Fenriswolf
Fenrir (Altnordisch: [ˈfenrez̠]; "Moorbewohner") oder Fenrisúlfr (O.N.: [ˈfenresˌuːlvz̠]; "Fenrirs Wolf", oft übersetzt "Fenris-Wolf"), auch Hróðvitnir (O. N.: [ˈhroːðˌwitnez̠]; "Ruhmeswolf") und Vánagandr (O.N.: [ˈwɑːnɑˌɡɑndz̠]; "Ungeheuer des [Flusses] Ván"), oder Vanargand, ist ein Wolf in der nordischen Mythologie. Fenrir ist, zusammen mit Hel und der Weltenschlange, ein Kind von Loki und der Riesin Angrboða. Er wird in der Poetischen Edda, die im 13. Jahrhundert aus früheren traditionellen Quellen zusammengestellt wurde, sowie in der Prosaischen Edda und der Heimskringla, die im 13. Jahrhundert von Snorri Sturluson verfasst wurden, erwähnt. Sowohl in der Poetischen Edda als auch in der Prosa-Edda ist Fenrir der Vater der Wölfe Sköll und Hati Hróðvitnisson, ist ein Sohn von Loki und soll den Gott Odin während der Ereignisse von Ragnarök töten, wird aber seinerseits von Odins Sohn Víðarr getötet. ⓘ
In der Prosa-Edda werden zusätzliche Informationen über Fenrir gegeben, u. a. dass die Götter aufgrund des Wissens um die Prophezeiungen, die Fenrir großes Unheil voraussagten, und seines schnellen Wachstums ihn banden und Fenrir daraufhin die rechte Hand des Gottes Týr abbiss. Fenrir wurde auf verschiedenen Gegenständen abgebildet, und es wurden wissenschaftliche Theorien über seine Beziehung zu anderen Hundewesen in der nordischen Mythologie aufgestellt. Fenrir ist Gegenstand künstlerischer Darstellungen und taucht in der Literatur auf. ⓘ
Der Fenriswolf (auch Fenrir, Fenrisúlfr, Beiname Hróð(rs)vitnir) ist in der nordischen Mythologie vor Hel und der Midgardschlange das erste Kind des Gottes Loki und der Riesin Angrboda. Weitere Geschwister sind Odins achtbeiniges Pferd Sleipnir, Narfi und Vali. ⓘ
Archäologischer Bericht
Thorwalds Kreuz
Thorwalds Kreuz, ein teilweise erhaltener Runenstein, der in Kirk Andreas auf der Isle of Man errichtet wurde, zeigt einen bärtigen Menschen, der einen Speer nach unten auf einen Wolf hält, der seinen rechten Fuß in sein Maul steckt, während ein großer Vogel auf seiner Schulter sitzt. Rundata datiert es auf das Jahr 940, während Pluskowski es auf das 11. Jahrhundert datiert. Diese Darstellung wurde als Odin mit einem Raben oder Adler auf der Schulter interpretiert, der von Fenrir bei Ragnarök verschlungen wird. Auf der Rückseite des Steins befindet sich parallel dazu ein weiteres Bild, das als triumphierender Christus über Satan beschrieben wird. Diese kombinierten Elemente haben dazu geführt, dass das Kreuz als "synkretistische Kunst" bezeichnet wird; eine Mischung aus heidnischem und christlichem Glauben. ⓘ
Gosforth-Kreuz
Das Gosforth-Kreuz aus der Mitte des 11. Jahrhunderts in Cumbria, England, stellt eine Kombination von Szenen aus dem christlichen Jüngsten Gericht und dem heidnischen Ragnarök dar. Auf dem Kreuz sind verschiedene Figuren im Borre-Stil dargestellt, darunter ein Mann mit einem Speer, der einem monströsen Kopf gegenübersteht, von dem einer der Füße in die gespaltene Zunge und den Unterkiefer des Ungeheuers gestoßen ist, während eine Hand auf den Oberkiefer gelegt ist, eine Szene, die als Kampf von Víðarr gegen Fenrir interpretiert wird. Diese Darstellung wurde als Metapher für den Sieg Christi über Satan gedeutet. ⓘ
Ledberg-Stein
Der Ledberg-Stein aus dem 11. Jahrhundert in Schweden zeigt, ähnlich wie das Thorwald-Kreuz, eine Figur, die mit dem Fuß im Maul eines vierbeinigen Tieres steht, und auch dies könnte eine Darstellung von Odin sein, der bei Ragnarök von Fenrir verschlungen wird. Unterhalb des Tieres und des Mannes befindet sich die Darstellung eines beinlosen, behelmten Mannes, der die Arme auf den Boden gelegt hat. Die Inschrift in jüngerem Futhark auf dem Stein enthält eine übliche Gedenkwidmung, gefolgt von einer verschlüsselten Runenfolge, die als "geheimnisvoll" und "eine interessante magische Formel, die aus der gesamten altnordischen Welt bekannt ist", beschrieben wurde. ⓘ
Andere
Wenn die Bilder auf dem Runenstein von Tullstorp korrekt als Darstellung von Ragnarök identifiziert werden, dann wird Fenrir über dem Schiff Naglfar gezeigt. ⓘ
Meyer Schapiro stellt die Theorie auf, dass es eine Verbindung zwischen dem "Höllenschlund", der in der mittelalterlichen christlichen Ikonographie auftaucht, und Fenrir gibt. Schapiro zufolge "wurde die angelsächsische Vorliebe für das Höllenmaul vielleicht durch den nordheidnischen Mythos vom Riss des Schicksals und den Kampf mit dem Wolf, der Odin verschlang, beeinflusst". ⓘ
Wissenschaftler vermuten, dass eine Reihe von Objekten aus archäologischen Aufzeichnungen Týr abbilden. Ein Goldbrakteat aus der Völkerwanderungszeit aus Trollhättan, Schweden, zeigt beispielsweise eine Person, die von einem Tier in die Hand gebissen wird, was Týr und Fenrir darstellen könnte. Ein wikingerzeitlicher Schweinerücken in Sockburn, Grafschaft Durham, Nordostengland, stellt möglicherweise Týr und Fenrir dar. ⓘ
Theorien
In Bezug auf die Darstellung von Fenrir in der Prosa-Edda stellt Andy Orchard die Theorie auf, dass "der Hund (oder Wolf)" Garmr, Sköll und Hati Hróðvitnisson ursprünglich einfach alle Fenrir waren, und stellt fest, dass "Snorri bezeichnenderweise sorgfältig darauf achtet, Unterscheidungen zu treffen, indem er die Wölfe, die die Sonne und den Mond verschlingen, als Sköll bzw. Hati Hróðvitnisson bezeichnet und eine Begegnung zwischen Garm und Týr (der, wie man annehmen könnte, Fenrir gerne in die Finger bekommen würde) bei Ragnarök beschreibt." ⓘ
John Lindow sagt, dass es unklar ist, warum die Götter in Gylfaginning Kapitel 35 beschließen, Fenrir im Gegensatz zu seinen Geschwistern Hel und Jörmungandr aufzuziehen, und stellt die Theorie auf, dass es sein könnte, "weil Odin eine Verbindung zu Wölfen hatte? Weil Loki Odins Blutsbruder war?" Unter Bezugnahme auf dasselbe Kapitel bemerkt Lindow, dass keine der Phrasen, die Fenrirs Bindung zur Folge haben, andere Spuren hinterlassen haben. Lindow vergleicht Fenrirs Rolle mit der seines Vaters Loki und Fenrirs Geschwisters Jörmungandr: Sie alle verbringen Zeit mit den Göttern, werden von ihnen gebunden oder verstoßen, kehren "am Ende der gegenwärtigen mythischen Ordnung zurück, um sie zu vernichten, nur um dann selbst vernichtet zu werden, während eine jüngere Generation von Göttern, darunter seine Jägerin, in der neuen Weltordnung überlebt." Er weist auch darauf hin, dass Fenrirs Bindung Teil eines wiederkehrenden Themas des gebundenen Monsters ist, bei dem ein Feind der Götter gebunden ist, aber dazu bestimmt ist, am Ragnarök auszubrechen. ⓘ
Es wurden indoeuropäische Parallelen zwischen den Mythen von Fenrir und dem persischen Dämon Ahriman vorgeschlagen. Die Yashts verweisen auf eine Geschichte, in der Taxma Urupi dreißig Jahre lang auf Angra Mainyu als Pferd ritt. Eine ausführliche Darstellung dieser Anspielung findet sich erst in einem späten Parsi-Kommentar. Der Herrscher Taxmoruw (Taxma Urupi) schaffte es, Ahriman (Angra Mainyu) mit dem Lasso einzufangen und ihn gefesselt zu halten, während er dreimal am Tag mit ihm ausritt. Nach dreißig Jahren überlistete Ahriman Taxmoruw und verschluckte ihn. Bei einer sexuellen Begegnung mit Ahriman führte Jamshid, Taxmoruws Bruder, seine Hand in Ahrimans Anus ein und zog den Leichnam seines Bruders heraus. Seine Hand verdorrte durch den Kontakt mit den teuflischen Eingeweiden. Die vorgeschlagenen Parallelen zu den Fenrir-Mythen sind die Bindung eines bösen Wesens durch eine Herrscherfigur und das anschließende Verschlucken der Herrscherfigur durch das böse Wesen (Odin und Fenrir), die List, bei der eine Hand in die Öffnung eines Ungeheuers gesteckt wird, und das Leiden des eingesteckten Gliedes (Týr und Fenrir). ⓘ
Der Ethologe Valerius Geist schrieb, dass Fenrirs Verstümmelung und letztendliche Tötung von Odin, der ihn zuvor aufgezogen hatte, wahrscheinlich auf wahren Erfahrungen mit dem Verhalten von Wölfen beruhte, da Wölfe genetisch darauf kodiert sind, in der Rudelhierarchie aufzusteigen, und es gelegentlich aufgezeichnet wurde, dass sie gegen ihre Eltern rebellierten und sie töteten. Geist stellt fest: "Offenbar wussten schon die Alten, dass Wölfe sich gegen ihre Eltern und Geschwister wenden und sie töten können". ⓘ
Moderner Einfluss
Fenrir erscheint in der modernen Literatur in dem Gedicht "Om Fenrisulven og Tyr" (1819) von Adam Gottlob Oehlenschläger (gesammelt in Nordens Guder), dem Roman Der Fenriswolf von K. H. Strobl und Til kamp mod dødbideriet (1974) von E. K. Reich und E. Larsen. ⓘ
Fenrir wurde in den Kunstwerken "Odin und Fenris" (1909) und "The Binding of Fenris" (um 1900) von Dorothy Hardy, "Odin und Fenriswolf" und "Fesselung des Fenriswolfes" (1901) von Emil Doepler dargestellt und ist Gegenstand der Metallskulptur "Fenrir" von Arne Vinje Gunnerud auf der Insel Askøy, Norwegen. ⓘ
Im Jahr 1988 wurde der Name Fenrir (Fenriru?) zum ersten Mal als feindlicher Wolf in Final Fantasy II verwendet. Der Name wurde später in allen Spielen des Final Fantasy-Multiversums verwendet. Die bemerkenswertesten Verwendungen des Namens Fenrir waren die als wiederkehrende Spielerbeschwörung ab Final Fantasy VI und später als Emblem und Motorrad von Cloud Strife in Final Fantasy VII: Advent Children. ⓘ
Fenrir stand auch Pate für Carcharoth, einen bösen Wolf im Dienste Morgoths in J. R. R. Tolkiens Fantasy-Welt Mittelerde. ⓘ
Fenris Ulf (auch bekannt als Maugrim) ist ein Wolf und der Hauptmann der Geheimpolizei der Weißen Hexe in C. S. Lewis' Roman Der Löwe, die Hexe und der Kleiderschrank. In den amerikanischen Ausgaben des Buches bis in die 1990er Jahre sowie in der Zeichentrickverfilmung von 1979 wird die Figur "Fenris Ulf" genannt. ⓘ
Der fiktive Planet Fenris des Warhammer 40.000-Settings ist nach Fenrir benannt. Der Planet ist die Heimatwelt des nordisch anmutenden Space-Wolves-Kapitels der Space Marines. ⓘ
Fenrir taucht auch in mindestens drei Romanen für junge Erwachsene auf. Zunächst inspirierte er den Werwolf Fenrir Greyback in der Harry-Potter-Reihe von J. K. Rowling. Er erscheint auch in Form von Fenris Wolf in Magnus Chase and the Gods of Asgard von Rick Riordan als Hauptgegner im ersten Buch der Reihe. Sein Einfluss zeigt sich auch in Sarah J. Maas' Throne of Glass-Serie in der Figur Fenrys, die sich in einen großen Wolf verwandeln kann. ⓘ
In der Highschool-DxD-Light-Novel-Serie ist Fenrir eines der mächtigsten Monster überhaupt, da er der Sohn des bösen nordischen Gottes Loki ist. Fenrir war der Antagonist von Band 7, bis er von Vali mit Hilfe von Artus' Excalibur Lineal besiegt wurde, das seine Macht besiegelte. Fenrir wurde der Vertraute von Le Fay Pendragon. ⓘ
Im Jahr 2015 stellte W Motors sein zweites Fahrzeug mit dem Namen Fenyr SuperSport vor. Der Name des Fahrzeugs leitet sich von dem Namen "Fenrir" ab, der die Kraft und Geschwindigkeit des Fahrzeugs in Anlehnung an den mächtigen Wolf treffend wiedergibt. ⓘ
Fenrir tritt im Marvel Studios-Film Thor: Ragnarok (2017) als Scherge von Hela auf. ⓘ
Fenrir ist eine äußerst widerstandsfähige Mech-Option in Pixonic's Spiel War Robots (veröffentlicht als "Walking War Robots" im Jahr 2014). ⓘ
Fenrir erscheint als Antagonist im Videospiel Assassin's Creed Valhalla aus dem Jahr 2020, dessen Geschichte auf den Ereignissen der Prosa Edda basiert. ⓘ
Fenrir erscheint 2022 im Spiel God of War Ragnarök. ⓘ
Etymologie
Fenrisúlfr (altnordisch: fen für „Sumpf“) bedeutet wörtlich „Sumpf-Wolf“. Andere Bezeichnungen für ihn sind: Fenrir, der im Sumpf Lebende, Vángandr, Monster am Fluss Ván oder Hróðvitnir, der berühmte Wolf (vitnir ist eine Kenning für Wolf. Dies bezieht sich auf die Vorstellung, dass Hexen auf Wölfen reiten und geht auf das altnordische Wort vitt „Zauberei, Hexerei“ zurück). ⓘ
Der Fenriswolf in Asgard
Die Götter erkannten die Gefahr, die von dem Fenriswolf ausging, und brachten ihn nach Asgard, um ihn besser im Auge zu haben. Zunächst war er ein harmloses Tier, da der Fenriswolf von Tag zu Tag aber größer und kräftiger wurde, fühlten sich die Götter bedroht: Sie fürchteten, er werde sie alle verschlingen. So entschlossen sie sich, ihn für alle Zeiten zu fesseln. Man ließ erst zwei schwere Ketten (Läding, die mit List Bindende, und Droma, das Hemmende) fertigen, die der Wolf aber mühelos zerriss. Nun sollte er seine Kraft an der magischen Fessel Gleipnir erproben, die so harmlos wie ein simpler Faden aussah. Der Faden war aber von den Zwergen gemacht und zwar aus den Sachen, die es nicht gibt. So zum Beispiel aus den Sehnen der Bären, der Stimme der Fische, den Bärten der Frauen, dem Speichel der Vögel, dem Geräusch eines Katzentritts und den Wurzeln der Berge. Der Fenriswolf schöpfte Verdacht. Er verlangte als Pfand für den Fall eines möglichen Betrugs, dass einer der Götter ihm die rechte Hand ins Maul lege. Keiner wollte sich dafür hergeben, außer Tyr, dem Gott des Krieges und der Thingversammlung. Man fesselte also Fenris, aber je stärker dieser an der Fessel riss, desto enger zog sie sich zu. Fenris blieb gefangen, biss Tyr jedoch aus Rache dessen rechte Hand ab. Dadurch war die Götterwelt zwar fortan vor Fenris sicher, doch konnte die rechte Hand Tyrs nicht mehr gerettet werden, weshalb er seitdem nur noch als der Einhändige Ase (altnordisch einhendr asa) bekannt war. ⓘ
Befreien wird sich der riesige Wolf erst in der Zeit des Weltenbrands, genannt Ragnarök ("Schicksal der Götter"). Er wird dann Odin verschlingen und infolgedessen letztlich durch Odins Sohn Vidar im Zweikampf getötet werden. ⓘ
Wölfe in der nordischen Mythologie
Der Fenriswolf ist nicht zu verwechseln mit den Wölfen Skalli und Hati, sie sind seine Zwillingssöhne, die Sonne und Mond über den Himmel jagen und diese an Ragnarök verschlingen werden. Diese Darstellung findet sich nur in einer Quelle, nach anderen verschlingt Fenrir selbst die Sonne an Ragnarök. Geri und Freki sind die Wölfe an Odins Seite. ⓘ