Kathedrale

Aus besserwiki.de
Kirchenschiff und Orgel der Cathédrale Sainte-Cécile d'Albi in Südfrankreich
Kathedrale von São Paulo, eine repräsentative moderne Kathedrale, die im neugotischen Stil erbaut wurde.

Eine Kathedrale ist eine Kirche, die die Kathedra (lateinisch für "Sitz") eines Bischofs enthält und somit als zentrale Kirche einer Diözese, einer Konferenz oder eines Episkopats dient. Kirchen mit der Funktion einer "Kathedrale" sind in der Regel spezifisch für die christlichen Konfessionen mit einer bischöflichen Hierarchie, wie die katholische, die ostorthodoxe, die anglikanische und einige lutherische Kirchen. Kirchengebäude, die die Funktionen einer Kathedrale verkörpern, tauchten erstmals im 4. Jahrhundert in Italien, Gallien, Spanien und Nordafrika auf, aber Kathedralen wurden innerhalb der westlichen katholischen Kirche erst im 12. Die Kathedrale ist in der Hierarchie wichtiger als die Kirche, denn von der Kathedrale aus regiert der Bischof das Gebiet, das er verwaltet.

Innenraum der St. Mary's Episcopal Cathedral, Memphis, Tennessee, mit einer Prozession.

Nach der protestantischen Reformation nahm die christliche Kirche in mehreren Teilen Westeuropas, z. B. in Schottland, den Niederlanden, einigen Schweizer Kantonen und Teilen Deutschlands, ein presbyterianisches System an, bei dem die Bischöfe gänzlich abgeschafft wurden. Wo alte Kathedralen in diesen Ländern noch für den Gemeindegottesdienst genutzt werden, behalten sie im Allgemeinen den Titel und die Würde einer "Kathedrale", wobei sie bestimmte Funktionen einer Kathedrale beibehalten und weiterentwickeln, jedoch keine hierarchische Oberhoheit ausüben. Seit dem 16. Jahrhundert, vor allem aber seit dem 19. Jahrhundert, haben die aus Westeuropa stammenden Kirchen energische Missionsprogramme durchgeführt, die zur Gründung zahlreicher neuer Diözesen mit dazugehörigen Kathedraleinrichtungen unterschiedlicher Form in Asien, Afrika, Australasien, Ozeanien und Amerika geführt haben. Darüber hinaus haben sowohl die katholische Kirche als auch die orthodoxen Kirchen neue Diözesen in ehemals protestantischen Gebieten für Konvertiten und zugewanderte Glaubensgenossen gegründet. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass Christen in einer einzigen Stadt von drei oder mehr Kathedralen verschiedener Konfessionen betreut werden.

Dom zu Pisa, römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Pisa
Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln
Katholische Hofkirche, Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen
Kathedrale von Florenz, Italien

In den Listen von Domen und Kathedralen sind Kathedralen nach Kontinenten sortiert aufgeführt.

Etymologie und Definition

Die Kathedra des Papstes als Bischof von Rom, Erzbasilika des Lateranpalastes
Die Kathedrale Santa Maria Assunta ist eine neoklassizistische katholische Kathedrale in Nepi, Italien

Das Wort Kathedrale leitet sich, möglicherweise über das französische cathédrale, vom lateinischen ecclesia cathedralis und vom lateinischen cathedra ("Sitz") ab, und schließlich vom altgriechischen καθέδρα (kathédra), "Sitz, Bank", von κατά (kata) "unten" und ἕδρα (hedra) "Sitz, Basis, Stuhl".

Das Wort bezieht sich auf das Vorhandensein und die herausragende Stellung des Stuhls oder Throns des Bischofs oder Erzbischofs, der über Klerus und Laien erhaben war und ursprünglich hinter dem Hochaltar zur Gemeinde hin stand. In der Antike war der Stuhl auf einem erhöhten Podium das Erkennungszeichen eines Lehrers oder Rhetors und symbolisiert somit die Rolle des Bischofs als Lehrer. Ein erhöhter Thron in einer basilikalen Halle war auch für einen spätantiken vorsitzenden Magistrat bestimmend; und so symbolisiert die Kathedra auch die Rolle des Bischofs bei der Leitung seiner Diözese.

Das Wort Kathedrale als Sitz eines Bischofs findet sich in den meisten Sprachen; in Europa kann eine Kathedralkirche jedoch auch als Dom (im Italienischen) oder Dom (z. B. im Deutschen, Niederländischen usw.) bezeichnet werden, abgeleitet von dem lateinischen Begriff domus ecclesiae oder domus episcopalis. Obwohl die Begriffe nicht synonym sind (ein Dom ist eine Stiftskirche, verwandt mit dem englischen "Minster"), sind viele Kathedralkirchen auch Stiftskirchen, so dass Duomo oder Dom in diesen Ländern die übliche Bezeichnung für eine Kathedrale geworden ist. In einigen iberischen Gebieten ist auch die Verwendung von (portugiesisch) und Seu (katalanisch, mit der spanischen Form Seo) üblich, die sich alle vom lateinischen Begriff episcopalis sedes ableiten, was "Bischofssitz" bedeutet.

In der orthodoxen Ostkirche wird das lateinische Wort Kathedrale üblicherweise mit katholikon (sobor in den slawischen Sprachen) übersetzt, was "Versammlung" bedeutet, aber dieser Titel wird auch auf Klöster und andere große Kirchen ohne bischöfliche Aufgaben angewandt. Wenn die Kirche gemeint ist, der ein Erzbischof oder "Metropolit" vorsteht, wird der Begriff kathedrikós naós (wörtlich: "Kathedralen-Tempel") verwendet.

Der Bischofsthron verkörpert den Grundsatz, dass nur ein Bischof eine Kathedrale erschafft, und dies gilt selbst in den Kirchen, die keine Bischöfe mehr haben, die aber in den alten Kirchen, denen früher Bischöfe vorstanden, die Kathedralwürde und -funktionen beibehalten. Der Thron kann aber auch das Prinzip verkörpern, dass eine Kathedrale einen Bischof macht; sowohl spezifisch, indem der Bischof in der Kathedrale gewählt und durch Akklamation von Klerus und Laien in der Kathedrale inthronisiert wird, als auch allgemein, indem die wesentlichen Qualifikationen der Bischöfe, nämlich regelmäßiges Gebet, höhere Bildung und musikalischer Gottesdienst, über viele Jahrhunderte hinweg in erster Linie durch die Funktionen der Kathedrale zugänglich waren. Dabei ist zu unterscheiden zwischen jenen kirchlichen Traditionen, vor allem denen des östlich-orthodoxen Christentums, aber früher auch den keltischen Kirchen in Irland, Schottland und Wales, deren Bischöfe in Klöstern ausgebildet wurden, und jenen kirchlichen Traditionen, deren Bischöfe überwiegend aus den Reihen des Kathedralklerus hervorgegangen sind.

In der katholischen oder römisch-katholischen Tradition gilt der Begriff Kathedrale korrekterweise nur für eine Kirche, die den Sitz des Bischofs einer Diözese beherbergt. Die Abteikirche einer Territorialabtei erfüllt dieselbe Funktion (d. h. sie beherbergt den Sitz des Abtes), trägt aber nicht diesen Titel. In jeder anderen Jurisdiktion, die einer Diözese kanonisch gleichwertig ist, aber nicht als solche errichtet wurde (Prälatur, Vikariat, Ordinariat, Präfektur, Apostolische Administratur), wird die Kirche, die diese Funktion ausübt, korrekterweise als "Hauptkirche" der jeweiligen Einheit bezeichnet - obwohl einige den Begriff Kathedrale übernommen haben. In der katholischen Kirche werden auch die folgenden Begriffe verwendet.

  • Eine Prokathedrale ist eine Pfarrkirche oder eine andere Kirche, die vorübergehend als Kathedrale genutzt wird, in der Regel solange die Kathedrale einer Diözese gebaut, renoviert oder repariert wird. Diese Bezeichnung gilt nur so lange, wie die vorübergehende Nutzung andauert.
  • Eine Ko-Kathedrale ist eine zweite Kathedrale in einer Diözese, die zwei Bischofssitze hat. Diese Situation kann auf verschiedene Weise entstehen, z. B. durch den Zusammenschluss zweier ehemaliger Diözesen, die Vorbereitung der Teilung einer Diözese oder die Notwendigkeit, aufgrund der Ausdehnung des Diözesangebiets die Aufgaben einer Kathedrale an einem zweiten Ort zu erfüllen.
  • Eine Proto-Kathedrale (wörtlich: "erste Kathedrale") ist die frühere Kathedrale eines übertragenen Sitzes.

Die Kathedralkirche eines Metropolitanbischofs wird Metropolitankathedrale genannt.

Der Begriff "Kathedrale" sagt nichts über die Größe oder Ausschmückung des Gebäudes aus, obwohl viele Kathedralen beeindruckende Bauwerke sind, einfach weil diözesane Feierlichkeiten in der Regel die Kapazität einer der größeren Kirchen der Diözese erfordern. Daher wird der Begriff Kathedrale umgangssprachlich oft für große und beeindruckende Kirchen verwendet, die nicht als Kathedralen fungieren (z. B. die arktische Kathedrale in Tromsø, Norwegen, und die Sagrada Família, eine kleinere Basilika in Barcelona).

In den lutherischen Kirchen Skandinaviens heißen die Kathedralen Domkirke bzw. Domkyrka („Domkirche“).

In mittelalterlichen Quellen sind auch andere Bezeichnungen überliefert: ecclesia maior (‚große Kirche‘), ecclesia mater (‚Mutterkirche‘), ecclesia principalis (‚Hauptkirche‘), ecclesia senior (‚alte Kirche‘), ecclesia matrix (‚Ausgangskirche‘).

Geschichte und Organisation

Viele Kathedralen, wie z. B. die Notre-Dame de Paris, Frankreich, weisen sehr detaillierte Glasfenster auf

Ursprünge und Merkmale der ersten Kathedralen

Die Geschichte der Kathedralen beginnt im Jahr 313, als Kaiser Konstantin der Große persönlich das Christentum annahm und den Frieden der Kirche einleitete. Streng genommen kann es vor diesem Datum keine "Kathedralen" gegeben haben, denn vor dem 4. Jahrhundert gab es keine christlichen "Kathedralen"; die Bischöfe leiteten den Gottesdienst nicht sitzend, sondern stehend auf einer erhöhten Plattform oder Kanzel. Im dritten Jahrhundert wird die Formulierung "auf das Podium steigen", ad pulpitum venire, zum Standardbegriff für die christliche Ordination. Während der Belagerung von Dura Europos im Jahr 256 wurde eine vollständige christliche Hauskirche, die domus ecclesiae, in einem Verteidigungswall eingeschlossen, der bei der Ausgrabung teilweise bis zur Höhe der Mauer erhalten blieb. Die Kirche von Dura war aus einem großen städtischen Hofhaus in Standardform umgebaut worden, in dem zwei Räume zu einer Versammlungshalle zusammengefügt worden waren, die 60-75 Personen Platz bot, während in einem Raum auf der gegenüberliegenden Seite des Hofes ein Becken als Taufbecken eingebaut worden war, über dem sich reiche Wandmalereien befanden. Der große Raum wies an einem Ende eine erhöhte Kanzel auf, die groß genug war, damit eine Person abwechselnd lesen, predigen und den Vorsitz führen konnte; sie war jedoch zu niedrig, um von einem Thron überragt zu werden, und zu klein, um einen Altar zu enthalten. Ansonsten wies der große Raum keinerlei Dekoration oder besondere Merkmale auf.

Im Jahr 269, kurz nachdem Dura an die persische Armee gefallen war, verfasste eine Gruppe von Klerikern eine Anklageschrift gegen den Bischof von Antiochia, Paulus von Samosata, in Form eines offenen Briefes. Zu den Anschuldigungen gehörte, dass Paulus, der aufgrund von Kontakten zum kaiserlichen Hof in den zivilen Rang eines Ducenarius aufgestiegen war, in der Kirche von Antiochia eine Klausur oder ein Sekretum für sich selbst errichtet hatte, dass er in dieser Klausur einen Thron aufgestellt hatte, von dem aus er den Gottesdienst leitete, und dass er einen Frauenchor für das Singen von Hymnen seiner eigenen Erfindung ausgebildet hatte. All diese Praktiken wurden als Neuerungen verurteilt, da sie die Symbole seiner weltlichen römischen Magistratur in unzulässiger Weise in den kirchlichen Ritus einführten, während sie in anmaßender und blasphemischer Weise behaupteten, dass die Person des Bischofs im eucharistischen Gottesdienst an der Stelle von Christus selbst sitze. Noch hundert Jahre später besaßen alle Bischöfe in der mediterranen Welt Kathedralen, alle saßen auf Thronen in einem geschlossenen Altarraum, und alle hatten ausgebildete Chöre eingerichtet, um die eucharistische Anbetung zu verbessern.

Das treibende Prinzip, das diesem Wandel zugrunde lag, war die mehr oder weniger bereitwillige Annahme einer kaiserlichen Aufforderung durch die Bischöfe, die Pflichten, die Würde und die Insignien eines öffentlichen Magistrats zu übernehmen und beizubehalten. Normalerweise saß ein römischer Magistrat von einem erhöhten Thron aus in einer großen, reich verzierten und mit Gängen versehenen rechteckigen Halle, die Basilika genannt wurde, dem Gericht vor; nun taten die Bischöfe dasselbe. Die früheste dieser neuen basilikansichen Kathedralen, von der noch wesentliche Überreste zu sehen sind (und die vielleicht zu den allerersten gehört, die gebaut wurden), befindet sich unterhalb der Kathedrale von Aquileia an der Nordspitze der Adria. Der Komplex, der laut einer Mosaikinschrift zwischen 313 und 319 datiert wird, bestand aus zwei parallelen, in Ost-West-Richtung verlaufenden Hallen ähnlicher Größe und einer dritten, kleineren, in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Querhalle, die als Präsenzhalle des Episkopiums oder Bischofssitzes interpretiert wurde. Die drei Säle bilden einen offenen Innenhof, in dem sich ursprünglich ein separates Baptisterium befand. Von den beiden großen basilikalen Sälen sind reiche Mosaikpflasterungen erhalten, die (neben anderen Szenen) Jona und den Wal sowie eine Reihe von Stifterporträts, hauptsächlich von Frauen, zeigen. Es scheint, dass ähnliche Kathedralen mit Doppelbasilika und Baptisterium bald darauf in Mailand, Trier und Pavia errichtet wurden, dass aber in der Folgezeit einbasilikale Kirchen das üblichere Kathedralmodell wurden.

Konstantins Erklärung der kaiserlichen Gunst gegenüber dem Christentum veränderte alle Aspekte des christlichen Lebens im Römischen Reich. Von einer Minderheitenreligion, die größtenteils auf städtische Gebiete und eingeschränkte soziale Gruppen beschränkt und offizieller Feindseligkeit und gelegentlicher Verfolgung ausgesetzt war, gewann das Christentum eine stark wachsende Zahl potenzieller Anhänger aller Klassen, zunächst noch in den städtischen Gebieten, schließlich aber auch in den Pagus, dem ländlichen Hinterland der Stadt. Die Folge war eine radikale Ausweitung der Gebäude, der Finanzierung und des Personals der kirchlichen Einrichtungen während des gesamten 4.Jahrhunderts. Die ersten Kathedralen repräsentieren diese Expansion in materieller Form.

Die meisten Kathedralen, wie z. B. der Kölner Dom, Deutschland, dienen als Wahrzeichen der Stadt.

Bauwerke

Standort und Grundriss der ersten Kathedralen waren von Stadt zu Stadt sehr unterschiedlich, obwohl die meisten, wie in Aquileia, innerhalb der Stadtmauern, aber außerhalb des Stadtzentrums errichtet wurden; bestimmte Elemente finden sich fast immer.

Basiliken

Die basilikalen Säle, die zuvor für große städtische Komplexe und militärische Hauptquartiere charakteristisch waren, wurden nun zum Standard für die Unterbringung großer christlicher Versammlungen. Von nun an bezeichnete der Begriff Basilika jedes größere Kirchengebäude. Diese neuen Basiliken unterschieden sich in ihrer Größe völlig von den früheren christlichen Versammlungshallen, ebenso wie sie sich in ihrer Form von allen römischen nichtchristlichen Tempeln oder religiösen Gebäuden unterschieden. Die Säle waren langgestreckt, schiffsförmig und wurden durch große Oberlichter mit Licht durchflutet. Fußböden und Wände waren reich mit Mosaiken und Intarsien verziert - meist in abstrakten oder floralen Mustern. Die beiden ursprünglichen Doppelbasiliken in Aquileia waren beide etwa 37 m x 17 m groß, aber innerhalb von 30 Jahren wurde eine Halle auf 73 m x 31 m vervierfacht. Diese erweiterte Basilika wies nun drei zusätzliche Merkmale auf, die für frühe Kathedralen charakteristisch wurden: eine Einfassung am östlichen Ende der Kirche, die den Altar umgab; ein Synthronos östlich des Altars, der nach Westen ausgerichtet war und aus einem erhöhten Podium mit einem mittig platzierten Bischofsthron und Bänken zu beiden Seiten für die Kleriker seiner familia bestand; und ein abgetrennter Narthex am westlichen Ende, in den sich die Katechumenen während des zentralen Akts der eucharistischen Liturgie zurückzogen.

Battistero di San Giovanni in Pisa, Italien

Baptisterien

Das Baptisterium in der Kirche von Dura war etwa 1 m breit und 1 m tief; die Täuflinge konnten darin stehen, aber nicht untergetaucht werden. In den neuen Kathedralen tauften, wie schon zuvor, nur Bischöfe, und die Zeremonien wurden nicht öfter als zweimal im Jahr abgehalten, um eine angemessene Unterrichtszeit zu ermöglichen. Daher mussten die Taufkapellen stark vergrößert werden, mit entsprechenden Unterkünften, um die Privatsphäre beim Entkleiden, Salben und Umkleiden zu gewährleisten. Das Taufbecken, das in der Regel achteckig war, war nun tief genug, um ein vollständiges Untertauchen zu ermöglichen, und breit genug, um sowohl den Täufling als auch einen assistierenden männlichen oder weiblichen Diakon aufzunehmen. Die Taufkapellen haben in der Regel einen zentralisierten Grundriss, der von den Grabkapellen abgeleitet ist, und sind immer von der Gemeindebasilika getrennt.

Der Palais de la Berbie, ein bischöflicher Palast in Albi, Frankreich

Episkopat

In der Hauskirche von Dura wohnte niemand; Wohneinrichtungen wie Latrine und Küche wurden bei dem Umbau entfernt. Zu den Kathedralkomplexen gehörte jedoch immer auch eine bischöfliche Residenz. Zu den Vorwürfen, die gegen Paulus von Samosata erhoben wurden, gehörte vor allem seine angebliche übermäßige Vertrautheit mit frommen Frauen. Wie es üblich war, war Paulus verheiratet, als er zum Bischof gewählt wurde; und wie es von einem Bischof allgemein erwartet wurde, hatte er danach den sexuellen Kontakt zu seiner Frau eingestellt und lebte nicht mehr mit ihr zusammen. Seine Ankläger warfen ihm jedoch vor, dass er durch den fortgesetzten Umgang mit anderen Frauen (auch ohne Anzeichen für ein tatsächliches Fehlverhalten) ein inakzeptables Skandalpotenzial geschaffen habe. Um ähnliche Anlässe zu vermeiden, mussten in den neuen Kathedralen Wohnräume für den Bischof und sein gesamtes Gefolge geschaffen werden, die nur Männern vorbehalten waren. Da in den Kirchen des Westens von allen Presbytern und Diakonen erwartet wurde, dass sie nach der Weihe von ihren Frauen getrennt lebten, waren diese Wohnräume, das Episcopium, notwendigerweise sehr groß. Neben den Ess- und Schlafräumen für die geweihten Jungen und Männer verfügte das episcopium in der Regel auch über private Speisesäle für die Gastfreundschaft, die aufgrund des gehobenen sozialen Status des Bischofs erwartet wurde, ein privates Oratorium oder eine Kapelle für den Bischof und häufig auch über ein Badehaus.

Finanzen

So wie die bischöfliche Residenz in den Gebäudekomplex der Kathedrale integriert war, gab es auch keine Unterscheidung zwischen bischöflichem, diözesanem und kathedralen Eigentum und Stiftungen. Grundsätzlich wurden alle Einkünfte der Diözese in einen gemeinsamen Fonds eingezahlt und in vier feste Anteile für jeden Hauptausgabenbereich aufgeteilt: den Bischof selbst, den Domklerus, die Bausubstanz und die Beleuchtung der Dom- und Stadtkirchen sowie karitative Spenden. Viele Diözesen verfügten bereits über beträchtliche Stiftungen, aber die Einnahmen stiegen mit dem Kirchenfrieden enorm an; teilweise durch kaiserliche Subventionen in Form von Sachleistungen, aber hauptsächlich durch private Vermächtnisse und regelmäßige private Wohltaten (oft als "Erstlingsgaben" bezeichnet); obwohl zu diesem Zeitpunkt der Zehnte nie an die Kirche gezahlt wurde. Darüber hinaus unterstützten viele einzelne Grundbesitzer private Kapellen und Oratorien auf ihrem eigenen Grundbesitz und stifteten unabhängige karitative Einrichtungen und schließlich auch Klöster und Nonnenklöster.

Der Anteil des Bischofs

Augustinus von Hippo schätzte sein persönliches Einkommen auf das Zwanzigfache des Einkommens seines Vaters, eines kleinen Beamten, und Augustinus war keineswegs der reichste Bischof Nordafrikas. Da die Bischöfe jedoch von Konstantin den Status von Zivilrichtern erhielten, waren sie nun auch zu erheblichen Ausgaben verpflichtet, um ihren neuen Stil und Status aufrechtzuerhalten und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen, z. B. durch die Einstellung qualifizierter juristischer Beisitzer, die sie bei der Ausübung ihres Amtes als Zivilrichter unterstützen.

Anteil des Klerus

Alle geweihten Kleriker, die der Kathedrale angehörten, wurden durch Stipendien aus dem allgemeinen Fonds bezahlt. Dies galt sowohl für die Kleriker, die direkt in der Kathedrale tätig waren, als auch für die Kleriker, die den vom Bischof gegründeten Kirchen in der Stadt zugeordnet waren, die sogenannten canonici. Ab dem Ende des 4. Jahrhunderts, als sich die Mission der Kirche mehr und mehr auf die ländlichen Gebiete ausdehnte, wurden in weiter entfernten Dörfern "Taufkirchen" gegründet, damit die Landbevölkerung die bischöfliche Taufe vor Ort empfangen konnte; die Geistlichen in diesen Kirchen zählten ebenfalls zu den canonici und erhielten ein regelmäßiges Stipendium.

Stoffanteil

Zahlreiche Spenderinschriften zeigen, dass die meisten neuen Kirchenbauprogramme, Mosaike, Dächer, Ausstattungen, durch private Spenden finanziert wurden. Die Kosten für die Instandhaltung und die Beleuchtung gingen jedoch zu Lasten des allgemeinen Fonds. Dies galt auch für die Kirchen, die sogenannten tituli, die direkt vom bischöflichen Klerus betreut wurden, im Allgemeinen auch für die noch erhaltenen Hauskirchen aus der Zeit vor dem Kirchenfrieden und die ländlichen Taufkirchen, nicht aber für die Kapellen, die sogenannten parochiae, die von den ländlichen Grundbesitzern für ihre Pächter errichtet wurden. Vom Bischof wurde aufgrund seines Zivilstandes erwartet, dass er zu öffentlichen Bauwerken von allgemeinem Nutzen beiträgt: Aquädukte, Brücken, Wasserläufe.

Karitativer Anteil

In allen Städten widmeten die Bischöfe beträchtliche Summen für die Unterstützung von Witwen, Waisen und Armen. Solche Spenden waren in früheren Jahrhunderten ein starkes Merkmal der Kirche gewesen, aber sie waren damals in der Regel speziell auf die christlichen Bedürftigen ausgerichtet. Nun wurde die Wohltätigkeit allgemeiner. Von den Bischöfen wurde insbesondere erwartet, dass sie die Verantwortung für die Beschaffung von Lösegeldern übernahmen, wenn einheimische Personen in Gefangenschaft geraten waren. Darüber hinaus wurde erwartet, dass jede Diözese ein Xenodochium, eine Herberge für Obdachlose und Fremde, unterhielt.

Personal

Die Kathedrale St. Martin in Spišské Podhradie (Slowakei).

Ebenso wie die Stellung des Bischofs wurde auch die des männlichen Klerus durch den Kirchenfrieden verändert. Da der Bischof nun im Episkopat residierte, wurden die anderen männlichen Kleriker als seine formale familia anerkannt. Als Zeichen dafür erhielten die männlichen Kleriker nun die Tonsur, die ursprünglich ein römisches Adoptionsabzeichen war, durch Rasieren des Kopfes. Die frühe Kirche kannte die Orden des Bischofs, des Presbyters (Priesters) und des Diakons, aber seither war eine Reihe kleinerer Orden hinzugekommen, die alle mit der Tonsur versehen wurden. Diese Orden wurden nun tendenziell als klerikale "Ränge" verstanden, die denen des Militärs entsprachen, so dass der männliche Klerus heute oft als "klerikale Miliz" bezeichnet wird. Und wie beim römischen Militär oder im öffentlichen Dienst wurde erwartet, dass die Beförderung nach dem Prinzip des cursus honorum erfolgt, d. h. dass man durch die Ränge aufsteigt, wobei im Idealfall in jedem Rang eine Mindestdienstzeit absolviert wird. Die weiblichen Orden der Jungfrau, der Witwe und des (weiblichen) Diakons blieben ausdrücklich außerhalb der bischöflichen familia; sie erhielten also weder die Tonsur noch durchliefen sie den cursus honorum. Aber die Zahl der männlichen und weiblichen Domkleriker nahm dramatisch zu. Um 540 ordnete Justinian an, dass die Zahl der Kleriker an der Hagia Sophia auf 60 Presbyter, 100 männliche Diakone, 90 Subdiakone, 110 Lektoren, 25 Sänger, 100 Türhüter und 40 weibliche Diakone beschränkt werden sollte; insgesamt waren es 525.

Bischöfe

Bischof Ivo Muser in Urtijëi mit dem Pontifikalgewand (Mitra, Brustkreuz, Bischofsring und Bischofsstab)

Die Bischöfe standen an der Spitze der Ortskirche, allerdings nicht explizit im Rahmen des cursus honorum, da die Ernennung durch den örtlichen Klerus und das Volk erfolgte. Es überrascht nicht, dass der Klerus die Ernennung von Bischöfen aus den Reihen der Presbyter der Kathedralen bevorzugte, aber die lokalen Laien wählten oft eher Außenseiter, entweder einen spektakulären Heiligen, einen Einsiedler oder einen Asketen oder einen hohen Beamten oder Diplomaten, der möglicherweise über günstige Kontakte zum Hof verfügte. Die meisten Bischöfe stammten jedoch aus der Klasse der Kurialen, d. h. derjenigen, die den erblichen Rang eines Dekurios innehatten, der mit der Verpflichtung verbunden war, dem Stadtrat anzugehören, denn nur Personen dieser Klasse und darüber hinaus verfügten über eine umfassende rhetorische Ausbildung in griechischer und lateinischer Grammatik, ohne die es für einen Jungen, der nur mit der spätantiken Volkssprache aufgewachsen war, nicht möglich war, sich in anerkannten klassischen Sprachformen auszudrücken.

Priester und Erzpriester

Man ging davon aus, dass der Bischof normalerweise sowohl bei der Eucharistie als auch bei der Taufe den Vorsitz führen würde, und dass er abwechselnd in der Kathedrale und in den Titularkirchen zelebrieren würde. In der Praxis benötigte der Bischof jedoch Stellvertreter für die Eucharistiefeier und auch für das Offizium des täglichen Gebets, und diese Aufgabe fiel den Priestern zu. Der Bischof wählte einen älteren Priester zum Erzpriester, der als sein offizieller Stellvertreter in allen kultischen Angelegenheiten und als Oberhaupt der familia fungierte. Der Erzpriester war auch für die Domschule verantwortlich. Nach dem 5. Jahrhundert gab es im Westen (außer in Teilen Italiens) keine staatlich geförderten weltlichen Lehrer für Rhetorik und Grammatik mehr, so dass die Kirche ihre eigenen Lehrer ausbilden musste.

Diakone, Subdiakone und Archidiakone

So wie die Presbyter den Bischof in kultischen Angelegenheiten vertraten, so waren die Diakone Stellvertreter in Verwaltungs- und Finanzangelegenheiten, insbesondere bei der Beschaffung und Verteilung von Almosen. An der Spitze des Diakonats stand der Archidiakon, der wichtigste Stellvertreter des Bischofs in Verwaltungsangelegenheiten. Ursprünglich im Rang dem Erzpriester untergeordnet, erlangte der Archidiakon im sechsten Jahrhundert eine klare Vormachtstellung. Die Subdiakone assistierten den Diakonen, durften aber im Gegensatz zu diesen nach der Weihe heiraten; folglich beendeten viele Kleriker den cursus honorum an dieser Stelle, und es war nicht ungewöhnlich, dass ein Subdiakon zum Bischof und sogar zum Papst gewählt wurde.

Türhüter, Exorzisten, Lektoren, Akolythen und Primizianten

St. John's Kathedrale in Brisbane

In der Praxis wurden die ersten drei dieser Orden in der Regel zusammen vergeben und wurden in der Regel an Jungen im Alter von sieben Jahren vergeben. Diese Lektorenknaben waren zu jung für das Gymnasium, wurden aber als Chorsänger geschätzt und daher in die Schola Cantorum oder Chorschule aufgenommen. Die Organisation der Chöre, für die ursprünglich die Diakone zuständig waren, wurde von Papst Gregor dem Großen reformiert, der zu diesem Zweck das Amt des Primicerius oder Oberkantors einführte. Diese Reform war von entscheidender Bedeutung, denn ohne ein umfassendes Notationssystem konnte die Kirchenmusik nur durch professionelle Chöre mit fundierter musikalischer Ausbildung gepflegt und weitergegeben werden, die den Gottesdienst in den Kathedralen abhielten - und solche Fähigkeiten sind bei hochrangigen Geistlichen nicht garantiert.

Frauenorden: Jungfrauen, Witwen und Diakonissen

Diese Orden waren in früheren Jahrhunderten von beträchtlicher Bedeutung, wurden aber in den Kathedralen ab dem 4. Solange die Erwachsenentaufe regelmäßig stattfand, wurden weibliche Diakone weiterhin für diesen Dienst benötigt; ansonsten war der Hauptfaktor für die Aufrechterhaltung dieser Orden die Auswirkung der für Bischöfe, Presbyter und Diakone geltenden Regel der Enthaltsamkeit. Wenn ein Mann geweiht wurde und mit dem Rest der bischöflichen familia in das episcopium einzog, mussten in der Regel auch die Mütter, Ehefrauen und Töchter unterstützt werden, und die Orden der Witwen und Jungfrauen dienten weitgehend diesem Zweck.

Funktionen

Ungeachtet der großen Unterschiede in den institutionellen Strukturen und dem breiteren historischen Kontext im Laufe der Zeit haben sich die Hauptfunktionen der ersten Kathedralen über die Jahrhunderte hinweg erhalten: ein regelmäßiger Zyklus von Chorgebeten, die Bereitstellung eines Forums für die bürgerliche Führung, das Engagement für höhere Bildung und die Förderung und Verbreitung von Musik.

Die Patriarchalische Erzbasilika von Sankt Johannes im Lateran, Rom.
Der ehemalige Erzbischof von Canterbury, Rowan Williams.

Regeln für den Klerus

Aachener Dom, Deutschland, gegründet von Karl dem Großen im Jahr 800 n. Chr., Krönungsort des Heiligen Römischen Kaisers.

Frühes Mittelalter: Ordensgemeinschaften

Die Geschichte des Klerus, der der Kathedralkirche angehörte, ist unklar, und in jedem Fall beeinflussten lokale Erwägungen seine Entwicklung, doch die Grundzüge waren allen mehr oder weniger gemeinsam.

Ursprünglich bildeten der Bischof und der Klerus der Kathedrale eine Art religiöse Gemeinschaft, die zwar nicht im eigentlichen Sinne ein Kloster war, aber dennoch oft als monasterium bezeichnet wurde, wobei das Wort nicht die eingeschränkte Bedeutung hatte, die es später erhielt. Darin liegt der Grund für die scheinbare Anomalie, dass Kirchen wie das York Minster und die Kathedrale von Lincoln, denen nie Mönche angehörten, den Namen Minster oder Kloster geerbt haben. In diesen frühen Gemeinschaften lebten die Geistlichen oft getrennt in ihren eigenen Wohnungen und waren nicht selten verheiratet.

Im 8. Jahrhundert stellte Chrodegang, Bischof von Metz (743-766), einen Regelkodex für den Klerus der Kathedralkirchen auf, der zwar in Deutschland und anderen Teilen des Kontinents weithin akzeptiert wurde, in England jedoch wenig Anklang fand.

Nach Chrodegangs Regel sollten die Geistlichen der Kathedralen unter einem gemeinsamen Dach leben, ein gemeinsames Dormitorium bewohnen und sich der Autorität eines besonderen Beamten unterwerfen. Die Regel von Chrodegang war in Wirklichkeit eine Abwandlung der Benediktinerregel. Der aus Lothringen stammende Gisa, der von 1061 bis 1088 Bischof von Wells war, führte sie in England ein und verpflichtete den Klerus seiner Kathedralkirche zu ihrer Einhaltung, doch wurde sie weder dort noch anderswo in England lange befolgt.

Der Kreuzgang der Kathedrale von Canterbury mit den Klostergebäuden dahinter

Spätmittelalter: klösterliche und weltliche Kathedralen

Im Laufe des 10. und 11. Jahrhunderts wurde der Kathedralklerus stärker organisiert und in zwei Klassen unterteilt. Bei der einen handelte es sich um eine klösterliche Einrichtung eines anerkannten Mönchsordens, häufig der Benediktiner, bei der anderen um ein Kleruskollegium, das an kein Gelübde außer dem der Priesterweihe gebunden war, aber durch einen Kodex von Statuten oder Kanonikern regiert wurde: daher der Name "Kanoniker". Auf diese Weise entstand die Unterscheidung zwischen den klösterlichen und den weltlichen Kathedralkirchen. Außerhalb Großbritanniens sind klösterliche Kathedralen nur in Monreale auf Sizilien und Downpatrick in Irland bekannt.

Im Falle der klösterlichen Kathedralkirchen war die interne Regierung die des religiösen Ordens, dem das Kapitel angehörte, und alle Mitglieder hatten einen ständigen Wohnsitz.

Die Alternative dazu war eine Kathedrale, die von einem weltlichen Kapitel regiert wurde; die Würden des Dompropstes, des Dekans, des Vorsängers, des Kanzlers, des Schatzmeisters usw. dienten der Regulierung und der guten Ordnung der Kirche und ihrer Dienste, während die Nicht-Residenz der Domherren und nicht ihre ständige Residenz zur Regel wurde und dazu führte, dass ihre Aufgaben von einem Gremium von "Vikaren" wahrgenommen wurden, die sie bei den Gottesdiensten der Kirche vertraten.

Reformation

Der Nidarosdom, Norwegen, wurde im Zuge der Reformation lutherisch

Vor der Reformation gehörten alle Kathedralen in Westeuropa der römisch-katholischen Kirche. In England wurde ein Großteil der Struktur des Kloster- und Kathedralenwesens während der englischen Reformation wiederhergestellt. Obwohl die Kathedralen von der nun unabhängigen und etablierten Church of England beibehalten wurden, wurden die klösterlichen Kathedralkapitel von König Heinrich VIII. aufgelöst und, mit Ausnahme von Bath und Coventry, von ihm als Kanoniker-Kapitel mit einem Dekan als Oberhaupt und anderen Geistlichen als Unterkanonikern neu gegründet.

In Deutschland und anderen Teilen Europas wurden mit der Ausbreitung der lutherischen Kirche einige alte Kirchen, wie der Nidaros-Dom in Norwegen und der Lübecker Dom in Deutschland, zum Sitz protestantischer Bischöfe, ebenso wie in England. Viele neue Kirchen wurden gebaut, die die regionale Verwaltungsfunktion einer Kathedrale erfüllen. Allerdings werden nicht alle Kirchen, die als Sitz eines Bischofs fungieren, als "Kathedrale" bezeichnet, da dies je nach örtlicher Tradition unterschiedlich gehandhabt wird. Einige werden einfach als "Kirche" bezeichnet, wie z. B. die Budolfi-Kirche, die lutherische Kathedrale von Aalborg in Dänemark.

Rollen

Pröpste

Die Kathedrale von Metz, Frankreich, wurde von einem Propst geleitet.

In den meisten europäischen Ländern scheint das früheste Oberhaupt einer weltlichen Kirche der Propst (praepositus, probst usw.) gewesen zu sein, der nicht nur mit der inneren Ordnung der Kirche, der Aufsicht über die Mitglieder des Kapitels und der Kontrolle der Gottesdienste betraut war, sondern auch als Verwalter oder Seneschall über die Ländereien und Besitztümer der Kirche verfügte. Letzteres beschäftigte ihn oft so sehr, dass er seine häuslichen und kirchlichen Pflichten vernachlässigte, und bald wurden Beschwerden laut, dass der Propst zu sehr in weltliche Angelegenheiten verwickelt sei und zu häufig von seinen geistlichen Pflichten abwesend sei.

Dies führte in vielen Fällen zur Einsetzung eines neuen Amtsträgers, des "Dekans", der für den Teil der Aufgaben des Propstes zuständig war, der sich auf die interne Disziplin des Kapitels und die Gottesdienste der Kirche bezog.

In einigen Fällen wurde das Amt des Propstes abgeschafft, in anderen wurde es beibehalten: Der Propst, der gelegentlich auch Archidiakon war, blieb Leiter des Kapitels. Diese Regelung war in Deutschland am weitesten verbreitet. In England war der Propst fast unbekannt. Bischof Gisa führte einen Propst als Vorsteher des Kapitels der Kathedrale von Wells ein, doch wurde dieses Amt später den anderen Würden untergeordnet, und der Propst wurde lediglich zum Verwalter bestimmter Ländereien der Präbende. Der Propst der Stiftskirche von Beverley Minster war das bemerkenswerteste Beispiel für einen solchen Beamten in England, aber in Beverley war er ein externer Beamter mit Autorität in der Kirchenleitung, ohne Stand im Chor und ohne Stimme im Kapitel.

In Deutschland und Skandinavien sowie in einigen Kathedralkirchen in Südfrankreich war der Propst der ordentliche Leiter des Domkapitels, doch war dieses Amt anderswo nicht üblich. Was Frankreich betrifft, so hatten von den 136 Domkirchen, die zur Zeit der Revolution existierten, nur 38, und zwar entweder an den Grenzen zu Deutschland oder im äußersten Süden, einen Propst als Leiter des Kapitels. In anderen war der Propst ein untergeordneter Beamter. In Autun gab es zwei Pröpste, in Lyon und Chartres jeweils vier, alle als Unterbeamte.

Weltliches Kapitel

Kapitelsaal der Kathedrale von Oulu, Finnland

Die normale Zusammensetzung des Kapitels einer weltlichen Kathedralkirche umfasste neben den Domherren vier Würdenträger (es konnten auch mehr sein). Dies sind der Dekan, der Prälat, der Kanzler und der Kämmerer. Diese vier Würdenträger, die die vier Eckplätze im Chor besetzen, werden in vielen Statuten als quatuor majores personae der Kirche bezeichnet.

Dekane

Das Amt des Dekans (von decanus) scheint seine Bezeichnung von dem benediktinischen "Dekan" abzuleiten, der zehn Mönche unter sich hatte. Das Amt des Dekans wurde geschaffen, um den Platz des Propstes in der internen Verwaltung der Kirche und des Kapitels einzunehmen. In England wurde jede weltliche Kathedralkirche von einem Dekan geleitet, der ursprünglich vom Kapitel gewählt und vom Bischof in seinem Amt bestätigt wurde. Der Dekan ist Vorsitzender des Kapitels und hat innerhalb der Kathedrale die Verantwortung für die Durchführung der Gottesdienste, wobei er an den wichtigsten Festtagen per Gesetz bestimmte Teile davon übernimmt. Der Dekan hat seinen Sitz im Hauptgestühl des Chors, das sich gewöhnlich am westlichen Ende der Südseite befindet.

Das Gestühl der St. Canice's Cathedral, Kilkenny, Irland, mit dem Bischofsthron und dem Prälatenstuhl.

Prälaten

Neben dem Dekan steht (in der Regel) der Vorsänger (Primiziant, Kantor usw.), dessen besondere Aufgabe es ist, den musikalischen Teil des Gottesdienstes zu regeln. Der Prälat leitet den Gottesdienst in Abwesenheit des Dekans und nimmt den entsprechenden Platz auf der Nordseite ein. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, wie z. B. in St. Paul, wo der Archidiakon der Domstadt an zweiter Stelle steht und den Platz des Prälaten einnimmt.

Kanzler

Der dritte Würdenträger ist der Kanzler (scholasticus, écoldtre, capiscol, magistral, etc.), der nicht mit dem Kanzler der Diözese verwechselt werden darf. Der Kanzler der Kathedralkirche ist mit der Aufsicht über die Schulen betraut, muss die Vorlesungen zur Göttlichkeit lesen, die Lektionen im Chor beaufsichtigen und schlampige Vorleser korrigieren. Der Kanzler ist oft auch Sekretär und Bibliothekar des Kapitels. In Abwesenheit des Dekans und des Prälaten ist der Kanzler Vorsitzender des Kapitels und hat in der Kathedrale in der Regel das östlichste Gestühl auf der Seite des Dekans im Chorraum.

Schatzmeister

Der vierte Würdenträger ist der Schatzmeister (custo, sacrisla, cheficier), der über das Material, das Mobiliar und den Schmuck der Kirche wacht und für die Bereitstellung von Brot und Wein für die Eucharistie sowie von Kerzen und Weihrauch zuständig ist. Der Kämmerer regelte auch Dinge wie das Läuten der Glocken. Der Stand des Schatzmeisters ist dem des Kanzlers gegenübergestellt.

Andere Geistliche

Innenraum des Kapitelsaals in der Kathedrale von Southwell, England.

In vielen Kathedralkirchen gibt es zusätzliche Würdenträger, wie den Prälaten, den Subdekan, den Vizekanzler, den Succentor-Canonicorum und andere, deren Funktionen entstanden, um die Plätze der anderen abwesenden Würdenträger zu besetzen, denn die Nicht-Residenz war der verhängnisvolle Makel der weltlichen Kirchen, und in dieser Hinsicht standen sie in starkem Gegensatz zu den Klosterkirchen, in denen alle Mitglieder ständig residierten. Neben den Würdenträgern gab es die ordentlichen Kanoniker, von denen jeder in der Regel eine eigene Pfründe oder Stiftung besaß und außerdem seinen Anteil am gemeinsamen Kirchenvermögen erhielt.

In den meisten Kirchen wurde die Zahl der residierenden Kanoniker schließlich endgültig begrenzt, und die nicht residierenden Kanoniker, die nicht mehr an den gemeinsamen Mitteln teilhatten, wurden allgemein nur noch als Präbendare bezeichnet, obwohl sie durch ihre Nicht-Residenz ihre Stellung als Kanoniker nicht einbüßten und ihre Stimmen im Kapitel wie die anderen behielten.

Die Kathedrale von Porvoo aus dem 15. Jahrhundert in Porvoo, Finnland, ist durch den Reichstag von Porvoo recht gut bekannt, als Zar Alexander I. vom Russischen Reich Finnland 1809 den Status eines Großherzogtums verlieh.

Dieses System der Nicht-Residenz führte auch zur Einrichtung von Chorvikaren, wobei jeder Domherr seinen eigenen Vikar hatte, der in seiner Abwesenheit in seinem Kabinett saß, und wenn der Domherr anwesend war, in dem Kabinett unmittelbar darunter, auf dem zweiten Formular. Die Vikare hatten weder einen Platz noch eine Stimme im Kapitel und waren, obwohl sie außer bei Vergehen unabsetzbar waren, die Diener ihrer abwesenden Kanoniker, deren Stände sie besetzten und deren Aufgaben sie wahrnahmen. Außerhalb Großbritanniens wurden sie oft als Demi-Präbendare bezeichnet. Im Laufe der Zeit wurden die Vikare selbst oft als eine Art kleineres Kapitel oder Kollegium unter der Aufsicht des Dekans und des Kapitels eingesetzt.

Der Palast der Bischöfe von Havelberg in Wittstock, Deutschland.

Verhältnis von Kapitel und Bischof

Es gab keinen Unterschied zwischen den klösterlichen Domkapiteln und denen der weltlichen Kanoniker, was ihre Beziehung zum Bischof oder zur Diözese betraf. In beiden Fällen war das Kapitel das Konsilium des Bischofs, das er in allen wichtigen Angelegenheiten zu konsultieren hatte und ohne das er nicht handeln konnte. So bedurfte eine gerichtliche Entscheidung eines Bischofs der Bestätigung des Kapitels, bevor sie vollstreckt werden konnte. Er konnte die Gottesdienstbücher oder den "Gebrauch" der Kirche oder der Diözese nicht ohne die Zustimmung des Kapitels ändern, und es gibt bischöfliche Handlungen wie die Ernennung eines Diözesankanzlers oder Generalvikars, die immer noch der Bestätigung durch das Kapitel bedürfen, aber die ältere Theorie des Kapitels als Rat des Bischofs bei der Leitung der Diözese gehört in Europa der Vergangenheit an.

In seiner Eigenschaft als Körperschaft übernimmt das Kapitel sede vacante die Leitung einer Diözese. In England hat es diesen Brauch jedoch (mit Ausnahme von Salisbury und Durham) nie gegeben, da die beiden Erzbischöfe seit jeher die vakanten Diözesen in ihren jeweiligen Provinzen übernommen haben. Wenn jedoch einer der Sitze von Canterbury oder York vakant ist, übernehmen die Kapitel dieser Kirchen nicht nur die Verantwortung für die Diözese, sondern auch für die Provinz und damit auch für alle Diözesen der Provinz, die zur gleichen Zeit vakant sein können.

Funktionen einer Kathedrale

Viele Kathedralen sind wichtige Wahrzeichen. Die Kathedrale von Cobh, Irland, erhebt sich über die Stadt.
Die zu Beginn des 19. Jahrhunderts erbaute neoklassizistische Kathedrale von Kuopio ist eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt, das auch im Stadtwappen verewigt wurde. Foto des Doms im Winter 2019.

Die Rolle der Kathedrale besteht vor allem darin, Gott in der Gemeinschaft zu dienen, und zwar durch ihre hierarchische und organisatorische Stellung in der Kirchenstruktur. Das Gebäude selbst symbolisiert durch seine physische Präsenz sowohl die Herrlichkeit Gottes als auch die der Kirche. Eine Kathedrale, ihr Bischof und ihre Würdenträger haben traditionelle Funktionen, die meist religiöser Natur sind, aber auch eng mit dem zivilen und kommunalen Leben der Stadt und der Region verbunden sein können.

Symbolische Funktionen des Gebäudes

Die Kathedrale ist häufig das imposanteste Gebäude und eines der ältesten Gebäude der Stadt. Die Größe und Pracht der Kathedrale kann in keinem Verhältnis zur Stadt selbst stehen. Das Geld und die Talente, die für den Bau aufgewendet wurden, werden als Ehre für Gott angesehen und können auch die Frömmigkeit und den Status der Mäzene demonstrieren.

Kathedralen sind sehr oft nach Osten und Westen ausgerichtet, so dass die Gläubigen auf die aufgehende Sonne blicken, die den auferstandenen Christus symbolisiert. Die architektonische Form des Gebäudes hat am häufigsten den Grundriss eines Kreuzes. Diese Form ist sowohl funktional als auch symbolisch, wobei sich die Symbolik auf das Kreuz bezieht, an dem Jesus gekreuzigt wurde. Die Form ist liturgisch funktional, da sie es ermöglicht, das Gebäude in Abschnitte zu unterteilen, in denen verschiedene Aktivitäten stattfinden oder die von verschiedenen Personen, wie dem Klerus, dem Chor und den Laien, genutzt werden.

Die St. Mary's Cathedral in Sydney hat einen typischen kreuzförmigen Grundriss.

Der Hauptteil des Gebäudes, der den längeren Arm des Kreuzes bildet, wird als Kirchenschiff bezeichnet und ist der Ort, an dem sich die Gläubigen versammeln; der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort für Schiff ab. Die Kathedrale ist symbolisch ein Schiff, das das Volk Gottes durch die Stürme des Lebens trägt. Das Kirchenschiff wird auch für die großen Prozessionen genutzt, die sich an der am weitesten entfernten Tür (liturgisch im Allgemeinen als Westtür bezeichnet) versammeln oder eintreten. Die Seitenschiffe auf beiden Seiten des Kirchenschiffs erleichtern die Bewegung der Menschen innerhalb des Gebäudes, ohne die Anbeter im zentralen Raum zu stören.

Die Arme des Kreuzes werden als Querschiffe bezeichnet und enthalten oft mehrere Kapellen. Am weitesten vom Haupteingang entfernt befindet sich der Altarraum, in dem das Allerheiligste Sakrament zur Konsekration auf den Altar oder Kommunionstisch gelegt wird. "Heiligtum" bedeutet "Heiliger Ort". Das Wort ist mit einer veränderten Bedeutung in das moderne Englisch übergegangen, da traditionell ein Verbrecher, der sich Zugang zu diesem Bereich verschaffen konnte, ohne gefangen genommen zu werden, dadurch das Heiligtum der Kirche erhielt.

Die Kathedralen der westeuropäischen Tradition symbolisieren den Weg der christlichen Seele zur Erlösung. Viele Kathedralen der osteuropäischen Tradition sind zentral geplant. Diese Kirchen sind fast immer gewölbt. Die Symbolik dieser Kathedralen zeigt die Hierarchie zwischen Himmel und Erde und wird oft durch die Innenausstattung des Gebäudes mit Fresken oder Mosaiken verdeutlicht.

Religiöse Funktionen

Die Musik ist ein wichtiger Bestandteil der Gottesdienste in Kathedralen. Chorprobe im York Minster, England.
Orgel der Basilika Sonntagberg, Niederösterreich

Neben ihrer organisatorischen Funktion als Sitz des Bischofs und Versammlungsort des Diözesankapitels hat die Kathedrale auch eine liturgische Funktion, indem sie täglich Gottesdienste anbietet. In den meisten Kathedralen werden täglich mindestens drei Gottesdienste abgehalten, oft in Form einer Mette, eines Abendmahls und eines Abendmahlsgottesdienstes, der oft vom Vorsänger und Chor gesungen wird. Am Sonntag gibt es oft zusätzliche Gottesdienste. Kathedralen verfügen in der Regel über einen Bereich, der für die Aufführung von Chorgottesdiensten vorgesehen ist und in dem der Chor und die Würdenträger der Kirche und der Stadt Platz finden. Dieser Teil des Gebäudes wird Chor oder Kemenate genannt und befindet sich im Allgemeinen zwischen dem Altarraum und dem Kirchenschiff. Da die Musik oft eine wichtige Rolle bei der Aufführung der Liturgie spielt, verfügen Kathedralen in der Regel über eine Pfeifenorgel, die den Chor begleitet.

Das Taufbecken im Lübecker Dom, Deutschland

Kathedralen verfügen immer über ein Taufbecken, an dem der Ritus der Taufe vollzogen wird, bei dem ein Mensch formell in die christliche Kirche aufgenommen wird. Das Taufbecken wird oft in Richtung der Tür aufgestellt, da die Taufe den Eintritt in die Gemeinschaft der Kirche bedeutet. In einigen Kathedralen, vor allem in Italien, wird der Taufritus in einem separaten Gebäude vollzogen.

Eine der Aufgaben der Kathedrale ist die Lesung und Erläuterung der Heiligen Schrift. Die Kathedrale verfügt im Allgemeinen über ein Lesepult, von dem aus die Heilige Schrift gelesen wird. Dieses hat oft die Form eines Adlers aus Messing oder geschnitztem Holz, der das Buch auf seinen ausgestreckten Flügeln trägt und das Symbol des Evangelisten Johannes ist. In einigen Kathedralen sind jedoch auf beiden Seiten der Kirche aufwändige mittelalterliche Strukturen erhalten geblieben, von denen eine für die Lesung des Evangeliums und die andere für die Lesung der Epistel bestimmt ist.

Die Funktion der Schriftauslegung wird traditionell von der Kanzel aus ausgeübt, die im Allgemeinen so gebaut ist, dass die Stimme des Predigers in die Gemeinde hinaus projiziert wird. Die Kanzel ist oft mit den geflügelten Figuren eines Mannes, eines Löwen, eines Stiers und eines Adlers geschmückt, die die Verfasser der Evangelien Matthäus, Markus, Lukas und Johannes darstellen.

Die Gottesdienste in der Kathedrale finden in einem jährlichen Zyklus statt. Die für jeden Tag des Kirchenjahres vorgesehenen Schriftlesungen bilden ein Schema, in dem sich Zeiten der Besinnung und Buße mit Zeiten der Feierlichkeit abwechseln und das von den beiden großen Festen Weihnachten und Ostern unterbrochen wird.

Viele Kathedralen sind Wallfahrtsorte, zu denen die Menschen reisen, um einen heiligen Gegenstand oder die Reliquie eines Heiligen anzubeten oder zu verehren. Viele Kathedralen gelten als Orte, die lohnende religiöse Erfahrungen vermittelt haben, an denen Gebete erhört wurden oder Wunder geschahen. Pilgerreisen waren besonders im späten Mittelalter sehr beliebt. Einige Kathedralen wie die von Santiago de Compostela ziehen auch heute noch Pilger an.

Bürgerliche und gesellschaftliche Veranstaltungen

Die Beerdigung des Patriarchen Alexij II. in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau

Die offiziellen Gottesdienste in den Kathedralen sind mit dem Jahreszyklus verbunden und richten sich nach den Jahreszeiten der nördlichen Hemisphäre, wobei Weihnachten in den Winter und Ostern in den Frühling fällt. Im Herbst wird in den Kathedralen häufig ein Dankgottesdienst, das Erntedankfest, gefeiert.

Geburten, Hochzeiten und Todesfälle werden oft mit Gottesdiensten in Kathedralen gefeiert, und die Kathedrale fungiert oft als Aufbewahrungsort für die lokale Geschichte, indem sie diese Ereignisse aufzeichnet. In der Kathedrale werden besondere Gottesdienste zu Zeiten nationaler und lokaler Feierlichkeiten und Trauerfeiern abgehalten. Die Beerdigung von Persönlichkeiten, die in der Gemeinde berühmt sind, findet immer in Kathedralen statt. Menschen, die sich um die Gemeinschaft oder die Kirche verdient gemacht haben, werden oft in der Kathedrale beigesetzt, mit der sie verbunden sind. Alternativ kann auch eine Gedenkstätte an sie erinnern. Einige Kathedralen, wie z. B. Aachen und Reims, sind die traditionellen Krönungsorte der Monarchen.

Kathedralen sind wichtige Orte der Begegnung. Nach einem Gottesdienst in der Ss. Peter und Paul Kathedrale, Sri Lanka

Eine weitere staatsbürgerliche Funktion der Kathedrale ist die Übermittlung von wichtigen Informationen für die Bevölkerung. Die Verkündigung an die Bevölkerung kann von den Stufen der Kathedrale aus oder in der Kathedrale selbst erfolgen.

Die meisten Kathedralen verfügen über eine Glocke oder Glocken. Diese werden benutzt, um anzukündigen, dass bald ein Gottesdienst stattfinden wird. Sie werden auch zur Übermittlung von Informationen und zum Feiern verwendet. Das Läuten der Glocken signalisiert einen Anlass zur Freude, wie zum Beispiel eine Hochzeit. Ein längeres Läuten oder "Wechselläuten" steht für eine große bürgerliche Feier. Das langsame Läuten der tiefsten Glocke weist auf einen Todesfall oder eine Katastrophe hin. Viele Kathedralen verfügen über eine Uhr mit dazugehörigem Glockenspiel, das die Zeit anzeigt. Die Glocken einer Kathedrale werden traditionell verwendet, um den Ausbruch und das Ende eines Krieges zu signalisieren.

Kathedralen sind oft mit bedeutenden weltlichen Organisationen verbunden, z. B. mit dem Amt des Bürgermeisters und des Gemeinderats, dem örtlichen Gericht, dem örtlichen Regiment, Schulen, Sportvereinen und Serviceclubs. Die Kathedrale verfügt häufig über eine eigene Schule, die in erster Linie der Ausbildung der Chorsänger dient, aber oft auch andere Kinder einschließt.

Da die Kathedrale oft ein großes Gebäude ist, dient sie als Treffpunkt für viele Menschen. Die Kathedrale bildet oft ein Zentrum für verschiedene Aktivitäten in den Bereichen Gemeindedienst, Jugendarbeit, Studium, Musik und Kunstgewerbe.

Bauwerke

Einige Kathedralen sind wichtige touristische Ziele und gehören zum Weltkulturerbe. Pisa ist eine der bekanntesten.

Kathedralen, insbesondere solche aus dem Mittelalter, sind häufig die prächtigsten Kirchen der Diözese (und des Landes). Die alten Kathedralen Englands, Nordfrankreichs, Belgiens, Spaniens, Portugals, Deutschlands und Siziliens, die Barockkathedralen Südamerikas und viele einzelne Kathedralen in Italien und anderen Teilen Europas gehören zu den größten und schönsten Sakralbauten. Viele von ihnen sind berühmt für ihre Architektur oder ihre dekorativen Elemente wie Skulpturen, Glasmalereien und Fresken.

Obwohl Kathedralen im Allgemeinen eher groß sind, waren Größe und Erhabenheit selten eine wesentliche Voraussetzung. Die frühen keltischen und sächsischen Kathedralen waren eher klein, ebenso wie die byzantinische so genannte Kleine Metropolenkathedrale von Athen. In Italien, mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen wie dem Dom von Florenz und dem Mailänder Dom, gibt es zahlreiche Kathedralen, die in Form und Größe oft Klosterkirchen oder großen Pfarrkirchen ähneln. In der heutigen Zeit, in der die Funktionalität im Vordergrund steht und in vielen Ländern die Zahl der Kirchenbesucher gering ist, kann eine Kathedralkirche ein bescheidenes Bauwerk sein.

Kathedralen mit klösterlicher Gründung und einige Kathedralen mit weltlichem Klerus haben Kreuzgänge, die traditionell einen offenen Bereich darstellten, in dem weltliche Aktivitäten geschützt vor Wind und Regen stattfanden. Einige Kathedralen verfügen auch über einen Kapitelsaal, in dem das Kapitel tagen konnte. In England, wo diese Gebäude erhalten geblieben sind, sind sie oft achteckig. Eine Kathedrale kann auf den Hauptplatz einer Stadt ausgerichtet sein, wie in Florenz, oder sie kann wie in Canterbury in einem ummauerten Bereich liegen. Zu einer Kathedrale kann eine Reihe von Klostergebäuden oder Klerusgebäuden gehören, ein Bischofspalast und häufig eine Schule für die Ausbildung der Chormitglieder.

Kathedralen enthalten oft eine Fülle von Kunstwerken. Touristen besichtigen das Innere des Stephansdoms, Wien.

Kunstwerke, Schätze und Tourismus

Viele Kathedralen sind für ihre Architektur berühmt und haben lokale und nationale Bedeutung, sowohl in künstlerischer als auch in historischer Hinsicht. Viele gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Viele Kathedralen waren bis ins 20. Jahrhundert aufgrund ihrer Größe und der Tatsache, dass sie oft Türme, Türme oder Kuppeln haben, die wichtigsten Wahrzeichen in den Städten oder in der Landschaft. Bei der Errichtung von Hochhäusern wurden in einigen Fällen, wie z. B. beim Kölner Dom, zivilrechtliche Schritte eingeleitet, um zu verhindern, dass der Blick auf die Kathedrale beeinträchtigt wird.

Da der Bau und die Ausstattung vieler Kathedralen Jahrhunderte gedauert haben, stellen sie für die Stadt, in der sie stehen, eine große künstlerische Investition dar. Nicht nur das Gebäude selbst kann architektonisch bedeutsam sein, sondern die Kirche beherbergt oft Schätze wie Glasmalereien, Stein- und Holzstatuen, historische Gräber, reich geschnitzte Möbel und Gegenstände von künstlerischer und religiöser Bedeutung wie Reliquienschreine. Darüber hinaus spielt die Kathedrale mit ihren Tafeln, Inschriften, Grabmälern, Glasmalereien und Gemälden oft eine wichtige Rolle bei der Erzählung der Geschichte der Stadt.

Aus diesen Gründen werden Kathedralen seit Hunderten von Jahren von Touristen aufgesucht. Viele Kathedralen sind auf Touristen eingestellt, indem sie von Besuchern außerhalb der Gottesdienstzeiten eine Gebühr erheben, um eine Spende bitten oder eine Gebühr für das Fotografieren verlangen. Kathedralen, die bei Touristen besonders beliebt sind, bieten manchmal Führer, Broschüren, Souvenirs und Cafés an.

Ähnliche Begriffe

Im deutschen und italienischen Sprachraum werden viele Kathedralen auch als Dom oder Münster bezeichnet. Beispiele dafür sind Kölner Dom, Mailänder Dom, Freiburger Münster und Straßburger Münster. Diese Begriffe sind jedoch nicht gleichbedeutend und werden auch auf große oder bedeutsame Kirchen angewandt, die kein Bischofssitz sind: Das Ulmer Münster und selbst der Petersdom sind keine Kathedralen.

Kathedralkirchen und Bischofssitz

Durch die Verlegung von Bischofssitzen oder die Aufhebung von Bistümern durch die Reformation oder Säkularisation können Kathedralen ihren Titel verlieren.

Konkathedrale

In der römisch-katholischen Kirche wird eine ehemalige Bischofskirche nach der Verlegung eines Bischofssitzes oder der Zusammenführung zweier Bistümer manchmal als zweite Kathedrale des Bistums weitergeführt und trägt die Bezeichnung Konkathedrale oder Ko-Kathedrale. Die Kathedrale des Erzbistums München und Freising ist weiterhin unter ihrem alten Namen Frauenkirche bekannt, während der ursprüngliche Bischofssitz, der Freisinger Dom, heute Konkathedrale ist. Die Kirche vom Allerheiligsten Namen Jesu in Jerusalem wird als Konkathedrale des lateinischen Patriarchen in Jerusalem bezeichnet, weil der Kathedralrang der Grabeskirche vorbehalten ist.

Beispiele für weitere Konkathedralen sind:

  • St. John’s Co-Cathedral, Malta in Valletta
  • Dom zu Gurk, Konkathedrale der Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Marienkirche (Danzig), Konkathedrale des Erzbistums Danzig
  • Basilika St. Peter (Dillingen), Konkathedrale des Bistums Augsburg
  • Maria Himmelfahrt (Bozen), Konkathedrale des Bistums Bozen-Brixen
  • Dom St. Petri (Bautzen), Konkathedrale des Bistums Dresden-Meißen
  • Konkathedrale zum Gedächtnis der Sieben Schmerzen Mariens, Poprad, Slowakei
  • Domkirche St. Eberhard (Stuttgart), Konkathedrale des Bistums Rottenburg-Stuttgart
  • Konkathedrale des heiligen Nikolaus, in Prešov, Konkathedrale des Erzbistums Košice
  • Konkathedrale Verwandlung Christi (Varnsdorf), der Altkatholischen Kirche in Tschechien
  • Bartholomäuskirche (Danzig), Konkathedrale der griechisch-katholischen Eparchie Breslau-Danzig
  • San Bartolomeo, Konkathedrale des Erzbistums Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela, Insel Lipari, Italien
  • Konkathedrale Santa María, in Castellón, Konkathedrale des Bistums Segorbe-Castellón de la Plana

Prokathedrale

Vorläufig oder temporär eingerichtete Bischofskirchen werden Prokathedrale genannt und behalten diese Bezeichnung meist auch, nachdem der Bischofssitz wieder verlegt wurde. Besonders bei neu errichteten Bistümern kann es vorkommen, dass bis zur Fertigstellung einer geplanten Kathedrale eine andere Kirche temporär als Bischofssitz fungiert.

Besondere Kathedralen

Heilig-Kreuz-Kirche in Nin, Kroatien
  • Die um das Jahr 800 erbaute Heilig-Kreuz-Kirche in Nin, Kroatien, trägt den Beinamen „kleinste Kathedrale der Welt“; es ist aber unklar, ob sie jemals tatsächlich Bischofssitz war.
  • Die Mezquita-Catedral de Córdoba gilt mit einer Grundfläche von 23.000 m² als größte Kathedrale der Welt.
  • Die Grabeskirche hat in allen christlichen Konfessionen eine besondere Bedeutung und ist Kathedrale sowohl des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem als auch des Griechischen Patriarchats von Jerusalem.