Blau
Blau ⓘ | |
---|---|
Spektrale Koordinaten | |
Wellenlänge | ca. 450-495 nm |
Frequenz | ~670-610 THz |
Farbkoordinaten | |
Hex-Triplet | #0000FF |
sRGBB (r, g, b) | (0, 0, 255) |
CMYKH (c, m, y, k) | (100, 100, 0, 0) |
HSV (h, s, v) | (240°, 100%, 100%) |
CIELChuv (L, C, h) | (32, 131, 266°) |
Quelle | HTML/CSS |
B: Normalisiert auf [0-255] (Byte) H: Normalisiert auf [0-100] (Hundert) |
Blau ist eine der drei Grundfarben im RYB-Farbmodell (traditionelle Farbtheorie) sowie im RGB-Farbmodell (additiv). Sie liegt im Spektrum des sichtbaren Lichts zwischen Violett und Cyan. Das Auge nimmt Blau wahr, wenn es Licht mit einer dominanten Wellenlänge zwischen etwa 450 und 495 Nanometern wahrnimmt. Die meisten Blautöne enthalten eine leichte Mischung aus anderen Farben; Azurblau enthält etwas Grün, während Ultramarin etwas Violett enthält. Der klare Tageshimmel und die Tiefsee erscheinen aufgrund eines optischen Effekts, der als Rayleigh-Streuung bekannt ist, blau. Ein optischer Effekt namens Tyndall-Effekt erklärt blaue Augen. Entfernte Objekte erscheinen aufgrund eines anderen optischen Effekts, der Luftperspektive, blauer. ⓘ
Umfragen in den USA und Europa zeigen, dass Blau die Farbe ist, die am häufigsten mit Harmonie, Treue, Vertrauen, Ferne, Unendlichkeit, Phantasie, Kälte und gelegentlich mit Traurigkeit assoziiert wird. In öffentlichen Meinungsumfragen in den USA und Europa ist Blau die beliebteste Farbe, die von fast der Hälfte der Männer und Frauen als Lieblingsfarbe gewählt wird. Dieselben Umfragen ergaben auch, dass Blau die Farbe ist, die am meisten mit dem Männlichen assoziiert wird, knapp vor Schwarz, und auch die Farbe, die am meisten mit Intelligenz, Wissen, Ruhe und Konzentration in Verbindung gebracht wird. ⓘ
Farbcode: #0000CC
Farbcode: #0000FF ⓘ
Blau (vom althochdeutschen blao für schimmernd, glänzend) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 490 nm dominieren. Licht mit dieser Eigenschaft kann als Körperfarbe remittiert sein. ⓘ
Etymologie und Linguistik
Das moderne englische Wort blue stammt aus dem Mittelenglischen bleu oder blewe, aus dem Altfranzösischen bleu, einem Wort germanischen Ursprungs, das mit dem althochdeutschen Wort blao (schimmernd, glänzend) verwandt ist. In der Heraldik wird das Wort azure für blau verwendet. ⓘ
Im Russischen, Spanischen und einigen anderen Sprachen gibt es kein einheitliches Wort für Blau, sondern verschiedene Wörter für Hellblau (голубой, goluboj; Celeste) und Dunkelblau (синий, sinij; Azul). Siehe Farbbezeichnung. ⓘ
Mehrere Sprachen, darunter Japanisch und Lakota Sioux, verwenden dasselbe Wort zur Beschreibung von Blau und Grün. Im Vietnamesischen beispielsweise ist die Farbe der Blätter von Bäumen und des Himmels xanh. Im Japanischen wird das Wort für Blau (ao) oft für Farben verwendet, die Englischsprachige als Grün bezeichnen würden, z. B. die Farbe eines Verkehrssignals, das "Los" bedeutet. Im Lakota wird das Wort tȟó sowohl für Blau als auch für Grün verwendet, wobei die beiden Farben im älteren Lakota nicht unterschieden wurden. (Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Unterscheidung von Blau und Grün in der Sprache) ⓘ
Linguistische Untersuchungen zeigen, dass Sprachen nicht von Anfang an ein Wort für die Farbe Blau haben. Farbnamen haben sich in natürlichen Sprachen oft individuell entwickelt, typischerweise beginnend mit Schwarz und Weiß (oder Dunkel und Hell), dann kam Rot hinzu, und erst viel später - meist als letzte in einer Sprache akzeptierte Hauptfarbkategorie - kam die Farbe Blau hinzu, wahrscheinlich als blaue Pigmente in der Kultur, die diese Sprache verwendet, zuverlässig hergestellt werden konnten. ⓘ
Optik und Farbtheorie
Das menschliche Auge nimmt Blau wahr, wenn es Licht mit einer dominanten Wellenlänge von etwa 450-495 Nanometern betrachtet. Blautöne mit höherer Frequenz und damit kürzerer Wellenlänge erscheinen allmählich violetter, während Blautöne mit niedrigerer Frequenz und längerer Wellenlänge allmählich grüner erscheinen. Reines Blau, das in der Mitte liegt, hat eine Wellenlänge von 470 Nanometern. ⓘ
Isaac Newton nahm Blau als eine der sieben Farben in seine erste Beschreibung des sichtbaren Spektrums auf. Er wählte sieben Farben, weil dies die Anzahl der Töne in der Musikskala war, von der er glaubte, dass sie mit dem optischen Spektrum zusammenhängt. Indigo, der Farbton zwischen Blau und Violett, zählte er zu den Einzelfarben, obwohl es heute meist als Blauton betrachtet wird. ⓘ
In der Malerei und der traditionellen Farbtheorie ist Blau eine der drei Grundfarben der Pigmente (Rot, Gelb, Blau), die zu einer breiten Palette von Farben gemischt werden können. Rot und Blau zusammen ergeben Violett, Blau und Gelb zusammen ergeben Grün. Mischt man alle drei Grundfarben zusammen, erhält man ein dunkles Grau. Seit der Renaissance verwenden die Maler dieses System, um ihre Farben zu erzeugen. (Siehe RYB-Farbmodell.) ⓘ
Das RYB-Modell wurde bereits 1725 von Jacob Christoph Le Blon für den Farbdruck verwendet. Später entdeckten die Drucker, dass genauere Farben durch die Verwendung von Kombinationen aus cyanfarbener, magentafarbener, gelber und schwarzer Tinte erzeugt werden konnten, die auf separate Farbplatten aufgetragen und dann einzeln auf das Papier aufgetragen wurden. Mit dieser Methode konnten fast alle Farben des Spektrums mit angemessener Genauigkeit erzeugt werden. ⓘ
Rote, grüne und blaue Subpixel auf einem LCD-Display. ⓘ
Auf dem HSV-Farbkreis ist das Komplement von Blau Gelb, d. h. eine Farbe, die einer gleichen Mischung aus rotem und grünem Licht entspricht. In einem auf der traditionellen Farbtheorie (RYB) basierenden Farbkreis, in dem Blau als Primärfarbe betrachtet wurde, ist die Komplementärfarbe Orange (basierend auf dem Munsell-Farbkreis). ⓘ
Laser, die im blauen Bereich des Spektrums emittieren, wurden 2010 mit der Einführung kostengünstiger Hochleistungslaserdioden mit einer Wellenlänge von 445-447 nm für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Zuvor waren die blauen Wellenlängen nur über DPSS-Laser zugänglich, die vergleichsweise teuer und ineffizient sind, aber von Wissenschaftlern aufgrund ihrer überlegenen Strahlqualität dennoch häufig für Anwendungen wie Optogenetik, Raman-Spektroskopie und Particle Image Velocimetry verwendet werden. Blaue Gaslaser werden außerdem häufig für Holografie, DNA-Sequenzierung, optisches Pumpen und andere wissenschaftliche und medizinische Anwendungen eingesetzt. ⓘ
Über die Entstehung des Blauen entwickelten Künstler und Gelehrte in historischen farbphysikalischen Abhandlungen seit dem Mittelalter unterschiedliche Theorien. So beschrieb Leonardo da Vinci im Buch von der Malerei Wesen und Wirkung des Blau als immateriell, keine Farbe der Luft, sondern eine metaphysische Mischung des Sonnenlichts mit der „Schwärze der Weltfinsternis“. Goethe, für den es mit Gelb und Blau nur zwei reine Farben gab, setzte das Blau ähnlich an die Grenze zur Dunkelheit und somit dem Gelb, das an der Grenze zum Licht stehe, diametral gegenüber. Die pantheistische Sicht seiner Farbenlehre verband somit die naturwissenschaftlichen mit den ästhetischen, mystischen und psychologischen Aspekten. Die von Goethe abgelehnten Entdeckungen Newtons weisen Blau im Spektrum Rot/Orange/Gelb/Grün/Blau/Violett als eine der Spektralfarben aus, die in der Mischung aller dieser das Weiß (durch additive Farbmischung) ergeben. Bestrahlungsversuche haben ergeben, dass der Farbeindruck „schwarz“ entsteht, wenn eine cyan(blaue) Fläche mit Rot beleuchtet wird. ⓘ
Schattierungen und Variationen
Blau ist die Farbe des Lichts zwischen Violett und Cyan im sichtbaren Spektrum. Zu den Blautönen gehören Indigo und Ultramarin, die näher am Violett liegen, reines Blau ohne Beimischung anderer Farben, Azurblau, ein hellerer Blauton, der der Farbe des Himmels ähnelt, Cyan, das in der Mitte des Spektrums zwischen Blau und Grün liegt, und die anderen Blaugrüntöne wie Türkis, Teal und Aquamarin. ⓘ
Blau variiert auch in der Schattierung oder Tönung; dunklere Blautöne enthalten Schwarz oder Grau, während hellere Tönungen Weiß enthalten. Zu den dunkleren Blautönen gehören Ultramarinblau, Kobaltblau, Marineblau und Preußischblau, während zu den helleren Blautönen Himmelblau, Azurblau und Ägyptischblau gehören (eine vollständige Liste finden Sie in der Liste der Farben). ⓘ
In der Heraldik gehört Blau zu den klassischen Tinkturen. Es gehört wie Grün, Rot und Schwarz zu den heraldischen Farben, im Gegensatz zu den Metallen Gold und Silber. ⓘ
Als Strukturfarbe
In der Natur entstehen viele blaue Phänomene durch strukturelle Färbung, die das Ergebnis der Interferenz von Reflexionen an zwei oder mehr Oberflächen dünner Filme ist, kombiniert mit der Brechung des Lichts beim Eintritt und Austritt aus solchen Filmen. Die Geometrie bestimmt dann, dass bei bestimmten Winkeln das von beiden Oberflächen reflektierte Licht konstruktiv interferiert, während bei anderen Winkeln das Licht destruktiv interferiert. So entstehen trotz des Fehlens von Farbstoffen unterschiedliche Farben. ⓘ
Farbstoffe
Künstliche Blautöne
Ägyptisches Blau, das erste künstliche Pigment, wurde im dritten Jahrtausend v. Chr. im alten Ägypten hergestellt. Es wird durch Erhitzen von pulverisiertem Sand, Kupfer und Natron hergestellt. Es wurde in Grabmalereien und Grabbeigaben verwendet, um die Toten im Jenseits zu schützen. Vor dem Jahr 1700 basierten blaue Farbstoffe für Kunstwerke hauptsächlich auf Lapislazuli und dem verwandten Mineral Ultramarin. Ein Durchbruch gelang 1709, als der deutsche Drogist und Pigmenthersteller Johann Jacob Diesbach das Preußische Blau entdeckte. Das neue Blau entstand aus Experimenten, bei denen getrocknetes Blut mit Eisensulfiden erhitzt wurde, und wurde zunächst Berliner Blau genannt. Um 1710 wurde es von dem französischen Maler Antoine Watteau und später von seinem Nachfolger Nicolas Lancret verwendet. Es erfreute sich großer Beliebtheit bei der Herstellung von Tapeten und wurde im 19. Jahrhundert von den Malern des französischen Impressionismus häufig verwendet. Ab den 1820er Jahren wurde Preußischblau über den Hafen von Nagasaki nach Japan eingeführt. Es wurde bero-ai oder Berliner Blau genannt und wurde populär, weil es nicht verblasste wie das traditionelle japanische blaue Pigment ai-gami, das aus der Tagblume gewonnen wurde. Preußischblau wurde sowohl von Hokusai (für seine Wellenbilder) als auch von Hiroshige verwendet. ⓘ
1799 stellte der französische Chemiker Louis Jacques Thénard ein synthetisches kobaltblaues Pigment her, das bei Malern sehr beliebt wurde. ⓘ
1824 lobte die Societé pour l'Encouragement d'Industrie in Frankreich einen Preis für die Erfindung eines künstlichen Ultramarins aus, das der natürlichen Farbe des Lapislazuli Konkurrenz machen konnte. Der Preis wurde 1826 von dem Chemiker Jean Baptiste Guimet gewonnen, der sich jedoch weigerte, die Formel seiner Farbe preiszugeben. 1828 fand ein anderer Wissenschaftler, Christian Gmelin, damals Professor für Chemie in Tübingen, das Verfahren und veröffentlichte seine Formel. Dies war der Beginn einer neuen Industrie zur Herstellung von künstlichem Ultramarin, das schließlich das Naturprodukt fast vollständig ersetzte. ⓘ
Im Jahr 1878 synthetisierten deutsche Chemiker Indigo. Dieses Produkt verdrängte rasch das natürliche Indigo und vernichtete riesige Indigo-Anbaugebiete. Heute ist es das Blau der Blue Jeans. Mit der Beschleunigung der organischen Chemie wurde eine Reihe von synthetischen blauen Farbstoffen entdeckt, darunter Indanthronblau, das beim Waschen oder in der Sonne noch weniger ausbleichte, und Kupferphthalocyanin. ⓘ
Eine Fabrik für synthetischen Indigofarbstoff in Deutschland im Jahr 1890. ⓘ
Farbstoffe für Textilien und Lebensmittel
Blaue Farbstoffe sind organische Verbindungen, sowohl synthetische als auch natürliche. Früher wurden Färberwaid und echtes Indigo verwendet, aber seit Anfang 1900 wird Indigo nur noch synthetisch hergestellt. Das industriell hergestellte Indigo ist das Blau der Blue Jeans. ⓘ
Für Lebensmittel wird der Triarylmethanfarbstoff Brillantblau FCF für Süßigkeiten verwendet. Die Suche nach stabilen, natürlichen blauen Farbstoffen, die für die Lebensmittelindustrie geeignet sind, geht weiter. ⓘ
Pigmente für Malerei und Glas
Blaue Pigmente wurden früher aus Mineralien hergestellt, insbesondere aus Lapislazuli und seinem nahen Verwandten Ultramarin. Diese Mineralien wurden zerkleinert, zu Pulver gemahlen und dann mit einem schnell trocknenden Bindemittel wie Eigelb (Temperamalerei) oder mit einem langsam trocknenden Öl wie Leinöl für die Ölmalerei vermischt. Zwei anorganische, aber synthetische blaue Pigmente sind Ceruleanblau (hauptsächlich Kobalt(II)stanat: Co
2SnO
4) und Preußischblau (Miloriblau: hauptsächlich Fe
7(CN)
18). Das Chromophor in blauem Glas und Glasuren ist Kobalt(II). Verschiedene Kobalt(II)-Salze wie Kobaltcarbonat oder Kobalt(II)-Aluminat werden vor dem Brennen mit der Kieselsäure vermischt. Das Kobalt nimmt Plätze ein, die sonst mit Silizium gefüllt sind. ⓘ
Druckfarben
Methylblau ist das vorherrschende blaue Pigment in Tinten, die in Schreibgeräten verwendet werden. Beim Blaudruck wird Preußischblau in situ hergestellt. ⓘ
Anorganische Verbindungen
Bestimmte Metallionen bilden charakteristischerweise blaue Lösungen oder blaue Salze. Von einiger praktischer Bedeutung ist Kobalt, das zur Herstellung tiefblauer Glasuren und Gläser verwendet wird. Es ersetzt in diesen Materialien die Silizium- oder Aluminiumionen. Kobalt ist das blaue Chromophor in Glasfenstern, z. B. in gotischen Kathedralen, und in chinesischem Porzellan, das in der T'ang-Dynastie entstand. Kupfer(II) (Cu2+) bildet ebenfalls viele blaue Verbindungen, darunter das kommerzielle Algizid Kupfer(II)-sulfat (CuSO4.5H2O). Auch Vanadylsalze und -lösungen sind oft blau, z. B. Vanadylsulfat. ⓘ
In der Natur
Himmel und Meer
Wenn das Sonnenlicht die Atmosphäre durchdringt, werden die blauen Wellenlängen von den Sauerstoff- und Stickstoffmolekülen stärker gestreut, so dass mehr Blau in unser Auge gelangt. Dieser Effekt wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet, benannt nach Lord Rayleigh und bestätigt von Albert Einstein im Jahr 1911. ⓘ
Das Meer wird aus weitgehend demselben Grund als blau wahrgenommen: Das Wasser absorbiert die längeren Wellenlängen des Rots und reflektiert und streut das Blau, das im Auge des Betrachters ankommt. Je tiefer der Betrachter geht, desto dunkler wird das Blau. Im offenen Meer dringt nur etwa ein Prozent des Lichts bis zu einer Tiefe von 200 Metern ein. (Siehe Unterwasser und euphotische Tiefe) ⓘ
Die Farbe des Meeres wird auch durch die Farbe des Himmels beeinflusst, die von Partikeln im Wasser reflektiert wird, sowie durch Algen und Pflanzen im Wasser, die das Wasser grün erscheinen lassen können, oder durch Sedimente, die es braun erscheinen lassen können. ⓘ
Je weiter ein Objekt entfernt ist, desto blauer erscheint es dem Auge oft. Zum Beispiel erscheinen Berge in der Ferne oft blau. Dies ist der Effekt der atmosphärischen Perspektive: Je weiter ein Objekt vom Betrachter entfernt ist, desto geringer ist der Kontrast zwischen dem Objekt und seiner Hintergrundfarbe, die normalerweise blau ist. In einem Gemälde, in dem verschiedene Teile der Komposition blau, grün und rot sind, erscheint das Blau weiter entfernt und das Rot näher am Betrachter. Je kühler eine Farbe ist, desto entfernter erscheint sie. Blaues Licht wird von den Gasen in der Atmosphäre stärker gestreut als andere Wellenlängen, daher unser "blauer Planet". ⓘ
Ein weiteres Beispiel für Rayleigh-Streuung.
Das Meer. ⓘ
Mineralien
Logan-Saphir ⓘ
Einige der begehrtesten Edelsteine sind blau, darunter Saphir und Tansanit. Kupfer(II)-Verbindungen sind charakteristisch blau, ebenso wie viele kupferhaltige Mineralien.
Azurit (Cu
3(CO
3)
2(OH)
2), mit einer tiefblauen Farbe, wurde einst im Mittelalter verwendet, aber es ist ein instabiles Pigment, das seine Farbe vor allem unter trockenen Bedingungen verliert. Lapislazuli, der seit mehr als dreitausend Jahren in Afghanistan abgebaut wird, wurde für Schmuck und Ornamente verwendet und später zermahlen und pulverisiert und als Pigment eingesetzt. Je mehr er gemahlen wurde, desto heller wurde die blaue Farbe. Natürliches Ultramarin war im Mittelalter und in der Renaissance das beste verfügbare Blaupigment. Es war sehr teuer und wurde in der italienischen Renaissancekunst häufig für die Gewänder der Jungfrau Maria verwendet. ⓘ
Pflanzen und Pilze
Lactarius indigo ⓘ
Intensive Bemühungen haben sich auf blaue Blumen und die Möglichkeit konzentriert, dass natürliche blaue Farbstoffe als Lebensmittelfarben verwendet werden könnten. Bei den blauen Farbstoffen in Pflanzen handelt es sich in der Regel um Anthocyane: "die größte Gruppe wasserlöslicher Pigmente, die im Pflanzenreich weit verbreitet ist". Bei den wenigen Pflanzen, die eine strukturelle Färbung nutzen, werden die leuchtenden Farben durch Strukturen innerhalb der Zellen erzeugt. Die brillanteste blaue Färbung, die in lebendem Gewebe bekannt ist, findet sich in den Marmorbeeren von Pollia condensata, wo eine spiralförmige Struktur von Zellulosefibrillen blaues Licht streut. Die Früchte des Quandong (Santalum acuminatum) können aufgrund des gleichen Effekts blau erscheinen. ⓘ
Tiere
Blaue Gesichtskämme beim Mandrill
Der Mandarinfisch ist eine der wenigen Tierarten mit blauem Pigment ⓘ
Blau pigmentierte Tiere sind relativ selten. Beispiele dafür sind Schmetterlinge der Gattung Nessaea, bei denen das Blau durch Pterobilin erzeugt wird. Andere blaue Pigmente tierischen Ursprungs sind Phorcabilin, das von anderen Schmetterlingen der Gattungen Graphium und Papilio (insbesondere P. phorcas und P. weiskei) verwendet wird, und Sarpedobilin, das von Graphium sarpedon verwendet wird. Blau pigmentierte Organellen, so genannte "Cyanosomen", gibt es in den Chromatophoren von mindestens zwei Fischarten, dem Mandarinfisch und der Prachtlibelle. Häufiger ist die Blaufärbung bei Tieren auf strukturelle Farben zurückzuführen, bei denen die Blaufärbung durch optische Interferenzeffekte entsteht, die durch organisierte nanometergroße Schuppen oder Fasern hervorgerufen werden. Beispiele hierfür sind das Gefieder verschiedener Vögel wie des Blauhähers und der Indigofink, die Schuppen von Schmetterlingen wie dem Morphofalter, Kollagenfasern in der Haut einiger Affen- und Opossumarten sowie die Iridophoren einiger Fische und Frösche. ⓘ
Augen
Blaue Augen enthalten eigentlich kein blaues Pigment. Die Augenfarbe wird durch zwei Faktoren bestimmt: die Pigmentierung der Iris des Auges und die Streuung des Lichts durch das trübe Medium im Stroma der Iris. Beim Menschen variiert die Pigmentierung der Iris von hellbraun bis schwarz. Das Aussehen von blauen, grünen und haselnussbraunen Augen ist auf die Tyndall-Streuung des Lichts im Stroma zurückzuführen, ein optischer Effekt, der dem Blau des Himmels ähnelt. Die Regenbogenhaut der Augen von Menschen mit blauen Augen enthält weniger dunkles Melanin als die von Menschen mit braunen Augen, was bedeutet, dass sie weniger kurzwelliges blaues Licht absorbiert, das stattdessen zum Betrachter reflektiert wird. Die Augenfarbe variiert auch in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen, insbesondere bei helleren Augen. ⓘ
Blaue Augen sind am häufigsten in Irland, im Ostseeraum und in Nordeuropa anzutreffen, aber auch in Ost-, Mittel- und Südeuropa. Blaue Augen sind auch in Teilen Westasiens zu finden, vor allem in Afghanistan, Syrien, Irak und Iran. In Estland haben 99 % der Menschen blaue Augen. In Dänemark hatten vor 30 Jahren nur 8 % der Bevölkerung braune Augen, doch durch die Einwanderung liegt dieser Anteil heute bei 11 %. In Deutschland haben etwa 75 % blaue Augen. ⓘ
In den Vereinigten Staaten hat 2006 einer von sechs Menschen oder 16,6 % der Gesamtbevölkerung und 22,3 % der weißen Bevölkerung blaue Augen, verglichen mit etwa der Hälfte der 1900 geborenen Amerikaner und einem Drittel der 1950 geborenen Amerikaner. Blaue Augen sind bei amerikanischen Kindern immer weniger verbreitet. In den USA ist die Wahrscheinlichkeit, dass Jungen blaue Augen haben, um 3-5 % höher als bei Mädchen. ⓘ
In Geschichte, Kultur und Kunst
Blaustrumpf war die abwertende Bezeichnung für die ersten Angehörigen der Frauenbewegung. Heinrich VIII. wurde als Ritter Blaubart bekannt und steht im Ruf des Mordes an seinen Ehefrauen. Der Begriff „Blaubart“ wurde so für Frauenmörder übernommen. ⓘ
Lange Zeit galt nicht das Blau als „männliche“ Farbe. Rot hat die Assoziationen Leidenschaft, Blut, aktiver Eros und Kampf. Blau dagegen ist in der christlichen Tradition die Farbe von Maria. Nach dem Ersten Weltkrieg, ab etwa 1920, fand ein Umbruch der Auffassungen statt, die Farbe Blau wurde zum Symbol für die Arbeits- und Männerwelt. Die Blautöne der Marineuniform, blaue Arbeitsanzüge, der Blaumann förderte die Symbolik. Jungen trugen die zu Anfang des 20. Jahrhunderts modischen (marineblauen) Matrosenanzüge. Diese Betrachtungen sind auch bei den „kleinen“, „kindlichen“ Farben Rosa und Hellblau anzutreffen, die beispielsweise für Strampelanzüge verwendet werden. ⓘ
In der antiken Welt
Fresko von Polyphem und Galatea, Pompei, mit ägyptischem Blau (1. Jh. v. Chr.) (Metropolitan Museum) ⓘ
Bereits im 7. Jahrtausend v. Chr. wurde Lapislazuli in den Minen von Sar-i Sang, in Shortugai und in anderen Minen in der Provinz Badakhshan im Nordosten Afghanistans abgebaut. ⓘ
Lapislazuli-Artefakte, die auf 7570 v. Chr. datiert werden, wurden in Bhirrana gefunden, der ältesten Stätte der Industal-Zivilisation. Lapis wurde von der Industal-Zivilisation (7570-1900 v. Chr.) sehr geschätzt. Lapis-Perlen wurden in neolithischen Gräbern in Mehrgarh, im Kaukasus und sogar in Mauretanien gefunden. Er wurde für die Totenmaske des Tutanchamun (1341-1323 v. Chr.) verwendet. ⓘ
Ein Begriff für Blau war in vielen Formen der antiken Kunst und Dekoration und sogar in der antiken Literatur relativ selten. Die antiken griechischen Dichter beschrieben das Meer als grün, braun oder "die Farbe des Weins". Die Farbe wurde im Alten Testament nicht erwähnt. In Höhlenmalereien aus dem Jungpaläolithikum finden sich Rot-, Schwarz-, Braun- und Ockertöne, aber kein Blau. Blau wurde auch erst lange nach Rot, Ocker, Rosa und Purpur zum Färben von Stoffen verwendet. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass es immer schwierig war, blaue Farbstoffe und Pigmente herzustellen. Andererseits machte die Seltenheit des blauen Pigments dieses noch wertvoller. ⓘ
Die ersten bekannten blauen Farbstoffe wurden aus Pflanzen gewonnen - Waid in Europa, Indigo in Asien und Afrika -, während blaue Pigmente aus Mineralien hergestellt wurden, in der Regel entweder aus Lapislazuli oder Azurit, was einen höheren Aufwand erforderte. Blaue Glasuren stellten eine weitere Herausforderung dar, da die frühen blauen Farbstoffe und Pigmente thermisch nicht robust waren. Etwa 2500 v. Chr. wurde die blaue Glasur Ägyptisch Blau für Keramik und viele andere Gegenstände eingeführt. Die Griechen importierten Indigofarbstoff aus Indien, den sie Indikon nannten, und bemalten ihn mit ägyptischem Blau. Blau gehörte nicht zu den vier von Plinius dem Älteren beschriebenen Grundfarben der griechischen Malerei (Rot, Gelb, Schwarz und Weiß). Für die Römer war Blau die Farbe der Trauer und auch die Farbe der Barbaren. Die Kelten und Germanen färbten ihre Gesichter blau, um ihre Feinde zu erschrecken, und färbten ihr Haar blau, wenn sie alt wurden. Die Römer machten ausgiebig Gebrauch von Indigo und ägyptischem Blaupigment, wovon die Fresken in Pompeji teilweise zeugen. Die Römer hatten viele Wörter für verschiedene Arten von Blau, darunter caeruleus, caesius, glaucus, cyaneus, lividus, venetus, aerius und ferreus, aber zwei Wörter, beide ausländischen Ursprungs, wurden zu den beständigsten: blavus, vom germanischen Wort blau, das schließlich zu bleu oder blau wurde, und azureus, vom arabischen Wort lazaward, das zu azure wurde. ⓘ
Blau wurde im byzantinischen Reich in großem Umfang für die Dekoration von Kirchen verwendet. In der islamischen Welt hingegen war Blau gegenüber Grün zweitrangig, da es die Lieblingsfarbe des Propheten Mohammed gewesen sein soll. Im maurischen Spanien und anderen Teilen der islamischen Welt war Blau zu bestimmten Zeiten die Farbe, die von Christen und Juden getragen wurde, da nur Muslime Weiß und Grün tragen durften. ⓘ
Im Mittelalter
Das Diptychon von Wilton (1395-1399). Die Jungfrau Maria wurde traditionell in Blau dargestellt (14. Jh.) ⓘ
In der Kunst und im Leben Europas während des frühen Mittelalters spielte die Farbe Blau eine untergeordnete Rolle. Dies änderte sich dramatisch zwischen 1130 und 1140 in Paris, als der Abbe Suger die Basilika Saint-Denis neu errichtete. Suger war der Ansicht, dass das Licht die sichtbare Manifestation des Heiligen Geistes sei. Er ließ mit Kobalt gefärbte Glasfenster einbauen, die in Verbindung mit dem Licht des roten Glases die Kirche in ein bläulich-violettes Licht tauchten. Die Kirche wurde zum Wunder der christlichen Welt, und die Farbe wurde als "bleu de Saint-Denis" bekannt. In den folgenden Jahren wurden noch mehr elegante blaue Glasfenster in anderen Kirchen eingebaut, darunter in der Kathedrale von Chartres und der Sainte-Chapelle in Paris. ⓘ
Im 12. Jahrhundert schrieb die römisch-katholische Kirche den Malern in Italien (und in der Folge auch im übrigen Europa) vor, die Jungfrau Maria in Blau zu malen, das mit Heiligkeit, Demut und Tugend assoziiert wurde. In mittelalterlichen Gemälden wurde Blau verwendet, um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Jungfrau Maria zu lenken. Auf Gemälden des mythischen Königs Artus begann man, ihn in blauem Gewand darzustellen. Das Wappen der Könige von Frankreich wurde zu einem azurblauen oder hellblauen Schild, der mit goldenen Lilien bestreut war. Blau war aus der Dunkelheit aufgestiegen und zur königlichen Farbe geworden. ⓘ
Blau wurde ab der Renaissance häufiger verwendet, als die Künstler die Welt mit Perspektive, Tiefe, Schatten und Licht aus einer einzigen Quelle malen wollten. In den Gemälden der Renaissance versuchten die Künstler, Harmonien zwischen Blau und Rot zu schaffen, indem sie das Blau mit bleiweißer Farbe aufhellten und Schatten und Lichter hinzufügten. Raffael war ein Meister dieser Technik, der Rot- und Blautöne sorgfältig ausbalancierte, damit keine Farbe das Bild dominierte. Ultramarin war das prestigeträchtigste Blau der Renaissance, denn es war teurer als Gold. ⓘ
19. bis 20. Jahrhundert
"Die Konversation" von Henri Matisse (1908-1912) ⓘ
Viele Künstler erkannten die emotionale Kraft der Farbe Blau und machten sie im 18., 19. und 20. Jahrhundert zum zentralen Element ihrer Gemälde. Jahrhundert zum zentralen Element der Malerei. Beispielhaft und einflussreich waren die Beiträge von Pablo Picasso, Pavel Kuznetsov und der Künstlergruppe Blaue Rose sowie von Kandinsky und der Schule Der Blaue Reiter. Henri Matisse drückte mit Blau tiefe Emotionen aus: "Ein bestimmtes Blau durchdringt die Seele". In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nutzen die Maler des abstrakten Expressionismus die Farbe Blau, um Ideen und Gefühle zu wecken. Der Maler Mark Rothko stellte fest, dass die Farbe "nur ein Instrument" sei; sein Interesse gelte "dem Ausdruck menschlicher Emotionen - Tragödie, Ekstase, Untergang und so weiter". ⓘ
Porzellan und Töpferwaren
Urne von Josiah Wedgewood (1780er Jahre) (Metropolitan Museum) ⓘ
Im 14. Jahrhundert entstand in Jingdezhen, China, eine Industrie zur Herstellung feiner blau-weißer Töpferwaren, für die weißes chinesisches Porzellan mit kobaltblauen Mustern verwendet wurde, das aus Persien importiert wurde. Es wurde zunächst für die Familie des chinesischen Kaisers hergestellt und dann in die ganze Welt exportiert, wobei die Designs für den Export an europäische Themen und Geschmäcker angepasst wurden. Der chinesische Blaustil wurde auch von niederländischen Handwerkern in Delft und englischen Handwerkern in Staffordshire im 17. und 18. Jahrhundert übernommen. Im 18. Jahrhundert wurde blau-weißes Porzellan von Josiah Wedgwood und anderen britischen Handwerkern hergestellt. ⓘ
Mode
Weltpolitiker in Blau, Berliner Gipfel, 2020 ⓘ
Die westliche Assoziation von Blau mit Reichtum und Macht lässt sich zunächst auf Ludwig IX. von Frankreich zurückführen und kehrte im 17. Der moderne blaue Geschäftsanzug hat seine Wurzeln in England in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der blaue Anzug durch den Höfling (und Dandy) George Beau Brummel revolutioniert. ⓘ
Im 19. Jahrhundert war Blau auch die gängigste Farbe für die Arbeitskleidung von Bergleuten, Cowboys, Feldarbeitern und Fabrikarbeitern, was zu der Bezeichnung "Arbeiter" führte. Im Jahr 1872 ließen sich die bayerischen Levi Strauss und Jacob Davis Blue Jeans patentieren, die aus mit Indigo gefärbtem Denimstoff hergestellt wurden. Den Namen "Blue Jeans" leiteten sie vom französischen "Bleu de Génes" ab, nach der Hafenstadt Genua, aus der ein Großteil des Indigos verschifft wurde. Ab etwa 1950 ersetzte ein organischer Farbstoff namens Indanthronblau, der im Gegensatz zu Indigo nicht verblasst, weitgehend Indigo in Blue Jeans. ⓘ
Uniformen
Ukrainischer Polizeibeamter in Donezk ⓘ
Im 17. Jahrhundert. Der Kurfürst von Brandenburg, Friedrich Wilhelm I. von Preußen, entschied sich für Preußischblau als neue Farbe der preußischen Militäruniformen, weil es mit Färberwaid, einer lokalen Pflanze, hergestellt wurde und nicht mit Indigo, das in den Kolonien von Brandenburgs Rivalen England produziert wurde. Sie wurde von der deutschen Armee bis zum Ersten Weltkrieg getragen, mit Ausnahme der bayerischen Soldaten, die himmelblau trugen. ⓘ
Im Jahr 1748 führte die britische Marine einen dunklen Blauton für die Uniform der Offiziere ein. Er wurde zunächst als Marineblau bezeichnet, heute ist er als Marineblau bekannt. Die von George Washington organisierte Miliz wählte Blau und Buff, die Farben der britischen Whig-Partei. Blau war bis 1902 die Farbe der Felduniform der US-Armee und ist auch heute noch die Farbe der Ausgehuniform. ⓘ
Im 19. Jahrhundert übernahm auch die Polizei im Vereinigten Königreich, darunter die Metropolitan Police und die City of London Police, die blaue Uniform der Marine. Ähnliche Traditionen wurden auch in Frankreich und Österreich übernommen. Etwa zur gleichen Zeit wurde sie auch für die Uniformen der Beamten des New York City Police Department übernommen. ⓘ
Religion
In der Flagge Israels wird eine besondere Variante des Blaus verwendet, die Tekhelet genannt wird. ⓘ
- Blau im Judentum: In der Tora wurde den Israeliten befohlen, an den Ecken ihrer Gewänder Fransen (tzitzit) anzubringen und in diese Fransen einen "gezwirnten blauen Faden (tekhelet)" zu weben. In alten Zeiten wurde dieser blaue Faden aus einem Farbstoff hergestellt, der aus einer Mittelmeerschnecke namens Hilazon gewonnen wurde. Maimonides behauptete, dieses Blau sei die Farbe des "klaren Mittagshimmels", Raschi die Farbe des Abendhimmels. Nach Ansicht mehrerer rabbinischer Weisen ist Blau die Farbe der Herrlichkeit Gottes. Der Blick auf diese Farbe hilft bei der Mediation, denn sie bringt uns einen Blick auf das "saphirblaue Pflaster, das dem Himmel an Reinheit gleicht", das ein Abbild des Throns Gottes ist. (Das hebräische Wort für Herrlichkeit.) Viele Gegenstände im Mischkan, dem tragbaren Heiligtum in der Wüste, wie die Menora, viele der Gefäße und die Bundeslade, waren mit blauem Stoff bedeckt, wenn sie von Ort zu Ort transportiert wurden.
- Blau im Christentum: Blau wird besonders mit der Jungfrau Maria in Verbindung gebracht. Dies geht auf ein Dekret von Papst Gregor I. (540-601) zurück, der anordnete, dass alle religiösen Gemälde eine Geschichte erzählen sollten, die für alle Betrachter klar verständlich ist, und dass die Figuren leicht zu erkennen sein sollten, insbesondere die Figur der Maria. Wenn sie mit auf dem Bild war, wurde ihr Gewand gewöhnlich mit dem feinsten Blau, Ultramarin, gemalt. War sie mit Christus zusammen, wurde ihr Gewand mit einem weniger teuren Pigment gemalt, um ihn nicht zu überstrahlen.
- Blau im Hinduismus: Viele Götter werden mit blauer Haut dargestellt, vor allem diejenigen, die mit Vishnu in Verbindung stehen, der als Bewahrer der Welt gilt und daher eng mit dem Wasser verbunden ist. Krishna und Ram, die Avatare von Vishnu, sind in der Regel blau. Shiva, der Zerstörer, wird ebenfalls in hellblauen Tönen dargestellt und als neela kantha, d. h. blaukehlig, bezeichnet, weil er Gift geschluckt hat, um einen Kampf zwischen Göttern und Dämonen zu Gunsten der Götter zu entscheiden. Blau wird verwendet, um symbolisch das fünfte Chakra, das Kehlchakra, darzustellen (Vishuddha).
- Blau im Sikhismus: Die Akali-Nihangs-Krieger tragen ganz blaue Kleidung. Guru Gobind Singh hat auch ein blaues Pferd. In der Sikh Rehat Maryada heißt es, dass der Nishan Sahib, der vor jedem Gurudwara gehisst wird, eine xanthische (Basanti in Punjabi) oder graublaue (das heutige Marineblau) Farbe haben sollte (Surmaaee in Punjabi).
- Blau im Heidentum: Blau wird mit Frieden, Wahrheit, Weisheit, Schutz und Geduld in Verbindung gebracht. Es hilft bei Heilung, übersinnlichen Fähigkeiten, Harmonie und Verständnis. ⓘ
Sport
Serbische Volleyball-Nationalmannschaft, Olympische Spiele 2012 ⓘ
Im Sport ist Blau in Uniformen weit verbreitet, auch weil die meisten Nationalmannschaften die Farben ihrer Nationalflagge tragen. So ist zum Beispiel der Weltmeister Frankreich unter dem Namen Les Bleus (die Blauen) bekannt. Auch Argentinien, Italien und Uruguay tragen blaue Trikots. Die Asiatische Fußballkonföderation, die Ozeanische Fußballkonföderation und die CONCACAF (der Dachverband des Fußballs in Nord- und Mittelamerika und der Karibik) verwenden blaue Schrift in ihren Logos. Auch im Baseball (Blue Jays), im Basketball, im amerikanischen Fußball und im Eishockey ist Blau stark vertreten. Die indische Kricket-Nationalmannschaft trägt bei internationalen Ein-Tages-Spielen blaue Trikots, weshalb das Team auch als "Men in Blue" bezeichnet wird. ⓘ
Politik
- Blau kann für Jugend und Hoffnung stehen. So sind Symbole von Jugendorganisationen in dieser Farbe gehalten, wie das FDJ-Blauhemd in der ehemaligen DDR oder jenes der Jugendorganisation Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken.
- Blau ist traditionell die Farbe Europas. Die Europaflagge besitzt auf blauem Grund zwölf gelbe Sterne.
- Die Flagge der Vereinten Nationen zeigt auf einem himmelblauen Flaggentuch in weiß den Erdkreis umrahmt von zwei Olivenzweigen.
- Zahlreiche Länderflaggen haben blaue Anteile. Unterteilt man nicht zwischen verschiedenen Blautönen, handelt es sich um eine der international am häufigsten verwendeten Flaggenfarben. Bei Insel- und Küstenstaaten handelt es sich häufig um einen helleren Blauton und bezieht sich dies oft auf die Farbe des Meeres oder Himmels, während gerade in europäischen Flaggen der blaue Anteil häufig auf die Farbe der Könige verweist. Das Königsblau geht wiederum, wie auch das Blau der Europaflagge, auf die im Mittelalter als kirchliches Gütesiegel aus Rom versandten wertvollen Reliquienteile des tiefblauen angeblichen Mantel Mariens (in einigen Königreichen auch des heiligen Martin) zurück. Als ehemalige Großmacht und Herrscher über ein Drittel der Weltbevölkerung hielt der dunkle Blauton der britischen Flagge (ursprünglich der schottische Anteil des Union Jack) auch Einzug in die Flaggen vieler ehemaligen Kolonien weltweit. Als traditionelle Farbe der Mongolen findet sich Blau zudem bis heute in den Flaggen und Wappen zahlreicher Turkvölker.
- Die militärischen Luft- und Wasserstreitkräfte vieler Staaten haben blaue Siegel/Wappen/Flaggen/Uniformen.
- Parteien wählen eine Kennfarbe als Parteifarbe, auf internationaler Ebene verwenden Parteien mit ähnlichen Ideologien oft dieselben Farben. Die Wahl der Farbe kann symbolisch oder regional gewählt sein.
- Die Pan-blaue Koalition in Taiwan setzte mit der gewählten Farbe auf Demokratie, um sich von den nationalgesinnten Grünen abzugrenzen.
- Das traditionelle bayrische Blau – als blauer Himmel gedeutet – gab der nur in Bayern tätigen CSU die Grundfarbe.
- Die FDP setzt mit Gelb-Blau-Magenta auf Liberalismus, bis 2015 verwendete sie Blau-Gelb.
- Blau-Gelb sind (in Anlehnung an die Farben Schleswigs) die Parteifarben des SSW.
- In Österreich symbolisiert Blau die FPÖ.
- In Großbritannien ist es die Farbe der „Conservatives“ (Konservative Partei)
- In den USA werden von Demokraten regierte Staaten als „blue states“ bezeichnet.
- Mit der AfD wird die Farbe Blau assoziiert.
- Die Blaue Division spanischer Freiwilliger, die bei der Niederschlagung der Spanischen Republik 1936 bis 1939 wirkten, wählte diese Farbe in den Jahren 1941 bis 1943, als sie am Russlandfeldzug teilnahmen. Dieses Blau war der Parteifarbe der spanischen Faschisten (Falange) entnommen, die als traditionelles Symbol blaue Hemden trugen.
- Der Blauton Savoyenblau stellt ähnlich wie die Frecce Tricolori oder die Stella d’Italia ein inoffizielles Staatssymbol der Italienischen Republik dar. ⓘ
US-amerikanische Flagge ⓘ
Republikaner (US) ⓘ
Musik
- Blau ist eine Farbe, die auf den Menschen meist kalt wirkt. Die blauen Schatten in sonnig bestrahltem Eis und Schnee bewirken – insbesondere im Eisblau – das Gefühl von Kälte. Blau gehört zu den kalten Farben.
- Begünstigt durch das Blau des Himmels und dessen Widerspiegelung im Wasser steht Blau in Literatur und Grafik für Ferne, Sehnsucht und Klarheit. Daraus folgend wird dem Blau eine emotional ausgleichende, beruhigende und mäßigende Wirkung zugeschrieben.
- In der „endlosen“ Ausdehnung des blauen Himmels findet sich auch Beständigkeit, daraus folgend Harmonie, Sympathie und Zufriedenheit.
- Hellblau ruft häufig eine Assoziation mit Treue, Harmonie, Sehnsucht sowie Zufriedenheit hervor.
- Demgegenüber dient die Farbe im Englischen als Namensgeber für den Zustand von Melancholie und Trauer, wie in „to feel blue“, was sich auch im Blues widerspiegelt. Der umgangssprachliche Ausdruck Baby-Blues bezeichnet ein nachgeburtliches Stimmungstief, also ebenfalls eine niedergeschlagene Stimmung.
- Blau und Grün haben nicht in allen Sprachen eigene Farbwörter, obwohl der Grenzfall, das Türkis, auch im deutschsprachigen Raum in seiner Zuordnung vom individuellen Empfinden abhängig ist.
- Blau hat im Gegensatz zu Rot im Allgemeinen eine beruhigend-angenehme Wirkung auf den Menschen. Es fördert angeblich die Konzentration und hält wach.
- Im Webdesign (HTML, CSS, SVG) steht der Farbname „blue“ für ein reines Blau. ⓘ
Siehe auch
- Blau des Ingenieurs
- Listen von Farben
- Nicht-Fotoblau ⓘ
Zitierte Werke
- Ball, Philip (2001). Bright Earth, Art, and the Invention of Colour. London: Penguin Group. S. 507. ISBN . 978-2-7541-0503-3. (Seitenzahlen beziehen sich auf die französische Übersetzung)
- Heller, Eva (2009). Psychologie de la couleur: effets et symboliques (in français). München: Pyramide. ISBN 978-2-35017-156-2.
- Pastoureau, Michel (2000). Bleu: Histoire d'une couleur (in français). Paris: Editions du Seuil. ISBN . 978-2-02-086991-1.
- Travis, Tim (2020). The Victoria and Albert Museum Book of Colour in Design. Thames & Hudson. ISBN 978-0-500-48027-4.
- Varichon, Anne (2005). Couleurs : pigments et teintures dans les mains des peuples (in français). Paris: Editions du Seuil. ISBN 978-2-02-084697-4.
- Lours, Mathieu (2020). Le Vitrai. Éditions Jean-Paul Gisserot. ISBN . 978-2-755-80845-2. ⓘ
Farblehre
Zwei Grundfarben
Es gibt zwei blaue Grundfarben: Violettblau (B) und Cyanblau (C). Die Farbempfindung Violettblau entsteht durch ein Spektrum mit kurzwelligerem Anteil. Der Farbreiz des Cyanblau enthält einen mehr mittelwelligen Anteil. ⓘ
Mittelblau
Farbcode: #0000CC |
Azurblau
Farbcode: #007FFF |
Lilablassblau
Farbcode: #E1DFFF |
Lichtblau
Farbcode: #32FFFF |
Hellblau
Farbcode: #90D2F5 ⓘ |
Dunkelblau
Farbcode: #000080 |
Graublau
Farbcode: #B6CED6 |
Violettblau
Farbcode: #6040CF |
Cyanblau des CMYK
Farbcode: #009EE0 |
NCS-Grundfarbe
Farbcode: #00AEEF |
Violettblau
Violettblau
- ist eine der Grundfarben der additiven Farbmischung (neben Orangerot und Grün),
- entsteht durch die Mischung der Farben Magenta und Cyanblau in der subtraktiven Farbmischung,
- ist die Komplementärfarbe zu Gelb,
- kann in Webbrowsern im RGB-Farbraum über den Wert RGB = (0, 0, 255) dezimal und #0000FF hexadezimal dargestellt werden. ⓘ
Cyanblau
Die Farbvalenz Cyanblau entsteht, wenn Licht wahrgenommen wird, dessen spektrale Verteilung im Maximum zwischen 475 und 500 nm liegt. Der Mensch nimmt diese als Farbton zwischen Grün und Blau wahr. Ein anderer Begriff für diesen Farbton ist Türkis. ⓘ
Farbtöne
Farbtöne von Blau sind Mischungen wie Grünblau, Violettblau (mit Rot), Himmelblau (mit Weiß), Nachtblau (mit Schwarz) oder Taubenblau (mit Schwarz und Weiß). ⓘ
Die blauen Farbtöne schließen zu Grün mit Türkis an. Im Lexikon deutscher Farbbezeichnungen wird erwähnt, dass es vor 1950 keinen Beleg für Türkis als Farbwort gibt (S. 2508), doch die Bedeutung dieses Farbnamens nimmt aktuell zu. Mit Bezug zum 24-teiligen Farbkreis von Wilhelm Ostwald stellte Seufert 1955 von Rot nach Grün die Reihenfolge Ultramarin (14), Preußischblau (15), Türkis (16), Eisblau (17), Blaugrün (18) auf, wobei Türkis als ein blauer Farbton eingeordnet war. Der türkise Farbton wurde früher bevorzugt mit himmelblau bezeichnet. (näheres unter Bianchi (Unternehmen)#Bianchi-Celeste als Corporate Design) ⓘ
An die andere Seite des (psychologischen) Blau schließen sich die violetten Töne an, obzwar die spektrale Anschluss zum Rot am langwelligen Ende des sichtbaren Lichts liegt. ⓘ
Dunkelblau
Dunkelblau ist als Navy eine der definierten Webfarben. Sie kann in Webbrowsern im RGB-Farbraum über den Wert RGB = (0, 0, 128) dezimal und #000080 hexadezimal dargestellt werden. ⓘ
Farbvalenzen im Blau
Die menschlichen Sehzellen für Blau verarbeiten ein sehr enges Band des Lichtspektrums, daher reagiert das Auge sehr empfindlich auf Rotanteile in Blau. Ein Farbton ist sehr deutlich entweder Blau oder Violett, es gibt keinen ausgesprochenen Mischton. Rotstichige Blautöne werden als „warmes Blau“ bezeichnet. Das erwähnte Ultramarinblau ist ein Beispiel dafür. Blaustichige Rottöne werden als „kühles Rot“ angesehen. ⓘ
Verwendung/Techniken
HTML, CSS und SVG: „blue“ ⓘ | |
---|---|
Bestandteile | |
RGB (r, g, b) | (0, 0, 255) |
Hexadezimal-Triplet | 0000FF |
- Die blauen Cobaltsilikate sind häufig in der Keramikdekoration anzutreffen.
- Für die Bürgeler Keramik ist das dekorative Blau als Grundton im Einsatz.
- Indisch Blau ist ein Porzellandekor der Porzelline Triptis.
- Der Grundton des traditionellen Zwiebelmusters von Meißner Porzellan ist das blaue Silikat in der Musterung.
- Das Bunzlauer Porzellan trägt Cobaltblau als Färbung.
- Die Blaupause ist ein fotografisches Edeldruckverfahren, bei dem Methylenblau eingesetzt wird. ⓘ
Der blaue Winkel
In den nationalsozialistischen Konzentrationslagern wurden inhaftierte Emigranten mit einem blauen Winkel gekennzeichnet. Dieses auf der Spitze stehende blaue Dreieck diente der Wachmannschaft zur Unterscheidung von anderen Häftlingskategorien. Emigranten aus Deutschland oder den verbündeten Staaten wurden nach ihrer Wiederergreifung in den KZ in „Schutzhaft“ genommen. ⓘ
Verkehr und Signal
- Bei Verkehrszeichen wird Blau als Signalfarbe eingesetzt und steht hierbei für „vorgeschrieben“ und ist die Grundfarbe der Gebotsschilder.
- Blau soll auch Rettung verdeutlichen. Eine wichtige Signalflagge ist der Blaue Peter.
- Im Zuge der europäischen Vereinheitlichung werden seit den 2000er Jahren die Uniformen der Polizei sowie die Lackierungen der Fahrzeuge sukzessive von grün auf blau umgestellt.
- Die Blaue Zone ist der Innenstadtbereich mit blau markierten Parkflächen. ⓘ
Die Signalwirkung geht auf die bewusste Abgrenzung zu den hellen Farben: Rot, Gelb, Grün.
- Blaues Band, die Ehrung für das schnellste Schiff auf der Transatlantik-Route.
- Blaue Liste, der Zusammenschluss deutscher Forschungsinstitute unterschiedlicher Fachrichtung.
- Blaulicht, das Signal von Einsatzfahrzeugen, insbesondere der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes.
- Blauhelm, die Friedenstruppen der Vereinten Nationen tragen blaue Helme in auffälliger und seltener Militärfarbe. ⓘ
Alkohol
- Blau sein bedeutet „betrunken sein“, die Entstehung der Redewendung ist nicht sicher geklärt. Im Französischen ist von „grau sein“ (être gris) und bei schwerer Trunkenheit von „schwarz sein“ (être noir) die Rede. ⓘ
- Im Blauen Kreuz ist diese Bedeutung für die Ablehnung von Alkohol gesetzt, eine christliche Organisation, die sich um Hilfe für Suchtkranke bemüht. ⓘ
Blaues Blut
Die früher „Blausucht“ genannte Zyanose beruht grundsätzlich auf einem Sauerstoffmangel im Blut, der dieses blau-violett erscheinen lässt. Bei bestimmten Vergiftungen (z. B. mit Zyanwasserstoff, „Blausäure“) kann auf Grund der besseren Bindung der Giftstoffe an das Hämoglobin die Sauerstoffaufnahme des Blutes behindert sein. ⓘ
Gliederfüßer besitzen als Blutfarbstoff das durch das Zentralatom Kupfer blau gefärbte Hämocyanin statt des durch Eisen als Zentralatom rotgefärbten Hämoglobins. ⓘ
Dagegen beruht der Ausdruck blaues Blut besitzen in der Bedeutung „von adliger Herkunft sein“ auf der vom Adel gepflegten vornehmen Blässe: Da Adlige nicht wie die Bauern im Freien in der Landwirtschaft arbeiteten, hatten sie eine (ungebräunte) blasse und durchscheinende Haut. Das venöse Blut schimmert dabei blau durch die Haut. In diesem Sinnzusammenhang mit dem Adel steht Blau auch allgemein für „edel“. ⓘ
Ferne
- Die Fahrt ins Blaue stammt aus früheren Zeiten, als häufig der blau blühende Flachs angebaut wurde. Beim Ausflug in die Natur wurde dadurch „ins Blaue“ gefahren.
- Blauer Montag ist die Bezeichnung für einen arbeitsfreien (geruhsam verbrachten) Montag. Darauf bezogen ist „Blau machen“ ein umgangssprachliches Synonym für „krankfeiern“, das Fernbleiben von einer Pflichtveranstaltung, insbesondere der Arbeit und der Schule.
- Blaue Berge, die Blue Mountains auf Jamaika, die fernen Berge sehen mit zunehmender Entfernung durch Luftfilterung blauer aus. ⓘ
Kunst und Kultur
Die Menschen im Mittelalter liebten blaue Kleidung, weil Blau die Farbe des Himmels, Gottes und der Engel war. Stefan Lochners Tafelbild der Madonna im Rosenhag ist ein Beispiel hierfür. Der blaue Mantel und das blaue Kleid weisen die Madonna als Himmelskönigin aus. Ein weiteres Beispiel sind die beiden Versionen der Felsgrottenmadonna von Leonardo da Vinci, das blaue Kleid der Madonna und der blaue Himmel stehen in Beziehung zueinander. Heinrich II. trug einen blauen Sternenmantel, der Himmel war in der blauen Kleidung auf Erden anschaubar. Blau symbolisierte Geist und Ordnung, Gesetz und Macht von Adel und Klerus. ⓘ
Literarische Bedeutung erlangte im 19. Jahrhundert das Motiv der blauen Blume. In Novalis’ Roman Heinrich von Ofterdingen steht sie für die Ferne, die Hoffnung. Sie wurde zum Sinnbild der Romantik und besonders der romantischen Sehnsucht. Eduard Mörike verwendete das Farbsymbol mehrfach. So lässt er in dem Gedicht Er ist’s das „blaue Band“ des Frühlings flattern und Die Historie von der Schönen Lau – ein Kunstmärchen um eine kinderlose Prinzessin – in Blaubeuren spielen. ⓘ
Seit 2000 findet in Nürnberg Mitte Mai jeden Jahres die „Blaue Nacht“ statt. Es ist eine Lange Nacht der Museen, wobei künstlerische Installationen und Performances in den Straßen stattfinden. Die beherrschende Farbe in dieser Nacht ist Blau durch Illumination von Gebäuden und Dekoration teilnehmender Museen. Es werden beispielsweise Wasser, Luft als jeweiliges „blaues“ Grundthema genutzt. ⓘ
Der Blaue Reiter war ein Zusammenschluss von Malern des Expressionismus. Für Pablo Picasso war seine blaue Periode (etwa von 1901 bis 1907) eine wichtige Episode im Schaffen. ⓘ
Der französische Künstler Yves Klein verwendet in vielen seiner monochromen Bilder ausschließlich die Farbe Blau, seine Töne als „IKB“ für International Klein Blue. ⓘ
Die Regisseure Jean-Luc Godard, James Cameron und besonders Michael Mann setzen Blau hervorgehoben im Kinofilm ein. Krzysztof Kieślowski schuf 1993 mit dem ersten Teil seiner Trilogie den Film „Drei Farben: Blau“, der eines der Ideale der französischen Revolution behandelt. ⓘ
Blauer Mond steht für einen zweiten Vollmond innerhalb eines Monats und steht im übertragenen Sinn für ein seltenes Ereignis. ⓘ
„La note bleue“ heißt ein Denkmal für Frédéric Chopin im Wiener Schweizergarten. Der Name meint die „blaue Note“, welche die Dichterin und zeitweilige Lebensgefährtin Chopins George Sand in seiner Musik sah. Das Denkmal wurde vom polnischen Künstler Krzysztof Bednarski gestaltet und ist ein Geschenk der polnischen Regierung an die Stadt Wien. ⓘ
Kampfsport
In vielen Kampfkünsten – wie Jiu Jitsu, Judo und Karate – wird ein Gürtel (jap. Obi) als Teil der Kampfsportkleidung (jap. Keikogi) getragen. Der blaue Gurt repräsentiert den Kenntnisstand des Budoka und ist den fortgeschrittenen Schülergraden (jap. Kyū-Grad) vorbehalten. ⓘ
Farbe des Jahres
Aus der Pantone-Palette wird jährlich ein Farbton ausgewählt. In der 21. Wahl für 2020 wurde Classic Blue (Pantone 19-4052) gekürt. Das Pantone Color Institute wählte das „zeitlose Blau“ wegen der damit verbundenen positiven Gefühle von „Weite, Natur und Freiheit“. ⓘ
„Die Begründung: Blau beruhigt und vermittelt ein Gefühl von Ruhe, Harmonie und Geborgenheit. In einer Zeit, in der uns der technologische Fortschritt zu überrollen drohe, sei es laut Pantone nur natürlich, dass wir uns verstärkt zu soliden, ruhigeren Farben hingezogen fühlen.“ ⓘ
Im Jahr 2000 war Cerulean Blue (Pantone 15-4020) zur Farbe des Jahres geworden. ⓘ