Galiläa
Galiläa (/ˈɡælɪliː/; hebräisch: הַגָּלִיל, romanisiert: ha-galil; arabisch: الجليل, romanisiert: al-jalīl) ist eine Region im Norden Israels und im Südlibanon. Galiläa bezieht sich traditionell auf den gebirgigen Teil, der in Obergaliläa (הגליל העליון, ha-galil ha-elyon; الجليل الأعلى, al-jalīl al-aʾlā) und Untergaliläa (גליל תחתון, galil tahton; الجليل الأسفل, al-jalīl al-asfal). ⓘ
Galiläa ist das gesamte Gebiet nördlich des Bergrückens zwischen Karmel und Gilboa und südlich des Ost-West-Abschnitts des Flusses Litani. Es erstreckt sich von der israelischen Küstenebene und den Ufern des Mittelmeers mit Akko im Westen bis zum Jordangraben im Osten und vom Litani im Norden sowie einem Stück, das an die Golanhöhen grenzt, bis nach Dan am Fuße des Berges Hermon im Nordosten und zum Berg Karmel und dem Berg Gilboa im Süden. Diese Definition schließt die Ebenen des Jezreel-Tals nördlich von Jenin und das Beth-Schean-Tal, das Tal mit dem See Genezareth und das Hula-Tal ein, obwohl die unmittelbaren nördlichen Vororte von Haifa normalerweise nicht dazu gehören. Nach dieser Definition überschneidet es sich mit einem großen Teil des Verwaltungsbezirks Nordisrael und mit dem Südlibanon. ⓘ
Galiläa (altgriechisch Γαλιλαία Galilaia, lateinisch Galilaea, hebräisch הַגָּלִיל [haʔgalil], deutsch ‚der Bezirk‘, eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert. ⓘ
Etymologie
Der hebräische Name der Region ist גָּלִיל (galíl) und bedeutet "Bezirk" oder "Kreis". Die hebräische Form, die in Jesaja 9,1 (oder 8,23 in verschiedenen Bibelversionen) verwendet wird, steht im Konstruktionszustand, was zu g'lil ha-goyím (hebr: גְּלִיל הַגּוֹיִם), was "Galiläa der Völker" bedeutet, was sich auf Nichtjuden bezieht, die sich dort zur Zeit der Abfassung des Buches niederließen, entweder aus eigenem Willen oder als Folge der Deportation dorthin. ⓘ
Grenzen und Geografie
Die Grenzen Galiläas, unterteilt in Obergaliläa und Untergaliläa, wurden von Josephus in seinem Buch Der jüdische Krieg beschrieben:
Phönizien und Syrien umschließen die Galiläer, die zwei sind und Obergaliläa und Untergaliläa genannt werden. Sie werden gegen den Sonnenuntergang begrenzt durch die Grenzen des Gebiets, das zu Ptolemais gehört, und durch den Karmel, der früher den Galiläern gehörte, jetzt aber den Tyrern; an diesen Berg grenzt Gaba, das die Stadt der Reiter genannt wird, weil die Reiter, die von König Herodes entlassen wurden, dort wohnten; Im Süden grenzt es an Samaria und Skythopolis bis an den Jordan, im Osten an Hippeae und Gadaris und auch an Ganlonitis und an die Grenzen des Königreichs Agrippa; im Norden wird es von Tyrus und dem Land der Tyrer umschlossen. Das Galiläa, das man das untere nennt, erstreckt sich in der Länge von Tiberias bis Zabulon, und von den Seeorten ist Ptolemais sein Nachbar; seine Breite reicht von dem Dorf Xaloth, das in der großen Ebene liegt, bis Bersabe, von wo aus auch die Breite des oberen Galiläas genommen wird, bis zu dem Dorf Baca, das das Land der Tyrer davon trennt; seine Länge reicht auch von Meloth bis Thella, einem Dorf nahe dem Jordan. ⓘ
Der größte Teil Galiläas besteht aus felsigem Gelände in Höhen zwischen 500 und 700 m. In der Region befinden sich mehrere hohe Berge, darunter der Berg Tabor und der Berg Meron, die relativ niedrige Temperaturen und hohe Niederschläge aufweisen. Aufgrund dieses Klimas gedeihen Flora und Fauna in der Region, und viele Vögel ziehen jedes Jahr von den kälteren Klimazonen über den Hula-Jordan-Korridor nach Afrika und zurück. Die Bäche und Wasserfälle, letztere vor allem in Obergaliläa, sowie weite Grünflächen und farbenprächtige Wildblumen und zahlreiche Städte von biblischer Bedeutung machen die Region zu einem beliebten Touristenziel. ⓘ
Aufgrund der hohen Niederschlagsmenge von 900 bis 1.200 Millimetern, der milden Temperaturen und der hohen Berge (der Berg Meron liegt auf 1.000 bis 1.208 m Höhe) weist die Region Obergaliläa eine besondere Flora und Fauna auf: Stacheliger Wacholder (Juniperus oxycedrus), Libanonzeder (Cedrus libani), die in einem kleinen Wäldchen auf dem Berg Meron wächst, Alpenveilchen, Paeonien und Rhododendron ponticum, der manchmal auf dem Meron wächst. ⓘ
Westgaliläa (hebräisch: גליל מערבי, romanisiert: Galil Ma'aravi) ist ein moderner Begriff, der sich auf den westlichen Teil des Oberen Galiläa und seiner Küste sowie in der Regel auch auf den nordwestlichen Teil des Unteren Galiläa bezieht und sich meist mit dem Unterbezirk Akko überschneidet. Galiläischer Pfannenstiel ist ein gebräuchlicher Begriff, der sich auf den Pfannenstiel" im Osten bezieht, der sich nach Norden erstreckt, wo der Libanon im Westen liegt, und das Hula-Tal und die Ramot-Naftali-Berge des Oberen Galiläa einschließt. ⓘ
Geschichte
Im 8. Jahrhundert v. Chr. regierte die königliche Dynastie der Omriden das Königreich Israel im Norden des heutigen Staates Israel. Es umfasste im Wesentlichen die Gebiete Samarias und Galiläas. Das Reich vereinte verschiedene Stadtstaaten und Kultzentren. Die wichtigste Stadt war Sichem mit dem Tempel Garizim, sie wurde später abgelöst durch die Stadt Samaria. Galiläa wurde durch die Assyrer erobert und die israelitische Oberschicht deportiert. Auf dem Gebiet siedelten darauffolgend verschiedene Angehörige östlicher Völker. ⓘ
In römischer Zeit war Galiläa eine eigene Provinz. ⓘ
Unter den Kreuzfahrern war Galiläa ein Fürstentum unter den Fürsten Tankred (1099–1101), Hugo von Falkenberg (1101–1106), Gervaise von Bazoches (1106–1108), Joscelin von Courtenay (1113–1119), Wilhelm I. von Bures (1119–1143), Elinand (1143–1150), Simon (1150–1153), Wilhelm I. von Bures (1153–1158), Walter von St. Omer (1159–1174) und Raimund (III.) von Tripolis (1174–1187). 1187 wurde das Fürstentum von Saladin erobert. ⓘ
Eisenzeit und Hebräische Bibel
Der Bibel zufolge wurde Galiläa von den Israeliten benannt und war das Stammesgebiet von Naphthali und Dan, das sich zeitweise mit dem Land des Stammes Asser überschnitt. Dan war jedoch nicht auf das Land Dan beschränkt, sondern über das ganze Volk verstreut, da der Stamm Dan die erbliche örtliche Gesetzgebung und Rechtsprechung für das ganze Volk ausübte. Normalerweise wird Galiläa einfach als Naphthali bezeichnet. ⓘ
In Kapitel 9 von 1. Könige heißt es, dass Salomo seinen phönizischen Verbündeten, König Hiram I. von Sidon, mit zwanzig Städten im Land Galiläa belohnte, die dann entweder von Ausländern während und nach der Herrschaft Hirams besiedelt wurden oder von denen, die von späteren Eroberern wie den Assyrern gewaltsam dorthin deportiert worden waren. Als Gegenleistung für frühere Geschenke an David nahm Hiram die Hochebene des Naftali-Gebirges in Besitz und nannte sie eine Zeit lang "das Land von Kabul". ⓘ
Klassisches Altertum
Während der Expansion unter der Hasmonäer-Dynastie wurde ein Großteil der Region Galiläa vom ersten Hasmonäerkönig von Judäa, Aristobulus I. (104-103 v. Chr.), erobert und annektiert. Galiläa war im ersten Jahrhundert mit kleinen Städten und Dörfern übersät. Der jüdische Historiker Josephus behauptet, dass es in Galiläa 204 Kleinstädte gab, aber moderne Wissenschaftler halten diese Schätzung für übertrieben. Viele dieser Städte lagen rund um den See Genezareth, in dem es viele essbare Fische gab und der von fruchtbarem Land umgeben war. Gesalzener, getrockneter und eingelegter Fisch war ein wichtiges Exportgut. Im Jahr 4 v. Chr. plünderte ein Aufständischer namens Juda die größte Stadt Galiläas, Sepphoris. Josephus zufolge reagierte der syrische Statthalter Publius Quinctilius Varus, indem er Sepphoris plünderte und die Bevölkerung in die Sklaverei verkaufte, aber in der Archäologie der Region gibt es keine Beweise für eine solche Zerstörung. ⓘ
Nach dem Tod von Herodes dem Großen im selben Jahr ernannte der römische Kaiser Augustus seinen Sohn Herodes Antipas zum Tetrarchen von Galiläa, das ein römischer Klientenstaat blieb. Antipas zahlte Tribut an das Römische Reich und erhielt dafür römischen Schutz. Die Römer stationierten keine Truppen in Galiläa, drohten aber mit Vergeltungsmaßnahmen gegen jeden, der Galiläa angriff. Solange er seinen Tribut zahlte, durfte Antipas regieren, wie er wollte, und seine eigenen Münzen prägen. Antipas hielt sich relativ genau an die jüdischen Gesetze und Bräuche. Obwohl sein Palast mit Tierschnitzereien verziert war, was viele Juden als Verstoß gegen das Gesetz zum Verbot von Götzenbildern ansahen, trugen seine Münzen nur landwirtschaftliche Motive, was von seinen Untertanen als akzeptabel angesehen wurde. Im Allgemeinen war Antipas ein fähiger Herrscher; Josephus berichtet von keinem einzigen Fall, in dem er Gewalt anwandte, um einen Aufstand niederzuschlagen, und er hatte eine lange, wohlhabende Regierungszeit. Viele Juden nahmen ihm jedoch wahrscheinlich übel, dass er nicht fromm genug war. Antipas baute die Stadt Sepphoris wieder auf und gründete entweder im Jahr 18 oder 19 n. Chr. die neue Stadt Tiberias. Diese beiden Städte wurden zu den größten kulturellen Zentren Galiläas. Sie waren die wichtigsten Zentren des griechisch-römischen Einflusses, aber immer noch überwiegend jüdisch. Die Kluft zwischen Arm und Reich war groß, aber das Ausbleiben von Aufständen deutet darauf hin, dass die Steuern nicht exorbitant hoch waren und dass die meisten Galiläer ihre Existenz nicht bedroht sahen. Spät in seiner Regierungszeit heiratete Antipas seine Halbnichte Herodias, die bereits mit einem ihrer anderen Onkel verheiratet war. Seine Frau, von der er sich scheiden ließ, floh zu ihrem Vater Aretas, einem arabischen König, der in Galiläa einfiel und die Truppen des Antipas besiegte, bevor er sich zurückzog. Sowohl Josephus als auch das Markusevangelium berichten, dass der itineratische Prediger Johannes der Täufer Antipas wegen seiner Ehe kritisierte, woraufhin Antipas ihn gefangen nehmen und dann enthaupten ließ. Um 39 n. Chr. begab sich Antipas auf Drängen von Herodias nach Rom, um zu beantragen, dass er vom Status eines Tetrarchen in den eines Königs erhoben wird. Die Römer befanden ihn für schuldig, Waffen gelagert zu haben, und so wurde er entmachtet und ins Exil geschickt, wodurch seine dreiundvierzigjährige Herrschaft beendet wurde. Während des Großen Aufstandes (66-73 n. Chr.) zerstörte ein jüdischer Mob den Palast des Herodes Antipas. ⓘ
Die archäologischen Funde von Synagogen aus der hellenistischen und römischen Zeit in Galiläa zeigen starke phönizische Einflüsse und ein hohes Maß an Toleranz gegenüber anderen Kulturen im Vergleich zu anderen jüdischen religiösen Zentren. ⓘ
Nach einer mittelalterlichen hebräischen Legende schrieb Simeon bar Jochai, einer der berühmtesten Tannaim, den Zohar, während er in Galiläa lebte. Ostgaliläa behielt mindestens bis zum siebten Jahrhundert eine jüdische Mehrheit. ⓘ
Frühe muslimische und Kreuzfahrerzeit
Nach der muslimischen Eroberung der Levante in den 630er Jahren gehörte Galiläa zu Jund al-Urdunn (dem Militärbezirk von Jordanien), der wiederum Teil von Bilad al-Sham (dem islamischen Syrien) war. Die wichtigsten Städte waren Tiberias, die Hauptstadt des Bezirks, Qadas, Beisan, Akkon, Saffuriya und Kabul. Der Geograf al-Ya'qubi (gest. 891), der die Region als Dschabal al-Jalil" bezeichnete, stellte fest, dass ihre Bewohner Araber vom Stamm der Amila waren. ⓘ
Die schiitischen Fatimiden eroberten die Region im 10. Jahrhundert; eine abtrünnige Sekte, die den fatimidischen Kalifen al-Hakim verehrte, gründete die drusische Religion, deren Zentrum im Libanongebirge und teilweise in Galiläa lag. Während der Kreuzzüge wurde Galiläa in das Fürstentum Galiläa umgewandelt, eine der bedeutendsten Kreuzfahrer-Herrschaften. ⓘ
Osmanische Ära
In der frühosmanischen Zeit wurde Galiläa als Safad Sanjak verwaltet, zunächst als Teil der größeren Verwaltungseinheit Damaskus Eyalet (1549-1660) und später als Teil des Sidon Eyalet (1660-1864). Im 18. Jahrhundert wurde die Verwaltungseinheit Galiläa in Akko-Sanjak umbenannt, und das Eyalet selbst wurde in Akko zentriert und wurde zwischen 1775 und 1841 faktisch zum Akko-Eyalet. ⓘ
Die jüdische Bevölkerung Galiläas wuchs nach der Vertreibung aus Spanien und der Aufnahme durch das Osmanische Reich erheblich. Die Gemeinde machte Safed eine Zeit lang zu einem internationalen Zentrum der Tuchweberei und -herstellung sowie zu einem wichtigen Ort für jüdische Bildung. Auch heute noch ist Safed eine der vier heiligen Städte des Judentums und ein Zentrum der Kabbala. ⓘ
Mitte des 17. Jahrhunderts wurden Galiläa und das Libanongebirge zum Schauplatz des drusischen Machtkampfes, der mit großen Zerstörungen in der Region und dem Niedergang der großen Städte einherging. ⓘ
Mitte des 18. Jahrhunderts geriet Galiläa in einen Kampf zwischen dem arabischen Führer Zahir al-Umar und den osmanischen Behörden, die ihr Zentrum in Damaskus hatten. Zahir regierte Galiläa 25 Jahre lang, bis der osmanische Loyalist Jezzar Pascha die Region 1775 eroberte. ⓘ
Im Jahr 1831 wechselte Galiläa, das zum osmanischen Syrien gehörte, von den Osmanen zu Ibrahim Pascha von Ägypten, der es bis 1840 beherrschte. In dieser Zeit wurde eine aggressive Sozial- und Politikpolitik eingeführt, die 1834 zu einem gewalttätigen arabischen Aufstand führte. Im Zuge dieses Aufstandes wurde die jüdische Gemeinde von Safed durch die Plünderung von Safed durch die Aufständischen stark dezimiert. Die arabischen Rebellen wurden anschließend von den ägyptischen Truppen besiegt, doch 1838 führten die Drusen von Galiläa einen weiteren Aufstand an. In den Jahren 1834 und 1837 zerstörten schwere Erdbeben die meisten Städte, was zu großen Verlusten führte. ⓘ
Nach den Tanszimat-Reformen im Osmanischen Reich von 1864 verblieb Galiläa im Sanjak von Akko, wurde aber vom Eyalet von Sidon in das neu gegründete Vilayet von Syrien verlegt und ab 1888 vom Vilayet von Beirut aus verwaltet. ⓘ
1866 wurde das erste Krankenhaus Galiläas, das Nazareth-Krankenhaus, unter der Leitung des amerikanisch-armenischen Missionars Dr. Kaloost Vartan gegründet, der von dem deutschen Missionar John Zeller unterstützt wurde. ⓘ
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts blieb Galiläa Teil des Sanjak von Akko im osmanischen Syrien. Es wurde als das südlichste Gebiet des Beiruter Vilayet verwaltet. ⓘ
Britische Verwaltung
Nach der Niederlage des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg und dem Waffenstillstand von Mudros kam es unter britische Verwaltung, als Teil der Occupied Enemy Territory Administration. Kurz darauf, im Jahr 1920, wurde die Region in das britische Mandatsgebiet aufgenommen und war ab 1923 offiziell Teil des Mandatsgebiets Palästina. ⓘ
Israelische Periode
Nach dem arabisch-israelischen Krieg von 1948 kam fast das gesamte Galiläa unter israelische Kontrolle. Ein großer Teil der Bevölkerung floh oder wurde gezwungen, das Land zu verlassen, so dass Dutzende von Dörfern leer standen. In und um die Städte Nazareth, Akko, Tamra, Sakhnin und Shefa-'Amr blieb jedoch eine große israelische arabische Gemeinschaft bestehen, was zum Teil auf eine erfolgreiche Annäherung an die Drusen zurückzuführen ist. Die Kibbuzim rund um den See Genezareth wurden gelegentlich von der Artillerie der syrischen Armee beschossen, bis Israel im Sechstagekrieg 1967 die westlichen Golanhöhen einnahm. ⓘ
In den 1970er und frühen 1980er Jahren führte die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) vom Libanon aus zahlreiche Angriffe auf Städte und Dörfer im oberen und westlichen Galiläa durch. Dies geschah parallel zur allgemeinen Destabilisierung des Südlibanon, der zu einem Schauplatz heftiger sektiererischer Kämpfe wurde, die sich zum libanesischen Bürgerkrieg ausweiteten. Im Verlauf des Krieges initiierte Israel die Operation Litani (1979) und die Operation Frieden für Galiläa (1982) mit dem erklärten Ziel, die Infrastruktur der PLO im Libanon zu zerstören, die Bürger in Galiläa zu schützen und die verbündeten christlichen libanesischen Milizen zu unterstützen. Israel übernahm einen Großteil des Südlibanon und unterstützte die christlichen libanesischen Milizen bis 1985, als es sich auf eine schmale Sicherheitspufferzone zurückzog. ⓘ
Von 1985 bis 2000 kämpften die Hisbollah und früher die Amal gegen die von den israelischen Streitkräften unterstützte Südlibanon-Armee und beschossen mitunter Gemeinden in Obergaliläa mit Katjuscha-Raketen. Im Mai 2000 zog der israelische Premierminister Ehud Barak die IDF-Truppen einseitig aus dem Südlibanon ab und behielt eine von den Vereinten Nationen anerkannte Sicherheitstruppe auf der israelischen Seite der internationalen Grenze bei. Dieser Schritt führte zum Zusammenbruch der südlibanesischen Armee und zur Übernahme des Südlibanon durch die Hisbollah. Trotz des israelischen Rückzugs kam es jedoch weiterhin zu Zusammenstößen zwischen der Hisbollah und Israel entlang der Grenze, und UN-Beobachter verurteilten beide Seiten für ihre Angriffe. ⓘ
Der Konflikt zwischen Israel und dem Libanon im Jahr 2006 war gekennzeichnet durch den rund um die Uhr stattfindenden Beschuss ganz Galiläas mit Katjuscha-Raketen (mit stark vergrößerter Reichweite) durch die Hisbollah, wobei bodengestützte Langstreckenraketen bis in die Sharon-Ebene, das Jezreel-Tal und das Jordantal unterhalb des Sees Genezareth einschlugen. ⓘ
Bevölkerungsentwicklung
Im Jahr 2006 lebten 1,2 Millionen Menschen in Galiläa, von denen 47 % Juden waren. Die Jewish Agency hat versucht, die jüdische Bevölkerung in diesem Gebiet zu vergrößern, aber auch die nichtjüdische Bevölkerung weist eine hohe Wachstumsrate auf. ⓘ
Die größten Städte der Region sind Akkon, Nahariya, Nazareth, Safed, Karmiel, Shaghur, Shefa-'Amr, Afula und Tiberias. Die Hafenstadt Haifa dient als Handelszentrum für die gesamte Region. ⓘ
Aufgrund des hügeligen Geländes leben die meisten Menschen in Galiläa in kleinen Dörfern, die durch relativ wenige Straßen miteinander verbunden sind. Eine Eisenbahnlinie verläuft von Nahariya aus entlang der Mittelmeerküste nach Süden, und eine Abzweigung nach Osten wurde 2016 eröffnet. Die Haupteinkommensquellen in dem Gebiet sind die Landwirtschaft und der Tourismus. Derzeit werden Industrieparks erschlossen, die der lokalen Bevölkerung, zu der auch viele Neueinwanderer gehören, weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Die israelische Regierung beteiligt sich an der Finanzierung der privaten Initiative Galiläa-Finanzierungsfazilität, die vom Milken Institute und dem Koret Economic Development Fund organisiert wird. ⓘ
Galiläa beherbergt eine große arabische Bevölkerung mit einer muslimischen Mehrheit und zwei kleinere Bevölkerungsgruppen, Drusen und arabische Christen, von vergleichbarer Größe. Sowohl die israelischen Drusen als auch die Christen haben ihre Mehrheit in Galiläa. Weitere nennenswerte Minderheiten sind die Beduinen, die Maroniten und die Tscherkessen. ⓘ
Der nördlich-zentrale Teil Galiläas, der auch als Zentralgaliläa bezeichnet wird und sich von der Grenze zum Libanon bis zum nördlichen Rand des Jezreel-Tals erstreckt, einschließlich der Städte Nazareth und Sakhnin, hat eine arabische Mehrheit von 75 %, wobei der Großteil der jüdischen Bevölkerung in Städten auf den Hügeln wie Ober-Nazareth lebt. Die nördliche Hälfte des zentralen Untergaliläa, die Karmiel und Sakhnin umgibt, ist als "Herz von Galiläa" bekannt. Das östliche Galiläa ist fast zu 100 % jüdisch. Dieser Teil umfasst die Finger von Galiläa, das Jordantal und die Ufer des Sees Genezareth und beherbergt zwei der vier Heiligen Städte des Judentums. Der südliche Teil Galiläas, einschließlich des Jezreel-Tals und der Gilboa-Region, ist ebenfalls zu fast 100 % jüdisch, mit einigen kleinen arabischen Dörfern nahe der Grenze zum Westjordanland. Etwa 80 % der Bevölkerung im westlichen Galiläa bis hin zur libanesischen Grenze sind jüdisch. Auch im gebirgigen Obergaliläa bilden Juden eine kleine Mehrheit mit einer bedeutenden arabischen Minderheit (hauptsächlich Drusen und Christen). ⓘ
Seit 2011 verzeichnet das Galiläa eine erhebliche Binnenmigration von Haredi-Juden, die als Antwort auf die steigenden Immobilienpreise in Zentralisrael zunehmend in das Galiläa und den Negev ziehen. ⓘ
Tourismus
Galiläa ist ein beliebtes Ziel für in- und ausländische Touristen, die das landschaftliche, erholsame und gastronomische Angebot genießen. Galiläa zieht viele christliche Pilger an, da viele der Wunder Jesu laut Neuem Testament an den Ufern des Sees von Galiläa geschahen - darunter sein Gang über das Wasser, die Beruhigung des Sturms und die Speisung von fünftausend Menschen in Tabgha. Darüber hinaus befinden sich in Galiläa zahlreiche Stätten von biblischer Bedeutung, wie Megiddo, das Jesreel-Tal, der Berg Tabor, Hazor, die Hörner von Hattin und viele mehr. ⓘ
Ein beliebter Wanderweg, der so genannte Yam Leyam oder Meer-zu-Meer-Weg, führt die Wanderer zunächst zum Mittelmeer. Sie wandern dann durch die Berge von Galiläa, Tabor, Neria und Meron, bis zu ihrem Endziel, dem Kinneret (See Genezareth). ⓘ
Im April 2011 eröffnete Israel den "Jesus Trail", einen 40 Meilen (60 km) langen Wanderweg in Galiläa für christliche Pilger. Der Pfad umfasst ein Netz von Fuß-, Straßen- und Fahrradwegen, die zentrale Orte im Leben Jesu und seiner Jünger miteinander verbinden, darunter Tabgha, der traditionelle Ort des Brote- und Fischwunders, und der Berg der Seligpreisungen, wo Jesus seine Bergpredigt hielt. Sie endet in Kapernaum am Ufer des Sees Genezareth, wo Jesus seine Lehren verkündete. ⓘ
Viele Kibbuzim und Moschaw betreiben Zimmerim (vom jiddischen Wort für "Zimmer", צימער, von "Zimmer" im Deutschen, mit der hebräischen Endung für Plural, -im; die lokale Bezeichnung für ein Bed and Breakfast). Das ganze Jahr über finden zahlreiche Feste statt, vor allem in den Herbst- und Frühjahrsferien. Dazu gehören das Acre (Acco) Festival des alternativen Theaters, das Olivenerntefest, Musikfestivals mit anglo-amerikanischer Folk-, Klezmer-, Renaissance- und Kammermusik sowie das Karmiel Dance Festival. ⓘ
Kulinarisches
Die Küche in Galiläa ist sehr vielfältig. Die Mahlzeiten sind leichter als in den zentralen und südlichen Regionen. Es werden viele Milchprodukte verzehrt (vor allem der Safed-Käse, der seinen Ursprung in den Bergen von Obergaliläa hat). Kräuter wie Thymian, Minze, Petersilie, Basilikum und Rosmarin werden sehr häufig zu Dips, Fleisch, Fisch, Eintöpfen und Käse gereicht. Im östlichen Teil von Galiläa gibt es sowohl Süßwasserfisch als auch Fleisch (vor allem den Tilapia, der im See Genezareth, im Jordan und in anderen Flüssen der Region lebt), einschließlich Fisch, der mit Thymian gefüllt und mit Rosmarin gegrillt wird, um ihn zu würzen, oder mit Oreganoblättern gefüllt, dann mit Petersilie bestreut und mit Zitrone serviert wird, um ihn zu zerquetschen. Diese Technik gibt es auch in anderen Teilen des Landes, unter anderem an den Küsten des Mittelmeers und am Roten Meer. Eine Spezialität der Region ist ein gebackener Tilapia, der mit Sellerie, Minze und viel Zitronensaft gewürzt wird. Gebackener Fisch mit Tahini ist auch in Tiberias üblich, während die Galiläer an der Küste das Tahini lieber durch Joghurt ersetzen und Sumach darüber geben. ⓘ
Galiläa ist berühmt für seine Oliven, Granatäpfel, Wein und vor allem Labneh w'Za'atar, der mit Fladenbrot serviert wird. Auch Fleischeintöpfe mit Wein, Granatäpfeln und Kräutern wie Akub, Petersilie, Khalmit, Minze, Fenchel usw. sind üblich. Die galiläische Kubba wird in der Regel mit Kreuzkümmel, Zimt, Kardamom, konzentriertem Granatapfelsaft, Zwiebeln, Petersilie und Pinienkernen gewürzt und als Meze mit Tahini-Dip serviert. Auch Spieße werden fast genauso zubereitet, wobei Sumach den Kardamom und Johannisbrot manchmal den Granatapfelsaft ersetzt. Aufgrund des Klimas ist Rindfleisch beliebter als Lammfleisch, obwohl beides nach wie vor gegessen wird. Datteln sind im tropischen Klima des östlichen Galiläa sehr beliebt. ⓘ
Unterregionen
Die Definition von Galiläa variiert je nach Epoche, Autor und Blickwinkel (geologisch, geografisch, administrativ). Das antike Galiläa bestand im Großen und Ganzen aus dem Oberen und dem Unteren Galiläa. Heute liegt der nordwestliche Teil des Oberen Galiläa im Südlibanon, der Rest in Israel. Das israelische Galiläa wird häufig in diese Teilregionen unterteilt, die sich häufig überschneiden:
- Obergaliläa erstreckt sich vom Beit-HaKerem-Tal nordwärts in den Südlibanon. Seine östliche Grenze bilden das Hula-Tal und der See Genezareth, der es von den Golanhöhen trennt. Im Westen reicht es bis zur Küstenebene, die es vom Mittelmeer trennt.
- Untergaliläa umfasst das Gebiet nördlich der Täler (Jezreel-, Harod- und Beth-Schean-Tal) und südlich des Beit-HaKerem-Tals. Im Osten grenzt es an den Jordangraben. Es umfasst die arabische Stadt Nazareth und das Dorf Kana.
- Der "Galiläische Pfannenstiel" (hebräisch: אצבע הגליל, Etzba HaGalil, wörtlich "Finger von Galiläa") ist ein Pfannenstiel entlang des Hulah-Tals, eingezwängt zwischen der libanesischen Grenze und den Golanhöhen; er umfasst die Städte Metulla und Qiryat Shemona, den Dan und einen Teil der Banias-Flüsse. ⓘ
Die folgenden Teilregionen werden manchmal unter verschiedenen Gesichtspunkten als von Galiläa getrennt betrachtet, z. B. das gesamte Jordantal einschließlich des Sees Genezareth und seiner Fortsetzung im Süden als eine geologische und geografische Einheit und die Täler Jezreel, Harod und Beit She'an als "die nördlichen Täler".
- Das Hula-Tal
- Die Korazim-Hochebene
- Der See Genezareth und sein Tal
- Das Jordantal von der Südspitze des Sees Genezareth bis hinunter nach Beit She'an
- Das Jesreel-Tal, einschließlich seines östlichen Teils, des Harod-Tals, das sich zwischen Afula und dem Beit-She'an-Tal erstreckt
- das Beit-She'an-Tal an der Kreuzung zwischen dem Jordantal und dem erweiterten Jesreel-Tal
- Der Berg Gilboa
- Westgaliläa ist ein moderner israelischer Begriff, der sich in seiner Minimaldefinition auf die Küstenebene westlich von Obergaliläa bezieht, die auch als Ebene von Ascher oder Ebene von Galiläa bekannt ist und sich von nördlich von Akko bis Rosch HaNikra an der israelisch-libanesischen Grenze erstreckt, und in der allgemeinen Definition den westlichen Teil von Obergaliläa und gewöhnlich auch den nordwestlichen Teil von Untergaliläa umfasst, was mehr oder weniger dem Unterbezirk Akko oder dem Nordbezirk entspricht. ⓘ
Galerie
Geografie
Wichtige Städte
Biblische Bezüge
Wie in Joel 4,4 lut erkennbar, gebraucht die Bibel den Begriff zunächst ganz allgemein für „Bezirk“. In diesem Fall für die גְּלִיל֣וֹת פְּלָ֑שֶׁת [gəlilot pəlaʃɛt] „Bezirke der Philister“, die sich einerseits genau auf der anderen Seite von Juda, andererseits wie auch Tyrus und Sidon direkt am Mittelmeer befanden. ⓘ
Einst gab Salomo dem König Hiram, von Tyros nach dem Erhalt von Zedern, Zypressenholz und Gold für den Bau des Tempels 20 Städte בְּאֶ֖רֶץ הַגָּלִֽיל – „b'Eretz haGalil“ („in dem Land des Bezirks“). Hiram war mit dem Geschenk unzufrieden und nannte es „das Land von Cabul“. (1 Kön 9,11–13 EU) Die genaue Verortung gilt noch nicht als gesichert. Andererseits existiert auch heute noch ein Ort „Kabul“ in Israel. ⓘ
Nazaret und der See Genezareth als Orte des Lebens und Wirkens Jesu lagen in der römischen Provinz Galiläa. ⓘ
Übertragene, symbolisierende Bedeutung
In der Kirchenarchitektur wird mit Galiläa eine Kirchenvorhalle oder eine Vorkirche bezeichnet, von der aus die Christen gemäß dem in Galiläa gegebenen Aussendungsbefehl des auferstandenen Christus (Mt 28,16ff EU) in die Welt hinausgehen und das Evangelium verkünden. ⓘ