Haushuhn

Aus besserwiki.de
Hühner
Male and female chicken sitting together.jpg
Ein Hahn (links) und eine Henne (rechts) hocken auf einem Schlafplatz
Schutzstatus
Domestiziert
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Tierreich
Stamm: Chordata
Klasse: Aves
Ordnung: Galliformes
Familie: Phasianidae
Gattung: Gallus
Arten:
G. domesticus
Binomialer Name
Gallus domesticus
(Linnaeus, 1758)
GLW 2 global distributions of c) chickens.tif
Verbreitung des Huhns

Das Huhn (Gallus domesticus) ist eine domestizierte Dschungelhuhnart mit Merkmalen von Wildarten wie dem Grauen und dem Ceylon-Dschungelhuhn, die ursprünglich aus Südostasien stammen. Hahn ist eine Bezeichnung für einen erwachsenen männlichen Vogel, während ein jüngeres Männchen auch als Hahn bezeichnet werden kann. Ein männlicher Vogel, der kastriert wurde, ist ein Kapaun. Ein erwachsener weiblicher Vogel wird als Henne und ein geschlechtsreifes Weibchen als Junghenne bezeichnet.

Ursprünglich wurden Hühner für Hahnenkämpfe oder besondere Zeremonien gezüchtet, aber erst in hellenistischer Zeit (4.-2. Jahrhundert v. Chr.) wurden sie als Nahrungsmittel gehalten. Heute halten die Menschen Hühner vor allem als Nahrungsquelle (sie verzehren sowohl ihr Fleisch als auch ihre Eier) und als Haustiere.

Hühner sind eines der häufigsten und am weitesten verbreiteten Haustiere, mit einer Gesamtpopulation von 23,7 Milliarden (Stand 2018), gegenüber mehr als 19 Milliarden im Jahr 2011. Es gibt mehr Hühner auf der Welt als jeden anderen Vogel. Es gibt zahlreiche kulturelle Bezüge zu Hühnern - in Mythen, Folklore und Religion sowie in Sprache und Literatur.

Genetische Studien deuten auf mehrere mütterliche Ursprünge in Südasien, Südostasien und Ostasien hin, aber der in Amerika, Europa, dem Nahen Osten und Afrika vorkommende Klon stammt vom indischen Subkontinent. Vom alten Indien aus verbreitete sich das Huhn bis nach Lydien im westlichen Kleinasien und bis zum 5. Jh. v. Chr. nach Griechenland. In Ägypten sind Hühner seit Mitte des 15. Jh. v. Chr. bekannt, wobei der "Vogel, der jeden Tag gebiert" laut den Annalen von Thutmose III. aus dem Land zwischen Syrien und Schinar, Babylonien, stammte.

Das Haushuhn gilt als das häufigste Haustier des Menschen – der durchschnittliche tägliche Weltbestand wird auf mehr als 20 Milliarden Tiere geschätzt, damit kommen auf jeden Menschen drei Hühner. Die Zahl der jährlich geschlachteten Haushühner liegt deutlich über dem durchschnittlichen Bestand und wird auf 45 Milliarden geschätzt. Das ist darauf zurückzuführen, dass Hühner heute in nur wenigen Wochen ihr Schlachtgewicht erreichen. Auf Grund der langen Domestikationsgeschichte sind eine große Vielzahl unterschiedlicher Hühnerrassen entstanden. Allein im europäischen Rassegeflügelstandard werden über 180 Rassen und Farbenschläge unterschieden. In der industriellen Landwirtschaft kommen Hybridhühner (Hybridzucht verschiedener reinerbiger Inzuchtlinien) zum Einsatz, welche sich nicht zur Weiterzucht eignen. Mast- und Legehybride werden von weltweit nur vier Konzernen gezüchtet und vermarktet (Stand November 2013).

Terminologie

Didaktisches Modell eines Huhns.

Ein erwachsenes männliches Tier wird als Hahn oder (in den Vereinigten Staaten) als Rooster bezeichnet, ein erwachsenes weibliches Tier als Henne.

Andere Begriffe sind:

  • Biddy: ein frisch geschlüpftes Huhn
  • Kapaun: ein kastriertes oder kastriertes männliches Huhn
  • Küken: ein junges Huhn
  • Chook /ʊk/: ein Huhn (Australien/Neuseeland, informell)
  • Cockerel: ein junges männliches Huhn von weniger als einem Jahr
  • Zwerghuhn: ein Huhn mit gemischter Abstammung aus verschiedenen Haustierrassen.
  • Junghenne: ein junges weibliches Huhn, das weniger als ein Jahr alt ist. In der Geflügelindustrie ist ein Junghuhn ein geschlechtsreifes Huhn, das weniger als 22 Wochen alt ist.
  • Yardbird: ein Huhn (südliche Vereinigte Staaten, Dialekt)

Chicken war ursprünglich nur eine Bezeichnung für einen unreifen oder zumindest jungen Vogel. In älteren Quellen wurden Hühner als Spezies üblicherweise als Hausgeflügel bezeichnet.

Chicken kann auch ein Küken bedeuten (siehe z. B. Henne und Hühnerinsel).

Etymologie

Das meist als Tiername verwendete Wort „Huhn“ entstammt dem indoeuropäischen *kan ‚singen, klingen‘ (lateinisch canto ‚ich singe‘). Im Urgermanischen entwickelte diese Wurzel sich auf Grund der germanischen Lautverschiebung (*k→χ→h) zu *hanô („Hahn“) und *hanjō („Henne“) und, durch den Prozess der Apophonie, auch zu *hōną („Huhn“).

Laut Merriam-Webster entstand der Begriff Rooster (d. h. Hahn) Mitte oder Ende des 18. Jahrhunderts als Euphemismus, um die sexuelle Konnotation des englischen cock zu vermeiden, und ist in Nordamerika weit verbreitet. Beim Roosting handelt es sich um das nächtliche Aufsitzen in der Höhe zum Schlafen.

Allgemeine Biologie und Lebensraum

Bei den meisten Rassen lässt sich der erwachsene Hahn durch seinen größeren Kamm von der Henne unterscheiden.
Kamm einer Henne.

Hühner sind Allesfresser. In freier Wildbahn scharren sie oft in der Erde, um nach Samen, Insekten und sogar so großen Tieren wie Eidechsen, kleinen Schlangen oder manchmal jungen Mäusen zu suchen.

Ein durchschnittliches Huhn kann je nach Rasse 5-10 Jahre alt werden. Das älteste bekannte Huhn der Welt wurde laut Guinness World Records 16 Jahre alt.

Anatomie eines Huhns.
Diagramm eines Hühnerschädels.
Eier von verschiedenen Rassen

Hähne unterscheiden sich von Hennen in der Regel durch ihr auffälliges Gefieder mit langen, fließenden Schwänzen und glänzenden, spitzen Federn an Hals ("Nacken") und Rücken ("Sattel"), die in der Regel heller und kräftiger gefärbt sind als die der weiblichen Tiere der gleichen Rasse. Bei einigen Rassen, wie z. B. dem Sebright-Huhn, hat der Hahn jedoch nur leicht spitze Nackenfedern, die die gleiche Farbe wie die der Henne haben. Die Unterscheidung kann durch den Kamm oder eventuell durch die Entwicklung von Sporen an den Beinen des Männchens erfolgen (bei einigen Rassen und bestimmten Hybriden können die männlichen und weiblichen Küken durch ihre Farbe unterschieden werden). Erwachsene Hühner haben einen fleischigen Kamm auf dem Kopf, den so genannten Hahnenkamm, und hängende Hautlappen auf beiden Seiten des Schnabels, die Kehllappen. Diese und andere fleischige Ausstülpungen an Kopf und Hals werden als Karunkel bezeichnet. Sowohl erwachsene Männchen als auch Weibchen haben Kehllappen und Kämme, aber bei den meisten Rassen sind diese bei den Männchen stärker ausgeprägt. Ein "Muff" oder "Bart" ist eine Mutation, die bei mehreren Hühnerrassen vorkommt und zu einer zusätzlichen Befederung unter dem Gesicht des Huhns führt, wodurch das Aussehen eines Bartes entsteht.

Haushühner sind nicht in der Lage, weite Strecken zu fliegen, obwohl leichtere Hühner im Allgemeinen in der Lage sind, kurze Strecken zu überwinden, z. B. über Zäune oder in Bäume (wo sie sich natürlich niederlassen würden). Gelegentlich fliegen Hühner kurz, um ihre Umgebung zu erkunden, aber im Allgemeinen tun sie dies nur, um vor einer vermeintlichen Gefahr zu fliehen.

Befederter Lauf mit Polydaktylie

Verhalten

Soziales Verhalten

Henne mit Küken, Indien
Henne mit Küken, Portugal

Hühner sind gesellige Vögel und leben in Schwärmen zusammen. Bei der Bebrütung der Eier und der Aufzucht der Jungen gehen sie gemeinschaftlich vor. Einzelne Hühner in einer Herde dominieren andere und bilden eine "Hackordnung", wobei die dominanten Tiere Vorrang beim Zugang zu Futter und Nistplätzen haben. Das Entfernen von Hennen oder Hähnen aus einer Herde führt zu einer vorübergehenden Störung dieser sozialen Ordnung, bis eine neue Hackordnung etabliert ist. Das Hinzufügen von Hennen, insbesondere von Jungvögeln, zu einer bestehenden Herde kann zu Kämpfen und Verletzungen führen.

Lautäußerungen

Wenn ein Hahn Futter findet, kann er andere Hühner dazu auffordern, zuerst zu fressen. Er tut dies, indem er in hoher Tonlage gackert und das Futter aufhebt und fallen lässt. Dieses Verhalten kann auch bei Mutterhühnern beobachtet werden, um ihre Küken zu rufen und sie zum Fressen zu animieren.

Das Krähen eines Hahns ist ein lauter und manchmal schriller Ruf, der anderen Hähnen ein territoriales Signal gibt. Hähne können aber auch krähen, um auf plötzliche Störungen in ihrer Umgebung zu reagieren.

Hennen gackern laut, nachdem sie ein Ei gelegt haben, und auch, um ihre Küken zu rufen. Hühner geben auch verschiedene Warnrufe von sich, wenn sie ein sich näherndes Raubtier in der Luft oder am Boden wahrnehmen.

Krähen
Bergische Kräher krähen
Das lange Krähen eines Bergkrähers
Normal langes Krähen (mit Ton). Langkrähende Hühner haben ein längeres Krähen.

Hähne beginnen fast immer vor dem vierten Lebensmonat zu krähen. Obwohl auch eine Henne krähen kann, ist das Krähen (zusammen mit der Entwicklung der Nackenhaare) eines der deutlichsten Anzeichen dafür, dass es sich um einen Hahn handelt.

Wettbewerbe im Hahnenkrähen

Das Krähen des Hahns, auch Krähenwettkampf genannt, ist in mehreren Ländern wie Deutschland, den Niederlanden, Belgien, den Vereinigten Staaten, Indonesien und Japan ein traditioneller Sport. Die ältesten Wettkämpfe werden mit Langkrähern ausgetragen. Je nach Rasse wird entweder die Dauer des Krähens oder die Anzahl der Male, die der Hahn innerhalb einer bestimmten Zeit kräht, gemessen.

Balz

Zur Einleitung der Balz tanzen einige Hähne im Kreis um oder in der Nähe einer Henne (Kreistanz), wobei sie häufig den Flügel senken, der der Henne am nächsten ist. Der Tanz löst eine Reaktion bei der Henne aus, und wenn sie auf seinen "Ruf" antwortet, kann der Hahn die Henne besteigen und mit der Paarung fortfahren.

Im Einzelnen läuft die Paarung in der Regel wie folgt ab:

  1. Das Männchen nähert sich der Henne
  2. Vor der Paarung tanzt das Männchen einen Walzer
  3. Männchen tanzt Walzer
  4. Das Weibchen kauert sich zusammen (aufnahmebereite Haltung), weicht zur Seite oder läuft weg (wenn es nicht bereit ist, zu kopulieren)
  5. Männchen besteigt
  6. Männchen tritt mit beiden Füßen auf den Rücken der Henne
  7. Schwanzbiegen des Männchens (nach erfolgreicher Kopulation)

Nestbau und Legeverhalten

Die Farbe der Hühnereier hängt von der Rasse und manchmal auch von der Henne ab und reicht in der Regel von strahlendem Weiß über Brauntöne bis hin zu Blau, Grün, Hellrosa und neuerdings auch Violett (in Südasien) (Araucana-Arten).
Küken vor ihrem ersten Ausfliegen

Hennen versuchen oft, in Nester zu legen, in denen sich bereits Eier befinden, und es ist bekannt, dass sie Eier aus benachbarten Nestern in ihr eigenes Nest verlagern. Dieses Verhalten hat zur Folge, dass eine Herde nur einige wenige bevorzugte Nester nutzt, anstatt für jeden Vogel ein anderes Nest zu haben. Die Hennen ziehen es oft vor, am selben Ort zu legen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass zwei (oder mehr) Hennen versuchen, dasselbe Nest zur gleichen Zeit zu teilen. Wenn das Nest klein ist oder eine der Hennen besonders zielstrebig ist, kann dies dazu führen, dass die Hühner versuchen, übereinander zu legen. Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass einzelne Hennen es vorziehen, entweder als Einzelgänger oder als gesellige Nester zu leben.

Ein Küken, das in der Hand eines Menschen sitzt

Bruttrieb

Unter natürlichen Bedingungen legen die meisten Vögel nur so lange, bis ein Gelege vollständig ist, und bebrüten dann alle Eier. Man sagt, dass die Hennen dann "brüten". Die brütende Henne stellt das Legen ein und konzentriert sich stattdessen auf das Ausbrüten der Eier (ein vollständiges Gelege umfasst in der Regel etwa 12 Eier). Sie sitzt auf dem Nest und pickt zur Verteidigung, wenn sie gestört oder entfernt wird. Die Henne verlässt das Nest nur selten, um zu fressen, zu trinken oder ein Staubbad zu nehmen. Während der Brutzeit hält die Henne das Nest auf einer konstanten Temperatur und Luftfeuchtigkeit und wendet die Eier während des ersten Teils der Brutzeit regelmäßig. Um die Bruttätigkeit anzuregen, können die Besitzer mehrere künstliche Eier in das Nest legen. Um sie zu entmutigen, können sie die Henne in einem erhöhten Käfig mit offenem Drahtboden unterbringen.

Schädel eines drei Wochen alten Huhns. Hier erscheint das Opisthoticum in der Okzipitalregion, wie bei den erwachsenen Cheloniern. bo = Basi-occipital, bt = Basi-temporal, eo = Opisthotic, f = Frontal, fm = Foramen magnum, fo = Fontanella, oc = Occipitalcondylus, op = Opisthotic, p = Parietal, pf = Post-frontal, sc = Sinuskanal im Supra-Occipital, so = Supra-occpital, sq = Squamosal, 8 = Austritt des Nervus vagus.

Rassen, die künstlich für die Eierproduktion gezüchtet wurden, werden nur selten brünstig, und die Rassen, die brünstig sind, hören oft schon während der Brutzeit auf. Andere Rassen wie Cochin, Cornish und Silkie werden jedoch regelmäßig brünstig und sind ausgezeichnete Mütter, nicht nur für Hühnereier, sondern auch für Eier anderer Arten - sogar für solche mit viel kleineren oder größeren Eiern und anderen Brutzeiten, wie Wachteln, Fasane, Enten, Truthähne oder Gänse.

Schlüpfen und frühes Leben

Befruchtete Hühnereier schlüpfen am Ende der Bebrütungszeit von etwa 21 Tagen. Die Entwicklung des Kükens beginnt erst mit dem Beginn der Bebrütung, so dass alle Küken innerhalb von ein oder zwei Tagen schlüpfen, obwohl sie vielleicht über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen gelegt wurden. Vor dem Schlüpfen hört die Henne die Küken in den Eiern piepsen und stimuliert sie durch sanftes Gackern, aus der Schale auszubrechen. Das Küken beginnt mit dem "Picken", d. h. es pickt mit seinem Eizahn ein Atemloch in das stumpfe Ende des Eies, normalerweise auf der Oberseite. Das Küken ruht dann einige Stunden lang, nimmt das restliche Eigelb auf und entzieht der Membran unter der Schale (die zuvor für die Atmung durch die Schale verwendet wurde) die Blutversorgung. Anschließend vergrößert das Küken das Loch, indem es sich allmählich umdreht und schließlich das stumpfe Ende der Schale vollständig abtrennt, um einen Deckel zu bilden. Das Küken krabbelt aus der verbleibenden Schale heraus, und der nasse Flaum trocknet in der Wärme des Nestes aus.

Nach dem Schlüpfen des ersten Kükens bleiben die Hennen in der Regel noch etwa zwei Tage im Nest, und während dieser Zeit ernähren sich die frisch geschlüpften Küken, indem sie den inneren Dottersack aufsaugen. Einige Rassen beginnen manchmal, aufgeschlagene Eier zu fressen, was zur Gewohnheit werden kann. Die Hennen bewachen ihre Küken streng und brüten sie aus, wenn es nötig ist, um sie warm zu halten, wobei sie anfangs oft nachts ins Nest zurückkehren. Sie führt sie zu Futter und Wasser und ruft sie zu essbaren Gegenständen, füttert sie aber selten direkt. Sie kümmert sich weiter um die Jungen, bis sie mehrere Wochen alt sind.

Verteidigungsverhalten

Es kann vorkommen, dass sich Hühner gegen schwache oder unerfahrene Raubtiere verbünden. Es gibt mindestens einen glaubwürdigen Bericht über einen jungen Fuchs, der von Hennen getötet wurde. Es wurde berichtet, dass eine Gruppe von Hühnern einen Habicht angriff, der in ihren Stall eingedrungen war.

Wenn ein Huhn durch Raubtiere bedroht wird, Stress hat oder krank ist, besteht die Möglichkeit, dass es sein Gefieder aufplustert.

Fortpflanzung

Die Übertragung der Spermien erfolgt durch die Berührung der Kloake zwischen Männchen und Weibchen, die als "Kloakenkuss" bekannt ist. Wie bei Vögeln im Allgemeinen wird die Fortpflanzung durch ein neuroendokrines System gesteuert, die Gonadotropin-Releasing-Hormon-I-Neuronen im Hypothalamus. Im Fortpflanzungssystem selbst sorgen Fortpflanzungshormone wie Östrogen, Progesteron und Gonadotropine (luteinisierendes Hormon und follikelstimulierendes Hormon) für die Einleitung und Aufrechterhaltung von Veränderungen der sexuellen Reifung. Mit der Zeit kommt es zu einem Rückgang der Fortpflanzungsfähigkeit, der vermutlich auf einen Rückgang von GnRH-I-N zurückzuführen ist. Da es bei der Dauer der Eiproduktion eine erhebliche interindividuelle Variabilität gibt, geht man davon aus, dass es möglich ist, die Nutzungsdauer von Legehennen weiter zu verlängern.

Embryologie

(Video) Früheste Trächtigkeitsstadien und Blutkreislauf eines Hühnerembryos

Hühnerembryonen werden seit langem als Modellorganismen zur Untersuchung der Embryonalentwicklung verwendet. Eine große Anzahl von Embryonen kann von kommerziellen Hühnerhaltern zur Verfügung gestellt werden, die befruchtete Eier verkaufen, die leicht geöffnet und zur Beobachtung des sich entwickelnden Embryos verwendet werden können. Ebenso wichtig ist, dass Embryologen an solchen Embryonen Experimente durchführen, das Ei wieder verschließen und die Auswirkungen später untersuchen können. So wurden viele wichtige Entdeckungen auf dem Gebiet der Entwicklung der Gliedmaßen mit Hilfe von Hühnerembryonen gemacht, wie z. B. die Entdeckung des apikalen ektodermalen Rückens (AER) und der Zone der polarisierenden Aktivität (ZPA) durch John W. Saunders.

Im Jahr 2006 schalteten Wissenschaftler, die die Abstammung der Vögel erforschten, ein rezessives Hühnergen, talpid2, ein und stellten fest, dass die Kiefer der Embryonen die Bildung von Zähnen einleiteten, wie sie in alten Vogelfossilien gefunden wurden. John Fallon, der Leiter des Projekts, erklärte, dass Hühner "...die Fähigkeit zur Zahnbildung unter bestimmten Bedingungen beibehalten haben...".

Chicks atop a picture of a genetic map of a chicken. The chicken genome has 39 pairs of chromosomes, whereas the human genome contains 23 pairs
Das Genom von G. gallus hat 39 Chromosomenpaare, während das menschliche Genom 23 Paare enthält.

Genetik und Genomik

Aufgrund seiner herausragenden Rolle in der Landwirtschaft, der Fleischproduktion, aber auch in der Forschung war das Haushuhn das erste Vogelgenom, das sequenziert wurde. Mit 1,21 GB ist das Hühnergenom wesentlich kleiner als andere Wirbeltiergenome, wie z. B. das menschliche Genom (3 GB). Der endgültige Gensatz enthielt 26.640 Gene (einschließlich nicht kodierender Gene und Pseudogene), mit insgesamt 19.119 proteinkodierenden Genen in Annotation Release 103 (2017), einer ähnlichen Anzahl proteinkodierender Gene wie im menschlichen Genom.

Physiologie

Hühnerpopulationen aus hoch gelegenen Regionen wie Tibet haben besondere physiologische Anpassungen, die zu einer höheren Schlupfrate in sauerstoffarmen Umgebungen führen. Wenn Eier in eine hypoxische Umgebung gelegt werden, bilden Hühnerembryonen aus diesen Populationen viel mehr Hämoglobin als Embryonen aus anderen Hühnerpopulationen. Dieses Hämoglobin hat auch eine größere Affinität für Sauerstoff, so dass es sich leichter an Sauerstoff binden kann.

Pinopsine wurden ursprünglich in der Zirbeldrüse von Hühnern entdeckt.

Immunologie

Obwohl alle Vögel TLR9 verloren zu haben scheinen, haben Taghavi et al. 2008 bei neugeborenen Küken mit Hilfe von maßgeschneiderten Oligodeoxynukleotiden eine künstliche Immunität gegen bakterielle Krankheitserreger ausgelöst.

Züchtung

Ursprünge

Männliches Rotes Dschungelhuhn.

Die Galliformes, zu denen die Hühner gehören, stehen in direktem Zusammenhang mit dem Überleben der Vögel nach dem Aussterben aller anderen Dinosaurier. Die wasser- oder bodenbewohnenden Hühner, die den modernen Rebhühnern ähneln, überlebten das Aussterbeereignis der Kreidezeit und des Paläogens, bei dem alle baumbewohnenden Vögel und Dinosaurier starben. Einige von ihnen entwickelten sich zu den modernen Hühnervögeln, von denen die domestizierten Hühner ein Hauptmodell sind. Sie stammen in erster Linie vom roten Dschungelhuhn (Gallus gallus) ab und werden wissenschaftlich als dieselbe Art eingestuft. Als solche können sich Haushühner ungehindert mit Populationen des roten Dschungelhuhns kreuzen und tun dies auch. In der Folge kam es zur Hybridisierung des Haushuhns mit dem Grauen Dschungelhuhn, dem Sri Lanka-Dschungelhuhn und dem Grünen Dschungelhuhn; so wurde beispielsweise ein Gen für gelbe Haut durch Hybridisierung mit dem Grauen Dschungelhuhn (G. sonneratii) in die Hausvögel eingebaut. In einer im Jahr 2020 veröffentlichten Studie wurde festgestellt, dass Hühner zwischen 71 % und 79 % ihres Genoms mit dem roten Dschungelhuhn gemeinsam haben, wobei die Domestizierung auf 8 000 Jahre zurückgeht.

Rote Dschungelhuhnhenne in Indien

Nach traditioneller Auffassung wurden Hühner zuerst für Hahnenkämpfe in Asien, Afrika und Europa domestiziert. In den letzten zehn Jahren wurde eine Reihe von genetischen Studien durchgeführt, um die Ursprünge zu klären. Einer frühen Studie zufolge entstand das moderne Huhn aus einem einzigen Domestikationsereignis des roten Dschungelhuhns im heutigen Thailand, wobei die modernen Rassen durch geringfügige Übergänge voneinander getrennt wurden. Das rote Dschungelhuhn, das in vielen südostasiatischen Sprachen als Bambushuhn bekannt ist, ist gut daran angepasst, die riesigen Mengen an Samen, die am Ende des mehrere Jahrzehnte dauernden Bambussamenzyklus produziert werden, zu nutzen, um seine eigene Fortpflanzung zu fördern. Bei der Domestizierung des Huhns nutzte der Mensch diese Veranlagung des roten Dschungelhuhns für eine starke Vermehrung, wenn es großen Mengen an Nahrung ausgesetzt war.

Wann und wo genau das Huhn domestiziert wurde, ist nach wie vor umstritten. Genomische Studien gehen davon aus, dass das Huhn vor 8.000 Jahren in Südostasien domestiziert wurde und sich 2000-3000 Jahre später nach China und Indien verbreitete. Archäologische Funde belegen, dass Haushühner in Südostasien lange vor 6000 v. Chr., in China um 6000 v. Chr. und in Indien um 2000 v. Chr. domestiziert wurden. Eine bahnbrechende Nature-Studie aus dem Jahr 2020, in der 863 Hühner auf der ganzen Welt vollständig sequenziert wurden, deutet darauf hin, dass alle Haushühner von einem einzigen Domestizierungsereignis des roten Dschungelhuhns abstammen, dessen heutiges Verbreitungsgebiet vor allem in Südwestchina, Nordthailand und Myanmar liegt. Diese domestizierten Hühner verbreiteten sich über ganz Südost- und Südasien, wo sie sich mit lokalen wilden Arten von Dschungelhühnern kreuzten und genetisch und geografisch unterschiedliche Gruppen bildeten. Die Analyse der populärsten kommerziellen Rasse zeigt, dass das Weiße Leghorn ein Mosaik unterschiedlicher Vorfahren besitzt, die von Unterarten des Roten Dschungelhuhns abstammen.

Überreste von Hühnern aus dem Nahen Osten stammen aus Syrien aus der Zeit vor 2000 v. Chr.; Hühner gelangten erst im 1. Jahrtausend v. Chr. in den Süden. Nach Ägypten gelangten sie etwa 1400 v. Chr. für Hahnenkämpfe und wurden erst im ptolemäischen Ägypten (etwa 300 v. Chr.) in großem Umfang gezüchtet. Die Phönizier verbreiteten Hühner entlang der Mittelmeerküsten bis nach Iberien. Während der hellenistischen Periode (4.-2. Jahrhundert v. Chr.) begann man in der südlichen Levante, Hühner in großem Umfang als Nahrungsmittel zu domestizieren. Dies geschah mindestens 100 Jahre vor der Ausbreitung der Domestikation von Hühnern in Europa.

Hühner erreichten Europa um 800 v. Chr. Unter dem Römischen Reich nahm die Hühnerzucht zu, während sie im Mittelalter zurückging. Die genetische Sequenzierung von Hühnerknochen aus archäologischen Stätten in Europa ergab, dass die Hühner im Hochmittelalter weniger aggressiv wurden und ihre Eier früher in der Brutzeit legten.

Drei mögliche Einschleppungswege nach Afrika zu Beginn des ersten Jahrtausends n. Chr. könnten über das ägyptische Niltal, den ostafrikanischen römisch-griechischen oder indischen Handel oder von Karthago und den Berbern aus über die Sahara verlaufen sein. Die frühesten bekannten Überreste stammen aus Mali, Nubien, der Ostküste und Südafrika und werden auf die Mitte des ersten Jahrtausends nach Christus datiert.

Die Frage, ob es in Amerika vor dem Kontakt mit dem Westen Haushühner gab, wird immer noch diskutiert, aber die blauen Hühner, die nur in Amerika und Asien gefunden wurden, lassen auf einen asiatischen Ursprung der frühen amerikanischen Hühner schließen.

Aufgrund fehlender Daten aus Thailand, Russland, dem indischen Subkontinent, Südostasien und Afrika südlich der Sahara ist es schwierig, eine klare Karte der Verbreitung von Hühnern in diesen Gebieten zu erstellen; eine bessere Beschreibung und genetische Analyse lokaler Rassen, die vom Aussterben bedroht sind, könnte die Forschung in diesem Bereich ebenfalls unterstützen.

Südamerika

Eine ungewöhnliche Hühnerart, die ihren Ursprung in Südamerika hat, ist das Araucana, das im Süden Chiles vom Volk der Mapuche gezüchtet wird. Araucanas legen blau-grüne Eier. Außerdem haben einige Araucanas keine Schwänze, und einige haben Federbüschel um die Ohren. Es wird seit langem vermutet, dass die Araucanas vor der Ankunft der europäischen Hühner durch die Spanier entstanden und ein Beweis für präkolumbianische transpazifische Kontakte zwischen asiatischen oder pazifischen Völkern, insbesondere den Polynesiern, und Südamerika sind. Im Jahr 2007 berichtete ein internationales Forscherteam über die Ergebnisse seiner Analyse von Hühnerknochen, die auf der Halbinsel Arauco im südlichen Zentralchile gefunden wurden. Die Radiokohlenstoffdatierung deutete darauf hin, dass die Hühner präkolumbianisch waren, und die DNA-Analyse zeigte, dass sie mit prähistorischen Hühnerpopulationen in Polynesien verwandt waren. Diese Ergebnisse schienen zu bestätigen, dass die Hühner aus Polynesien stammten und dass es vor der Ankunft von Kolumbus in Amerika transpazifische Kontakte zwischen Polynesien und Südamerika gab.

Ein späterer Bericht, in dem dieselben Exemplare untersucht wurden, kam jedoch zu dem Schluss:

Ein veröffentlichtes, offenbar präkolumbianisches chilenisches Exemplar und sechs präeuropäische polynesische Exemplare weisen ebenfalls die gleichen europäischen/indischen, subkontinentalen/südostasiatischen Sequenzen auf, was keine Unterstützung für eine polynesische Einführung von Hühnern in Südamerika bietet. Im Gegensatz dazu gruppieren sich Sequenzen aus zwei archäologischen Stätten auf der Osterinsel mit einer ungewöhnlichen Haplogruppe aus Indonesien, Japan und China und könnten eine genetische Signatur einer frühen polynesischen Ausbreitung darstellen. Die Modellierung des potenziellen marinen Kohlenstoffbeitrags zur chilenischen archäologischen Probe lässt weitere Zweifel an den Behauptungen über präkolumbische Hühner aufkommen, und der endgültige Beweis erfordert weitere Analysen alter DNA-Sequenzen sowie Radiokohlenstoff- und Stabilisotopdaten aus archäologischen Ausgrabungen sowohl in Chile als auch in Polynesien.

Die Debatte für oder gegen einen polynesischen Ursprung südamerikanischer Hühner wurde mit diesem Artikel von 2014 und den darauf folgenden Antworten in PNAS fortgesetzt.

Nutzung durch den Menschen

Tierhaltung

Ein ehemaliges Batteriehuhn, fünf Tage nach der Freilassung. Beachten Sie den hellen Kamm - der Kamm kann ein Indikator für Gesundheit oder Vitalität sein.

Mehr als 50 Milliarden Hühner werden jährlich als Fleisch- und Eierlieferanten gehalten. Allein in den Vereinigten Staaten werden jedes Jahr mehr als 8 Milliarden Hühner für die Fleischproduktion geschlachtet, und mehr als 300 Millionen Hühner werden für die Eierproduktion aufgezogen.

Die überwiegende Mehrheit des Geflügels wird in Massentierhaltung aufgezogen. Nach Angaben des Worldwatch Institute werden 74 Prozent des weltweiten Geflügelfleischs und 68 Prozent der Eier auf diese Weise produziert. Eine Alternative zur intensiven Geflügelhaltung ist die Freilandhaltung.

Die Reibung zwischen diesen beiden Hauptmethoden hat zu langfristigen Fragen der Verbraucherethik geführt. Die Gegner der Massentierhaltung argumentieren, dass sie die Umwelt schädigt, die menschliche Gesundheit gefährdet und unmenschlich ist. Befürworter der Massentierhaltung führen an, dass ihre hocheffizienten Systeme aufgrund der höheren Produktivität Land und Nahrungsmittelressourcen einsparen und dass die Tiere in hochmodernen, ökologisch kontrollierten Anlagen gehalten werden.

Aufgezogen für Fleisch

Ein kommerzieller Hühnerstall mit offenen Seiten, in dem Masthähnchen zur Fleischgewinnung aufgezogen werden

Hühner, die für die Fleischproduktion gezüchtet werden, nennt man Masthähnchen. Hühner werden von Natur aus sechs oder mehr Jahre alt, aber Masthähnchen brauchen in der Regel weniger als sechs Wochen, um die Schlachtgröße zu erreichen. Ein Freiland- oder Bio-Masthähnchen wird in der Regel im Alter von etwa 14 Wochen geschlachtet.

Aufgezogen für Eier

Hühner, die in erster Linie für Eier gezüchtet werden, nennt man Legehennen. Insgesamt werden allein im Vereinigten Königreich mehr als 34 Millionen Eier pro Tag verbraucht. Einige Hühnerrassen können über 300 Eier pro Jahr produzieren, wobei die höchste nachgewiesene Legeleistung bei 371 Eiern in 364 Tagen liegt". Nach einer Legezeit von 12 Monaten nimmt die Legeleistung der kommerziellen Hühner so weit ab, dass die Herde kommerziell nicht mehr lebensfähig ist. Hennen, vor allem aus Batteriekäfigen, sind manchmal kränklich oder haben einen großen Teil ihrer Federn verloren, und ihre Lebenserwartung hat sich von etwa sieben Jahren auf weniger als zwei Jahre verringert. Im Vereinigten Königreich und in Europa werden die Legehennen dann geschlachtet und in verarbeiteten Lebensmitteln verwendet oder als "Suppenhühner" verkauft. In einigen anderen Ländern werden die Herden manchmal nicht geschlachtet, sondern zwangsgemausert, um die Legetätigkeit wieder anzukurbeln. Dabei wird den Tieren 7-14 Tage lang das Futter (und manchmal auch das Wasser) vollständig entzogen, oder so lange, dass sie 25 bis 35 % ihres Körpergewichts verlieren, unter Versuchsbedingungen sogar bis zu 28 Tage. Dies regt die Henne dazu an, ihre Federn zu verlieren, regt aber auch die Eiproduktion wieder an. Einige Herden können mehrmals zwangsgemausert werden. Im Jahr 2003 wurden in den USA mehr als 75 % aller Herden gemausert.

Als Haustiere

Eine 95-jährige Frau aus Havanna, Kuba, mit ihrem Haushahn

Die Haltung von Hühnern als Haustiere wurde in den 2000er Jahren bei Stadt- und Vorstadtbewohnern immer beliebter. Viele Menschen halten Hühner wegen der Eierproduktion, geben ihnen aber oft auch einen Namen und behandeln sie wie jedes andere Haustier, z. B. Katzen oder Hunde. Hühner sind gesellig und haben individuelle Persönlichkeiten. Obwohl viele von ihnen nicht viel kuscheln, fressen sie aus der Hand, springen auf den Schoß, reagieren auf ihre Bezugspersonen und folgen ihnen, und sie zeigen Zuneigung.

Hühner sind soziale, neugierige und intelligente Vögel, und viele finden ihr Verhalten unterhaltsam. Bestimmte Rassen, wie z. B. Silkies und viele Bantam-Varianten, sind im Allgemeinen gutmütig und werden oft als gute Haustiere für Kinder mit Behinderungen empfohlen. Viele Menschen füttern Hühner zum Teil mit Küchenabfällen.

Hinterhofhühner fressen Küchenabfälle.

Hahnenkämpfe

Zwei Hähne im Kampf

Ein Hahnenkampf ist ein Wettbewerb zwischen zwei Hähnen, die als Kampfhähne bezeichnet werden, in einem Ring, der Cockpit genannt wird. Dieser Begriff, der einen Hahn bezeichnet, der für Spiel, Sport, Zeitvertreib oder Unterhaltung gehalten wird, taucht 1646 auf, nachdem George Wilson in dem frühesten bekannten Buch über den weltlichen Sport, The Commendation of Cocks and Cock Fighting von 1607, den Begriff "cock of the game" verwendet hatte. Gamecocks sind keine typischen Bauernhühner. Die Hähne werden speziell gezüchtet und auf größere Ausdauer und Kraft trainiert. Den jungen Hähnen werden Kamm und Kehllappen entfernt, da sie, wenn sie intakt blieben, im Kampf von Nachteil wären. Dieser Vorgang wird Dubbing genannt. Manchmal werden den Hähnen Medikamente verabreicht, um ihre Ausdauer zu steigern oder ihr Blut zu verdicken, was ihre Gewinnchancen erhöht. Hahnenkämpfe werden von den einen als traditioneller Sport und von den anderen als Tierquälerei betrachtet und sind daher in den meisten Ländern verboten. In der Regel werden Wetten auf den Ausgang des Kampfes abgeschlossen, wobei der Überlebende oder der letzte noch stehende Vogel zum Sieger erklärt wird.

Ursprünglich wurden Hühner für Hahnenkämpfe verwendet, eine Sportart, bei der zwei männliche Hühner (Hähne) gegeneinander kämpfen, bis einer von ihnen stirbt oder schwer verletzt wird. Hähne besitzen eine angeborene Aggression gegenüber allen anderen Hähnen, um mit den Weibchen zu konkurrieren. Studien deuten darauf hin, dass Hahnenkämpfe bereits in der Zeit der Industal-Zivilisation als Zeitvertreib existierten. Heute werden sie in Asien und einigen südamerikanischen Ländern häufig mit religiöser Verehrung, Zeitvertreib und Glücksspiel in Verbindung gebracht. Auch wenn nicht alle Kämpfe auf Leben und Tod ausgetragen werden, werden in den meisten Fällen Metallsporen als Waffe verwendet, die über oder unter dem eigenen Sporn des Huhns angebracht werden, was in der Regel zum Tod eines oder beider Hähne führt. Wenn Hühner in der Praxis sind, ziehen die Besitzer Handschuhe über die Sporen, um Verletzungen zu vermeiden. Hahnenkämpfe sind in den meisten westlichen Ländern verboten und werden von Tierschützern wegen ihrer Brutalität kritisiert.

Künstliche Ausbrütung

Ein Eierbrutkasten

Die Bebrütung kann künstlich in Maschinen erfolgen, die die richtige, kontrollierte Umgebung für das sich entwickelnde Küken bieten. Die durchschnittliche Inkubationszeit für Hühner beträgt 21 Tage, aber die Dauer hängt von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit im Inkubator ab. Die Temperaturregelung ist der wichtigste Faktor für einen erfolgreichen Schlupf. Abweichungen von der optimalen Temperatur von 37,5 °C (99,5 °F) um mehr als 1 °C (1,8 °F) verringern die Schlupfrate. Auch die Luftfeuchtigkeit ist wichtig, da die Geschwindigkeit, mit der die Eier Wasser durch Verdunstung verlieren, von der relativen Luftfeuchtigkeit der Umgebung abhängt. Die Verdunstung kann durch Durchleuchten der Eier, um die Größe der Luftsäcke zu ermitteln, oder durch Messung des Gewichtsverlusts bestimmt werden. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte in den letzten drei Tagen der Bebrütung auf etwa 70 % erhöht werden, damit die Membran, die das schlüpfende Küken umgibt, nicht austrocknet, nachdem das Küken die Schale geknackt hat. In den ersten 18 Tagen ist eine niedrigere Luftfeuchtigkeit üblich, um eine ausreichende Verdunstung zu gewährleisten. Auch die Position der Eier im Inkubator kann die Schlupfrate beeinflussen. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Eier mit den spitzen Enden nach unten gelegt und bis ein bis drei Tage vor dem Schlüpfen regelmäßig (mindestens dreimal täglich) gewendet werden. Werden die Eier nicht gewendet, kann der darin befindliche Embryo an der Schale kleben und mit körperlichen Mängeln schlüpfen. Eine angemessene Belüftung ist notwendig, um den Embryo mit Sauerstoff zu versorgen. Ältere Eier benötigen eine stärkere Belüftung.

Viele kommerzielle Brutkästen haben industrielle Ausmaße und fassen Zehntausende von Eiern auf einmal, wobei das Wenden der Eier ein vollautomatischer Prozess ist. Brutkästen für den Hausgebrauch fassen 6 bis 75 Eier; sie werden in der Regel elektrisch betrieben, aber früher wurden einige mit einer Öl- oder Paraffinlampe beheizt.

Krankheiten und Unpässlichkeiten

Hühner sind anfällig für verschiedene Parasiten, darunter Läuse, Milben, Zecken, Flöhe und Darmwürmer, sowie für andere Krankheiten. Trotz ihres Namens werden sie nicht von Windpocken befallen, die im Allgemeinen auf den Menschen beschränkt sind.

Hühner können durch ihre Hautschuppen und ihren Kot Salmonellen übertragen und weitergeben. In den Vereinigten Staaten raten die Centers for Disease Control and Prevention davon ab, Hühner im Haus zu halten oder kleine Kinder mit ihnen umgehen zu lassen.

Einige der Krankheiten, die Hühner befallen können, sind im Folgenden aufgeführt:

Name Allgemeiner Name Ursache
Aspergillose Aspergillus-Pilze
Aviäre Influenza Vogelgrippe Virus
Histomoniasis Mitesser-Krankheit Histomonas meleagridis
Botulismus Lähmung Clostridium botulinum-Toxin
Käfigschichtmüdigkeit Mineralstoffmangel, Bewegungsmangel
Campylobacteriose Gewebeschäden im Darm
Kokzidiose Kokzidien
Erkältungen Virus
Gebundene Ernte unsachgemäße Fütterung
Dermanyssus gallinae Rote Milbe Parasit
Bindung von Eiern übergroßes Ei
Erysipel Streptokokken-Bakterien
Hämorrhagisches Syndrom der Fettleber energiereiche Nahrung
Geflügelcholera Pasteurella multocida
Geflügelpocken Geflügelpocken-Virus
Geflügeltyphus Bakterien
Infektiöse Laryngotracheitis bei Geflügel LT Galliden-Alphaherpesvirus 1
Bandwurm Syngamus trachea Würmer
Infektiöse Bronchitis Infektiöse Bronchitis-Virus
Infektiöse Schleimbeutelentzündung Gumboro Virus der infektiösen Bursitis
Infektiöser Schnupfen bei Hühnern Avibacterium paragallinarum
Lymphoide Leukose Virus der Aviären Sarkom-Leukose
Mareksche Krankheit Galliden-Alphaherpesvirus 2
Moniliasis Hefepilzinfektion
oder Soor
Candida-Pilze
Mykoplasmen Bakterien
Newcastle-Krankheit Aviäres Avulavirus 1
Nekrotische Enteritis Bakterien
Omphalitis Muschelküken-Krankheit Bakterien
Peritonitis Infektion der Bauchhöhle durch Eigelb
Psittakose Chlamydia psittaci
Pullorum Salmonellen Bakterien
Schuppiges Bein Knemidokoptes mutans
Plattenepithelkarzinom Krebs
Tibiale Dyschondroplasie Schnellwachsend
Toxoplasmose Toxoplasma gondii
Ulzerative Enteritis Bakterien
Ulzerationelle Pododermatitis Hummelfuß Bakterien

Vorgeschichte

Zwei rote Dschungelhühner, ein Hahn und eine Henne

Eine frühe Domestizierung von Hühnern in Südostasien ist wahrscheinlich, da das Wort für Haushuhn (*manuk) Teil der rekonstruierten proto-astronesischen Sprache ist (siehe Austronesische Sprachen). Hühner waren zusammen mit Hunden und Schweinen die Haustiere der Lapita-Kultur, der ersten neolithischen Kultur Ozeaniens.

Die ersten Abbildungen von Hühnern in Europa finden sich auf korinthischer Keramik aus dem 7. Jahrhundert vor Christus.

Die Hühner wurden von polynesischen Seefahrern verbreitet und erreichten im 12. Jahrhundert n. Chr. die Osterinsel, wo sie das einzige Haustier waren, möglicherweise mit Ausnahme der polynesischen Ratte (Rattus exulans). Sie wurden in extrem stabilen, aus Stein gebauten Hühnerställen untergebracht, was erstmals 1868 von Linton Palmer berichtet wurde, der auch "seine Zweifel daran äußerte".

In Kultur

Abraxas mit dem Kopf eines Huhns

Der mythologische Basilisk oder Hahn wird als reptilienartiges Wesen mit dem Oberkörper eines Hahns dargestellt. Auch Abraxas, eine Figur des Gnostizismus, wird auf ähnliche Weise dargestellt.

In der griechischen Mythologie war Alektryon ein junger Mann, den Ares als Wächter vor seine Tür stellte, um ihn zu warnen, wenn sich jemand näherte, während er mit Aphrodite, die mit Hephaistos, dem Bruder von Ares, verheiratet war, Liebe machte. Doch Alectryon schlief ein, während er Wache hielt, und so sah Helios, die Sonne, die beiden Liebenden und alarmierte Hephaistos. Aus Wut über Alektryons Unfähigkeit verwandelte Ares ihn in einen Hahn, einen Vogel, der immer in der Morgendämmerung kräht, wenn die Sonne aufgeht, immer noch treu zu ihrem Versprechen an Ares. Der Hahn war somit eines der heiligen Tiere des Helios.

Galerie

Äußerliche Merkmale

Größe und Gewicht

Die Urhühner sind im Vergleich zu den üblichen Haushuhnrassen und -schlägen relativ klein mit einem Maximumgewicht von 1,5 Kilogramm der Hähne und 1,0 kg der Hennen.

Unter den Haushühnern gibt es eine große Variation in Größe und Gewicht. Die kleinsten Zwerghühner (Serama) werden teilweise mit 250 g so groß wie eine kleine Taube. Die größten Hühner (meistens Hybriden) können andererseits über 10 kg wiegen, vergleichbar mit einer Pute. Die größten Hühner, die brasilianischen Riesenhühner (Galo gigante), werden häufig über 100 cm groß.

Bau

Die Form ist je nach Rasse und Schlag ebenfalls sehr unterschiedlich. Die schlanke, gestreckte Form des Urhuhns ist als Landhuhntyp bekannt und wird bei vielen europäischen Rassen gefunden. Viele Rassen amerikanischen und chinesischen Ursprungs entsprechen den sogenannten Cochintyp mit einem schwereren und kugeligen Bau. Ansonsten bestehen Rassen mit genetisch bedingt sehr kurzen oder auch extrem langen Läufen. Die Rückenlinie kann nach hinten leicht ansteigend sein oder auch absenkend bis fast vertikal.

Kammform

Der Kamm, der bei den wilden Kammhühnern immer einfach und fächerförmig ist, kennt viele Varianten. Häufig wird der Rosenkamm gesehen, der knubbelig und wulstig geformt ist und meistens nach hinten in einem Dorn ausläuft. Gewisse Rassen zeigen einen Hörnerkamm mit zwei fleischigen Hörnern. Selten ist der Becherkamm, bei dem sich zwei parallele Kämme vorne und hinten zu einem Becher vereinen. Sehr klein ist der Erbsenkamm; auch der fehlende Kamm kommt vor.

Typischer Hahn

Läufe

Lauf (eigentlich der Tarsometatarsus, auch Ständer genannt) und Zehen sind meist unbefiedert. Es gibt aber Rassen mit Fußbefiederung (einige Federchen bis zu längeren Federn an den Zehen). Drei Zehen sind nach vorne gerichtet, die vierte Zehe nach hinten. Einige Rassen haben fünf Zehen, d. h. zwei Zehen nach hinten (Polydaktylie). Ausgewachsene Hähne haben über der/den Hinterzehe(n) einen Sporn, der als Waffe bei Angriffen dient. Dieser Sporn kann bei älteren Tieren ziemlich lang und spitz werden. Bei einigen wenigen alten Hühnerrassen wie beispielsweise dem Sumatra sind Hähne überwiegend mehrspornig.

Verhalten

Haushühner können je nach Rasse unterschiedlich wenige Meter weit fliegen, sind aber bodenorientierte Vögel. Das Haushuhn war die erste standorttreue Vogelart, bei der ein Magnetsinn nachgewiesen wurde.

Nahrung

Henne mit kupiertem Schnabel

Im natürlichen Lebensraum fressen Hühner Gras, Körner, Würmer, Schnecken, Insekten und sogar Mäuse. Hühner sind während der Nahrungssuche sehr wachsam und halten sich gerne in deckungsreicher Landschaft auf. Um etwas Fressbares zu finden, scharren sie oft mit den Füßen auf dem Boden. In ihrem Magen zerkleinern Gastrolithen die harte Nahrung. Das hier gezeigte Bild der braunen Hybridhenne ist ein Beispiel für das Schnabelkupieren, das in der Geflügelindustrie zur Vermeidung von Kannibalismus praktiziert wird. Dadurch wird aber auch das Futterpicken erheblich erschwert.

Legeverhalten

Haushühner können im Jahr ca. 250 bis 300 Eier legen (Legerassen), wenn ihnen täglich das gelegte Ei weggenommen wird. Würden die Eier nicht entfernt, so würde die Henne mit dem Brüten beginnen, sofern ihr Bruttrieb genügend ausgeprägt ist. Bei modernen Rassen wurde der Bruttrieb jedoch gezielt weggezüchtet oder stark reduziert. Durch eine Futterumstellung auf ausschließlich Weizen kommt in den meisten Fällen der Bruttrieb wieder zum Vorschein. Das Brutverhalten ist manchmal gestört, so dass die Henne die Eier nicht fertig bebrütet und vorzeitig das Nest verlässt. Dieses Fehlverhalten zeigen oftmals Hühner, die selbst in Brutapparaten geschlüpft sind. Die Brutdauer beträgt im Normalfall 21 Tage.

Sozialverhalten

Glucke mit Eintagsküken

Sprichwörtlich geworden ist die so genannte Hackordnung der Hühner. Diese ist aber, im Vergleich etwa zur Situation bei anderen sozial lebenden Tierarten, recht flexibel. Da Hühner möglichst hochgelegene Schlafplätze bevorzugen (frei lebende Hühner schlafen nachts auf Bäumen), sollten Sitzstangen in Ställen möglichst in gleicher Höhe angebracht sein, um ständige Rangordnungskämpfe um den besten Schlafplatz zu vermeiden. Auch das Körnerfutter wird breitflächig gestreut, damit rangniedere Tiere nicht zu kurz kommen. Unabhängig von der Art der Haltung können Probleme wie Federpicken und sogar Kannibalismus auftreten.

Eine Studie zeigt jedoch, dass bei der Zweinutzungsrasse Lohmann Dual die Verhaltensstörungen (Federpicken, Kannibalismus) weniger stark auftreten.

In den sogenannten Legehennenbatterien ist das Sozialverhalten gestört und die Tiere leiden u. a. wegen des Platzmangels an Langeweile, und weil sie ihren Scharrtrieb nicht befriedigen können.

Nach jüngeren Forschungen verfügen Hühner über ein sehr ausgeprägtes Sozial- und Kommunikationsverhalten. So lassen physiologische Messwerte bei Hennen auf deren Empathie gegenüber Küken schließen. Ebenfalls sind nun mehr beachtliche Intelligenzleistungen nachgewiesen, wie etwa logisches Lösen von Problem- oder Aufgabenstellungen auch unter veränderlichen Versuchsbedingungen.

Lebensverlauf

Über das maximale Alter des Huhns gibt es wenige zuverlässige Aussagen. In Fachbüchern finden sich teilweise Altersangaben von bis zu 50 Jahren. Den meisten Berichten zufolge werden Haushühner (wenn nicht zuvor geschlachtet) etwa um die 5–7 Jahre, in einzelnen Fällen 8–9 Jahre alt. Legehühner sterben meistens früher als freilebende Hühner, welche nicht dem Stress des ständigen Eierlegens ausgesetzt sind. Ab dem Alter von zwei Jahren nimmt die Eierproduktion merklich ab.

Krankheiten und Parasiten

Impfung eines Huhnes

Neben der Geflügelpest können Milben, Fußräude, Pips und Coligranulomatose auftreten. Es kann außerdem zu Missbildungen wie der Abrachie – dem Fehlen der Flügel – kommen, welche vererbt werden. Des Weiteren sind Kokzidiose, eine Durchfallkrankheit, und Marek, eine Lähmung, häufige Todesursachen bei Küken und Jungtieren. Eine Seuche, für die in Deutschland Impfpflicht besteht, ist die Newcastle-Krankheit. Diese für Tiere aller Altersstufen gefährliche Seuche wird durch aviäre Paramyxoviren des Serotyps 1 übertragen und kann zu Ausfällen von bis zu 100 % führen.

Hühnerhaltung und -zucht

Geschichte

Molekularbiologische Untersuchungen machen wahrscheinlich, dass das Haushuhn (Gallus gallus domesticus, gelegentlich auch Gallus domesticus genannt) aus dem in Südostasien verbreiteten Burma-Bankivahuhn (Gallus gallus gallus) entstanden ist. Die Domestizierungsgeschichte des Haushuhns ist jedoch schwieriger als die von größeren Haustieren wie Schafen oder Rindern nachzuvollziehen. Hühnerknochen bleiben seltener erhalten als die großer Säuger, sie geraten eher als diese in andere archäologische Schichten und gefundene Knochen sind schwierig zu interpretieren, da sowohl die Wildform des Haushuhns als auch Frankoline sehr ähnliche Knochen haben. Bis in das letzte Viertel des 20. Jahrhunderts machten sich die meisten Archäologen bei Ausgrabungen nicht die Mühe, diese Knochen aufzubewahren, da man davon ausging, dass sie keine wesentlichen Erkenntnisse liefern würden. Diese Einschätzung hat sich geändert, weil sich die Überzeugung durchgesetzt hat, dass Hühnerknochen wichtige Schlüssel liefern können über Ernährung, soziale Struktur, Handelsrouten und den Zustand der Umwelt. Studien deuten darauf hin, dass die Domestizierung etwa 1500 v. Chr. begann. Der Anbau von Trockenreis in Südostasien könnte dazu beigetragen haben.

Neuzeit

Gustav Klimt, 1917: Garten mit Hähnen

Die bis ins 19. Jahrhundert währende relative Isolation des ländlichen Raums, durch den kein oder wenig Austausch von Tieren mit anderen Regionen stattfand, führte zur Entwicklung zahlreicher Landrassen. Ein Interesse an der Entwicklung von Zuchtstandards begann erst allmählich im 18. Jahrhundert, auch wenn es einzelne Rassen bereits im 16. Jahrhundert gab. Die ersten Zuchtschauen gab es im frühen 19. Jahrhundert, sie wurden jedoch erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu populären Veranstaltungen. In diesen Zeitraum fällt auch die Gründung der ersten Zuchtverbände.

Zu dem zunehmenden Interesse an neuen Hühnerrassen beziehungsweise an einer Leistungsverbesserung alter Hühnerrassen trug zumindest in Großbritannien Königin Victoria unmittelbar bei. Victoria und ihr Prinzgemahl Albert erhielten im September 1842 von dem aus Asien zurückkehrenden britischen Seefahrer und Polarforscher Edward Belcher fünf Hennen und zwei Hähne geschenkt, die sich in ihrer Zahmheit, ihrem kompakten Körperbau, ihrer Größe und ihrer reichen Befiederung auffallend von traditionellen britischen Rassen wie dem Dorking unterschieden. Belchers Herkunftsangaben seines Mitbringsels aus Asien sind widersprüchlich. Er nannte die kleine Hühnerschar sowohl Vietnamesische Shanghai Geflügel als auch Cochin China Geflügel, tatsächlich stammten die Hühner möglicherweise aber aus Malaysia.

Queen Victoria ließ für die Hühner eine große Voliere errichten, ernannte einen Pfleger für sie und begann eine sehr erfolgreiche Zucht. Bereits im folgenden Frühjahr erhielt der belgische König Leopold befruchtete Eier dieser „sehr seltenen und sehr interessanten“ Hühnerrasse geschenkt, die heute als Cochin bezeichnet wird. Das königliche Interesse an dieser Hühnerrasse fand in der Presse schnell Beachtung. Bereits 1844 empfahl der Berkshire Chronicle die Rasse zur Einkreuzung in britische Landrassen, wenig später ließ Queen Victoria Hennen und Hähne ihrer Züchtung auf landwirtschaftlichen Ausstellungen zeigen. Damit setzte sie möglicherweise eine Begeisterung für exotische Hühnerrassen in Gang, die zwischen 1845 und 1855 sowohl in Großbritannien als auch in Nordamerika als „The Fancy“ bezeichnet wird und wegen der exorbitanten Preise, die für exotische Rassehühner gezahlt wurde, mit der holländischen Tulpenmanie in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts verglichen wird.

Hühnerrassen

Hahn der Rasse Hamburger

Definition

Der Begriff „Rasse“ wird innerhalb der organisierten Zucht von Hühnern (und anderen Haustieren) benutzt, um eine Gruppe von ähnlichen Tiere zu bezeichnen, die sich durch eine Kombination von Bau, Größe, Federqualität, Verhalten (z. B. der Krähruf bei Langkrähern) oder anderen Merkmalen kennzeichnen. De facto setzt die Bezeichnung die Anerkennung eines Zuchtverbandes mit Formulierung eines Rassestandards voraus. Innerhalb einer Rasse können mehrere Farbschläge oder auch andere wechselnde Merkmale (z. B. Kammform) anerkannt werden. Fast alle Rassen gibt es auch als Zwergrasse.

Hühnerrassen weltweit

Zurzeit werden im europäischen Rassegeflügelstandard über 180 bekannte Rassen und Farbenschläge unterschieden. Über die ganze Erde werden noch viele andere Sorten gezüchtet, teilweise mit Extremmerkmalen oder einer außergewöhnlichen Anpassung an klimatologischen Umständen wie Kälte oder Dürre.

Relevanz der Rassegeflügelzucht

Um die Biodiversität zu erhalten, ist die Züchtung von Rassehühnern wünschenswert, diese Zuchtarbeit wird allerdings fast nur noch von Hobbyzüchtern geleistet. Wirtschaftlich spielen Rassehühner so gut wie keine Rolle mehr, in der Agrarindustrie dominieren einige wenige je nach Verwendungszweck auf schnelles Wachstum oder hohe Legeleistung hin „optimierte“ Hybridhühner, deren genetisches Material sich im Besitz einiger weniger international tätiger Konzerne befindet. Alte Rassen sind sehr häufig sogenannte Zweinutzungsrassen, die sowohl eine große Zahl Eier legen als auch hinreichend schnell Gewicht zunehmen, um als Schlachtvieh genutzt zu werden. Traditionelle Zweinutzungsrassen des Huhns sind beispielsweise Australorp, Deutsches Reichshuhn, Lakenfelder Huhn, Sulmtaler, Sundheimer, Vorwerkhuhn, Deutscher Sperber und Welsumer.

Produktion und Konsum

Zunahme des Konsums

Hühnerfleisch erlebte in den vergangenen Jahrzehnten eine ungewöhnliche Nachfragesteigerung. Der weltweite Konsum an Hühnerfleisch hat sich von 1960 bis 2010 von 2,4 kg auf 11 kg pro Kopf mehr als vervierfacht. Folgende Ursachen werden hierfür genannt: In der zunehmend überernährten westlichen Welt wuchs der Bedarf an fettarmem Fleisch. In den Entwicklungs- und Schwellenländern erweisen sich die fehlenden Kühlmöglichkeiten als ausschlaggebend. Während ein Huhn von einer Familie an einem Tag verzehrt werden kann, fehlen für verbleibendes Fleisch von geschlachteten Schweinen oder Rindern geeignete Lagermöglichkeiten. Ein weiterer Grund ist in der wirtschaftlich äußerst effizienten Aufzucht von Hühnern zu sehen. Ein Küken wiegt nach dem Schlüpfen etwa 40 Gramm, nach zwei Wochen etwa das 10fache und nach einem Monat erreicht das Masthuhn mit etwa 1,5 Kilogramm sein Schlachtgewicht. Ein Huhn benötigt circa 1,6 kg Futter, um 1 Kilogramm Fleisch zu produzieren. Zum Vergleich: Ein Schwein benötigt dazu 3 Kilogramm, ein Rind 8 Kilogramm. Noch vor 50 Jahren musste ein Huhn dreimal so viel fressen (5 Kilogramm) und benötigte dafür die doppelte Zeit (zwei Monate). Weitere Produktivitätssteigerungen resultieren daraus, dass während der Mast nur noch 3 % der Tiere sterben, während es früher bis zu 20 % waren. Dies wird auf verbesserte Hygiene und effektiveren Medikamenteneinsatz zurückgeführt. Während 1960 noch 6 Milliarden Tiere geschlachtet wurden, waren es 50 Jahre später bereits 45 Milliarden.

Relevanz von Hühnerfleisch

Die Bedeutung des Haushuhns für die Ernährung des Menschen lässt sich auch an den Unruhen ablesen, die steigende Eier- oder Hühnerfleischpreise auslösen. 2012 kam es zu Straßendemonstrationen, als in Mexiko, dem Land mit dem höchsten Pro-Kopf-Eierverzehr, Millionen von Haushühnern auf Grund einer Vogelgrippe getötet werden mussten und sich daraufhin der Eierpreis verdoppelte. Steigende Hühnerfleischpreise waren einer der Auslöser, die zur Revolution in Ägypten 2011 beitrugen. Die in Wirtschaft und Verwaltung weit verbreitete Korruption wurde von den Protestierenden unter anderem mit dem Schlachtruf kommentiert: „Sie essen Tauben und Hühner, während wir jeden Tag Bohnen essen.“ Aus Sorge, dass sich Vergleichbares im Iran ereignen würde, verbot im gleichen Zeitraum der iranische Polizeichef dem nationalen TV-Sender, Bilder von Hühnerfleisch-essenden Personen auszustrahlen, nachdem in dem Land sich die Preise für Hühnerfleisch verdreifachten.

Bruderkükenproblematik

Aufgrund der Kommerzialisierung und Intensivierung der Hühnerzucht werden weltweit pro Jahr Milliarden Küken getötet, da sie nicht wirtschaftlich genug sind. Es handelt sich hier meist um die männlichen Küken von Legehühnern. In Europa wird diese Praxis aus Sicht des Tierschutzes als fragwürdig gesehen.

Induzierte Mauser bei der Eierproduktion

In den meisten modernen Produktionskontexten für Eier werden Haushühner in Produktionszyklen gehalten und regelmäßig durch eine neue Population ersetzt, wenn wirtschaftliche Gründe dafür sprechen. Um den Populationszyklus einer Population über eine Legeperiode hinaus zu verlängern, induziert man eine Mauser, da Hühner während dieses Prozesses ihre reproduktiven Organe erneuern. Mit einer induzierten Mauser können Hühner eine oder zwei weitere Perioden in der industriellen Eierproduktion genutzt werden bei Legemengen, die oft nur leicht unter den Maximalwerten der ersten Saison liegen. Für die USA schätzte man 2003, dass bei 70 % der Hühnerpopulationen eine Mauser durch Nahrungsentzug induziert wird. In Großbritannien ist die Induktion der Mauser durch Nahrungs- oder Wasserentzug verboten.

Industrielle Hühnerhaltung: Legebatterie

Etwa ab den 1950er Jahren wurden die Beleuchtung, die Temperatur und weitere Umgebungsparameter, und damit der Zeitpunkt der Mauser, in größeren Hühnerställen kontrolliert. Historisch wurde die Mauser der Hühner durch den Wintereinbruch und die damit verbundenen verkürzten Tageslichtperioden und anderen Umweltstress induziert. Das führte zu steigenden Marktpreisen, da in dieser Zeit Eier knapp werden. Daher hatten Hühnerhalter ein Interesse, die Mauser ihrer Hühner so lange wie möglich hinauszuzögern, um von den hohen Preisen zu profitieren. In modernen Produktionskontexten fehlt der Stresseinfluss, der Hühner zur Mauser veranlassen würde, was nach etwa einer Legesaison zu einem Rückgang der Legemenge und zu einer schlechteren Verwertbarkeit der Eier führt.

Um eine Mauser zu induzieren, lässt man die Population für 7–14 Tage hungern – in Experimenten auch bis zu 28 Tage. Während dieser Periode verlieren die Hühner etwa 30 % ihres Körpergewichts und ihre Federn. Die Sterberate beim Mausern lässt sich laut Lehrliteratur im optimalen Fall bei 1,25 % in dem ein- bis zweiwöchigen Zeitraum halten (Die durchschnittliche Sterberate liegt in kommerziellen Legebetrieben bei 0,5–1 % pro Monat während eines Produktionszyklus).

Neben dem vollständigen Nahrungsentzug gibt es auch die Möglichkeit, nur bestimmtes Futter zu geben, um durch einen Mangel an bestimmten Nährstoffen die Mauser zu induzieren. Als die erste Beschreibung einer induzierten Mauser gilt das Verfahren in Morley A. Jull: Poultry Husbandry. (1938 McGraw-Hill).

Die größten Hühnerfleischproduzenten

Hühner auf einem Markt in Mexiko
Geschätzter Hühnerfleischverzehr im Jahr in kg. Basierend auf Zahlen aus dem Jahr 2012

Die drei wichtigsten Erzeugerländer für Hühnerfleisch sind die USA, China und Brasilien. Die bedeutendsten europäischen Produzenten sind Spanien, Großbritannien und Frankreich.

Die größten Hühnerfleischproduzenten weltweit (2019, Quelle: Top Agrar online)
Rang Land Produktion
in Tsd. t
Rang Land Produktion
in Tsd. t
1 USA 22.934 11 Iran 2.233
2 China 22.306 12 Argentinien 2.193
3 EU-28 15.629 13 Thailand 1.850
4 Brasilien 14.235 14 Malaysia 1.778
5 Russland 4.502 15 Südafrika 1.739
6 Indien 3.744 16 Kanada 1.525
7 Mexiko 3.437 17 Ukraine 1.381
8 Indonesien 2.380 18 Australien 1.289
9 Türkei 2.305
10 Japan 2.293

Haltungsarten

  • Geflügelproduktion
  • Freigehege
  • Freilandhaltung
  • Kleingruppenhaltung
  • Mobilstallsystem
  • Hühnertraktor
  • Ökohaltung

Das Haushuhn in der Kunst

Brunnen bekannt als "Hahn und der Fuchs" in Versailles.
Berliner Fibel Hahn.jpg

Sonstiges

  • Ein Haushuhn-Hahn ist Mitglied der Bremer Stadtmusikanten im gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm.
  • Ich wollt’, ich wär ein Huhn ist ein populäres Lied aus den 1930er Jahren.