Victoriafälle

Aus besserwiki.de
Victoriafälle
Mosi-oa Tunya
Shungu Namutitima
Cataratas Victoria, Zambia-Zimbabue, 2018-07-27, DD 06.jpg
Die Victoriafälle befinden sich im Sambesi-Fluss
Victoriafälle
Lage am Zambezi-Fluss
StandortLivingstone, Sambia
Victoriafälle, Simbabwe
Koordinaten17°55′28″S 25°51′24″E / 17.92444°S 25.85667°EKoordinaten: 17°55′28″S 25°51′24″E / 17.92444°S 25.85667°E
TypKatarakt-Wasserfall
Gesamthöhe108 m (355 ft)
Anzahl der Fälle2
WasserlaufSambesi-Fluss
Durchschnittliche
Durchflussmenge
1088 m3/s (38.430 cu ft/s)
UNESCO-Welterbe
Offizieller NameMosi-oa-Tunya / Victoriafälle
TypNatürlich
Kriterienvii, viii
Bezeichnet1989 (13. Sitzung)
Referenz-Nr.509
VertragsstaatSambia und Simbabwe
RegionListe der Welterbestätten in Afrika

Die Victoriafälle (Lozi: Mosi-oa-Tunya, "The Smoke That Thunders"; Tonga: Shungu Namutitima, "Boiling Water") sind ein Wasserfall am Sambesi im südlichen Afrika, der Lebensraum für mehrere einzigartige Pflanzen- und Tierarten bietet. Er befindet sich an der Grenze zwischen Sambia und Simbabwe und ist mit einer Breite von 1.708 m einer der größten Wasserfälle der Welt.

Archäologische Funde und mündliche Überlieferungen belegen, dass die Afrikaner seit langem von diesem Ort wissen. Der schottische Missionar David Livingstone entdeckte die Fälle 1855, obwohl sie einigen europäischen Geographen schon vor dem 19. Jahrhundert bekannt waren, und gab ihnen den englischen Kolonialnamen Victoria Falls nach Königin Victoria. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist der Ort eine zunehmend wichtige Quelle für den Tourismus. Sowohl Sambia als auch Simbabwe verfügen über Nationalparks und touristische Infrastrukturen an diesem Ort. Forschungen in den späten 2010er Jahren ergaben, dass die durch den Klimawandel bedingten Niederschlagsschwankungen den Charakter des Wasserfalls wahrscheinlich verändern werden.

Ursprung des Namens

David Livingstone, der vom sambischen Ufer aus auf die Wasserfälle blickt, in Bronze

David Livingstone, der schottische Missionar und Entdecker, war der erste Europäer, der die Fälle am 16. November 1855 von der heutigen Livingstone-Insel aus sah, einer der beiden Landmassen in der Mitte des Flusses, die sich unmittelbar flussaufwärts von den Fällen nahe dem sambischen Ufer befindet. Livingstone benannte seine Sichtung zu Ehren von Königin Victoria, aber der Name in der Sotho-Sprache, Mosi-oa-Tunya - "The Smoke That Thunders" - ist weiterhin gebräuchlich. In der Liste des Welterbes werden beide Namen offiziell anerkannt. Livingstone nannte auch einen älteren Namen, Seongo oder Chongwe, der "Der Ort des Regenbogens" bedeutet und auf die ständige Gischt zurückzuführen ist.

Der nahe gelegene Nationalpark in Sambia heißt Mosi-oa-Tunya, während der Nationalpark und die Stadt an der simbabwischen Küste beide Victoria Falls heißen.

Größe

Cataratas Victoria, Zambia-Zimbabue, 2018-07-27, DD 16-20 PAN.jpg
Luftaufnahme
Victoriafälle von Simbabwe aus gesehen im August.

Obwohl sie weder der höchste noch der breiteste Wasserfall der Welt sind, werden die Victoriafälle aufgrund ihrer Breite von 1.708 Metern und ihrer Höhe von 108 Metern als der größte Wasserfall der Welt eingestuft. Die Victoriafälle sind etwa doppelt so hoch wie die nordamerikanischen Niagarafälle und weit mehr als doppelt so breit wie diese.

Eine beträchtliche Strecke flussaufwärts von den Fällen fließt der Sambesi über eine ebene Basaltplatte in einem flachen Tal, das von niedrigen und weit entfernten Sandsteinhügeln begrenzt wird. Der Flusslauf ist von zahlreichen baumbewachsenen Inseln gesäumt, deren Zahl in der Nähe der Wasserfälle zunimmt. Es gibt keine Berge, Steilhänge oder tiefe Täler, sondern nur ein flaches Plateau, das sich Hunderte von Kilometern in alle Richtungen erstreckt.

Victoria Falls Bridge aus der Vogelperspektive

Die Fälle entstehen dort, wo der Fluss in seiner gesamten Breite in einem einzigen senkrechten Fall in eine quer verlaufende, 1.708 Meter breite Schlucht stürzt, die von seinem Wasser entlang einer Bruchzone im Basaltplateau gegraben wurde. Die Tiefe der Schlucht, der so genannten Ersten Schlucht, variiert zwischen 80 Metern an ihrem westlichen Ende und 108 Metern in der Mitte. Der einzige Abfluss in die Erste Schlucht ist ein 110 Meter breiter Spalt, der sich vom westlichen Ende aus über zwei Drittel der Breite des Wasserfalls erstreckt. Aus dieser schmalen Spalte ergießt sich der gesamte Fluss in die Victoria Falls-Schlucht.

Auf dem Kamm der Fälle befinden sich zwei Inseln, die groß genug sind, um den Wasservorhang selbst bei vollem Hochwasser zu teilen: Boaruka Island (oder Cataract Island) in der Nähe des westlichen Ufers und Livingstone Island in der Mitte - der Punkt, von dem aus Livingstone die Fälle zum ersten Mal sah. Bei weniger als vollem Hochwasser teilen zusätzliche Inseln den Wasservorhang in verschiedene parallele Ströme. Die Hauptströme werden in der Reihenfolge von Simbabwe (Westen) nach Sambia (Osten) benannt: der Teufelskatarakt (von manchen auch Leaping Water genannt), die Hauptfälle, die Regenbogenfälle (die höchsten) und der Ostkatarakt.

Der Sambesi flussaufwärts von den Wasserfällen hat von Ende November bis Anfang April Regenzeit und den Rest des Jahres Trockenzeit. Die jährliche Hochwasserzeit des Flusses ist von Februar bis Mai mit einem Höhepunkt im April. Die Gischt der Fälle steigt in der Regel über 400 Meter hoch, manchmal sogar doppelt so hoch, und ist aus einer Entfernung von bis zu 50 km sichtbar. Bei Vollmond ist in der Gischt ein "Mondbogen" anstelle des üblichen Regenbogens bei Tageslicht zu sehen. Während der Hochwassersaison ist es jedoch unmöglich, den Fuß des Wasserfalls und den größten Teil der Felswand zu sehen, und die Wanderwege entlang der gegenüberliegenden Klippe sind in ständigen Schauern und Nebel gehüllt. In der Nähe des Klippenrandes schießt die Gischt wie umgekehrter Regen nach oben, insbesondere an der Knife-Edge-Brücke in Sambia.

Knife-Edge-Brücke ab 2022

Wenn die Trockenzeit einsetzt, werden die Inseln auf dem Kamm breiter und zahlreicher, und von September bis Januar kann bis zur Hälfte der Felswand des Wasserfalls trocken sein, und der Grund der Ersten Schlucht ist auf dem größten Teil ihrer Länge zu sehen. Zu dieser Zeit ist es möglich (wenn auch nicht unbedingt sicher), einige Abschnitte des Flusses am Kamm zu überqueren. Es ist auch möglich, auf der simbabwischen Seite bis zum Grund der Ersten Schlucht zu gehen. Der minimale Durchfluss, der im November auftritt, beträgt etwa ein Zehntel des Wertes vom April; diese Schwankung des Durchflusses ist größer als bei anderen großen Wasserfällen und führt dazu, dass die durchschnittliche jährliche Durchflussmenge der Victoriafälle geringer ist, als man aufgrund des maximalen Durchflusses erwarten könnte. Im Jahr 2019 führten ungewöhnlich geringe Niederschläge zu einem dramatischen Rückgang der Wassermenge auf den niedrigsten Stand seit einem Jahrhundert. Es wird vermutet, dass der globale Klimawandel und veränderte Klimamuster dies verursacht haben.

Schluchten

Erste Schlucht, von der sambischen Seite

Der gesamte Sambesi ergießt sich durch den 110 Meter breiten Ausgang der Ersten Schlucht über eine Strecke von etwa 150 Metern und tritt dann in eine Reihe von Zickzack-Schluchten ein, die nach der Reihenfolge benannt sind, in der der Fluss sie erreicht. Das Wasser, das in die Zweite Schlucht eintritt, macht eine scharfe Rechtskurve und hat dort ein tiefes Becken, den Boiling Pot, geformt. Er ist über einen steilen Fußweg von der sambischen Seite aus zu erreichen und hat einen Durchmesser von etwa 150 m. Bei niedrigem Wasserstand ist seine Oberfläche glatt, bei hohem Wasserstand jedoch durch enorme, langsame Strudel und heftig kochende Turbulenzen gekennzeichnet. Gegenstände und Tiere, die über die Fälle geschwemmt werden, darunter gelegentlich Flusspferde, Krokodile oder Menschen, werden häufig hier herumgewirbelt oder am nordöstlichen Ende der Zweiten Schlucht angespült. Hier wurden 1910 die von Krokodilen verstümmelten Leichen von Mrs. Moss und Mr. Orchard gefunden, nachdem zwei Kanus bei Long Island oberhalb der Fälle von einem Nilpferd gekentert waren.

Die Victoriafälle von der Simbabwe-Seite

Die wichtigsten Schluchten sind

  • Erste Schlucht: die Schlucht, in die der Fluss bei den Victoriafällen stürzt
  • Zweite Schlucht: 250 Meter südlich der Fälle, 2,15 Kilometer lang, überspannt von der Victoria Falls Bridge
  • Dritte Schlucht: 600 Meter südlich, 1,95 Kilometer lang, mit dem Victoria Falls Kraftwerk
  • Vierte Schlucht: 1,15 Kilometer (0,71 mi) südlich, 2,25 Kilometer (1,40 mi) lang
  • Fünfte Schlucht: 2,25 Kilometer (1,40 mi) südlich, 3,2 Kilometer (2,0 mi) lang
  • Songwe-Schlucht: 5,3 km südlich, 3,3 km lang, benannt nach dem kleinen Songwe-Fluss, der aus dem Nordosten kommt, und mit 140 m die tiefste Schlucht. Der Pegel des Flusses schwankt in ihnen zwischen Regen- und Trockenzeit um bis zu 20 m.

Geologie und Entstehung

Die Victoriafälle sind sowohl das Resultat als auch nur eine Zwischenstation der rückschreitenden Erosion des Sambesi im Zusammenspiel mit der speziellen regionalen Geologie im südlichen Teil der Südprovinz Sambias und dem angrenzenden Gebiet in Simbabwe. Dort befindet sich ein Vorkommen von Karoo-Basalten, die sogenannte Batoka-Formation, welches vom Sambesi durchquert wird. Die Basalte weisen ein rechtwinkliges Kluftsystem aus annähernd nord-süd und annähernd ost-west orientierten Klüften auf, die sich gitterartig überschneiden. Diese Klüfte sind mit Sedimenten (u. a. Sandstein) verfüllt, die sich einst auf den Basalten ablagerten, mittlerweile aber wieder erodiert sind.

Die Sedimente sind im Vergleich zum Basalt deutlich weniger erosionsresistent und werden vom Fluss relativ leicht ausgeräumt. Daher entsteht ein breiter Wasserfall dort, wo der Flusslauf eine Kluft kreuzt, die quer zur Fließrichtung verläuft. Bei den Victoriafällen und deren geologisch jüngsten Vorgängern betrifft dies ost-west-orientierte Klüfte, da der Fluss in diesem Gebiet in Nord-Süd-Richtung fließt. Ist eine solche Ost-West-Kluft soweit von Sediment befreit, dass die rückschreitende Erosion auf eine Nord-Süd-Kluft übergreifen kann, setzt sich die Wanderung des Wasserfalls Richtung Sambesi-Quelle in ebendieser Kluft fort. Die Nord-Süd-Kluft, die unmittelbar vor Entstehung der Victoriafälle ausgeräumt wurde, ist der sogenannte Boiling Pot am östlichen Ende des heutigen Wasserfalls. Während der Ausräumung einer Nord-Süd-Kluft existiert ein relativ schmaler Wasserfall – solange, bis die nächste Ost-West-Kluft erreicht ist und, wie bei den Victoriafällen, der nächste breite Wasserfall entsteht.

Unterhalb der Victoriafälle fließt der Fluss im Zick-Zack durch enge, tiefe, grob ost-west-orientierte Schluchten, die durch eher kurze nord-süd-orientierte Abschnitte miteinander verbunden sind. Diese Schluchten repräsentieren von ihrer Sedimentfüllung befreite Klüfte im Basalt, und über den Nordrand jeder dieser Schluchten ergoss sich ein Vorgänger der Victoriafälle.

Während der Sambesi also oberhalb der Victoriafälle in einem breiten Flussbett über die Basalte hinweg strömt, fließt er unterhalb faktisch durch sie hindurch, kanalisiert durch Klüfte, die er während der vergangenen Jahrhunderttausende selbst freigeräumt hat.

Oberhalb der heutigen Victoria-Fälle sind bei Niedrigwasser in Luftbildern bereits die Ost-West-Klüfte im Flussbett zu erkennen, an denen sich die Fälle in einigen 10.000 Jahren befinden werden.

Markierung des Victoria Falls National Park

Der Obere Sambesi entwässerte ursprünglich durch das heutige Botsuana nach Süden und vereinigte sich mit dem Limpopo-Fluss. Durch eine allgemeine Landhebung zwischen Simbabwe und der Kalahari-Wüste vor etwa 2 Millionen Jahren wurde dieser Abflussweg blockiert, und zwischen der Kalahari und dem Batoka-Basaltplateau in Simbabwe und Sambia bildete sich ein großer Paläosee, der als Makgadikgadi-See bekannt ist. Dieser See war ursprünglich endorheisch und hatte keinen natürlichen Abfluss. Unter feuchteren Klimabedingungen, etwa 20 000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, trat er schließlich über die Ufer und begann, in Richtung Osten abzulaufen, wobei er die Batoka-Schlucht in den Basalt schnitt.

Die Wasserfälle haben möglicherweise bereits damit begonnen, die nächste große Schlucht an der Einbuchtung einer Seite des "Teufelskatarakts" zwischen dem westlichen Flussufer und der Kataraktinsel einzuschneiden. Die Lippe des aktuellen Wasserfalls ist hier am niedrigsten und führt bei Hochwasser die größte Wasserkonzentration.

Das Satellitenbild zeigt den breiten Sambesi, der in die enge Spalte und die anschließende Reihe von Zickzack-Schluchten fällt (oben im Bild ist Norden).

Die Sedimentabfolge, die den Basalt an den Rändern des Sambesi-Flusses überlagert, wird Victoria Falls Formation genannt und besteht aus Kies, dem Pipe-Sandstein, Kalahari-Sand, äolischem Sand und Alluvium. Eine 15-45 m hohe Steilwand begrenzt den Fluss etwa 5-6 km vom Hauptkanal entfernt, und zwischen der Steilwand und dem Kanal ist eine Reihe von Flussterrassen zu erkennen.

Weitere geologische Informationen über den Verlauf des Sambesi finden Sie im gleichnamigen Artikel.

Geschichte

Geologische Geschichte

Das Basaltplateau der Victoriafälle, über das der Sambesi fließt, entstand während der Jurazeit vor etwa 200 Millionen Jahren.

Vorkoloniale Geschichte

An den archäologischen Stätten rund um die Fälle wurden Steinartefakte aus der frühen Steinzeit (Acheulean) und Werkzeuge aus der Oldowan-Zeit sowie Werkzeuge aus der Sangoan-Zeit und Artefakte aus der mittleren Steinzeit (Lupemban) ausgegraben. Keramik aus der frühen Eisenzeit wurde in den frühen 1960er Jahren an einer Vlei-Stelle in der Nähe des Masuma-Damms ausgegraben. In einer Siedlung, die auf das späte 1. Jahrtausend n. Chr. datiert wird, wurden auch Beweise für die Eisenverhüttung gefunden.

Das südliche Tonga-Volk, die Batoka/Tokalea, nannten die Wasserfälle Shungu na mutitima. Die Matabele, spätere Ankömmlinge, nannten sie aManz' aThunqayo, und die Batswana und Makololo (deren Sprache von den Lozi verwendet wird) nennen sie Mosi-o-Tunya. Alle diese Namen bedeuten im Wesentlichen "der Rauch, der donnert".

Auf einer Karte von Nicolas de Fer aus dem Jahr 1715 ist der Wasserfall an der richtigen Stelle eingezeichnet. Sie zeigt auch gestrichelte Linien, die die Handelsrouten bezeichnen, denen David Livingstone 140 Jahre später folgte. Auf einer Karte aus dem Jahr 1750, die Jacques Nicolas Bellin für Abbé Antoine François Prevost d'Exiles gezeichnet hat, sind die Wasserfälle als "cataractes" eingezeichnet und eine Siedlung nördlich des Sambesi wird als mit den Portugiesen befreundet bezeichnet.

19. Jahrhundert

Im November 1855 war David Livingstone der erste Europäer, der die Wasserfälle sah, als er zwischen 1852 und 1856 vom oberen Sambesi bis zur Mündung des Flusses reiste. Die Wasserfälle waren den einheimischen Stämmen gut bekannt, und die Voortrekker-Jäger wussten möglicherweise von ihnen, ebenso wie die Araber unter dem Namen "das Ende der Welt". Die Europäer standen ihren Berichten skeptisch gegenüber, weil sie vielleicht dachten, dass das Fehlen von Bergen und Tälern auf dem Plateau einen großen Wasserfall unwahrscheinlich machte.

Livingstone erfuhr von den Fällen, bevor er sie flussaufwärts erreichte, und wurde zu einer kleinen Insel hinübergepaddelt, die heute den Namen Livingstone Island in Sambia trägt. Livingstone war zuvor von den weiter flussaufwärts gelegenen Ngonye-Fällen beeindruckt gewesen, fand aber die neuen Fälle viel beeindruckender und gab ihnen zu Ehren von Königin Victoria ihren englischen Namen. Er schrieb über die Fälle: "Niemand kann sich die Schönheit dieses Anblicks vorstellen, wenn man ihn in England gesehen hat. Nie zuvor hatte ein europäisches Auge diesen Anblick gesehen, aber so schöne Szenen müssen von Engeln auf ihrem Flug bestaunt worden sein."

Im Jahr 1860 kehrte Livingstone in das Gebiet zurück und machte zusammen mit John Kirk eine detaillierte Studie der Wasserfälle. Andere frühe europäische Besucher waren der portugiesische Entdecker Serpa Pinto, der tschechische Entdecker Emil Holub, der 1875 den ersten detaillierten Plan der Wasserfälle und ihrer Umgebung anfertigte (veröffentlicht 1880), und der britische Künstler Thomas Baines, der einige der ersten Gemälde der Wasserfälle anfertigte. Bis zur Erschließung des Gebiets durch den Bau der Eisenbahn im Jahr 1905 wurden die Wasserfälle jedoch nur selten von anderen Europäern besucht. Einige Autoren glauben, dass der portugiesische Priester Gonçalo da Silveira im 16. Jahrhundert der erste Europäer war, der die Wasserfälle zu Gesicht bekam.

Geschichte seit 1900

Zweite Schlucht der Victoriafälle (mit Brücke) und Dritte Schlucht (rechts). Die Halbinselklippen liegen in Sambia, die äußeren Klippen in Simbabwe. Die Klippen bestehen aus Basaltströmen der Batoka-Formation. Die Unterbrechungen der Hänge mit Vegetation sind brekziöse amygdaliodale Basaltzonen, die 6 aufeinanderfolgende, massive Lavaströme mit ausgeprägten vertikalen Fugen trennen.

Victoria Falls Bridge leitet den Tourismus ein

Die europäische Besiedlung des Gebiets der Victoriafälle begann um 1900 als Reaktion auf das Streben der British South Africa Company von Cecil Rhodes nach Bodenschätzen und der kaiserlichen Herrschaft nördlich des Sambesi sowie auf die Ausbeutung anderer natürlicher Ressourcen wie der Holzbestände nordöstlich der Fälle, Elfenbein und Tierhäute. Vor 1905 wurde der Fluss oberhalb der Fälle am Old Drift mit Einbäumen oder einem mit einem Stahlseil gezogenen Kahn überquert. Die Pläne für die erste Brücke über den Sambesi wurden von Rhodes' Vision einer Eisenbahnlinie zwischen Kap und Kairo bestimmt. Er bestand darauf, dass die Brücke dort gebaut werden sollte, wo die Gischt der Fälle auf die vorbeifahrenden Züge fallen würde, und so wurde der Standort an der Zweiten Schlucht gewählt. Weitere Informationen finden Sie im Hauptartikel Victoria Falls Bridge. Ab 1905 konnte man mit der Eisenbahn bis zum Kap im Süden und ab 1909 bis nach Belgisch-Kongo im Norden reisen. Im Jahr 1904 wurde das Victoria Falls Hotel eröffnet, um die mit der neuen Eisenbahn ankommenden Besucher zu empfangen. Während der britischen Kolonialherrschaft in Nordrhodesien (Sambia) und Südrhodesien (Simbabwe) wurden die Fälle zu einer immer beliebteren Attraktion, und die Stadt Victoria Falls wurde zum wichtigsten Touristenzentrum.

Während der Unabhängigkeitsbewegungen

Im Jahr 1964 wurde Nordrhodesien zum unabhängigen Staat Sambia. Im folgenden Jahr erklärte Rhodesien einseitig seine Unabhängigkeit. Dies wurde weder von Sambia noch vom Vereinigten Königreich noch von der großen Mehrheit der Staaten anerkannt und führte zu Sanktionen der Vereinten Nationen. Als Reaktion auf die sich abzeichnende Krise schränkte Sambia 1966 die Grenzübergänge ein oder stellte sie ein; erst 1980 wurde die Grenze wieder vollständig geöffnet. Ab 1972 kam es auf der Südseite des Sambesi zu einem Guerillakrieg, dem Rhodesian Bush War. Die Besucherzahlen begannen zu sinken, insbesondere auf der rhodesischen Seite. Der Krieg wirkte sich durch militärische Übergriffe auf Sambia aus und veranlasste Sambia, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, darunter die Stationierung von Soldaten, um den Zugang zu den Schluchten und einigen Teilen der Wasserfälle zu beschränken.

Die international anerkannte Unabhängigkeit Simbabwes im Jahr 1980 brachte einen relativen Frieden, und in den 1980er Jahren kam es zu einem erneuten Aufschwung des Tourismus und zur Entwicklung der Region als Zentrum für Abenteuersportarten. Zu den Aktivitäten, die in der Region an Beliebtheit gewannen, gehören Wildwasser-Rafting in den Schluchten, Bungee-Jumping von der Brücke, Wildfischen, Reiten, Kajakfahren und Flüge über die Wasserfälle.

Tourismus in den letzten Jahren

Der natürlich entstandene "Devil's Pool", in dem Touristen trotz des Risikos eines Sturzes über die Kante schwimmen

Ende der 1990er Jahre besuchten jährlich fast 400.000 Menschen die Fälle, und es wurde erwartet, dass diese Zahl im nächsten Jahrzehnt auf über eine Million ansteigen würde. Im Gegensatz zu den Wildparks haben die Victoriafälle mehr Besucher aus Simbabwe und Sambia als internationale Touristen; die Attraktion ist mit Bussen und Zügen erreichbar und daher vergleichsweise kostengünstig zu erreichen.

Beide Länder gestatten Touristen Tagesausflüge über die Grenze, um die Fälle von beiden Aussichtspunkten aus zu besichtigen. Besucher mit einem einmaligen Visum müssen bei jedem Grenzübertritt ein Visum kaufen, das an beiden Grenzposten erhältlich ist. Die Kosten variieren zwischen 50 und 80 US-Dollar (Stand: Januar 2017). Die Visabestimmungen ändern sich häufig; Besuchern wird empfohlen, sich vor dem Grenzübertritt in beide Richtungen über die derzeit in beiden Ländern geltenden Bestimmungen zu informieren. Darüber hinaus können ausländische Touristen für 50 US-Dollar ein KAZA-Visum erwerben, mit dem sie bis zu 30 Tage lang zwischen Sambia und Simbabwe reisen können, solange sie sich innerhalb der beiden Länder aufhalten.

Berühmt ist der natürlich entstandene "Sessel" (heute manchmal auch "Devil's Pool" genannt), der sich in der Nähe des Randes der Wasserfälle auf der sambischen Seite an der Westspitze der Livingstone-Insel befindet. Wenn der Fluss einen bestimmten Pegelstand erreicht, in der Regel zwischen September und Dezember, bildet eine Felsbarriere einen Strudel mit minimaler Strömung, so dass abenteuerlustige Schwimmer in relativer Sicherheit vor der Stelle planschen können, an der das Wasser über die Fälle stürzt. Es wurde ein Todesfall unter einem Touristenführer gemeldet.

Die Besucherzahlen auf der simbabwischen Seite der Wasserfälle waren in der Vergangenheit wesentlich höher als die auf der sambischen Seite, da die dortigen Besuchereinrichtungen besser ausgebaut sind. Die Zahl der Touristen, die Simbabwe besuchen, begann jedoch Anfang der 2000er Jahre zu sinken, als die politischen Spannungen zwischen Anhängern und Gegnern von Präsident Robert Mugabe zunahmen. Im Jahr 2006 lag die Hotelauslastung auf der simbabwischen Seite bei etwa 30 %, während die sambische Seite nahezu ausgelastet war und die Preise in den Spitzenhotels 630 US-Dollar pro Nacht erreichten. Die rasante Entwicklung hat die Vereinten Nationen veranlasst, die Aberkennung des Status der Wasserfälle als Weltkulturerbe zu erwägen. Darüber hinaus gibt es Probleme mit der Abfallentsorgung und ein unzureichendes Umweltmanagement an den Wasserfällen.

Natürliche Umgebung

Zwei Breitmaulnashörner im Mosi-oa-Tunya-Nationalpark im Mai 2005. Sie sind nicht einheimisch, sondern wurden aus Südafrika eingeführt.

Nationalparks

Die beiden Nationalparks an den Wasserfällen sind relativ klein - der Mosi-oa-Tunya-Nationalpark ist 66 km2 groß und der Victoria Falls National Park 23 km2. Neben dem letzteren befindet sich am Südufer jedoch der Sambesi-Nationalpark, der sich 40 km westlich entlang des Flusses erstreckt. Die Tiere können zwischen den beiden simbabwischen Parks hin- und herwandern und auch die Matetsi Safari Area, den Kazuma Pan National Park und den Hwange National Park im Süden erreichen.

Auf der sambischen Seite halten Zäune und die Außenbezirke von Livingstone die meisten Tiere auf den Mosi-oa-Tunya-Nationalpark beschränkt. Darüber hinaus schränken Zäune, die von Lodges als Reaktion auf Kriminalität errichtet wurden, die Bewegungsfreiheit der Tiere ein.

Im Jahr 2004 wurde eine eigene Polizeigruppe, die Tourismuspolizei, gegründet. Sie sind häufig in den wichtigsten Touristengebieten anzutreffen und an ihren Uniformen mit gelben, reflektierenden Lätzchen zu erkennen.

Vegetation

In dem Gebiet überwiegt die Mopane-Waldsavanne, mit kleineren Gebieten von Miombo- und Rhodesian-Teak-Wäldern und Buschlandsavanne. Flusswald mit Palmen säumt die Ufer und Inseln oberhalb der Wasserfälle. Der bemerkenswerteste Aspekt der Vegetation in diesem Gebiet ist jedoch der Regenwald, der von der Gischt der Wasserfälle genährt wird und seltene Pflanzen wie Mahagoni, Ebenholz, Elfenbeinpalme, wilde Dattelpalme, Batokopflaume und eine Reihe von Schlingpflanzen und Lianen enthält. Die Vegetation hat in den letzten Dürreperioden gelitten, ebenso wie die von ihr abhängigen Tiere, insbesondere Antilopen.

Wildtiere

Die Nationalparks beherbergen eine reiche Tierwelt, darunter große Populationen von Elefanten, Kaffernbüffeln, Giraffen, Grant-Zebras und eine Vielzahl von Antilopen. Löwen, afrikanische Leoparden und südafrikanische Geparden werden nur gelegentlich gesichtet. Grüne Meerkatzen und Paviane sind weit verbreitet. Der Fluss oberhalb der Fälle beherbergt große Populationen von Flusspferden und Krokodilen. Afrikanische Buschelefanten überqueren den Fluss in der Trockenzeit an bestimmten Kreuzungspunkten.

Klippspringer, Honigdachs, Eidechsen und Klauenotter können in den Schluchten gesichtet werden, aber sie sind vor allem für 35 Greifvogelarten bekannt. Der Taitafalke, der Schwarzadler, der Wanderfalke und der Augurenbussard brüten hier. Oberhalb der Wasserfälle sind Reiher, Fischadler und zahlreiche Wasservogelarten anzutreffen.

Fisch

Unterhalb der Wasserfälle leben 39 Fischarten, oberhalb 84 Arten. Dies verdeutlicht die Wirksamkeit der Wasserfälle als Trennwand zwischen dem oberen und dem unteren Sambesi.

Auswirkungen des Klimawandels

Im Februar 2020 wies National Geographic darauf hin, dass extreme Wetterbedingungen die natürliche Existenz der Wasserfälle bedrohen. Grund dafür sind die steigenden Temperaturen, die die Region immer heißer und trockener werden lassen. Umfassende Studien von Dube und Nhamo (2018 und 2019) zeigen, dass es starke Schwankungen des Wasserdurchflusses von Jahr zu Jahr gibt, wobei der allgemeine Trend des Wasserdurchflusses in den Monaten September, Oktober, November und Dezember deutlich abnimmt. Dies ist besonders ausgeprägt in Dürrejahren, die immer häufiger und intensiver werden. Solche Ereignisse haben die Ästhetik der Wasserfälle beeinträchtigt, und es wird befürchtet, dass sich die Victoriafälle anderen Welterbestätten anschließen könnten, die jetzt als Ziele der letzten Chance eingestuft werden.

Die Erkenntnis, dass die Wasserfälle gefährdet sind, hat in der Tourismusbranche sowohl in Sambia als auch in Simbabwe eine große Debatte ausgelöst. Während sich dies bereits negativ auf den Tourismus ausgewirkt hat, tun viele Experten in der Region die Geschichte als schlecht recherchierten und unverantwortlichen Journalismus ab. Sie leugnen nicht den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Wassermenge, die über die Fälle stürzt, aber sie behaupten, die Darstellung sei unvollständig.

Statistik

Victoria Falls from the air 1972.jpg Victoria5.jpg
"Der Rauch, der donnert", Regenzeit, 1972 ... und Trockenzeit, September 2003
Größe und Durchflussmenge der Victoriafälle zum Vergleich mit Niagara und Iguazu
Parameter Victoriafälle Niagarafälle Iguazu-Fälle
Höhe in Metern und Fuß: 108 m 360 Fuß 51 m 167 Fuß 64-82 m 210-269 ft
Breite in Metern und Fuß: 1,708 m 5,604 ft 1,203 m 3,947 ft 2,700 m 8,858 ft
Einheiten der Durchflussmenge (vol/s): m3/s cu ft/s m3/s cu ft/s m3/s cu ft/s
Mittlere jährliche Durchflussmenge: 1,088 38,430 2,407 85,000 1,746 61,600
Mittlerer monatlicher Durchfluss - max: 3,000 105,944
Mittlerer monatlicher Durchfluss - min: 300 10,594
Mittlerer monatlicher Durchfluss - 10 J. max: 6,000 211,888
Höchster aufgezeichneter Durchfluss: 12,800 452,000 6,800 240,000 45,700 1,614,000
Anmerkungen: Zur Erläuterung der Messungen siehe Referenzen.
Für Wasser gilt: Kubikmeter pro Sekunde = Tonnen pro Sekunde.
Die Hälfte des Niagara-Wassers wird für die Stromerzeugung aus Wasserkraft abgezweigt.
Iguazu hat zwei Wasserfälle; Höhe des größten Wasserfalls und Gesamthöhe angegeben.
10 Wasserfälle haben größere oder gleiche Durchflussmengen, sind aber nicht so hoch wie die Iguazu- und Victoriafälle.

Bedeutung

Nach der Ernennung zum Weltnaturerbe durch die UNESCO traten vermehrte Konflikte hinsichtlich der möglichen Nutzung des hydroelektrischen Energiepotenzials des Sambesi auf. Die Erschließung des Flusses als Energiequelle ist, da er hier die Grenze zwischen Sambia und Simbabwe bildet, für beide Anliegerstaaten von großer Bedeutung. So plant die Sambesi River Authority unterhalb der Fälle den Bau eines weiteren Staudamms an der Batoka-Schlucht. Dies wäre neben dem Kariba-Staudamm und der Cahora-Bassa-Talsperre das dritte große Stauprojekt am Sambesi. Von Naturschützern wurde warnend auf die als einmalig geltende Flora und Fauna in der bisher ungestörten Schlucht hingewiesen. Mit dem Aufstauen des Flusses so nahe an den Fällen befürchten sie neben der Beeinträchtigung von Naturlandschaft auch Veränderungen der Schluchten unterhalb der Fälle und Einbußen im einträglichen Tourismusgeschäft.

Klimatabelle

Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
168
29
18
 
126
29
18
 
70
29
17
 
24
28
14
 
3
27
10
 
1
24
6
 
0
25
6
 
0
28
9
 
2
31
13
 
27
33
18
 
64
31
18
 
174
29
18
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle:
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge bei den Viktoriafällen
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 28,7 28,6 29,0 28,4 26,9 24,2 24,8 27,5 31,2 33,2 31,3 29,4 Ø 28,6
Min. Temperatur (°C) 18,3 17,8 17,0 14,1 9,7 5,8 6,0 8,8 13,0 17,5 18,0 18,1 Ø 13,7
Niederschlag (mm) 168 126 70 24 3 1 0 0 2 27 64 174 Σ 659
Sonnenstunden (h/d) 6,6 7,8 8,0 8,7 9,5 9,5 10,0 10,2 10,3 9,2 7,7 6,3 Ø 8,7
Regentage (d) 15 13 7 2 1 0 0 0 0 4 8 14 Σ 64
Luftfeuchtigkeit (%) 76 75 69 64 54 52 48 38 32 37 55 68 Ø 55,6
Quelle:
Historische Aufnahme: Blick von Süden in die Boiling-Pot-Schlucht mit Ostteil der Fälle im Bildhintergrund