Hausmaus

Aus besserwiki.de
Hausmaus
Mouse white background.jpg
Erhaltungszustand

Am wenigsten gefährdet (IUCN 3.1)
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Tierreich (Animalia)
Stamm: Chordata
Klasse: Säugetiere
Ordnung: Nagetiere
Familie: Muridae
Gattung: Mus
Untergattung: Mus
Arten:
M. musculus
Binomialer Name
Mus musculus
Linnaeus, 1758
Unterart
  • Mus musculus bactrianus
  • Mus musculus castaneus
  • Mus musculus domesticus
  • Mus musculus gentilulus
  • Mus musculus musculus
Mapa Mus musculus.png
Verbreitungsgebiet der Hausmaus (Hinweis: Die Verbreitung ist unvollständig)
Synonyme

Mus abbotti

Die Hausmaus (Mus musculus) ist ein kleines Säugetier aus der Ordnung der Nagetiere (Rodentia) mit einer spitzen Schnauze, großen runden Ohren und einem langen, fast haarlosen Schwanz. Sie ist eine der am häufigsten vorkommenden Arten der Gattung Mus. Obwohl sie ein Wildtier ist, hat die Hausmaus erheblich von der Verbindung mit menschlichen Siedlungen profitiert, so dass wirklich wilde Populationen deutlich seltener sind als halbzahme Populationen in der Nähe menschlicher Aktivitäten.

Die Hausmaus wurde als Haustier oder Ziermaus domestiziert und ist als Labormaus einer der wichtigsten Modellorganismen in Biologie und Medizin. Das vollständige Referenzgenom der Maus wurde im Jahr 2002 sequenziert.

Zuchtlinien der Hausmaus werden als Farbmäuse bezeichnet und seit Jahrzehnten für Tierversuche genutzt sowie als Haus- und Futtertiere gehalten.

Merkmale

Die Hausmaus ist am besten an der scharfen Kerbe in ihren oberen Vorderzähnen zu erkennen

Hausmäuse haben als erwachsene Tiere eine Körperlänge (von der Nase bis zum Schwanzansatz) von 7,5 bis 10 cm und eine Schwanzlänge von 5 bis 10 cm (2 bis 4 cm). Das Gewicht beträgt normalerweise 40-45 g (1+3⁄8-1+5⁄8 oz). In freier Wildbahn variieren sie in der Farbe von grau über hellbraun bis schwarz (einzelne Haare sind tatsächlich agouti gefärbt), aber domestizierte Zier- und Labormäuse werden in vielen Farben von weiß über champagnerfarben bis schwarz produziert. Sie haben kurze Haare und einige, aber nicht alle Unterarten haben einen hellen Bauch. Die Ohren und der Schwanz sind wenig behaart. Die Hinterfüße sind im Vergleich zu Apodemus-Mäusen kurz, nur 15-19 mm lang; der normale Gang ist ein Lauf mit einer Schrittlänge von etwa 4,5 cm, obwohl sie vertikal bis zu 45 cm weit springen können. Die Stimme ist ein hochfrequentes Quietschen. Hausmäuse gedeihen unter verschiedenen Bedingungen; man findet sie in und um Häuser und gewerbliche Bauten, aber auch auf offenen Feldern und landwirtschaftlichen Flächen.

Neugeborene Männchen und Weibchen können bei genauer Betrachtung unterschieden werden, da der Anogenitalabstand bei den Männchen etwa doppelt so groß ist wie bei den Weibchen. Ab einem Alter von etwa 10 Tagen haben die Weibchen fünf Paar Brustdrüsen und Brustwarzen, während die Männchen keine Brustwarzen haben. Wenn sie geschlechtsreif sind, ist der auffälligste und offensichtlichste Unterschied das Vorhandensein von Hoden bei den Männchen. Diese sind im Vergleich zum Rest des Körpers groß und können in den Körper eingezogen werden.

Der Schwanz, der dem Gleichgewicht dient, ist nur dünn behaart, da er zusammen mit den unbehaarten Teilen der Pfoten und Ohren das wichtigste periphere Organ für den Wärmeverlust bei der Thermoregulation ist. Die Durchblutung des Schwanzes kann als Reaktion auf Veränderungen der Umgebungstemperatur über ein System arteriovenöser Anastomosen genau gesteuert werden, um die Temperatur der Haut am Schwanz um bis zu 10 °C (10 K; 18 °F) zu erhöhen und so Körperwärme zu verlieren. Die Schwanzlänge variiert je nach der Umgebungstemperatur der Maus während der postnatalen Entwicklung, so dass Mäuse, die in kälteren Regionen leben, eher kürzere Schwänze haben. Der Schwanz dient auch dem Gleichgewicht, wenn die Maus klettert oder rennt, oder als Basis, wenn das Tier auf den Hinterbeinen steht (ein Verhalten, das als Tripodieren bekannt ist), und um bei Begegnungen mit anderen Mäusen Informationen über den Dominanzstatus eines Individuums zu vermitteln.

Neben dem normalen erbsengroßen Thymusorgan in der Brust haben Hausmäuse ein zweites funktionelles stecknadelkopfgroßes Thymusorgan im Nacken neben der Luftröhre.

Im Freiland lebende Hausmäuse erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 7 bis 11 Zentimetern, eine Schwanzlänge von 7 bis 10 Zentimetern und ein Gewicht von etwa 20 bis 25 Gramm. Die in Laboren gehaltenen weißen Mäuse und die im Tierhandel erhältlichen Farbmäuse können wesentlich schwerer werden, 45 bis 60 Gramm sind keine Seltenheit. Der Körper ist oberseits mausgrau bis braungrau, die Unterseite ist etwas heller. Der Schwanz ist mit deutlich sichtbaren Schuppenringen versehen und spärlich behaart.

Ausgewachsene Hausmäuse haben längere Schwänze als Wühlmäuse. Der Schwanz einer Wühlmaus ist kürzer als ihr halber Rumpf (von Nase bis Schwanzansatz), bei einer Hausmaus ist der Schwanz länger als die Hälfte ihres Rumpfes. Die Nagezähne des Oberkiefers sind etwas eingekerbt.

Ähnlichkeit besteht zur Waldmaus, die sich ebenfalls häufig in Gebäuden aufhält. Bei Waldmäusen ist jedoch die helle Unterseite deutlicher vom dunkleren Fell der Oberseite abgegrenzt als bei Hausmäusen. Im Unterschied zur Hausmaus hat die Waldmaus keine Kerbe an der Rückseite der oberen Schneidezähne.

Taxonomie und Unterarten

Verbreitung der Hausmaus

Vor rund 500.000 Jahren entwickelten sich im Gebiet des heutigen Indien und Iran mehrere Unterarten der Hausmaus. Als Kulturfolger breiteten diese sich mit der – zumeist unfreiwilligen – Hilfe des Menschen auf der ganzen Erde aus. Ihre Ausbreitung liegt jedoch so lange zurück, dass Hausmäuse in Europa und Ostasien als Archäozoon gelten.

Anhand von Knochenfunden kann man die Ausbreitung der Unterarten rekonstruieren. Die östliche Unterart (Mus musculus musculus) breitete sich zunächst nach Nordasien und Osteuropa aus und passte sich an das kontinentale Klima an. Über Zentralasien kam sie, vermutlich mit frühen Bauern, auch nach Mittel- und Westeuropa; sie erreichte Belgien um 4000 v. Chr. Die Westliche Hausmaus (Mus musculus domesticus) passte sich an Seeklima an und gelangte mit phönizischen Handelsschiffen in den Mittelmeerraum, nach Afrika, Westeuropa und von dort aus mit den ersten europäischen Seefahrern u. a. nach Amerika, Australien, Taiwan und selbst auf die abgelegenen Färöer-Inseln. Um 10.000 v. Chr. ist diese Unterart in Palästina nachgewiesen, 4000 v. Chr. in Griechenland, 1000 v. Chr. in Spanien und um die Zeitenwende gelangte sie mit Booten auf die Britischen Inseln. In jüngerer Zeit hat sie ihr Verbreitungsgebiet in Mitteleuropa von Westen her bis zur Ostsee ausgedehnt. Die dritte Unterart, die Asiatische Hausmaus (Mus musculus castaneus), verbreitete sich von Indien nach Ostasien und brachte aufgrund von Verpaarungen Hybrid-Populationen (genannt Japanische Hausmaus, Mus musculus molossinus) aus Mus musculus castaneus x Mus musculus musculus hervor.

In Deutschland kommen die östliche und die westliche Unterart seit ungefähr 5000 Jahren getrennt voneinander vor. Die Verbreitungsgebiete beider Unterarten überlappen sich jedoch in einer rund 40 Kilometer breiten Kontaktzone, entlang der Klimascheide zwischen atlantischem Klima und kontinentalem Klima, und erzeugen dort Hybrid-Populationen. Die Mischlinge leiden allerdings unter einem schwachen Immunsystem, sie werden häufiger von Parasiten befallen und bringen weniger Nachwuchs zur Welt als vergleichbare Individuen der beiden Unterarten. Diese Hybridzone erstreckt sich quer durch Jütland und von der Lübecker Bucht nach Süden, reicht um den östlichen Rand der Alpen herum Richtung Mittelmeer, folgt dem Gebirgskamm entlang der heutigen kroatisch-bosnischen Grenze und erreicht ungefähr in Höhe von Bukarest das Schwarze Meer.

Wenn die Hausmaus nicht in der Nähe des Menschen lebt, bewohnt sie vor allem Steppen, Wüstengebiete und Kulturland. Dort gräbt sie Gänge und baut Nester, in denen sie ihre Vorräte lagert. Die in Laboren gehaltenen weißen Mäuse stammen ausnahmslos von der westlichen Unterart Mus musculus domesticus ab.

Euarchontoglires
Glires

Rodentia (Nagetiere)

Lagomorpha (Kaninchen, Hasen, Pikas)

Euarchonta

Scandentia (Baumspitzmäuse)

Primatomorpha

Dermoptera (fliegende Lemuren)

Primaten (†Plesiadapiformes, Strepsirrhini, Haplorrhini)

Mäuse sind Säugetiere der Glires-Gruppe, d. h. sie gehören zu den nächsten Verwandten des Menschen, abgesehen von Hasentieren, Spitzhörnchen, fliegenden Lemuren und anderen Primaten.

Für die Hausmaus wurden noch viele weitere Unterarten benannt, die heute jedoch als Synonyme der fünf Unterarten betrachtet werden. Einige Populationen sind Hybriden verschiedener Unterarten, darunter die Japanische Hausmaus (M. m. molossinus).

Ferner wurde 1949 das Bestehen einer weiteren Unterart auf Helgoland postuliert, genannt Helgoländer Hausmaus (Mus musculus helgolandicus). Tatsächlich vermischen sich laut Max-Planck-Gesellschaft die Helgoländer Hausmäuse „fast gar nicht mehr“ mit neu eingeschleppten Artgenossen.

Chromosomale Rassen

Der Standard-Karyotyp der Art besteht aus 40 Chromosomen. In Westeuropa gibt es zahlreiche Populationen - chromosomale Rassen - mit einer reduzierten Chromosomenzahl, die durch Robertsonsche Fusion entstanden ist.

Verhalten

Fressen

Hausmäuse laufen, gehen oder stehen normalerweise auf allen Vieren, aber wenn sie fressen, kämpfen oder sich orientieren, stellen sie sich auf die Hinterbeine und stützen sich zusätzlich mit dem Schwanz ab - ein Verhalten, das als "Tripoding" bekannt ist. Mäuse sind gute Springer, Kletterer und Schwimmer und gelten im Allgemeinen als thigmotaktisch, d. h. sie versuchen in der Regel, den Kontakt mit vertikalen Oberflächen aufrechtzuerhalten.

Mäuse sind meist dämmerungs- oder nachtaktiv; sie sind hellen Lichtern gegenüber abgeneigt. Die durchschnittliche Schlafdauer einer in Gefangenschaft lebenden Hausmaus wird mit 12,5 Stunden pro Tag angegeben. Sie leben an einer Vielzahl von versteckten Orten in der Nähe von Nahrungsquellen und bauen Nester aus verschiedenen weichen Materialien. Mäuse sind territorial, und ein dominantes Männchen lebt normalerweise mit mehreren Weibchen und Jungtieren zusammen. Dominante Männchen respektieren die Reviere der anderen und betreten das Revier eines anderen normalerweise nur, wenn es frei ist. Werden zwei oder mehr Männchen zusammen in einem Käfig untergebracht, werden sie oft aggressiv, es sei denn, sie wurden von Geburt an gemeinsam aufgezogen.

Hausmäuse ernähren sich hauptsächlich von pflanzlichen Stoffen, sind aber Allesfresser. Sie fressen ihren eigenen Kot, um Nährstoffe aufzunehmen, die von Bakterien in ihrem Darm produziert werden. Hausmäuse erbrechen, wie die meisten anderen Nagetiere, nicht.

Mäuse haben im Allgemeinen Angst vor Ratten, die sie oft töten und fressen, ein Verhalten, das als Mord bekannt ist. Trotzdem gibt es frei lebende Ratten- und Mäusepopulationen in Waldgebieten in Neuseeland, Nordamerika und anderswo. Hausmäuse sind im Allgemeinen schlechte Konkurrenten und können in den meisten Gebieten abseits menschlicher Siedlungen nicht überleben, wenn andere kleine Säugetiere, wie z. B. Waldmäuse, vorhanden sind. In einigen Gebieten (z. B. in Australien) können Mäuse jedoch mit anderen kleinen Nagetierarten koexistieren.

Maus bei der Nahrungsaufnahme

Die Hausmaus ist in Menschennähe meist nachtaktiv, legt Vorräte an und fällt bei Frost und Futterknappheit in einen Erstarrungszustand. Freilebende Mäuse laufen auf geruchsmarkierten Trampelpfaden („Schmierspuren“).

Hausmäuse sind neben den Wanderratten bezüglich ihres Sozialverhaltens (speziell des Eintrageverhaltens) und ihrer Genetik die am besten untersuchten Säugetiere. Sie verständigen sich durch Betasten, Beriechen – siehe den Artikel Olfaktorische Kommunikation bei Hausmäusen – und durch Ultraschall-Laute. Besonders bei Nestlingen kann man das leise Knacken der Stimmlippen hören, wenn sie die für Menschen unhörbaren Ultraschall-Laute produzieren. Diese Kommunikation erfolgt auch in der Balz, dabei „singen“ die Männchen individuelle, immer wiederkehrende Melodiethemen, ähnlich wie Singvögel.

Ernährung

Hausmäuse sind sogenannte Allesfresser: Sie verzehren zwar überwiegend pflanzliche Nahrung (zum Beispiel herabgefallene Samen von Gräsern, Nüsse und Wurzeln), nutzen für ihre Ernährung aber beispielsweise auch lebend erbeutete Insekten.

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung von Wildfängen der Hausmaus beträgt in der Tierhaltung zwei bis drei Jahre, einzelne Tiere können deutlich älter werden. Durch innerartliche Konkurrenz und Feinddruck ist die Lebenserwartung von Hausmäusen im Freiland erheblich geringer.

Soziales Verhalten

Das Sozialverhalten der Hausmaus ist nicht starr auf artspezifische Muster festgelegt, sondern passt sich an die Umweltbedingungen an, z. B. an die Verfügbarkeit von Nahrung und Platz. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es der Hausmaus, verschiedene Gebiete zu bewohnen, die von Sanddünen bis zu Wohnhäusern reichen.

Hausmäuse zeigen zwei Formen des Sozialverhaltens, deren Ausprägung von den Umweltbedingungen abhängt. Hausmäuse in Gebäuden und anderen städtischen Gebieten, die sich in unmittelbarer Nähe zum Menschen befinden, werden als Kommensalen bezeichnet. Mäusepopulationen von Kommensalen haben oft ein Überangebot an Nahrung, was zu hohen Populationsdichten und kleinen Wohngebieten führt. Dies führt zu einem Wechsel vom Territorialverhalten zu einer Hierarchie der Individuen. Wenn Populationen ein Überangebot an Nahrung haben, kommt es weniger zu Aggressionen zwischen Weibchen, die in der Regel auftreten, um Zugang zu Nahrung zu erhalten oder um Kindstötungen zu verhindern. Männchen-Männchen-Aggressionen treten in kommensalen Populationen auf, vor allem um weibliche Partner zu verteidigen und ein kleines Territorium zu schützen. In polygamen Populationen ist die Aggression zwischen Männchen und Männchen hoch und die Aggression zwischen Weibchen und Weibchen niedrig. Die soziale Einheit kommensaler Hausmauspopulationen besteht im Allgemeinen aus einem Männchen und zwei oder mehr Weibchen, die in der Regel miteinander verwandt sind. Diese Gruppen züchten kooperativ, wobei die Weibchen gemeinsam säugen. Diese kooperative Zucht und Aufzucht durch verwandte Weibchen trägt zur Steigerung des Fortpflanzungserfolgs bei. Wenn keine verwandten Weibchen vorhanden sind, können sich Brutgruppen aus nicht verwandten Weibchen bilden.

In offenen Gebieten wie Sträuchern und Feldern ist die Hausmauspopulation als nicht fremdländisch bekannt. Diese Populationen sind oft durch das Wasser- oder Nahrungsangebot eingeschränkt und haben große Territorien. Die Aggression von Weibchen gegen Weibchen ist in den nicht freilebenden Hausmauspopulationen viel höher und erreicht ein Niveau, das im Allgemeinen freilebenden Arten zugeschrieben wird. Auch die Aggression der Männchen ist in nicht-kommensalen Populationen höher. In kommensalen Populationen kommen die Männchen aufgrund der hohen Populationsdichte recht häufig mit anderen Männchen in Kontakt, und die Aggression muss vermittelt werden, da sonst die Verletzungsgefahr zu groß wird.

Die Männchen von Hausmäusen verteidigen ihr Revier aggressiv und versuchen, Eindringlinge zu vertreiben. Die Männchen markieren ihr Revier durch Duftmarkierung mit Urin. In markierten Revieren zeigten Eindringlinge deutlich weniger Aggression als die Revierbewohner. Hausmäuse zeigen eine männerlastige Ausbreitung; Männchen verlassen in der Regel ihre Geburtsorte und wandern ab, um neue Territorien zu bilden, während Weibchen in der Regel bleiben und sich eher opportunistisch als saisonal fortpflanzen.

Sinnesorgane und Kommunikation

Sehvermögen

Der Sehapparat von Mäusen ähnelt im Wesentlichen dem des Menschen, unterscheidet sich jedoch dadurch, dass sie Dichromaten sind und nur zwei Arten von Zapfenzellen haben, während Menschen Trichromaten sind und drei haben. Das bedeutet, dass Mäuse einige der Farben des menschlichen Sehspektrums nicht wahrnehmen. Der ventrale Bereich der Mäusenetzhaut weist jedoch eine viel größere Dichte an ultraviolett-empfindlichen Zapfen auf als andere Bereiche der Netzhaut, obwohl die biologische Bedeutung dieser Struktur unbekannt ist. Im Jahr 2007 wurde gezeigt, dass Mäuse, die gentechnisch so verändert wurden, dass sie den dritten Zapfentyp produzieren, in der Lage sind, eine Reihe von Farben zu unterscheiden, die der von Tetrachromaten wahrgenommenen ähnlich ist.

Geruchssinn

Hausmäuse sind zur sozialen Kommunikation auch auf Pheromone angewiesen, von denen einige von den Präputialdrüsen beider Geschlechter produziert werden. Die Tränenflüssigkeit und der Urin von männlichen Mäusen enthalten ebenfalls Pheromone, wie z. B. wichtige Urinproteine. Mäuse nehmen Pheromone hauptsächlich mit dem Vomeronasalorgan (Jacobson'sches Organ) wahr, das sich am unteren Ende der Nase befindet.

Der Urin von Hausmäusen, insbesondere der von Männchen, hat einen charakteristischen starken Geruch. Mindestens 10 verschiedene Verbindungen, wie Alkane, Alkohole usw., sind im Urin nachweisbar. Unter ihnen sind fünf Verbindungen spezifisch für Männchen, nämlich 3-Cyclohexen-1-methanol, Aminotriazol (3-Amino-s-triazol), 4-Ethylphenol, 3-Ethyl-2,7-dimethyloctan und 1-Jodoundecan.

Gerüche von erwachsenen Männchen oder von trächtigen oder säugenden Weibchen können die Geschlechtsreife bei jungen Weibchen beschleunigen oder verzögern und die Fortpflanzungszyklen bei geschlechtsreifen Weibchen synchronisieren (d. h. der Whitten-Effekt). Der Geruch von unbekannten männlichen Mäusen kann zu einem Abbruch der Trächtigkeit führen (Bruce-Effekt).

Taktile Wahrnehmung

Mäuse können Oberflächen und Luftbewegungen mit ihren Schnurrhaaren wahrnehmen, die auch bei der Thigmotaxis eingesetzt werden. Wenn Mäuse von Geburt an blind sind, kommt es zu einem überdurchschnittlichen Wachstum der Vibrissen, vermutlich als Ausgleichsreaktion. Fehlen hingegen die Vibrissen, wird das Sehvermögen verstärkt genutzt.

Lebenszyklus und Fortpflanzung

Eine zwei Tage alte Maus
Eine zwei Wochen alte Maus, die gerade ihre Augen öffnet

Weibliche Hausmäuse haben einen Brunstzyklus von etwa vier bis sechs Tagen, wobei die Brunst selbst weniger als einen Tag dauert. Wenn mehrere Weibchen auf engem Raum zusammen gehalten werden, kommt es oft gar nicht zum Östrus. Wenn sie dann männlichem Urin ausgesetzt werden, treten sie nach 72 Stunden in den Östrus.

Männliche Hausmäuse werben um Weibchen, indem sie charakteristische Ultraschallrufe im Bereich von 30 kHz bis 110 kHz aussenden. Die Rufe sind während der Balz am häufigsten zu hören, wenn das Männchen das Weibchen beschnüffelt und verfolgt; die Rufe werden jedoch auch nach Beginn der Paarung fortgesetzt, wobei die Rufe mit dem Paarungsverhalten zusammenfallen. Die Männchen können durch weibliche Pheromone dazu gebracht werden, diese Rufe auszustoßen. Die Rufe scheinen sich von Individuum zu Individuum zu unterscheiden und wurden aufgrund ihrer Komplexität mit Vogelstimmen verglichen. Die Weibchen sind zwar in der Lage, Ultraschallrufe zu erzeugen, tun dies aber in der Regel nicht während des Paarungsverhaltens.

Nach der Kopulation entwickeln weibliche Mäuse normalerweise einen Paarungspfropfen, der eine weitere Kopulation verhindert. Der Pfropfen ist für die Einleitung der Trächtigkeit nicht erforderlich, da diese auch ohne den Pfropfen eintritt. Das Vorhandensein oder Fehlen des Pfropfens hat auch keinen Einfluss auf die Wurfgröße. Der Pfropfen bleibt etwa 24 Stunden lang an seinem Platz. Die Trächtigkeitsdauer beträgt etwa 19-21 Tage, und sie bringen einen Wurf von 3-14 Jungen zur Welt (durchschnittlich sechs bis acht). Ein Weibchen kann 5 bis 10 Würfe pro Jahr haben, so dass die Mäusepopulation sehr schnell wachsen kann. Die Fortpflanzung findet das ganze Jahr über statt. (In freier Wildbahn lebende Tiere pflanzen sich jedoch in den kälteren Monaten nicht fort, auch wenn sie keinen Winterschlaf halten).

Die Jungtiere werden blind und ohne Fell oder Ohren geboren. Die Ohren sind am vierten Tag voll entwickelt, das Fell beginnt sich nach etwa sechs Tagen zu bilden und die Augen öffnen sich etwa 13 Tage nach der Geburt; die Welpen werden mit etwa 21 Tagen entwöhnt. Die Weibchen erreichen die Geschlechtsreife im Alter von etwa sechs Wochen, die Männchen mit etwa acht Wochen, aber beide können bereits mit fünf Wochen kopulieren.

Wurf einer Hausmaus in einem Nest gebaut aus Putzlappen und Plastiktüte

Die Weibchen paaren sich in der Regel mit mehreren Männchen (Polyandrie). Bisweilen kommt es zur gemeinsamen Jungenaufzucht zweier Weibchen in einem Nest. Bei entsprechendem Nahrungsangebot ist die Hausmaus das ganze Jahr über fortpflanzungsfähig und wirft bis zu acht Mal jährlich mit durchschnittlich drei bis acht Junge. Bei sozialem Stress wie knapper Nahrung und wenig Platz verzögern sich die Eireifung und die Brunst.

Polygamie

Obwohl Hausmäuse sowohl monogam als auch polygam sein können, sind sie in den meisten Fällen polygam. Sie zeigen im Allgemeinen Merkmale der Partnerverteidigungspolygamie, da die Männchen sehr territorial sind und ihre Partner beschützen, während die Weibchen weniger agonistisch sind. Die aus diesem Verhalten resultierenden gemeinschaftlichen Pflegegruppen führen zu einer geringeren Anzahl von Kindstötungen, da mehr Weibchen in der Lage sind, eine größere Anzahl von Nachkommen zu schützen.

Evolutionäre und verhaltensbezogene Folgen

Die Polygamie der Hausmaus hat sowohl evolutionäre als auch verhaltensbezogene Konsequenzen. Eine Folge ist die väterliche Investition, die bei polygamen Mäusen geringer ist als bei monogamen Mäusen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Männchen mehr Zeit für den sexuellen Wettbewerb aufwenden als die Weibchen, so dass weniger Zeit für die väterliche Fürsorge bleibt. Polygame männliche Hausmäuse verbringen weniger Zeit allein mit ihren Jungen. Sie sind auch seltener und langsamer in der Lage, verlorene Jungtiere wiederzufinden als die Männchen monogamer Mäuse. Im Gegensatz dazu ist die mütterliche Investition bei weiblichen Mäusen, die sich einmal oder mehrmals gepaart haben, ähnlich hoch.

Das polygame Verhalten von Hausmausweibchen fördert den Spermienwettbewerb, der sich sowohl auf die evolutionäre Fitness der Männchen als auch der Weibchen auswirkt. Weibchen, die sich mit mehreren Männchen paaren, neigen dazu, beide Welpen in größerer Zahl und mit höheren Überlebensraten zu produzieren, was die weibliche Fitness erhöht. Der durch die Polygamie entstehende Spermienwettbewerb begünstigt Männchen mit schnelleren, beweglicheren Spermien in größerer Zahl, was die Fitness der Männchen erhöht. Der Konkurrenzaspekt bei der Befruchtung erhöht die Häufigkeit von polyandrischen Ereignissen und Befruchtungen. Die Polyandrie hat sich entwickelt, um den Fortpflanzungserfolg zu steigern. Auch das Paarungsverhalten der Männchen wird durch das polygame Verhalten beeinflusst. Im Vergleich zu monogamen Hausmäusen paaren sich polygame Hausmäuse über längere Zeiträume hinweg. Durch dieses Verhalten werden sowohl der Spermientransfer als auch der Erfolg der Vaterschaft gesteigert, was wiederum die Fitness der Männchen erhöht.

Polyandrie

Im Gegensatz zur Polygynie ist polyandrisches Verhalten bei Weibchen der Akt der Paarung mit mehreren Männchen in der gleichen Saison. Die Anzahl der Männchen, mit denen sich die Weibchen paaren, variiert innerhalb einer Population. Polyandrie ist ein häufiges Paarungsmuster bei der Unterart Mus musculus musculus sowie bei ihrem Verwandten Mus musculus domesticus.

Polyandrie kommt in 30 % aller Wildpopulationen von Hausmäusen vor. Würfe von mehreren Vätern sind in der Regel genetisch vielfältiger als Würfe von Einzelvätern. Mehrfache Vaterschaft ist auch in größeren Populationen häufiger als in kleineren Populationen, da eine größere Anzahl von Partnern und eine größere Vielfalt an Partnern zur Auswahl stehen. Innerhalb einer Population zeigen Männchen und Weibchen ein unterschiedliches Maß an Mehrfachverpaarungen. Weibchen bevorzugen bei der sexuellen Selektion eher unverwandte als verwandte Männchen, was zu einer größeren genetischen Vielfalt der Nachkommen und einer Verringerung der Inzuchtdepression führt. Inzuchtdepression erhöht die genetische Inkompatibilität, den Grad der Homozygotie und die Wahrscheinlichkeit der Ausprägung von schädlichen rezessiven Allelen. Polyandrie erhöht nachweislich die Überlebensrate der Nachkommen im Vergleich zur Monandrie.

Evolutionäre Folgen

Die Fitness der weiblichen Tiere steigt in polyandrischen Linien aufgrund der größeren genetischen Vielfalt und der größeren Wurfgröße.

Aufgrund der Polyandrie können die Männchen durch die Identität der neuen Nachkommen verwirrt werden. Die mehrfache Paarung von Weibchen und die Verwirrung über die Vaterschaft können die Rate der Kindstötung verringern. Wenn die Männchen nicht sicher sind, ob der Nachwuchs von ihnen stammt, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie den Nachwuchs töten.

Die intrauterine Befruchtung ist eine evolutionäre Folge des polyandrischen Verhaltens. Wenn sich mehrere Männchen mit einem Weibchen paaren, befinden sich mehrere Sätze von Spermien in einer weiblichen Maus. Nachkommen, die von mehreren Männchen befruchtet werden, können stärker um die Ressourcen der Mutter konkurrieren, was zu einer Abnahme der Körpergröße und Variation der Körpergröße führen kann.

Vermeidung von Inzucht

Da Inzucht nachteilig ist, wird sie in der Regel vermieden. Bei der Hausmaus liefert das MUP-Gencluster (Major Urinary Protein) ein hochpolymorphes Duftsignal für die genetische Identität, das der Erkennung von Verwandten und der Vermeidung von Inzucht zugrunde zu liegen scheint. So gibt es weniger Verpaarungen zwischen Mäusen, die MUP-Haplotypen teilen, als bei einer zufälligen Verpaarung zu erwarten wäre. Ein weiterer Mechanismus zur Vermeidung von Inzucht wird deutlich, wenn sich ein Hausmausweibchen mit mehreren Männchen paart. In diesem Fall scheint es eine eiergesteuerte Spermaselektion gegen Spermien von verwandten Männchen zu geben.

Genetik

Eine Region des Chromosoms 16 der Maus steht in Zusammenhang mit der Schilddrüsenfunktion bei Mäusen. Mäuse, bei denen 16 Gene - 550kb - in dieser Region ausgeschaltet wurden, zeigen jedoch einen normalen Phänotyp, so dass insbesondere diese Gene von der in dieser Studie untersuchten Funktionsstörung ausgeschlossen sind.

Lebenserwartung

Sowohl in landwirtschaftlichen als auch in städtischen Gebieten werden Hausmäuse oft von Hauskatzen erbeutet, wie bei dieser Stoffpuppe, die hier eine Maus schlägt, um sie während der Jagd zu betäuben.

In freier Wildbahn leben Hausmäuse in der Regel weniger als ein Jahr, da sie häufig Opfer von Raubtieren werden und einer rauen Umgebung ausgesetzt sind. In geschützter Umgebung werden sie jedoch oft zwei bis drei Jahre alt. Der Methusalem-Mauspreis ist ein Wettbewerb zur Züchtung oder Entwicklung extrem langlebiger Labormäuse. Im Jahr 2005 war der Rekordhalter eine gentechnisch veränderte Maus, die 1.819 Tage lebte (5 Jahre minus 7 Tage). Ein anderer Rekordhalter, der in einer ausgestalteten Umgebung gehalten wurde, aber keine genetische, pharmakologische oder diätetische Behandlung erhielt, lebte 1.551 Tage (4 Jahre und 90 Tage).

Mäuse und Menschen

Geschichte

Hausmäuse leben in der Regel in der Nähe des Menschen, in oder um Häuser oder Felder. Sie stammen ursprünglich aus Indien und verbreiteten sich später, etwa 13 000 v. Chr., im östlichen Mittelmeerraum und erst um 1000 v. Chr. im übrigen Europa. Man nimmt an, dass diese zeitliche Verzögerung darauf zurückzuführen ist, dass die Mäuse agrarische menschliche Siedlungen ab einer bestimmten Größe benötigen. Nach Amerika gelangte die Hausmaus erstmals im frühen sechzehnten Jahrhundert. Sie wurde auf den Schiffen der spanischen Entdecker und Konquistadoren eingeschleppt. Etwa einhundert Jahre später kam sie mit französischen Pelzhändlern und englischen Kolonisten nach Nordamerika. Seitdem sind sie durch den Menschen in alle Teile der Welt verbreitet worden.

Es wurden zahlreiche Studien über die Phylogenie der Maus durchgeführt, um die frühen menschlichen Bewegungen zu rekonstruieren. Eine Studie legt beispielsweise die Möglichkeit einer bisher nicht vermuteten frühen Verbindung zwischen Nordeuropa und Madeira nahe, die sich auf den Ursprung der Madeira-Mäuse stützt. Es wird angenommen, dass Hausmäuse der Hauptgrund für die Domestizierung von Katzen waren.

Als Haustiere

Liebhabermäuse können Farben und/oder Markierungen haben, die bei Wildmäusen nicht vorkommen.

Die erste schriftliche Erwähnung von Mäusen als Haustiere findet sich im Erya, dem ältesten erhaltenen chinesischen Wörterbuch, in einer Fassung von 1100 v. Chr. Die Domestizierung durch den Menschen führte zu zahlreichen Stämmen von "Edel-" oder Hobby-Mäusen mit einer Vielzahl von Farben und einem gutmütigen Temperament. Hausmausarten werden als Nahrungsquelle für einige fleischfressende Reptilien, Vögel, Gliederfüßer und Fische gezüchtet. Die Auswirkungen der Domestizierung können schnell eintreten. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass sich in Gefangenschaft gezüchtete Mäuse im Vergleich zu wild gefangenen Mäusen nach 4 bis 5 Generationen in ihrer Kühnheit und ihrem Aktivitätsmuster unterscheiden.

Mäuse als Schädlinge

Befall von Mäusen. Taxidermie-Ausstellung, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Deutschland.

Mäuse sind weit verbreitete Schädlinge und gehören zu den häufigsten Nagetieren, die menschliche Gebäude befallen. Im Frühjahr und Sommer halten sie sich meist im Freien auf, im Herbst und Winter ziehen sie sich jedoch auf der Suche nach Wärme und Nahrung in Gebäude zurück. Sie ernähren sich in der Regel von unbeaufsichtigten Lebensmitteln, Speiseresten und Gartenerzeugnissen. Ihre Futtersuche birgt die Gefahr der Verunreinigung und Verschlechterung der Lebensmittelvorräte und kann auch andere Schädlinge wie Flöhe, Zecken und Läuse verbreiten.

Bei einem Befall von Wohnungen können Hausmäuse die Struktur von Möbeln und das Gebäude selbst beschädigen und gefährden. Sie nagen an verschiedenen Materialien, um ihre wachsenden Zähne abzuschleifen und die Länge unter Kontrolle zu halten. Zu den häufigen Schäden gehören angefressene elektrische Leitungen, Flecken auf Holzmöbeln und tragenden Bauteilen sowie Schäden an Textilien.

Mäuse und Krankheiten

Hausmäuse können manchmal Krankheiten übertragen, Lebensmittel verunreinigen und Lebensmittelverpackungen beschädigen. Obwohl die Centers for Disease Control and Prevention eine Liste mit von Nagetieren übertragenen Krankheiten bereitstellen, werden nur wenige der Krankheiten durch die Hausmaus übertragen.

Lymphozytäre Choriomeningitis (LCMV) kann von Mäusen übertragen werden, ist aber keine häufig gemeldete Infektion beim Menschen, obwohl die meisten Infektionen mild verlaufen und oft nicht diagnostiziert werden. Es gibt Bedenken, dass Frauen während der Schwangerschaft nicht mit LCMV infiziert werden sollten.

Hausmäuse sind in der Regel kein Überträger der Pest (Beulenpest) beim Menschen, weil sie weniger von Flöhen befallen sind als Ratten und weil die Flöhe, die Hausmäuse normalerweise in sich tragen, kaum dazu neigen, Menschen zu beißen und nicht ihren natürlichen Wirt.

Rickettsienpocken, die durch das Bakterium Rickettsia akari verursacht werden und den Windpocken ähneln, werden in der Regel von Mäusen übertragen, sind aber sehr selten und verlaufen im Allgemeinen mild und klingen unbehandelt innerhalb von zwei bis drei Wochen ab. Es sind keine Todesfälle bekannt, die auf diese Krankheit zurückzuführen sind. Mäusetyphus (auch endemischer Typhus genannt), der durch das Bakterium Rickettsia typhi verursacht wird, wird durch Flöhe übertragen, die Ratten befallen. Rattenflöhe sind die häufigsten Überträger, während Katzenflöhe und Mäuseflöhe weniger häufig vorkommen. Endemischer Typhus ist mit Antibiotika gut behandelbar. Das CDC der USA erwähnt auf seiner Website derzeit weder Rickettsienpocken noch Mäusetyphus als Krankheiten, die direkt von Nagetieren (im Allgemeinen) übertragen werden.

Leptospirose wird von einer Vielzahl von Wild- und Haustieren wie Hunden, Ratten, Schweinen, Rindern und Mäusen im Allgemeinen übertragen und kann durch den Urin eines infizierten Tieres übertragen werden und ist ansteckend, solange der Urin noch feucht ist.

In Mitteleuropa wurde die Dobriva-Sequenz des Hantavirus bei Hausmäusen gefunden. Dies ist die schwerste Form des Hantavirus, die den Menschen infizieren kann.

Invasive Arten

Mäuse sind zu einer invasiven Art auf Inseln geworden, auf die sie sich im Zuge der europäischen Entdeckung und Kolonisierung ausgebreitet haben.

In Neuseeland gab es vor der Besiedlung durch den Menschen außer zwei Fledermausarten keine Landsäugetiere, und die Hausmaus ist eine von vielen Arten, die eingeführt wurden. Mäuse sind für den Rückgang der einheimischen Vogelarten verantwortlich, da sie einige der gleichen Nahrungsmittel wie Vögel fressen. Sie sind auch dafür bekannt, dass sie Eidechsen töten und einen großen Einfluss auf die einheimischen Insekten haben.

Auf der Insel Gough im Südatlantik brüten 20 Seevogelarten, darunter fast alle Tristanalbatrosse (Diomedea dabbenena) und Atlantiksturmvögel (Pterodroma incerta) weltweit. Bis die Hausmäuse im 19. Jahrhundert mit den Seefahrern auf die Insel kamen, gab es für die Vögel keine Raubsäugetiere. Seitdem sind die Mäuse ungewöhnlich groß geworden und haben gelernt, Albatros-Küken anzugreifen, die fast 1 m groß, aber weitgehend unbeweglich sind, indem sie in Gruppen arbeiten und an ihnen nagen, bis sie verbluten.

Im Getreidegürtel im Südosten Australiens brütet die eingeschleppte Unterart Mus musculus domesticus so erfolgreich, dass sie etwa alle drei Jahre pestartige Ausmaße annimmt und Dichten von 1.000 Tieren pro Hektar erreicht, was zu massiven Störungen in den Gemeinden und zu Verlusten in der Landwirtschaft in Höhe von 36 Millionen Dollar jährlich führt.

Als Modellorganismus

Ein individuell belüfteter und versiegelter Käfig für Labormäuse

Mäuse sind aufgrund ihrer relativ engen Verwandtschaft mit dem Menschen, ihrer einfachen Pflege und Handhabung sowie ihrer hohen Reproduktionsrate die am häufigsten verwendeten Laborsäugetiere. Labormäuse gehören in der Regel zu standardisierten Inzuchtstämmen, die auf die Stabilität oder Eindeutigkeit bestimmter schädlicher Mutationen hin selektiert wurden. Dies ermöglicht es der Forschung mit Labormäusen, genetische und biologische Variablen leicht einzuschränken, was sie zu sehr nützlichen Modellorganismen in der genetischen und medizinischen Forschung macht.

In der Volkskultur

Die Bedeutung der Maus als Schädling in Haus und Landwirtschaft führte zur Entwicklung einer Vielzahl von Ritualen und Geschichten über die Maus in den verschiedenen Kulturen der Welt. Die alten Ägypter hatten eine Geschichte über "Die Maus als Wesir".

Viele Südslawen feierten traditionell jährlich den "Tag der Maus". Auf dem östlichen Balkan (der größte Teil Bulgariens, Mazedonien, die Torlak-Bezirke Serbiens) wurde der "Tag der Maus" (bulgarisch: Миши ден, Мишин ден) am 9. Oktober des julianischen Kalenders (entspricht im 20. und 21. Jahrhundert dem 27. Oktober des gregorianischen Kalenders) gefeiert, dem Tag nach dem Fest des Heiligen Demetrius. Auf dem westlichen Balkan (Bosnien, Kroatien) wurde der Tag der Maus gewöhnlich im Frühjahr, während der Maslenitsa-Woche oder zu Beginn der Fastenzeit gefeiert.

Karyotyp und Genom

Im Zellkern sind die Gene der Hausmaus in zweimal 20 Chromosomen organisiert, und zwar in zweimal 19 Autosomen plus zwei Geschlechtschromosomen. Das vollständige Genom einer Labormaus wurde erstmals 2002 sequenziert; es besteht, wie das menschliche, aus etwa drei Milliarden Basenpaaren. Die Anzahl der Gene wird auf 24.000 geschätzt.

Natürliche Feinde

Zu den natürlichen Feinden der Hausmaus in Europa zählen im Haus und in dessen Nahbereich vor allem Hauskatzen, Wanderratten und Steinmarder, in Scheunen auch die Schleiereulen. In freier Natur sind ihre Feinde Raubvögel, Wiesel, Marder, Rotfüchse, Schlangen und Wildkatzen.

Hausmäuse und Menschen

Hausmäuse als Heim- und Versuchstiere

Die domestizierte Form der Hausmaus (Farbmaus) wird als Haus- und Futtertier gehalten und ist einer der wichtigsten Modellorganismen in der biomedizinischen Forschung. Domestizierte Hausmäuse sind in der freien Wildbahn nicht längerfristig überlebensfähig. Die Haltung von Wildfängen der Hausmaus in Käfigen erweist sich in der Regel als schwierig, da die Tiere mangels genügenden Auslaufs zu Verhaltensstereotypien bis hin zur Selbstbeschädigung und zum Infantizid neigen. Auch die Handaufzucht junger Hausmäuse und anderer wildlebender Mäusearten gelingt in der Regel nicht.

Schadwirkung

Von Mäusen benagte Nussernte

Als sehr anpassungsfähiges Tier gilt die freilebende Hausmaus gemeinhin als Nahrungsmittelschädling.

Hausmäuse sind neben anderen kleinen Nagern ebenfalls Reservoirwirte für diverse Borrelienarten (Bakterien), die dann von Vektoren wie z. B. auch schon in Vorgärten vorkommenden Zecken auf Tier und Mensch übertragen werden können.

Bekämpfung

Siehe auch: Mausefalle und Rodentizid

Jahrhundertelang wurden Hauskatzen gehalten, um Mäuse zu bekämpfen. Heute dürfte die meistverbreitete Bekämpfung der Mäuse wohl neben dem Vergiften mit gebeiztem Getreide, welches zum Tod führt, das Aufstellen von Fallen sein. Früher wurden zur Mäusebekämpfung unter anderem Arsenverbindungen, Bariumcarbonat, Strychnin, Weißer Phosphor und Thalliumsulfat eingesetzt. Diese Stoffe hatten den Nachteil, dass sie auch Menschen und anderen Wirbeltieren schaden konnten. Auch das aktuell erlaubte Zinkphosphid ist in dieser Hinsicht nicht unbedenklich. Für die Umwelt und für andere Lebewesen am wenigsten bedenklich sind Gerinnungshemmer, die dem Vitamin K1 entgegenwirken und die auch in der Natur vorkommen. Bei Nagetieren führen sie nach Einnahme über mehrere Tage zu tödlichen inneren Blutungen. Nur eine Einnahme größerer Mengen ist für Menschen gefährlich. Das Auslegen von Gift führt jedoch nicht selten zu Vergiftungen von Haustieren wie Hunden und Katzen, wenn sie Giftköder oder vergiftete Mäuse oder Ratten fressen.

Mausefallen lassen sich unterteilen in lebendig fangende Fallen, zum Beispiel Kasten- oder Korbfallen aus Holzbrettchen und Draht, und tödlich fangende Fallen, zum Beispiel Schlagfallen mit einem federgespannten Hebel.

Mäuse können mit Drahtgitter (Eisen) oder Lochblech (Aluminium) – beides ist nagebeständig – ausreichend kleiner Lochgröße ausgesperrt werden. Am Einflugschlitz von Bienenstöcken wird Drahtgitter mit 8 mm Maschenweite empfohlen. Das nächstkleinere Gitter mit 6,3 mm Quadratloch ist nötig, um auch die kleinsten Spitzmäuse abzuhalten, behindert Bienen jedoch schon beim Durchkommen mit Beute an den Hinterbeinen und beim Abtransport toter Individuen. Wird die vertikale Höhe des schlitzförmigen Fluglochs durch eine Vorsatzleiste auf 5–6 mm reduziert, wird es ebenfalls mäusedicht.

Um auf Holzstehern errichtete Kellerregale, etwa zur kühlen Lagerung von Äpfeln bis über den Winter, oder Getreide- oder Futterkästen in alpinem Gebiet sicher gegen Beklettern zu machen, wird in Bodennähe eine Barriere aus Steinen geschaffen. Ein zumindest faust- bzw. kopfgrosser Stein wird wackelsicher so auf dem Boden gebettet, dass seine Oberseite eine daraufgelegte wesentlich größere Steinplatte horizontal und stabil trägt. Diese bildet wiederum die Aufstandbasis für einen Holzsteher, der über das Holzkonstrukt mit den anderen Stehern steif verbunden ist. Ein Nagetier, das hier hinauf will, wird mit einer glatten horizontal überhängenden Steinfläche konfrontiert, die es, wenn ausreichend glatt, nicht beklettern kann.