Violett
Violett ⓘ | |
---|---|
Spektrale Koordinaten | |
Wellenlänge | 380-435 nm |
Frequenz | 790-690 THz |
Farbkoordinaten | |
Hex-Triplet | #7F00FF |
sRGBB (r, g, b) | (127, 0, 255) |
CMYKH (c, m, y, k) | (50, 100, 0, 0) |
HSV (h, s, v) | (270°, 100%, 100%) |
CIELChuv (L, C, h) | (41, 134, 275°) |
Quelle | RGB- und CMYK-Farbsysteme |
B: Normalisiert auf [0-255] (Byte) H: Normalisiert auf [0-100] (Hundert) |
Violett ist die Farbe des Lichts am kurzwelligen Ende des sichtbaren Spektrums, zwischen Blau und dem unsichtbaren Ultraviolett. Es ist eine der sieben Farben, die Isaac Newton bei der Aufteilung des Spektrums des sichtbaren Lichts im Jahr 1672 bezeichnete. Violettes Licht hat eine Wellenlänge zwischen etwa 380 und 435 Nanometern. Der Name der Farbe leitet sich von der violetten Blume ab. ⓘ
Im RGB-Farbmodell, das für Computer- und Fernsehbildschirme verwendet wird, entsteht Violett durch die Mischung von rotem und blauem Licht, wobei der Blauanteil größer ist als der Rotanteil. Im RYB-Farbmodell, das traditionell von Malern verwendet wird, wird Violett durch eine Kombination aus roten und blauen Pigmenten erzeugt und befindet sich auf dem Farbkreis zwischen Blau und Violett. Im CMYK-Farbmodell, das im Druck verwendet wird, wird Violett durch eine Kombination von Magenta- und Cyan-Pigmenten erzeugt, wobei der Anteil von Magenta größer ist als der von Cyan. ⓘ
Violett ist eng mit Purpur verwandt. In der Optik ist Violett eine Spektralfarbe (die sich auf die Farbe verschiedener einzelner Wellenlängen des Lichts bezieht), während Violett die Farbe verschiedener Kombinationen von rotem und blauem (oder violettem) Licht ist, von denen der Mensch einige als violettähnlich wahrnimmt. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden beide Begriffe für eine Vielzahl von Farben verwendet, die im Farbton zwischen Blau und Rot liegen. ⓘ
Violett wird seit langem mit dem Königtum in Verbindung gebracht, da der tyrische Purpurfarbstoff in der Antike extrem teuer war. Die römischen Kaiser trugen violette Togas, ebenso wie die byzantinischen Kaiser. Im Mittelalter wurde Violett von Bischöfen und Universitätsprofessoren getragen und in der Kunst häufig als Farbe des Gewandes der Jungfrau Maria verwendet. In der chinesischen Malerei steht die Farbe Violett für die "Einheit, die die Dualität von Yin und Yang übersteigt" und für die "ultimative Harmonie des Universums". Im Hinduismus und Buddhismus wird Violett und/oder Veilchen mit dem Kronenchakra in Verbindung gebracht. Einer europäischen Studie zufolge ist Violett die Farbe, die Menschen am häufigsten mit Extravaganz, Individualismus, Eitelkeit und Zweideutigkeit in Verbindung bringen. ⓘ
Farbcode: #9932CC
Farbcode: #8B00FF
Farbcode: #A146FF ⓘ
Etymologie von Violett, Lila und Magenta
Violett (mit Nebenformen) erscheint bereits in deutschsprachigen maltechnischen Quellen des 15. bis 16. Jahrhunderts als Name einer eher hellen, zartvioletten Malerfarbe. Im 17. und 18. Jahrhundert etablierten sich violett (Adj.) und Violett (Subst.) als normale Farbbezeichnungen im Deutschen. Zugrunde liegen französisch violette (Subst.) 'Veilchen', auch 'Veilchenfarbe, Violett' und violet (Adj.) 'veilchenfarben, veilchenblau', aus lateinisch viola 'Veilchen' (vgl. auch violaceus 'veilchenfarben'). Der häufigste Farbton von Veilchen tendiert zu blau, worauf auch das Farbadjektiv 'veilchenblau' verweist. ⓘ
Ebenfalls aus dem Französischen wurde später (2. Hälfte des 18. Jahrhunderts) die teilweise stark konkurrierende Farbbezeichnung lila entlehnt. Diese erscheint zunächst als modische Textilfarbe in deutschen Texten. Das französische Wort lilas (Aussprache: [liˈla]) für 'Flieder' oder 'fliederfarben' ist orientalischer Herkunft (wie die Pflanze selbst) und kommt aus dem Arabischen und Persischen, wahrscheinlich durch spanische Vermittlung. Beim Flieder existiert durch Züchtungen neben weißen und rosa Sorten mittlerweile eine breite Farbton-Palette. Die Blütenfarben liegen in violett oder lila und reichen von dunklen und gesättigten über mittlere Lilatöne bis zu zarten, blassen Sorten, es entstanden blauviolette und rotviolette Farben. ⓘ
Die Farbbezeichnung Magenta entwickelte sich zum 20. Jahrhundert und geht auf die blutige Schlacht von Magenta (1859), einer norditalienischen Stadt, zurück. ⓘ
Verwandtschaft mit Violett
Violett ist im eigentlichen Sinne die Bezeichnung der Spektralfarbe am kurzwelligen Ende, die sich an das Indigo anschließt und ins Ultraviolett übergeht. Nur in diesem Sinn ist Violett eine monochromatische Spektralfarbe. Purpur ist dagegen eine Mischfarbe und Bezeichnung der Farbvalenz aus rotem und violettem Farbreiz. Die intensivsten Purpurtöne bilden die „Purpurlinie“ des CIE-Chromatizitätsdiagramms. Purpur ist der Farbton, der zum „königlichen“ Farbstoff aus der Purpurschnecke gehört. ⓘ
Violett wird als Farbname für die Sekundärfarbe in der additiven Farbmischung genutzt, wenn Licht der Primärfarbe Blau mit Rot zusammentrifft. Fachlich besser ist es dafür die Bezeichnung Magenta zu nutzen. ⓘ
Im RAL-Nummern-Farbkatalog gibt es einen eigenen Farbbereich 4xxx Violett, derzeit von Farbe 4001 Rotlila über 4005 Blaulila und 4006 Verkehrspurpur bis Farbe 4010 Telemagenta, der Telekom-„Identity Color“. Außerdem gehört die RAL-Farbe 5000 Violettblau im blauen Bereich dazu. ⓘ
In der Wissenschaft
Optik
Violett liegt an einem Ende des Spektrums des sichtbaren Lichts, zwischen blauem Licht, das eine längere Wellenlänge hat, und ultraviolettem Licht, das eine kürzere Wellenlänge hat und für den Menschen nicht sichtbar ist. Violett umfasst Licht mit einer Wellenlänge von etwa 380 bis 435 Nanometern. Violette Objekte erscheinen oft dunkel, weil das menschliche Sehvermögen für diese Wellenlängen relativ unempfindlich ist. Der Grund dafür, dass violettes Licht dem (typisch trichromatischen) Menschen im Vergleich zu Spektralblau etwas rötlich erscheint (obwohl Spektralrot am anderen Ende des sichtbaren Spektrums liegt), liegt darin, dass der S-Zapfentyp (d. h. derjenige, der für kurze Wellenlängen am empfindlichsten ist) etwas Rot zum Rot-gegen-Grün-Gegnerkanal beiträgt (was bei den längeren blauen Wellenlängen durch den M-Zapfentyp ausgeglichen wird). Computer- und Fernsehbildschirme, die das RGB-Farbmodell verwenden, können kein echtes violettes Licht erzeugen und ahmen es stattdessen mit einem violetten Farbton nach, indem sie blaues Licht mit hoher Intensität mit rotem Licht mit geringerer Intensität kombinieren. ⓘ
Chemie - Pigmente und Farbstoffe
Die ersten von Menschen verwendeten violetten Pigmente, die in prähistorischen Höhlenmalereien gefunden wurden, wurden aus den Mineralien Mangan und Hämatit hergestellt. Mangan wird auch heute noch von den Aranda, einer Gruppe von australischen Ureinwohnern, als traditionelles Pigment zur Färbung der Haut bei Ritualen verwendet. Auch die Hopi-Indianer in Arizona verwenden es zum Färben ritueller Gegenstände. ⓘ
Der berühmteste violett-purpurne Farbstoff in der Antike war der tyrische Purpur, der aus einer Meeresschneckenart namens Murex gewonnen wurde, die im Mittelmeerraum vorkam. ⓘ
In Westpolynesien stellten die Inselbewohner aus dem Seeigel einen violetten Farbstoff her, der dem tyrischen Purpur ähnlich war. In Mittelamerika stellten die Bewohner einen Farbstoff aus einer anderen Meeresschnecke, der Purpura, her, die an den Küsten Costa Ricas und Nicaraguas vorkommt. Die Maya verwendeten diese Farbe zum Färben von Stoffen für religiöse Zeremonien, und die Azteken verwendeten sie für die Malerei von Ideogrammen, wo sie das Königtum symbolisierte. ⓘ
Im Mittelalter stellten die meisten Künstler Purpur oder Violett auf ihren Gemälden her, indem sie rote und blaue Pigmente kombinierten, in der Regel blauen Azurit oder Lapislazuli mit rotem Ocker, Zinnober oder Minium. Sie kombinierten auch Seefarben, indem sie Farbstoff mit Pulver mischten; Waid oder Indigofarbstoff für Blau und Cochenille-Farbstoff für Rot. ⓘ
Orcein oder Purpurmoos war ein weiterer gängiger violetter Farbstoff. Er war den alten Griechen und Hebräern bekannt und wurde aus einer mediterranen Flechte namens Archil oder Färbermoos (Roccella tinctoria) in Kombination mit einem Ammoniak, meist Urin, hergestellt. Orcein wurde im 19. Jahrhundert wieder populär, als Violett und Purpur zur Farbe der Demi-Trauer wurden, die getragen wurde, nachdem eine Witwe oder ein Witwer eine gewisse Zeit lang Schwarz getragen hatte, bevor sie oder er wieder zu den normalen Farben zurückkehrte. ⓘ
Im 18. Jahrhundert begannen Chemiker in England, Frankreich und Deutschland mit der Herstellung der ersten synthetischen Farbstoffe. Zwei synthetische Purpurfarben wurden etwa zur gleichen Zeit erfunden. Cudbear ist ein Farbstoff, der aus Orchideenflechten gewonnen wird und zum Färben von Wolle und Seide verwendet werden kann, ohne dass Beize verwendet wird. Cudbear wurde von Dr. Cuthbert Gordon aus Schottland entwickelt: Die Produktion begann 1758. Die Flechte wird zunächst in einer Lösung von Ammoniumcarbonat gekocht. Dann wird die Mischung abgekühlt und Ammoniak hinzugefügt, und die Mischung wird 3-4 Wochen lang feucht gehalten. Dann wird die Flechte getrocknet und zu Pulver gemahlen. Die Details der Herstellung wurden sorgfältig geschützt: Um die Produktionsstätte wurde eine drei Meter hohe Mauer errichtet, und das Personal bestand aus zur Geheimhaltung verpflichteten Highlanders. ⓘ
Der französische Purpur wurde etwa zur gleichen Zeit in Frankreich entwickelt. Die Flechte wird mit Urin oder Ammoniak extrahiert. Dann wird der Extrakt angesäuert, der gelöste Farbstoff fällt aus und wird gewaschen. Dann wird er wieder in Ammoniak gelöst, die Lösung wird an der Luft erhitzt, bis sie violett wird, und dann mit Kalziumchlorid ausgefällt; der resultierende Farbstoff war fester und stabiler als andere Violettfarben. ⓘ
Kobaltviolett ist ein synthetisches Pigment, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfunden wurde und nach einem ähnlichen Verfahren wie Kobaltblau, Ceruleanblau und Kobaltgrün hergestellt wird. Es ist das violette Pigment, das heute neben Manganviolett am häufigsten von Künstlern verwendet wird. ⓘ
Mauvein, auch bekannt als Anilinviolett und Perkin's Mauve, war der erste synthetische organisch-chemische Farbstoff, der 1856 zufällig entdeckt wurde. Sein chemischer Name ist 3-Amino-2,±9-dimethyl-5-phenyl-7-(p-tolylamino)phenaziniumacetat. ⓘ
In den 1950er Jahren kam eine neue Familie von violetten synthetischen organischen Pigmenten namens Chinacridone auf den Markt. Sie waren ursprünglich 1896 entdeckt, 1936 synthetisiert und in den 1950er Jahren hergestellt worden. Die Farben dieser Gruppe reichen von tiefrot bis violett und haben die Summenformel C20H12N2O2. Sie weisen eine hohe Sonnen- und Waschbeständigkeit auf und werden in Öl-, Wasser- und Acrylfarben sowie in Autolacken und anderen industriellen Beschichtungen verwendet.
Beim Amethyst entsteht die violette Farbe durch eine Verunreinigung des Quarzes mit Eisen.
Manganviolett, ein beliebtes anorganisches Pigment. ⓘ
Zoologie
Die violette Tischlerbiene (Xylocopa violacea) ist eine der größten Bienen Europas.
Der kaiserliche Amazonenpapagei ist auf der Nationalflagge von Dominica abgebildet und damit die einzige violette Nationalflagge der Welt. ⓘ
Botanik
Lavendelfelder in der Vaucluse, in der Provence, Frankreich
In Geschichte und Kunst
Vorgeschichte und Altertum
Violett ist eine der ältesten vom Menschen verwendeten Farben. Spuren von sehr dunklem Violett, das durch Mahlen des Minerals Mangan, vermischt mit Wasser oder Tierfett, hergestellt und dann auf die Höhlenwand gestrichen oder mit den Fingern aufgetragen wurde, finden sich in der prähistorischen Höhlenkunst in Pech Merle in Frankreich, die etwa 25 000 Jahre alt ist. Sie wurde auch in den Höhlen von Altamira und Lascaux gefunden. Es wurde manchmal als Alternative zu schwarzer Holzkohle verwendet. Manganstäbchen, die zum Zeichnen verwendet wurden, wurden an von Neandertalern bewohnten Orten in Frankreich und Israel gefunden. Aus den Schleifwerkzeugen an verschiedenen Fundorten geht hervor, dass Mangan auch zum Färben des Körpers und zum Verzieren von Tierhäuten verwendet wurde. ⓘ
In jüngster Zeit wurden die frühesten Daten für Höhlenmalereien weiter als 35 000 Jahre zurückverlegt. Handmalereien an Felswänden in Australien könnten sogar noch älter sein und bis zu 50 000 Jahre zurückreichen. ⓘ
Beeren der Gattung Rubus, wie z. B. Brombeeren, waren im Altertum eine gängige Quelle für Farbstoffe. Die alten Ägypter stellten eine Art violetten Farbstoff her, indem sie den Saft der Maulbeere mit zerdrückten grünen Weintrauben mischten. Der römische Historiker Plinius der Ältere berichtete, dass die Gallier einen violetten Farbstoff aus der Heidelbeere verwendeten, um die Kleidung der Sklaven zu färben. Diese Farbstoffe ergaben ein zufrieden stellendes Violett, das jedoch im Sonnenlicht und beim Waschen schnell verblasste. ⓘ
Mittelalter und Renaissance
Violett und Purpur behielten ihren Status als Farbe der Kaiser und Kirchenfürsten während der langen Herrschaft des Byzantinischen Reiches bei. ⓘ
Während Violett von den Königen und Fürsten des Mittelalters und der Renaissance seltener getragen wurde, trugen es die Professoren vieler der neuen europäischen Universitäten. Ihre Gewänder waren denen des Klerus nachempfunden, und sie trugen oft violette Mützen und violette Gewänder oder schwarze Gewänder mit violetten Verzierungen. ⓘ
Violett spielte auch in der religiösen Malerei der Renaissance eine wichtige Rolle. Engel und die Jungfrau Maria wurden oft in violetten Gewändern dargestellt. Der Florentiner Maler Cennino Cennini riet den Künstlern im 15: "Wenn du eine schöne violette Farbe machen willst, nimm feine Lacca, Ultramarinblau (die gleiche Menge des einen wie des anderen)..." Für Freskenmaler riet er zu einer weniger kostspieligen Variante, die aus einer Mischung von blauem Indigo und rotem Hämatit hergestellt wurde. ⓘ
Ein violett gekleideter Engel aus der Auferstehung Christi von Raphael (1483-1520). ⓘ
18. und 19. Jahrhundert
Im 18. Jahrhundert war Violett eine Farbe, die von Königen, Aristokraten und anderen wohlhabenden Personen getragen wurde. Qualitativ hochwertiger Purpurstoff war für das einfache Volk zu teuer. ⓘ
Das erste Kobaltviolett, das intensiv rotviolette Kobaltarsenat, war hochgiftig. Obwohl es in einigen Farbserien bis ins 20. Jahrhundert hinein verwendet wurde, wurde es durch weniger giftige Kobaltverbindungen wie Kobaltphosphat verdrängt. Kobaltviolett kam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf und erweiterte die Palette der Künstler durch seine violetten Farben. Kobaltviolett wurde von Paul Signac (1863-1935), Claude Monet (1840-1926) und Georges Seurat (1859-1891) verwendet. Heute sind Kobaltammoniumphosphat, Kobaltlithiumphosphat und Kobaltphosphat für die Verwendung durch Künstler erhältlich. Kobaltammoniumphosphat ist der rötlichste der drei Stoffe. Kobaltphosphat ist in zwei Varianten erhältlich - eine tiefe, weniger gesättigte bläuliche Variante und eine hellere, etwas rötlichere Variante. Kobalt-Lithium-Phosphat ist ein gesättigtes, helleres, bläuliches Violett. Eine dem Kobaltammoniumphosphat ähnliche Farbe, Kobaltmagnesiumborat, wurde im späten 20. Jahrhundert eingeführt, wurde aber für die künstlerische Verwendung als nicht ausreichend lichtecht angesehen. Kobaltviolett ist das einzige wirklich lichtechte Purpurpigment mit relativ starker Farbsättigung. Alle anderen lichtstabilen Purpurpigmente sind im Vergleich dazu stumpf. Der hohe Preis des Pigments und die Giftigkeit von Kobalt haben seine Verwendung eingeschränkt. ⓘ
In den 1860er Jahren wurde die Verwendung violetter Farben bei Malern und anderen Künstlern plötzlich sehr beliebt. Vincent van Gogh (1853-1890) zum Beispiel war ein begeisterter Student der Farbtheorie. Er verwendete Violett in vielen seiner Gemälde aus den 1880er Jahren, darunter seine Schwertlilienbilder und die wirbelnden und geheimnisvollen Himmel seiner Sternennachtbilder, und kombinierte es oft mit seiner Komplementärfarbe, dem Gelb. In seinem Gemälde seines Schlafzimmers in Arles (1888) verwendet er mehrere Komplementärfarben: Violett und Gelb, Rot und Grün sowie Orange und Blau. In einem Brief über das Gemälde an seinen Bruder Theo schrieb er: "Die Farbe hier... sollte an Schlaf und Ruhe im Allgemeinen erinnern....Die Wände sind ein blasses Violett. Der Boden besteht aus roten Fliesen. Das Holz des Bettes und der Stühle ist frisch buttergelb, das Laken und die Kissen hell zitronengrün. Die Tagesdecke leuchtend scharlachrot. Das Fenster grün. Der Nachttisch orange. Die Schale blau. Die Türen lila....Das Bild soll den Kopf oder die Phantasie beflügeln." ⓘ
1856 versuchte ein junger britischer Chemiker namens William Henry Perkin, ein synthetisches Chinin herzustellen. Bei seinen Experimenten entstand ein unerwarteter Rückstand, der sich als der erste synthetische Anilinfarbstoff entpuppte, ein tiefes Violett, das Mauvein genannt wurde (der Farbstoff wurde nach der helleren Farbe der Malvenblüte [[[Mauve|mauve]]] benannt). Er wurde zum Färben von Kleidern verwendet und kam in Europa beim Adel und der Oberschicht in Mode, insbesondere nachdem Königin Victoria auf der Royal Exhibition 1862 ein mit Mauveine gefärbtes Seidenkleid trug. Vor Perkins Entdeckung war Mauve eine Farbe, die sich nur die Aristokratie und die Reichen leisten konnten. Perkin entwickelte ein industrielles Verfahren, baute eine Fabrik und stellte den Farbstoff tonnenweise her, so dass fast jeder Mauve tragen konnte. Es war der erste einer Reihe moderner industrieller Farbstoffe, die sowohl die chemische Industrie als auch die Mode völlig veränderten. ⓘ
Die sternenklare Nacht von Vincent van Gogh (1889), Museum of Modern Art. ⓘ
20. und 21. Jahrhundert
Violette oder lilafarbene Krawatten wurden Ende des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts populär, insbesondere bei Führungskräften aus Politik und Wirtschaft. ⓘ
In der Kultur
Beliebtheit
In einer europäischen Umfrage gaben drei Prozent der Befragten an, dass Violett ihre Lieblingsfarbe ist. Sie rangiert damit hinter Blau, Grün, Rot, Schwarz und Gelb (in dieser Reihenfolge) und gleichauf mit Orange. Zehn Prozent nannten sie als ihre unbeliebteste Farbe; Braun, Rosa und Grau waren unbeliebter. ⓘ
Adel und Luxus
Aufgrund ihres Status als Farbe der römischen Kaiser, Monarchen und Prinzen werden Purpur und Violett oft mit Luxus assoziiert. Bestimmte Luxusgüter wie Uhren und Schmuck werden oft in mit violettem Samt ausgekleideten Schachteln aufbewahrt, da Violett die Komplementärfarbe von Gelb ist und Gold am besten zur Geltung bringt. ⓘ
Eitelkeit, Extravaganz und Individualismus
Während Violett in der Symbolik der katholischen Kirche die Farbe der Bescheidenheit ist, hat es in der allgemeinen Gesellschaft genau die gegenteilige Bedeutung. Eine europäische Umfrage aus dem Jahr 2000 ergab, dass Violett die Farbe ist, die am häufigsten mit Eitelkeit assoziiert wird. Als eine Farbe, die in der Natur nur selten vorkommt und daher die Aufmerksamkeit auf sich zieht, wird sie als Farbe des Individualismus und der Extravaganz angesehen. ⓘ
Heian-Zeit
In Japan war Violett eine beliebte Farbe, die während der Heian-Periode (794-1185) in der Kleidung verwendet wurde. Der Farbstoff wurde aus der Wurzel der Alkanet-Pflanze (Anchusa officinalis) hergestellt, die auf Japanisch Murasaki genannt wird. Etwa zur gleichen Zeit begannen japanische Maler, ein aus derselben Pflanze hergestelltes Pigment zu verwenden. ⓘ
Neues Zeitalter
Die "New-Age-Prophetin" Alice Bailey hat in ihrem System der sieben Strahlen, das die Menschen in sieben verschiedene metaphysische psychologische Typen einteilt, den "siebten Strahl" der "Zeremoniellen Ordnung" durch die Farbe Violett dargestellt. Von Menschen, die diesen metaphysischen psychologischen Typus haben, sagt man, dass sie "auf dem Violetten Strahl" sind. ⓘ
In den Lehren der Aufgestiegenen Meister wird die Farbe Violett verwendet, um den Aufgestiegenen Meister St. Germain darzustellen. ⓘ
Die Invokation der Violetten Flamme ist ein System der Meditationspraxis, das in der "ICH BIN"-Aktivität und von der Church Universal and Triumphant (beides Religionen der Lehre der Aufgestiegenen Meister) verwendet wird. ⓘ
Religion
In der römisch-katholischen Kirche wird Violett von Bischöfen und Erzbischöfen, Rot von Kardinälen und Weiß vom Papst getragen. Gewöhnliche Priester tragen Schwarz. Wie in vielen anderen westlichen Kirchen ist Violett die liturgische Farbe der Adventszeit und der Fastenzeit, die jeweils die erwartungsvolle Erwartung und Vorbereitung auf die Feier der Kreuzigung Jesu und die Zeit der Buße und/oder Trauer feiern. ⓘ
Ein in den frühen 1920er Jahren in der Kathedrale Unserer Lieben Frau von den Engeln in Los Angeles angebrachtes Glasfenster zeigt Gottvater in einem violetten Gewand. ⓘ
Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, das viele Regeln der katholischen Kirche änderte, begannen die Priester, violette Gewänder zu tragen, wenn sie Messen für Verstorbene feierten. Schwarz wurde nicht mehr verwendet, da es außerhalb der Kirche als Farbe der Trauer galt und bei einer religiösen Zeremonie als unangemessen angesehen wurde. ⓘ
Im Hinduismus wird Violett als Symbol für das siebte, das Kronenchakra (Sahasrara) verwendet. ⓘ
- In der christlichen Kirche ist Violett die liturgische Farbe für Advent und Fastenzeit.
- Im Glauben ist es die Farbe der Besinnung, der Buße, der Einkehr und Umkehr.
- Die Farbe steht oft für Spiritualität oder das Mystische.
- Die Färbung der Kleidung hoher christlicher Würdenträger hat die Bedeutung Würde begründet.
- In den nationalsozialistischen Konzentrationslagern wurden die wegen ihres Glaubens inhaftierten Bibelforscher (siehe Zeugen Jehovas) mit einem „violetten Winkel“ markiert. Das auf der Spitze stehende Dreieck wurde zur Kennzeichnung der Regimegegner genutzt, Violett stand für Widerstand aus Glaubensgründen. ⓘ
Politik
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Violett, Weiß und Gold die Farben der Frauenwahlrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten, die das Wahlrecht für Frauen anstrebte. Die Farben sollten für Freiheit und Würde stehen. Aus diesem Grund wurde die Briefmarke, die 1936 zu Ehren von Susan B. Anthony, einer prominenten Anführerin der Wahlrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten, herausgegeben wurde, in einem rötlichen Violettton gehalten, der auch als Rotviolett bezeichnet wird. ⓘ
1908 entwarf Emmeline Pethick-Lawrence, Mitherausgeberin der Zeitung Women's Social and Political Union (WSPU), das Farbschema für die Suffragettenbewegung in Großbritannien und Irland: Violett für Loyalität und Würde, Weiß für Reinheit und Grün für Hoffnung. ⓘ
Die paneuropäische Bewegung Volt Europa und ihre nationalen Unterparteien verwenden Violett in ihren Uniformen. ⓘ
Eine kleine New-Age-Partei in Deutschland mit etwa 1.150 Mitgliedern nennt sich Violette Partei. Sie setzt sich für direkte Demokratie, ein garantiertes Mindesteinkommen und eine auf Spiritualität basierende Politik ein. Sie wurde 2001 in Dortmund gegründet. ⓘ
Lesbianismus
Violette Blumen und ihre Farbe wurden symbolisch mit der lesbischen Liebe in Verbindung gebracht. Sie wurde als spezieller Code von Lesben und bisexuellen Frauen zur Selbstidentifikation und auch zur Kommunikation der Unterstützung der sexuellen Präferenz verwendet. Diese Verbindung geht auf die Dichterin Sappho und Fragmente ihrer Gedichte zurück. In einem Gedicht beschreibt sie eine verlorene Liebe, die eine Girlande aus "violetten Diademen, geflochtenen Rosenknospen, Dill und Krokus" um ihren Hals trug. In einem anderen Fragment erinnert sie sich an ihren Geliebten, der sich "Veilchen- und Rosenkränze" um den Hals gelegt hat. ⓘ
Fahnen
Medien im Zusammenhang mit violetten Flaggen bei Wikimedia Commons ⓘ
Zur Verwendung von Lila als Farbwort
Früher wurden lilafarbene Dinge oft je nach vorherrschendem Farbeindruck als Blau oder Rot eingeordnet. ⓘ
Das Wort lila wird in Fibeln oft als erste Farbbezeichnung genutzt, da die bekannten Buchstaben anfangs begrenzt sind. So wird dieser blau-rote Farbton Kindern geläufig und als geschriebener Farbbegriff gefestigt. ⓘ
Über die amtlich geschützte, mit einer eigenen Pantone-Nummer versehene Farbmarke Milka-Lila der Schokoladenprodukte des Kraft-Konzerns existiert ein Bericht von Lina Panitz ⓘ
Galerie
Lavendel ⓘ
Violett in Alltag und Kultur
Allgemeine Symbolik
Es gibt teilweise widersprechende Aussagen über die Wirkung von Violett. Der Farbton gilt als geheimnisvoll und mystisch und wird entsprechend mit Glaube, Spiritualität und Dienen in Verbindung gebracht. Violett wirkt beruhigend, steht aber auch für Einsamkeit, Melancholie, Leid, Trauer und Verzicht. ⓘ
In der Farbberatung wird es empfohlen, um Selbstvertrauen und Individualität auszudrücken und für alle Gelegenheiten, wo Diplomatie gefragt ist. Violett mit seinen Farbnuancen gilt auch als phantasievoll und kreativ, empfindsam, intuitiv und außergewöhnlich. Angeblich soll es aphrodisierend wirken. ⓘ
Nach der Herstellung der ersten Stoffe mit dem neu entdeckten künstlichen Farbstoff, zwischen 1858 und 1869, galt das blasse „Mauve, or violet colored silk“ als Modefarbe der besseren Leute. ⓘ
Frauenbewegung
Als Ausdruck von Frauenliebe und Unabhängigkeit (Freiheit) werden rot-blaue Farben erstmals von der auf der griechischen Insel Lesbos lebenden antiken Lyrikerin Sappho erwähnt. ⓘ
Berühmte Frauen beeinflussten mit Kleidungsstücken dieser Farbe die Modewelt. Im 19. Jahrhundert wurde die Farbe für die Frauenbewegung neu entdeckt. Lila als Mischung zwischen Rosa (weiblich, früher Rot als männliche Farbe geltend) und Hellblau (männlich, früher Blau als weibliche Farbe geltend) gilt als Symbol für Gleichstellung zwischen den Geschlechtern. Schon die Plakate der ersten internationalen Frauentage wurden in Lila gehalten. In den „Goldenen 1920er Jahren“ kam die Farbe in Mode, und in den 1970er Jahren war es für Feministinnen fast ein Muss, lila gekleidet zu sein. Viele frauenpolitische Projekte bekamen einen Namen, in dem das Wort Lila enthalten ist. Die „lila Latzhose“ wurde sprichwörtlich und oft verspottet. ⓘ
Literatur
Alice Walker gab 1982 ihrem autobiographischen Briefroman den Namen The Color Purple (dt. Die Farbe Lila). Er zeichnet die Lebensgeschichte einer sich selbst befreienden Afroamerikanerin nach. ⓘ
Purple Day
Der Purple Day findet seit 2008 jährlich am 26. März statt. Bei diesem Gedenktag zur Aufklärung über Epilepsie soll die Farbe an die Einsamkeit der Betroffenen erinnern. ⓘ