Qigong
Qigong ⓘ | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chinesischer Name | |||||||||||||||||||||||||||||||
Traditionelles Chinesisch | 氣功 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Vereinfachtes Chinesisch | 气功 | ||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Vietnamesischer Name | |||||||||||||||||||||||||||||||
Vietnamesisch | khí công | ||||||||||||||||||||||||||||||
Chữ Hán | 氣功 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Koreanischer Name | |||||||||||||||||||||||||||||||
Hangul | 기공 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Hanja | 氣功 | ||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Japanischer Name | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kanji | 気功 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Kana | きこう | ||||||||||||||||||||||||||||||
|
Teil einer Serie über ⓘ |
Chinesische Kampfkünste (Wushu) |
---|
|
Qigong (/ˈtʃiːˈɡɒŋ/), Qi Gong, Chi Kung, Chi 'ung oder Chi Gung (vereinfachtes Chinesisch: 气功; traditionelles Chinesisch: 氣功; Pinyin: qìgōng; Wade-Giles: ch'i kung; lit. Lebensenergie-Kultivierung") ist ein System von koordinierter Körperhaltung und Bewegung, Atmung und Meditation, das zu Zwecken der Gesundheit, Spiritualität und des Kampfsporttrainings eingesetzt wird. Qigong hat seine Wurzeln in der chinesischen Medizin, Philosophie und Kampfkunst und wird von den Chinesen und in ganz Asien traditionell als eine Praxis zur Kultivierung und zum Ausgleich des Qi (ungefähr als "chi" oder "chee" ausgesprochen), übersetzt als "Lebensenergie", angesehen. ⓘ
Die Qigong-Praxis beinhaltet in der Regel eine bewegte Meditation, bei der langsam fließende Bewegungen, tiefe rhythmische Atmung und ein ruhiger, meditativer Geisteszustand koordiniert werden. Qigong wird in ganz China und weltweit zur Erholung, Bewegung, Entspannung, Vorbeugung, Selbstheilung, alternativen Medizin, Meditation, Selbstkultivierung und zum Training von Kampfkünsten praktiziert. ⓘ
Der Ursprung der Übungen liegt weit zurück, schon bei Zhuangzi werden bestimmte Formen angedeutet, und aus der Zeit der Han-Dynastie liegen Seidenbilder vor. Der Name Qigong wurde zum ersten Mal von dem Daoisten Xu Xun aus der Jin-Zeit verwendet und bezeichnet seitdem bestimmte Übungen in der Kampfkunst. In der Geschichte Chinas hat diese Praxis als Gesundheitsvorsorge immer eine große Rolle gespielt, wurde aber auch für religiös-geistige Zwecke, insbesondere im Daoismus, Buddhismus und Konfuzianismus, eingesetzt und in den Klöstern überliefert. Die Bezeichnung Qigong für diese Übungen findet jedoch erst seit den 1950er Jahren Verwendung und die unterschiedlichen Stilarten des Qigong sind zum Teil ganz neue Entwicklungen, die jedoch auf den jahrtausendealten Traditionen basieren. ⓘ
In den 1950er Jahren wurde der Name Qigong von dem Arzt Liu Guizhen für diese Gesundheitsübungen verwendet, der in seiner Arbeit Techniken alter Tradition zur Förderung und Stabilisierung des Energiehaushaltes des Körpers und zur Behandlung von Krankheiten verwendete. ⓘ
Etymologie
Qigong (Pinyin), ch'i kung (Wade-Giles) und chi gung (Yale) sind romanisierte Wörter für zwei chinesische Schriftzeichen: qì (气/氣) und gōng (功). ⓘ
Qi (oder Chi) bedeutet in erster Linie Luft, Gas oder Atem, wird aber oft als metaphysisches Konzept der "Lebensenergie" übersetzt und bezieht sich auf eine vermeintliche Energie, die durch den Körper zirkuliert; eine allgemeinere Definition ist jedoch universelle Energie, einschließlich Wärme, Licht und elektromagnetische Energie; und die Definitionen beziehen sich oft auf Atem, Luft, Gas oder die Beziehung zwischen Materie, Energie und Geist. Qi ist das zentrale Grundprinzip in der traditionellen chinesischen Medizin und den Kampfkünsten. Gong (oder kung) wird oft mit Kultivierung oder Arbeit übersetzt, und die Definitionen umfassen Übung, Geschicklichkeit, Meisterschaft, Verdienst, Leistung, Dienst, Ergebnis oder Vollendung, und wird oft verwendet, um gongfu (kung fu) im traditionellen Sinne von Leistung durch große Anstrengung zu meinen. Die beiden Wörter werden kombiniert, um Systeme zur Kultivierung und zum Ausgleich der Lebensenergie zu beschreiben, insbesondere für Gesundheit und Wohlbefinden. ⓘ
Der Begriff Qigong, wie er heute verwendet wird, wurde in den späten 1940er bis 1950er Jahren gefördert, um eine breite Palette chinesischer Selbstkultivierungsübungen zu bezeichnen und Gesundheit und wissenschaftliche Ansätze zu betonen, während spirituelle Praktiken, Mystizismus und Eliteschulen in den Hintergrund gerückt wurden. ⓘ
„Qi“ (ähnlich wie „tschi“ ausgesprochen, im Japanischen und Koreanischen „ki“) steht in der chinesischen Philosophie und Medizin sowohl für die bewegende als auch für die vitale Kraft des Körpers, aber auch der gesamten Welt. In der chinesischen Sprache hat es die Bedeutung von Atem, Energie und Fluidum. Der Begriff umfasst viele Ausprägungsformen und Wirkungsweisen. „Gong“ als chinesischer Begriff bedeutet einerseits „Arbeit“, aber auch „Fähigkeit“ oder „Können“. Somit kann man Qigong als „stete Arbeit am Qi“ übersetzen, oder auch als „Fähigkeit, Können, mit Qi umzugehen, es zu nutzen“. ⓘ
Die Praxis des Qigong soll die Lebensenergie stärken, um zu einer gesunden körperlichen und geistigen Verfassung zu gelangen und somit das Leben zu verlängern. ⓘ
Geschichte und Ursprünge
Mit Wurzeln in der alten chinesischen Kultur, die mehr als 4.000 Jahre zurückreichen, hat sich in den verschiedenen Segmenten der chinesischen Gesellschaft eine Vielzahl von Qigong-Formen entwickelt: in der traditionellen chinesischen Medizin zur Vorbeugung und Heilung; im Konfuzianismus zur Förderung der Langlebigkeit und zur Verbesserung des moralischen Charakters; im Daoismus und Buddhismus als Teil der meditativen Praxis; und in den chinesischen Kampfkünsten zur Verbesserung der Selbstverteidigungsfähigkeiten. Das zeitgenössische Qigong verbindet verschiedene und manchmal disparate Traditionen, insbesondere die daoistische meditative Praxis der "inneren Alchemie" (Neidan 內丹術), die alten meditativen Praktiken des "zirkulierenden Qi" (Xing qi 行氣) und der "stehenden Meditation" (Zhan zhuang 站桩) sowie die langsame gymnastische Atemübung des "Führens und Ziehens" (Dao yin 導引). Traditionell wurde Qigong von den Meistern durch Training und mündliche Überlieferung an die Schüler weitergegeben, wobei der Schwerpunkt auf der meditativen Praxis der Gelehrten und der gymnastischen oder dynamischen Praxis der arbeitenden Massen lag. ⓘ
Ab den späten 1940er und den 1950er Jahren versuchte die chinesische Regierung, die verschiedenen Qigong-Ansätze in ein kohärentes System zu integrieren, um eine solide wissenschaftliche Grundlage für die Qigong-Praxis zu schaffen. 1949 führte Liu Guizhen den Namen "Qigong" ein, um sich auf das System der lebenserhaltenden Übungen zu beziehen, das er und seine Mitarbeiter auf der Grundlage des Dao Yin und anderer philosophischer Traditionen entwickelten. Dieser Versuch wird von einigen Sinologen als der Beginn der modernen oder wissenschaftlichen Interpretation des Qigong angesehen. Während des Großen Sprungs nach vorn (1958-1963) und der Kulturrevolution (1966-1976) stand Qigong ebenso wie andere traditionelle chinesische Medizin unter strenger Kontrolle und war für die breite Öffentlichkeit nur begrenzt zugänglich. Nach der Kulturrevolution wurde Qigong zusammen mit T'ai Chi als tägliche Morgengymnastik populär, die in ganz China massenhaft praktiziert wurde. ⓘ
Während der Deng- und Jiang-Ära nach Mao Zedongs Tod 1976 bis in die 1990er Jahre hinein wuchs die Popularität des Qigong rapide an; Schätzungen zufolge gibt es in ganz China zwischen 60 und 200 Millionen Praktizierende. Mit der Popularität und der staatlichen Anerkennung kamen auch Kontroversen und Probleme: Behauptungen über außergewöhnliche Fähigkeiten, die an das Übernatürliche grenzen, pseudowissenschaftliche Erklärungen, um Glaubwürdigkeit zu erlangen, ein geistiger Zustand, der als Qigong-Abweichung bezeichnet wird, die Bildung von Sekten und übertriebene Behauptungen von Meistern zum persönlichen Vorteil. Im Jahr 1985 wurde die staatliche Nationale Organisation für Qigong-Wissenschaft und -Forschung gegründet, um die Qigong-Konfessionen des Landes zu regulieren. Als Reaktion auf die weit verbreitete Wiederbelebung alter Traditionen in Bezug auf Spiritualität, Moral und Mystizismus und als Herausforderung für die staatliche Kontrolle ergriff die chinesische Regierung 1999 Maßnahmen, um die Kontrolle der öffentlichen Qigong-Praxis zu verstärken, einschließlich der Schließung von Qigong-Kliniken und Krankenhäusern und des Verbots von Gruppen wie Zhong Gong und Falun Gong. Seit der Razzia von 1999 werden Qigong-Forschung und -Praxis nur noch im Rahmen der Gesundheit und der traditionellen chinesischen Medizin offiziell unterstützt. Die im Jahr 2000 gegründete Chinese Health Qigong Association regelt die öffentliche Qigong-Praxis streng, indem sie öffentliche Versammlungen einschränkt, eine staatlich anerkannte Ausbildung und Zertifizierung von Lehrern vorschreibt und die Praxis auf staatlich zugelassene Formen beschränkt. ⓘ
Durch die Migration der chinesischen Diaspora, den Tourismus in China und die Globalisierung verbreitete sich die Qigong-Praxis von der chinesischen Gemeinschaft in die ganze Welt. Heute praktizieren Millionen von Menschen auf der ganzen Welt Qigong und glauben in unterschiedlichem Maße an die Vorteile des Qigong. Ähnlich wie die historischen Ursprünge des Qigong kommen auch die Interessenten aus den unterschiedlichsten Bereichen und üben es aus verschiedenen Gründen, z. B. zur Erholung, zur Übung, zur Entspannung, zur Vorbeugung, zur Selbstheilung, zur alternativen Medizin, zur Selbstkultivierung, zur Meditation, zur Spiritualität und zum Kampfsporttraining. ⓘ
Überblick
Praktiken
Qigong umfasst eine Reihe von Übungen, die auf der Grundlage der chinesischen Philosophie Körper (調身), Atem (調息) und Geist (調心) koordinieren. Die Praktiken umfassen bewegte und stille Meditation, Massage, Gesang, Klangmeditation und berührungslose Behandlungen, die in einer Vielzahl von Körperhaltungen ausgeführt werden. Qigong wird im Allgemeinen in zwei grundlegende Kategorien eingeteilt: 1) dynamisches oder aktives Qigong (Dong Gong) mit langsamen, fließenden Bewegungen und 2) meditatives oder passives Qigong (Jing Gong) mit ruhigen Positionen und innerer Bewegung des Atems. Aus therapeutischer Sicht kann Qigong in zwei Systeme unterteilt werden: 1) das innere Qigong, das sich auf die Selbstpflege und Selbstkultivierung konzentriert, und; 2) Äußeres Qigong, das die Behandlung durch einen Therapeuten beinhaltet, der das Qi lenkt oder überträgt. ⓘ
Als bewegte Meditation koordiniert die Qigong-Praxis in der Regel langsame, stilisierte Bewegungen, tiefe Zwerchfellatmung und ruhige geistige Konzentration mit der Visualisierung der Führung des Qi durch den Körper. Während die Details der Ausführung variieren, lassen sich die Qigong-Formen im Allgemeinen als eine Mischung aus vier Übungstypen charakterisieren: dynamisch, statisch, meditativ und Aktivitäten, die externe Hilfsmittel erfordern. ⓘ
- Dynamisches Üben
- beinhaltet fließende Bewegungen, die in der Regel sorgfältig choreografiert und mit dem Atem und dem Bewusstsein koordiniert werden. Beispiele hierfür sind die langsamen, stilisierten Bewegungen des T'ai chi ch'uan, Baguazhang und Xing Yi Quan. Andere Beispiele sind anmutige Bewegungen, die die Bewegungen der Tiere im Fünf-Tiere-Qigong (Wu Qin Xi Qigong), im Weißen Kranich und im Wildgans-Qigong (Dayan) nachahmen. Als eine Form der sanften Übung besteht Qigong aus Bewegungen, die in der Regel wiederholt werden, um den Körper zu stärken und zu dehnen, die Flüssigkeitsbewegung (Blut, Synovialflüssigkeit und Lymphe) zu erhöhen, das Gleichgewicht und die Propriozeption zu verbessern und das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie sich der Körper im Raum bewegt. ⓘ
- Statisches Üben
- beinhaltet das Halten von Körperhaltungen über einen längeren Zeitraum hinweg. In einigen Fällen hat dies Ähnlichkeit mit der Praxis des Yoga und seiner Fortsetzung in der buddhistischen Tradition. Yiquan zum Beispiel, eine chinesische Kampfkunst, die sich vom Xingyiquan ableitet, legt den Schwerpunkt auf das Training statischer Haltungen. Ein anderes Beispiel ist die Heilform Acht Stücke Brokat (Baduanjin Qigong), die auf einer Reihe von statischen Haltungen basiert. ⓘ
- Die meditative Praxis
- verwendet Atemwahrnehmung, Visualisierung, Mantra, Gesang, Klang und konzentriert sich auf philosophische Konzepte wie den Qi-Kreislauf, Ästhetik oder moralische Werte. In der traditionellen chinesischen Medizin und in der daoistischen Praxis liegt der Schwerpunkt der Meditation in der Regel auf der Kultivierung des Qi in den Dantian-Energiezentren und dem Ausgleich des Qi-Flusses in den Meridianen und anderen Bahnen. In verschiedenen buddhistischen Traditionen besteht das Ziel darin, den Geist zur Ruhe zu bringen, entweder durch Konzentration nach außen, zum Beispiel auf einen Ort, oder durch Konzentration nach innen auf den Atem, ein Mantra, ein Koan, die Leere oder die Idee des Ewigen. In der Tradition der Konfuzius-Schüler konzentriert sich die Meditation auf Menschlichkeit und Tugend, mit dem Ziel der Selbsterkenntnis. ⓘ
- Einsatz von externen Hilfsmitteln
- Viele Systeme der Qigong-Praxis beinhalten die Verwendung äußerer Mittel wie die Einnahme von Kräutern, Massagen, körperliche Manipulationen oder die Interaktion mit anderen lebenden Organismen. So werden beispielsweise in einigen medizinischen und daoistischen Formen spezielle Nahrungsmittel und Getränke verwendet, während in den Kampfkünsten manchmal Massagen und Körpermanipulationen eingesetzt werden. In einigen medizinischen Systemen wendet ein Qigong-Meister eine berührungslose Behandlung an, indem er angeblich das Qi durch seinen eigenen Körper in den Körper einer anderen Person leitet. ⓘ
Formen
Es gibt zahlreiche Qigong-Formen. In einem Qigong-Kompendium wurden 75 alte Formen, die in der antiken Literatur zu finden sind, sowie 56 gängige oder moderne Formen beschrieben. Die Liste ist keineswegs erschöpfend. Viele zeitgenössische Formen wurden von Menschen entwickelt, die sich nach der Qigong-Praxis von ihrer Krankheit erholt hatten. ⓘ
Die meisten Qigong-Formen lassen sich in die folgenden Kategorien einordnen:
- Medizinisches Qigong
- Martialisches Qi Gong
- Spirituelles Qi Gong
- Intellektuelles Qi Gong
- Lebenserhaltendes Qigong ⓘ
Entwicklung des "Gesundheits-Qigong"
1995 wurde die Qigong-Talent-Bank gegründet, eine Organisation zur wissenschaftlichen Erforschung des chinesischen Qigong, die als Netzwerksystem für die führenden chinesischen Qigong-Talente in China fungiert. Um Qigong-Übungen auf standardisierte und effektive Weise mit einem wissenschaftlichen Ansatz zu fördern, ernannte die Chinese Health Qigong Association (CHQA) Gremien von Qigong-Experten, Ärzten der chinesischen Medizin und Sportwissenschaftsprofessoren aus verschiedenen Krankenhäusern, Universitäten und Qigong-Linien in ganz China, um neue Qigong-Übungsreihen zu erforschen und zu entwickeln. Im Jahr 2003 förderte die CHQA offiziell ein neues System namens "Gesundheits-Qigong", das aus vier neu entwickelten Gesundheits-Qigong-Formen bestand:
- Gesundheits-Qigong Muskel-Sehnen-Wechsel Klassisch (Gesundheits-Qigong Yì Jīn Jīng 易筋經).
- Gesundheit Qigong Fünf Tiere, die fröhlich sind (Gesundheit Qigong Wu Qin Xi 五禽戲).
- Gesundheit Qigong Sechs heilende Klänge (Gesundheit Qigong Liu Zi Jue 六字訣).
- Gesundheits-Qigong Acht Stücke Brokat (Gesundheits-Qigong Ba Duan Jin 八段錦). ⓘ
Im Jahr 2010 führte die Chinese Health Qigong Association offiziell fünf weitere Gesundheits-Qigong-Formen ein:
- Gesundheits-Qigong Tai Chi Yang Sheng Zhang (太極養生杖): eine Tai-Chi-Form aus der Stock-Tradition.
- Gesundheits-Qigong Shi Er Duan Jin (十二段錦): Sitzende Übungen zur Stärkung von Nacken, Schultern, Taille und Beinen.
- Gesundheits-Qigong Daoyin Yang Sheng Gong Shi Er Fa (導引養生功十二法): 12 Übungen aus der Daoyin-Tradition zum Leiten und Ziehen des Qi.
- Gesundheits-Qigong Mawangdui Daoyin (馬王堆導引术): Leiten des Qi entlang der Meridiane mit synchroner Bewegung und Bewusstsein.
- Gesundheits-Qigong Da Wu (大舞): choreografierte Übungen zur Schmierung der Gelenke und Lenkung des Qi. ⓘ
Andere häufig praktizierte Qigong-Stile und -Formen sind:
- Steigender Kranich Qigong
- Weisheit Heilung Qigong
- Pan Gu Mystisches Qigong
- Wildgans (Dayan) Qigong
- Drachen- und Tiger-Qigong
- Ursprüngliches Qigong (Wujigong)
- Chili Qigong
- Phönix Qigong
- Yuan Qigong
- Zhong Yuan Qigong ⓘ
Techniken
Unabhängig davon, ob man Qigong aus dem Blickwinkel der Bewegung, der Gesundheit, der Philosophie oder des Kampfkunsttrainings betrachtet, lassen sich mehrere Hauptprinzipien der Qigong-Praxis erkennen:
- Absichtliche Bewegung: sorgfältiger, fließender, ausgewogener Stil
- Rhythmische Atmung: langsam, tief, koordiniert mit fließenden Bewegungen
- Achtsamkeit: ruhiger, konzentrierter meditativer Zustand
- Visualisierung: von Qi-Fluss, philosophischen Lehren, Ästhetik
- Gesang/Klang: Verwendung von Klang als Schwerpunkt ⓘ
Zusätzliche Prinzipien:
- Sanftheit: weicher Blick, ausdrucksloses Gesicht
- Solide Haltung: fester Stand, aufrechte Wirbelsäule
- Entspannung: entspannte Muskeln, leicht gebeugte Gelenke
- Gleichgewicht und Gegengewicht: Bewegung über den Schwerpunkt ⓘ
Fortgeschrittene Ziele:
- Gleichmut: fließender, entspannter
- Gelassenheit: leerer Geist, hohes Bewusstsein
- Stille: kleinere und kleinere Bewegungen, schließlich völlige Stille ⓘ
Die am weitesten fortgeschrittene Praxis wird im Allgemeinen als eine Praxis mit wenig oder gar keiner Bewegung angesehen. ⓘ
Traditionelle und klassische Theorie
Im Laufe der Zeit entwickelten sich in China fünf verschiedene Qigong-Traditionen oder -Schulen, jede mit ihren eigenen Theorien und Merkmalen: Chinesisches medizinisches Qigong, daoistisches Qigong, buddhistisches Qigong, konfuzianisches Qigong und kämpferisches Qigong. Alle diese Qigong-Traditionen beinhalten Übungen, die das Qi kultivieren und ausgleichen sollen. ⓘ
Traditionelle chinesische Medizin
Zu den Theorien des alten chinesischen Qigong gehören die Yin-Yang- und die Fünf-Phasen-Theorie, die Essenz-Qi-Geist-Theorie, die Zang-Xiang-Theorie sowie die Meridian- und Qi-Blut-Theorie, die als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zusammengefasst wurden. Die TCM konzentriert sich darauf, zugrundeliegende Disharmonien im Sinne von Mangel und Überschuss aufzuspüren und zu korrigieren, indem sie die komplementären und gegensätzlichen Kräfte von Yin und Yang (陰陽) nutzt, um einen ausgeglichenen Qi-Fluss zu schaffen. Es wird angenommen, dass das Qi in den drei Hauptenergiezentren des Dantian kultiviert und gespeichert wird und den Körper entlang von zwölf Hauptmeridianen (Jīng Luò 經絡) mit zahlreichen kleineren Verzweigungen und Nebenflüssen durchläuft. Die Hauptmeridiane entsprechen den zwölf Hauptorganen (Zàng fǔ 臟腑). Das Qi wird im Rahmen des traditionellen Systems der fünf Phasen (Wu xing 五行) in Bezug auf Yin und Yang ausgeglichen. Es wird angenommen, dass ein Mensch krank wird oder stirbt, wenn das Qi vermindert oder unausgeglichen wird. Es wird angenommen, dass die Gesundheit durch die Wiederherstellung des Qi, die Beseitigung von Qi-Blockaden und die Korrektur von Qi-Ungleichgewichten wiederhergestellt werden kann. Diese TCM-Konzepte lassen sich nicht ohne weiteres auf die moderne Wissenschaft und Medizin übertragen. ⓘ
Daoismus
Im Daoismus wird von verschiedenen Praktiken, die heute als daoistisches Qigong bekannt sind, behauptet, dass sie einen Weg zu Langlebigkeit und spiritueller Erleuchtung sowie zu einer engeren Verbindung mit der natürlichen Welt bieten. ⓘ
Buddhismus
Im Buddhismus sind meditative Übungen, die heute als buddhistisches Qigong bekannt sind, Teil eines spirituellen Pfades, der zur spirituellen Erleuchtung oder Buddhaschaft führt. ⓘ
Konfuzianismus
Im Konfuzianismus sind die heute als konfuzianisches Qigong bekannten Übungen ein Mittel, um durch das Bewusstsein der Moral ein Junzi (君子) zu werden. ⓘ
Zeitgenössisches Qigong
Im heutigen China hat sich der Schwerpunkt der Qigong-Praxis weg von der traditionellen Philosophie, der spirituellen Errungenschaft und der Folklore hin zu den Vorteilen für die Gesundheit, den Anwendungen der traditionellen Medizin und der Kampfkünste sowie einer wissenschaftlichen Perspektive verschoben. Qigong wird heute von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt praktiziert, in erster Linie wegen seiner gesundheitlichen Vorteile, obwohl viele Praktizierende auch traditionelle philosophische, medizinische oder kampfsportliche Sichtweisen übernommen haben und sogar die lange Geschichte des Qigong als Beweis für seine Wirksamkeit anführen. ⓘ
Zeitgenössisches chinesisches medizinisches Qi Gong
Qigong ist in China seit 1989 als "medizinische Standardtechnik" anerkannt und wird manchmal in den medizinischen Lehrplan der großen Universitäten in China aufgenommen. Die englische Übersetzung des offiziellen chinesischen Lehrbuchs für medizinisches Qigong aus dem Jahr 2013 definiert CMQ als "die Fähigkeit der Körper-Geist-Übung, die die Anpassung von Körper, Atem und Geist in sich vereint" und betont, dass Qigong auf der "Anpassung" (tiao 調, auch als "Regulierung", "Abstimmung" oder "Ausrichtung" übersetzt) von Körper, Atem und Geist beruht. Als solches wird Qigong von den Praktizierenden als mehr als eine gewöhnliche körperliche Übung angesehen, da Qigong Haltungs-, Atem- und Geistestraining in sich vereint, um einen bestimmten psychophysiologischen Zustand des Seins zu erreichen. Während CMQ immer noch auf der traditionellen und klassischen Theorie basiert, betonen moderne Praktizierende auch die Bedeutung einer starken wissenschaftlichen Grundlage. Laut dem CMQ-Lehrbuch von 2013 sind die physiologischen Wirkungen des Qigong zahlreich und umfassen die Verbesserung der Atmungs- und Herz-Kreislauf-Funktion sowie möglicherweise der neurophysiologischen Funktion. ⓘ
Konventionelle Medizin
Vor allem seit den 1990er Jahren ist die westliche Schulmedizin oft bestrebt, das Modell der evidenzbasierten Medizin (EBM) zu befolgen, das medizinische Theorien, klinische Erfahrungen und physiologische Daten zurückstellt, um den Ergebnissen kontrollierter und vor allem randomisierter klinischer Studien zur Behandlung selbst den Vorrang zu geben. Obwohl einige klinische Studien die Wirksamkeit von Qigong bei der Behandlung von Krankheiten, die in der westlichen Medizin diagnostiziert werden, belegen, ist die Qualität dieser Studien meist gering und ihre Ergebnisse sind insgesamt uneinheitlich. ⓘ
Integrative, komplementäre und alternative Medizin
Integrative Medizin (IM) bezieht sich auf "die Kombination von konventionellen und komplementären Arzneimitteln und Therapien mit dem Ziel, die am besten geeignete der beiden Modalitäten für die Behandlung des Patienten als Ganzes einzusetzen", wobei komplementär bedeutet, dass ein nicht-mainstreamiger Ansatz zusammen mit der konventionellen Medizin verwendet wird, während alternativ bedeutet, dass ein nicht-mainstreamiger Ansatz anstelle der konventionellen Medizin verwendet wird. Qigong wird von Ärzten der integrativen Medizin als Ergänzung zur konventionellen Medizin eingesetzt, und zwar auf der Grundlage der komplementär- und alternativmedizinischen Interpretation der Wirksamkeit und Sicherheit von Qigong. ⓘ
Wissenschaftliche Grundlage
Wissenschaftler, die sich für Qigong interessieren, haben versucht, die Wirkungen des Qigong zu beschreiben oder zu überprüfen, die Wirkungsmechanismen zu erforschen, eine wissenschaftliche Theorie in Bezug auf Qigong zu entwickeln und geeignete Forschungsmethoden für weitere Studien zu finden. Was die traditionelle Theorie anbelangt, so wurde die Existenz des Qi nicht unabhängig in einem experimentellen Rahmen überprüft. Einige Untersuchungen haben jedoch Auswirkungen auf pathophysiologische Parameter von biomedizinischem Interesse gezeigt. ⓘ
Praktizierende, Anwendungen und Vorsichtsmaßnahmen
Erholung und populäre Anwendung
Qigong wird aus vielen verschiedenen Gründen praktiziert, u. a. zur Erholung, Bewegung und Entspannung, zur Vorbeugung und Selbstheilung, zur Meditation und Selbstkultivierung und zum Training für Kampfsportarten. Die Praktizierenden reichen von Sportlern bis hin zu Menschen mit Behinderungen. Da Qigong wenig belastend ist und im Liegen, Sitzen oder Stehen ausgeführt werden kann, ist es auch für Menschen mit Behinderungen, Senioren und Menschen, die sich von Verletzungen erholen, geeignet. ⓘ
Therapeutische Anwendung
Die therapeutische Anwendung von Qigong wird von TCM, CAM, integrativer Medizin und anderen Heilpraktikern geleitet. In China, wo es als "medizinische Standardtechnik" gilt, wird Qigong häufig zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten verschrieben. Zu den klinischen Anwendungen gehören Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Magengeschwüre, chronische Lebererkrankungen, Diabetes mellitus, Fettleibigkeit, Menopausensyndrom, chronisches Müdigkeitssyndrom, Schlaflosigkeit, Tumore und Krebs, Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen, zervikale Spondylose und Myopie. Außerhalb Chinas wird Qi Gong in der integrativen Medizin als Ergänzung zu anerkannten medizinischen Behandlungen eingesetzt, u. a. zur Entspannung, Fitness, Rehabilitation und zur Behandlung bestimmter Krankheiten. Es gibt jedoch keine hochwertigen Beweise dafür, dass Qigong bei diesen Erkrankungen tatsächlich wirksam ist. Auf der Grundlage systematischer Übersichten über die klinische Forschung gibt es keine ausreichenden Beweise für die Wirksamkeit von Qigong als Therapie bei irgendeinem medizinischen Zustand. ⓘ
Sicherheit und Kosten
Qigong wird allgemein als sicher angesehen. In klinischen Studien wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet, so dass Qigong als sicher für die Anwendung in verschiedenen Bevölkerungsgruppen angesehen wird. Die Kosten für die Selbstbehandlung sind minimal, und die Kosteneffizienz ist bei Gruppenbehandlungen hoch. In der Regel gelten für Qigong die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie für jede andere körperliche Aktivität, einschließlich des Risikos von Muskelzerrungen oder -verstauchungen, der Empfehlung, sich zu dehnen, um Verletzungen zu vermeiden, der allgemeinen Sicherheit bei der Anwendung neben konventionellen medizinischen Behandlungen und der Rücksprache mit einem Arzt, wenn eine Kombination mit konventionellen Behandlungen erfolgt. ⓘ
Klinische Forschung
Überblick
Es gibt zwar laufende klinische Forschungen, die die potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen von Qigong untersuchen, aber es gibt wenig finanzielle oder medizinische Anreize, um qualitativ hochwertige Forschungen zu unterstützen, und nur eine begrenzte Anzahl von Studien entspricht den anerkannten medizinischen und wissenschaftlichen Standards für randomisierte kontrollierte Studien (RCTs). Klinische Forschungen zu Qigong wurden zu einer Vielzahl von Erkrankungen durchgeführt, darunter Knochendichte, kardiopulmonale Effekte, körperliche Funktion, Stürze und damit verbundene Risikofaktoren, Lebensqualität, Immunfunktion, Entzündungen, Bluthochdruck, Schmerzen und Krebsbehandlung. ⓘ
Systematische Übersichten
Eine systematische Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2009 über die Wirkung von Qigong-Übungen auf die Schmerzlinderung kam zu dem Schluss, dass "die vorhandenen Studienergebnisse nicht überzeugend genug sind, um darauf hinzuweisen, dass internes Qigong eine wirksame Methode zur Schmerzbehandlung ist". ⓘ
Eine systematische Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2010 über die Wirkung von Qigong-Übungen in der Krebsbehandlung kam zu dem Schluss, dass "die Wirksamkeit von Qigong in der Krebsbehandlung noch nicht durch die Evidenz aus strengen klinischen Studien gestützt wird." Eine separate systematische Übersichtsarbeit, die die Auswirkungen von Qigong-Übungen auf verschiedene physiologische oder psychologische Ergebnisse untersuchte, kam zu dem Ergebnis, dass die verfügbaren Studien schlecht konzipiert waren und die Ergebnisse ein hohes Risiko der Verzerrung aufwiesen. Daher kamen die Autoren zu folgendem Schluss: "Aufgrund der begrenzten Anzahl von RCTs in diesem Bereich und der methodischen Probleme und des hohen Risikos der Verzerrung in den eingeschlossenen Studien ist es noch zu früh, um eine Schlussfolgerung über die Wirksamkeit und die Effektivität von Qigong-Übungen als eine Form der Gesundheitspraxis zu ziehen, die von Krebspatienten während ihrer kurativen, palliativen und rehabilitativen Phasen der Krebserkrankung angenommen wird." ⓘ
In einer Übersicht über systematische Übersichten kontrollierter klinischer Studien aus dem Jahr 2011 kamen Lee et al. zu dem Schluss, dass "die Wirksamkeit von Qigong größtenteils auf Forschungsergebnissen von schlechter Qualität beruht" und "es daher unklug wäre, zum jetzigen Zeitpunkt eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen." Eine umfassende Literaturübersicht aus dem Jahr 2010 fand zwar 77 von Experten begutachtete RCTs, doch die Übersicht von Lee et al. über systematische Übersichten zu bestimmten Gesundheitszuständen ergab Probleme wie die Stichprobengröße, das Fehlen geeigneter Kontrollgruppen und die fehlende Verblindung, die mit einem hohen Risiko der Verzerrung verbunden sind. ⓘ
Eine systematische Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2015 über die Wirkung von Qigong-Übungen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck ergab keine schlüssigen Hinweise auf eine Wirkung. Eine ebenfalls 2015 durchgeführte systematische Überprüfung der Auswirkungen auf Bluthochdruck ergab, dass Qigong möglicherweise wirksam ist, dass die Beweise jedoch aufgrund der schlechten Qualität der einbezogenen Studien nicht schlüssig sind. Eine weitere systematische Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2015 zu Qigong in Bezug auf Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen kam zu dem Schluss, dass einige Studien positive Wirkungen gezeigt haben, kam jedoch zu folgendem Schluss: "Die meisten der in dieser Übersichtsarbeit eingeschlossenen Studien sind wahrscheinlich mit einem hohen Risiko der Verzerrung behaftet, so dass wir nur ein sehr geringes Vertrauen in die Gültigkeit der Ergebnisse haben. ⓘ
Psychische Gesundheit
Es wird vielfach behauptet, dass Qigong die psychische Gesundheit fördern oder verbessern kann, z. B. durch eine verbesserte Stimmung, eine geringere Stressreaktion sowie eine Verringerung von Angst und Depression. Die meisten medizinischen Studien haben psychologische Faktoren nur als sekundäre Ziele untersucht, obwohl verschiedene Studien eine Verringerung des Cortisolspiegels gezeigt haben, eines chemischen Hormons, das der Körper als Reaktion auf Stress produziert. ⓘ
China
Die Grundlagen- und klinische Forschung in China in den 1980er Jahren war überwiegend deskriptiv, und nur wenige Ergebnisse wurden in von Fachleuten begutachteten englischsprachigen Fachzeitschriften veröffentlicht. In den 1990er Jahren wurde Qigong außerhalb Chinas bekannt, und es wurden weltweit klinische, randomisierte und kontrollierte Studien zur Wirksamkeit von Qigong bei gesundheitlichen und psychischen Problemen sowie systematische Übersichten veröffentlicht. ⓘ
Herausforderungen
Die meisten bestehenden klinischen Studien haben kleine Stichprobengrößen und viele haben unzureichende Kontrollen. Besonders besorgniserregend ist die Unmöglichkeit der doppelten Verblindung durch geeignete Scheinbehandlungen und die Schwierigkeit der Placebo-Kontrolle, so dass der Nutzen oft nicht vom Placebo-Effekt unterschieden werden kann. Problematisch ist auch die Wahl der zu verwendenden Qigong-Form und die Standardisierung der Behandlung oder der Menge im Hinblick auf die Fähigkeiten des Behandlers, der die Behandlung leitet oder durchführt, die Tradition der Individualisierung der Behandlungen sowie die Dauer, Intensität und Häufigkeit der Behandlung. ⓘ
Anwendungen für Meditation und Selbstkultivierung
Qigong wird im Rahmen verschiedener philosophischer und spiritueller Traditionen zur Meditation und Selbstkultivierung praktiziert. Als Meditation ist Qigong ein Mittel, um den Geist zu beruhigen und in einen Bewusstseinszustand zu gelangen, der Gelassenheit, Klarheit und Glückseligkeit bringt. Viele Praktizierende finden, dass Qigong mit seinen sanften, konzentrierten Bewegungen zugänglicher ist als sitzende Meditation. ⓘ
Qigong zur Selbstkultivierung kann nach der traditionellen chinesischen Philosophie klassifiziert werden: Daoistisch, buddhistisch und konfuzianisch. ⓘ
Anwendungen in der Kampfkunst
Die Qigong-Praxis ist ein wichtiger Bestandteil sowohl der chinesischen Kampfkünste des inneren als auch des äußeren Stils. Die Konzentration auf das Qi gilt als Quelle der Kraft und als Grundlage für den inneren Stil der Kampfkünste (Neijia). T'ai Chi Ch'uan, Xing Yi Quan und Baguazhang sind repräsentativ für die chinesischen Kampfkünste, die sich auf das Konzept des Qi als Grundlage stützen. Außergewöhnliche Kampfkunstleistungen wie die Fähigkeit, schweren Schlägen standzuhalten (Eisernes Hemd, 鐵衫) und die Fähigkeit, harte Gegenstände zu zerbrechen (Eiserne Handfläche, 鐵掌), sind Fähigkeiten, die dem Qigong-Training zugeschrieben werden. ⓘ
T'ai Chi Ch'uan und Qi Gong
T'ai Chi Ch'uan (Taijiquan) ist ein weit verbreiteter chinesischer Kampfstil, der auf der Taiji-Theorie basiert, eng mit Qigong verbunden ist und typischerweise komplexere choreografierte Bewegungen umfasst, die mit dem Atem koordiniert sind und langsam für Gesundheit und Training oder schnell zur Selbstverteidigung ausgeführt werden. Viele Gelehrte betrachten T'ai Chi Ch'uan als eine Art von Qigong, das auf einen Ursprung im siebzehnten Jahrhundert zurückgeführt wird. Jahrhundert zurückverfolgt wird. In der modernen Praxis konzentriert sich Qigong in der Regel eher auf Gesundheit und Meditation als auf kämpferische Anwendungen und spielt eine wichtige Rolle im Training für T'ai Chi Ch'uan, insbesondere um Kraft aufzubauen, Atemkontrolle zu entwickeln und die Vitalität ("Lebensenergie") zu steigern. ⓘ
Geschichte
Die nachvollziehbare historische Entwicklung des Qigong zeigt Veränderungen in Inhalten und Zielsetzungen. Die wichtigsten Einflüsse kamen dabei aus dem Daoismus, dem Buddhismus, den Kampfkünsten und der traditionellen chinesischen Medizin. Hierbei lassen sich keine strengen Trennlinien ziehen, die verschiedenen Strömungen flossen ineinander, verzweigten sich und wurden wieder miteinander verflochten. ⓘ
Die Einflüsse der chinesischen Medizin
Das älteste überlieferte Werk der chinesischen Medizin, Huangdi Neijing Su Wen (Fragen und Antworten des Gelben Kaisers zum Inneren) wird auf die Zeit um 200 v. Chr. datiert. In ihm finden sich die ersten schriftlichen Hinweise auf Körperübungen zur Erhaltung der Gesundheit. ⓘ
Im Jahr 1973 wurden in dem Dorf Mawangdui, nahe bei Changsha, in einem Grab aus der frühen Han-Zeit mehrere Seidentücher gefunden, teilweise beschrieben mit historischen Texten wie dem Daodejing, teilweise bemalt. Ihr Alter wird auf etwa 2500 Jahre datiert. Ein Fragment zeigt 44 Menschen bei Übungen zum Führen des Atems und zum Dehnen des Körpers. Sie sind nach Tierstellungen benannt oder den Krankheiten, denen sie entgegenwirken sollen. Obwohl aus jener frühen Epoche der chinesischen Kultur mehrere Hinweise auf Qigong-Praktiken überliefert sind, ist es nicht möglich, eine nachvollziehbare Methode daraus abzuleiten. ⓘ
Wenn auch die Konzepte der chinesischen Medizin eine völlig andere Vorstellung der Lebensfunktionen zeichnen als die Naturwissenschaften, so erstellten sie damit dennoch Landkarten, von denen Diagnose- und Therapiemethoden abgeleitet wurden. Wie und warum sie wirken, ist bisher nur in der Sprache der chinesischen Medizin beschreibbar. ⓘ
Die chinesische Medizin geht davon aus, dass der Fluss des Qi, seine Qualitäten und seine Veränderungen für das Wohlbefinden oder das Auftreten von Krankheiten verantwortlich sind. Aus dieser Vorstellung wurden die Konzepte von Yin und Yang und den Fünf Wandlungsphasen entwickelt. ⓘ
Viele Menschen, die an Qi glauben, haben die Vorstellung, dass es im Körper nach verschiedenen Mustern zirkuliert. Sie sind der Auffassung, dass es ein Qi der inneren Organe gibt, das in den Leitbahnen (Meridianen) kreist und eine schützende Wirkung an der Körperoberfläche und dicht um den Körper herum hat. ⓘ
Im medizinischen, also die Gesundheit fördernden und stabilisierenden Yangsheng – Qigong soll das harmonische Zusammenspiel der Substanzen Qi, Jing = Essenz, Xue = Blut und Jinye = Körpersäfte durch die Übungen gewährleistet werden. Dabei spielt das Mehren und Lenken des Qi die wichtigste Rolle. ⓘ
Gemäß dem Leitspruch, dass es besser sei, Gesundheit zu erhalten, statt Krankheit zu heilen, gibt es im medizinischen Qigong eine große Anzahl von Übungsreihen, die dem System Stabilität verleihen sollen, um einem Ungleichgewicht vorzubeugen. Ein Beispiel bildet die Reihe des Dao Shi Qigong, Übungen im Einklang mit den Jahreszeiten. Hier wird deutlich, wie sehr das Innere und das Äußere als sich beeinflussende Einheiten verstanden werden. ⓘ
In den Epochen der Sui- und Tang-Zeit (589–907 n. Chr.) verbanden sich erstmals medizinische Vorstellungen und Qi-Konzepte der daoistischen Yangsheng-Literatur zu einer eigenen medizinischen Fachrichtung. ⓘ
Die Einflüsse des Daoismus
Als der Anfang dessen, was als Daoismus bezeichnet wird, kann eine Schrift angesehen werden, die vermutlich um etwa 400 v. Chr. entstanden ist. Diese Schrift wird häufig dem chinesischen Philosophen Laozi zugeschrieben. Dieser hat jedoch vermutlich nie gelebt. Bei dem Buch Daodejing handelt es sich wohl eher um eine Sammlung älterer, lange Zeit mündlich überlieferter Sprüche, die mit späteren Kommentaren vermischt wurden. Der knapp 5000 Schriftzeichen umfassende Text befasst sich in oft rätselhaften und vieldeutigen Formulierungen mit dem Wirken des Dao und der Tugend. Schon in der ersten Zeile verweigert der Autor eine klare Festlegung auf das, was Dao sei: „Das Dao, das enthüllt werden kann, ist kein ewiges Dao.“ ⓘ
Die von den Konfuzianern so hoch geschätzte Zivilisation ist demnach lediglich eine Entfremdung von der natürlichen Ordnung. Stattdessen empfiehlt das Buch ein Leben in Einfachheit. Der beste Herrscher ist einer, der durch Nichteingreifen (Wu wei) den Dingen ihren natürlichen Lauf lässt. Noch radikaler sind die Ideale des Zhuangzi, eines chinesischen Philosophen des vierten vorchristlichen Jahrhunderts, der jegliche Reglementierung ablehnt, das öffentliche Leben verspottet und die individuelle Ungebundenheit preist. ⓘ
Im 3. Jahrhundert v. Chr. verbreitete sich der Huang-Lao-Daoismus, der sich auf die medizinischen Lehren des Huáng Dì in Vermengung mit den Lehren Laozis berief. In dieser Form erhielt der Daoismus eine starke politische Bedeutung und in Bezug auf die Erhaltung des Körpers eine gewisse Wissenschaftlichkeit. Andererseits verbreitete sich in jener Zeit der Glaube, durch bestimmte Qigong-Techniken körperliche Unsterblichkeit zu erlangen. Das Ideal der Unsterblichkeit steht dabei in direktem Zusammenhang mit dem Konzept von der Unversehrtheit einer postulierten kosmischen Ordnung. Demnach werde der Körper ebenso beständig und unversehrt funktionieren wie das gesamte Universum, wenn man es versteht, ihn nach den Regeln des Dao zu organisieren. ⓘ
Aus der Zeit um 200 n. Chr. ist von dem Arzt Hua Tuo „die Kunst der fünf Tiere“, auch „Spiel der fünf Tiere“ (Wu Qin Xi), überliefert: „... darum übten die Weisen der Vorzeit die Kunst des Atmens. Sie streckten ihre Lenden und Gliedmaßen und bewegten die Muskeln des Unterbauchs. Auf diese Weise suchten sie das Altern aufzuhalten. Ich besitze eine Methode, welche die Kunst der fünf Tiere heißt, des Tigers, des Hirschen, des Bären, Affen und Vogels.“ ⓘ
Unter den verschiedenen Techniken zur Lebensverlängerung nimmt im Daoismus die chinesische Alchemie eine Schlüsselstellung ein. Dabei wird zwischen zwei Arten unterschieden: der äußeren (waidan) und der inneren (neidan) Alchemie. In der äußeren Alchemie wird versucht, aus möglichst reinen Substanzen ein Elixier herzustellen, das den Körper unvergänglich macht. Die innere Alchemie bewirkt durch meditative Techniken, kombiniert mit Atem- und Bewegungsübungen, Vorgänge im Körper, die im übertragenen Sinne geistige Unsterblichkeit herbeiführen sollten. Die Möglichkeiten der Lebensverlängerung, Verjüngung und Erhalt der Gesundheit sammeln sich unter dem Begriff Yangsheng („den Körper nähren“), der heute für das medizinisch ausgerichtete Qigong verwendet wird. ⓘ
Leicht zu verwechseln ist die Bezeichnung mit Yangshen (den Geist nähren), das sich auf die mehr meditativen Methoden bezieht, in der die Alchemie als eine Transformation des Bewusstseins verstanden wird. ⓘ
Als eine der höchsten Schulen dieses alchemistischen Qigong gilt das Tai Yi Jin Hua Zong Zhi, Das Geheimnis der Goldenen Blüte. Die Technik geht wohl auf ältere daoistische Quellen zurück und wird in einem Werk von Wei Bo Yang (um 140 n. Chr.) als älteste Überlieferung beschrieben. In späteren Ausführungen wird der buddhistische Einfluss dann unübersehbar und die Methode wurde in Abwandlungen zu einem wichtigen Bestandteil des Chan-Buddhismus (Zen). Dieses Qigong ist rein meditativ und beginnt mit dem Führen und Lenken des Atems. Es werden keine körperlichen Übungen ausgeführt. Um die Mitte des 2. Jh. n. Chr. spaltete sich eine religiöse Form des Daoismus ab, die Himmelsmeister. ⓘ
Eine wichtige Rolle darin spielte die Heilung von Krankheiten mittels Ritualen und Talismanen. Außerdem hatte mediale Wahrsagerei einen großen Stellenwert. Im Gegensatz zum philosophischen Daoismus entwickelte der religiöse Daoismus ein Götter-Pantheon, das sich einer systematischen Darstellung entzieht. Während in den Tempeln eine mehr volksnahe Religiosität betrieben wurde, pflegte ab dem 12. Jh. der Quanzhen-Daoismus in zurückgezogenen Klöstern die Techniken des Yangshen Qigong. ⓘ
Seit dem Ende des 6. Jh. nahm der Einfluss des Buddhismus auf das geistige Leben Chinas enorm zu. Aber auch der Daoismus wurde, vor allem in den oberen gesellschaftlichen Schichten, geschätzt und gefördert. Während dieser Blütezeit, die bis zum Ende der Tang-Dynastie (907 n. Chr.) dauerte, vermischten sich die Inhalte beider Lehren, ein Prozess, der bis in die Theorien der klassischen Medizin hineinwirkte. Rituelle Praktiken, heilkundliche Vorstellungen und weltanschauliche Ideen verbanden sich zu neuen Konzepten. Aus dieser Zeit dürften Übungen stammen, die sich auf die jahreszeitlichen Epochen des chinesischen Kalenders beziehen, um das Qi des Körpers mit dem der Atmosphäre in Einklang zu bringen. Das um die Jahrtausendwende entstandene Werk Yuanqi Lun (Textsammlung über das ursprüngliche Qi) verweist immer wieder auf die Bedeutung der Leere des Herzens (ein Begriff der bereits bei Zhuangzi zentral ist) als Grundvoraussetzung für einen Zugriff auf das ursprüngliche Qi und somit die Wirksamkeit der Atem- und Körperübungen. ⓘ
Neben dem Herz, angesehen als Palast des Geistes, spielen im daoistischen Qigong auch die drei Dantian und der sogenannte Kleine Himmlischer Kreislauf und Große Himmlischer Kreislauf eine entscheidende Rolle. In oftmals sehr verschlüsselten, schwer nachvollziehbaren Anweisungen, wird der Adept darin gelehrt, sein Qi zu reinigen und zu schmelzen, die drei Dantian zu vereinigen oder zum Ursprünglichen zurückzukehren. ⓘ
Mit dem Beginn der Song-Dynastie übernahmen neokonfuzianische Theorien die Entwicklung des chinesischen Geisteslebens. Das Qi wurde nun mehr naturwissenschaftlich untersucht, was für den medizinischen Fortschritt sehr förderlich war. Daoistische Praktiken wurden in die Klöster und Tempel zurückgedrängt. Die wichtigsten Zentren dieser Kultur sind der Wudang Shan in der Provinz Hu, der Emei Shan im Süden und Laoshan an der Ostküste. ⓘ
Die Einflüsse des Buddhismus
Der im 5. Jahrhundert v. Chr. in Indien entstandene Buddhismus gelangte um die Zeitenwende nach China. Die Übertragung seiner Texte, der Sutras, ins Chinesische krankte in der Anfangsphase vor allem an den in der Zielsprache mangelnden Termini. So wurden Begriffe des Daoismus verwendet. Dao stand wechselnd für Dharma, die Lehre des Buddha, oder für Bodhi, Erleuchtung. Der Begriff Wu wei, nicht-Handeln, wurde nun zum Synonym für Nirvana. Im Wesentlichen fanden in der Frühzeit des chinesischen Buddhismus die Texte der dhyana-Übungen Verbreitung, die Atem-, Konzentrations- und Meditationstechniken enthielten. Hier lässt sich auch eine größere Begriffsnähe in den Konzepten Prana und Qi finden. Prana bedeutet wie Qi Atem, Atmung, Leben, Vitalität, Wind, Energie, Kraft und ist ebenso der menschlichen Seele sinnverwandt. Es vereint in sich sowohl die Vorstellungen einer universellen als auch einer individuellen Kraft. Da andererseits viele Grundgedanken des indischen Buddhismus den chinesischen Idealen aus konfuzianischem und daoistischem Denken entgegengesetzt waren, dauerte der Prozess der Assimilierung mehrere Jahrhunderte. Um 500 kam der buddhistische Mönch Da Mo (Bodhidharma) aus Indien nach China. Da er der Legende nach am kaiserlichen Hof nicht Gehör fand, zog er sich in das Shaolin-Kloster zurück. Dort meditierte er ununterbrochen neun Jahre in einer Höhle. Danach unterrichtete er die Mönche in der Methode Yi Jin Jing (Umwandlung der Muskulatur), um einerseits ihre schwächliche Konstitution zu stärken und gleichzeitig den Geist wachzuhalten. Ebenso wie die Technik des Knochenmark-Waschens (Xi Sui Jing) wurde Yi Jin Jing in die Kampfkünste integriert, die die Grundlagen der heute als Shaolin Quan (Gongfu) bekannten Methoden darstellen. Auch sind aus buddhistischer Tradition Übungen bekannt, die der Reinigung des Körpers dienen sollen und vermutlich aus dem indischen Yoga abgeleitet wurden. In der Hauptsache aber kultivierte der an der Erlangung einer Erleuchtung interessierte Buddhismus eher meditative Techniken, die oftmals auf daoistische Wurzeln zurückgingen. Wenn auch in chinesisch-buddhistischen Texten der Begriff des Qi auftaucht, so ist damit eine gänzlich andere Betrachtung verbunden als im Daoismus. Es sind dann eher Parallelen mit der medizinischen Auffassung zu finden. So sind Vorstellungen von Kanälen beschrieben, die den Leitbahnen ähneln, und die Dantian können mit den Chakren der indischen Tradition verglichen werden. ⓘ
Einflüsse aus den Kampfkünsten
Die schon oben erwähnten Techniken der Shaolin-Mönche fanden nur langsam Eingang in andere Kampfkunst-Schulen. Die Methode Yi Jin Jing besteht vorwiegend aus einem wechselnden Anspannen und Entspannen einzelner Muskelpartien. Dadurch wird Qi und Blut in der bearbeiteten Region gesammelt und langsam verteilt. Das gesamte Trainingsprogramm kann bis zu 16 Stunden täglich in Anspruch nehmen. Dafür zeigen die Kampfmönche allerdings auch hervorragende Leistungen. Aus den Vorbereitungstechniken für eine hohe Kampfbereitschaft wurden Praktiken, die sich für die allgemeine Gesundheitsvorsorge eigneten, wie zum Beispiel das Eisenhemd-Qigong, in die Yangsheng-Tradition übernommen. Es ist eine Frage, wie weit der Qi-Begriff gefasst werden kann, ob alle Techniken aus den Kampfkünsten tatsächlich als Qigong bezeichnet werden dürfen. Sicherlich in die Reihe der tausend Qigong-Methoden gehören die sogenannten inneren Kampfkünste Taijiquan, Baguazhang und Xingyiquan, die zum Besiegen des Gegners Qi anstelle von Körperkraft, Geschicklichkeit oder Geschwindigkeit einsetzen. ⓘ
Qigong als Behandlungsmethode
In der stationären Behandlung von psychisch erkrankten Patienten finden Qigong-Übungen zunehmend Anwendung als nonverbales, begleitendes Therapieverfahren. ⓘ
Qigong verbesserte in einer randomisierten kontrollierten Studie die Lebensqualität von Frauen, die sich einer Strahlentherapie gegen Brustkrebs unterzogen. ⓘ
Qigong als zusätzliche Heimübung bei einem Lungenrehabilitationsprogramm: Die Analyse identifizierte Verbesserungstrends bei allen Teilnehmern in der Qigong-Gruppe, während in der Kontrollgruppe geringere Verbesserungen und Verschlechterungstrends festgestellt wurden. ⓘ