Zeitung
Journalismus ⓘ |
---|
|
Bereiche |
|
Genres |
|
Soziale Auswirkungen |
|
Nachrichtenmedien |
|
Rollen |
|
|
Eine Zeitung ist eine periodisch erscheinende Publikation, die schriftliche Informationen über aktuelle Ereignisse enthält und oft mit schwarzer Tinte auf weißem oder grauem Hintergrund geschrieben wird. ⓘ
Zeitungen können eine Vielzahl von Bereichen abdecken, wie z. B. Politik, Wirtschaft, Sport und Kunst, und enthalten oft Materialien wie Meinungskolumnen, Wettervorhersagen, Rezensionen lokaler Dienstleistungen, Nachrufe, Geburtsanzeigen, Kreuzworträtsel, redaktionelle Karikaturen, Comics und Ratgeberspalten. ⓘ
Die meisten Zeitungen sind Unternehmen, die ihre Ausgaben mit einer Mischung aus Abonnementeinnahmen, Kioskverkäufen und Werbeeinnahmen bestreiten. Die journalistischen Organisationen, die Zeitungen herausgeben, werden selbst oft metonymisch als Zeitungen bezeichnet. ⓘ
Zeitungen wurden traditionell in gedruckter Form veröffentlicht (in der Regel auf billigem, minderwertigem Papier, dem so genannten Zeitungspapier). Heutzutage werden die meisten Zeitungen jedoch auch auf Websites als Online-Zeitungen veröffentlicht, und einige haben ihre gedruckten Versionen sogar ganz aufgegeben. ⓘ
Zeitungen entwickelten sich im 17. Jahrhundert als Informationsblätter für Kaufleute. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gaben viele Städte in Europa sowie in Nord- und Südamerika Zeitungen heraus. ⓘ
Einige Zeitungen mit großer redaktioneller Unabhängigkeit, hoher journalistischer Qualität und hoher Auflage werden als Zeitungen der Spitzenklasse angesehen. ⓘ
Mit dem Aufkommen des Internets sind viele Zeitungen heute digital, d. h. ihre Nachrichten werden online und nicht mehr in einem physischen Format präsentiert, und der Verkauf von Zeitungen in Papierform ist rückläufig. ⓘ
Das Wort Zeitung war ursprünglich der Begriff für eine beliebige Nachricht, seine Bedeutung hat sich jedoch im Laufe des 18. Jahrhunderts geändert. Heute versteht man darunter ein periodisch erscheinendes Druckerzeugnis mit aktuellem und universellem Inhalt. Dieser besteht aus mehreren inhaltlich in sich abgeschlossenen Texten, die Zeitungsartikel genannt werden und bei deren Abfassung verschiedene journalistische Stilmittel angewandt werden. ⓘ
Als Internet- bzw. Online-Zeitung werden Online-Publikationen mit Zeitungs- aber auch Zeitschriften-Charakter bezeichnet. ⓘ
Überblick
Zeitungen werden in der Regel täglich oder wöchentlich veröffentlicht. Nachrichtenmagazine erscheinen ebenfalls wöchentlich, haben aber das Format eines Magazins. Zeitungen des allgemeinen Interesses veröffentlichen in der Regel Nachrichtenartikel und Feuilletons zu nationalen und internationalen Nachrichten sowie zu lokalen Ereignissen. Die Nachrichten umfassen politische Ereignisse und Persönlichkeiten, Wirtschaft und Finanzen, Kriminalität, Wetter und Naturkatastrophen, Gesundheit und Medizin, Wissenschaft, Computer und Technologie, Sport sowie Unterhaltung, Gesellschaft, Essen und Kochen, Kleidung und Hausmode und Kunst. ⓘ
In der Regel ist die Zeitung in Abschnitte für jede dieser Hauptgruppen unterteilt (bezeichnet mit A, B, C usw., wobei die Seitenzahlen A1-A20, B1-B20, C1-C20 usw. lauten). Die meisten traditionellen Zeitungen enthalten auch eine redaktionelle Seite mit Leitartikeln, die von einem Redakteur (oder dem Redaktionsausschuss der Zeitung) verfasst werden und eine Meinung zu einem öffentlichen Thema zum Ausdruck bringen, Meinungsartikel, so genannte "Op-eds", die von Gastautoren verfasst werden (und die normalerweise im gleichen Abschnitt wie der Leitartikel stehen), und Kolumnen, die die persönliche Meinung von Kolumnisten zum Ausdruck bringen und in der Regel Analysen und Zusammenfassungen bieten, die versuchen, die Rohdaten der Nachrichten in Informationen zu übersetzen, die dem Leser sagen, "was das alles bedeutet", und ihn davon überzeugen, dem zuzustimmen. Die Zeitungen enthalten auch Artikel, die keine Schlagzeile haben; diese Artikel werden von Redakteuren geschrieben. ⓘ
In den Zeitungen wurde eine große Vielfalt an Material veröffentlicht. Neben den bereits erwähnten Nachrichten, Informationen und Meinungen enthalten sie auch Wettervorhersagen, Kritiken und Rezensionen zur Kunst (einschließlich Literatur, Film, Fernsehen, Theater, bildende Kunst und Architektur) und zu lokalen Dienstleistungen wie Restaurants, Nachrufe, Geburtsanzeigen und Abschlussankündigungen, Unterhaltungsangebote wie Kreuzworträtsel, Horoskope, redaktionelle Karikaturen, Gag-Karikaturen und Comicstrips, Ratgeber-, Lebensmittel- und andere Kolumnen sowie Radio- und Fernsehprogramme (Programmpläne). Seit 2017 können Zeitungen auch Informationen über neue Filme und Fernsehsendungen liefern, die über Streaming-Videodienste wie Netflix verfügbar sind. Zeitungen verfügen über Rubriken für Kleinanzeigen, in denen Privatpersonen und Unternehmen Kleinanzeigen zum Verkauf von Waren oder Dienstleistungen aufgeben können. Seit 2013 hat die enorme Zunahme von Internet-Websites für den Verkauf von Waren, wie Craigslist und eBay, zu einem erheblichen Rückgang des Verkaufs von Kleinanzeigen in Zeitungen geführt. ⓘ
Die meisten Zeitungen sind Unternehmen und bestreiten ihre Ausgaben mit einer Mischung aus Abonnementeinnahmen, Kioskverkäufen und Werbeeinnahmen (andere Unternehmen oder Privatpersonen zahlen für die Schaltung von Anzeigen in den Blättern, einschließlich Display-Anzeigen, Kleinanzeigen und deren Online-Entsprechung). Einige Zeitungen sind staatlich geführt oder zumindest staatlich finanziert; ihre Abhängigkeit von Werbeeinnahmen und Rentabilität ist für ihr Überleben weniger entscheidend. Die redaktionelle Unabhängigkeit einer Zeitung unterliegt also immer den Interessen von irgendjemandem, sei es den Eigentümern, den Anzeigenkunden oder einer Regierung. Einige Zeitungen mit großer redaktioneller Unabhängigkeit, hoher journalistischer Qualität und hoher Auflage werden als Zeitungen der Spitzenklasse angesehen. ⓘ
Viele Zeitungen beschäftigen nicht nur eigene Journalisten, sondern arbeiten auch mit Nachrichtenagenturen zusammen (z. B. Associated Press, Reuters oder Agence France-Presse), die Journalisten damit beauftragen, Nachrichten zu finden, zusammenzustellen und zu berichten, und diese Inhalte dann an die verschiedenen Zeitungen verkaufen. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Kosten für die Berichterstattung aus aller Welt verdoppelt werden. Um 2005 gab es weltweit etwa 6.580 Tageszeitungen mit einer täglichen Auflage von 395 Millionen Exemplaren (in den USA 1.450 Titel mit 55 Millionen Exemplaren). Die weltweite Rezession Ende der 2000er/Anfang der 2010er Jahre hat in Verbindung mit dem rasanten Wachstum kostenloser webbasierter Alternativen zu einem Rückgang von Werbung und Auflage beigetragen, da viele Zeitungen ihren Betrieb einschränken mussten, um die Verluste zu stoppen. Die weltweiten Jahreseinnahmen erreichten in den Jahren 2005 bis 2007 fast 100 Milliarden US-Dollar und brachen dann während der weltweiten Finanzkrise von 2008 bis 2009 ein. Im Jahr 2016 sanken die Einnahmen auf nur noch 53 Milliarden Dollar, was alle großen Verlage traf, da ihre Bemühungen, Online-Einnahmen zu erzielen, weit hinter dem Ziel zurückblieben. ⓘ
Der Rückgang der Werbeeinnahmen betraf sowohl die Print- als auch die Online-Medien sowie alle anderen Medien; Print-Werbung war einst lukrativ, ist aber stark zurückgegangen, und die Preise für Online-Werbung sind oft niedriger als die ihrer Print-Vorgänger. Neben der Umgestaltung der Werbung hat das Internet (insbesondere das Web) auch die Geschäftsmodelle der reinen Print-Ära in Frage gestellt, indem es sowohl das Publizieren im Allgemeinen (das Teilen von Informationen mit anderen) als auch den Journalismus im Besonderen (die Arbeit des Auffindens, Zusammenstellens und Berichtens von Nachrichten) durch Crowdsourcing ermöglicht. Außerdem beeinflusst das Aufkommen von Nachrichtenaggregatoren, die verlinkte Artikel aus vielen Online-Zeitungen und anderen Quellen bündeln, den Internetverkehr. Die zunehmende Bezahlschranke bei Online-Zeitungen könnte diesen Auswirkungen entgegenwirken. Die älteste noch erscheinende Zeitung ist die Ordinari Post Tijdender, die 1645 in Stockholm gegründet wurde. ⓘ
Definitionen
Zeitungen erfüllen in der Regel vier Kriterien:
- Öffentliche Zugänglichkeit: Ihr Inhalt ist der Öffentlichkeit in angemessener Weise zugänglich, indem die Zeitung traditionell an Zeitungskiosken, in Geschäften und Bibliotheken verkauft oder verteilt wird und seit den 1990er Jahren auch über das Internet mit Online-Zeitungswebsites zugänglich gemacht wird. Während Online-Zeitungen den Zugang zu Zeitungen für Menschen mit Internetzugang verbessert haben, haben Menschen ohne Internet- oder Computerzugang (z. B. Obdachlose, verarmte Menschen und Menschen, die in abgelegenen oder ländlichen Regionen leben) möglicherweise keinen Zugang zum Internet und können daher keine Online-Nachrichten lesen. Auch die Lesefähigkeit ist ein Faktor, der verhindert, dass Menschen, die nicht lesen können, von der Zeitungslektüre (Papier oder Online) profitieren können.
- Periodizität: Zeitungen werden in regelmäßigen Abständen veröffentlicht, in der Regel täglich oder wöchentlich. Dadurch wird sichergestellt, dass die Zeitungen Informationen über neu aufkommende Nachrichten oder Ereignisse liefern können.
- Währung: Die Informationen sind so aktuell, wie es der Erscheinungsrhythmus erlaubt. Der Grad der Aktualität einer gedruckten Zeitung wird durch den Zeitbedarf für den Druck und die Verteilung der Zeitung begrenzt. In Großstädten kann es eine Morgenausgabe und eine spätere Ausgabe der Zeitung desselben Tages geben, so dass die spätere Ausgabe die neuesten Nachrichten aufnehmen kann, die seit dem Druck der Morgenausgabe eingetreten sind. Online-Zeitungen können so oft aktualisiert werden, wie neue Informationen verfügbar sind, sogar mehrmals am Tag, was bedeutet, dass die Online-Ausgaben sehr aktuell sein können.
- Universalität: Zeitungen decken eine Vielzahl von Themen ab, von politischen und wirtschaftlichen Nachrichten bis hin zu Neuigkeiten aus Wissenschaft und Technik, Kunst, Kultur und Unterhaltung. ⓘ
Geschichte
Gazetten und Bulletins
Im antiken Rom wurden Acta Diurna, also Bekanntmachungsblätter der Regierung, hergestellt. Sie wurden in Metall oder Stein gemeißelt und an öffentlichen Plätzen ausgehängt. In China zirkulierten während der späten Han-Dynastie (zweites und drittes Jahrhundert n. Chr.) frühe, von der Regierung produzierte Nachrichtenblätter, Dibao genannt, unter den Hofbeamten. Zwischen 713 und 734 veröffentlichte das Kaiyuan Za Bao ("Bulletin des Hofes") der chinesischen Tang-Dynastie Regierungsnachrichten; es war handgeschrieben auf Seide und wurde von Regierungsbeamten gelesen. Im Jahr 1582 wurde in der späten Ming-Dynastie in Peking zum ersten Mal ein privat herausgegebenes Nachrichtenblatt erwähnt. ⓘ
Im frühneuzeitlichen Europa entstand durch die zunehmende grenzüberschreitende Interaktion ein steigender Informationsbedarf, der durch prägnante handgeschriebene Nachrichtenblätter gedeckt wurde. Im Jahr 1556 veröffentlichte die Regierung von Venedig erstmals die monatlichen notizie scritte, die eine gazetta, eine kleine Münze, kosteten. Diese avvisi waren handgeschriebene Nachrichtenblätter, die dazu dienten, politische, militärische und wirtschaftliche Neuigkeiten schnell und effizient in den italienischen Städten zu verbreiten (1500-1700) - sie wiesen einige Merkmale von Zeitungen auf, obwohl sie gewöhnlich nicht als echte Zeitungen angesehen wurden. Keine dieser Publikationen erfüllte jedoch die klassischen Kriterien für eine richtige Zeitung, da sie in der Regel nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmt waren und sich auf einen bestimmten Themenbereich beschränkten. ⓘ
Zeitungen
Europa
Der erste mechanische Druck mit beweglichen Lettern, der die Massenproduktion von gedruckten Büchern ermöglichte, wurde um 1450 von Johann Gutenberg erfunden. In den 50 Jahren, nachdem Gutenberg mit dem Druck begonnen hatte, waren schätzungsweise 500.000 Bücher im Umlauf, die auf etwa 1.000 Pressen auf dem ganzen Kontinent gedruckt wurden. Gutenbergs Erfindung war ein einfaches Gerät, das jedoch eine Revolution auslöste, die durch wiederholte technologische Fortschritte gekennzeichnet war und in deren Folge die Ideale der Freiheit und des freien Informationsaustauschs populär wurden. ⓘ
Das Aufkommen der neuen Medien im 17. Jahrhundert ist in engem Zusammenhang mit der Verbreitung des Buchdrucks zu sehen, von dem die Verlagspresse ihren Namen ableitet. Die deutschsprachige Relation aller Fürnemmen und gedenckwürdigen Historien, die ab 1605 von Johann Carolus in Straßburg gedruckt wurde, wird oft als die erste Zeitung angesehen. Straßburg war damals eine freie Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation; die erste Zeitung des modernen Deutschlands war die Avisa, die 1609 in Wolfenbüttel erschien. Sie unterschieden sich von anderen Druckerzeugnissen dadurch, dass sie regelmäßig erschienen. Sie berichteten über eine Vielzahl von aktuellen Ereignissen für ein breites Publikum. Innerhalb weniger Jahrzehnte gab es Zeitungen in allen großen Städten Europas, von Venedig bis London. ⓘ
Die niederländische Courante uyt Italien, Duytslandt, &c. ("Courant aus Italien, Deutschland usw.") von 1618 war die erste, die im Folio- und nicht im Quartoformat erschien. In Amsterdam, einem Zentrum des Welthandels, erschienen schon bald Zeitungen in vielen Sprachen, oft bevor sie in ihrem eigenen Land veröffentlicht wurden. Die erste englischsprachige Zeitung, Corrant out of Italy, Germany, etc., wurde 1620 in Amsterdam veröffentlicht. Anderthalb Jahre später wurde Corante, or weekly newes from Italy, Germany, Hungary, Poland, Bohemia, France and the Low Countreys in England von einem "N.B." veröffentlicht. (nach allgemeiner Auffassung entweder Nathaniel Butter oder Nicholas Bourne) und Thomas Archer herausgegeben. Die erste Zeitung in Frankreich wurde 1631 veröffentlicht, La Gazette (ursprünglich als Gazette de France). Die erste Zeitung in Italien war, entsprechend der ältesten noch erhaltenen Ausgabe, Di Genova, die 1639 in Genua erschien. Die erste Zeitung in Portugal, A Gazeta da Restauração, wurde 1641 in Lissabon veröffentlicht. Die erste spanische Zeitung, Gaceta de Madrid, wurde 1661 veröffentlicht. ⓘ
Post- och Inrikes Tidningar (gegründet als Ordinari Post Tijdender) wurde erstmals 1645 in Schweden veröffentlicht und ist die älteste noch existierende Zeitung, auch wenn sie heute ausschließlich online erscheint. Opregte Haarlemsche Courant aus Haarlem, erstmals 1656 veröffentlicht, ist die älteste noch gedruckte Zeitung. Sie musste 1942 mit der Zeitung Haarlems Dagblad fusionieren, als Deutschland die Niederlande besetzte. Seitdem erscheint das Haarlems Dagblad mit dem Untertitel Oprechte Haerlemse Courant 1656. Merkuriusz Polski Ordynaryjny wurde 1661 in Krakau, Polen, veröffentlicht. Die erste erfolgreiche englische Tageszeitung, The Daily Courant, wurde von 1702 bis 1735 herausgegeben. ⓘ
Amerika
1690 veröffentlichte Benjamin Harris in Boston die Zeitschrift Publick Occurrences Both Forreign and Domestick. Sie gilt als die erste Zeitung in den amerikanischen Kolonien, auch wenn nur eine Ausgabe erschien, bevor die Zeitung von der Regierung unterdrückt wurde. 1704 erlaubte der Gouverneur die Veröffentlichung des Boston News-Letter, der damit zur ersten kontinuierlich erscheinenden Zeitung in den Kolonien wurde. Bald darauf wurden auch in New York und Philadelphia Wochenzeitungen herausgegeben. Diese frühen Zeitungen folgten dem britischen Format und waren in der Regel vier Seiten lang. Sie brachten meist Nachrichten aus Großbritannien und ihr Inhalt hing von den Interessen des Herausgebers ab. Im Jahr 1783 wurde die Pennsylvania Evening Post zur ersten amerikanischen Tageszeitung. ⓘ
Im Jahr 1752 gab John Bushell die Halifax Gazette heraus, die als "Kanadas erste Zeitung" gilt. Ihr offizieller Nachfahre, die Royal Gazette, ist jedoch eher eine Regierungspublikation für rechtliche Bekanntmachungen und Proklamationen als eine richtige Zeitung. 1764 wurde die Quebec Gazette erstmals am 21. Juni 1764 gedruckt und bleibt als Quebec Chronicle-Telegraph die älteste kontinuierlich erscheinende Zeitung in Nordamerika. Derzeit wird sie als englischsprachige Wochenzeitung in ihren Büros in 1040 Belvédère, Suite 218, Quebec City, Quebec, Kanada, veröffentlicht. Im Jahr 1808 erschien die erste Ausgabe der Gazeta do Rio de Janeiro, die mit aus England mitgebrachten Geräten gedruckt wurde und Nachrichten veröffentlichte, die für die Regierung des Vereinigten Königreichs Portugal, Brasilien und die Algarven günstig waren, da sie vom offiziellen Pressedienst der portugiesischen Krone herausgegeben wurde. ⓘ
1821, nach der Aufhebung des Verbots des privaten Zeitungsvertriebs, erschien die erste nicht-imperiale Druckschrift, Diário do Rio de Janeiro, obwohl es bereits den Correio Braziliense gab, der von Hipólito José da Costa zur gleichen Zeit wie die Gazeta herausgegeben wurde, allerdings von London aus, und der mit Nachdruck politische und kritische Ideen vertrat, die darauf abzielten, die Fehler der Regierung aufzudecken. Die erste Zeitung in Peru war El Peruano, die im Oktober 1825 gegründet wurde und noch heute erscheint, allerdings mit mehreren Namensänderungen. ⓘ
Asien
Während der Tang-Dynastie in China (618-906) veröffentlichte die Kaiyuan Za Bao die Regierungsnachrichten; sie wurde im Blockdruckverfahren auf Papier gedruckt. Der erste dokumentierte Versuch, eine Zeitung modernen Typs in Südasien zu gründen, wurde von William Bolts, einem Niederländer im Dienste der Britischen Ostindien-Kompanie, im September 1768 in Kalkutta unternommen. Bevor er jedoch mit seiner Zeitung beginnen konnte, wurde er nach Europa zurückgeschickt. 1780 wurde die erste Zeitung aus dieser Region, Hicky's Bengal Gazette, von einem Iren, James Augustus Hicky, herausgegeben. Er nutzte sie als Mittel, um die britische Herrschaft durch Journalismus zu kritisieren. Die Jobo, über die in den Annalen der Joseon-Dynastie berichtet wird, wurde 1577 als privat geführte Handelszeitung veröffentlicht. Sie wurde täglich gedruckt und behandelte eine Reihe von Themen, darunter das Wetter, die Konstellationen und das Zeitgeschehen. Im Jahr 2017 behauptete ein koreanischer Mönch, ein noch erhaltenes Exemplar der Jobo entdeckt zu haben. ⓘ
Naher Osten
Die Geschichte der Zeitungen im Nahen Osten reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Viele Redakteure waren nicht nur Journalisten, sondern auch Schriftsteller, Philosophen und Politiker. Mit inoffiziellen Zeitschriften förderten diese Intellektuellen den öffentlichen Diskurs über die Politik im Osmanischen und Persischen Reich. Auch literarische Werke aller Gattungen wurden in der Presse in Serienform veröffentlicht. ⓘ
Die ersten Zeitungen im Osmanischen Reich waren im Besitz von dort lebenden Ausländern, die Propaganda für die westliche Welt machen wollten. Die erste wurde 1795 im Palais de France in Pera gedruckt. Der einheimische Journalismus des Nahen Ostens begann 1828, als Muhammad Ali, Khedive von Ägypten, die Gründung der Gazette Vekayi-i Misriye (Ägyptische Angelegenheiten) anordnete. Sie wurde zunächst in osmanischem Türkisch und Arabisch auf gegenüberliegenden Seiten verfasst, später nur noch in Arabisch unter dem Titel "al-Waqa'i'a al-Masriya". ⓘ
Die erste nicht-offizielle türkische Zeitung, Ceride-i Havadis (Register of Events), wurde 1840 von einem Engländer, William Churchill, herausgegeben. Die erste private Zeitung, die von türkischen Journalisten herausgegeben wurde, Tercüman-ı Ahvâl (Dolmetscher der Ereignisse), wurde von İbrahim Şinasi und Agah Efendi gegründet und erschien 1860. Die erste Zeitung im Iran, Kaghaz-e Akhbar (Die Zeitung), wurde 1837 von Mirza Saleh Shirazi für die Regierung gegründet. Eine der ersten Frauen, die ihre Artikel in der arabischen Presse veröffentlichten, war die Ärztin Galila Tamarhan, die in den 1860er Jahren Artikel für eine medizinische Zeitschrift mit dem Titel "Ya'asub al-Tib" (Führer in der Medizin) schrieb. ⓘ
Industrielle Revolution
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gaben viele Städte in Europa sowie in Nord- und Südamerika zeitungsähnliche Publikationen heraus, die sich jedoch nicht alle auf die gleiche Weise entwickelten; der Inhalt war stark von regionalen und kulturellen Vorlieben geprägt. Die Fortschritte in der Drucktechnik im Zusammenhang mit der industriellen Revolution ermöglichten es den Zeitungen, sich zu einem noch weiter verbreiteten Kommunikationsmittel zu entwickeln, da neue Drucktechniken den Druck kostengünstiger und effizienter machten. Im Jahr 1814 erwarb The Times (London) eine Druckmaschine, die 1.100 Drucke pro Stunde herstellen konnte. Bald wurde diese Presse so angepasst, dass sie beide Seiten einer Seite gleichzeitig bedrucken konnte. Diese Innovation machte die Zeitungen billiger und damit für einen größeren Teil der Bevölkerung zugänglich. ⓘ
Im Jahr 1830 kam die erste preiswerte "Penny Press"-Zeitung auf den Markt: Lynde M. Walters Boston Transcript. Penny-Press-Zeitungen kosteten etwa ein Sechstel des Preises anderer Zeitungen und sprachen ein breiteres Publikum an, darunter auch weniger gebildete und einkommensschwache Menschen. In Frankreich gründete Émile de Girardin 1836 "La Presse" und führte damit billige, werbegestützte Tageszeitungen ein. 1848 kehrte August Zang, ein Österreicher, der Girardin in Paris kennengelernt hatte, nach Wien zurück und führte mit "Die Presse" (die nach Girardins Publikation benannt war und diese offen kopierte) die gleichen Methoden ein. ⓘ
Kategorien
Während sich die meisten Zeitungen an ein breites, meist geografisch definiertes Leserspektrum richten, konzentrieren sich einige auf Lesergruppen, die eher durch ihre Interessen als durch ihren Standort definiert sind: So gibt es beispielsweise tägliche und wöchentliche Wirtschaftszeitungen (z. B. The Wall Street Journal und India Today) und Sportzeitungen. Noch spezieller sind einige Wochenzeitungen, die in der Regel kostenlos sind und in begrenzten regionalen Gebieten vertrieben werden; diese können so spezifische Gemeinschaften wie bestimmte Einwanderergruppen, die örtliche Homosexuellen-Community oder Indie-Rock-Fans innerhalb einer Stadt oder Region bedienen. ⓘ
Erscheinungsweise
Täglich
Eine Tageszeitung wird jeden Tag gedruckt, manchmal mit Ausnahme von Sonntagen und gelegentlich Samstagen (und einigen wichtigen Feiertagen). Samstags- und, sofern vorhanden, Sonntagsausgaben von Tageszeitungen sind in der Regel größer, enthalten mehr spezialisierte Rubriken (z. B. zu Kunst, Film, Unterhaltung) und Werbebeilagen und kosten mehr. In der Regel arbeiten die meisten Mitarbeiter dieser Zeitungen von Montag bis Freitag, so dass die Sonntags- und Montagsausgaben weitgehend von Inhalten abhängen, die im Voraus erstellt werden, oder von Inhalten, die syndiziert werden. ⓘ
Die meisten Tageszeitungen werden am Vormittag verkauft. Die Nachmittags- oder Abendzeitungen, die früher weit verbreitet waren, heute aber kaum noch zu finden sind, richten sich eher an Pendler und Büroangestellte. In der Praxis (wobei dies von Land zu Land unterschiedlich sein kann) ist eine Morgenzeitung in frühen Ausgaben ab Mitternacht in der Nacht vor dem Erscheinungstermin erhältlich, wobei weitere Ausgaben im Laufe der Nacht gedruckt und verteilt werden. Die späteren Ausgaben können aktuelle Nachrichten enthalten, die erst an diesem Tag bekannt wurden, nachdem die Morgenausgabe bereits gedruckt war. Vorschauen auf die morgigen Zeitungen sind häufig Bestandteil von Nachrichtensendungen wie Newsnight im Vereinigten Königreich. Im Jahr 1650 erschien die erste Tageszeitung, die Einkommende Zeitung, herausgegeben von Timotheus Ritzsch in Leipzig, Deutschland. ⓘ
Im Vereinigten Königreich und einigen anderen Commonwealth-Ländern erscheinen im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern sonntags keine "Tageszeitungen". In der Vergangenheit gab es unabhängige Sonntagszeitungen; heute gibt derselbe Verlag häufig eine Sonntagszeitung heraus, die sich in vielerlei Hinsicht von der Tageszeitung unterscheidet und in der Regel einen ähnlichen Namen trägt; so sind z. B. The Times und The Sunday Times unterschiedliche Zeitungen, die demselben Unternehmen gehören, und ein in der Sunday Times veröffentlichter Artikel würde niemals der Times zugeschrieben werden. ⓘ
In einigen Fällen ist eine Sonntagsausgabe eine erweiterte Version einer Zeitung desselben Verlags; in anderen Fällen, insbesondere in Großbritannien, kann es sich um ein eigenständiges Unternehmen handeln, z. B. The Observer, das von seiner Gründung im Jahr 1791 bis zur Übernahme durch The Guardian im Jahr 1993 nicht mit einer Tageszeitung verbunden war. In der Regel handelt es sich um eine speziell erweiterte Ausgabe, die oft um ein Vielfaches dicker und schwerer ist als die Werktagsausgaben und in der Regel spezielle Rubriken enthält, die in den Werktagsausgaben nicht zu finden sind, z. B. Sonntagscomics und Sonntagsmagazine (wie The New York Times Magazine und The Sunday Times Magazine). ⓘ
In einigen Ländern erscheinen am Weihnachtstag keine Tageszeitungen, sondern Wochenzeitungen, die ihren Erscheinungstag ändern, z. B. erscheinen Sonntagszeitungen am Samstag, dem 24. Dezember, dem Heiligabend, wenn der Weihnachtstag auf einen Sonntag fällt. ⓘ
Halbwöchentlich
Einige Zeitungen erscheinen zweimal pro Woche und werden als Halbwochenzeitungen bezeichnet. ⓘ
Dreiwöchentlich
Wie der Name schon sagt, erscheint eine Dreiwochenzeitung dreimal pro Woche. Der Meridian Star ist ein Beispiel für eine solche Publikation. ⓘ
Wöchentlich
Wochenzeitungen erscheinen einmal pro Woche und sind in der Regel kleiner als Tageszeitungen. ⓘ
Zweiwöchentlich
Einige Publikationen erscheinen zum Beispiel vierzehntägig (oder zweiwöchentlich im amerikanischen Sprachgebrauch). Sie können in der Weihnachtszeit vom normalen Wochentag abweichen, je nachdem, auf welchen Wochentag der Weihnachtstag fällt. ⓘ
Geografische Reichweite und Verteilung
Lokal oder regional
Eine Lokalzeitung versorgt eine Region, z. B. eine Stadt oder einen Teil einer großen Stadt. Fast jeder Markt hat eine oder zwei Zeitungen, die das Gebiet dominieren. Großstädtische Zeitungen verfügen oft über große Vertriebsnetze und sind auch außerhalb ihres eigentlichen Verbreitungsgebiets zu finden, manchmal in großem Umfang, manchmal durch weniger Quellen. ⓘ
Nationale
In den meisten Ländern gibt es mindestens eine Zeitung, die im ganzen Land verbreitet wird: eine überregionale Zeitung. Einige überregionale Zeitungen, wie die Financial Times und das Wall Street Journal, sind spezialisiert (in diesen Beispielen auf Finanzthemen). Im Vereinigten Königreich gibt es viele überregionale Zeitungen, in den Vereinigten Staaten und Kanada dagegen nur wenige. In Kanada wird The Globe and Mail landesweit vertrieben. In den Vereinigten Staaten ist neben den nationalen Zeitungen auch die New York Times landesweit erhältlich. ⓘ
Es gibt auch eine kleine Gruppe von Zeitungen, die als internationale Zeitungen bezeichnet werden können. Einige, wie die New York Times International Edition (ehemals The International Herald Tribune), hatten schon immer diesen Schwerpunkt, während es sich bei anderen um neu verpackte nationale Zeitungen oder "internationale Ausgaben" nationaler oder großstädtischer Zeitungen handelt. In einigen Fällen werden in den internationalen Ausgaben Artikel weggelassen, die für ein breiteres Spektrum von Lesern uninteressant sein könnten; in anderen, die für Expatriates interessant sind, werden wichtige nationale Nachrichten beibehalten. Da Englisch zur internationalen Geschäfts- und Technologiesprache geworden ist, haben viele Zeitungen, die früher nur in anderen Sprachen erschienen, auch englischsprachige Ausgaben entwickelt. In so unterschiedlichen Orten wie Jerusalem und Mumbai werden Zeitungen für ein lokales und internationales englischsprachiges Publikum und für Touristen gedruckt. Das Aufkommen des Internets hat es auch nicht-englischsprachigen Zeitungen ermöglicht, eine verkleinerte englische Version herauszugeben, um ihrer Zeitung eine globale Reichweite zu verleihen. ⓘ
Ebenso werden in vielen Ländern mit einer großen fremdsprachigen Bevölkerung oder vielen Touristen Zeitungen in anderen Sprachen als der Landessprache sowohl lokal veröffentlicht als auch importiert. So liegen zum Beispiel an den Zeitungsständen im Zentrum Londons Zeitungen und Zeitschriften aus vielen Ländern und lokal veröffentlichte Zeitungen in vielen Sprachen aus. Im US-Bundesstaat Florida halten sich im Winter so viele Touristen aus der französischsprachigen kanadischen Provinz Quebec für längere Zeit auf ("Snowbirds"), dass an einigen Kiosken und in Geschäften französischsprachige Zeitungen wie Le Droit verkauft werden. ⓘ
Thema
Allgemeine Zeitungen decken alle Themen ab, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Während einige Zeitungen alle Themen zumindest erwähnen, berichten andere über wichtige internationale Ereignisse, während andere sich eher auf nationale oder lokale Unterhaltung oder Sport konzentrieren. Spezialisierte Zeitungen können sich z. B. auf Finanzthemen konzentrieren. Es gibt Publikationen, die sich ausschließlich mit Sport oder bestimmten Sportarten, Pferderennen, Theater usw. befassen, obwohl sie nicht mehr als Zeitungen bezeichnet werden dürfen. ⓘ
Technik
Druck
Jahrhundertelang wurden Zeitungen auf Papier gedruckt und den Lesern physisch zugestellt, entweder durch die örtliche Verteilung oder in einigen Fällen per Post, zum Beispiel für britische Auswanderer, die in Indien oder Hongkong lebten und britische Zeitungen abonnierten. Zeitungen können von eigenen Zustellern zu den Wohnungen und/oder Geschäften der Abonnenten gebracht, per Post verschickt, an Kiosken, in Lebensmittelgeschäften und Convenience Stores verkauft und an Bibliotheken und Buchhandlungen geliefert werden. Zeitungsunternehmen benötigen ein umfangreiches Vertriebssystem, um ihre Zeitungen an diese verschiedenen Verteiler zu liefern, wozu in der Regel Lieferwagen und Zusteller gehören. In den letzten Jahren haben sich Zeitungen und andere Medien an das sich verändernde technologische Umfeld angepasst, indem sie begonnen haben, Online-Ausgaben anzubieten, um den Bedürfnissen der Öffentlichkeit gerecht zu werden. In Zukunft wird sich der Trend zur elektronischen Zustellung von Nachrichten fortsetzen, wobei das Internet, die sozialen Medien und andere elektronische Zustellungsmethoden eine größere Rolle spielen werden. Doch auch wenn sich die Art der Zustellung ändert, haben die Zeitung und die Branche immer noch eine Nische in der Welt. ⓘ
Online
Seit 2007 produzieren praktisch alle großen gedruckten Zeitungen Online-Ausgaben, die über das Internet vertrieben werden und je nach Land von Journalistenorganisationen wie der Press Complaints Commission im Vereinigten Königreich reguliert werden können. Da aber einige Verlage ihre Printmodelle zunehmend als nicht mehr tragfähig erachten, sind auch webbasierte Zeitungen" entstanden, wie der Southport Reporter im Vereinigten Königreich und der Seattle Post-Intelligencer, der im März 2009 nach 149 Jahren seine Printausgabe einstellte und zu einer reinen Online-Zeitung wurde. ⓘ
Seit 2005 wurden im Vereinigten Königreich mehr als 200 Regionalzeitungen geschlossen, was zu einem Rückgang der Zahl der Regionaljournalisten um 50 % führte. Eine Studie des King's College, London, aus dem Jahr 2016 ergab, dass die Städte, die ihre Lokalzeitungen verloren, sich von demokratischen Werten entfernten und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Behörden verloren. ⓘ
Ein neuer Trend im Zeitungswesen ist die Einführung der Personalisierung durch On-Demand-Drucktechnologien oder durch Online-Nachrichtenaggregator-Websites wie Google News. Individuell gestaltete Zeitungen ermöglichen es dem Leser, seine eigene Zeitung durch die Auswahl einzelner Seiten aus verschiedenen Publikationen zusammenzustellen. Dieser "Best of"-Ansatz ermöglicht eine Wiederbelebung des gedruckten Modells und eröffnet einen neuen Vertriebskanal, um die Reichweite jenseits der üblichen Grenzen des Vertriebs zu erhöhen. Maßgeschneiderte Online-Zeitungen wurden von MyYahoo, I-Google, CRAYON, ICurrent.com, Kibboko.com, Twitter. times und vielen anderen angeboten. Bei diesen Online-Zeitungen kann der Leser auswählen, wie viel er von jedem Bereich (Politik, Sport, Kunst usw.) in seinen Nachrichten sehen möchte. ⓘ
Organisation und Personal
In den Vereinigten Staaten ist der Verleger der Gesamtleiter oder Geschäftsführer der Zeitung. Bei kleinen Zeitungen ist in der Regel der Eigentümer des Blattes (oder der größte Anteilseigner des Unternehmens, dem das Blatt gehört) der Verleger. Die meisten Zeitungen verfügen über vier Hauptabteilungen, die sich mit der Herausgabe der Zeitung selbst befassen: Redaktion, Produktion/Druck, Vertrieb und Werbung, auch wenn sie häufig unter verschiedenen anderen Bezeichnungen geführt werden, sowie die nicht zeitungsspezifischen Abteilungen, die auch in anderen Unternehmen vergleichbarer Größe zu finden sind, wie Buchhaltung, Marketing, Personalwesen und IT. ⓘ
In der englischsprachigen Welt wird die Person, die den Inhalt der Zeitung auswählt, in der Regel als Herausgeber (editor) bezeichnet. Variationen dieses Titels wie Chefredakteur, leitender Redakteur usw. sind üblich. Bei kleinen Zeitungen kann ein einzelner Redakteur für alle Inhaltsbereiche zuständig sein. Bei großen Zeitungen ist der ranghöchste Redakteur für die gesamte Publikation verantwortlich, während sich die weniger ranghohen Redakteure jeweils auf einen Themenbereich konzentrieren können, z. B. Lokalnachrichten oder Sport. Diese Abteilungen werden Nachrichtenbüros oder "Desks" genannt, und jede wird von einem bestimmten Redakteur beaufsichtigt. Die meisten Zeitungsredakteure redigieren die Artikel für ihren Teil der Zeitung, aber sie können sich ihre Arbeit mit Korrektoren und Faktenprüfern teilen. ⓘ
Reporter sind Journalisten, die in erster Linie über die von ihnen gesammelten Fakten berichten, und diejenigen, die längere, weniger nachrichtenorientierte Artikel schreiben, können als Feuilletonisten bezeichnet werden. Fotografen und Grafiker liefern Bilder und Illustrationen zur Unterstützung von Artikeln. Journalisten spezialisieren sich oft auf einen Themenbereich, einen so genannten Beat, wie z. B. Sport, Religion oder Wissenschaft. Kolumnisten sind Journalisten, die regelmäßig Artikel schreiben, in denen sie ihre persönlichen Meinungen und Erfahrungen wiedergeben. Drucker und Druckerinnen sowie Drucker und Druckerinnen drucken die Zeitung. Viele Zeitungen lagern den Druck aus, zum einen wegen der Kosten für eine Offset-Rollendruckmaschine (die gängigste Druckmaschine für den Zeitungsdruck), zum anderen, weil die Auflage einer kleinen Zeitung vielleicht weniger als eine Stunde Betriebszeit erfordert, was bedeutet, dass eine eigene Druckmaschine die meiste Zeit ungenutzt bliebe. Wenn die Zeitung Informationen online anbietet, können Webmaster und Webdesigner damit beauftragt werden, Artikel auf die Website der Zeitung hochzuladen. ⓘ
Die Mitarbeiter der Vertriebsabteilung stehen in Kontakt mit Einzelhändlern, die die Zeitung verkaufen, verkaufen Abonnements und überwachen die Verteilung der gedruckten Zeitungen per Post, durch Zeitungsboten, im Einzelhandel und über Automaten. Gratiszeitungen verkaufen keine Abonnements, haben aber dennoch eine Vertriebsabteilung, die für die Verteilung der Zeitungen zuständig ist. Das Verkaufspersonal in der Anzeigenabteilung verkauft nicht nur Anzeigenplätze an Kunden wie lokale Unternehmen, sondern hilft den Kunden auch bei der Gestaltung und Planung ihrer Werbekampagnen. Zu den Mitarbeitern der Anzeigenabteilung können auch Grafiker gehören, die Anzeigen nach den Vorgaben der Kunden und den Richtlinien der Abteilung entwerfen. In einer anzeigenfreien Zeitung gibt es keine Anzeigenabteilung. ⓘ
Zonierte und andere Ausgaben
Zeitungen verfeinern die Verteilung von Anzeigen und Nachrichten oft durch Zoning und Editioning. Eine Zonierung liegt vor, wenn sich Anzeigen und redaktionelle Inhalte ändern, um den Ort widerzuspiegeln, an den das Produkt geliefert wird. Der redaktionelle Inhalt kann sich oft nur ändern, um Änderungen bei der Werbung widerzuspiegeln - deren Menge und Layout den für den redaktionellen Teil verfügbaren Platz beeinflusst - oder er kann regionalspezifische Nachrichten enthalten. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass sich die Werbung von einer Zone zur anderen nicht ändert, aber der redaktionelle Inhalt regional unterschiedlich ist. Da der Inhalt sehr unterschiedlich sein kann, werden die Ausgaben in den Zonen oft parallel produziert. Die Ausgaben werden in den Hauptteilen erstellt, wenn die Nachrichten im Laufe der Nacht aktualisiert werden. Die Werbung ist in der Regel in jeder Ausgabe gleich (mit Ausnahme der zonierten Regionalzeitungen, bei denen häufig der B-Teil der Lokalnachrichten Änderungen in der Werbung erfährt). Da jede Ausgabe die neuesten verfügbaren Nachrichten für die nächste Auflage enthält, werden diese Ausgaben linear produziert, wobei eine abgeschlossene Ausgabe für die nächste Ausgabe kopiert und aktualisiert wird. Die vorherige Ausgabe wird immer kopiert, um eine "Newspaper of Record" aufrechtzuerhalten und darauf zurückgreifen zu können, wenn eine schnelle Korrektur für die Presse erforderlich ist. So bieten beispielsweise sowohl die New York Times als auch das Wall Street Journal eine Regionalausgabe an, die von einem lokalen Auftragnehmer gedruckt wird und lokal spezifische Inhalte enthält. Die globale Anzeigenpreisliste des Journals ist ein gutes Beispiel für die Auflagengestaltung. ⓘ
- Siehe auch die Vorstadtteile der Los Angeles Times. ⓘ
Format
Die meisten modernen Zeitungen sind in einem von drei Formaten erhältlich:
- Broadsheets: 600 mm × 380 mm (23+1⁄2 Zoll × 15 Zoll), die im Allgemeinen mit eher intellektuellen Zeitungen in Verbindung gebracht werden, obwohl sich dies durch den Trend zu "kompakten" Zeitungen ändert. Beispiele hierfür sind The Daily Telegraph im Vereinigten Königreich.
- Tabloids: Halb so groß wie Broadsheets (380 mm × 300 mm) und werden im Gegensatz zu Broadsheets oft als sensationslüstern empfunden. Beispiele sind The Sun, The National Enquirer, The Star Magazine, New York Post, Chicago Sun-Times und The Globe.
- Der Begriff "Microdaily" wird selten verwendet, um eine Gratistageszeitung im Tabloidformat zu bezeichnen, die niedrigere Anzeigentarife bietet als ihre Konkurrenten im Broadsheet-Format. Der Inhalt einer Microdaily kann von intensiver lokaler Berichterstattung bis hin zu einer Kombination aus lokalen und nationalen Geschichten reichen.
- Berliner oder Midi: 470 mm × 315 mm (18+1⁄2 Zoll × 12+1⁄2 Zoll), verwendet von europäischen Zeitungen wie Le Monde in Frankreich, La Stampa in Italien, El País in Spanien und, von 2005 bis 2018, The Guardian im Vereinigten Königreich. ⓘ
Zeitungen werden in der Regel auf billigem, nicht weißem Papier, dem so genannten Zeitungspapier, gedruckt. Seit den 1980er Jahren ist die Zeitungsindustrie weitgehend vom minderwertigen Buchdruck auf den höherwertigen Vierfarbdruck im Offsetverfahren umgestiegen. Darüber hinaus haben Desktop-Computer, Textverarbeitungssoftware, Grafiksoftware, Digitalkameras und digitale Druckvorstufen- und Satztechnologien den Produktionsprozess von Zeitungen revolutioniert. Diese Technologien haben es den Zeitungen ermöglicht, Farbfotos und -grafiken sowie innovative Layouts und ein besseres Design zu veröffentlichen. ⓘ
Einige Zeitungen werden auf farbigem Zeitungspapier gedruckt, damit ihre Titel an den Kiosken besser zur Geltung kommen. So wird beispielsweise die Financial Times auf einem unverwechselbaren lachsrosa Papier gedruckt, und die wöchentliche Sportzeitung von Sheffield hat ihren Namen Green 'Un von der traditionellen Farbe ihres Papiers abgeleitet. Die italienische Sportzeitung La Gazzetta dello Sport wird ebenfalls auf rosa Papier gedruckt, während L'Équipe (früher L'Auto) auf gelbem Papier gedruckt wird. Die beiden letztgenannten Zeitungen bewerben große Radrennen, und ihre Zeitungsfarben spiegeln sich in den Farben der Trikots wider, die zur Kennzeichnung des Führenden des Rennens verwendet werden; so trägt der Führende des Giro d'Italia ein rosa Trikot. ⓘ
Auflagenhöhe und Leserschaft
Die Anzahl der Exemplare, die an einem durchschnittlichen Tag oder an bestimmten Tagen (in der Regel sonntags) verteilt werden, wird als Auflage der Zeitung bezeichnet und ist einer der wichtigsten Faktoren für die Festlegung der Anzeigentarife. Die Auflage ist nicht unbedingt mit den verkauften Exemplaren gleichzusetzen, da einige Exemplare oder Zeitungen kostenlos verteilt werden. Die Leserzahlen können höher sein als die Auflagenzahlen, da viele Exemplare von mehr als einer Person gelesen werden, obwohl dies durch die Anzahl der verteilten, aber nicht gelesenen Exemplare (insbesondere bei den kostenlos verteilten Exemplaren) ausgeglichen wird. In den Vereinigten Staaten unterhält die Alliance for Audited Media historische und aktuelle Daten über die durchschnittliche Auflage von Tages- und Wochenzeitungen und anderen Zeitschriften. ⓘ
Laut Guinness-Buch der Rekorde lag die Tagesauflage der sowjetischen Zeitung Trud 1990 bei über 21.500.000 Exemplaren, während die sowjetische Wochenzeitung Argumenty i Fakty 1991 eine Auflage von 33.500.000 Exemplaren verzeichnete. Nach Angaben der Vereinten Nationen von 1995 gibt es in Japan drei Tageszeitungen - Yomiuri Shimbun, Asahi Shimbun und Mainichi Shimbun - mit einer Auflage von weit über 5,5 Millionen. In Deutschland ist die Bild-Zeitung mit einer Auflage von 3,8 Millionen die einzige weitere Zeitung in dieser Kategorie. Im Vereinigten Königreich ist The Sun mit einer täglichen Auflage von rund 3,24 Millionen Exemplaren die meistverkaufte Zeitung. In den USA ist The Wall Street Journal mit einer täglichen Auflage von etwa 2,02 Millionen die meistverbreitete Zeitung des Landes. ⓘ
Während die Zahl der bezahlten Zeitungsleser in den entwickelten OECD-Ländern stetig zurückgeht, steigt sie in den wichtigsten Entwicklungsländern (Brasilien, Indien, Indonesien, China und Südafrika), deren täglich verkaufte Auflage 2008 erstmals die der entwickelten Länder übertraf. In Indien ist die Times of India mit einer täglichen Auflage von 3,14 Millionen Exemplaren die auflagenstärkste englischsprachige Zeitung. Laut der indischen Leserschaftsstudie 2009 ist die Dainik Jagran mit 55,7 Millionen Lesern die meistgelesene Zeitung in der Landessprache (Hindi). Nach Angaben von Tom Standage von The Economist hat Indien derzeit eine tägliche Zeitungsauflage von 110 Millionen Exemplaren. ⓘ
Ein gängiges Maß für die Gesundheit einer Zeitung ist die Marktdurchdringung, ausgedrückt als prozentualer Anteil der Haushalte, die ein Exemplar der Zeitung erhalten, an der Gesamtzahl der Haushalte im Marktgebiet der Zeitung. In den 1920er Jahren erreichten Tageszeitungen in den USA landesweit eine Marktdurchdringung von 123 Prozent (d. h. der durchschnittliche US-Haushalt erhielt 1,23 Zeitungen). Als andere Medien begannen, mit den Zeitungen zu konkurrieren, und als der Druck einfacher und billiger wurde, was zu einer größeren Vielfalt an Publikationen führte, begann die Marktdurchdringung zu sinken. Erst in den frühen 1970er Jahren sank die Marktdurchdringung auf unter 100 Prozent. Im Jahr 2000 lag sie bei 53 Prozent und ist weiter rückläufig. Viele kostenpflichtige Zeitungen bieten eine Vielzahl von Abonnements an. So kann es sein, dass jemand nur eine Sonntagszeitung oder nur Sonntag und Samstag oder nur ein Abonnement für die Arbeitswoche oder vielleicht ein Tagesabonnement haben möchte. Die meisten Zeitungen stellen ihre Inhalte teilweise oder vollständig im Internet zur Verfügung, entweder kostenlos oder gegen eine Gebühr. In einigen Fällen ist der kostenlose Zugang nur für einige Tage oder Wochen oder für eine bestimmte Anzahl von angesehenen Artikeln verfügbar, danach müssen sich die Leser registrieren und persönliche Daten angeben. In anderen Fällen werden kostenlose Archive zur Verfügung gestellt. ⓘ
Der Versuch, eine Zeitung zu kaufen ⓘ
Nach der Studie World Press Trends 2007 der World Association of Newspapers (WAN) über den weltweiten Zeitungsmarkt (232 Länder) kauften 515 Millionen Menschen Tageszeitungen. Dabei war der chinesische Zeitungsmarkt der größte (98,7 Mio. Exemplare), gefolgt von Indien (88,9 Mio. Exemplare), Japan (69,1 Mio. Exemplare), USA (52,3 Mio. Exemplare) und Deutschland (22,1 Mio. Exemplare). Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Anstieg von 2,3 Prozent und zu 2002 um 9,48 %. In China betrug der Anstieg zum Vorjahr bzw. 2002 +2,22 % bzw. +15,53 %, in Indien +12,93 % bzw. +53,63 %, in Japan −0,83 % bzw. −2,42 %, in den USA −1,9 % bzw. −5,18 % und in Deutschland −2,1 % bzw. −9,35 %. Hinzu kommen 40,7 Millionen Exemplare an kostenlosen Tageszeitungen bei einem Anstieg von 55 % zum Vorjahr und 241 % zu 2002. Mehr als die Hälfte davon erscheint in Europa. Die Anzeigeneinnahmen von Zeitungen allgemein stiegen um 3,77 % zum Vorjahr und 15,77 % zu 2002. Nach Timothy Balding, Geschäftsführer der WAN, wächst die Leserschaft sowohl im Print- als auch im Online-Bereich, die Reichweite könne durch die Nutzung verschiedener Vertriebskanäle gesteigert werden und der Wirtschaftszweig sei nicht im Abschwung. ⓘ
Die Langzeitstudie Mediennutzung von ARD/ZDF ergab im Frühjahr 2005, dass im Vorjahr bei einer Gesamtnutzung tagesaktueller Medien von 600 Minuten pro Tag die Tageszeitungen mit 28 Minuten gegenüber dem Internet (44 Minuten) schon beträchtlich ins Hintertreffen geraten waren (2000: 30 zu lediglich 13 Minuten Internet). 2012 setzt sich der Trend mit 23 Minuten (Tageszeitung) zu 83 Minuten (Internet) deutlich fort. Nach Angaben des BDZV hatten die Zeitungen zum Zeitpunkt der Erhebungen dennoch nach wie vor einen klaren Glaubwürdigkeitsvorsprung nicht nur vor Webpublikationen. Die Glaubwürdigkeit der Mediengattungen wurde nach einer Untersuchung, die allerdings noch von 2006 stammt, wie folgt eingeschätzt:
- Tageszeitungen: 41 %
- öffentlich-rechtliches Fernsehen: 31 %
- öffentlich-rechtlicher Hörfunk: 11 %
- privates Fernsehen: 7 %
- privater Hörfunk: 2 %
- Internet-Online-Dienste: 1 % ⓘ
Werbung
Eine Zeitung erwirtschaftet in der Regel 70-80 % ihrer Einnahmen durch Werbung und den Rest durch Verkäufe und Abonnements. Der Teil der Zeitung, der nicht aus Werbung besteht, wird als redaktioneller Inhalt, redaktionelle Angelegenheit oder einfach als redaktionell bezeichnet, obwohl der letzte Begriff auch verwendet wird, um sich speziell auf die Artikel zu beziehen, in denen die Zeitung und ihre Gastautoren ihre Meinung äußern. (Diese Unterscheidung hat sich jedoch im Laufe der Zeit entwickelt - frühe Verleger wie Girardin (Frankreich) und Zang (Österreich) haben nicht immer zwischen bezahlten Artikeln und redaktionellen Inhalten unterschieden). Das Geschäftsmodell, die Druck- und Vertriebskosten von Zeitungen durch Werbung zu subventionieren (und, wie man immer hofft, einen Gewinn zu erzielen), anstatt die Abonnenten für die vollen Kosten aufkommen zu lassen, wurde offenbar erstmals 1833 von The Sun, einer in New York City erscheinenden Tageszeitung, angewandt. Anstatt 6 Cent pro Exemplar zu verlangen, dem Preis einer typischen New Yorker Tageszeitung zu jener Zeit, verlangte sie 1 Cent und war auf die Werbung angewiesen, um die Differenz auszugleichen. ⓘ
Zeitungen in Ländern mit einfachem Zugang zum Internet wurden durch den Rückgang vieler traditioneller Anzeigenkunden in Mitleidenschaft gezogen. Waren Warenhäuser und Supermärkte in der Vergangenheit verlässlich, wenn es darum ging, Zeitungsanzeigen zu kaufen, so ist dies aufgrund der Branchenkonsolidierung heute viel unwahrscheinlicher geworden. Außerdem müssen die Zeitungen feststellen, dass traditionelle Anzeigenkunden auf neue Medienplattformen ausweichen. Die Kategorie der Kleinanzeigen verlagert sich auf Websites wie Craigslist, Stellenbörsen und Automobilseiten. Nationale Anzeigenkunden verlagern sich auf viele Arten digitaler Inhalte, darunter Websites, Rich-Media-Plattformen und Mobilgeräte. ⓘ
In den letzten Jahren ist das Advertorial aufgetaucht. Advertorials sind in der Regel als redaktionelle Beiträge zu erkennen, für die Dritte eine Gebühr zahlen, um sie in die Zeitung aufzunehmen. Advertorials werben in der Regel für neue Produkte oder Techniken, z. B. ein neues Design für Golfausrüstung, eine neue Form der Laserchirurgie oder Medikamente zur Gewichtsreduzierung. Der Tonfall ähnelt in der Regel eher dem einer Pressemitteilung als dem einer objektiven Nachrichtenmeldung. Solche Artikel werden oft durch die Gestaltung und das Layout der Seite oder durch einen Hinweis, dass es sich um Werbung handelt, deutlich von redaktionellen Inhalten unterschieden. Es gibt jedoch zunehmend Bedenken, dass die Grenze zwischen redaktionellen und werblichen Inhalten verwischt wird. ⓘ
Werbeeinnahmen von US-Zeitungen - von der Newspaper Association of America veröffentlichte Daten ⓘ
Journalismus
Da Zeitungen ursprünglich eine Zeitschrift waren (Aufzeichnung aktueller Ereignisse), wurde der Beruf, der mit der Herstellung von Zeitungen zu tun hat, als Journalismus bezeichnet. In der Ära des Boulevardjournalismus im 19. Jahrhundert stützten sich viele Zeitungen in den Vereinigten Staaten auf Sensationsmeldungen, die die Öffentlichkeit verärgern oder aufregen sollten, anstatt zu informieren. Der zurückhaltende Stil der Berichterstattung, der sich auf Faktenüberprüfung und Genauigkeit stützt, wurde um den Zweiten Weltkrieg wieder populär. Die Kritik am Journalismus ist vielfältig und manchmal heftig. Die Glaubwürdigkeit wird wegen anonymer Quellen, Fehlern bei Fakten, Rechtschreibung und Grammatik, tatsächlicher oder vermeintlicher Voreingenommenheit und Skandalen mit Plagiaten und Fälschungen in Frage gestellt. ⓘ
In der Vergangenheit befanden sich Zeitungen häufig im Besitz so genannter Pressebarone und dienten dazu, sich eine politische Stimme zu verschaffen. Nach 1920 wurden die meisten großen Zeitungen Teil von Ketten, die von großen Medienkonzernen wie Gannett, The McClatchy Company, Hearst Corporation, Cox Enterprises, Landmark Media Enterprises LLC, Morris Communications, The Tribune Company, Hollinger International, News Corporation, Swift Communications usw. betrieben werden. Zeitungen haben in der modernen Welt eine wichtige Rolle bei der Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung gespielt. Whistleblower und Personen, die Korruptionsgeschichten in politischen Kreisen "durchsickern" lassen, ziehen es oft vor, Zeitungen vor anderen Kommunikationsmedien zu informieren, da sie sich auf die vermeintliche Bereitschaft der Zeitungsredakteure verlassen, die Geheimnisse und Lügen derjenigen aufzudecken, die sie lieber decken würden. Die politische Autonomie der Zeitungen ist jedoch in vielen Fällen beschnitten worden. Jüngste Untersuchungen haben die Auswirkungen der Schließung einer Zeitung auf die Wiederwahl von Amtsinhabern, die Wahlbeteiligung und die Wahlkampfausgaben untersucht. ⓘ
Die Meinungen anderer Autoren und Leser werden in den Rubriken "Op-Ed" ("gegenüber dem Leitartikel") und "Leserbriefe" der Zeitung zum Ausdruck gebracht. Die Zeitungen haben versucht, ihre Glaubwürdigkeit zu verbessern, indem sie Ombudsmänner ernannten, Ethikrichtlinien und Schulungen entwickelten, strengere Korrekturrichtlinien anwandten, ihre Verfahren und Gründe den Lesern mitteilten und Quellen aufforderten, Artikel nach der Veröffentlichung zu überprüfen. ⓘ
Einfluss von Fernsehen und Internet
Ende der 1990er Jahre stellten die Verfügbarkeit von Nachrichten über 24-Stunden-Fernsehkanäle und die anschließende Verfügbarkeit von Online-Journalismus eine ständige Herausforderung für das Geschäftsmodell der meisten Zeitungen in den Industrieländern dar. Die verkaufte Auflage der Zeitungen ist zurückgegangen, während sich die Werbeeinnahmen - der Großteil der Einnahmen der meisten Zeitungen - von den Printmedien auf soziale Medien und Nachrichten-Websites verlagert haben, was zu einem allgemeinen Rückgang geführt hat. Eine der Herausforderungen besteht darin, dass eine Reihe von Online-Nachrichten-Websites kostenlos zugänglich sind. Andere Online-Nachrichtenseiten haben eine Paywall und erfordern ein kostenpflichtiges Abonnement für den Zugang. In den weniger entwickelten Ländern haben billigere Druck- und Vertriebskosten, eine zunehmende Alphabetisierung, eine wachsende Mittelschicht und andere Faktoren das Aufkommen elektronischer Medien kompensiert, und die Zeitungsauflage wächst weiter. ⓘ
Im April 1995 wurde The American Reporter die erste Tageszeitung im Internet mit eigenen bezahlten Reportern und Originalinhalten. Die Zukunft der Zeitungen in Ländern mit hohem Internetzugang wurde breit diskutiert, da die Branche mit steigenden Preisen für Zeitungspapier, sinkenden Anzeigenverkäufen, dem Verlust eines Großteils der Rubrikenanzeigen und drastischen Auflagenrückgängen konfrontiert war. Seit den späten 1990er Jahren ist die Zahl der Zeitungen, denen die Schließung, der Konkurs oder einschneidende Kürzungen drohen, gestiegen - vor allem in den Vereinigten Staaten, wo die Branche seit 2001 ein Fünftel ihrer Journalisten verloren hat. Einem Bericht vom Juni 2022 zufolge sterben jede Woche zwei Zeitungen, und die Zahl der Zeitungen in den USA sank von 8.891 im Jahr 2005 auf 6.377 Ende Mai 2022. Die Zahl der Arbeitsplätze im Journalismus sank von etwa 75.000 im Jahr 2006 auf 31.000 im Jahr 2022. ⓘ
Die Debatte hat in letzter Zeit an Dringlichkeit gewonnen, da die Rezession 2008-2009 die Gewinne der Zeitungen schmälerte und das einst explosionsartige Wachstum der Interneteinnahmen abgeflacht ist, wodurch die Branche hoffte, eine wichtige Einnahmequelle zu erschließen. Die Frage ist, ob die Zeitungsbranche vor einem zyklischen Tiefpunkt steht oder ob neue Technologien die gedruckten Zeitungen obsolet gemacht haben. Seit 2017 bezieht ein zunehmender Prozentsatz der Millennials ihre Nachrichten von Social-Media-Websites. In den 2010er Jahren haben viele traditionelle Zeitungen begonnen, "digitale Ausgaben" anzubieten, die über Computer und mobile Geräte zugänglich sind. Online-Werbung ermöglicht es Nachrichten-Websites, auf die Interessen der Besucher zugeschnittene Anzeigen zu schalten. ⓘ
Definitionen
Sehr allgemein definiert ist eine Zeitung ein Druckwerk von mäßigem Seitenumfang, das in periodischen Zeitspannen, meist täglich oder wöchentlich, öffentlich erscheint. Für den Gattungsbegriff Zeitung ist es unerheblich, ob der Leser dafür bezahlen muss oder ob er das Produkt unentgeltlich erhält. Deshalb umfasst die Gattung Zeitung auch Gratiszeitungen oder kostenlos verteilte Anzeigenblätter. Vier Kriterien sollten gegeben sein, wenn man von einer Zeitung spricht: Aktualität (zeitnahe Berichterstattung), Periodizität (regelmäßiges Erscheinen), Publizität (öffentlich für alle Leser zugänglich) und Universalität (inhaltliche Vielfalt). ⓘ
Das Wort Zeitung kam um 1300 als zīdunge auf, das auf den mittelniederdeutschen und mittelniederländischen Begriff tīdinge zurückgeht: Nachricht, also Neuigkeiten zum Danachrichten. ⓘ
Die Zeitung ist, anders als die Zeitschrift, ein der Aktualität verpflichtetes Presseorgan und gliedert sich meist in mehrere inhaltliche Rubriken wie Politik, Lokales, Wirtschaft, Sport oder Feuilleton, die von eigenständigen Ressorts erstellt werden. Ein Ressort bearbeitet immer ein bestimmtes Themengebiet, eine bestimmte Rubrik, für das es eigenverantwortlich und unabhängig von den anderen Ressorts ist – wobei hier die Grenzen zunehmend zugunsten des Konzepts einer integrierten Redaktion aufgabenspezifisch und kompetenzübergreifend eingeebnet werden (Newsdesk). Oftmals werden innerhalb eines Ressorts die einzelnen Themengebiete unter den Redakteuren aufgeteilt, je nach deren Qualifikation und Wissen. ⓘ
Die Redaktion ist die journalistische Abteilung in einem Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag. In einer oder für eine Redaktion schreiben Redakteure, Pauschalisten, freie Journalisten und Volontäre, von Fall zu Fall auch externe Experten. ⓘ
Zeitungslayout und -design
Aktuelle Studien zeigen Veränderungen im Layout und Design gedruckter Zeitungen seit Beginn der 1990er-Jahre: Es gab einen „Visualisierungsschub“ mit mehr (farbigen) Bildern, mehr Einzelbildern (ohne größeren zugehörigen Text) und kürzeren Überschriften. Hinzu kommen längere und zugleich stärker portionierte Beiträge, mehr Leseeinstiegsmöglichkeiten wie Spitzmarken, Zwischenüberschriften, Kästen, Grafiken etc. sowie mehr zentral platzierte Aufmacher. ⓘ
Nutzungsforschung
Es existieren verschiedene Werkzeuge, um Leserverhalten, -zufriedenheit und -wünsche zu ergründen. Klassische Feedbackinstrumente sind Leserbriefseiten und Lesertelefone. Sie werden jedoch nur von manchen Lesertypen genutzt. Auch die jeweils verkaufte Auflage kann zur Nutzerforschung ausgewertet werden. Umfangreichere Instrumente sind Copytests, verbunden beispielsweise mit Befragung oder technischen Hilfsmitteln wie Blickverlaufsaufzeichnung und Readerscan. ⓘ
Zeitungssterben und Vorschläge dagegen
Zum internationalen sogenannten Zeitungssterben im Zusammenhang mit dem Internet und der Anzeigenkrise liegen etwa aus den USA folgende Zahlen vor: von 2006 bis 2008 gingen die Umsätze der Verlage um 23 % zurück, die Zahl fest angestellter Journalisten um 10 %. Erstmals recherchierten die Bürger mehr im Internet. ⓘ
Es wird diskutiert, ob und, wenn ja, wie dem entgegengewirkt werden soll. Eine Forderung ist ein „Zeitungswiederbelebungsgesetz“, nach dem Verlage wie Bildungsträger im Status von Non-Profit-Organisationen behandelt werden sollen. Weiterhin diskutiert werden Modelle wie Stiftungen, Spendenfinanzierung, ein öffentlich-rechtlicher Status, der gebührenfinanzierten Journalismus ermöglichen soll, Genossenschaftsanteile ähnlich wie bei der taz oder eine erweiterte Kulturflatrate. ⓘ
Wesentliches Problem der Zeitungen sind die mit der Digitalisierung einhergehende Veränderung der Nutzungsgewohnheiten insbesondere junger Leser. Diese sind stark von den Plattformen aus dem Streaming-Bereich geprägt. ⓘ
Seit vielen Jahren wird daher die Notwendigkeit und Umsetzbarkeit eines „Spotify für News“ diskutiert. Auch wenn das Konzept auf den ersten Blick schlüssig erscheint, sieht sich seine Umsetzung mit einigen Hürden konfrontiert. Insbesondere ein Erlösmodell, das die Finanzierung von hochwertigem, tagesaktuellen Journalismus sicherstellt, sowie journalistische Unabhängigkeit und der Wunsch nach Wiedererkennbarkeit der Verlage gelten noch als ungelöst. ⓘ
Nichtsdestotrotz haben sich auf dem europäischen Markt einige Lösungen herausgebildet, die ihre Journalismus-Plattformen auf spezielle Zielgruppen abgestimmt haben. Bei digitalen Zeitungs-Kiosken wie etwa Blendle lassen sich einzelne Artikel kaufen. Das schwedische Unternehmen Readly versucht hingegen, mit einer e-Paper Flatrate Menschen zu erreichen, die mit Print-Zeitungen aufgewachsen sind. Das deutsche Start-up Articlett orientiert sich an Mobilfunkverträgen und bietet ein Wörterabo an, bei dem Artikel nach ihrer Wortanzahl abgerechnet werden und so Leser mit unterschiedlichen Lesegewohnheiten angesprochen werden sollen. ⓘ
Siehe auch: Zeitungssterben ⓘ