Tier

Aus besserwiki.de
Tiere
Zeitliche Reichweite: Kryogenikum - Gegenwart,
665-0 Ma
Pha.
Proterozoikum
Archaikum
Had'n
CnidariaCrustaceanArachnidSpongeInsectMammalCephalopodFishBirdAnimal diversity.png
Über dieses Bild
Wissenschaftliche Klassifizierung e
Bereich: Eukaryota
(ohne Rangfolge): Amorphea
(ohne Rangfolge): Obazoa
(ohne Rangfolge): Opisthokonta
(ohne Rangfolge): Holozoa
(ohne Rangfolge): Filozoa
Königreich: Tierreich
Linnaeus, 1758
Hauptabteilungen

siehe Text

Synonyme
  • Metazoen
  • Choanoblastaea
  • Gastrobionta
  • Zooaea
  • Euanimalia
  • Animalae

Tiere sind vielzellige, eukaryotische Organismen aus dem biologischen Reich der Animalia. Mit wenigen Ausnahmen nehmen Tiere organisches Material auf, atmen Sauerstoff, können sich bewegen, sich sexuell fortpflanzen und durchlaufen während der Embryonalentwicklung ein ontogenetisches Stadium, in dem ihr Körper aus einer hohlen Zellkugel, der Blastula, besteht. Es sind über 1,5 Millionen lebende Tierarten beschrieben worden, von denen etwa 1 Million Insekten sind, aber man schätzt, dass es insgesamt über 7 Millionen Tierarten gibt. Die Länge der Tiere reicht von 8,5 Mikrometern bis zu 33,6 Metern (110 Fuß). Sie stehen in komplexer Wechselwirkung miteinander und mit ihrer Umgebung und bilden komplizierte Nahrungsnetze. Das wissenschaftliche Studium der Tiere wird als Zoologie bezeichnet.

Die meisten lebenden Tierarten gehören zu den Bilateria, einer Gattung, deren Mitglieder einen zweiseitig symmetrischen Körperbau haben. Zu den Bilateria gehören die Protostomier, zu denen Tiere wie Fadenwürmer, Gliederfüßer, Plattwürmer, Ringelwürmer und Weichtiere gehören, und die Deuterostomier, zu denen die Stachelhäuter und die Chordaten gehören, zu denen auch die Wirbeltiere zählen. Lebensformen, die als frühe Tiere interpretiert werden, waren in der Ediacaran-Biota des späten Präkambriums vorhanden. Viele moderne Tiergruppen haben sich während der Kambrischen Explosion, die vor etwa 539 Millionen Jahren begann, als marine Arten in den Fossilien nachgewiesen. Es wurden 6.331 Gruppen von Genen identifiziert, die allen lebenden Tieren gemeinsam sind und die möglicherweise von einem einzigen gemeinsamen Vorfahren stammen, der vor 650 Millionen Jahren lebte.

Historisch gesehen unterteilte Aristoteles die Tiere in solche mit und solche ohne Blut. Carl Linnaeus schuf 1758 mit seinem Systema Naturae die erste hierarchische biologische Klassifizierung der Tiere, die Jean-Baptiste Lamarck bis 1809 auf 14 Phyla erweiterte. Im Jahr 1874 teilte Ernst Haeckel das Tierreich in die vielzelligen Metazoa (heute ein Synonym für Animalia) und die Protozoen, Einzeller, die nicht mehr als Tiere gelten. In der heutigen Zeit stützt sich die biologische Klassifizierung von Tieren auf fortschrittliche Techniken wie die molekulare Phylogenetik, mit der sich die evolutionären Beziehungen zwischen den Taxa nachweisen lassen.

Der Mensch nutzt viele Tierarten als Nahrungsmittel (einschließlich Fleisch, Milch und Eier), zur Herstellung von Materialien (z. B. Leder und Wolle), als Haustiere und als Arbeitstiere, auch für den Transport. Hunde und Raubvögel wurden für die Jagd verwendet, während viele Land- und Wassertiere für den Sport gejagt wurden. Nichtmenschliche Tiere sind seit den frühesten Zeiten in der Kunst und in der Mythologie und Religion zu finden.

Verschiedene Tiere

Tiere sind vielzellige Lebensformen, die eine Form des heterotrophen Stoff- und Energiewechsels betreiben, somit in der Ernährung auf Körpersubstanz oder Stoffwechselprodukte anderer Organismen angewiesen sind, und keine Pilze sind. Innerhalb der irdischen Lebensformen bilden die Tiere ein eigenes Reich namens Animalia. Dieses Reich wird heutzutage gleichgesetzt mit dem Taxon der Metazoa. Demzufolge ist die Gruppe der eigentlichen Tiere deckungsgleich mit der Gruppe der vielzelligen Tiere. Nach moderner Auffassung existieren keine einzelligen Tiere, obwohl dies traditionell anders gesehen wurde. Sämtliche Tiere entwickelten sich aus einer gemeinsamen Stammform und sind untereinander näher verwandt als mit allen anderen Lebewesen. Die Tierwelt wird mit dem Begriff der Fauna umschrieben. Die Naturwissenschaft von den Tieren heißt Zoologie. Der Mensch wird in der Biologie zu den Tieren gezählt. Bestimmte nicht-naturwissenschaftliche Disziplinen – darunter Rechtswissenschaft und Theologie – rechnen ihn nicht zu ihnen. Das Verhältnis zwischen Tier und Mensch ist Forschungsgegenstand der Tierphilosophie.

Etymologie

Das Wort "Tier" stammt vom lateinischen animalis ab und bedeutet "mit Atem", "mit Seele" oder "Lebewesen". Die biologische Definition umfasst alle Mitglieder des Königreichs Animalia. In der Umgangssprache wird der Begriff Tier oft nur für nichtmenschliche Tiere verwendet. Der Begriff "Metazoa" stammt aus dem Altgriechischen μετα (meta, "später") und ζῷᾰ (zōia, Plural von ζῷον zōion "Tier").

Merkmale

Tiere zeichnen sich dadurch aus, dass sich der Zellhaufen des frühen Embryos (1) zu einer Hohlkugel oder Blastula (2) entwickelt.

Tiere haben mehrere Merkmale, die sie von anderen Lebewesen unterscheiden. Tiere sind eukaryotisch und vielzellig. Im Gegensatz zu Pflanzen und Algen, die ihre eigenen Nährstoffe produzieren, sind Tiere heterotroph, d. h. sie ernähren sich von organischem Material und verdauen es selbst. Bis auf wenige Ausnahmen (Beispiel: Henneguya zschokkei) atmen Tiere aerob. Alle Tiere sind zumindest während eines Teils ihres Lebenszyklus beweglich (sie sind in der Lage, ihren Körper spontan zu bewegen), aber einige Tiere, wie Schwämme, Korallen, Muscheln und Seepocken, werden später sessil. Die Blastula ist ein für Tiere einzigartiges Stadium der Embryonalentwicklung, in dem sich die Zellen zu spezialisierten Geweben und Organen ausdifferenzieren können.

Aufbau

Alle Tiere bestehen aus Zellen, die von einer charakteristischen extrazellulären Matrix umgeben sind, die aus Kollagen und elastischen Glykoproteinen besteht. Während der Entwicklung bildet die extrazelluläre Matrix der Tiere ein relativ flexibles Gerüst, auf dem sich die Zellen bewegen und umorganisieren können, wodurch die Bildung komplexer Strukturen möglich wird. Sie kann verkalkt sein und Strukturen wie Schalen, Knochen und Spicula bilden. Im Gegensatz dazu werden die Zellen anderer mehrzelliger Organismen (vor allem Algen, Pflanzen und Pilze) durch Zellwände zusammengehalten und entwickeln sich so durch fortschreitendes Wachstum. Tierische Zellen verfügen über einzigartige Zellverbindungen, die als Tight Junctions, Gap Junctions und Desmosomen bezeichnet werden.

Mit wenigen Ausnahmen - insbesondere bei Schwämmen und Placozoen - sind tierische Körper in Gewebe differenziert. Dazu gehören Muskeln, die die Fortbewegung ermöglichen, und Nervengewebe, die Signale übertragen und den Körper koordinieren. Typischerweise gibt es auch eine innere Verdauungskammer mit entweder einer Öffnung (bei Ctenophora, Cnidaria und Plattwürmern) oder zwei Öffnungen (bei den meisten Bilateria).

Fortpflanzung und Entwicklung

Die geschlechtliche Fortpflanzung ist bei Tieren, wie diesen Libellen, nahezu universell.

Nahezu alle Tiere nutzen irgendeine Form der sexuellen Fortpflanzung. Sie produzieren haploide Gameten durch Meiose; die kleineren, beweglichen Gameten sind Spermatozoen und die größeren, unbeweglichen Gameten sind Eizellen. Diese verschmelzen zu Zygoten, die sich durch Mitose zu einer Hohlkugel, der Blastula, entwickeln. Bei Schwämmen schwimmen die Blastula-Larven zu einem neuen Standort, setzen sich am Meeresboden fest und entwickeln sich zu einem neuen Schwamm. Bei den meisten anderen Gruppen durchläuft die Blastula eine kompliziertere Umstrukturierung. Zunächst invaginiert sie und bildet eine Gastrula mit einer Verdauungskammer und zwei getrennten Keimschichten, einem äußeren Ektoderm und einem inneren Endoderm. In den meisten Fällen entwickelt sich dazwischen noch eine dritte Keimschicht, das Mesoderm. Diese Keimschichten differenzieren sich dann zu Geweben und Organen.

Die wiederholte Paarung mit einem nahen Verwandten während der sexuellen Fortpflanzung führt in der Regel zu einer Inzuchtdepression innerhalb einer Population, da schädliche rezessive Merkmale vermehrt auftreten. Die Tiere haben zahlreiche Mechanismen entwickelt, um eine enge Inzucht zu vermeiden.

Einige Tiere sind in der Lage, sich ungeschlechtlich fortzupflanzen, was oft zu einem genetischen Klon des Elternteils führt. Dies kann durch Fragmentierung, Knospung (z. B. bei Hydra und anderen Nesseltieren) oder Parthenogenese, bei der fruchtbare Eier ohne Paarung produziert werden (z. B. bei Blattläusen), geschehen.

Ökologie

Raubtiere, wie dieser Ultramarinschnäpper (Ficedula superciliaris), ernähren sich von anderen Tieren.

Tiere werden in ökologische Gruppen eingeteilt, je nachdem, wie sie organisches Material gewinnen oder verzehren, darunter Fleischfresser, Pflanzenfresser, Allesfresser, Detritivoren und Parasiten. Die Wechselwirkungen zwischen den Tieren bilden komplexe Nahrungsnetze. Bei fleisch- oder allesfressenden Arten ist die Prädation eine Interaktion zwischen Verbraucher und Ressource, bei der sich ein Raubtier von einem anderen Organismus (seiner Beute) ernährt. Der gegenseitige Selektionsdruck führt zu einem evolutionären Wettrüsten zwischen Raubtier und Beute, was zu verschiedenen Anpassungen gegen Raubtiere führt. Fast alle mehrzelligen Räuber sind Tiere. So ernähren sich beispielsweise die Larven parasitischer Wespen vom lebenden Gewebe ihrer Wirte und töten sie dabei, während die erwachsenen Tiere in erster Linie Nektar aus Blüten konsumieren. Andere Tiere haben ein sehr spezifisches Ernährungsverhalten, wie z. B. die Echte Karettschildkröte, die sich hauptsächlich von Schwämmen ernährt.

Hydrothermale Schlotmuscheln und Krabben

Die meisten Tiere sind auf die Biomasse und Energie angewiesen, die von Pflanzen durch Photosynthese erzeugt wird. Pflanzenfresser ernähren sich direkt von Pflanzenmaterial, während Fleischfresser und andere Tiere auf höheren trophischen Ebenen dieses Material in der Regel indirekt durch den Verzehr anderer Tiere aufnehmen. Tiere oxidieren Kohlenhydrate, Lipide, Proteine und andere Biomoleküle, wodurch sie wachsen und biologische Prozesse wie die Fortbewegung aufrechterhalten können. Tiere, die in der Nähe von Hydrothermalquellen und kalten Quellen auf dem dunklen Meeresboden leben, verzehren organische Stoffe von Archaeen und Bakterien, die an diesen Orten durch Chemosynthese (durch Oxidation anorganischer Verbindungen wie Schwefelwasserstoff) entstehen.

Die Tiere entwickelten sich ursprünglich im Meer. Die Gliederfüßer besiedelten das Land etwa zur gleichen Zeit wie die Landpflanzen, wahrscheinlich vor 510 bis 471 Millionen Jahren im späten Kambrium oder frühen Ordovizium. Wirbeltiere wie der Lappenfisch Tiktaalik begannen im späten Devon, vor etwa 375 Millionen Jahren, an Land zu gehen. Tiere bewohnen praktisch alle Lebensräume und Mikrohabitate der Erde, darunter Salzwasser, hydrothermale Schlote, Süßwasser, heiße Quellen, Sümpfe, Wälder, Weiden, Wüsten, Luft und das Innere von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Felsen. Tiere sind jedoch nicht besonders hitzetolerant; nur sehr wenige von ihnen können bei konstanten Temperaturen über 50 °C überleben. Nur sehr wenige Tierarten (meist Fadenwürmer) bewohnen die extremsten Kältewüsten der kontinentalen Antarktis.

Artenvielfalt

Der Blauwal ist das größte Tier, das je gelebt hat.

Größe

Der Blauwal (Balaenoptera musculus) ist mit einem Gewicht von bis zu 190 Tonnen und einer Länge von bis zu 33,6 Metern das größte Tier, das je gelebt hat. Das größte lebende Landtier ist der afrikanische Buschelefant (Loxodonta africana) mit einem Gewicht von bis zu 12,25 Tonnen und einer Länge von bis zu 10,67 Metern (35,0 Fuß). Die größten Landtiere, die jemals gelebt haben, waren titanosaurische Sauropoden wie der Argentinosaurus, der bis zu 73 Tonnen gewogen haben kann. Einige Tiere sind mikroskopisch klein; einige Myxozoa (obligate Parasiten innerhalb der Nesseltiere) werden nie größer als 20 µm, und eine der kleinsten Arten (Myxobolus shekel) ist im ausgewachsenen Zustand nicht größer als 8,5 µm.

Anzahl und Lebensräume

In der folgenden Tabelle ist die geschätzte Anzahl der beschriebenen lebenden Arten für die artenreichsten Tiergruppen aufgeführt, zusammen mit den wichtigsten Lebensräumen (Land, Süßwasser und Meer) und den frei lebenden oder parasitären Lebensformen. Die hier aufgeführten Artenschätzungen basieren auf wissenschaftlich beschriebenen Zahlen; auf der Grundlage verschiedener Vorhersagemethoden wurden weitaus größere Schätzungen berechnet, die stark variieren können. So sind etwa 25.000-27.000 Nematodenarten beschrieben worden, während veröffentlichte Schätzungen der Gesamtzahl der Nematodenarten 10.000-20.000, 500.000, 10 Millionen und 100 Millionen umfassen. Anhand von Mustern innerhalb der taxonomischen Hierarchie wurde die Gesamtzahl der Tierarten - einschließlich der noch nicht beschriebenen - im Jahr 2011 auf etwa 7,77 Millionen geschätzt.

Stamm Beispiel Nr. der
Arten
Land Meer Süßwasser
wasser
Frei-
lebend
Parasitisch
Gliederfüßer wasp 1,257,000 1,000,000
(Insekten)
>40,000
(Malak-
ostraca)
94,000 Ja >45,000
Weichtiere (Mollusken) snail 85,000
107,000

35,000

60,000
5,000
12,000
Ja >5,600
Chordaten green spotted frog facing right >70,000
23,000

13,000
18,000
9,000
Ja 40
(Welse)
Platyhelminthen Pseudoceros dimidiatus.jpg 29,500 Ja Ja 1,300 Ja

3,000–6,500

>40,000

4,000–25,000

Nematoden CelegansGoldsteinLabUNC.jpg 25,000 Ja (Boden) 4,000 2,000 11,000 14,000
Anneliden Nerr0328.jpg 17,000 Ja (Boden) Ja 1,750 Ja 400
Nesseltiere Table coral 16,000 Ja Ja (wenige) Ja >1,350
(Myxozoa)
Schwämme A colourful Sponge on the Fathom.jpg 10,800 Ja 200–300 Ja Ja
Stachelhäuter Starfish, Caswell Bay - geograph.org.uk - 409413.jpg 7,500 7,500 Ja
Moostierchen (Bryozoa) Bryozoan at Ponta do Ouro, Mozambique (6654415783).jpg 6,000 Ja 60–80 Ja
Rädertiere 20090730 020239 Rotifer.jpg 2,000 >400 2,000 Ja
Gesamtzahl der beschriebenen lebenden Arten (Stand: 2013): 1,525,728

Evolutionärer Ursprung

Dickinsonia costata aus der Ediacaran-Biota (ca. 635-542 MYA) ist eine der frühesten bekannten Tierarten.

Die ersten Fossilien, bei denen es sich um Tiere handeln könnte, wurden in den 665 Millionen Jahre alten Gesteinen der Trezona-Formation in Südaustralien gefunden. Diese Fossilien werden höchstwahrscheinlich als frühe Schwämme interpretiert.

Die Tiere stammen aus der Zeit des Ediacaran, dem Ende des Präkambriums, und sind möglicherweise etwas älter. Lange Zeit wurde bezweifelt, dass es sich bei diesen Lebensformen um Tiere handelte, aber die Entdeckung des tierischen Lipids Cholesterin in Fossilien von Dickinsonia beweist ihre Natur. Es wird angenommen, dass die Tiere unter sauerstoffarmen Bedingungen entstanden sind, was darauf hindeutet, dass sie in der Lage waren, ausschließlich mit anaerober Atmung zu leben, aber als sie sich auf den aeroben Stoffwechsel spezialisierten, wurden sie vollständig vom Sauerstoff in ihrer Umgebung abhängig.

Anomalocaris canadensis ist eine der vielen Tierarten, die während der Kambrischen Explosion, die vor etwa 539 Millionen Jahren begann, entstanden und in den fossilen Schichten des Burgess-Schiefers gefunden wurden.

Viele Tiergruppen tauchen erstmals während der Kambrischen Explosion, die vor etwa 539 Millionen Jahren begann, in fossilen Schichten wie dem Burgess-Schiefer auf. Zu den in diesen Gesteinen vorkommenden Tiergruppen gehören Mollusken, Brachiopoden, Onychophoren, Bärtierchen, Gliederfüßer, Stachelhäuter und Hemichordaten sowie zahlreiche heute ausgestorbene Formen wie der räuberische Anomalocaris. Die scheinbare Plötzlichkeit des Ereignisses könnte jedoch ein Artefakt der Fossilienaufzeichnungen sein und zeigt nicht, dass alle diese Tiere gleichzeitig auftraten.

Einige Paläontologen vermuten, dass Tiere schon viel früher als die kambrische Explosion auftraten, möglicherweise schon vor 1 Milliarde Jahren. Spurenfossilien wie Fährten und Höhlen, die im Tonzeitalter gefunden wurden, könnten auf das Vorhandensein triploblastischer, wurmähnlicher Tiere hindeuten, die etwa so groß (etwa 5 mm breit) und komplex wie Regenwürmer waren. Allerdings werden ähnliche Spuren heute von dem riesigen einzelligen Protisten Gromia sphaerica erzeugt, so dass die Spurenfossilien aus dem Tonium nicht unbedingt auf eine frühe tierische Evolution hindeuten. Etwa zur gleichen Zeit nahm die Vielfalt der geschichteten Matten aus Mikroorganismen, die Stromatolithen genannt werden, ab, was vielleicht auf das Abweiden durch neu entwickelte Tiere zurückzuführen ist.

Phylogenie

Die Tiere sind monophyletisch, das heißt, sie stammen von einem gemeinsamen Vorfahren ab. Die Tiere sind mit den Choanoflagellaten verwandt, mit denen sie die Choanozoa bilden. Die basalsten Tiere, die Porifera, Ctenophora, Cnidaria und Placozoa, haben einen Körperbau ohne bilaterale Symmetrie. Ihre Verwandtschaft ist noch umstritten; die Schwestergruppe zu allen anderen Tieren könnten die Porifera oder die Ctenophora sein, die beide keine Hox-Gene haben, die für die Entwicklung des Körperbaus wichtig sind.

Diese Gene finden sich bei den Placozoa und den höheren Tieren, den Bilateria. 6.331 Gruppen von Genen, die allen lebenden Tieren gemeinsam sind, wurden identifiziert; diese stammen möglicherweise von einem einzigen gemeinsamen Vorfahren ab, der vor 650 Millionen Jahren im Präkambrium lebte. 25 davon sind neuartige Kerngengruppen, die nur bei Tieren vorkommen; davon sind 8 für wesentliche Komponenten der Wnt- und TGF-beta-Signalwege, die es den Tieren ermöglicht haben könnten, mehrzellig zu werden, indem sie ein Muster für das Achsensystem des Körpers (in drei Dimensionen) lieferten, und weitere 7 für Transkriptionsfaktoren, einschließlich Homeodomain-Proteine, die an der Steuerung der Entwicklung beteiligt sind.

Der phylogenetische Baum (nur der Hauptlinien) zeigt an, vor wie vielen Millionen Jahren (mya) sich die Abstammungslinien getrennt haben.

Choanozoa

Choanoflagellaten Desmarella moniliformis.jpg

Tierreich

Parazoen (Porifera) Reef3859 - Flickr - NOAA Photo Library.jpg

Eumetazoa

Ctenophora Comb jelly.jpg

Parahoxozoen

Placozoa Trichoplax adhaerens photograph.png

Nesseltiere Cauliflour Jellyfish, Cephea cephea at Marsa Shouna, Red Sea, Egypt SCUBA.jpg

Bilateria

Xenacoelomorpha Proporus sp.png

Nephrozoa
Deuterostomia

Chordata Common carp (white background).jpg

Ambulacraria Portugal 20140812-DSC01434 (21371237591).jpg

Protostomia
Ekdysozoa

Scalidophora Priapulus caudatus 20150625.jpg

Panarthropoda Long nosed weevil edit.jpg

Nematoida CelegansGoldsteinLabUNC 2.jpg

>529 mya
Spiralia
Gnathifera

Rotifera und Verbündete Bdelloid Rotifer (cropped).jpg

Chaetognatha Chaetoblack 3.png

Platytrochozoa

Platyhelminthen und Verbündete Sorocelis reticulosa.jpg

Lophotrochozoa

Mollusca und verwandte Arten Grapevinesnail 01.jpg

Annelida und verwandte Arten Polychaeta (no) 2.jpg

550 mya
580 mya
610 mya
650 mya
Triploblasten
680 Mio. Jahre
760 Mio. Jahre
950 mya

Nicht-Bilaterale

Zu den Nicht-Bilateralen gehören Schwämme (Mitte) und Korallen (Hintergrund).

Mehrere Tierstämme haben keine bilaterale Symmetrie. Unter diesen haben sich die Schwämme (Porifera) wahrscheinlich zuerst entwickelt und stellen somit den ältesten Tierstamm dar. Schwämme sind nicht so komplex organisiert wie die meisten anderen Tierstämme; ihre Zellen sind zwar differenziert, aber in den meisten Fällen nicht in verschiedene Gewebe gegliedert. Sie ernähren sich in der Regel durch das Ansaugen von Wasser durch Poren.

Die Ctenophora (Kammquallen) und Cnidaria (zu denen Quallen, Seeanemonen und Korallen gehören) sind radialsymmetrisch und haben Verdauungskammern mit einer einzigen Öffnung, die sowohl als Mund als auch als After dient. Die Tiere beider Phyla haben unterschiedliche Gewebe, die jedoch nicht in Organen organisiert sind. Sie sind diploblastisch und haben nur zwei Hauptkeimschichten, das Ektoderm und das Endoderm. Die winzigen Placozoen sind ähnlich, haben aber keine permanente Verdauungskammer.

Bilateria

Idealisierter Körperbau der Bilateralen. Mit einem langgestreckten Körper und einer Bewegungsrichtung hat das Tier Kopf- und Schwanzenden. Sinnesorgane und Mund bilden die Basis des Kopfes. Entgegengesetzte Kreis- und Längsmuskeln ermöglichen eine peristaltische Bewegung.

Die übrigen Tiere, die große Mehrheit, die etwa 29 Phyla und über eine Million Arten umfasst, bilden eine Gruppe, die Bilateria. Der Körper ist triploblastisch, mit drei gut entwickelten Keimschichten, und ihre Gewebe bilden unterschiedliche Organe. Die Verdauungskammer hat zwei Öffnungen, einen Mund und einen Anus, und es gibt eine innere Körperhöhle, ein Coelom oder Pseudocoelom. Tiere mit diesem zweiseitig symmetrischen Körperbau und der Tendenz, sich in eine Richtung zu bewegen, haben ein Kopfende (anterior) und ein Schwanzende (posterior) sowie einen Rücken (dorsal) und einen Bauch (ventral); sie haben also auch eine linke und eine rechte Seite.

Ein Vorderende zu haben bedeutet, dass dieser Teil des Körpers mit Reizen wie Nahrung in Berührung kommt, was die Entwicklung eines Kopfes mit Sinnesorganen und einem Mund begünstigt. Viele Zweibeiner haben eine Kombination aus kreisförmigen Muskeln, die den Körper zusammenziehen und ihn dadurch verlängern, und einer entgegengesetzten Reihe von Längsmuskeln, die den Körper verkürzen; diese ermöglichen Weichkörpertieren mit einem hydrostatischen Skelett, sich durch Peristaltik fortzubewegen. Außerdem haben sie einen Darm, der sich durch den im Grunde zylindrischen Körper vom Mund bis zum Anus erstreckt. Viele bilaterale Tiergruppen haben Primärlarven, die mit Flimmerhärchen schwimmen und ein apikales Organ mit Sinneszellen haben. Für jedes dieser Merkmale gibt es jedoch Ausnahmen; erwachsene Stachelhäuter sind beispielsweise radialsymmetrisch (im Gegensatz zu ihren Larven), während einige parasitische Würmer extrem vereinfachte Körperstrukturen aufweisen.

Genetische Studien haben das Verständnis der Zoologen über die Beziehungen innerhalb der Bilateria erheblich verändert. Die meisten scheinen zu zwei Hauptlinien zu gehören, den Protostomiern und den Deuterostomiern. Die basalsten Bilateria sind die Xenacoelomorpha.

Protostomier und Deuterostomier

Der Darm der Bilateralen entwickelt sich auf zwei Arten. Bei vielen Protostomiern entwickelt sich die Blastopore zum Mund, während sie bei Deuterostomiern zum Anus wird.

Protostomier und Deuterostomier unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht. In der frühen Entwicklungsphase werden die Embryonen der Deuterostomier während der Zellteilung radial gespalten, während viele Protostomier (die Spiralia) spiralförmig gespalten werden. Tiere aus beiden Gruppen besitzen einen vollständigen Verdauungstrakt, aber bei Protostomiern entwickelt sich die erste Öffnung des embryonalen Darms zum Mund, und der Anus bildet sich erst in zweiter Linie. Bei den Deuterostomiern bildet sich der Anus zuerst, während sich der Mund erst in zweiter Linie entwickelt. Die meisten Protostomier haben eine schizoelische Entwicklung, bei der die Zellen einfach das Innere der Gastrula ausfüllen und das Mesoderm bilden. Bei den Deuterostomiern bildet sich das Mesoderm durch enterocoelische Beutelbildung durch Einstülpung des Endoderms.

Die wichtigsten Deuterostomier sind die Stachelhäuter (Echinodermata) und die Chordata. Stachelhäuter sind ausschließlich marin und umfassen Seesterne, Seeigel und Seegurken. Bei den Chordaten dominieren die Wirbeltiere (Tiere mit Rückgrat), zu denen Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere gehören. Zu den Deuterostomiern gehören auch die Hemichordata (Eichelwürmer).

Ekdysozoa
Ekdysis: Eine Libelle ist aus ihren trockenen Exuvien geschlüpft und breitet ihre Flügel aus. Wie andere Gliederfüßer ist ihr Körper in Segmente unterteilt.

Die Ecdysozoa sind Protostomier, benannt nach ihrem gemeinsamen Merkmal der Ecdysis, dem Wachstum durch Häutung. Zu ihnen gehört der größte Tierstamm, die Arthropoda, zu denen Insekten, Spinnen, Krebse und ihre Verwandten gehören. Sie alle haben einen Körper, der in sich wiederholende Segmente unterteilt ist, typischerweise mit paarigen Anhängseln. Zwei kleinere Gruppen, die Onychophora und Tardigrada, sind enge Verwandte der Gliederfüßer und teilen diese Merkmale. Zu den Ekdysozoen gehören auch die Nematoda oder Spulwürmer, der vielleicht zweitgrößte Tierstamm. Spulwürmer sind in der Regel mikroskopisch klein und kommen in fast jeder Umgebung vor, in der es Wasser gibt; einige sind wichtige Parasiten. Kleinere, mit ihnen verwandte Stämme sind die Nematomorpha oder Rosshaarwürmer sowie die Kinorhyncha, Priapulida und Loricifera. Diese Gruppen haben ein reduziertes Coelom, das so genannte Pseudocoelom.

Spiralia
Spiralförmige Spaltung in einem Meeresschnecken-Embryo

Die Spiralia sind eine große Gruppe von Protostomiern, die sich durch spiralförmige Spaltung im frühen Embryo entwickeln. Die Phylogenie der Spiralia ist umstritten, aber sie umfasst eine große Gruppe, das Superstamm Lophotrochozoa, und kleinere Gruppen von Phyla wie die Rouphozoa, zu denen die Gastrotriche und die Plattwürmer gehören. Alle diese Gruppen werden als Platytrochozoa zusammengefasst, zu deren Schwestergruppe, den Gnathifera, die Rädertiere gehören.

Zu den Lophotrochozoa gehören die Mollusken, Ringelwürmer, Brachiopoden, Nemerte, Bryozoen und Entoprocten. Zu den Weichtieren, dem zweitgrößten Tierstamm nach der Zahl der beschriebenen Arten, gehören Schnecken, Muscheln und Tintenfische, während die Ringelwürmer segmentierte Würmer wie Regenwürmer, Wattwürmer und Egel sind. Diese beiden Gruppen werden seit langem als nahe Verwandte angesehen, da sie die gleichen Trochophorenlarven haben.

Geschichte der Klassifizierung

Jean-Baptiste de Lamarck führte die moderne Klassifizierung der wirbellosen Tiere ein, indem er Linnaeus' "Vermes" bis 1809 in 9 Phyla aufteilte.

In der klassischen Epoche teilte Aristoteles die Tiere auf der Grundlage seiner eigenen Beobachtungen in solche mit Blut (grob gesagt, die Wirbeltiere) und solche ohne Blut ein. Die Tiere wurden dann auf einer Skala vom Menschen (mit Blut, 2 Beinen, rationaler Seele) über die lebendgebärenden Tetrapoden (mit Blut, 4 Beinen, empfindsamer Seele) und andere Gruppen wie Krebstiere (kein Blut, viele Beine, empfindsame Seele) bis hin zu spontan erzeugenden Lebewesen wie Schwämmen (kein Blut, keine Beine, pflanzliche Seele) angeordnet. Aristoteles war sich nicht sicher, ob es sich bei Schwämmen um Tiere handelte, die in seinem System Empfindungen, Appetit und Fortbewegung haben sollten, oder um Pflanzen, die dies nicht taten: Er wusste, dass Schwämme Berührungen wahrnehmen konnten und sich zusammenzogen, wenn sie von ihrem Felsen gezogen werden sollten, aber dass sie wie Pflanzen verwurzelt waren und sich nicht bewegten.

Im Jahr 1758 schuf Carl Linnaeus in seinem Systema Naturae die erste hierarchische Klassifizierung. In seinem ursprünglichen Schema waren die Tiere eines von drei Königreichen, die in die Klassen Vermes, Insecta, Pisces, Amphibia, Aves und Mammalia unterteilt waren. Seitdem wurden die vier letztgenannten zu einem einzigen Stamm, den Chordata, zusammengefasst, während seine Insecta (zu denen die Krebstiere und Spinnentiere gehörten) und Vermes umbenannt oder aufgelöst wurden. Der Prozess wurde 1793 von Jean-Baptiste de Lamarck eingeleitet, der die Vermes une espèce de chaos (ein chaotisches Durcheinander) nannte und die Gruppe in drei neue Stämme aufteilte: Würmer, Stachelhäuter und Polypen (die Korallen und Quallen enthielten). Bis 1809 hatte Lamarck in seiner Philosophie Zoologique neben den Wirbeltieren (wo er immer noch 4 Phyla hatte: Säugetiere, Vögel, Reptilien und Fische) und den Weichtieren 9 weitere Phyla geschaffen, nämlich Cirripeden, Anneliden, Krebstiere, Spinnentiere, Insekten, Würmer, Radiaten, Polypen und Infusorien.

In seinem Werk Le Règne Animal aus dem Jahr 1817 gliederte Georges Cuvier die Tiere anhand der vergleichenden Anatomie in vier Abteilungen (Zweige" mit unterschiedlichen Körperplänen, die in etwa den Phyla entsprechen), nämlich Wirbeltiere, Weichtiere, Gliedertiere (Arthropoden und Anneliden) und Zoophyten (Radiata) (Stachelhäuter, Nesseltiere und andere Formen). Dieser Vierteilung folgten 1828 der Embryologe Karl Ernst von Baer, 1857 der Zoologe Louis Agassiz und 1860 der vergleichende Anatom Richard Owen.

Im Jahr 1874 teilte Ernst Haeckel das Tierreich in zwei Untergruppen ein: Metazoa (mehrzellige Tiere, mit fünf Phyla: Coelenteraten, Stachelhäuter, Gliederfüßer, Weichtiere und Wirbeltiere) und Protozoa (einzellige Tiere), einschließlich eines sechsten Tierstamms, der Schwämme. Die Protozoen wurden später in das frühere Reich der Protista verschoben, so dass nur noch die Metazoa als Synonym für Animalia übrig blieben.

In der menschlichen Kultur

Praktische Verwendungen

Rinderhälften in einem Schlachthof

Der Mensch nutzt eine große Anzahl anderer Tierarten zur Ernährung, sowohl von domestizierten Tierarten in der Tierhaltung als auch, vor allem auf See, durch die Jagd auf wilde Arten. Viele Arten von Meeresfischen werden kommerziell zur Ernährung gefangen. Eine kleinere Anzahl von Arten wird kommerziell gezüchtet. Der Mensch und sein Vieh machen mehr als 90 % der Biomasse aller Landwirbeltiere aus, und fast so viel wie alle Insekten zusammen.

Wirbellose Tiere wie Kopffüßer, Krebstiere und Muscheln oder Schnecken werden gejagt oder zur Ernährung gezüchtet. Hühner, Rinder, Schafe, Schweine und andere Tiere werden auf der ganzen Welt zur Fleischgewinnung gezüchtet. Tierische Fasern wie Wolle werden zur Herstellung von Textilien verwendet, während tierische Sehnen als Tauwerk und Bindemittel eingesetzt werden und Leder zur Herstellung von Schuhen und anderen Gegenständen verwendet wird. Tiere wurden wegen ihres Fells gejagt und gezüchtet, um daraus Mäntel und Hüte zu fertigen. Farbstoffe wie Karmin (Cochenille), Schellack und Kermes wurden aus den Körpern von Insekten hergestellt. Arbeitstiere wie Rinder und Pferde wurden seit den Anfängen der Landwirtschaft als Arbeits- und Transportmittel eingesetzt.

Tiere wie die Fruchtfliege Drosophila melanogaster spielen in der Wissenschaft eine wichtige Rolle als Versuchsmodelle. Seit ihrer Entdeckung im 18. Jahrhundert werden Tiere zur Herstellung von Impfstoffen verwendet. Einige Arzneimittel, wie das Krebsmedikament Yondelis, basieren auf Toxinen oder anderen Molekülen tierischen Ursprungs.

Ein Jagdhund apportiert eine Ente während einer Jagd

Menschen haben Jagdhunde eingesetzt, um Tiere zu jagen und zu apportieren, und Raubvögel, um Vögel und Säugetiere zu fangen, während angebundene Kormorane zum Fischfang verwendet wurden. Pfeilgiftfrösche wurden verwendet, um die Spitzen von Blasrohrpfeilen zu vergiften. Eine Vielzahl von Tieren wird als Haustiere gehalten: Wirbellose Tiere wie Vogelspinnen und Kraken, Insekten wie Gottesanbeterinnen, Reptilien wie Schlangen und Chamäleons und Vögel wie Kanarienvögel, Sittiche und Papageien finden alle einen Platz. Die am häufigsten gehaltenen Haustierarten sind jedoch Säugetiere, nämlich Hunde, Katzen und Kaninchen. Es besteht ein Spannungsverhältnis zwischen der Rolle der Tiere als Gefährten des Menschen und ihrer Existenz als Individuen mit eigenen Rechten. Eine Vielzahl von Land- und Wassertieren wird zu Sportzwecken gejagt.

Symbolische Verwendung

Künstlerische Vision: Stilleben mit Hummern und Austern von Alexander Coosemans, um 1660

Tiere sind seit den frühesten Zeiten Gegenstand der Kunst, sowohl historisch, wie im alten Ägypten, als auch prähistorisch, wie in den Höhlenmalereien von Lascaux. Zu den bedeutendsten Tiergemälden gehören Albrecht Dürers Nashorn von 1515 und George Stubbs' Pferdeporträt Whistlejacket von ca. 1762. Insekten, Vögel und Säugetiere spielen in Literatur und Film eine Rolle, z. B. in Filmen über Riesenkäfer.

Tiere, einschließlich Insekten und Säugetiere, spielen in der Mythologie und Religion eine Rolle. Sowohl in Japan als auch in Europa galt ein Schmetterling als Verkörperung der Seele eines Menschen, während der Skarabäuskäfer im alten Ägypten heilig war. Unter den Säugetieren sind Rinder, Hirsche, Pferde, Löwen, Fledermäuse, Bären und Wölfe Gegenstand von Mythen und Verehrung. Die Zeichen des westlichen und des chinesischen Tierkreises basieren auf Tieren.

Begriff

Der Begriff Tier (lat. animalis), im Deutschen zurückgehend auf althochdeutsch tior (Seelentier, wildes Tier) und verwandt mit gotisch dius (atmendes Wesen), wurde bereits im Altertum geprägt und ist ebenso Grundlage der von Carl von Linné begründeten Taxonomie wie auch der biologischen Systematik. Bis zum 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts wurde nur zwischen Tieren (Animalia) und Pflanzen (Plantae) unterschieden, in einführenden Lehrwerken hatte diese Zweiteilung noch lange Bestand.

Rechtliche Perspektive

Rechtsstellung von Tieren in Deutschland

In der Tradition des römischen Rechts galten Tiere zivilrechtlich lange Zeit als Sachen. In Deutschland wurden sie 1990 mit der Einfügung von § 90a im Bürgerlichen Gesetzbuch gegenüber den Sachen abgeteilt, unterliegen aber im Allgemeinen weiterhin den sachenrechtlichen Bestimmungen. In Österreich war eine vergleichbare Novellierung 1988 mit § 285a ABGB wirksam geworden, in der Schweiz erfolgte sie 1993 mit dem Art. 641a ZGB. Der deutsche § 90a BGB lautet:

„Tiere sind keine Sachen. Sie werden durch besondere Gesetze geschützt. Auf sie sind die für Sachen geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden, soweit nicht etwas anderes bestimmt ist.“

Bürgerliches Gesetzbuch

Tierschutz ist in Deutschland ein Staatsziel nach Art. 20a GG. Die Umsetzung ist im Tierschutzgesetz geregelt. Dazu kommen viele weitere Gesetze und Verordnungen wie das Bundesnaturschutzgesetz und das Bundesjagdgesetz sowie die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung oder die Kälberhaltungsverordnung, die teilweise auch europäisches Recht umsetzen.

„Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.“

§ 1 Tierschutzgesetz

Kulturelle Perspektive

Tierdarstellungen in der Architektur

Hundedarstellung an einem gotischen Säulenkapitell

Tierdarstellungen erscheinen in Bauwerken und Gebäuden häufig ornamental bzw. dekorativ, etwa in Bestiensäule, Drolerien, Figurenkapitellen, Onigawaras und Zophoren. Einige architektonische Elemente zeigen stets eine bestimmte Tierart, darunter die bereits in der Antike verbreiteten Bukranien (Rind) sowie die Pferdeköpfe an niederdeutschen Hausgiebeln. Als Laufender Hund wird ein Mäander-ähnlicher Fries bezeichnet.

Tierdarstellungen in der Kunst

In der Literatur und in bildenden Kunst sind Tierdarstellungen überaus häufig. Bereits in Höhlenmalereien und ägyptischen Grabmalereien sind Tiere dargestellt.