Balder
Baldr (auch Balder, Baldur) ist ein Gott der germanischen Mythologie. In der nordischen Mythologie ist Baldr (altnordisch: [ˈbɑldz̠]) ein Sohn des Gottes Odin und der Göttin Frigg und hat zahlreiche Brüder, wie Thor und Váli. In der breiteren germanischen Mythologie war der Gott im Altenglischen als Bældæġ und im Althochdeutschen als Balder bekannt, was letztlich auf das proto-germanische Theonym *Balðraz ("Held" oder "Fürst") zurückgeht. ⓘ
Im 12. Jahrhundert wurde seine Geschichte in dänischen Berichten von Saxo Grammaticus und anderen dänischen lateinischen Chronisten aufgezeichnet. Die Poetische Edda und die Prosa-Edda, die im 13. Jahrhundert in Island verfasst wurden, aber auf älterer altnordischer Poesie basieren, enthalten zahlreiche Hinweise auf den Tod von Baldr als große Tragödie für die Æsir und als Vorbote von Ragnarök. ⓘ
Nach Gylfaginning, einem Buch der Prosa-Edda von Snorri Sturluson, heißt Baldrs Frau Nanna und ihr Sohn Forseti. Baldr ließ das größte Schiff bauen, das je gebaut wurde, Hringhorni, und es gibt keinen schöneren Ort als seine Halle, Breidablik. ⓘ
Name
Das altnordische Theonym Baldr ('tapfer, trotzig'; 'Herr, Fürst') und seine verschiedenen germanischen Verwandten - einschließlich des altenglischen Bældæg und des althochdeutschen Balder (oder Palter) - stammen wahrscheinlich vom proto-germanischen *Balðraz ('Held, Fürst'; cf. Altnordisch mann-baldr 'großer Mann', Altenglisch bealdor 'Fürst, Held'), das wiederum eine Ableitung von *balþaz ist, was 'mutig' bedeutet (vgl. Altnordisch ballr 'hart, stur', Gotisch balþa* 'kühn, offen', Altenglisch beald 'kühn, mutig, selbstbewusst', Altsächsisch bald 'tapfer, kühn', Althochdeutsch bald 'tapfer, mutig'). ⓘ
Diese Etymologie wurde ursprünglich von Jacob Grimm (1835) vorgeschlagen, der auch über einen Vergleich mit dem litauischen báltas ('weiß', ebenfalls der Name eines Lichtgottes) spekulierte, der auf der semantischen Entwicklung von 'weiß' zu 'leuchtend' und dann 'stark' beruht. Nach Ansicht des Linguisten Vladimir Orel könnte dies linguistisch vertretbar sein. Der Philologe Rudolf Simelk vertritt ebenfalls die Auffassung, dass das altenglische Bældæg als "leuchtender Tag" interpretiert werden sollte, und zwar von einer proto-germanischen Wurzel *bēl- (vgl. Altenglisch bæl, Altnordisch bál "Feuer"), die an dæg ("Tag") angehängt ist. ⓘ
Das Altnordische zeigt auch die Verwendung des Wortes als Ehrentitel in einigen wenigen Fällen, wie in baldur î brynju (Sæm. 272b) und herbaldr (Sæm. 218b), in allgemeinen Epitheta von Heroen. In der kontinentalsächsischen und angelsächsischen Tradition wird der Sohn Wodens nicht Bealdor, sondern Baldag (sächsisch) und Bældæg, Beldeg (angelsächsisch) genannt, was auf eine Assoziation mit "Tag" hindeutet, möglicherweise mit dem personifizierten Tag als Gottheit. Dies würde, wie Grimm hervorhebt, mit der Bedeutung "der Leuchtende, der Weiße, ein Gott" übereinstimmen, die von der Bedeutung des baltischen baltas abgeleitet ist, was wiederum auf das slawische Belobog und das deutsche Berhta hinweist. ⓘ
Beinamen
Pflanzen
Wie in Gylfaginning erwähnt, werden in Schweden und Norwegen sowohl die duftlose Maibaumpflanze (Matricaria perforata) als auch die ähnliche See-Maibaumpflanze (Matricaria maritima) baldursbrá "Balders Stirn" und regional in Nordengland (baldeyebrow) genannt. In Island kommt nur die erstere Pflanze vor. In Deutschland ist Baldrian als Baldrian bekannt; Abwandlungen, die den Phol-Reflex verwenden oder davon beeinflusst sind, sind Faltrian (Oberösterreich), Villumfallum (Salzburg) und Fildron oder Faldron (Tirol). ⓘ
Ortsbezeichnungen
Balder gilt als der friedlichste und reinste der asischen Götter. Die gesamte Schöpfung bewundert seine leuchtende Schönheit sowie seine Barmherzigkeit und Weisheit. Mit seiner Frau lebt Balder in Breidablik, einem himmlischen Ort in Asgard, zu dem kein Unrecht Zutritt hat, und er besitzt ein Schiff namens Ringhorn. Eines Tages träumt Balder von seinem eigenen Tod, woraufhin seine Mutter Frigg zu jedem Tier und zu jeder Pflanze geht und sie auffordert, einen Eid abzulegen, dass sie Balder nicht verletzen werden. Nur der junge Mistelzweig scheint Frigg zu jung zu sein, als dass sie von ihm einen Eid abnehmen sollte. Es kommt zu einem Spiel der Asen, bei welchem sie den nunmehr unverwundbaren Balder mit Speeren, Steinen und anderen Waffen beschießen, ohne dass Balder etwas geschieht. Der neidische Loki nutzt es aus, dass die Mistel keinen Eid abzulegen brauchte, und gibt Balders blindem Bruder Hödur einen Mistelzweig und bedeutet ihm, damit zu schießen. Der Zweig trifft Balder, und der Gott sinkt tot zusammen. ⓘ
Der Leichnam wird auf einem Schiff aufgebahrt, das nur die Riesin Hyrrokkin ins Wasser stoßen kann. Unter der Wucht des Stoßes fangen die Rollen, auf denen das Schiff stand, Feuer und entzünden den Leichnam. Thor segnet den Leichenbrand mit seinem Hammer Mjölnir. Sein Vater Óðinn gibt den Ring Draupnir mit auf Balders letzte Fahrt gen Helheim. Balders Gattin Nanna stirbt während der Bestattungsfeierlichkeiten an gebrochenem Herzen und wird zusammen mit Balder verbrannt. ⓘ
Hermodr versucht seinen Bruder aus dem Reich der Toten zurückzuholen. Die Herrin der Toten Hel entlässt Balder aber erst, wenn alle Dinge ihm nachweinen. Die Asen schicken Boten in alle Welt und erreichen, dass alle Lebewesen und sogar Steine und Metalle um Balder trauern. Nur Loki, in Gestalt der Riesin Þökk, verweigert ihnen den Gefallen. Folglich wird Balder die Rückkehr nach Asgard verweigert. ⓘ
Später versöhnen sich Balder und Hödur miteinander und kehren nach Ragnarök einträchtig bei der Entstehung eines neuen Weltgebäudes zurück. Der Tod des Balder war aber nur der Anfang seiner Reise und sollte nicht sein Ende gewesen sein. In der epischen Schlacht am Tag des Ragnarök zerstörten sich Götter, Riesen, Mensch und Monster gegenseitig und weihten die Welt dem sicheren Untergang. Doch es wurde auch prophezeit, dass die Lichtgestalt Balder am Ende des Ragnarök aus dem Totenreich wiederkehren und mit seinem Glanz das Zeitalter einer neuen Welt einleiten werde. ⓘ
In dieser neuen Welt sollte es weder Verrat noch Lüge oder Mord geben. Ebenso wurde prophezeit, dass ein Herrscher kommen würde, dessen alleinige Macht über alles gebieten solle. Ob hiermit das Christentum gemeint war, ist Spekulation – dennoch wird diese These heute immer noch unter Geschichtswissenschaftlern diskutiert. ⓘ
Neuere Textuntersuchungen der Quellen und Vergleiche mit Darstellungen auf völkerwanderungszeitlichen Brakteaten lassen vermuten, dass in einer älteren Version der blinde Odin seinen Lieblingssohn tötete und so zu sich nahm. Die Darstellung in der Völuspá und bei Snorri sei eine humanisierte Fassung, in der Odin, der vorher in der Maske des Hödur auftrat, später von ihm geschieden wurde. Das Spiel der Asen, auf Balder zu schießen, soll die alte mythische Formel einer rituellen Gemeintötung zum Opfer für das Gedeihen alles Lebendigen darstellen. ⓘ
In Skandinavien gibt es einige alte Ortsnamen, die den Namen Baldr enthalten. Der sicherste und bemerkenswerteste ist der (ehemalige) Gemeindename Balleshol im Bezirk Hedmark in Norwegen: "a Balldrshole" 1356 (wobei das letzte Element hóll m "Hügel; kleiner Hügel" ist). Weitere mögliche Namen sind (in nordischer Form) Baldrsberg in der Provinz Vestfold, Baldrsheimr in der Provinz Hordaland, Baldrsnes in der Provinz Sør-Trøndelag und (sehr unsicher) der Fjord Balsfjorden und die Gemeinde Balsfjord in der Provinz Troms. ⓘ
In Kopenhagen gibt es auch eine Baldersgade, die "Balder's Street". Eine Straße in der Innenstadt von Reykjavík heißt Baldursgata (Baldurs Straße). ⓘ
In der Volkskultur
Balder der Tapfere ist eine fiktive Figur, die auf Baldr basiert. Er taucht in den von Marvel Comics veröffentlichten Comics als Halbbruder von Thor und Sohn von Odin, dem Herrscher der Götter, auf. Baldr ist in einer Reihe von Videospielen zu sehen. Im Videospiel Age of Mythology von Ensemble Studios aus dem Jahr 2002 ist Baldr einer von neun nordischen Nebengöttern, die der Spieler verehren kann. Baldr (im Spiel Baldur genannt) ist auch der Hauptantagonist im Videospiel God of War von Santa Monica Studio aus dem Jahr 2018. Allerdings unterscheidet er sich im Spiel stark von dem in nordischen Schriften und traditionellen künstlerischen Darstellungen dargestellten Baldr, da er viel aggressiver, grober und schroffer aussieht. In Biowares Rollenspiel-Videospielserie Bhaalspawn Saga und Dark Alliance von 1998 war Balduran ein legendärer Seefahrer, der die Stadt Baldur's Gate gründete, nach der viele der Spiele benannt sind. ⓘ
Moderne Rezeption
Das vorgeschlagene Archaeenphylum „Baldrarchaeota“ aus der Gruppe der Asgard-Archaeen soll nach Balder benannt werden. ⓘ