Adelstitel
Teil der Serie Politik ⓘ |
Monarchie |
---|
Teil einer Serie über ⓘ |
Kaiserliche, königliche, adlige, Adel und ritterliche Ränge in Europa |
---|
Kaiser - Kaiserin - Zar - Zarin - Hochkönig - Hochkönigin |
König - Königin - Großherzog - Großherzogin - Erzherzog - Erzherzogin |
Prinz - Prinzessin - Herzog - Herzogin - Kronprinz - Kronprinzessin - Jarl - Kurfürst |
Marquess - Marchioness - Markgraf - Markgräfin - Pfalzgraf - Woiwode |
Graf - Gräfin - Graf - Earl - Ealdorman |
Viscount - Viscountess - Castellan - Burggraf - Burggräfin - Advocatus - Vidame - Starosta |
Baron - Baronin - Thane - Lendmann - Primor - Bojar |
Baronet - Baronetess - Gutsherr |
Ritter - Chevalier - Eques - Reichsritter - Druzhinnik |
Esquire - Gentleman - Ministerialis |
Teil einer Serie über ⓘ |
Kaiserliche, königliche, adlige, adelige und ritterliche Ränge in West-, Zentral-, Südasien und Nordafrika |
---|
Kaiser: Kalif - Shahanshah - Padishah - Sultan der Sultane - Chakravarti - Chhatrapati - Samrat - Khagan |
König: Maharaja - Malik - Sultan - Sultana - Shah - Shirvanshah - Khan - Khatun - Hatun - Dey - Nizam - Nawab - Amir al-umara - Khagan Bek - Nawab |
Prinz oder Herzog: Emir - Scheich - Raja - Rana - Ikhshid - Beylerbey - Pascha - Babu Saheb - Sardar - Rajkumar - Sahibzada - Nawab - Nawabzada - Yuvraj - Sardar - Thakur - Şehzade - Mirza - Morza - Tegin - Khedive - Nizam - Yabghu - Ishkhan - Shahzada - Vali Ahd - Prinz der Sa'id - Mir - Shad |
Graf oder Grafin: Mankari - Dewan Bahadur - Sancak bey - Rao Bahadur - Rai Bahadur - Khan Bahadur - Atabeg - Boila - Wāli - Sparapet - Azat |
Vicomte: Zamindar - Khan Sahib - Bey - Kadi - Baig oder Begum - Begzada - Uç bey |
Baron: Lala - Agha - Hazinedar - Rais |
Königshaus: Damat - Gurkani |
Adliger: Zamindar - Jenmi - Mankari - Mirza - Pascha - Bey - Baig - Begzada - al-Dawla - Bibi |
Regierungsmitglieder: Lala - Agha - Hazinedar - Mostowfi ol-Mamalek |
Die traditionellen Ränge des europäischen Königtums, der Adeligen und des Adels haben ihre Wurzeln in der Spätantike und im Mittelalter. Obwohl sie im Laufe der Zeit und je nach geografischer Region variieren (z. B. kann ein Fürst in einer Region einem Großherzog in einer anderen gleichgestellt sein), ist die folgende Liste recht umfassend und enthält Informationen sowohl über allgemeine Ränge als auch über spezifische Unterschiede. Zu unterscheiden ist zwischen den herrschenden (oder ehemals herrschenden) Familien und dem Adel - letzterer ist eine soziale Klasse, die dem ersteren untersteht und von diesem geschaffen wurde. ⓘ
Der Adelstitel gab oder gibt den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an. Viele Adelstitel waren ursprünglich Funktionsbezeichnungen. Die hier beschriebenen Adelstitel beziehen sich auf Europa im Mittelalter und in der Neuzeit. ⓘ
Vom Adelstitel zu unterscheiden ist einerseits der Prädikatstitel (die Anrede), andererseits das Adelsprädikat (im Deutschen das von, also der Namenszusatz als Kennzeichen der Adeligkeit). ⓘ
Ränge und Titel
Souverän
- Das Wort Monarch leitet sich vom griechischen μονάρχης, monárkhēs, "alleiniger Herrscher", ab (von μόνος, mónos, "einzig" oder "allein", und ἄρχων, árkhōn, archon, "Führer", "Herrscher", "Oberhaupt", das Wort ist das Partizip Präsens des Verbs ἄρχειν, árkhein, "herrschen", "führen", dies vom Substantiv ὰρχή, arkhē, "Anfang", "Autorität", "Prinzip") durch die latinisierte Form monarcha.
- Das Wort Souverän leitet sich von dem oben genannten lateinischen Wort ab.
- Autokrat leitet sich vom griechischen αὐτοκράτωρ ab: αὐτός ("selbst") und κρατείν ("Macht haben"), und kann mit "jemand, der selbst regiert" übersetzt werden. ⓘ
Gebräuchliche Titel für europäische und asiatische Monarchen
Beachten Sie, dass viele der aufgeführten Titel je nach historischer Epoche und Staat auch von niederen Adligen - Nicht-Herrschern - verwendet werden können. Die unten aufgeführten Herrschertitel sind in Kategorien zusammengefasst, die sich grob nach dem Grad ihrer Würde richten: kaiserlich (Kaiser/Kaiserin usw.), königlich (König/Königin, Großherzog usw.), andere (souveräner Prinz, souveräner Herzog usw.) und religiös. ⓘ
Kaiserliche Titel
- Kaiser", vom lateinischen "imperator", war ursprünglich ein militärischer Titel. Soldaten grüßten den Anführer einer siegreichen Armee als "imperator". Im Englischen ist die weibliche Form Empress (lateinisch: imperatrix). Das Reich eines Kaisers oder einer Kaiserin wird als Imperium bezeichnet. Andere Wörter mit der Bedeutung Imperator sind:
- Caesar, die Bezeichnung der römischen Kaiser, abgeleitet von dem römischen Diktator Julius Caesar, dessen Großneffe und Adoptivsohn Gaius Julius Caesar Augustus der erste Kaiser von Rom wurde. Die vier Nachfolger von Augustus wurden jeweils zum Adoptivsohn ihres Vorgängers und waren daher rechtlich berechtigt, "Caesar" als Bestandteil ihres Namens zu verwenden; nach Nero wurde die familiäre Verbindung der julisch-claudischen Dynastie jedoch unterbrochen und das Wort Caesar nur noch als Titel verwendet.
- Kaiser, abgeleitet von Caesar, vor allem in germanischen Ländern verwendet.
- Augustus, ein römischer Ehrentitel, der "ehrwürdig" oder "majestätisch" bedeutet und von römischen Kaisern seit Beginn des Reiches verwendet wurde.
- Basileus kai Autokrator, mittelalterlicher griechischer Titel mit der Bedeutung "Herrscher und Alleinherrscher", der von den griechisch-byzantinischen Kaisern ab dem 9.
- Zar / Tzar / Csar / Czar, abgeleitet als verkürzte Variante der slawischen Aussprache von Caesar (tsyasar), die weibliche Form Tsaritsa, die vor allem in Bulgarien und danach in Russland und anderen slawischen Ländern verwendet wurde.
- Huangdi (皇帝), der kaiserliche Monarch im kaiserlichen China.
- Huēyi Tlahtloāni, das Oberhaupt des Dreibundes von Anahuac oder "Aztekenreich".
- Samrat, (Sanskrit: samrāt oder सम्राट) ist ein alter indischer Titel und bedeutet "Ein überragender Herrscher, universeller Herrscher". Die weibliche Form ist Samrājñī oder साम्राज्ञी.
- Sapa Inca, Der Sapa Inca (hispanisierte Schreibweise) oder Sapa Inka (Quechua für "der einzige Inka"), auch bekannt als Apu ("Göttlichkeit"), Inka Qhapaq ("mächtiger Inka") oder einfach Sapa ("der Einzige"), war der Herrscher des Königreichs Cusco und später der Kaiser des Inka-Reichs (Tawantinsuyu) und des Neo-Inka-Staats.
- Tennō (天皇), was auf Japanisch "himmlischer Herrscher" bedeutet. Er ist das Symbol des Staates und der Einheit des Volkes. Historisch gesehen ist er auch die höchste Autorität der Shinto-Religion, da er und seine Familie angeblich die direkten Nachkommen der Sonnengöttin Amaterasu sind.
- Kōtei (皇帝), japanischer Titel, der für Kaiser anderer Nationen (z. B. Rom, Russland, Deutschland) verwendet wird
- Tsenpo, auch bekannt als Ihase oder "Göttlicher Sohn", war der Titel der Kaiser des tibetischen Reiches.
- Chanyu, kurz für Chengli Gutu Chanyu (撐犁孤塗單于) war ein Titel, der von obersten Nomadenherrschern Innerasiens verwendet wurde. Er bedeutete "Sohn des Himmels, Herrscher des Nordens" und wurde später durch den Titel Khagan abgelöst.
- Khagan, abgeleitet von khan von khans, verwendet von den zentralasiatischen Nomaden.
- Padischah, persisch pād "Herr" und shāh "König". Verwendet im Osmanischen Reich und im Mogulreich. ⓘ
Königliche Titel
- König, aus dem Germanischen *kuningaz, was in etwa "Sohn des Volkes" bedeutet. (Siehe: Germanisches Königtum) Das Reich eines Königs wird als Königreich bezeichnet (souveräne Könige stehen im Rang über Vasallenkönigen). Das weibliche Äquivalent eines Königs oder die Gemahlin eines Königs ist eine Königin, vom germanischen *kwoeniz oder *kwenon, "Frau"; verwandt mit griechisch γυνή, gynē, "Frau"; von PIE *gʷḗn, "Frau". . Ungeachtet des Geschlechts eines Herrschers wird sein Reich als Königreich bezeichnet.
- Rex Lateinisch für "Herrscher". Cognate mit Raja, Rí, Herrschaft, Regina, etc.
- Basileus, aus dem mykenischen Griechisch, bedeutet "Häuptling" und wurde von verschiedenen antiken griechischen Herrschern verwendet.
- Negus ist ein Königstitel in den äthiopischen semitischen Sprachen.
- Arka ist ein königlicher Titel (König) in Großarmenien. Ein anderer verwendeter Name war Tagavor, der später auch in Kilikisch-Armenien auftauchte.
- Melech, althebräischer König. Das Wort für Königin ist Malka.
- Wang (王), das Staatsoberhaupt des antiken China.
- Król (auf Polnisch) Král (auf Tschechisch), Király (auf Ungarisch), Король (auf Russisch und Ukrainisch), Краљ / Kralj (auf Serbisch), Крал (auf Bulgarisch), Crai (auf Rumänisch), Korol - Abgeleitet vom altslawischen Король König, verwendet in kasachischen, tatarischen und kirgisischen Sprachen. Die in Mittel- und Osteuropa verwendeten Versionen korol, krol, kral, крал und kiraly leiten sich von dem Namen Karls des Großen ab.
- Maharaja, Sanskrit, später Hindustani, für "großer Herrscher". Es ist der Titel von Königen auf dem indischen Subkontinent. Die weibliche Entsprechung ist Maharani.
- Eze, das Igbo-Wort für den König oder Herrscher eines Königreichs oder Stadtstaates. Es ist verwandt mit Obi und Igwe.
- Oba, das Yoruba-Wort für König oder Herrscher eines Königreichs oder Stadtstaates. Es wird in allen traditionellen Yoruba-Ländern sowie von den Edo in ganz Nigeria, Benin und Togo verwendet.
- Kabaka, Herrscher von Buganda, einem Reich in Uganda in Ostafrika.
- Schah, persisches Wort für König, aus dem Indoeuropäischen für "der, der herrscht". Wird in Persien neben Schahanshah verwendet. Der Titel für die Söhne eines Schahs ist Shahzade / Shahzadeh. Der weibliche Titel ist Shahbanu.
- Boqor, somalisch für König. In der Praxis ist er jedoch der primus inter pares oder "König der Könige". Der Titel leitet sich etymologisch von einem der afro-asiatischen somalischen Begriffe für "Gürtel" ab, um die verbindende Rolle des Beamten innerhalb der Gesellschaft zu unterstreichen. Außerdem ist Boqor sprachlich mit dem Stil Paqar verwandt, der von den Herrschern im frühen Niltalstaat Meroe verwendet wurde.
- Ou (王), japanisch, bedeutet "König", oder "Herrscher". Auch der Titel des Herrschers im alten Japan (倭王). Der weibliche Titel ist Joō (女王).
- Sultan, aus dem Arabischen stammend und ursprünglich eine Bezeichnung für jemanden, der "Macht" hatte, in jüngerer Zeit als Synonym für einen König verwendet. Die weibliche Entsprechung ist Sultana.
- Khan, aus dem türkisch-mongolischen Wort für "Herrscher" oder "König". Das Reich eines Khans wird als Khanat bezeichnet.
- Malik, arabisch für "König". Die weibliche Entsprechung ist Malika.
- Mwami in Ruanda und den benachbarten Regionen im Kongo. Das weibliche Gegenstück ist Mwamikazi.
- Maad a Sinig, König von Sine, einem vorkolonialen Königreich des Volkes der Serer. Aus dem alten Serer-Titel "Maad" (König).
- Maad Saloum, Herrscher von Saloum, einem vorkolonialen Königreich des Serer-Volkes.
- Susuhunan, "der, dem gehuldigt wird", Titel des javanischen Monarchen des Surakarta-Sunanats.
- Teigne, Herrscher von Baol, einem früheren vorkolonialen Königreich der Serer.
- Tlahtloāni, das Oberhaupt eines Nahua-Stadtstaates oder Altepetl in Mesoamerika.
- Lugal, ist der sumerische Begriff für "König, Herrscher". Wörtlich bedeutet der Begriff "großer Mann".
- Basileus tōn Basileōn, altgriechischer Titel, der "Herrscher der Herrscher" bedeutet und von Alexander dem Großen nach dem ähnlichen Titel der Achämeniden-Dynastie in Persien verwendet wurde. Eine Übersetzung aus dem altpersischen Shahanshah.
- Xi Chu Ba Wang (西楚霸王) das heißt der Hegemon-König von West-Chu.
- Tian Kehan(天可汗) was "Himmlischer Khagan" bedeutet. Von türkischen Nomaden an Tang Taizong und Tang Gaozong vergeben.
- Taewang, wörtlich "größter König", ein koreanischer Titel für die Herrscher des Goguryeo-Reiches.
- Nəgusä Nägäst, Titel der Herrscher von Äthiopien, bedeutet "König der Könige".
- Mepe-Mepeta, georgisch für "König der Könige".
- Devaraja, wörtlich "Gottkönig", ein Titel im Khmer-Reich und auf Java.
- Omukama, gemeinhin als "König der Könige" übersetzt, ist ein Titel, der mit den Bunyoro-Kitara in Uganda verbunden ist. Es ist auch der Titel des Omukama von Toro.
- Amir al-Mu'minin oder "Befehlshaber (Emir) der Gläubigen", ein Titel, der traditionell von den Kalifen des Islam geführt wird, um ihre Oberhoheit über alle Muslime zu bezeichnen, auch (theoretisch) über diejenigen, die sich außerhalb ihrer territorialen Grenzen befinden. Derzeit tragen der König von Marokko und der Sultan von Sokoto diesen Titel, obwohl keiner von ihnen offiziell das Kalifat beansprucht.
- Anax, von mykenisch wanax für "Hochkönig". Hat Basileus im mykenischen Sprachgebrauch den Rang abgelaufen.
- Nam-Lugal-Herrscher des alten Sumer (Mesopotamien).
- Pharao, "Mann des großen Hauses (Palastes)", wurde im alten Ägypten zur Bezeichnung der Könige der oberen und unteren Königreiche des Niltals verwendet.
- Mansa, Titel der Herrscher des Mali-Reiches, bedeutet (König).
- Omanhene oder Ohene, ein Akan-Titel, der König der Nation bedeutet, wobei Ohene einfach König bedeutet. Ohemaa, das mütterliche Gegenstück (seine Mutter, Schwester, Tante (als 2. Mutter bezeichnet), Cousine (als Schwester bezeichnet)), hat die gleiche Macht und wählt aus, welchen Sohn sie an die Spitze des Volkes stellen will. Der Akan-König regiert im Namen seiner Mutter, die die wahre Macht im Land ist. Wenn die Ohemaa keinen männlichen Verwandten auswählt, der in ihrem Namen regiert, kann sie die Rolle des Königs oder Omanhene übernehmen.
- Mwenematapa, Titel der Herrscher des Mutapa-Reiches. Es bedeutet "Prinz des Reiches" in Shona. Wird auch Mwene Mutapa oder in portugiesischer Transliteration Monomotapa geschrieben.
- Bretwalda, Monarchen des angelsächsischen Englands.
- Yang di-Pertuan Agong, der offizielle Titel des malaysischen Staatsoberhaupts, bedeutet "Derjenige, der zum obersten Herrn gemacht wurde" und wird im Englischen im Allgemeinen mit "König" wiedergegeben. Der Amtsinhaber wird aus den Reihen der Oberhäupter der neun königlichen Staaten gewählt.
- Alaafin, oder "Mann des Palastes" in der Yoruba-Sprache, war der Titel des Herrschers des mittelalterlichen Oyo-Reiches im nordwestlichen Yorubaland. Er galt als oberster Herr des Reiches und sollte die Tributpflichtigen vor Angriffen schützen und Streitigkeiten zwischen den verschiedenen Unterherrschern und ihrem Volk innerhalb des Reiches schlichten.
- Lamane, "Herr des Landes" oder "Haupteigentümer des Bodens" in der alten Sprache der Serer, waren die alten erblichen Könige und der Landadel der Serer im Senegal, in Gambia und Mauretanien. Die Lamanes waren die Hüter der Serer-Religion, und viele von ihnen wurden als Heilige (Pangool) heiliggesprochen.
- Otumfuo, wörtlich "der Mächtige", ein Akan-Titel, der einen König bezeichnet. Es wird angenommen, dass er aus dem Akan-Staat Akwamu stammt. Er wird immer noch von den Akwamu und heute von den Asante verwendet.
- Großherzog gilt als Teil des herrschenden Adels ("Royalty", auf Deutsch Hochadel; die korrekte Anrede ist "Königliche Hoheit").
- Erzherzog, Herrscher eines Erzherzogtums; wurde ausschließlich von der Dynastie der Habsburger und ihrem jüngeren Zweig Habsburg-Lothringen, die das Heilige Römische Reich (bis 1806), das Kaisertum Österreich (1804-1867) und Österreich-Ungarn (1867-1918) regierten, für kaiserliche Familienmitglieder der Dynastie verwendet, die ihn jeweils als Nebentitel beibehielten, wenn sie souveräne Kadettenzweige gründeten, indem sie Throne unter anderen Titeln erwarben (z. B., Toskana, Modena); er wurde auch für die Herrscher einiger habsburgischer Territorien verwendet, z. B. für jene, die zu den modernen so genannten "Benelux"-Nationen wurden (Belgien, Niederlande, Luxemburg); der Titel wurde 1358 von den Habsburgern selbst geschaffen, um einen Vorrang ihrer Fürsten vor den anderen Titelträgern des Hochadels der Epoche zu begründen; daher wurde der Rang von den anderen herrschenden Dynastien bis 1453 nicht anerkannt ⓘ
Fürstliche, herzogliche und andere Hoheitstitel
- Souveräner Fürst, vom lateinischen princeps, was "erster Bürger" bedeutet. Die weibliche Form ist Prinzessin. Abgewandelte Formen sind der deutsche Fürst und der russische Knyaz (князь) sowie die weibliche Form Knyaginya (княгиня).
- Bai, philippinisches weibliches Äquivalent eines Prinzen.
- Ampuan, königlicher Titel der Maranao, der wörtlich "Derjenige, bei dem man um Entschuldigung bittet" bedeutet.
- Ginoo, altes philippinisches Äquivalent zu Edelmann oder Prinz (heute in der Form "Ginoóng" als Analogon zu "Mister" verwendet).
- Pillai, alter südindischer Titel mit der Bedeutung "Kind", Prinz für die jüngeren Kinder von Kaisern
- Morza, ein tatarischer Titel, der in der Regel mit "Fürst" übersetzt wird und unterhalb eines Khans rangiert. Der Titel wurde von der persischen und indischen Bezeichnung Mirza entlehnt, die an die Namen bestimmter Adliger angehängt wurde, was wiederum von Emir abgeleitet wurde.
- Daakyehene, ausgesprochen: Daa-chi-hi-ni, wörtlich: zukünftiger König. Die weibliche Form ist Daakyehemaa. Ein Akan-Prinz.
- Knyaz, ein in den meisten slawischen Sprachen vorkommender Titel, der einen herrschenden oder adligen Rang bezeichnet. Im Englischen wird er gewöhnlich mit "Prinz" übersetzt, aber das Wort ist mit dem englischen King und dem deutschen König verwandt.
- Datu in den Visayas und Mindanao, das zusammen mit dem Begriff Raja (im Rajahnate von Cebu und im Königreich Maynila) und Lakan (ein auf der Insel Luzon weit verbreiteter Titel) die philippinische Entsprechung von "souveräner Prinz" ist und somit als "Herrscher" bezeichnet wird. Die weibliche Entsprechung ist eine Dayang. (Vgl. auch Principalía - die hispanisierte und christianisierte Datu-Klasse während der spanischen Kolonialzeit auf den Philippinen).
- Nizam, Das Wort leitet sich aus dem Arabischen Nizām (نظام) ab und bedeutet Ordnung, Anordnung. Nizām-ul-mulk war ein Titel, der erstmals um 1600 in Urdu verwendet wurde und Gouverneur des Reiches oder Stellvertreter für das gesamte Reich bedeutete.
- Despot, griechisch für "Herr, Meister", ursprünglich eine Bezeichnung für den byzantinischen Kaiser, später der höchste Hoftitel, der an Söhne und enge Verwandte des Kaisers vergeben wurde. Im 13. bis 15. Jahrhundert von autonomen und unabhängigen Herrschern auf dem Balkan getragen.
- Voievod şi domn, Titel der souveränen Fürsten der Walachei und Moldawiens. Voievod (aus dem Slawischen) bedeutet in diesem Zusammenhang oberster militärischer Befehlshaber, während Domn (von lat. dominus) Herr, Herrscher, Alleinherrscher bedeutet. Der "zivile" Titel des Domn hat eine Art Vorrangstellung. Das Amt bzw. die Autorität wird "domnie" (in etwa "Herrschaft") und nicht "Wojewodschaft" genannt (wie dies bei ähnlich benannten, aber weniger bedeutenden slawischen Titeln der Fall ist). Der Fürst wird als "doamne" ("mein Herr") angesprochen.
- Souveräner Herzog, vom lateinischen Dux, was "Anführer" bedeutet, ein militärischer Rang im späten Römischen Reich. Abgewandelte Formen sind Doge und Duce; es wurde auch in Erzherzog (bedeutet "oberster" Herzog), Großherzog (wörtlich "großer" Herzog; siehe oben unter königliche Titel), Vizeherzog ("stellvertretender" Herzog) usw. umgewandelt. Die weibliche Entsprechung ist Duchess.
- Ealdorman, Altenglisch für "älterer Mann", im Lateinischen als Dux wiedergegeben.
- Rí, gälischer Titel mit der Bedeutung König, von denen es mehrere Grade gab, der höchste war Ard Rí (Hochkönig). Gleichbedeutend mit dem indischen Raja, dem lateinischen Rex und dem altgallischen Rix.
- Raja, Sanskrit, später Hindustani, für "Herrscher". Gleichbedeutend mit lateinisch Rex, irisch Rí, usw. Die weibliche Entsprechung ist Rani. Das philippinische weibliche Äquivalent ist Hara.
- Rai, Sanskrit, bedeutet Raja, für "Herrscher" auf dem indischen Subkontinent.
- Rana, war früher ein Titel für die kriegerische Herrschaft der Rajputen-Herrscher auf dem indischen Subkontinent.
- Tuanku, wörtlich "Mein Herr" (Tuan Ku), der Titel der Herrscher der neun königlichen Staaten Malaysias; alle Prinzen und Prinzessinnen der königlichen Familien erhalten auch die Bezeichnung Tunku (wörtlich "Mein Herr" (Tun Ku) oder buchstabiert Tengku) oder Raja.
- Sheikh wird häufig als Titel für arabische Königshäuser verwendet. Einige Emire auf der arabischen Halbinsel verwenden den Titel Sheikh ("Ältester" oder "Herr"), ebenso wie andere Mitglieder der Großfamilie.
- Emir, im älteren englischen Sprachgebrauch oft als Amir wiedergegeben; aus dem Arabischen "befehlen". Die weibliche Form ist Emira (Amirah). Emir ist die Wurzel des Marinerangs "Admiral".
- Amir al-umara, Emir der Emire.
- Mir: Laut dem Buch Persian Inscriptions on Indian Monuments ist Mir höchstwahrscheinlich eine arabisierte Form von Pir. Pir bedeutet in Altpersisch und Sanskrit der Alte, der Weise, der Häuptling und der große Führer. Es wurde als Mir arabisiert und dann mit Al(A) (arabischer bestimmter Artikel) als Amir ausgesprochen.
- Bey, oder Beg/Baig, türkisch für "Häuptling".
- Begum, weiblicher königlicher und aristokratischer Titel aus Zentral- und Südasien.
- Beylerbey, Bey der Beys.
- Atabeg, Wort, das sich aus zwei türkischen Wörtern zusammensetzt: ata, "Vorfahre", und beg oder bey, "Herr, Führer, Fürst".
- Beg Khan, Verkettung von Baig und Khan.
- Khagan Bek, von den Chasaren verwendeter Titel.
- Derebey, Lehnsherr in Anatolien und den pontischen Gebieten von Lazistan und Acara im 18.
- Dey, Titel für die Herrscher der Regentschaft von Algier und Tripolis im Osmanischen Reich ab 1671.
- Sardar, auch als Sirdar, Sardaar oder Serdar geschrieben, ist ein Adelstitel (sir-, sar/sair- bedeutet "Haupt oder Autorität" und -dār bedeutet "Inhaber" in Sanskrit und Avestan) ⓘ
Stammestitel
- "Stammeshäuptling"
- Tadodaho, abgeleitet vom Namen des ersten "Hüters des Ratsfeuers" der Irokesen-Konföderation, der Haudenosaunee oder der Fünf Nationen, bezieht sich auf die Person mit der höchsten Autorität sowohl in ihrem modernen Territorium als auch in ihrer spirituellen Lebensweise.
- Taoiseach (irische Aussprache: [ˈt̪ˠiːʃəx]) bedeutet Anführer. Ein irischer Clanchef. Seit 1937 ist dies die Bezeichnung für die gewählten Premierminister Irlands, sowohl auf Irisch als auch auf Englisch.
- Tánaiste (irische Aussprache: [ˈt̪ˠaːn̪ˠəʃtʲə]) ist der zweite Anführer eines irischen Clans. Seit 1937 ist dies sowohl in der irischen als auch in der englischen Sprache der Titel für den stellvertretenden irischen Regierungschef, der vom amtierenden Taoiseach ernannt wird, um diese Rolle während dessen vorübergehender Abwesenheit zu übernehmen.
- Tòiseach, das schottische Gälisch für Clanchef.
- Tywysog (walisische Aussprache: [təˈwəsɔɡ]), bedeutet im modernen Walisisch "Fürst" und ist verwandt mit Taoiseach und Tòiseach. Abgeleitet vom protokeltischen *towissākos "Häuptling, Anführer".
- Rí ruirech, "König der Oberkönige", oder rí cóicid, ein Provinzkönig in Irland.
- Fon, die regionalen und Stammesführer in Kamerun.
- Odikro, ein Akan-Häuptling. Obahemaa, weibliches mütterliches Gegenstück.
- Cacique, abgeleitet vom Taíno-Wort kasike, für präkolumbianische Monarchen auf den Bahamas, den Großen Antillen und den Kleinen Antillen.
- Lonko, Häuptling mehrerer Mapuche-Gemeinschaften.
- Ratu, ein fidschianischer Häuptlingstitel, der auch in der javanischen Kultur vorkommt.
- Aliʻi nui, war der oberste Monarch verschiedener hawaiianischer Inseln. Sie sind die obersten Oberhäuptlinge (Häuptling der Häuptlinge). Dieser Titel wurde später von den Herrschern der gesamten hawaiianischen Inselkette verwendet.
- Ajaw, bedeutet in der Maya-Sprache "Herr", "Herrscher", "König" oder "Anführer". War der Titel des Herrschers im klassischen Maya-Staat. Eine Variante ist der Titel K'inich Ajaw oder "Großer Sonnenkönig", wie er für den Gründer der Dynastie von Copán, K'inich Yax K'uk' Mo', verwendet wurde. Die weibliche Entsprechung ist Ix-ajaw.
- Halach Uinik, bedeutet in der Maya-Sprache "echter Mann", "Person der Tatsachen" oder "Person des Befehls". War der Titel des Herrschers im postklassischen Maya-Staat (Kuchkabal). ⓘ
Religiöse Titel
- Papst, auch "Oberster Pontifex der Weltkirche und Stellvertreter Christi", gilt als apostolischer Nachfolger des heiligen Petrus, eines der zwölf Apostel (Hauptjünger) Jesu Christi. Der Papst, der früher als Herrscher des Kirchenstaates und als Oberhaupt der Christenheit eine beträchtliche weltliche Macht ausübte, ist auch der absolute Herrscher des souveränen Staates Vatikanstadt. Auch der Titel des Oberhaupts der koptischen Kirche, das als Nachfolger des Apostels Markus des Evangelisten gilt. Das Wort Papst leitet sich vom lateinischen und italienischen papa ab, einer bekannten Form von "Vater".
- Katholikos ist der Oberbischof, Patriarch der armenisch-orthodoxen Kirche. Der früheste kirchliche Gebrauch des Titels Katholikos war der des Bischofs von Armenien, des Oberhaupts der armenisch-orthodoxen apostolischen Kirche, im vierten Jahrhundert.
- Patriarch ist der höchste kirchliche Titel, der in der ostchristlichen Tradition verwendet wird. Einige Patriarchen werden auch als Päpste betitelt.
- Kalif bedeutet "Nachfolger" (von Muhammad), sowohl eines religiösen als auch eines weltlichen Führers. Der Herrscher des Kalifats war das weltliche Oberhaupt der internationalen muslimischen Gemeinschaft, also einer Nation. Der Anspruch auf das Kalifat bedeutete theoretisch, dass er die Herrschaft über die Muslime auf der Erde unter der Souveränität Allahs beanspruchte. (Siehe Amir al-Mu'minin oben). Dies bedeutete nicht zwangsläufig, dass der Kalif selbst die höchste Autorität in Bezug auf das islamische Recht oder die Theologie war; dies oblag weiterhin den Ulema. Die Rolle des Kalifen bestand darin, die politischen und staatlichen Belange der muslimischen Gemeinschaft (sowohl innerhalb als auch außerhalb der Grenzen seines Herrschaftsgebiets) zu überwachen und die Verantwortung dafür zu übernehmen, und nicht darin, selbst über Fragen der Lehre zu entscheiden.
- Dalai Lama, die höchste Autorität im tibetischen (oder genauer gesagt Gelug-) Buddhismus und ein Symbol für die Vereinigung Tibets. Er soll zu einer Linie von Reinkarnationen des Bodhisattva Avalokitesvara gehören. Der zweithöchste Gelug-Prälat unter den inkarnierten tibetischen Lamas ist der Panchen Lama. Von der Zeit des Fünften Dalai Lama bis 1950 herrschten die Dalai Lamas effektiv über Tibet. Das Oberhaupt der rivalisierenden Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus ist der Karmapa.
- Saltigue, die Hohepriester und Priesterinnen des Volkes der Serer. Sie sind die Wahrsager der Serer-Religion. ⓘ
Andere Herrscher, Könige, Gleichrangige und hoher Adel
Mehrere Ränge waren weit verbreitet (mehr als tausend Jahre lang allein in Europa), sowohl für souveräne Herrscher als auch für Nicht-Herrscher. Um festzustellen, ob der Inhaber des Ranges ein Herrscher oder ein Nicht-Herrscher war, sind zusätzliche Kenntnisse über das Gebiet und den historischen Zeitraum erforderlich. Der gemeinsame Vorrang unter den Ranginhabern hing jedoch oft stark davon ab, ob ein Ranginhaber ein Souverän war, unabhängig davon, ob er den gleichen Rang hatte oder nicht. Das Heilige Römische Reich (HRE) in Europa war das beste Beispiel für diese Situation. Mehrere der folgenden Ränge waren im Heiligen Römischen Reich häufig sowohl souverän als auch nicht-souverän. Außerhalb des HRE war der häufigste souveräne Rang der des Fürsten. Innerhalb der HRE hatten die Inhaber der folgenden Ränge, die auch Souveräne waren, eine so genannte unmittelbare Beziehung zum Kaiser (genossen). Diejenigen, die keinen souveränen Rang innehatten, standen nur in einer vermittelnden Beziehung (was bedeutet, dass die zivile Hierarchie nach oben durch einen oder mehrere Vermittler zwischen dem Ranginhaber und dem Kaiser vermittelt wurde). ⓘ
Titel
- Prinz, nachrangige Mitglieder einer königlichen, großherzoglichen, regierenden herzoglichen oder fürstlichen bzw. mediatisierten Familie. Der Titel Fürst war seit dem 19. Jahrhundert in der Regel den Herrschern von Fürstentümern - den kleinsten souveränen Einheiten (z. B. Liechtenstein, Lippe, Schwarzburg, Waldeck und Pyrmont) - und den Oberhäuptern von hochrangigen, adligen, aber nicht regierenden Familien (Bismarck, Clary und Aldringen, Dietrichstein, Henckel von Donnersmarck, Kinsky, Paar, Pless, Thun und Hohenstein usw.) vorbehalten. Kadetten der letztgenannten Familien durften Prinz im Allgemeinen nicht führen, ihnen wurde nur die Anrede Graf oder gelegentlich Fürst (Wrede, Urach) zugestanden, obwohl dies ebenfalls ein Herrschertitel war. Ausnahmsweise war der Gebrauch von Prinz bei einigen morganatischen Familien (z. B. Battenberg, Montenuovo) und einigen wenigen anderen (Carolath-Beuthen, Biron von Kurland) erlaubt.
- Die Bezeichnung Kronprinz war vor allem dem Thronfolger eines Kaisers oder Königs vorbehalten.
- Großfürst (Velikiy Knyaz), Herrscher eines Großfürstentums; ein Titel, der hauptsächlich in den mittelalterlichen Fürstentümern der Kiewer Rus verwendet wurde; er wurde auch von den Romanows des Russischen Reiches für Mitglieder der kaiserlichen Familie verwendet.
- Kurfürst, ein Rang für diejenigen, die den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gewählt haben, in der Regel Landesherr (z. B. der Markgraf von Brandenburg, ein Kurfürst, genannt Kurfürst von Brandenburg)
- Ban, Adelstitel, der zwischen dem 7. und dem 20. Jahrhundert in mehreren Staaten Mittel- und Südosteuropas verwendet wurde.
- Dauphin, Titel des Thronfolgers des französischen Königshauses, da er de jure Herrscher der Region Dauphiné im Südosten Frankreichs war (unter der Autorität des Königs)
- Infant, Titel der Kadettenmitglieder der königlichen Familien von Portugal und Spanien
- Królewicz, Titel der Kinder der Monarchen von Polen und der späteren Polnisch-Litauischen Gemeinschaft
- Ōji (王子), japanisch, wörtlich "Königskind", wird nur für den Sohn eines Monarchen verwendet.
- Yuvraj, indischer Titel für den Kronprinzen, den Thronanwärter eines indischen (vor allem hinduistischen) Königreichs.
- Buumi, erster in der Thronfolge in den serischen vorkolonialen Königreichen. Der Zweite in der Thronfolge wird Thilas genannt, während der Dritte in der Thronfolge als Loul bezeichnet wird.
- Herzog, Herrscher eines Herzogtums; auch für jüngere Mitglieder herzoglicher und einiger großherzoglicher Familien.
- Markgraf, Markgraf oder Marquis (wörtlich "Graf einer Mark" (=Grenzgebiet)) war der Herrscher einer Markgrafschaft, Markgrafschaft oder Mark
- Großer Župan, ein einflussreicher Župan.
- Graf, theoretisch der Herrscher einer Grafschaft; im modernen Großbritannien als Earl bekannt; im Deutschen als Graf, in Montenegro und Serbien als Serdar bekannt
- Landgraf (wörtlich "Landgraf"), ein deutscher Titel, Herrscher einer Landgrafschaft (großes / provinzielles Gebiet).
- Župan, Adels- und Verwaltungstitel, der in mehreren Staaten in Mittel- und Südosteuropa zwischen dem 7. und dem 21.
- Ispán, Vorsteher eines Burgbezirks (einer Festung und der dazugehörigen königlichen Ländereien) im Königreich Ungarn seit dem frühen 11.
- Viscount (Vizegraf), theoretisch der Herrscher einer Viscounty, die sich erst viel später zu einem erblichen Titel entwickelte. Bei den französischen Vicomtes ist es üblich, den Titel unübersetzt als Vicomte [vikɔ̃t] zu belassen.
- Sahib, Name arabischen Ursprungs mit der Bedeutung "Inhaber, Herr oder Besitzer".
- Baron, theoretisch der Herrscher einer Baronie - einige Barone in einigen Ländern können "freie Barone" (liber baro) gewesen sein und als solche (selbst) als höhere Barone angesehen werden.
- Freiherr, ein deutsches Wort, das wörtlich "Freier Meister" oder "Freier Herr" bedeutet (d. h. nicht der feudalen Arbeit oder Schufterei unterworfen), ist das deutsche Äquivalent des englischen Begriffs "Baron", mit dem wichtigen Unterschied, dass er im Gegensatz zum britischen Baron kein "Peer of the Realm" (Mitglied der Hocharistokratie) ist.
- Primor, ein ungarischer Adelstitel, ursprünglich der höchste Rang des szeklerischen Adels, in der Regel vergleichbar mit Baron (oder seltener Graf). Ursprünglich konnten Primores de jure nicht aus ihren Lehen vertrieben werden, auch nicht vom ungarischen König (obwohl es solche Fälle gab).
- Zamindar wurden als gleichwertig mit Herren und Baronen angesehen; in einigen Fällen waren sie unabhängige souveräne Prinzen.
- Jagir, auch Jageer (Devanagari: जागीर, Persisch: جاگیر, ja- bedeutet "Ort", -gir bedeutet "halten, halten") Der Feudalherr des Jagirs wurde Jagirdar oder Jageerdar genannt.
- Rais, wird von den Herrschern der arabischen Staaten und Südasiens verwendet.
- Subahdar, wird normalerweise von den Mogulfürsten oder den Offizieren mit den höchsten Mansabs ernannt.
- Deshmukh, Marathi für "Herrscher". Es ist gleichbedeutend mit einem Herrn des Landes.
- Principal (m.)/Principala (f.), eine Person, die der aristokratischen Herrscherklasse der philippinischen Adligen angehört, die Principalía genannt wird, was in etwa den antiken römischen Patriziern entspricht, durch die die spanischen Monarchen die Philippinen während der Kolonialzeit (ca. 1600 bis 1898) regierten. ⓘ
Niederer Adel, Landadel und andere Aristokratie
Die Unterscheidung zwischen den Rängen des Hochadels (siehe oben) und des niederen Adels (siehe hier) war nicht immer in allen Nationen scharf. Der Vorrang der Ränge eines Baronets oder eines Ritters ist jedoch in den meisten Ländern, in denen diese Unterscheidung besteht, allgemein anerkannt. Hier wird der Rang eines Baronets (der über dem eines Ritters steht) als der höchste Rang unter den unten aufgeführten Rängen des niederen Adels oder Landadels angesehen. ⓘ
Titel
- Baronet ist ein erblicher Titel, der unterhalb des Barons, aber oberhalb des Ritters rangiert; dieser Titel wird nur auf den Britischen Inseln verliehen und verleiht keinen Adel.
- Dominus war der lateinische Titel der Feudalherren, der Oberen und der Mesner, sowie ein kirchlicher und akademischer Titel (entspricht Lord)
- Vidame, ein kleiner französischer Adliger
- Vavasour, ebenfalls ein kleiner französischer Feudalherr
- Seigneur oder Gutsherr, regiert ein kleineres lokales Lehen
- Captal, archaischer gasconischer Titel, der dem Seigneur entspricht
- Ritter ist der zentrale Rang des mittelalterlichen Adelssystems in Europa (mit entsprechenden Äquivalenten in anderen Ländern), der in der Regel an oder nahe der Spitze des Kleinadels steht.
- Patrizier ist eine Würde des niederen Adels oder Landadels (meist erblich), die in der Regel unterhalb des Ritters, aber oberhalb des Esquire rangiert
- Fidalgo oder Hidalgo ist ein kleiner portugiesischer bzw. spanischer Adliger (von filho d'algo / hijo de algo, wörtlich "Sohn von etwas")
- Nobile ist ein italienischer Adelstitel für prestigeträchtige Familien, die nie einen Titel erhalten haben
- Edler ist ein kleiner Adelstitel in Deutschland und Österreich während der jeweiligen Kaiserzeit dieser Länder.
- Jonkheer ist ein Ehrentitel für Mitglieder niederländischer Adelsfamilien, die nie einen Titel erhalten haben. Eine Adelige ohne Titel wird als Jonkvrouw bezeichnet, während die Ehefrau eines Jonkheer als Mevrouw oder manchmal auch als Freule bezeichnet wird, was auch für Töchter desselben verwendet werden kann.
- Junker ist ein deutsches Adelsprädikat, das "junger Edelmann" oder auch "junger Herr" bedeutet.
- Reis ist ein obskurer Adelstitel aus den Küstenregionen des Libanon und Syriens, der in etwa dem eines Barons entspricht. Das Wort selbst kann mit "Kommodore" übersetzt werden und ist nur bei einigen wenigen der ehemaligen "Handelsaristokraten"-Häuser des ehemaligen Berg-Libanon-Emirats zu finden. Die einzigen legitimen Träger dieses Titels sind diejenigen, die ihre Abstammung auf Vasallen von Fakhr al-Din II. zurückführen, die über die Allianz mit den Medici aus Italien kamen.
- Skartabel ist ein kleiner polnischer Adliger.
- Der schottische Baron ist eine erbliche feudale Adelswürde außerhalb des schottischen Adels, die von Lord Lyon als Mitglied des schottischen Adels anerkannt wird und im britischen System unterhalb eines Lord of Parliament, aber oberhalb eines schottischen Laird rangiert. Allerdings werden schottische Barone auf dem europäischen Kontinent als gleichberechtigt mit europäischen Baronen angesehen und behandelt.
- Laird ist eine schottische erbliche Feudalwürde, die unterhalb eines schottischen Barons, aber oberhalb eines Esquire rangiert.
- Esquire ist ein Rang des Adels, der ursprünglich von Squire abgeleitet wurde und den Status eines Bediensteten eines Ritters, eines Ritterlehrlings oder eines Gutsherrn bezeichnet; er rangiert unterhalb des Ritters (oder in Schottland unterhalb des Laird), aber oberhalb des Gentleman
- Gentleman ist der Grundrang des Landadels (unterhalb des Esquire), der historisch gesehen in erster Linie mit Grundbesitz verbunden ist; in den Ländern des britischen Commonwealth entspricht er auch in etwa dem kleineren Adel einiger kontinentaleuropäischer Länder
- Bibi, bedeutet in Urdu Miss und wird in Südasien häufig als respektvoller Titel für Frauen verwendet, wenn er dem Vornamen hinzugefügt wird
- Lalla, ist ein Respektstitel der Amazigh. Der Titel ist eine Vorsilbe des Vornamens oder des persönlichen Namens und wird von Frauen verwendet, die in der Regel aus adligem oder königlichem Hause stammen.
- Sidi ist ein männlicher Respektstitel, der auf Maltesisch, Darija und Ägyptisch-Arabisch "mein Herr" bedeutet.
- Qanungoh Shaikh, sind ein Clan muslimischer Shaikhs im Punjab, in anderen Teilen Pakistans und in Afghanistan.
- Dworjanin, das Wort (russisch: Дворянин, romanisiert: Mitglied des Hofes), das üblicherweise verwendet wird, um die Mitglieder der Hofbediensteten des Herzogs in den russischen Adelsrängen zu bezeichnen. ⓘ
In Deutschland wurden mit der Verfassung der Weimarer Republik im Jahr 1919 die Privilegien der Mitglieder von Dynastien und Adelsfamilien abgeschafft. Ihre Titel wurden zu legalen Bestandteilen des Familiennamens, und die traditionellen Anredeformen (z. B. "Hoheit" oder "Durchlaucht") wurden ihnen von staatlichen Stellen nicht mehr zugestanden. Der letzte Titel wurde am 12. November 1918 an Kurt von Klefeld verliehen. Der tatsächliche Rang eines Titelträgers in Deutschland hing nicht nur vom nominellen Rang des Titels ab, sondern auch vom Grad der ausgeübten Souveränität, dem Rang des Oberherrn des Titelträgers und der Dauer der Zugehörigkeit der Familie zum Adel (Uradel, Briefadel, altfürstliche, neufürstliche, siehe: Deutscher Adel). So steht ein regierender Landesherr höher als ein abgesetzter oder mediatisierter Landesherr (z. B. stand der Fürst von Waldeck, Landesherr bis 1918, höher als der Herzog von Arenberg, Oberhaupt einer mediatisierten Familie, obwohl Herzog nominell ein höherer Titel ist als Fürst). Ehemalige Inhaber höherer Titel in bestehenden Monarchien behielten jedoch ihren relativen Rang, d. h. eine Königinwitwe von Belgien ist dem regierenden Fürsten von Liechtenstein überlegen. Mitglieder eines ehemals souveränen oder mediatisierten Hauses stehen im Rang höher als der Adel. Unter den Adeligen stehen diejenigen, deren Titel aus dem Heiligen Römischen Reich stammen, höher als der Inhaber eines entsprechenden Titels, der von einem der deutschen Monarchen nach 1806 verliehen wurde. ⓘ
In Österreich dürfen Adelstitel seit 1918 nicht mehr geführt werden. ⓘ
Im Deutschen Kaiserreich wurde der letzte Adelstitel am 12. November 1918 durch Leopold IV. zur Lippe verliehen, der am Tage seiner Abdankung Kurt von Kleefeld (1881–1934) in den Adelsstand erhob. ⓘ
Mit dem Übergang in die Weimarer Republik und dem Inkrafttreten der Weimarer Reichsverfassung (WRV) von 1919 (Verfassung des Deutschen Reichs) wurden mit Art. 109 WRV alle Bürger vor dem Gesetz gleichgestellt und Vorrechte der Geburt, des Geschlechts, des Standes, der Klasse und des Bekenntnisses ausgeschlossen. Die Adelsbezeichnungen (die Adelstitel und die Prädikate wie „von“ und „zu“) wurden zu Bestandteilen des Namens und dürfen seither nicht mehr verliehen werden. ⓘ
Am 23. Juni 1920 verabschiedete die preußische Landesversammlung das Preußische Gesetz über die Aufhebung der Standesvorrechte des Adels und die Auflösung des Hausvermögens. Nach diesem Adelsgesetz, das in ähnlicher Form auch von den anderen Ländern des Deutschen Reiches übernommen wurde, wurden die Primogeniturtitel, die auch bisher lediglich den Familienoberhäuptern und Herrschern zustanden, aufgehoben. Die von Familie zu Familie unterschiedlichen allgemeinen Titel, die die übrigen Familienmitglieder trugen, wurden zu Bestandteilen des Familiennamens. Dies bedeutet, dass vormalige Titel wie zum Beispiel Prinz oder Graf, die früher allen Familienmitgliedern zustanden, als Namensbestandteile erhalten blieben, während Titel wie König, Großherzog usw., die nur den regierenden Personen (Herrschertitel) oder Familienoberhäuptern zustanden, ganz entfielen. Dies führte zu sehr unterschiedlichen Familiennamen. So tragen etwa die Nachkommen des ehemals königlichen Hauses Württemberg den Familiennamen „Herzog von Württemberg“ oder die Nachkommen des ehemaligen kurfürstlichen Hauses Hessen den Familiennamen „Prinz und Landgraf von Hessen“. ⓘ
In einer Übergangsregelung war festgelegt, dass die Personen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Weimarer Reichsverfassung bereits einen Primogeniturtitel führten, diesen für ihre Person beibehalten durften. ⓘ
Nach einer Entscheidung des Reichsgerichts vom 10. März 1926 (RGZ 113, 107 ff.) werden die früheren Adelsbezeichnungen geschlechtsspezifisch abgewandelt. ⓘ
In der Bundesrepublik Deutschland galt die Weimarer Verfassung, soweit nicht einzelne Artikel Bestandteil des Grundgesetzes wurden, zunächst insgesamt einfachgesetzlich weiter. Nach einer Rechtsbereinigung in den 1960er Jahren ist nur Artikel 109 Abs. 3 Satz 2 WRV („Adelsbezeichnungen gelten nur als Teil des Namens und dürfen nicht mehr verliehen werden“) einfachgesetzlich noch in Kraft. ⓘ
Nach der Abschaffung der Adelsprivilegien hat der Freistaat Preußen 1920 entschieden, dass auch in der Anrede kein Unterschied zwischen Bürgern und ehemaligen Adeligen zu machen sei. Diese Regelung wurde von der Bundesrepublik Deutschland übernommen. Nach heutigem deutschen Protokoll stehen deutschen Staatsbürgern mit ehemaligen Adelstiteln im Namen keine Besonderheiten mehr in Anrede und Schriftverkehr zu. Dies ergibt sich aus dem Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes. Für ausländische Adelige gilt diese Regelung nicht. Ihnen steht nach deutschem Protokoll eine besondere Anrede je nach Titel zu. Offiziellen Charakter und protokollarische Bedeutung haben damit diese Titel, Rangbezeichnungen und Anreden nur in Ländern, in denen der Adel und seine Vorrechte nicht abgeschafft sind. Eine Verwendung der besonderen Anrede in Bezug auf Deutsche mit einer Abstammung vom historischen Adel oder einem erlangten Namen, der an den historischen Adel erinnert, ist damit rein freiwillig und entspricht nicht dem offiziellen Protokoll. ⓘ
Darüber hinausgehende Rechtsfolgen hat ein Adelstitel heute nicht mehr. Allerdings findet er in manchen Gesellschaftskreisen und manchmal in Abweichung von den offziellen Regelungen bei der Ermittlung des Ranges für das Protokoll immer noch Beachtung. Die von einigen Personen praktizierte Fortführung der historischen Adelstitel im gesellschaftlichen Leben hat keine namensrechtliche Bedeutung, auch ein Anrecht auf die Anrede mit einem Prädikatstitel, wie zum Beispiel „Durchlaucht“, besteht nicht mehr. ⓘ
Rechtsgrundlagen
Zur Entstehung des Adels und der adligen Rangstufen im Allgemeinen siehe: ⓘ
Zur Entstehung und Bedeutung der einzelnen Adelstitel aus Funktionsbezeichnungen: siehe die jeweiligen Einzelartikel. ⓘ
Zu den Nobilitierungen im Heiligen Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten siehe: Deutscher Adel#Nobilitierungen ⓘ
Die durch das jeweilige Staatsrecht definierten Ämter von Staatsoberhäuptern wie Kaiser oder König sind keine eigentlichen Adelstitel, da regierende Monarchen über dem Adel stehen, werden aber der Übersicht halber hier aufgeführt. Ähnliches gilt für stets Funktionsbezeichnungen gebliebene Titel wie Kurfürst oder Abstammungsbezeichnungen wie Zarewitsch. ⓘ
Rechtsgültigkeit
Adelstitel wurden nach dem Ende des Ersten Weltkriegs (1918) in Deutschland und in Österreich im Jahre 1919 und sukzessive auch in den ehemaligen österreichischen Kronländern sowie in Ungarn nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Übergang in die kommunistische Republik abgeschafft. Eine Verleihung von Adelstiteln ist in diesen Ländern nicht mehr möglich. Der EuGH hat im Dezember 2010 entschieden, dass es ein Mitgliedstaat (im Anlassfall: Österreich) aus Erwägungen der öffentlichen Ordnung (im Anlassfall: Wahrung des Gleichheitsgrundsatzes) ablehnen darf, den an einen früheren Adelstitel erinnernden Bestandteil des Familiennamens eines seiner Staatsangehörigen, wie er in einem anderen Mitgliedstaat durch Adoption erworben werden könnte, anzuerkennen. ⓘ
Österreich
In der neu entstandenen Republik Deutschösterreich (1918–1919) wurden am 3. April 1919 mit dem Adelsaufhebungsgesetz und der zugehörigen Durchführungsverordnung alle Adelstitel, weltliche Ritter- und Damenorden sowie etliche Titel, Würden und die Privilegien des Adels abgeschafft und die Zuwiderhandlung unter Strafe gestellt (Geldstrafe oder bis zu sechs Monate Haft). ⓘ
Schweiz
In der Schweiz werden Adelstitel nicht als Bestandteil des Familiennamens anerkannt, Adelsbezeichnungen werden in amtlichen Papieren deshalb auch nicht eingetragen. Hingegen wird die Partikel „von“ durchaus von den Schweizer Behörden als Namensteil im Zivilstandsregister geführt. Dies hängt damit zusammen, dass er meist nicht auf eine adelige Herkunft oder Zugehörigkeit weist: Bei der Entstehung von Familiennamen im Mittelalter spielten neben Berufsbezeichnungen und Charakteristika von Personen auch Flur- und Gemeindenamen zur Identifikation eine Rolle. So sind von Moos, von Däniken und von Gunten keine adeligen Namen. Da die Eidgenossenschaft dazu seit dem 14. Jahrhundert faktisch und seit 1648 auch juristisch unabhängig vom heiligen römischen Reich deutscher Nation war, konnte es nach allen geltenden Regeln keinen „neuen“ Adel geben. Alte Adelsfamilien verloren mit der Zeit Besitz und Einfluss oder wanderten ab (Habsburger), nur wenige blieben im Gebiet der Eidgenossenschaft, wie die von Salis, von Erlach, von Keller oder von Hallwyl. Zahlreiche weitere Namen wie von Graffenried oder von Wattenwyl sind ursprünglich „nur“ Patrizierfamilien, die sich das „von“ selbst zulegten. ⓘ
Adelstitel in verschiedenen Sprachen
Deutsch | Latein | Französisch | Italienisch | Spanisch | Englisch | Dänisch | Griechisch | Niederländisch | Tschechisch | Ungarisch | Russisch | Persisch | Arabisch | Chinesisch | Amharisch ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kaiser, Kaiserin |
Caesar, Imperator, Augustus, Imperatrix (Zweikaiserproblem) |
Empereur, Impératrice |
Imperatore, Imperatrice |
Emperador, Emperatriz |
Emperor, Empress |
Kejser, Kejserinde |
Αυτοκράτωρ, Αυτοκράτειρα |
Keizer, Keizerin |
Císař, Císařovna |
Császár, Császárnő |
Царь (Zar), Император Царица (Zariza), Императрица |
شهنشاه (Schah-en-Schah), شهبانو (Shahbanou) |
Qayssar, pl. Qayâssira |
皇帝, 女皇 |
Nəgusä nägäst, Nigiste Negest |
König, Königin |
Rex, Regina |
Roi, Reine |
Re, Regina |
Rey, Reina |
King, Queen |
Konge, Dronning |
Βασιλεύς, Βασίλισσα |
Koning, Koningin |
Král, Královna |
Király, Királynő/Királyné |
Король (Korol'), Королева (Koroleva) |
شاه Schah, شهبانو (Schahbanou) |
Malik, pl.Mulûk |
王, 女王 |
Negus, Negisti |
Erzherzog, Erzherzogin |
Archidux, Archiducissa |
Archiduc, Archiduchesse |
Arciduca, Arciduchessa |
Archiduque, Archiduquesa |
Archduke, Archduchess |
Ærkehertug, Ærkehertuginde |
Aρχιδούκας, Aρχιδούκισσα |
Aartshertog, Aartshertogin |
Arcivévoda, Arcivévodkyně |
Főherceg, Főhercegnő |
Эрцгерцог (Erzherzog), Эрцгерцогиня (Erzherzoginja) |
||||
Großherzog, Großherzogin |
Magnus Dux, Magna Ducissa |
Grand-Duc, Grande-Duchesse |
Gran Duca, Gran Duchessa |
Gran Duque, Gran Duquesa |
Grand Duke, Grand Duchess |
Storhertug, Storhertuginde |
Μέγας Δούκας, Μεγάλη Δούκισσα |
Groothertog, Groothertogin |
Velkovévoda, Velkovévodkyně |
Nagyherceg, Nagyhercegnő |
Великий герцог (Veliki herzog), Великая герцогиня (Velikaia herzoginja) |
Ilkhan (Fürst eines großen Stammesverbands) | 大公 | ||
Herzog, Herzogin |
Dux, Ducissa |
Duc, Duchesse |
Duca, Duchessa |
Duque, Duquesa |
Duke, Duchess |
Hertug, Hertuginde |
Δούκας, Δούκισσα |
Hertog, Hertogin |
Vévoda, Vévodkyně |
Herceg, Hercegnő |
Герцог (Herzog), Герцогиня (Herzoginja) |
Khan, Amir, im Sinne eines Stammesfürsten (Khanom) |
Dûq | 公 | |
Großfürst, Großfürstin |
Magnus Princeps | Grand Prince Grand-Duc, Grande-Duchesse |
Gran Príncipe, Gran Princesa |
Grand Duke, Grand Duchess |
Storfyrste, Storfyrstinde |
Velkokníže, Velkokněžna |
Nagyfejedelem | Великий князь (Veliki knias), Великая княгиня (Velikaia kniaginja) | Khan, Amir, (Khanom) |
||||||
Kurfürst, Kurfürstin |
Princeps Elector | Prince électeur | Principe Elettore | Príncipe Elector | Elector/ Electoral prince | Kurfyrste, Kurfyrstinde |
Eκλέκτορας | Keurvorst, Keurvorstin |
Kurfiřt, Kurfiřtka |
Választófejedelem | Курфюрст (Kurfürst), Курфюрстина (Kurfürstina) |
选帝侯 | |||
Fürst, Fürstin |
Princeps | Prince, Princesse |
Principe, Principessa |
Príncipe, Princesa |
Prince, Princess |
Fyrste, Fyrstinde |
Ηγεμόνας / Πρίγκιπας, Ηγεμονίδα / Πριγκίπισσα |
Vorst, Prins; Vorstin, Prinses |
Kníže; Kněžna |
Fejedelem | Князь (Knias), Княгиня (Kniaginja) | Amîr (Emir), pl. Umru' |
Amîr (Emir), pl. Umru' |
||
Souverän Baron, Souverän Baroness |
Sovereign Baron / Sovereign Baroness |
Khan, Beg (im Sinne eines Grundbesitzers) | Grazmach, Grazmach | ||||||||||||
Markgraf, Markgräfin |
Marchio | Le/La Margrave Marquis, Marquise |
Margravio, Marchese, Marchesa |
Margrave, Margravina, Marqués, Marquesa |
Marquess/ Margrave, Marchioness/ Margravine |
Markgreve, Markgrevinde |
Μαργράβος/ Μαρκήσιος, Μαρκησία |
Markies, Markiezin |
Markrabě (von Mähren), Markýz (für Frankreich), Markraběnka, Markýza |
Őrgróf | Маркиз (Markis), Маркиза (Markisa) |
侯 | |||
Graf, Gräfin |
Comes, Comitissa |
Comte, Comtesse |
Conte, Contessa |
Conde, Condesa |
Earl/Count, Countess |
Greve, Grevinde |
Κόμης, Κόμισσα |
Graaf, Gravin |
Hrabě, Hraběnka |
Gróf, Grófnő |
Граф (Graf), Графиня (Grafinja) |
Khan, Beg im Sinne eines Grundbesitzers (Khanom, Begom) |
伯 | ||
Pfalzgraf, Pfalzgräfin |
Comes palatinus | Le Comte Palatin, La Comtesse Palatine |
Conte Palatino, Contessa Palatina |
Conde Palatino | Palsgrave | Palotagróf | |||||||||
Reichsgraf, Reichsgräfin |
Sacri Romani Imperii Comes | Le Comte du Saint Empire, La Comtesse du Saint Empire |
conte dell'Impero, contessa dell'Impero |
Imperial Count | Rijksgraaf, Rijksgravin | ||||||||||
Altgraf, Altgräfin |
Comes vetus | Le/la Altgrave | Altgravio | ||||||||||||
Burggraf, Burggräfin |
Castellanus | Le/La Burgrave | Burgravio | Castellan | Burggraaf, Burggravin | ||||||||||
Landgraf, Landgräfin |
Comes provincialis | Le/La Landgrave | Landravio | Landgrave, Landgravina | Landgrave, Landgravine | ||||||||||
Raugraf, Raugräfin |
Comes hirsutus | Le/La Raugrave oder Le/La Rougrave |
Raugravio | Raugrave | |||||||||||
Rheingraf, Rheingräfin |
Comes rheni | Le/La Rhingrave | Renegravio | Rijngraaf, Rijngravin |
|||||||||||
Waldgraf, Waldgräfin |
Comes nemoris | Le/La Waldgrave | Waldgravio | ||||||||||||
Wildgraf, Wildgräfin |
Comes silvestris | Le/La Wildgrave | Wildgravio | Wildgrave | Wildgraaf Wildgravin |
||||||||||
Freiherr/Baron, Freifrau/Baronin, Freiin/Baronesse |
Baro | Baron, Baronne |
Barone, Baronessa |
Barón, Baronesa |
Baron, Baroness |
Baron, Friherre, Baronesse, Friherreinde |
Βαρόνος/ Βαρώνος, Βαρόνη/ Βαρώνη |
Baron, Vrijheer, Barones, Vrijvrouwe |
Svobodný pán, baron, Svobodná paní, baronka |
Báró | Барон (Baron), Баронесса (Baronessa) |
Khan, Beg, (Khanom, Begom) |
男 | Grazmach Grazmach | |
Ritter | Eques/Miles | Chevalier | Cavaliere | Caballero | Knight/Dame, Baronet/Baronetess |
Ridder | Ιππότης, Ντάμα |
Ridder | Rytíř | Lovag | Рыцарь (Ryzar') | Khan, Agha (im Sinne eines Grundbesitzers) | Fâris, pl. Firsân |
骑士 | |
Edler, Edle |
(Vir) Nobilis | Equité/ écuyer | Nobiluomo, Nobildonna; |
Noble | Nobleman | Jonkheer, Jonkvrouw |
Zeman, Zemanka |
Nemes | |||||||
Herr von, Junker, Frau von, Fräulein von |
Dominus | Sieur, Seigneur | Signor, Signora |
Don, Doña | Herre, Frue |
Κύριος, Κυρία / Δεσποινίς |
Jonkheer, Jonkvrouw |
Pán, Paní |
Úr | Agha, Sayyed, Seyed, Seyyd | Sayyid, pl.Sâdat |
Vizekönig war entgegen einem landläufigen Irrtum kein Adelstitel, sondern in einigen Monarchien die Amtsbezeichnung eines Gouverneurs in Kolonien bzw. Herrschaftsgebieten mit besonderem Prestige. ⓘ
Deutsch | Latein | Französisch | Italienisch | Spanisch | Englisch | Dänisch | Griechisch | Niederländisch | Tschechisch | Ungarisch | Arabisch | Russisch | Chinesisch | Japanisch | Amharic ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vizekönig, Vizekönigin |
Viceroi, Vicereine |
Vicerè, Viceregina |
Virrey, Virreina |
Viceroy, Vicereine |
Vicekonge, Vicedronning |
Αντιβασιλεύς Αντιβασίλισσα |
Onderkoning, Onderkoningin |
Vicekrál (místokrál), Vicekrálovna (místokrálovna) |
Nâ'ib al-Malik, pl. Nuwwâb al-Malik |
Вице-король (Wize-korol'), Вице-королева (Wize-koroleva) |
总督 (zǒngdū) |