Alkoholvergiftung

Aus besserwiki.de
Alkoholintoxikation
Andere BezeichnungenTrunkenheit, akute Alkoholvergiftung, Ethanolintoxikation, akute Alkoholintoxikation
Michelangelo drunken Noah.jpg
Die Trunkenheit des Noah von Michelangelo, 1509
FachgebietToxikologie, Psychiatrie
SymptomeMild: Leichte Sedierung, verminderte Koordination
Mäßig: Undeutliches Sprechen, Schwierigkeiten beim Gehen, Erbrechen
Schwerwiegend: Verminderte Atemanstrengung, Koma
KomplikationenKrampfanfälle, Aspirationspneumonie, Verletzungen, Unterzuckerung
Gewöhnlicher AusbruchÜber Minuten bis Stunden
DauerMehrere Stunden
VerursachtEthanol (Alkohol)
RisikofaktorenSoziales Umfeld, Impulsivität, Alkoholismus
Diagnostische MethodeIn der Regel auf der Grundlage der Vorgeschichte und der körperlichen Untersuchung
DifferentialdiagnosenHepatische Enzephalopathie, Wernicke-Enzephalopathie, Methanoltoxizität, Meningitis, traumatische Hirnverletzung
BehandlungUnterstützende Behandlung
HäufigkeitSehr häufig (insbesondere in der westlichen Welt)
Todesfällec. 2.200 pro Jahr (U.S.A.)

Alkoholintoxikation, auch als Alkoholvergiftung bekannt, wird gemeinhin als Trunkenheit oder Rausch bezeichnet und bezeichnet das negative Verhalten und die körperlichen Auswirkungen, die durch den kürzlichen Konsum von Alkohol verursacht werden. Neben der Toxizität von Ethanol, dem wichtigsten psychoaktiven Bestandteil alkoholischer Getränke, können weitere physiologische Symptome durch die Aktivität von Acetaldehyd, einem Metaboliten des Alkohols, entstehen. Diese Wirkungen treten unter Umständen erst Stunden nach der Einnahme auf und können zu dem Zustand beitragen, der umgangssprachlich als "Kater" bezeichnet wird.

Zu den Vergiftungserscheinungen bei niedrigeren Dosen gehören leichte Sedierung und Koordinationsstörungen. Bei höheren Dosen kann es zu undeutlicher Sprache, Schwierigkeiten beim Gehen und Erbrechen kommen. Extreme Dosen können zu Atemdepression, Koma oder Tod führen. Zu den Komplikationen gehören Krampfanfälle, Aspirationspneumonie, Verletzungen, einschließlich Selbstmord, und Unterzuckerung. Alkoholintoxikation kann zu alkoholbedingten Straftaten führen, wobei die Wahrscheinlichkeit, dass die Täter berauscht sind, größer ist als die der Opfer.

Eine Alkoholintoxikation beginnt in der Regel nach zwei oder mehr alkoholischen Getränken. Zu den Risikofaktoren gehören ein soziales Umfeld, in dem starker Alkoholkonsum üblich ist, und eine Person mit einer impulsiven Persönlichkeit. Die Diagnose stützt sich in der Regel auf die Vorgeschichte und die körperliche Untersuchung. Die Bestätigung von Ereignissen durch Zeugen kann hilfreich sein. Rechtlich gesehen ist eine Alkoholvergiftung häufig definiert als eine Blutalkoholkonzentration (BAK) von mehr als 5,4-17,4 mmol/L (25-80 mg/dL oder 0,025-0,080 %). Dies kann durch Blut- oder Atemtests gemessen werden. Alkohol wird im menschlichen Körper mit einer Geschwindigkeit von etwa 3,3 mmol/L (15 mg/dL) pro Stunde abgebaut, abhängig von der Stoffwechselrate einer Person (Metabolismus).

Die Behandlung einer Alkoholintoxikation umfasst unterstützende Maßnahmen. Dazu gehört in der Regel, die Person in die stabile Seitenlage zu bringen, sie warm zu halten und für eine ausreichende Atmung zu sorgen. Magenspülung und Aktivkohle haben sich nicht als nützlich erwiesen. Wiederholte Untersuchungen können erforderlich sein, um andere mögliche Ursachen für die Symptome einer Person auszuschließen.

Akute Vergiftungen sind im Laufe der Geschichte immer wieder dokumentiert worden, und Alkohol ist nach wie vor eine der am weitesten verbreiteten Freizeitdrogen der Welt. Einige Religionen betrachten die Alkoholvergiftung als Sünde.

Klassifikation nach ICD-10
F10.0 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch]
T51 Toxische Wirkung von Alkohol
T51.0 Ethanol
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Alkoholvergiftung (auch Alkoholintoxikation oder Ethanolvergiftung, im Klinikjargon wegen der chemischen Struktur des Ethanols auch C2-Intox) ist eine Vergiftung des menschlichen Körpers durch Ethanol („Äthylalkohol“), welche die Funktionsfähigkeit des Gehirns zeitweilig beeinträchtigt. Ethanol zählt zu den Lebergiften (obligat hepatotoxisch), beeinträchtigt die Blutbildung (Erythropoese-hemmend), schädigt den Embryo (Embryotoxizität) und gehört zu den Nervengiften (Neurotoxizität). Eine schwere Alkoholvergiftung kann daher zum Tod durch Atemstillstand und/oder Kreislaufversagen führen. Die akute Alkoholvergiftung durch (einmalige) übermäßige Aufnahme von Ethanol (Trinken von alkoholhaltigen Getränken) ist von der chronischen Alkoholvergiftung oder auch Alkoholkrankheit abzugrenzen, die durch fortgesetzten bzw. wiederholten Alkoholkonsum entsteht und dauerhafte organische Veränderungen nach sich zieht.

Neben Ethanol werden auch Vergiftungen mit anderen Alkoholen wie Methanol, Ethylenglycol, Isopropanol, Diethylenglycol oder Propylenglycol zu den Alkoholintoxikationen gezählt. Diese Substanzen befinden sich in industriellen (bspw. Autolacke) und medizinischen Produkten, aber auch in Produkten für Endkunden wie Frostschutzmittel. Vergiftungen kommen insbesondere bei suizidaler Absicht oder unabsichtlicher Einnahme vor.

Symptome

Wein ist ein Spötter von Jan Steen um 1663

Eine Alkoholvergiftung führt zu negativen gesundheitlichen Auswirkungen, die auf den jüngsten Konsum von Ethanol (Alkohol) zurückzuführen sind. In schweren Fällen kann sie zu einem medizinischen Notfall werden. Einige Wirkungen des Alkoholrausches, wie Euphorie und verringerte soziale Hemmschwelle, sind für die Attraktivität des Alkohols von zentraler Bedeutung.

Pathophysiologie

Stadium drei der fünf Stadien des Rausches, ca. 1863-1868, von Charles Percy Pickering

Alkohol wird von einer normalen Leber mit einer Geschwindigkeit von etwa 8 Gramm reinem Ethanol pro Stunde verstoffwechselt. 8 Gramm oder 10 ml (0,34 US fl oz) ist eine britische Standardeinheit. Eine "abnorme" Leber mit Erkrankungen wie Hepatitis, Zirrhose, Gallenblasenerkrankungen und Krebs führt wahrscheinlich zu einer langsameren Verstoffwechselungsrate.

Ethanol wird durch Alkoholdehydrogenase (ADH), die in vielen Geweben, auch in der Magenschleimhaut, vorkommt, in Acetaldehyd umgewandelt. Acetaldehyd wird durch die Acetaldehyd-Dehydrogenase (ALDH), die vor allem in den Mitochondrien der Leber vorkommt, zu Acetat umgewandelt. Acetat wird von den Muskelzellen mit Hilfe des Enzyms Acetyl-CoA-Synthetase zur Herstellung von Acetyl-CoA verwendet, und das Acetyl-CoA wird dann im Zitronensäurezyklus eingesetzt.

Wenn der Alkoholkonsum zunimmt, werden die Menschen schläfrig oder fallen in einen Stupor. Nach einem sehr hohen Konsum wird das Atmungssystem unterdrückt und die Person hört auf zu atmen. Komatöse Patienten können ihr Erbrochenes aspirieren (wodurch Erbrochenes in die Lunge gelangt, was zu einem "Ertrinken" und später zu einer Lungenentzündung führen kann, wenn die Person überlebt). Eine ZNS-Depression und eine beeinträchtigte motorische Koordination zusammen mit einem schlechten Urteilsvermögen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Unfällen kommt. Man schätzt, dass etwa ein Drittel der alkoholbedingten Todesfälle auf Unfälle und weitere 14 % auf vorsätzliche Verletzungen zurückzuführen sind.

Neben Atemaussetzern und Unfällen, die durch die Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem verursacht werden, führt Alkohol auch zu erheblichen Stoffwechselentgleisungen. Hypoglykämie tritt aufgrund der Hemmung der Gluconeogenese durch Ethanol auf, insbesondere bei Kindern, und kann zu Laktatazidose, Ketoazidose und akuter Nierenschädigung führen. Die metabolische Azidose wird durch das Versagen der Atmung noch verstärkt. Bei den Patienten kann auch eine Unterkühlung auftreten.

Mechanismus

Früher wurde angenommen, dass Alkohol ein unspezifischer pharmakologischer Wirkstoff ist, der viele Neurotransmittersysteme im Gehirn beeinflusst. Molekularpharmakologische Studien haben jedoch gezeigt, dass Alkohol nur einige wenige primäre Ziele hat. In einigen Systemen sind diese Wirkungen förderlich, in anderen hemmend.

Zu den Neurotransmittersystemen mit verstärkten Funktionen gehören: GABAA, 5-HT3-Rezeptor-Agonismus (verantwortlich für GABAerge (GABAA-Rezeptor PAM), glyzinerge und cholinerge Wirkungen), nikotinische Acetylcholinrezeptoren.

Zu den Rezeptoren, die gehemmt werden, gehören: NMDA, Dihydropyridin-empfindliche L-Typ-Ca2+-Kanäle und G-Protein-aktivierte, einwärts gerichtete K+-Kanäle.

Alkohol wird außerdem durch Phospholipase D2 in den Lipidmetaboliten Phosphatidylethanol umgewandelt, der nachweislich direkt an Ionenkanäle bindet und diese reguliert. Das Ergebnis dieser direkten Wirkungen ist eine Welle weiterer indirekter Wirkungen, an denen eine Vielzahl anderer Neurotransmitter- und Neuropeptidsysteme beteiligt sind, die schließlich zu den verhaltensbezogenen oder symptomatischen Wirkungen der Alkoholintoxikation führen.

Die Reihenfolge, in der die verschiedenen Alkoholarten konsumiert werden ("Traube oder Korn, aber niemals beides" und "Bier vor Wein und du fühlst dich gut; Wein vor Bier und du fühlst dich komisch"), hat keine Auswirkungen.

GABAA-Rezeptoren

Ethanol bindet an den GABAA-Rezeptor

Viele der Wirkungen der Aktivierung von GABAA-Rezeptoren haben die gleichen Auswirkungen wie die des Ethanolkonsums. Einige dieser Wirkungen sind anxiolytische, krampflösende, sedierende und hypnotische Wirkungen, kognitive Beeinträchtigungen und motorische Inkoordination. Dieser Zusammenhang zwischen der Aktivierung von GABAA-Rezeptoren und den Auswirkungen des Ethanolkonsums hat zur Untersuchung von Ethanol und seinen Auswirkungen auf GABAA-Rezeptoren geführt. Es hat sich gezeigt, dass Ethanol in der Tat positive allosterische Bindungseigenschaften an GABAA-Rezeptoren aufweist. Seine Wirkung ist jedoch auf Pentamere beschränkt, die die δ-Untereinheit und nicht die γ-Untereinheit enthalten. GABAA-Rezeptoren, die die δ-Untereinheit enthalten, befinden sich nachweislich außerhalb der Synapse und sind eher an der tonischen Hemmung beteiligt als ihr Gegenstück mit der γ-Untereinheit, das an der phasischen Hemmung beteiligt ist. Die δ-Untereinheit kann nachweislich die allosterische Bindungsstelle bilden, die GABAA-Rezeptoren, die die δ-Untereinheit enthalten, empfindlicher gegenüber Ethanolkonzentrationen macht, selbst bei moderatem sozialem Ethanolkonsum (30 mM). Santhakumar et al. haben zwar gezeigt, dass GABAA-Rezeptoren, die die δ-Untereinheit enthalten, empfindlich auf Ethanol reagieren, aber je nach Kombination der Untereinheiten könnten die Rezeptoren mehr oder weniger empfindlich auf Ethanol reagieren. Es hat sich gezeigt, dass GABAA-Rezeptoren, die sowohl δ- als auch β3-Untereinheiten enthalten, eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Ethanol aufweisen. Ein solcher Rezeptor, der gegenüber Ethanol unempfindlich ist, ist der α3-β6-δ-GABAA. Es hat sich auch gezeigt, dass die Kombination der Untereinheiten nicht der einzige Faktor ist, der zur Ethanolempfindlichkeit beiträgt. Auch die Lage der GABAA-Rezeptoren innerhalb der Synapse kann zur Ethanolempfindlichkeit beitragen.

Diagnose

Die Alkoholintoxikation wird in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten als psychische und Verhaltensstörung beschrieben. (ICD-10). Die endgültige Diagnose wird durch einen Bluttest auf Alkohol gestellt, der in der Regel im Rahmen einer toxikologischen Untersuchung durchgeführt wird. Strafverfolgungsbeamte in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern verwenden häufig Atemalkoholtests und Nüchternheitstests vor Ort als bequemere und schnellere Alternativen zu Bluttests. Es gibt auch verschiedene Modelle von Atemalkoholmessgeräten, die für Verbraucher erhältlich sind. Da diese Geräte unterschiedlich zuverlässig sind und andere Ergebnisse liefern können als die für die Strafverfolgung verwendeten Tests, sollten die Ergebnisse solcher Geräte vorsichtig interpretiert werden.

Es gibt viele inoffizielle Rauschtests, die im Allgemeinen unzuverlässig sind und nicht zur Abschreckung vor übermäßigem Rausch oder als Indikator für die Sicherheit von Tätigkeiten wie dem Führen von Kraftfahrzeugen, der Bedienung von schwerem Gerät, dem Einsatz von Werkzeugmaschinen usw. empfohlen werden.

Um festzustellen, ob jemand durch Alkohol berauscht ist, müssen neben einem Blutalkoholtest auch andere Erkrankungen wie Hypoglykämie, Schlaganfall, Konsum anderer Rauschmittel, psychische Probleme usw. ausgeschlossen werden. Am besten ist es, wenn das Verhalten des Probanden nüchtern beobachtet wurde, um einen Ausgangswert zu ermitteln. Mehrere bekannte Kriterien können zur Erstellung einer wahrscheinlichen Diagnose herangezogen werden. Für einen Arzt in der Akutbehandlung kann eine akute Alkoholvergiftung andere akute neurologische Störungen imitieren oder wird häufig mit anderen Freizeitdrogen kombiniert, was die Diagnose und Behandlung erschwert.

Behandlung

Eine akute Alkoholvergiftung ist ein medizinischer Notfall, da die Gefahr des Todes durch Atemdepression oder Aspiration von Erbrochenem besteht, wenn das Erbrechen auftritt, während die Person nicht ansprechbar ist. Die Notfallbehandlung zielt darauf ab, die Atemwege zu stabilisieren und offen zu halten und eine ausreichende Atmung aufrechtzuerhalten, während man wartet, bis der Alkohol abgebaut ist. Dies kann durch die Entfernung von Erbrochenem oder, falls die Person bewusstlos ist oder einen gestörten Würgereflex hat, durch die Intubation der Luftröhre geschehen.

Weitere Maßnahmen können sein

  • Behandlung eines niedrigen Blutzuckerspiegels mit intravenösen Zuckerlösungen, da der durch Ethanol verursachte niedrige Blutzuckerspiegel nicht auf Glukagon anspricht.
  • Verabreichung des Vitamins Thiamin zur Vorbeugung des Wernicke-Korsakoff-Syndroms, das einen Krampfanfall auslösen kann (in der Regel eine Behandlung für chronischen Alkoholismus, aber im akuten Kontext in der Regel gleichzeitig verabreicht, um einen maximalen Nutzen zu gewährleisten).
  • Hämodialyse, wenn die Blutkonzentration mit >130 mmol/l (>600 mg/dL) sehr hoch ist
  • Sauerstofftherapie je nach Bedarf über eine Nasenkanüle oder eine Maske ohne Rückatmung.
  • Das Medikament Metadoxin kann zwar den Abbau von Alkohol beschleunigen, aber der Einsatz bei Alkoholvergiftungen muss noch weiter untersucht werden (Stand 2017). Es ist in einer Reihe von Ländern in Europa sowie in Indien und Brasilien zugelassen.

Zusätzliche Medikamente können zur Behandlung von Übelkeit, Zittern und Angstzuständen angezeigt sein.

Klinische Befunde

Krankenhauseinweisungen

Alkoholintoxikation wurde in klinischen Populationen in den Vereinigten Staaten bei Personen, die wegen eines Traumas behandelt wurden, und in der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen (in einer Studie für die Jahre 1999 bis 2004) festgestellt. In den Vereinigten Staaten wurde in den Jahren 2010 bis 2012 festgestellt, dass akute Vergiftungen die direkte Ursache für durchschnittlich 2 221 Todesfälle in der Stichprobengruppe der 15-Jährigen oder älter waren. Es wird angenommen, dass derselbe Todesursachenweg indirekt mehr als 30 000 Todesfälle pro Jahr verursacht.

Prognose

Eine normale Leber entgiftet das Blut innerhalb eines Zeitraums, der von der Ausgangskonzentration und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten abhängt. Bei einer anormalen Leber dauert die Entgiftung länger, ist aber dennoch erfolgreich, sofern der Alkohol kein Leberversagen verursacht.

Menschen, die mehrere Tage oder Wochen lang stark getrunken haben, können nach Abklingen des akuten Rausches Entzugserscheinungen haben.

Eine Person, die dauerhaft eine gefährliche Menge Alkohol konsumiert, kann Gedächtnislücken und idiosynkratische Rauschzustände oder pathologische Trunkenheitssymptome entwickeln.

Langfristig anhaltender, übermäßiger Alkoholkonsum kann zu Leberschäden und anderen gesundheitsschädigenden Auswirkungen führen.

Gesellschaft und Kultur

Ein Anti-Trink-Plakat von Aart van Dobbenburgh aus dem Jahr 1936.

Alkoholintoxikation ist ein Risikofaktor in einigen Fällen katastrophaler Verletzungen, insbesondere bei unbeaufsichtigten Freizeitaktivitäten. Eine Studie in der Provinz Ontario, die sich auf epidemiologische Daten aus den Jahren 1986, 1989, 1992 und 1995 stützt, stellt fest, dass 79,2 % der 2.154 katastrophalen Verletzungen, die für die Studie erfasst wurden, vermeidbar waren, wobei 346 (17 %) mit Alkoholkonsum in Verbindung standen. Die am häufigsten mit alkoholbedingten katastrophalen Verletzungen in Verbindung gebrachten Aktivitäten waren Motorschlittenfahren (124), Angeln (41), Tauchen (40), Bootfahren (31) und Kanufahren (7), Schwimmen (31), Fahren mit einem Geländewagen (24) und Radfahren (23). Diese Ereignisse werden häufig mit unbeaufsichtigten jungen Männern in Verbindung gebracht, die oft unerfahren in dieser Aktivität sind, und viele enden mit Ertrinken. Alkoholkonsum wird auch mit ungeschütztem Sex in Verbindung gebracht.

Rechtliche Fragen

Ein Simulator für Trunkenheit am Steuer in Montreal.

Die Gesetze zur Trunkenheit am Steuer sind unterschiedlich. In den Vereinigten Staaten ist es eine Straftat, betrunken ein motorisiertes Fahrzeug zu führen, außer in Wisconsin, wo nur eine Geldstrafe für das erste Vergehen verhängt wird. Es ist auch strafbar, in betrunkenem Zustand ein Flugzeug zu fliegen oder (in einigen amerikanischen Bundesstaaten) ein Fahrgeschäft in einem Vergnügungspark aufzubauen oder zu betreiben. Ähnliche Gesetze gibt es auch im Vereinigten Königreich und in den meisten anderen Ländern.

In einigen Ländern ist es auch strafbar, einer bereits betrunkenen Person Alkohol auszuschenken, und oft darf Alkohol nur von Personen verkauft werden, die durch eine Schulung zum verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol qualifiziert sind.

Der Blutalkoholgehalt (BAK) für das legale Führen eines Fahrzeugs wird in der Regel als Prozentsatz einer Volumeneinheit Blut gemessen. Dieser Prozentsatz reicht von 0,00 % in Rumänien und den Vereinigten Arabischen Emiraten über 0,05 % in Australien, Südafrika, Deutschland, Schottland und Neuseeland (0,00 % für Minderjährige) bis hin zu 0,08 % in England und Wales, den Vereinigten Staaten und Kanada.

Die US-Luftfahrtbehörde (Federal Aviation Administration) verbietet Besatzungsmitgliedern, innerhalb von acht Stunden nach dem Genuss eines alkoholischen Getränks, unter Alkoholeinfluss oder mit einer BAK von mehr als 0,04 % ihre Aufgaben zu erfüllen.

In den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich und in Australien ist Trunkenheit in der Öffentlichkeit eine Straftat (auch bekannt als "betrunken und ungeordnet sein" oder "betrunken und unfähig sein").

In einigen Ländern gibt es spezielle Einrichtungen, die manchmal als "Trunkenheitszellen" bezeichnet werden und in denen Personen, die als betrunken gelten, vorübergehend inhaftiert werden können.

Religiöse Ansichten

Christentum

Die Trunkenheit des Noah von Giovanni Bellini

Einige religiöse Gruppen erlauben den Alkoholkonsum; andere erlauben den Konsum, verbieten aber die Trunkenheit; wieder andere verbieten den Alkoholkonsum in jeglicher Form. Viele Konfessionen des Christentums, wie der Katholizismus, die Orthodoxie und das Luthertum, verwenden Wein als Teil der Eucharistie und erlauben seinen Genuss, halten es aber für eine Sünde, sich zu berauschen.

In der Bibel enthält das Buch der Sprüche mehrere Kapitel, die sich mit den negativen Auswirkungen der Trunkenheit befassen und davor warnen, sich von berauschenden Getränken fernzuhalten. Das Buch Levitikus erzählt die Geschichte von Nadab und Abihu, den ältesten Söhnen Aarons, die für ihren Dienst im Tempel in Jerusalem getötet wurden, nachdem sie Wein getrunken hatten, vermutlich im Rausch. Weiter geht es um das Mönchtum, in dem das Trinken von Wein verboten ist. Die Geschichte von Simson im Buch der Richter erzählt von einem Mönch aus dem israelitischen Stamm Dan, dem es verboten ist, sein Haar zu schneiden und Wein zu trinken. Römer 13,13-14, 1. Korinther 6,9-11, Galater 5,19-21 und Epheser 5,18 sind nur einige weitere Bibelstellen, die sich gegen den Rausch aussprechen. Während Sprüche 31:4 davor warnt, dass Könige und andere Machthaber Wein und ähnliche alkoholische Getränke trinken, befürwortet Sprüche 31:6-7, dass solche Getränke den Verderblichen und Wein denjenigen gegeben werden, deren Leben bitter ist, als Bewältigungsmechanismus gegen Armut und andere Probleme.

Einige protestantische christliche Konfessionen verbieten den Konsum von Alkohol auf der Grundlage von Bibelstellen, die Trunkenheit verurteilen, aber andere erlauben einen moderaten Konsum.

In der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ist der Alkoholkonsum verboten, und Abstinenz ist zu einem charakteristischen Merkmal ihrer Mitglieder geworden. Die Zeugen Jehovas erlauben mäßigen Alkoholkonsum unter ihren Mitgliedern.

Islam

Im Koran ist der Konsum von alkoholischen Getränken auf Traubenbasis verboten, und in den Hadithen von Mohammed wird der Rausch als Gräuel betrachtet. Die Denkschulen der islamischen Rechtsprechung haben dies als striktes Verbot des Konsums aller Arten von Alkohol interpretiert und ihn zu haram (wörtlich: "verboten [im Islam]") erklärt, obwohl andere Verwendungen erlaubt sein können.

Buddhismus

Im Buddhismus ist der Konsum von Rauschmitteln im Allgemeinen sowohl für Mönche als auch für Laien verboten. Viele Buddhisten halten sich an einen grundlegenden ethischen Kodex, der als die fünf Gebote bekannt ist, wobei das fünfte Gebot die Verpflichtung enthält, auf den Konsum berauschender Substanzen zu verzichten (außer aus medizinischen Gründen). In den Bodhisattva-Gelübden des Brahmajala-Sutra, die von den Gemeinschaften des Mahayana-Buddhismus befolgt werden, wird ebenfalls von der Verbreitung von Rauschmitteln abgeraten, ebenso wie vom Konsum.

Hinduismus

Im Gaudiya-Vaishnavismus, einem Zweig des Hinduismus, verbietet einer der vier regulativen Grundsätze die Einnahme von Rauschmitteln, einschließlich Alkohol.

Judentum

Der betrunkene Lot und seine Töchter, aus einer illustrierten Tora

Im Judentum ist der Weinkonsum für Priester und Mönche gemäß der biblischen Ablehnung des Trinkens nicht erlaubt. Das biblische Gebot, den Sabbat und andere Feiertage zu heiligen, wurde so interpretiert, dass drei feierliche Mahlzeiten mit Wein oder Traubensaft eingenommen werden, die als Kiddusch bekannt sind. Einige jüdische Hochzeitszeremonien enden damit, dass die Braut und der Bräutigam nach dem Aufsagen von sieben Segenssprüchen einen gemeinsamen Becher Wein trinken; in einigen aschkenasischen Traditionen geschieht dies nach einem Fastentag. Es ist üblich und in vielen Fällen sogar vorgeschrieben, mäßig zu trinken, um nüchtern zu bleiben, und erst nach den Gebeten.

Während des Seders an Pessach ist es Pflicht, vier zeremonielle Becher Wein zu trinken, während die Haggada rezitiert wird. Es wird angenommen, dass dies der Ursprung für das Ritual des Weintrinkens bei der Kommunion in einigen christlichen Gruppen ist. An Purim besteht die Verpflichtung, sich zu betrinken; wie bei vielen anderen Verordnungen wurde dies jedoch in vielen Gemeinden dadurch vermieden, dass tagsüber Schlaf als Ersatz erlaubt wurde.

Während der Prohibitionszeit in den USA in den 1920er Jahren schlug ein Rabbiner des Reformjudentums vor, für das Ritual Traubensaft statt Wein zu verwenden. Obwohl dies zunächst abgelehnt wurde, setzte sich diese Praxis auch bei orthodoxen Juden durch.

Andere Tiere

In dem Film Tiere sind schöne Menschen wurde ein ganzer Abschnitt vielen verschiedenen Tieren gewidmet, darunter Affen, Elefanten, Schweinen, Giraffen und Straußen, die überreife Marula-Früchte essen, wodurch sie schwanken und den Halt verlieren, ähnlich wie der Mensch im Rausch. Vögel können durch den Verzehr von vergorenen Beeren in einen Rausch geraten, und einige sterben beim Zusammenprall mit harten Gegenständen, wenn sie unter diesem Einfluss fliegen.

In der Elefantenkriegsführung, die von den Griechen während des Makkabäeraufstands und von Hannibal während der Punischen Kriege praktiziert wurde, ist überliefert, dass den Elefanten vor dem Angriff Wein verabreicht wurde und sie erst dann vorwärts stürmten, nachdem sie von ihrem Treiber aufgeregt worden waren.

In Irland ist es gängige Praxis, Rennpferden kleine Mengen Bier zu geben. Wiederkäuer haben einen natürlichen Gärungsprozess in ihrem Magen, und die Zugabe kleiner Mengen alkoholischer Getränke schadet ihnen im Allgemeinen nicht und führt nicht zu einer Trunkenheit.

Alkoholische Getränke sind für Hunde äußerst schädlich, und zwar häufig aufgrund von Zusatzstoffen wie Xylit, einem künstlichen Süßstoff in einigen Mixern. Hunde können Ethylalkohol in gefährlichen Mengen über die Haut aufnehmen, aber auch durch das Trinken der Flüssigkeit oder den Verzehr in Lebensmitteln. Auch gärender Brotteig kann für Hunde gefährlich sein.

Stadien

Bei der akuten Alkoholvergiftung unterscheidet man vier verschiedene Stadien, die abhängig von der Blutalkoholkonzentration sind. (Aufgrund der individuellen Unterschiede in der Reaktion auf Alkohol sind die angegebenen Grenzen nur grobe Anhaltspunkte.)

Erstes Stadium

Exzitation (Blutalkoholkonzentration zwischen 0,2 und 2,0 Promille):

  • Enthemmungserscheinungen (ab 0,2 Promille)
  • Redseligkeit, Flapsigkeit (ab 0,2 Promille)
  • verlängerte Reaktionszeit (ab 0,3 Promille)
  • verminderte Schmerzwahrnehmung (ab 0,5 Promille)
  • gestörtes Gleichgewicht (ab 0,8 Promille)
  • gerötete Augen
  • leicht undeutliche Sprache

Zweites Stadium

Hypnose (Blutalkoholkonzentration zwischen 2,0 und 2,5 Promille):

  • evtl. Aggressivität
  • Sprach- und Artikulationsstörungen
  • Koordinationsstörungen
  • Sehstörungen
  • Schlaffheit (Muskeln)
  • verengte Pupillen
  • Amnesie
  • Erbrechen

Drittes Stadium

Narkose (Blutalkoholkonzentration zwischen 2,5 und 4,0 Promille):

  • Bewusstlosigkeit
  • Schockzustand
  • erweiterte Pupillen

Viertes Stadium

Asphyxie (Blutalkoholkonzentration über 4,0 Promille):

  • Koma
  • weite und reaktionslose Pupillen
  • Schockzustand → Kreislaufversagen → Tod
  • Unregelmäßige Spontanatmung → Atemstillstand → Tod
  • Hypothermie → Tod

Die letale Ethanoldosis schwankt von Person zu Person und hängt neben Faktoren wie Körpergewicht und genetischer Disposition auch von der Alkoholgewöhnung des Konsumenten ab. So tritt bei einigen Menschen bei 3 Promille der Tod ein, während andere 6 Promille überlebten. Extremfälle können allenfalls bei rascher intensivmedizinischer Betreuung (Dialyse, Infusionen zum Verdünnen der Alkoholkonzentration im Blut, Glukoseinfusionen) überleben.

Ein chronischer Alkoholabusus führt (als chronische Alkoholvergiftung) zu Gastroenteritis sowie Leberparenchymschäden und kann auch Polyneuritis und neurologisch-psychotische Zustandsbilder des Korsakow-Syndroms und des Delirium tremens hervorrufen.

Therapiemaßnahmen

Die Therapiemaßnahmen sind grundsätzlich abhängig von dem jeweiligen Alkohol. Im Falle von Ethanol gilt es in erster Linie die Vitalfunktionen (Atmung, Kreislauf) zu erhalten. Daher ist eine Unterbringung auf einer Intensivstation nötig. Da ab einer Blutalkoholkonzentration von ca. 2 Promille akute Schockgefahr besteht, nimmt die Schockbekämpfung einen zentralen Platz in der Therapie ein. Als Infusionszusatz wird bei drohender Hypoglykämie eine Glukoselösung verabreicht. Wegen der Neurotoxizität des Ethanols kommt es häufig zum Erbrechen (Schutzreflex gegen Vergiftung) und damit zur Aspirationsgefahr, was eine ständige Absaugbereitschaft erfordert. Bei Verlust des Bewusstseins ist eine kombinierte stabile Seiten- und Schocklage nötig.

Vergiftungen mit weiteren Alkoholen wie Methanol oder Ethylenglycol können von medizinischem Personal durch Hinweise aus der Anamnese und Laborparameter wie die osmotische Lücke und die Anionenlücke erkannt werden. Eine labortechnische Bestätigung von bestimmten Substanzen ist in der Regel nur zeitverzögert möglich und deshalb klinisch nicht relevant. Therapeutisch kann entweder das wesentlich weniger toxische Ethanol oder das Medikament Fomepizol verwendet werden. Beide blockieren die Alkoholdehydrogenase, ein Enzym, das für den Abbau der Alkohole zu den toxischen Metaboliten verantwortlich ist. In schweren Fällen kann über Dialyseverfahren die Substanz selbst entfernt werden.