Laozi
Laozi 老子 ⓘ | |
---|---|
Geboren | Li Er Unbekannt, 6. Jahrhundert - 4. Jahrhundert v. Chr. traditionell, Dorf Chujen, Staat Chu (heutiges Luyi, Henan) |
Gestorben | Unbekannt, Ende 4. Jahrhundert v. Chr. traditionell, Didao, Staat Qin (heutiges Lintao, Gansu) |
Kinder | traditionell Li Zong (Sohn) |
Familie | traditionell Li Jing (Vater) Frau Yishou (Mutter) |
Zeitalter | Antike Philosophie |
Region | Chinesische Philosophie |
Schule | Taoismus |
Bemerkenswerte Ideen | Tao, Wu Wei |
Beeinflusst
|
Laozi ⓘ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chinesischer Name | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chinesisch | 老子 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hanyu Pinyin | Lǎozǐ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wörtliche Bedeutung | "Alter Meister" | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Clan-Name: | Li (李, Lǐ) ⓘ |
Vornamen: | Er (耳, Ěr) |
Höflichkeitsname: | Boyang (伯陽, Bóyáng), Dan (聃, Dān) |
Gestylt: | Alter Meister (老子, Lǎozǐ) |
Teil einer Serie über ⓘ |
Taoismus |
---|
|
Laozi (Chinesisch: 老子, Mandarin: [làu. tsɹ̩]; gemeinhin als "Alter Meister" übersetzt), auch Lao Tzu (/ˈlaʊ ˈtsuː, -ˈdzʌ/) oder Lao-Tze (/ˈlaʊ ˈdzeɪ/) genannt, war ein alter chinesischer Philosoph und Schriftsteller. Er gilt als Autor des Tao Te Ching, als Begründer des philosophischen Taoismus und als Gottheit im religiösen Taoismus und den traditionellen chinesischen Religionen. ⓘ
Als halblegendäre Figur wird Laozi gewöhnlich als Zeitgenosse von Konfuzius im 6. Jahrhundert v. Chr. in der Frühlings- und Herbstperiode dargestellt. Einige moderne Historiker gehen davon aus, dass er während der Zeit der Streitenden Staaten im 4. Jahrhundert v. Chr. lebte. Laozi ist eine zentrale Figur in der chinesischen Kultur und wird sowohl von den Kaisern der Tang-Dynastie als auch von modernen Menschen mit dem Nachnamen Li als Begründer ihres Geschlechts angesehen. Laozis Werk wurde von verschiedenen antiautoritären Bewegungen aufgegriffen und hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf spätere chinesische Philosophen, die sein Werk sowohl lobten als auch ausgiebig kritisierten. ⓘ
Trotz der sonst beeindruckenden Überlieferung minutiöser Chroniken und Listen von Herrschern, Beamten und anderen Würdenträgern des alten China ist über Laozi fast nichts bekannt. Die ältesten Quellen, die ihn erwähnen, sind Anekdoten und Legenden, darunter mehrere Geschichten über ihn in Zhuāngzǐs (Dschuang Dsie), Chuang-tzuc)) „wahrem Buch vom südlichen Blütenland“. Die erste historische oder biographische Quelle findet sich im Shǐjì (Shi chi)c) des Sīmǎ Qiān (Ssu-ma Ch'ien)c), den „Aufzeichnungen des Chronisten“ aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., doch Sīmǎ Qiān schreibt selbst, dass seine Quellenlage sehr unsicher sei und er widersprüchliche Aussagen über Lǎozǐ gefunden habe; deshalb sei er nicht sicher, ob Lǎozǐ tatsächlich je gelebt habe. ⓘ
Namen
Laozi selbst ist ein chinesischer Ehrentitel: 老 (alt *rˤu ʔ, "alt, ehrwürdig") und 子 (alt *tsəʔ, "Meister"). In traditionellen Berichten wird Laozis tatsächlicher persönlicher Name gewöhnlich als Li Er (李耳, alt *rəʔ nəʔ, mod. Lǐ Ěr) und sein Höflichkeitsname als Boyang (trad. 伯陽, simp. 伯阳, alt *Pˤrak-lang, mod. Bóyáng) angegeben. Ein bekannter posthumer Name war Li Dan (李聃, Lǐ Dān). Sima Qian erwähnt in seiner Biographie seinen Namen als Lǐ Ěr, und seinen literarischen Namen als Lǐ Dān, der zum Ehrennamen Lǎo Dān (老聃, Lǎo Dān) wurde. Der Name Lǎodān erscheint auch austauschbar mit Lǎozi in frühen daoistischen Texten wie dem Zhuangzi, und könnte auch der Name sein, mit dem Laozi von Konfuzius angesprochen wurde, als sie sich möglicherweise trafen. Laut der Companion Encyclopedia of Asian Philosophy ist "der 'Begründer' des philosophischen Daoismus der quasi-legendäre Laodan, besser bekannt als Laozi (Alter Meister)". ⓘ
Der Ehrentitel Laozi ist auf zahlreiche Arten umgeschrieben worden, was manchmal zu Verwirrung führt. Im 21. Jahrhundert wird zunehmend Laozi verwendet, das auf dem Hanyu-Pinyin-System basiert. Von den 1920er bis in die 1990er Jahre war Lao Tzu die gebräuchlichste Schreibweise. Im 19. Jahrhundert wurde der Titel gewöhnlich als Lao-tse umgeschrieben. Andere Formen sind die mit Bindestrich geschriebenen Varianten Lao-tze und Lao-tsu. ⓘ
Historische Ansichten
Mitte des 20. Jahrhunderts herrschte unter den Gelehrten Einigkeit darüber, dass die Historizität der als Laozi bekannten Person zweifelhaft ist und dass das Tao Te Ching "eine Zusammenstellung taoistischer Sprüche von vielen Händen" ist. Der früheste sichere Hinweis auf die gegenwärtige Gestalt des Laozi findet sich in den Aufzeichnungen des Großen Historikers aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., die der Historiker Sima Qian aus früheren Berichten zusammengestellt hat. In einem Bericht wird Laozi als Zeitgenosse von Konfuzius im 6. oder 5. Jahrhundert v. Chr. beschrieben. Sein Nachname war Li und sein persönlicher Name war Er oder Dan. Er war Beamter in den kaiserlichen Archiven und schrieb ein Buch in zwei Teilen, bevor er in den Westen aufbrach. In einem anderen Fall war Laozi ein anderer Zeitgenosse von Konfuzius mit dem Namen Lao Laizi (老莱子) und schrieb ein Buch in 15 Teilen. In einem dritten war er der Hofastrologe Lao Dan, der im 4. Jahrhundert v. Chr. unter der Herrschaft des Herzogs Xian von Qin lebte. Der älteste Text des Tao Te Ging, der bisher gefunden wurde, war Teil der Guodian Chu Slips. Er wurde auf Bambuszetteln geschrieben und stammt aus dem späten 4. vorchristlichen Jahrhundert. ⓘ
Überlieferungen zufolge war Laozi ein Gelehrter, der als Archivar für den königlichen Hof von Zhou arbeitete. Dies ermöglichte ihm angeblich einen umfassenden Zugang zu den Werken des Gelben Kaisers und anderen Klassikern der damaligen Zeit. Die Geschichten behaupten, dass Laozi nie eine offizielle Schule eröffnete, aber dennoch eine große Anzahl von Schülern und treuen Jüngern anzog. Es gibt viele Varianten einer Geschichte, die seine Begegnung mit Konfuzius nacherzählt, am bekanntesten im Zhuangzi. ⓘ
Manchmal wurde behauptet, er stamme aus dem Dorf Chu Jen in Chu. Er soll der Sohn des Oberzensors der Zhou-Dynastie Li Jing (李敬) und dessen Frau Lady Yishou (益壽氏) gewesen sein. In den Berichten, in denen Laozi heiratete, heißt es, er habe einen Sohn namens Li Zong (李宗) gehabt, der während der Zeit der Streitenden Staaten ein gefeierter Soldat von Wei wurde. ⓘ
Die Geschichte erzählt von Zong, dem Krieger, der einen Feind besiegt und triumphiert, dann aber die Leichen der feindlichen Soldaten den Geiern zum Fraß vorwirft. Zufällig taucht Laozi, der auf Reisen ist und den Weg des Tao lehrt, auf der Bildfläche auf und entpuppt sich als der Vater von Zong, von dem er in seiner Kindheit getrennt wurde. Laozi erklärt seinem Sohn, dass es besser ist, einen besiegten Feind respektvoll zu behandeln, und dass die Respektlosigkeit gegenüber ihren Toten seine Feinde dazu bringen würde, Rache zu üben. Überzeugt davon, befiehlt Zong seinen Soldaten, die Toten des Feindes zu begraben. Es werden Trauerfeiern für die Toten beider Parteien abgehalten, und es wird ein dauerhafter Frieden geschlossen. ⓘ
Viele Clans der Familie Li führen ihre Abstammung auf Laozi zurück, darunter auch die Kaiser der Tang-Dynastie. Diese Familie war als die Longxi-Li-Linie (隴西李氏) bekannt. Nach Ansicht der Simpkinses sind zwar viele (wenn nicht alle) dieser Überlieferungen fragwürdig, aber sie sind ein Zeugnis für den Einfluss von Laozi auf die chinesische Kultur. ⓘ
Die dritte Geschichte in Sima Qian besagt, dass Laozi des moralischen Verfalls des Lebens in Chengzhou überdrüssig wurde und den Niedergang des Königreichs bemerkte. Im Alter von 80 Jahren wagte er sich nach Westen, um als Einsiedler in der unbesiedelten Grenzregion zu leben. Am westlichen Tor der Stadt (oder des Königreichs) wurde er von dem Wächter Yinxi erkannt. Der Wächter bat den alten Meister, seine Weisheit zum Wohle des Landes aufzuschreiben, bevor er passieren dürfe. Der Text, den Laozi schrieb, soll das Tao Te Ching sein, obwohl die heutige Version des Textes Ergänzungen aus späteren Zeiten enthält. In einigen Versionen der Geschichte war der Wächter von dem Werk so berührt, dass er ein Schüler wurde und mit Laozi ging, ohne je wieder gesehen zu werden. In anderen reiste der "Alte Meister" den ganzen Weg nach Indien und war der Lehrer von Siddartha Gautama, dem Buddha. Wieder andere sagen, er sei der Buddha selbst gewesen. ⓘ
In einem Werk aus dem siebten Jahrhundert, dem Sandong Zhunang ("Perlenbeutel der drei Höhlen"), wird die Beziehung zwischen Laozi und Yinxi ausgeschmückt. Laozi gab sich als Bauer aus, als er das westliche Tor erreichte, wurde aber von Yinxi erkannt, der darum bat, von dem großen Meister unterrichtet zu werden. Laozi begnügte sich nicht damit, von der Wache bemerkt zu werden, und verlangte eine Erklärung. Yinxi drückte seinen tiefen Wunsch aus, das Tao zu finden, und erklärte, dass sein langes Studium der Astrologie ihm erlaubte, Laozi's Ansatz zu erkennen. Yinxi wurde von Laozi als Schüler akzeptiert. Dies gilt als beispielhafte Interaktion zwischen taoistischem Meister und Schüler und spiegelt die Prüfung wider, der sich ein Suchender unterziehen muss, bevor er angenommen wird. Von einem Möchtegern-Anhänger wird erwartet, dass er seine Entschlossenheit und sein Talent unter Beweis stellt, seine Wünsche klar zum Ausdruck bringt und zeigt, dass er auf dem Weg zur Verwirklichung des Tao aus eigener Kraft Fortschritte gemacht hat. ⓘ
Der Perlenbeutel der drei Höhlen setzt die Parallele der Suche eines Anhängers fort. Yinxi erhielt seine Ordination, als Laozi das Tao Te Ching zusammen mit anderen Texten und Geboten übermittelte, so wie die Anhänger des Taoismus bei der Ordination eine Reihe von Methoden, Lehren und Schriften erhalten. Dies ist nur eine erste Ordination, und Yinxi brauchte noch eine weitere Zeit, um seine Tugend zu vervollkommnen, also gab Laozi ihm drei Jahre Zeit, um sein Tao zu vervollkommnen. Yinxi widmete sich ganztägig einem hingebungsvollen Leben. Nach der festgesetzten Zeit beweist Yinxi erneut Entschlossenheit und vollkommenes Vertrauen, indem er als vereinbartes Zeichen ein schwarzes Schaf auf den Markt schickt. Schließlich trifft er wieder mit Laozi zusammen, der verkündet, dass Yinxis unsterblicher Name im Himmel verzeichnet ist, und eine himmlische Prozession herbeiruft, um Yinxi in das Gewand der Unsterblichen zu kleiden. Die Geschichte erzählt weiter, dass Laozi Yinxi eine Reihe von Titeln verlieh und ihn auf eine Reise durch das ganze Universum, sogar in die neun Himmel, mitnahm. Nach dieser fantastischen Reise brachen die beiden Weisen in die westlichen Länder der Barbaren auf. Die Ausbildungszeit, die Wiedervereinigung und die Reisen stellen die Erlangung des höchsten religiösen Ranges im mittelalterlichen Taoismus dar, der "Lehrer der drei Höhlen" genannt wird. In dieser Legende ist Laozi der perfekte taoistische Meister und Yinxi der ideale taoistische Schüler. Laozi wird als das personifizierte Tao dargestellt, das den Menschen seine Lehren zu ihrer Erlösung gibt. Yinxi folgt der formalen Abfolge von Vorbereitung, Prüfung, Training und Erlangung. ⓘ
Die Geschichte von Laozi hat seit der Han-Dynastie starke religiöse Untertöne angenommen. Als der Taoismus Wurzeln schlug, wurde Laozi wie ein Gott verehrt. Der Glaube an die Offenbarung des Tao durch den göttlichen Laozi führte zur Gründung des Weges der himmlischen Meister, der ersten organisierten religiösen taoistischen Sekte. In der späteren, reiferen taoistischen Tradition wurde Laozi als eine Personifizierung des Tao angesehen. Es heißt, er habe im Laufe der Geschichte zahlreiche "Verwandlungen" durchlaufen und verschiedene Gestalten in verschiedenen Inkarnationen angenommen, um die Gläubigen in den Weg einzuweihen. Im religiösen Taoismus wird oft behauptet, dass der "Alte Meister" nicht verschwand, nachdem er das Tao Te Ching geschrieben hatte, sondern sein Leben damit verbrachte, zu reisen und das Tao zu offenbaren. ⓘ
Taoistische Mythen besagen, dass Laozi gezeugt wurde, als seine Mutter eine Sternschnuppe betrachtete. Er blieb angeblich 62 Jahre lang in ihrem Schoß, bevor er geboren wurde, während seine Mutter an einem Pflaumenbaum lehnte (der chinesische Nachname Li hat das gleiche Schriftzeichen wie "Pflaume"). Laozi soll als erwachsener Mann mit einem grauen Vollbart und langen Ohrläppchen, beides Symbole für Weisheit und langes Leben, aufgetaucht sein. Andere Mythen besagen, dass er nach seinem ersten Leben während der Tage von Fuxi 13 Mal wiedergeboren wurde. In seiner letzten Inkarnation als Laozi lebte er neunhundertneunzig Jahre und verbrachte sein Leben damit, zu reisen, um das Tao zu enthüllen. ⓘ
Konfuzius trifft Laozi, Shih Kang, Yuan-Dynastie
Darstellung von Laozi in E. T. C. Werners Mythen und Legenden von China ⓘ
Tao Te Ching
Laozi wird traditionell als Verfasser des Tao Te Ching (Daodejing) angesehen, obwohl die Identität des Autors oder der Verfasser im Laufe der Geschichte umstritten war. Es ist eine der bedeutendsten Abhandlungen der chinesischen Kosmogonie. Wie die meisten anderen alten chinesischen Philosophen erklärt Laozi seine Ideen oft mit Hilfe von Paradoxien, Analogien, der Übernahme alter Sprichwörter, Wiederholungen, Symmetrie, Reimen und Rhythmus. Tatsächlich kann das ganze Buch als Analogie gelesen werden - der Herrscher ist das Bewusstsein oder das Selbst in der Meditation und die Myriaden von Kreaturen oder das Reich ist die Erfahrung des Körpers, der Sinne und der Begierden. ⓘ
Das Tao Te Ching, das nach seinem angeblichen Autor oft einfach Laozi genannt wird, beschreibt das Dao (oder Tao) als die Quelle und das Ideal aller Existenz: Es ist unsichtbar, aber nicht transzendent, unermesslich mächtig und doch äußerst bescheiden, da es die Wurzel aller Dinge ist. Die Menschen haben Wünsche und einen freien Willen (und sind somit in der Lage, ihre eigene Natur zu verändern). Viele handeln "unnatürlich" und stören das natürliche Gleichgewicht des Tao. Das Tao Te Ching will die Schüler zu einer "Rückkehr" zu ihrem natürlichen Zustand, in Harmonie mit dem Tao, führen. Sprache und konventionelle Weisheit werden kritisch bewertet. Der Taoismus betrachtet sie als inhärent voreingenommen und künstlich und verwendet häufig Paradoxa, um den Punkt zu schärfen. ⓘ
Livia Kohn gibt ein Beispiel dafür, wie Laozi zu einer veränderten Herangehensweise oder zu einer Rückkehr zur "Natur" anstelle des Handelns ermutigt. Die Technologie kann ein falsches Gefühl des Fortschritts hervorrufen. Die Antwort, die Laozi gibt, ist nicht die Ablehnung der Technologie, sondern das Streben nach dem ruhigen Zustand des wu wei, frei von Begierden. Dies bezieht sich auf viele Aussagen von Laozi, in denen er die Herrscher auffordert, ihr Volk in "Unwissenheit" oder "Einfalt" zu halten. Einige Gelehrte bestehen darauf, dass diese Erklärung den religiösen Kontext ignoriert, und andere stellen sie als eine Apologetik der philosophischen Kohärenz des Textes in Frage. Es wäre kein ungewöhnlicher politischer Ratschlag, wenn Laozi den Herrschern wörtlich sagen wollte, sie sollten ihr Volk unwissend halten. Einige Begriffe im Text, wie "Talgeist" (gushen) und "Seele" (po), stehen jedoch in einem metaphysischen Kontext und lassen sich nicht ohne weiteres mit einer rein ethischen Lesart des Werks vereinbaren. ⓘ
Wu wei (無為), wörtlich "Nichthandeln" oder "nicht handeln", ist ein zentrales Konzept des Tao Te Ging. Das Konzept des wu wei ist vielschichtig und spiegelt sich in den verschiedenen Bedeutungen des Wortes wider, auch in der englischen Übersetzung; es kann "nichts tun", "nicht erzwingen", "nicht handeln" im theatralischen Sinne, "das Nichts erschaffen", "spontan handeln" und "mit dem Moment fließen" bedeuten. ⓘ
Es ist ein Konzept, das verwendet wird, um Ziran (自然) oder die Harmonie mit dem Tao zu erklären. Es beinhaltet die Auffassung, dass Wertunterschiede ideologisch sind und dass alle Arten von Ehrgeiz aus der gleichen Quelle stammen. Laozi verwendete den Begriff im weitesten Sinne mit Einfachheit und Demut als Haupttugenden, oft im Gegensatz zu egoistischem Handeln. Auf politischer Ebene bedeutet er die Vermeidung von Umständen wie Krieg, strengen Gesetzen und hohen Steuern. Einige Taoisten sehen eine Verbindung zwischen wu wei und esoterischen Praktiken wie dem zuowang, dem "Sitzen in der Vergessenheit" (Leeren des Geistes von Körperbewusstsein und Gedanken), das im Zhuangzi zu finden ist. ⓘ
Taoismus
Laozi wird traditionell als der Begründer des Taoismus angesehen, der eng mit dem Tao Te Ching und dem "ursprünglichen" Taoismus verbunden ist. Der volkstümliche ("religiöse") Taoismus stellt in der Regel den Jade-Kaiser als offizielle Hauptgottheit dar. Intellektuelle ("elitäre") Taoisten, wie die Sekte der Himmlischen Meister, stellen gewöhnlich Laozi (Laojun, "Herr Lao") und die Drei Reinen an die Spitze des Pantheons der Gottheiten. ⓘ
Als religiöse Figur wird er unter dem Namen "Oberster Alter Herr" oder Taishang Laojun (太上老君, Tàishàng Lǎojūn) und als einer der "Drei Reinen" verehrt. ⓘ
Einfluss
Potenzielle Beamte beriefen sich im Laufe der chinesischen Geschichte auf die Autorität nicht-konfuzianischer Weisen, insbesondere Laozi und Zhuangzi, und verweigerten jedem Herrscher zu jeder Zeit den Dienst. Zhuangzi, Laozis berühmtester Anhänger in der traditionellen Überlieferung, hatte großen Einfluss auf die chinesische Literatur und Kultur. Lao Tsu beeinflusste Millionen von Chinesen durch sein psychologisches Verständnis. Er überzeugte die Menschen durch seine Untätigkeit und sein Schweigen. ⓘ
Politische Theoretiker, die von Lao Tsu beeinflusst wurden, plädierten für Bescheidenheit in der Führung und einen zurückhaltenden Ansatz in der Staatsführung, entweder aus ethischen und pazifistischen Gründen oder aus taktischen Gründen. In einem anderen Kontext haben sich verschiedene antiautoritäre Bewegungen die Lehren des Laozi über die Macht der Schwachen zu eigen gemacht. ⓘ
Laozi war ein Befürworter einer begrenzten Regierung. Vor allem Linksliberale wurden von Laozi beeinflusst - in seinem Buch Nationalismus und Kultur aus dem Jahr 1937 lobte der anarchosyndikalistische Schriftsteller und Aktivist Rudolf Rocker Laozis "sanfte Weisheit" und sein Verständnis für den Gegensatz zwischen politischer Macht und den kulturellen Aktivitäten des Volkes und der Gemeinschaft. In seinem Artikel für die Encyclopædia Britannica aus dem Jahr 1910 stellte auch Peter Kropotkin fest, dass Laozi zu den frühesten Verfechtern von im Wesentlichen anarchistischen Konzepten gehörte. In jüngerer Zeit haben Anarchisten wie John P. Clark und Ursula K. Le Guin auf verschiedene Weise über die Verbindung zwischen Anarchismus und Taoismus geschrieben und dabei insbesondere die Lehren des Laozi hervorgehoben. In ihrer Wiedergabe des Tao Te Ging schreibt Le Guin, dass Laozi "politische Macht nicht als Magie ansieht. Er sieht rechtmäßige Macht als verdient und unrechtmäßige Macht als usurpiert an... Er sieht die Aufopferung von sich selbst oder anderen als eine Korruption der Macht an, und die Macht ist für jeden verfügbar, der dem Weg folgt. Kein Wunder, dass Anarchisten und Taoisten gute Freunde sind." ⓘ
Der rechtsliberale Wirtschaftswissenschaftler Murray Rothbard schlug vor, dass Laozi der erste Libertäre war, und verglich Laozi's Ideen über die Regierung mit Friedrich Hayek's Theorie der spontanen Ordnung. James A. Dorn stimmte dem zu und schrieb, dass Laozi, wie viele Liberale des 18. Jahrhunderts, "argumentierte, dass die Minimierung der Rolle der Regierung und das Zulassen der spontanen Entwicklung des Einzelnen am besten zu sozialer und wirtschaftlicher Harmonie führen würde". In ähnlicher Weise hat David Boaz vom Cato Institute Passagen aus dem Tao Te Ching in sein 1997 erschienenes Buch The Libertarian Reader aufgenommen. Der Philosoph Roderick Long argumentiert, dass libertäre Themen im taoistischen Denken tatsächlich von früheren konfuzianischen Schriftstellern entlehnt sind. ⓘ
Verleihung von Titeln durch die Tang-Dynastie
Während der Tang-Dynastie wurde er 666 von Kaiser Gaozong als "höchst geheimnisvoller und ursprünglicher Kaiser" (太上玄元皇帝) geehrt. ⓘ
Im Jahr 743 ehrte ihn Kaiser Xuanzong mit dem Tempelnamen eines Weisen (聖祖) und verlieh ihm posthum den Titel "Mysteriöser und ursprünglicher Kaiser" (玄元皇帝). Kaiser Xuanzong verlieh auch seinen Eltern Li Jing und Lady Yishou posthum den Titel eines kongenitalen Kaisers (先天太上皇) bzw. einer kongenitalen Kaiserin (先天太后). ⓘ
Im Jahr 749 wurde er als "Weiser des großen Tao und geheimnisvoller und ursprünglicher Kaiser" (聖祖大道玄元皇帝) geehrt. Im Jahr 754 wurde ihm die höchste Ehre des "Großen Weisen des Höchsten Großen Tao des Goldenen Ordens und Geheimnisvollen und Ursprünglichen Himmlischen Großen Kaisers" zuteil (大聖祖高上大道金闕玄元天皇大帝). ⓘ
Eine Steinskulptur von Laozi, die nördlich von Quanzhou am Fuße des Berges Qingyuan steht ⓘ
Biographie
Der Überlieferung nach wurde Laozi in der Präfektur Kǔ (苦縣 / 苦县, Kǔ Xiàn) des Staates Chǔ, dem heutigen Kreis Lùyì (鹿邑) im heutigen Hénán geboren. Sein Sippenname war Lǐ (李), sein Vorname Ěr (耳 – „Ohr“), sein Gesellschaftsname (字, zì) war Bóyáng (伯陽 / 伯阳); ein anderer Name für ihn ist Lǎo Dān (老聃 – „Altes Langohr“; dān: Ohr ohne Rand). Laozi diente als Archivar in der Bibliothek der Zhōu. Als er Chaos und den Verfall des Reiches vorhersah, verließ er das Land. Ca. 70 km westlich von Xi’an, bei Louguan Tai befindet sich am Han-Gu-Pass ein Tempel, in dem Yin Xi, auch Yin Wenshi genannt, ein Gelehrter der Zhou der Periode der Frühlings- und Herbstannalen, einen Turm zur Beobachtung von Gestirnen und Wetter errichtet hatte. Hier wurde Laozi der Legende zufolge von ebendiesem Yin Xi aufgefordert, sein Wissen mitzuteilen. Die Sammlung seiner Lehren, welche er daraufhin schrieb, wurde als Dàodéjīng bekannt. Das Shǐjì berichtet, dass Lǎozǐ nach dessen Niederschrift im Westen verschwand. Yin Wenshi, der den daoistischen Namen Guanling trug, war Berater des Kronprinzen. Er legte nach seiner Begegnung mit Laozi alle weltlichen Ämter nieder und folgte den Lebensregeln des frühen Daoismus. Heute sind die verbliebene Plattform und die umgebenden Tempel für Daoisten ein wichtiger Ort der Verehrung. ⓘ
Anhand von philologischen Untersuchungen und Exegese der überlieferten Fassungen nimmt die heutige Wissenschaft an, dass Laozi wahrscheinlich nie existiert hat, sondern dass das Werk diesen Namen in einer Zeit bekam, als lange tradierte mündliche Überlieferungen aufgeschrieben und mit einem Verfasser versehen wurden. Die Legenden, die sich um Lǎozǐ ranken, entstanden wohl aus dem Bedürfnis der damaligen Zeit heraus, eine Überlieferung historisch greifbar und zu einer Schule gehörend zu machen. Den Legenden nach wurde Lǎozǐ über 160 Jahre alt, andere Quellen sprechen sogar von 200 Jahren. Dieses hohe Alter habe er durch Vollkommenheit im Dào (Tao) erreicht. Allerdings ist sogar die daoistische Literatur in diesem Punkt widersprüchlich. Nach seinen eigenen Lehren suchte Laozi Zurückgezogenheit und Namenlosigkeit. Dies steht im Widerspruch zur Bekanntheit seiner Person. Zhuāngzǐ kritisierte: „Um sie so fest an sich zu binden, muß er Worte gesprochen haben, die er nicht sprechen durfte … das ist aber ein Abweichen von der himmlischen Natur.“ ⓘ
Laozi als Gottheit
Ab dem 2. Jahrhundert während der Han-Dynastie entwickelte sich die Gestalt des Laozi zum Hochgott des Daoismus, und er wurde als einer der Drei Reinen in das Pantheon des Daoismus aufgenommen. Er verkörperte den Heiligen, wie er im Zhuangzi und im Huainanzi beschrieben wird, und seine Züge vermischten sich mit den Gottheiten Taiyi und Huang Di. Er gilt als Verkörperung des Dao und seine Gestalt wurde kosmisiert. So nahm man an, er weile im Sternbild des Scheffels und steige auf und ab als Vermittler zwischen der himmlischen und der irdischen Welt. Sein Sitz ist der Mittelpunkt des Sternenhimmels und der Himmelsrichtungen; in der Ikonographie ist er umgeben von den vier heraldischen Tieren, die diese symbolisieren. Laozi wandelt sich mit den Zyklen der Zeit und nimmt vielerlei Formen an. Er ist gleich dem Dao in der Lage, sich ins Unendliche auszudehnen und unendlich klein zu werden. ⓘ
In einigen daoistischen Schulen wurde sogar angenommen, Laozi sei das Dao selbst. So geht gemäß diesen Schulen seine Existenz dem Universum voraus, und er tritt in ihm als Gestalter der kosmischen Ordnung auf. In unzähligen Inkarnationen ist er der weise Berater der Kaiser und unterweist die daoistischen Adepten, so dass er als immer wiederkehrender Lehrer und Verkünder der unterschiedlichen Schulen des Daoismus erscheint. ⓘ
Rezeption im Westen
In der westlichen Welt wird Laozi meist als Philosoph verstanden, welcher mit seinem Werk Daodejing einen prägenden Einfluss auf den Daoismus ausübte. In seiner Einleitung zu Lǎozǐ schreibt Richard Wilhelm:
„Das, was man heutzutage Taoismus zu nennen gewohnt ist, geht in Wirklichkeit auf ganz andere Quellen zurück als den Tao te king des Laotse. […] Dennoch würde es verkehrt sein, Laotse aus dem Zusammenhang des chinesischen Geisteslebens herauszuschälen, denn er ist mit tausend Fäden damit verknüpft.“
Die große Anziehung, die Laozi auf westliche Leser ausübt, liegt auch gerade darin begründet, dass er dem Unaussprechlichen, dem menschlichen Verstand sich Entziehenden nur notgedrungen, sozusagen als Platzhalter einen Namen (Dao) gibt, und dass er nicht versucht, gar ein Bildnis davon zu machen. Dass Laozi einen Gott nicht als ursprüngliches Entstehungprinzip betrachtet, deuten die Zeilen 9 und 10 des 4. Abschnitts des Daodejing an, worin es heißt: „Ich weiß nicht wessen Sohn er ist, er scheint früher zu sein als Gott“. Laozi kann etwas Früheres als Gott erahnen (wobei anzunehmen ist, dass er das Wort „Gott“ ebenso nur als Platzhalter gebraucht), dass er in diesem Früheren aber immer noch nicht den Ursprung des Weltalls erkennen kann, und es daher – wiederum bedingt von einem Früheren – als „Sohn“ bezeichnet. Daraufhin deuten auch die beiden letzten Zeilen des ersten Abschnitts: „Des Geheimnisses noch tieferes Geheimnis ist das Tor, durch das alle Wunder hervortreten.“ ⓘ
Zitate
Es mangelt nicht an Zitaten, die Laozi zugeschrieben werden. Oft zeigt sich allerdings, dass sich im Dàodéjīng nichts dergleichen findet, mitunter ist nicht einmal eine geistige Verwandtschaft zu erkennen.
Das Dàodéjīng, das einzige Werk, das Laozi zugeschrieben wird, umfasst etwa 5000 altchinesische Schriftzeichen. Es existieren zahlreiche Übersetzungen, die sich allesamt erheblich unterscheiden, da es keineswegs einfach ist, in der Vieldeutigkeit vieler dieser Zeichen den ursprünglichen Gedanken zu erkennen und angemessen zu formulieren. Einige der Übersetzungen sind schwer mit dem trotz dieser Vieldeutigkeit erkennbaren Gedankengut des Dàodéjīng zu vereinbaren, da sie etwa eine stark esoterische Terminologie verwenden, die den zumeist sehr klaren Beobachtungen Laozis nicht gerecht werden kann, oder auf andere Weise mehr von den Ansichten des Übersetzers selbst einfließt als von Laozi. ⓘ
Literatur
- Claudia von Collani: Lao-tse. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 4, Bautz, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-038-7, Sp. 1133–1134.
- Max Kaltenmark: Lao-tzu und der Taoismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-518-11055-1 (Edition Suhrkamp 1055 = NF 55), (Originalausgabe: Lao Tseu et le taoisme. 1965).
- Livia Kohn: God of the Dao. Lord Lao in History and Myth. University of Michigan, Ann Arbor MI 1998, ISBN 0-89264-133-9. (englisch)
- Hans-Georg Möller: Laozi (Lao-tse). Meister der Spiritualität. Herder, Freiburg im Breisgau 2003, ISBN 3-451-05080-3 (Herder-Spektrum 5080).
- Isabelle Robinet: Geschichte des Daoismus. Diederichs, München 1995, ISBN 3-424-01298-X. ⓘ
Übersetzungen
- Misha Tadd: 《老子》译本总目 / The Complete Bibliography of Laozi Translations. 《国际汉学》/ International Sinology, 2019.1. (Diese Bibliografie enthält 1576 Einträge in 73 Sprachen.)
- Günther Debon: Lao-Tse. Tao-Tê-King. Das Heilige Buch vom Weg und von der Tugend. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1979, ISBN 3-15-006798-7.
- Ansgar Gerstner: Eine Synopse und kommentierte Übersetzung des Buches Laozi sowie eine Auswertung seiner gesellschaftskritischen Grundhaltung auf der Grundlage der Textausgabe Wang-Bis, der beiden Mawangdui-Seidentexte und unter Berücksichtigung der drei Guodian-Bambustexte. Dissertation. Universität Trier, 2001 (ub-dok.uni-trier.de).
- Viktor Kalinke: Studien zu Laozi, Daodejing. Ed. Erata, Leipzig; 1: Text und Übersetzung nebst Zeichenlexikon und Konkordanz. 2000 ISBN 3-934015-15-8; 2. Anmerkungen und Kommentare. 2000 ISBN 3-934015-18-2; 3. Nichtstun als Handlungsmaxime. Essay. 2011 ISBN 978-3-86660-115-4.
- Moss Roberts: Dao De Jing: The Book of the Way. Berkeley: University of California Press, 2004. ISBN 0-520-24221-1.
- Ernst Schwarz: Laudse – Daudedsching. Reclam, Leipzig 1978, 41981, 51985, 61990.
- Rainald Simon: Daodejing. Das Buch vom Weg und seiner Wirkung. Chinesisch-Deutsch, Reclam, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-15-010718-8.
- Übers. Richard Wilhelm: Laotse – Tao Te King. Eugen Diederichs, Köln 1957 (Mit zus. Kommentar, S. 129–196 und zahlr. Anm. des Übersetzers, Bibliographie. Weltbild, Augsburg o. J. [2001], Sammler-Editionen). ⓘ