Personenkult
Ein Personenkult oder ein Führerkult ist das Ergebnis der Bemühungen einer Regierung, ein idealisiertes und heroisches Bild eines Führers zu schaffen, oft durch bedingungslose Schmeichelei und Lob. Historisch gesehen hat er sich durch Techniken der Massenmedien, Propaganda, die große Lüge, Fake News, Spektakel, Kunst, Patriotismus und von der Regierung organisierte Demonstrationen und Kundgebungen entwickelt. Ein Personenkult ähnelt der Apotheose, nur dass er durch moderne Social-Engineering-Techniken, in der Regel durch den Staat oder die Partei in Ein-Parteien-Staaten und Staaten mit einer dominanten Partei, begründet wird. Ein Personenkult begleitet oft den Führer eines totalitären oder autoritären Staates. Er ist auch in einigen Monarchien, Theokratien und gescheiterten Demokratien zu beobachten. ⓘ
Personenkult bezeichnet die übermäßige Verehrung und Glorifizierung einer in der Regel noch lebenden Person, die eine – behauptete oder tatsächliche – Vorbildfunktion hat. Er tritt in allen gesellschaftlichen Bereichen auf, sehr häufig in Politik, Unterhaltungsindustrie, Sport und Kultur. In seiner modernen Ausprägung ähnelt er dem Starkult, mit dem Unterschied, dass an einen Star oder an einen Prominenten geringere moralische Ansprüche gestellt werden. Verwandte Begriffe sind charismatische Herrschaft, Heiligenverehrung, Totenkult und Heldenverehrung. ⓘ
Da sich der Personenkult propagandistisch instrumentalisieren lässt, ist er ein Merkmal vieler Diktaturen. ⓘ
Hintergrund
Im Laufe der Geschichte wurden Monarchen und andere Staatsoberhäupter oft mit großer Ehrfurcht betrachtet und mit übermenschlichen Eigenschaften bedacht. Durch das Prinzip des göttlichen Rechts der Könige, vor allem im mittelalterlichen Europa, wurde behauptet, dass die Herrscher ihr Amt durch den Willen Gottes ausüben. Das alte Ägypten, das kaiserliche Japan, die Inka, die Azteken, Tibet, Siam (das heutige Thailand) und das Römische Reich sind besonders dafür bekannt, dass sie Monarchen als "Gottkönige" neu definieren. Darüber hinaus identifizierte der Kaiserkult im alten Rom die Kaiser und einige Mitglieder ihrer Familien mit der göttlich sanktionierten Autorität (auctoritas) des römischen Staates. ⓘ
Mit der Verbreitung demokratischer und säkularer Ideen in Europa und Nordamerika im 18. und 19. Jahrhundert wurde es für Monarchen immer schwieriger, diese Aura zu bewahren. Die spätere Entwicklung der Massenmedien, wie z. B. des Radios, ermöglichte es den politischen Führern jedoch, ein positives Bild von sich selbst auf die Massen zu projizieren wie nie zuvor. Unter diesen Umständen entstanden im 20. Jahrhundert die berüchtigtsten Personenkulte. Oft sind diese Kulte eine Form der politischen Religion. ⓘ
Mit dem Aufkommen des Internets und des World Wide Web im 21. Jahrhundert hat das Phänomen der Personenkulte erneut Einzug gehalten. Die Desinformation über die Plattformen der sozialen Medien und der vierundzwanzigstündige Nachrichtenzyklus haben die weite Verbreitung und Akzeptanz von irreführenden Informationen und Propaganda ermöglicht. Infolgedessen sind Personenkulte vielerorts gewachsen und populär geblieben, was mit einer deutlichen Zunahme autoritärer Regierungen in der ganzen Welt einhergeht. ⓘ
Der Begriff "Personenkult" tauchte im Englischen wahrscheinlich um 1800-1850 auf, zusammen mit der französischen und deutschen Verwendung. Zunächst hatte er keine politischen Konnotationen, sondern war eng mit dem Geniekult der Romantik verbunden. Die erste politische Verwendung des Ausdrucks erschien in einem Brief von Karl Marx an den deutschen politischen Arbeiter Wilhelm Blos vom 10. November 1877:
Keiner von uns schert sich einen Deut um die Popularität. Lassen Sie mich einen Beweis dafür anführen: Meine Abneigung gegen den Personenkultus war so groß, dass ich zur Zeit der Internationale, als ich von zahlreichen Bestrebungen geplagt wurde, ... mir öffentliche Ehre zu verschaffen, nie zuließ, dass eine dieser Bestrebungen den Bereich der Öffentlichkeit betrat ... ⓘ
Merkmale
Es gibt verschiedene Auffassungen darüber, was einen Personenkult um einen Führer ausmacht. Der Historiker Jan Plamper schrieb, dass moderne Personenkulte fünf Merkmale aufweisen, die sie von ihren Vorgängern" unterscheiden: Die Kulte sind säkular und "in der Volkssouveränität verankert"; ihre Objekte sind alle männlich; sie richten sich an die gesamte Bevölkerung, nicht nur an die wohlhabende oder nur an die herrschende Klasse; sie nutzen Massenmedien; sie existieren dort, wo die Massenmedien ausreichend kontrolliert werden können, um die Einführung von "rivalisierenden Kulten" zu verhindern. ⓘ
In seinem 2013 erschienenen Aufsatz "Was ist Charakter und warum er wirklich wichtig ist" erklärte Thomas A. Wright: "Das Phänomen des Personenkults bezieht sich auf das idealisierte, sogar gottähnliche, öffentliche Bild einer Person, das durch ständige Propaganda und Medienpräsenz bewusst geformt und gestaltet wird. Infolgedessen ist man in der Lage, andere ausschließlich aufgrund des Einflusses der öffentlichen Persönlichkeit zu manipulieren ... Die Perspektive des Personenkults konzentriert sich auf die oft oberflächlichen, äußeren Bilder, die viele Personen des öffentlichen Lebens pflegen, um ein idealisiertes und heroisches Image zu schaffen." ⓘ
Adrian Teodor Popan definierte einen Personenkult als eine "quantitativ übertriebene und qualitativ extravagante öffentliche Demonstration des Lobes für den Führer". Er identifizierte auch drei kausale "notwendige, aber nicht hinreichende strukturelle Bedingungen und eine pfadabhängige Kette von Ereignissen, die zusammen zur Kultbildung führen: eine besondere Kombination von Patrimonialismus und Klientelismus, das Fehlen von Dissidenz und die systematische Verfälschung, die die Kultur der Gesellschaft durchdringt." ⓘ
Ein zugrundeliegendes Merkmal ist, wie John Pittman erklärt, die Natur des Personenkults, ein Patriarch zu sein. Die Idee des Personenkults, die mit den marxistischen Bewegungen zusammenfällt, findet unter den Männern an der Macht mit der Vorstellung, dass sie die "Väter des Volkes" sein würden, großen Anklang. Ende der 1920er Jahre werden die männlichen Züge der Kulte immer extremer. Pittman stellt fest, dass diese Merkmale zu Rollen wurden, darunter die "formale Rolle eines [männlichen] 'großen Führers' als kultureller Mittelpunkt des Regimeapparats: Vertrauen auf 'administrative Maßnahmen' von oben nach unten: und eine pyramidale Struktur der Autorität", die durch ein einziges Ideal geschaffen wurde. ⓘ
Die Rolle der Massenmedien
Die Massenmedien haben eine entscheidende Rolle bei der Herausbildung von Personenkulten nationaler Führer gespielt. Der moderne Personenkult ist zu einem großen Teil darauf zurückzuführen, wie der Führer in den Medien dargestellt wird. Der moderne Personenkult hat sich parallel zu den Medien entwickelt. Jahrhundert brachte technologische Fortschritte, die es den Regimen ermöglichten, Propaganda in Form von Radiosendungen, Filmen und später auch Inhalten im Internet zu verbreiten. Heute sind Regierungen in der Lage, die Bürger von der Außenwelt abzuschotten und ein Monopol auf die Inhalte zu schaffen, zu denen die Bürger Zugang haben, was die Förderung eines Personenkults erheblich erleichtert. ⓘ
Thomas A. Wright schrieb 2013: "Es wird deutlich, dass die charismatische Führungspersönlichkeit, insbesondere in der Politik, zunehmend zum Produkt der Medien und der Selbstdarstellung geworden ist." Mit Blick auf die Medien in den Vereinigten Staaten fügte Robert N. Bellah hinzu: "Es ist schwer zu bestimmen, inwieweit die Medien den Personenkult in der amerikanischen Politik widerspiegeln und inwieweit sie ihn geschaffen haben. Sicherlich haben sie ihn nicht allein geschaffen, aber ebenso sicher haben sie zu ihm beigetragen. Auf jeden Fall wird die amerikanische Politik von den Persönlichkeiten der politischen Führer in einem Ausmaß beherrscht, das in der modernen Welt selten ist ... in der personalisierten Politik der letzten Jahre ist das 'Charisma' des Führers vielleicht fast ausschließlich ein Produkt der Medienpräsenz." ⓘ
Zweck
Oft wurde ein einzelner Führer mit diesem revolutionären Wandel in Verbindung gebracht und als wohlwollender "Führer" für die Nation betrachtet, ohne den der behauptete Wandel in eine bessere Zukunft nicht stattfinden konnte. Dies war im Allgemeinen die Rechtfertigung für Personenkulte, die in totalitären Gesellschaften entstanden, wie die von Adolf Hitler, Joseph Stalin und Mao Zedong. ⓘ
Die Bewunderung für Mao Zedong ist in China trotz seiner Taten nach wie vor weit verbreitet. Im Dezember 2013 ergab eine Umfrage der Global Times, dass mehr als 85 % der Chinesen der Meinung waren, dass Maos Errungenschaften seine Fehler überwiegen. ⓘ
Jan Plamper vertritt die Ansicht, dass Napoleon III. in Frankreich zwar einige Neuerungen einführte, dass aber Benito Mussolini in Italien in den 1920er Jahren das Modell des Diktators als Kultfigur schuf, dem Hitler, Stalin und die anderen nacheiferten, indem sie die Propagandamacht eines totalitären Staates nutzten. ⓘ
Pierre du Bois de Dunilac argumentiert, dass der Stalin-Kult aufwendig konstruiert wurde, um seine Herrschaft zu legitimieren. Viele bewusste Verzerrungen und Unwahrheiten wurden verwendet. Der Kreml verweigerte den Zugang zu Archivalien, die die Wahrheit enthüllen könnten, und wichtige Dokumente wurden vernichtet. Fotografien wurden verändert und Dokumente erfunden. Menschen, die Stalin kannten, wurden gezwungen, "offizielle" Berichte zu liefern, um den ideologischen Anforderungen der Sekte gerecht zu werden, insbesondere so, wie Stalin selbst sie 1938 im Kurzlehrgang über die Geschichte der Kommunistischen Partei der Alliierten (Bolschewiki) darlegte, der zur offiziellen Geschichte wurde. ⓘ
Der Historiker David L. Hoffmann erklärt: "Der Stalinkult war ein zentrales Element des Stalinismus und als solches eines der hervorstechendsten Merkmale der sowjetischen Herrschaft ... Viele Stalinismus-Forscher führen den Kult als integralen Bestandteil von Stalins Macht oder als Beweis für Stalins Größenwahn an." ⓘ
In Lateinamerika verbinden Cas Mudde und Cristóbal Rovira Kaltwasser den "Führerkult" mit dem Konzept des Caudillo, eines starken Führers, "der eine Macht ausübt, die unabhängig von jedem Amt und frei von jedem Zwang ist". Diese populistischen Machthaber werden als "männlich und potenziell gewalttätig" dargestellt und stärken ihre Autorität durch den Einsatz des Personenkults. Mudde und Kaltwasser führen diese Verbindung auf Juan Peron in Argentinien zurück. ⓘ
Staaten und Systeme mit Personenkulten
Argentinien
Juan Perón, der dreimal zum Präsidenten Argentiniens gewählt wurde, und seine zweite Frau, Eva "Evita" Perón, waren bei vielen Argentiniern sehr beliebt und werden bis heute von der führenden Justicialist Party als Ikonen betrachtet. Im Gegensatz dazu wurde er von Akademikern und Gegnern oft als Demagoge und Diktator bezeichnet. Peron sympathisierte mit den Achsenmächten, als er Oberst und Kriegsminister war, und diente sogar als diplomatischer Gesandter im faschistischen Italien. Während seines Regimes unterhielt er enge Beziehungen zum franquistischen Spanien. Er verfolgte Andersdenkende und potenzielle politische Konkurrenten auf das Schärfste, da politische Verhaftungen während seiner ersten beiden Amtszeiten an der Tagesordnung waren. Er untergrub die republikanischen Grundsätze des Landes, um an der Macht zu bleiben, und zwang den meisten Medien eine landesweite Zensur auf. Nach seiner Wahl baute er einen Personenkult um sich selbst und seine Frau auf, der so allgegenwärtig ist, dass er auch heute noch Teil des politischen Lebens in Argentinien ist. Während seines Regimes wurde in den Schulen die Lektüre von Evitas Biografie La Razón de mi Vida vorgeschrieben, Gewerkschafts- und Regierungsjobs wurden nur an diejenigen vergeben, die sich als glühende Peronisten ausweisen konnten, Zeitungen wurden zensiert, Fernseh- und Radiosender verstaatlicht, und nur staatliche Medien waren zugelassen. Gegenüber seinen Gegnern zeigte er oft Verachtung und bezeichnete sie regelmäßig als Verräter und Agenten ausländischer Mächte. Wer sich nicht fügte oder als Bedrohung für Peróns politische Macht angesehen wurde, musste mit dem Verlust seines Arbeitsplatzes, Drohungen, Gewalt und Schikanen rechnen. Perón entließ über 20.000 Universitätsprofessoren und Lehrkräfte aus allen wichtigen öffentlichen Bildungseinrichtungen. An den Universitäten wurde interveniert, die Lehrkräfte wurden unter Druck gesetzt und diejenigen, die sich widersetzten, wurden auf die schwarze Liste gesetzt, entlassen oder ins Exil geschickt. Zahlreiche prominente kulturelle und intellektuelle Persönlichkeiten wurden inhaftiert. Tausende von Künstlern, Wissenschaftlern, Schriftstellern und Akademikern verließen das Land und wanderten nach Nordamerika oder Europa aus. Gewerkschaftsführer und politische Rivalen wurden verhaftet und jahrelang gefoltert und erst nach der Absetzung Peróns freigelassen. ⓘ
Faschistisches Italien
Benito Mussolini wurde als die Verkörperung des italienischen Faschismus dargestellt und wollte auch als solche gesehen werden. Mussolini wurde von anderen italienischen Faschisten als Il Duce ("der Führer") bezeichnet. Da Mussolini als nahezu allwissender Führer dargestellt wurde, lautete ein gängiges Sprichwort in Italien während Mussolinis Herrschaft "Der Duce hat immer Recht" (italienisch: Il Duce ha sempre ragione). Mussolini wurde zu einer vereinigenden Kraft in Italien, die es den einfachen Italienern ermöglichte, ihre Differenzen mit den lokalen Beamten beiseite zu schieben. Der Personenkult um Mussolini wurde zu einem Mittel, um seine persönliche Herrschaft zu rechtfertigen, und diente der sozialen und politischen Integration. ⓘ
Mussolinis Militärdienst im Ersten Weltkrieg und das Überleben gescheiterter Attentatsversuche wurden genutzt, um ihm eine geheimnisvolle Aura zu verleihen. Die faschistische Propaganda behauptete, Mussolinis Körper sei von Schrapnellen durchbohrt worden, so wie der heilige Sebastian von Pfeilen durchbohrt worden sei, mit dem Unterschied, dass Mussolini diese Tortur überlebt habe. Mussolini wurde auch mit dem heiligen Franz von Assisi verglichen, der wie Mussolini "gelitten und sich für andere geopfert" habe. ⓘ
Die Presse erhielt Anweisungen, was sie über Mussolini schreiben sollte und was nicht. Mussolini selbst bestimmte, welche Fotos von ihm veröffentlicht werden durften, und lehnte alle Fotos ab, die ihn schwach oder weniger prominent erscheinen ließen, als er in einer bestimmten Gruppe dargestellt werden wollte. ⓘ
Der Krieg Italiens gegen Äthiopien (1935-37) wurde in der Propaganda als Wiederbelebung des Römischen Reiches dargestellt, mit Mussolini als erstem römischen Kaiser Augustus. Um sein eigenes Image und das des Faschismus in der arabischen Welt zu verbessern, erklärte sich Mussolini bei einem offiziellen Besuch in Libyen 1937 zum "Beschützer des Islam". ⓘ
Indien
Indiens erster Premierminister Jawaharlal Nehru war dafür bekannt, dass er einen Personenkult um sich selbst pflegte. Viele führende Politiker waren gegen Nehrus Arbeitsstil, seine Wirtschaftspolitik und seine sozialistische Agenda. C. Rajagopalachari kritisierte den Personenkult um Nehru und forderte eine Oppositionsgruppe innerhalb des Kongresses, da dieser ohne eine echte Opposition mit "Gaspedal und ohne Bremse" unterwegs sei. Rajagopalachari gründete später die liberale Swatantra-Partei, weil er Nehrus Arbeitsstil ablehnte. Der Ausdruck "nehruvianischer Konsens" spiegelt die Dominanz nehruvianischer Ideale wider, ein Produkt von Nehrus Personenkult und dem damit verbundenen Etatismus, d. h. dem übergreifenden Glauben an den Staat und die Führung. Der Kongresspartei wurde vorgeworfen, einen Personenkult um Nehru, seine Tochter Indira Gandhi und die Familie Nehru-Gandhi zu propagieren. ⓘ
Dem derzeitigen indischen Premierminister Narendra Modi wird oft vorgeworfen, einen Personenkult um sich selbst zu betreiben. Trotz einiger Rückschläge und Kritik war Modis Charisma und Popularität ein Schlüsselfaktor, der der Bharatiya Janata Party (BJP) bei den Parlamentswahlen 2019 zur Rückkehr an die Macht verhalf. Shivraj Singh Chouhan, der Chief Minister des zweitgrößten Bundesstaates des Landes, sagte 2022: "Er ist übermenschlich und hat Spuren von Gott in sich." Die Opposition warf Modi häufig vor, Propaganda über populäre Medien wie Filme, Fernsehen und Webserien zu verbreiten, während die BJP gegen eine Reality-Show in Tamil Nadu protestierte, in der zwei Kinder einen Sketch über einen eitlen und geckenhaften König aufführten. ⓘ
Nazi-Deutschland
In den 1920er Jahren, in den Anfangsjahren der NSDAP, begann die nationalsozialistische Propaganda, den NS-Führer Adolf Hitler als demagogische Figur darzustellen, die der allmächtige Verteidiger und Retter Deutschlands war. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Versailler Vertrag befand sich das deutsche Volk in der Weimarer Republik in Aufruhr, und nach Ansicht der NS-Propaganda konnte nur Hitler es retten und Deutschlands Größe wiederherstellen, was wiederum den "Führerkult" begründete. Während der fünf Wahlkämpfe des Jahres 1932 stellte die nationalsozialistische Zeitung Völkischer Beobachter Hitler als einen Mann dar, der eine einheitliche Massenbewegung hinter sich hatte, einen Mann mit einer einzigen Mission, nämlich Deutschland als "Führer des kommenden Deutschlands" zu retten. Die Nacht der langen Messer 1934 - nach der Hitler sich selbst als "allein verantwortlich für das Schicksal des deutschen Volkes" bezeichnete - trug ebenfalls dazu bei, den Mythos zu verstärken, dass Hitler der alleinige Beschützer der Volksgemeinschaft sei, der ethnischen Gemeinschaft des deutschen Volkes. ⓘ
Der nationalsozialistische Propagandaminister Joseph Goebbels kultivierte das Bild von Hitler als "heroischem Genie". Aus diesem Mythos entstand auch der Spruch und das Konzept "Wenn das der Führer wüsste". Die Deutschen waren der Meinung, dass Probleme, die sie der Nazi-Hierarchie zuschrieben, nicht aufgetreten wären, wenn Hitler die Situation gekannt hätte; so wurden die Nazi-Bonzen beschuldigt, und Hitler entging der Kritik. ⓘ
Der britische Historiker Ian Kershaw veröffentlichte sein Buch The "Hitler Myth": Image and Reality in the Third Reich (Bild und Wirklichkeit im Dritten Reich) 1987 und schrieb:
Hitler stand zumindest für einige Dinge, die sie [die Deutschen] bewunderten, und für viele war er zum Symbol und zur Verkörperung der nationalen Wiedergeburt geworden, die das Dritte Reich in vielerlei Hinsicht zu vollbringen schien. ⓘ
In den frühen 1930er Jahren wurde dieser Mythos durch Hitlers vermeintliche Fähigkeit, die deutsche Wirtschaft während der Weltwirtschaftskrise wieder anzukurbeln, gestärkt. Albert Speer schrieb jedoch, dass der Mythos 1939 bedroht war und die Nationalsozialisten jubelnde Menschenmassen organisieren mussten, die zu den Veranstaltungen kamen. Speer schrieb:
Der Stimmungsumschwung in der Bevölkerung, die sinkende Moral, die 1939 in ganz Deutschland spürbar wurde, zeigte sich in der Notwendigkeit, jubelnde Menschenmassen zu organisieren, wo Hitler zwei Jahre zuvor noch auf Spontaneität hatte zählen können. Außerdem hatte er sich inzwischen von den bewundernden Massen entfernt. Er neigte häufiger als früher dazu, wütend und ungeduldig zu werden, wenn, wie es immer noch gelegentlich geschah, eine Menschenmenge auf dem Wilhelmsplatz anfing, lautstark nach ihm zu rufen. Zwei Jahre zuvor war er oft auf den "historischen Balkon" hinausgetreten. Jetzt schnauzte er manchmal seine Adjutanten an, wenn sie mit der Bitte an ihn herantraten, sich zu zeigen: "Hören Sie auf, mich damit zu belästigen!" ⓘ
Der Mythos trug dazu bei, das deutsche Volk während des Zweiten Weltkriegs zu einen, insbesondere gegen die Sowjetunion und die westlichen Alliierten. Während Hitlers frühen Siegen gegen Polen und Westeuropa war der Mythos auf seinem Höhepunkt, aber als den meisten Deutschen klar wurde, dass der Krieg verloren war, wurde der Mythos entlarvt und Hitlers Popularität nahm ab. ⓘ
Berichtet wird aus dem bayerischen Städtchen Markt Schellenberg am 11. März 1945:
Als der Führer der Wehrmachtseinheit am Ende seiner Rede ein Sieg Heil für den Führer forderte, wurde es weder von der anwesenden Wehrmacht, noch vom Volkssturm, noch von den erschienenen Zuschauern aus der Zivilbevölkerung erwidert. Dieses Schweigen der Massen ... spiegelt wohl besser als alles andere die Haltung der Bevölkerung wider. ⓘ
Da in faschistischen Regimes und im Nationalsozialismus das Führerprinzip von elementarer Bedeutung ist, kommt es auch hier zu ausgeprägten Personenkulten, so wurden entsprechende Kulte im faschistischen Italien unter Benito Mussolini, in NS-Deutschland unter Adolf Hitler (Führerkult der NS-Propaganda) und in geringerem Ausmaße in Spanien unter Francisco Franco betrieben. ⓘ
Der britische Historiker Ian Kershaw erklärte in seiner zweiteiligen Hitlerbiografie (1998; 2000) Hitlers Aufstieg mit Max Webers Modell der „charismatischen Herrschaft“ wesentlich aus dem „Führermythos“. Dieser habe Hitlers Popularität – aufgrund der sozialen Bedingungen nach dem Ersten Weltkrieg und seiner späteren Anfangserfolge – begründet. Hitlers Macht habe darauf basiert, dass seine Anhänger und große Teile der deutschen Gesellschaft bereit waren und sich verpflichteten, auch ohne direkte Befehle „im Sinne des Führers ihm entgegenzuarbeiten“, wie es der NSDAP-Beamte Werner Willikens 1934 ausdrückte. ⓘ
Nordkorea
Nordkorea ist das letzte Land, in dem sich ein Personenkult von stalinistischem Ausmaß beobachten lässt. Der bis heute anhaltende Personenkult um den Staatsgründer wurde auf dessen Sohn und seit 2010 auf dessen Enkel erweitert. Damit wurde eine Dynastie geschaffen. ⓘ
Seit den 1960er Jahren hatte sich ein Personenkult um den Staatsgründer und „Ewigen Präsidenten“ Kim Il-sung entwickelt. Seine Schriften, die in 79 Bänden gesammelt sind, genießen eine religionsähnliche Verehrung. Sie müssen an Schulen und Universitäten studiert und Teile davon auswendig gelernt werden. Auch Statuen und Gedenkmonumente wurden im ganzen Land aufgestellt, die den „Großen Führer“ verherrlichen. Der Personenkult wurde auch auf seinen Sohn Kim Jong-il übertragen, dem der Titel „Geliebter Führer“ verliehen wurde, wobei jedoch keine Statuen seiner Person aufgestellt wurden. Bis Juni 2009 war dessen Sohn Kim Jong-un kaum bekannt, dann kamen Gerüchte auf, er werde der Nachfolger. Nach dem Tod seines Vaters Kim Jong-il wurde Kim Jong-un im Dezember 2011 Staatschef. Der Personenkult ging bruchlos auf ihn über, wobei seinem Vater und Großvater weiterhin ebenfalls gehuldigt wird. ⓘ
Der nordkoreanische Personenkult um die Herrscherfamilie Kim besteht schon seit Jahrzehnten und findet sich in vielen Beispielen der nordkoreanischen Kultur wieder. Obwohl er von der nordkoreanischen Regierung nicht anerkannt wird, berichten viele Überläufer und westliche Besucher, dass es oft harte Strafen für diejenigen gibt, die das Regime kritisieren oder ihm keinen "richtigen" Respekt entgegenbringen. Der Personenkult begann kurz nach der Machtübernahme durch Kim Il-sung im Jahr 1948 und wurde nach seinem Tod im Jahr 1994 stark ausgebaut. ⓘ
Der Personenkult in Nordkorea ist so weit verbreitet und extrem, dass er sogar den von Joseph Stalin oder Mao Zedong übertrifft. Der Kult ist auch gekennzeichnet durch die Intensität der Gefühle des Volkes für seine Führer und deren Ergebenheit ihnen gegenüber sowie durch die Schlüsselrolle, die eine konfuzianisch geprägte Ideologie des Familismus sowohl für die Aufrechterhaltung des Kults als auch für die Aufrechterhaltung des Regimes selbst spielt. Der nordkoreanische Personenkult ist ein wesentlicher Bestandteil von Juche und Totalitarismus. ⓘ
Sowjetunion
Der erste Personenkult, der in der UdSSR Gestalt annahm, war Wladimir Lenin. Bis zur Auflösung der UdSSR waren Lenins Porträt und seine Zitate ein allgegenwärtiger Teil der Kultur. Zu Lebzeiten wandte sich Lenin jedoch vehement gegen jeden Versuch, einen Personenkult aufzubauen, da dieser in seinen Augen im Widerspruch zum Marxismus stand. Trotzdem bedienten sich Mitglieder der Kommunistischen Partei weiterhin des Bildes von Lenin als dem allwissenden Revolutionär, der das Proletariat befreien würde. Lenin versuchte, dagegen vorzugehen, wurde jedoch gestoppt, als er im August 1918 beinahe ermordet wurde. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich weiter, als er zahlreiche schwere Schlaganfälle erlitt, die schlimmsten im Mai 1922 und März 1923. In diesem Zustand verlor Lenin die Fähigkeit zu gehen und zu sprechen. In dieser Zeit begann die Kommunistische Partei, die Errungenschaften Lenins als Grundlage für ihren Personenkult zu propagieren und ihn als Sinnbild für Moral und revolutionäre Ideen zu benutzen. ⓘ
Nach dem Tod von Wladimir Lenin 1924 und dem Exil von Leo Trotzki wurde Josef Stalin zur Verkörperung der Sowjetunion. Nachdem der Personenkult um Lenin an Macht gewonnen und genügend Einfluss gewonnen hatte, integrierte Stalin dessen Ideale in seinen eigenen Kult. Im Gegensatz zu anderen Personenkulten wurden der Lenin- und der Stalinkult nicht geschaffen, um den Führern Macht zu verleihen, sondern um der Kommunistischen Partei Macht und Anerkennung zu verschaffen. Stalin sprach sich zunächst gegen den Kult und andere ungeheuerliche und falsche Behauptungen aus, die sich um ihn rankten. In den 1930er Jahren änderte sich Stalins Haltung jedoch zugunsten des Kults und er begann, ihn nach der Großen Säuberung zu fördern. Selten widersprach Stalin staatlichen Maßnahmen, die seinen Personenkult förderten, aber er widersetzte sich einigen Initiativen der sowjetischen Propagandisten. Als Nikolai Jezhov vorschlug, Moskau in "Stalinodar" umzubenennen, was übersetzt "Geschenk Stalins" bedeutet, lehnte Stalin ab. Um die Idee des Lenin- und des Stalinkults miteinander zu verschmelzen, veränderte Stalin in der Öffentlichkeit Aspekte von Lenins Leben, um sich selbst an die Macht zu bringen. Auf diese Weise wurden die beiden Kulte in einer Linie gehalten, die zeigte, dass Lenin und Stalin dieselben Ideen hatten und dass Stalin der rechtmäßige Nachfolger Lenins war und die UdSSR so führte, wie Lenin es getan hätte. ⓘ
Im Dezember 1929 feierte Stalin seinen 50. Geburtstag, was dazu führte, dass Stalin in der sowjetischen Presse eine wichtige Rolle spielte. Die sowjetische Presse benutzte positive Adjektive wie "großartig", "geliebt", "kühn", "weise", "inspirierend" und "genial", um ihn zu beschreiben. Auch in Reden, die von Menschen an die Bauern gehalten wurden, wurde Stalin als "unser bester kollektiver Landarbeiter", "unser Schockarbeiter, unser Bester der Besten" und "unser Liebling, unser Leitstern" bezeichnet. Ab 1934, als Stalin das Land vollständig beherrschte, wurde der sozialistische Realismus zur gebilligten Methode in Kunst und Literatur. Selbst unter dem kommunistischen Regime stellte der Stalin-Persönlichkeitskult die Führung Stalins als Patriarchat dar, wie es in Chruschtschows Rede beschrieben worden war. Nach 1936 bezeichnete die sowjetische Presse Stalin als den "Vater der Nationen". ⓘ
Ein Schlüsselelement der sowjetischen Propaganda war die Interaktion zwischen Stalin und den Kindern der Sowjetunion. Er wurde häufig mit Kindern unterschiedlicher ethnischer Herkunft in der Sowjetunion fotografiert und oft mit Geschenken für Kinder abgelichtet. Ab 1935 wurde der Satz "Danke, lieber Genosse Stalin, für eine glückliche Kindheit" über den Eingängen von Kindergärten, Waisenhäusern und Schulen angebracht; Kinder sangen diesen Slogan auch bei Festen. Ein weiteres Schlüsselelement der sowjetischen Propaganda waren Bilder von Stalin und Lenin. Auf vielen Plakaten wurden Stalin und Lenin zusammen abgebildet, um ihre Kameradschaft zu zeigen und zu verdeutlichen, dass ihre Ideale übereinstimmten. In den 1930er Jahren wurden Plakate mit beiden Bildern verwendet, um die Nation und das Militär für die Politik der Kommunistischen Partei während des Zweiten Weltkriegs zu gewinnen, wobei Lenin als Vater der revolutionären Ideen und Stalin als Schüler dargestellt wurde, der die kommunistischen Ideale verwirklichen würde. Stalin wurde auch in zahlreichen von Mosfilm produzierten Filmen dargestellt, die bis zum Zerfall der Sowjetunion unter sowjetischer Führung standen. ⓘ
Begriff
Geprägt wurde der Begriff durch Karl Marx. In einem Brief an den Sozialdemokraten Wilhelm Blos schrieb er am 10. November 1877, er habe einen „Widerwillen gegen allen Personenkultus“, ebenso wie Friedrich Engels gebe er „keinen Pfifferling für Popularität“. Hintergrund dieser Haltung war Marx’ Geschichtsbild, der Historische Materialismus, der der Einzelpersönlichkeit im historischen Prozess allenfalls eine untergeordnete Rolle einräumt. Schon vorher hatten Engels und er gegen den Kult polemisiert, der in der Sozialdemokratie um den Gründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins Ferdinand Lassalle getrieben wurde. Nach dessen frühem Tod 1864 hatte dessen Verehrung nach Einschätzung des Historikers Hans-Josef Steinberg groteske Züge angenommen. In den späteren Jahren des 19. Jahrhunderts dominierte aber die Ablehnung jedes Personenkults in der SPD. In einem Beitrag für die Zeitschrift Der Sozialdemokrat schrieb etwa Wilhelm Liebknecht am 6. April 1889, „Götzendienst und Personenkultus“ seien der Sozialdemokratie fremd. ⓘ
Auf diese Tradition bezog sich der sowjetische Politiker Nikita Sergejewitsch Chruschtschow im Februar 1956 in seiner Geheimrede Über den Personenkult und seine Folgen auf dem XX. Parteitag der KPdSU. Darin verurteilte er den Stalinismus mit den in seinem Namen verübten Verbrechen und damit den Personenkult um Stalin. Der Vorwurf des Personenkults wurde dadurch im Rahmen der Entstalinisierung zu einem weltweit bekannten Schlagwort.
„Wir haben uns mit der jetzt und zukünftig für die Partei überaus wichtigen Frage zu befassen, wie der Kult mit der Person Stalins sich allmählich entfalten konnte, dieser Kult, der in einer ganz bestimmten, konkreten Phase zur Quelle einer Reihe außerordentlich ernster und schwerwiegender Verfälschungen der Parteigrundsätze, der innerparteilichen Demokratie und der revolutionären Gesetzlichkeit wurde.“ ⓘ
Der Begriff wird zumeist pejorativ verwendet. Eine Ausnahme stellt der französische marxistische Philosoph Alain Badiou (* 1937) dar, der Chruschtschows Verurteilung des stalinschen Personenkults für unangebracht hält. Sie habe „unter dem Deckmantel der Demokratie den Niedergang der Idee des Kommunismus“ angekündigt. ⓘ
Zusammenhang mit Herrschaft und Charismatisierung
Der Begriff des Personenkults und Max Webers „charismatische Herrschaft“ sind verwandte Konzepte. Ein Unterschied besteht darin, dass nach Weber charismatische Herrschaft eine Tendenz zur Legalisierung aufweist, dass also Herrschaft mit der Zeit weniger durch die immer zu beweisende Ausnahmepersönlichkeit des Herrschenden legitimiert wird, sondern durch unpersönlich gedachte gesetzliche Verfahren und Instanzengänge. Im Personenkult dagegen wird dieser Übergang von persönlichen Herrschaftsformen zur legalen Herrschaft zurückgenommen, hier basiert die Gehorsamsbereitschaft der Beherrschten in ganz überwiegendem Maß auf der Bindung an die Person des Herrschers. ⓘ
Da im Personenkult (vor allem in der Geschichte seit den Pharaonen bis zur Säkularisierung) oft ein politischer Herrscher glorifiziert wird, der seine Herrschaft häufig aus der Nähe zum Göttlichen (Gottesgnadentum) begründet, zeigt sich der Personenkult phänomenologisch in quasireligiösen Ritualen. Dies war in der Geschichte teilweise gewollt und wurde genutzt, um den Einfluss von Kirchen oder anderen religiösen Organisationen zurückzudrängen. Zum Beispiel wollten Adolf Hitler und seine nationalsozialistische Bewegung den Einfluss der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland zurückdrängen (siehe auch „Kirchenkampf“). ⓘ
Der Personenkult kann an spezifischen Eigenschaften einer Person des öffentlichen Lebens anknüpfen und/oder aus dem Innehaben eines hohen Amtes resultieren wie beispielsweise bei Kaisern oder bei der britischen Königin. Entscheidend ist, dass eine Charismatisierung stattfindet. Max Weber (1864–1920) unterschied vom persönlichen Charisma das Amtscharisma und das Erbcharisma. Einen Personenkult mit „Erbcharisma“ gibt es in Nordkorea. ⓘ
Personenkult wurde und wird durch die Massenmedien erleichtert. Schon die ständige Präsenz in den Medien kann eine Charismatisierung bewirken, weil sie der betreffenden Person den Anschein großer Bedeutung gibt. In der Anfangszeit von Radio und Film glaubten viele Zuhörer bzw. Zuschauer das Gehörte bzw. Gesehene und hinterfragten den Wahrheitsgehalt nicht. Der Volksempfänger (vorgestellt im August 1933) vergrößerte in Deutschland die Zahl der Propagandaempfänger. Die vier in Deutschland bis 1940 privatwirtschaftlich produzierten konkurrierenden Wochenschauen wurden ab Juni 1940 von den nationalsozialistischen Machthabern zentralisiert und gleichgeschaltet: ab dann gab es nur noch die von der UFA produzierte „Deutsche Wochenschau“ in den Kinos des Deutschen Reiches. ⓘ
Merkmale und Funktionen
Der Historiker Reinhard Löhmann nennt drei Merkmale von Personenkulten:
- Überhöhung einer Einzelperson, Verhältnisse werden durch die Glorifizierung einer Persönlichkeit personalisiert, d. h. der Aufbau eines Systems wird nicht als das Verdienst einer Epoche, sondern einer Person dargestellt
- Monumentalisierung des politischen Führers, der als Genie angeblich Leistungen erbringt, zu denen kein anderer fähig ist
- Mythisierung des Führers als allwissend, unsterblich und allgegenwärtig, was sich im öffentlichen Raum in Statuen, Monumenten, Porträts, Straßennamen usw. zeigt. ⓘ
Personenkulte haben die Funktion, die Gesellschaft zu vereinen und einen Raum gemeinschaftlicher Kommunikation zu schaffen, um Loyalitäten und Emotionen auf die Person des Führers zu lenken. Sie schaffen eine Art mythischer Realität, an die nicht unbedingt geglaubt, aber in vielfältigen Machtritualen gelebt werden muss. Gleichwohl darf ein Personenkult nicht auf die Absichten derer reduziert werden, die ihn veranlassen. Auf mittlerer und unterer Ebene wird er oft in ganz unterschiedlicher Weise umgeformt und an lokale Gegebenheiten adaptiert. ⓘ
Staaten und Systeme mit Personenkult
In Diktaturen wird allgemein auf die herrschende Person abgestellt. Damit werden der herrschenden Person alle Errungenschaften zugeschrieben. Dieser Status kann bis zu religiöser Erhöhung führen. ⓘ
Arabische Diktaturen
In arabischen Diktaturen wie zum Beispiel Libyen (Muammar al-Gaddafi) ist die Bezeichnung Personenkult problematisch, da der strikte Monotheismus und das Bilderverbot des Islam einem allzu ausgeprägten Personenkult Grenzen setzen. Gleichwohl gab es im Irak und in Syrien unter den Diktaturen Saddam Husseins bzw. Hafiz al-Assads, die aus dem säkularen Panarabismus (Baathismus) hervorgingen, eine Form des Personenkultes. ⓘ
Iran
Im Iran wurde um den islamischen Revolutionsführer Ruhollah Chomeini eine besondere Art des Personenkults betrieben, der bis heute ungebrochen scheint. Er genießt sakrale Verehrung und wird sogar im ersten Artikel der Iranischen Verfassung genannt. So wurde er unter anderem als „Unser heiliger Imam“ oder als „Seele“ bezeichnet, die das iranische Volk „frei gemacht hat“. ⓘ
Turkmenistan
In Turkmenistan wurde um dessen 2006 gestorbenen Präsidenten Saparmyrat Nyýazow, der sich selber den Beinamen Türkmenbaşy („Führer aller Turkmenen“) gegeben hatte, ein ausgeprägter Personenkult betrieben. Nach Nyýazow wurden u. a. die Stadt Türkmenbaşy, Schulen und Flughäfen benannt, und er wird in der Nationalhymne glorifiziert. Bilder und (teilweise goldene) Statuen des Präsidenten finden sich überall in Turkmenistan. Sein Abbild prangte auf Geldscheinen, auf dem Revers von Beamten und als Senderlogo im Staatsfernsehen. Sogar die Monate und die Wochentage wurden zu Ehren von Nyýazow umbenannt. Der Monat Januar wurde in „Türkmenbaşy“ umbenannt, der April nach dem Namen seiner Mutter. Diese Entscheidung wurde 2008, zwei Jahre nach dem Tod Turkmenbasys, revidiert. Das angeblich von Nyýazow verfasste Buch Ruhnama stellte für Bildungseinrichtungen in Turkmenistan bis Ende 2006 eine Pflichtlektüre dar und lag in den Moscheen neben dem Koran aus. Staatsbedienstete mussten in dem Buch jeden Samstag lesen und selbst für die Führerscheinprüfung wurden entsprechende Inhalte abgefragt. Nach der Machtübernahme durch den Präsidenten Gurbanguly Berdimuhamedow wurde der bizarre Personenkult abgeändert und teilweise auf den neuen Präsidenten übertragen. ⓘ
Afrikanische Diktaturen
In Somalia entwickelte sich in den 1970er Jahren ein an realsozialistischen Vorgaben orientierter Personenkult um den damaligen Präsidenten Siad Barre. Im ganzen Land wurden „Ordnungszentren“ aufgebaut, die die Begeisterung für die sozialistische Revolution Barres am Leben erhalten sollten und die weitgehend das öffentliche Leben bestimmten. Auch seine „Leistung“ für den Weltkommunismus wurde besonders hervorgehoben, so bildete man ihn meist in einer Reihe mit Marx und Lenin ab. ⓘ
In Uganda und dem ehemaligen Zaire (Demokratische Republik Kongo) inszenierten Idi Amin und Mobutu Sese Seko einen ausgeprägten Personenkult, so ließ Amin den Eduardsee in Idi Amin Dada-See umbenennen, und Mobutu änderte den Namen des Albertsees in Mobutu Sese Seko-See. ⓘ
In Simbabwe ließ Robert Mugabe einen an afrikanischen Traditionen orientierten Personenkult um sich selbst betreiben. So wurde seine Herkunft unter anderem auf die Könige von Groß-Simbabwe zurückgeführt, daher wurde er auch als Our King tituliert. Gedichte und Lobeshymnen, die an Schulen gelernt werden mussten, priesen seine Verdienste um das Land und seine Heldentaten während des Befreiungskrieges. Außerdem wurden ihm zahlreiche Ehrentitel, die zu früheren Zeiten die Könige der Schona getragen hatten, verliehen. Dies sollte seinen Machtanspruch im Land festigen. ⓘ
Postmortaler Personenkult
Allgemein entsteht in vielen Nationalstaaten ein Kult um die Ahnen der Nation, das heißt deren Gründer. Beispiele sind um 1900 der Kult um den Reichskanzler Bismarck, um Lenin in den Ostblockstaaten, in Vietnam um Ho Chi Minh und in der Türkei um Atatürk, so auch um Hlinka in der Ersten Slowakischen Republik. Oft werden sie zu Nationalhelden, wie beim Vorkriegskult um Nogi Maresuke in Japan. Auf Kuba wird ein Kult um den argentinischen Revolutionär Ernesto Che Guevara betrieben. So wird in Schulen, öffentlichen Ämtern, Universitäten stets Guevara neben Castro angebracht. Dies erreichte seinen Höhepunkt, als 1997 die Gebeine Guevaras von Bolivien nach Kuba überführt wurden und eigens dafür ein Mausoleum mit einer Statue in Santa Clara errichtet wurde. ⓘ
Tote werden in allen Kulturen in Ehren gehalten. Ein außergewöhnliches Maß an Verehrung nach dem Tod kann Teil eines Personenkults sein. Der allgemeine Totenkult jedoch hat nichts mit Personenkult zu tun. ⓘ