Tabak

Aus besserwiki.de
Tabak
DunhillLightFlake.jpg
Tabakflocken, geschnitten aus gepressten Steckern
Ausgangspflanze(n)Nicotiana
Teil(e) der PflanzeBlatt
Geografischer UrsprungNord- und Südamerika
Aktive BestandteileNikotin, Harmin
VerwendungenZur Freizeitgestaltung
Gesetzlicher Status
  • AU: Unerwähnt
  • CA: Unerwähnt. 18+ (Bundesstaat)
  • DE: Unerwähnt
  • UK: 16+ (öffentlicher Besitz) 18+ (Kauf)
  • US: 21+ (bundesstaatlich)
  • UN: Unerwähnt
  • EU: Unerwähnt
  • Siehe Tabakkontrolle
Trockenkammer für Tabak in Myrtleford, Victoria, Australien, 2018. Diese Trocknungsanlage wurde 1957 gebaut und im Jahr 2000 in den Rotary Park verlegt. Öfen dieser Bauart wurden von den frühen 1930er bis in die späten 1960er Jahre gebaut.
Basma-Tabakblätter beim Trocknen in der Sonne im Dorf Pomak in Xanthi, Griechenland

Tabak ist der gebräuchliche Name für mehrere Pflanzen der Gattung Nicotiana aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) und die allgemeine Bezeichnung für alle Produkte, die aus den getrockneten Blättern dieser Pflanzen hergestellt werden. Es sind mehr als 70 Tabakarten bekannt, aber die wichtigste Nutzpflanze ist N. tabacum. In einigen Ländern wird auch die stärkere Variante N. rustica verwendet.

Getrocknete Tabakblätter werden hauptsächlich zum Rauchen von Zigaretten und Zigarren sowie von Pfeifen und Shishas verwendet. Sie können auch als Schnupftabak, Kautabak, Tabak zum Eintauchen und Snus konsumiert werden.

Tabak enthält das stark süchtig machende stimulierende Alkaloid Nikotin sowie Harmala-Alkaloide. Tabakkonsum ist eine Ursache oder ein Risikofaktor für viele tödliche Krankheiten, insbesondere für Herz-, Leber- und Lungenkrankheiten sowie für viele Krebsarten. Im Jahr 2008 bezeichnete die Weltgesundheitsorganisation den Tabakkonsum als die weltweit größte vermeidbare Todesursache.

Tabakblüten
Arbeit in einer Tabakplantage
Feinschnitttabak

Zu den wichtigsten Bestandteilen des Tabaks zählen: Nicotin (ein farbloses, bei Raumtemperatur flüssiges Alkaloid), Ammoniumsalze, Cellulose und Proteine. In geringen Mengen auch Naturharz, Pflanzenwachs, Stärke, Zucker, Gerbsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Oxalsäure und die anorganischen Inhaltsstoffe Nitrat, Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Eisen und Chlor. Darüber hinaus reichert sich in den Blättern das radioaktive Element Polonium an. Obwohl noch nicht alle Stoffe bekannt sind, schätzt man, dass z. B. eine Zigarette und ihr Rauch etwa 6.000 bis 12.000 verschiedene chemische Substanzen enthalten.

Tabakrauchen ist erwiesenermaßen gesundheitsschädlich. Den Daten der Weltgesundheitsorganisation zufolge sterben jedes Jahr über 6 Millionen Menschen an den Folgen des Tabakkonsums, rund 10 % davon durch Passivrauchen. Der wirtschaftliche Schaden beläuft sich auf rund 950 Mrd. Dollar pro Jahr. Zwar wird gelegentlich auch ein ökonomischer Nutzen diskutiert, etwa durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Tabaksteuer, die negativen ökologischen und sozialen Folgen des Tabakanbaus sind insgesamt jedoch erheblich.

Etymologie

Das englische Wort tobacco stammt von dem spanischen Wort tabaco" ab. Der genaue Ursprung dieses Wortes ist umstritten, aber es wird allgemein angenommen, dass es zumindest teilweise aus dem Taíno, der Sprache der Arawakan in der Karibik, stammt. In der Taíno-Sprache bedeutete es entweder eine Rolle Tabakblätter (nach Bartolomé de las Casas, 1552) oder tabago, eine Art L-förmige Pfeife, die zum Schnuppern von Tabakrauch verwendet wurde (nach Oviedo, wobei die Blätter selbst als cohiba bezeichnet wurden).

Vielleicht zufällig wurden jedoch ab 1410 im Spanischen, Portugiesischen und Italienischen ähnliche Wörter für bestimmte Heilkräuter verwendet. Diese leiten sich wahrscheinlich vom arabischen طُبّاق ṭubbāq (auch طُباق ṭubāq) ab, einem Wort, das angeblich aus dem 9. Jahrhundert stammt und verschiedene Kräuter bezeichnet.

Geschichte

William Michael Harnett (Amerikaner, 1848-1892), Stillleben mit drei Schlössern Tabak, 1880, Brooklyn Museum.

Traditionelle Verwendung

Die früheste Darstellung eines rauchenden Europäers, aus Tobacco von Anthony Chute, 1595.
Ein indischer Mann raucht Tabak an einer Wasserpfeife, Rajasthan, Indien.

In Nord- und Südamerika wird Tabak seit langem verwendet, wobei einige Anbauflächen in Mexiko auf 1400-1000 v. Chr. zurückgehen. Viele indianische Stämme bauen traditionell Tabak an und verwenden ihn. Historisch gesehen haben die Menschen der nordöstlichen Woodlands-Kulturen Tabak in Beuteln mit sich geführt, die als Handelsware akzeptiert wurden. Er wurde sowohl in der Gesellschaft als auch zu zeremoniellen Zwecken geraucht, etwa um einen Friedensvertrag oder ein Handelsabkommen zu besiegeln. In einigen Kulturen der Ureinwohner wird Tabak als Geschenk des Schöpfers betrachtet, wobei der zeremonielle Tabakrauch die Gedanken und Gebete des Einzelnen zum Schöpfer trägt.

Popularisierung

Eine Illustration aus Frederick William Fairholts Tobacco, its History and Association, 1859
Tabakpflanze und Tabakblatt aus den Deli-Plantagen in Sumatra, 1905

Nach der Ankunft der Europäer auf dem amerikanischen Kontinent wurde Tabak als Handelsgut immer beliebter. Hernández de Boncalo, spanischer Chronist der Indios, war der erste Europäer, der 1559 auf Anweisung von König Philipp II. von Spanien Tabaksamen in die Alte Welt brachte. Diese Samen wurden in den Außenbezirken von Toledo angepflanzt, genauer gesagt in einem Gebiet, das als "Los Cigarrales" bekannt war, benannt nach den ständigen Zikadenplagen (spanisch: cigarras). Vor der Entwicklung der leichteren Tabaksorten Virginia und White Burley war der Rauch zu stark, um ihn zu inhalieren. Mit Pfeifen wie der Midwakh oder Kiseru oder neu erfundenen Wasserpfeifen wie der Bong oder der Wasserpfeife (siehe thuốc lào für eine moderne Fortsetzung dieser Praxis) wurden jeweils kleine Mengen geraucht. Tabak wurde so populär, dass die englische Kolonie Jamestown ihn als Zahlungsmittel einsetzte und begann, ihn als Nutzpflanze zu exportieren; Tabak wird oft als das Exportgut angesehen, das Virginia vor dem Ruin rettete.

Auch die angeblichen Vorteile des Tabaks trugen zu seinem Erfolg bei. Der Astronom Thomas Harriot, der Sir Richard Grenville auf seiner Expedition nach Roanoke Island im Jahr 1585 begleitete, war der Meinung, dass die Pflanze "alle Poren und Gänge des Körpers öffnet", so dass die Körper der Eingeborenen "in bemerkenswerter Weise gesund bleiben und nicht viele schwere Krankheiten kennen, von denen wir in England oft heimgesucht werden".

Die Produktion von Tabak zum Rauchen, Kauen und Schnupfen wurde um 1700 in Europa und seinen Kolonien zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig.

Seit dem 18. Jahrhundert ist Tabak in Kuba und anderen Teilen der Karibik eine wichtige Nutzpflanze. Kubanische Zigarren sind weltberühmt.

Im späten 19. Jahrhundert wurden Zigaretten populär. James Bonsack erfand eine Maschine zur Automatisierung der Zigarettenherstellung. Diese Produktionssteigerung ermöglichte ein enormes Wachstum der Tabakindustrie bis zu den gesundheitlichen Enthüllungen des späten 20. Jahrhunderts.

Zeitgenössische

Nach den wissenschaftlichen Enthüllungen Mitte des 20. Jahrhunderts wurde Tabak als gesundheitsschädlich verurteilt und schließlich als Ursache von Krebs und anderen Atemwegs- und Kreislauferkrankungen anerkannt. In den Vereinigten Staaten führte dies zum Tobacco Master Settlement Agreement, mit dem die zahlreichen Klagen der US-Bundesstaaten gegen eine Kombination aus jährlichen Zahlungen an die Bundesstaaten und freiwilligen Beschränkungen der Werbung und Vermarktung von Tabakerzeugnissen beigelegt wurden.

In den 1970er Jahren kreuzte Brown & Williamson eine Tabaksorte, um Y1 zu erzeugen, eine Sorte mit einem ungewöhnlich hohen Nikotingehalt, der sich von 3,2 bis 3,5 % auf 6,5 % fast verdoppelte. Dies veranlasste die Food and Drug Administration in den 1990er Jahren zu der Behauptung, dass die Tabakunternehmen den Nikotingehalt von Zigaretten absichtlich manipulieren.

Der Wunsch vieler süchtiger Raucher, mit dem Rauchen aufzuhören, hat zur Entwicklung von Produkten zur Tabakentwöhnung geführt.

Als Reaktion auf den zunehmenden Tabakkonsum in den Entwicklungsländern gelang es der Weltgesundheitsorganisation im Jahr 2003, 168 Länder zur Unterzeichnung des Rahmenübereinkommens zur Eindämmung des Tabakkonsums zu bewegen. Das Übereinkommen soll in allen Ländern auf eine wirksame Gesetzgebung und Durchsetzung drängen, um die schädlichen Auswirkungen des Tabaks zu verringern. Zwischen 2019 und 2021 hat die Besorgnis über die erhöhten COVID-19-Gesundheitsrisiken durch Tabakkonsum die Reduzierung des Rauchens und den Ausstieg aus dem Rauchen erleichtert.

Biologie

Nicotiana

Nikotin ist die Verbindung, die für den Suchtcharakter des Tabakkonsums verantwortlich ist.
Blüte, Blätter und Knospen des Tabaks (Nicotiana rustica)

Viele Tabakarten gehören zur Gattung der Kräuter Nicotiana. Sie gehören zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae), die in Nord- und Südamerika, Australien, Südwestafrika und im Südpazifik heimisch sind.

Die meisten Nachtschattengewächse enthalten unterschiedliche Mengen an Nikotin, einem starken Nervengift für Insekten. Die Tabakgewächse enthalten jedoch in der Regel eine viel höhere Konzentration an Nikotin als die anderen. Im Gegensatz zu vielen anderen Nachtschattengewächsen (Solanaceae) enthalten sie keine Tropanalkaloide, die für Menschen und andere Tiere oft giftig sind.

Obwohl sie genügend Nikotin und andere Verbindungen wie Germacren und Anabasin sowie andere Piperidinalkaloide (je nach Art unterschiedlich) enthalten, um die meisten Pflanzenfresser abzuschrecken, haben einige dieser Tiere die Fähigkeit entwickelt, sich von Nicotiana-Arten zu ernähren, ohne Schaden zu nehmen. Dennoch ist Tabak für viele Arten aufgrund seiner anderen Eigenschaften ungenießbar. So ist die Kohltriebrüssler zwar ein generalistischer Schädling, aber die Gummierung und die Trichome des Tabaks können das Überleben der frühen Larven beeinträchtigen. Infolgedessen haben sich einige Tabakpflanzen (vor allem N. glauca) mancherorts als invasive Unkräuter etabliert.

Arten

Zu den Arten von Tabak gehören:

  • Aromatischer Feuerpökelkuchen wird durch den Rauch von offenen Feuern getrocknet. In den Vereinigten Staaten wird er im nördlichen mittleren Tennessee, im zentralen Kentucky und in Virginia angebaut. In Kentucky und Tennessee angebauter feuergetrockneter Tabak wird in einigen Kautabaken, feuchtem Schnupftabak, einigen Zigaretten und als Gewürz in Pfeifentabakmischungen verwendet. Ein weiterer feuergetrockneter Tabak ist Latakia, der aus orientalischen Sorten von N. tabacum gewonnen wird. Die Blätter werden in Zypern und Syrien über schwelenden Feuern aus einheimischen Harthölzern und aromatischen Sträuchern getrocknet und geraucht.
  • Brightleaf-Tabak wird allgemein als "Virginia-Tabak" bezeichnet, oft unabhängig davon, in welchem Bundesstaat er angebaut wird. Vor dem Amerikanischen Bürgerkrieg wurde in den USA hauptsächlich dunkler Tabak angebaut, der durch Feuer getrocknet wurde. Irgendwann nach dem Krieg von 1812 entstand die Nachfrage nach einem milderen, leichteren und aromatischeren Tabak. Ohio, Pennsylvania und Maryland entwickelten neue, mildere Sorten der Tabakpflanze. Die Landwirte entdeckten, dass heller Blatttabak einen dünnen, nährstoffarmen Boden benötigt, und diejenigen, die keine anderen Feldfrüchte anbauen konnten, fanden heraus, dass sie Tabak anbauen konnten. Die Soldaten der Konföderierten tauschten den Tabak untereinander und mit den Unionssoldaten und entwickelten eine Vorliebe dafür. Am Ende des Krieges kehrten die Soldaten nach Hause zurück, und es entwickelte sich ein nationaler Markt für die lokale Ernte.
  • Broadleaf, eine dunkle Tabaksortenfamilie, die für ihre riesigen, widerstandsfähigen und dicken Deckblätter bekannt ist.
  • Burley-Tabak ist ein luftgetrockneter Tabak, der hauptsächlich für die Zigarettenherstellung verwendet wird. In den USA werden Burley-Tabakpflanzen aus pelletierten Samen gezogen, die im März oder April in Styroporschalen auf einem Bett aus gedüngtem Wasser schwimmen.
  • Cavendish ist eher ein Verfahren zur Trocknung und eine Methode zum Schneiden von Tabak als eine Tabaksorte. Die Verarbeitung und der Schnitt dienen dazu, den natürlichen süßen Geschmack des Tabaks hervorzuheben. Cavendish kann aus jeder Tabaksorte hergestellt werden, ist aber in der Regel eine der Tabaksorten oder eine Mischung aus Kentucky, Virginia und Burley und wird am häufigsten für Pfeifentabak und Zigarren verwendet.
  • Criollo-Tabak wird hauptsächlich für die Herstellung von Zigarren verwendet. Den meisten Berichten zufolge war er einer der ursprünglichen kubanischen Tabaksorten, die um die Zeit von Kolumbus aufkamen.
  • Dokha ist ein ursprünglich im Iran angebauter Tabak, der mit Blättern, Rinde und Kräutern gemischt und in einem Midwakh geraucht wird.
  • Türkischer Tabak ist eine sonnengetrocknete, hocharomatische, kleinblättrige Sorte (Nicotiana tabacum), die in der Türkei, Griechenland, Bulgarien und Nordmazedonien angebaut wird. Ursprünglich wurde er in Regionen angebaut, die früher zum Osmanischen Reich gehörten, und ist auch als "orientalisch" bekannt. Viele der frühen Zigarettenmarken wurden überwiegend oder vollständig aus türkischem Tabak hergestellt; heute wird er hauptsächlich in Pfeifen- und vor allem Zigarettentabakmischungen verwendet (eine typische amerikanische Zigarette ist eine Mischung aus hellem Virginia, Burley und türkischem Tabak).
  • Perique wurde 1824 von einem Landwirt, Pierre Chenet, durch die Technik der Druckfermentation von lokalem Tabak entwickelt. Er gilt als der Trüffel unter den Pfeifentabaken und wird als Bestandteil vieler Pfeifentabakmischungen verwendet, ist aber zu stark, um pur geraucht zu werden. Früher wurde der frisch angefeuchtete Perique auch gekaut, aber heute wird er nicht mehr zu diesem Zweck verkauft. In der Regel wird er mit reinem Virginia gemischt, um der Mischung Würze, Stärke und Kühle zu verleihen.
  • Shade-Tabak wird in Connecticut und Massachusetts angebaut. Die frühen Kolonisten von Connecticut übernahmen von den amerikanischen Ureinwohnern die Gewohnheit, Tabak in Pfeifen zu rauchen, und begannen, die Pflanze kommerziell anzubauen, obwohl die Puritaner sie als "böses Unkraut" bezeichneten. Die Schattenindustrie in Connecticut hat einige große Katastrophen überstanden, darunter einen verheerenden Hagelsturm im Jahr 1929 und eine Epidemie des Braunfleckenkrankheitspilzes im Jahr 2000, droht aber angesichts des gestiegenen Wertes von Grund und Boden nun ganz zu verschwinden.
  • Das luftgetrocknete weiße Burley-Blatt erwies sich als milder als andere Tabaksorten. Im Jahr 1865 pflanzte George Webb aus Brown County, Ohio, gekaufte rote Burley-Samen an und stellte fest, dass einige der Sämlinge ein weißliches, kränkliches Aussehen hatten, woraus sich weißer Burley entwickelte.
  • Wildtabak ist im Südwesten der Vereinigten Staaten, in Mexiko und in Teilen Südamerikas heimisch. Sein botanischer Name ist Nicotiana rustica.

Parasiten

Illustration mit Fotos von Tabakblättern, die von Lasioderma serricorne (Tabakkäfer) befallen sind, aus Runner, G. A., The tobacco beetle (1919), Bulletin of the U.S. Department of Agriculture, Biodiversity Heritage Library

Tabak und die damit verbundenen Erzeugnisse können von Parasiten wie dem Lasioderma serricorne (Tabakkäfer) und der Ephestia elutella (Tabakmotte) befallen werden, die die am weitesten verbreiteten und schädlichsten Parasiten in der Tabakindustrie sind. Der Befall kann vom Tabak, der auf den Feldern angebaut wird, bis zu den Blättern reichen, die für die Herstellung von Zigarren, Zigarillos, Zigaretten usw. verwendet werden. Sowohl die Larven von Lasioderma serricorne als auch die Raupen von Ephestia elutella gelten als Schädlinge.

Herstellung

Tabak ist eine Pflanze der Subtropen mit hoher Wärmebedürftigkeit und geringer Kältetoleranz. Unter 15 °C ist das Wachstum gehemmt, bei 0 °C werden die Blätter geschädigt, bei −3 °C sterben die Pflanzen. Für einen guten Wuchs benötigt die Tabakpflanze neben Wärme genügend Feuchtigkeit, dies sind allerdings auch die besten Voraussetzungen für die verbreiteten Krankheiten des Tabaks. Leichter Wind steht dem Pilzbefall entgegen, starker Wind und Hagel zerstören die Blätter und machen sie für die Verarbeitung unbrauchbar.

Der Tabakblauschimmel (Peronospora tabacina) ist die gefährlichste und eine auf der ganzen Welt verbreitete Krankheit. Im Jahr 1960 trat er erstmals in Europa auf und vernichtete in diesem Jahr einen Großteil der Ernte. Auf der Blattunterseite bildet sich der für die Peronospora-Pilze typische graubläuliche Belag, es entstehen Löcher in den Blättern die eine Verwendung als Rohstoff für Zigarren und Zigaretten verhindert. Bekämpft werden kann diese Krankheit nur durch den prophylaktischen Einsatz von Fungiziden und durch eine Fruchtfolge, in der Tabak frühestens nach drei Jahren wieder auf der gleichen Fläche angebaut wird. Inzwischen stehen auch pilzwiderstandsfähige Sorten wie etwa Pergeu zur Verfügung.

Weitere Pilzkrankheiten sind die Wurzelbräune (Thielaviopsis basicola) und Sclerotinia-Krankheit (Sclerotinia sclerotiorum), die Bakterien-Krankheit Wildfeuer (Pseudomonas tabaci) sowie verschiedene Viruskrankheiten insbesondere Tabakmosaikvirus (Tabacco mosaic virus).

Ein verbreitetes Unkraut im Tabakanbau Europas ist der schwer bekämpfbare Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense); der Schmarotzer Orobanche cernua schädigt die Pflanzen durch Entzug wichtiger Nährstoffe.

Schädlinge des Tabaks sind Engerlinge (Larven der Mai- und Junikäfer; Melolontha melolontha), Drahtwürmer (Agriotes spp.), Schnecken (Deroceras sp.) und Stängelälchen (Ditylenchus dipsaci).

Kultivierung

Erntekategorien des Tabaks

Ausgesät wird der Tabaksamen zunächst auf einem Setzlingsbeet, dessen fruchtbare Erde geschützt vor starkem Wind, aber von der Sonne beschienen sein soll. Vor dem Säen wird die Erde durch Abbrennen, Dämpfen oder chemische Hilfsmittel z. T. sterilisiert, um Insekten, Parasiten und Unkrautsamen zu vernichten. Das Setzlingsbeet wird in warmen Zonen im Freien angelegt, eventuell durch ein dünnes Baumwolltuch oder eine dünne Lage Gras, Stroh oder Piniennadeln vor nächtlicher Kühle geschützt. In kühlen Regionen wird die Tabakpflanze unter einem Glas- oder Plastikdach gezogen. Von den kleinkörnigen Tabaksamen mit dem Tausendkorngewicht von 0,1 Gramm reichen 2 Gramm Samen für ca. 100 m² Anzuchtbeet, die unter günstigen Bedingungen 9.000 bis 15.000 Setzlinge liefern. Nach 8 bis 10 Wochen wird eine Pflanzengröße von 10 bis 18 cm erreicht. Damit ist die Anzucht abgeschlossen und die Pflanzen sind als Setzlinge für die Umpflanzung in das Freiland bereit.

Die Setzlinge werden in einigen Gebieten durch Setzmaschinen, in den meisten Gegenden jedoch immer noch per Hand in das Feld umgepflanzt. Die Setzlinge werden je nach Sorte in unterschiedlichen Abständen eingepflanzt, am weitesten auseinander Perique (Abstand der Reihen 1,5 m, Abstand der Pflanzen in einer Reihe 91–107 cm), sehr viel enger z. B. Burley in Europa (65 cm; 50 cm). Wenn die Blüte erscheint, wird diese abgeschnitten (Fachbegriff „geköpft“), um die Pflanzennährstoffe ausschließlich den Blättern zuzuführen. Lediglich für die Saatgutproduktion ausgesuchte Pflanzen werden geschont, um aufzublühen und Samen zu erzeugen.

Die optimale Zahl der Blätter variiert: dunkle, später luft- oder feuergetrocknete Tabakpflanzen sollten 10–16, Burley- oder Maryland-Tabakpflanzen 16–20 Blätter haben, wobei die unteren Blätter weniger Nikotin enthalten. Jede Pflanze stellt eine Art Qualitätspyramide dar. Die unteren Blätter (Sandblatt) wurden früher als Um- und Deckblatt für Zigarren verwendet; mit dem Trend zum leichteren Rauchen wurden die niedrigen Nikotingehalte dieser Erntestufe auch in der Zigarettenherstellung bedeutsam. Im oberen Teil der Pflanze, dem Hauptgut und Obergut, sind Nikotingehalt, Aroma und Duft ansteigend.

Die Ernte erfolgt 70 bis 130 Tage nach der Feldpflanzung, wobei üblicherweise die einzelnen Blätter je nach Reifezustand geerntet werden. Die Ernte beginnt mit den unteren Blättern, nachdem diese gelblich gefärbt sind. In Abständen von fünf bis sieben Tagen erfolgt jeweils die Ernte von zwei weiteren Blättern. Die Tabakblätter werden mit möglichst wenig Gehalt an Stärke am frühen Vormittag geerntet. Danach sollen die Blätter einige Stunden welken, um bei der Weiterverarbeitung Blattschäden zu vermeiden. Löcher in den Blättern während der Verarbeitung bedeuten einen erheblichen Qualitätsverlust.

Nach der Ernte muss der Tabak getrocknet werden. Bei der verbreiteten Naturtrocknung wird der Tabak auf Schnüre „eingefädelt“ und zwei bis drei Monate in geschlossenen oder mit Jalousien versehenen Schuppen aufgehängt. Überwiegend Virginia-Tabaksorten werden in Heißlufttrockenschuppen behandelt, in welchem die Trocknung in nur vier bis acht Tagen erfolgt.

In einigen Gebieten erfolgt die Ernte auch als Ganzpflanzenernte; dabei wird die gesamte Pflanze abgeschnitten und zur Trocknung umgekehrt in überdachten Räumen aufgehängt. Nach der Austrocknung der Blätter werden diese geerntet und der Strunk als Brennmaterial verwendet.

Tabakpflanzen auf einem Feld in Intercourse, Pennsylvania.

Tabak wird ähnlich wie andere landwirtschaftliche Erzeugnisse angebaut. Die Samen wurden anfangs schnell auf den Boden gestreut. Die jungen Pflanzen wurden jedoch zunehmend von Flohkäfern (Epitrix cucumeris oder E. pubescens) befallen, die 1876 die Hälfte der Tabakkulturen in den Vereinigten Staaten vernichteten. Bis 1890 wurden erfolgreiche Experimente durchgeführt, bei denen die Pflanze in einen mit dünnem Baumwollstoff bespannten Rahmen gesetzt wurde. Heute werden Tabaksamen in Frühbeetkästen oder Frühbeeten ausgesät, da ihre Keimung durch Licht aktiviert wird. In den Vereinigten Staaten wird Tabak häufig mit dem Mineral Apatit gedüngt, das der Pflanze teilweise den Stickstoff entzieht, um einen besseren Geschmack zu erzielen.

Wenn die Pflanzen etwa 20 cm hoch sind, werden sie auf die Felder verpflanzt. Früher mussten die Landwirte auf regnerisches Wetter warten, um zu pflanzen. Mit einem Tabakpflock, entweder einem gebogenen Holzwerkzeug oder einem Hirschgeweih, wird ein Loch in die gepflügte Erde gebohrt. Nachdem er zwei Löcher rechts und links gebohrt hat, geht der Pflanzer zwei Fuß vorwärts, wählt die Pflanzen aus seinem Sack aus und wiederholt den Vorgang. Im späten 19. und 20. Jahrhundert wurden verschiedene mechanische Tabakpflanzmaschinen wie Bemis, New Idea Setter und New Holland Transplanter erfunden, um den Prozess zu automatisieren: das Loch machen, es bewässern, die Pflanze hineinführen - alles in einer Bewegung.

In den USA sind North Carolina und Kentucky führend in der Tabakerzeugung, gefolgt von Tennessee, Virginia, Georgia, South Carolina und Pennsylvania.

Reifung

Tabakscheune in Simsbury, Connecticut, für die Lufttrocknung von Schattentabak
Sonnengetrockneter Tabak, Bastam, Iran

Die Trocknung und die anschließende Reifung ermöglichen die langsame Oxidation und den Abbau der Carotinoide im Tabakblatt. Auf diese Weise entstehen bestimmte Verbindungen in den Tabakblättern, die einen süßen Heu-, Tee-, Rosenöl- oder fruchtig-aromatischen Geschmack erzeugen, der zur "Sanftheit" des Rauchs beiträgt. Stärke wird in Zucker umgewandelt, der Proteine glykatisiert und zu fortgeschrittenen Glykationsendprodukten (AGEs) oxidiert, einem Karamellisierungsprozess, der ebenfalls den Geschmack verstärkt. Das Einatmen dieser AGEs im Tabakrauch trägt zu Atherosklerose und Krebs bei. Der Gehalt an AGEs hängt von der verwendeten Pökelmethode ab.

Tabak kann mit verschiedenen Methoden getrocknet werden, darunter:

  • Luftgetrockneter Tabak wird in gut belüfteten Scheunen aufgehängt und über einen Zeitraum von vier bis acht Wochen getrocknet. Luftgetrockneter Tabak ist zuckerarm, was dem Tabakrauch einen leichten, milden Geschmack verleiht, und enthält viel Nikotin. Zigarren- und Burleytabake werden "dunkel" luftgetrocknet.
  • Feuertrocknender Tabak wird in großen Scheunen aufgehängt, in denen Feuer aus Hartholz auf kontinuierlichem oder intermittierendem Schwelbrand gehalten werden, und dauert zwischen drei Tagen und zehn Wochen, je nach Verfahren und Tabak. Bei der Feuertrocknung entsteht ein Tabak mit geringem Zucker- und hohem Nikotingehalt. Pfeifentabak, Kautabak und Schnupftabak werden feuergetrocknet.
  • Flue-cured-Tabak wurde ursprünglich auf Tabakstangen aufgereiht, die an Stangen in den sogenannten curing barns (Aus: kilns, traditionell auch "oasts" genannt) aufgehängt wurden. Diese Scheunen verfügen über Rauchabzüge, die von außen gespeist werden und den Tabak erhitzen, ohne ihn dem Rauch auszusetzen, wobei die Temperatur im Laufe der Trocknung langsam ansteigt. Dieser Prozess dauert im Allgemeinen etwa eine Woche. Bei dieser Methode entsteht Zigarettentabak mit hohem Zuckergehalt und mittlerem bis hohem Nikotingehalt. Die meisten Zigaretten enthalten flue-cured-Tabak, der einen milderen, besser inhalierbaren Rauch erzeugt. Man schätzt, dass für die Herstellung von 300 Zigaretten ein Baum gefällt wird, was schwerwiegende Folgen für die Umwelt hat.
  • Sun-cured-Tabak trocknet unbedeckt in der Sonne. Diese Methode wird in der Türkei, Griechenland und anderen Mittelmeerländern zur Herstellung von Orienttabak verwendet. Sun-cured-Tabak enthält wenig Zucker und Nikotin und wird für Zigaretten verwendet.

Einige Tabaksorten durchlaufen eine zweite Phase der Trocknung, die als Fermentierung oder Schwitzen bezeichnet wird. Kavendish wird in einer zucker- und/oder aromastoffhaltigen Hüllenlösung gepresst und fermentiert.

Weltweite Produktion

Die Schweiz hatte 2015 einen Selbstversorgungsgrad von 3,2 Prozent. 2018 wurde noch auf 420 Hektar Tabak angepflanzt, vor allem in den Kantonen Waadt und Freiburg.

Tabakerzeugung, 2018

Tendenzen

Tabakerzeugung in Portugiesisch-Timor in den 1930er Jahren

Die Produktion von Tabakblättern stieg zwischen 1971, als 4,2 Millionen Tonnen Tabakblätter produziert wurden, und 1997, als 5,9 Millionen Tonnen Tabakblätter produziert wurden, um 40 %. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wird die Produktion von Tabakblättern bis 2010 voraussichtlich 7,1 Millionen Tonnen erreichen. Diese Zahl ist etwas niedriger als die Rekordproduktion von 1992, als 7,5 Millionen Tonnen Tabakblätter erzeugt wurden. Der Produktionsanstieg ist fast ausschließlich auf die höhere Produktivität in den Entwicklungsländern zurückzuführen, wo die Produktion um 128 % gestiegen ist. Im gleichen Zeitraum ging die Produktion in den Industrieländern sogar zurück. Die Steigerung der Tabakerzeugung in China war der größte Einzelfaktor für den Anstieg der Weltproduktion. Chinas Anteil am Weltmarkt stieg von 17 % im Jahr 1971 auf 47 % im Jahr 1997. Dieses Wachstum lässt sich teilweise durch die niedrigen Einfuhrzölle auf ausländischen Tabak erklären, der nach China eingeführt wurde. Dieser Zoll wurde zwar von 66 % im Jahr 1999 auf 10 % im Jahr 2004 gesenkt, hat aber immer noch dazu geführt, dass einheimische, chinesische Zigaretten aufgrund ihrer niedrigeren Kosten ausländischen Zigaretten vorgezogen werden.

Wichtige Produzenten

Wichtigste Tabakerzeuger, 2020
Land Produktion (Tonnen) Anmerkung
 China 2,134,00
 Indien 761,335
 Brasilien 702,208 F
 Simbabwe 203,488
 Indonesien 199,737 F
 Vereinigte Staaten 176,635
 Mosambik 158,532 F
 Pakistan 132,872 F
 Argentinien 109,333
 Malawi 93,613 F
 Welt 5,886,147 A
Keine Anmerkung = offizielle Zahl, F = FAO-Schätzung, A = Aggregat (kann offizielle, halboffizielle oder Schätzungen enthalten).

Jedes Jahr werden weltweit etwa 5,9 Millionen Tonnen Tabak produziert. Die größten Tabakerzeuger sind China (36,3%), Indien (12,9%), Brasilien (11,9%) und Simbabwe (3,5%).

China

Auf dem Höhepunkt der weltweiten Tabakerzeugung bauten 20 Millionen chinesische Haushalte auf 2,1 Millionen Hektar Land Tabak an. Obwohl er für Millionen chinesischer Landwirte die wichtigste Kulturpflanze ist, ist der Tabakanbau nicht so rentabel wie Baumwolle oder Zuckerrohr, da die chinesische Regierung den Marktpreis festlegt. Dieser Preis ist zwar garantiert, liegt aber wegen des fehlenden Marktrisikos unter dem natürlichen Marktpreis. Um den Tabak innerhalb der Landesgrenzen weiter zu kontrollieren, gründete China 1982 eine staatliche Tabakmonopolverwaltung (STMA). Die STMA kontrolliert die Tabakerzeugung, -vermarktung, -ein- und -ausfuhr und trägt 12 % zum Nationaleinkommen bei. Wie bereits erwähnt, hat die chinesische Regierung trotz der Einnahmen, die dem Staat aus den Gewinnen der staatlichen Tabakunternehmen und den von den Unternehmen und Einzelhändlern gezahlten Steuern zufließen, Maßnahmen zur Reduzierung des Tabakkonsums ergriffen.

Indien

Die indische Tabakbehörde hat ihren Sitz in Guntur im Bundesstaat Andhra Pradesh. In Indien gibt es 96.865 registrierte Tabakbauern und viele weitere, die nicht registriert sind. Im Jahr 2010 gab es in ganz Indien 3.120 Produktionsstätten für Tabakerzeugnisse. Etwa 0,25 % der indischen Anbaufläche wird für den Tabakanbau genutzt.

Seit 1947 hat die indische Regierung das Wachstum der Tabakindustrie unterstützt. Indien verfügt über sieben Tabakforschungszentren in Tamil Nadu, Andhra Pradesh, Punjab, Bihar, Mysore und Westbengalen, wo sich das zentrale Forschungsinstitut befindet.

Brasilien

In Brasilien geben rund 135.000 Familienbauern die Tabakerzeugung als ihre Haupterwerbsquelle an. Der Tabakanbau hat nie mehr als 0,7 % der gesamten Anbaufläche des Landes ausgemacht. In den südlichen Regionen Brasiliens werden Virginia und Amarelinho, Flue-cured-Tabak sowie Burley und Galpão Comum air-cured-Tabak produziert. Diese Tabaksorten werden für Zigaretten verwendet. Im Nordosten wird dunklerer, luft- und sonnengetrockneter Tabak angebaut. Diese Tabaksorten werden für Zigarren, Twists und dunkle Zigaretten verwendet. Die brasilianische Regierung hat versucht, den Tabakanbau einzuschränken, hatte aber keinen Erfolg mit einer systematischen Initiative zur Bekämpfung des Tabakanbaus. Die brasilianische Regierung stellt jedoch im Rahmen des Programa Nacional de Fortalecimento da Agricultura Familiar (Nationales Programm zur Förderung der familiären Landwirtschaft) kleine Darlehen für Familienbetriebe zur Verfügung, darunter auch solche, die Tabak anbauen.

Tabakplantage, Pinar del Río, Kuba

Probleme in der Produktion

Kinderarbeit

Nach Angaben des Internationalen Arbeitsamtes arbeiten die meisten Kinderarbeiter in der Landwirtschaft, die zu den gefährlichsten Arbeitsbereichen zählt. Ein Teil dieser arbeitenden Kinder ist in der Tabakindustrie beschäftigt. Der Einsatz von Kindern ist in landwirtschaftlichen Betrieben in Brasilien, China, Indien, Indonesien, Malawi und Simbabwe weit verbreitet. Einige dieser Kinder arbeiten mit ihren Familien auf kleinen Familienbetrieben, andere auf großen Plantagen. Ende 2009 veröffentlichte die in London ansässige Menschenrechtsorganisation Plan International einen Bericht, wonach Kinderarbeit auf Tabakfarmen in Malawi (wo 1,8 % des weltweiten Tabaks angebaut werden) weit verbreitet ist. Die Organisation befragte 44 Jugendliche, die während der Anbausaison 2007-8 Vollzeit auf den Farmen arbeiteten. Die Kinder beklagten sich über niedrige Löhne und lange Arbeitszeiten sowie über körperliche und sexuelle Misshandlungen durch ihre Vorgesetzten. Sie berichteten auch über die Grüner-Tabak-Krankheit, eine Form der Nikotinvergiftung. Beim Umgang mit den nassen Blättern wird das Nikotin aus den Blättern über die Haut aufgenommen und verursacht Übelkeit, Erbrechen und Schwindel. Die Kinder waren allein durch den direkten Kontakt mit Tabakblättern einer Nikotinmenge ausgesetzt, die dem Rauchen von 50 Zigaretten entspricht. Diese Menge an Nikotin kann bei Kindern die Gehirnstruktur und -funktion dauerhaft verändern.

Nach einem Bericht von Human Rights Watch dürfen bei der Tabakernte in den USA auch Kinder ab einem Alter von 12 Jahren arbeiten. Sie wären dort Nikotin (über Hautkontakt) und toxischen Pestiziden ausgesetzt. 90 Prozent der gesamten US-Tabakproduktion kämen aus North Carolina, Kentucky, Tennessee und Virginia, in einem 138-seitigen Bericht „Tobacco’s Hidden Children: Hazardous Child Labor in US Tobacco Farming“ wird dokumentiert, unter welchen Bedingungen Kinder dabei arbeiten.

In Malawi wären etwa 80.000 Minderjährige regelmäßig an Ernte und Verarbeitung von Rohtabak beteiligt. Viele würden unter Kopf- und Bauchschmerzen, Muskelschwäche und schmerzhaftem Husten leiden, was „typische Symptome einer Nikotinvergiftung“ wären. Bei Arbeit ohne Schutzkleidung würde ein Kind bis zu 54 Milligramm Nikotin über die Haut aufnehmen; „so viel, als hätte es 50 Zigaretten geraucht“.

Wirtschaft

Tabakernte, Viñales-Tal, Kuba

Große Tabakkonzerne haben den weltweiten Tabakanbau gefördert. Philip Morris, British American Tobacco und Japan Tobacco besitzen oder pachten Tabakproduktionsanlagen in mindestens 50 Ländern und kaufen Rohtabakblätter aus mindestens 12 weiteren Ländern. Diese Förderung hat zusammen mit staatlichen Subventionen zu einem Überangebot auf dem Tabakmarkt geführt. Dieser Überschuss hat zu einem Preisverfall geführt, der für die kleinen Tabakbauern verheerend ist. Nach Angaben der Weltbank ist der inflationsbereinigte Preis für Tabak zwischen 1985 und 2000 um 37 % gefallen. Tabak ist das am häufigsten geschmuggelte legale Produkt.

Umwelt

Der Tabakanbau erfordert den Einsatz großer Mengen von Pestiziden. Die Tabakunternehmen empfehlen bis zu 16 verschiedene Anwendungen von Pestiziden allein in der Zeit zwischen der Aussaat in den Gewächshäusern und der Auspflanzung der jungen Pflanzen auf dem Feld. Der Einsatz von Pestiziden hat sich durch den Wunsch nach größeren Ernten in kürzerer Zeit verschlimmert, da der Marktwert des Tabaks sinkt. Pestizide schaden den Tabakbauern oft, weil sie sich der gesundheitlichen Auswirkungen und des richtigen Sicherheitsprotokolls für die Arbeit mit Pestiziden nicht bewusst sind. Diese Pestizide gelangen ebenso wie Düngemittel in den Boden, in die Wasserwege und in die Nahrungskette. In Verbindung mit Kinderarbeit stellen Pestizide eine noch größere Gefahr dar. Der frühe Kontakt mit Pestiziden kann das lebenslange Krebsrisiko eines Kindes erhöhen und sein Nerven- und Immunsystem schädigen.

Wie alle Nutzpflanzen entzieht auch der Tabakanbau dem Boden Nährstoffe (z. B. Phosphor, Stickstoff und Kalium) und verringert so seine Fruchtbarkeit.

Außerdem führt das Holz, das mancherorts zum Trocknen des Tabaks verwendet wird, zur Abholzung der Wälder. Während einige große Tabakerzeuger wie China und die Vereinigten Staaten Zugang zu Erdöl, Kohle und Erdgas haben, die als Alternativen zu Holz verwendet werden können, sind die meisten Entwicklungsländer immer noch auf Holz für den Trocknungsprozess angewiesen. Allein Brasilien verwendet das Holz von 60 Millionen Bäumen pro Jahr für das Trocknen, Verpacken und Drehen von Zigaretten.

Im Jahr 2017 veröffentlichte die WHO eine Studie über die Umweltauswirkungen des Tabaks.

Forschung

Mehrere Tabakpflanzen wurden als Modellorganismen in der Genetik verwendet. Die BY-2-Zellen von Tabak, die von der Tabacum-Sorte "Bright Yellow-2" stammen, gehören zu den wichtigsten Forschungsinstrumenten der Pflanzenzytologie. Der Tabak spielte eine Pionierrolle bei der Erforschung der Kalluskultur und der Aufklärung des Wirkungsmechanismus von Kinetin und legte damit den Grundstein für die moderne landwirtschaftliche Biotechnologie. Die erste gentechnisch veränderte Pflanze wurde 1982 mit Hilfe von Agrobacterium tumefaciens hergestellt, um eine antibiotikaresistente Tabakpflanze zu erzeugen. Diese Forschung legte den Grundstein für alle gentechnisch veränderten Nutzpflanzen.

Gentechnische Veränderung

Aufgrund seiner Bedeutung als Forschungsinstrument war transgener Tabak die erste gentechnisch veränderte Nutzpflanze, die 1986 in den Vereinigten Staaten und Frankreich in Feldversuchen getestet wurde. 1993 wurde in China als erstem Land der Welt der kommerzielle Anbau einer gentechnisch veränderten Nutzpflanze, nämlich von Tabak, genehmigt.

Feldversuche

Viele transgene Tabaksorten wurden in Feldversuchen intensiv getestet. In über 400 Feldversuchen mit Tabak wurden agronomische Eigenschaften wie Resistenz gegen Krankheitserreger (Viren, insbesondere gegen das Tabakmosaikvirus (TMV), Pilze, Bakterien und Nematoden), Unkrautbekämpfung durch Herbizidtoleranz, Resistenz gegen Schadinsekten, Trockenheits- und Kälteresistenz, die Erzeugung nützlicher Produkte wie Arzneimittel und der Einsatz von GV-Pflanzen zur Bioremediation getestet.

Herstellung

Derzeit wird nur in den USA gentechnisch veränderter Tabak hergestellt. Der chinesische virusresistente Tabak wurde 1997 in China vom Markt genommen. Von 2002 bis 2010 waren in den USA Zigaretten aus gentechnisch verändertem Tabak mit reduziertem Nikotingehalt unter dem Namen Quest erhältlich.

Hagelschäden

Während der Tabakbau in Europa nur selten größere qualitative und quantitative Einbuße durch Pflanzenkrankheiten oder Schädlinge erleidet (Ausnahme 1960), können Witterungsextreme eine größere Rolle spielen. Besonders die Beschädigung der Tabakblätter durch Hagelschlag kann zum Totalverlust führen. Fast alljährlich werden Tabakpflanzungen durch Hagel in Mitleidenschaft gezogen. Das wichtige Qualitätsmerkmal in der Tabakerzeugung, große unbeschädigte Tabakblätter mit einem feinen Blattgewebe zu erreichen, wird durch Hagel verhindert.

Hagelschießen mit Silberiodid oder das Versprühen aus Flugzeugen ist nur aus Italien und Osteuropa in großen zusammenhängenden Anbaugebieten bekannt, aber ihre Wirkung ist umstritten. Da im spezialisierten Erwerbstabakbau die meisten Pflanzer auf den Erlös aus dem Tabakanbau angewiesen sind und starke Hagelschläge zum Ruin der Betriebe führen kann, werden in den verschiedenen Anbaugebieten von Versicherungsgesellschaften Hagelversicherungsverträge angeboten. Allerdings sind die Prämien mit 9 bis 14 % des Versicherungswertes relativ hoch, weshalb viele Anbauer auf eine Versicherung verzichten.

Verzehr

Tabak wird in vielen Formen und auf unterschiedliche Weise konsumiert. Einige Beispiele sind:

  • Beedi (auch bekannt als Bidis oder Biris) sind dünne, oft aromatisierte Zigaretten aus Indien, die aus Tabak bestehen, der in ein Tendu-Blatt eingewickelt und an einem Ende mit einem farbigen Faden befestigt ist.
  • Kautabak ist die älteste Art, Tabakblätter zu konsumieren. Er wird in zwei Formen oral konsumiert: in Form von gesüßten Strängen ("chew" oder "chaw") oder in zerkleinerter Form ("dip"). Beim Verzehr der langen, gesüßten Stränge wird der Tabak leicht gekaut und zu einer Kugel zusammengepresst. Beim Konsum des zerkleinerten Tabaks werden kleine Mengen auf die Unterlippe zwischen Zahnfleisch und Zähne gelegt, wo sie sanft zusammengepresst werden, weshalb er oft auch als Dipp-Tabak bezeichnet wird. Beide Methoden regen die Speicheldrüsen an, was zur Entwicklung des Spucknapfes führte.
  • Zigarren sind eng gerollte Bündel aus getrocknetem und fermentiertem Tabak, die angezündet werden, damit ihr Rauch in den Mund des Rauchers gezogen werden kann.
  • Zigaretten sind ein Produkt, das durch Inhalation von Rauch konsumiert wird. Sie werden aus getrockneten und fein geschnittenen Tabakblättern und rekonstituiertem Tabak hergestellt, oft in Kombination mit anderen Zusatzstoffen, und dann zu einem Papierzylinder gerollt.
  • Cremiger Schnupftabak ist eine Tabakpaste, die aus Tabak, Nelkenöl, Glycerin, Minze, Menthol und Kampfer besteht und in einer Zahnpastatube verkauft wird. Er wird in Indien hauptsächlich an Frauen vermarktet und ist unter den Markennamen Ipco (hergestellt von Asha Industries), Denobac, Tona und Ganesh bekannt. In einigen Teilen von Maharashtra ist er unter dem Namen Mishri bekannt.
  • Dipptabak ist eine Form des rauchlosen Tabaks. Dip wird gelegentlich auch als Kautabak" bezeichnet, weshalb er häufig mit Kautabak verwechselt wird, der eine breitere Produktpalette umfasst. Ein kleiner Klumpen Dip wird aus der Dose "gezwickt" und zwischen Unter- oder Oberlippe und Zahnfleisch gelegt. Einige Marken, wie z. B. Snus, sind in kleinen, porösen Beuteln portioniert, um die Unordnung zu verringern.
  • Gutka ist eine Zubereitung aus zerkleinerter Betelnuss, Tabak und süßen oder salzigen Aromastoffen. Es wird in Indien hergestellt und in einige wenige andere Länder exportiert. Es ist ein mildes Stimulans und wird in ganz Indien in kleinen, einzeln verpackten Päckchen verkauft.
  • Bei Heat-not-burn-Produkten wird der Tabak nicht verbrannt, sondern erhitzt, um ein nikotinhaltiges Aerosol zu erzeugen.
  • Dokha ist ein nahöstlicher Tabak mit hohem Nikotingehalt, der in Teilen Omans und Hattas angebaut und in einer dünnen Pfeife namens Medwakh geraucht wird. Es handelt sich um eine Form von Tabak, die getrocknet und gemahlen wird und wenig bis gar keine Zusatzstoffe enthält, außer Gewürzen, Früchten oder Blumen zur Verbesserung von Geruch und Geschmack.
  • Die Wasserpfeife ist eine ein- oder mehrstämmige Wasserpfeife (oft aus Glas) zum Rauchen. Hookahs wurden zuerst in Indien und Persien verwendet; die Wasserpfeife hat vor allem im Nahen Osten große Beliebtheit erlangt. Eine Wasserpfeife funktioniert durch Wasserfiltration und indirekte Hitze. Sie kann zum Rauchen von Kräuterfrüchten oder Moassel, einer Mischung aus Tabak, Aromastoffen und Honig oder Glycerin, verwendet werden.
  • Kreteks sind Zigaretten, die mit einer komplexen Mischung aus Tabak, Nelken und einer Aromasauce hergestellt werden. Sie wurden erstmals in den 1880er Jahren in Kudus, Java, eingeführt, um das medizinische Eugenol der Nelken in die Lunge zu bringen.
  • Selbstgedrehte Zigaretten, oft als "Rollies" oder "Roll-ups" bezeichnet, sind in einigen europäischen Ländern relativ beliebt. Sie werden aus losem Tabak, Zigarettenpapier und Filtern hergestellt, die alle separat gekauft werden. Sie sind in der Regel billiger in der Herstellung.
  • Schnupftabak ist ein gemahlenes rauchloses Tabakerzeugnis, das durch die Nase inhaliert oder "geschnupft" wird. Wenn Sie sich speziell auf den oral konsumierten feuchten Schnupftabak beziehen, siehe Eintauchtabak.
  • Snus ist ein dampfpasteurisiertes, feuchtes, pulverförmiges Tabakerzeugnis, das nicht fermentiert ist und nur einen geringen Speichelfluss verursacht. Er wird konsumiert, indem man ihn (lose oder in kleinen Beuteln) über einen längeren Zeitraum an das obere Zahnfleisch legt. Er ähnelt in gewisser Weise dem Tabak zum Eintauchen, muss aber nicht ausgespuckt werden und enthält deutlich weniger TSNAs.
  • Essbare Tabaksorten, oft in Form eines Aufgusses oder eines Gewürzes, haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen.
  • Tabakpfeifen bestehen in der Regel aus einer kleinen Kammer (dem Pfeifenkopf), in der der zu rauchende Tabak verbrannt wird, und einem dünnen Stiel (Schaft), der in einem Mundstück (dem Bit) endet. In die Kammer werden zerkleinerte Tabakstücke gelegt und angezündet.
  • Tabakraucheinläufe wurden von den Ureinwohnern Nordamerikas verwendet, um die Atmung anzuregen, indem der Rauch mit einem rektalen Schlauch injiziert wurde. Später, im 18. Jahrhundert, eiferten die Europäer den Amerikanern nach. Die Royal Humane Society of London stellte Tabakreanimationskits zur Verfügung, die aus einem Blasebalg und einem Schlauch bestanden und an verschiedenen Stellen entlang der Themse angebracht wurden.
  • Tabakwasser ist ein traditionelles organisches Insektizid, das in Hausgärten verwendet wird. In ähnlicher Weise kann auch Tabakstaub verwendet werden. Er wird durch Kochen von starkem Tabak in Wasser oder durch Einweichen des Tabaks in Wasser über einen längeren Zeitraum hergestellt. Nach dem Abkühlen kann die Mischung als Spray aufgetragen oder auf die Blätter von Gartenpflanzen "gestrichen" werden, wo sie Insekten abtötet. Die Verwendung von Tabak als Schädlingsbekämpfungsmittel in der zertifizierten ökologischen Erzeugung ist jedoch durch das National Organic Program des USDA verboten.
  • Topische Tabakpaste wird manchmal zur Behandlung von Wespen-, Hornissen-, Feuerameisen-, Skorpion- und Bienenstichen verwendet. Eine Menge, die dem Inhalt einer Zigarette entspricht, wird in einer Tasse mit etwa einem halben Teelöffel Wasser zu einer Paste verrührt, die dann auf die betroffene Stelle aufgetragen wird.

Auswirkungen

Gesellschaftlich

Das Rauchen in der Öffentlichkeit war lange Zeit Männern vorbehalten und wurde, wenn es von Frauen praktiziert wurde, manchmal mit Promiskuität in Verbindung gebracht; in Japan während der Edo-Periode näherten sich Prostituierte und ihre Kunden einander oft unter dem Vorwand, eine Zigarette anbieten zu wollen. Dasselbe galt im Europa des 19. Jahrhunderts.

Nach dem amerikanischen Bürgerkrieg wurde der Tabakkonsum, vor allem in Form von Zigarren, mit Männlichkeit und Macht assoziiert. Heute wird der Tabakkonsum oft stigmatisiert, was zur Gründung von Raucherentwöhnungsverbänden und Kampagnen gegen das Rauchen geführt hat. Bhutan ist das einzige Land der Welt, in dem der Verkauf von Tabak illegal ist. Aufgrund seiner Neigung, Schwellungen und Erektionsstörungen hervorzurufen, wurde Tabak in einigen Studien als anaphrodisierende Substanz bezeichnet.

Religion

Christentum

In christlichen Konfessionen der konservativen Heiligkeitsbewegung, wie der Allegheny Wesleyan Methodist Connection und der Evangelical Wesleyan Church, ist der Konsum von Tabak und anderen Drogen verboten; in ¶42 des 2014 Book of Discipline der Allegheny Wesleyan Methodist Connection heißt es

Nach dem Urteil der Allegheny Wesleyan Methodist Connection (Original Allegheny Conference) ist der Tabakkonsum ein großes Übel, das sich nicht für einen Christen eignet, eine Verschwendung des Geldes des Herrn und eine Verunreinigung des Körpers, der der Tempel des Heiligen Geistes sein sollte. Deshalb fordern wir unsere Mitglieder auf, sich um Jesu willen vom Anbau, der Herstellung und dem Verkauf von Tabak fernzuhalten und ihn in keiner Form zu konsumieren. Wir werden keine Personen als Mitglieder in unsere Kirchen aufnehmen, noch werden wir Personen, die Tabak benutzen, anbauen, herstellen oder verkaufen, ordinieren oder zum Predigen oder Ermahnen zulassen. Der Konsum von Tabak durch ein Mitglied einer Kirche oder der Konferenz, das ab diesem Datum (28. Juni 1927) aufgenommen wurde, ist ein Verstoß gegen das Gesetz der Kirche, und der Betreffende sollte nach den Regeln der Justiz behandelt werden.

Die Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (im Volksmund als Mormonen bekannt) halten sich an das Wort der Weisheit, einen religiösen Gesundheitskodex, der so ausgelegt wird, dass er den Konsum von Tabak sowie von Alkohol, Kaffee und Tee verbietet.

Sikhismus

Der Sikhismus, eine monotheistische Religion aus Indien, betrachtet Tabakkonsum als Tabu und als sehr schädlich für Gesundheit und Spiritualität. Eingeweihte Sikhs dürfen niemals Tabak in irgendeiner Form konsumieren.

Demografische Daten

Die Forschung zum Tabakkonsum beschränkt sich hauptsächlich auf das Rauchen, das umfassender untersucht wurde als jede andere Form des Konsums. Schätzungsweise 1,1 Milliarden Menschen, d. h. bis zu einem Drittel der erwachsenen Bevölkerung, konsumieren in irgendeiner Form Tabak. Das Rauchen ist bei Männern (wobei sich der Unterschied zwischen den Geschlechtern mit zunehmendem Alter verringert), in armen Bevölkerungsschichten und in Übergangs- oder Entwicklungsländern häufiger anzutreffen. Eine im Morbidity and Mortality Weekly Report veröffentlichte Studie ergab, dass im Jahr 2019 etwa jeder vierte Jugendliche (23,0 %) in den USA in den letzten 30 Tagen ein Tabakprodukt konsumiert hatte. Dies entspricht etwa drei von zehn High-School-Schülern (31,2 %) und etwa einem von acht Mittelschülern (12,5 %).

In den Entwicklungsländern steigt die Zahl der Raucher weiter an, während sie in den Industrieländern zurückgegangen ist oder sich eingependelt hat. In den Vereinigten Staaten hat sich die Raucherquote von 1965 bis 2006 halbiert und ist von 42 % auf 20,8 % der Erwachsenen gesunken. In den Entwicklungsländern steigt der Tabakkonsum um 3,4 % pro Jahr.

Gesundheitliche Auswirkungen

Chemikalien

Tabakrauchen schadet der Gesundheit aufgrund der giftigen Chemikalien im Tabakrauch, darunter Kohlenmonoxid, Zyanid und Karzinogene, die nachweislich Herz- und Lungenkrankheiten sowie Krebs verursachen. Tausende verschiedener Substanzen im Zigarettenrauch, darunter polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (wie Benzopyren), Formaldehyd, Kadmium, Nickel, Arsen, tabakspezifische Nitrosamine und Phenole tragen zu den schädlichen Auswirkungen des Rauchens bei.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist der Tabakkonsum weltweit die Hauptursache für vermeidbare Todesfälle. Die WHO schätzt, dass der Tabakkonsum im Jahr 2004 5,4 Millionen Todesfälle und im Laufe des 20. Auch die United States Centers for Disease Control and Prevention bezeichnen den Tabakkonsum als "das wichtigste vermeidbare Risiko für die menschliche Gesundheit in den Industrieländern und eine wichtige Ursache für vorzeitige Todesfälle weltweit". Aufgrund dieser gesundheitlichen Folgen wird geschätzt, dass ein 10 Hektar großes Tabakfeld, das für die Herstellung von Zigaretten verwendet wird, 30 Todesfälle pro Jahr verursacht - 10 durch Lungenkrebs und 20 durch zigarettenbedingte Krankheiten wie Herzstillstand, Wundbrand, Blasenkrebs, Mundkrebs usw.

Zu den Schäden, die durch das Einatmen von Tabakrauch verursacht werden, gehören Herz- und Lungenerkrankungen, wobei Rauchen ein Hauptrisikofaktor für Herzinfarkte, Schlaganfälle, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (Emphyseme) und Krebs (insbesondere Lungen-, Kehlkopf-, Mund- und Bauchspeicheldrüsenkrebs) ist. Krebs wird durch das Einatmen von krebserregenden Substanzen im Tabakrauch verursacht.

Das Einatmen von Passivrauchen (das von einem Raucher ausgeatmet wurde) kann bei nicht rauchenden Erwachsenen Lungenkrebs verursachen. In den Vereinigten Staaten sterben jedes Jahr etwa 3.000 Erwachsene an Lungenkrebs, der durch Passivrauchen verursacht wird. An Herzkrankheiten, die durch Passivrauchen verursacht werden, sterben jedes Jahr etwa 46 000 Nichtraucher.

Bei Kindern wird die Belastung durch Passivrauchen mit einer höheren Inzidenz und Schwere von Atemwegserkrankungen, Mittelohrentzündungen und Asthmaanfällen in Verbindung gebracht. In den Vereinigten Staaten führt Passivrauchen jedes Jahr bei 24 500 Säuglingen zu niedrigem Geburtsgewicht, 71 900 Frühgeburten, 202 300 Asthmaanfällen und 790 000 Arztbesuchen wegen Ohrenentzündungen.

Das süchtig machende Alkaloid Nikotin ist ein Stimulans und im Volksmund als der charakteristischste Bestandteil des Tabaks bekannt. In Fragebögen zur Präferenz der Drogenwirkung, einem groben Indikator für das Suchtpotenzial, schneidet Nikotin fast so gut ab wie Opioide. Die Konsumenten entwickeln in der Regel Toleranz und Abhängigkeit. Es ist bekannt, dass Nikotin eine konditionierte Platzpräferenz hervorruft, ein Zeichen für psychologischen Durchsetzungswert. In einer medizinischen Studie wurde die Gesamtschädlichkeit von Tabak für den Konsumenten und sich selbst mit 3 Prozent unter der von Kokain und 13 Prozent über der von Amphetaminen ermittelt, womit es unter den 20 untersuchten Drogen den sechsten Platz einnimmt.

Radioaktivität

Polonium-210 ist eine radioaktive Spurenverunreinigung des Tabaks und liefert eine weitere Erklärung für den Zusammenhang zwischen Rauchen und Bronchialkrebs. Die radioaktiven Partikel reichern sich im Laufe der Zeit in der Lunge an, und eine UCLA-Studie schätzt, dass die Strahlung von 25 Jahren Rauchen über 120 Todesfälle pro tausend Raucher verursachen würde.

Wirtschaft

Tabak hat erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen. Der Welttabakmarkt wurde 2010 auf 760 Milliarden US-Dollar geschätzt (ohne China). Die weltweiten Einnahmen aus Tabaksteuern beliefen sich 2013-2014 auf rund 269 Milliarden US-Dollar.

In China ist die Zigarettenherstellung einer der wenigen profitablen Wirtschaftszweige in Staatsbesitz. So erwirtschafteten die 1 429 staatlichen Unternehmen in der Provinz Yunnan 1998 Einnahmen in Höhe von 69,1 Mrd. Renminbi (RMB) (8,3 Mrd. US$), wobei allein acht Zigarettenfabriken etwa 53 Prozent (oder 36,2 Mrd. RMB) des Gesamtumsatzes der Provinzindustrie ausmachten. Die chinesische Regierung erhebt auch Steuern auf Tabakerzeugnisse. Die Steuereinnahmen aus Zigaretten stiegen zwischen 2014 und 2016 von 740 auf 842 Milliarden chinesische Yuan. Dies brachte der Regierung zusätzliche Steuereinnahmen in Höhe von 101 Milliarden chinesischen Yuan.

In Indien erwirtschaftet der Tabakkonsum jährlich etwa 20 Milliarden Indische Rupien (0,45 Milliarden US-Dollar) durch Beschäftigung, Einkommen und Staatseinnahmen.

Statistica schätzt, dass die Tabakindustrie allein in den USA einen Markt von 121 Milliarden US-Dollar hat, obwohl die CDC berichtet, dass die Raucherquote in den USA stetig sinkt. Was die Gesundheitsausgaben anbelangt, so trug das Zigarettenrauchen im Jahr 2014 zu mehr als 225 Milliarden US-Dollar (oder 11,7 %) der jährlichen Gesundheitsausgaben in den USA bei. Die auf das Rauchen zurückzuführenden Gesundheitsausgaben stiegen bei Medicaid zwischen 2010 und 2014 um mehr als 30 %.

In den USA haben der Rückgang der Zahl der Raucher, das Ende des Tobacco Transition Payment Program im Jahr 2014 und die Konkurrenz durch Erzeuger in anderen Ländern die Wirtschaftlichkeit des Tabakanbaus erschwert.

Von den 1,22 Milliarden Rauchern weltweit leben 1 Milliarde in Entwicklungs- oder Schwellenländern, und ein Großteil der Krankheitslast und der vorzeitigen Sterblichkeit, die auf den Tabakkonsum zurückzuführen sind, betrifft unverhältnismäßig stark die Armen. Während die Prävalenz des Rauchens in vielen Industrieländern zurückgegangen ist, ist sie in anderen Ländern nach wie vor hoch und nimmt bei Frauen und in Entwicklungsländern zu. In den meisten Bevölkerungsgruppen rauchen zwischen einem Fünftel und zwei Dritteln der Männer. Die Raucherquoten bei Frauen variieren stärker, erreichen aber selten die der Männer.

Tabakkonsumenten müssen außerdem einen beträchtlichen Geldbetrag für Zigaretten ausgeben, um den regelmäßigen Konsum aufrechtzuerhalten, da Tabakprodukte von den Regierungen oft stark besteuert werden. Ein Raucher, der täglich eine Schachtel Zigaretten raucht, muss im Bundesstaat New York beispielsweise rund 4.690,25 Dollar pro Jahr allein für Zigaretten ausgeben.

In Indonesien gibt die unterste Einkommensgruppe 15 % ihrer Gesamtausgaben für Tabakwaren aus. In Ägypten entfallen mehr als 10 % der Ausgaben einkommensschwacher Haushalte auf Tabak. Die ärmsten 20 % der Haushalte in Mexiko geben 11 % ihres Einkommens für Tabak aus.

Werbung

Die Tabakindustrie wirbt für ihre Produkte über eine Vielzahl von Medien, einschließlich des Sponsorings, insbesondere von Sportveranstaltungen. Aufgrund der Gesundheitsrisiken dieser Produkte ist dies heute eine der am stärksten regulierten Formen des Marketings. In vielen Ländern sind einige oder alle Formen der Tabakwerbung verboten.

Verbreitung

Tabakverarbeitung in den 1930ern in Portugiesisch-Timor

Der Tabakanbau ist der landwirtschaftliche Anbau von Tabak als Nutzpflanze zur Gewinnung von Rohtabak aus den geernteten und getrockneten Blättern, teilweise auch aus den ganzen Pflanzen. Wegen der großen Anpassungsfähigkeit der subtropischen Pflanze wird Tabak bis in die gemäßigten Zonen von 38° südlicher Breite bis 56° nördlicher Breite angebaut. Die wichtigsten Anbaugebiete sind Volksrepublik China, Nord-, Mittel- und Südamerika, Südostasien, Vorderasien/Balkan und Europa.

Zu Anfang des 21. Jahrhunderts lagen fast 90 % der Anbauflächen in den südlichen Ländern. Besonders in den Niedrig- und Mitteleinkommensländern der tropischen und subtropischen Landschaftszonen in Afrika, Lateinamerika und Asien, den Schwellen- und Entwicklungsländern des Südens, nimmt der Tabakanbau zu. Im Zeitraum 1961–2002 ist die Anbaufläche in der „Ersten Welt“ um 60 % gefallen und stieg in der gleichen Zeitspanne in der „Dritten Welt“ um ca. 60 % an. Beispiele für extreme Anbauzunahme ist Malawi mit Verdoppelung und Tansania mit Versechsfachung in 40 Jahren. Der Tabakanbau führt in den afrikanischen Anbaugebieten zu verstärkter Abholzung von Wäldern, Humusabbau des Bodens und starker wirtschaftlicher Abhängigkeit von den Tabakaufkäufern.

Der Tabakanbau in Europa wurde von der Europäischen Union mit Subventionen von bis zu einer Milliarde Euro jährlich gefördert. Davon entfielen rund 150 Millionen Euro auf den Tabakanbau in Deutschland. Ab 2005 wurden 20 Prozent der EU-Zahlungen gezielt dafür eingesetzt, die Tabakbauern zum Umsteigen auf andere Erzeugnisse zu ermuntern. Im Jahr 2010 wurde die Subventionierung des Tabakanbaus in der EU eingestellt; Umstellungsbeihilfen konnten bis 2013 beantragt werden.

Fermentation

Heller Tabak

Unter der Fermentation des Tabaks wird ein Gärungsprozess verstanden, der die getrockneten Tabakblätter in einen lager- und verbrauchsfähigen Zustand bringen soll. Bei der Fermentation setzen sich chemische und enzymatische Prozesse fort, die bei der Reife des Blattes beginnen und in der Trocknung weitergehen. Die Fermentation ist ein biotechnischer Veredelungsprozess, bei dem Reaktionen ablaufen, die durch blatteigene Fermente, mikrobiologische Vorgänge und chemische Reaktionen ausgelöst werden. Die Fermentation führt zum Abbau unerwünschter Eiweiße und Pflanzenschutzmittelreste, dient dem Farbausgleich und der Verminderung von Nikotin und Rauchkondensat und fördert die Aromabildung.

Je nach Sorte, Jahrgang, Erntekategorie und Reifegrad des Blattes, Trocknungsverfahren und vorgesehenem Verwendungszweck wird der Fermentationsprozess gesteuert. Der Gärungsvorgang setzt beim Tabak meist von selbst ein, wenn ein Stapel von mindestens acht Kubikmeter Rohtabak zusammengesetzt wird. Erstes messbares Anzeichen ist dabei das Ansteigen der Temperatur innerhalb des Stapels.

Natur-, Stock- oder Stapelfermentation

Die Naturfermentation stellt die älteste Fermentationsmethode dar. Dabei werden die Tabakbüschel, so wie sie von den Pflanzern abgeliefert wurden, zu rechteckigen Stapeln bzw. Stöcken mit einer Kantenlänge von drei bis vier Metern im Quadrat auf eine Höhe von zwei bis zweieinhalb Metern zusammengesetzt. In der Regel fasst ein solcher Stock vier bis sechs Tonnen Tabak. Im Verlauf der Fermentation sinkt der Stock auf eine Höhe von unter zwei Metern zusammen. Die Erwärmung des Tabakstapels setzt bereits nach wenigen Tagen ein.

Die Temperatur wird mit langen Rohrthermometern täglich kontrolliert. Je nach Fermentaktivität steigen die Temperaturen oft sehr rasch auf 40 bis 55 °C. Der spätere Verwendungszweck bestimmt, wie hoch die Temperaturen im Stock ansteigen dürfen. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, wird der Stapel so umgesetzt, dass die bisher äußeren Blätter in die Mitte des Stapels kommen und umgekehrt. Die Zahl der Umschläge bzw. der wiederholten Fermentation hängt weitgehend von der späteren Verarbeitungsrichtung ab. In der Regel werden die Gruppen höchstens drei- bis viermal umgeschlagen, während Sandblatt und Hauptgut in manchen Jahren bis zu fünf bis sechs Umsetzungen erfahren, was eine Fermentationsdauer von drei bis fünf Monaten bedeuten kann.

Nach dem Gärungs- und Fermentationsprozess wird der Tabak im Frühjahr auf sogenannte Kühlbänke gesetzt. Die Tabake kühlen dabei aus und verlieren an Feuchtigkeit. Der Tabak erfährt auf den Kühlbänken darüber hinaus eine sogenannte Nachreife und ist erst nach völliger Auskühlung und einer Feuchtigkeit von 16 bis 18 % verpackungsfähig. Bei der Naturfermentation verliert der Tabak nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch Substanz. Dieses sogenannte Dekalo beträgt je nach Ernteanteil und Sorte bei der Naturfermentation 16 bis 25 %.

Kammerfermentation

Bei dieser Fermentationsart wird unter kontrollierten Klimabedingungen mit künstlicher Erwärmung und Luftbefeuchtung gearbeitet. Während bei der Naturfermentation die Tabake in großen Räumen zu Stöcken zusammengesetzt werden, wird bei der Kammerfermentation der Tabak in Klimakammern auf Paletten gesetzt. Durch Schaffung günstiger Umweltbedingungen (Wärme und Feuchtigkeit) wird das Tabakblatt schneller in die Lage versetzt, sich zu erwärmen und somit zu fermentieren. Häufig gelangen Tabake in die Kammer, die von sich aus nur wenig Fermentaktivität mitbringen, das heißt, diesen Tabaken wird in der Kammer der nötige Schub zur Fermentation gegeben. Auch Tabake, die sich in der Stockfermentation nur ein- oder zweimal erwärmen, werden in der Kammer fertig fermentiert.

Maschinenfermentation oder Redrying-Verfahren

Eigentlich ist das Redrying-Verfahren mehr eine Konditionierung (Haltbarmachung) und Farbfixierung des Tabaks. Diese Fermentationsart wird überwiegend für helle heißluftgetrocknete Virgintabake und luftgetrockneten Burleytabak angewendet. Vielfach wird die Maschinenfermentation auch zur Nachbehandlung von Tabaken aus der Natur- und Kammerfermentation angewendet.

Die Fermentationsmaschinen bestehen aus einem tunnelartigen Gehäuse, das in der Regel in einer gegen Wärmeverlust isolierten Eisenkonstruktion ausgeführt ist. Üblicherweise sind diese Maschinen in vier Abschnitte unterteilt: in die Wärme- und Trocknungszone, die Abkühlungszone sowie die Befeuchtungszone und den Ablauf. Da insbesondere für die Wärme- und Trocknungszone ein gewisser Durchlaufbereich notwendig ist, schwankt die Länge der Fermentationsmaschine zwischen 30 und 80 m bei einer Breite von 2 bis 3 m. Die Durchlaufzeit beträgt je nach Länge und Intensität ein bis zwei Stunden. Die Tabake werden entweder in Docken oder Büscheln auf Stäben aufgehängt oder auch als Losblatt auf einem endlosen Rost durch die Maschine gesandt.

In der Maschine erfolgt der Aufbereitungsprozess dadurch, dass die Tabake zunächst bei Temperaturen von 10 bis 100 °C auf einen Wassergehalt von unter 10 % getrocknet werden. Der nachfolgenden Abkühlung auf ca. 20 °C folgt eine Befeuchtungszone, in der der Tabak mit Wasserdampf soweit angefeuchtet wird, dass er nach dem Auslaufen bearbeitet werden kann. Die Abbaurate von unerwünschten Stoffen liegt zwar niedriger als bei den anderen beiden Verfahren, sie reicht aber für chlorophyllarme, insbesondere Virgin- und Burleytabake – je nach Verwendung – völlig aus.

Aufbereitung

Kautabak

Bis ins letzte Jahrhundert wurden aus fermentierten Tabakblättern überwiegend Stränge geflochten, von welchen mit dem Messer Kauportionen abgeschnitten werden konnten. Heute entstehen die Kautabake fast ausschließlich durch Verspinnen der gesoßten Tabakblätter.

Schnupftabak

Man unterscheidet schwarze Schnupftabake (Kopenhagener, Großer Kardinal, Holländer, Pariser, Straßburger, Schmalzler, Fresco), grüne Schnupftabake (nach der Schnellmethode hergestellter Gesundheitstabak, Marino, Augen- tabak, Kownoer, Tilsiter, Russischer) und wohlriechende Schnupftabake (Rosentabak, Veilchentabak, Pariser).

Rauchtabak (Pfeife)

Für Rauchtabak (vorwiegend Virginia-, Burley-, Kentucky- und Orienttabak) werden die Tabakblätter maschinell gefeuchtet, gelöst, gemischt und in Soßiertrommeln mit 15 bis 50 % Soße (hauptsächlich aus Zucker, dazu Weichmachungsmittel, Glycerin oder Glycole) versehen, anschließend maschinell geschnitten: Feinschnitt bis 1,5 mm; Krüllschnitt 1,5–3 mm; Grobschnitt mehr als 3 mm.

Zigarre

Die Zigarre besteht aus der gefeuchteten, maschinell entrippten Einlage (nur billige Zigarren enthalten auch gefaserte Rippen), dem handentrippten Umblatt (aus Sandblatt) und einem starken, sich seidig anfühlenden, einen angenehmen Geruch verströmenden und gute Verbrennungseigenschaften besitzenden Deckblatt. Mittels des Umblattes und der Einlage wird ein Wickel gerollt (beim Stumpen verklebt), in die gewünschte Form gepresst, vorgetrocknet und durch Roller (oder maschinell) mit dem wendelförmig aufgelegten Deckblatt versehen. Zigarren werden aus dunklem luftftocknenden Tabak (DLT) hergestellt und gelten als relativ gesünder als Zigaretten, da in ihnen weniger krebserzeugende Schwelprodukte (aus zyklischen Kohlenwasserstoffen) nachweisbar sind. Da der Zigarrenrauch überwiegend basische Bestandteile enthält (im Unterschied zu dem wegen des im Zigarettentabak verbliebenen Zuckers sauren Rauch der Zigarette), ruft er kaum einen Rachenkatarrh hervor.

Zigaretten

Zur Zigarettenherstellung werden die Tabake (Orient in Klimaanlagen, Virginia-, Burley- und dunkle Tabake durch Andämpfen, seit Mitte des 20. Jahrhunderts im Vakuumverfahren) befeuchtet und entrippt. Die Rippen werden gedämpft, gewalzt, soßiert, geschnitten und geröstet.

Welternte und Handel von Rohtabak

Deutschland

Der Tabakanbau in Deutschland hatte im Weltmarkt immer nur eine untergeordnete Bedeutung. Wenngleich er im 20. Jahrhundert bis zu 200.000 Bauernfamilien den Lebensunterhalt sicherte, so war doch höchstens 1 % des Weltanbaus deutschen Ursprungs. Bis Ende der 1960er Jahre war auch der Tabakanbau zur Selbstversorgung in Deutschland recht gebräuchlich. In Deutschland wird (2011) Tabak nur noch auf wenigen Flächen in Baden zwischen Mannheim und Lahr, in Mittelsachsen und in der Südpfalz angebaut. Darüber hinaus wird verstärkt versucht, den noch verbliebenen Tabakanbauern den Umstieg auf alternative Nutzpflanzen zu erleichtern.

Ökologische und soziale Folgen des Tabakanbaus

Die WHO bezeichnete im Jahr 2022 die Tabakindustrie als „größten Umweltverschmutzer der Welt“. Die weltweite Herstellung und der Konsum kosten jährlich 600 Mio. Bäume, 8 Mio. Menschenleben und 22 Billionen Liter Wasser. Außerdem werden dabei 84 Mio. Tonnen CO2 ausgestoßen. Die Kosten für die Tabak-Abfallbeseitigung (unter anderem 4,5 Billionen Zigarettenstummel) trügen nahezu immer die Steuerzahlenden und nicht die Industrie.

Betrachtung der Lieferkette von Tabak

Der Anbau und die Trocknung von Tabak sowie die Herstellung, die Distribution, der Konsum und die Entsorgung von Zigaretten bringen in der weltweiten Lieferkette von Tabak einen erheblichen Einsatz von Ressourcen mit sich; die Folge ist die Produktion von Abfällen und Ausstößen. Dadurch werden die ohnehin stark beanspruchten natürlichen Ressourcen des Planeten und seine anfälligen Ökosysteme durch Tabak weiter unter Druck gesetzt und die Lebensgrundlagen und zukünftige Entwicklung von gesellschaftlichen Verbänden auf der ganzen Welt bedroht. Eine Untersuchung der Welthandelsorganisation aus dem Jahr 2018 hat ergeben, dass der ökologische Fußabdruck von Tabak zusammengenommen mit dem ganzer Staaten vergleichbar ist und seine Produktion oft umweltschädlicher ist als die von lebensnotwendigen Gütern wie Nahrungspflanzen. Der Tabakanbau geht in den meisten Ländern des „Südens“ einher mit Armut, Verschuldung, ökonomischer Abhängigkeit der Kleinbauern von Plantagenbesitzern und Großkonzernen sowie mit Kinderarbeit und Umweltzerstörung. Darüber hinaus blockiert der Tabakanbau Flächen, die für die Produktion von Nahrungsmitteln genutzt werden könnten. Daher und wegen der Gesundheitsschädlichkeit des Rauchens gibt es weltweit Bestrebungen, Alternativen zum Tabakanbau zu entwickeln.

Abhängigkeiten vom Tabakanbau aufgrund von Monokulturen

In einigen der ärmeren Länder der Welt stellt die Tabakindustrie einen schwer zu ersetzenden Wirtschaftsfaktor dar. So warnte 2010 die „International Tobacco Growers Association“ (eine Frontorganisation führender Tabakkonzerne): „Nach einer Umsetzung der WHO-Vorgaben werden einige der ärmsten Länder Afrikas, die vom Tabakanbau abhängig sind, von ernsthaften sozialen und ökonomischen Krisen und dem Verlust von Arbeitsplätzen in bislang ungekanntem Ausmaß betroffen sein. Allein in Malawi sind siebzig Prozent der Arbeiter und Arbeiterinnen direkt oder indirekt im Tabakanbau beschäftigt. Sie haben keine Alternative und die WHO kann ihnen keine anbieten.“ Malawi rangiert im Länderranking im Bericht über die menschliche Entwicklung, der jedes Jahr vom UN-Weltentwicklungsprogramm UNDP herausgegeben wird, an 173. Stelle (2015).

Demgegenüber argumentiert die Organisation Unfairtobacco, dass es relativ leicht möglich sei, Beschäftigten in Tabakplantagen in ärmeren und in Schwellenländern neue Arbeitsmöglichkeiten zu verschaffen, beispielsweise mit dem Anbau von Baumwolle oder Cassava.

Geschichte des Konsums

Junger Mann mit Pfeife (Michel Gobin, 17. Jh.)

Die Geschichte des Tabakkonsums in Europa reicht bis ins Jahr 1492 zurück, als Christoph Kolumbus den amerikanischen Kontinent erreichte. Die dort lebenden Einwohner hatten schon das Tabakrauchen gekannt. Im Laufe der Jahre hat sich der Konsum sehr verändert. So gibt es verschiedene Konsumformen, Marken, sodass gar eine eigene Marktbranche entstand. Mit der Verbreitung ist auch die Kritik aufgekommen, sodass viele Länder das Rauchen an verschiedenen Orten gesetzlich verbieten.