dadurch weniger komplex, da die Flugzeuge beliebig austauschbar sind und immer die gleiche Sitzplatzzahl und Leistung zur Verfügung stehen. Eine Ausstattung mit Winglets senkt den Treibstoffverbrauch. Auf die sonst üblichen Verstellmöglichkeiten der Rückenlehnen und Sitztaschen wird bei Ryanair verzichtet, um Gewicht zu sparen. Außerdem sind die Sitze mit wischfestem Kunstleder bezogen, um eine schnelle Reinigung zu ermöglichen. Ein Großteil der Flotte ist innen mit Werbeflächen ausgestattet. Die Bestuhlung ist mit 189 Sitzplätzen relativ eng und es gibt kein In-flight Entertainment an Bord. Es werden kontinuierlich neue Maschinen gekauft und alte verkauft, um Wartungskosten zu sparen. Zudem liegt die Auslastung der Sitze mit teilweise 96 % (Juli 2017) sehr hoch im Vergleich zu Mitbewerbern. ⓘ
Kundenbetreuung
Ryanair wurde für viele Aspekte seines Kundendienstes kritisiert. Der Economist schrieb, dass Ryanairs "unbekümmerter Umgang mit Passagieren" Ryanair "einen verdienten Ruf für Unhöflichkeit" eingebracht habe und dass die Fluggesellschaft "zu einem Synonym für entsetzlichen Kundenservice ... und höhnische Unhöflichkeit gegenüber jedem oder allem, was sich ihr in den Weg stellt" geworden sei. Im Januar 2019 ergab eine von Which? durchgeführte Umfrage, dass die Fluggesellschaft im sechsten Jahr in Folge die unbeliebteste Kurzstreckenfluggesellschaft im Vereinigten Königreich ist. Ryanair reagierte darauf mit der Aussage, dass die Passagierzahlen in den vergangenen sechs Jahren um 80 % gestiegen seien und dies die Beliebtheit der Fluggesellschaft besser widerspiegele als eine "nicht repräsentative Umfrage unter nur 8.000 Personen." Im August 2019 belegte Ryanair den letzten Platz in einer jährlichen Umfrage von Which?, in der der Kundenservice von 100 beliebten britischen Marken bewertet wurde. ⓘ
Im Jahr 2002 sprach der High Court of Ireland in Dublin Jane O'Keefe 67.500 € Schadenersatz und ihre Kosten zu, nachdem Ryanair einen Preis für eine kostenlose Reise, den sie als einmillionster Passagier der Fluggesellschaft erhalten hatte, nicht eingehalten hatte. ⓘ
Die Fluggesellschaft ist wegen ihrer schlechten Behandlung von behinderten Fluggästen stark in die Kritik geraten. Im Jahr 2002 weigerte sie sich, behinderten Fluggästen am Flughafen London Stansted Rollstühle zur Verfügung zu stellen, was Behindertenverbände sehr verärgerte. Die Fluggesellschaft argumentierte, dass die Bereitstellung von Rollstühlen in die Zuständigkeit der Flughafenbehörde falle, und verwies darauf, dass zu diesem Zeitpunkt 80 der 84 Ryanair-Zielflughäfen Rollstühle zur Verfügung stellten. Ein Gerichtsurteil aus dem Jahr 2004 entschied, dass die Verantwortung von der Fluggesellschaft und den Flughafenbetreibern gemeinsam getragen werden sollte; Ryanair reagierte daraufhin mit einem Aufschlag von 0,50 £ auf alle Flugpreise. Im Juli 2012 wurde einer 69-jährigen Frau, Frances Duff, die an einem künstlichen Darmausgang leidet, die Mitnahme ihrer medizinischen Ausrüstung an Bord verweigert, obwohl sie ein Schreiben ihres Arztes vorweisen konnte, in dem sie die Notwendigkeit des Mitführens dieser Ausrüstung erläuterte, und sie wurde vom Ryanair-Bordpersonal aufgefordert, vor den anderen Fluggästen ihr Hemd hochzuziehen, um zu beweisen, dass sie einen Kolostomiebeutel bei sich hatte. Duff hatte zuvor dreimal versucht, Ryanair zu kontaktieren, um sich über deren Politik in Bezug auf Kolostomiebeutel von Reisenden zu erkundigen, aber jedes Mal ging nach einer halben Stunde niemand mehr ans Telefon. Seit dem 4. April 2011 erhebt Ryanair einen Zuschlag von 2 Euro auf seine Flüge, um die Kosten zu decken, die sich aus der Einhaltung der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 ergeben, nach der Ryanair für die Verpflegung und Unterbringung von Fluggästen auf verspäteten und annullierten Flügen aufkommen muss. ⓘ
Ryanair bot seinen Kunden bisher keine Möglichkeit, sich per E-Mail oder Webformular an das Unternehmen zu wenden, sondern nur über eine kostenpflichtige Telefonleitung, per Fax oder auf dem Postweg; jetzt gibt es jedoch eine Kontaktmöglichkeit über ein Webformular. In einem 2006 im britischen Parlament eingereichten Antrag wurde Ryanair aus diesem Grund kritisiert und das Unternehmen aufgefordert, seinen Kunden die Möglichkeit zu geben, das Unternehmen per E-Mail zu kontaktieren. Ryanair bietet im Vereinigten Königreich, das sich bei der Umsetzung von Artikel 21 der Richtlinie 2011/83/EU über die Rechte der Verbraucher gemäß Verordnung 41 der Consumer Contracts (Information, Cancellation and Additional Payments) Regulations 2013 dafür entschieden hat, die Ausnahmeregelung für Personenbeförderungsdienste nicht anzuwenden, eine Basis-Telefonnummer für Anfragen nach der Buchung an. ⓘ
Verbesserter Kundenservice und Anwerbung von Familien
Am 17. Juni 2014 kündigte Ryanair eine neue Kampagne an, um sich als familienfreundlichere Fluggesellschaft neu zu erfinden. Auf der Jahreshauptversammlung 2014 des Unternehmens sagte der Vorstandsvorsitzende Michael O'Leary, die Fluggesellschaft müsse "aufhören, die Leute unnötig zu verärgern". Ryanair gab an, dass bis zu 20 % seiner 81 Millionen Kunden mit der Familie reisten, und wollte diese Zahl erhöhen. Kenny Jacobs, Chief Marketing Officer von Ryanair, sagte: "Familien sind für uns eine große Sache. Es ist eine Kundengruppe, der wir näher kommen wollen". Als weiteren Schritt führte das Unternehmen den LiveChat auf seiner Website ein, um die Servicequalität und die Erfahrung des Unternehmens zu verbessern. Diese Änderung des Ansatzes wirkte sich fast sofort positiv auf die Finanzen des Unternehmens aus. ⓘ
Flugstreichungen im September und Oktober 2017
Ryanair wurde heftig kritisiert, nachdem das Unternehmen angekündigt hatte, im September und Oktober 2017 täglich zwischen 40 und 50 Flüge zu streichen (etwa 2 % der täglichen Gesamtflüge). Die Flüge wurden mit sehr kurzer Vorankündigung gestrichen, manchmal nur Stunden vor dem Abflug. Ryanair erklärte, dass die Annullierungen darauf abzielten, "die systemweite Pünktlichkeit zu verbessern", die in den ersten beiden Septemberwochen deutlich gesunken war, was die Fluggesellschaft auf "Verspätungen und Streiks bei der Flugsicherung, Wetterunterbrechungen und die Auswirkungen der erhöhten Urlaubszuweisungen für Piloten und Kabinenpersonal" zurückführte. In späteren Erklärungen räumte Ryanair ein, die Urlaubspläne für die Piloten "durcheinander gebracht" zu haben, u. a. durch eine Änderung des Kalenderjahres für die Berechnung des Urlaubs. ⓘ
Ende Dezember wurden Ryanair und Vueling in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Which? als die beiden Unternehmen mit dem weltweit schlechtesten Kundenservice unter den Kurzstreckenfluggesellschaften bewertet. Ryanair antwortete: "Diese Umfrage unter 9.000 Which?-Mitgliedern ist nicht repräsentativ und wertlos, und das in einem Jahr, in dem Ryanair die größte internationale Fluggesellschaft der Welt ist (129 Millionen Kunden) und auch die am schnellsten wachsende Fluggesellschaft der Welt (bis zu 9 Millionen Kunden im Jahr 2017). Wir haben uns für die zutiefst bedauerlichen Flugausfälle und Winterflugplanänderungen entschuldigt, die weniger als 1 % unserer Kunden beeinträchtigt haben". ⓘ
Sprachtest
Im Juni 2022 sah sich Ryanair heftiger Kritik ausgesetzt, weil das Unternehmen Südafrikaner dazu zwang, einen Allgemeinwissenstest in Afrikaans zu absolvieren, bevor sie an Bord von Flügen ins Vereinigte Königreich gehen durften, um die Echtheit ihrer Pässe zu überprüfen. Südafrika hat 11 Amtssprachen, von denen Afrikaans mit 12 % die am dritthäufigsten gesprochene Sprache ist. Die Mehrheit der Bevölkerung kann Afrikaans nicht verstehen, und viele weigern sich aus Prinzip, es zu sprechen, da es als Sprache der Unterdrückung während der Apartheid betrachtet wird. Michael O'Leary gab später bekannt, dass der Test nach der Empörung in Südafrika fallen gelassen wurde. ⓘ
Öffentlichkeitsarbeit
CO2-Emissionen
Im Jahr 2018 war Ryanair die erste Fluggesellschaft und das einzige Unternehmen ohne Kohlekraftwerk, das zu den zehn Unternehmen mit den höchsten CO2-Emissionen in der EU gehörte. In diesem Jahr hatte Ryanair ein Emissionsäquivalent von 9,9 Megatonnen CO2 . Innerhalb von fünf Jahren waren die Emissionen um 49 % angestiegen. Umweltschützer kritisierten die Fluggesellschaft scharf und sahen darin ein Zeichen für die mangelnde Besteuerung des Luftverkehrs. Im Jahr 2020 wurde Ryanair dafür kritisiert, dass sie irreführende Werbung mit der Behauptung "Europas... emissionsärmste Fluggesellschaft" gemacht hatte, wobei sie Zahlen aus einem Airline-Effizienz-Rating aus dem Jahr 2011 verwendete. ⓘ
Umstrittene Werbung
Die Werbung von Ryanair und die Eskapaden von Michael O'Leary, wie das absichtliche Anheizen von Kontroversen, um kostenlose Werbung für die Fluggesellschaft zu generieren, haben zu einer Reihe von Beschwerden bei der Advertising Standards Authority (ASA) und gelegentlich zu Gerichtsverfahren gegen die Fluggesellschaft geführt. ⓘ
Ein Beispiel dafür war das Live-Interview in den BBC-Nachrichten am 27. Februar 2009, als Michael O'Leary mit der Bemerkung, es sei ein ruhiger Tag", anmerkte, dass Ryanair erwäge, von den Fluggästen 1 £ für die Benutzung der Toilette auf seinen Flügen zu verlangen. Die Geschichte machte daraufhin mehrere Tage lang Schlagzeilen in den Medien und lenkte die Aufmerksamkeit auf die Ankündigung von Ryanair, die Check-in-Schalter an den Flughäfen abzubauen und durch Online-Check-in zu ersetzen. Acht Tage später gab O'Leary schließlich zu, dass es sich um einen Werbegag handelte: "Es ist unwahrscheinlich, dass dies geschieht, aber es ist eine interessante und sehr billige PR-Aktion". Die Idee, dass Ryanair selbst für diesen wichtigsten Kundendienst Gebühren erhebt, wurde von der Nachrichten-Website "The Mardale Times" etwa fünf Monate zuvor in ihrem Artikel "Ryanair announce new 'Pay-Per-Poo' service" vorausgesehen. ⓘ
Ryanair nutzt die Werbung häufig, um direkte Vergleiche anzustellen und seine Konkurrenten anzugreifen. In einer ihrer Anzeigen wurde ein Bild des Manneken Pis, einer berühmten belgischen Statue eines urinierenden Kindes, mit den Worten verwendet: "Genervt von den hohen Preisen der Sabena? Niedrige Tarife sind in Belgien angekommen". Sabena klagte und das Gericht entschied, dass die Werbung irreführend und beleidigend sei. Ryanair wurde angewiesen, die Werbung sofort einzustellen oder mit einer Geldstrafe zu belegen. Ryanair wurde außerdem verpflichtet, eine Entschuldigung zu veröffentlichen und das Gerichtsurteil auf seiner Website bekannt zu geben. Ryanair nutzte die Entschuldigungen für weitere Werbung, vor allem für weitere Preisvergleiche. ⓘ
In einer weiteren provokanten Werbekampagne mit der Überschrift "Teure BAstards!" wurde Ryanair mit British Airways verglichen. Wie im Fall von Sabena war British Airways mit den begleitenden Preisvergleichen nicht einverstanden und erhob Klage gegen Ryanair. In diesem Fall stellte sich der High Court jedoch auf die Seite von Ryanair und wies die Klage von British Airways ab, indem er British Airways aufforderte, die Gerichtskosten von Ryanair zu erstatten. Der Richter entschied: "Die Klage läuft darauf hinaus, dass Ryanair übertrieben hat, als sie behauptete, BA sei fünfmal teurer, weil BA nur dreimal so teuer ist." ⓘ
Im Jahr 2007 warb Ryanair mit einer Anzeige für seine neue Belfast-Strecke, in der Sinn Féins Martin McGuinness (stellvertretender Erster Minister Nordirlands und ehemaliger hochrangiger Kommandeur der IRA) neben dem Parteivorsitzenden Gerry Adams mit einer Sprechblase zu sehen war, in der es hieß: "Ryanair-Tarife sind so niedrig, dass sogar die britische Armee nach Hause geflogen ist". Die Ulster Unionisten reagierten verärgert auf die Werbung, während die Advertising Standards Authority erklärte, sie glaube nicht, dass die Werbung weit verbreiteten Anstoß erregen würde. ⓘ
Die Anzeige, die ein als Schulmädchen gekleidetes Model zeigt, wurde von den Worten "Hottest back to school fares" begleitet. Ryanair schaltete die Anzeige in zwei schottischen und einer britischen Zeitung. Nachdem 13 Beschwerden eingegangen waren, berichteten überregionale Zeitungen ausführlich über die Anzeige. Die Advertising Standards Authority (ASA) wies die Fluggesellschaft an, die Anzeige im Vereinigten Königreich zurückzuziehen, da sie "Mädchen im Teenageralter mit sexuell provokativem Verhalten in Verbindung zu bringen schien, unverantwortlich war und wahrscheinlich ernsthafte oder weit verbreitete Beleidigung hervorrief". Ryanair erklärte, dass es diese Anzeige nicht zurückziehen" und der ASA keine der von ihr geforderten Zusagen machen werde", da es absurd sei, dass ein Bild eines vollständig bekleideten Models nun als ernsthafte oder weit verbreitete Beleidigung" bezeichnet werde, während viele führende britische Tageszeitungen regelmäßig Bilder von oben ohne oder nur teilweise bekleideten Frauen veröffentlichen, ohne dass dies eine ernsthafte oder weit verbreitete Beleidigung darstellt". ⓘ
Ende 2020 wurde die Fluggesellschaft wegen ihrer "Jab and Go"-Werbung kritisiert. ⓘ
Irreführende Werbung
Obwohl Ryanair in der Regel nicht die Hauptflughäfen europäischer Großstädte anfliegt, wurde die Fluggesellschaft dafür kritisiert, dass sie die Namen berühmter Städte auf weit entfernten Sekundärflughäfen platziert, die nicht für den Touristenverkehr gebaut wurden und keine Transitverbindungen zur Hauptstadt haben. Beispiele hierfür sind "Paris Beauvais" (85 km nordnordwestlich von Paris), "Brüssel Süd" (46 km südlich von Brüssel), "Mailand Bergamo" (45 km von Mailand entfernt), "Frankfurt Hahn" (102 km von Frankfurt entfernt und eigentlich näher an den Städten Koblenz und Mainz), "Düsseldorf Weeze" (83 km von Düsseldorf entfernt und näher an Arnheim oder Essen), "Glasgow Prestwick" (55 km von Glasgow entfernt), "Stockholm Skavsta" (84 km von Stockholm entfernt) und "Barcelona Reus" (88 km von Barcelona entfernt). Frommers hat Ryanair wegen dieser betrügerischen Praxis als "ultimative Lockvogel-Airline" bezeichnet. ⓘ
Ryanair wurde von der ASA angewiesen, nicht mehr zu behaupten, dass seine Flüge von London nach Brüssel schneller seien als die Bahnverbindung Eurostar, da diese Behauptung aufgrund der erforderlichen Reisezeiten zu den genannten Flughäfen irreführend sei. Ryanair hielt an seinen Behauptungen fest und wies darauf hin, dass die Flugzeit kürzer ist als die Zugfahrt und dass auch für das Erreichen der Eurostar-Bahnhöfe Reisezeit erforderlich ist. ⓘ
Im April 2008 sah sich Ryanair nach einer Reihe von Beschwerden über seine Werbung einer Untersuchung durch das britische Office of Fair Trading ausgesetzt. Dabei wurde festgestellt, dass Ryanair innerhalb von zwei Jahren sieben Mal gegen die Werbevorschriften verstoßen hatte. Der Generaldirektor der ASA, Christopher Graham, erklärte, dass formelle Befassungen des OFT selten seien, zuletzt 2005. Er fügte hinzu, dass die ASA es vorziehen würde, mit den Werbetreibenden im Rahmen des Selbstregulierungssystems zusammenzuarbeiten, anstatt eine gesetzlich vorgeschriebene Stelle einzuschalten, aber die Vorgehensweise von Ryanair hat uns keine andere Wahl gelassen". Ryanair konterte mit der Behauptung, die ASA habe "wiederholt einen Mangel an Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Fairness gezeigt". ⓘ
Im Juli 2009 unternahm Ryanair nach einer Einigung mit der OFT eine Reihe von Maßnahmen, um die Klarheit und Transparenz seiner Website und anderer Werbemaßnahmen zu verbessern. Die Website der Fluggesellschaft enthält nun den Hinweis, dass die Tarife keine optionalen Gebühren enthalten", und sie enthält nun eine Gebührentabelle, um Tarifvergleiche zu erleichtern. ⓘ
Im Juli 2010 geriet Ryanair erneut in eine Kontroverse wegen angeblich irreführender Werbung. Ryanair hatte in zwei Zeitungen Anzeigen geschaltet, in denen Preise von 10 £ für einen einfachen Flug zu europäischen Zielen angeboten wurden. Nach einer Beschwerde der konkurrierenden Fluggesellschaft EasyJet entschied die ASA, dass das Angebot "wahrscheinlich irreführend" sei. Ryanair äußerte sich nicht zu der Behauptung, schlug aber auf EasyJet zurück und behauptete, es kümmere sich zwar um diesbezügliche Details, gebe aber selbst seine Pünktlichkeitsstatistiken nicht bekannt. EasyJet wies dies zurück. ⓘ
Im April 2011 warb Ryanair für "Sonnenziele", doch die Werbung wurde verboten, als sich herausstellte, dass an einigen der Ziele die Sonne nur drei Stunden am Tag schien und die Temperaturen zwischen 0 und 14 °C lagen. ⓘ
Im Jahr 2016 erklärte Ryanair, dass Websites wie Opodo und CheapOair und ihre Partner Screenscraping und falsche Werbung betreiben, und versuchte, sie daran zu hindern, Ryanair-Daten anzuzeigen. ⓘ
Im Februar 2020 forderte die Advertising Standards Authority (ASA) Ryanair auf, angemessene Beweise zur Untermauerung von Umweltbehauptungen vorzulegen, nachdem die ASA Anzeigen verboten hatte, in denen behauptet wurde, Ryanair sei die Fluggesellschaft mit den niedrigsten Emissionen in Europa, weil sie irreführend seien. Ryanair hatte in der Werbung behauptet, dass sie "die niedrigsten Kohlendioxidemissionen aller großen Fluggesellschaften" habe und eine "Fluggesellschaft mit niedrigen CO2-Emissionen" sei, basierend auf den 27 größten europäischen Fluggesellschaften. Die ASA stellte einige Zahlen und die Definition einer "großen Fluggesellschaft" für die Zwecke der Bewertung in Frage. Die Beschwerdeführer erklärten, die Werbung sei irreführend und könne nicht belegt werden. In ihrer Antwort an die ASA berief sich Ryanair auf Daten von Eurocontrol und auf Effizienzrankings von Brighter Plant. Die ASA wies jedoch darauf hin, dass Ryanair ein Effizienzranking aus dem Jahr 2011 verwendet hatte, das "als Begründung für einen Vergleich im Jahr 2019 wenig wert ist". Die ASA sagte, dass die Kunden die Werbung so interpretieren würden, dass ein Flug mit Ryanair bedeuten würde, dass sie weniger CO2-Emissionen in die Erdatmosphäre einbringen, was nicht bewiesen werden könne. Die ASA erklärte, dass die Anzeigen "in ihrer jetzigen Form nicht mehr erscheinen dürfen", da die darin enthaltenen Behauptungen nicht bewiesen werden könnten. ⓘ
Kritik an Zuschlägen
Im Februar 2011 erhob ein Ryanair-Passagier, Miro Garcia, Klage gegen Ryanair wegen ungerechtfertigter Zuschläge. Er behauptete, dass der Zuschlag von 40 € (30 £) für Passagiere, die es versäumten, vor ihrer Ankunft am Flughafen eine Bordkarte auszudrucken, ungerecht sei. Richterin Barbara Cordoba vom Handelsgericht in Barcelona entschied, dass Ryanair nach den internationalen Luftverkehrsabkommen weder verlangen kann, dass die Fluggäste mit ihrer Bordkarte am Flughafen erscheinen, noch ihnen 40 € (30 £) in Rechnung stellen darf, wenn sie dies nicht tun, und dass die Bußgelder missbräuchlich waren, da die Fluggesellschaften nach dem Luftfahrtrecht verpflichtet sind, Bordkarten auszustellen. Richterin Cordoba erklärte dies: "Ich erkläre die Vertragsklausel, mit der Ryanair den Fluggast verpflichtet, eine Bordkarte zum Flughafen mitzunehmen, für missbräuchlich und daher für nichtig... die übliche Praxis der letzten Jahre war, dass die Verpflichtung zur Ausstellung der Bordkarte immer bei der Fluggesellschaft lag. Der Richter ordnete eine Rückerstattung für Herrn Garcia an und erklärte, die Tatsache, dass es sich um eine Billigfluggesellschaft handele, erlaube es ihr nicht, ihre grundlegenden vertraglichen Verpflichtungen zu ändern". Ryanair legte gegen die Entscheidung Berufung ein, und das spanische Berufungsgericht hob das Urteil im November 2011 mit der Begründung auf, dass der Zuschlag im Einklang mit dem internationalen Recht stehe. ⓘ
Im Dezember 2011 kündigte Ryanair an, sich gegen den Plan des britischen Finanzministeriums zu wehren, die vom Magazin Which? als "Abzocke" bezeichneten Gebühren bei Kreditkartenzahlungen zu verbieten. Es wurden bereits EU-Rechtsvorschriften gegen Zuschläge für Zahlungsmittel ausgearbeitet. ⓘ
Vorfälle mit Treibstoff
Am 26. Juli 2012 wurden drei Ryanair-Flugzeuge auf dem Weg zum Flughafen Madrid-Barajas wegen schwerer Gewitter in der Region Madrid zum Flughafen Valencia umgeleitet. Alle drei Flugzeuge meldeten einen Notfall (Mayday), als die berechnete nutzbare Treibstoffmenge bei der Landung auf dem Flughafen Valencia unter der endgültigen Reserve (30 Minuten Flugzeit) lag, nachdem sie 50 bis 69 Minuten in der Luft geblieben waren. Die irische Luftfahrtbehörde untersuchte die Vorfälle und kam zu einer Reihe von Schlussfolgerungen, unter anderem:
- "Das Flugzeug war in allen drei Fällen mit mehr Treibstoff als im Flugplan vorgeschrieben nach Madrid abgeflogen";
- "Die Besatzung flog mit mehr Treibstoff als im Flugplan angegeben nach Valencia ab";
- "Die Umleitung mit Treibstoff, der nahe an der Mindestausweichmenge lag, war unter den am fraglichen Abend herrschenden Umständen für die Besatzung wahrscheinlich eine Herausforderung. Die anfängliche Warteschleife befand sich südwestlich von Madrid, was die Umleitungszeit zum Ausweichflugplatz verlängerte";
- "Die Besatzung erklärte gemäß EU-OPS einen Notfall, als die berechnete nutzbare Treibstoffmenge für die Landung in Valencia geringer war als die endgültige Reserve";
- "Die Wetterbedingungen in Madrid waren ausgeprägter als von der Besatzung bei der Überprüfung der Wettervorhersage erwartet. Folglich wurde der zusätzlich mitgeführte Treibstoff durch die Vorhersage beeinflusst";
- "Der Anflug auf einen stark frequentierten Flughafen wie Madrid bei Gewitter und dem damit verbundenen Verkehrsaufkommen kann zu erheblichen Verspätungen im gesamten Verkehr führen;
- "Die Luftverkehrskontrolle in Valencia stand unter erheblichem Druck durch die Anzahl der in ihrem Luftraum eintreffenden Umleitungen". ⓘ
Die irische Luftfahrtbehörde gab eine Reihe von Empfehlungen ab, darunter die, dass Ryanair "seine Treibstoffpolitik überprüfen und die Herausgabe von Leitlinien für die Besatzung in Bezug auf Treibstoff bei Anflügen auf stark frequentierte Flughäfen mit gemischten Flugzeugbetreibern und -typen in Erwägung ziehen sollte, insbesondere bei schlechten Wetterbedingungen, wenn Umleitungen wahrscheinlich sind". Die IAA empfahl auch, dass die spanische Agentur für Flugsicherheit "die Verspätungen in Madrid überprüfen sollte, um zu prüfen, ob die Mitnahme von zusätzlichem Treibstoff im normalen Betrieb empfohlen oder verlangt werden sollte, insbesondere wenn die südlichen Start- und Landebahnen in Betrieb sind". ⓘ
Die Untersuchungskommission für Unfälle und Zwischenfälle in der Zivilluftfahrt kam unter anderem zu dem Schluss, dass "die Treibstoffeinsparungspolitik des Unternehmens, obwohl sie die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt, dazu führt, dass die Treibstoffmenge, mit der die Flugzeuge betrieben werden, auf ein Minimum reduziert wird und für unvorhergesehene Ereignisse unterhalb der gesetzlichen Mindestmengen nichts übrig bleibt. Dies hat dazu beigetragen, dass die verbrauchte Treibstoffmenge nicht richtig geplant wurde und die an Bord befindliche Treibstoffmenge unter die vorgeschriebene endgültige Treibstoffreserve sank. ⓘ
In einem Interview mit der niederländischen investigativen Journalismus-Sendung KRO Reporter behaupteten vier anonyme Ryanair-Piloten, sie seien unter Druck gesetzt worden, so wenig Treibstoff wie möglich an Bord zu nehmen, um Kosten zu sparen. Ryanair und sein CEO Michael O'Leary bestritten die Vorwürfe und verklagten KRO. Am 16. April 2014 entschied das niederländische Gericht, dass KRO in zwei 2012 und 2013 ausgestrahlten Fernsehsendungen von Mayday, Mayday genügend Beweise vorgelegt hatte, um die Behauptungen über die Treibstoffpolitik und die "Angstkultur" von Ryanair zu belegen. Sie stellte außerdem fest, dass Ryanair ein Recht auf Gegendarstellung zu den Behauptungen eingeräumt worden war. Die Ausstrahlung der Programme wurde als im öffentlichen Interesse liegend eingestuft. Ryanair wurde verurteilt, die Verfahrenskosten zu tragen. ⓘ
Umgang mit der COVID-19-Pandemie 2020
Ab Ende März 2020 war Ryanair gezwungen, Flüge zu streichen, da die Regierungen aufgrund von COVID-19 Reisebeschränkungen erlassen hatten. Dies hatte zur Folge, dass viele Mitarbeiter beurlaubt wurden, wobei die Gehälter einiger Mitarbeiter, die dem irischen Temporary Wage Subsidy Scheme (TWSS) angehören, um bis zu 50 % gekürzt wurden. Reisenden, deren Flüge gestrichen wurden, werden Gutscheine oder ein alternatives Flugdatum angeboten. Ryanair hat erklärt, dass sie erst nach Beendigung der COVID-19-Krise Bargelderstattungen ausstellen wird, was viele Kunden verärgert hat, die monatelang auf eine durch EU-Verordnungen gedeckte Erstattung warten müssen. ⓘ
Die Handhabung der Rückerstattungen durch Ryanair hat zu einem Anstieg der Beschwerden bei der Kommission für die Regulierung der Luftfahrt (CAR) geführt, wobei Kunden behaupten, dass ihnen eine Rückerstattung für die Flugannullierung verweigert wurde. Viele Organisationen haben durch Aktionen oder Erklärungen in der Presse gegen die Luftfahrtindustrie Stellung bezogen. Die italienische Zivilluftfahrtbehörde ENAC drohte Ryanair mit einem Flugverbot wegen angeblicher Verletzung der lokalen COVID-19-Vorschriften. ⓘ
Der Vorstandsvorsitzende von Ryanair, Michael O'Leary, sagte, dass seine Flugzeuge nicht fliegen würden, wenn die Fluggesellschaft gezwungen wäre, ihre mittleren Sitze leer zu lassen, um die Vorschriften für den sozialen Abstand während des Fluges einzuhalten. Er sagte, die Sperrung des Raums zwischen den Sitzen sei "idiotisch" und habe keinen positiven Effekt. ⓘ
Kundenservice
In einem von der Stiftung Warentest 2009 durchgeführten Vergleichstest schnitt Ryanair in puncto Information und Buchung unter zehn getesteten Billigfliegern am schlechtesten ab. Es gab nur folgende Kontaktmöglichkeiten: Eine Telefon-Hotline für Neu- und Umbuchungen sowie Stornierungen, eine für den „erweiterten Internet-Support“, eine Anschrift für schriftliche Belange, die jedoch in englischer Sprache an die Zentrale in Irland geschickt werden mussten, und eine Faxnummer, die aber nur Beanstandungen für genutzte Flüge betrifft. Eine E-Mail-Adresse war auf der Website von Ryanair nicht angegeben, obwohl Kapitel II Artikel 5 Absatz 1c) der EG-Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr dies zwingend vorschreibt. Ein Kontaktformular für Anfragen ist jedoch auf der Website der Gesellschaft vorhanden. Neuerdings gibt es eine E-Mail-Adresse sowie einen Chat. Auch kann man Fragen auf Twitter stellen. ⓘ
Mangelnde Gleichstellung
Wie sich aus einer Veröffentlichung der Equality and Human Rights Commission, der Behörde für Gleichberechtigung, ergab, betrug 2017 der Männeranteil in der Gruppe der Spitzenverdiener 97 Prozent, der Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern 72 Prozent. In keinem der britischen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern, deren Zahlen aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung veröffentlicht wurden, war die Chancenungleichheit größer. Die Arbeitsplätze der weiblichen Angestellten sind meist schlecht bezahlt. ⓘ
Duldung rassistischen Verhaltens
Ein Vorfall im Oktober 2018, bei dem ein Fluggast seine 77-jährige jamaikanische Sitznachbarin Delsie Gayle als „hässlicher schwarzer Bastard“ bezeichnete und anderweitig massiv rassistisch beschimpfte, sorgte für einen Shitstorm. Statt den Verursacher entsprechend den offiziellen Regelungen des Unternehmens aus dem Flugzeug zu entfernen, veranlasste die Crew, dass sich die Frau auf einen anderen Platz setzen musste. Ryanair ergriff eigenständig keine Maßnahmen gegen den Täter, erst auf Druck der Öffentlichkeit wurde der auf Video dokumentierte Vorfall der Polizei gemeldet. Eine Entschuldigung oder Entschädigung des Opfers erfolgte bislang nicht. Change.org versucht dies mit einer Online-Petition mit bislang etwa 310.000 Unterzeichnern bei dem Unternehmen durchzusetzen. ⓘ
Konkurrenten
Ryanair hat mehrere Konkurrenten im Niedrigpreissegment. Im Jahr 2004 wurden etwa 60 neue Billigfluggesellschaften gegründet. Obwohl Aer Lingus traditionell eine Full-Service-Fluggesellschaft ist, ging sie ab 2002 zu einer Niedrigpreisstrategie über, was zu einem viel intensiveren Wettbewerb mit Ryanair auf irischen Strecken führte. Ryanair ist Mitglied von Airlines for Europe, nachdem es zuvor Mitglied der nicht mehr existierenden European Low Fares Airline Association war. ⓘ
Fluggesellschaften, die versuchen, direkt mit Ryanair zu konkurrieren, werden als Konkurrenten behandelt, wobei Ryanair von einigen beschuldigt wird, die Flugpreise zu senken, um seine Konkurrenten deutlich zu unterbieten. Als Reaktion auf MyTravelLite, das 2003 begann, auf der Strecke Birmingham-Dublin mit Ryanair zu konkurrieren, richtete Ryanair auf einigen Strecken von MyTravelLite Konkurrenzflüge ein, bis es sich zurückzog. Go war eine weitere Fluggesellschaft, die versuchte, Flüge von der Ryanair-Basis in Dublin nach Glasgow und Edinburgh in Schottland anzubieten. Es kam zu einem erbitterten Kampf, der damit endete, dass Go seinen Flugdienst von Dublin aus zurückzog. ⓘ
Im September 2004 kündigte der größte Konkurrent von Ryanair, EasyJet, erstmals Strecken nach Irland an, beginnend mit der Strecke von Cork nach London Gatwick. Bis dahin hatte EasyJet nie direkt mit Ryanair auf dessen Heimatflughafen konkurriert. Später zog EasyJet seine Strecken Gatwick-Cork, Gatwick-Shannon, Gatwick-Knock und Luton-Shannon zurück. ⓘ
Im Jahr 2012 reagierte Ryanair auch auf die Entscheidung eines anderen Billigfluganbieters, Wizz Air, der plante, seinen Flugbetrieb vom polnischen Flughafen Warschau-Chopin auf den neuen Billigflughafen Warschau-Modlin in Nowy Dwór Mazowiecki zu verlegen. Ryanair hatte zuvor die Strecke nach Dublin von Warschau aus bedient, sich aber mit der Begründung zurückgezogen, dass die Gebühren am Warschauer Hauptflughafen zu hoch seien. Als Wizz Air den Flugbetrieb vom Flughafen Modlin aufnahm, eröffnete Ryanair mehrere neue Strecken vom selben Flughafen, von denen die meisten mit den von Wizz Air angebotenen Strecken identisch waren. ⓘ
Im Jahr 2008 beantragte Ryanair beim irischen High Court eine Untersuchung darüber, warum ihr die Genehmigung für Flüge von Knock nach Dublin verweigert worden war. Den Zuschlag für diese Strecke erhielt CityJet, das nicht in der Lage war, die Strecke zu bedienen. Der zweitplatzierte Anbieter, Aer Arann, durfte daraufhin die Flüge aufnehmen, was Ryanair mit der Begründung kritisiert, dass die Nichtdurchführung einer zusätzlichen Ausschreibung rechtswidrig war. ⓘ
DFDS Seaways begründete die Einstellung der Fährverbindung zwischen Newcastle und Göteborg im Oktober 2006 mit der Konkurrenz durch Billigfluglinien, insbesondere durch Ryanair, die nun vom Flughafen Göteborg Landvetter aus die Flughäfen Edinburgh und London Stansted anfliegt. Es handelte sich um die einzige reine Passagierfährverbindung zwischen Schweden und dem Vereinigten Königreich, die seit dem 19. ⓘ
Flugziele
Die größte Basis von Ryanair befindet sich in London-Stansted mit 44 Flugzeugen, gefolgt von der Heimatbasis am Flughafen Dublin. Ryanair operiert von 84 Basen aus, die 35 Länder in Europa und Nordafrika miteinander verbinden, von denen einige nur ein einziges Flugzeug stationieren. Mehrere Flughäfen, die keine Basis haben, bieten mehr Flüge und/oder Ziele an als bestimmte Basisflughäfen. ⓘ
Ryanair zieht es traditionell vor, kleinere oder sekundäre Flughäfen anzufliegen, die in der Regel außerhalb von Großstädten liegen, damit das Unternehmen von niedrigeren Landegebühren und schnellen Abfertigungszeiten profitieren und so die Kosten senken kann. Ryanair hat den Flughafen Bratislava in der Slowakei sogar als Bratislava Vienna" bezeichnet, obwohl Wien 80 km (50 Meilen) entfernt in einem anderen Land liegt. In einigen Fällen sind sekundäre Flughäfen nicht weit von der Stadt entfernt, die sie bedienen, und können sogar näher liegen als der Hauptflughafen der Stadt; dies ist der Fall beim Flughafen Rom Ciampino. ⓘ
Ryanair fliegt nach wie vor eine Reihe von Großflughäfen an, darunter Amsterdam, Athen, Barcelona El Prat, Brüssel Zaventem, Budapest, Kopenhagen, Dublin, Lissabon, London-Gatwick, Madrid Barajas, Marseille, Oslo-Gardermoen und Rom-Fiumicino. Einige dieser Städte verfügen nicht über einen praktikablen zweiten Flughafen, den Ryanair als Alternative nutzen könnte. In jüngster Zeit ist Ryanair verstärkt an Primärflughäfen tätig, um mehr Geschäftsreisende anzuziehen. Im Sommer 2014 eröffnete die Fluggesellschaft zum ersten Mal Basen in Athen, Lissabon und an den Primärflughäfen Brüssel und Rom. ⓘ
Ryanair fliegt nach einem Punkt-zu-Punkt-Modell und nicht nach dem traditionellen "Hub-and-Spoke"-Modell, bei dem die Passagiere auf dem Weg zu einem größeren Flughafen das Flugzeug wechseln müssen, da sie auf diese Weise in der Regel mehr Ziele erreichen können. Im April 2017 hat Ryanair sein Portfolio um Anschlussflüge erweitert, beginnend mit einem neuen Umsteigeflughafen am Flughafen Rom Fiumicino (FCO). Ryanair verfügt über 50 europäische Basen. Obwohl es sich um eine irische Fluggesellschaft handelt, ist sie auch in Frankreich, Deutschland, Italien, Polen, Spanien, dem Vereinigten Königreich sowie in vielen anderen europäischen Ländern stark vertreten. Der größte Ländermarkt ist derzeit Italien mit vierzehn Basen und neun Nicht-Basis-Flughäfen. ⓘ
Der größte Konkurrent von Ryanair ist EasyJet, der sich weitaus stärker auf größere oder primäre Flughäfen wie Amsterdam und Paris-Charles de Gaulle konzentriert und vor allem auf Geschäftsreisende abzielt. Ryanair fliegt auch Sonnen- und Strandziele an und hat unter anderem Basen auf den Kanarischen Inseln, Zypern, den griechischen Inseln und Malta. Im August 2014 stellte die Fluggesellschaft ehrgeizige Pläne für die Einrichtung eines großen Drehkreuzes in Israel vor, von dem aus eine breite Palette von europäischen Strecken bedient werden soll. Im Dezember 2014 gab Ryanair Pläne bekannt, 2015 auf den Azoren ihre 72. Basis zu eröffnen. Im Februar 2018 kündigte Ryanair aufgrund der Tatsache, dass die schottische Regierung die Fluggaststeuer nicht abschafft oder senkt, an, viele Flüge vom Flughafen Glasgow aus zu streichen, was dazu führte, dass die Fluggesellschaft ihre Basis dort schloss. Bis Ende Oktober wurden nur noch Dublin, Krakau und Breslau von Glasgow aus angeflogen, die übrigen Flüge wurden dauerhaft eingestellt. Dies hatte den Verlust von 300 Flughafenmitarbeitern zur Folge. Im April 2019 nahm die Fluggesellschaft vier ihrer Strecken wieder auf: Alicante, Brüssel, Málaga und Warschau. Im Jahr 2022 kündigte Ryanair an, dass sie ihre Basis am Frankfurter Flughafen aufgrund eines Gebührenstreits schließen würde, was den Verlust von 17 Strecken zur Folge hätte. Die fünf dort stationierten Flugzeuge sollen an anderen Standorten in Europa stationiert werden. ⓘ
Flughafen | IATA | Flugziele ⓘ |
---|---|---|
Dublin | DUB | 122 |
London-Stansted | STN | 95 |
Mailand-Bergamo | BGY | 81 |
Wien | VIE | 77 |
Malaga | AGP | 77 |
Alicante | ALC | 75 |
Krakau | KRK | 74 |
Brüssel-Charleroi | CRL | 73 |
Palma de Mallorca | PMI | 71 |
Edinburgh | EDI | 64 |
Manchester | MAN | 64 |
Malta | MLA | 61 |
Berlin | BER | 58 |
Barcelona | BCN | 58 |
Porto | OPO | 57 |
Lissabon | LIS | 53 |
Palermo | PMO | 52 |
Bologna | BLQ | 51 |
Marseille | MRS | 48 |
Stadt | Zielorte | Beibehaltung ⓘ |
---|---|---|
Dublin | 185 | 73% |
London Stansted | 132 | 69% |
Bergamo | 124 | 65% |
Charleroi | 116 | 70% |
Girona | 112 | 35% |
Hahn | 103 | 44% |
Weeze | 97 | 45% |
Alicante | 90 | 61% |
Madrid | 86 | 57% |
Pisa | 86 | 53% |
Die Basen im Einzelnen (alphabetisch nach Ländernamen):
Belgien | Bulgarien | Deutschland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
Polen | Portugal | Rumänien | Schweden | Slowakei |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
Spanien | Tschechien | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Zypern ⓘ |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
Ryanair bedient fast alle europäischen Staaten sowie Länder in Vorderasien und Marokko. Die Anzahl der Ziele lag mit Stand Dezember 2016 bei 200. ⓘ
Deutschsprachiger Raum ⓘ
In Österreich werden Wien und Salzburg angeflogen. ⓘ
Für die Schweiz, das Elsass und Südbaden wird der in Frankreich gelegene Flughafen Basel-Mülhausen bedient. ⓘ
Auswahl der Zielorte
Wenn Ryanair mit Flughafenbetreibern verhandelt, fordert sie sehr niedrige Lande- und Abfertigungsgebühren sowie finanzielle Unterstützung bei Marketing- und Werbekampagnen. Bei späteren Vertragsverlängerungsverhandlungen hat die Fluggesellschaft Berichten zufolge die Flughäfen gegeneinander ausgespielt und damit gedroht, Dienste einzustellen und die Flugzeuge anderswo einzusetzen, wenn der Flughafen keine weiteren Zugeständnisse macht. Laut Michael O'Learys Biografie A Life in Full Flight hat die wachsende Popularität von Ryanair und die zunehmende Verhandlungsmacht sowohl gegenüber Flughäfen als auch gegenüber Flugzeugherstellern dazu geführt, dass die Fluggesellschaft bei der Auswahl der Flugstrecken weniger auf Marktforschung und Demografie als vielmehr auf Experimente setzt. Das bedeutet, dass sie ihre Flugzeuge eher zwischen den Flughäfen mit den niedrigsten Kosten einsetzt, in der Erwartung, dass ihre bloße Präsenz auf dieser Strecke ausreicht, um eine Nachfrage zu schaffen, die zuvor vielleicht gar nicht oder nur zum Teil bestand. ⓘ
Als im April 2006 keine Einigung über einen neuen Handelsvertrag erzielt werden konnte, kündigte Ryanair an, den Flugbetrieb auf der Strecke Dublin-Cardiff kurzfristig einzustellen. Die Flughafenleitung wies die Behauptung von Ryanair, die Flughafengebühren seien unangemessen hoch, mit der Begründung zurück, die Gebühren in Cardiff lägen bereits unter dem Durchschnitt von Ryanair, und behauptete, Ryanair habe vor kurzem denselben Verhandlungsansatz mit den Flughäfen Cork und London Stansted verfolgt. Im Jahr 2009 verhandelte Ryanair Berichten zufolge "hart" mit dem Flughafen Shannon und drohte damit, 75 % seines Flugbetriebs dort ab April 2010 einzustellen. Ryanair war gezwungen, seine Strecke Rom Ciampino-Alghero aufzugeben, nachdem die Strecke als gemeinwirtschaftliche Verpflichtung (PSO) an Air One vergeben worden war. Die Europäische Kommission untersucht das Vorgehen der italienischen Regierung bei der Zuweisung von Strecken im Rahmen gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen und der damit verbundenen Einschränkung des Wettbewerbs. Im Jahr 2016 zog Ryanair mehr als die Hälfte seiner Flüge vom norwegischen Flughafen Rygge ab, woraufhin der Flughafen beschloss, den Betrieb ganz einzustellen, da er sich in Privatbesitz befand und aufgrund des geringen Verkehrsaufkommens Verluste machen würde. ⓘ
In einigen Fällen (die mit den Jahren immer zahlreicher werden) hat Ryanair beschlossen, große Flughäfen zu nutzen, auf denen sie keine marktbeherrschende Stellung einnimmt, und dort die üblichen Gebühren zu zahlen. Beispiele hierfür sind Barcelona, Oslo, Kopenhagen und Manchester, von wo aus die Fluggesellschaft 2021 mehr Flüge anbietet. ⓘ
Codesharing
Seit Mai 2017 ist Air Europa Codesharing-Partner der Ryanair. Geplant sind außerdem Partnerschaften mit Air Malta, Norwegian Air International/Norwegian Air Shuttle und Aer Lingus. ⓘ
Flotte
Aktuelle Flotte der Gruppe
Im Mai 2022 besteht die Flotte der Ryanair-Gruppe aus den folgenden Flugzeugen:
Flugzeuge | Im Dienst | Bestellungen | Fluggäste | Betreiber | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Airbus A320-200 | 29 | — | 180 | Lauda Europa | |
Boeing 737-700 | 1 | — | 60 | Ryanair | Ausschließlich Business-Class-Ausstattung. Wird für Unternehmenscharter und Schulungsflugzeuge eingesetzt. EI-SEV |
Boeing 737-800 | 235 | — | 189 | Ryanair | Zweitgrößter Betreiber. |
120 | Malta Air | ||||
46 | Buzz | ||||
8 | Ryanair UK | ||||
Boeing 737 MAX 200 | 32 | 143 | 197 | Ryanair | |
27 | Malta Air | ||||
13 | Buzz | ||||
Insgesamt | 511 | 138 |
Frühere Flotte
Ryanair hat in der Vergangenheit die folgenden Flugzeugtypen eingesetzt:
Flugzeuge | Eingeführt | Ausgeschieden | Anmerkungen |
---|---|---|---|
ATR 42-300 | 1989 | 1991 | |
BAC One-Eleven 500 | 1986 | 1994 | |
Boeing 737-200 | 1994 | 2005 | Ersetzt durch 737-800. Ryanair verkaufte seine Flotte von 20 Flugzeugen des Typs 737-200 im Oktober 2004 für 8,1 Millionen Dollar an Autodirect Aviation LLC. 6 Flugzeuge waren bereits ausgemustert worden, und die restlichen 14 wurden zwischen 2004 und 2005 übertragen. |
Boeing 737-300 | 2002 | 2004 | Ersetzt durch 737-800. |
Boeing 737-400 | 2004 | 2005 | Geleast von Air Atlanta Icelandic und AirExplore (im Sommer 2014). |
Embraer EMB 110 Bandeirante | 1985 | 1989 | |
Hawker Siddeley HS 748 | 1986 | 1990 | |
Kurze S-25 Sunderland 5 | 1989 | 1989 | Die Sunderland G-BJHS wurde für ein geplantes Sponsoring zwischen Ryanair und dem Foynes Flying Boat Museum lackiert. Dazu kam es jedoch nicht, und das Flugzeug erhielt wieder eine ganz in Weiß und Blau gehaltene Lackierung. |
Entwicklung der Flotte
Nach dem Flugverbot für alle 737 MAX im Jahr 2019 bekräftigte Ryanair zunächst sein Vertrauen in das Flugzeug und erklärte, dass es bereit sei, eine neue Bestellung aufzugeben, sobald es wieder in Betrieb sei. Im Juli desselben Jahres warnte das Unternehmen, dass einige seiner Basen im Jahr 2020 aufgrund der fehlenden MAX-Lieferungen kurzfristig geschlossen werden müssten, und wies darauf hin, dass die von ihm bestellte MAX 200-Version eine separate Zertifizierung erfordere, die voraussichtlich weitere zwei Monate nach der Wiederinbetriebnahme der MAX dauern werde. Im selben Monat brachte O'Leary seine Besorgnis und Frustration über die Verzögerungen bei der Zertifizierung zum Ausdruck und teilte mit, dass er parallel zu den Gesprächen mit Boeing über eine mögliche Bestellung neuer Flugzeuge, die ab 2023 ausgeliefert werden sollen, auch mit Airbus im Gespräch sei, das sehr aggressive Preise anbiete. ⓘ
Im März 2018 lag das Durchschnittsalter der Ryanair-Flotte bei rund 6,5 Jahren und war damit etwa 2 Jahre älter als das einiger Wettbewerber. Wenn Boeing ein Flugzeug für Ryanair baut, erhält es den Kundencode AS, der in der Flugzeugbezeichnung als Infix erscheint, z. B. 737-8AS. ⓘ
Am 5. September 2009 erreichte die Flotte von Ryanair erstmals die Zahl von 200 Flugzeugen. Alle Flugzeuge der Ryanair-Flotte sind mit leistungssteigernden Winglets nachgerüstet worden, und die neueren Auslieferungen sind serienmäßig damit ausgestattet. ⓘ
Das Unternehmen besitzt außerdem drei Learjet 45 Business Jets, die auf den Flughäfen London Stansted und Bergamo stationiert, aber auf der Isle of Man registriert sind und hauptsächlich für den schnellen Transport von Wartungspersonal und kleinen Flugzeugteilen innerhalb des Netzes eingesetzt werden. ⓘ
Am 13. März 2013 unterzeichnete Ryanair einen Auftrag über 175 neue Boeing 737-800. In der Pressekonferenz, auf der die Bestellung bekannt gegeben wurde, sagte Michael O'Leary, dass Ryanair immer noch die Möglichkeit der Boeing 737 MAX prüfe, und erklärte, dass die große Bestellung im März eher die Boeing 737 Next Generation als die 737 MAX betraf, da Ryanair Flugzeuge benötige, bevor die 737 MAX in Dienst gestellt würde. ⓘ
Am 30. April 2014 bestätigte Ryanair, dass das Unternehmen fünf weitere Flugzeuge für seine Flotte bestellt hat, von denen vier 2015 und das letzte im Februar 2016 ausgeliefert werden sollen, womit sich die Zahl der bestellten Flugzeuge auf 180 erhöht. ⓘ
Im Sommer 2014 beauftragte Ryanair AirExplore mit der Durchführung einiger ihrer Sommerflüge zwischen London Stansted und Dublin. ⓘ
Ryanair zeigte auch Interesse an anderen Flugzeugen, darunter die Comac C919, als das Unternehmen 2011 eine Konstruktionsvereinbarung mit Comac unterzeichnete, um bei der Herstellung eines konkurrierenden Flugzeugs zu Boeings Angeboten zu helfen. Auf der Paris Airshow 2013 erklärte Michael O'Leary, dass Comac eine größere Version der C919 bauen könnte, die bis zu 200 Passagieren Platz bieten würde. ⓘ
Am 8. September 2014 verpflichtete sich Ryanair, 100 neue Boeing 737 MAX 8 (plus Optionen für weitere 100) zu bestellen, die ab 2019 ausgeliefert werden sollen. ⓘ
Am 1. Dezember 2014 schloss die Fluggesellschaft ihre Bestellung von bis zu 200 Boeing 737 MAX 200 ab, einer Version der 737 MAX 8 für Billigfluggesellschaften, die nach der Tatsache benannt ist, dass sie 200 Passagiere befördern kann. Die Bestellung umfasst 100 Festbestellungen und 100 Kaufrechte. Damit ist Ryanair der Erstkunde der Boeing 737 MAX 200. ⓘ
Nach Verzögerungen aufgrund des Groundings der 737 MAX wurde die erste 737 MAX 8-200 schließlich am 16. Juni 2021 an Ryanair ausgeliefert. Zwölf Auslieferungen wurden für die Sommersaison 2021 erwartet (6 für Ryanair und 6 für Malta Air) und weitere 50 bis zum Sommer 2022. ⓘ
Im Juli 2021 wurde bekannt gegeben, dass Ryanair bereits alle seine geleasten B737 zurückgegeben hat, die durch neue B737 MAX 8-200 ersetzt wurden. Die Fluggesellschaft geht davon aus, dass sie in Zukunft weitere ältere Flugzeuge verkaufen wird. ⓘ
Sonderbemalungen
Ryanair betreibt einige ihrer Maschinen mit Sonderbemalungen, die meist entweder Werbung (in der Regel für bestimmte Städte oder Regionen, die angeflogen werden) tragen oder aber Konkurrenten der Gesellschaft provokativ thematisieren. Wie zum Beispiel die Bemalung „bye bye EasyJet“. ⓘ
Flugzeugtyp | Luftfahrzeugkennzeichen | Bemalung | Bild ⓘ |
---|---|---|---|
Boeing 737-800 | EI-DCL | „Next Generation 737“ | |
EI-DHX | „Costa Daurada“ | ||
EI-DLG | „Żegnamy PLL LOT!“ (übersetzt „Leb wohl PLL LOT!“) | ||
EI-DLN | „Bye Bye Baby“ | ||
EI-DLO | „Bye Bye easyJet“ | ||
EI-DPY | „Catalunya“/„G! Costa Brava Pirineu de Girona“ | ||
EI-EFH | „Comunitat Valenciana“ |
Ehemalige Fluggesellschaften
Flagge | Airline | Gründung | Anmerkungen ⓘ |
---|---|---|---|
Vereinigtes Königreich | Buzz | 2000 | wurde 2003 von Ryanair übernommen und ging in dieser auf |
Österreich | Laudamotion | 2004 | Betrieb 2020 eingestellt, war eine Tochtergesellschaft der Ryanair Holdings PLC und eine Schwestergesellschaft von Ryanair |
Unfälle und Zwischenfälle
- Am 10. November 2008 erlitt Ryanair-Flug 4102 vom Flughafen Frankfurt-Hahn bei einer Notlandung auf dem Flughafen Rom-Ciampino einen Schaden am Fahrwerk, nachdem ein Vogelschlag beide Triebwerke beim Anflug beschädigt hatte. An Bord befanden sich sechs Besatzungsmitglieder und 166 Passagiere. Zwei Besatzungsmitglieder und acht Passagiere wurden mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Das Backbordfahrwerk der Boeing 737-800 brach zusammen, so dass das Flugzeug auf der Landebahn liegen blieb und der Flughafen für über 35 Stunden geschlossen wurde. Neben den Schäden an den Triebwerken und am Fahrwerk wurde auch der hintere Rumpf durch den Kontakt mit der Landebahn beschädigt. Das betroffene Flugzeug war irreparabel beschädigt und wurde verschrottet. Der Abschlussbericht des Unfalls, der von der ANSV (Nationale Agentur für Flugsicherheit) untersucht wurde, wurde am 20. Dezember 2018 veröffentlicht, mehr als 10 Jahre nach dem Unfall und nur auf Italienisch. Eine englische Übersetzung wurde von Aviation Accident Database zur Verfügung gestellt.
- Am 23. Mai 2021 wurde der Ryanair-Flug 4978 (Athen-Vilnius) mit sechs Besatzungsmitgliedern und 126 Passagieren an Bord zum nationalen Flughafen Minsk umgeleitet, nachdem eine falsche Bombendrohung ausgesprochen worden war, während sich das Flugzeug 45 Seemeilen (83 km) südlich von Vilnius und 90 Seemeilen (170 km) westlich von Minsk, aber noch im weißrussischen Luftraum befand. Nach Angaben der Fluggesellschaft wurden ihre Piloten von den belarussischen Behörden über "eine mögliche Sicherheitsbedrohung an Bord" informiert und angewiesen, das Flugzeug in Minsk zu landen. In Minsk wurden der belarussische Journalist und Oppositionsaktivist Raman Pratasewitsch und seine Freundin aus dem Flugzeug geholt und verhaftet. Obwohl sich das Flugzeug näher an Vilnius befand, ordnete der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko nach Angaben seines Pressedienstes persönlich die Umleitung des Fluges nach Minsk an und schickte MiG-29-Kampfflugzeuge der belarussischen Luftwaffe als Eskorte. Die belarussische Oppositionsführerin Sviatlana Tsikhanouskaya forderte eine ICAO-Untersuchung des Vorfalls. ⓘ
Strategie
Ryanair verfolgt ein sogenanntes No-frills-Konzept. Darunter ist zu verstehen, dass konsequenter als bei anderen Fluggesellschaften üblich Kosten eingespart werden. Dies geschieht bei Ryanair insbesondere anhand folgender Maßnahmen: ⓘ
Auswahl der Flughäfen
Ryanair sucht sich ihre Zielflughäfen vorrangig nach den Kosten aus. Die Gesellschaft versucht, große Vergünstigungen zu erzielen und erhält diese auch in Form von Subventionen, mehrheitlich in Gebieten mit wirtschaftlich schwacher Infrastruktur. Die Legalität dieser Subventionen ist oftmals umstritten. Diese Regionen erhoffen sich durch die Ansiedlung von Ryanair einen wirtschaftlichen und touristischen Aufschwung und somit die Entstehung von Arbeitsplätzen. Allerdings wird immer wieder der Betrieb zu einigen Flughäfen – teils sehr kurzfristig – eingestellt, wenn dort die Gebühren erhöht werden oder der Vertrag für die verbilligten Abgaben ausgelaufen ist. ⓘ
Ein zweites und wichtiges Kriterium besteht darin, kurze Standzeiten der Maschine von etwa 25 Minuten zu garantieren. Dabei wird nicht nur auf die vorhandene Kapazität von Abfertigungsressourcen Augenmerk gelegt, sondern auch auf kurze Rollzeiten. Im Blickpunkt von Ryanair stehen somit Flughäfen mit eher geringer Auslastung und damit vielen Reserven, die meist abseits der großen Ballungszentren liegen. So kann der Turnaround deutlich kürzer ausfallen. ⓘ
Da Ryanair zum Teil nicht die zentralen Flughäfen großer Städte anfliegt, werden die angeflogenen kleineren und weiter davon entfernten Flughäfen oft mit dem Namen der nächstliegenden Metropole kombiniert wie beispielsweise Stockholm-Västerås, Hamburg-Lübeck, Düsseldorf-Weeze, Frankfurt-Hahn oder Barcelona-Girona. Dieses Verfahren wird auch von anderen Billigfluggesellschaften angewandt, ist jedoch sehr umstritten und wird von vielen anderen Fluggesellschaften scharf kritisiert, da die Flughäfen teils über 100 Kilometer und eine entsprechend lange Fahrzeit entfernt vom Stadtzentrum liegen und somit die Namensgebungen den Verbraucher täuschen würden. ⓘ
Flughäfen und Streckennetz
Die Stützpunktflughäfen sind so über Europa verteilt, dass es nicht zu „Einsatzflügen“ morgens und abends kommen muss. Der Großteil der Flugzeuge startet und endet an einem Stützpunkt (wenige Ausnahmen als W-Muster = A → B → C → B → A). Die Flughäfen müssen (mit wenigen Ausnahmen) ermöglichen, einen 25-minütigen Turn-Around (Zeit zwischen Landung und Abflug) durchzuführen, sodass die Maschinen möglichst wenig am Boden stehen. Es werden hauptsächlich Punkt-zu-Punkt-Flüge durchgeführt, wodurch kein Gepäckmanagement oder Risiko durch verpasste Anschlussflüge entsteht. Überwiegend werden Reiseziele mit günstigen Flughafengebühren oder – wenn möglich – regionalen Subventionen angeflogen, „teurere Flughäfen“ nur bei erwarteter hoher Auslastung (z. B. Berlin, London, Dublin, Barcelona, Madrid). Ryanair nutzt, wo möglich, die in die Maschinen integrierte Fluggasttreppe, um die kostenpflichtigen Treppen der Flughafenbetreiber zu ersetzen. ⓘ
Gepäck- und Zusatzgebühren
$wgTimelinePerlCommand
korrekt festgelegt ist.Ryanair erhebt für den Online-Check-In keinen Aufpreis, für den Check-In am Schalter dagegen schon. Auch für optionale Dienstleistungen fallen Entgelte an, unter anderem für Getränke und Mahlzeiten sowie die Beförderung von aufgegebenem Gepäck. Seit Januar 2012 können zudem erstmals Sitzplätze in der vordersten Reihe oder am Notausgang gegen Entgelt reserviert werden. ⓘ
Trotz dieser Kosten war laut Stiftung Warentest Ryanair im Jahr 2009 günstiger als andere Fluglinien. Der durchschnittliche Ticketpreis lag Ende 2016 bei rund 33 Euro. ⓘ
Im Oktober 2013 kündigte Ryanair eine deutliche Senkung einiger Entgelte an, für den Ausdruck einer vergessenen Bordkarte beispielsweise von 70 auf 15 Euro. Ebenso wird ein zweites kleines Handgepäckstück erlaubt, und Tippfehler bei der Buchung sind zukünftig über die Hotline oder den Ryanair-LiveChat ohne Aufpreis änderbar. ⓘ
Am 24. August 2018 kündigte Ryanair an, auf Flügen ab 1. November 2018 die Handgepäckregelung für Gäste ohne Priority Boarding (6 Euro) zu ändern: Statt eines großen (55 × 20 × 40 cm, max. 10 kg) und eines kleinen Handgepäckstücks (35 × 20 × 20 cm) wird nur noch ein Handgepäckstück als Freigepäck kostenfrei befördert, dessen Größe auf 40 × 20 × 25 cm erhöht wurde (42 × 20 × 30 cm werden derzeit aus Kulanz akzeptiert). Kleinere Gepäckstücke müssen in erster Linie unter dem Vordersitz verstaut werden. Um weiterhin ein größeres Gepäckstück (55 × 20 × 40 cm, max. 10 kg) als Handgepäck in die Kabine mitnehmen zu können, muss nunmehr das erwähnte Priority Boarding (ein größeres und ein kleines Gepäckstück) gebucht oder das Gepäck (55 × 20 × 40 cm, max. 10 kg) als Reisegepäck für 8 (bei Buchung) bzw. 10 Euro (später) deklariert und wie Reisegepäck aufgegeben werden. Aufgrund der faktisch begrenzten Gepäckablagekapazität in den Kabinen (nur rund 100 große Handgepäckstücke) können nur rund 95 Fluggäste das neue Priority Boarding buchen. Ryanair begründet die Änderungen insbesondere damit, dass wegen der faktisch auf 100 Gepäckstücke begrenzten Gepäckablagen der Kabinen insoweit überzählige Gepäckstücke erst am Gate als Reisegepäck aufgegeben wurden, was zu Verzögerungen geführt habe. ⓘ
Trivia
- Am 25. Februar 2010 gewann ein Ryanair-Passagier mit einem Rubbellos 10.000 Euro auf einem Flug von Krakau zu den East Midlands. Als er erfuhr, dass er den Gewinn nicht umgehend ausbezahlt bekommen konnte, aß er das Los auf. Auf der Website der Fluggesellschaft wurde später nach Vorschlägen gefragt, welche Hilfsorganisation den Gewinn bekommen solle.
- Michael O’Leary, der Chef der Ryanair, ist besonders für seine kontroversen Aussagen bekannt. So erklärte er, dass ein Pilot im Cockpit ausreiche und eine Stewardess im Notfall auch das Steuer übernehmen könne. Weiterhin schlug er vor, Toilettennutzungsgebühren einzunehmen und Stehplätze im Flugzeug einzuführen. Letztere Vorschläge bezeichnete O’Leary im Mai 2014 in einem Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung als „nicht ernst gemeint[e]“ PR-Gags mit dem Ziel, kostengünstig „Aufmerksamkeit [zu] erregen“.
- Das Logo der Ryanair erinnert an das Wappen der Republik Irland, des Heimatlandes der Gesellschaft, das eine Harfe auf blauem Grund darstellt. ⓘ