Baron
Teil einer Serie über ⓘ |
Kaiserliche, königliche, adlige, Adel und ritterliche Ränge in Europa |
---|
Kaiser - Kaiserin - Zar - Zarin - Hochkönig - Hochkönigin |
König - Königin - Großherzog - Großherzogin - Erzherzog - Erzherzogin |
Prinz - Prinzessin - Herzog - Herzogin - Kronprinz - Kronprinzessin - Jarl - Kurfürst |
Marquess - Marchioness - Markgraf - Markgräfin - Pfalzgraf - Woiwode |
Graf - Gräfin - Earl - Ealdorman |
Viscount - Viscountess - Castellan - Burggraf - Burggräfin - Advocatus - Vidame - Starosta |
Baron - Baronin - Thane - Lendmann - Primor - Bojar |
Baronet - Baronetess - Gutsherr |
Ritter - Chevalier - Eques - Reichsritter - Druzhinnik |
Esquire - Gentleman - Ministerialis |
Baron ist ein Adels- oder Ehrentitel, der in verschiedenen europäischen Ländern oft vererbt wird, entweder aktuell oder historisch. Die weibliche Entsprechung ist Baronin. In der Regel bezeichnet der Titel einen Adligen, der im Rang höher als ein Lord oder Ritter, aber niedriger als ein Vicomte oder Graf ist. Häufig erhalten die Barone ihr Lehen - ihre Ländereien und Einkünfte - direkt vom Monarchen. Seltener sind Barone die Vasallen anderer Adliger. In vielen Königreichen waren sie berechtigt, eine kleinere Form einer Krone zu tragen, die als Krönchen bezeichnet wird. ⓘ
Der Begriff stammt vom lateinischen Begriff barō ab, der aus dem Altfranzösischen stammt. Die Verwendung des Titels Baron kam durch die normannische Eroberung von 1066 nach England, und die Normannen brachten den Titel dann nach Schottland und Italien. Später verbreitete er sich in Skandinavien und den slawischen Ländern. ⓘ
Baron (von altfränkisch baro „Herr, Krieger“), weiblich Baronin, als Tochter Baroness(e), ist ein Adelstitel, der in mehreren Staaten existiert(e). Im deutschen Sprachraum waren auch die Bezeichnungen Freiherr, Freifrau oder Freiin und Freifräulein üblich. ⓘ
Etymologie
Das Wort Baron stammt aus dem Altfranzösischen baron, aus dem spätlateinischen barō "Mann; Diener, Soldat, Söldner" (so verwendet im salischen Recht; im alemannischen Recht gibt es barus im gleichen Sinne). Der Gelehrte Isidor von Sevilla im 7. Jahrhundert dachte, das Wort stamme vom griechischen βᾰρῠ́ς "schwer" (wegen der "schweren Arbeit", die Söldner verrichten), aber das Wort ist vermutlich altfränkischen Ursprungs, verwandt mit dem altenglischen beorn, das "Krieger, Edelmann" bedeutet. Cornutus berichtet bereits im ersten Jahrhundert von einem Wort barones, das er für einen gallischen Ursprung hält. Er gibt es als servos militum wieder und erklärt es als "dumm", indem er auf das klassische lateinische bārō "Einfaltspinsel, Dummkopf" verweist; aufgrund dieses frühen Hinweises wurde auch vorgeschlagen, das Wort von einem ansonsten unbekannten keltischen *bar abzuleiten, aber das Oxford English Dictionary hält dies für "eine Erfindung". ⓘ
Großbritannien und Irland
Teil einer Serie über |
Peerages im Vereinigten Königreich |
---|
Haus der Lords |
|
In der Peerage of England, der Peerage of Great Britain, der Peerage of Ireland und der Peerage of the United Kingdom (jedoch nicht in der Peerage of Scotland) bilden Barone den niedrigsten Rang, der unmittelbar unter dem der Viscount steht. Eine Frau mit dem Rang eines Barons trägt den Titel Baroness. Im Königreich England wurde das mittelalterliche lateinische Wort barō (Genitiv Singular barōnis) ursprünglich verwendet, um einen Oberpächter der frühen normannischen Könige zu bezeichnen, der seine Ländereien als Lehen (lateinisch per barōniam) besaß und berechtigt war, am Großen Rat (Magnum Concilium) teilzunehmen, der sich im 13. Feudale Baronien (oder "baronies by tenure") sind in England heute veraltet und ohne Rechtskraft, aber solche historischen Titel werden in brutto gehalten, d. h. sie gelten als Teil eines moderneren bestehenden Adelstitels, den der Inhaber ebenfalls innehat, manchmal zusammen mit rudimentären herrschaftlichen Rechten und Pachtverhältnissen durch Grand Serjeanty. ⓘ
Geschichte
Nach der normannischen Eroberung im Jahr 1066 führte die normannische Dynastie eine Anpassung des französischen Feudalsystems im Königreich England ein. Ursprünglich war der Begriff "Baron" an sich kein Titel oder Rang, sondern die "Barone des Königs" waren die Männer des Königs. Zuvor trugen im angelsächsischen Königreich England die Gefährten des Königs den Titel eines Grafen und in Schottland den Titel eines Thane. Alle, die ihre Lehnsgüter "in-chief of the king", d. h. mit dem König als unmittelbarem Oberherrn, innehatten, wurden gleichsam zu barones regis ("Barone des Königs"), die zu einem festgelegten jährlichen Militärdienst und zur Teilnahme an seinem Rat verpflichtet waren. Die größten Adligen, vor allem in den Marken, wie die Grafen von Chester und die Bischöfe von Durham, deren Territorien oft als pfälzisch, d. h. "eines Fürsten würdig" galten, konnten ihre eigenen Pächter als "Barone" bezeichnen, während kleinere Magnaten einfach von ihren "Männern" (homines) sprachen und Gutsherren von "bondmen" sprechen konnten. ⓘ
Ursprünglich trugen alle, die durch Militärdienst direkt vom König Ländereien besaßen, von den Grafen abwärts, gleichermaßen den Titel eines Barons, der somit alle Mitglieder des alten Baronats als Gleiche unter Gleichen vereinte. Schon unter König Heinrich II. unterschied der Dialogus de Scaccario zwischen den größeren Baronen, die per baroniam durch Ritterdienst besaßen, und den kleineren Baronen, die Grundbesitz hatten. In diesem historischen Sinne sind Lords of Manors also Barone oder Freemen; sie sind jedoch nicht berechtigt, sich als solche zu bezeichnen. John Selden schreibt in Titles of Honour: "Das Wort Baro (lateinisch für Baron) hat sich auch so sehr verbreitet, dass nicht nur alle Gutsherren von alters her, sondern auch heute noch manchmal Barone genannt werden (wie im Stil ihrer Hofbarone, der Curia Baronis heißt, &c. Und ich habe gelesen hors de son Barony in einem barr zu einem Avowry für hors de son fee) Aber auch die Judges of the Exchequer haben es von alters her auf sie festgelegt." Innerhalb eines Jahrhunderts nach der normannischen Eroberung von 1066 entstand, wie im Fall von Thomas Becket im Jahr 1164, die Praxis, jedem größeren Baron eine persönliche Vorladung zukommen zu lassen, in der er aufgefordert wurde, dem königlichen Rat beizuwohnen, aus dem sich das Parlament und später das Oberhaus entwickelte, während, wie in der Magna Carta von 1215 festgelegt, die kleineren Barone jeder Grafschaft als Gruppe eine einzige Vorladung durch den Sheriff erhielten und nur aus ihrer Mitte Vertreter gewählt wurden, die im Namen der Gruppe teilnahmen. Aus diesen Vertretern entwickelten sich die Ritter der Grafschaft, die vom Grafschaftsgericht unter dem Vorsitz des Sheriffs gewählt wurden und die ihrerseits den Vorläufer des Unterhauses bildeten. So entstand eine eindeutige Unterscheidung, die schließlich dazu führte, dass die Privilegien und Pflichten des Adels auf die größeren Barone beschränkt wurden. ⓘ
Später begann der König, neue Baronien auf zweierlei Weise zu schaffen: durch einen Vorladungsbescheid, der einen ausgewählten Mann aufforderte, dem Parlament beizuwohnen, und in einer noch späteren Entwicklung durch Patentbriefe. Vorladungsschreiben wurden im Mittelalter zur üblichen Methode und verdrängten die Methode der Feudalherrschaft, aber die Schaffung von Baronien durch Patentbriefe ist die einzige Methode, die in der Neuzeit angewandt wird. ⓘ
Seit der Einführung der Vorladung per Brief sind die Baronien nicht mehr direkt mit dem Landbesitz verbunden, so dass von da an keine Feudalbaronien mehr geschaffen werden mussten. Nach dem Modus Tenendi Parliamenta von 1419, dem Tenures Abolition Act von 1660, dem Feudal Tenure Act (1662) und dem Fines and Recoveries Act von 1834 wurden die Titel der Feudalbaronie obsolet und ohne Rechtskraft. Im Abolition Act von 1660 heißt es ausdrücklich, dass die Grundherrschaften in Grundherrschaften umgewandelt wurden, die durch eine Verfügung begründet waren. Die übrigen hörten auf, als Feudalbaronien zu existieren, und wurden zu Baronien in freier Sozietät, d. h. mit einem "freien" (vererbbaren) Vertrag, der die Zahlung von Geldrenten vorsah. ⓘ
Im 20. Jahrhundert führte Großbritannien das Konzept der nicht vererbbaren Peers auf Lebenszeit ein. Alle Personen, die in diesen Rang berufen wurden, hatten (bisher) den Rang eines Barons inne. In Übereinstimmung mit der Tradition, die für erbliche Peers gilt, werden auch sie im Parlament von ihren Peers förmlich mit "The Noble Lord" angesprochen. ⓘ
Darüber hinaus werden Baronien von ihren Inhabern häufig als Nebentitel verwendet, beispielsweise als Ehrentitel für den Sohn und Erben eines Earls oder eines höher gestellten Peers. Der schottische Baronstitel wird in der Regel verwendet, wenn eine Familie mit Landbesitz keinen höherrangigen Adelstitel des Vereinigten Königreichs besitzt, der ihr später verliehen wurde, oder wenn sie zum Ritter des Königreichs ernannt wurde. ⓘ
Mehrere Mitglieder der königlichen Familie, die den Titel einer königlichen Hoheit tragen, werden auch als Barone bezeichnet. Charles, Prinz von Wales, ist zum Beispiel auch Baron von Renfrew. Sein ältester Sohn Prinz William, Herzog von Cambridge, ist ebenfalls Baron von Carrickfergus. Sein jüngster Sohn, Prinz Harry, Herzog von Sussex, ist Baron von Kilkeel. Prinz Andrew, Herzog von York, ist der Baron Killyleagh. Einige nicht königliche Barone sind irgendwie mit der königlichen Familie verwandt, z. B. ist Maurice Roche, 6. Baron Fermoy, Williams Cousin ersten Grades durch Williams verstorbene Mutter Diana, Prinzessin von Wales, die die Enkelin des 4. Baron Fermoy war. ⓘ
Irische Barone
Der Titel des Barons (irisch: barún) wurde kurz nach der normannischen Invasion Irlands (1169) in das irische Adelsverzeichnis aufgenommen. Zu den ersten Baronen Irlands gehörten Baron Athenry (1172), Baron Offaly (ca. 1193), Baron Kerry (1223), Baron Dunboyne (1324), Baron Gormanston (1365-70), Baron Slane (1370), Baron of Dunsany (1439), Baron Louth (ca. 1458) und Baron Trimlestown (1461). ⓘ
Krönchen
Eine Person, die einen Adelstitel im Rang eines Barons innehat, hat Anspruch auf ein Krönchen mit sechs silbernen Kugeln (Perlen genannt) am Rand, die gleichmäßig verteilt sind und alle die gleiche Größe und Höhe haben. Der Kranz selbst ist weder mit Edelsteinen besetzt noch "ziseliert" (wie dies bei den Krönchen von Adeligen höheren Ranges der Fall ist). ⓘ
Das eigentliche Krönchen wird nur bei der Krönung eines neuen Monarchen getragen, aber ein Baron kann sein Rangkrönchen in seinem Wappen über dem Schild führen. In der Heraldik wird das Baronskrönchen mit vier sichtbaren Kugeln dargestellt. ⓘ
Anrede
Formal werden Barone als The Right Honourable The Lord [Barony] und die Ehefrauen von Baronen als The Right Honourable The Lady [Barony] angesprochen. Baronessen, ob erblich oder auf Lebenszeit, werden entweder als The Right Honourable The Baroness [Barony] oder The Right Honourable The Lady [Barony] bezeichnet, hauptsächlich aufgrund persönlicher Vorlieben (z. B. Lady Thatcher und Baroness Warsi, beide Baronessen auf Lebenszeit). Weniger formell spricht man einen Baron als Lord [Barony] und seine Frau als Lady [Barony] an, und Baronessen aus eigenem Recht als Baroness [X] oder Lady [X]. In der direkten Anrede können Barone und Baronessen auch mit My Lord, Your Lordship, Your Ladyship oder My Lady angesprochen werden. Der Ehemann einer Baronin erhält von seiner Frau keinen Titel oder Stil. ⓘ
The Right Honourable wird häufig mit The Rt Hon. oder Rt Hon. abgekürzt. Wenn der Souverän in öffentlichen Urkunden auf The Right Honourable verweist, wird der Titel in Our right trusty and well-beloved geändert, mit dem Zusatz Counsellor, wenn es sich um einen Privy Counsellor handelt. ⓘ
Kinder von Baronen und Baroninnen, ob erblich oder auf Lebenszeit, führen den Titel The Honourable [Vorname] [Nachname]. Nach dem Tod des Vaters oder der Mutter kann das Kind diesen Titel weiterführen. ⓘ
Höflichkeitsbarone werden als Lord [Baronie] und ihre Ehefrauen als Lady [Baronie] bezeichnet; der Artikel "The" fehlt immer. Wenn der Hofbaron kein Geheimrat ist, fehlt auch die Anrede The Right Honourable. ⓘ
Es ist sehr üblich, dass die Nachnamen von Baronen und Baronessen mit dem offiziellen Titel ihrer Baronie identisch sind oder in diesen aufgenommen werden. Bei der Anrede als Peer folgt jedoch auf Lord, Lady oder Baroness der Name der Baronie, nicht der persönliche Name. Dies ist von Bedeutung, wenn der Titel eines Barons oder einer Baronin sich völlig von seinem/ihrem persönlichen Nachnamen unterscheidet (z. B. William Thomson, Lord Kelvin) oder zusätzlich zu seinem/ihrem Nachnamen eine Territorialbezeichnung enthält (z. B. Martin Rees, Lord Rees of Ludlow). Dies bedeutet auch, dass die Angabe des Vornamens eines Barons oder einer Baronin vor seinem/ihrem Titel nicht korrekt und potenziell irreführend ist. So würde z. B. "Lady Margaret Thatcher" (im Gegensatz zu "Lady Thatcher") bedeuten, dass sie die Tochter eines Earls, Marquess oder Herzogs oder Lady of the Garter oder Thistle ist, die keinen Adelstitel und keine Baronin hat. Bei Männern würde "Lord Digby Jones" (im Gegensatz zu "Lord Jones of Birmingham") bedeuten, dass er der jüngere Sohn eines Marquess oder Herzogs und nicht eines Barons ist. ⓘ
Im Vereinigten Königreich ist es üblich, Adelstitel in Pässe einzutragen: Der Titel wird in das Feld für den Nachnamen eingetragen, und es wird ein Standardvermerk aufgenommen, der den vollständigen Namen und Titel des Inhabers enthält. Ein Baron würde also seinen Nachnamen als Lord [Barony] eintragen, und der Vermerk würde lauten: The holder is The Right Honourable [given names] [surname] Lord [Barony]. Wenn der Titel des Adelstitels eines Bewerbers jedoch nicht mit seinem Nachnamen übereinstimmt, kann er wählen, ob er seinen Nachnamen oder seinen Titel im Feld für den Nachnamen verwenden möchte. Eine Baronin würde "Lord" durch "Baroness" ersetzen, und die Ehefrau eines Barons würde ebenfalls "Lady" angeben. Die Adelstitel werden von der Passbehörde auf Antrag mit Debrett's Peerage, Who's Who oder der London Gazette abgeglichen. ⓘ
Schottische Feudalbaronien
In Schottland ist der Rang eines Barons ein Rang des alten schottischen Feudaladels und bezieht sich auf den Inhaber einer Feudalbaronie, einer früheren Lehnshoheit über ein eigenes Territorium, das durch eine Kronurkunde zu einer freien Baronie erhoben wurde. ⓘ
Der Hof des Lord Lyon erkennt feudale Barone oder Personen, die die Würde eines Barons besitzen und bestimmte Kriterien erfüllen, offiziell an und verleiht ihnen ein Wappen mit einem ihrem Rang entsprechenden Helm. Schottische Barone stehen im Rang unter den Lords of Parliament und haben, obwohl sie adelig sind, den Status eines Minor Baron, da es sich um einen Nicht-Peerage-Rang handelt; als solcher kann er entweder durch Vererbung oder Übertragung übertragen werden. ⓘ
Um zu zeigen, dass es sich bei schottischen Baronen um Adelstitel handelt, kann unter anderem auf den Gerichtshof von Lyon verwiesen werden, der in der Petition von Maclean of Ardgour vom 26. Februar 1943 für ein Geburtsrecht durch einen Gesprächspartner feststellt und erklärt, dass die "Minor Barons of Scotland" sowohl vor diesem Adelsgericht als auch vor dem Court of Session als "titulierter" Adel anerkannt wurden und dass der Besitz der Baronage (The Barones Minores) zum alten Feudaladel von Schottland gehört. ⓘ
Sir Thomas Innes of Learney stellt in seinem Werk "Scots Heraldry" (2. Aufl., S. 88, Anm. 1) fest: "Das Gesetz von 1672, cap. 47, qualifiziert die Adelsgrade besonders: Adlige (d.h. Peers, wobei der Begriff hier in einem eingeschränkten englischen Sinne des siebzehnten Jahrhunderts verwendet wird), Barone (d.h. Lairds von fürstlichen Lehen und ihre 'Erben', die, auch wenn sie keine Lehen haben, den Oberhäuptern kontinentaler Fürstentümer gleichgestellt sind) und Gentlemen (offenbar alle anderen Ritter)." Baronets und Ritter werden hier offensichtlich als "Gentlemen" eingestuft und sind von niedrigerem Rang als Barone. ⓘ
Die schottische Entsprechung eines englischen Barons ist ein Lord of Parliament. ⓘ
Chapeau und Helm
Schottische Feudalbarone hatten Anspruch auf eine rote, hermelinbesetzte Unterhaltskappe (Chapeau), wenn sie zwischen den 1930er Jahren und 2004 die Verleihung oder Immatrikulation eines Wappens beantragten. Dieser Chapeau ist identisch mit der roten Mütze, die ein englischer Baron trägt, jedoch ohne die silbernen Kugeln oder die Vergoldung. Er wird manchmal auf Wappenbildern zwischen dem Schild und dem Helm abgebildet. Wenn der Baron das Oberhaupt einer Familie ist, kann er außerdem eine Hauptkrone tragen, die einer herzoglichen Krone ähnelt, aber vier Erdbeerblätter hat. Da der Chapeau eine relativ neue Erfindung war, weisen einige alte Wappen schottischer Feudalbarone keinen Chapeau auf. Heute erkennt man schottische Barone vor allem am Baronshelm, der in Schottland ein Stahlhelm mit drei Gittern ist, die mit Gold verziert sind. Gelegentlich wird auch der große, mit Gold verzierte Kipphelm gezeigt, oder ein Helm, der einem höheren Rang entspricht, wenn er getragen wird. ⓘ
Anrede
Schottische Barone führen ihre Nachnamen ähnlich wie Clanchefs, wobei der Name ihrer Baronie dem Namen folgt, wie in John Smith of Edinburgh oder John Smith, Baron of Edinburgh. Am formellsten und in schriftlicher Form werden sie als The Much Honoured Baron of Edinburgh bezeichnet. Ihre Ehefrauen werden als Lady Edinburgh oder als Baroness of Edinburgh bezeichnet. Die Bezeichnung Lady of Edinburgh ist falsch, wenn die betreffende Dame nicht selbst eine schottische Baronie innehat. Mündlich können schottische Barone mit dem Namen ihrer Baronie angesprochen werden, wie z. B. Edinburgh, oder als Baron, ohne dass etwas anderes folgt, was, falls vorhanden, auf eine Peerage-Baronie hinweisen würde. Wenn man sich informell auf einen schottischen Feudalbaron in der dritten Person bezieht, wird der Name Baron von [X] oder einfach [X] verwendet. ⓘ
Schottische Feudalbarone können [Nachname] von [Gebietsbezeichnung] in das Feld für den Nachnamen ihres Passes eintragen, und eine offizielle Feststellung würde dann vermerken, dass der Inhaber [Vornamen] [Nachname] Baron von [Gebietsbezeichnung] ist; die Antragsteller müssen nachweisen, dass der Lord Lyon ihre Feudalbaronie anerkannt hat, sonst werden sie in Burke's Peerage aufgenommen. ⓘ
Kontinentaleuropa
In der Hierarchie des Adels im Königreich Spanien steht der Titel Barón unterhalb dem eines Vizegrafen (spanisch Vizconde) und über dem eines einfachen titulierten Adeligen (spanisch Señor). Der Titel eines Barons kann in Spanien sowohl erblich als auch auf Lebenszeit verliehen werden. ⓘ
Frankreich
Während des Ancien Régime waren die französischen Baronien den schottischen sehr ähnlich. Feudale Grundbesitzer, die eine Baronie besaßen, durften sich als Baron (französisch: baron) bezeichnen, wenn sie Adelige waren; ein Roturier (Gemeiner) konnte nur Seigneur de la baronnie (Herr der Baronie) sein. Französische Baronien konnten bis 1789 frei verkauft werden, als die Verfassunggebende Versammlung das Feudalrecht abschaffte. Der Titel des Barons wurde von vielen Adligen als "titre de courtoisie" angenommen, sei es von Mitgliedern der Adligen der Robe oder von Kadetten der Adligen des Schwertes, die keinen eigenen Titel führten. ⓘ
Kaiser Napoléon (reg. 1804-1815) schuf einen neuen kaiserlichen Adel, in dem der Baron ab 1808 den zweitniedrigsten Titel darstellte. Die Titel wurden durch eine rein männliche Abstammungslinie vererbt und konnten nicht erworben werden. ⓘ
1815 schuf König Ludwig XVIII. nach britischem Vorbild ein neues Adelssystem und eine Kammer der Peers. Baron-Peer war der niedrigste Titel, aber die Erben von Baronen aus der Zeit vor 1789 konnten Barone bleiben, ebenso wie die älteren Söhne von Vicomte-Peers und die jüngeren Söhne von Count-Peers. Dieses Peerage-System wurde 1848 abgeschafft. ⓘ
Deutschland
Im vorrepublikanischen Deutschland wurden schließlich alle ritterlichen Familien des Heiligen Römischen Reiches (manchmal mit der Vorsilbe von oder zu) als Freiherren anerkannt, obwohl Ritter die wörtliche Übersetzung für "Ritter" ist, und Personen, die diesen Titel führten, hatten einen anderen, aber niedrigeren Rang im deutschen Adel als Freiherren. Die Ehefrau eines Freiherrn wird Freifrau oder manchmal Baronin genannt, seine Tochter Freiin oder manchmal Baronin. ⓘ
Familien, die diesen Status schon immer innehatten, wurden als Uradel ("ursprünglicher Adel") bezeichnet und hatten heraldisch das Recht auf eine dreizackige Krone. Familien, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in den Adelsstand erhoben worden waren (Briefadel oder "Patentadel"), trugen sieben Zacken auf ihrem Wappen. Diese Familien hatten ihr Lehen von einem Oberlehnsherrn erhalten. Der Inhaber einer allodialen (d. h. herrenlosen) Baronie wurde daher als Freier Herr oder Freiherr bezeichnet. In der Folgezeit verliehen die Landesherren in Deutschland den Titel des Freiherrn als Adelsstand, ohne dass damit eine allodiale oder feudale Stellung verbunden war. ⓘ
Seit 1919 haben vererbbare Titel in Deutschland keinen rechtlichen Status mehr. Im modernen, republikanischen Deutschland ist der Freiherrentitel nur noch als Teil des Familiennamens vererbbar (und kann somit von Männern an ihre Ehefrauen und Kinder weitergegeben werden, ohne dass dies einen Adelsstatus impliziert). ⓘ
In Österreich wurden vererbbare Titel vollständig verboten. Ein Mitglied des ehemals regierenden Hauses Habsburg oder Angehörige des ehemaligen Adels werden daher in den meisten Fällen nur in einem offiziellen/öffentlichen Kontext, z. B. in den Medien, als solche angesprochen. Dennoch werden in beiden Ländern Ehrenbezeichnungen wie "Seine/Ihre (kaiserliche/königliche) Hoheit", "Durchlaucht" usw. weiterhin als Höflichkeitsform in der Gesellschaft verwendet. ⓘ
In Luxemburg und Liechtenstein (wo Deutsch die Amtssprache ist) bleiben die Barone Mitglieder des anerkannten Adels, und die Landesherren behalten die Befugnis, den Titel zu verleihen (morganatische Kadetten des Fürstenhauses erhielten den Titel Baron von Lanskron, wobei beide und für verschiedene Mitglieder dieses Zweigs verwendet wurden). ⓘ
Im Allgemeinen erben alle legitimen männlichen Mitglieder einer deutschen Freiherrenfamilie den Titel oder von Geburt an, während alle legitimen Töchter den Titel oder erben. Infolgedessen waren die deutschen Freiherren zahlreicher als in Ländern, in denen die Primogenitur in Bezug auf die Titelvererbung vorherrscht (oder vorherrschte), wie in Frankreich und dem Vereinigten Königreich. ⓘ
Italien
In Italien war der Baron der niedrigste Rang des Feudaladels, abgesehen von dem des Or (Gutsherrn). Der Titel des Barons wurde im 11. Jahrhundert in Süditalien (einschließlich Sizilien) vor allem von den Normannen eingeführt. Während eine Baronie ursprünglich aus zwei oder mehr Gütern bestehen konnte, wurden um 1700 aus ehemals einzelnen Gütern Baronien, Grafschaften oder sogar Markgrafschaften gebildet. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts, als der Feudalismus in den verschiedenen italienischen Staaten abgeschafft wurde, wird der Adelstitel häufig als einfacher erblicher Titel ohne jegliche territoriale Bezeichnung verliehen. Der titellose jüngere Sohn eines Barons ist ein Baron und wird im allgemeinen Sprachgebrauch als Baron bezeichnet, während bestimmte Baronien an männliche Generalserben vererbt werden. Seit 1948 werden Adelstitel vom italienischen Staat nicht mehr anerkannt. In Ermangelung einer nobiliären oder heraldischen Behörde in Italien gibt es in der Tat zahlreiche Personen, die behaupten, Barone oder Grafen zu sein, ohne dass es dafür eine Grundlage gibt. Baron und Adeliger () sind erbliche Titel und konnten als solche nur von den Königen Italiens oder (vor 1860) von den vor-unitaristischen italienischen Staaten wie den beiden Sizilien, der Toskana, Parma oder Modena oder vom Heiligen Stuhl (Vatikan) oder der Republik San Marino verliehen oder anerkannt werden. Ab etwa 1800 begannen einige (Gutsherren), sich als Baron zu bezeichnen, doch war dies in vielen Fällen rechtlich nicht per Dekret sanktioniert, während es noch weniger gerechtfertigt war, dass sich der Inhaber eines großen (nicht feudalen) Landguts als Baron bezeichnete. Dennoch waren beide Praktiken weit verbreitet. Im größten Teil der italienischen Halbinsel wurde der Titel im Mittelalter von den Langobarden eingeführt, während er in Sizilien und Sardinien einige Jahrhunderte später mit der normannischen Herrschaft zusammenfiel, und man sprach vom Baronat, wenn man von Landadeligen im Allgemeinen sprach. Das heraldische Krönchen eines italienischen Barons besteht aus einem goldenen Kranz mit sieben sichtbaren Perlen, die direkt am Kranz oder an Stielen befestigt sind; alternativ wird das französische Krönchen (mit einer Kette aus kleinen Perlen, mit oder ohne vier größere sichtbare Perlen am Kranz) verwendet. ⓘ
Niederländische Länder
Im Mittelalter wurden einige allodiale und belehnte Ländereien, die sich im Besitz von Adligen befanden, von den Heiligen Römischen Kaisern, in deren Reich der größte Teil der Niederen Lande lag, als Baronien geschaffen oder anerkannt. In der Folge verliehen die Habsburger, zunächst als Könige von Spanien und dann bis zur Abschaffung des Heiligen Römischen Reiches auch als Kaiser, in den südlichen Niederlanden weiterhin Adelstitel, die jedoch eher zu Titularerhebungen als zur Vergabe neuer Gebiete wurden. ⓘ
In den Niederlanden wurden nach 1815 die von früheren Monarchen verliehenen Baronstitel (mit Ausnahme derjenigen des napoleonischen Königreichs Holland) in der Regel von den niederländischen Königen anerkannt. Eine solche Anerkennung erfolgte jedoch nicht automatisch, sondern musste vom Obersten Adelsrat beglaubigt und anschließend vom Herrscher genehmigt werden. Nach der Überarbeitung der niederländischen Verfassung im Jahr 1983 war dies nicht mehr möglich. Mehr als einhundert niederländische Adelsfamilien sind anerkannt worden. Der Titel wird in der Regel an alle männlichen Personen vererbt, die patrilinear vom ursprünglichen Träger des Titels abstammen, obwohl in einigen wenigen Adelsfamilien der Titel an die Kadetten vererbt wird, während er in einigen wenigen anderen nach dem Prinzip der Primogenitur vererbbar ist. ⓘ
Nach seiner Abspaltung im Jahr 1830 hat Belgien alle von belgischen Bürgern getragenen Adelstitel, die seit 1815 von den Niederlanden anerkannt worden waren, in seinen Adel aufgenommen. Darüber hinaus haben die belgischen Monarchen seitdem weitere Adelstitel geschaffen oder anerkannt, und der Souverän übt weiterhin das Vorrecht aus, Adelstitel und andere Adelstitel zu verleihen. Der Baron ist der drittniedrigste Titel innerhalb des Adelssystems nach dem Ritter (, ) und nach dem Vicomte. In Belgien gibt es noch eine Reihe von Familien, die den Titel eines Barons tragen. ⓘ
Der luxemburgische Monarch behält sich das Recht vor, den Baronstitel zu verleihen. Zwei der Premierminister des Großherzogtums, Victor de Tornaco und Félix de Blochausen, haben den Adelstitel geerbt und während ihrer Amtszeit geführt. ⓘ
Nordische Länder
In Norwegen ersetzte König Magnus VI. von Norwegen (1238-1280) den Titel Lendmann durch Baron, aber 1308 schaffte Haakon V. den Titel ab. ⓘ
Der heutige entsprechende Titel wird im dänischen und norwegischen Adel verwendet, ( wird mündlich verwendet, während er im schwedischen Adel und im finnischen Adel als ) geschrieben wird. ⓘ
In den Anfängen waren die finnischen Adligen alle ohne Ehrentitel und wurden einfach als Herren bezeichnet. Seit dem Mittelalter hatte jedes Oberhaupt eines Adelsgeschlechts das Recht auf eine Stimme in jedem der finnischen Provinziallandtage, die wie das Adelshaus des Reichs im Ständetag tagten. Im Jahr 1561 verlieh Schwedens König Eric XIV. einigen von ihnen, aber nicht allen, die erblichen Grafentitel. Obwohl ihre Kadetten nicht stimmberechtigt waren und auch keinen Sitz im Ständetag hatten, hatten sie rechtlich gesehen Anspruch auf denselben Titel wie das Familienoberhaupt, aber in der üblichen Anrede wurden sie zu oder. Theoretisch wurde im 16. und 17. Jahrhundert Familien, die in den Adelsstand erhoben wurden, eine Baronie zu Lehen gegeben, die einige Steuer- und Gerichtsrechte besaß. Später war die "Baronie" ein Titulargut, das in der Regel mit einem Familienbesitz verbunden war, der manchmal auch verpfändet wurde. Ihre Befreiung von der Grundsteuer dauerte bis ins 20. Jahrhundert an, obwohl dieses Privileg durch die Steuerreformen des 19. Adelsgründungen gab es bis 1917, dem Ende der großherzoglichen Monarchie in Finnland. ⓘ
Russland
Das moskowitische Russland hatte keine eigenen traditionellen Adelstitel; sie wurden im frühen kaiserlichen Russland von Peter dem Großen eingeführt. In der von Peter dem Großen eingeführten Adelshierarchie rangierten die Barone () über dem unbetitelten Adel und unter den Grafen (, ). Die Anrede eines russischen Barons lautete "Ihr Wohlgeboren" (, ) und "Meister Baron" (, ). ⓘ
Es gab zwei Hauptgruppen von Adeligen, die den Baronstitel führten. Die eine Gruppe war der baltisch-deutsche Adel, für den Russland lediglich die bereits bestehenden Titel anerkannte; die andere Gruppe waren neue Barone, die von den russischen Zaren nach 1721 geschaffen wurden. Wie in vielen anderen Ländern wurden die neuen Adelstitel häufig durch die Adelung reicher Bürger geschaffen. Der Baronstitel wurde zusammen mit der übrigen Adelshierarchie im Dezember 1917 nach der bolschewistischen Revolution abgeschafft; bestimmte Führer der Weißen Bewegung wie Baron Pjotr Wrangel und Roman von Ungern-Sternberg führten den Titel jedoch bis zum Ende des russischen Bürgerkriegs weiter. ⓘ
In der Hierarchie des Adels im Russischen Reich stand der Titel Baron (russisch Барон) über dem eines untitulierten Adeligen und unterhalb dem eines Grafen (russisch Граф). ⓘ
Spanien
In Spanien folgt der Titel in der Adelshierarchie und rangiert über . ist die weibliche Form, für die Frau eines Barons oder für eine Frau, die den Titel aus eigenem Recht erhalten hat. Im Allgemeinen stammen die vor dem 19. Jahrhundert geschaffenen Titel von der Krone von Aragonien. verlor um die Mitte des 19. Jahrhunderts die territoriale Zuständigkeit, und von da an wurde der Titel zu einem reinen Ehrentitel. Obwohl die meisten von ihnen nicht auch den Rang eines Adeligen innehatten, wurde der Titel in Verbindung mit dem Adelstitel verliehen. Der Souverän gewährt weiterhin Adelstitel. ⓘ
Andere
Wie andere wichtige westliche Adelstitel wird der Baron manchmal verwendet, um bestimmte Titel in nicht-westlichen Sprachen mit eigenen Traditionen wiederzugeben, auch wenn sie zwangsläufig historisch nicht miteinander verbunden und daher schwer zu vergleichen sind, die als "gleichwertig" im relativen Rang angesehen werden. Dies ist der Fall bei dem chinesischen nanjue (nan-chueh) (), einem erblichen Adelstitel fünften Ranges, sowie bei seinen Ableitungen und Anpassungen. ⓘ
Land oder Region | Äquivalent zum Baron ⓘ |
---|---|
Indien | Rao |
Japan | danshaku (hiragana: だんしゃく, kanji: 男爵) |
Korea | namjak (koreanisch: 남작, 男爵) |
Libanon | Reis |
Mandschu | ashan-i hafan |
Vietnam | nam tước |
Ungarn | Báró |
Székely | primor, historisch bei einer bestimmten Bevölkerungsgruppe der Ungarn in Siebenbürgen verwendet |
Kroatien | Barun |
Portugal | Barão (weiblich: baronesa). |
Rumänien | Baron (weiblich: baronesă). |
Serbien | Bojar oder Bojar |
Georgien | Tahtis Aznauri |
Thailand | Khun |
In einigen Republiken Kontinentaleuropas hat der inoffizielle Titel "Baron" ein rein soziales Prestige, ohne besondere politische Privilegien. ⓘ
Im Armenischen ist das Wort "Baron" nicht mit dem ähnlichen Wort "Paron" (armenisch: Պարոն) zu verwechseln, das ein Titel ist, der gewöhnlichen Männern verliehen wird und dem "Sir" oder "Mr" entspricht. ⓘ
In der polynesischen Inselmonarchie Tonga wird dieser importierte Titel (in englischer Sprache) im Gegensatz zu Europa neben den traditionellen Häuptlingstiteln verliehen, und die Barone üben weiterhin eine gewisse politische Macht aus. ⓘ
In der Fiktion
Barone und Baroninnen sind in verschiedenen Werken der Belletristik erschienen. Für Beispiele von fiktiven Baronen und Baroninnen siehe Liste des fiktiven Adels#Barone und Baroninnen. ⓘ
Vorkommen
In vielen Ländern wurde der Titel „Baron/Baronin“ geführt, wie in Ungarn (siehe unten), Kroatien (barun/barunica), Polen (baron/baronowa), Litauen (baron/baronienė), Lettland (barons/baronese), Weißrussland (baron/baronessa), Russland (siehe unten), Italien und im Vatikan (siehe unten), Vereinigtes Königreich (siehe unten), Dänemark (baron/baronesse), den Niederlanden (baron/barones), Portugal (barão/baronesa), Spanien (siehe unten), Tschechien (baron (svobodný pán)/baronka (svobodná paní)) und Frankreich (siehe unten). ⓘ
Deutschsprachige Gebiete
Süddeutschland und Österreich
In den Monarchien des südlichen deutschen Sprachraums – wie z. B. dem Königreich Bayern, dem Königreich Württemberg und dem Kaisertum Österreich – war Baron zwar ebenfalls kein offizieller Titel des inländischen Adels (man gebrauchte auch hier den Titel eines Freiherrn, der in den genannten drei Monarchien unterhalb des Grafen und über dem Ritter stand), allerdings war Baron als Titulatur für einen Freiherrn sehr weit verbreitet und wurde so auch von den Behörden gebraucht. Eine formelle, auch rechtliche, Gleichstellung existierte nach 1867 in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie für Träger einer ungarischen Baronie oder eines österreichischen Freiherrentitels. ⓘ
Japan
Im 1869 nach britischem Vorbild neu geschaffenen erblichen Adel im Kaiserreich Japan (Kazoku, 華族) stand der Titel Baron (japanisch danshaku, 男爵) unterhalb dem eines Vizegrafen (japanisch shishaku, 子爵) und bildete in der Hierarchie den niedrigsten Rang im Stand des Kazoku. Der erbliche Adel wurde im Kaiserreich Japan 1947 abgeschafft. ⓘ
Ungarn
In der Hierarchie des Adels im Königreich Ungarn stand der Titel báró unterhalb dem eines Grafen (ungarisch gróf) und über dem eines einfachen titulierten Adeligen. Zur Zeit der Österreichisch-Ungarischen Monarchie waren der Titel eines ungarischen Barons und der eines österreichischen Freiherrn auch formell einander rechtlich gleichgestellt, so dass – etwa in der Armee – ungarische Staatsbürger mit dem Titel eines Barons in deutschsprachigen Dokumenten auch als Freiherren bezeichnet wurden. ⓘ
„Industrie“- „Kohle“- oder „Zeitungsbarone“
Beim Begriff Baron schwingt auch heute noch diese Vorstellung von Unabhängigkeit mit. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wurden reiche und mächtige Männer der Wirtschaft und Industrie als „Industriebaron“, „Eisenbahnbaron“ oder „Schlotbaron“, aber auch als „Ruhrbaron“ oder „Räuberbaron“ bezeichnet. In Krefeld gab es einen „Seidenbaron“. Einflussreiche Zeitungseigentümer bzw. Medienunternehmer wurden umgangssprachlich auch als „Zeitungsbarone“ bezeichnet. ⓘ
Im oberschlesischen Industrierevier, das ab etwa 1800 auf zuvor landwirtschaftlichen Gutsbesitzen entstand, waren es tatsächlich oft adlige Grundherren, die zu „Kohlebaronen“ wurden, etwa Carl Franz von Ballestrem. Dessen Verwalter Karl Godulla baute später sein eigenes, noch größeres Kohleimperium auf, das sein Schwiegersohn Hans-Ulrich Graf von Schaffgotsch übernahm. Auch die Adelsfamilien Henckel von Donnersmarck, Tiele-Winckler oder Magnis und der Fürst Hugo zu Hohenlohe-Öhringen bauten dort große Bergwerksunternehmen auf. ⓘ