Toulouse
Toulouse
Tolosa (Okzitanisch) ⓘ | |
---|---|
Präfektur und Kommune | |
Motto(s): Per Tolosa totjorn mai (Okzitanisch für "Für Toulouse, immer mehr") | |
Koordinaten: 43°36′16″N 1°26′38″E / 43.6045°N 1.444°EKoordinaten: 43°36′16″N 1°26′38″E / 43.6045°N 1.444°E | |
Land | Frankreich |
Region | Okzitanien |
Departement | Haute-Garonne |
Arrondissement | Toulouse |
Kanton | (11 Kantone) Toulouse-1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 |
Interkommunale Zusammenarbeit | Toulouse Métropole |
Regierung | |
- Bürgermeister (2020-2026) | Jean-Luc Moudenc (LR) |
Fläche 1 | 118,3 km2 (45,7 sq mi) |
- Städtisch (2020) | 957,5 km2 (369,7 sq mi) |
- Metro (2020) | 6.520,2 km2 (2.517,5 sq mi) |
- Rang | 4. in Frankreich |
- Städtisch (Jan. 2019) | 1,035,280 |
- Städtische Dichte | 1.100/km2 (2.800/qm) |
- Metro (Jan. 2019) | 1,454,158 |
- Metro-Dichte | 220/km2 (580/qm) |
Demonym(e) | Englisch: Toulousian Französisch: Toulousain(e) Okzitanisch: tolosenc(a) |
Zeitzone | UTC+01:00 (CET) |
- Sommer (DST) | UTC+02:00 (CEST) |
INSEE/Postleitzahl | 31555 / |
Website | www.toulouse.fr |
1 Französische Katasterdaten, ohne Seen, Teiche, Gletscher > 1 km2 (0,386 sq mi oder 247 acres) und Flussmündungen. |
Toulouse (/tuːˈluːz/ too-LOOZ, französisch: [tuluz] (hören); Okzitanisch: Tolosa [tuˈluzɔ]) ist die Präfektur des französischen Departements Haute-Garonne und der Großregion Okzitanien. Die Stadt liegt an den Ufern der Garonne, 150 km vom Mittelmeer, 230 km vom Atlantik und 680 km von Paris entfernt. Mit 493.465 Einwohnern (Volkszählung 2019) ist Toulouse nach Paris, Marseille und Lyon und noch vor Nizza die viertgrößte Stadt Frankreichs; im Ballungsraum leben 1.454.158 Einwohner (Volkszählung 2019). Toulouse ist die zentrale Stadt einer der 20 französischen Métropolen mit einem der drei stärksten demografischen Wachstumsraten (2013-2019). ⓘ
Toulouse ist das Zentrum der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie mit dem Hauptsitz von Airbus (früher EADS), dem Satellitensystem SPOT, ATR und dem Aerospace Valley. Die Stadt beherbergt das Raumfahrtzentrum Toulouse (CST) des CNES, das größte Raumfahrtzentrum Europas, und auf militärischer Seite das neu geschaffene NATO-Exzellenzzentrum für Raumfahrt sowie das französische Raumfahrtkommando und die Raumfahrtakademie. Thales Alenia Space, ATR, SAFRAN, Liebherr-Aerospace und Airbus Defence and Space sind ebenfalls stark in Toulouse vertreten. ⓘ
Die Universität von Toulouse ist eine der ältesten in Europa (gegründet 1229). Toulouse beherbergt auch renommierte Hochschulen, insbesondere im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik. Zusammen mit der Universität haben sie Toulouse zur viertgrößten Studentenstadt Frankreichs gemacht, in der fast 140 000 Studenten studieren. ⓘ
Die Fluglinie zwischen Toulouse-Blagnac und den Pariser Flughäfen ist die verkehrsreichste in Frankreich und beförderte 2019 3,2 Millionen Passagiere. Laut den Rankings von L'Express und Challenges ist Toulouse die dynamischste französische Stadt. ⓘ
Die von den Römern gegründete Stadt war im 5. Jahrhundert die Hauptstadt des westgotischen Königreichs und im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit die Hauptstadt der Provinz Languedoc (die Provinzen wurden während der Französischen Revolution abgeschafft), was sie zur inoffiziellen Hauptstadt der Kulturregion Okzitanien (Südfrankreich) machte. Heute ist sie die Hauptstadt der Region Okzitanien, der zweitgrößten Region des französischen Mutterlandes. ⓘ
Toulouse zählt drei UNESCO-Welterbestätten: den Canal du Midi (der 1996 zum Weltkulturerbe erklärt wurde und den sich die Stadt mit anderen Städten teilt) und die Basilika St. Sernin, das größte noch erhaltene romanische Bauwerk Europas, das 1998 zusammen mit dem ehemaligen Krankenhaus Hôtel-Dieu Saint-Jacques aufgrund seiner Bedeutung für den Jakobsweg zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Die einzigartige Architektur der Stadt, die aus rosafarbenen Terrakotta-Ziegeln besteht, hat Toulouse den Spitznamen La Ville rose ("Die rosarote Stadt") eingebracht. ⓘ
Toulouse ([tuluːz] okzitanisch Tolosa [tuˈluzɔ]; deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne. ⓘ
Geografie
Toulouse liegt im Süden Frankreichs, nördlich des Departements Haute-Garonne, auf der Verbindungsachse zwischen dem Mittelmeer und dem Atlantischen Ozean. ⓘ
Hydrographie
Die Stadt wird vom Canal de Brienne, dem Canal du Midi und den Flüssen Garonne, Touch und Hers-Mort durchquert. ⓘ
Klima
Toulouse hat ein gemäßigtes feuchtes subtropisches Klima (Cfa in der Köppen-Klimaklassifikation). Zu viel Niederschlag in den Sommermonaten verhindert, dass die Stadt in die mediterrane Klimazone eingeordnet werden kann. ⓘ
ⓘToulouse | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm (Erklärung) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Klimadaten für Toulouse (TLS), Höhe: 151 m (495 ft), Normalwerte 1991-2020, Extremwerte 1947-heute | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 21.2 (70.2) |
24.1 (75.4) |
27.1 (80.8) |
30.0 (86.0) |
34.4 (93.9) |
40.2 (104.4) |
40.2 (104.4) |
40.7 (105.3) |
35.3 (95.5) |
31.8 (89.2) |
24.3 (75.7) |
21.1 (70.0) |
40.7 (105.3) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 9.7 (49.5) |
11.2 (52.2) |
15.0 (59.0) |
17.6 (63.7) |
21.4 (70.5) |
25.7 (78.3) |
28.2 (82.8) |
28.5 (83.3) |
24.8 (76.6) |
19.7 (67.5) |
13.5 (56.3) |
10.4 (50.7) |
18.8 (65.8) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 6.3 (43.3) |
7.1 (44.8) |
10.3 (50.5) |
12.7 (54.9) |
16.4 (61.5) |
20.3 (68.5) |
22.6 (72.7) |
22.8 (73.0) |
19.3 (66.7) |
15.3 (59.5) |
9.9 (49.8) |
7.0 (44.6) |
14.2 (57.6) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 2.9 (37.2) |
3.1 (37.6) |
5.5 (41.9) |
7.9 (46.2) |
11.4 (52.5) |
15.0 (59.0) |
17.0 (62.6) |
17.1 (62.8) |
13.9 (57.0) |
10.9 (51.6) |
6.3 (43.3) |
3.6 (38.5) |
9.6 (49.3) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −18.6 (−1.5) |
−19.2 (−2.6) |
−8.4 (16.9) |
−3.0 (26.6) |
−0.8 (30.6) |
4.0 (39.2) |
7.6 (45.7) |
5.5 (41.9) |
1.9 (35.4) |
−3.0 (26.6) |
−7.5 (18.5) |
−12.0 (10.4) |
−19.2 (−2.6) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 52.5 (2.07) |
37.2 (1.46) |
45.3 (1.78) |
65.2 (2.57) |
73.6 (2.90) |
64.2 (2.53) |
40.1 (1.58) |
44.6 (1.76) |
45.7 (1.80) |
54.3 (2.14) |
55.0 (2.17) |
49.3 (1.94) |
627.0 (24.69) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 9.2 | 7.8 | 8.2 | 9.3 | 9.9 | 7.1 | 5.7 | 5.9 | 6.6 | 7.5 | 10.0 | 8.7 | 95.8 |
Durchschnittliche schneereiche Tage | 1.8 | 2.0 | 0.5 | 0.3 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.5 | 1.2 | 6.1 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 87 | 82 | 77 | 76 | 76 | 72 | 68 | 71 | 74 | 81 | 85 | 88 | 78 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 89.1 | 118.2 | 175.3 | 188.5 | 212.3 | 231.8 | 258.6 | 246.4 | 210.1 | 155.2 | 99.9 | 89.7 | 2,075.1 |
Quelle 1: Meteo Frankreich | |||||||||||||
Quelle 2: Infoclimat.fr (relative Luftfeuchtigkeit 1961-1990) |
Klimadaten für Toulouse-Francazal, Höhenlage: 164 m (538 ft), Normalwerte 1991-2020, Extremwerte 1922-heute ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 23.3 (73.9) |
24.8 (76.6) |
28.3 (82.9) |
29.9 (85.8) |
33.9 (93.0) |
39.6 (103.3) |
40.2 (104.4) |
44.0 (111.2) |
36.0 (96.8) |
35.4 (95.7) |
27.0 (80.6) |
26.9 (80.4) |
44.0 (111.2) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 9.9 (49.8) |
11.3 (52.3) |
15.0 (59.0) |
17.6 (63.7) |
21.3 (70.3) |
25.5 (77.9) |
28.1 (82.6) |
28.6 (83.5) |
24.8 (76.6) |
19.8 (67.6) |
13.7 (56.7) |
10.7 (51.3) |
18.9 (66.0) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 6.5 (43.7) |
7.3 (45.1) |
10.3 (50.5) |
12.8 (55.0) |
16.5 (61.7) |
20.3 (68.5) |
22.6 (72.7) |
22.8 (73.0) |
19.4 (66.9) |
15.4 (59.7) |
10.0 (50.0) |
7.2 (45.0) |
14.3 (57.7) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 3.1 (37.6) |
3.2 (37.8) |
5.7 (42.3) |
8.0 (46.4) |
11.6 (52.9) |
15.1 (59.2) |
17.0 (62.6) |
17.1 (62.8) |
13.9 (57.0) |
11.0 (51.8) |
6.4 (43.5) |
3.8 (38.8) |
9.7 (49.5) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −19.0 (−2.2) |
−16.7 (1.9) |
−7.4 (18.7) |
−4.1 (24.6) |
0.1 (32.2) |
4.5 (40.1) |
7.0 (44.6) |
7.3 (45.1) |
0.0 (32.0) |
−2.6 (27.3) |
−8.5 (16.7) |
−13.4 (7.9) |
−19.0 (−2.2) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 56.4 (2.22) |
38.8 (1.53) |
43.7 (1.72) |
65.2 (2.57) |
74.7 (2.94) |
59.2 (2.33) |
42.5 (1.67) |
42.6 (1.68) |
50.5 (1.99) |
52.4 (2.06) |
58.2 (2.29) |
51.5 (2.03) |
635.7 (25.03) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 8.8 | 7.6 | 8.1 | 9.5 | 9.5 | 7.1 | 5.6 | 6.0 | 6.4 | 7.7 | 9.6 | 9.0 | 94.8 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 93.1 | 116.6 | 173.6 | 186.7 | 207.5 | 224.8 | 246.8 | 234.9 | 202.5 | 147.9 | 94.9 | 85.4 | 2,014.5 |
Quelle: Meteo France (Sonne 1991-2010) |
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Toulouse
Quelle: wetterkontor.de ⓘ
|
Geschichte
Frühe Geschichte
Mindestens seit der Eisenzeit war das Garonne-Tal ein zentraler Punkt für den Handel zwischen den Pyrenäen, dem Mittelmeer und dem Atlantik. Der historische Name der Stadt, Tolosa (Τολῶσσα auf Griechisch), und ihrer Bewohner, der Tolosaten, die erstmals im 2. Jahrhundert v. Chr. erwähnt wurden, ist von unbekannter Bedeutung oder Herkunft, möglicherweise aus dem Aquitanischen oder Iberischen, aber er wurde auch mit dem Namen der gallischen Volcae Tectosages verbunden. ⓘ
Tolosa tritt im 2. Jahrhundert v. Chr. in die Geschichtsschreibung ein, als es zu einem römischen Militärstützpunkt wurde. Nach der Eroberung Galliens entwickelte es sich zu einer römischen Stadt in Gallia Narbonensis. Unter der Herrschaft von Kaiser Augustus und dank der Pax Romana verlegten die Römer die Stadt einige Kilometer von den Hügeln, wo sie ein Oppidum war, an die Ufer der Garonne, die für den Handel besser geeignet waren. Um das Jahr 250 wurde Toulouse durch das Martyrium von Saturnin, dem ersten Bischof von Toulouse, geprägt. Diese Episode veranschaulicht die schwierigen Anfänge des Christentums im römischen Gallien. ⓘ
Im 5. Jahrhundert fiel Tolosa an das Westgotenreich und wurde zu einer seiner wichtigsten Städte, im frühen 6. Jahrhundert sogar zu seiner Hauptstadt, bevor es 507 (Schlacht von Vouillé) an die Franken unter Chlodwig fiel. Von diesem Zeitpunkt an war Toulouse die Hauptstadt Aquitaniens innerhalb des Frankenreichs. ⓘ
Im Jahr 721 besiegte Herzog Odo von Aquitanien in der Schlacht von Toulouse ein eindringendes muslimisches Heer der Umayyaden. Viele arabische Chronisten sind der Ansicht, dass Odos Sieg der eigentliche Endpunkt der muslimischen Expansion in das christliche Europa war. Die Einfälle der folgenden Jahre waren einfache Raubzüge ohne wirklichen Eroberungswillen (einschließlich desjenigen, der mit dem Sieg von Karl Martel in der Schlacht von Tours, auch Schlacht von Poitiers genannt, endete). ⓘ
Die fränkische Eroberung Septimaniens folgte in den 750er Jahren, und bis zum Ende des 8. Jahrhunderts entstand innerhalb des karolingischen Teilreichs Aquitanien eine quasi unabhängige Grafschaft Toulouse. Die Schlacht von Toulouse im Jahr 844, in der Karl der Kahle gegen Pepin II. von Aquitanien antrat, war ein Schlüsselereignis im Karolingischen Bürgerkrieg. ⓘ
Grafschaft Toulouse
Im Jahr 1096 brach Raymond IV., Graf von Toulouse, mit seinem Heer auf Geheiß von Papst Urban II. auf, um sich dem ersten Kreuzzug anzuschließen, bei dem er einer der Hauptanführer war. ⓘ
Im 12. Jahrhundert nutzten die Honoratioren der Stadt die Schwächung der Grafschaft, um für ihre Stadt eine weitgehende Autonomie zu erlangen, und schufen ein städtisches Gremium von Konsuln, in Toulouse capitouls genannt, das die Stadt leitete. ⓘ
Der Kampf gegen den Katharismus und seine verschiedenen Aspekte
Zu Beginn des 13. Jahrhunderts wurde die Grafschaft Toulouse in einen weiteren Kreuzzug verwickelt, der zwanzig Jahre andauern sollte (1209-1229) und bei dem sie diesmal das Ziel war. Der Grund dafür war die Entwicklung des Katharertums in Südfrankreich, das Papst Innozenz III. mit allen Mitteln ausrotten wollte. ⓘ
Nach einem anfänglichen Sieg der Kreuzfahrer unter der Führung von Simon de Montfort, der die vereinten Kräfte des Grafen Raymond VI. von Toulouse und des Königs Peter II. von Aragonien besiegte, schwankte das Schicksal der Grafschaft Toulouse in den folgenden Jahren abwechselnd zugunsten der einen oder der anderen Partei. Eine späte Intervention von König Ludwig VIII. von Frankreich im Jahr 1226 brachte schließlich den Ausschlag zugunsten der Kreuzfahrer, was die Unterwerfung des Grafen Raymond VII. unter die französische Krone und das Ende der Unabhängigkeit der Grafschaft Toulouse zur Folge hatte. ⓘ
Doch über den militärischen Kreuzzug hinaus hatte dieser Kampf mehrere wichtige Aspekte für die Stadt Toulouse zu bieten:
- Der Dominikanerorden wurde 1215 in Toulouse vom Heiligen Dominikus gegründet. Der spanische Priester Dominic de Guzmán wollte die Katharer auf friedliche Weise zum Katholizismus bekehren, indem er predigte und ein armes und vorbildliches Leben führte. Nachdem er jahrelang durch die Landschaft des Lauraguais zwischen Carcassonne und Toulouse gezogen war, änderte er seine Methode und beschloss, in der Stadt zu predigen. Im Jahr 1215 ließ er sich in Toulouse nieder und gründete einen Bettelorden, der innerhalb weniger Jahrzehnte Europa mit Hunderten von Klöstern überziehen sollte: Den Orden der Prediger, auch bekannt als die Dominikaner.
- Auf Anregung des Bischofs von Toulouse, Foulques, entstand in Toulouse ein origineller und strenger Baustil, der mit dem Luxus der katholischen Kirche brechen sollte, der die Gläubigen zu den Katharern trieb: die südfranzösische Gotik.
- Im Vertrag von Paris von 1229 unterwirft sich Toulouse formell der französischen Krone. Die einzige Erbin der Grafschaft, Johanna, wurde mit Alphonse, dem Grafen von Poitiers, einem jüngeren Bruder von Ludwig IX. von Frankreich, verlobt. Die Ehe wurde 1241 rechtskräftig, blieb jedoch kinderlos, so dass die Grafschaft nach dem Tod Johannas durch Erbschaft an die französische Krone fiel.
- Eine weitere Folge des Vertrags von Paris war die Gründung der Universität von Toulouse nach Pariser Vorbild, die vom Papst stark gefördert wurde und die Ketzerbewegung auflösen sollte.
- Ebenfalls im Jahr 1229 wurde das Konzil von Toulouse abgehalten, das den Grundstein für die lange Zeit der Inquisition legte, die nach dem militärischen Sieg des Kreuzzugs das Katharertum in der Region ausrotten sollte. ⓘ
Königreich Frankreich
Im Jahr 1271 starben Johanna von Toulouse und ihr Ehemann Alfons von Poitiers ohne Erben. Toulouse, das seit dem Vertrag von 1229 dem Königreich Frankreich unterstellt war, hatte keinen Grafen mehr und wurde der königlichen Domäne angegliedert. Die Einsetzung zahlreicher königlicher Beamter und die Entwicklung von Handel und Handwerk, die den sozialen Aufstieg der Kaufleute begünstigten, erneuerten die Eliten der Stadt. Im Jahr 1298 erleichterte König Philipp der Schöne die Möglichkeit, die Hauptstädter zu adeln, deren Rat, der jedes Jahr erneuert wurde, zunehmend aus reichen Kaufleuten bestand. ⓘ
Die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts war eine blühende Zeit, trotz der Zerstückelung des sehr großen Bistums Toulouse im Jahr 1317 (das zwei Drittel seiner Fläche und einen großen Teil seiner Einkünfte verlor, ein Verlust, der nur teilweise durch die Erhebung zum Erzbistum ausgeglichen wurde) und der Episode des Hirtenkreuzzugs, der 1320 zu einem Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung von Toulouse führte. ⓘ
1323 wurde in Toulouse das Consistori del Gay Saber gegründet, um die lyrische Kunst der Troubadoure zu bewahren, indem es einen Dichterwettstreit organisierte; Toulouse wurde in den folgenden Jahrhunderten zum Zentrum der okzitanischen Literaturkultur. Das Consistori del Gay Saber gilt als die älteste literarische Gesellschaft Europas, aus der eine der anspruchsvollsten Abhandlungen über Grammatik und Rhetorik des Mittelalters hervorging, und wurde 1694 von König Ludwig XIV. in die noch heute aktive Königliche Akademie der Blumenspiele (Académie des Jeux Floraux) umgewandelt. ⓘ
Im 14. Jahrhundert nahm auch der Einfluss der Universität von Toulouse deutlich zu, insbesondere nach dem Umzug des Papsttums von Rom nach Avignon. Viele Absolventen der Universität Toulouse machten eine glänzende Karriere in der Kurie von Avignon, mehrere wurden Kardinäle und drei wurden Päpste: Johannes XXII., Innozenz VI. und Urban V. Diese mächtigen Prälaten finanzierten die Gründung von Hochschulen in den Universitätsstädten Südfrankreichs, nicht nur in Toulouse, sondern auch in Montpellier, Cahors und Avignon. ⓘ
Doch der Schwarze Tod im Jahr 1348 und der Hundertjährige Krieg verursachten eine schwere Krise, die bis ins folgende Jahrhundert andauerte. Trotz starker Zuwanderung verlor die Stadt innerhalb von 70 Jahren 10 000 Einwohner. Im Jahr 1405 lebten in Toulouse nur noch 19 000 Menschen. In dieser Notlage war die Stadt in den schlimmsten Jahren des Hundertjährigen Krieges, als die englischen Truppen aus Aquitanien Montauban eingenommen hatten und nur noch Toulouse als Hindernis für die Eroberung Südfrankreichs übrig blieb, das wichtigste Bollwerk der französischen Verteidigung im Süden Frankreichs. Diese militärische Bedrohung der Stadt und vor allem des Umlands war für ihre Entwicklung nicht förderlich, auch wenn die Beziehungen zum Königtum dadurch gestärkt wurden. ⓘ
1369 übergab Papst Urban V. der Dominikanerkirche der Jakobiner in Toulouse die Gebeine des berühmten dominikanischen Theologen Thomas von Aquin, vielleicht um die Stadt zu ehren, die zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts die Wiege des Dominikanerordens gewesen war. ⓘ
Im 15. Jahrhundert verbesserte sich die politische und wirtschaftliche Lage. Jahrhundert. 1443 setzte König Karl VII. das zweite Parlament Frankreichs nach dem von Paris ein. Die Stadt stärkte ihre Stellung als Verwaltungs- und Justizzentrum und wurde reicher, da sie am Handel mit Bordeauxwein mit England sowie mit Getreide und Textilien teilnahm. Eine wichtige Einnahmequelle war die Herstellung und der Export von Pastell, einem blauen Farbstoff, der aus Waid hergestellt wurde. ⓘ
Toulouse wurde mehrfach von Bränden heimgesucht, aber erst 1463 brach der Große Brand von Toulouse aus, der die Stadt fünfzehn Tage lang verwüstete. Nach diesem dramatischen Ereignis befreite König Ludwig XIII. die Stadt für 100 Jahre von den Steuern. Die Stadtoberhäupter erließen städtische Verordnungen, die die Verwendung von Ziegeln für Gebäude gegenüber der Verwendung von schwer entflammbarem Holz oder Lehm bevorzugten. ⓘ
Jahrhundert und bis 1562 erlebte die Wirtschaft von Toulouse ein goldenes Zeitalter: Das Parlament machte die Stadt zur Justizhauptstadt eines großen Teils von Südfrankreich, und die Stadt wurde zum ersten europäischen Zentrum für den Handel mit Waid, dem einzigen damals bekannten blauen Farbstoff, der in der Textilindustrie sehr gefragt war. Das humanistische Milieu entwickelte sich dank der Universität und des Parlaments, die intellektuelle Eliten ausbildeten und anzogen. Der Reichtum, den dieses kulturell und wirtschaftlich dynamische Umfeld mit sich brachte, ist die Quelle der prächtigen Renaissance-Villen in Toulouse. Im Jahr 1550 war die Stadt mit ihrer Bevölkerung die zweit- oder drittgrößte Stadt Frankreichs. Man schätzte die Einwohnerzahl auf 50 000, eine Zahl, die sie erst im 18. ⓘ
Im Jahr 1562 begannen die französischen Religionskriege und Toulouse wurde zu einer ultrakatholischen Hochburg in einer überwiegend protestantischen Region, die Ära des wirtschaftlichen Wohlstands ging zu Ende. Der rebellische Gouverneur des Languedoc, Henri II. de Montmorency, wurde 1632 im Beisein von König Ludwig XIII. und Kardinal Richelieu im Capitole hingerichtet. ⓘ
Im Jahr 1666 begann Pierre-Paul Riquet mit dem Bau des Canal du Midi, der Toulouse mit dem Mittelmeer verbindet und als eines der größten Bauwerke des 17. Jahrhunderts. Der 1681 fertiggestellte Kanal belebte die Wirtschaft von Toulouse, indem er den Export von Getreide und den Import von Olivenöl, Wein und anderen Waren aus den Mittelmeerregionen förderte. ⓘ
Im 18. Jahrhundert war Toulouse eine Provinzhauptstadt, die sich ihrer königlichen Akademien rühmte (neben Paris die einzige Stadt Frankreichs mit drei königlichen Akademien), aber manchmal schien sie weit entfernt von den Ideendebatten, die die Aufklärung bewegten. Ein berühmtes Beispiel veranschaulicht diese Rückständigkeit der Toulouser Mentalität jener Zeit: 1762 verurteilte das mächtige Parlament Jean Calas zum Tode. Der Philosoph Voltaire beschuldigte daraufhin das Parlament von Toulouse der religiösen Intoleranz (Calas war Protestant), gab der Angelegenheit ein europäisches Echo und erreichte, dass das Urteil des Parlaments vom königlichen Rat aufgehoben wurde, was dem Ansehen des Parlaments großen Schaden zufügte. Bei dieser Gelegenheit veröffentlichte Voltaire eines seiner philosophischen Hauptwerke: seine berühmte Abhandlung über die Toleranz. ⓘ
Mit der Französischen Revolution von 1789 und der Reform oder Abschaffung aller königlichen Institutionen verlor Toulouse einen Großteil seiner Macht und seines Einflusses: Bis dahin Hauptstadt der riesigen Provinz Languedoc mit einem Parlament, das über ein noch größeres Territorium herrschte, fand sich die Stadt nun lediglich an der Spitze des einzigen kleinen Departements Haute-Garonne wieder. ⓘ
19. Jahrhundert
Am 10. April 1814, vier Tage nach der Kapitulation des französischen Kaiserreichs durch Napoleon an die Nationen der Sechsten Koalition (was die beiden beteiligten Armeen noch nicht wussten), trafen in der Schlacht von Toulouse die spanisch-britischen Truppen des Feldmarschalls Wellington auf die französischen Truppen des napoleonischen Marschalls Soult, die sich zwar wehren konnten, aber zum Rückzug gezwungen wurden. Toulouse war somit der Schauplatz der letzten französisch-britischen Schlacht auf französischem Gebiet. ⓘ
Im Gegensatz zu den meisten französischen Großstädten gab es im 19. Jahrhundert in Toulouse keine echte industrielle Revolution. Die wichtigsten Industriezweige waren die Schießpulverfabrik zur Deckung des militärischen Bedarfs und die Tabakfabrik. 1856 kam die Eisenbahn nach Toulouse, und die Stadt wurde modernisiert: Die Stadtmauern wurden durch große Boulevards ersetzt, und große Alleen wie die Rue d'Alsace-Lorraine und die Rue de Metz erschlossen das historische Zentrum. ⓘ
1875 verwüstete ein Hochwasser der Garonne mehr als 1.000 Häuser und forderte 200 Menschenleben. Es zerstörte auch alle Brücken von Toulouse, mit Ausnahme der Pont-Neuf. ⓘ
20. und 21. Jahrhundert
Im Ersten Weltkrieg entstanden in Toulouse (das geografisch vor feindlichen Angriffen geschützt war) chemische Industrien sowie Werkstätten für die Luftfahrt (Latécoère, Dewoitine), die die Tradition des Flugzeugbaus in der Stadt begründeten und nach dem Krieg die berühmte Aéropostale hervorbrachten, eine bahnbrechende Luftpostgesellschaft mit Sitz in Toulouse, deren Epen durch die Romane von Schriftstellern wie Joseph Kessel und Antoine de Saint-Exupéry (selbst Pilot der Aéropostale) populär wurden. ⓘ
In den 1920er und 1930er Jahren wurde der Bevölkerungszuwachs in Toulouse durch die Ankunft von Italienern und Spaniern verstärkt, die vor den faschistischen Regimen ihrer Länder flohen. In den frühen 1960er Jahren ließen dann französische Repatriierte aus Algerien die Bevölkerung der Stadt anschwellen. ⓘ
Im Jahr 1963 wurde Toulouse zu einer der acht "Ausgleichsmetropolen" des Landes ernannt und gewann damit einen Platz unter den Großstädten des Landes zurück, den sie seit dem 19. Jahrhundert verloren hatte. Der französische Staat förderte die Spezialisierung der Stadt auf die Luft- und Raumfahrt, die in den letzten Jahrzehnten einen starken Aufschwung erlebt hatte und das Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum ankurbelte. ⓘ
Am 21. September 2001 ereignete sich in der Düngemittelfabrik AZF eine Explosion, die 31 Tote, etwa 30 Schwerverletzte und 2 500 Leichtverletzte forderte. Die Explosion hatte eine Stärke von 3,4 auf der Richterskala und war 80 km weit zu hören. ⓘ
Im Jahr 2016 wurde Toulouse durch eine Gebietsreform zur regionalen Präfektur von Okzitanien, der zweitgrößten Region im französischen Mutterland, und erhielt damit eine Rolle, die ihrer Vergangenheit als Provinzhauptstadt, die zu den wichtigsten in Frankreich zählt, entspricht. ⓘ
Einwohnerzahl
Historische Bevölkerung ⓘ | ||||
---|---|---|---|---|
Stadtgebiet | Stadtgebiet Fläche | |||
1695 | 43,000 | |||
1750 | 48,000 | |||
1790 | 52,863 | |||
1801 | 50,171 | |||
1831 | 59,630 | |||
1851 | 95,277 | |||
1872 | 126,936 | |||
1911 | 149,000 | |||
1936 | 213,220 | |||
1946 | 264,411 | |||
1954 | 268,865 | |||
1962 | 329,044 | |||
1968 | 489,293 | 687,804 | ||
1975 | 570,217 | 776,960 | ||
1982 | 601,576 | 827,714 | ||
1990 | 683,436 | 935,009 | ||
1999 | 782,296 | 1,062,974 | ||
2007 | 888,479 | 1,235,746 | ||
2012 | 940,016 | 1,322,271 | ||
2017 | 1,004,747 | 1,414,936 |
Die Einwohnerzahl der Stadt (französisch: commune) betrug bei der Volkszählung im Januar 2019 493.465, die des Ballungsraums 1.454.158 Einwohner, gegenüber 1.252.358 bei der Volkszählung im Januar 2008. Damit verzeichnete der Ballungsraum zwischen 2008 und 2019 ein Bevölkerungswachstum von +1,37 % pro Jahr, die dritthöchste Wachstumsrate aller französischen Ballungsräume mit mehr als 500.000 Einwohnern in Frankreich nach Montpellier und Bordeaux, auch wenn sie leicht unter der Wachstumsrate liegt, die zwischen den Volkszählungen von 1990 und 2008 verzeichnet wurde. Toulouse ist die viertbevölkerungsreichste Stadt Frankreichs nach Paris, Marseille und Lyon und der fünftbevölkerungsreichste Ballungsraum nach Paris, Lyon, Marseille und Lille. ⓘ
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: EHESS und INSEE |
Dank des Aufschwungs der Luft- und Raumfahrt- sowie der Hightech-Industrie wuchs die Bevölkerung des Großraums Toulouse zwischen den Volkszählungen 1990 und 2019 (in den Grenzen von 2019) um 55,5 %, d. h. durchschnittlich um 1,54 % pro Jahr in diesen 29 Jahren, verglichen mit einem Wachstum von 15,0 % für den Großraum Frankreich zwischen 1990 und 2019, d. h. +0,49 % pro Jahr. Dies ist das zweithöchste Bevölkerungswachstum aller französischen Ballungsräume mit mehr als 500.000 Einwohnern (nur der Ballungsraum Montpellier ist zwischen 1990 und 2019 stärker gewachsen als Toulouse). ⓘ
Der Großraum Toulouse erreichte im Januar 2019 1.454.158 Einwohner und lag damit auf Platz 5 der bevölkerungsreichsten Großräume Frankreichs, hinter den Großräumen Paris, Lyon, Marseille und Lille, aber vor dem Großraum Bordeaux, den der Großraum Toulouse in den 1990er Jahren an Bevölkerung überholt hatte. ⓘ
Eine lokale jüdische Gruppe schätzt die Zahl der jüdischen Familien in Toulouse auf etwa 2 500. Ein muslimischer Verband schätzt die Zahl der Muslime in der Stadt auf etwa 35.000. ⓘ
Die Einwohner von Toulouse heißen französisch Toulousains bzw. Toulousaines. ⓘ
Jahr | Kernstadt | Ballungsraum | Metropolregion |
---|---|---|---|
1962 | 323.724 | 392.890 | 551.765 |
1968 | 370.796 | 482.151 | 646.868 |
1975 | 373.796 | 560.384 | 736.706 |
1982 | 347.995 | 588.509 | 787.299 |
1990 | 358.688 | 667.346 | 894.386 |
1999 | 390.350 | 761.963 | 1.021.374 |
2006 | 437.715 | 851.947 | 1.169.865 |
2017 | 479.553 | 968.638 | 1.360.829 |
Regierung und Politik
Toulouse Métropole
Der Ballungsraum Groß-Toulouse (Communauté d'agglomération du Grand Toulouse) wurde 2001 gegründet, um die Verkehrs-, Infrastruktur- und Wirtschaftspolitik zwischen der Stadt Toulouse und ihren unmittelbaren unabhängigen Vororten besser zu koordinieren. Er tritt die Nachfolge eines früheren Bezirks an, der 1992 mit weniger Befugnissen als der jetzige Rat gegründet worden war. Er umfasst die Stadt Toulouse und 24 selbständige Gemeinden mit einer Fläche von 380 km2 und einer Gesamtbevölkerung von 583.229 Einwohnern (Stand: Volkszählung 1999), von denen 67 % in der Stadt Toulouse selbst leben. Im Februar 2004 betrug die Gesamtbevölkerung der Agglomerationsgemeinschaft des Großraums Toulouse 651 209 Einwohner, von denen 65,5 % in der Stadt Toulouse leben. Aufgrund lokaler politischer Streitigkeiten umfasst die Agglomerationsgemeinschaft nur 61 % der Bevölkerung des Ballungsraums, da die anderen unabhängigen Vororte sich geweigert haben, ihr beizutreten. Seit 2009 ist die Gemeinde der Agglomeration eine städtische Gemeinschaft (französisch: communauté urbaine) geworden. Diese wurde 2015 in eine Métropole umgewandelt, die 37 Gemeinden umfasst. ⓘ
Lokale Politik
Eine der wichtigsten politischen Persönlichkeiten in Toulouse war Dominique Baudis, Bürgermeister von Toulouse zwischen 1983 und 2001 und Mitglied der zentristischen UDF. Der 36-jährige Dominique Baudis, der zunächst als Journalist für seine Berichterstattung über den Libanonkrieg bekannt wurde, trat 1983 die Nachfolge seines Vaters Pierre Baudis als Bürgermeister von Toulouse an (Pierre Baudis war von 1971 bis 1983 Bürgermeister). ⓘ
Baudis bemühte sich, die internationale Rolle von Toulouse zu stärken (z. B. durch den Betrieb von Airbus) und das kulturelle Erbe der Stadt wiederzubeleben. Das okzitanische Kreuz, die Flagge des Languedoc und das Symbol der Grafen von Toulouse, wurde anstelle des traditionellen Wappens von Toulouse (das die Lilienblume der französischen Monarchie enthielt) als neue Flagge der Stadt gewählt. Zahlreiche Kultureinrichtungen wurden geschaffen, um Ausländer anzuziehen und die Vergangenheit der Stadt zu betonen. So wurden beispielsweise Denkmäler aus der Zeit der Grafen von Toulouse restauriert, die Symphoniekonzerthalle der Stadt (Halle aux Grains) renoviert, ein Stadttheater gebaut, ein Museum für moderne Kunst gegründet, die Stiftung Bemberg (europäische Gemälde und Bronzen von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert) eingerichtet, ein riesiges Konzerthaus für Popmusik (Zénith, das größte in Frankreich außerhalb von Paris) gebaut, das Weltraummuseum und der Bildungspark Cité de l'Espace gegründet, usw. ⓘ
Um das Wachstum zu bewältigen, wurden große Wohnungs- und Verkehrsprojekte in Angriff genommen. Die Linie A der U-Bahn wurde 1993 eröffnet, die Linie B 2007. Die Schaffung eines Systems von unterirdischen Parkhäusern im Stadtzentrum von Toulouse wurde von den Grünen scharf kritisiert. ⓘ
Im Jahr 2000 befand sich Dominique Baudis mit einer Zustimmungsrate von 85 % auf dem Höhepunkt seiner Popularität. Er kündigte an, dass er 2001 nicht für eine vierte (6-jährige) Amtszeit kandidieren würde. Er begründete dies damit, dass er mit drei Amtszeiten bereits der dienstälteste Bürgermeister von Toulouse seit der Französischen Revolution sei; er sei der Meinung, dass ein Wechsel der Stadt gut täte und dass die Zahl der Amtszeiten begrenzt werden sollte. Er befürwortete Philippe Douste-Blazy, den damaligen UDF-Bürgermeister von Lourdes, als seinen Nachfolger. Baudis ist inzwischen zum Präsidenten des CSA (Conseil supérieur de l'audiovisuel) in Paris ernannt worden, dem französischen Pendant zur amerikanischen FCC. ⓘ
Philippe Douste-Blazy gewann knapp die Wahlen von 2001, bei denen die Linke ihr bestes Ergebnis seit Jahrzehnten erzielte. Douste-Blazy musste sich mit einer wiedererstarkten politischen Opposition sowie mit der dramatischen Explosion des AZF-Werks Ende 2001 auseinandersetzen. ⓘ
Im März 2004 trat er in die nationale Regierung ein und überließ Toulouse seinem Stellvertreter Jean-Luc Moudenc, der vom Stadtrat zum Bürgermeister gewählt wurde. Im März 2008 unterlag Moudenc dem Kandidaten der Sozialistischen Partei, Pierre Cohen. ⓘ
Bei den nächsten Wahlen im Jahr 2014 besiegte Moudenc Cohen in einer Stichwahl mit mehr als 52 % der Stimmen und wurde 2020 mit fast dem gleichen Ergebnis wiedergewählt. ⓘ
Bürgermeister
Bürgermeister | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit | Partei ⓘ | |
---|---|---|---|---|
Raymond Badiou | 1944 | September 1958 | SFIO | |
G. Carrère | September 1958 | 16. Oktober 1958 | SFIO | |
Louis Bazerque | 16. Oktober 1958 | 1971 | SFIO | |
Pierre Baudis | März 1971 | März 1983 | UDF | |
Dominique Baudis | März 1983 | 23. Januar 2001 | UDF | |
Guy Hersant | 23. Januar 2001 | 23. März 2001 | UDF | |
Philippe Douste-Blazy | 23. März 2001 | 30. April 2004 | UDF | |
Françoise de Veyrinas | 30. April 2004 | 6. Mai 2004 | UMP | |
Jean-Luc Moudenc | 6. Mai 2004 | 17. März 2008 | UMP | |
Pierre Cohen | 17. März 2008 | 4. April 2014 | PS | |
Jean-Luc Moudenc | 4. April 2014 | Amtsinhaber | UMP |
Sehenswürdigkeiten und Architektur
Als "Stadt der Kunst und der Geschichte" verfügt Toulouse über ein sehr reiches architektonisches Erbe, das von großen romanischen und gotischen Kirchen über klassizistische Fassaden wie die des Capitole bis hin zu den prächtigen Herrenhäusern der Renaissance reicht. Dieses antike Erbe ist hauptsächlich in den 220 Hektar des inneren Boulevards der Stadt eingeschlossen (eines der größten geschützten Stadtgebiete Frankreichs). ⓘ
Fast alle Gebäude des historischen Zentrums wurden mit dem traditionellen Baumaterial der Region gebaut: dem "foraine"-Ziegel, der der Stadt den Beinamen "Ville Rose" (Rosa Stadt) eingebracht hat. Der mittelalterliche Erbe des römischen Ziegels zeichnet sich durch seine großen Abmessungen, sein flaches Aussehen und seine orange-rosa bis rote Farbe aus. ⓘ
In kleineren Mengen kommt auch weißer Stein vor. Da es in der Nähe von Toulouse keine Steinbrüche gab, wurde er aus den Pyrenäen über die Garonne transportiert und war lange Zeit selten und daher teuer und galt in Toulouse als Luxusgut. Dennoch reicht er aus, um der Architektur von Toulouse eines ihrer Merkmale zu verleihen: die rot-weiße Polychromie. ⓘ
Romanische Architektur (11.-12. Jh.)
Die romanische Architektur von Toulouse wird weitgehend von der Basilika Saint-Sernin dominiert, einer der bedeutendsten Kirchen ihrer Zeit in Europa, die das Glück hatte, ihren romanischen Charakter weitgehend zu bewahren. ⓘ
Basilika Saint-Sernin
Die Sankt-Sernin-Basilika, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Jakobsweg, war auch selbst ein wichtiger Wallfahrtsort. Sie ist eine der beiden größten erhaltenen romanischen Kirchen in Europa. Mit mehr als zweihundert Reliquien (darunter sechs Apostel), von denen viele von Karl dem Großen für den Schrein gestiftet wurden, der der heutigen Kirche vorausging, ist Saint-Sernin nach Sankt Peter in Rom die Kirche mit den meisten Reliquien. ⓘ
Die Kirche, die von Anfang an als gigantischer Reliquienschrein konzipiert war, wurde Ende des 11. und Anfang des 12. Jahrhunderts hauptsächlich für den Empfang von Pilgerscharen gebaut. Ihre doppelseitigen Seitenschiffe und der die Apsis umgebende Wandelgang machen sie zum Archetyp der großen Wallfahrtskirche, in der die Pilger einen Rundgang um die Kirche machen und in den Apsidenkapellen des Querschiffs und den Strahlenkapellen des Chors zur Meditation und zum Gebet verweilen konnten. Die Kirche ist auch wegen der Qualität ihrer romanischen Skulpturen besonders bemerkenswert, darunter zahlreiche Kapitelle und das historisierende Tympanon des Miègeville-Tors, eines der ersten seiner Art. ⓘ
Christus in Majestät von Bernard Gilduin, Ende des 11. ⓘ
Gotische Architektur (13. Jh.-frühes 16. Jh.)
Südfranzösische Gotik: eine kämpferische religiöse Architektur
Zu Beginn des 13. Jahrhunderts sah der katholische Klerus Südfrankreichs, wie sich immer mehr Gläubige dem Katharertum zuwandten, das für eine fromme Strenge eintrat, und zeigte den Willen, die Mängel der katholischen Kirche, die dem Luxus frönte, zu korrigieren. Auf Anregung des Bischofs von Toulouse, Foulques, wurde mit dem Wiederaufbau der Kathedrale von Toulouse ein strenger und kämpferischer Baustil geboren: die südfranzösische Gotik. Dieser nach einem Ideal der Armut und Demut konzipierte Baustil, der die Gläubigen in einem einzigen, großen Kirchenschiff versammeln sollte, um die Predigt zu erleichtern, entwickelte sich im 13. Jahrhundert in den großen Bettelklöstern der Stadt, bevor er sich im 14. ⓘ
Mehrere Kirchen oder Klöster in Toulouse gehören zu dieser architektonischen Strömung, aber zwei von ihnen sind besonders symbolträchtig und bemerkenswert:
- Die Kathedrale Saint-Etienne (Saint-Stephan) ist der Sitz der römisch-katholischen Erzdiözese Toulouse. Ihr Bau, der hauptsächlich zu Beginn und dann am Ende des 13. Jahrhunderts erfolgte, spiegelt die Geschichte dieses entscheidenden Jahrhunderts wider, in dem die Stadt ihre Unabhängigkeit verlor und eine französische Stadt wurde. Das einschiffige Bauwerk ist das erste Beispiel der südfranzösischen Gotik und war bei seiner Fertigstellung mit 19 Metern Breite wahrscheinlich das breiteste in Westeuropa (1210-1220). Der höhere Chor, der sich daran anschließt, wurde im nordfranzösischen gotischen Stil erbaut, kurz nachdem die Stadt 1271 Teil der französischen Krone wurde.
- Das Jakobinerkloster (13./frühes 14. Jh.) war das Dominikanerkloster von Toulouse und gilt zusammen mit der Kathedrale von Albi als Höhepunkt der südfranzösischen gotischen Architektur. Wie alle Kirchen der südfranzösischen Gotik ist sie von außen bewusst schlicht gehalten, doch im Inneren bildet die Anordnung der zylindrischen Säulen eine der höchsten Kolonnaden, die je in der gotischen Architektur errichtet wurden (28 Meter hoch). Das Meisterwerk dieser Kirche ist die den Chor abschließende Säule (1275-1292), deren Palmenform den extravaganten gotischen Fächergewölben um hundert Jahre voraus war. Weil er der Meinung war, dass die Gebeine des heiligen Thomas von Aquin "die schönste und prächtigste Umgebung" verdienten, machte Papst Urban V. 1368 die Jakobinerkirche zur Begräbnisstätte des berühmten Dominikanermönchs, eines der bedeutendsten Philosophen und Theologen des Mittelalters. ⓘ
Oberer Teil des Glockenturms von Notre-Dame du Taur, mit den für die südfranzösische Gotik typischen Gehrungsbögen. ⓘ
Gotische Zivilarchitektur
In Toulouse sind etwa dreißig gotische Treppentürme (sowie ein Dutzend Türme aus der Renaissance oder später) erhalten, die Überreste privater Herrenhäuser (sogenannte hôtels particuliers) aus dem Mittelalter und dem frühen 16. Einige dieser Türme, die oft in Höfen versteckt sind, sind so hoch, dass sie über ihre Funktion als Stockwerkstürme hinausgehen und den Ehrgeiz ihrer Besitzer zeigen. ⓘ
In einer Zeit, in der die meisten Häuser in Toulouse aus Holz oder Lehm gebaut wurden, zeugt auch die Backsteinbauweise dieser Türme und Herbergen von ihrer Qualität. ⓘ
Ehemaliger Turm des Stadtarchivs, 1525-1530 (mit Ausnahme des Daches aus dem 19. Jahrhundert). ⓘ
Architektur der Renaissance (16. Jh.-Anfang 17. Jh.)
Im 16. Jahrhundert erlebte Toulouse ein goldenes Zeitalter, das mit der Renaissance in Frankreich zusammenfiel. Der Waidhandel (Pastell) brachte Kaufleute von internationalem Rang in die Stadt, und das Parlament von Toulouse machte die Stadt zur Justizhauptstadt eines großen Teils von Südfrankreich. Diese wohlhabenden Eliten ließen sich Privatpaläste errichten, deren Architektur sich an architektonischen Abhandlungen wie denen von Serlio, Alberti oder Vitruv orientierte, aber auch an den königlichen Schlössern des Loiretals und der Île-de-France. ⓘ
Die privaten Herrenhäuser der Toulouser Renaissance, die für ihre architektonische Qualität bekannt sind, wurden im Laufe von mehr als einem Jahrhundert (um 1515-1620) von renommierten Architekten wie Louis Privat, Nicolas Bachelier, Dominique Bachelier oder Pierre Souffron erbaut. Die bekanntesten dieser Hotels sind die von Assézat, Bernuy, Vieux-Raisin oder Clary... ⓘ
Das Hôtel de Clary und sein reichhaltiger Skulpturenschmuck. ⓘ
Portal des ehemaligen Jesuitenkollegs. ⓘ
Architektur des 17. Jahrhunderts
Religiöse Architektur des 17. Jahrhunderts
Die französischen Religionskriege, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts begannen, brachten zahlreiche religiöse Orden in die Stadt, die in dieser festen katholischen Bastion Asyl suchten. Sie ließen im 17. Jahrhundert wunderschöne Barockkirchen errichten: Der Kartäuserorden, der von den Protestanten aus der Region Castres vertrieben worden war, gründete die Kirche Saint-Pierre des Chartreux, der Orden der Karmeliten der Abgeschiedenen baute die Kirche Saint-Exupère, die Blauen Büßer gründeten die Kirche Saint-Jérôme und der Orden der Karmeliterinnen schuf ein Kloster, von dem eine bemerkenswerte bemalte Kapelle erhalten ist. ⓘ
Gewölbe der Kapelle der Karmeliterinnen. ⓘ
Zivilarchitektur des 17. Jahrhunderts
Nach der Renaissance wurden die Dekorationen in der Zivilarchitektur weniger zahlreich und prunkvoll, da man mehr Wert auf die Bescheidenheit der architektonischen Strukturen und die Entwicklung der Innendekoration legte. Das Farbenspiel (zwischen Ziegel und Stein) und die Reliefs (Bossen) waren weniger kostspielige, aber dennoch wirksame Lösungen zur Belebung der Fassaden. Das 17. Jahrhundert ist das Jahrhundert, in dem Toulouse die meisten privaten Herrenhäuser errichtete, die meisten davon von Abgeordneten. ⓘ
Seitenportal des Hôtel Comère, aus Backstein geschnitten. ⓘ
Architektur des 18. Jahrhunderts
Im 18. Jahrhundert lebte Toulouse vom Parlament und vom Weizen- und Getreidehandel, der durch den Bau des Canal du Midi am Ende des vorigen Jahrhunderts angekurbelt wurde. Unter den großen architektonischen Leistungen sind zweifellos der Bau der Quais de la Garonne und die neue Fassade des Kapitols (1750-1760) des Architekten Guillaume Cammas zu nennen. ⓘ
Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts verlor der rote Backstein durch den zunehmenden Einfluss des Pariser Modells an Bedeutung: Die Fassaden der Stadt wurden mit weißer Farbe überzogen, um Stein zu imitieren. Daher findet man heute, auch wenn die weiße Farbe im Allgemeinen entfernt wurde, Mauern mit tiefen Rillen, die in den Ziegelstein gehauen wurden, um die Quaderarchitektur zu imitieren. ⓘ
Basilika der Daurade. ⓘ
Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts
Die Architektur des 19. Jahrhunderts in Toulouse lässt sich in drei Perioden einteilen, die sich teilweise überschneiden. In der ersten Hälfte des Jahrhunderts wurden auf Anregung des Architekten Jacques-Pascal Virebent die wichtigsten geplanten Plätze angelegt: der Place du Capitole und der Place Wilson (damals Place Villeneuve genannt), dessen einheitliche Architektur sich an der Rue de Rivoli in Paris orientierte. ⓘ
Ab 1830 entwickelten Auguste Virebent und seine Brüder (Söhne von Jacques-Pascal) eine Fabrik für preisgünstige Formdekorationen, die großen Erfolg hatte und die Fassaden von Toulouse mit zahlreichen Terrakotta-Ornamenten schmückte, die weit von der strengen Architektur ihres Vaters entfernt waren. ⓘ
Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurden dann im Stadtzentrum große Alleen im Haussmann-Stil angelegt, wie z. B. die zentrale Elsass-Lothringer Straße, die aus gelbem Backstein gebaut wurde, um Pariser Stein zu imitieren. ⓘ
Art-déco-Fassade, Elsass-Lothringen-Straße (20. Jh.). ⓘ
Ufer der Garonne, Canal du Midi, Parks
Die Ufer der Garonne bieten ein interessantes Stadtpanorama der Stadt. Rote Backsteindämme aus dem 18. Jahrhundert umschließen den Fluss, der von verheerenden Überschwemmungen heimgesucht wurde. Der Bau der Pont-Neuf dauerte fast ein Jahrhundert, da das Projekt so ehrgeizig war (1545-1632). Für die damalige Zeit war sie eine sehr moderne Brücke, bei der die Behausungen auf der Fahrbahn entfernt wurden und - möglicherweise zum ersten Mal - Techniken wie Korbbogen, Öffnungen in den Pfeilern und gestapelte Wasserspeier zur Verteilung des Wassers zum Einsatz kamen, so dass sie die einzige Brücke in Toulouse war, die den heftigen Überschwemmungen der Vergangenheit standhielt. Weiter flussabwärts ist die Bazacle eine Furt über die Garonne. Im 12. Jahrhundert war die Bazacle Milling Company die erste dokumentierte europäische Aktiengesellschaft. Am linken Flussufer, das historisch gesehen ein hochwassergefährdetes Ufer ist, befinden sich zwei ehemalige Hospitäler, deren Ursprünge auf das 12. Jahrhundert zurückgehen: das Hôtel-Dieu Saint-Jacques und das Hôpital de La Grave. Am linken Ufer isoliert, wurden Pestopfer und andere Kranke auf diese Weise durch die Breite des Flusses von der Stadt ferngehalten. ⓘ
Der Canal du Midi, der Ende des 17. Jahrhunderts gebaut wurde, umgeht das Stadtzentrum und verbindet Toulouse seither mit dem Mittelmeer. Seine 240 Kilometer wurden 1996 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. ⓘ
Der Jardin des Plantes ist ein großer Park, der sich über mehrere Häuserblocks erstreckt und in dem sich das Museum für Naturgeschichte, Cafés, Aktivitäten für Kinder und ein botanischer Garten (Anfang des 19. Jahrhunderts) befinden. ⓘ
Renaissance-Portal im Jardin des Plantes. ⓘ
Museen und Themenparks
Toulouse verfügt über zahlreiche Museen, von denen die wichtigsten sind:
- Das Musée des Augustins ist das Museum der schönen Künste von Toulouse und befindet sich im ehemaligen Augustinerkloster.
- Die Stiftung Bemberg, die im Hôtel d'Assézat untergebracht ist, präsentiert der Öffentlichkeit eine der größten privaten Kunstsammlungen in Europa.
- Das Musée Saint-Raymond ist das archäologische Museum von Toulouse. Es befindet sich in einem ehemaligen College der Universität und zeigt die antike Geschichte von Toulouse und eine sehr reiche Sammlung römischer Skulpturen aus der römischen Kaiservilla von Chiragan.
- Das Musée Paul Dupuy ist das Museum für dekorative Künste und Grafik, das auch eine sehr reiche Sammlung von Uhren beherbergt.
- Das Musée Georges Labit ist den Artefakten der fernöstlichen und altägyptischen Zivilisationen gewidmet.
- Das Muséum de Toulouse ist eines der bedeutendsten Naturkundemuseen Frankreichs und befindet sich im ehemaligen Kloster der Karmeliterinnen der Abtrünnigen.
- Les Abattoirs ist das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst der Stadt, das in einem ehemaligen städtischen Schlachthof untergebracht ist. ⓘ
Toulouse verfügt auch über mehrere Themenparks, die vor allem das Erbe der Luft- und Raumfahrt in den Vordergrund stellen:
- Die Cité de l'espace ist ein wissenschaftliches Forschungszentrum, das sich mit der Raumfahrt beschäftigt.
- Aeroscopia ist ein Luftfahrt-Themenpark in der Nähe des Flughafens Toulouse-Blagnac, der sich der Erhaltung des historischen Erbes der Luftfahrt widmet (er beherbergt beispielsweise zwei Concorde-Flugzeuge).
- L'Envol des pionniers ist ein Museum, das das große Abenteuer von l'Aéropostale nachzeichnet, einer Pionier-Luftpostgesellschaft mit Sitz in Toulouse, die von 1918 bis 1933 zwischen Frankreich und Südamerika operierte und legendäre Piloten wie Antoine de Saint-Exupéry, Jean Mermoz oder Henri Guillaumet beschäftigte...
- Die Halle de La Machine ist eine große Halle, in der zahlreiche kleine oder riesige animierte Maschinen zu sehen sind, die oft von der Welt der Luftfahrt, der menschlichen oder technischen Epen inspiriert sind. ⓘ
Der riesige Minotaurus in der Halle de La Machine. ⓘ
Wirtschaft
Seit den 1980er Jahren hat sich Toulouse zu einem der bedeutendsten Luftfahrtzentren der Welt entwickelt. Etwa 34.000 Beschäftigte arbeiten in diesem Industriezweig, der in Toulouse bereits eine lange Tradition hat:
- Um 1890 konstruierte Clément Ader in Muret (25 km südlich von Toulouse) bereits mehrere motorisierte Fluggeräte.
- Im Ersten Weltkrieg wurde die französische Flugzeugproduktion nach Toulouse verlagert, da die Stadt aufgrund ihrer Entfernung vom Kriegsgeschehen als sicher galt.
- Ab 1919 starteten von hier aus Postflüge zunächst nach Marokko, dann weiter nach Dakar und über den Atlantik nach Süd- und später Nordamerika. Unter den Piloten, für die Toulouse der Heimatflughafen war, war auch der französische Autor Antoine de Saint-Exupéry.
- In den 1960er Jahren entschloss sich die französische Regierung, alle zivilen Luftfahrtaktivitäten hier zu konzentrieren. Hier wurde von Sud Aviation u. a. die Caravelle gebaut und das Nachfolgeunternehmen Aérospatiale fertigte in Toulouse die französischen Concorde-Maschinen. Heute liegen auf dem Werksgelände am Flughafen Toulouse-Blagnac Airbus France und die Konzernzentrale der Airbus SAS. Airbus ist der größte Arbeitgeber der Stadt. In Toulouse findet die Endmontage von Airbus A380, Airbus A330 und Airbus A350 statt. ⓘ
Die Stadt besitzt neben der Luft- (Airbus und ATR) und Raumfahrtindustrie (Airbus Defence and Space) auch Maschinenbau, Eisen- und Textilindustrie und ist dazu ein großes Handels- und Verkehrszentrum. So hat zum Beispiel General Logistics Systems France seinen Sitz in der Stadt. ⓘ
Toulouse hat ein modernes Konferenzzentrum und seit 1999 eine Zénith genannte Multifunktionshalle mit 9.000 Plätzen. ⓘ
Seit 2003 ist Toulouse die französische Stadt mit dem am schnellsten wachsenden Pro-Kopf-BIP, was auf die wachsende High-Tech-Industrie zurückzuführen ist. ⓘ
Die Wirtschaft von Toulouse kann sich auf drei Säulen stützen: große Industrieunternehmen, Forschungslabors und eine große Zahl von Studenten, Ingenieuren und Wissenschaftlern. Toulouse beherbergt das zweitgrößte Forschungs- und Bildungszentrum Frankreichs, verfügt über ein hohes Bildungsniveau, erstklassige Ingenieurschulen und leistungsstarke Industrien, die von weltweit führenden Unternehmen wie Airbus oder Thales Alenia für Luft- und Raumfahrt unterstützt werden. Dieses Ökosystem fördert die Innovation in Bereichen wie künstliche Intelligenz, IOT, Robotik, Avionik, eingebettete Systeme, Biotechnologie, Gesundheit usw. ⓘ
Toulouse kann als die "Hauptstadt" der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie bezeichnet werden: Hier befinden sich der Hauptsitz von Airbus und die Montagelinien für die Airbus-Modelle A320, A330 und A350. Auch der A380 wurde hier produziert (der letzte im Jahr 2021), ebenso wie das Überschallflugzeug Concorde. In Toulouse befindet sich auch der Hauptsitz von ATR, einer der beiden Hauptsitze von Liebherr Aerospace und der Groupe Latécoère. Im Bereich der Raumfahrtindustrie ist Toulouse mit 12 000 Arbeitsplätzen, 400 Unternehmen und 25 % der europäischen Arbeitskräfte das wichtigste europäische Zentrum. ⓘ
Bildung
Toulouse hat mit 103.000 Studenten (2012) die viertgrößte Studentenpopulation Frankreichs nach Paris, Lyon und Lille. ⓘ
Hochschulen und Universitäten
Toulouse ist eine Schüler- und Studentenstadt mit insgesamt über 97.000 Studenten. Somit ist sie nach Paris und Lyon die Stadt mit den meisten Studenten in Frankreich. Die frühere Universität Toulouse wurde 1229 gegründet; sie wurde in drei Nachfolgeinstitutionen aufgespalten:
- die Universität Toulouse I (Université des Sciences Sociales, UT1, ehemalige Fakultät der Geisteswissenschaften)
- die Universität Toulouse II (Université de Toulouse – Le Mirail, UTM)
- die Universität Toulouse III (Université Paul Sabatier, UPS) ⓘ
An der UPS werden hauptsächlich Naturwissenschaften wie Biologie, Physik, Pharmazie und Informatik gelehrt. Aber auch Sprachen machen einen erheblichen Anteil der universitären Ausbildung aus. Die UT1 beherbergt vor allem die Fachrichtungen Wirtschafts-, Rechts- und Politikwissenschaften. Auch hier spielen Fremdsprachen im universitären Alltag eine große Rolle und der Anteil der internationalen Studierenden ist sehr groß. ⓘ
Darüber hinaus ist man stolz auf Paul Sabatier, den Chemie-Nobelpreisträger von 1912, sowie auf Jean Tirole, der 2014 mit dem Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften („Wirtschaftsnobelpreis“) ausgezeichnet wurde. ⓘ
Die Bedeutung des Hochschullebens in Toulouse manifestiert sich auch in dem Reichtum und der Vielfalt an Forschungslaboratorien auf dem Campus. Die wichtigsten Ingenieursschulen sind:
- EAT (École Nationale Supérieure d’Architecture de Toulouse)
- ENAC (École nationale de l’aviation civile)
- ENSAT (École Nationale Supérieure d’Agronomie)
- ENSEEIHT (École Nationale Supérieure d’Électrotechnique, d’Électronique, d’Informatique, d’Hydraulique et des Télécommunications)
- ENSIACET (École Nationale Supérieure des Ingénieurs en Arts Chimiques et Technologique)
- EPITA (École pour l’informatique et les techniques avancées)
- ICAM (Institut catholique d’arts et métiers)
- INSA (Institut national des sciences appliquées)
- IPSA (Institut polytechnique des sciences avancées)
- ISAE (Supaéro) (Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace) ⓘ
Am Institut catholique de Toulouse, der katholischen Hochschule, werden neben Theologie, Philosophie und Geschichte auch Psychologie und Sprachen gelehrt. In der Stadt gibt es außerdem die Toulouse Business School. ⓘ
Da in Toulouse auch über 5.000 Deutsche leben, viele von ihnen aus beruflichen Gründen (insbesondere als Angestellte des europäischen Gemeinschaftsunternehmens Airbus), gibt es seit den 1970er Jahren vor allem für deren Kinder, aber auch für die Kinder aus binationalen Familien, das Angebot einer Schule, in der sie in deutscher Sprache und nach dem deutschen Schulsystem unterrichtet werden:
- Die Deutsche Schule Toulouse (DST) ⓘ
Grundschulen und weiterführende Schulen
Die bekanntesten Gymnasien in Toulouse sind das Lycée Pierre-de-Fermat [] und das Lycée Saint-Sernin. ⓘ
Im nahe gelegenen Colomiers befinden sich internationale Schulen, die sich an Auswanderer aus der Region wenden:
- Internationale Schule von Toulouse
- Deutsche Schule Toulouse (deutsche Schule) ⓘ
Verkehrsmittel
Zug
Der Hauptbahnhof mit regionalen und nationalen Verbindungen ist der Bahnhof Toulouse-Matabiau. Darüber hinaus gibt es mehrere kleinere Bahnhöfe in der Stadt: Toulouse-Saint-Agne, Gallieni-Cancéropôle, Toulouse-Saint-Cyprien-Arènes, Le TOEC, Lardenne, Saint-Martin-du-Touch, Les Ramassiers, Montaudran und Lacourtensourt. ⓘ
Metro
Neben einem umfangreichen Bussystem ist die Metro Toulouse ein VAL-System (Véhicule Automatique Léger), das aus fahrerlosen (automatischen) gummibereiften Zügen besteht. Die Linie A führt von Balma-Gramont im Nordosten nach Basso Cambo im Südwesten. Die Linie B, die im Juni 2007 eröffnet wurde, bedient 20 Stationen von Norden nach Süden und kreuzt die Linie A in Jean Jaurès. ⓘ
Die Linie C gibt es bereits seit der Fertigstellung der Linie A. Sie ist keine VAL, sondern eine von der SNCF betriebene Stadtbahnlinie. Sie hat in Arènes Anschluss an die Linie A. Zwei weitere Bahnhöfe in Toulouse werden ebenfalls von der Linie C bedient. Lardenne, früher "Gare des Capelles" genannt, wurde im September 2003 mit der Eröffnung der Linie C umbenannt. Der Bahnhof Le TOEC wurde am 1. September 2003 mit der Einrichtung der Linie C eröffnet und ermöglicht einen Nahverkehrszugverkehr in Toulouse und den nahen westlichen Vororten. ⓘ
Die Linie D führt von Toulouse Matabiau nach Süden bis nach Muret. ⓘ
Straßenbahn
Die Straßenbahnlinie T1 (seit Dezember 2010 in Betrieb) fährt von Beauzelle über Blagnac nach Toulouse. Alle städtischen Busse, U-Bahnen und Straßenbahnen werden von Tisséo betrieben. Die Straßenbahnlinie T2 ist eine Abzweigung der ersten Linie, die vor allem den Flughafen Toulouse Blagnac bedient. ⓘ
Seilbahn
Seit dem 13. Mai 2022 verfügt die Stadt Toulouse über ein neues öffentliches Verkehrsmittel namens Téléo. Dabei handelt es sich um eine Seilbahn, die die Universität Paul-Sabatier mit dem Krankenhaus Rangueil und dem Oncopole (einem großen Krebsforschungszentrum) verbindet. Sie ermöglicht es, die Garonne und die Hügel von Pech David zu überfliegen und ist mit ihren 3 Kilometern die längste städtische Seilbahn Frankreichs. Sie wird als erstes Glied eines öffentlichen Verkehrsnetzes vorgestellt, das nicht radial und auf das Stadtzentrum ausgerichtet ist, sondern den Süden von Toulouse umschließen soll. ⓘ
Fahrrad
Im Jahr 2007 wurde ein stadtweites Fahrradverleihsystem namens VélôToulouse eingeführt, bei dem Fahrräder an automatisierten Stationen gegen ein Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresabonnement erhältlich sind. ⓘ
Flughäfen
Zu den Flughäfen gehören:
- Toulouse Blagnac: der wichtigste lokale Flughafen
- Toulouse Francazal: ehemaliger Hauptflughafen, dann ehemaliger Militärflugplatz, dessen Aktivität heute reduziert ist
- Toulouse Lasbordes: dieser Flugplatz ist der Freizeitfliegerei und den Flugvereinen gewidmet ⓘ
Kanal
Der Canal du Midi beginnt in Toulouse und führt bis nach Sète. ⓘ
Statistik der öffentlichen Verkehrsmittel in Toulouse
Die durchschnittliche Fahrzeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Toulouse, z. B. für den Weg zur Arbeit, beträgt an einem Wochentag 44 Minuten. 9,1 % der Benutzer der öffentlichen Verkehrsmittel sind täglich mehr als 2 Stunden unterwegs. Die durchschnittliche Wartezeit an einer Haltestelle oder einem Bahnhof beträgt 9 Minuten, während 10,4 % der Fahrgäste im Durchschnitt mehr als 20 Minuten pro Tag warten. Die durchschnittliche Entfernung, die die Fahrgäste bei einer einzigen Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen, beträgt 7 km, während 8 % der Fahrgäste mehr als 12 km in eine Richtung fahren. ⓘ
Kommunikation
In Toulouse befindet sich der Funkturm Bonhoure, ein 61 m hoher Gitterturm, der für UKW- und Fernsehübertragungen genutzt wird. Im Jahr 2001 wurde ein großes (100 km) Glasfasernetz (symmetrisch 360 Gbit/s) namens Infrastructure Métropolitaine de Télécommunications um die Stadt und die Vororte herum eingerichtet. ⓘ
Kultur
Das Théâtre du Capitole ist die Heimat der Oper und des Balletts; seit 1736 gibt es an dieser Stelle ein Theater. Das Orchestre National du Capitole, das seit langem mit Michel Plasson verbunden ist, spielt in der Halle aux Grains. ⓘ
Le Château d'Eau, ein alter Wasserturm aus dem 19. Jahrhundert, wurde 1974 von Jean Dieuzaide, einem französischen Fotografen aus Toulouse, in eine Galerie umgewandelt und ist heute einer der ältesten öffentlichen Orte der Welt, der der Fotografie gewidmet ist. Zu den Kunstmuseen von Toulouse gehören das Musée des Augustins, das Musée des Abattoirs, das Musée Georges Labit und die Fondation Bemberg im Hôtel d'Assézat. Das Musée Saint-Raymond ist der Antike gewidmet und das Muséum de Toulouse der Naturgeschichte. ⓘ
Toulouse ist Sitz der Académie des Jeux Floraux, dem Äquivalent der französischen Akademie für die okzitanischsprachigen Regionen Südfrankreichs, was Toulouse zur inoffiziellen Hauptstadt der okzitanischen Kultur macht. Das traditionelle Kreuz von Toulouse (aus der Provence, unter dem Namen Kreuz der Provence), Emblem der Grafschaft Toulouse und im Mittelalter in ganz Okzitanien weit verbreitet, ist das Symbol der Stadt und der neu gegründeten Region Midi-Pyrénées sowie ein beliebtes okzitanisches Symbol. ⓘ
Zu den gastronomischen Spezialitäten der Stadt gehören die Saucisse de Toulouse, eine Wurstsorte, das Cassoulet Toulousain, ein Eintopf mit Bohnen und Schweinefleisch, und die Garbure, eine Kohlsuppe mit Geflügel. Auch Stopfleber, die Leber einer überfütterten Ente oder Gans, ist eine Delikatesse, die in den Midi-Pyrénées häufig hergestellt wird. ⓘ
Sport
Sportliches Aushängeschild der Stadt ist zuallererst der 1907 gebildete Verein Stade Toulousain, mit bisher 19 Titeln französischer Rekordmeister im Rugby Union, das im Südwesten Frankreichs sehr populär ist. Als erfolgreichster Club auf nationaler und internationaler Ebene gewann Stade zudem viermal den zwischen 1995 und 2014 ausgetragenen europäischen Pokalwettbewerb Heineken Cup Die Heimspiele werden im Stade Ernest-Wallon im Nordwesten der Stadt ausgetragen. Toulouse war einer der Austragungsorte bei den Rugby-Union-Weltmeisterschaften 1991, 1999 und 2007. Auch während der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2023 sind Partien in Toulouse geplant. ⓘ
Auch im weniger verbreiteten Rugby League ist Toulouse vertreten: Toulouse Olympique XIII, 1937 gegründet, konnte bisher sechs französische Meistertitel gewinnen und spielt ab 2016 in der dritten englischen Liga (League 1). In der französischen Meisterschaft wird Toulouse nun durch das Farmteam Toulouse Olympique Broncos repräsentiert. ⓘ
Fenix Toulouse Handball ist ein Handballverein aus Toulouse, der 1964 gegründet wurde. Ihre Heimspiele trägt die Mannschaft im insgesamt 5000 Plätze fassenden Gymnase Compans Cafarelli aus. Als größten Erfolg der Vereinsgeschichte kann man den Gewinn des französischen Handballpokals im Jahr 1998 zählen. ⓘ
Auch im Fußball ist die Stadt schon lange in der höchsten Liga Frankreichs vertreten, bei den Männern durch den 1970 gegründeten Toulouse FC, der sich zudem auf die Traditionen seines von 1937 bis 1967 existierenden, gleichnamigen Vorgängers beruft. Einen französischen Meistertitel haben bisher aber beide nicht gewinnen können. Ihre Heimspiele trägt die Mannschaft des Téfécé im Stadium Municipal aus. Erfolgreicher waren die Fußballerinnen aus der „rosafarbenen Stadt“. Olympique Mirail und Olympique Aérospatial Club spielten ebenfalls über Jahre erstklassig, und der TOAC wurde um die Jahrtausendwende sogar drei Mal Landesmeister; einen vierten Titel gewannen die Spielerinnen, nachdem die Frauenfußballabteilung zum Lokalrivalen TFC gewechselt war, 2002 unter dessen Namen. ⓘ
Bemerkenswerte Persönlichkeiten
Mehrere bemerkenswerte Toulouser waren Wissenschaftler, wie Jean Dausset (1916-2009), der 1980 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt; der Mathematiker Pierre de Fermat (1607-1665) aus dem 17. Jahrhundert, der sein Leben in Toulouse verbrachte, wo er Fermats letztes Theorem schrieb und als Anwalt im Parlament der Stadt tätig war; Paul Sabatier (1854-1941), der 1912 den Nobelpreis für Chemie erhielt; Albert Fert (geb. 1938), der 2007 den Nobelpreis für Physik erhielt. 1938), Nobelpreisträger für Physik von 2007, der in Toulouse aufgewachsen ist und dort das Lycée Pierre-de-Fermat besuchte, und Jean Tirole (geb. 1953), Träger des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften 2014, der zusammen mit Jean-Jacques Laffont die Hochschule für Wirtschaft in Toulouse gründete. ⓘ
Musikalisch gesehen ist Toulouse einer der beiden umstrittenen Geburtsorte von Carlos Gardel (1890-1935) (der andere ist Tacuarembo, Uruguay), der wohl bedeutendsten Figur in der Geschichte des Tangos. Der bekannteste Liedermacher der Stadt ist Claude Nougaro (1929-2004). Der Komponist und Organist Georges Guiraud (1868-1928) wurde in Toulouse geboren. ⓘ
Im Bereich der Kunst ist Toulouse die Geburtsstadt des impressionistischen Malers Henri Martin (1860-1943) sowie der Bildhauer Alexandre Falguière (1831-1900) und Antonin Mercié (1845-1916). Außerdem wurden Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780-1867) und Antoine Bourdelle (1861-1929) an der Kunstschule von Toulouse ausgebildet. Der Vater des postimpressionistischen Malers Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901) war Graf Alphonse Charles de Toulouse-Lautrec Monfa (1838-1913) und gehörte zu einer aristokratischen Familie von Grafen von Toulouse, Odet de Foix, Vimcomte de Lautrec und den Grafen von Montfa. Der französische Graffitikünstler Cyril Kongo wurde 1969 in Toulouse geboren. ⓘ
Raymond IV., Graf von Toulouse (ca. 1041 - 1105), einer der Anführer des Ersten Kreuzzugs, wurde in Toulouse geboren. Der Luftfahrtpionier Clément Ader (1841-1925) und der Psychiater Jean-Étienne Dominique Esquirol (1772-1840) stammen ebenfalls aus Toulouse. ⓘ
Berühmte, aus Toulouse stammende Persönlichkeiten sind unter anderem der Staatsmann Jean-Baptiste de Villèle, der Sänger und Dichter Claude Nougaro, der Politiker Jean-Louis Debré, der Schriftsteller Bernard Werber sowie der Fußballspieler Gaël Clichy. ⓘ
Internationale Beziehungen
Partnerstädte und Schwesterstädte
Toulouse pflegt Partnerschaften mit den folgenden Städten:
- Tel Aviv-Jaffa, Israel (seit 1962)
- Atlanta, USA (seit 1975)
- Kiew, Ukraine (seit 1975)
- Bologna, Italien (seit 1981)
- Elche, Spanien (seit 1981)
- Chongqing, China (seit 1982) ⓘ
Außerdem wurden Kooperationsabkommen geschlossen mit:
- N’Djamena, Tschad (1980)
- Saragossa, Spanien (2000)
- Düsseldorf, Deutschland (2003)
- Bydgoszcz, Polen
- Hanoi, Vietnam ⓘ
Andere Kooperationen
Toulouse unterhält außerdem Kooperationsabkommen mit den folgenden Städten:
Politik
Typische Küche
Typisch für die Küche von Toulouse ist das Cassoulet, ein Eintopf aus weißen Bohnen und verschiedenen Fleischsorten, zu dem in Toulouse in jedem Fall Confit d’oie – eingemachtes Gänsefleisch – und Landwurst gehört. Auch Terrines de foie gras (Geflügelstopfleber) und magret de canard – Entenbrust mit grünen Bohnen – gehören zur stadttypischen Küche. Violettes de Toulouse sind gezuckerte Veilchen, mit denen Süßspeisen aller Art verziert sind; dazu Veilchenlikör. Rund um den Marché Victor Hugo finden sich zahlreiche Chocolatiers und Käsegeschäfte. ⓘ
Literatur zur Geschichte
- Philippe Wolff (Hrsg.): Histoire de Toulouse. Privat, Toulouse 1974, ISBN 2-7089-4709-5
- Philippe Wolff (Hrsg.): Les Toulousains dans l‘histoire. Privat, Toulouse 1984, ISBN 2-7089-9400-X
- Henri Ramet: Histoire de Toulouse. Le Pérégrinateur, Toulouse 1994, ISBN 2-910352-01-3
- Michel Taillefer: Vivre à Toulouse sous l’Ancien Régime. Librairie Académique Perrin, Paris 2000, ISBN 2-262-01081-1
- Michel Taillefer (Hrsg.): Nouvelle histoire de Toulouse. Privat, Toulouse 2002, ISBN 2-7089-8331-8
- Architekturführer Toulouse. Moderne und zeitgenössische Architektur 1950–2020. Herausgegeben von der Maison de l’Architecture Occitanie-Pyrénées mit Christof Göbel. DOM publishers, Berlin 2021, ISBN 978-3-86922-753-5 ⓘ
Film
- Im Bauch von Toulouse. Der Marché Victor Hugo. Dokumentarfilm. Italien, Deutschland, 2015, 43:04 Min., Buch und Regie: Stefano Tealdi und Nicolas Baby, Produktion: Stefilm, Ma.ja.de, ZDF, arte, RAI, RSI, HRT, Reihe: Im Bauch von …, Erstsendung: 14. Juli 2015 bei arte, Inhaltsangabe von arte. ⓘ