Domitian
Domitian ⓘ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Römischer Kaiser | |||||||||
Herrschaft | 14. September 81 - 18. September 96 | ||||||||
Vorgänger | Titus | ||||||||
Nachfolger | Nerva | ||||||||
Geboren | 24. Oktober 51 Rom, Italien, Römisches Reich | ||||||||
Gestorben | 18. September 96 (im Alter von 44 Jahren) Rom, Italien | ||||||||
Beerdigung | Rom | ||||||||
Ehegatte | Domitia Longina (70-96) | ||||||||
Ausgabe | Flavius Caesar Flavia Vespasian Minor (möglicherweise adoptiert) Domitian Minor (möglicherweise adoptiert) | ||||||||
| |||||||||
Dynastie | Flavisch | ||||||||
Vater | Vespasian | ||||||||
Mutter | Domitilla |
Römische Kaiserdynastien ⓘ | ||
---|---|---|
Flavische Dynastie | ||
Chronologie | ||
Vespasian 69-79 N. CHR. |
||
Titus 79-81 N. CHR. |
||
81-96 N. CHR. |
||
Familie | ||
|
||
|
Domitian (/dəˈmɪʃən, -iən/; lateinisch: Domitianus; 24. Oktober 51 - 18. September 96) war ein römischer Kaiser, der von 81 bis 96 regierte. Er war der Sohn von Vespasian und der jüngere Bruder von Titus, seinen beiden Vorgängern auf dem Thron, und das letzte Mitglied der flavischen Dynastie. Sein autoritärer Regierungsstil brachte ihn in scharfen Konflikt mit dem Senat, dessen Befugnisse er drastisch beschnitt, und wurde als "rücksichtsloser, aber effizienter Autokrat" beschrieben. ⓘ
Während der Regierungszeit seines Vaters und seines Bruders spielte Domitian eine untergeordnete und weitgehend zeremonielle Rolle. Nach dem Tod seines Bruders wurde Domitian von der Prätorianergarde zum Kaiser erklärt. Seine 15-jährige Herrschaft war die längste seit der des Tiberius. Als Kaiser stärkte Domitian die Wirtschaft durch die Aufwertung des römischen Münzgeldes, baute die Grenzverteidigung des Reiches aus und initiierte ein umfangreiches Bauprogramm zur Wiederherstellung der beschädigten Stadt Rom. Bedeutende Kriege wurden in Britannien geführt, wo sein General Agricola versuchte, Kaledonien (Schottland) zu erobern, und in Dakien, wo Domitian keinen entscheidenden Sieg gegen König Decebalus erringen konnte. Die Regierung Domitians wies starke autoritäre Züge auf. Religiöse, militärische und kulturelle Propaganda förderte einen Personenkult, und indem er sich selbst zum ständigen Zensor ernannte, versuchte er, die öffentliche und private Moral zu kontrollieren. ⓘ
Infolgedessen war Domitian beim Volk und der Armee beliebt, wurde aber von den Mitgliedern des römischen Senats als Tyrann angesehen. Domitians Herrschaft endete im Jahr 96, als er von Hofbeamten ermordet wurde. Sein Nachfolger wurde noch am selben Tag sein Berater Nerva. Nach seinem Tod verdammte der Senat das Andenken Domitians zum Vergessen, während senatorische und ritterliche Autoren wie Tacitus, Plinius der Jüngere und Suetonius das Bild von Domitian als grausamen und paranoiden Tyrannen propagierten. Moderne Revisionisten haben Domitian stattdessen als rücksichtslosen, aber effizienten Autokraten charakterisiert, dessen kulturelle, wirtschaftliche und politische Programme die Grundlage für das friedliche zweite Jahrhundert bildeten. ⓘ
Domitian wurde in der traditionell von Senatoren verfassten Geschichtsschreibung als schlechter Princeps und Tyrann (pessimus princeps) dargestellt, da er dem Senat nicht den gewünschten Respekt entgegenbrachte und Entscheidungen traf, ohne ihn zu konsultieren. Nach seinem Tod sollte seine Selbstdarstellung als Kaiser offiziell ausgelöscht werden. Erst die moderne Forschung ab Ende des 20. Jahrhunderts revidierte das Domitianbild. Seine militärischen Erfolge in Germanien und Pannonien sowie seine Finanz- und Provinzpolitik lassen ihn als fähigen Herrscher erscheinen. Zugleich bleiben seine Persönlichkeit und Herrschaftsauffassung in Teilen unerklärlich. ⓘ
Frühes Leben
Hintergrund und Familie
Domitian wurde am 24. Oktober 51 in Rom als jüngster Sohn von Titus Flavius Vespasianus - gemeinhin als Vespasian bekannt - und Flavia Domitilla Major geboren. Er hatte eine ältere Schwester, Domitilla die Jüngere, und einen Bruder, der ebenfalls Titus Flavius Vespasianus hieß. Die jahrzehntelangen Bürgerkriege im 1. Jahrhundert v. Chr. hatten wesentlich zum Niedergang der alten Aristokratie Roms beigetragen, die zu Beginn des 1. Jahrhunderts allmählich durch einen neuen italienischen Adel ersetzt wurde. Eine dieser Familien, die Flavianer oder Flavia gens, stieg in nur vier Generationen aus der relativen Bedeutungslosigkeit auf und erlangte unter den Kaisern der julisch-claudischen Dynastie Reichtum und Ansehen. ⓘ
Domitians Urgroßvater, Titus Flavius Petro, hatte während Caesars Bürgerkrieg als Zenturio unter Pompejus gedient. Seine militärische Karriere endete in Ungnade, als er 48 v. Chr. in der Schlacht von Pharsalus vom Schlachtfeld floh. Dennoch gelang es Petro, seinen Status zu verbessern, indem er die äußerst wohlhabende Tertulla heiratete, deren Vermögen den Aufstieg von Petros Sohn Titus Flavius Sabinus I., dem Großvater von Domitian, garantierte. Sabinus selbst kam durch seine Dienste als Steuereintreiber in Asien und als Bankier in Helvetien (der heutigen Schweiz) zu weiterem Reichtum und möglicherweise zum Ritterstand. Durch seine Heirat mit Vespasia Polla verbündete er die flavische Familie mit der angeseheneren gens Vespasia und sorgte dafür, dass seine Söhne Titus Flavius Sabinus II und Vespasian in den Senatorenstand erhoben wurden. ⓘ
Die politische Laufbahn Vespasians umfasste die Ämter des Quästors, Ädilen und Prätors und gipfelte in einem Konsulat im Jahr 51, dem Geburtsjahr Domitians. Als militärischer Befehlshaber erlangte Vespasian durch seine Teilnahme an der römischen Invasion in Britannien im Jahr 43 frühen Ruhm. Dennoch berichten antike Quellen von der Armut der flavischen Familie zur Zeit der Erziehung Domitians und behaupten sogar, Vespasian sei unter den Kaisern Caligula (37-41) und Nero (54-68) in Verruf geraten. Die moderne Geschichtswissenschaft hat diese Behauptungen widerlegt und vermutet, dass diese Geschichten später unter der flavischen Herrschaft als Teil einer Propagandakampagne in Umlauf gebracht wurden, um die Erfolge unter den weniger angesehenen Kaisern der julisch-claudischen Dynastie zu schmälern und die Leistungen unter Kaiser Claudius (41-54) und seinem Sohn Britannicus zu maximieren. ⓘ
Allem Anschein nach erfreuten sich die Flavier in den 40er und 60er Jahren großer kaiserlicher Gunst. Während Titus in der Gesellschaft von Britannicus eine höfische Ausbildung erhielt, verfolgte Vespasian eine erfolgreiche politische und militärische Karriere. Nach einem längeren Ruhestand in den 50er Jahren kehrte er unter Nero in öffentliche Ämter zurück. 63 wurde er Prokonsul der Provinz Africa und begleitete Kaiser Nero 66 auf einer offiziellen Reise durch Griechenland. Im selben Jahr revoltierten Juden aus der Provinz Judäa gegen das Römische Reich und lösten damit das aus, was heute als Erster Jüdisch-Römischer Krieg bekannt ist. Vespasian wurde mit der Führung der römischen Armee gegen die Aufständischen beauftragt, während Titus - der zu diesem Zeitpunkt seine militärische Ausbildung abgeschlossen hatte - eine Legion befehligte. ⓘ
Jugend und Charakter
Von den drei flavischen Kaisern sollte Domitian am längsten regieren, obwohl er seine Jugend und seine frühe Karriere weitgehend im Schatten seines älteren Bruders verbrachte. Titus hatte während des Ersten Jüdisch-Römischen Krieges militärischen Ruhm erlangt. Nachdem ihr Vater Vespasian im Jahr 69 nach dem als Vierkaiserjahr bekannten Bürgerkrieg Kaiser geworden war, bekleidete Titus zahlreiche Ämter, während Domitian zwar Ehrungen, aber keine Verantwortung erhielt. Als Domitian 16 Jahre alt war, waren seine Mutter und seine Schwester längst verstorben, während sein Vater und sein Bruder ununterbrochen im römischen Militär tätig waren und Armeen in Germanien und Judäa befehligten. Für Domitian bedeutete dies, dass er einen großen Teil seiner Jugendzeit in Abwesenheit seiner nahen Verwandten verbrachte. ⓘ
Während der jüdisch-römischen Kriege wurde er wahrscheinlich unter die Obhut seines Onkels Titus Flavius Sabinus II. gestellt, der zu dieser Zeit als Stadtpräfekt von Rom diente, oder vielleicht sogar von Marcus Cocceius Nerva, einem treuen Freund der Flavianer und dem zukünftigen Nachfolger Domitians. Er erhielt die Ausbildung eines jungen Mannes aus der privilegierten senatorischen Klasse und studierte Rhetorik und Literatur. In seiner Biografie in den Lebensläufen der zwölf Cäsaren bescheinigt Suetonius Domitian die Fähigkeit, bei passenden Gelegenheiten bedeutende Dichter und Schriftsteller wie Homer oder Vergil zu zitieren, und beschreibt ihn als gelehrten und gebildeten Heranwachsenden mit eleganter Konversation. Zu seinen ersten veröffentlichten Werken gehörten Gedichte sowie Schriften über Recht und Verwaltung. Im Gegensatz zu seinem Bruder Titus wurde Domitian nicht am Hof erzogen. Ob er eine formale militärische Ausbildung erhielt, ist nicht überliefert, aber Suetonius zufolge zeigte er eine beachtliche Treffsicherheit mit Pfeil und Bogen. Eine ausführliche Beschreibung von Domitians Aussehen und Charakter findet sich bei Sueton, der einen großen Teil seiner Biografie seiner Persönlichkeit widmet:
Er war von großer Statur, hatte einen bescheidenen Gesichtsausdruck und eine gute Hautfarbe. Seine Augen waren groß, aber seine Sehkraft war etwas schwach. Er war auch schön und anmutig, besonders als junger Mann, und zwar am ganzen Körper, mit Ausnahme seiner Füße, deren Zehen etwas verkrampft waren. In seinem späteren Leben kamen noch eine Glatze, ein vorstehender Bauch und spindeldürre Beine hinzu, wobei letztere durch eine lange Krankheit dünn geworden waren. ⓘ
Domitian soll sehr empfindlich auf seine Glatze reagiert haben, die er in späteren Jahren durch das Tragen von Perücken verbarg. Suetonius zufolge schrieb er sogar ein Buch zum Thema Haarpflege. Was jedoch die Persönlichkeit Domitians betrifft, so schwankt die Darstellung des Sueton stark zwischen der Darstellung Domitians als Kaisertyrann, der sowohl körperlich als auch intellektuell faul war, und der Darstellung einer intelligenten, kultivierten Persönlichkeit, die an anderer Stelle gezeichnet wird. Der Historiker Brian Jones kommt in The Emperor Domitian zu dem Schluss, dass die Beurteilung des wahren Charakters von Domitians Persönlichkeit durch die Voreingenommenheit der überlieferten Quellen erschwert wird. Dennoch lassen sich aus den verfügbaren Zeugnissen Gemeinsamkeiten herauslesen. Ihm scheint das natürliche Charisma seines Bruders und Vaters gefehlt zu haben. Er war misstrauisch, hatte einen seltsamen, manchmal selbstironischen Sinn für Humor und kommunizierte oft auf kryptische Weise. Diese Zweideutigkeit seines Charakters wurde durch seine Abgeschiedenheit noch verstärkt, und als er älter wurde, zeigte er zunehmend eine Vorliebe für die Einsamkeit, die möglicherweise auf seine isolierte Erziehung zurückzuführen war. Bis zu seinem achtzehnten Lebensjahr waren fast alle seine engsten Verwandten durch Krieg oder Krankheit gestorben. Da er den größten Teil seines frühen Lebens in der Dämmerung von Neros Herrschaft verbrachte, dürften seine prägenden Jahre stark von den politischen Unruhen der 60er Jahre beeinflusst worden sein, die ihren Höhepunkt im Bürgerkrieg von 69 fanden, der seine Familie an die Macht brachte. ⓘ
Aufstieg der Flavier
Das Jahr der vier Kaiser
Am 9. Juni 68 beging Nero gegen den wachsenden Widerstand des Senats und der Armee Selbstmord, und mit ihm endete die julisch-claudische Dynastie. Es folgte ein Chaos, das zu einem Jahr brutalen Bürgerkriegs führte, das als das Jahr der vier Kaiser bekannt wurde und in dem die vier einflussreichsten Generäle des Römischen Reiches - Galba, Otho, Vitellius und Vespasian - nacheinander um die kaiserliche Macht rangen. Die Nachricht vom Tod Neros erreichte Vespasian, als er sich anschickte, die Stadt Jerusalem zu belagern. Fast gleichzeitig hatte der Senat Galba, den damaligen Statthalter von Hispania Tarraconensis (dem heutigen Nordspanien), zum Kaiser von Rom erklärt. Anstatt seinen Feldzug fortzusetzen, beschloss Vespasian, auf weitere Befehle zu warten und Titus zu schicken, um den neuen Kaiser zu begrüßen. Bevor Titus Italien erreichte, erfuhr er, dass Galba ermordet und durch Otho, den Statthalter von Lusitania (dem heutigen Portugal), ersetzt worden war. Zur gleichen Zeit hatten sich Vitellius und seine Armeen in Germanien erhoben und bereiteten sich darauf vor, auf Rom zu marschieren, um Otho zu stürzen. Da Titus nicht riskieren wollte, von der einen oder anderen Seite als Geisel genommen zu werden, brach er die Reise nach Rom ab und schloss sich seinem Vater in Judäa an. ⓘ
Otho und Vitellius erkannten die potenzielle Gefahr, die von der flavischen Fraktion ausging. Mit vier Legionen verfügte Vespasian über eine Stärke von fast 80.000 Soldaten. Seine Position in Judäa bot ihm außerdem den Vorteil, der lebenswichtigen Provinz Ägypten am nächsten zu sein, die die Getreideversorgung Roms kontrollierte. Sein Bruder Titus Flavius Sabinus II. befehligte als Stadtpräfekt die gesamte Stadtgarnison Roms. Die Spannungen unter den flavischen Truppen nahmen zu, doch solange entweder Galba oder Otho an der Macht waren, weigerte sich Vespasian, etwas zu unternehmen. Als Otho in der Ersten Schlacht von Bedriacum von Vitellius besiegt wurde, nahmen die Heere in Judäa und Ägypten die Sache selbst in die Hand und erklärten Vespasian am 1. Juli 69 zum Kaiser. Vespasian akzeptierte und schloss ein Bündnis mit Gaius Licinius Mucianus, dem Statthalter von Syrien, gegen Vitellius. Eine starke Streitmacht aus den judäischen und syrischen Legionen marschierte unter dem Kommando von Mucianus auf Rom, während Vespasian nach Alexandria reiste und Titus die Aufgabe überließ, den jüdischen Aufstand zu beenden. ⓘ
In Rom wurde Domitian von Vitellius unter Hausarrest gestellt, um ihn vor flavischen Angriffen zu schützen. Die Unterstützung für den alten Kaiser schwand, als immer mehr Legionen im ganzen Reich Vespasian die Treue schworen. Am 24. Oktober 69 trafen die Truppen von Vitellius und Vespasian (unter Marcus Antonius Primus) in der Zweiten Schlacht von Bedriacum aufeinander, die mit einer vernichtenden Niederlage für die Armeen des Vitellius endete. In seiner Verzweiflung versuchte Vitellius, eine Kapitulation auszuhandeln. Mit Titus Flavius Sabinus II. wurden Friedensbedingungen und eine freiwillige Abdankung vereinbart, doch die Soldaten der Prätorianergarde - der kaiserlichen Leibgarde - hielten eine solche Abdankung für schändlich und hinderten Vitellius daran, den Vertrag zu erfüllen. Am Morgen des 18. Dezember erschien der Kaiser, um die kaiserlichen Insignien im Konkordientempel zu hinterlegen, zog sich aber in letzter Minute in den Kaiserpalast zurück. In der Verwirrung versammelten sich die führenden Männer des Staates im Haus des Sabinus und riefen Vespasian zum Kaiser aus, aber die Menge zerstreute sich, als die Kohorten der Vitellianer mit der bewaffneten Eskorte des Sabinus zusammenstießen, der sich auf den Kapitolshügel zurückziehen musste. ⓘ
In der Nacht stießen seine Verwandten, darunter auch Domitian, zu ihm. Die Armeen des Mucianus näherten sich Rom, aber die belagerte flavische Partei hielt nicht länger als einen Tag durch. Am 19. Dezember stürmten die Vitellianer das Kapitol und in einem Gefecht wurde Sabinus gefangen genommen und hingerichtet. Domitian gelang die Flucht, indem er sich als Isis-Anbeter verkleidete und die Nacht in Sicherheit bei einem Anhänger seines Vaters, Cornelius Primus, verbrachte. Am Nachmittag des 20. Dezember war Vitellius tot, seine Armeen waren von den flavischen Legionen besiegt worden. Da nichts mehr zu befürchten war, trat Domitian den eindringenden Truppen entgegen; er wurde allgemein mit dem Titel Caesar begrüßt und von der Masse der Truppen zum Haus seines Vaters geleitet. Am folgenden Tag, dem 21. Dezember, rief der Senat Vespasian zum Kaiser des Römischen Reiches aus. ⓘ
Die Nachwirkungen des Krieges
Obwohl der Krieg offiziell beendet war, herrschten in den ersten Tagen nach dem Tod des Vitellius Anarchie und Gesetzlosigkeit. Anfang 70 wurde die Ordnung durch Mucianus wiederhergestellt, doch Vespasian zog erst im September desselben Jahres in Rom ein. In der Zwischenzeit fungierte Domitian als Vertreter der flavischen Familie im römischen Senat. Er erhielt den Titel eines Cäsars und wurde zum Prätor mit konsularischen Befugnissen ernannt. Der antike Historiker Tacitus beschreibt Domitians erste Rede im Senat als kurz und bedächtig, wobei er gleichzeitig seine Fähigkeit hervorhebt, unangenehmen Fragen auszuweichen. Domitians Autorität war nur nominell und deutete an, was seine Rolle für mindestens zehn weitere Jahre sein sollte. Dem Vernehmen nach hatte Mucianus in Vespasians Abwesenheit die eigentliche Macht inne, und er achtete sorgfältig darauf, dass der erst achtzehnjährige Domitian die Grenzen seines Amtes nicht überschritt. ⓘ
Auch das Gefolge des jungen Caesar wurde streng kontrolliert, indem flavische Generäle wie Arrius Varus und Antonius Primus abgesetzt und durch zuverlässigere Männer wie Arrecinus Clemens ersetzt wurden. Auch die militärischen Ambitionen Domitians wurden von Mucianus beschnitten. Der Bürgerkrieg von 69 hatte die Provinzen stark destabilisiert und zu mehreren lokalen Aufständen wie dem Bataveraufstand in Gallien geführt. Bataverische Hilfstruppen der Rheinlegionen unter der Führung von Gaius Julius Civilis hatten sich mit Hilfe einer Gruppe von Treverern unter dem Kommando von Julius Classicus aufgelehnt. Sieben Legionen wurden von Rom aus entsandt, angeführt von Vespasians Schwager Quintus Petillius Cerialis. ⓘ
Obwohl der Aufstand schnell niedergeschlagen wurde, veranlassten übertriebene Berichte über eine Katastrophe Mucianus, die Hauptstadt mit eigener Verstärkung zu verlassen. Domitian suchte eifrig nach einer Gelegenheit, militärischen Ruhm zu erlangen, und schloss sich den anderen Offizieren mit der Absicht an, eine eigene Legion zu befehligen. Laut Tacitus war Mucianus von dieser Aussicht nicht begeistert, aber da er Domitian in jeder ihm anvertrauten Funktion für eine Belastung hielt, zog er es vor, ihn in der Nähe zu behalten, anstatt in Rom zu bleiben. Als die Nachricht von Cerialis' Sieg über Civilis eintraf, riet Mucianus Domitian taktvoll von weiteren militärischen Unternehmungen ab. Domitian wandte sich daraufhin persönlich an Cerialis und schlug ihm vor, das Kommando über sein Heer abzugeben, doch auch hier wurde er brüskiert. Mit der Rückkehr Vespasians Ende September war seine politische Rolle so gut wie obsolet geworden, und Domitian zog sich aus der Regierung zurück und widmete sich der Kunst und Literatur. ⓘ
Heirat
Während seine politische und militärische Karriere in einer Enttäuschung endete, war Domitian in seinen privaten Angelegenheiten erfolgreicher. Im Jahr 70 versuchte Vespasian, eine dynastische Ehe zwischen seinem jüngsten Sohn und der Tochter des Titus, Julia Flavia, zu arrangieren, doch Domitian ließ sich von seiner Liebe zu Domitia Longina nicht beirren und überredete sogar ihren Ehemann, Lucius Aelius Lamia Plautius Aelianus, sich von ihr scheiden zu lassen, damit Domitian sie selbst heiraten konnte. Trotz der anfänglichen Sorglosigkeit war das Bündnis für beide Familien sehr prestigeträchtig. Domitia Longina war die jüngere Tochter von Gnaeus Domitius Corbulo, einem geachteten General und angesehenen Politiker, der sich durch seine Führungsrolle in Armenien ausgezeichnet hatte. Nach der gescheiterten pisonischen Verschwörung gegen Nero im Jahr 65 war er gezwungen gewesen, Selbstmord zu begehen. Sie war außerdem eine Enkelin von Junia Lepida, einer Nachfahrin des Kaisers Augustus. Die neue Ehe stellte nicht nur die Verbindung zur senatorischen Opposition wieder her, sondern diente auch der allgemeinen flavischen Propaganda jener Zeit, die Vespasians politischen Erfolg unter Nero schmälern wollte. Stattdessen wurden die Verbindungen zu Claudius und Britannicus hervorgehoben und die Opfer Neros oder diejenigen, die anderweitig von ihm benachteiligt wurden, rehabilitiert. ⓘ
Im Jahr 80 wurde der einzige bezeugte Sohn von Domitia und Domitian geboren. Es ist nicht bekannt, wie der Junge hieß, aber er starb im Jahr 83 im Kindesalter. Kurz nach seinem Amtsantritt als Kaiser verlieh Domitian der Domitia den Ehrentitel Augusta, während ihr Sohn vergöttlicht wurde, was auf der Rückseite von Münzen aus dieser Zeit zu sehen ist. Dennoch scheint die Ehe im Jahr 83 in eine schwere Krise geraten zu sein. Aus unbekannten Gründen verbannte Domitian Domitia kurzzeitig ins Exil und rief sie bald darauf zurück, entweder aus Liebe oder aufgrund von Gerüchten, er habe ein Verhältnis mit seiner Nichte Julia Flavia. Jones vermutet, dass er dies höchstwahrscheinlich tat, weil sie keinen Erben gezeugt hatte. Im Jahr 84 kehrte Domitia in den Palast zurück, wo sie für den Rest der Regierungszeit Domitians ohne Zwischenfälle lebte. Über Domitias Aktivitäten als Kaiserin oder ihren Einfluss auf die Regierung Domitians ist wenig bekannt, doch scheint ihre Rolle begrenzt gewesen zu sein. Von Sueton wissen wir, dass sie den Kaiser zumindest ins Amphitheater begleitete, während der jüdische Schriftsteller Josephus von Zuwendungen spricht, die er von ihr erhielt. Es ist nicht bekannt, ob Domitian weitere Kinder hatte, aber er heiratete nicht noch einmal. Trotz der Behauptungen römischer Quellen über Ehebruch und Scheidung scheint die Ehe glücklich gewesen zu sein. ⓘ
Zeremonieller Erbe (71-81)
Bevor Domitian Kaiser wurde, war seine Rolle in der flavischen Regierung weitgehend zeremoniell. Im Juni 71 kehrte Titus siegreich aus dem Krieg in Judäa zurück. Der Aufstand hatte Zehntausende, vielleicht Hunderttausende von Menschenleben gefordert, von denen die meisten Juden waren. Die Stadt und der Tempel von Jerusalem wurden vollständig zerstört, die wertvollsten Schätze von der römischen Armee erbeutet, und fast 100 000 Menschen wurden gefangen genommen und versklavt. Für seinen Sieg verlieh der Senat Titus einen römischen Triumph. Am Tag der Feierlichkeiten ritt die flavische Familie in die Hauptstadt ein, gefolgt von einem prächtigen Umzug, bei dem die Kriegsbeute zur Schau gestellt wurde. Der Familienzug wurde von Vespasian und Titus angeführt, während Domitian auf einem prächtigen Schimmel reitend mit den übrigen flavischen Verwandten folgte. ⓘ
Die Anführer des jüdischen Widerstands wurden auf dem Forum Romanum hingerichtet, und die Prozession endete mit religiösen Opfern im Jupitertempel. Ein Triumphbogen, der Titusbogen, wurde am südöstlichen Eingang des Forums errichtet, um an das erfolgreiche Ende des Krieges zu erinnern. Doch die Rückkehr des Titus machte die relative Bedeutungslosigkeit Domitians sowohl militärisch als auch politisch noch deutlicher. Als ältester und erfahrenster Sohn Vespasians teilte Titus die tribunizische Macht mit seinem Vater, erhielt sieben Konsulate, die Zensur und wurde mit dem Kommando über die Prätorianergarde betraut; Befugnisse, die keinen Zweifel daran ließen, dass er der designierte Erbe des Reiches war. Als zweiter Sohn trug Domitian Ehrentitel wie Caesar oder Princeps Iuventutis und mehrere Priesterämter, darunter die des Augur, Pontifex, frater arvalis, magister frater arvalium und sacerdos collegiorum omnium, aber kein Amt mit imperium. Während der Regierungszeit Vespasians hatte er sechs Konsulate inne, von denen jedoch nur eines, im Jahr 73, ein ordentliches Konsulat war. Die anderen fünf waren weniger prestigeträchtige Suffektkonsuln, die er 71, 75, 76, 77 und 79 innehatte, wobei er in der Regel Mitte Januar seinen Vater oder Bruder ablöste. ⓘ
Diese Ämter waren zwar zeremoniell, aber Domitian sammelte dadurch zweifellos wertvolle Erfahrungen im römischen Senat, was möglicherweise zu seinen späteren Vorbehalten gegenüber dessen Bedeutung beigetragen hat. Unter Vespasian und Titus waren Nichtflaven von den wichtigen öffentlichen Ämtern praktisch ausgeschlossen. Mucianus selbst verschwand in dieser Zeit fast völlig aus den historischen Aufzeichnungen, und man nimmt an, dass er irgendwann zwischen 75 und 77 starb. Die tatsächliche Macht war eindeutig in den Händen der flavischen Fraktion konzentriert; der geschwächte Senat hielt nur noch die Fassade der Demokratie aufrecht. Da Titus faktisch als Mitkaiser neben seinem Vater fungierte, kam es nach dem Tod Vespasians am 24. Juni 79 zu keinem abrupten Wechsel in der flavischen Politik. Titus versicherte Domitian, dass er bald voll an der Regierung beteiligt sein würde, aber während der kurzen Regierungszeit von Titus wurden ihm weder tribunizische Macht noch irgendein Imperium übertragen. ⓘ
In den Jahren 79 und 80 ereigneten sich zwei große Katastrophen. Im Oktober/November 79 brach der Vesuv aus und begrub die umliegenden Städte Pompeji und Herculaneum unter meterhoher Asche und Lava; im Jahr darauf brach in Rom ein Feuer aus, das drei Tage dauerte und eine Reihe wichtiger öffentlicher Gebäude zerstörte. Infolgedessen verbrachte Titus einen Großteil seiner Regierungszeit damit, die Hilfsmaßnahmen zu koordinieren und die beschädigten Gebäude wiederherzustellen. Am 13. September 81, nach kaum zwei Jahren im Amt, starb er während einer Reise in die Sabinergebiete unerwartet an Fieber. Antike Autoren haben Domitian in den Tod seines Bruders verwickelt, indem sie ihn entweder direkt des Mordes beschuldigten oder andeuteten, er habe den kranken Titus dem Tod überlassen, und sogar behaupteten, Domitian habe zu Lebzeiten offen gegen seinen Bruder intrigiert. Angesichts der bekannten Voreingenommenheit der überlieferten Quellen ist es schwierig, den sachlichen Wahrheitsgehalt dieser Aussagen zu beurteilen. Die brüderliche Zuneigung war wahrscheinlich auf ein Minimum beschränkt, was jedoch kaum überrascht, wenn man bedenkt, dass Domitian Titus nach seinem siebten Lebensjahr kaum noch gesehen hatte. Unabhängig von der Art ihrer Beziehung scheint Domitian wenig Mitgefühl gezeigt zu haben, als sein Bruder im Sterben lag, und machte sich stattdessen auf den Weg zum Prätorianerlager, wo er zum Kaiser proklamiert wurde. Am folgenden Tag, dem 14. September, bestätigte der Senat Domitians Befugnisse und verlieh ihm die Macht der Tribunizien, das Amt des pontifex maximus sowie die Titel Augustus ("ehrwürdig") und Pater Patriae ("Vater des Landes"). ⓘ
Domitian erwies sich damit am Anfang seiner Regierungszeit auch in den Augen des Senats als fähiger Regierungschef. Er bekämpfte energisch die Korruption, steigerte wie seine beiden Vorgänger weiter die Effizienz der Verwaltung und hielt die Staatsfinanzen in Ordnung. ⓘ
Kaiser (81-96)
Herrschaft
Als Kaiser verzichtete Domitian schnell auf die republikanische Fassade, die sein Vater und sein Bruder während ihrer Herrschaft aufrechterhalten hatten. Indem er das Zentrum der Regierung an den kaiserlichen Hof verlegte, machte Domitian die Befugnisse des Senats offenkundig obsolet. Laut Plinius dem Jüngeren glaubte Domitian, dass das Römische Reich wie eine göttliche Monarchie mit ihm selbst als gütigem Despoten an der Spitze regiert werden sollte. Neben der Ausübung absoluter politischer Macht glaubte Domitian, dass die Rolle des Kaisers jeden Aspekt des täglichen Lebens umfasste und er das römische Volk als kulturelle und moralische Autorität leitete. Um die neue Ära einzuläuten, startete er ehrgeizige wirtschaftliche, militärische und kulturelle Programme mit dem Ziel, dem Reich den Glanz zurückzugeben, den es unter Kaiser Augustus erlebt hatte. ⓘ
Trotz dieser großen Pläne war Domitian entschlossen, das Reich gewissenhaft und gewissenhaft zu regieren. Er mischte sich persönlich in alle Bereiche der Verwaltung ein: Es wurden Edikte erlassen, die die kleinsten Details des täglichen Lebens und des Rechts regelten, während die Besteuerung und die öffentliche Moral rigoros durchgesetzt wurden. Suetonius zufolge funktionierte die kaiserliche Bürokratie nie effizienter als unter Domitian, dessen strenge Maßstäbe und misstrauische Art dafür sorgten, dass die Korruption unter den Provinzgouverneuren und gewählten Beamten auf einem historisch niedrigen Niveau blieb. Obwohl Domitian keinen Hehl aus der Bedeutung des Senats unter seiner absoluten Herrschaft machte, wurden diejenigen Senatoren, die er für unwürdig hielt, aus dem Senat ausgeschlossen, und bei der Verteilung öffentlicher Ämter bevorzugte er selten Familienmitglieder - eine Politik, die im Gegensatz zur Vetternwirtschaft von Vespasian und Titus stand. ⓘ
Vor allem aber schätzte Domitian bei denjenigen, die er mit strategischen Ämtern betraute, Loyalität und Formbarkeit. Diese Eigenschaften fand er häufiger bei Männern des Reiterstandes als bei Mitgliedern des Senats oder seiner eigenen Familie, die er mit Misstrauen betrachtete und umgehend aus dem Amt entfernte, wenn sie mit der kaiserlichen Politik nicht einverstanden waren. Die Realität von Domitians Alleinherrschaft wurde noch dadurch unterstrichen, dass er mehr als jeder andere Kaiser seit Tiberius erhebliche Zeit außerhalb der Hauptstadt verbrachte. Zwar war die Macht des Senats seit dem Untergang der Republik im Niedergang begriffen, doch unter Domitian befand sich der Sitz der Macht nicht einmal mehr in Rom, sondern dort, wo sich der Kaiser aufhielt. Bis zur Fertigstellung des Flavischen Palastes auf dem Palatin befand sich der kaiserliche Hof in Alba oder Circeii, manchmal auch weiter entfernt. Domitian bereiste die europäischen Provinzen ausgiebig und verbrachte mindestens drei Jahre seiner Regierungszeit in Germanien und Illyricum, wo er militärische Feldzüge an den Grenzen des Reiches durchführte. ⓘ
Paläste, Villen und andere wichtige Gebäude
Für seinen persönlichen Gebrauch errichtete er zahlreiche monumentale Gebäude, darunter die Villa des Domitian, einen riesigen und prächtigen Palast 20 km außerhalb Roms in den Albaner Hügeln. In Rom selbst errichtete er den Domitianspalast auf dem Palatinhügel. Sechs weitere Villen in Tusculum, Antium, Caieta, Circei, Anxur und Baiae werden mit Domitian in Verbindung gebracht. Nur die Villa in Circei, deren Überreste am Lago di Paola besichtigt werden können, ist heute noch bekannt. ⓘ
Das Domitian-Stadion wurde 86 n. Chr. als Geschenk an das römische Volk im Rahmen eines kaiserlichen Bauprogramms eingeweiht, nachdem 79 n. Chr. die meisten Gebäude auf dem Marsfeld durch einen Brand beschädigt oder zerstört worden waren. Es war Roms erster permanenter Austragungsort für Leichtathletikwettkämpfe und wird heute von der Piazza Navona eingenommen. Auch in Ägypten war Domitian bei der Errichtung und Ausschmückung von Gebäuden sehr aktiv. Er erscheint zusammen mit Trajan in Opferszenen auf dem Propylon des Hathor-Tempels in Dendera. Seine Kartusche findet sich auch in den Säulenschächten des Khnum-Tempels in Esna. ⓘ
Wirtschaft
Domitians Hang zum Mikromanagement wurde nirgendwo deutlicher als in seiner Finanzpolitik. Die Frage, ob Domitian das Römische Reich bei seinem Tod verschuldet oder mit einem Überschuss zurückließ, ist heftig umstritten. Die Beweise deuten auf eine ausgeglichene Wirtschaft während des größten Teils der Regierungszeit Domitians hin. Bei seinem Amtsantritt wertete er die römische Währung drastisch auf. Er erhöhte den Reinheitsgrad des Denars von 90 % auf 98 % - das tatsächliche Silbergewicht stieg von 2,87 Gramm auf 3,26 Gramm. Eine Finanzkrise im Jahr 85 erzwang eine Abwertung des Reinheitsgrads und des Gewichts des Silbers auf 93,5 % bzw. 3,04 Gramm. Dennoch waren die neuen Werte immer noch höher als die Werte, die Vespasian und Titus während ihrer Herrschaft beibehalten hatten. Die rigorose Steuerpolitik Domitians sorgte dafür, dass dieser Standard in den folgenden elf Jahren beibehalten wurde. Die Münzen aus dieser Zeit zeichnen sich durch eine sehr gleichbleibende Qualität aus, einschließlich der sorgfältigen Gestaltung der Titulatur Domitians und der raffinierten Kunstwerke auf den Rückseiten der Porträts. ⓘ
Jones schätzt Domitians Jahreseinkommen auf mehr als 1,2 Milliarden Sesterzen, von denen vermutlich mehr als ein Drittel für den Unterhalt der römischen Armee ausgegeben wurde. Die andere große Ausgabe war der umfangreiche Wiederaufbau von Rom. Zum Zeitpunkt der Thronbesteigung Domitians litt die Stadt noch immer unter den Schäden, die der Große Brand von 64, der Bürgerkrieg von 69 und der Brand von 80 verursacht hatten. Domitians Bauprogramm war weit mehr als ein Renovierungsprojekt und sollte die Krönung einer kaiserweiten kulturellen Renaissance sein. Rund fünfzig Bauwerke wurden errichtet, restauriert oder fertiggestellt, eine Leistung, die nur von Augustus übertroffen wurde. Zu den wichtigsten Neubauten gehörten ein Odeon, ein Stadion und ein weitläufiger Palast auf dem Palatinhügel, der sogenannte Flavische Palast, der von Domitians Meisterarchitekten Rabirius entworfen wurde. Das wichtigste Gebäude, das Domitian restaurierte, war der Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitolinischen Hügel, der mit einem vergoldeten Dach versehen gewesen sein soll. Zu den weiteren Bauwerken, die Domitian fertigstellte, gehörten der Tempel des Vespasian und des Titus, der Titusbogen und das flavische Amphitheater (Kolosseum), das er um ein viertes Stockwerk erweiterte und den Innenraum mit Sitzplätzen ausstattete. ⓘ
Um die Bevölkerung Roms zu besänftigen, wurden während der gesamten Regierungszeit Domitians schätzungsweise 135 Millionen Sesterzen für Spenden (congiaria) ausgegeben. Der Kaiser belebte auch die Praxis der öffentlichen Bankette wieder, die unter Nero auf eine einfache Essensausgabe reduziert worden waren, und investierte große Summen in Unterhaltung und Spiele. Im Jahr 86 rief er die Kapitolinischen Spiele ins Leben, einen alle vier Jahre stattfindenden Wettbewerb, der athletische Darbietungen, Wagenrennen sowie Wettbewerbe in den Bereichen Redekunst, Musik und Schauspiel umfasste. Domitian selbst unterstützte die Reise der Teilnehmer aus allen Teilen des Reiches nach Rom und verteilte die Preise. Auch bei den regulären Gladiatorenspielen wurden Neuerungen eingeführt, wie z. B. Seewettkämpfe, nächtliche Kämpfe sowie Gladiatorenkämpfe für Frauen und Zwerge. Schließlich fügte er den Wagenrennen zwei neue Fraktionen hinzu, Gold und Purpur, die gegen die bestehenden Fraktionen Weiß, Rot, Grün und Blau antraten. ⓘ
Militärische Kampagnen
Die während der Regierungszeit Domitians unternommenen Militärkampagnen waren im Allgemeinen defensiver Natur, da der Kaiser die Idee eines Expansionskrieges ablehnte. Sein wichtigster militärischer Beitrag war der Aufbau des Limes Germanicus, eines ausgedehnten Netzes von Straßen, Kastellen und Wachtürmen entlang des Rheins, das zur Verteidigung des Reiches errichtet wurde. Dennoch wurden mehrere wichtige Kriege in Gallien gegen die Chatten und jenseits der Donaugrenze gegen die Sueben, die Sarmaten und die Daker geführt. ⓘ
Die Eroberung Britanniens wurde unter dem Kommando von Gnaeus Julius Agricola fortgesetzt, der das Römische Reich bis nach Kaledonien, dem heutigen Schottland, ausdehnte. Domitian gründete im Jahr 82 auch eine neue Legion, die Legio I Minervia, um gegen die Chatten zu kämpfen. Domitian wird auch das östlichste Zeugnis römischer Militärpräsenz zugeschrieben, eine Felsinschrift in der Nähe des Berges Boyukdash im heutigen Aserbaidschan. Nach den eingemeißelten Titeln Caesar, Augustus und Germanicus zu urteilen, fand der entsprechende Feldzug zwischen 84 und 96 n. Chr. statt. ⓘ
Domitians Verwaltung der römischen Armee zeichnete sich durch dasselbe anspruchsvolle Engagement aus, das er auch in anderen Bereichen der Regierung an den Tag legte. Seine Kompetenz als Militärstratege wurde jedoch von seinen Zeitgenossen kritisiert. Obwohl er mehrere Triumphe für sich beanspruchte, handelte es sich dabei weitgehend um Propagandamanöver. Tacitus verspottete Domitians Sieg gegen die Chatten als "Scheintriumph" und kritisierte seine Entscheidung, sich nach den Eroberungen Agricolas in Britannien zurückzuziehen. Dennoch scheint Domitian bei den Soldaten sehr beliebt gewesen zu sein, denn er verbrachte schätzungsweise drei Jahre seiner Regierungszeit in der Armee auf Feldzügen - mehr als jeder andere Kaiser seit Augustus - und erhöhte den Sold um ein Drittel. Auch wenn die Armeeführung seine taktischen und strategischen Entscheidungen missbilligte, stand die Loyalität der einfachen Soldaten außer Frage. ⓘ
Feldzug gegen die Chatten
Sobald Domitian Kaiser war, strebte er sofort nach seinem lang ersehnten militärischen Ruhm. Bereits 82 oder möglicherweise 83 begab er sich nach Gallien, angeblich um eine Volkszählung durchzuführen, und befahl plötzlich einen Angriff auf die Chatten. Zu diesem Zweck wurde eine neue Legion gegründet, die Legio I Minervia, die etwa 75 Kilometer Straßen durch das Gebiet der Chatten baute, um die Verstecke des Feindes aufzudecken. Obwohl nur wenige Informationen über die ausgetragenen Schlachten überliefert sind, wurden offenbar so viele frühe Siege errungen, dass Domitian Ende 83 nach Rom zurückkehrte, wo er einen aufwendigen Triumph feierte und sich selbst den Titel Germanicus verlieh. Domitians vermeintlicher Sieg wurde von den antiken Autoren, die den Feldzug als "unangebracht" und als "Scheintriumph" bezeichneten, stark verhöhnt. Die Beweise geben diesen Behauptungen eine gewisse Glaubwürdigkeit, da die Chatten später während des Aufstandes von Saturninus im Jahr 89 eine wichtige Rolle spielen sollten. ⓘ
Eroberung von Britannien (77-84)
Einer der detailliertesten Berichte über die militärischen Aktivitäten unter der flavischen Dynastie stammt von Tacitus, dessen Biografie seines Schwiegervaters Gnaeus Julius Agricola hauptsächlich die Eroberung Britanniens zwischen 77 und 84 behandelt. Agricola kam um 77 als Statthalter des römischen Britannien an und begann sofort mit Feldzügen in Kaledonien (dem heutigen Schottland). Im Jahr 82 überquerte Agricola ein nicht näher bezeichnetes Gewässer und besiegte Völker, die den Römern bis dahin unbekannt waren. Er befestigte die Küste vor Irland, und Tacitus erinnert sich, dass sein Schwiegervater oft behauptete, die Insel könne mit einer einzigen Legion und einigen Hilfstruppen erobert werden. Er hatte einem verbannten irischen König Zuflucht gewährt, den er als Vorwand für eine Eroberung zu nutzen hoffte. Diese Eroberung fand nie statt, aber einige Historiker glauben, dass es sich bei der erwähnten Überfahrt tatsächlich um eine kleine Erkundungs- oder Strafexpedition nach Irland handelte. ⓘ
Agricola wandte seine Aufmerksamkeit von Irland ab und stieß im folgenden Jahr mit einer Flotte über den Fluss Forth nach Kaledonien vor. Zur Unterstützung des Vormarsches wurde in Inchtuthil eine große Legionsfestung errichtet. Im Sommer 84 traf Agricola in der Schlacht von Mons Graupius auf die Heere der Kaledonier unter der Führung von Calgacus. Obwohl die Römer dem Feind schwere Verluste zufügten, entkamen zwei Drittel des kaledonischen Heeres und versteckten sich in den schottischen Sümpfen und Highlands, was Agricola letztlich daran hinderte, die gesamte britische Insel unter seine Kontrolle zu bringen. Im Jahr 85 wurde Agricola von Domitian nach Rom zurückgerufen, nachdem er mehr als sechs Jahre als Statthalter gedient hatte, länger als es für Konsularlegaten in der flavischen Ära üblich war. ⓘ
Tacitus behauptet, Domitian habe seine Abberufung angeordnet, weil Agricolas Erfolge die eigenen bescheidenen Siege des Kaisers in Germanien in den Schatten stellten. Das Verhältnis zwischen Agricola und dem Kaiser ist unklar: Einerseits erhielt Agricola Triumphorden und eine Statue, andererseits bekleidete Agricola trotz seiner Erfahrung und seines Ruhmes nie wieder ein ziviles oder militärisches Amt. Ihm wurde die Statthalterschaft der Provinz Africa angeboten, die er jedoch ablehnte, entweder aus gesundheitlichen Gründen oder, wie Tacitus behauptet, aufgrund der Machenschaften des Domitian. Nicht lange nach Agricolas Rückruf aus Britannien trat das Römische Reich in einen Krieg mit dem Königreich Dakien im Osten ein. Es wurden Verstärkungen benötigt, und 87 oder 88 ordnete Domitian einen groß angelegten strategischen Truppenabzug in der britischen Provinz an. Die Festung Inchtuthil wurde abgebaut und die kaledonischen Kastelle und Wachtürme aufgegeben, wodurch die römische Grenze um 120 Kilometer nach Süden verschoben wurde. Die Heeresleitung mag Domitian die Entscheidung zum Rückzug übel genommen haben, aber für ihn stellten die kaledonischen Gebiete nie mehr als einen Verlust für die römische Staatskasse dar. ⓘ
In Britannien gelang es Domitian mit Hilfe des Statthalters Gnaeus Iulius Agricola, dem Schwiegervater des Geschichtsschreibers Tacitus, den römischen Machtbereich bis zur Grenze des schottischen Hochlandes zu erweitern. Im Jahr 83 oder 84 überschritt Agricola auf Anweisung des Kaisers den Firth of Clyde, um die schottischen Gebiete endgültig zu befrieden. Die Gegenwehr der Kaledonen unter ihrem Führer Calgacus war massiv, sodass Agricola sieben Feldzüge führen musste. Die letzte Schlacht fand am mons Graupius statt, die Kaledonen flohen und Rom stand der Weg nach Norden offen. Ein römischer Flottenverband umsegelte Schottland und nahm die Unterwerfung der Orkneyinseln entgegen. ⓘ
Kurz nach den Erfolgen in Britannien ließ Domitian die Truppen verlegen. Agricolas erzwungenen Abzug und die damit verbundene Aufgabe Schottlands und Konsolidierung des römischen Machtbereichs begründet Tacitus mit dem Neid und schlechten Wesen Domitians. Tatsächlich hatte der Kaiser aufgrund der Lage in Pannonien gute Gründe, diese Front stillzulegen und die Legionen zu verlegen, er ließ Agricola vom Senat mit Triumphinsignien und einer Statue ehren. Bis 86 wurde das gerade erst aufgebaute Legionslager Inchtuthil wieder geschleift, die Truppen zogen sich in die Nähe des späteren Hadrianswalls zurück. Agricolas Nachfolger als Legat in Britannien wurde Sallustius Lucullus, den Domitian vermutlich 96 hinrichten ließ. Der Rückzug sicherte die schottische Front und sorgte für Ruhe im Norden; unter Trajan wurde die Grenzlinie noch weiter nach Süden gelegt. ⓘ
Dakerkriege (85-88)
Die Feldzüge gegen die Chatten brachten reiche Beute ein und führten zu kleineren Gebietsgewinnen für die Römer; sie mussten abgebrochen werden, da die Legionen an der Donau benötigt wurden. Mitte 85 drangen starke dakische Kriegerverbände des Stammesfürsten Diurpaneus von Nordosten in die römische Provinz Moesien ein und trafen die Römer völlig unvorbereitet. Der Statthalter Gaius Oppius Sabinus fiel während der gescheiterten Abwehrkämpfe, die Daker plünderten und brandschatzten viele Siedlungen und Kastelle. Der Kaiser ordnete eine Verlegung von Legionen aus allen Teilen des Reiches an und begab sich selbst mit seinen Prätorianern unter dem Befehl von Cornelius Fuscus an die moesische Front. Auf dem Marsch von Rom aus verstärkte Domitian seine Truppen aus Pannonien und Dalmatien. Das Oberkommando führte der Kaiser, den Oberbefehl erhielt Fuscus, ihm beigeordnet waren die Legaten Marcus Cornelius Nigrinus Curiatius Maternus und Lucius Funisulanus Vettonianus. Mit zwei erfolgreichen Expeditionen konnte Diurpaneus über die Donau zurückgetrieben werden, Domitian erhielt drei imperatorische Akklamationen und kehrte nach Rom zurück, wo er seinen ersten Dakertriumph feierte. ⓘ
Fuscus blieb als Oberbefehlshaber in Moesien, reorganisierte die Provinz und das Heer und bereitete den Rachefeldzug gegen die Daker vor. Mitte 86 überschritt er die Donau, stellte Diurpaneus und verlor in der ersten Schlacht, die ihn das Leben kostete, fast die gesamte Expeditionsarmee. Diese zweite Niederlage innerhalb kurzer Zeit hätte Domitian neben dem außenpolitischen Schaden auch innenpolitisch in Bedrängnis bringen können, sodass er erneut nach Moesien aufbrach und Truppen verlegte. Eine Konsequenz der Verlegung war die Aufgabe und Schleifung des schottischen Legionslagers Inchtuthil und damit die Beschränkung des römischen Gebietes auf die Gebiete südlich des Forth-Clyde-Kanals. Bis Ende 86 schlug Cornelius Nigrinus als neuer Oberbefehlshaber mindestens zwei erfolgreiche Schlachten gegen die Daker und in erster Linie Diurpaneus. Im Spätherbst 86 kehrte Domitian nach Rom zurück und verzichtete auf einen Triumph. ⓘ
Nach dem Ausfall von Diurpaneus wurde Decebalus zum Führer der dakischen Stämme. Bisher hatte er sich neutral verhalten und dem Kaiser bei beiden Aufenthalten in Moesien seine Neutralität versichert und vermutlich ein Bündnis angeboten. Nun verband er sich mit den in der Walachei sitzenden sarmatischen Panzerreitern der Roxolanen. Domitian reagierte mit Truppenverlegungen und Reorganisation. Die schon im Herbst 86 durchgeführte Trennung der römischen Provinz in Moesia superior (Obermösien) und Moesia inferior (Niedermösien) zeugt davon, dass der Kaiser eine systematische Befriedung der Daker plante, die er nun umsetzte. Während Cornelius Nigrinus in Moesia Inferior die Ordnung hielt und die römische Position ausbaute, griff Lucius Tettius Iulianus von Moesia superior aus im Jahr 88 Sarmizegetusa, das dakische Machtzentrum in den Westkarpaten, an. Nach Verlusten mussten die Römer sich zurückziehen und überwinterten in Obermoesien. Nach der Schlacht von Tapae, die für Decebalus mit einer Niederlage endete, bot dieser Domitian einen Friedensschluss an, den der Kaiser aber ablehnte. Stattdessen sollten die Legionen von Mainz und Britannien aus verstärkt werden, was sich aufgrund des Saturninusaufstandes verzögerte. Im Sommer 89 startete die zweite Strafexpedition gegen Decebalus und Sarmizegetusa, die sich zuerst gegen die Markomannen richtete, deren Bündnisangebot Domitian abgelehnt hatte. Der Widerstand war jedoch so groß, dass die Römer sich über die Donau zurückziehen mussten. Als Folge des Angriffs und der römischen Niederlage traten die Quaden und Jazygen in den Krieg ein und bildeten eine bedrohliche pannonische Allianz gegen die Römer. Der Kaiser änderte nach Beratungen seine Strategie: Er nahm Friedensverhandlungen mit Decebalus auf. Der Dakerkönig unterwarf sich Rom, Domitian selbst reiste in das dakische Hinterland, wo der Bruder des Königs, Diegis, zum römischen Klientelfürsten gekrönt wurde. Decebalus erhielt zivile und militärische Unterstützung sowie Subsidienzahlungen, die wirtschaftlichen Beziehungen prosperierten in der Folgezeit. Die nicht unüblichen Zahlungen an die Daker waren einer der Gründe für den Feldzug Trajans gegen die Daker. Domitian erhielt drei imperatorische Akklamationen und feierte bei seiner Rückkehr im Herbst 89 einen Triumph. ⓘ
Im Jahr 92 war Domitian erneut an der östlichen Donaufront, um die Einfälle der sarmatischen Jazygen niederzuschlagen, die zuvor bei Brigetio eine Legion – möglicherweise die Legio XXI Rapax – vernichtet hatten. Dieser Sarmatenkrieg wurde anschließend von dem Dichter Arruntius Stella verherrlicht. ⓘ
Der Sieg war jedoch nur von kurzer Dauer: Anfang 86 brach Fuscus zu einer unglücklichen Expedition nach Dakien auf. Fuscus wurde getötet, und die Standarte der Prätorianergarde ging verloren. Der Verlust der Standarte, auch Aquila genannt, war ein Zeichen für eine vernichtende Niederlage und eine schwere Beleidigung des römischen Nationalstolzes. Domitian kehrte im August 86 nach Moesia zurück. Er teilte die Provinz in Niedermösien und Obermösien auf und verlegte drei zusätzliche Legionen an die Donau. Im Jahr 87 fielen die Römer erneut in Dakien ein, diesmal unter dem Kommando von Tettius Julianus, und besiegten Decebalus schließlich Ende 88 an derselben Stelle, an der zuvor Fuscus gefallen war. Ein Angriff auf die dakische Hauptstadt Sarmizegetusa wurde abgewehrt, als 89 neue Unruhen an der deutschen Grenze auftraten. ⓘ
Religiöse Politik
Domitian glaubte fest an die traditionelle römische Religion und sorgte persönlich dafür, dass die alten Sitten und Gebräuche während seiner gesamten Regierungszeit eingehalten wurden. Um die göttliche Natur der flavischen Herrschaft zu rechtfertigen, betonte Domitian die Verbindung mit der Hauptgottheit Jupiter, vielleicht am deutlichsten durch die beeindruckende Restaurierung des Jupitertempels auf dem Kapitolinischen Hügel. In der Nähe des Hauses, in das sich Domitian am 20. Dezember 69 geflüchtet hatte, wurde eine kleine, dem Jupiter Conservator geweihte Kapelle errichtet. Später in seiner Regierungszeit ersetzte er sie durch ein größeres Gebäude, das dem Jupiter Custos geweiht war. Die Göttin, die er am eifrigsten verehrte, war jedoch Minerva. Nicht nur, dass er ihr einen persönlichen Schrein in seinem Schlafzimmer widmete, sie erschien auch regelmäßig auf seinen Münzen - in vier verschiedenen bezeugten Rückseiten - und er gründete eine Legion, Legio I Minervia, in ihrem Namen. ⓘ
Domitian belebte auch die Praxis des Kaiserkults wieder, der unter Vespasian etwas aus der Mode gekommen war. Bezeichnenderweise war seine erste Handlung als Kaiser die Vergöttlichung seines Bruders Titus. Nach deren Tod wurden auch sein kleiner Sohn und seine Nichte Julia Flavia in den Götterkult aufgenommen. Was den Kaiser selbst als religiöse Figur betrifft, so behaupten sowohl Suetonius als auch Cassius Dio, dass Domitian sich offiziell den Titel Dominus et Deus ("Herr und Gott") gab. Er lehnte jedoch nicht nur den Titel Dominus während seiner Regierungszeit ab, sondern gab auch keine offiziellen Dokumente oder Münzen in diesem Sinne heraus. Historiker wie Brian Jones sind der Ansicht, dass solche Ausdrücke von Schmeichlern an Domitian gerichtet wurden, die sich seine Gunst sichern wollten. Um die Verehrung der kaiserlichen Familie zu fördern, errichtete er ein dynastisches Mausoleum an der Stelle von Vespasians ehemaligem Haus am Quirinal und vollendete den Tempel des Vespasian und Titus, ein Heiligtum, das der Verehrung seines vergöttlichten Vaters und Bruders gewidmet war. Zum Gedenken an die militärischen Triumphe der flavischen Familie ließ er den Templum Divorum und den Templum Fortuna Redux errichten und vollendete den Titusbogen. ⓘ
Bauprojekte wie diese stellten nur den sichtbarsten Teil der Religionspolitik Domitians dar, der sich auch mit der Erfüllung des Religionsrechts und der öffentlichen Moral befasste. Im Jahr 85 ernannte er sich selbst zum ewigen Zensor, dem Amt, das die Aufgabe hatte, die römische Moral und das Verhalten zu überwachen. Auch diese Aufgabe erfüllte Domitian pflichtbewusst und mit Sorgfalt. Er erneuerte die Lex Iulia de Adulteriis Coercendis, nach der Ehebruch mit Verbannung geahndet wurde. Aus der Liste der Geschworenen strich er einen Reiter, der sich von seiner Frau hatte scheiden lassen und sie zurückgenommen hatte, während ein ehemaliger Quästor wegen Schauspielerei und Tanz aus dem Senat ausgeschlossen wurde. Da Eunuchen gerne als Diener eingesetzt wurden, bestrafte Domitian diejenigen, die andere kastrierten, und wollte die Eunuchen selbst verbieten. Nachfolgende Kaiser erließen ähnliche Verbote, aber Domitian war möglicherweise der erste, der dies tat. Trotz seiner Moralvorstellungen hatte Domitian seinen eigenen Lieblings-Eunuchen, Earinus, der von den zeitgenössischen Hofdichtern Martial und Statius verehrt wurde. ⓘ
Domitian verfolgte auch die Korruption unter den Amtsträgern mit Nachdruck, setzte Geschworene ab, wenn sie Bestechungsgelder annahmen, und hob Gesetze auf, wenn ein Interessenkonflikt vermutet wurde. Er sorgte dafür, dass verleumderische Schriften, insbesondere solche, die gegen ihn selbst gerichtet waren, mit Verbannung oder Tod bestraft wurden. Schauspieler wurden ebenfalls mit Misstrauen betrachtet. So verbot er Mimen, öffentlich auf der Bühne aufzutreten. Den Philosophen erging es nicht viel besser. Epiktet, der sich in Rom als Philosophieprofessor niedergelassen hatte, bemerkte, dass Philosophen in der Lage seien, "Tyrannen fest ins Gesicht zu sehen", und es war Domitians Dekret von 94, das alle Philosophen aus Rom vertrieb, das Epiktet veranlasste, seinen Wohnsitz in die neu gegründete römische Stadt Nikopolis in Epirus, Griechenland, zu verlegen, wo er einfach lebte, sicher arbeitete und an Altersschwäche starb. Im Jahr 87 wurde festgestellt, dass die Vestalinnen ihr heiliges Gelübde der lebenslangen öffentlichen Keuschheit gebrochen hatten. Da die Vestalinnen als Töchter der Gemeinschaft angesehen wurden, stellte dieses Vergehen im Grunde genommen Inzest dar. Dementsprechend wurden diejenigen, die eines solchen Vergehens für schuldig befunden wurden, zum Tode verurteilt, entweder auf eine Art und Weise ihrer Wahl oder nach der alten Mode, die vorschrieb, dass Vestalinnen lebendig begraben werden sollten. ⓘ
Fremde Religionen wurden toleriert, sofern sie die öffentliche Ordnung nicht beeinträchtigten oder mit der traditionellen römischen Religion assimiliert werden konnten. Vor allem die Verehrung ägyptischer Gottheiten erlebte unter der flavischen Dynastie eine Blütezeit, die bis zur Herrschaft des Commodus anhielt. Die Verehrung von Serapis und Isis, die mit Jupiter bzw. Minerva identifiziert wurden, war besonders ausgeprägt. In den Schriften des Eusebius aus dem vierten Jahrhundert wird behauptet, dass Juden und Christen gegen Ende der Herrschaft Domitians stark verfolgt wurden. Einige glauben, dass das Buch der Offenbarung und der erste Brief des Clemens in dieser Zeit geschrieben wurden, wobei letzterer von "plötzlichen und wiederholten Unglücksfällen" spricht, von denen man annimmt, dass sie sich auf die Verfolgungen unter Domitian beziehen. Obwohl die Juden stark besteuert wurden, berichten keine zeitgenössischen Autoren von Prozessen oder Hinrichtungen wegen religiöser Vergehen, die nicht der römischen Religion angehörten. Suetonius erwähnt, dass er in seiner Jugend gesehen hat, wie ein Nicht-Jahrhundertjähriger von einem Prokurator entkleidet wurde, um zu sehen, ob er beschnitten war. ⓘ
Opposition
Aufstand des Statthalters Saturninus (89)
Am 1. Januar 89 revoltierten der Statthalter von Germania Superior, Lucius Antonius Saturninus, und seine beiden Mainzer Legionen, die Legio XIV Gemina und die Legio XXI Rapax, mit Hilfe des germanischen Volkes der Chatten gegen das Römische Reich. Der genaue Grund für die Rebellion ist ungewiss, obwohl sie offenbar lange im Voraus geplant wurde. Möglicherweise missbilligten die senatorischen Offiziere die militärischen Strategien Domitians, wie etwa seine Entscheidung, die deutsche Grenze zu befestigen, anstatt anzugreifen, sowie seinen kürzlichen Rückzug aus Britannien und schließlich die unwürdige Beschwichtigungspolitik gegenüber Decebalus. Jedenfalls blieb der Aufstand streng auf die Provinz des Saturninus beschränkt und wurde schnell entdeckt, als sich das Gerücht in den Nachbarprovinzen verbreitete. Der Statthalter von Germania Inferior, Aulus Bucius Lappius Maximus, begab sich sofort in die Region, unterstützt von Titus Flavius Norbanus, dem Prokurator von Rätien. Aus Spanien wurde Trajan herbeigerufen, und Domitian selbst kam mit der Prätorianergarde aus Rom. ⓘ
Durch eine glückliche Fügung verhinderte Tauwetter, dass die Chatten den Rhein überquerten und Saturninus zu Hilfe kamen. Innerhalb von vierundzwanzig Tagen wurde die Rebellion niedergeschlagen und ihre Anführer in Mainz brutal bestraft. Die meuternden Legionen wurden an die Front in Illyricum geschickt, während diejenigen, die zu ihrer Niederlage beigetragen hatten, gebührend belohnt wurden. Lappius Maximus erhielt die Statthalterschaft über die Provinz Syrien, ein zweites Konsulat im Mai 95 und schließlich das Priesteramt, das er noch 102 innehatte. Titus Flavius Norbanus wurde möglicherweise zum Präfekten von Ägypten ernannt, aber mit ziemlicher Sicherheit wurde er im Jahr 94 Präfekt der Prätorianergarde, mit Titus Petronius Secundus als seinem Kollegen. Domitian eröffnete das Jahr nach dem Aufstand, indem er sich das Konsulat mit Marcus Cocceius Nerva teilte, was darauf hindeutet, dass letzterer eine Rolle bei der Aufdeckung der Verschwörung gespielt hatte, vielleicht in ähnlicher Weise wie bei der pisonischen Verschwörung unter Nero. Obwohl nur wenig über das Leben und die Karriere Nervas vor seiner Ernennung zum Kaiser im Jahr 96 bekannt ist, scheint er ein äußerst anpassungsfähiger Diplomat gewesen zu sein, der mehrere Regimewechsel überlebte und zu einem der vertrauenswürdigsten Berater der Flavier wurde. Sein Konsulat könnte daher darauf abzielen, die Stabilität und den Status quo des Regimes zu unterstreichen. Der Aufstand war niedergeschlagen worden und das Reich war zur Ordnung zurückgekehrt. ⓘ
Beziehung zum Senat
Seit dem Untergang der Republik war die Autorität des römischen Senats unter dem von Augustus eingeführten quasimonarchischen Regierungssystem, dem so genannten Prinzipat, weitgehend erodiert. Das Prinzipat ermöglichte die Existenz eines de facto diktatorischen Regimes, wobei der formale Rahmen der römischen Republik beibehalten wurde. Die meisten Kaiser hielten die öffentliche Fassade der Demokratie aufrecht, und im Gegenzug erkannte der Senat implizit den Status des Kaisers als De-facto-Monarch an. Einige Herrscher handhabten dieses Arrangement mit weniger Feingefühl als andere. Domitian war nicht so subtil. Von Beginn seiner Herrschaft an betonte er die Realität seiner Alleinherrschaft. Er mochte die Aristokraten nicht und scheute sich nicht, dies auch zu zeigen, indem er dem Senat jegliche Entscheidungsbefugnis entzog und sich stattdessen auf eine kleine Gruppe von Freunden und Reitern verließ, um die wichtigen Staatsämter zu kontrollieren. ⓘ
Die Abneigung war gegenseitig. Nach der Ermordung Domitians eilten die Senatoren Roms in den Senat, wo sie sofort einen Antrag verabschiedeten, der das Andenken an Domitian in Vergessenheit geraten ließ. Unter den Herrschern der nervanisch-antinischen Dynastie veröffentlichten senatorische Autoren Historien, die Domitian als Tyrannen darstellten. Dennoch deutet alles darauf hin, dass Domitian Zugeständnisse an die senatorische Meinung gemacht hat. Während sein Vater und sein Bruder die konsularische Macht weitgehend in den Händen der flavischen Familie konzentriert hatten, ließ Domitian eine überraschend große Zahl von Provinzlern und potenziellen Gegnern zum Konsulat zu und erlaubte ihnen, den offiziellen Kalender anzuführen, indem er das Jahr als gewöhnlicher Konsul eröffnete. Ob dies ein echter Versuch war, sich mit den verfeindeten Fraktionen im Senat zu versöhnen, lässt sich nicht feststellen. Indem Domitian potenziellen Gegnern das Konsulat anbot, wollte er diese Senatoren möglicherweise in den Augen ihrer Anhänger kompromittieren. Wenn sich ihr Verhalten als unbefriedigend erwies, wurden sie fast ausnahmslos vor Gericht gestellt und verbannt oder hingerichtet, und ihr Besitz wurde beschlagnahmt. ⓘ
Sowohl Tacitus als auch Suetonius sprechen von einer Eskalation der Verfolgungen gegen Ende der Regierungszeit Domitians, wobei sie einen starken Anstieg um 93 oder irgendwann nach dem gescheiterten Aufstand des Saturninus im Jahr 89 feststellen. Mindestens zwanzig senatorische Gegner wurden hingerichtet, darunter Domitia Longinas ehemaliger Ehemann Lucius Aelius Lamia Plautius Aelianus und drei Mitglieder von Domitians eigener Familie, Titus Flavius Sabinus, Titus Flavius Clemens und Marcus Arrecinus Clemens. Flavius Clemens war ein Cousin von Domitian, und der Kaiser hatte sogar die beiden jungen Söhne von Clemens zu seinen Nachfolgern bestimmt und sie Vespasian" und Domitian" genannt. Einige dieser Männer wurden jedoch bereits 83 oder 85 hingerichtet, was Tacitus' Vorstellung von einer "Schreckensherrschaft" gegen Ende der Regierungszeit Domitians wenig glaubwürdig erscheinen lässt. Suetonius zufolge wurden einige wegen Korruption oder Verrat verurteilt, andere wegen geringfügiger Anschuldigungen, die Domitian mit seinem Misstrauen rechtfertigte:
Er pflegte zu sagen, dass das Los der Kaiser höchst unglücklich sei, denn wenn sie eine Verschwörung aufdeckten, glaube ihnen niemand, es sei denn, sie seien ermordet worden. ⓘ
Jones vergleicht die Hinrichtungen Domitians mit denen unter Kaiser Claudius (41-54) und stellt fest, dass Claudius etwa 35 Senatoren und 300 Reiter hinrichten ließ und dennoch vom Senat vergöttert und als einer der guten Kaiser der Geschichte angesehen wurde. Domitian war offenbar nicht in der Lage, die Unterstützung der Aristokratie zu gewinnen, obwohl er versuchte, die feindlichen Fraktionen mit der Ernennung von Konsularen zu besänftigen. Sein autokratischer Regierungsstil verstärkte den Machtverlust des Senats, und seine Politik, Patrizier und sogar Familienangehörige mit allen Römern gleichzustellen, brachte ihm deren Verachtung ein. ⓘ
Tod und Nachfolge
Ermordung
Domitian wurde am 18. September 96 durch eine Verschwörung von Hofbeamten ermordet. Suetonius berichtet sehr detailliert über das Komplott und die Ermordung. Er behauptet, dass Domitians Kämmerer Parthenius die Hauptrolle bei dem Komplott spielte, und der Historiker John Grainger nennt als mögliches Motiv die Angst des Parthenius vor Domitians kürzlicher Hinrichtung von Neros ehemaligem Sekretär Epaphroditus. Die Tat selbst wurde von einem Freigelassenen des Parthenius namens Maximus und einem Verwalter von Domitians Nichte Flavia Domitilla namens Stephanus verübt. Laut Suetonius hatten eine Reihe von Omen den Tod Domitians vorhergesagt. Der germanische Wahrsager Larginus Proclus sagte das Datum des Todes von Domitian voraus und wurde daraufhin von ihm zum Tode verurteilt. ⓘ
Einige Tage vor der Ermordung war dem Kaiser Minerva im Traum erschienen. Sie verkündete, dass sie von Jupiter entwaffnet worden sei und Domitian nicht mehr beschützen könne. Nach einer Prophezeiung, die er erhalten hatte, glaubte der Kaiser, dass er zur Mittagszeit sterben würde. Infolgedessen war er um diese Zeit immer unruhig. Am Tag der Ermordung war Domitian verzweifelt und bat wiederholt einen Diener, ihm die Uhrzeit zu sagen. Der Diener, der selbst zu den Verschwörern gehörte, log den Kaiser an und sagte ihm, es sei bereits später Nachmittag. Scheinbar beruhigt, ging der Kaiser an seinen Schreibtisch, um einige Dekrete zu unterzeichnen. Plötzlich erschien Stephanus, der seit einigen Tagen eine Armverletzung vortäuschte und einen Verband trug, um einen versteckten Dolch tragen zu können:
Er gab vor, eine Verschwörung aufgedeckt zu haben, und erhielt deshalb eine Audienz. Als der verblüffte Domitian ein ihm überreichtes Dokument prüfte, stach ihm Stephanus in die Leiste. Der verwundete Kaiser wehrte sich, erlag aber sieben weiteren Stichen, wobei seine Angreifer ein Subalterner namens Clodianus, Parthenius' Freigelassener Maximus, Satur, ein Oberkämmerer und einer der kaiserlichen Gladiatoren waren. ⓘ
Während des Angriffs kämpften Stephanus und Domitian auf dem Boden, wobei Stephanus vom Kaiser erstochen wurde und kurz darauf starb. Domitians Leiche wurde auf einer gewöhnlichen Bahre abtransportiert und von seiner Amme Phyllis kurzerhand eingeäschert. Später brachte sie die Asche des Kaisers in den flavischen Tempel und vermischte sie mit der seiner Nichte Julia. Er war 44 Jahre alt. Wie vorhergesagt, trat sein Tod am Mittag ein. Cassius Dio, der fast hundert Jahre nach dem Attentat schrieb, deutet darauf hin, dass das Attentat improvisiert war, während Suetonius von einer gut organisierten Verschwörung ausgeht. Er zitiert die vorgetäuschte Verletzung des Stephanus und behauptet, dass die Türen zu den Quartieren der Bediensteten vor dem Angriff verschlossen worden waren und dass ein Schwert, das Domitian als letzten persönlichen Schutz gegen einen potenziellen Attentäter unter seinem Kopfkissen versteckt hielt, ebenfalls vorher entfernt worden war. Dio zählt Domitia Longina zu den Verschwörern, doch angesichts ihrer bezeugten Ergebenheit gegenüber Domitian - selbst Jahre nach dem Tod ihres Mannes - erscheint ihre Beteiligung an dem Komplott höchst unwahrscheinlich. Die genaue Beteiligung der Prätorianergarde ist unklar. Einer der Befehlshaber der Wache, Titus Petronius Secundus, wusste mit ziemlicher Sicherheit von dem Komplott. Der andere, Titus Flavius Norbanus, der ehemalige Statthalter von Raetien, war ein Mitglied der Familie Domitians. ⓘ
Nachfolge und Nachwirkungen
In den Fasti Ostienses, dem Ostischen Kalender, ist festgehalten, dass der Senat Marcus Cocceius Nerva noch am Tag der Ermordung Domitians zum Kaiser ausrief. Trotz seiner politischen Erfahrung war dies eine bemerkenswerte Wahl. Nerva war alt und kinderlos und hatte einen Großteil seiner Karriere unter Ausschluss der Öffentlichkeit verbracht, was sowohl antike als auch moderne Autoren zu Spekulationen über seine Beteiligung an der Ermordung Domitians veranlasste. Cassius Dio zufolge traten die Verschwörer vor der Ermordung an Nerva als potenziellen Nachfolger heran, was darauf schließen lässt, dass er zumindest von dem Komplott wusste. In Suetons Version der Ereignisse taucht er nicht auf, was jedoch verständlich sein mag, da seine Werke unter Nervas direkten Nachkommen Trajan und Hadrian veröffentlicht wurden. Die Vermutung, dass die Dynastie ihren Aufstieg einem Mord zu verdanken hatte, wäre nicht gerade zimperlich gewesen. Andererseits besaß Nerva keine breite Unterstützung im Reich, und als bekannter Loyalist der Flavier hätte seine Erfolgsbilanz ihn den Verschwörern nicht empfohlen. Die genauen Fakten wurden von der Geschichte verschleiert, aber moderne Historiker glauben, dass Nerva nur auf Initiative des Senats innerhalb weniger Stunden nach Bekanntwerden der Ermordung zum Kaiser ausgerufen wurde. ⓘ
Die Entscheidung mag übereilt gewesen sein, um einen Bürgerkrieg zu vermeiden, aber keiner von beiden scheint an der Verschwörung beteiligt gewesen zu sein. Der Senat freute sich jedoch über den Tod Domitians und verhängte unmittelbar nach Nervas Amtsantritt als Kaiser eine damnatio memoriae über das Andenken Domitians; seine Münzen und Statuen wurden eingeschmolzen, seine Gewölbe abgerissen und sein Name aus allen öffentlichen Aufzeichnungen getilgt. Domitian und mehr als ein Jahrhundert später Publius Septimius Geta waren die einzigen Kaiser, von denen bekannt ist, dass sie offiziell eine damnatio memoriae erhalten haben, obwohl andere de facto eine erhalten haben könnten. In vielen Fällen wurden vorhandene Porträts von Domitian, wie die auf den Cancelleria-Reliefs, einfach umgeschnitzt, um sie an das Bildnis von Nerva anzupassen, was eine schnelle Herstellung neuer Bilder und die Wiederverwendung früheren Materials ermöglichte. Dennoch wurde der Befehl des Senats in Rom nur teilweise ausgeführt und in den meisten Provinzen außerhalb Italiens gänzlich missachtet. ⓘ
Suetonius zufolge nahm die Bevölkerung Roms die Nachricht von Domitians Tod mit Gleichgültigkeit auf, doch das Heer war sehr betrübt und forderte unmittelbar nach der Ermordung seine Vergöttlichung, und in mehreren Provinzen kam es zu Aufständen. Als Entschädigung forderte die Prätorianergarde die Hinrichtung der Mörder Domitians, was Nerva jedoch ablehnte. Stattdessen entließ er lediglich Titus Petronius Secundus und ersetzte ihn durch einen früheren Kommandanten, Casperius Aelianus. Die Unzufriedenheit mit dieser Situation setzte sich in Nervas Regierungszeit fort und mündete schließlich im Oktober 97 in eine Krise, als Mitglieder der Prätorianergarde unter der Führung von Casperius Aelianus den Kaiserpalast belagerten und Nerva als Geisel nahmen. Er war gezwungen, ihren Forderungen nachzugeben, indem er sich bereit erklärte, die für den Tod Domitians Verantwortlichen auszuliefern und sogar eine Dankesrede an die rebellischen Prätorianer zu halten. Titus Petronius Secundus und Parthenius wurden aufgespürt und getötet. Nerva blieb bei diesem Angriff unverletzt, aber seine Autorität war irreparabel beschädigt. Kurz darauf verkündete er die Wahl Trajans zu seinem Nachfolger und dankte mit dieser Entscheidung fast ab. ⓘ
Flavischer Stammbaum
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vermächtnis
Antike Quellen
Die klassische Sicht auf Domitian ist in der Regel negativ, da die meisten antiken Quellen aus der senatorischen oder aristokratischen Schicht stammen, zu der Domitian bekanntermaßen ein schwieriges Verhältnis hatte. Darüber hinaus haben zeitgenössische Historiker wie Plinius der Jüngere, Tacitus und Suetonius die Informationen über seine Herrschaft erst nach deren Ende niedergeschrieben, nachdem der Senat sein Andenken in Vergessenheit geraten ließ. Die Werke von Domitians Hofdichtern Martial und Statius sind praktisch die einzigen literarischen Zeugnisse, die mit seiner Herrschaft in Zusammenhang stehen. Vielleicht ebenso wenig überraschend wie die Haltung der nachdomitianischen Historiker sind die Gedichte von Martial und Statius sehr lobend und preisen Domitians Leistungen als denen der Götter gleich. Der umfangreichste Bericht über das Leben Domitians, der erhalten geblieben ist, wurde von dem Historiker Suetonius verfasst, der während der Herrschaft Vespasians geboren wurde und seine Werke unter Kaiser Hadrian (117-138) veröffentlichte. Sein De vita Caesarum ist die Quelle für einen Großteil dessen, was über Domitian bekannt ist. Obwohl sein Text überwiegend negativ ist, wird Domitian weder ausschließlich verurteilt noch gelobt, und es wird behauptet, dass seine Herrschaft gut begann, aber allmählich in Terror ausartete. Die Biografie ist jedoch insofern problematisch, als sie sich in Bezug auf Domitians Herrschaft und Persönlichkeit zu widersprechen scheint, da sie ihn gleichzeitig als gewissenhaften, gemäßigten Mann und als dekadenten Wüstling darstellt. ⓘ
Suetonius zufolge hat Domitian sein Interesse an Kunst und Literatur nur vorgetäuscht und sich nie die Mühe gemacht, sich mit klassischen Autoren vertraut zu machen. Andere Passagen, die auf Domitians Vorliebe für epigrammatische Ausdrücke anspielen, deuten darauf hin, dass er tatsächlich mit klassischen Schriftstellern vertraut war, während er auch Dichter und Architekten förderte, künstlerische Olympiaden gründete und persönlich die Bibliothek von Rom mit großem Aufwand wiederherstellte, nachdem sie niedergebrannt war. De Vita Caesarum ist auch die Quelle für mehrere unerhörte Geschichten über Domitians Eheleben. Laut Suetonius wurde Domitia Longina im Jahr 83 wegen einer Affäre mit einem berühmten Schauspieler namens Paris verbannt. Als Domitian davon erfuhr, soll er Paris auf offener Straße ermordet und sich daraufhin von seiner Frau scheiden lassen haben. Sueton fügte hinzu, dass Domitian nach der Verbannung von Domitia Julia zu seiner Geliebten nahm, die später bei einer missglückten Abtreibung starb. ⓘ
Moderne Historiker halten dies jedoch für höchst unwahrscheinlich und stellen fest, dass böswillige Gerüchte wie die über Domitias angebliche Untreue von nachdomitianischen Autoren eifrig wiederholt wurden und dazu dienten, die Heuchelei eines Herrschers hervorzuheben, der öffentlich die Rückkehr zur augusteischen Moral predigte, während er privat Exzessen frönte und einem korrupten Hof vorstand. Dennoch hat der Bericht des Suetonius die kaiserliche Geschichtsschreibung jahrhundertelang dominiert. Obwohl Tacitus gewöhnlich als der zuverlässigste Autor dieser Epoche gilt, werden seine Ansichten über Domitian durch die Tatsache erschwert, dass sein Schwiegervater, Gnaeus Julius Agricola, ein persönlicher Feind des Kaisers gewesen sein könnte. In seinem biografischen Werk Agricola behauptet Tacitus, dass Agricola in den Ruhestand versetzt wurde, weil sein Triumph über die Kaledonier Domitians eigene Unzulänglichkeit als militärischer Befehlshaber deutlich machte. Mehrere moderne Autoren wie Dorey haben das Gegenteil behauptet: Agricola sei in Wirklichkeit ein enger Freund Domitians gewesen, und Tacitus habe lediglich versucht, seine Familie von der gestürzten Dynastie zu distanzieren, als Nerva an der Macht war. ⓘ
Die wichtigsten historischen Werke des Tacitus, darunter die Historien und die Biographie Agricolas, wurden alle unter den Nachfolgern Domitians, Nerva (96-98) und Trajan (98-117), geschrieben und veröffentlicht. Leider ist der Teil der Tacitus' Historien, der sich mit der Herrschaft der flavischen Dynastie befasst, fast vollständig verloren. Seine Ansichten über Domitian sind durch kurze Kommentare in den ersten fünf Büchern und die kurze, aber sehr negative Charakterisierung in Agricola überliefert, in der er Domitians militärische Unternehmungen scharf kritisiert. Dennoch räumt Tacitus ein, dass er in Bezug auf seine eigene öffentliche Karriere den Flaviern etwas schuldet. Zu den anderen einflussreichen Autoren des 2. Jahrhunderts gehören Juvenal und Plinius der Jüngere, der mit Tacitus befreundet war und im Jahr 100 seinen berühmten Panegyricus Traiani vor Trajan und dem römischen Senat hielt, in dem er die neue Ära der wiederhergestellten Freiheit pries und Domitian als Tyrannen verurteilte. Juvenal persiflierte den domitianischen Hof in seinen Satiren und stellte den Kaiser und sein Gefolge als korrupt, gewalttätig und ungerecht dar. Infolgedessen war die antidomitianische Tradition bereits Ende des 2. Jahrhunderts fest etabliert und wurde im 3. Jahrhundert von den frühen Kirchenhistorikern, die Domitian als frühen Christenverfolger identifizierten, wie z. B. in der Apostelgeschichte des Johannes, sogar noch erweitert. ⓘ
Die mittelalterliche Rezeption Domitians baute zu großen Teilen auf dem Verständnis der antiken Autoren auf. Tertullian nannte ihn einen „halben Nero“ und stellte so einen gedanklichen Zusammenhang zwischen dem Namen Domitians und der Christenverfolgung her. Dadurch wurde Domitian in der christlichen Scholastik zu einem weitestgehend verhassten Symbol. Laktanz beschreibt einen Verstoß gegen Gottes Willen als Grund für Domitians Fall. Bemerkenswert an seinem Domitianbild, welches insgesamt negativ ausfällt, ist auch das Anerkennen einer stabilen Herrschaft. Die mittelalterliche christliche Scholastik zeichnet demnach ein insgesamt drastisches Bild von Domitian als Christenverfolger und Tyrann. Dieses basiert allerdings nicht auf dem modernen geschichtswissenschaftlichen Verständnis, weil unter Domitian keine systematische Christenverfolgung stattfand, sondern lediglich von der Zurückdrängung von Christen als Nebeneffekt der Durchsetzung von Domitians Herrschaftsansprüchen geredet wird. ⓘ
Moderner Revisionismus
Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde die Militär-, Verwaltungs- und Wirtschaftspolitik des Domitian neu bewertet. Bis archäologische und numismatische Fortschritte die Aufmerksamkeit auf Domitians Herrschaft lenkten und eine Revision der von Tacitus und Plinius begründeten literarischen Tradition erforderlich machten, wurden feindselige Ansichten über Domitian verbreitet. Nach Stéphane Gsells Essai sur le règne de l'empereur Domitien von 1894 sollten jedoch noch fast hundert Jahre vergehen, bevor neue Studien in Buchform veröffentlicht wurden. Die erste von ihnen war Jones' 1992 The Emperor Domitian. Er kommt zu dem Schluss, dass Domitian ein rücksichtsloser, aber effizienter Alleinherrscher war. Während des größten Teils seiner Regierungszeit gab es keine weit verbreitete Unzufriedenheit mit seiner Politik. Seine Härte beschränkte sich auf eine lautstarke Minderheit, die seinen Despotismus zugunsten der nachfolgenden nervanisch-antinischen Dynastie übertrieb. Seine Außenpolitik war realistisch, denn er lehnte Expansionskriege ab und verhandelte den Frieden zu einer Zeit, als die römische Militärtradition aggressive Eroberungen vorschrieb. Die Verfolgung religiöser Minderheiten wie Juden und Christen fand nicht statt. ⓘ
1930 plädierte Ronald Syme für eine völlige Neubewertung der Finanzpolitik Domitians, die weitgehend als Katastrophe angesehen worden war. Sein Wirtschaftsprogramm, das äußerst effizient war, hielt die römische Währung auf einem Niveau, das sie nie wieder erreichen würde. Die Regierung Domitians wies jedoch totalitäre Züge auf. Als Kaiser sah er sich selbst als den neuen Augustus, einen aufgeklärten Despoten, der dazu bestimmt war, das Römische Reich in eine neue Ära der flavischen Wiedergeburt zu führen. Mit religiöser, militärischer und kultureller Propaganda förderte er einen Personenkult. Er vergötterte drei seiner Familienmitglieder und errichtete gewaltige Bauwerke zum Gedenken an die flavischen Errungenschaften. Aufwändige Triumphe wurden gefeiert, um sein Image als Kriegskaiser zu stärken, aber viele von ihnen waren entweder unverdient oder verfrüht. Indem er sich selbst zum ständigen Zensor ernannte, versuchte er, die öffentliche und private Moral zu kontrollieren. ⓘ
Er mischte sich persönlich in alle Zweige der Regierung ein und verfolgte erfolgreich die Korruption unter den Amtsträgern. Die Schattenseite seiner Zensurmacht bestand in einer Einschränkung der Redefreiheit und einer zunehmend repressiven Haltung gegenüber dem römischen Senat. Er bestrafte Verleumdungen mit Verbannung oder Tod und nahm aufgrund seines misstrauischen Wesens zunehmend Informationen von Informanten an, um notfalls falsche Anklagen wegen Verrats zu erheben. Trotz seiner Verunglimpfung durch zeitgenössische Historiker bildete Domitians Regierung die Grundlage für das Prinzipat des friedlichen 2. Seine Nachfolger Nerva und Trajan waren weniger restriktiv, aber in Wirklichkeit unterschied sich ihre Politik kaum von der Domitians. Das Römische Reich war weit mehr als eine "düstere Koda des 1. Jahrhunderts", sondern blühte zwischen 81 und 96 in einer Herrschaft auf, die Theodor Mommsen als düstere, aber intelligente Despotie beschrieb. ⓘ
Die Zeit als Princeps
Baupolitik
Kaum ein anderer Kaiser bemühte sich mithilfe von Neubauten und Restaurierungen die Stadt Rom derartig zu gestalten und zu beeinflussen, wie Domitian es tat. Folgend schreibt Sueton: „Er ließ in allen Regionen der Stadt so viele riesige verdeckte Durchgänge und Triumphbogen bauen, daß man auf einem in griechischen Buchstaben geschrieben hat: »Es ist genug«.“. ⓘ
Zu seinen größten Bautätigkeiten gehörten unter anderem der Wiederaufbau des Kapitols, die Anlage des Forum Transitorium, der Titusbogen, die Fertigstellung des Colosseum und sein überlebensgroßes Reiterstandbild (Equus Domitiani) auf dem Forum Romanum. Der Kaiserpalast auf dem Palatin sticht unter all seinen Baumaßnahmen als eines seiner wichtigsten verwirklichten Bauten hervor, da Domitian mittels des Palasts seine monarchische Selbstdarstellung und Selbstüberhöhung auf ein neues Niveau heben konnte. Dieses zeigt sich auch dadurch, dass der Kaiserpalast auch über Domitians Regierungszeit hinaus von anderen Herrschern benutzt worden ist. ⓘ
Die verwirklichten Bauvorhaben, die im öffentlichen Raum entstanden, hatten dabei stets die Absicht, den Kaiser in der Nachwelt zu repräsentieren und somit sein Erinnerungsbild langwirkend aufrechtzuerhalten. Außerdem versuchte er durch die Errichtung von vielen „repräsentativen Funktionsbauten“ für Feiern und Spiele, das Volk von seiner Herrschaft zu überzeugen. Das belegen unter anderem die Errichtung des monumentalen Stadions auf dem Marsfeld, das Odeon oder die Naumachie. ⓘ
Aktivitäten in Germanien
Unter Domitian begann die Phase einer erneuten römischen Expansion rechts des Rheins im Bereich der obergermanischen Heeresgruppe. Als ein Krieg in Germanien unausweichlich schien, entschied der Kaiser nach einer Ratssitzung, unter dem Vorwand eines Zensus in Gallien im Jahre 83 über den Rhein zu marschieren. Vermutlich im Frühjahr 83 begann der Krieg gegen die Chatten, dessen Ziel die Schwächung der Chatten als des letzten größeren Unruheherds in Rheinnähe war. Domitian stieß tief bis in das chattische Kernland vor, also weit ins heutige Hessen. Im Herbst wurde der Kriegszug in Germanien gegen die Chatten zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht. Dabei gelang die Unterwerfung des Gebiets zwischen Taunus, Lahn und Main (Wetterau). Domitian begann schließlich mit der Errichtung des Limes, des römischen Grenzwalles zwischen Rhein und Donau. Außerdem nahm Domitian zwischen Juni und August 83 den Siegerbeinamen Germanicus an. Dies war nach Vitellius das zweite Mal, dass ein Prinzeps diesen nicht vererbt bekommen hatte, sondern durch eigene militärische Leistungen für sich beanspruchte. Am Ende des Jahres 83 feierte er den Triumph in Rom und bekam weitere Ehrungen durch den Senat verliehen. Hierzu zählen vor allem, vor dem Senat im Triumphgewand erscheinen zu dürfen und von 24 Liktoren begleitet zu werden. Außerdem wurde der Oktober in Domitianus umbenannt. ⓘ
Nach einem erneuten Chattenkrieg im Jahre 85 gelang es Domitian, den Erfolg im Chattenland durch die Einrichtung der Taunuskastelle und Dislozierung von Truppen zu festigen; die Bereiche des ober- und niedergermanischen Heeres wurden in zwei ordentliche Provinzen umgewandelt. Der Chattenkrieg stellte für längere Zeit die letzte große militärische Machtdemonstration im rechtsrheinischen Germanien dar. Manches spricht dafür, dass die Domitian feindlich gesinnte Überlieferung den Erfolg dieser Operationen kleinredet; tatsächlich blieb die Grenze zum freien Germanien in der Folgezeit fast 100 Jahre lang weitgehend friedlich. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass Domitian seine Ziele in diesem Raum nicht erreicht hat. ⓘ
Domitian erklärte so das seit Augustus ungelöste Germanienproblem durch die offizielle Gründung der beiden Provinzen Germania superior („Obergermanien“) und Germania inferior („Niedergermanien“) für beendet. Noch im Jahre 82 war in offiziellen Dokumenten nur von der Germania die Rede gewesen. Kurz darauf tauchen die ersten Inschriften auf, die von duae Germaniae sprechen. Tilmann Bechert nimmt daher an, dass Germania inferior etwa in den Jahren 83/84 seine lex provinciae erhalten hat, die alle Fragen der Gerichtsbarkeit, Steuergesetzgebung und Verwaltung in der Provinz gesetzlich und endgültig regelte. Anhand von Militärdiplomen scheint die offizielle Einrichtung der beiden Provinzen hingegen auf die Zeit zwischen 82 und 90 datierbar zu sein. Die exakte Amtsbezeichnung des niedergermanischen Statthalters lautete jetzt: legatus Augusti pro praetore Germaniae inferioris (vorher: legatus Augusti pro praetore exercitus Germanici inferioris). ⓘ
Seit dem Ende der 80er Jahre wurden aus den Legaten der germanischen Heere konsularische Statthalter der beiden schmalen Grenzprovinzen Ober- und Niedergermanien. Im Rang und in ihrer Laufbahn standen sie etwa zwischen den Statthaltern der beiden moesischen und denen der großen, mit drei Legionen besetzten Provinzen wie Britannien, wohin der militärische und politische Aufstieg die Statthalter der germanischen Provinzen häufig führte. Zensus und Finanzverwaltung und damit das gesamte Steuerwesen unterstanden weiterhin dem Prokurator von Gallien (Sitz: Augusta Treverorum). Die Hauptstädte der beiden Provinzen und Sitze der Statthalter blieben in Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) und Mogontiacum (Mainz), wo sich das Oberkommando der beiden Heere befunden hatte. ⓘ
Domitian und seine Berater hatten schnell erkannt, dass der Wert der vertraglichen Beziehungen zu den germanischen Stammeseliten bei ausreichender Stärke der römischen Grenztruppen nicht hoch einzustufen war. Ein aktives Eingreifen in innergermanische Konflikte im Sinne einer Schutzmacht stand nie zur Diskussion. Als die Cherusker ein Jahr nach dem Chattenkrieg Domitians von diesen bedrängt Rom um Hilfe baten, erhielten sie keine militärische, sondern finanzielle Unterstützung. Danach fanden nahezu keine erkennbaren diplomatischen Aktivitäten jenseits des Limes statt. ⓘ
In der außen- und militärpolitischen Praxis könnte Tiberius ein Vorbild für Domitian gewesen sein. Dieser setzte die Politik, die ihm in Senatskreisen größte Vorwürfe einbrachte, fort: Er führte nur dann Kriege, wenn sie unumgänglich waren, und verstärkte ansonsten die Grenzsicherung. Domitian wollte, wie sein Vater und sein Bruder, militärische Erfolge vorweisen. ⓘ
Domitianbild
Rezeption
Moderne
Die moderne Domitianforschung wird in ihren Anfängen maßgeblich von Stéphane Gsell und seinem 1894 veröffentlichten Essai sur le règne de l’empereur Domitien geprägt, wobei er ohne Kommentierung oder historische Einordnung die Aussagen und Charakterisierungen Suetons und Tacitus wiedergibt. Er schreibt ihm einen von Natur aus schlechten, sowie einen hochmütigen, eifersüchtigen und menschenfeindlichen Charakter zu. Die Auffassungen Gsells blieben für eine lange Zeit die Grundlage für die moderne Domitianforschung. ⓘ
Alfred von Domaszewski fällt 1909 ein ebenfalls lediglich charakterbezogenes Urteil zu Domitian; er nennt ihn einen Tyrannen und setzt ihn in eine Reihe mit dem unbeliebten Tiberius. Alfred Heuß kommt 1964 in einer knappen und differenzierteren Beurteilung Domitians ohne den Tyrannenbegriff aus und spricht ihm neben Tatkräftigkeit und Ehrgeiz allgemeines politisches Geschick zu. Durch die eigene göttliche Selbstdarstellung und seine Nähe zum Hellenistischen habe er sich in eine assoziative Nähe zu Nero und Caligula begeben. Rainald Goetz beklagt 1978 den unzulänglichen Forschungsstand zu Domitian und forderte eine Domitianforschung, die nicht auf Gsells Aussagen aufbaut. ⓘ
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfolgen viele psychologische Interpretationen Domitians, wie unter anderem durch Hermann Bengtson, Pat Southern und Christian Witschel. Bei diesen Ansätzen wird oftmals die von Sueton dargestellte, mittlerweile aber umstrittene, tragische Kindheit Domitians als Ausgangspunkt für eine psychologische Analyse genutzt, die oftmals zu einer Einschätzung als psychisch gestört führen. Diese Ansätze werden teilweise als zu spekulativ kritisiert und folgen der von Sueton gesetzten Tradition den Fokus auf den Charakter des Herrschers zu legen, gegenüber seinen politischen und militärischen Fähigkeiten. ⓘ
Des Weiteren existieren wissenschaftliche Behandlungen Domitians, die sich eines eindeutigen Urteils enthalten, wie durch Christiana Urner, die 1993 eine kritische Prüfung der Quellen zu Domitian fordert. Die Revision, beziehungsweise Ausdifferenzierung des Domitianbildes wird 1992 maßgeblich durch Brian W. Jones angestoßen und beeinflusst. Er spricht Domitian enorme herrschaftliche Fertigkeit und Fähigkeiten zu und mutmaßt, er habe sich durch verfehlte Kommunikation, mit der römischen Nobilität ein Bein gestellt, etwa durch die von Sueton beschriebenen Sittenverstöße, Exzentrik und Umgebung mit eigenen Vertrauten. Die Forschung betont mittlerweile oftmals Domitians kriegerische Erfolge und vermuteten politischen Kompetenzen. ⓘ