Eschatologie
Teil einer Serie über ⓘ |
Eschatologie |
---|
Die Eschatologie (/ˌɛskəˈtɒlədʒi/ (hören); von altgriechisch ἔσχατος (éskhatos) 'letzte', und -logie) betrifft die Erwartung des Endes des gegenwärtigen Zeitalters, der menschlichen Geschichte oder der Welt selbst. Das Ende der Welt oder der Endzeit wird von mehreren Weltreligionen (sowohl abrahamitischen als auch nicht-abrahamitischen) vorhergesagt, die lehren, dass negative Weltereignisse einen Höhepunkt erreichen werden. Der Glaube, dass das Ende der Welt unmittelbar bevorsteht, wird als Apokalyptik bezeichnet und wurde im Laufe der Zeit sowohl von Mitgliedern der etablierten Religionen als auch von Weltuntergangskulten vertreten. Im Kontext der Mystik bezieht sich der Begriff metaphorisch auf das Ende der gewöhnlichen Realität und auf die Wiedervereinigung mit dem Göttlichen. Verschiedene Religionen behandeln die Eschatologie als ein zukünftiges Ereignis, das in heiligen Texten oder in der Folklore prophezeit wird. ⓘ
Die abrahamitischen Religionen verfolgen eine lineare Kosmologie, deren Endzeitszenarien Themen der Transformation und Erlösung enthalten. Im späteren Judentum bezieht sich der Begriff "Ende der Tage" auf das messianische Zeitalter und umfasst eine Sammlung der exilierten jüdischen Diaspora, das Kommen des Messias, die Auferstehung der Gerechten und die kommende Welt. Einige Formen des Christentums stellen die Endzeit als eine Zeit der Trübsal dar, die dem zweiten Kommen Christi vorausgeht, der dem Aufstieg des Antichristen mit seiner Machtstruktur und den falschen Propheten entgegentreten und das Reich Gottes einleiten wird. Im Islam geht dem Tag des Jüngsten Gerichts das Erscheinen des Masīḥ ad-Dajjāl voraus, gefolgt von der Herabkunft von ʿĪsā (Jesus), der über den falschen Messias oder Antichristen triumphieren wird; seine Niederlage wird zu einer Abfolge von Ereignissen führen, die mit dem Aufgang der Sonne im Westen und dem Beginn des Qiyāmah (Tag des Jüngsten Gerichts) enden wird. ⓘ
Dharma-Religionen neigen zu einer eher zyklischen Weltanschauung, deren Endzeit-Eschatologien durch Verfall, Erlösung und Wiedergeburt gekennzeichnet sind (obwohl einige glauben, dass die Übergänge zwischen den Zyklen relativ ereignislos sind). Im Hinduismus tritt die Endzeit ein, wenn Kalki, die letzte Inkarnation Vishnus, auf einem weißen Pferd herabsteigt und dem gegenwärtigen Kali Yuga ein Ende bereitet, um einen Zyklus zu vollenden, der mit der Regeneration der Welt von neuem beginnt. Im Buddhismus sagte der Buddha voraus, dass seine Lehren nach 5.000 Jahren in Vergessenheit geraten würden, gefolgt von Unruhen. Es heißt, dass ein Bodhisattva namens Maitreya erscheinen und die Lehren des Buddha-Dharma wiederentdecken wird, und dass die endgültige Zerstörung der Welt dann durch sieben Sonnen erfolgen wird. ⓘ
Seit der Entwicklung des Konzepts der Tiefenzeit im 18. Jahrhundert und der Berechnung des geschätzten Alters des Planeten Erde hat sich der wissenschaftliche Diskurs über die Endzeit mit dem endgültigen Schicksal des Universums befasst. Zu den Theorien gehören Big Rip, Big Crunch, Big Bounce und Big Freeze (Wärmetod). Gesellschaftliche und wissenschaftliche Kommentatoren sorgen sich auch um globale Katastrophenrisiken und Szenarien, die zum Aussterben der Menschheit führen könnten. ⓘ
Eschatologie [ɛsça-] (aus altgriechisch τὰ ἔσχατα ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt. ⓘ
Der ursprünglich christliche Begriff wurde im lutherischen Protestantismus geprägt und nach seiner Akzeptanz als Beschreibung für bestimmte Inhalte auch auf andere Religionen übertragen. Auch in altiranischen Religionen (im Avesta, bei Zarathustra) sowie im Islam finden sich eschatologische Vorstellungen. ⓘ
Etymologie
Das Wort "Eschatologie" leitet sich von dem altgriechischen Begriff ἔσχατος (éschatos) ab, was so viel wie "das Letzte" bedeutet, und von -logy, was so viel wie "das Studium von" bedeutet, und tauchte erstmals um 1844 im Englischen auf. Das Oxford English Dictionary definiert Eschatologie als "den Teil der Theologie, der sich mit dem Tod, dem Gericht und dem endgültigen Schicksal der Seele und der Menschheit beschäftigt". ⓘ
Lineare Kosmologie
Judentum
Zu den wichtigsten Lehren der modernen jüdischen Eschatologie gehören, in keiner bestimmten Reihenfolge, folgende:
- Gott wird Israel in einem neuen Exodus aus der Gefangenschaft erlösen, die während des Babylonischen Exils begann.
- Gott wird das jüdische Volk in das Land Israel zurückführen.
- Gott wird das Haus Davids und den Tempel in Jerusalem wiederherstellen.
- Gott wird einen Regenten aus dem Hause David, den jüdischen Messias, erheben, der das jüdische Volk und die Welt führen und ein Zeitalter der Gerechtigkeit und des Friedens, das messianische Zeitalter, einleiten wird.
- Die Völker werden erkennen, dass der Gott Israels der einzig wahre Gott ist.
- Gott wird die Toten auferwecken.
- Gott wird einen neuen Himmel und eine neue Erde erschaffen. ⓘ
Im Judentum wird die Endzeit gewöhnlich als "Ende der Tage" (aḥarit ha-yamim, אחרית הימים) bezeichnet, eine Formulierung, die im Tanach mehrfach vorkommt. Die Endzeit wird im Buch Daniel und in zahlreichen anderen prophetischen Passagen der hebräischen Schriften und auch im Talmud, insbesondere im Traktat Avodah Zarah, angesprochen. ⓘ
Die Idee eines messianischen Zeitalters, einer Ära des globalen Friedens und der Erkenntnis des Schöpfers, nimmt im jüdischen Denken einen wichtigen Platz ein und wird als Teil des Endes der Tage betrachtet. Eine bekannte Passage aus dem Buch Jesaja beschreibt diesen künftigen Zustand der Welt: "Sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln umschmieden; kein Volk wird mehr das Schwert gegen das andere erheben, und sie werden den Krieg nicht mehr lernen" (2,4). Maimonides (1135-1204) beschreibt das Messianische Zeitalter in der Mischne Tora weiter: "Und zu jener Zeit wird es weder Hunger noch Krieg, weder Eifersucht noch Rivalität geben. Denn das Gute wird im Überfluss vorhanden sein, und alle Köstlichkeiten werden wie Staub verfügbar sein. Die ganze Beschäftigung der Welt wird nur darin bestehen, Gott zu erkennen; ... das Volk Israel wird von großer Weisheit sein; es wird die esoterischen Wahrheiten erkennen und die Weisheit seines Schöpfers begreifen, wie es dem Menschen möglich ist. Wie es geschrieben steht (Jesaja 11,9): 'Denn die Erde wird von der Erkenntnis Gottes erfüllt sein, wie das Wasser das Meer bedeckt.'" ⓘ
Kabbala
In der Kabbala behauptet der Zohar, dass die sieben Tage der Woche, die auf den sieben Schöpfungstagen basieren, den sieben Jahrtausenden der Schöpfung entsprechen. Der siebte Tag der Woche, der Ruhetag Schabbat, entspricht dem siebten Jahrtausend, dem Zeitalter der allgemeinen Ruhe oder dem messianischen Zeitalter. Das siebte Jahrtausend beginnt mit dem Jahr 6000 AM und ist der späteste Zeitpunkt, zu dem der Messias kommen kann. Eine Reihe von frühen und späten jüdischen Gelehrten haben dies in ihren Schriften unterstützt, darunter der Ramban, Isaac Abrabanel, Abraham Ibn Esra, Rabbeinu Bachya, der Vilna Gaon, der Lubavitcher Rebbe, der Ramchal, Aryeh Kaplan und Rebbetzin Esther Jungreis. ⓘ
Zoroastrismus
Frashokereti ist die zoroastrische Lehre von einer endgültigen Erneuerung des Universums, bei der das Böse vernichtet wird und alles andere in vollkommener Einheit mit Gott (Ahura Mazda) sein wird. Die lehrmäßigen Voraussetzungen sind:
- Das Gute wird schließlich über das Böse siegen.
- Die Schöpfung, die ursprünglich vollkommen gut war, wurde später durch das Böse korrumpiert.
- Letztendlich wird die Welt in der Vollkommenheit wiederhergestellt werden, die sie zur Zeit der Schöpfung hatte.
- Das "Heil des Einzelnen hängt von der Summe seiner Gedanken, Worte und Taten ab, und kein göttliches Wesen kann daran etwas ändern, sei es aus Barmherzigkeit oder Willkür". So trägt jeder Mensch die Verantwortung für das Schicksal seiner eigenen Seele und ist gleichzeitig mitverantwortlich für das Schicksal der Welt. ⓘ
Die zoroastrische Eschatologie gilt als eine der ältesten der Weltgeschichte. Die Geburt ihres Begründers, Zoroaster, ist unbekannt, wobei die wissenschaftlichen Daten vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zu 5 500 Jahre früher reichen. Plinius der Ältere vermutet sogar, dass es zwei Zoroaster gab. Da die Glaubensvorstellungen mit denen der großen abrahamitischen Religionen übereinstimmen und ihnen möglicherweise sogar vorausgehen, wurde im Zoroastrismus erst 500 v. Chr. ein voll entwickeltes Konzept vom Ende der Welt eingeführt. Das Bahman Yasht beschreibt:
Am Ende deines zehnhundertsten Winters ist die Sonne unsichtbarer und fleckiger; das Jahr, der Monat und der Tag sind kürzer; und die Erde ist unfruchtbarer, und die Ernte wird keinen Samen tragen. Und die Menschen werden immer betrügerischer und verfallen immer mehr in abscheuliche Praktiken. Sie werden keine Dankbarkeit haben. Ehrbarer Reichtum wird denen zufallen, die einen verkehrten Glauben haben. Und eine dunkle Wolke macht den ganzen Himmel zur Nacht, und es wird mehr Ungeziefer regnen als Wasser. ⓘ
Ein manichäischer Kampf zwischen den Gerechten und den Bösen wird von den Frashokereti gefolgt werden. Auf der Erde wird der Saoshyant als der endgültige Retter der Menschheit erscheinen und die Auferstehung der Toten herbeiführen. Die Yazatas Airyaman und Atar werden das Metall in den Hügeln und Bergen schmelzen, das als Lava über die Erde fließen wird, und die gesamte Menschheit, sowohl die Lebenden als auch die Auferstandenen, müssen durch sie hindurchwaten. Aschavan wird durch den geschmolzenen Fluss gehen, als wäre er warme Milch, aber die Sünder werden verbrennen. Er wird dann in die Hölle hinabfließen, wo er Angra Mainyu und die letzten Überreste des Bösen vernichten wird. ⓘ
Die Rechtschaffenen werden an dem Parahaoma teilhaben, das ihnen Unsterblichkeit verleiht. Die Menschheit wird wie die Amesha Spentas werden und ohne Nahrung, Hunger, Durst, Waffen oder Verletzungen leben. Die Körper werden so leicht werden, dass sie keinen Schatten mehr werfen. Die gesamte Menschheit wird eine einzige Sprache sprechen und einer einzigen Nation angehören, die keine Grenzen kennt. Alle werden einen einzigen Zweck und ein einziges Ziel haben und sich mit Ahura Mazda zu einer immerwährenden und göttlichen Erhöhung vereinen. ⓘ
Gnostizismus
Der gnostische Kodex Über den Ursprung der Welt besagt, dass während der so genannten Vollendung des Zeitalters die Sonne und der Mond dunkel werden und die Sterne ihren normalen Lauf ändern. Könige werden gegeneinander Krieg führen, und der Donner wird die Welt erschüttern. Die korrupten Archonten werden trauern. Das Meer wird aufgewühlt sein durch die Kämpfe der Könige, die vom flammenden Schwert betrunken wurden. Schließlich wird ein großer Donner von Sophia kommen, der Frau am Firmament über den Mächten des Chaos. Sie wird die verderbten Götter in den Abgrund stürzen, wo sie sich gegenseitig bekämpfen werden, bis nur noch ihr Anführer Yaldabaoth übrig bleibt und sich selbst vernichtet. Als Nächstes werden die Himmel der Archonten übereinander stürzen, bevor die Erde im Abgrund versinkt. Das Licht wird die Dunkelheit bedecken und sie auslöschen, um sich dann zu etwas zu formen, das größer ist als alles, was je zuvor existierte. Die Quelle der Finsternis wird sich auflösen, und der Mangel wird an der Wurzel gepackt werden. Diejenigen, die im Unvollkommenen nicht vollendet waren, werden in ihren Reichen und in den Reichen der Unsterblichen Ruhm erlangen, aber diejenigen, die es waren, werden in ein Reich ohne König eingehen. Alle werden nach ihren Taten und ihrer Erkenntnis beurteilt werden. ⓘ
Christentum
Christliche Eschatologie ⓘ |
---|
Portal des Christentums |
Die christliche Eschatologie befasst sich mit dem endgültigen Schicksal der individuellen Seele und der gesamten Schöpfungsordnung und stützt sich dabei in erster Linie auf biblische Texte des Alten und Neuen Testaments. ⓘ
In der christlichen Eschatologie werden Themen wie die Natur des Göttlichen und die göttliche Natur Jesu Christi, der Tod und das Leben nach dem Tod, Himmel und Hölle, die Wiederkunft Jesu, die Auferstehung der Toten, die Entrückung, die Trübsal, der Millennialismus, das Ende der Welt, das Jüngste Gericht und der neue Himmel und die neue Erde in der kommenden Welt untersucht und diskutiert. ⓘ
Eschatologische Passagen kommen in der Bibel an vielen Stellen vor, sowohl im Alten als auch im Neuen Testament. Im Alten Testament findet sich die apokalyptische Eschatologie vor allem in Jesaja 24-27, Jesaja 56-66, Joel, Sacharja 9-14 sowie in den Schlusskapiteln von Daniel und in Hesekiel. Im Neuen Testament finden sich einschlägige Passagen in Matthäus 24, Markus 13, dem Gleichnis von den Schafen und den Böcken" und im Buch der Offenbarung - die Offenbarung nimmt in der christlichen Eschatologie oft einen zentralen Platz ein. ⓘ
Die Wiederkunft Christi ist das zentrale Ereignis in der christlichen Eschatologie im breiteren Kontext der Fülle des Reiches Gottes. Die meisten Christen glauben, dass Tod und Leid bis zur Wiederkunft Christi weiterbestehen werden. Es gibt jedoch verschiedene Ansichten über die Reihenfolge und Bedeutung anderer eschatologischer Ereignisse. ⓘ
Das Buch der Offenbarung steht im Mittelpunkt eines Großteils der christlichen Eschatologie. Das Studium der Offenbarung wird gewöhnlich in vier Auslegungsmethoden oder Hermeneutiken unterteilt:
- Der futuristische Ansatz behandelt das Buch der Offenbarung hauptsächlich als unerfüllte Prophezeiung, die in einer noch unbestimmten Zukunft stattfindet.
- Der präteristische Ansatz interpretiert die Offenbarung hauptsächlich als eine prophetische Erfüllung in der Vergangenheit, hauptsächlich in den Ereignissen des ersten Jahrhunderts nach Christus.
- Der historizistische Ansatz stellt die Offenbarung in den Kontext der Geschichte und identifiziert Figuren und Abschnitte in der Offenbarung mit wichtigen historischen Personen und Ereignissen. Diese Ansicht war in der frühen christlichen Kirche weit verbreitet, dann bei den Vorläufern des Protestantismus wie John Wycliffe und Joachim von Fiore und später bei der Mehrheit der protestantischen Reformatoren wie Martin Luther, John Calvin und John Wesley. Zu den weiteren Befürwortern dieser Auffassung gehörte unter anderem Isaac Newton (1642-1727).
- Der idealistische Ansatz betrachtet die Ereignisse der Offenbarung weder als vergangene noch als zukünftige Tatsachen, sondern als rein symbolische Darstellungen, die den fortwährenden Kampf und den letztendlichen Triumph des Guten über das Böse zum Thema haben. ⓘ
Datum
Die Christen des ersten Jahrhunderts glaubten, dass Jesus noch zu ihren Lebzeiten wiederkommen würde. Als die Konvertiten des Paulus in Thessaloniki vom Römischen Reich verfolgt wurden, glaubten sie, dass das Ende der Tage unmittelbar bevorstehe. Die Gelehrten sind sich einig, dass Jesus und nach ihm die frühen Christen die Endzeit als unmittelbar bevorstehend verstanden. ⓘ
Während einige, die an eine wörtliche Auslegung der Bibel glauben, darauf bestehen, dass die Vorhersage von Daten oder Zeiten sinnlos ist, glauben andere, dass Jesus Zeichen für das Ende der Tage vorausgesagt hat. Der genaue Zeitpunkt wird jedoch wie ein "Dieb in der Nacht" kommen (1 Thess. 5:2). Sie können sich auch auf Matthäus 24:36 beziehen, wo Jesus mit den Worten zitiert wird:
"Was aber den Tag und die Stunde betrifft, so weiß es niemand, auch nicht die Engel im Himmel, auch nicht der Sohn, sondern allein der Vater." ⓘ
Große Trübsal
Im Neuen Testament bezeichnet Jesus diese Zeit vor der Endzeit als "große Trübsal" (Matthäus 24,21), "Bedrängnis" (Markus 13,19) und "Tage der Rache" (Lukas 21,22). ⓘ
Das Buch Matthäus beschreibt die Verwüstung:
Wenn ihr nun den Greuel der Verwüstung, von dem der Prophet Daniel geredet hat, an heiliger Stätte stehen sehen werdet (wer es liest, der verstehe). Dann sollen alle, die in Judäa sind, auf die Berge fliehen. Wer auf dem Dach ist, der steige nicht hinab; und wer auf dem Felde ist, der kehre nicht zurück, um seine Kleider zu holen; und wehe denen, die schwanger sind! Denn es wird eine große Trübsal sein, wie sie nicht gewesen ist von Anfang der Welt bis auf diesen Tag und wie sie auch nicht sein wird. Und wenn diese Tage nicht verkürzt würden, so würde kein Fleisch gerettet werden; aber um der Auserwählten willen werden diese Tage verkürzt werden.
— ⓘ
Das daraus resultierende Chaos wird sich auf Schwangerschaften und Neugeborene auswirken, und eine Geißel wird sich über das ganze Fleisch ausbreiten, außer über die Auserwählten. Die anschaulichen Bilder dieses Abschnitts werden in Markus 13:14-20 genau wiederholt. ⓘ
Im Lukasevangelium wird ein völliger Zusammenbruch des sozialen Gefüges beschrieben, mit weitverbreitetem Unheil und Krieg:
Dann sagte er zu ihnen: "Es wird sich Nation gegen Nation erheben und Königreich gegen Königreich. Es werden große Erdbeben sein, und an verschiedenen Orten Hungersnöte und Seuchen. Und es werden Schrecken und große Zeichen vom Himmel kommen. Aber vor all dem werden sie ihre Hände an euch legen und euch verfolgen und euch in die Synagogen und Gefängnisse werfen, und ihr werdet vor Könige und Statthalter geführt werden um meines Namens willen. Dies wird eure Gelegenheit sein, Zeugnis zu geben. So nehmt euch nun vor, nicht vorher zu überlegen, wie ihr antworten sollt; denn ich will euch einen Mund und eine Weisheit geben, der keiner eurer Widersacher widerstehen oder widersprechen kann. Ihr werdet sogar von Eltern und Brüdern, Verwandten und Freunden ausgeliefert werden, und einige von euch werden sie töten. Ihr werdet von allen gehasst werden um meines Namens willen. Aber nicht ein Haar von eurem Haupt wird umkommen. Durch euer Ausharren werdet ihr euer Leben gewinnen. ⓘ
"Wenn ihr aber Jerusalem von Heeren umgeben seht, dann wisst ihr, dass seine Verwüstung nahe ist. Dann sollen die, die in Judäa sind, auf die Berge fliehen, und die, die in der Stadt sind, sollen weggehen, und die, die draußen auf dem Land sind, sollen nicht hineingehen; denn es sind Tage der Rache, damit sich alles erfüllt, was geschrieben steht. Wehe den schwangeren Frauen und den stillenden Kindern in jenen Tagen! Denn es wird große Not auf Erden sein und Zorn über dieses Volk. Sie werden durch die Schärfe des Schwertes fallen und unter alle Völker gefangen geführt werden, und Jerusalem wird von den Heiden zertreten werden, bis die Zeiten der Heiden erfüllt sind. ⓘ
"Und es werden Zeichen sein an Sonne und Mond und Sternen, und auf der Erde wird eine Not der Völker sein, die sich vor dem Brausen des Meeres und der Wogen fürchten, und die Menschen werden in Ohnmacht fallen vor Furcht und vor der Ahnung dessen, was über den Erdkreis kommen wird. Denn die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden. Und dann werden sie den Menschensohn kommen sehen in einer Wolke mit großer Macht und Herrlichkeit. Wenn nun diese Dinge anfangen zu geschehen, dann richtet euch auf und erhebt eure Häupter, denn eure Erlösung ist nahe." ⓘ
Und er erzählte ihnen ein Gleichnis: "Seht euch den Feigenbaum an und alle Bäume. Sobald sie ihre Blätter entfalten, seht ihr es selbst und wisst, dass der Sommer schon nahe ist. Wenn ihr also seht, dass diese Dinge geschehen, dann wisst ihr, dass das Reich Gottes nahe ist. Wahrlich, ich sage euch, dieses Geschlecht wird nicht vergehen, bis alles geschehen ist. Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen".
—
Im Buch der Offenbarung bezieht sich die "große Trübsal" (Offb. 7:14b) auf eine Zeit der Bedrängnis für das Volk Gottes. ⓘ
Katholizismus und Orthodoxie
Das Glaubensbekenntnis befasst sich mit den katholischen Überzeugungen über die Endzeit. Der Katholizismus hält sich an die amillenniale Denkschule, die von Augustinus von Hippo in seinem Werk Die Stadt Gottes vertreten wird. ⓘ
Protestantismus
Die heutige Verwendung des Begriffs Endzeit hat sich aus dem wörtlichen Glauben an den christlichen Millennialismus entwickelt. In dieser Tradition wird die biblische Apokalypse als unmittelbar bevorstehend angesehen, wobei verschiedene aktuelle Ereignisse als Vorzeichen des bevorstehenden Armageddon gelten. Diese Überzeugungen wurden von der adventistischen Bewegung (Milleriten), den Zeugen Jehovas und den Dispensationalisten vertreten. Im Jahr 1918 verfasste eine Gruppe von acht bekannten Predigern das Londoner Manifest, in dem sie vor einer bevorstehenden Wiederkunft Christi kurz nach der Befreiung Jerusalems durch die Briten im Jahr 1917 warnten. ⓘ
Millennialisten und Amillennialisten
Die Protestanten sind in Millennialisten und Amillennialisten unterteilt. Millennialisten konzentrieren sich auf die Frage, ob die wahren Gläubigen die große Trübsal erleben werden oder ob sie ihr durch eine so genannte vorzeitige Entrückung entrissen werden. ⓘ
Amillennialisten glauben, dass die Endzeit die Zeit von der Himmelfahrt Christi bis zum Jüngsten Tag umfasst, und behaupten, dass die Erwähnung der "tausend Jahre" in der Offenbarung metaphorisch (d. h. nicht wörtlich) zu verstehen ist. ⓘ
Im protestantischen Christentum gibt es eine Reihe von eschatologischen Überzeugungen. Christliche Prämillennialisten, die glauben, dass die Endzeit bereits jetzt eintritt, haben in der Regel genaue Vorstellungen über den zeitlichen Ablauf, der im Ende der Welt gipfelt. Einige sehen Israel, die Europäische Union oder die Vereinten Nationen als Hauptakteure, deren Rolle in der Heiligen Schrift vorhergesagt wurde. Die Dispensationalisten glauben, dass die Christen bei der Entrückung von Christus in den Himmel gerufen werden, bevor die in Matthäus 24-25, Markus 13 und Lukas 21 prophezeite Große Trübsal beginnt. Die Trübsal wird im Buch der Offenbarung beschrieben. ⓘ
Der Begriff "Endzeit" kann sich auch auf das Ende eines Zeitalters oder einer langen Periode in der Beziehung zwischen Mensch und Gott beziehen. Die Anhänger dieser Ansicht zitieren den zweiten Timotheusbrief und ziehen Analogien zum späten zwanzigsten und frühen einundzwanzigsten Jahrhundert. ⓘ
Nachexilische hebräische Prophezeiungsbücher wie Daniel und Hesekiel werden in dieser christlichen Tradition neu interpretiert, während apokalyptische Vorhersagen in den jüdisch-christlichen Sibyllinischen Orakeln erscheinen, zu denen das Johannes zugeschriebene Buch der Offenbarung, die apokryphe Apokalypse des Petrus und das zweite Buch Esdras gehören. ⓘ
Fundamentalisten
Die meisten fundamentalistischen Christen gehen davon aus, dass sich biblische Prophezeiungen buchstäblich erfüllen werden. Sie betrachten die gegenwärtigen Kriege, Naturkatastrophen und Hungersnöte als die Geburtswehen, die Jesus in Matthäus und Markus beschreibt. Sie glauben, dass die Menschheit im Garten Eden begonnen hat, und verweisen auf das Tal von Megiddo als den Ort, an dem das gegenwärtige Weltsystem enden wird, wonach der Messias 1.000 Jahre lang regieren wird. ⓘ
Adventisten und Milleriten
Religiöse Bewegungen, die erwarten, dass das zweite Kommen Christi ein kataklysmisches Ereignis sein wird, werden allgemein als Adventismus bezeichnet. Diese Bewegungen sind während der gesamten christlichen Ära entstanden, waren aber nach der Reformation besonders verbreitet. Emanuel Swedenborg war der Ansicht, dass die Wiederkunft Christi symbolisch sei und im Jahr 1757 stattgefunden habe. Zusammen mit anderen entwickelte er ein religiöses System rund um das zweite Kommen Christi, das durch neue Prophezeiungen oder besondere Offenbarungen, die nicht in der Bibel beschrieben sind, offenbart wurde. Bei den Milleriten handelt es sich um verschiedene religiöse Gruppen, die sich in ähnlicher Weise auf eine besondere Gabe der Auslegung stützen, um das zweite Kommen vorauszusagen. ⓘ
Der Unterschied zwischen der Milleriten- und der Adventistenbewegung im 19. Jahrhundert und der zeitgenössischen Prophetie besteht darin, dass William Miller und seine Anhänger auf der Grundlage der Bibelauslegung den Zeitpunkt der Wiederkunft für 1844 vorhersagten. Zeitgenössische Schriften über die Endzeit legen nahe, dass der Zeitplan durch künftige Kriege und moralische Katastrophen ausgelöst wird und dass diese Zeit der Trübsal kurz bevorsteht. ⓘ
Siebenten-Tags-Adventisten glauben, dass die biblische Prophezeiung ein Endzeitszenario vorhersagt, in dem die Vereinigten Staaten mit der katholischen Kirche zusammenarbeiten, um den Gottesdienst an einem anderen Tag als dem wahren Sabbat, dem Samstag, wie in den Zehn Geboten (Exodus 20:8-11) vorgeschrieben, zu verordnen. Dies wird zu einer Situation führen, in der man sich für oder gegen die Bibel als den Willen Gottes entscheiden muss. ⓘ
Präteristen
Eine andere Sicht der Endzeit ist der Präterismus. Er unterscheidet zwischen der Zeit des Endes und dem Ende der Zeit. Präteristen glauben, dass sich der Begriff Endzeit (oder Zeit des Endes) weder auf die letzten Tage der Erde noch auf die letzten Tage der Menschheit bezieht, sondern auf das Ende des Alten Bundes zwischen Gott und Israel, das dem Präterismus zufolge mit der Zerstörung des Tempels in Jerusalem im Jahr 70 n. Chr. eintrat. ⓘ
Präteristen glauben, dass sich Prophezeiungen - wie die Wiederkunft, die Entweihung des jüdischen Tempels, die Zerstörung Jerusalems, der Aufstieg des Antichristen, die Große Trübsal, der Tag des Herrn und ein Endgericht - erfüllt haben, als die Römer Jerusalem plünderten und den Tempel vollständig zerstörten. ⓘ
Befürworter des vollständigen Präterismus glauben nicht an eine kommende Auferstehung der Toten. Sie siedeln dieses Ereignis (ebenso wie die Wiederkunft) im Jahr 70 an. Befürworter des partiellen Präterismus glauben an eine kommende Auferstehung. Voll-Preteristen behaupten, dass Teil-Preteristen lediglich Futuristen sind, da sie glauben, dass die Wiederkunft, die Auferstehung, die Entrückung und das Gericht erst noch kommen werden. ⓘ
Viele Präteristen glauben, dass die Christen des ersten Jahrhunderts die Entrückung erlebten, um Christus wieder zu begegnen. ⓘ
Gemäß der präteristischen Auslegung der Endzeit sagen viele "Zeitstellen" im Neuen Testament eine Wiederkunft Christi voraus, wobei die letzten Tage noch zu Lebzeiten seiner Jünger stattfinden sollen: Mt 10:23, Mt 16:28, Mt 24:34, Mt 26:64, Röm 13:11-12, 1 Kor 7:29-31, 1 Kor 10:11, Phil. 4:5, Jakobus 5:8-9, 1 Petr. 4:7, 1 Joh. 2:18. ⓘ
Dispensationalisten
Dispensationalismus ist eine evangelikale futuristische Bibelauslegung, die eine Reihe von Dispensationen oder Zeiträumen vorhersieht, in denen Gott mit den Menschen unter verschiedenen biblischen Bündnissen in Beziehung tritt. Das Glaubenssystem hat seine Wurzeln vor allem in den Schriften von John Nelson Darby und ist inhaltlich prämillennial. Die Wiedererrichtung Israels im Jahr 1948 gab dem dispensationalistischen Glaubenssystem einen wichtigen Anstoß. Die Kriege Israels mit seinen arabischen Nachbarn nach 1948 lieferten laut John F. Walvoord weitere Unterstützung. Nach dem Sechstagekrieg 1967 und dem Jom-Kippur-Krieg 1973 erschien es vielen fundamentalistischen Christen in den 1970er Jahren plausibel, dass die Unruhen im Nahen Osten auf die Erfüllung verschiedener biblischer Prophezeiungen und auf die Schlacht von Harmagedon hinführen könnten. ⓘ
Mitglieder der dispensationalistischen Bewegung wie Hal Lindsey, J. Dwight Pentecost, John Walvoord, die alle aus dem Dallas Theological Seminary stammen, und einige andere Autoren behaupteten außerdem, dass die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, die der Europäischen Union vorausging, zu den Vereinigten Staaten von Europa werden würde, die wiederum ein wiederbelebtes Römisches Reich unter der Herrschaft des Antichristen werden würden. Das wiedererstandene Römische Reich spielte auch in den Zukunftsvisionen der Autoren des Neuen Testaments eine Rolle. Die Tatsache, dass es in den frühen 1970er Jahren (fälschlicherweise angenommen) sieben Nationen in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft gab, wurde als bedeutsam angesehen; dies brachte die Gemeinschaft mit einem in der Offenbarung erwähnten siebenköpfigen Tier in Verbindung. Diese spezielle Prophezeiung musste revidiert werden, aber die Vorstellung von einem wiederbelebten Römischen Reich bleibt bestehen. ⓘ
Jahrhundert, als John Nelson Darby, der Begründer der Plymouth Brethren, in sein System der Bibelauslegung ein System der Einteilung der biblischen Zeit in eine Reihe von einzelnen Dispensationen aufnahm, von denen jede einen eigenen Bund mit Gott darstellt. Darbys Überzeugungen wurden in Cyrus I. Scofields Scofield Reference Bible, einer kommentierten Bibel, die in den Vereinigten Staaten populär wurde, weithin bekannt gemacht. ⓘ
Da die meisten biblischen Propheten zu einer Zeit schrieben, als der Tempel in Jerusalem noch funktionierte, schrieben sie so, als würde er während der prophezeiten Ereignisse noch stehen. Dem Präterismus zufolge war dies eine Erfüllung der Prophezeiungen. Nach Ansicht der Futuristen wurde der prophetische Zeitplan jedoch durch die Zerstörung des Tempels im Jahr 70 n. Chr. auf Eis gelegt. Viele dieser Gläubigen erwarteten daher die Rückkehr der Juden nach Israel und den Wiederaufbau des Tempels, bevor die Wiederkunft stattfinden konnte. ⓘ
Vormillennialismus nach der Trübsal
Eine Ansicht über die Wiederkunft Christi, wie sie von den Nachtripulation-Vormillennialisten vertreten wird, geht davon aus, dass die Gemeinde Christi während der großen Trübsal große Verfolgung erleiden muss. ⓘ
Spezifische prophetische Bewegungen
Im Jahr 1843 machte William Miller die erste von mehreren Vorhersagen, dass die Welt in nur wenigen Monaten untergehen würde. Da sich seine Vorhersagen nicht bewahrheiteten (die so genannte Große Enttäuschung), gründeten die Anhänger Millers verschiedene Gruppen, von denen die erfolgreichste die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten ist. ⓘ
Die Mitglieder der Baháʼí-Religion glauben, dass Millers Interpretation der Zeichen und Daten für das Kommen Jesu größtenteils korrekt war. Sie glauben, dass die Erfüllung der biblischen Prophezeiungen über das Kommen Christi durch einen Vorläufer ihrer eigenen Religion, den Báb, erfolgte. Nach den Worten des Báb war der 4. April 1844 "der erste Tag, an dem der Geist in sein Herz herabkam". Seine anschließende Erklärung an Mullá Husayn-i Bushru'i, dass er der "Verheißene" sei - ein Ereignis, das heute von den Baháʼís als ein großer heiliger Tag begangen wird - fand am 23. Mai 1844 statt. Im Oktober desselben Jahres begab sich der Báb auf eine Pilgerreise nach Mekka, wo er öffentlich seinen Anspruch auf den Scharif von Mekka erklärte. Die erste Berichterstattung über diese Ereignisse im Westen erfolgte 1845 in der Times, weitere folgten 1850 in den Vereinigten Staaten. Der erste Baháʼí, der nach Amerika kam, war im Jahr 1892. Mehrere Baháʼí-Bücher und -Pamphlete erwähnen die Milleriten, die von Miller verwendeten Prophezeiungen und die Große Enttäuschung, vor allem William Sears' Thief in the Night. ⓘ
Restaurationismus (christlicher Primitivismus)
Die Endzeittheologie ist auch für die restaurativen christlichen Religionen von Bedeutung, die sich sowohl vom Katholizismus als auch vom Protestantismus unterscheiden. ⓘ
Zeugen Jehovas (Witnesses)
Die Eschatologie der Zeugen Jehovas ist ein zentraler Bestandteil ihrer religiösen Überzeugungen. Sie glauben, dass Jesus Christus seit 1914 als König im Himmel regiert (ein Datum, das ihrer Meinung nach in der Bibel prophezeit wurde) und dass nach dieser Zeit eine Zeit der Reinigung stattfand, die dazu führte, dass Gott 1919 die mit Charles Taze Russell verbundenen Bibelschüler als sein Volk auswählte. Sie glauben auch, dass die Vernichtung derjenigen, die die biblische Botschaft ablehnen und sich somit vorsätzlich weigern, Gott zu gehorchen, in Kürze in Harmagedon stattfinden wird, wodurch sichergestellt wird, dass der Beginn der neuen irdischen Gesellschaft aus willigen Untertanen dieses Reiches bestehen wird. ⓘ
Die Lehren der Religion im Zusammenhang mit dem Jahr 1914 sind das Erbe einer Reihe von nachdrücklichen Behauptungen über die Jahre 1799, 1874, 1878, 1914, 1918 und 1925, die in den Veröffentlichungen der Watch Tower Society zwischen 1879 und 1924 aufgestellt wurden. Behauptungen über die Bedeutung dieser Jahre, einschließlich der Gegenwart Jesu Christi, des Beginns der "letzten Tage", der Zerstörung weltlicher Regierungen und der irdischen Auferstehung der jüdischen Patriarchen, wurden nach und nach aufgegeben. Im Jahr 1922 beschrieb die Hauptzeitschrift der Gesellschaft, The Watchtower, ihre Chronologie als "nicht stärker als ihr schwächstes Glied", behauptete aber auch, die chronologischen Beziehungen seien "göttlichen Ursprungs und göttlich bestätigt ... in einer Klasse für sich, absolut und uneingeschränkt richtig" und "unbestreitbare Tatsachen", und die Ablehnung von Russells Lehren wurde als "gleichbedeutend mit einer Ablehnung des Herrn" bezeichnet. ⓘ
Die Watch Tower Society hat zugegeben, dass ihre frühen Führer "unvollständige, sogar ungenaue Konzepte" vertraten. Die leitende Körperschaft der Zeugen Jehovas sagt, dass ihre Bibelauslegungen im Gegensatz zu den Propheten des Alten Testaments nicht inspiriert oder unfehlbar sind. Sie sagt, dass biblische Prophezeiungen erst nach ihrer Erfüllung vollständig verstanden werden können, und führt Beispiele von biblischen Persönlichkeiten an, die die Bedeutung von Prophezeiungen, die sie erhielten, nicht verstanden haben. In der Literatur der Watch Tower Society wird oft Sprüche 4:18 zitiert: "Der Weg der Gerechten ist wie ein helles Licht, das immer heller wird, bis der Tag fest steht" (NWT), um ihre Ansicht zu untermauern, dass es in der "Zeit des Endes" eine Zunahme des Wissens geben wird und dass diese Zunahme des Wissens korrigiert werden muss. In den Veröffentlichungen der Watch Tower Society heißt es auch, dass unerfüllte Erwartungen zum Teil auf den Eifer für das Reich Gottes zurückzuführen sind und dass sie ihre Grundüberzeugungen nicht in Frage stellen. ⓘ
Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Die Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (LDS-Kirche) glauben, dass Jesus irgendwann in der Zukunft ein zweites Mal auf die Erde kommen wird. Die LDS-Kirche und ihre Führer machen keine Vorhersagen über den Zeitpunkt der Wiederkunft. ⓘ
Nach der Lehre der Kirche wird das wahre Evangelium in allen Teilen der Welt vor der Wiederkunft gelehrt werden. Sie glauben auch, dass es vor der Wiederkunft immer mehr Kriege, Erdbeben, Wirbelstürme und von Menschen verursachte Katastrophen geben wird. Katastrophen aller Art werden geschehen, bevor Christus kommt. Bei der Wiederkunft Jesu Christi werden alle Menschen auferweckt, die Gerechten in einer ersten Auferstehung und die Ungerechten in einer zweiten, späteren Auferstehung. Christus wird für einen Zeitraum von 1000 Jahren regieren, nach dem das Endgericht stattfinden wird. ⓘ
Realisierte Eschatologie
Die realisierte Eschatologie ist eine christliche eschatologische Theorie, die besagt, dass sich die eschatologischen Passagen im Neuen Testament nicht auf die Zukunft beziehen, sondern auf das Wirken Jesu und sein bleibendes Vermächtnis. ⓘ
Islam
Muslime glauben, dass es drei Perioden vor dem Tag des Jüngsten Gerichts gibt, wobei umstritten ist, ob sich die Perioden überschneiden könnten. ⓘ
Eschatologie im Islam ist die Doktrin über ‚die letzten Dinge‘ am Ende der Tage. Vorstellungen über das Leben nach dem Tod finden sich in den frühesten Suren des Korans und werden sowohl durch muslimische Kommentatoren als auch in der westlichen Islamwissenschaft weiter ausgeführt. Hadithe und spätere islamische Theologen und Philosophen wie al-Ghazālī, al-Qurtubi, as-Suyuti oder al-Tirmidhi behandeln die Eschatologie unter dem Stichwort maʿād (معاد ‚Rückkehr‘), ein Wort, das so nur ein einziges Mal im Koran vorkommt und häufig auch anstelle von Auferstehung verwendet wird. ⓘ
Sunniten
Sunniten glauben, dass die Toten dann in einer großen Versammlung stehen und auf eine Schriftrolle warten werden, in der ihre rechtschaffenen Taten, ihre sündigen Handlungen und ihr endgültiges Urteil aufgeführt sind. Mohammed wird als erster auferweckt werden. Zu den Strafen gehören adhab, d. h. schwere Schmerzen und Scham, und khizy, d. h. Schande. Zwischen dem Tod und der Auferstehung wird es auch eine Bestrafung durch das Grab geben. Mehrere sunnitische Gelehrte erklären einige der Zeichen metaphorisch. ⓘ
Die Zeichen der kommenden Endzeit werden in große und kleine Zeichen unterteilt: Nach der zweiten Periode soll die dritte durch die zehn großen Zeichen gekennzeichnet sein, die als alamatu's-sa'ah al- kubra (Die großen Zeichen des Endes) bekannt sind. Sie lauten wie folgt:
- Eine riesige schwarze Rauchwolke (dukhan) wird die Erde bedecken.
- Drei Versenkungen der Erde, eine im Osten.
- Eine Versenkung der Erde im Westen.
- Eine Versenkung der Erde in Arabien.
- Der falsche Messias - der Antichrist, Masih ad-Dajjal - wird mit großen Kräften als ein einäugiger Mann erscheinen, dessen rechtes Auge blind und entstellt ist wie eine Traube. Obwohl sich die Gläubigen nicht täuschen lassen, wird er behaupten, Gott zu sein, die Schlüssel zu Himmel und Hölle zu besitzen, und viele in die Irre führen. In Wirklichkeit ist sein Himmel die Hölle, und seine Hölle ist der Himmel. Dem Dajjal werden siebzigtausend Juden aus Isfahan folgen, die persische Tücher tragen.
- Die Rückkehr von Isa (Jesus) aus dem vierten Himmel, um Dajjal zu töten.
- Ya'jooj und Ma'jooj (Gog und Magog), ein japhetischer Stamm bösartiger Wesen, die von Dhul-Qarnayn gefangen gehalten wurden, werden ausbrechen. Sie werden die Erde verwüsten, das gesamte Wasser des Sees Tiberias trinken und alle Gläubigen töten, die sich ihnen in den Weg stellen. Isa, Imam Al-Mahdi und die Gläubigen werden mit ihnen auf den Gipfel eines Berges gehen und für die Vernichtung von Gog und Magog beten. Gott wird ihnen schließlich Krankheiten und Würmer schicken, um sie auszurotten.
- Die Sonne wird im Westen aufgehen.
- Das Dabbat al-ard, das Tier der Erde, wird aus der Erde kommen und zu den Menschen sprechen.
- Der zweite Trompetenstoß wird ertönen, die Toten werden wieder lebendig, und aus dem Jemen wird ein Feuer kommen, das alle zu Mahschar al-Qiy'amah (Versammlung zum Gericht) versammeln wird. ⓘ
Schia
Viele der oben genannten Zeichen sind sowohl im sunnitischen als auch im schiitischen Glauben zu finden, mit einigen Ausnahmen, z. B. dass Imam Al-Mahdi Al-Masih ad-Dajjal besiegt. ⓘ
Zu den Konzepten und Begriffen der schiitischen Eschatologie gehören Mi'ad, die Okkultation, Al-Yamani und Sufyani. In den schiitischen Erzählungen über die letzten Tage dreht sich die Literatur weitgehend um Muhammad al-Mahdi, der von vielen Gläubigen als der wahre, zwölfte Nachfolger Muhammads angesehen wird. Muhammad al-Mahdi wird der Menschheit gegen die Täuschung durch den Dajjal helfen, der versuchen wird, die Menschen für eine neue Weltreligion zu gewinnen, die als "die große Täuschung" bezeichnet wird. ⓘ
Ahmadiyya
Die Ahmadiyya wird als etwas angesehen, das sich vom Mainstream-Islam unterscheidet. In ihren Schriften wird die heutige Zeit als Zeuge für das Böse des Menschen und den Zorn Gottes, für Kriege und Naturkatastrophen dargestellt. Ghulam Ahmad wird als der verheißene Messias und Mahdi angesehen, der die islamischen und biblischen Prophezeiungen sowie die Schriften anderer Religionen wie des Hinduismus erfüllt. Seine Lehre wird eine spirituelle Reform einleiten und ein Zeitalter des Friedens schaffen. Dieses Zeitalter wird tausend Jahre andauern und die Menschheit unter einem einzigen Glauben vereinen. ⓘ
Ahmadis glauben, dass sie trotz harter und starker Opposition und Diskriminierung schließlich triumphieren werden und ihre Botschaft sowohl von Muslimen als auch von Nicht-Muslimen bestätigt wird. Die Ahmadis nehmen auch die eschatologischen Ansichten anderer Religionen in ihre Lehre auf und glauben, dass Mirza Ghulam Ahmed in diese Reihe fällt. ⓘ
Baháʼí-Glaube
Es wird im Koran erwähnt, dass jeder Gesandte in der Sprache seines Volkes gesandt wird, aber die Sprache dieses persischen Gesandten war Arabisch, und aus Versehen gibt es persische Wörter in seinem ursprünglichen arabischen Hauptbuch. Er ist der einzige Gesandte ohne Grab, denn er löste sich in einem Säuretopf auf, um zu verschwinden, nachdem er vom Premierminister zum Tode verurteilt worden war, und dann wurde der Premierminister von den bösen Mächten zu Tode ermordet. ⓘ
Im Baháʼí-Glauben hat die Schöpfung weder einen Anfang noch ein Ende; die Baháʼí betrachten die Eschatologien anderer Religionen als symbolisch. Im Baháʼí-Glauben ist die menschliche Zeit durch eine Reihe von fortschreitenden Offenbarungen gekennzeichnet, bei denen aufeinanderfolgende Gesandte oder Propheten von Gott kommen. Das Kommen jedes dieser Gesandten wird als der Tag des Gerichts über die Anhänger der vorherigen Religion angesehen, die sich entscheiden können, den neuen Gesandten anzunehmen und in den "Himmel" des Glaubens einzugehen oder den neuen Gesandten zu verleugnen und in die "Hölle" der Verleugnung einzugehen. In dieser Sichtweise werden die Begriffe "Himmel" und "Hölle" zu symbolischen Begriffen für den spirituellen Fortschritt eines Menschen und seine Nähe oder Entfernung zu Gott. Im Baháʼí-Glauben war Bahá'u'lláh (1817-1892), der Begründer des Baháʼí-Glaubens, die Wiederkunft Christi und zugleich die Erfüllung früherer eschatologischer Erwartungen des Islam und anderer großer Religionen. ⓘ
Der Beginn des Baháʼí-Glaubens fällt mit der Großen Enttäuschung der Milleriten-Prophezeiung im Jahr 1844 zusammen. ⓘ
ʻAbdu'l-Bahá lehrte, dass Harmagedon im Jahr 1914 beginnen würde, ohne jedoch ein klares Enddatum anzugeben. Die Baháʼí glauben, dass das für die Endzeit erwartete Massenmartyrium im historischen Kontext des Baháʼí-Glaubens bereits stattgefunden hat. Die Baháʼí erwarten, dass ihr Glaube schließlich von den Massen der Welt angenommen wird und ein goldenes Zeitalter einläutet. ⓘ
Rastafari
Die Rastafari haben eine einzigartige Interpretation der Endzeit, die sich auf das Alte Testament und die Offenbarung des Johannes stützt. Sie glauben, dass der äthiopische Kaiser Haile Selassie I. der fleischgewordene Gott ist, der König der Könige und Herr der Herren, der in Offenbarung 5,5 erwähnt wird. Sie sehen die Krönung Selassies als die Wiederkunft und den Zweiten Italo-Äthiopischen Krieg als Erfüllung der Offenbarung an. Es wird auch erwartet, dass Selassie zu einem Gerichtstag zurückkehrt und die "verlorenen Kinder Israels" nach Hause bringt, womit die Rastafari diejenigen meinen, die durch den Sklavenhandel aus Afrika verschleppt wurden. Auf dem Berg Zion in Afrika wird dann eine Ära des Friedens und der Harmonie herrschen. ⓘ
Zyklische Kosmologie
Hinduismus
Die vaishnavitische Tradition verbindet die zeitgenössische hinduistische Eschatologie mit der Figur des Kalki, des zehnten und letzten Avatars von Vishnu. Viele Hindus glauben, dass Kalki vor dem Ende des Zeitalters als Shiva reinkarnieren und gleichzeitig das Universum auflösen und regenerieren wird. Im Gegensatz dazu vertreten die Shaiviten die Ansicht, dass Shiva die Welt unaufhörlich zerstört und erschafft. ⓘ
In der hinduistischen Eschatologie ist die Zeit zyklisch und besteht aus Kalpas. Jedes dieser Kalpas dauert 4,1 bis 8,2 Milliarden Jahre, was für Brahma, der 311 Billionen bzw. 40 Milliarden Jahre lang lebt, einem Zeitraum von einem vollen Tag und einer vollen Nacht entspricht. Innerhalb eines Kalpa gibt es Perioden der Schöpfung, der Erhaltung und des Verfalls. Nach diesem größeren Zyklus wird sich die gesamte Schöpfung zu einer Singularität zusammenziehen und sich dann wieder von diesem einen Punkt aus ausdehnen, während sich die Zeitalter in einem religiösen fraktalen Muster fortsetzen. ⓘ
Innerhalb des gegenwärtigen Kalpa gibt es vier Epochen, die den Zyklus umfassen. Sie reichen von einem Beginn völliger Reinheit bis hin zu einem Abstieg in die totale Korruption. Das letzte der vier Zeitalter ist das Kali Yuga (von dem die meisten Hindus glauben, dass es die gegenwärtige Zeit ist), das durch Streit, Heuchelei, Pietätlosigkeit, Gewalt und Verfall gekennzeichnet ist. Die vier Säulen des Dharma werden auf eine einzige reduziert, und die Wahrheit ist alles, was bleibt. So steht es in der Gita geschrieben:
Yadā yadā hi dharmasya glānirbhavati Bhārata
Abhyutthānam adharmasya tadātmānam sṛjāmyaham ⓘ
Wann immer es einen Verfall der Rechtschaffenheit in Bharata (Aryavarta) gibt
Und ein Aufkommen von Ungerechtigkeit, dann manifestiere ich mich selbst!
In dieser Zeit des Chaos wird der letzte Avatar, Kalki, der mit acht übermenschlichen Fähigkeiten ausgestattet ist, auf einem weißen Pferd erscheinen. Kalki wird eine Armee zusammenstellen, um "Rechtschaffenheit auf der Erde zu etablieren" und "den Geist der Menschen so rein wie Kristall" zu machen. ⓘ
Nach Abschluss des Kali Yuga beginnt der nächste Yuga-Zyklus mit einem neuen Satya Yuga, in dem mit der Wiederherstellung des Dharma wieder alles rechtschaffen sein wird. Dem wiederum folgen die Epochen des Treta Yuga, des Dvapara Yuga und wieder ein Kali Yuga. Dieser Zyklus wird sich dann wiederholen, bis der größere Zyklus der Existenz unter Brahma zur Singularität zurückkehrt und ein neues Universum geboren wird. Der Zyklus von Geburt, Wachstum, Verfall und Erneuerung auf der individuellen Ebene findet sein Echo in der kosmischen Ordnung, wird aber im vaishnavitischen Glauben durch die Launen göttlichen Eingreifens beeinflusst. ⓘ
Buddhismus
Im Buddhismus gibt es keine klassische Darstellung von Anfang und Ende im Buddhismus; Masao Abe führt dies auf die Abwesenheit von Gott zurück. ⓘ
Die Geschichte ist eingebettet in den fortlaufenden Prozess von Samsara oder den "anfangslosen und endlosen Zyklen von Geburt-Tod-Wiedergeburt". Buddhisten glauben, dass es ein Ende der Dinge gibt, das aber nicht endgültig ist, weil sie dazu bestimmt sind, wiedergeboren zu werden. Die Verfasser der Schriften des Mahayana-Buddhismus haben jedoch in der buddhistischen Tradition eine spezifische Endzeitrechnung aufgestellt: Sie beschreibt die Wiederkehr des Maitreya-Buddha, der das Ende der Welt herbeiführen wird. Dies ist einer der beiden großen Zweige der buddhistischen Eschatologie, der andere ist die Sieben-Sonnen-Predigt. Die Endzeit im Buddhismus könnte auch eine kulturelle Eschatologie umfassen, die sich mit den "letzten Dingen" befasst, wozu auch die Vorstellung gehört, dass das Dharma des Sakyamuni Buddha ebenfalls zu einem Ende kommen wird. ⓘ
Maitreya
Der Buddha beschrieb, dass seine Lehren fünftausend Jahre, nachdem er sie gepredigt hatte, verschwinden werden, was ungefähr dem Jahr 4300 entspricht, da er 623 v. Chr. geboren wurde. Zu diesem Zeitpunkt wird auch das Wissen über den Dharma verloren gehen. Die letzten seiner Reliquien werden in Bodh Gaya gesammelt und eingeäschert. Es wird eine neue Ära geben, in der der nächste Buddha Maitreya erscheinen wird, aber ihr wird die Degeneration der menschlichen Gesellschaft vorausgehen. Es wird eine Zeit der Gier, der Lust, der Armut, der Bosheit, der Gewalt, des Mordes, der Pietätlosigkeit, der körperlichen Schwäche, der sexuellen Verderbtheit und des gesellschaftlichen Zusammenbruchs sein, und sogar der Buddha selbst wird vergessen sein. ⓘ
Darauf folgt die Ankunft von Maitreya, wenn die Lehren des Dharma vergessen sind. Maitreya war der erste Bodhisattva, um den sich etwa im 3. Jahrhundert n. Chr. ein Kult entwickelte. ⓘ
Die früheste bekannte Erwähnung von Maitreya findet sich in der Cakavatti oder Sihanada Sutta im Digha Nikaya 26 des Pali-Kanons. Darin sagte Gautama Buddha voraus, dass seine Dharma-Lehren nach 5.000 Jahren vergessen sein würden.
"Zu dieser Zeit, Brüder, wird in der Welt ein Erhabener namens Maitreya auftauchen, vollkommen erwacht, reich an Weisheit und Güte, glücklich, mit Wissen über die Welten, unübertroffen als Führer für Sterbliche, die sich führen lassen wollen, ein Lehrer für Götter und Menschen, ein Erhabener, ein Buddha, so wie ich jetzt bin. Er selbst wird dieses Universum mit seinen Geisterwelten, seinen Brahmanen und Maras und seiner Welt der Einsiedler und Brahmanen, der Fürsten und Völker gründlich kennen und sehen, so wie ich selbst sie jetzt gründlich kenne und sehe.
— ⓘ
Der Text prophezeit dann die Geburt des Maitreya Buddha in der Stadt Ketumatī im heutigen Benares, deren König der Cakkavattī Sankha sein wird. Sankha wird im ehemaligen Palast von König Mahāpanadā leben und ein Entsagter werden, der Maitreya folgt. ⓘ
Im Mahayana-Buddhismus wird Maitreya aufgrund seiner vielen Lebenszeiten der Vorbereitung in sieben Tagen, der Mindestzeit, Bodhi erlangen. Sobald er Buddha ist, wird er über das Reine Land Ketumati herrschen, ein irdisches Paradies, das manchmal mit der indischen Stadt Varanasi oder Benares im heutigen Uttar Pradesh in Verbindung gebracht wird. Im Mahayana-Buddhismus herrscht der Buddha über ein Land der Reinheit. Amitabha steht zum Beispiel Sukhavati vor, das im Volksmund als "Westliches Paradies" bezeichnet wird. ⓘ
Eine bemerkenswerte Lehre, die er wiederentdecken wird, ist die der zehn untugendhaften Taten - Töten, Stehlen, sexuelles Fehlverhalten, Lügen, spalterische Rede, beleidigende Rede, müßige Rede, Begehrlichkeit, schädliche Absichten und falsche Ansichten. An ihre Stelle treten die zehn tugendhaften Taten, wenn man jede dieser Praktiken aufgibt. Edward Conze gibt in seinen Buddhistischen Schriften (1959) einen Bericht über Maitreya:
Der Herr antwortete: "Maitreya, der beste aller Menschen, wird dann die Himmel verlassen und seine letzte Wiedergeburt antreten. Sobald er geboren ist, wird er sieben Schritte vorwärts gehen, und wo er seine Füße niederlässt, wird ein Juwel oder ein Lotus auftauchen. Er wird seine Augen in die zehn Richtungen erheben und diese Worte sprechen: "Dies ist meine letzte Geburt. Es wird keine Wiedergeburt nach dieser geben. Niemals werde ich hierher zurückkehren, sondern, ganz rein, werde ich das Nirvana erlangen."'
—
Maitreya residiert derzeit in Tushita, wird aber als Nachfolger des historischen Śākyamuni Buddha nach Jambudvipa kommen, wenn er am meisten gebraucht wird. Maitreya wird zu seinen Lebzeiten die vollständige Erleuchtung erlangen, und nach dieser Wiedererweckung wird er die zeitlose Lehre des Dharma auf diese Ebene zurückbringen und die Erleuchtung wiederentdecken. Das Arya Maitreya Mandala, das 1933 von Lama Anagarika Govinda gegründet wurde, basiert auf der Idee von Maitreya. ⓘ
Die Maitreya-Eschatologie bildet den zentralen Kanon der Weißen Lotus-Gesellschaft, einer religiösen und politischen Bewegung, die im Yuan-China entstand. Später verzweigte sie sich in die chinesische kriminelle Untergrundorganisation, die als Triaden bekannt ist und heute als internationales kriminelles Netzwerk im Untergrund existiert. ⓘ
Man beachte, dass in keiner anderen Sutta des Kanons eine Beschreibung von Maitreya vorkommt, was Zweifel an der Authentizität der Schrift aufkommen lässt. Außerdem werden Predigten des Buddha normalerweise als Antwort auf eine Frage oder in einem bestimmten Kontext gehalten, aber diese Sutta hat einen Anfang und ein Ende, und ihr Inhalt unterscheidet sich deutlich von den anderen. Dies hat einige zu dem Schluss veranlasst, dass die gesamte Sutta apokryph ist oder manipuliert wurde. ⓘ
Die Predigt von den sieben Sonnen
In seiner "Sermon of the Seven Suns" (Predigt der sieben Sonnen) im Pali-Kanon beschreibt der Buddha das endgültige Schicksal der Erde in einer Apokalypse, die durch das Erscheinen von sieben Sonnen am Himmel gekennzeichnet ist, von denen jede eine fortschreitende Zerstörung verursacht, bis der Planet zerstört ist:
Alle Dinge sind unbeständig, alle Aspekte der Existenz sind unbeständig und nicht ewig. Die Wesen werden der konstituierenden Dinge so überdrüssig und angewidert sein, dass sie sich schneller von ihnen zu emanzipieren suchen werden. Es wird eine Zeit kommen, o Mönche, in der nach Hunderttausenden von Jahren die Regenfälle aufhören werden. Alle Setzlinge, alle Vegetation, alle Pflanzen, Gräser und Bäume werden vertrocknen und aufhören zu existieren. ...Nach einem großen Zeitraum kommt eine andere Jahreszeit, in der eine zweite Sonne erscheinen wird. Jetzt werden alle Bäche und Teiche vertrocknen, verschwinden, aufhören zu sein.
— ⓘ
Der Kanon fährt fort, die fortschreitende Zerstörung jeder Sonne zu beschreiben. Die dritte Sonne wird den Ganges und andere Flüsse austrocknen, die vierte wird die Seen verdunsten lassen, die fünfte wird die Ozeane austrocknen. Später:
Wiederum nach einer langen Zeitspanne wird eine sechste Sonne erscheinen, und sie wird die Erde backen, so wie ein Tiegel vom Töpfer gebacken wird. Alle Berge werden stinken und Rauchwolken aufsteigen lassen. Nach einer weiteren großen Zeitspanne wird eine siebte Sonne erscheinen, und die Erde wird mit Feuer lodern, bis sie zu einer einzigen Flammenmasse wird. Die Berge werden verzehrt werden, ein Funke wird vom Wind getragen werden und zu den Welten Gottes gehen. ...So, ihr Mönche, werden alle Dinge brennen, vergehen und nicht mehr existieren, außer denen, die den Weg gesehen haben.
— ⓘ
Die Predigt endet damit, dass die Erde in einen ausgedehnten Holocaust getaucht wird. Der Pali-Kanon gibt nicht an, wann dies im Verhältnis zu Maitreya geschehen wird. ⓘ
Nordische Mythologie
In der nordischen Mythologie wird das Ende der Tage als Ragnarök bezeichnet, ein altnordischer Begriff, der mit "Götterdämmerung" übersetzt werden kann. Es wird durch eine Verwüstung eingeläutet, die als Fimbulvetr bekannt ist und Midgard in Kälte und Finsternis hüllen wird. Sonne und Mond werden vom Himmel verschwinden, und Gift wird die Luft erfüllen. Die Toten werden aus der Erde auferstehen, und Verzweiflung wird weit verbreitet sein. ⓘ
Es folgt ein Kampf zwischen - einerseits - den Göttern mit den Æsir, Vanir und Einherjar, angeführt von Odin, und - andererseits - den Kräften des Chaos, einschließlich der Feuerriesen und Jötunn, angeführt von Loki. In den Kämpfen wird Odin von seinem alten Erzfeind Fenrir verschlungen. Der Gott Freyr kämpft gegen Surtr, verliert aber. Víðarr, Odins Sohn, rächt dann seinen Vater, indem er Fenrirs Kiefer zerreißt und dem Wolf mit seinem Speer ins Herz sticht. Die Schlange Jörmungandr wird ihr klaffendes Maul öffnen und Thor im Kampf gegenübertreten. Thor, ebenfalls ein Sohn Odins, wird die Schlange besiegen, nur um danach neun Schritte zu machen, bevor er in seinem eigenen Tod zusammenbricht. ⓘ
Danach werden die Menschen aus ihren Häusern fliehen, während die Sonne schwarz wird und die Erde im Meer versinkt. Die Sterne werden verschwinden, Dampf wird aufsteigen, und Flammen werden den Himmel berühren. In diesem Konflikt werden die meisten der großen Götter und Mächte des Chaos den Tod finden. Schließlich wird Surtr Feuer über die neun Welten schleudern. Der Ozean wird dann Midgard vollständig überschwemmen. ⓘ
Nach der Katastrophe wird die Welt neu und fruchtbar auferstehen, und die überlebenden Götter werden sich treffen. Baldr, ein weiterer Sohn Odins, wird in der neuen Welt wiedergeboren, so die Völuspá. Die beiden menschlichen Überlebenden, Líf und Lífþrasir, werden dann diese neue Erde wieder bevölkern. ⓘ
Keine Endzeit
Taoismus
Der taoistische Glaube befasst sich nicht mit dem, was vor oder nach dem Leben kam, er kennt nur sein eigenes Sein im Tao. Die Philosophie besagt, dass Menschen kommen und gehen, genau wie Berge, Bäume und Sterne, aber das Tao wird bis in alle Ewigkeit fortbestehen. ⓘ
Analogien in Wissenschaft und Philosophie
Zukunftsforscher und Transhumanisten untersuchen, wie die Beschleunigung des wissenschaftlichen Fortschritts in der Zukunft zu einer "technologischen Singularität" führen könnte, die den Verlauf der Menschheitsgeschichte tiefgreifend und unvorhersehbar verändern und dazu führen würde, dass der Homo sapiens nicht mehr die dominierende Lebensform auf der Erde ist. ⓘ
Gelegentlich wird der Begriff "physikalische Eschatologie" auf die langfristigen Vorhersagen der Astrophysik über die Zukunft der Erde und das endgültige Schicksal des Universums angewendet. Die Sonne wird sich in etwa 6 Milliarden Jahren in einen roten Riesen verwandeln. Leben auf der Erde wird aufgrund des Temperaturanstiegs unmöglich werden, lange bevor der Planet tatsächlich von der Sonne verschluckt wird. Noch später wird die Sonne zu einem Weißen Zwerg werden. ⓘ
Begriffsgeschichte
Das Wort „Eschatologie“ geht auf Philipp Heinrich Friedlieb zurück. Er verwendete es im Titel seines Werkes Eschatologia seu Florilegium theologicum exhibens locorum de morte, resurrectione mortuorum, extremo iudicio, consummatione saeculi, inferno seu morte aeterna et denique vita aeterna (erschienen 1644) im fünften und abschließenden Teil seiner Dogmatik. Der lutherische Theologe Abraham Calov, nutzte den Begriff im letzten Teil seiner Dogmatik, dem Systema locorum theologicorum (1655–1677). In der Kapitelüberschrift, als „ΣΧΑΤΟΛΟΓΙΑ Sacra“, handelt dieser Schlussteil von den letzten Dingen. Gemeint waren die Dinge, die im „Rahmen der von Gott gelenkten geschichtlichen Entwicklung zuletzt“ geschehen werden. ⓘ
Bis in das 19. Jahrhundert hatte sich diese Bezeichnung durchgesetzt. Angeknüpft wird mit diesem Wort an eine Stelle aus dem deuterokanonischen Buch Jesus Sirach (Sir 7,36 EU): „Was du auch tust, denke an dein Ende (in der griechischen Septuaginta τὰ ἔσχατα σου und in der lateinischen Vulgata novissima tua), dann wirst du nie etwas Böses tun“. Entsprechend finden sich die beiden Bezeichnungen Eschatologie und de novissimis für den letzten Abschnitt einer Dogmatik. ⓘ
Judentum
Tanach
In der alttestamentlichen Wissenschaft kann sich der Begriff Eschatologie zum einen auf die prophetischen Ankündigungen und zum anderen auf die Vorstellungen vom Welt- oder Geschichtsende beziehen. Oftmals wird allerdings eine Verbindung beider Begriffe versucht und so Eschatologie verstanden als Vorstellung von einer innerweltlichen Heilszeit. Es wird also nicht das Ende aller Dinge erwartet, sondern eine grundlegende Änderung der Verhältnisse und damit eine Vollendung der Schöpfung. Im Alten Testament können sowohl präsentische als auch futurische Eschatologievorstellungen gefunden werden. ⓘ
Präsentische Vorstellungen gehen vor allem auf die Jerusalemer Kulttradition zurück und sind in den Psalmen zu finden. Verbunden ist dies mit einer Zionstheologie, die den Zionsberg als Nabel der Welt versteht und als den Punkt, an dem Gott den Menschen am nächsten ist. JHWH bewahrt dadurch die Menschen in Jerusalem vor Unheil und sorgt damit für eine blühende Stadt in der Umgebung dieses Berges. ⓘ
Futurische Eschatologie findet sich vor allem in den Prophetenbüchern und in den Geschichtsbüchern: Die Propheten der vorexilischen Zeit verkündeten zum Teil auch eine Hoffnung auf eine eschatologische Heilszeit. Diese Heilszeit wird von den nachexilischen Propheten noch stärker betont. Wird in der vorexilischen Zeit noch eine positive aber dabei realistische Zukunft geschildert, wird in der exilischen Zeit zum Beispiel bei Deuterojesaja „ein wunderbares Geschehen mit universalistischen Dimensionen ausgemalt“. ⓘ
Judentum zur Zeit Jesu
In der jüdischen Eschatologie zur Zeit Jesu unterscheidet man zwei bereits im Tanach sichtbare Grundtypen:
- Die national-diesseitige Hoffnung auf die Befreiung Israels. Hier wird die alttestamentlich-prophetische Heilsankündigung fortgeführt.
- Die universale apokalyptische Erwartung des Weltendes, der Totenauferstehung und des Gerichts, verbunden mit der Hoffnung auf eine kommende Welt. ⓘ
Diese beiden Grundtypen waren jedoch nicht streng getrennt: Auch die Apokalyptik redet vor allem von der Zukunft der Nation Israel, und mitunter wird der Begriff des „Messias“, des irdischen Befreiers, auch auf den transzendenten Retter angewandt. Der apokalyptische Gedanke der allgemeinen Auferstehung der Toten wird manchmal mit dem prophetischen Gedanken des „Restes“ verknüpft: Nur dieser bleibe im Gericht bewahrt und werde Gottes neue Welt erleben. ⓘ
Der Apokalyptiker versteht seine Lehre als Trost: In einer Zeit großer Not weist er darauf hin, dass das Zeitgeschehen dem Willen Gottes entspricht und dass das Ende naht. Außerdem kündigt der Apokalyptiker eine „ausgleichende Gerechtigkeit“ an: Die derzeitigen Leiden wird Gott in der kommenden neuen Welt in Freude verwandeln, und der jetzt scheinbar triumphierende Feind wird dann vernichtet. Der Hoffnungsgedanke wird in der jüdischen Apokalyptik stark spiritualisiert und individualisiert: Das Heil wird nicht mehr von der innergeschichtlichen Zukunft erwartet, sondern vom Jenseits. Die Individualisierung der Frömmigkeit ist ein allgemeines Charakteristikum des Judentums der neutestamentlichen Zeit. ⓘ
Christentum
Neutestamentliche Eschatologie
Die neutestamentliche Eschatologie nimmt ihren Ausgangspunkt in der Ankündigung Jesu, dass die Gottesherrschaft nahegekommen sei (Mk 1,15 EU) und gleichzeitig in seinem Handeln schon gegenwärtig sei (Lk 11,20 EU, Mt 12,28 EU, Mt 11,15 EU, Lk 7,22 EU). ⓘ
Im paulinischen Denken
Den ersten Beleg für die Frage nach den letzten Dingen nach Leben und Tod liefert der Apostel Paulus von Tarsus in seinen Briefen (Paulinische Theologie). ⓘ
Paulus lebte in der Erwartung der baldigen Wiederkunft Christi und erhoffte seine Wiederkunft noch zu seinen Lebzeiten. Trotzdem wurde diese Sicherheit durch diejenigen auf die Probe gestellt, die in den Gemeinden starben, bevor der Christus wiederkam, sodass eine Anpassung der Lehre notwendig wurde. Diese neue Situation nimmt er auf in der Lehre, dass alle Gläubigen am Christus teilhaben, sodass durch Gott die „unentrinnbare Todesverfallenheit“ aller Menschen aufgehoben wurde. Eine zweite Änderung erfolgt in Hinsicht auf die Frage, wie Anteil an dem Gottesreich erlangt werden kann. Ist es zunächst so, dass dies durch Entrückung passiert, wird in der Auseinandersetzung mit der Situation in Thessaloniki im ersten Brief an die dortige Gemeinde eingeräumt, dass auch die toten Gläubigen Anteil an diesem Reich haben werden. ⓘ
Auch das Leben und Geschick der Christen ist von der Eschatologie geprägt, sodass Paulus von einer „eschatologischen Existenz“ ausgeht, sodass gegenwärtige Leiden ertragen werden können, in der Gewissheit, dass Gott den Toten die Auferstehung zuteilwerden lassen wird. Für dieses Ertragen führt der Apostel immer wieder sich selbst als Beispiel an. ⓘ
Im johanninischen Denken
Der Evangelist Johannes betont in seinen eschatologischen Betrachtungen die Gegenwart, allerdings nicht im Sinne einer präsentischen Eschatologie, sondern im Sinne einer Neuinterpretation des Zeitlichen: Da die Darstellung selbst, gemessen an dem Zeitpunkt des Dargestellten, in der Zukunft liegt, ist immer eine Doppelperspektive des Präsentischen und Futurischen mitgedacht.„Der Glaube hebt die Zeit nicht auf, sondern gibt ihr eine neue Qualität und Ausrichtung.“ So sorgt die Taufe dafür, dass der himmlische Paraklet in der Gemeinde auch nach dem Tod Jesu gegenwärtig ist und in der nachgeahmten Taufe des Gläubigen vollzieht sich die Wiedergeburt in Jesus. Hinzu kommt allerdings noch eine Betonung auf die futurische Eschatologie etwa in Joh 5,25 Lut „Amen, amen, ich sage euch: Es kommt die Stunde und sie ist schon da.“ In dieser Zukunft wird offenbar, was bereits in der Gegenwart angekündigt und entschieden ist: Die Auferstehung von den Toten. ⓘ
Altkirchliche Tradition
In der alten Kirche wurde das Christusgeschehen dementsprechend als die Erfüllung der alttestamentlichen Heilsverheißung bezogen und Jesu als der neue Bund und seine Auferstehung als Vorzeichen für die allgemeine Totenauferstehung verstanden. ⓘ
Augustinus von Hippo, der wahrscheinlich einflussreichste Theologe der alten Kirche, wandte sich gegen die im 4. Jahrhundert häufig vertretene Reichchristologie, nach der die Eschatologie durch einen verwirklichten, aber immer noch weltlichen Staat ihren Anfang nimmt (siehe Amillennialismus). Ein Beispiel hierfür ist Eusebius von Caesarea, der die konstantinische Wende als Ausgangspunkt dieser Eschatologie ansah. Augustinus kritisierte die Synthese von römischem Reich und christlicher Kirche und betonte damit den Unterschied zwischen der irdischen Existenz des Christen und der Hoffnung auf eine jenseitige Heilsvollendung. ⓘ
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Abgrenzung gegenüber einer Allversöhnung, zum Beispiel nach der Lehre von Origenes, und stattdessen die Behauptung einer Ewigkeit der Höllenstrafen für die Sünder. ⓘ
Mittelalter
Das Mittelalter war geprägt von der Eschatologie Augustins: Zum einen wurde die Spannung zwischen der eigenen Existenz als sündiger Christ und der Hoffnung auf die jenseitige Heilsvollendung und weitere Elemente der Lehre Augustins. ⓘ
Neu hinzu kam die Lehre vom Fegefeuer als Möglichkeit der Klärung der Frage, was zwischen dem individuellen Tod und der Wiederkehr Christi mit dem Einzelnen geschehe. Eine weitere diskutierte Frage war, ob die Seelen der Verstorbenen schon vor dem jüngsten Gericht selig werden konnten oder ob dies erst danach geschah. Papst Johannes XXII. behauptete eine Differenzierung, während Papst Benedikt XII., sein direkter Nachfolger, eine Identität von Gottesschau im Zwischenbereich und nach dem jüngsten Gericht behauptete. ⓘ
Reformatorische Eschatologie
Die reformatorischen Theologen schrieben auf der einen Seite die vorhandene Tradition fort und betonten ebenfalls die futurische Eschatologie, andererseits brachen sie auch in zwei Fällen mit den vorhandenen Lehren: Einerseits betonten sie statt der Individualisierung der Eschatologie die eigene Rechtfertigungslehre, nach der das Heil aller nur von Christus abhängt. Dementsprechend wurde das Anrechnen menschlicher Werke vor dem letzten Gericht bestritten. Deshalb wurde zunächst das Fegefeuer kritisiert, da dieses zum einen als unbiblisch und zum zweiten als Grund für den Ablasshandel angesehen wurde. ⓘ
Zweitens wurde die präsentische Eschatologie stärker betont, das heißt, es gab eine Betonung „der Gegenwart des eschatologischen Gottesheils im Glauben.“ ⓘ
Debatten um Eschatologie in der Neuzeit
Protestantismus
Nach der Reformation und darauf aufbauend gab es verschiedene Debatten über die Art der eschatologischen Wiederkehr Jesu. Zunächst spaltete sich die evangelische Theologie in Bezug auf die Frage, ob die Eschatologie im Sinne eines Prämillenarismus oder im Sinne eines Postmillenarismus verstanden werden soll. Die erste Bestimmung legt Wert darauf, dass Jesus bereits vor dem Tausend Jahre währenden Reich auf die Erde kommen wird, während die zweite Bestimmung behauptet, dass dies erst nach den Tausend Jahren geschehe. In der Zeit davor solle stattdessen sein Wirken in der Kraft des Geistes stattfinden. Dieses Wirken könne daran erkannt werden, dass die Predigten wirken oder dass sich das gegenwärtige Christentum verbessert. Ein Beispiel für Vertreter des Postmillenarismus sind die Pietisten. ⓘ
Im 19. Jahrhundert gewann die kulturprotestantische Lesart des Protestantismus an Einfluss. Die Theologie aus dieser Tradition betonte vor allem eine Lesart des Reiches Gottes als religiös-sittliche, also von Gottes- und Nächstenliebe getragener Gemeinschaft. Albrecht Ritschl betone insbesondere die notwendige „Arbeit am Reich Gottes“ in der irdischen Welt als Aufgabe der Christen. Hierdurch wurde die Eschatologie geschichtsimmanent und blendete damit geschichtstranszendente Elemente älterer Traditionen aus. ⓘ
Kritik an einem solchen Verständnis wurde erstmals von Johannes Weiß geäußert, der betonte, dass die biblischen Darstellungen der Lehre Jesu gerade einen Anteil des Menschen an dem Reich Gottes ausschließen. Diese Kritik wurde nach dem Ersten Weltkrieg lauter, sodass diese auf die Ethik zielende Eschatologie nicht mehr rezipiert wurde. Rudolf Bultmann betonte entsprechend ein präsentisches Reich Gottes und sah sich damit in der Tradition von Paulus und Johannes. „Nicht die Geschichte im Sinne eines zeitlichen Ereignisverlaufs ist theologisch von Interesse, sondern nur die im eschatologischen Jetzt aufscheinende Geschichtlichkeit des menschlichen Seins.“ ⓘ
Eine Wiederbelebung einer futurischen Eschatologie geschah durch das Buch Theologie der Hoffnung von Jürgen Moltmann, der die Eschatologie als Thema der Zukunft ansieht, und diese Zukunft ist für ihn immer christologisch qualifiziert. ⓘ
Der Anglikaner Nicholas Thomas Wright versucht, wieder stärker die Sichtweise des Neuen Testaments und des frühen Christentums nachzuzeichnen, die vorerst durch eine Nähe zu jüdisch-pharisäischen Vorstellungen geprägt wurden. Neu nehme aber die Auferstehung Jesu Christi die allgemeine Auferstehung vorweg. Er widerlegt die populäre Vorstellung, nach denen es im Christentum nur darum gehe „in den Himmel zu kommen, nachdem man gestorben sei.“ Zentral dagegen sei das bereits auf die Erde gekommene Reich Gottes, bei dem Gott auf Erden König wurde wie im Himmel, was von den Kirchen oft ignoriert wurde. Es gehe um Gottes Handeln, der diese Welt mit sich versöhnt hat und sie „am jüngsten Tag“ nicht beenden, sondern transformieren werde. Die Kirche habe die Aufgabe, dieses endgültige transformative Handeln Gottes schon jetzt bruchstückhaft auszuleben. ⓘ
Außerreligiöse Bezüge
Der katholische Theologe Kurt Anglet stellt in seinen Schriften eschatologische Bezüge zwischen Neuem Testament und den Werken von Größen der Literatur, Musik und politischen Theorie her. Das Buch The End des Philosophen und Neurowissenschaftlers Phil Torres behandelt die kulturellen Auswirkungen westlicher Eschatologien und problematisiert sie bei der Prävention existentieller Risiken wie dem Klimawandel. ⓘ
Bahaitum
Die eschatologischen Vorstellungen im Bahaitum knüpfen an prophetische Verheißungen im Alten und Neuen Testament sowie im Koran an. Die darin gezeichneten Bilder endzeitlichen Geschehens werden jedoch durchwegs allegorisch und als weltimmanentes Heilsversprechen eines neuen Zeitalters einer in sich geeinten und in Frieden lebenden Menschheit gedeutet. ⓘ
Eine individuelle Eschatologie findet sich in den Lehren Baha‘ullahs als Weiterleben der unsterblichen Seele nach dem Tod. Universale eschatologische Vorstellungen folgten nach der Verkündigung des Bab im Jahr 1844 bei vielen seiner Anhänger zunächst den in Persien verbreiteten messianischen Mahdi-erwartungen mit Auferstehung und Jüngstem Gericht. Baha‘ullah erklärte diese im Buch der Gewissheit aber als Symbole eines bereits begonnenen, diesseitigen Paradigmenwechsels zu einer neuen Entwicklungsstufe der Menschheit. Apokalyptische Bilder in der Offenbarung des Johannes werden als Allegorien auf das geschichtliche Ereignis der Verkündigung des Bab und die erwartete Erneuerung verstanden. ⓘ