Schwul
Teil einer Serie zu ⓘ |
LGBT-Themen |
---|
LGBT-Portal |
Schwule Männer sind männliche Homosexuelle. Einige bisexuelle und homoromantische Männer können sich auch als schwul bezeichnen, und viele junge schwule Männer bezeichnen sich heute auch als queer. In der Vergangenheit wurden schwule Männer mit verschiedenen Begriffen bezeichnet, darunter Invertierte und Uranier. ⓘ
In weiten Teilen der Welt, darunter in Asien, Afrika und im Nahen Osten, werden schwule Männer nach wie vor stark diskriminiert. In den Vereinigten Staaten werden viele schwule Männer in ihrem Alltag immer noch diskriminiert, auch wenn einige offen schwule Männer auf nationaler Ebene erfolgreich und bekannt geworden sind. In Europa ist Xavier Bettel derzeit Premierminister von Luxemburg; Leo Varadkar ist stellvertretender Regierungschef von Irland (er war von Juni 2017 bis Juni 2020 Taoiseach (Premierminister)); und von 2011 bis 2014 war Elio Di Rupo Premierminister von Belgien. ⓘ
Eine Zeit lang wurde der Begriff schwul als Synonym für alles verwendet, was mit homosexuellen Männern zu tun hatte. So bezeichnet der Begriff Schwulenbar auch heute noch häufig eine Bar, die sich in erster Linie an ein homosexuelles männliches Publikum wendet oder anderweitig Teil der Schwulenkultur ist. Ende des 20. Jahrhunderts wurde das Wort schwul jedoch von LGBT-Gruppen und Stilrichtlinien empfohlen, um alle Menschen zu beschreiben, die sich ausschließlich zu Mitgliedern des gleichen Geschlechts hingezogen fühlen, während sich lesbisch speziell auf weibliche Homosexuelle und schwule Männer ausschließlich auf männliche Homosexuelle bezogen. ⓘ
Durch Substantivierung existiert als Personenbezeichnung Schwuler (der Schwule) und als Zustand das Schwulsein sowie die eher selten verwendete Schwulheit. Verben, die sich von schwul ableiten, werden vor allem in der Schriftsprache selten verwendet. ⓘ
Vor allem in der Jugendsprache findet sich schwul inzwischen auch als allgemein abwertendes Adjektiv für Gegenstände und Sachverhalte, auch wenn diese keinen direkten Bezug auf Homosexualität oder vermeintliche Unmännlichkeit haben. Diese Verwendungen mit negativer Konnotation können sich vor allem bei ungeouteten oder erst vor kurzem geouteten Jugendlichen hemmend oder negativ auf die Persönlichkeitsentwicklung auswirken. Manche lehnen das Wort aus diesem Grund auch ab und ziehen neutralere und weniger wertende Ausdrücke als Selbstbezeichnung vor, wie die aus dem Englischen entlehnten Wörter gay oder queer oder die Wendung „Männer, die Sex mit Männern haben“. Der Duden empfiehlt, die diskriminierende Verwendung des Wortes schwul auch in der Umgangssprache zu vermeiden, und Menschen, die sich gegen Diskriminierung und Homophobie einsetzen, thematisieren dies jetzt vermehrt. ⓘ
Schwul wird mit gay ins Englische übersetzt. In der Gegenrichtung ist zu beachten, dass gay tendenziell auch Lesben mit einschließt, was in der deutschen Sprache nur noch selten der Fall ist. Beispielsweise ist die englische Bezeichnung „gay women“ korrekt, und Ausdrücke wie „Gay Pride“ und „gay people“ beziehen sich nicht nur auf Schwule, sondern auch auf Lesben. In seiner archaischen Bedeutung kann gay auch als „fröhlich“, „glücklich“ oder „unbekümmert“ übersetzt werden. ⓘ
Männliche Homosexualität in der Weltgeschichte
Einige Wissenschaftler argumentieren, dass die Begriffe "homosexuell" und "schwul" problematisch sind, wenn sie auf Männer in antiken Kulturen angewandt werden, da beispielsweise weder die Griechen noch die Römer ein Wort besaßen, das die gleiche semantische Bandbreite abdeckte wie der moderne Begriff "Homosexualität". Außerdem gab es verschiedene sexuelle Praktiken, die je nach Zeit und Ort unterschiedlich akzeptiert wurden. Andere Wissenschaftler sind der Meinung, dass es erhebliche Ähnlichkeiten zwischen antiken und modernen männlichen Homosexuellen gibt. ⓘ
In den von den abrahamitischen Religionen beeinflussten Kulturen wurde Sodomie von Gesetz und Kirche als Übertretung des göttlichen Gesetzes oder als Verbrechen gegen die Natur angesehen. Die Verurteilung des Analverkehrs zwischen Männern ist jedoch älter als der christliche Glaube. Viele historische Persönlichkeiten, darunter Sokrates, Lord Byron, Edward II. und Hadrian, wurden mit Begriffen wie schwul oder bisexuell bedacht. Einige Wissenschaftler, wie Michel Foucault, sehen darin die Gefahr der anachronistischen Einführung einer zeitgenössischen Konstruktion von Sexualität, die ihrer Zeit fremd ist, während andere Wissenschaftler dies bestreiten. ⓘ
Afrika
Die erste Erwähnung eines möglicherweise homosexuellen männlichen Paares in der Geschichte wird gemeinhin als Khnumhotep und Niankhkhnum angesehen, ein altägyptisches Paar, das um 2400 v. Chr. lebte. Das Paar ist in nasenküssender Position dargestellt, der intimsten Pose in der ägyptischen Kunst, umgeben von ihren scheinbaren Erben. Das Ashmolean-Pergament AN 1981.940 aus dem 6. oder 7. Jahrhundert ist das einzige Beispiel in koptischer Sprache für einen Liebeszauber zwischen Männern. Um 1240 verfasste der koptisch-ägyptische christliche Schriftsteller Abul Fada'il Ibn al-'Assal ein Gesetzbuch, das als Fetha Nagast bekannt ist. Ibn al-'Assal schrieb in der Ge'ez-Sprache und bezog seine Gesetze auf apostolische Schriftsteller und frühere Gesetze des Byzantinischen Reiches. Fetha Nagast wurde in zwei Teilen verfasst: Der erste Teil befasste sich mit der Kirchenhierarchie, den Sakramenten und den religiösen Riten. Der zweite Teil betraf die Laien und die Zivilverwaltung, z. B. die Familiengesetze. Als die Regierung 1960 das äthiopische Zivilgesetzbuch erließ, zitierte sie den Fetha Nagast als Inspiration für die Kodifizierungskommission. In jüngerer Zeit führte die europäische Kolonisierung Afrikas zur Einführung von Antisodomiegesetzen und wird allgemein als der Hauptgrund dafür angesehen, dass die afrikanischen Staaten heute so strenge Gesetze gegen Homosexuelle haben. Drei Länder oder Gerichtsbarkeiten in Afrika haben die Todesstrafe für schwule Männer verhängt. Dazu gehören Mauretanien und mehrere Regionen in Nigeria und Jubaland. ⓘ
Amerika
Wie bei vielen anderen nicht-westlichen Kulturen ist es schwierig zu bestimmen, inwieweit westliche Vorstellungen von sexueller Orientierung auf präkolumbische Kulturen zutreffen. Belege für homoerotische sexuelle Handlungen zwischen Männern wurden in vielen Zivilisationen vor der Eroberung Lateinamerikas gefunden, etwa bei den Azteken, Mayas, Quechuas, Moches, Zapoteken, den Inkas und den Tupinambá in Brasilien. Die spanischen Eroberer zeigten sich entsetzt über die offen praktizierte Sodomie unter den Eingeborenen und werteten sie als Beweis für deren angebliche Minderwertigkeit. Die Konquistadoren sprachen ausgiebig über Sodomie unter den Eingeborenen, um sie als Wilde darzustellen und damit ihre Eroberung und Zwangsbekehrung zum Christentum zu rechtfertigen. Infolge des wachsenden Einflusses und der Macht der Konquistadoren begannen viele Anführer der Eingeborenen, selbst homosexuelle Handlungen zu verurteilen. In der Zeit nach der europäischen Kolonisierung wurde Homosexualität von der Inquisition verfolgt, was manchmal zu Todesurteilen wegen Sodomie führte, und die Praktiken wurden klandestin. Viele homosexuelle Männer gingen heterosexuelle Ehen ein, um den Schein zu wahren, und einige wandten sich an den Klerus, um der öffentlichen Kontrolle zu entgehen. ⓘ
Während der mexikanischen Inquisition verhafteten die Behörden nach einer Reihe von Denunziationen im Jahr 1658 123 Männer wegen des Verdachts auf Homosexualität. Obwohl viele von ihnen entkamen, verurteilte das königliche Strafgericht vierzehn Männer unterschiedlicher sozialer und ethnischer Herkunft gemäß dem von Isabella der Katholischen im Jahr 1497 erlassenen Gesetz zum Tod durch öffentliche Verbrennung. Die Urteile wurden an einem Tag, dem 6. November 1658, gemeinsam vollstreckt. Die Aufzeichnungen über diese Prozesse sowie über die Prozesse in den Jahren 1660, 1673 und 1687 deuten darauf hin, dass Mexiko-Stadt wie viele andere Großstädte zu dieser Zeit eine aktive Unterwelt hatte. ⓘ
Ostasien
In Ostasien sind gleichgeschlechtliche Beziehungen zwischen Männern seit den frühesten historischen Aufzeichnungen bekannt. Homosexualität in China, bekannt als die Leidenschaften des aufgeschnittenen Pfirsichs und verschiedene andere Euphemismen, ist seit etwa 600 v. Chr. belegt. Männliche Homosexualität wurde in vielen berühmten Werken der chinesischen Literatur erwähnt. Die im klassischen Roman "Der Traum der roten Kammer" beschriebenen Fälle gleichgeschlechtlicher Zuneigung und sexueller Interaktionen kommen dem heutigen Betrachter ebenso bekannt vor wie entsprechende Geschichten über Romanzen zwischen Heterosexuellen aus derselben Zeit. Der Konfuzianismus, der in erster Linie eine soziale und politische Philosophie war, befasste sich nur wenig mit der Sexualität, ob homo- oder heterosexuell. In der Literatur der Ming-Dynastie, z. B. in Bian Er Chai (弁而釵/弁而钗), werden homosexuelle Beziehungen zwischen Männern als angenehmer und "harmonischer" dargestellt als heterosexuelle Beziehungen. In Schriften aus der Liu-Song-Dynastie von Wang Shunu wird behauptet, dass Homosexualität im späten 3. Jahrhundert in China ebenso verbreitet war wie Heterosexualität. Die Ablehnung der männlichen Homosexualität in China hat ihren Ursprung in der mittelalterlichen Tang-Dynastie (618-907), die auf den zunehmenden Einfluss christlicher und islamischer Werte zurückgeführt wird, sich aber erst mit den Verwestlichungsbemühungen der späten Qing-Dynastie und der Republik China vollständig durchsetzte. ⓘ
Europa
Klassisches Zeitalter
Die frühesten westlichen Dokumente (in Form von literarischen Werken, Kunstobjekten und mythographischem Material) über gleichgeschlechtliche Männerbeziehungen stammen aus dem antiken Griechenland. Diese Beziehungen waren auf "normale" Männer und ihre jungen männlichen Liebhaber beschränkt. Beziehungen zwischen erwachsenen Männern galten in der antiken griechischen Kultur jedoch noch weitgehend als Tabu. Angesichts der Bedeutung, die in der griechischen Gesellschaft der Kultivierung der Männlichkeit des erwachsenen Mannes zukam, und der wahrgenommenen verweiblichenden Wirkung der passiven Partnerin galten Beziehungen zwischen erwachsenen Männern mit vergleichbarem sozialen Status als höchst problematisch und waren in der Regel mit einem sozialen Stigma verbunden. ⓘ
Diese Stigmatisierung war jedoch nur dem passiven Partner in der Beziehung vorbehalten. Nach zeitgenössischer Auffassung wurden griechische Männer, die nach Erreichen der Volljährigkeit eine passive sexuelle Rolle einnahmen - zu diesem Zeitpunkt wurde von ihnen erwartet, dass sie in päderastischen Beziehungen die umgekehrte Rolle einnehmen und das aktive und dominante Mitglied werden - dadurch verweiblicht oder "zur Frau gemacht". Im Theater des Aristophanes gibt es zahlreiche Zeugnisse, die diese passiven Männer verhöhnen und einen Einblick in die Art von beißender sozialer Verachtung und Schande ("atimia") geben, mit der sie von ihrer Gesellschaft überschüttet wurden. ⓘ
Einige Wissenschaftler argumentieren, dass es in der antiken Literatur Beispiele für männliche homosexuelle Liebe gibt, wie Achilles und Patroklos in der Ilias. Im antiken Rom standen die Körper junger Männer nach wie vor im Mittelpunkt der männlichen sexuellen Aufmerksamkeit, aber die Beziehungen fanden zwischen älteren freien Männern und Sklaven oder freigelassenen Jugendlichen statt, die beim Sex die rezeptive Rolle übernahmen. Der hellenophile Kaiser Hadrian ist für sein Verhältnis mit Antinoos bekannt, aber der christliche Kaiser Theodosius I. erließ am 6. August 390 ein Gesetz, das passive Männer zum Verbrennen auf dem Scheiterhaufen verurteilte. ⓘ
Renaissance
Während der Renaissance waren die wohlhabenden Städte in Norditalien - insbesondere Florenz und Venedig - für ihre weit verbreitete Praxis der gleichgeschlechtlichen Liebe bekannt, die von einem beträchtlichen Teil der männlichen Bevölkerung praktiziert wurde und nach dem klassischen Muster Griechenlands und Roms aufgebaut war. Aber selbst als ein großer Teil der männlichen Bevölkerung gleichgeschlechtliche Beziehungen einging, verfolgte die Obrigkeit unter der Ägide der Offiziere des Nachthofes einen großen Teil dieser Bevölkerung, verhängte Geld- und Gefängnisstrafen. ⓘ
Ab der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde männliche Homosexualität in den meisten europäischen Ländern mit dem Tod bestraft. Die Beziehungen von gesellschaftlich prominenten Persönlichkeiten wie König Jakob I. und dem Herzog von Buckingham dienten dazu, das Problem zu thematisieren, auch in anonym verfassten Straßenpamphleten: "Die Welt hat sich verändert, ich weiß nicht wie, denn Männer küssen jetzt Männer, nicht Frauen; ... Von J. dem Ersten und Buckingham: Er, das ist wahr, hat die Umarmungen seiner Frauen verlassen, um seine geliebte Ganimede zu schlabbern" (Mundus Foppensis, oder The Fop Display'd, 1691). ⓘ
Mittlerer Osten
Im alten Sumer arbeitete eine Gruppe von Priestern, die Gala genannt wurden, in den Tempeln der Göttin Inanna, wo sie Elegien und Klagelieder vortrugen. Gala nahmen weibliche Namen an, sprachen im eme-sal-Dialekt, der traditionell den Frauen vorbehalten war, und scheinen homosexuellen Verkehr gehabt zu haben. Das sumerische Zeichen für Gala war eine Ligatur aus den Zeichen für "Penis" und "Anus". Ein sumerisches Sprichwort lautet: "Als der Gala seinen Hintern abwischte, sagte er: 'Ich darf nicht das erregen, was meiner Herrin [d. h. Inanna] gehört.'" In späteren mesopotamischen Kulturen waren kurgarrū und assinnu männliche Diener der Göttin Ishtar (Inannas ostsemitisches Äquivalent), die sich in weibliche Kleidung kleideten und in Ishtars Tempeln Kriegstänze aufführten. Mehrere akkadische Sprichwörter deuten darauf hin, dass sie möglicherweise auch homosexuellen Verkehr hatten. Im alten Assyrien war männliche Homosexualität vorhanden und üblich; sie war auch nicht verboten oder verurteilt und wurde auch nicht als unmoralisch oder unordentlich angesehen. Einige religiöse Texte enthalten Gebete um göttlichen Segen für homosexuelle Beziehungen. Der Almanach der Beschwörungen enthielt Gebete, die die Liebe eines Mannes zu einer Frau, einer Frau zu einem Mann und eines Mannes zu einem Mann gleichermaßen befürworteten. ⓘ
Schwule Männer in der modernen westlichen Geschichte
Die Verwendung des Begriffs "schwul" für einen "homosexuellen" Mann wurde zunächst als Erweiterung seiner Anwendung auf die Prostitution verwendet: Ein schwuler Junge war ein junger Mann oder Jugendlicher, der männlichen Kunden diente. Ebenso war ein schwuler Kater ein junger Mann, der bei einem älteren Landstreicher in die Lehre ging und üblicherweise Sex und andere Dienste gegen Schutz und Vormundschaft eintauschte. Die Anwendung auf Homosexualität war auch eine Erweiterung der sexualisierten Konnotation des Wortes "hemmungslos", die eine Bereitschaft zur Missachtung der konventionellen sexuellen Sitten implizierte. 1889 erklärte der Prostituierte John Saul vor Gericht: "Ich mache gelegentlich Gelegenheitsjobs für verschiedene schwule Leute." ⓘ
Bringing Up Baby (1938) war der erste Film, in dem das Wort schwul in einem offensichtlichen Bezug auf Homosexualität verwendet wurde. In einer Szene, in der die Kleidung von Cary Grants Figur in die Reinigung geschickt wurde, ist er gezwungen, einen mit Federn besetzten Frauenmantel zu tragen. Als ein anderer Darsteller ihn nach seinem Gewand fragt, antwortet er: "Weil ich auf einmal schwul geworden bin!" Da es sich um einen Mainstream-Film zu einer Zeit handelte, in der die Verwendung des Wortes Cross-Dressing (und damit auch Homosexualität) den meisten Kinobesuchern noch unbekannt war, kann die Zeile auch so interpretiert werden: "Ich habe einfach beschlossen, etwas Frivoles zu tun. ⓘ
Die früheste Erwähnung des Wortes "gay" als Selbstbezeichnung für männliche Homosexuelle stammt von Alfred A. Gross, dem Geschäftsführer der George W. Henry Foundation, der in der Juni-Ausgabe 1950 des Magazins Sir schrieb: "Ich habe noch keinen glücklichen Homosexuellen getroffen. Sie bezeichnen sich selbst als schwul, aber der Begriff ist eine falsche Bezeichnung. Diejenigen, die sich in den Bars aufhalten, die von anderen dieser Art besucht werden, sind die traurigsten Menschen, die ich je gesehen habe." ⓘ
Schwule Männer während des Holocausts
Schwule Männer waren eines der Hauptopfer des nationalsozialistischen Holocausts. Historisch gesehen war der früheste rechtliche Schritt zur Verfolgung männlicher Homosexualität durch die Nationalsozialisten der Paragraf 175 aus dem Jahr 1871, ein Gesetz, das nach der Einigung des Deutschen Reichs verabschiedet wurde. Der Paragraph 175 lautete: "Eine widernatürliche geschlechtliche Handlung zwischen Personen männlichen Geschlechts ... wird mit Gefängnis bestraft; auch kann der Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte verhängt werden." Das Gesetz wurde in Deutschland bis zum 23. April 1880 unterschiedlich ausgelegt, als das Reichsgericht entschied, dass strafbare homosexuelle Handlungen entweder analen, oralen oder interkruralen Geschlechtsverkehr zwischen zwei Männern beinhalteten. Alles andere (wie Küssen und Kuscheln) wurde als harmloses Spiel betrachtet. ⓘ
Franz Gürtner, der Reichsjustizminister, änderte den Paragraphen 175, um "Gesetzeslücken" nach der Nacht der langen Messer zu schließen. Die Fassung des Paragraphen 175 von 1935 erklärte "Äußerungen" von Homosexualität zu strafbaren Verbrechen. Die wichtigste Änderung des Gesetzes war die Verschiebung der Definition von männlicher Homosexualität von "Ein unnatürlicher Geschlechtsakt zwischen Personen männlichen Geschlechts" zu "Ein Mann, der ein Sexualdelikt mit einem anderen Mann begeht". Damit wurde der Geltungsbereich des Gesetzes auf die Verfolgung schwuler Männer als Personengruppe und nicht auf die männliche Homosexualität als sexuelle Handlung ausgedehnt. Küssen, gegenseitige Masturbation und Liebesbriefe zwischen Männern wurden nun als legitime Gründe für die Polizei angesehen, Verhaftungen vorzunehmen. Das Gesetz definierte nie ein "Sexualdelikt" und überließ es der Auslegung. ⓘ
Zwischen 1933 und 1945 wurden unter dem NS-Regime schätzungsweise 100.000 Männer als Homosexuelle verhaftet, von denen etwa 50.000 offiziell verurteilt wurden. Die meisten dieser Männer verbüßten Haftstrafen, während schätzungsweise 5.000 bis 15.000 in nationalsozialistischen Konzentrationslagern inhaftiert waren. Rüdiger Lautmann geht davon aus, dass die Sterblichkeitsrate von Homosexuellen in den Konzentrationslagern bis zu 60 % betragen haben könnte. Homosexuelle Männer waren in den Lagern ungewöhnlichen Grausamkeiten ausgesetzt und wurden regelmäßig als Versuchspersonen für medizinische Experimente der Nazis benutzt, um eine "Heilung" für Homosexualität zu finden. ⓘ
AIDS-Krise in den Vereinigten Staaten
Die HIV/AIDS-Epidemie gilt als die tödlichste Zeit in der modernen Geschichte für schwule Männer, und die Generation junger schwuler Männer, die in der Krise starb, ist als "verlorene Generation" bekannt. Zu Beginn war die Epidemie in den Vereinigten Staaten besonders schlimm. Im Jahr 1980 wurde Ken Horne aus San Francisco mit dem Kaposi-Sarkom (KS) bei der CDC gemeldet. Er wurde rückwirkend als der erste Patient der AIDS-Epidemie in den USA identifiziert. 1981 war Lawrence Mass der erste Journalist der Welt, der in der New York Native über die Epidemie schrieb. Im selben Jahr meldete die CDC eine Häufung von Pneumocystis-Lungenentzündungen bei fünf schwulen Männern in Los Angeles. Einen Monat später titelte die New York Times: "Seltener Krebs bei 41 Homosexuellen festgestellt". Die Krankheit wurde bald als Gay Related Immunodeficiency (G.R.I.D.) bezeichnet, weil man glaubte, dass sie nur schwule Männer betraf. Im Juni 1982 gründete Larry Kramer die Gay Men's Health Crisis, um sterbenden schwulen Männern in New York City Nahrung und Unterstützung zu bieten. In den ersten Jahren der AIDS-Krise wurden schwule Männer in den Quarantänestationen der Krankenhäuser erbarmungslos behandelt und wochenlang ohne Kontakt gelassen. ⓘ
In den ersten Jahren der Epidemie gab es viele Fehlinformationen über die Krankheit. Es kursierten Gerüchte, dass man sich mit HIV anstecken könne, wenn man sich im selben Raum aufhält oder von einem schwulen Mann berührt wird. Erst im April 1984 gab die US-Gesundheitsministerin Margaret Heckler auf einer Pressekonferenz bekannt, dass der amerikanische Wissenschaftler Robert Gallo die wahrscheinliche Ursache von AIDS entdeckt hatte, nämlich das Retrovirus, das den Namen Humanes Immundefizienz-Virus oder HIV erhielt. Im September 1985, während seiner zweiten Amtszeit, erwähnte US-Präsident Ronald Reagan zum ersten Mal öffentlich AIDS, nachdem er auf die mangelnde Finanzierung der medizinischen Forschung zur Bewältigung der Krise durch seine Regierung angesprochen worden war. Vier Monate später erklärte Anthony Fauci, der Direktor des National Institute of Allergy and Infectious Diseases: "Eine Million Amerikaner haben sich bereits mit dem Virus infiziert, und diese Zahl wird innerhalb von fünf bis zehn Jahren auf mindestens zwei oder drei Millionen ansteigen." Schwule Männer, Transfrauen und bisexuelle Männer waren in den ersten zehn Jahren der Krise die Hauptleidtragenden. Aktivisten behaupteten, die Regierung reagiere auf die Epidemie mit Apathie, weil diese Gruppen als "sozial unerwünscht" angesehen würden. Um dieser wahrgenommenen Apathie zu begegnen, wählten Aktivisten wie Vito Russo, Larry Kramer und andere eine militantere Herangehensweise an den AIDS-Aktivismus und organisierten über Organisationen wie ACT UP direkte Aktionen, um Pharmakonzerne und Regierungsbehörden zu zwingen, mit größerer Dringlichkeit auf die Epidemie zu reagieren. ACT UP wuchs schließlich zu einer transnationalen Organisation mit 140 Ortsgruppen auf der ganzen Welt heran, während die AIDS-Krise schließlich zu einer globalen Epidemie wurde. Im Jahr 2019 hatten die mit AIDS verbundenen Komplikationen weltweit 32,7 Millionen Menschenleben gefordert. ⓘ
Der rechtliche Status schwuler Männer in der modernen Gesellschaft
Afrika
In Afrika gibt es 54 Staaten, die entweder von den Vereinten Nationen oder der Afrikanischen Union anerkannt sind. In 34 dieser Staaten ist männliche Homosexualität ausdrücklich verboten. In einem Bericht von 2015 stellte Human Rights Watch fest, dass in Benin und der Zentralafrikanischen Republik männliche Homosexualität nicht ausdrücklich verboten ist, aber in beiden Ländern gelten Gesetze, die für schwule Männer anders angewandt werden als für heterosexuelle Männer. In Mauretanien, Nordnigeria, Somaliland und Somalia wird männliche Homosexualität mit dem Tod bestraft. In Sierra Leone, Tansania und Uganda werden homosexuelle Handlungen mit lebenslanger Haft bestraft, wobei das Gesetz in Sierra Leone nicht regelmäßig vollstreckt wird. In Nigeria ist es Familienmitgliedern, Verbündeten und Freunden schwuler Männer gesetzlich untersagt, sich offen zur Homosexualität zu bekennen, und das Land ist allgemein für seine "kaltblütige" Haltung gegenüber schwulen Männern bekannt. Das nigerianische Gesetz besagt, dass jede heterosexuelle Person, die männliche homosexuelle Handlungen "verwaltet, bezeugt, unterstützt oder fördert", mit 10 Jahren Gefängnis bestraft werden sollte. In Uganda finanzierten christlich-fundamentalistische Organisationen aus den Vereinigten Staaten die Einführung des Gesetzes "Kill the Gays", das die Todesstrafe für schwule Männer vorsieht. Das Gesetz wurde 2014 vom Obersten Gerichtshof Ugandas für verfassungswidrig erklärt, findet aber weiterhin Unterstützung im Land und wurde erneut zur Umsetzung in Erwägung gezogen. Von allen Ländern in Subsahara-Afrika hat Südafrika die liberalste Haltung gegenüber schwulen Männern. Im Jahr 2006 wurde Südafrika das fünfte Land der Welt, das die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte, und die südafrikanische Verfassung garantiert Schwulen und Lesben die volle Gleichberechtigung und den gleichen Schutz. Südafrika ist das einzige Land in Afrika, in dem LGBT-Diskriminierung verfassungsrechtlich verboten ist. Dennoch gibt es in den ländlichen Teilen des Landes nach wie vor gesellschaftliche Diskriminierung von schwulen Südafrikanern, wo ein hohes Maß an religiöser Tradition weiterhin Vorurteile und Gewalt schürt. ⓘ
Karibik
Auf dem amerikanischen Kontinent (sowohl im Norden als auch im Süden) ist männliche Homosexualität in fast allen Ländern legal. In der Karibik jedoch steht in neun Ländern "Unzucht" unter Strafe. Zu diesen Ländern gehören Barbados, St. Vincent und die Grenadinen, Dominica, St. Kitts und Nevis, Grenada, St. Lucia, Antigua und Barbuda, Guyana und Jamaika. In Jamaika wird der Geschlechtsverkehr zwischen Männern gesetzlich mit einer Gefängnisstrafe geahndet, obwohl die Aufhebung des Gesetzes noch aussteht. Wie in Singapur ist der Geschlechtsverkehr zwischen Frauen bereits legal, obwohl Lesben in Jamaika immer noch ein hohes Maß an sozialer Stigmatisierung erfahren. ⓘ
In Jamaika hat die jamaikanische Polizei Berichte über Selbstjustiz und Folter gegen schwule Männer vorgelegt. Im Jahr 2013 berichtete Amnesty International, dass "schwule Männer und lesbische Frauen aufgrund ihrer Sexualität geschlagen, geschnitten, verbrannt, vergewaltigt und erschossen wurden. ... Wir sind besorgt, dass diese Berichte nur die Spitze des Eisbergs sind. Viele schwule Männer und Frauen in Jamaika haben zu viel Angst, sich an die Behörden zu wenden und Hilfe zu suchen". Infolge dieser Gewalt haben Hunderte von schwulen Männern aus Jamaika versucht, in Länder mit einer besseren Menschenrechtslage auszuwandern. Eine Umfrage von J-Flag aus dem Jahr 2016 ergab, dass 88 Prozent der Befragten Homosexualität ablehnen, obwohl die diskriminierende Haltung seit 2018 leicht zurückgegangen ist. ⓘ
In der Karibik wie auch in anderen Entwicklungsländern auf der ganzen Welt wird die homosexuelle Identität oft mit der Verwestlichung in Verbindung gebracht, so dass die Homophobie als antikoloniales Mittel angesehen wird. Wayne Marshall schreibt, dass schwule Männer als "dekadente Produkte des Westens" angesehen werden und "daher zusammen mit anderen Formen der kulturellen oder politischen Kolonisierung bekämpft werden müssen". Wayne führt als Beispiel den jamaikanischen Dancehall-Hit "Dem Bow" von Shabba Ranks an, in dem die gewaltsame Ermordung schwuler Männer zusammen mit einem Aufruf zur "Freiheit der Schwarzen" gefordert wird. Marshall weist auf die Ironie dieser ideologischen Position hin, wenn man bedenkt, dass die Homophobie nachweislich von europäischen Kolonisten in die Kolonien eingeführt wurde. Nichtsdestotrotz haben Karibikwissenschaftler die Bedeutung der Opposition gegen schwule Männer für die jamaikanische männliche Geschlechterkonstruktion festgestellt. Kingsley Ragashanti Stewart, Professor für Anthropologie an der University of the West Indies, schreibt: "Viele jamaikanische Männer werden sofort gewalttätig, wenn man sie einen Homosexuellen nennt. Es ist die schlimmste Beleidigung, die man einem jamaikanischen Mann geben kann". Stewart schreibt, dass Homophobie die karibische Gesellschaft sogar auf der Mikroebene der Sprache beeinflusst. Er schreibt über den Sprachgebrauch der städtischen Jugend: "Wenn du sagst: 'Komm zurück', dann sagen sie: 'Nein, nein, nein, sag nicht 'komm zurück'. Du musst 'komm nach vorne' sagen, denn 'komm zurück' impliziert, dass du 'von hinten kommst', was die Art ist, wie schwule Männer Sex haben." ⓘ
Osteuropa
In Osteuropa wurden die Rechte schwuler Männer im Laufe des letzten Jahrzehnts immer weiter beschnitten. In der russischen Republik Tschetschenien wurden schwule Männer von den Behörden zum Verschwinden gebracht, heimlich entführt, inhaftiert, gefoltert und außergerichtlich getötet. Eine unbekannte Zahl von Männern, die wegen des Verdachts, schwul oder bisexuell zu sein, inhaftiert wurden, ist in Konzentrationslagern gestorben. Unabhängige Medien und Menschenrechtsgruppen haben berichtet, dass schwule Männer in geheime Lager in Tschetschenien verbracht werden, die ein Augenzeuge als "geschlossene Gefängnisse, von deren Existenz niemand offiziell weiß" bezeichnete. Einige schwule Männer haben versucht, aus der Region zu fliehen, wurden aber von der russischen Polizei festgenommen und nach Tschetschenien zurückgeschickt. Es gibt Berichte über Gefängnisbeamte, die beschuldigte schwule Männer aus den Lagern freilassen, nachdem sie von ihren Familien die Zusicherung erhalten haben, dass ihre Familien sie umbringen werden (mindestens ein Mann ist nach Angaben eines Zeugen nach der Rückkehr zu seiner Familie gestorben). Die inhaftierten Männer werden unter äußerst beengten Verhältnissen gehalten, wobei 30 bis 40 Personen in einem Raum (zwei bis drei Meter groß) inhaftiert sind und nur wenigen ein Prozess gewährt wird. Zeugen haben auch berichtet, dass die schwulen Männer regelmäßig geschlagen werden (mit Polypropylenrohren unterhalb der Taille), mit Strom gefoltert und von den Gefängniswärtern ins Gesicht gespuckt werden. In einigen Fällen haben die Folterungen zum Tod der gefolterten Person geführt. Im Jahr 2021 hat sich die Situation für schwule Männer in Tschetschenien weiter verschlechtert. In anderen Ländern Osteuropas verschlechtern sich die Rechte schwuler Männer weiter. Der polnische Präsident Andrzej Duda hat zugesagt, den Unterricht über schwule Männer in Schulen zu verbieten, gleichgeschlechtliche Ehen und Adoptionen zu verbieten und "LGBT-freie Zonen" einzurichten. ⓘ
Südwestasien und Nordafrika
In Südwestasien und Nordafrika sind schwule Männer mit einigen der härtesten und feindseligsten Gesetze der Welt konfrontiert. Sex zwischen Männern ist in 10 der 18 Länder des "Nahen Ostens" ausdrücklich verboten und wird in sechs Ländern mit der Todesstrafe geahndet. Nach Ansicht von Wissenschaftlern hat die jüngste Hinwendung der Bevölkerung zum islamischen Fundamentalismus die extreme Gewalt gegen schwule Männer stark beeinflusst. Während in Bahrain, Zypern, dem Westjordanland, der Türkei, dem Libanon, Israel, Jordanien und dem Irak alle gleichgeschlechtlichen Aktivitäten legal sind, ist männliche Homosexualität in Syrien, Oman, Katar, Kuwait und Ägypten illegal und wird mit Gefängnis bestraft. Israel hingegen ist am fortschrittlichsten, was die Rechte von LGBT betrifft und erkennt nicht registrierte Lebensgemeinschaften an. Und obwohl die gleichgeschlechtliche Ehe im Land nicht legal ist, gibt es öffentliche Unterstützung für die Anerkennung und Registrierung von gleichgeschlechtlichen Ehen, die in anderen Ländern geschlossen wurden. ⓘ
Auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien, Iran und Katar steht auf gleichgeschlechtliche Aktivitäten von Männern die Todesstrafe. Im Gazastreifen und im Jemen variiert die Strafe für männliche Homosexualität zwischen Tod und Gefängnis, je nach der begangenen Handlung. Im Jahr 2018 ergab eine länderübergreifende Umfrage des Pew Research Center in der Region, dass 80 % der Befragten Homosexualität für "moralisch inakzeptabel" halten, obwohl andere argumentieren, dass die tatsächliche Zahl der Menschen, die Rechte für schwule Männer unterstützen, aufgrund der Angst vor Gegenreaktionen und Strafen unklar ist. ⓘ
Zeitgenössische Kunst und Kultur für schwule Männer
Hohe Mode
Seit dem frühen 20. Jahrhundert haben schwule Männer, ob offen oder verdeckt, als einige der einflussreichsten Modedesigner der Welt gearbeitet und einige der wichtigsten Modehäuser gegründet. Cristóbal Balenciaga (geb. 1895), der die Marke Balenciaga gründete, war schwul, hat seine Sexualität aber sein ganzes Leben lang geheim gehalten. Sein langjähriger Partner, der polnisch-französische Millionär Władzio Jaworowski d'Attainville, richtete für ihn den Fonds zur Gründung des Hauses ein. Nach d'Attainvilles Tod entwarf Balenciaga seine nächste Kollektion ganz in Schwarz, um seinen Verlust zu betrauern. Der französische Modeschöpfer Christian Dior (geb. 1905) war ein weiterer sehr einflussreicher Modeschöpfer des 20. Dior war weder verheiratet noch hat er sich offen als schwuler Mann geoutet. Er war jedoch dafür bekannt, dass er sich in der schwulen Kulturszene von Paris aufhielt, und wurde von Coco Chanel berüchtigt dafür, dass er nie eine Frau intim "kennengelernt" hat. Yves Saint Laurent (geb. 1935), der ebenfalls zu den bedeutendsten Modedesignern des 20. Jahrhunderts zählt, war offen schwul; sein langjähriger Partner war Pierre Berge. Gianni Versace (geb. 1946), ein italienischer Modedesigner und Gründer von Versace, bekannte sich im Juli 1995 in einem Interview mit The Advocate öffentlich zu seiner Homosexualität. Versace wurde 1997 ermordet. ⓘ
Eine jüngere Generation schwuler Männer erlangte im späten zwanzigsten und frühen einundzwanzigsten Jahrhundert in der Modewelt an Bedeutung. Tom Ford (geb. 1961) gründete 2005 seine gleichnamige Marke Tom Ford und gab an, dass er als junger Mann, der in den 1980er Jahren das Studio 54 besuchte, erkannte, dass er schwul ist. Alexander McQueen (geb. 1969), der ebenfalls offen schwul war, gründete 1992 sein eigenes Label Alexander McQueen und wurde für seine revolutionären Entwürfe als Mode-Wunderkind anerkannt. McQueen sagte, er habe seine sexuelle Orientierung erkannt, als er sechs Jahre alt war. Im Jahr 2000 heiratete McQueen mit seinem Partner George Forsyth, einem Dokumentarfilmer, auf einer Yacht auf Ibiza. McQueen starb 2010 durch Selbstmord, kurz nach dem Tod seiner Mutter. In den letzten Jahren haben schwule Männer weiterhin einige der einflussreichsten Modedesigner der Welt hervorgebracht, darunter Designer wie Jeremy Scott (geb. 1975), Jason Wu (geb. 1982) und Alexander Wang (geb. 1983). ⓘ
Kunst
Im 20. Jahrhundert gehörten schwule Männer in der westlichen Welt zu den einflussreichsten und produktivsten Künstlern, Schriftstellern und Tänzern. In den Vereinigten Staaten galt James Baldwin (geb. 1924) um die Jahrhundertmitte als einer der besten Schriftsteller seiner Generation. Sein Werk, zu dem auch Giovanni's Room (1956) gehört, befasst sich offen mit Homosexualität und Bisexualität zu einer Zeit, als Sex zwischen Männern in weiten Teilen der westlichen Welt noch illegal war. Andere bedeutende Künstler von Baldwins Generation, darunter Robert Rauschenberg (geb. 1925) und Jasper Johns (geb. 1930), gingen weniger offen mit ihrer Sexualität um und machten sich sogar über andere junge schwule Künstler ihrer Generation, wie Andy Warhol, lustig, weil sie zu weiblich waren. In der Welt des New Yorker Tanzes verschmolz Alvin Ailey (geb. 1931) Theater, modernen Tanz, Ballett und Jazz mit schwarzer Mundart, und sein choreografisches Hauptwerk Revelations gilt als eines der beliebtesten und meistaufgeführten Ballette der Welt. Ailey blieb die meiste Zeit seines Lebens verschlossen und starb im Alter von 58 Jahren an den Folgen einer AIDS-Erkrankung. David Hockney (geb. 1937), ein weiterer bedeutender Künstler der Silent Generation, leistete einen wichtigen Beitrag zur Pop-Art-Bewegung der 1960er Jahre und gilt als einer der einflussreichsten britischen Künstler des 20. Er war die meiste Zeit seines Lebens offen schwul. ⓘ
Viele der einflussreichsten schwulen Künstler der Boomer- und X-Generationen starben während der AIDS-Krise in sehr jungem Alter, darunter Robert Mapplethorpe (geb. 1946), Félix González-Torres (geb. 1957) und Keith Haring (geb. 1958). Ein Großteil der Kunst der AIDS-Krise war sehr politisch und kritisch gegenüber der US-Regierung und wurde als "ängstlich, wütend, furchtsam und trotzig" beschrieben. In der Zeit nach der HIV/AIDS-Epidemie leisteten schwule Männer und andere queere Künstler Pionierarbeit mit einer neuen Form des experimentellen Filmemachens, dem New Queer Cinema. Heute zählen schwule Männer wie Mark Bradford, Julio Salgado und Kehinde Wiley zu den einflussreichsten Künstlern ihrer Generation. Ein Großteil der zeitgenössischen schwulen Kunst im Westen befasst sich heute mit Themen wie Körper, Identität und Erfahrung. ⓘ
Außerhalb des Westens gilt Kunst, die schwule männliche Sexualität thematisiert, immer noch als subversiv und tabuisiert. In Singapur, wo alle sexuellen Handlungen zwischen Männern durch Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs kriminalisiert werden, gilt die Kunst schwuler Männer als Gegenkultur. Schwule Männer in Singapur wurden in der Vergangenheit in den lokalen Mainstream-Medien negativ dargestellt, und die Bemühungen, dieser Homophobie in der breiteren singapurischen Gesellschaft entgegenzuwirken, wurden durch das Risiko von Gefängnisstrafen, Verboten und staatlicher Zensur erschwert. ⓘ
Film und Medienkunst
In den Vereinigten Staaten drehte Andy Warhol im Untergrund Filme mit queeren Themen und Darstellern. Sein Werk hatte einen internationalen Einfluss auf die queere Filmkunst. Die Avantgarde-Regisseurin Rosa von Praunheim hat seit Ende der 1960er Jahre mehr als 100 Filme zu queeren Themen gedreht, von denen einige international ausgewertet wurden. Einige Filme gelten als Meilensteine des queeren Kinos. Von Praunheim ist international als Ikone des queeren Kinos anerkannt. Der Regisseur Rainer Werner Fassbinder hatte mit Filmen wie Querelle (1982) einen frühen Einfluss auf das queere Kino. Diese und andere Filmemacher waren Wegbereiter für queere Hollywood-Produktionen wie Brokeback Mountain (2005), der ein Millionenpublikum erreichte. ⓘ
Drag
Drag Queens sind ein wichtiger Teil der Populärkultur schwuler Männer und werden regelmäßig in Schwulenbars präsentiert. Drag-Queens verwenden Drag-Kleidung und Make-up, um weibliche Geschlechtsmerkmale und Geschlechterrollen zu imitieren und oft zu übertreiben, und zwar als Teil einer Performance zu künstlerischen oder Unterhaltungszwecken. Drag-Shows umfassen oft Lippensynchronisation, Tanz und Live-Gesang. Sie finden bei Veranstaltungen wie Drag-Paraden und Gay Pride Parades, in Nachtclubs und Kabaretts sowie in lokalen Schwulenbars statt. Drag-Queens sind je nach Engagement, Art und Kultur unterschiedlich und reichen von Profis, die in Filmen mitspielen, wie Divine oder Rupaul, bis hin zu Menschen, die nur gelegentlich in Drag auftreten. ⓘ
Drag Balls haben für schwule Männer in den Vereinigten Staaten eine lange Geschichte. Im Jahr 1869 wurden in der Hamilton Lodge in Harlem die ersten Drag-Bälle veranstaltet. Diese Bälle wurden im Geheimen abgehalten, aber ihre Existenz als sicherer Ort für schwule Männer, an dem sie sich treffen konnten, sprach sich herum. Die Bälle wurden als unmoralisch und illegal angesehen, und eine als "Committee of Fourteen" bekannte moralische Reformorganisation untersuchte die angeblich "unmoralischen" Aktivitäten. Im Jahr 1916 veröffentlichte das Komitee einen Bericht, in dem von "phänomenalen ... männlichen Perversen" in teuren Kutten und Perücken, die wie Frauen aussahen, die Rede war. In den 1920er Jahren wurden die Bälle in der Öffentlichkeit immer bekannter. In New York wurden die Veranstaltungen, die früher Maskeraden- und Bürgerbälle hießen, von der breiten Öffentlichkeit als "Faggots Balls" bezeichnet. Die Bälle zogen jedoch auch einige der besten Künstler und Schriftsteller der Stadt an, darunter Charles Henri Ford und Parker Tyler. Die beiden Männer, die gemeinsam das Buch The Young and Evil verfassten, beschrieben den Drag-Ball als "eine Szene, deren himmlisches Aroma und azurblaue Färbung kein engelhafter Maler oder nektarischer Dichter je erdacht hat ... erleuchtet wie ein Hochamt". Diese Blütezeit des schwulen Lebens in den 1920er und 30er Jahren war Teil einer Periode, die als "Pansy Craze" bekannt wurde. ⓘ
In jüngerer Zeit schilderte der Film Paris is Burning (1990) die Drag-Ball-Szene von New York City und stellte das Leben und die Erfahrungen einer Gruppe junger "Butch Queens" (gleichgeschlechtlicher schwuler Männer), Transgender-Frauen, Drag Queens und Butch-Frauen vor. Seit seiner Veröffentlichung hat sich der Film zu einem Kultklassiker entwickelt und diente als Organisations- und Lehrmittel für die Schwulen- und Transgender-Gemeinschaften (obwohl er auch stark kritisiert wurde). Die Reality-Fernsehsendung RuPaul's Drag Race wird seit 2009 in den Vereinigten Staaten ausgestrahlt und hat die schwule Populärkultur durch Drag in den Mainstream gebracht. Die ursprüngliche amerikanische Serie hat sich inzwischen zu einer weltweiten Drag Race-Reihe entwickelt. ⓘ
Lager
Camp ist ein visueller ästhetischer Stil, der oft mit schwulen Männern in Verbindung gebracht wird. Eine englische Definition des Begriffs erschien erstmals 1909 in der Ausgabe des Oxford English Dictionary: "ostentativ, übertrieben, affektiert, theatralisch; verweichlicht oder homosexuell; zu Homosexuellen gehörend, für sie charakteristisch". Ausgehend von seiner ursprünglichen Bedeutung hat sich der Begriff weiterentwickelt, um eine Umkehrung ästhetischer Attribute wie Schönheit, Wert und Geschmack durch Übertreibung und Ironie zu bezeichnen. Camp wird oft mit Kitsch verwechselt und als "kitschig" bezeichnet. Susan Sontag hob 1964 in ihrem Essay Notes on "Camp" die Schlüsselelemente des Camps hervor: "Künstlichkeit, Frivolität, naive Mittelklasse-Anmaßung und schockierender Exzess". In den letzten Jahren haben schwule Männer versucht, sich von diesem Begriff zu distanzieren. In einem Interview aus dem Jahr 2018 sagte der Regisseur Ryan Murphy, er halte "Camp" für "ein faules Schlagwort, das schwulen Künstlern an den Kopf geworfen wird, um ihre Ambitionen zu marginalisieren und ihre Arbeit als Nische abzustempeln", und zog es vor, seinen visuellen ästhetischen Stil als "barock" zu beschreiben. Während sich einige schwule Männer von diesem Begriff entfernt haben, hat ihn sich die heterosexuelle Gesellschaft angeeignet. Im Jahr 2019 veranstaltete das New Yorker Metropolitan Museum of Art seine jährliche Veranstaltung, die Met Gala, unter dem Motto "Notes on Camp". Im selben Jahr präsentierte das Museum seine umfassende Ausstellung "Camp: Notes on Fashion", in der es zahlreiche "campy" Frauenkleider präsentierte. Bei Drag-Performances und Gay-Pride-Veranstaltungen setzen viele schwule Männer jedoch weiterhin auf eine Camp-Ästhetik. ⓘ
Darstellungen schwuler Männer in westlichen Medien
In vielen Formen der populären Unterhaltung werden schwule Männer stereotyp als promiskuitiv, extravagant, auffällig und frech dargestellt. Schwule Männer sind auch selten die Hauptfiguren in Mainstream-Filmen; sie spielen häufig die Rolle stereotyper Nebenfiguren oder werden entweder als Opfer oder als Bösewicht dargestellt. Trotz der stereotypen Darstellungen schwuler Männer haben Fernsehserien wie Queer as Folk, Queer Eye und Modern Family seit den 1990er Jahren eine breitere gesellschaftliche Akzeptanz schwuler Männer als "normale Menschen" gefördert. Dennoch werden schwule Männer in den Vereinigten Staaten immer noch häufig von Evangelisten und Organisationen wie Focus on the Family als Symbole der sozialen Dekadenz dargestellt. ⓘ
Historische Darstellungen in den westlichen Medien
In der Vergangenheit haben viele Filme negative Subtexte in Bezug auf männliche Homosexualität enthalten, wie z. B. in den Filmen von Alfred Hitchcock, dessen Bösewichte die angedeutete Homosexualität nutzten, um das Gefühl des Bösen und der Entfremdung zu verstärken. In Nachrichtensendungen wurde männliche Homosexualität selten direkt erwähnt, sondern oft als Krankheit, Perversion oder Verbrechen dargestellt. 1967 brachte die CBC eine Nachrichtensendung über Homosexualität, die jedoch lediglich eine Zusammenstellung negativer Stereotypen über schwule Männer war. In den 1970er Jahren nahm die Sichtbarkeit von Homosexuellen in den westlichen Medien mit der ABC-Sendung That Certain Summer von 1972 zu. Die Sendung handelte von einem schwulen Mann, der eine Familie gründete, und obwohl sie keine expliziten Beziehungen zwischen den Männern zeigte, enthielt sie keine negativen Stereotypen. ⓘ
Mit dem Aufkommen der AIDS-Epidemie und ihrer ausdrücklichen Assoziationen mit schwulen Männern variierten die Medien in den USA in ihrer Berichterstattung, Darstellung und Akzeptanz der schwulen Männergemeinschaften. Die American Family Association, die Coalition for Better Television und die Moral Majority organisierten Boykotte gegen Werbetreibende in Fernsehsendungen, die schwule Männer in einem positiven Licht zeigten. Die Medienberichterstattung über schwule Männer während der AIDS-Krise hing vom jeweiligen Ort und damit von der lokalen Einstellung gegenüber schwulen Männern ab. In der Bay Area beispielsweise stellte der San Francisco Chronicle einen offen schwulen Mann als Reporter ein und berichtete ausführlich über schwule Männerthemen. Dies stand in krassem Gegensatz zur New York Times, die sich weigerte, das Wort "schwul" in ihren Artikeln zu verwenden, und Schwule und Lesben ausschließlich mit dem Begriff "Homosexuelle" bezeichnete, weil man glaubte, dass dies ein klinischerer Begriff sei. Die Times beschränkte auch ihre verbale und visuelle Berichterstattung über Themen, die schwule Männer betrafen. ⓘ
Zeitgenössische Darstellungen in den westlichen Medien
In den letzten Jahren hielten positive Darstellungen schwuler Männer Einzug in die Mainstream-Fernsehprogramme, doch es gab auch Kritik an der mangelnden Vielfalt der Darstellungen schwuler Männer auf dem Bildschirm. Alfred Martin schreibt: "Beliebte Fernsehsendungen wie Will & Grace, Sex and the City, Brothers and Sisters und Modern Family stellen regelmäßig schwule Männer dar. Das gemeinsame Merkmal der meisten Fernsehdarstellungen von schwulen Männern ist jedoch, dass sie in der Regel weiß sind". Wissenschaftler haben festgestellt, dass intersektionelle Darstellungen von farbigen schwulen Männern im Allgemeinen nicht im Fernsehen zu sehen sind. Wenn in Fernsehsendungen schwule Männer farbiger Hautfarbe gezeigt werden, werden sie außerdem oft als Handlungselement oder als eine Art Trope verwendet. Zum Beispiel waren Blaine Anderson und Kurt Hummel zwei wichtige Figuren in der Serie Glee. Darren Criss, der Blaine verkörpert, ist halb asiatisch, während Chris Colfer, der Kurt verkörpert, weiß ist; Blaine diente oft nur als Love-Interest für Kurts Figur. Farbige schwule Männer werden ebenfalls oft als "rassenneutral" dargestellt. In der ABC-Familienserie GRΣΣK zum Beispiel ist Calvin Owens ein schwarzer, offen schwuler Mann; viele seiner Handlungen, Plots und Kämpfe drehen sich jedoch ausschließlich um seine sexuelle Identität. In dem Versuch, farbenblind zu sein, lässt die Serie seine ethnische Identität außer Acht. ⓘ
Gesundheit
Missbrauch überleben
Männer, die einer sexuellen und geschlechtlichen Minderheit angehören, sind von klein auf einem erhöhten Risiko ausgesetzt, körperlich und sexuell missbraucht zu werden. Von den Jungen aller sexuellen Orientierungen wird etwa jeder sechste sexuell missbraucht, bevor er sechzehn Jahre alt ist (die Bandbreite der verfügbaren Schätzungen ist jedoch weitaus größer). Schätzungsweise 96-98 % der Täter von sexuellem Missbrauch im Allgemeinen sind heterosexuelle Männer. In den Vereinigten Staaten wird die Zahl der schwulen Männer, die als Kinder sexuell missbraucht oder belästigt wurden, auf etwa 20 % geschätzt. Auf der ganzen Welt ist der sexuelle Missbrauch verweichlichter männlicher Kinder durch heterosexuelle Männer nach wie vor ein großes Problem. Der offen schwule marokkanische Schriftsteller Abdellah Taïa schrieb in einem Meinungsartikel in der New York Times über seine eigenen Erfahrungen als femininer Junge: "Ich wusste, was mit Jungen wie mir in unserer verarmten Gesellschaft geschah: Sie wurden zu Opfern erklärt, die mit dem Segen aller als leichte Sexualobjekte von frustrierten Männern benutzt werden sollten." ⓘ
Im Laufe ihres Erwachsenenlebens besteht für schwule und bisexuelle Männer auch ein akutes Risiko, körperliche und sexuelle Traumata zu erleben. Etwa 26 Prozent der schwulen Männer und 37 Prozent der bisexuellen Männer haben körperliche Gewalt, Vergewaltigung oder Stalking durch einen Intimpartner erlebt, und 40 Prozent der schwulen Männer und 47 Prozent der bisexuellen Männer haben sexuelle Gewalt mit Ausnahme von penetrativer Vergewaltigung erfahren. Diese Kombination aus dem Leiden unter sexueller Viktimisierung in der Kindheit und im Erwachsenenalter hat erhebliche gesundheitliche Auswirkungen auf die Gemeinschaften schwuler Männer. Schwule und bisexuelle Männer, die als Kinder missbraucht wurden, haben eine höhere Rate an sexuell übertragbaren Infektionen, eine höhere Wahrscheinlichkeit für sexuelle Zwänge und ein erhöhtes HIV-Risiko. Schwule Männer, die sexuell missbraucht wurden, haben auch ein geringeres Selbstwertgefühl, ein gestörtes Selbstwertgefühl und Schwierigkeiten, gesunde emotionale Beziehungen aufzubauen. Schwule Männer suchen jedoch seltener als Frauen nach einem Trauma psychosoziale Hilfe auf, was oft auf die gesellschaftliche Stigmatisierung und falsche Vorstellungen von sexuellen Übergriffen zurückzuführen ist, wie z. B. "Männer können nicht zum Sex gezwungen werden" und "Männer werden schwul oder bisexuell, weil sie sexuell missbraucht wurden". ⓘ
Sexuelle Gesundheit
Auf der ganzen Welt stehen schwule, bisexuelle und andere Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), vor erheblichen Herausforderungen in Bezug auf ihre allgemeine sexuelle Gesundheit. Einem UNAIDS-Bericht aus dem Jahr 2018 zufolge haben MSM ein 27-mal höheres Risiko, sich mit HIV zu infizieren, als andere demografische Gruppen. Die HIV-Neuinfektionsraten bei MSM variieren je nach Region, aber dem UN-Bericht von 2018 zufolge stellen HIV-Fälle unter MSM: 57 % aller neuen Fälle in Nordamerika, Mitteleuropa und Westeuropa; 41 % aller neuen Fälle in Lateinamerika; 25 % aller neuen Fälle in Asien, den pazifischen Inseln und der Karibik; 20 % aller neuen Fälle in Osteuropa, Zentralasien, Nordafrika und dem Nahen Osten; und 12 % aller neuen Fälle in West- und Zentralafrika. ⓘ
In Ländern mit einer vielfältigen rassischen Bevölkerung, wie den Vereinigten Staaten, Frankreich und dem Vereinigten Königreich, sind neue HIV-Infektionen unter schwulen und bisexuellen Männern unverhältnismäßig häufig in der Arbeiterklasse und in farbigen Gemeinschaften zu finden. In den Vereinigten Staaten gibt es derzeit eine regelrechte HIV-Krise unter schwulen Chicano-Männern und Latino-Männern in der Grenzregion zwischen Mexiko und den USA sowie unter afroamerikanischen MSM im Süden. Im Süden machen schwarze schwule, bisexuelle und andere MSM sechs von zehn neuen HIV-Diagnosen unter allen Afroamerikanern aus. In den letzten Jahren haben unabhängige Nachrichtenquellen gezeigt, dass schwarze schwule Männer aus der Arbeiterklasse und Latino-Männer in den Vereinigten Staaten in diesen Krisen immer noch mit erheblichen gesundheitlichen Ungleichheiten konfrontiert sind. In den Vereinigten Staaten, wie auch an anderen Orten auf der Welt, haben sich diese Probleme jedoch nur noch verschlimmert, da HIV-positive MSM (insbesondere solche aus bereits benachteiligten Gemeinschaften) von der globalen COVID-19-Pandemie schwer und unverhältnismäßig stark betroffen sind. ⓘ
Neben HIV sind junge schwule, bisexuelle und andere MSM auch einem deutlich höheren Risiko für andere sexuelle Gesundheitsprobleme ausgesetzt. Da zwanghaftes und kondomloses Sexualverhalten auch stark mit Depressionen verbunden ist, besteht für junge MSM (die überproportional häufig unter klinischen Depressionen leiden) ein erhöhtes Risiko für sexuell übertragbare Infektionen durch ungeschützten Sex. Da Depressionen zudem stark mit sexuellem Missbrauch in der Vergangenheit zusammenhängen, macht die hohe Rate sexueller Traumata in der Kindheit unter schwulen Männern viele in der Gemeinschaft anfällig für ungesunde Verhaltensweisen und Praktiken. Diese komplexen Faktoren führen dazu, dass viele schwule, bisexuelle und MSM höhere Raten von Geschlechtskrankheiten wie Chlamydien und Tripper aufweisen und in den Vereinigten Staaten für 83 % aller primären und sekundären Syphilisfälle verantwortlich sind. ⓘ
Psychische Gesundheit
Die allgemeine psychische Gesundheit schwuler Männer ist von erheblichen Problemen betroffen. In den Vereinigten Staaten geben 29,3 % der schwulen und bisexuellen Männer an, täglich unter chronischen psychischen Problemen zu leiden. Schwule und bisexuelle Männer sind einem erheblichen Minderheitenstress ausgesetzt, d. h. sie sind aufgrund ihrer Minderheitenidentität in der Gesellschaft ständig Stressfaktoren ausgesetzt. Familiäre und soziale Ablehnung, Homophobie, Entfremdung und Isolation können zu psychischen Problemen wie Angstzuständen, Depressionen und mangelnder Selbstakzeptanz beitragen. Es wurde festgestellt, dass sich diese Probleme bei schwulen Männern, die sexuellen Missbrauch erlebt haben, noch verschlimmern. Selbst in Ländern mit sozialem und rechtlichem Schutz für schwule Männer, wie dem Vereinigten Königreich, Frankreich und den Vereinigten Staaten, besteht die strukturelle gesellschaftliche Stigmatisierung homosexueller Männer fort, und die Diskriminierung hat nachweislich negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit schwuler Männer. Tatsächlich haben schwule und bisexuelle Männer im Vergleich zu heterosexuellen Männern ein höheres Risiko, sowohl an einer schweren Depression als auch an einer generalisierten Angststörung zu leiden. Schwule und bisexuelle Männer haben auch ein höheres Risiko, durch Selbstmord zu sterben; sie gehören zu den Bevölkerungsgruppen, die am häufigsten versucht haben, Selbstmord zu begehen, und die auch am häufigsten durch Selbstmord sterben. Schließlich hat der HIV-positive Status nach wie vor große Auswirkungen auf die psychische Gesundheit vieler schwuler und bisexueller Männer, die sich davor fürchten, ihren Status gegenüber Arbeitgebern, Freunden und Familien offenzulegen, insbesondere wenn sie sich noch nicht geoutet haben. ⓘ
Inhaftierung
Vereinigte Staaten
Seit den 1980er Jahren ist die Inhaftierungsrate in zahlreichen Ländern der Welt, darunter in Europa, Asien, Nord- und Südamerika, massiv angestiegen. In keinem Land der Welt ist die Zahl der Inhaftierten jedoch so dramatisch angestiegen wie in den Vereinigten Staaten, auf die rund 25 % der Gefangenen weltweit entfallen. Dieser massive Anstieg der Inhaftierungsraten hat dramatische Auswirkungen für schwule Männer. ⓘ
Im Jahr 2017 ergab eine vom US-Justizministerium und dem Williams Institute an der UCLA School of Law durchgeführte Umfrage, dass in lokalen und regionalen Gefängnissen 6,2 Prozent aller inhaftierten Männer sexuelle Minderheiten waren, darunter 3,3 Prozent, die sich als schwul oder bisexuell identifizierten, und 2,9 Prozent, die sich nicht als schwul oder bisexuell identifizierten, aber angaben, Sex mit Männern (MSM) gehabt zu haben. Diese Zahl war bei den Männern in Staats- und Bundesgefängnissen höher, wo sich 5,5 Prozent als schwul oder bisexuell bezeichneten und weitere 3,8 Prozent MSM waren. Das Forschungsteam des Williams-Instituts stellte außerdem fest, dass schwule und bisexuelle Männer für dieselben Straftaten längere und härtere Strafen erhielten als heterosexuelle Männer. Es wurde festgestellt, dass schwule und bisexuelle Männer 2,7-mal häufiger zu Haftstrafen von mehr als 20 Jahren verurteilt werden als heterosexuelle Männer und dass sie während ihrer Haftzeit häufiger in Einzelhaft waren: 26,8 der schwulen und bisexuellen Männer waren in Einzelhaft, verglichen mit 18,2 der heterosexuellen Männer. ⓘ
Außerdem sind schwule Männer in der Haft einem erhöhten Risiko von Vergewaltigung und sexuellem Missbrauch ausgesetzt. In einem Bericht der internationalen Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch wurde festgestellt, dass in US-Gefängnissen die Vergewaltigung inhaftierter schwuler Männer häufig verwaltungstechnisch abgetan wird, weil man fälschlicherweise davon ausgeht, dass jeder sexuelle Kontakt zwischen einem schwulen Mann und einem anderen Mann grundsätzlich einvernehmlich ist. Infolgedessen wird Vergewaltigungsopfern, von denen man weiß oder annimmt, dass sie schwul sind, manchmal sogar die medizinische Behandlung oder der Rechtsweg verweigert, und die Täter bleiben oft straffrei und dürfen ihre Opfer weiter missbrauchen. Laut der Aktivistin Andrea Cavanaugh Kern bedeutet die hohe Zahl sexueller Übergriffe auf Häftlinge in Verbindung mit der hohen Zahl von HIV-Infektionen in Gefängnissen, dass die Inhaftierung für schwule und bisexuelle Männer oft eine Frage von "Leben oder Tod" sein kann. ⓘ
Obdachlosigkeit
Für viele junge schwule Männer und LGBT+-Jugendliche in aller Welt sind Obdachlosigkeit und unsichere Wohnverhältnisse ein ernstes Problem. In den Vereinigten Staaten, die außerhalb Deutschlands die größte wohnungslose Bevölkerung in der westlichen Welt haben, schwanken die Zahlen der wohnungslosen LGBT-Jugendlichen zwischen 1,6 Millionen und 2,8 Millionen. In einer nationalen US-Stichprobe gab fast die Hälfte der wohnungslosen LGBT-Jugendlichen an, dass sie aus ihrer Wohnung geworfen worden waren, weil ihre Familie ihre sexuelle Orientierung oder Identität abgelehnt hatte. Für junge schwule Männer birgt die unsichere Wohnsituation viele Gefahren. So haben Studien ergeben, dass junge schwule Männer und Jugendliche häufiger als ihre heterosexuellen Altersgenossen in der Obdachlosigkeit sexuell schikaniert werden. Außerdem haben 60 % der jungen schwulen, bisexuellen und anderen MSM (17-28 Jahre), die von Obdachlosigkeit betroffen waren, Kokainpulver und MDMA konsumiert, 41 % Halluzinogene und 20 % Heroin. Drogenmissbrauch gilt als Risikofaktor für Vorstrafen und spätere Inhaftierung, und viele junge MSM, insbesondere junge farbige Männer, kommen schon früh mit dem Jugendstrafsystem und anderen Formen der Heimunterbringung in Berührung. Die Institutionalisierung kann sich auf den späteren Lebensweg schwuler und bisexueller Jugendlicher auswirken und zu langfristiger Sucht, Abhängigkeit von Sexarbeit und längerer Obdachlosigkeit führen. Bei den Erwachsenen gibt es noch keine landesweit repräsentativen Daten zur Messung der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität von Obdachlosen oder Personen mit unsicherer Wohnsituation; einigen Schätzungen zufolge macht die LGBT-Gemeinschaft jedoch zwischen 20 und 40 % der Obdachlosen in den Vereinigten Staaten aus. ⓘ
Gemeinschaft und Identität
Subkulturen
In Nordamerika und Europa gibt es für schwule Männer mehrere Subkulturen, darunter Twinks, Bears, Otters, Queens, Jocks, Gaymers und andere. Nach Ansicht von Wissenschaftlern sind diese Subkulturen, die größtenteils als Teil des "gay American way of life" entstanden sind, in gewisser Weise zu einer "globalen Vorlage" für die schwule Kultur in der ganzen Welt geworden. In Indien, wo sich trotz schwulenfeindlicher "gesellschaftlicher Werte, des Kastensystems, arrangierter Ehen [und] der hohen Wahrscheinlichkeit, für ein Coming-out enterbt zu werden", langsam eine schwule Kultur herausbildet, arbeiten einige schwule Männer daran, eine reife und eigenständige indische Kultur zu entwickeln und gleichzeitig Aspekte der globalen schwulen Kultur zu übernehmen. Ein indischer Schwuler, der sich als Bear identifiziert, erklärte in einem Interview: "Wenn [Heteros] mich mit klobigen Ringen und Armbändern, Heavy-Metal-T-Shirts und einer Harley Davidson sehen, passt das nicht zum indischen Stereotyp des verweichlichten Schwulen. Ich habe zwar nichts dagegen, verweichlicht zu sein, aber nicht alle schwulen Männer sind so ... Die Förderung einer Bärenkultur [in Indien] wird dazu führen, dass sich mehr Männer wohl fühlen, sich zu outen und die Falle einer gesichtswahrenden heterosexuellen Ehe zu vermeiden. In Kanada, wo es bereits reife städtische Gemeinschaften schwuler Männer gibt, arbeiten einige schwule Künstler daran, der Tatsache entgegenzuwirken, dass die soziale Akzeptanz einer schwulen Subkultur oft davon abhängt, wie sehr sie den westlichen Normen für konventionelle Attraktivität entspricht. Der Videokünstler Mike Wyeld, der in seiner Ausstellung "LOVED" die Bären-Community vorstellte, erklärte: "Einige der Dinge, von denen die Medien besessen sind - Fettleibigkeit, Gewichtsverlust, Körperform, Alterung - einige dieser Dinge müssen wir akzeptieren. Wir werden dicker, wir werden älter. Man kann dagegen ankämpfen und unglücklich sein oder man kann es akzeptieren und mit dem Körper leben, den man hat, und ihn lieben." Im Vereinigten Königreich haben Journalisten festgestellt, dass mobile Apps wie Grindr bei der Schaffung sich selbst abgrenzender Subkulturen (auch "Stämme" genannt) innerhalb der Gemeinschaften schwuler Männer eine Rolle gespielt haben. In den Vereinigten Staaten haben sich junge Heterosexuelle die Ästhetik junger Schwuler zu eigen gemacht und werden von einigen sogar als "Art Twinks" bezeichnet. ⓘ
Jugend
In der aktuellen Jugendsprache findet sich das Wort schwul in den letzten Jahren vermehrt als Antonym zu geil. Es gilt als abwertendes Adjektiv in Bezug auf Gegenstände und Sachverhalte (auch bei Personen) und ist nicht spezifisch homosexuell konnotiert. Es wird als Synonym für unangenehm, peinlich, seltsam, langweilig oder enervierend benutzt. Eine ganz allgemeine Äußerung der Unzufriedenheit wird zum Beispiel mit „Ist das wieder schwul!“ ausgedrückt. Konkreter kann man sich über „eine schwule Mathearbeit“ äußern. Dahinter steckt laut Martenstein vor allem die ewige Lust der Jugend an der Provokation, wo wertende Begriffe oft aus dem Bereich Sexualität kommen und stets das gesellschaftlich Goutierte negativ besetzt, das gesellschaftlich Verpönte aber ins Positive gewendet wird. Gleiche Mechanismen gab es schon früher bei geil und neuerdings beim synonym verwendeten Adjektiv porno und seinem Antonym psycho. Die Verwendung als allgemeines Adjektiv kann manchmal peinlich werden, wie es im Film Sommersturm szenisch dargestellt wurde: Ohne darüber nachzudenken, bittet Ferdl bei Tisch den schwulen Malte, ihm doch „das schwule Salz“ herüberzureichen. Erst dann wird ihm bewusst, zu wem er dies gesagt hat, und es ist ihm sichtlich unangenehm. Mit Humor kann der selbstbewusste Malte diese Situation auflösen. Auch der oft gehörte Ausspruch „Bist du schwul oder was?“ bedeutet nicht immer eine Frage, ob man wirklich homosexuell ist, sondern kann auch als Kommentar kommen, wenn etwas misslingt, einfach im Sinne von „Geht’s noch?“. Wird die Frage wirklich einmal mit „Ja“ beantwortet, kann dies zu anfänglicher Verwirrung führen, weil es nicht erwartet wird. Vor allem auf noch Ungeoutete oder erst vor kurzem Geoutete ist die dauernde Verwendung mit einer negativen Konnotation, obwohl sie sich nicht direkt auf Homosexualität bezieht, kein Spaß und kann sich hemmend oder negativ auf die Persönlichkeitsentwicklung auswirken, wie sich beispielsweise einem Freund anzuvertrauen. Auch im sonstigen Alltag kann es zu Verunsicherung führen, da die dahinterstehende Meinung im Einzelfall erst geistig abgeklärt werden muss. In Richtiges und gutes Deutsch des Dudenverlages wird diese Verwendung, die auch in der Umgangssprache vermieden werden sollte, als diskriminierend bezeichnet. ⓘ
Daneben existiert noch immer die Verwendung als explizites Schimpfwort, mit dem ein vermeintlich „unmännliches“ Verhalten abgewertet wird. Darunter können eher Frauenrollen zugesprochene Gesten und ihnen zugesprochene Wortwahl verstanden werden oder auch „feminines“ Verhalten im größeren Zusammenhang, etwa wie auf eine Situation reagiert wird. Die das Wort verwendende Person beabsichtigt damit ihre eigene Männlichkeit von alternativen Männlichkeitskonzepten abzugrenzen, wenn die Grenzen zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit als nicht hinreichend scharf wahrgenommen werden. „Unklare Trennungslinien zwischen den Geschlechtern werden als Störung der Geschlechterordnung aufgefasst und verstören viele bei der Konstruktion ihrer eigenen Geschlechtsidentität.“ Schwuchtel, Schwule Sau, Schwuler und die weiteren Abwandlungen davon zählen neben dem neueren Ausdruck Opfer auch in nicht-femininem Zusammenhang noch immer zu den häufigsten und schlimmsten Schimpfwörtern unter deutschsprachigen Jugendlichen. Besonders ausgeprägt und offensiv ist die Verwendung im Bereich der Hip-Hop-Musik, speziell im Gangster-Rap. Dort wurde die Einstellung vom Reggae übernommen. Eine US-amerikanische Studie zeigte, dass heterosexuelle Jugendliche, die mit homophoben Aussagen in der Schule oder auf dem Schulweg gemobbt werden, eine ebenso große Suizidversuchrate (etwa 20 Prozent) haben wie LGBT-Jugendliche, im Gegensatz zu anderen heterosexuellen Jugendlichen ohne solche Diskriminierungserlebnisse (sechs Prozent). ⓘ
Mancher gleichgeschlechtlich begehrende männliche Jugendliche lehnt wegen der häufig negativen Verwendung im Alltag den Begriff schwul für sich ab und weicht etwa auf gay oder homosexuell als Selbstbezeichnung aus. Einige verwenden den Begriff selbst als abwertendes Adjektiv. Personen und Organisationen, die sich gegen Diskriminierung, Homophobie und antischwule Gewalt einsetzen, thematisieren derzeit die beiden oben erwähnten Thematiken verstärkt. In einer Bremer Schule haben sich manche Schüler selbst mit dieser Thematik auseinandergesetzt, eine eigene Umfrage zu Homophobie durchgeführt und Homosexualität offen thematisiert. Als eine der unmittelbarsten Konsequenzen hat die Verwendung der Schimpfwörter auf dem Schulhof merkbar nachgelassen. ⓘ
Schwule Jugendliche, Jungen und junge Männer sind ein besonders gefährdetes Segment der schwulen männlichen Bevölkerung. In vielen Ländern gehören Identitätsprobleme, Mobbing und mangelnde Akzeptanz in der Familie zu den größten Problemen, mit denen schwule Jugendliche konfrontiert sind. Darüber hinaus sind schwule Jungen und Jugendliche auf der ganzen Welt regelmäßig extremeren Formen der Gewalt ausgesetzt, darunter Konversionstherapie, familiäre Gewalt und andere Formen der körperlichen Misshandlung. Diese Probleme haben nachweislich negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden von schwulen und bisexuellen männlichen Jugendlichen. In den Vereinigten Staaten hat ein Bericht der CDC aus dem Jahr 2019 ergeben, dass die Selbstmordgedanken unter schwulen und bisexuellen Jungen und Jugendlichen bei 40,4 % liegen. Der CDC zufolge kann die elterliche Unterstützung jedoch eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Gesundheitsergebnisse für schwule und bisexuelle Jugendliche spielen und die Wahrscheinlichkeit verringern, dass ein schwuler Teenager: "Depressionen, Selbstmordversuche, Drogen- und Alkoholkonsum oder die Ansteckung mit sexuell übertragbaren Krankheiten". Für Pädagogen wurden die Einbeziehung vielfältiger Lehrpläne und die Entwicklung von Peer-Unterstützungseinrichtungen (wie Queer-Straight Alliances in Nordamerika) als Möglichkeiten vorgeschlagen, um die Häufigkeit und die Auswirkungen von Mobbing und Cybermobbing zu verringern. Solche Maßnahmen sind besonders wichtig für schwule und bisexuelle männliche Schüler, die 2019 die zweithäufigste Gruppe (nach Trans-Schülern) waren, die in den letzten 30 Tagen Mobbing in der Schule (73,9 %) und online (30 %) erlebt haben. Trotz dieser Forderungen nach inklusiven und vielfältigen Lehrplänen ist Schottland derzeit das einzige Land der Welt mit einem vorgeschriebenen LGBTQ-integrativen Lehrplan in seinem öffentlichen Schulsystem. Während viele Länder einen stückweisen Ansatz für LGBT-Bildung anbieten, gibt es in anderen Ländern (einschließlich einiger US-Bundesstaaten) ausdrückliche Verbote für die Einbeziehung von schwulenfreundlicher Bildung. Trotz der Herausforderungen, mit denen schwule Teenager konfrontiert sind, haben Studien ergeben, dass schwule männliche Jugendliche auch Fähigkeiten entwickeln, die es ihnen ermöglichen, Stress und andere Entwicklungsprobleme erfolgreicher zu bewältigen als ihre heterosexuellen Altersgenossen. Vergleicht man schwule Jungen und Jugendliche mit ihren heterosexuellen Altersgenossen, so zeigt sich, dass schwule Jugendliche ein höheres Maß an Widerstandsfähigkeit, positivem Selbstwertgefühl und innerer Selbstkontrolle aufweisen. ⓘ
Vaterschaft
In den meisten Ländern ist die Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare heute gesetzlich nicht erlaubt. In Westeuropa, den meisten Teilen Südamerikas und Nordamerikas können schwule Männer jedoch auf verschiedene Weise Vater werden, z. B. durch Adoption, Leihmutterschaft und Geburten aus früheren Beziehungen. In den letzten Jahren haben prominente schwule Männer wie Anderson Cooper und Elton John Schlagzeilen gemacht, weil sie Väter geworden sind, und schwule Männer wurden im Fernsehen zunehmend als Väter dargestellt (obwohl diese Darstellungen wegen ihrer Eindimensionalität kritisiert wurden). Trotz dieser Fortschritte bei der Sichtbarkeit und Darstellung sind schwule Väter und ihre Familien jedoch immer noch einem hohen Maß an Diskriminierung und sozialer Stigmatisierung durch ihre Verwandten, Nachbarn und andere Mitglieder ihrer Gemeinschaften ausgesetzt. In den Vereinigten Staaten berichten zwei Drittel der schwulen Väter, dass sie sozial stigmatisiert werden, und ein Drittel berichtet, dass ihre Kinder von anderen Kindern stigmatisiert werden, weil sie schwule Eltern haben. Trotz der weit verbreiteten sozialen Stigmatisierung homosexueller Väter und ihrer Kinder zeigt die überwiegende Mehrheit der sozialwissenschaftlichen Forschung, dass die Kinder homosexueller Väter ebenso gut angepasst sind wie die Kinder heterosexueller Eltern. So haben Forscher im Vereinigten Königreich herausgefunden, dass die adoptierten Kinder schwuler Väter weniger Wut und übermäßige Abhängigkeit von den Eltern zeigen als Kinder, die von lesbischen oder heterosexuellen Paaren adoptiert wurden, und dass sie auch bei den positiven Bewältigungsmechanismen besser abschneiden. Darüber hinaus haben Schweizer Forscher herausgefunden, dass schwule Väter weniger irritiert sind, wenn ihre Kinder negative Emotionen zeigen, als heterosexuelle Väter, und dass schwule Männer ein höheres Maß an Wärme und Kooperation gegenüber ihren Partnern zeigen als heterosexuelle Männer. ⓘ
Alter
Ältere schwule Männer sind eine der am wenigsten untersuchten Gruppen innerhalb der schwulen Männergemeinschaften. In Mexiko wurde 2019 mit Vida Alegre das erste Seniorenzentrum für LGBT-Menschen im Land eröffnet. Laut Samantha Flores, der Gründerin des Zentrums, ist die Einsamkeit ein großes Problem für viele ältere schwule Männer in Mexiko: "Ich hatte schon viele ältere schwule Männer, die schluchzend zu mir kamen und mir ihr Herz ausschütteten, wie unglücklich sie sind ... Sie haben in der Regel keine Kinder, und viele ihrer Familien haben sie verstoßen, so dass sie sich an Familien wenden müssen, die sie selbst ausgesucht haben, oder an Freunde, um soziale Kontakte zu pflegen." Flores zufolge leiden viele dieser älteren schwulen Männer in Mexiko auch unter PTBS, weil sie viele Freunde und Partner verloren haben, die während der AIDS-Epidemie gestorben sind. In Frankreich drehte der Dokumentarfilmer Sébastien Lifshitz 2012 Les Invisibles, einen Dokumentarfilm über ältere schwule Franzosen, und er stellte erhebliche ideologische Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Schwulen fest. Lifshitz erklärte: "Es ist wichtig zu verstehen, dass diese ältere Generation schwuler Menschen in Frankreich mit aller Kraft gegen das heterosexuelle, bürgerliche Modell der französischen Gesellschaft gekämpft hat. Die Tatsache, dass es heute viel jüngere schwule Paare gibt, die das Recht fordern, zu heiraten und Kinder zu adoptieren, ist etwas, was die ältere schwule Generation zwar versteht, aber nicht für sich selbst will." In den Vereinigten Staaten schließlich haben Wissenschaftler festgestellt, dass die meisten älteren schwulen amerikanischen Männer keine "seltsamen, einsamen Kreaturen" sind, sondern sich "gut mit ihrer Homosexualität und dem Alterungsprozess arrangiert haben". ⓘ
Geschlechtsidentität
Für transsexuelle und geschlechtsuntypische schwule und bisexuelle Männer gibt es einzigartige Aspekte ihrer Identität, die ihre Erfahrungen in schwulen Männergemeinschaften prägen. In Kanada nutzen schwule und bisexuelle trans Männer häufig spezielle Apps und Websites wie Grindr und Tinder, um romantische und sexuelle Partner zu finden. Kanadische Trans-Männer berichten, dass persönliche Entwicklungen (wie die Geschlechtsumwandlung) und sozio-historische Veränderungen (wie die zunehmende Sichtbarkeit von Trans-Männern und das Aufkommen virtueller Dating-Anwendungen) zu einem raschen Wandel der sexuellen und romantischen Möglichkeiten führen; tatsächlich gaben 2017 die meisten schwulen kanadischen Trans-Männer an, ein zufriedenstellendes Sexualleben zu haben. In den Vereinigten Staaten berichten Wissenschaftler, dass Trans-Männer sich häufig eher als bisexuell identifizieren als gleichgeschlechtliche Menschen. Sie stellen außerdem fest, dass schwule und bisexuelle Trans-Männer in den USA ein vergleichbares Niveau an Selbstwertgefühl, sexueller Zufriedenheit oder psychologischer Anpassung aufweisen wie ihre gleichgeschlechtlichen Altersgenossen. In einem Interview mit dem New York Magazine aus dem Jahr 2009 sagte der Schriftsteller Amos Mac, der sich als queer identifiziert: "Ich [identifiziere] mich sehr stark als Schwuler. Ich fühle mich von der Gemeinschaft der schwulen Männer angezogen, und so verkörpere ich mich. Ich fühle mich zu Männern hingezogen, die ein bisschen Flair haben. Sie müssen nicht schwul sein, aber sie können eine Königin sein. Ich liebe eine künstlerische Königin". Mac erklärte auch, dass das Leben als LGBT-Mann ihm erlaubt, seine weibliche Seite auszudrücken, da er nicht mehr die Notwendigkeit verspürt, in der Öffentlichkeit eine maskuline Haltung zu erzwingen. In seinem 2017 erschienenen Buch "Trans Homo" geht Avi Ben-Zeev, Professor an der San Francisco State University, auf die historische Präsenz von transsexuellen schwulen Männern in der Community ein und schreibt: "Ältere Menschen wie Lou Sullivan haben den Weg geebnet und die Tatsache sichtbar gemacht, dass transsexuelle Männer ein integraler Bestandteil der schwulen männlichen Communities sind und waren. Dennoch sind wir Trans-Homos (und unsere Liebhaber) für viele immer noch mysteriöse Wesen, selbst innerhalb dieser Gemeinschaften." In einer Sammlung persönlicher Aufsätze aus dem Jahr 2004 schrieb ein Mann über seine Identitätsbildung als schwuler Transmann: "Ich [hatte] nie das Gefühl, dass es unnatürlich ist, schwul oder [transgender] zu sein. Ich hatte immer das Gefühl, dass die Menschen, die ihr Geschlecht, ihre Sexualität oder ihre Fruchtbarkeit nie in Frage gestellt haben, die Sonderlinge waren. Wenn jemand ein Außenseiter-Etikett braucht, dann sind es diejenigen, die gegen die menschliche Sexualität moralisieren, nicht diejenigen, die sie akzeptieren." ⓘ
Behinderung
Behinderte schwule Männer stellen einen bedeutenden, aber unterrepräsentierten Teil der Gemeinschaft dar. Nach Angaben der Feinberg School of Medicine haben 26 Prozent aller schwulen Männer und 40 Prozent der bisexuellen Männer in den Vereinigten Staaten irgendeine Form von Behinderung. Dennoch berichten schwule Männer mit Behinderungen über Gefühle des Unbehagens aufgrund gesellschaftlicher Erwartungen in Bezug auf das körperliche Erscheinungsbild und herkömmliche Attraktivitätsstandards. Ein Mann, Aaron Anderson, der am Guillain-Barre-Syndrom leidet, sagte: "Schwule Männer sind so darauf konditioniert, dass alles perfekt sein muss. Man muss alles haben. [Mein Körper] ist so was von nicht perfekt. Die schwulen Männer, die ich kenne, wissen nicht, wie sie damit [mit meiner Behinderung] umgehen sollen. Sie tun so, als ob es keine Rolle spielt, oder oberflächliche Bekannte ignorieren mich einfach. Schwule Männer mit Behinderungen stellen auch fest, dass sich Mitglieder der Behindertengemeinschaft von der Gesellschaft oft entsexualisiert fühlen. Diese Desexualisierung kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit schwuler Männer mit Behinderungen haben. Jae Jin Pak von der University of Illinois in Chicago stellte fest, dass Mitglieder der Behindertengemeinschaft in der Regel keinen Zugang zu korrekter Sexualerziehung und sexualitätsbezogenen Informationen haben, was dazu führen kann, dass Männer in der Gemeinschaft keine Informationen über sichere Sexualpraktiken erhalten. Im Bereich der Disability Studies betonen Wissenschaftler, wie wichtig es ist, eine öffentliche Identität und eine gemeinsame Kultur für schwule Männer mit Behinderungen zu schaffen. In den letzten Jahren haben queere Männer mit Behinderungen eine gewisse Sichtbarkeit in den Mainstream-Medien erlangt, u. a. durch Ryan O'Connells Netflix-Serie "Special" aus dem Jahr 2019 und die Online-Popularität des sexuell fließenden amerikanischen Models Nyle DiMarco. ⓘ
Etymologie der Wortgruppe
Wie schwul zur Bedeutung homosexuell kam, lässt sich heutzutage nur noch annäherungsweise bestimmen, aber es existieren verschiedene Ansätze. Sicher ist, dass es in dieser Bedeutung weite Verbreitung und zahlreiche Abwandlungen erfuhr. ⓘ
Herkunft
- Häufig wird es auf das niederdeutsche schwul für „drückend heiß“ zurückgeführt. Im 17. Jahrhundert wurde dies ins Hochdeutsche übernommen und im 18. Jahrhundert, wahrscheinlich durch Beeinflussung des Antonyms kühl, in schwül umgewandelt. Die alte Form wurde im 19. Jahrhundert in der Berliner Mundart und im Rotwelschen in Anlehnung an warm auf homosexuell übertragen. Schwuler ist auch im Rotwelsch belegt.
- Auch Storfer geht 1937 davon aus, dass es zuerst in Berlin aufgetreten sein dürfte. Als Erklärungsmöglichkeiten weist er auf „warme Brüder“ hin. Jene Bedeutung hat sich möglicherweise daraus entwickelt, dass die „Warmen“ ihren Geschlechtsgenossen gegenüber in erotischer Hinsicht nicht gleichgültig („kühl“), sondern warm empfinden.
- Heinz Küpper verbindet schwul mit „beklemmend heiß“ und erklärt die einschlägige Bedeutung wohl als eine „Anspielung auf die Atmosphäre in einschlägigen Lokalen“. ⓘ
Frühe Belege
- Paul Derks führt den Ausdruck bis auf eine 1847 geschriebene kriminologische Abhandlung zurück, „was subkulturellen Sprachgebrauch vermuten lässt.“
- 1862 veröffentlichte Friedrich Christian Avé-Lallemant den dritten und vierten Teil seines Werkes Das deutsche Gaunertum. Darin findet sich Schwuler mit der Erklärung „der von stiller, ängstlicher, abmattender Wärme Ergriffene, ο παιδεραστης“. Die wesentliche Erklärung ho paiderastes ist in Griechisch geschrieben und somit nur für Kundige lesbar. Danach folgt das Verb schwulen mit der Erklärung „παιδεραστειν“ („paiderastein“). Beschwulen hat hingegen die Bedeutung „hintergehen, betrügen“. Dieselben Erklärungen finden sich im Grimmschen Wörterbuch unter Angabe von Avé-Lallemant als Quelle.
- 1891 beschreibt Albert Moll schwul als Selbstbezeichnung für „Conträrsexuelle“ Männer und Frauen untereinander und von festen Beziehungen, die schwule Ehe oder schwules Verhältnis genannt wurden.
- In der 1901 erschienenen Encyclopädie der Kriminalistik von Hans Gross wird schwul mit „Päderast“ erklärt.
- Das Wörterbuch von Hermann Paul belegt die Verwendung als „homosexuell“ um 1900 ohne weitere Erklärung. ⓘ
Verwendung
Homosexualität ist heute der in der Wissenschaft übliche Begriff, um allgemein auf das eigene Geschlecht gerichtete sexuelle Orientierung und sexuelle Präferenz zu bezeichnen. „Viele gleichgeschlechtlich empfindende Menschen – Männer und Frauen – halten diese Bezeichnung zwar im biologischen Sinn des Wortes für korrekt, sind jedoch mit dem auf die Sexualität reduzierten Inhalt des Ausdrucks nicht einverstanden.“ Entscheidende Teile der Sexualität sind zwar das Gruppenkriterium und die Sexualität im weiteren Sinne macht sich – wie für alle – in so mancher Situation im alltäglichen Leben bemerkbar, jedoch ist es im gewöhnlichen Tagesablauf nur eine der Facetten, die den gesamten Menschen ausmachen. „Zudem stammt der Begriff homosexuell aus dem somatischen und psychiatrischen Pathologie-Vokabular, was einen weiteren Einwand gegen die Verwendung dieses Wortes begründet.“ Letztgenannter Einwand ist zwar seit den 1970er Jahren seltener geworden, aber das Wort gilt noch immer als „klinisch angehaucht“. Eine Alternative ist das Synonym gleichgeschlechtlich, das aber eines Zusatzes bedarf, um eindeutig zu sein. ⓘ
So wird schwul alternierend mit homosexuell verwendet oder bewusst unterschieden, um etwas Bestimmtes auszudrücken. Ebenso alternieren Schwuler mit Homosexueller sowie Schwulsein mit Homosexualität.
„In den letzten 50 Jahren ist das entstanden, was man egalitarian gay [‚unter Gleichen‘] oder schwul nennt. Während homosexuell ein Tun (oder Verhalten) eines Kerls, einer Tunte, eines Bisexuellen, ja sogar eines Heteros bezeichnet, bezieht sich schwul auf eine Haltung, eine Identität, einen Lebensstil, (und queer auf Theorie und Politik: challenging heteronormativity [‚Heteronormativität bekämpfend‘]) während gay vor allem proclaiming homosexuality [‚offensives Sichtbarmachen von (eigener) Homosexualität‘] ist, und das andere einfach aus homosexual acts [‚homosexuellen Handlungen‘] besteht.“
Eine Anwendung auf Personen und Texte vor etwa 1970 und vor allem vor Karl Heinrich Ulrichs (1825–1895), dem „ersten Schwulen der Weltgeschichte“, ist meist aus sexualwissenschaftlicher und historischer Sicht nicht korrekt.
„Dabei werden Männer von Männern seit Jahrtausenden begehrt – irgendwie. Wie dieses Begehren jedoch erlebt, bewertet und bezeichnet wird, bestimmt die jeweilige Kultur. So ist beispielsweise die Differenz zwischen dem antiken mannmännlichen Eros, der zur platonischen Staatskunst aufstieg, und unserer gegenwärtigen Homosexualität enorm. Was immer Sokrates, Wittgenstein und Roland Barthes, Tschaikowski, Benjamin Britten und Cole Porter, Charles Laughton, James Dean, Cary Grant und Anthony Perkins, der Ökonom John Maynard Keynes, der FBI-Chef J. Edgar Hoover oder der Kolonialist Cecil Rhodes (‚Rhodesien‘) gefühlt und praktiziert haben mögen – schwul waren sie mit Sicherheit nicht, wie heute unhistorisch gesagt wird.“
Für den Historiker Hergemöller sind Urninge, Homophile, Homosexuelle und auch Schwule verschiedene „historische Erscheinungsformen“ einer „vielschichtigen Entwicklung“. ⓘ
Das inzwischen auch von der Dudenredaktion in Bezug auf Politisches und Kulturelles erwähnte Kompositum schwul-lesbisch und das Silbenkurzwort lesbischwul (auch LesBiSchwul geschrieben) versuchen, anders als der vereinheitlichende Begriff homosexuell, die Unterschiede von lesbisch, bisexuell und schwul über einen gemeinsamen Begriff sichtbar zu machen. Eine zusätzliche Rolle spielt, dass homosexuell zwar theoretisch Männer und Frauen mit einschließt, es jedoch ein semantisches Problem gibt (→ zum Begriff Homosexualität). Dies zeigt sich auch in der Verwendung, vor allem in den 1950er bis 1970er Jahren, wo man öfter von „(männlicher) Homosexualität und lesbischer Liebe“ sprach, aber die Tendenz zeigt sich durchgehend bis zu den heutigen Lexikografen. ⓘ
Frauen
Gelegentlich werden auch gleichgeschlechtlich liebende Frauen als schwul bezeichnet, und es wird somit synonym zu lesbisch verwendet. So erwähnte Albert Moll 1891 diese Verwendung in Berlin; in Alfred Döblins 1929 erschienenem Roman Berlin Alexanderplatz und zumindest bis in die 1950er Jahre wurde es in der Literatur immer wieder für Frauen verwendet. Auch in der Gaunersprache der Wiener Galerie findet sich a schwulstiges Weib und a schwuls Weib für eine Lesbe. Ebenso findet sich in Wien die woame Schwesda („warme Schwester“). Aus der im August 1971 gegründeten Homosexuellen Aktion Westberlin ging im Februar 1972 eine „schwule Frauengruppe“ hervor. Martina Weiland begründet die Namenswahl damit, dass die lesbischen Frauen der HAW „anfangs mehr Gemeinsamkeiten mit den schwulen Männern sahen (Diskriminierung und gemeinsame Aktionen dagegen), als mit den heterosexuellen Frauen.“ Ina Kuckuc begründet die Namenswahl ebenfalls damit, dass sie „das Aufsichnehmen der Diskriminierung“ symbolisiere. Sie berichtet auch von der Ablehnung der „literarischen Wortschöpfungen wie sapphisch, homophil, homoerotisch, da sie eine Schönfärberei betreiben.“ Mitte der 1970er Jahre stieß aber lesbisch auf rasche Akzeptanz unter jenen homosexuellen Frauen, die sich für die Frauenemanzipation politisch einsetzten. Neben der Umkehr der Konnotation von lesbisch spielte auch eine politische Abgrenzung zu den Zielen und Vorgehensweisen homosexueller Männer eine Rolle; man näherte sich mehr der Frauenbewegung an. Zusätzlich wurde erstmals 1973 thematisiert, dass unter den Begriff schwul gewöhnlich nur Männer eingeordnet würden. 1975 benannte sich die Gruppe schwuler Frauen in Lesbisches Aktions Zentrum (LAZ) um. Das erste internationale Homosexuellen-Treffen in Frankfurt im Juli 1979 erhielt absichtlich keinen Namen, der mit schwul zusammenhängt, sondern den Titel Homolulu, um die homosexuellen Frauen, die daran teilnahmen oder teilnehmen sollten, gebührend zu berücksichtigen. Die AG Lesbenrechte übertitelte aber 2006 wieder einen Artikel über die Diskriminierung lesbischer Schülerinnen mit dem oft verwendeten Ausspruch „Bist du schwul oder was?“, im 2008 erschienenen Film Echte Wiener – Die Sackbauer-Saga bezeichnet Mundl seine Enkeltochter Petra als warme Schwester, und in einer Dokumentation 2014 bezeichnet sich eine Frau als nicht schwul. ⓘ
2001 veröffentlichte die aus Männern bestehende Hip-Hop-Band Fettes Brot ihre Single Schwule Mädchen. Sie spielt dabei mit dem verwirrenden Gegensatz der beiden Begriffe. Gleichzeitig bezeichnet sie sich selbst mit den beiden in der Musikszene gegenüber Männern sonst stark negativ besetzten Begriffen als Reaktion auf verschiedene Angriffe und die häufige negative Verwendung dieser Wörter im Hip-Hop. ⓘ
Konnotationswandel
Begriffsbildungen
Früher gab es vor allem negative Fremdbezeichnungen für Homosexuelle, die sich an der Bezeichnung sexueller Handlungen orientierten (Sodomist, Päderast, florentzen, Tribadin). Das erste positive Werk kommt von Heinrich Hössli, der von der Männerliebe der Griechen sprach. Karl Heinrich Ulrichs führte 1864 die Begriffe Urning, Urninde und Uranismus ein und sprach vom Räthsel der mannmännlichen Liebe. Ab 1870 sprach man auch von conträrer Sexualempfindung und ab 1868 von Homosexualität, eine Bezeichnung, die sich besonders ab 1886 über das medizinische Werk Psychopathia sexualis verbreitete und allgemein durchsetzte. Vor allem in den Kreisen um Adolf Brand sprach man von männlicher Kultur, männlichem Eros, Freundesliebe, Lieblingsminne und Freundschaftsenthusiamus. ⓘ
Sprachgebrauch bis in die 1960er
Schon 1891 berichtete Albert Moll in seinem Buch Die Conträre Sexualempfindung, dass sich homosexuelle Männer und Frauen untereinander als schwul bezeichnen und wenn sie zusammenlebten, man von einer schwulen Ehe oder einem schwulen Verhältnis sprach. Auch 1920 war das Wort in der schwulen Welt der Großstadt als Selbstbezeichnung üblich, wenn auch nicht für jeden. Der damals 17-jährige Bruno Balz soll sich gegenüber Magnus Hirschfeld als schwul bezeichnet haben, worauf dieser die Bezeichnung heftigst abgelehnt haben soll, da dies ein Schimpfwort sei, „das die ‚Normalen‘ benutzen um ‚uns‘ zu beleidigen und herabzusetzen; deshalb müssen ‚wir‘ dieses schlimme Wort jedenfalls vermeiden.“ W. H. Auden berichtet in seinem englisch geführten Tagebuch am 6. April 1929, dass sich in der Straßenbahn eine junge Frau neben ihn stellte und mit ihm flirten wollte. “I wanted to make her an 18th century bow and say ‚Enshuldigen [sic] sie, Madame, aber ich bin schwul.‘” (deutsch: „Am liebsten hätte ich eine Verbeugung im Stil des 18. Jahrhunderts vor ihr gemacht und ‚Entschuldigen Sie, Madame, aber ich bin schwul‘ gesagt.“) Manche bezeichneten sich als Homophile oder Homoeroten. Diese Begriffe wurden auch nach dem Zweiten Weltkrieg in der Homophilenbewegung oft verwendet, die sich gegenüber der Mehrheitsgesellschaft so weit wie möglich anpassen wollte, vorsichtig um Toleranz buhlte und irgendwann auf Erfolg hoffte. Im öffentlichen Sprachgebrauch kamen homosexuelle Menschen nur in bestimmten Kontexten vor, der Ausdruck Homosexueller wurde abwertend verwendet, sei es in der Beschreibung als Krankheit oder zur Kategorisierung krimineller Taten. In den 1940er und 1950er Jahren gab es auch unter den Homophilen in der Zeitschrift Der Kreis immer Versuche, passende und positive Begriffe zu finden, von denen wenige einen mäßigen Bekanntheitsgrad erreichten und keiner sich allgemein durchsetzen konnte. Man kehrte sich vom medizinischen Terminus homosexuell teilweise auch deswegen ab, da „dieses Wort im Bewusstsein der Mehrheit abstoßende Bilder und einen Beigeschmack von Perversion erzeugt.“ Im Gegensatz zu schwul wurde weibliche Homosexualität auch in der seriösen Berichterstattung mit der umgangssprachlichen Formulierung lesbische Liebe umschrieben und homosexuelle Frauen als Lesbierinnen oder lesbische Frauen bezeichnet. Dies zeigt sich beispielsweise im Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1957, wo von „männlichen Homosexuellen und Lesbierinnen“ geredet wird. ⓘ
Beginn der zweiten Welle der Schwulenbewegung, Ungleichmäßigkeit
Im Rechtschreib-Duden taucht schwul in der Bundesrepublik Deutschland erstmals 1967 auf und in der DDR erst 1976 – beide Male mit der Erläuterung „derb für: homosexuell“. (In den größeren Werken fand es schon vorher Aufnahme.) Ohne enge Verbindung zu den Homophilen wuchs eine neue Generation heran, mit der Tradition wurde radikal gebrochen. Ab Ende der 1960er Jahre / Anfang der 1970er Jahre begann man schwul auch außerhalb der Szene und in positiven Kontexten bewusst zu verwenden, teilweise als Provokation, teilweise um sich von dem Stigma zu befreien (Stigma-Umkehr). Gleichzeitig lehnte man oft das klinische homosexuell ab, für offizielle Namen war es aber gegenüber den früher verwendeten Euphemismen offen und schockierend genug und die einzige erlaubte Möglichkeit. In den militanten Anfängen wurde die virulente Antihomosexualität geradezu herausgefordert, dadurch zugleich erst sichtbar gemacht und das (teilweise geringe) Ausmaß der vorhandenen Toleranz aufgezeigt. In der Sicht der Gesellschaft war der Homosexuelle abartig und pervers, was von den Agierenden nicht widerlegt, sondern scheinbar bestätigt wurde. Schwulsein hieß, auf der Differenz zu bestehen, ein Bewusstsein davon zu haben, dass man sich von anderen unterschied und nicht den vorgefertigten Lebensweisen entsprach. Es hieß auch, aus der Homosexualität, der man vor dem Coming-out passiv ausgeliefert gewesen war, eine Entscheidung zu machen. Und vor allem hieß es, sich aus der Position zu entfernen, in der man um Toleranz buhlte, und einzufordern, dass die Gesellschaft Homosexualität als das akzeptierte, „was die schlimmsten antihomosexuellen Phantasien aus ihr gemacht hatten: eine abartige und mit Normalität nicht kommensurable Form der Sexualität.“ Auch viele Angepasste und Homoeroten waren durch das Auftreten der Schwulen tief verstört. Heutzutage geht es wieder moderater zu, kein Verein der beiden Extreme hat ohne Umschwenken auf einen pragmatischeren Kurs überlebt, aber man versteckt sich nicht mehr so wie früher und verwendet nicht generell Pseudonyme wie im Kreis. ⓘ
Eine der ersten wesentlichen Erwähnungen nach dem Zweiten Weltkrieg hatte schwul im Film „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“ aus dem Jahre 1970. Das Wort wurde in der Folge konsequent in neuen Kontexten verwendet und der konnotative Rahmen positiv zu besetzen versucht. In der Medienberichterstattung wurde schwul anfangs nur in Anführungszeichen wiedergegeben, „um sich von der beleidigenden Verwendungsweise zu distanzieren.“ In den Berichten über das Homolulu-Treffen im Juli 1979 setzte beispielsweise Die Welt szenemäßige Ausdrücke in Anführungszeichen, während die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) den Ausdruck Schwule schon ohne distanzierende Anführungszeichen und ohne negative Konnotation verwendete. Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat sich die Bezeichnung „im aktuellen Sprachgebrauch als Bezeichnungskonvention für männliche Homosexuelle etabliert und ist die ausdrücklich befürwortende Eigenbezeichnungen der Minderheit“. ⓘ
Der Wertewandel vollzog sich nicht gleichmäßig, was Rückschlüsse auf gesellschaftliche Werthaltungen auf die Tabuisierung verschiedener sexueller Identitäten schließen lässt. In den 1980er Jahren entwickelten sich konfligierende Strategien zur Bezeichnung homosexueller Männer. Während die linksliberale Presse häufig Ausdrücke wie schwul oder Schwule verwendete, vermied konservative Berichterstattung diese Vokabeln. Noch heute verwendet manch einer den Begriff homophil oder die redundante Form Homosexuelle und Lesben. Dies gilt auch für die DDR, die zwar schon 1968 den § 175 abgeschafft hatte, aber im Kommentar stehen hatte, ein „einheitliches Sexualverhalten“ sei „anzustreben“. Und im Programm der SED wurde „Bekämpfung wesensfremder Verhaltensweisen“ verlangt. Man verwendete wie gehabt Umschreibungen wie FreundInnenkreis, was auch nicht immer half, da ab einem Zeitpunkt in den 1970er Jahren auch Anzeigen wie „Frau sucht Brieffreundin“ nicht mehr angenommen wurden, und vermied lange homosexuell, an dessen Statt man homophil verwendete, auch im Titel der 1985 vorgelegten Studie der interdisziplinären Wissenschaftler Homosexualität der Humboldt-Universität, die Zur Situation homophiler Bürger in der DDR benannt wurde. ⓘ
Vereinsnamen
Vereinsnamen, die das Wort schwul enthielten, wurden früher oft vom Registergericht zurückgewiesen. Die letzte derartige Beanstandung des Amtsgerichts Freudenstadt vom 15. Juli 1987 wurde auf Beschwerde der Schwulengruppe Freudenstadt am 14. Januar 1988 vom Landgericht Rottweil aufgehoben. Es stützte sich dabei auf ein Gutachten der Duden-Redaktion, das sich selbst auf Hans Georg Wiedemann berief. Andere Vereine hatten wegen ihres Namens Probleme, in Dachorganisationen aufgenommen zu werden. Der Landessportbund empfand beispielsweise den Namen des damals Schwuler Sportverein Vorspiel genannten Berliner Vereins als anstößig und verweigerte die Aufnahme. Vor Gericht konnte der Verein seine Mitgliedschaft 1989 erstreiten. Ein Vereinsname ohne schwul garantiert aber nicht die Aufnahme. So mussten Die Schrillmänner, RosaKehlchen und Queerflöten im Jahre 2000 ihre Mitgliedschaften beim Badischen Sängerbund ebenfalls per Gericht erstreiten, da sie etwa als „ethischer Störfaktor“ und „Gefährdung für die Jugendarbeit“ angesehen wurden. Der Bundesverband Homosexualität wiederum integrierte bei seiner Gründung 1986 das Wort schwul nur deshalb nicht in seinen Namen, da zu dieser Zeit versucht wurde, einen gemeinsamen Verband für Schwule und Lesben ins Leben zu rufen und später auch einige gemischte Gruppen Mitglied waren. ⓘ
Deutscher Bundestag
Der Begriff Schwule verursachte auch Probleme im Bundestag, vor allem in Titeln von Großen Anfragen und Anträgen. Bei Kleinen Anfragen gab es keine großen Probleme. ⓘ
Die seit 1987 im Bundestag sitzende grüne Abgeordnete Jutta Oesterle-Schwerin hatte ganz selbstverständlich in mehreren Anträgen an die Regierung betreffs der rechtlichen Behandlung homosexueller Paare die Wörter Schwule und Lesben verwendet, da es ihrer Einstellung zu dem Thema entsprach. Sie verlangte von keinem, sie selbst zu verwenden. Im Mai 1988 entrüstete sich der CDU-Abgeordnete Fritz Wittmann in einem Protestschreiben an Bundestagspräsident Philipp Jenninger über die „Verwilderung der Sprachkultur“. Unter anderem machte er Oesterle-Schwerin verantwortlich, die „der Gosse zugehörige Vokabeln“ verwende und sie „genüßlich ausgewalzt“ habe. Die Selbstbezeichnungen seien nicht nur in Bundesdrucksachen aufgenommen worden, sondern „zu allem Überfluß“ auch noch in die Parlamentsberichtserstattung, obwohl sie des „hohen Hauses unwürdig“ seien. Im selben Brief empörte er sich, dass eine von ihm als „abwertend“ beurteilte Fremdbezeichnung übernommen wurde: In immer mehr amtlichen Schriftstücken in der Bundesrepublik tauchten die von der DDR verwendeten Adjektive bundesdeutsch und bundesrepublikanisch auf. ⓘ
Am 24. Juni 1988 wurde dann ein Antrag der Grünen abgelehnt, da der Titel Beeinträchtigung der Menschen- und Bürgerrechte von Schwulen und Lesben durch die Clause 28 in Großbritannien lautete. Am 1. Juli 1988 teilte Bundestagspräsident Jenninger der Abgeordneten Oesterle-Schwerin mit, dass der Antrag nur mit einem abgeänderten Titel zugelassen werden könne; „die Wendung Schwule und Lesben“ solle durch „die Wendung Homosexuellen und Lesbierinnen“ ersetzt werden. Überschriften und Themen, die in die Tagesordnung des Plenums übernommen würden und damit dem ganzen Parlament zugerechnet werden könnten, dürften nur so verfasst sein, dass sie von allen Mitgliedern des Hauses akzeptiert werden könnten. Nicht wenige Kollegen sähen die Begriffe „Schwule“ und „Lesben“ nicht als Bestandteile der Hochsprache an. Die Sprachwissenschaftlerin Luise F. Pusch findet es interessant, „daß Jenninger sich das Recht zu einer Sprachzensur anmaßt, obwohl er die Sprache nicht beherrscht“. Im Antwortbrief vom 12. Juli 1988 gab ihm Oesterle-Schwerin linguistische Nachhilfe, erklärte ihren Standpunkt und schloss mit den Worten: „Eines werden sie auf jeden Fall nicht erreichen: Ich werde im Hohen Haus weiterhin von Lesben und Schwulen und nicht von homosexuellen Mitbürgern und Mitbürgerinnen reden.“ Am 29. September 1988 sprach sich der Ältestenrat des Bundestages „mit breiter Mehrheit“ gegen die Verwendung der Begriffe aus. Am 11. November 1988 wurde gar auf Betreiben der CDU/CSU von der Bundestagsverwaltung das Telefon des Schwulenreferats der Grünen-Fraktion für einige Zeit abgeschaltet, dessen Leiter damals Volker Beck war. Am selben Tag trat Jenninger wegen einer durch den Vortrag leicht misszuverstehenden Rede vom Amt des Bundestagspräsidenten zurück. Inzwischen hatte auch Peter Gauweiler in Bayern Aussagen getätigt, die erkennen ließen, dass er sich ein Gesetz wie Clause 28 wünsche. Am 12. November schrieb Oesterle-Schwerin wieder an den Bundestagspräsidenten, erklärte ihre Abneigung gegen homosexuell, schlug aber, um eine baldige Erledigung zu fördern, als neue Antragsüberschrift Beeinträchtigungen der Menschen- und Bürgerrechte von homosexuellen Menschen durch die Clause 28 in Großbritannien sowie vergleichbare Angriffe auf die Emanzipationsbestrebungen der Lesben- und Schwulenbewegung in Bayern vor, da Schwulenbewegung auch im damaligen großen Duden nicht als umgangssprachlich markiert war und somit von der Redaktion der Hochsprache zugerechnet wurden, wie auch die meisten anderen Wortbildungen. Vizepräsidentin Annemarie Renger antwortete am 21. November 1988, dass sie den Antrag noch immer nicht zulassen könne, da sich keine neuen Umstände ergeben hätten. Auch wenn Schwulen- und Lesbenbewegung in die Hochsprache übergegangen seien, „können sie trotzdem nicht von allen Mitgliedern des Hauses akzeptiert werden“. Die Bundestagsverwaltung weigerte sich, Anträge mit den Begriffen Schwule und Lesben überhaupt auszudrucken. Hubert Kleinert nannte dies eine „Sprachzensur der Fraktion DIE GRÜNEN“. So las Oesterle-Schwerin in der Bundestagssitzung vom 24. November 1988 zwei weitere Anträge vor, die schon einige Zeit auf Erledigung warteten, um von den Abgeordneten abstimmen zu lassen, ob sie in dieser Form zugelassen werden könnten. In einem Dokument wurde beantragt, in der Abteilung Familie und Soziales ein Schwulenreferat und im Arbeitsstab Frauenpolitik ein Lesbenreferat einzurichten. Im anderen Dokument wurden Geldmittel für zentrale Organisationen und überregionale Maßnahmen der Lesben- und Schwulenbewegung beantragt. Vizepräsidentin Renger wies darauf hin, dass die Texte bei Annahme in Einzelplan 15 übernommen werden würden und daher die Verwendung „derartiger Begriffe“ nicht zulässig sei. Sie schrieb in ihrem Brief zwar die Wörter, verwendete in der Bundestagssitzung aber durchweg verhüllende Umschreibungen. Als Alternativvorschläge bot sie Homosexuellenbewegung und Homosexuellenreferat an. Klaus Beckmann sprach sich gegen eine Einführung von „Kampfbegriffen“ aus. In der Abstimmung dann war eine knappe Mehrheit der anwesenden Abgeordneten gegen die Zulassung der Anträge in dieser Form. Paul Hoffacker (CDU) mokierte sich darüber, dass Abgeordnete der SPD in den hinteren Reihen sich nicht an die Empfehlung ihrer parlamentarischen Geschäftsführung gehalten hätten. In einer Pressemitteilung am selben Tag führte Oesterle-Schwerin aus: „Der uns vorgeschlagene Begriff ‚Homosexuelle‘ … beinhaltet eine bestimmte Haltung gegenüber Schwulen und Lesben: Wer Homosexuelle sagt, spricht von einer ‚Gruppe, der wir zu helfen haben‘ … oder die ein ‚schweres Schicksal‘ haben. Letztendlich geht es um folgendes: Akzeptiert man oder frau selbstbewußte Schwule und Lesben, so wie sie sind und wie sie sich selbst bezeichnen … oder spricht man/frau über arme, vom Schicksal geschlagene Homosexuelle.“ Der Geschäftsordnungs-Ausschuss beschloss am 8. Dezember 1988, dass Überschriften von Vorlagen so abgefasst sein sollten, dass sie als amtliche Formulierungen von Tagesordnungspunkten geeignet seien. ⓘ
Um homosexuell nicht verwenden zu müssen und den Antrag trotzdem einbringen zu können, griffen die Grünen auf die von Karl Heinrich Ulrichs als Selbstbezeichnung geschaffenen und inzwischen antiquierten Begriffe Urning bzw. Urninde zurück und nannten den Antrag am 15. Dezember 1988: Beeinträchtigung der Menschen- und Bürgerrechte der britischen Urninge und Urninden durch die Section 28 des Local Government Bill sowie vergleichbare Angriffe auf die Emanzipation der Urninge und Urninden in Bayern. Darauf folgte am 24. Januar 1989 eine Große Anfrage über „sexuelle Denunziation […] als Mittel der politischen Auseinandersetzung“ mit einer Vorbemerkung über die Verwendung von Begriffen. Alternierend mit homosexuell und dem nie gescheuten Begriff Homosexualität wird Urning genutzt. ⓘ
Selbst der neuerliche Antrag, die Wörter verwenden zu dürfen, am 19. Oktober 1989 durfte die Wörter nicht im Titel enthalten. Dieser wurde dann in der Plenarsitzung am 26. Oktober 1989 an den Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung überwiesen, und Dieter Wiefelspütz stellte in seiner Rede fest: „Der Geschäftsordnungsausschuß des Bundestages ist bislang der Meinung, dass Formulierungen in Bundestagsdrucksachen unzulässig sind, falls sie als Ordnungsverletzung anzusehen wären, würden sie im Plenum des Bundestages vorgetragen.“ Aus der Debatte geht auch hervor, dass Länderparlamente wie beispielsweise das Berliner Abgeordnetenhaus und sogar der CSU-dominierte und in Bezug auf Homosexualität damals sehr konservativ erscheinende Bayerische Landtag keine Probleme mit den Vokabeln hatten. Es gab lange Beratungen auf verschiedenen Ebenen und die Grünen kündigten schließlich an, bei der Frage, ob diese Wörter zulässig sind, notfalls den gerichtlichen Instanzenweg zu beschreiten, was auch die Presse interessieren würde. Am 3. Juni 1990 kam schließlich die Nachricht, dass der am 26. Juli 1989 neu eingebrachte Antrag mit dem Titel Programm Emanzipation und Gleichberechtigung für Lesben und Schwule, in dem die Einrichtung eines Lesbenreferats im Frauenministerium und eines Schwulenreferates im Familienministerium beantragt wurde und der damals sogar eine Nummer erhielt, endlich zugelassen würde. In der Presseaussendung der Grünen vom 4. Juni 1990 heißt es dann: „Das Parlament erweitert seinen Sprachschatz“. ⓘ
Weitere Werteänderungen
Im Zuge der Diskussion um die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften ist seit Ende der 1990er Jahre ein allgemein zunehmend unbefangenerer Gebrauch festzustellen. 1999 wurde das Wort von sieben Jurymitgliedern in die Liste der 100 Wörter des 20. Jahrhunderts gewählt, da es für das Jahrhundert als besonders bezeichnend angesehen wurde. 1998 schreibt Skinner, dass das Wort auch in der konservativen Frankfurter Allgemeine Zeitung immer öfter vorkomme, wenn auch meist im Feuilleton. Heute wird es auch in anderen Ressorts immer mehr verwendet. Die Gesellschaft für deutsche Sprache bemerkte 2001, dass schwul „auch außerhalb der Homosexuellenszene weitgehend wertneutral gebraucht und auch so verstanden“ wird. ⓘ
Um einer sich abzeichnenden, möglicherweise problematischen Thematisierung seiner nie wirklich versteckten Homosexualität den Wind aus den Segeln zu nehmen, sprach Klaus Wowereit auf dem Sonderparteitag am 10. Juni 2001 selbstbewusst die inzwischen berühmten Worte „Ich bin schwul – und das ist auch gut so!“ Es war ein Tabubruch, sich als erster deutscher Spitzenpolitiker so öffentlich dazu zu bekennen. Letztendlich wurde „Und das ist (auch) gut so!“ zum geflügelten Wort und zum Satz des Jahres 2001 gewählt. Im nächsten Wahlkampf war das Outing ein kleiner Bonus, besonders im Bezug auf die Glaubwürdigkeit bei den Wählern. ⓘ
Heutige Verwendung
Heute wird schwul und seine abgeleiteten Formen in offiziellen Dokumenten der gesetzgebenden und regierenden Körperschaften verwendet, ebenso von Politikern – auch manchen konservativen – beispielsweise im Österreichischen Parlament und im Deutschen Bundestag. Das Wort ist auch in Erklärungen zu Gesetzen oder Gesetzesentwürfen zu finden und in Titel von Entschließungen des Europäischen Parlaments. In deutschsprachigen Gesetzestexten selbst wurde auch das Wort homosexuell bisher ein einziges Mal verwendet, nämlich im Kurztitel „Homosexuelle Handlungen“ des § 175 (der nur homosexuelle Handlungen von über 18-Jährigen mit unter 18-Jährigen pönalisierte), das „Unzucht zwischen Männern“ von 1969 ersetzte. Sonst wurde und wird bisher entweder eine genauere Definition verwendet, das schon lange in der Judikatur verankerte gleichgeschlechtlich und früher widernatürlich verwendet oder bei Anti-Diskriminierungsgesetzen ganz allgemein von Sexueller Orientierung oder Sexueller Identität gesprochen. In wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema wird schwul als Terminus technicus in der Arbeit und im Titel verwendet, aber auch in nicht den engeren Themenkreis behandelnden Arbeiten wird der Begriff bei passender und korrekter Gelegenheit von manchen Autoren verwendet. Auch so manche der Homosexualität ablehnend gegenüberstehende Medien wie etwa die katholische Zeitung Die Tagespost verwenden in ihren Beiträgen manchmal an passender Stelle die Selbstbezeichnung. ⓘ
Der Schweizer Politiker Moritz Leuenberger sprach 2001 in seiner damaligen Funktion als Bundespräsident beim Christopher Street Day in Zürich:
„Ihrer Beharrlichkeit ist es zum Beispiel zu verdanken, dass ich heute die Worte ‚schwul‘ oder ‚lesbisch‘ viel leichter über die Lippen bringe. In meiner Jugend waren dies obszöne Schimpfworte, und ich wunderte mich später darüber, dass Sie sich nicht einen anderen, weniger belasteten Namen geben.
Heute muss ich Sie dazu beglückwünschen. Sie sind auf diese Weise zwar den schmerzlicheren Weg gegangen; aber Sie haben etwas in Bewegung gebracht.
Sie haben Schimpf und Schande auf sich genommen, aber Sie sind daran, die Worte ‚schwul‘ und ‚lesbisch‘ salonfähig zu machen (salonfähig waren sie zwar noch rasch einmal; ich meine inhaltlich akzeptiert). Sie hätten auf eine politisch korrekte Bezeichnung ausweichen können – etwas Lateinisches oder Griechisches vielleicht? [Es folgen Beispiele der Euphemismus-Tretmühle]“
In den aktuellen Wörterbüchern im Jahre 2008 sind Schwulenbar, Schwulenbewegung, Schwulenorganisation, Schwulengruppe, Schwulenlokal, schwules Wesen und Schwulsein nicht markiert. Schwulheit ist mit „selten“ markiert und Schwulenszene manchmal mit „Jargon“. Das Adjektiv schwul und die Substantive [der] Schwule bzw. [die] Schwule sind entweder mit „umgangssprachlich“, „umgangssprachlich und Selbstbezeichnung“ oder gar nicht markiert. In einer im April 2008 bei 1820 Personen ab 16 Jahren durchgeführten und im Juni 2008 veröffentlichten Umfrage über die allgemeine Akzeptanz von Tabuwörtern gaben 63 Prozent an, dass sie das Wort selbst verwenden, 27 Prozent verwenden es nicht aktiv, aber es stört sie auch nicht und 13 Prozent finden es ärgerlich oder abstoßend. Ein Prozent der Befragten machte keine Angabe. ⓘ
Vergleichbare Änderungen in anderen Sprachen
Ähnliche konnotationsändernde Entwicklungen haben auch die englischen Wörter gay und vor allem queer in ihrem Sprachraum erfahren, die dort ebenfalls sowohl als Emanzipationswörter als auch als Schimpfwörter zu finden sind. Gay wird in der englischen Jugendsprache in ähnlicher allgemeiner negativer Bedeutung genutzt wie in unserem Sprachraum schwul. ⓘ
Abwandlungen
- Schwülstig steht sprachlich selten in Zusammenhang mit Homosexualität. Der Nachfolger von schwul, die neuere Form schwül, wird manchmal in Wortspielen verwendet oder wenn es der Reim erfordert. Etwa im Lila Lied, wo die „lila Nacht“, reimend auf Gefühl, als schwül bezeichnet wird.
Die Wörter schwul und Schwuler haben zahlreiche Abwandlungen hervorgebracht.
- Der Ausdruck Schwuchtel, der meist beleidigend verwendet wird, zählt nicht dazu, da er eine völlig eigenständige Etymologie hat.
- Schwulität kommt zwar von derselben Grundbedeutung „drückend heiß“, hat aber einen anderen Ursprung und eine andere Grundbedeutung. In Zusammenhang mit Homosexualität wird es allerdings manchmal als scherzhafter Hehlausdruck verwendet und versteckt eben jene hinter der eigentlichen Bedeutung Unannehmlichkeit. Selten wird es als eher abwertende Bezeichnung für das Schwulsein benutzt.
- In der Schweizer Jugendsprache gibt es die Bezeichnung [der] Schwüggel, die abwertend verwendet wird und nicht zur Selbstbezeichnung dient. ⓘ