Kemalismus
| ||
---|---|---|
Reformen
|
||
Teil der Serie Politik ⓘ |
Populismus |
---|
Teil einer Serie über ⓘ |
Nationalismus |
---|
|
Der Kemalismus (türkisch: Kemalizm, auch archaisch Kamâlizm), auch bekannt als Atatürkismus (türkisch: Atatürkçülük, Atatürkçü düşünce) oder Die sechs Pfeile (türkisch: Altı Ok), ist die offizielle Gründungsideologie der Republik Türkei. Der Kemalismus, wie er von Mustafa Kemal Atatürk umgesetzt wurde, zeichnete sich durch weitreichende politische, soziale, kulturelle und religiöse Reformen aus, die darauf abzielten, den neuen türkischen Staat von seinem osmanischen Vorgänger abzugrenzen und einen westlich geprägten, modernisierten Lebensstil einzuführen, einschließlich der Einführung des Säkularismus/Laizismus (französisch: laïcité), der staatlichen Förderung der Wissenschaften, der kostenlosen Bildung und vielem mehr. Die meisten dieser Ideen wurden in der Türkei erstmals während der Präsidentschaft Atatürks eingeführt und durch seine Reformen umgesetzt. ⓘ
Viele der grundlegenden Ideen des Kemalismus entstanden während des späten Osmanischen Reiches im Rahmen verschiedener Reformen, um den drohenden Zusammenbruch des Reiches zu verhindern, vor allem während der Tanzimat-Reformen Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Jungosmanen versuchten, die Ideologie des osmanischen Nationalismus oder Osmanismus zu schaffen, um den aufkommenden ethnischen Nationalismus im Reich zu unterdrücken und zum ersten Mal eine begrenzte Demokratie einzuführen, während gleichzeitig islamistische Einflüsse beibehalten wurden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gaben die Jungtürken den osmanischen Nationalismus zugunsten des frühen türkischen Nationalismus auf und nahmen eine säkulare politische Einstellung an. Nach dem Untergang des Osmanischen Reiches rief Atatürk, der sowohl von den Jungosmanen als auch von den Jungtürken sowie von deren Erfolgen und Misserfolgen beeinflusst war, 1923 die Türkische Republik aus, wobei er die Ideen der früheren Bewegungen zum Säkularismus und türkischen Nationalismus aufgriff und zum ersten Mal ein freies Bildungswesen und andere Reformen einführte, die von späteren Führern als Leitlinien für die Regierung der Türkei festgeschrieben wurden. ⓘ
Diese ist nach Mustafa Kemal Atatürk benannt und wird durch die sogenannten sechs Pfeile (Altı Ok) symbolisiert, die für Republikanismus (als bestgeeignete Staatsform), Laizismus (d. h. die Trennung zwischen Religion und Staat), Populismus (als Ausdruck einer auf die Interessen des Volkes, nicht einer Klasse gerichteten Politik), Revolutionismus (im Sinne einer stetigen Fortführung von Reformen), Nationalismus (als Wendung gegen ein multiethnisches und religiöses Staatskonzept osmanischen Zuschnitts) und Etatismus (mit partieller staatlicher Wirtschaftslenkung) stehen. Der Kemalismus war indes nie antireligiös, sondern konzentrierte sich allein auf die staatliche Kontrolle von Religion. ⓘ
Der Kemalismus ist seit 1931 auch zentraler Bestandteil des Parteiprogramms der von Atatürk 1923 gegründeten und heutigen größten Oppositionspartei Cumhuriyet Halk Partisi (CHP). ⓘ
Seit der Machtübernahme der islamistischen Adalet ve Kalkınma Partisi (AKP) im Jahre 2002 ist jedoch eine Reislamisierung und ein Zurückdrängen des Kemalismus feststellbar. ⓘ
Philosophie
Der Kemalismus ist eine Modernisierungsphilosophie, die den Übergang vom multireligiösen und multiethnischen Osmanischen Reich zur säkularen, demokratischen und einheitlichen Republik Türkei leitete. Der Kemalismus setzt die Grenzen des gesellschaftlichen Prozesses der türkischen Reformation. Atatürk war der Begründer des Kemalismus, und seine Doktrin wurde als Staatsideologie umgesetzt, aber Atatürk verzichtete auf Dogmatismus und bezeichnete Wissenschaft und Vernunft als seine und die seiner geistigen Erben als Richtschnur:
Ich hinterlasse kein Dogma, keine in der Zeit erstarrte Regel als geistiges Erbe. Mein geistiges Erbe ist die Wissenschaft und die Vernunft.
- Mustafa Kemal Atatürk ⓘ
Grundsätze
Es gibt sechs Grundsätze (ilke) der Ideologie: Republikanismus (türkisch: cumhuriyetçilik), Populismus (türkisch: halkçılık), Nationalismus (türkisch: milliyetçilik), Laizismus (türkisch: laiklik), Statismus (türkisch: devletçilik) und Revolutionismus (türkisch: devrimcilik). Zusammen stellen sie eine Art Jakobinismus dar, den Atatürk selbst als eine Methode definierte, mit der der politische Despotismus, der seiner Meinung nach durch die Bigotterie der Ulema in der traditionell gesinnten türkisch-muslimischen Bevölkerung herrschte, durchbrochen werden sollte. ⓘ
Republikanismus
Der Republikanismus (türkisch: cumhuriyetçilik) im Rahmen des Kemalismus ersetzte die absolute Monarchie der osmanischen Dynastie durch Rechtsstaatlichkeit, Volkssouveränität und bürgerliche Tugenden, einschließlich der Betonung der von den Bürgern praktizierten Freiheit. Der kemalistische Republikanismus definiert eine Art konstitutionelle Republik, in der die Vertreter des Volkes gewählt werden und im Einklang mit dem bestehenden Verfassungsrecht regieren müssen, das die Macht der Regierung über die Bürger begrenzt. Das Staatsoberhaupt und andere Beamte werden durch Wahlen bestimmt und nicht vererbt, und ihre Entscheidungen unterliegen der gerichtlichen Kontrolle. Bei der Verteidigung der Abkehr vom osmanischen Staat behauptet der Kemalismus, dass sich alle Gesetze der Republik Türkei an den tatsächlichen Bedürfnissen hier auf der Erde orientieren sollten, was ein Grundprinzip des nationalen Lebens darstellt. Der Kemalismus befürwortet ein republikanisches System, das die Wünsche des Volkes am besten repräsentiert. ⓘ
Unter den vielen Arten von Republiken ist die kemalistische Republik eine repräsentative, parlamentarische Demokratie mit einem in allgemeinen Wahlen gewählten Parlament, einem vom Parlament für eine begrenzte Amtszeit gewählten Präsidenten als Staatsoberhaupt, einem vom Präsidenten ernannten Premierminister und weiteren vom Parlament ernannten Ministern. Der kemalistische Präsident verfügt nicht über direkte Exekutivbefugnisse, hat aber ein begrenztes Vetorecht und das Recht, ein Referendum anzufechten. Für das Tagesgeschäft der Regierung ist der Ministerrat zuständig, der aus dem Premierminister und den anderen Ministern besteht. Es besteht eine Gewaltenteilung zwischen der Exekutive (Präsident und Ministerrat), der Legislative (Parlament) und der Judikative, so dass keine der drei Gewalten über die andere bestimmen kann, obwohl das Parlament mit der Kontrolle des Ministerrats beauftragt ist, der durch ein Misstrauensvotum zum Rücktritt gezwungen werden kann. ⓘ
Die kemalistische Republik ist ein Einheitsstaat, in dem drei Staatsorgane die Nation als eine Einheit regieren, mit einer verfassungsmäßig geschaffenen Legislative. In einigen Fragen wird die politische Macht der Regierung auf untergeordnete Ebenen übertragen, auf lokale gewählte Versammlungen, die von Bürgermeistern repräsentiert werden, aber die Zentralregierung behält die Hauptrolle der Regierung. ⓘ
Populismus
Populismus (türkisch: halkçılık) wird als eine soziale Revolution definiert, die darauf abzielt, die politische Macht auf die Bürger zu übertragen. Der kemalistische Populismus will nicht nur die Volkssouveränität herstellen, sondern auch die sozio-ökonomische Transformation übertragen, um einen echten Volksstaat zu verwirklichen. Allerdings lehnen die Kemalisten Klassenkampf und Kollektivismus ab. Der kemalistische Populismus glaubt, dass die nationale Identität über allem anderen steht. Der kemalistische Populismus stellt sich eine Sozialität vor, die die Zusammenarbeit der Klassen und die nationale Einheit wie den Solidarismus betont. Der Populismus in der Türkei soll eine einigende Kraft schaffen, die ein Gefühl für den türkischen Staat und die Macht des Volkes vermittelt, um diese neue Einheit herbeizuführen. ⓘ
Der kemalistische Populismus ist eine Erweiterung der kemalistischen Modernisierungsbewegung, die darauf abzielt, den Islam mit dem modernen Nationalstaat vereinbar zu machen. Dazu gehörte auch die staatliche Aufsicht über religiöse Schulen und Organisationen. Mustafa Kemal selbst sagte: "Jeder braucht einen Ort, um Religion und Glauben zu lernen; dieser Ort ist eine Mektep, keine Madrasa". Damit sollte die "Korruption" des Islam durch die Ulema bekämpft werden. Kemal war der Ansicht, dass die Ulema während der osmanischen Zeit die Macht ihres Amtes ausgenutzt und die religiösen Praktiken zu ihrem eigenen Vorteil manipuliert hatten. Außerdem wurde befürchtet, dass unkontrollierte Koranschulen das wachsende Problem der Tarikat-Insellage, das die Einheit des türkischen Staates zu untergraben drohte, noch verschärfen könnten, wenn das Bildungswesen nicht unter staatliche Kontrolle gestellt würde. ⓘ
Souveränität
Die kemalistische Gesellschaftstheorie (Populismus) akzeptiert keine Adjektive, die der Definition einer Nation vorangestellt werden [eine Nation von ...] Die Souveränität muss allein dem Volk gehören, ohne irgendeinen Begriff, eine Bedingung, etc:
Die Souveränität gehört dem Volk/der Nation uneingeschränkt und bedingungslos.
- Mustafa Kemal Atatürk ⓘ
Motto
Der Populismus wurde gegen die politische Vorherrschaft der Scheichs, der Stammesführer und des Islamismus (Islam als politisches System) im Osmanischen Reich eingesetzt. Anfänglich wurde die Ausrufung der Republik als "Rückkehr zu den Tagen der ersten Kalifen" wahrgenommen. Atatürks Nationalismus zielte jedoch darauf ab, die politische Legitimität von der Autokratie (durch die osmanische Dynastie), der Theokratie (basierend auf dem osmanischen Kalifat) und dem Feudalismus (Stammesführer) auf die aktive Beteiligung der Bürger, der Türken, zu übertragen. Die kemalistische Gesellschaftstheorie wollte den Wert der türkischen Staatsbürgerschaft herausstellen. Ein Gefühl des Stolzes, das mit dieser Staatsbürgerschaft verbunden ist, sollte den Menschen den nötigen psychologischen Ansporn geben, härter zu arbeiten und ein Gefühl der Einheit und der nationalen Identität zu erreichen. Mit dem republikanischen Regime wurde die aktive Beteiligung oder der "Wille des Volkes" eingeführt, und das Türkentum ersetzte die anderen Formen der Zugehörigkeit, die im Osmanischen Reich gefördert worden waren (wie die Zugehörigkeit zu den verschiedenen Hirsearten, die schließlich zur Spaltung des Reiches führte). Die Verschiebung der Zugehörigkeit wurde mit symbolisiert:
Türkisch: Ne mutlu Türküm diyene. ⓘ (Englisch: Wie glücklich ist derjenige, der sich selbst als Türke bezeichnet.)
- Mustafa Kemal Atatürk
Das Motto "Ne mutlu Türküm diyene" wurde gegen Parolen wie "Es lebe der Sultan", "Es lebe der Scheich" oder "Es lebe der Kalif" propagiert. ⓘ
Laizismus
Der Laizismus (türkisch: laiklik) in der kemalistischen Ideologie zielt darauf ab, die religiöse Einmischung in staatliche Angelegenheiten zu unterbinden und umgekehrt. Er unterscheidet sich vom passiven angloamerikanischen Konzept des Laizismus, ähnelt aber dem Konzept der laïcité in Frankreich. ⓘ
Die Wurzeln des kemalistischen Säkularismus liegen in den Reformbemühungen im späten Osmanischen Reich, insbesondere in der Tanzimat-Periode und in der späteren Zweiten Verfassungsära. Das Osmanische Reich war ein islamischer Staat, in dem das Oberhaupt des osmanischen Staates die Position des Kalifen innehatte. Das Gesellschaftssystem war nach verschiedenen Systemen organisiert, darunter das religiös organisierte Millet-System und das Scharia-Recht, wodurch die religiöse Ideologie in das osmanische Verwaltungs-, Wirtschafts- und Politiksystem integriert werden konnte. Diese Lebensweise wird heute als Islamismus (politischer Islam) definiert: "die Überzeugung, dass der Islam das soziale und politische Leben sowie das persönliche Leben leiten sollte". In der zweiten konstitutionellen Ära verfolgte das osmanische Parlament eine weitgehend säkulare Politik, obwohl es bei Wahlen zwischen den osmanischen Parteien immer noch zu religiösem Populismus und Angriffen auf die Frömmigkeit der anderen Kandidaten kam. Diese Politik wurde von Islamisten und absoluten Monarchisten als Grund für den Gegenputsch von 1909 angegeben. Die säkulare Politik des osmanischen Parlaments spielte auch bei der arabischen Revolte während des Ersten Weltkriegs eine Rolle. ⓘ
Die Einführung des Laizismus im jungen türkischen Staat wurde durch die Abschaffung des jahrhundertealten Kalifats im März 1924 eingeleitet. Das Amt des Shaykh al-Islām wurde durch das Präsidium für religiöse Angelegenheiten (türkisch: Diyanet) ersetzt. 1926 wurden die Gesetzbücher der Mejelle und der Scharia zugunsten eines angepassten Schweizerischen Zivilgesetzbuchs und eines Strafgesetzbuchs nach deutschem und italienischem Vorbild aufgegeben. Andere religiöse Praktiken wurden abgeschafft, was zur Auflösung der Sufi-Orden und zur Bestrafung des Tragens eines Fez führte, der von Atatürk als Verbindung zur osmanischen Vergangenheit angesehen wurde. ⓘ
Staat und Religion (Laïcité)
Atatürk wurde durch den Siegeszug der Laizität in Frankreich tiefgreifend beeinflusst. Atatürk betrachtete das französische Modell als die authentische Form des Laizismus. Der Kemalismus strebte danach, die Religion zu kontrollieren und sie in eine private Angelegenheit zu verwandeln und nicht in eine Institution, die sich in die Politik sowie in den wissenschaftlichen und sozialen Fortschritt einmischt. Die "gesunde Vernunft" und "die Freiheit der Mitmenschen", wie Atatürk es einmal ausdrückte. Es geht um mehr als nur die Trennung von Staat und Religion. Atatürk wurde so beschrieben, als wäre er Leo der Isaurier, Martin Luther, der Baron d'Holbach, Ludwig Büchner, Émile Combes und Jules Ferry in einer Person, um den kemalistischen Laizismus zu schaffen. Der kemalistische Laizismus bedeutet weder Agnostizismus noch Nihilismus, sondern Freiheit des Denkens und Unabhängigkeit der staatlichen Institutionen von der Dominanz des religiösen Denkens und der religiösen Institutionen. Das kemalistische Prinzip des Laizismus richtet sich nicht gegen die gemäßigte und unpolitische Religion, sondern gegen die religiösen Kräfte, die die Modernisierung und die Demokratie ablehnen und bekämpfen. ⓘ
Nach kemalistischer Auffassung soll der türkische Staat zu jeder Religion gleich weit entfernt stehen und keine religiösen Überzeugungen fördern oder verurteilen. Kemalisten haben jedoch nicht nur die Trennung von Kirche und Staat gefordert, sondern auch die staatliche Kontrolle des türkischen muslimischen religiösen Establishments verlangt. Für einige Kemalisten bedeutet dies, dass der Staat das Ruder in religiösen Angelegenheiten in die Hand nehmen muss und alle religiösen Aktivitäten unter staatlicher Aufsicht stehen sollten. Dies wiederum stieß bei den religiösen Konservativen auf Kritik. Die religiösen Konservativen lehnten diese Idee lautstark ab, da der Staat in einem säkularen Staat die Aktivitäten religiöser Einrichtungen nicht kontrollieren könne. Trotz ihres Protestes wurde diese Politik offiziell in die Verfassung von 1961 aufgenommen. ⓘ
Der Kemalismus muss das religiöse Element in der Gesellschaft ausmerzen. Nach der Unabhängigkeit der Türkei von den Westmächten wurde das gesamte Bildungswesen sowohl in den säkularen als auch in den religiösen Schulen unter die Kontrolle des Staates gestellt. Das Bildungssystem wurde zentralisiert, mit einem einheitlichen Lehrplan für religiöse und säkulare öffentliche Schulen, in der Hoffnung, dass dies die Anziehungskraft der religiösen Schulen beseitigen oder verringern würde. Mit den Gesetzen sollten die religiösen Sufi-Schulen oder -Orden (tarikats) und ihre Logen (tekkes) abgeschafft werden. Titel wie Scheich und Derwisch wurden abgeschafft und ihre Aktivitäten von der Regierung untersagt. Der Ruhetag wurde von der Regierung von Freitag auf Sonntag verlegt. Die Einschränkungen der persönlichen Wahlmöglichkeiten erstreckten sich jedoch sowohl auf die religiösen Pflichten als auch auf die Namensgebung. Türken mussten einen Nachnamen annehmen und durften nicht an der Hajj (Pilgerfahrt nach Mekka) teilnehmen. ⓘ
Politik und Religion (Säkularismus)
Die kemalistische Form der Trennung von Staat und Religion zielte auf die Reform einer ganzen Reihe von Institutionen, Interessengruppen (wie politische Parteien, Gewerkschaften und Lobbys), die Beziehungen zwischen diesen Institutionen und die politischen Normen und Regeln, die ihre Funktionen regelten (Verfassung, Wahlgesetz). Die größte Veränderung in dieser Hinsicht war die Abschaffung des osmanischen Kalifats am 3. März 1924, gefolgt von der Beseitigung seiner politischen Mechanismen. Am 10. April 1928 wurde der Artikel, der besagte, dass "die etablierte Religion der Türkei der Islam ist", aus der Verfassung gestrichen. ⓘ
Aus politischer Sicht ist der Kemalismus antiklerikal, da er versucht, den religiösen Einfluss auf den demokratischen Prozess zu verhindern, der selbst in der weitgehend säkularen Politik der zweiten konstitutionellen Ära des Osmanischen Reiches ein Problem darstellte, als sich selbst nicht religiös gebundene politische Parteien wie das Komitee für Union und Fortschritt und die Partei für Freiheit und Eintracht bei den osmanischen Wahlen von 1912 über Fragen wie die islamische Frömmigkeit ihrer Kandidaten stritten. Aus kemalistischer Sicht können Politiker also nicht den Anspruch erheben, der Beschützer einer Religion oder religiösen Sekte zu sein, und derartige Behauptungen stellen eine ausreichende rechtliche Grundlage für ein dauerhaftes Verbot politischer Parteien dar. ⓘ
Insignien
Das osmanische Gesellschaftssystem basierte auf der Religionszugehörigkeit. Religiöse Insignien wurden bei allen gesellschaftlichen Anlässen getragen. Die Kleidung identifizierte die Bürger mit ihrer jeweiligen religiösen Gruppierung, die Kopfbedeckung kennzeichnete Rang und Beruf. Turbane, Feze, Hauben und Kopfbedeckungen kennzeichneten das Geschlecht, den Rang und den Beruf - sowohl zivil als auch militärisch - des Trägers. Religiöse Insignien wurden außerhalb der Gebetsräume verboten. ⓘ
Atatürk betrachtete die religiöse Bedeckung von Frauen zwar als Widerspruch zu Fortschritt und Gleichberechtigung, erkannte aber auch an, dass das Kopftuch keine so große Gefahr für die Trennung von Kirche und Staat darstellte, dass ein völliges Verbot gerechtfertigt wäre. Nach dem Staatsstreich des kemalistisch orientierten Militärs von 1980 wurde die Verfassung jedoch 1982 geändert, um Frauen das Tragen islamischer Bedeckungen wie des Hidschabs an Hochschulen zu verbieten. Joost Lagendijk, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender des Gemischten Parlamentarischen Ausschusses mit der Türkei, hat diese Kleidungsbeschränkungen für muslimische Frauen öffentlich kritisiert, während der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in zahlreichen Fällen entschieden hat, dass solche Beschränkungen in öffentlichen Gebäuden und Bildungseinrichtungen keine Verletzung der Menschenrechte darstellen. ⓘ
Revolutionismus
"Revolutionismus" oder "Reformismus" (türkisch: inkılapçılık) ist ein Prinzip, das dazu aufruft, die traditionellen Institutionen und Konzepte des Landes durch moderne Institutionen und Konzepte zu ersetzen. Dieser Grundsatz befürwortete die Notwendigkeit eines grundlegenden sozialen Wandels durch eine Revolution als Strategie zur Schaffung einer modernen Gesellschaft. Der Kern der Revolution war im kemalistischen Sinne eine vollendete Tatsache. Im kemalistischen Sinne gibt es keine Möglichkeit, zu den alten Systemen zurückzukehren, da diese als rückständig angesehen wurden. ⓘ
Das Prinzip des Revolutionismus ging über die Anerkennung der zu Lebzeiten Atatürks durchgeführten Reformen hinaus. Die Reformen Atatürks im sozialen und politischen Bereich werden als unumkehrbar akzeptiert. Atatürk hat nie die Möglichkeit einer Pause oder einer Übergangsphase im Verlauf der schrittweisen Entfaltung oder Umsetzung der Revolution in Betracht gezogen. Das heutige Verständnis dieses Konzepts kann als "aktive Veränderung" bezeichnet werden. Die Türkei und ihre Gesellschaft, die Institutionen aus Westeuropa übernehmen, müssen diese mit türkischen Merkmalen und Mustern versehen und an die türkische Kultur anpassen, so der Kemalismus. Die Umsetzung der türkischen Züge und Muster dieser Reformen erfordert Generationen kultureller und sozialer Erfahrungen, die sich im kollektiven Gedächtnis der türkischen Nation niederschlagen. ⓘ
Revolutionismus (ursprünglich inkılâpçılık, heute devrimcilik) bezeichnet den Grundsatz, die Umgestaltung der türkischen Gesellschaft auch nach den großen Reformen der 1920er Jahre voranzutreiben. Ferner zielt der Terminus auf die umfassende Modernisierung des Staates. Die traditionellen osmanischen Institutionen wurden durch zeitgemäße Einrichtungen ersetzt. ⓘ
Nationalismus
Nationalismus (türkisch: milliyetçilik): Ziel der kemalistischen Revolution war es, aus den Überresten des multireligiösen und multiethnischen Osmanischen Reiches einen Nationalstaat zu schaffen. Atatürks Nationalismus geht auf die Theorien des Gesellschaftsvertrags zurück, insbesondere auf die von Jean-Jacques Rousseau und seinem Gesellschaftsvertrag vertretenen bürgerlich-nationalen Grundsätze. Die kemalistische Auffassung vom Gesellschaftsvertrag wurde durch die Auflösung des Osmanischen Reiches begünstigt, die als Produkt des Scheiterns des osmanischen "Millet"-Systems und des ineffektiven Osmanismus angesehen wurde. Atatürks Nationalismus definierte nach der Erfahrung des Zusammenbruchs des Osmanischen Reiches den Gesellschaftsvertrag als sein "höchstes Ideal". ⓘ
Bei der Verwaltung und Verteidigung der türkischen Nation sind die nationale Einheit, das nationale Bewusstsein und die nationale Kultur die höchsten Ideale, auf die wir unsere Augen richten.
- Mustafa Kemal Atatürk ⓘ
Die kemalistische Ideologie definiert die "Türkische Nation" (türkisch: Türk Ulusu) als eine Nation türkischer Menschen, die ihre Familie, ihr Land und ihre Nation immer lieben und zu verherrlichen suchen, die ihre Pflichten und Verantwortlichkeiten gegenüber dem demokratischen, säkularen und sozialen Rechtsstaat kennen, der auf den Menschenrechten und den in der Präambel der Verfassung der Republik Türkei niedergelegten Grundsätzen beruht. Atatürk definiert die türkische Nation mit den Worten ⓘ
Das Volk, das die Republik Türkei bildet, wird die türkische Nation genannt.
- Mustafa Kemal Atatürk ⓘ
Ähnlich wie seine Vorgänger der KP befürwortete der Kemalismus den Sozialdarwinismus. ⓘ
Kriterien
Die kemalistischen Kriterien für die nationale Identität oder das Türkischsein (türkisch: Türk) beziehen sich auf eine gemeinsame Sprache und/oder gemeinsame Werte, die als gemeinsame Geschichte definiert werden, und den Willen, eine gemeinsame Zukunft zu haben. Die kemalistische Ideologie definiert das "türkische Volk" als:
Diejenigen, die die moralischen, geistigen, kulturellen und humanistischen Werte der türkischen Nation schützen und fördern. ⓘ
Die Zugehörigkeit wird in der Regel durch die Geburt innerhalb der Grenzen des Staates und durch das Prinzip des jus sanguinis erworben. Der kemalistische Begriff der Nationalität ist in Artikel 66 der Verfassung der Türkischen Republik verankert. Jeder Bürger wird als Türke anerkannt, unabhängig von seiner ethnischen Zugehörigkeit, seinem Glauben, seinem Geschlecht usw. Das türkische Staatsangehörigkeitsrecht besagt, dass ihm die Staatsangehörigkeit nur durch einen Akt des Verrats entzogen werden kann. ⓘ
Die Kemalisten betrachteten Nicht-Muslime nur als nominelle Bürger, und sie wurden in der Türkischen Republik oft als Bürger zweiter Klasse behandelt. Die Identität der Kurden in der Türkei wurde jahrzehntelang geleugnet und die Kurden als "Bergtürken" bezeichnet. Kemal erklärte 1930:
Innerhalb der politischen und sozialen Einheit der heutigen türkischen Nation gibt es Bürger und Mitbürger, die dazu angestiftet wurden, sich als Kurden, Tscherkessen, Lasen oder Bosnier zu betrachten. Aber diese falschen Bezeichnungen - das Produkt vergangener Zeiten der Tyrannei - haben den einzelnen Mitgliedern der Nation nichts als Leid gebracht, mit Ausnahme einiger hirnloser Reaktionäre, die zu Instrumenten des Feindes wurden. ⓘ
Im Jahr 2005 stellte der Artikel 301 des türkischen Strafgesetzbuchs die Beleidigung des Türkentums (türkisch: türklük) unter Strafe, wurde aber unter dem Druck der EU im Jahr 2008 geändert, um die "türkische Nation" statt der türkischen Ethnie zu schützen, eine "eingebildete" Nationalität von Menschen, die innerhalb der Grenzen des Nationalpakts (türkisch: Misak-ı Milli) leben. ⓘ
Pan-Türkismus
Der Kemalismus konzentrierte sich auf die engeren Interessen des Nationalstaates und verzichtete auf die Sorge um die "Außentürken". ⓘ
Der Pan-Turkismus war eine ethnozentrische Ideologie [alle ethnisch türkischen Nationen zu vereinen], während der Kemalismus polyzentrisch [unter einem "gemeinsamen Willen" vereint] ist. Der Kemalismus will eine gleichberechtigte Stellung unter den großen Weltzivilisationen einnehmen. Die Pan-Turkisten haben stets die besonderen Eigenschaften der Turkvölker betont und wollten alle Turkvölker vereinen. Der Kemalismus will eine gleichberechtigte Stellung (auf der Grundlage von Respekt) und zielt nicht darauf ab, das türkische Volk mit allen anderen türkischen Völkern zu vereinen. Die meisten Kemalisten waren nicht am Pan-Turkismus interessiert und reagierten von 1923 bis 1950 (der Zeit des Einheitsstaates) mit besonderer Entschlossenheit. ⓘ
Atatürk war jedoch von der Idee überzeugt, das Türkentum als eine der Identitäten der türkischen Nation zu betrachten. Die türkische Geschichtswissenschaft begann unter Atatürks Anordnung und Verwaltung, die ethnisch-rassische Ideen enthielt, die auf türkischen Ursprüngen aus Zentralasien basierten. Auch die Gymnasialbücher der Atatürk-Ära enthielten das Orkhon-Alphabet und eine Einheit mit dem Titel "Großtürkische Geschichte und Zivilisation". Das Buch enthielt auch detaillierte Informationen über türkische Reiche oder solche, die sich dafür hielten, wie Skythen, Xiongnu, Göktürken und so weiter. ⓘ
Mit der Unterstützung der neu gegründeten türkischen Republik wurde in der Ära Atatürks die pan-türkische Organisation "Türkische Herzen" wieder gegründet. Atatürk hielt nach wichtigen Ereignissen in der Türkei häufig Reden über die "Türkischen Herde". Er unterstützte auch die Wiedereröffnung der türkischen Zeitschrift "Türk Yurdu", die den Pan-Turkismus propagierte. ⓘ
Atatürk beschrieb auch seine Meinung über Timur, einen zentralasiatischen türkischen Militärbefehlshaber, wie folgt: "Wenn ich in Timurs Zeitlinie leben würde, wäre ich nicht in der Lage, sein Werk zu vollenden, aber wenn er in meiner Zeitlinie leben würde, würde er mehr erreichen als ich". ⓘ
Turanismus
Die kemalistische Sichtweise konzentrierte sich auf das türkische Volk, sowohl auf die lebenden als auch auf die historischen Kulturen und Völker Anatoliens, insbesondere die Hethiter, sowie auf die Kultur und Zivilisation der Turkvölker. ⓘ
Der Turanismus betrachtete die Nation als die Vereinigung aller turanischen Völker (Tungusen, Ungarn, Finnen, Mongolen, Esten und Koreaner), die sich vom Altai-Gebirge in Ostasien bis zum Bosporus erstreckte. Der Kemalismus hatte eine engere Definition von Sprache, die darauf abzielte, die persischen, arabischen, griechischen, lateinischen usw. Wörter aus der türkischen Sprache zu entfernen (zu reinigen) und sie entweder durch türkischstämmige Wörter zu ersetzen oder neue Wörter mit türkischen Wurzeln zu entwickeln. Turanistische Führer wie Enver Pascha wollten eine sich entwickelnde gemeinsame Sprache für alle turanischen Völker, um die Unterschiede zu minimieren und die Ähnlichkeiten zwischen ihnen zu maximieren. ⓘ
Der Kemalismus und die Hethiter
Der Kemalismus räumte den Hethitern und der hethitischen Symbolik einen wichtigen Platz ein, um die türkische Identität und Nationalität zu konstruieren. Kemalistische Forscher wie Ahmet Ağaoğlu (ein Berater Atatürks und ein Politiker, der eine wichtige Rolle bei der Ausarbeitung der türkischen Verfassung von 1924 spielte) glaubten, dass die Nation die Hethiter als eine weltbeherrschende türkische Rasse mit festen Wurzeln in Anatolien darstellen müsse. ⓘ
Moderne genetische Untersuchungen an türkischen Proben zeigen, dass die anatolischen Türken eine Mischung aus türkischen Stämmen und anatolischen Ureinwohnern sind, aber im Gegensatz zum kemalistischen Gedankengut entstammen diese beiden Mischungen nicht der gleichen Ethnie, Rasse oder Identität. ⓘ
Etatismus
Etatismus (türkisch: devletçilik): Atatürk machte in seinen Äußerungen und seiner Politik deutlich, dass die vollständige Modernisierung der Türkei in hohem Maße von der wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung abhing. Das Prinzip des kemalistischen Etatismus wird allgemein dahingehend interpretiert, dass der Staat die allgemeinen wirtschaftlichen Aktivitäten des Landes regeln und sich in Bereichen engagieren sollte, in denen private Unternehmen nicht bereit sind, dies zu tun. Dies war die Folge davon, dass die postrevolutionäre Türkei das Verhältnis zwischen gesellschaftlichem und internationalem Kapitalismus neu definieren musste. Die Revolution hinterließ die Türkei in Trümmern, da das Osmanische Reich auf Rohstoffe ausgerichtet war und einen offenen Markt im internationalen kapitalistischen System darstellte. Die postrevolutionäre Türkei wurde weitgehend durch ihre Agrargesellschaft definiert, zu der viele Grundbesitzer und Kaufleute gehören. Die Kontrolle der Menschen in der türkischen Wirtschaft ist von 1923 bis in die 1930er Jahre ziemlich offensichtlich, aber es gelang ihnen dennoch, durch ausländische Gemeinschaftsinvestitionen ein staatliches Wirtschaftsunternehmen aufzubauen. Nach der Depression der 1930er Jahre kam es jedoch zu einer Verlagerung auf stärker nach innen gerichtete Entwicklungsstrategien während einer Ära, die allgemein als Etatismus" bezeichnet wird. In dieser Zeit beteiligte sich der Staat aktiv an der Kapitalakkumulation und an Investitionen und nahm Rücksicht auf die Interessen der Privatwirtschaft. Der Staat griff häufig in Wirtschaftsbereiche ein, die der Privatsektor nicht abdeckte, weil er entweder nicht stark genug war oder es schlichtweg versäumt hatte, dies zu tun. Dabei handelte es sich häufig um Infrastrukturprojekte und Kraftwerke, aber auch um die Eisen- und Stahlindustrie, während die Massen die Last der Kapitalakkumulation trugen. ⓘ
Analyse
Der Kemalismus und die politischen Parteien der Türkei
Die Republikanische Volkspartei (CHP) wurde von Mustafa Kemal Atatürk am 9. September 1923 gegründet, nicht lange vor der Ausrufung der Republik Türkei am 29. Oktober. Die Republikanische Volkspartei hat von den 1940er bis zu den 1960er Jahren nicht versucht, die philosophischen Wurzeln ihrer Partei, den Kemalismus, zu aktualisieren oder zu definieren. Seit den 1960er Jahren ist jedoch eine Bewegung nach links von der Mitte festzustellen. Die Anhänger der linken Mitte akzeptierten die Zelte des Kemalismus und vertraten die Auffassung, dass die von der Regierung herbeigeführten strukturellen Veränderungen für die Modernisierung notwendig seien. Später in den 1970er Jahren musste die CHP grundlegende Änderungen an ihrem Parteiprogramm vornehmen, da das Land sich vom Kemalismus abwandte. Die Partei dachte über mehrere Programme nach, die als demokratische Linke bezeichnet wurden. Die meisten glauben immer noch an die sechs Grundsätze des Kemalismus, während andere versuchen, die Rolle des Staates in der türkischen Gesellschaft zu verringern. Der türkische Justizminister Mahmut Esat Bozkurt setzte die kemalistische Politik mit dem italienischen Faschismus von Benito Mussolini gleich. Bozkurt wird auch zusammen mit Ahmet Cevat Emre und Yakup Kadri Karaosmanoğlu als einer der wenigen genannt, die den Begriff Kemalismus mit seinen politischen Aspekten eingeführt haben. ⓘ
Der Kemalismus und das türkische Verfassungsrecht
Die sechs Grundsätze wurden am 5. Februar 1937, 14 Jahre nach der Gründung der Türkischen Republik, festgeschrieben. ⓘ
Im Verfassungsgesetz von 1924 heißt es in Artikel 2, Absatz 1:
Die Türkei ist republikanisch, nationalistisch, volksverbunden, interventionistisch, säkular und revolutionär. ⓘ
Sowohl auf den Militärputsch von 1960 als auch auf den Militärputsch von 1980 folgten grundlegende Überarbeitungen der türkischen Verfassung. Die Texte der neuen Verfassungen wurden jeweils durch Volksabstimmung angenommen. ⓘ
Im Verfassungsgesetz von 1961 heißt es in Artikel 1, Satz 1: "Der türkische Staat ist eine Republik." Artikel 2, Satz 1:
Die Türkische Republik ist ein nationalistischer, demokratischer, säkularer und sozialer Rechtsstaat, der auf den Menschenrechten und den in der Präambel niedergelegten Grundprinzipien beruht. ⓘ
Im Verfassungsgesetz von 1982 heißt es in Artikel 1, Satz 1: "Der türkische Staat ist eine Republik." Artikel 2, Satz 1:
Die Republik Türkei ist ein demokratischer, säkularer und sozialer Rechtsstaat, der die Grundsätze des öffentlichen Friedens, der nationalen Solidarität und der Gerechtigkeit beachtet, die Menschenrechte achtet, dem Nationalismus Atatürks treu ist und auf den in der Präambel niedergelegten Grundprinzipien beruht. ⓘ
Lediglich die Grundsätze des Laizismus, des Nationalismus und der Demokratie wurden bei jeder Änderung der Verfassung beibehalten. Die Verfassung von 1961 betonte die Menschenrechte, die Rechtsstaatlichkeit und den Wohlfahrtsstaat stärker als die ursprüngliche Verfassung von 1924, während die Verfassung von 1982 den Frieden der Gemeinschaft und die nationale Solidarität in den Mittelpunkt stellte, sich aber auch ausdrücklich auf einige der Grundsätze Atatürks bezog und diese ebenfalls aufnahm. ⓘ
Externe Interpretationen des Kemalismus
In den 1920er und 1930er Jahren wurden die innenpolitischen Veränderungen in der Türkei und die Entwicklung des kemalistischen Systems mit seinen ideologischen und politischen Grundsätzen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und darüber hinaus, einschließlich einiger weiter östlich gelegener Länder, genau beobachtet. In den letzten Jahren hat das wissenschaftliche Interesse an der transnationalen Geschichte des Kemalismus zugenommen. Einige Wissenschaftler haben sich auf die Zwischenkriegszeit in Bulgarien, Zypern, Albanien, Jugoslawien und Ägypten konzentriert, um aufzuzeigen, wie der Kemalismus als praktisches Instrument zu einer globalen Bewegung wurde, deren Einfluss noch heute spürbar ist. Einige Wissenschaftler haben die Auswirkungen von Atatürks Reformen und sein Image auf die jüdische Gemeinschaft im britisch regierten Palästina vor der Gründung Israels untersucht, andere sind weiter nach Osten gegangen - nach Persien, Afghanistan, China, Indien und anderen Teilen der muslimischen Welt - um den Einfluss von Mustafa Kemal und seinem Modernisierungsprojekt zu bewerten. Diese Arbeiten befassen sich mit der Wahrnehmung des Kemalismus, die in den jeweiligen Ländern überwiegend positiv ist, und bieten nur wenige kritische Einblicke in die Entwicklung des Kemalismus und seine Rezeption als ideologisches Projekt. Vor diesem Hintergrund interpretierten einer der wichtigsten Partner der Türkei in der Zwischenkriegszeit - die Sowjetunion, ihre Führer, Parteibürokraten, Journalisten und Wissenschaftler - den Kemalismus zunächst als ideologischen Verbündeten im Kampf gegen den Westen. Seit den späten 1920er Jahren bis in die 1950er Jahre wurde der Kemalismus von den Kommunisten negativ gesehen. In den 1960er und 1970er Jahren kehrte die sowjetische Position zur Normalisierung zurück. Die Ansichten und Analysen von sowjetischen Führern, Diplomaten, Parteifunktionären und Wissenschaftlern helfen uns, die zugrunde liegende Dynamik hinter diesen wechselnden Haltungen zu verstehen. Wenn wir sie in den größeren Kontext der republikanischen Geschichte einordnen - und so die Phasen des kemalistischen Entwicklungsparadigmas und seine verschiedenen Höhen und Tiefen erkennen -, wird dies unser Wissen über die transnationale Geschichte des Kemalismus bereichern. ⓘ
Die Nationalsozialisten betrachteten die kemalistische Türkei als ein "postgenozidales Paradies", das nachahmenswert war. Die Nazis erklärten oft, dass sich der Nationalsozialismus und der Kemalismus sehr ähnlich seien. Im Jahr 1933 bewunderten die Nazis offen die kemalistische Türkei. Hitler bezeichnete Mustafa Kemal als den "Stern in der Finsternis". ⓘ
Obwohl der kemalistische Säkularismus tief im Denken der Aufklärung verwurzelt ist, hat die postmoderne Bewegung in der westlichen Philosophie seit den 1960er und 1970er Jahren die Aufklärung in ein negatives Licht gerückt. Postmoderne Denker wie Jacques Derrida haben die westliche Hegemonie und den mit dem europäischen Kolonialismus verbundenen Imperialismus angegriffen. Die abnehmende Anziehungskraft des Säkularismus, der als westlicher Wert wahrgenommen wird, hat Anlass zu einem postmodernen Kulturrelativismus gegeben, der die populistische Anziehungskraft kollektiver religiöser Identitäten wie des von Recep Tayyip Erdoğans AKP vertretenen politischen Islam betont. ⓘ
Definition des Begriffs
In der europäischen Presse wurde der Begriff Kemalismus bereits 1919 als Sammelbezeichnung für den damals als „islamistisch“ bezeichneten Widerstand unter Mustafa Kemal verwendet. In der Türkei taucht der Begriff erst Anfang der 1930er auf und verweist auf die Reformbewegung durch die Republikanische Volkspartei. Von da an gibt es mehrere Versuche, der Politik Mustafa Kemals eine ideologische Basis zu geben, z. B. in den Zeitschriften Kadro (eher marxistisch) oder im Munis Tekinalps 1936 erschienenen Werk Kemalizm (eher bürgerlich-nationalistisch). ⓘ
Atatürk selbst sprach kaum vom „Kemalismus“, sondern von „Leitlinien der Partei“, die erst im Parteiprogramm im Jahr 1935 als Prinzipien des Kemalismus vorgestellt wurden. Im gleichen Parteiprogramm ist die Rede, dass die Gültigkeit dieser Prinzipien nicht nur auf einige wenige Jahre beschränkt ist, sondern auch für die Zukunft formuliert sind. Gegen die dogmatische Auslegung verwehrte er sich allerdings, dagegen sprach auch sein eher pragmatisches Verhalten, welches laut Daniel Lerner und Richard Robinson nicht dem Festhalten an einer "a priori religiösen Doktrin oder politischen Ideologie" entsprach. ⓘ
Die genaue Definition und ob und wie der Kemalismus als Ideologie zu deuten ist, ist Gegenstand von Debatten. ⓘ
Sechs Pfeile des Kemalismus
Republikanismus
Republikanismus (cumhuriyetçilik) bedeutete, dass die junge Türkei eine republikanische Staatsform und keine andere (vgl. Art. 1 der Verfassung) erhielt. ⓘ
Die Monarchie in Form des osmanischen Sultanats, das Kalifat und das Millet-System wurden abgeschafft. ⓘ
Etatismus
Der Etatismus (devletçilik) meint das Eingreifen des türkischen Staates in die Wirtschaft. Grund waren die fehlende Infrastruktur und mangelnde Industrialisierung. Der Staat wurde überall dort unternehmerisch tätig, wo privatwirtschaftliches Engagement fehlte. Zwischen 1933 und 1938 wurde der Fünfjahres-Industrieplan realisiert. ⓘ
Einfluss auf die türkische Gesellschaft
Eliten als Hüter des Kemalismus
Der Kemalismus bestimmt nach wie vor das politische, kulturelle und religiöse Leben in der Türkei. Ein Großteil der Bevölkerung führt einen westlichen Lebensstil und viele, sich eher als religiös bezeichnende Menschen, halten nach wie vor an den Grundsätzen des Kemalismus fest. Während die intellektuelle Elite sich stets mit Parteien identifiziert hat, die das kemalistische Gedankengut als Maxime verstehen, finden islamische Parteien vor allem bei der religiöseren Bevölkerung Gehör und werden von ihnen als Wahlalternative gewählt. Die Entwicklung der letzten Jahre jedoch ist dahingehend, dass es eine neue islamische Elite gibt, die zunehmend auch intellektuelle Kreise anspricht. ⓘ
Eine Kontrollfunktion der türkischen Streitkräfte mit dem Ziel, die Verfassung und ihre kemalistischen Prinzipien zu schützen, war lange Zeit gesetzlich verankert. Als Hüter der kemalistischen Ideen sah sich das türkische Militär zuletzt 1980 zu einem Putsch legitimiert, als kommunistische und rechtsextreme Terroristen die Sicherheit des Staates und der Bevölkerung bedrohten und das Militär, wie zuvor 1960 und 1971, in die Politik eingriff. Dem Putsch folgten Monate der Repression politischer Gegner, im Zuge deren nicht nur mit rechtsstaatlichen Mitteln vorgegangen wurde, sondern willkürliche Inhaftierung, Verschleppung und Folter als Maßnahmen systematisch eingesetzt wurden. ⓘ
Mit den Gesetzesänderungen im Zuge des EU-Prozesses hat das Militär als nicht demokratisch legitimierte Instanz Teile seiner Macht eingebüßt. In den Schulen steht der Kemalismus vom ersten Schuljahr an auf dem Lehrplan. ⓘ
Parteien und der Kemalismus
Heute betrachten sich vor allem die Cumhuriyet Halk Partisi (CHP), die Demokratik Sol Parti (DSP), die IYI Parti (IYI), die Memleket Partisi und die Türkischen Streitkräfte als Vertreter des Kemalismus. ⓘ
Sowohl rechte als auch linke Parteien beanspruchen die kemalistischen Ideen für sich und instrumentalisieren diese für ihre Politik. Nur die islamisch orientierten Parteien stehen distanziert zum Kemalismus oder lehnen diesen ganz ab. Gründe hierfür sind der propagierte Laizismus und damit die Trennung zwischen Religion und Staat, aber auch die restriktive Behandlung des Islams durch die Kemalisten in den Anfangsjahren der türkischen Republik. ⓘ
Auch nicht als Parteien organisierte Vereinigungen wie die Vereine zur Förderung des Gedankenguts Atatürks und die Türkische Jugendvereinigung berufen sich auf das Gedankengut Atatürks. ⓘ